Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...

Die Seite wird erstellt Finn Keil
 
WEITER LESEN
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
1            Alaró: geografischer
               Kontext
               Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit
               der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall
               liefert sie auch den Schlüssel zu verschiedenen Ereignis-
               sen in der Gegend: Alaró ist ohne die Topographie des
               Ortes nicht zu verstehen.

       ie Gemeinde Alaró                                  schließlich sanft in die

D      liegt im südlichen
       Ausläufer des Serra
de Tramuntana-Gebirges.
                                                          Ebene übergeht.
                                                             Zwei Erhebungen cha-
                                                          rakterisieren die Gemein-
Die Erhebungen der Sie-                                   de in besonderem Maße:
rra, die sich scheinbar                                   der Puig d’Alaró (822 m),
ruhig vor dem Betrachter                                  auch Castell d’Alaró ge-
erstrecken, sind das Er-                                  nannt, und der Puig de
gebnis gewaltsam überei-                                  s’Alcadena (815 m). Die
nander geschobener                                        Felsen wirken fast wie
Schichten, die durch den                                  eine optische Täuschung:
Druck von Millionen Ton-                                  die einander gegenüber-
nen Gestein entstanden.                                   liegenden Berge scheinen
Die Dörfer und Städt-                                     sich gegenseitig zu spie-
chen, die sich an den Fuß    klar definierte Silhouette   geln, beide sind durch
des Berges klammern, bil-    auf Seiten der Serra aus,    eine wie mit dem Lineal
den die Region Raiguer.      die sich in Richtung Sü-     gezogenene Linie vonei-
Die Gemeinde Alaró           dosten zu einem Bergtal      nander getrennt, in der
zeichnet sich durch eine     abschwächt, welches          Schlucht dazwischen

                                                                                      1
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
fließt der Sturzbach Solle-
    ric. Der Anblick ist ohne
    Zweifel einer der heraus-
    ragendsten der Umge-
    bung.
        Die Gemeinde nimmt
    eine Fläche von 4.570
    Hektar ein und grenzt an
    Escorca, Mancor, Lloseta,
    Binissalem, Consell,
    Santa Maria und Bunyola.
    Die große Anzahl an Dör-
    fern in der Nachbarschaft
    erklärt sich zum einen aus
    der lang gezogenen Form
    von Alaró, das sich vom
    Berg aus in das darunter         Obwohl die Berge            nisbrot- und Olivenbäu-
    liegenden Tal erstreckt.      einen großen Teil der Ge-      men geprägt sind. Für die
    Eine weitere Erklärung        meinde ausmachen, liegt        Ansiedelung von Mens-
    liegt in der Zergliederung    das Dorfzentrum von            chen hat seit jeher die
    des Bezirks Canarossa         Alaró im flacheren und         Wasserversorgung eine
    oder auch Qanarûsha,          anbaufähigen Süden. Das        entscheidende Rolle ges-
    einer Demarkation, die        Dorf hat sich jedoch in        pielt. Die Hydrografie ist
    aufgrund der ursprüngli-      früheren Zeiten auch in        von grundlegender Be-
                                                 Richtung        deutung für die Expan-
                                                 der Berge       sion oder Stagnation von
                                                 ausgebrei-      Städten und Gemeinden.
                                                 tet, wo sich    Die Quellen von Ses Arti-
                                                 einige Vier-    gues und Sa Bastida sind
                                                 tel praktisch   seit hunderten von Jah-
                                                 am Fuß der      ren bekannt, es existieren
                                                 rauen           zahlreiche alte Schriften,
                                                 Landschaft      die ihre Existenz doku-
                                                 festzuklam-     mentieren und sogar Aus-
                                                 mern schei-     kunft über die Wasser-
                                                 nen.            menge geben, die sie
                                                    Der Wald     führten. Das Wasser der
                                                 der Ge-         beiden Quellen diente der
                                                 meinde bes-     Dorfbevölkerung als
    chen Verteilung des Insel-    teht vor allem aus Eichen,     Trink- und Brauchwasser,
    gebietes nach der Erobe-      Kiefern und Buschwald,         zum wässern der Gemü-
    rung durch Jaume I. ents-     während die Anbauflä-          segärten und entlang der
    tand.                         chen von Mandel-, Johan-       Bewässerungsgraben als

2
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
Die Hexen von                                 auch, dass in lange vergangenen Zeiten
                                                  Hexen auf der Erde weilten, und all diejeni-
    s’Alcadena und                                gen, die sich in der Nähe von Alaró befan-
                                                  den, trafen sich samstags nachts auf den
    das Castell                                   Gipfeln von Puig de s’Alcadena und dem
                                                  Castell d’Alaró. Bei sich trugen sie Schnüre,

   D
           iese beiden Gipfel, die sich so sehr   mit denen sie zwischen den beiden Gipfeln
           gleichen und aufgrund der              eine Brücke spannten. Dort ruhten sie sich
           hohen Steinwände unzugänglich          aus und veranstalteten bis zum Morgen-
   sind, haben schon seit jeher die Fantasie      grauen so manche unaussprechliche Hexe-
   des Volkes geweckt. Eine Legende erzählt,      rei, danach kehrten sie wie Eulen in ihre
   dass das Pferd von Jaume I. bis zum Tor        Höhlen oder Verstecke zurück.
   des Schlosses hinauf sprang und dort
                                                  Rondallas mallorquinas (Mallorquinische Märchen),
   seine Hufabdrücke im Stein hinterließ.         Sammlung von Jordi d’es Racó (Padre Antoni Maria
      Die Bewohner des Dorfes erzählen sich       Alcover). Band V

Energiequelle zum An-                                                        Quellen wird
trieb von Mühlen.                                                            heute abgefüllt.
   Im Laufe der Zeit                                                         1964 wurden die
wurde das Wasser der Ge-                                                     ersten Einrichtun-
meindequellen kanalisiert                                                    gen geschaffen,
oder zum Verkauf abge-                                                       um das Wasser
füllt, die Dorfbevölkerung                                                   der Font de Sa
wird heute mit Wasser                                                        Bastida zu ver-
versorgt, das aus Brunnen                                                    markten (335 l/h).
hervorgepumpt wird. Die                                                      Seit 1988 wird
Quelle von Ses Artigues                                                      auch das Wasser
wird heute von einer                                                         von Son Cocó aus
Wassergemeinschaft ver-                                                      der Quelle Font
waltet. Während das              wurde, dient es heute vor                   Sorda (2100 l/h)
Wasser früher für vers-          allem der Bewässerung.              im Clot d’Almadrà abge-
chiedene Zwecke genutzt             Das Wasser anderer               füllt und verkauft.

                                                                                                      3
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
Das Klima in Alaró ist     im Winter. Diese milden     Alaró, Binissalem und
    wie auch auf dem Rest         Temperaturen stehen in      Lloseta eine Gemeinsam-
    der Insel mediterran. Es      engem Zusammenhang          keit: das neutrale betonte
    zeichnet sich durch von       mit dem die Insel umge-     “e” [∂] wird zu einem of-
    Jahr zu Jahr unregel-         benden Meer. Das Mittel-    fenen „e“ [ε]. Diese Auss-
    mäßige und saisonale Re-      meer sorgt für mäßige       prache tritt auch im Zen-
    genfälle aus – fast 40 Pro-   Temperatur im Winter        tralkatalanischen, dem
    zent der Niederschläge fa-    und für den wohltuenden     östlichen Menorquinisch
    llen im Herbst. Die Ge-       Embat im Sommer: so         und dem Ibizenkischen
    samtniederschlagsmenge        nennt man die frischen      auf.
    nimmt zu, je weiter man       Meeresbrisen, die wegen
    sich dem Gebirge
    annähert. Wäh-
    rend Alaró in den
    höheren Regionen
    des Dorfes
    durchschnittlich
    800 mm Regen
    pro Jahr misst,
    sind es in den
    Niederungen der
    Gemeinde nur
    etwa 600 mm. In
    kalten Wintern
    kann es spora-
    disch auch zu
    Schneefall kom-
    men.
       Die Temperatu-
    ren sind typisch
    für ein gemäßigtes Klima:     des Temperaturunters-
    milde Winter und trocke-      chieds zwischen der auf-
    ne, heiße Sommer. Die         geheizten Erde und der
    Jahresdurchschnittstem-       kühleren Wassertempera-
    peratur liegt bei 15 Grad,    tur landeinwärts strömen.
    mit durchschnittlichen
    Höchstwerten von 30           Dialektale Variation
    Grad im Sommer und            Die dialektale Variation
    Tiefstwerten von 6 Grad       des Katalanischen hat in

4
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
2             Die Wurzeln von
                Alaró

Das Martyrium von Cabrit und Bassa, von Miquel Bestard (Rathaus von Palma)

       ber die Herkunft       che Eroberung der Insel      die an einem hochgele-

Ü      des Namens Alaró
       sind sich die Exper-
ten nicht einig. Auf der
                              beschreibt der Geograf
                              und Historiker Al-zuhrî
                              (11. Jahrhundert) den Wi-
                                                           genen und öden Ort
                                                           errichtet wurde und auf
                                                           der Welt ihresgleichen
einen Seite steht die ety-    derstand, den die Byzan-     sucht; man kennt sie
mologische Nachfors-          tiner im Jahr 903 gegen      unter dem Namen Hisn
chung, die Linguisten wie     die Moslems von einer        Alarum. Die Mallorqui-
Antoni Maria Alcover und      großen Festung aus leiste-   ner erzählen sich, dass
Francesc de Borja Moll        ten. Die Widerstands-        die Rum sich nach der
zur Ortsbezeichnung Ilu-      kämpfer bezeichnete der      Eroberung der Insel in
rone – ein vermutlich aus     Araber als Hisn al’-rûm      der Zeit Mohammeds
dem Französischen stam-       oder Hisn Alarum: Die        über einen Zeitraum von
menden Wort – führte,         alten Christen von der       acht Jahren und fünf
welche sich im Laufe der      Burg                         Monaten in dieser Fes-
Latinisierung zu Olorone                                   tung verschanzt hielten,
entwickelte und schließ-      Beschreibung Al-Zuhrîs       ohne dass irgendjemand
lich zum heutigen Alaró.      (11. Jhd.) vom Fall der      etwas dagegen unter-
Eine andalusische Erzäh-      Burg von Alaró               nehmen konnte; erst als
lung scheint diese Theorie                                 ihnen die Vorräte aus-
aber zu widerlegen. In           Auf dieser Insel exis-    gingen mussten sie auf-
den Texten um die arabis-     tiert eine große Festung,    geben.

                                                                                      5
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
Diese Festung erhebt       privaten Grundstücken,        gefertigten Mauer. Vom
    sich auf einem Berggip-       wurden aber zu „Orten         zweiten Talayot mit run-
    fel aus hartem Stein, auf     von besonderer kulture-       dem Grundriss ist nur
    dem eine ergiebige Que-       ller Bedeutung“ (BIC) er-     noch die erste Reihe Stei-
    lle entspringt.               klärt und können deshalb      ne vorhanden, im Inneren
                                  nach vorheriger Anmel-        wurde zur allgemeinen
    Die ersten Einwohner          dung besichtigt werden.       Überraschung ein Strom-
    des Dorfes                    Die offizielle Erklärung      mast aufgestellt.
       Die frühesten Spuren       zum Ort von besonderer
    einer Siedlung auf dem        kultureller Bedeutung ist     S'Alcadena oder es
    Gemeindegebiet von            der höchste Schutz, den       Claper des Gegant
    Alaró finden sich in den      ein kulturelles Denkmal
                                                                   Dieser ovale und etwas
    Überresten von Bauten         in Spanien erhalten kann.
                                                                unregelmäßige Bergtala-
    aus der Talayot-Kultur,       Die im Folgenden aufge-
                                                                yot verfügt über einen
    wie die Eisenzeit auf Ma-     führten archäologischen
                                                                Durchmesser von circa 8
    llorca genannt wird. Die      Stätten wurden 1966 zu
                                                                Metern, ist etwa 3 Meter
    Talayot-Kultur endete in      BIC erklärt und dements-
                                                                hoch und steht frei auf
    der letzten Etappe der        prechend geschützt.
                                                                einer Hochfläche der
    Frühzeit mit der Erobe-
                                                                Finca d’Alcadena. Der
    rung durch die
                                                                       nach Südosten ge-
    Römer im Jahr
                                                                       hende Eingang
    123 vor Chris-
                                                                       zeigt direkt auf das
    tus.
                                                                       Tal zu Füßen der
       Die Gebäude
                                                                       Hochfläche. Eine
    jener Zeit zeich-
                                                                       der Seiten des Baus
    nen sich durch
                                                                       ist praktisch nicht
    die besondere
                                                                       mehr sichtbar, da
    Bautechnik aus:
                                                                       sie von Steinen
    Die Steine wur-
                                                                       und Felsbrocken
    den ohne jegli-
                                                                       (umgangssprach-
    che Art von
                                                                       lich claper ge-
    Mörtel zusam-
                                                                       nannt) bedeckt ist,
    mengefügt. Der
                                                                       die von den umlie-
    Name dieser
                                                                       genden Feldern
    Kultur stammt        Claper des Gegant                             entfernt wurden,
    vom Begriff Ata-
                                                                       um dort Ackerbau
    laya (Wachturm)
    ab, denn viele der Talayot   Es Picó und Son                betreiben zu können. Das
                                 Palou                          Innere des Turms wird
    genannten Bauten wur-
                                                                von den Resten des ein-
    den an strategisch günsti-      Zwei Talayots aus der
                                                                gestürzten Daches bloc-
    gen Orten als Verteidi-      Eisenzeit. Der erste ist re-
                                                                kiert.
    gungs- oder Aussichts-       lativ gut erhalten, obwohl
                                                                   Die Konstruktion ruht
    posten errichtet. Sie dien-  er von Vegetation über-
                                                                auf großen, unregelmäßi-
    ten vermutlich auch der      wachsen ist. Der Turm
                                                                gen Blöcken, die kaum
    Abhaltung von Zeremo-        mit trapezoidem Grun-
                                                                behauen und grob inei-
    nien und als Wohnstät-       driss von 9 mal 11 Metern
                                                                nander eingepasst wur-
    ten, denn wie bei fast       und einer Höhe von 4,5
                                                                den. Dies weist darauf
    allen alten Konstruktio-     Metern verfügt immer
                                                                hin, dass die Steine im
    nen auf der Welt wurde       noch über einen nach
                                                                nahen Umfeld des Tala-
    auch hier der Eingang in     Süden ausgerichteten
                                                                yots abgebaut und nicht
    Richtung eines für die       Türsturz, auch wenn die-
                                                                sonderlich sorgfältig bear-
    Menschen jener Epoche        ser langsam zerfällt und
                                                                beitet wurden.
    bedeutsamen Sterns oder      vermutlich nicht mehr
    Sternbildes gebaut.          lange trägt. Der Weg ins
       In Alaró wurden zahl-     Innere des Talayot ist         Bànyols (Puig de
    reiche Talayot-Ruinen in     versperrt, aber anschei-       s’Apit)
    unterschiedlichem Zus-       nend nicht aufgrund eines      Ein Talayot mit rundem
    tand gefunden. Die Übe-      Einsturzes, sondern mit        Grundriss, der aus kaum
    rreste befinden sich auf     Hilfe einer extra dafür an-    behauenen und ineinan-

6
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
der gefügten Steinen bes-  mehr solcher Konstruk-         in der Umgebung liegen
teht. Eine der größten     tionen zum Vorschein           weitere prähistorische
Steinplatten ist 2,5 Meter kommen. Das am besten          Ruinen verstreut. Im
lang, 1,4 Meter hoch und   erhaltene Gebäude ist ein      äußersten Süden des Dor-
mindestens 1,1 Meter       Talayot mit rechteckigem       fes befand sich ein weite-
dick, ein Hinweis auf die  Grundriss, der 10 mal 11       rer Talayot mit rundem
monumentalen Ausmaße       Meter misst. An der            Grundriss und einem
einiger dieser Bauten.     Außenseite der östlichen       Durchmesser von 11 Me-
Zwar steht der einzelne    und südlichen
Talayot frei, trotzdem     Mauern er-
kann nicht mit Sicherheit  kennt man
gesagt werden, ob er urs-  Reste von an-
prünglich zu einer An-     deren Bauten.
sammlung von Bauwer-       Im Umfeld fin-
ken zählte, da das umlie-  den sich die
gende Land stark parze-    Ruinen weite-
lliert und landwirtschaf-  rer Konstruk-
tlich genutzt wurde. Der   tionen.
Turm steht am östlichen       Auf dem
Hang des Puig de s’Apit,   Puig de Can
hat einen Durchmesser      Cabrit wurden
von 11 Metern und misst    die Überreste
an der höchsten Stelle 3,3 eines zweiten
Meter. Ein Eingang kann    talayotischen
nicht ausgemacht werden,   Dorfes entdeckt,       Blick auf Alaró von Sa Bastida
die Kammer ist einges-     das am besten er- aus
türzt.                     haltene Gebäude
                           ist ein rechteckiger, 11       tern. Es könnte sein, dass
Can Cabrit oder            Meter langer, 10,40 Meter      die beiden Dörfer früher
s’Era Vella                breiter und 2 Meter hoher      zusammengehörten.
                           Talayot. Ein Eingang in
   In dieser Gegend befin-
                           das Innere des Turms -         Barbaren und Byzantiner
den sich Überreste eines
                           durch den Einsturz der            Mallorca und damit
talayotischen Dorfes mit
                           Decke unzugänglich -           auch Alaró waren fast
jeweils zwei runden und
                           kann nicht mehr ausge-         durchgehend von frem-
zwei rechteckigen Bauten.
                           macht werden. Unmittel-        den Kulturen besetzt.
Bei weiteren Ausgrabun-
                           bar an die westliche           Alaró bot durch die Lage
gen in der Umgebung
                           Mauer angeschlossen und        in den Höhen des Tra-
würden vermutlich noch
                                                          muntanagebirge eine
                                                          außergewöhnliche Vertei-
                                                          digungsposition, die viele
                                                          der Völker, die Mallorca
                                                          im Laufe der Zeit nachei-
                                                          nander eroberten, für sich
                                                          zu nutzen wussten.
                                                             Dies bezeugen schon
                                                          die Fundstätten an den
                                                          Steilhängen von Sa Basti-
                                                          da und dem Castell d’Ala-
                                                          ró, die von der Geschichte
                                                          der Gegend im 4. und 5.
                                                          Jahrhundert erzählen. Es
                                                          handelt sich hierbei um
                                                          Überreste von spätrömis-
                                                          chen Verteidigungsanla-
                                                          gen.
Überreste der Festungsmauer von Sa Bastida                   Aus den Jahrhunder-
                                                          ten nach dem Verfall des

                                                                                       7
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
Römischen Imperiums
    sind keine Überreste
    mehr vorhanden, die von
    der Invasion und der spä-
    teren Siedlung der Vanda-
    len aus dem afrikanischen
    Königreich Geiserichs (5.
    Jhd.) zeugen könnten.
       Gegen Ende des 7.
    Jahrhunderts erobern die
    Mauren den Norden Afri-
    kas, und im Jahr 707 wird
    von der ersten Landung
    auf Mallorca berichtet.
    Aber erst im Jahr 902-
    903 beginnt die Erobe-
    rung der Insel durch die
                                  Eroberung und Wiederbe-      kreich) und Ligurien (Ita-
    Mauren, auch wenn es
                                  völkerung                    lien) sowie die Städte Tor-
    damals schon zum
                                     Die Eroberung Mallor-     tosa, Tarragona und Bar-
    äußersten Bereich des
                                  cas durch die Truppen        celona beteiligten sich, da
    byzantinischen Kaiserrei-
                                  von Jaume I. dem Erobe-      diese am meisten unter
    ches gehörte und Steuern
                                  rer (auf Deutsch Jakob I.    den Plünderungen der Pi-
    an Cordoba gezahlt wur-
                                  genannt) wurde als           raten litten.
    den. Von diesen Gescheh-
                                  Kreuzzug gegen die Un-          Am 5. September 1229
                                  gläubigen geführt, obwohl    legt unter der Führung
                                  der Hauptgrund wie bei       von Jaume I. eine gewalti-
                                  nahezu allen Überfällen      ge Flotte von über 155
                                  und Invasionen vor allem     Schiffen, achthundert Rit-
                                  wirtschaftliche Interessen   tern und tausenden von
                                  war. Auf der einen Seite     Soldaten von Katalonien
                                  bedeutete eine erfolgrei-    aus in Richtung Mallorca
                                  che Invasion die Zunah-      ab.
                                  me von Reichtum und             Am 31. Dezember 1229
                                  Ländereien des Königs,       fällt die Hauptstadt Medi-
                                  der teilnehmenden Adli-      na Mayurqua und mit ihr
                                  gen und vor allem natür-     ein großer Teil des mau-
                                  lich Prestige und Macht      rischen Widerstandes auf
                                  für die Eroberer.            der Insel.
                                     Zudem hatte die Ero-         König Jaume I. ver-
    Jaume I./Jakob I. der
    Eroberer
                                  berung der Insel durch       sucht erst bei seiner zwei-
                                  die Mauren die Gewässer      ten Expedition im Jahr
                                  des Mittelmeers unsicher     1231, die Burg von Alaró
    nissen erzählt auch der
                                  gemacht, und christliche     einzunehmen, da ein An-
    Geograf Al-Zuhrî in sei-
                                  Schiffe sahen sich ständi-   griff auf die felsige Fes-
    nem Bericht über die
                                  gen Attacken durch Pira-     tung einige Schwierigkei-
    achtjährige Belagerung
                                  ten ausgesetzt. Deshalb      ten bereitete. Trotzdem
    der Festung.
                                  profitierten schlussen-      ist in den bergigen Regio-
       Eines der bedeutsams-
                                  dlich auch die Händler       nen bereits ein Guerilla-
    ten Elemente, das aus der
                                  von der Rückeroberung,       krieg im Gange, der bis
    arabischen Epoche der
                                  da sie nun sichere Waren-    1232 andauern soll. Erst
    Insel erhalten werden
                                  börsen in dieser Gegend      nach der Einnahme der
    konnte, ist das Qanat (tra-
                                  aufbauen konnten.            Festungen von Alaró, Fe-
    ditionelle arabische Form
                                     Zwar wurde die Erobe-     lantix und Pollença kann
    der Frischwasserförde-
                                  rung von den führenden       von der Eroberung ganz
    rung) der Quelle Ses Arti-
                                  Prälaten und Magnaten        Mallorcas gesprochen
    gues, der ursprüngliche
                                  Kataloniens getragen,        werden.
    Brunnen und ein Teil der
                                  doch auch Ortschaften           Die Legende war ges-
    Strecke des Kanals.
                                  aus der Provence (Fran-      chmiedet und die Burg

8
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
Die Legende von                                    Und so geschah es, als die Burg am
                                                  Ende fiel, wurden die beiden über glühen-
   Cabrit und Bassa                               den Kohlen auf dem Spieß verbrannt.
                                                      Papst Honorius IV. drohte dem König
      Von den Küsten Kataloniens laufen           von Aragón wegen dieser grausamen Tat
  1285 die Heerscharen von Pedro el Gran-         mit der Exkommunikation. Auf das flehen-
  de (Peter III. von Aragon) unter der Füh-       tliche Bitten um Gnade hin zwingt er ihn,
  rung seines Sohnes Alfons III. el Franco (Al-   das Königreich Mallorca an seinen Onkel
  fons der Prächtige) aus. Nach der Ankunft       zurückzugeben, den rechtmäßigen Erben.
  auf Mallorca erfährt er                                             Das Königreich wurde
  vom Tode seines Vaters                                              schließlich erst Jahre
  und stürzt sich als jun-                                            später vom Sohn von
  ger König in die                                                    Alfons von Aragón an
  Schlacht. Die Soldaten                                              Jaume II. übergeben.
  Alfons‘ nahmen am 19.                                                   Von den beiden Hel-
  November 1285 die                                                   den sind keine weiteren
  Stadt von Mallorca und                                              Details bekannt, aber
  in der Folge die ganze                                              sie waren keine einfa-
  Insel bis auf das Castell                                           chen Soldaten, die dem
  d’Alaró ein:                                                        Befehl des Burgvogts
      Im Königreich Ma-                                               unterstanden, sondern
  llorca, das König Alfons                                            einflussreiche Anhän-
  erobert hatte, leistete                                             ger Jaume II. von Ma-
  nur eine einzige Fes-                                               llorca.
  tung, die sich Alaró                                                    In der Kathedrale
  nennt, Widerstand. Als                                              von Palma wurde zu
  der junge König davon                                               Ehren der Heiligen
  erfuhr, zog er zu der                                               Jungfrau Maria und
  Festung und forderte                                                aller Heiligen ein Al-
  die Verteidiger auf, sich zu ergeben. Einer     tarbild gestiftet, auf dem Cabrit und
  von ihnen rief: Wer ist das, der von uns        Bassa als Heilige Märtyrer ebenfalls ab-
  verlangt, die Burg aufzugeben? Der König        gebildet sind. Am Sonntag nach Aller-
  antwortete: Ich bin Alfons, König von Ara-      heiligen wird der Vorkommnisse wäh-
  gon und von Mallorca, woraufhin der Sol-        rend einer Messe in der Kathedrale ge-
  dat spöttisch antwortete:                       dacht. In der Kapelle Nuestra Señora de
      Wir kennen keinen anderen König als         la Piedad werden immer noch die Reli-
  Jaume, dem wir die Treue geschworen             quien der Märtyrer aufbewahrt, außer
  haben und halten werden, und anfós essen        den zwei Rippen, die ins Oratorio de la
  wir mit Soße (Alfons klingt ähnlich wie das     Virgen del Refugio im Castell d’Alaró ge-
  katalanische Wort für Zackenbarsch, anfós).     bracht wurden. Dort werden sie bis
  Der König erwiderte: Wie heißt derjenige,       heute in einer Mauernische ausgestellt.
  der spricht? Und der Soldat antwortete: Ich     Das mallorquinische Volk verehrte die
  heiße Cabrit und mein Kamerad heißt             beiden bis weit ins 17. Jahrhundert hi-
  Bassa. Der König sagte: Ich schwöre dir, da     nein nicht nur als Ehrenmänner, da sie
  du Zicklein heißt (Cabrit heißt auf Katala-     dem geleisteten Schwur bis zu letzt
  nisch Zicklein), werde ich dich wie ein Zic-    treu blieben, sondern auch im religiö-
  klein über dem Feuer rösten.                    sen Sinne als Heilige.

von Alaró galt über viele        derstand im Falle eines          Gründung eines Königrei-
Jahrhunderte hinweg als          neuen Angriffs auf Ma-           ches mit eigenen Institu-
strategisch äußerst be-          llorca.                          tionen, das Repartiment
deutsam: Die sprichwör-             Jaume I. besiegelte das       (die Aufteilung der Län-
tliche Uneinnehmbarkeit          Schicksal Mallorcas mit          dereien unter den Magna-
sicherte demjenigen, der         einigen Fakten, die die          ten, die vor Beginn der
die Macht über die Burg          Geschichte der Insel bes-        Eroberung proportional
verfügte, den letzten Wi-        timmen sollten: Die              zu den zur Verfügung ges-

                                                                                                9
Die geografische Umgebung einer Region ist eng mit der Geschichte ihrer Einwohner verknüpft. In diesem Fall liefert sie auch den Schlüssel zu ...
tellten Truppen und Geld-    Autorität des neuen Mo-      Herstellung von Seide, zu
     mitteln festgelegt worden    narchen anzuerkennen.        diesem Zweck wurden
     war), das Repoblament        Die Festung fiel am Ende     Maulbeerbäume gep-
     (die Schaffung von Sie-      doch, und Cabrit und         flanzt, von deren Blättern
     dlungen neuer Bewohner       Bassa wurden gefangen        sich die Seidenraupen er-
     in den zurückeroberten       genommen und über glü-       nähren.
     Gebieten) und die Chris-     henden Kohlen auf der           Die erste Kirche des
     tianisierung der Bevölke-    Plaza de Los Damunt ver-     Dorfes stand im Viertel
     rung. Nach der Verteilung    brannt.                      Los Damunt, vermutlich
     der Ländereien Alarós ge-                                 nahe der Stelle, an der
     hörten diese zum Bezirk      Mittelalter und dunkle       sich heute die Häuser von
     Canarossa des Vicomtes       Jahrhunderte in Alaró        Sa Bastida befinden. Der
     von Bearn.                      In den Jahren, die auf    Bau einer neuen Kirche
        Beim Tode Jaume I. re-    die Eroberung der Insel      Mitte des 14. Jahrhun-
     gelte sein Testament die     folgten, konzentrierte       derts war die Geburtss-
     Aufteilung der Länder        man sich auf die Entwic-     tunde des heutigen Orts-
     unter seinen Söhnen: Das     klung der Haupttätigkeit     kerns von Alaró, dem
     Königreich Mallorca ging     in der Gemeinden, der        Viertel Los Davall, das
     an Jaume II.                                                        sich entlang des
     (Jakob II. von                                                      Bewässerungs-
     Mallorca) über.                                                     grabens der Que-
     Im Jahr 1285                                                        lle Ses Artigues
     wollte Alfonso                                                      entwickelte. Das
     III. von Aragon,                                                    Viertel war da-
     Neffe des Magna-                                                    mals wie heute
     ten, die Insel ero-                                                 von Los Damunt
     bern und begann                                                     durch den Sturz-
     einen Angriff, bei                                                  bach Na Marran-
     dem er die Trup-                                                    xa räumlich ge-
     pen seines Vaters                                                   trennt. Los Da-
     befehligte. Als er                                                  vall verwandelte
     sein Ziel schon                                                     sich in den ges-
     fast erreicht hatte                                                 chäftigsten Be-
     und ein Großteil                                                    reich des Dorfes,
     der Siedler ihm                                                     in dem sich der
     bereits die Treue                                                   urbane und
     geschworen                                                          wirtschaftliche
     hatte, machte er sich auf    Landwirtschaft. Die Di-      Fortschritt der folgenden
     den Weg zum Castell von      versifizierung des Primär-   Jahrhunderte zentrali-
     Alaró. An diesem Punkt       sektors bewahrte über        sierte.
     vermischen sich Tatsache     Jahrhunderte hinweg die         In jenen Jahren war
     und Legende, denn nach       Wirtschaftstätigkeit der     das hervorragende Olive-
     vielen Jahrhunderten         Alaroners. Zu den zahlrei-   nöl, das in der Gemeinde
     kann nicht mehr mit Si-      chen Berufen jener Zeit
     cherheit gesagt werden,      gehörten zum Beispiel die
     ob die Details der Ges-      Traginers (die das auf den
     chichte der Wahrheit oder    Fincas und Gutshöfen
     der Fiktion entsprechen.     hergestellte Öl transpor-
        Alfons von Aragon traf    tierten und verkauften),
     bei seiner Ankunft bei der   Köhler (die Kohle aus
     Festung auf den Widers-      Steineiche herstellten),
     tand der aus Alaró stam-     Kalkbrenner oder Mar-
     menden Guillem Cabrit        gers (die in den Bergre-
     und Guillem Bassa, die       gionen für den Bau von
     sich im Namen des Kö-        Trockensteinmauern zus-
     nigs von Mallorca auf der    tändig waren). Eine der
     Burg verschanzt hatten       führenden Manufakturen
     und sich weigerten, die      Alarós widmete sich der      Häuser von Sa Bastida

10
produziert wurde, eines
der mächtigsten Taus-
chmittel mit dem Rest der
Insel, vor allem aber mit
Palma.
  Die Ölmühlen (tafones)
waren in der Geschichte
Alarós eine bedeutende
Agrarindustrie: 1871 bes-
chrieb Erzherzog Ludwig
Salvator Alaró als dritt-
größten Ölproduzenten
der Insel hinter Sóller und
Lloseta.

San Roque                     Arbeiterin in der Schuhfabrik Can Fullana
  Im 17. Jahrhundert litt
ganz Mallorca durch den       Burg verwandelte sich          Dorf ein unaufhaltbarer
Ausbruch der Pest großen      wegen der zunehmenden          Industrialisierungs- und
Mangel. Im Jahr 1652          frommen Nutzung nach           Innovationsprozess. Die
wütete die Epidemie auf       und nach in ein Heilig-        Bewohner des Dorfes
der Insel, besonders wild     tum. Die strategische Be-      waren Pionieren der
aber in Alaró, wo 360         deutung und der militä-        fortschreitenden Manu-
                              rische Unterhalt verloren      fakturierung und besaßen
                              sich in jener Zeit gänzlich.   zudem Unternehmungs-
                              Mitte des 17. Jahrhun-         geist. Diese beiden Fakto-
                              derts wurde die Festung        ren führten dazu, dass
                              auch als Einsiedelei ge-       Alaró das erste Dorf der
                              nutzt. Der aus Alaró           Insel mit elektrischem
                              stammende Joan Mir Va-         Strom und mit einem
                              llès ließ sich für lange       Kino war und, in späteren
                              Jahre im Castell nieder,       Zeiten, mit dem ersten lo-
                              um sich als Zeichen seines     kalen Fernsehsender.
                              spirituellen Rückzugs und         Vor allem die Schuh-
                              seiner christlichen Erge-
                              benheit der Meditation
                              sowie dem Erhalt und
Joan Mir                      Schutz der kleinen Kape-
                              lle zu widmen. Nachdem
Einwohner starben. Die        Vallès erkannte, dass die
Tragödie löste eine Vereh-    Nutzung und religiöse Po-
rung von San Roque aus,       pularität des Castells zu-
dem Schutzheiligen gegen      nahm, zog er sich nach
die Pest, der in unzähli-     Valldemossa zurück.
gen Gebeten angefleht            Aus dem 17. Jahrhun-
wurde und dem man das         dert stammt auch der Bau
Ende der Epidemie zus-        der Kapelle de la Virgen
chreibt. 1771 wurde er        del Refugio und ein            Gaspar Perelló
zum Schutzheiligen des        Kreuzweg, dessen Statio-
Dorfs ernannt, und jedes      nen die treuen Gläubigen
Jahr feiern die Einwohner     auf ihren Pilgermärschen       herstellung entwickelte
ihren Heiligen mit einem      hoch zur Festung beglei-       sich schnell zu einem der
Fest am 16. August.           teten.                         wichtigsten Wirtschaftsz-
   Während jener Jahr-                                       weige des Dorfes, der die
hunderte nahm die Be-         Alaró, Dorf der Pioniere:      Landwirtschaft als Haupt-
deutung des Castells als      Moderne und Innovation         beschäftigung der Bevöl-
Verteidigungsfestung            Gegen Ende des 19.           kerung ablöste. Hinzu
kontinuierlich ab, und die    Jahrhunderts begann im         kam eine Rezession des

                                                                                          11
Maschine funktionierte
                                                               wie ein Wärmekraftwerk,
                                                               das von einer Dampfmas-
                                                               chine mit 100 Pferdestär-
                                                               ken angetrieben wurde
                                                               und Strom erzeugte. Die
                                                               Eröffnung am 15. August
                                                               1901 geriet zum sozialen
                                                               Ereignis, an dem unzähli-
                                                               ge Besucher teilhaben
                                                               wollten, und zwar sowohl
                                                               aus den Nachbarorten als
                                                               auch aus der Inselhaupts-
                                                               tadt. Von hier aus fuhren
                                                               sogar Sonderzüge zu den
                                                               Feierlichkeiten.
                                                                  In den Zeitungen jener
                                                               Zeit las sich das so:
                                                                  Natürlich durften auch
                                                               Sackpfeifen und Tambu-
                                                               rins nicht fehlen. Die Cos-
                                                               siers tanzten während des
     Eröffnung des Elektrizitätswerks                          Offertoriums in der Kir-
                                                               che und im Maschinen-
     Ölmarktes im 19. Jahr-     einen beachtlichen             raum. Als in der Nacht im
     hundert, der auch die Tä-  Wachstums- und Moder-          ganzen Dorf das Licht an-
     tigkeit in den Olivenhai-  nisierungsprozess in           ging, brach die Menge, die
     nen und in den Ölmühlen    Gange, der sich positiv        sich auf den Straßen ver-
     deutlich reduzierte. Zu    auf das wirtschaftliche        sammelt hatte, in Applaus
     der florierenden Entwic-   und soziale Zusammenle-        aus.
     klung der Schuhfabrika-    ben im Dorf                                          Im
     tion gesellten sich die    auswirk-                                          Jahr
     Braunkohleminen als        te.                                               1917 ver-
     Wirtschaftsmotor des           Betrie-                                       kauften
     Dorfes. 1881 wurde die     ben wurde                                         die Brü-
     erste Eisenbahnlinie zwis- das Elek-                                          der Pe-
     chen Alaró und Consell     trizitäts-                                         relló
     eingeweiht.                werk von                                           das
         Obwohl das wirtschaf-  den Ge-                                             Werk
     tliche Wiederaufleben      brüdern                                             und
     jener Jahre die Entwic-    Gaspar und                                          das da-
     klung Alarós mitbestimmt   Josep Pere-                                         zuge-
     hat, sorgte ein weiterer   lló Pol.                                             hörige
     Faktor für drastische Ve-  Während                                              Vertei-
     ränderungen in der Mor-    einer Reise                                          ler-
     phologie und Geschichte    nach Barce-                                          netz,
     der Gemeinde: Consell,     lona hatte                                            das
     bis dahin ein Teilort des  Gaspar Pere-                                          bis
     Dorfes, trennte sich 1925  lló ein                                            nach
                                               Plakat einer Filmvorführung         Consell,
     von Alaró ab.              Elektrizi-     in Alaró
                                tätswerk                                           Binissa-
         Elektrifizierung       besichtigt,                                        lem und
         In Alaró wurde im Jahr dort hatte man ihm die         Lloseta reichte, an das
     1901 – noch vor Palma –    Maschinenpläne zur Ver-        Unternehmen “Mallor-
     das erste Elektrizitäts-   fügung gestellt. Zurück in     quina de Electricidad”.
     werk der Insel in Betrieb  Alaró begannen die Brü-        Vom ehemaligen Elektri-
     genommen. Die Einwei-      der mit dem Bau eines          zitätswerk sind heute nur
     hung des Werkes brachte    ähnlichen Werkes. Die          noch Überreste des

12
Schornsteins übrig, die      der Herstellung von Schu-    gieunternehmen GESA
2001 pünktlich zum           hen entwickelten sich        wurde die gesamte Kohle
100jährigen Jubiläum         weitere Produkte, die mit    für den Betrieb der ma-
restauriert wurden.          dem Verkauf der Schuhe       llorquinischen Wärme-
                             zu tun hatten. So wurden     kraftwerke genutzt. 1988
Kino                         beispielsweise zwei Kar-     hatte die Zahl der Minen
   Die Brüder Perelló        tonfabriken gegründet.       bereits beträchtlich abge-
gaben sich nicht mit der     Obwohl sie ursprünglich      nommen und ein Jahr
Eröffnung des Elektrizi-     dazu gedacht waren, den      später wurden auch die
tätswerks zufrieden, sie     Versand der Schuhe aus       letzten wegen mangelnder
nahmen sich vor, das         Alaró zu erleichtern, ver-   Rentabilität aufgegeben.
Kino nach Alaró zu brin-     sorgten sie am Ende die
gen. Auch das gelang         halbe Insel. Einige Tis-     Straßenbahn
ihnen, und 1903 nahm         chler spezialisierten sich      Der unerbittliche Ver-
das erste Lichts-                                                  lauf der Zeit hat
pielhaus Mallor-                                                   fast alle Spuren
cas seinen Be-                                                     der nicht mehr
trieb auf. Einige                                                  existenten Bahn-
Zeit lang kamen                                                    gesellschaft Ala-
Menschen von                                                       rós getilgt. Die
der ganzen Insel                                                   Erweiterung und
nach Alaró, um                                                     der neue Strec-
sich hier Filme                                                    kenverlauf der
anzuschauen,                                                       Landstraße Con-
denn erst Jahre                                                    sell-Alaró macht
später wurden                                                      es nahezu unmö-
weitere Lichts-                                                    glich, den alten
pielhäuser in                                                      Schienenverlauf
Palma und ande-                                                    nach zu vollzie-
ren Gemeinden                                                      hen. Die 1875
eröffnet.            Inneres der Braunkohleminen                   eröffnete Bahnli-
                                                                   nie von Palma
Schuhwerk                                                          nach Inca brach-
   Gegen Ende des 19.        sogar auf die Herstellung    te die Bewohner von
Jahrhunderts wurden in       von Holzschachteln, die      Alaró auf die Idee einer
Alaró die ersten Schuh-      ebenfalls für den Trans-     eigenen Eisenbahn, damit
Manufakturen gegrün-         port der Schuhe gedacht      das Dorf nicht vom indus-
det, ein Industriezweig,     waren.
der sich bis heute halten
konnte. Jaume Pizà Jau-      Braunkohleminen
mico eröffnete 1870 die         Auch die Braunkohle
erste Schuhmacherwerks-      sorgte in Alaró für Wohls-
tatt, und nach und nach      tand. In den ersten
etablierten sich weitere     dreißig Jahren des 19.
Fabriken: Can Pau Coll,      Jahrhunderts begann der
Can Joan Vidal oder Can      Abbau des Minerals in
Pericàs. Die ersten Expor-   den Minen. Erzherzog
te gingen nach Amerika,      Ludwig Salvator bes-
und während des Ersten       chreibt in seinem Buch
Weltkrieges spezialisier-    zwei davon: La Fortuna
ten sich die Schuhmacher     und la Dolores. Mitte des
auf Stiefel, mit denen sie   20. Jahrhunderts waren
die französische Armee       sechs Minen in Betrieb. In
versorgten. 1955 gab es      den 70er Jahren wurden       Proklamation der II.
auf dem ganzen Gemein-       sie vom Instituto Nacio-     Republik in Alaró
degebiet 50 Schuhma-         nal de Industria aufge-
cherwerkstätten.             kauft. Nach dem teilwei-     triellen Fortschritt abges-
   In engem Verbund mit      sen Verkauf an das Ener-     chnitten werde und Han-

                                                                                        13
Minen wieder aufge-
                                                                       nommen. Ab den
                                                                       sechziger Jahren
                                                                       müssen die Dorfbe-
                                                                       wohner nicht mehr
                                                                       emigrieren, um Ar-
                                                                       beit zu finden – im
                                                                       Gegenteil, nun kom-
                                                                       men Menschen von
                                                                       anderswo, um hier
                                                                       im Dorf zu arbeiten.
                                                                          In den 80ern
                                                                       führten die starke
                                                                       Exportabhängigkeit
                                                                       mit den USA und
                                                                       der Verlust der
     delsbeziehungen ausge-           Die Jahre vor der Aus-     Wettbewerbsfähigkeit des
     baut werden könnten. Der      rufung der II. Republik       Sektors zum Beginn der
     Plan wurde am 22. Mai         1931 waren entscheidend       Krise im Schuhsektor, die
     1881 mit der Eröffnung        für die beginnenden so-       später zum quasi völligen
     der 3,4 Kilometer langen      zialen und Arbeiterve-        Verschwinden der Schuh-
     Strecke verwirklicht, die     reinsbewegungen, die den      fabriken führt. Heute
     Alaró mit der Hauptlinie      Verlauf der kommenden         existieren nur noch weni-
     Palma-Inca verband.           Ereignisse beeinflussen       ge Unternehmen wie zum
        Aufgrund von Geld-         sollten. In den Jahren der    Beispiel das Unterneh-
     mangel wurde die Strecke      Republik arbeitete man in     men Toni Mora, die Ges-
     mit tierischer Hilfe einge-   Alaró intensiv am Thema       chäftszentrale von Hijos
     weiht – Maultiere zogen       Bildung, das schlug sich      de Joan Vidal – die nach
     die Lasten von Consell bis    im kulturellen Angebot        wie vor Stiefel an vers-
     nach Alaró, der Rück-         nieder. Dazu gehörte beis-    chiedene Armeen auf der
     transport erfolgte mit        pielsweise die Eröffnung      ganzen Welt liefern –,
     Hilfe der Schwerkraft.        einer Bibliothek, Erwach-     oder der Sitz der weltbe-
     Erst später wurden die        senenbildung und natür-       kannten Marke Camper,
     Tiere von einer motorbe-      lich das Vorzeigeprojekt:     einem der wichtigsten
     triebenen Bahn ersetzt.       Der Bau einer neuen           Vertreter spanischer
     Der Zugbetrieb wurde          Schule, die noch heute in     Schuhe auf dem interna-
     eingestellt, nachdem sich     Betrieb ist.                  tionalen Markt.
     der Transport ab den             Von den Aufständen            Alaró verfügt heute
     30er Jahren zunehmend         im Oktober 1934 wurde         nicht mehr über eine aus-
     auf die Straße verlagert      Alaró nicht erfasst, trotz-   geprägte Wirtschaftss-
     hatte.                        dem erfolgten Festnah-        truktur, – wie fast alle
                                   men, zudem wurde der          Dörfer Mallorcas, die frü-
     Republik, Bürgerkrieg         linksorientierte Gemein-      her auf eigene Industriez-
     und die Nachkriegszeit        derat abgesetzt. Der          weige verweisen konnten
        Das Phänomen der           Staatsstreich vor den         – und hat sich in ein ruhi-
     Globalisierung und seine      Wahlen von 1936 war der       ges Wohndorf verwan-
     Konsequenzen sind kein        Beginn der düstersten         delt. Dank der hervorra-
     Alleinstellungsmerkmal        Jahre in Spaniens jünge-      genden geografischen
     der heutigen Zeit: Das        rer Geschichte. Für Alaró     Lage und des aktiven so-
     Ende des Ersten Welt-         war der Bürgerkrieg eines     zialen Lebens gibt es im
     krieges ließ in Alaró die     der traurigsten Ereignisse    Ort aber eine moderate
     Bestellungen für Militärs-    in der Geschichte des         Handelsaktivität, die
     tiefel einbrechen, worun-     Dorfes.                       durch die Besuche von
     ter der Sektor sehr zu lei-                                 Touristen noch verstärkt
     den hatte. Einige Schuh-      Alaró heute                   wird.
     macher mussten darau-           Nach den Jahren der
     fhin mangels Arbeit nach      Nachkriegszeit wird in
     Frankreich und Argenti-       Alaró die ergiebige Tätig-
     nien auswandern.              keit in den Fabriken und

14
3   Spaziergänge durch
    Alaró
    Die drei folgenden Routen führen den Besucher
    durch die wichtigsten und schönsten Straßen und
    Wege des Dorfes.

                           Ortskern
                           Bei einem Spaziergang durch die
                           Straßen und Gassen des Ortskerns
                           von Alaró kann der Besucher an-
                           hand von Fassaden, Besonderhei-
                           ten und Anekdoten in die Ges-
                           chichte des Dorfes eintauchen

                           Castell d’Alaró
                           Der Aufstieg zum Castell d'Alaró
                           ist eine der spektakulärsten Tou-
                           ren in dieser wunderschönen
                           Berglandschaft

                           Wanderweg von Ses
                           Artigues nach Orient
                           Auf dem Weg kommen Sie an
                           einem Teil des alten hydraulis-
                           chen Systems vorbei, welches
                           das Dorf zu Zeiten der Mauren
                           mit Wasser versorgte.
                                                               15
Spaziergang durch Alaró:
  Ortskern/Zentrum
   SCHWIERIGKEIT: LEICHT
   LÄNGE: 3,3 BIS 3,7 KM
   DAUER: 2 STUNDEN

                                     Iglesia Sant Bartomeu

       Ayuntamiento

Torre de la Electricidad

Son Manyes

Posada de Bànyols

                           Sa Creu
Rectoría              Teatro de Alaró

                              Posada de Can Xalet

                             Plaza del Mercat

              S’Olivaret

Can Jaumico
Son Mallol

           ei einem Spazier-      des 14. Jahrhunderts

     B     gang durch die
           Straßen und Gassen
     des Ortskerns von Alaró
                                  wurde die ursprüngliche
                                  Kappelle angesichts der
                                  wachsenden Bevölkerung
     kann der Besucher an-        zu klein, so dass am südli-
     hand von Fassaden, Be-       chen Ende des Dorfes im
     sonderheiten und Anek-       Viertel Los Davall eine
     doten in die Geschichte      neue Kirche gebaut
     des Dorfes eintauchen.       wurde. Von diesem Got-
     Die Route durch das Orts-    teshaus besteht heute nur
     zentrum führt Sie zu eini-   noch das Fundament des
     ge der wichtigsten Se-       Kirchturms. 1626 wurde
                                                                          Retorn al bon camí
     henswürdigkeiten aus den     an der Stelle der Original-
     mehr als 700 Jahren          kapelle mit dem Bau eines
     Dorfgeschichte (siehe        neuen Kirchenschiffes be-     wie auf der Inschrift zu
     Stadtplan).                  gonnen, dessen Fertigste-     lesen ist, im Jahr 1785 vo-
        Der Spaziergang durch     llung sich über mehrere       llendet.
     Alaró beginnt am Dorf-       Jahrhunderte hinzog. Im          Vom Dorfplatz aus
     platz (Plaza de la Villa):   17. und 18. Jahrhundert       blickt man auf die Haupt-
     Dieser öffentliche Raum      wurde der Großteil der        fassade der Kirche, die
     entstand Ende der 30er       Kapellen fertig gestellt,     aus schlichtem und un-
     Jahre des 20. Jahrhun-       das Hauptportal wurde,        verziertem Stein besteht.
     derts durch eine neue
     Dorfplanung und den Bau
     des heutigen Rathauses.

     Pfarrkirche
     Sant Bartomeu
       Der Platz wird von der
     Pfarrkirche Sant Barto-
     meu dominiert. Die Ges-
     chichte der Pfarrei von
     Alaró reicht bis ins 13.
     Jahrhundert zurück, da-
     mals wurde die Kirche
     Santa Maria im Viertel
                                  Glockenturm der Kirche und Festungsturm des
     Los Damunt gebaut. Mitte     Rathauses

18
Plaza de
                               la Villa E/6

    Cruz del Cós

                                         Brunnen am              Portal del Fossar
     Rathaus (Säulengang)                Rathaus

Wie in der religiösen Ar-     wohner versichern, der         datiert, es besteht aus
chitektur des 17. Jahrhun-    Baum befinde sich schon        zwei steinernen Pfeilern,
derts üblich, sind die ein-   immer in dieser Öffnung        die den Türsturz stützen.
zigen hervorstechenden        und behalte stets die glei-    Auf dieser Seite der Kir-
Elemente der Fassade die      che Größe.                     che erhebt sich der rech-
Rosette und das Haupt-            Die kreisförmige Ro-       teckige Glockenturm, un-
portal. Die Mauern der        sette ist mit gotischem        terbrochen von reliefarti-
Kirche sind aus über          Maßwerk verziert, auf lin-     gen, linierten Friesen und
20.000 geschnittenen          ker Seite ist eine Uhr in      gekrönt von einem klei-
Steinquadern zusammen-        Holz und Stein eingefasst.     nen Kuppelgewölbe.
gesetzt.                      Oberhalb der Uhr erhebt           Das zur Plaza de Sebas-
   Das barocke Hauptpor-      sich der Glockengiebel,        tià Jaume gelegene unfer-
tal ist mit Motiven aus       ein halbkreisförmiger          tige Seitenportal trägt den
verschiedenfarbigem           Bogen aus Keilsteinen,         Namen Portal del Fossar
Marmor verziert. Der von      der die Glocke trägt.          und besteht aus einem
zwei Säulen mit gerillten         Der in der Calle Cam-      flach gewölbten Bogen
Kapitellen und Sockeln        panar gelegene Eingang,        mit trichterförmigen Sei-
eingefasste Bogen stützt      auch bekannt als Portal        ten, die aus heimischem
das Fronton mit den in        de Sant Antoni, ist sehr       Marmor (Puddingstein)
Stein geschnittenen Volu-     schlicht und ist vermu-        angefertigt wurden. Auf
ten, über dem sich eine       tlich der älteste aller Ein-   einem Stein in der Mitte
kleine Öffnung in Fens-       gänge in die Kirche. Die       des Platzes steht ein Werk
terform auftut. In dieser     Entstehung dieses Portals      von Enrique Broglia. Der
Öffnung wächst ein Fei-       haben Fachleute auf das        Bildhauer gehört zu den
genbaum – die Dorfbe-         17. oder 18. Jahrhundert       vielen bekannten Küns-

                                                                                           19
Iglesia Sant Bartomeu:

                                                                   1. Altar mayor
                                                                   2. Capilla de San José
                                                                   3. Capilla de la Virgen del Refugio
                                                                   4. Órgano
                                                                   5. Capilla de San Gabriel
                                                                   6. Capilla del Rosario
                                                                   7. Capilla del Carmen
                                                                   8. Coro
                                                                   9. Capilla de Lourdes
     Portal de Sant Antoni,                                        10. Portal del Fossar (o de las
                                                                   mujeres)
     das auf die Calle del                                         11. Capilla de las Almas
     Campanario                                                    12. Capilla del Nombre de Jesús
     hinausführt                                                   13. Capilla de San Antonio
                                                                   14. Capilla de la Inmaculada

                                                              nio Soldati aus dem letz-
                                                              ten Viertel des 18. Jahr-
                                                              hunderts. Die einzelnen
                                                              Motive und die Gesamt-
                                                              gestaltung des Chors, die
                                                              zart gearbeiteten Blume-
                                                              nornamente und Engel
                                                              sowie die verwendeten
                                                              Blau- und Violett-Töne
                                                              ziehen den Betrachter in
                                                              ihren Bann.
                                                                 Das seitlich des Chors
                                                              gelegene Taufbecken
                                                              wurde aus einem einzigen
                                                              Marmorblock gehauen
     Hauptaltar der Kirche aus Marmor                         und stammt aus dem Jahr
                                                              1655.
                                                                 Unter den Altarbildern
     tlern, die sich in Alaró      piel für mallorquinische   der restlichen Kapellen, in
     niedergelassen haben.         Barock-Kunst des 18.       der Mehrzahl barocke
        Im Inneren der Kirche      Jahrhunderts: Auf der      Werke, sticht vor allem
     wird das Kirchenschiff        ganzen Insel gibt es kein  dasjenige der Capilla de
     von Kapellen zwischen         anderes Altarbild dieser   las Almas del Purgatorio
     den Strebebögen umge-         Größe, das gänzlich aus    (Kapelle der Seelen im
     ben, die das Kreuzgewöl-      Marmor gearbeitet ist.     Fegefeuer) hervor, das
     be stützen. Der aufmerk-      Der Legende nach schnit-   Joan Antoni Oms 1660
     same Beobachter ent-          ten die Bewohner Alarós    fertig stellte.
     deckt, dass die Baumeis-      den Marmor in
     ter an der Stelle, an der     ihren Häusern zu,
     die Bögen zusammenlau-        was teilweise zu
     fen, das Datum der Fer-       Problemen beim
     tigstellung des Bauwerks      Zusammenfügen
     eingemeißelt haben. Die       der einzelnen Stüc-
     Kapitelle der seitlichen      ke führte.
     Säulen des Gewölbes ziert        Erwähnenswert
     das Wappen von Alaró.         ist des Weiteren der
        Der Hauptaltar am          Chor, ein Meisters-
     Ende des Kirchenschiffes      tück des italienis-
     ist ein einzigartiges Beis-   chen Künstler Anto-       Taufbecken

20
Jeden Samstagmorgen findet gleichzeitig mit dem Wochen-
markt auf dem Dorfplatz ein Orgelkonzert in der Kirche
statt.

Die Orgel
                                           der Kathedrale von Sevilla bauten. Bei
                                           einer Plünderung in den 60er Jahren
                                           des 20. Jahrhunderts verschwanden
                                           einige Originalteile dieser alten Orgel.

D
        as Instrument, das heute in der    Auf Initiative des örtlichen Gesangs-
        Kirche Sant Bartomeu zu fin-       vereins (Orfeó d’Alaró) hin restaurierte
        den ist, ist nicht mehr die Ori-   Orgelbauer Gerhard Grenzing das Ins-
ginalorgel der Kirche, von dieser fehlt    trument 2006. Ein Großteil der Dorf-
jede Spur. Die heutige Orgel wurde         bewohner unterstützte die Restaurie-
1754 von Pere Joan Bosch gebaut, er        rung mit dem symbolischen Erwerb
stammte aus einer auf Mallorca be-         einzelner Orgelpfeifen.
rühmten Handwerkerfamilie, die               Jeden Samstag findet in der Kirche
unter anderem auch die Orgeln des          um 11.30 Uhr ein kostenloses Orgel-
königlichen Palastes in Madrid und         konzert statt, ein Besuch lohnt sich!

                                                                                      21
Auf den Seiten des achteckigen Kapitells des Cruz del Cós sind die
     Wappenelemente Alarós und Bilder des Heiligen Sebastian, der
     Heiligen Barbara und des Heiligen Paulus zu sehen

                                  einem achteckigen
                                  Kapitell getragen,
                                  auf dessen Seiten
                                  sechs Figuren und
                                  die beiden Wappe-
                                  nelemente Alarós
                                  abgebildet sind:
                                  ein Flügel und ein
                                  Turm. Darüber hi-
                                  naus finden sich
                                  Bilder des Heiligen
                                  Sebastian, der Hei-
                                  ligen Barbara des
                                  Heiligen Paulus
        In der Kirche Sant Bar-   sowie einer unbe-
     tomeu wird täglich um 20     kannten Heiligen
     Uhr die Messe auf Mallor-    mit einem Palmz-
     quinisch gehalten, sonn-     weig (als Zeichen
     tags um 9.30 Uhr. Für Be-    des Martyriums) in
     sucher steht die Kirche      den Händen.
     samstagmorgens offen.           Auf dem Kapi-
        Links von der Haupt-      tell ist der gekreu-
     fassade der Kirche steht     zigte Christus dar-
     das Cruz del Cós aus dem     gestellt, die Gesim-
     16. Jahrhundert.             se sind reich ver-
        Es handelt sich hierbei   ziert mit pflanzli-
     um ein Flurkreuz, das frü-   chen Motiven. Die
     her als Markierung der       Enden des Kreuzes
     Gemeindegrenze diente        sind mit vier rau-
     und gleichzeitig einen ge-   tenförmigen Me-
     wissen geistlichen Schutz    daillons verziert:
     versprach. Ein heftiger      auf dem oberen ist           mit dem Kind im Arm
     Sturm zerstörte das Kreuz    ein Pelikan (Symbol des      dargestellt, ihr Fuß ruht
     1884, erst im Jahr 1958      eucharistischen Christus),   auf einem Vollmond mit
     renovierte der Bildhauer     an den Seiten die Jung-      menschlichem Antlitz.
     Francesc Salvà das Kreuz.    frau Maria, der Heilige      Die Medaillons auf dieser
     1963 wurde es zum Bien       Johannes und auf dem         Seite des Kreuzes zeigen
     de Interés Cultural (Kul-    unteren Maria Magdalena      die Symbole für die vier
     turgut von Besonderem        zu sehen.                    Evangelisten: Der Johan-
     Wert) erklärt.                  Auf der Rückseite des     nes-Adler, der Matthäus-
        Das Kruzifix wird von     Kreuzes ist die Jungfrau     Engel, der Markus-Löwe,

22
Der Baustil des Rathauses vereint Elemente des mallorquinischen
bürgerlichen Barocks wie flach gewölbte Bögen, die von bauchi-
gen Säulen getragen werden

und der Lukas-Ochse.
   Im Schutz des Kreuzes
wurden früher an jedem
3. Mai, dem Tag des
Kreuzes, die Jahresernte
und die Saat gesegnet.

Rathaus
E/6
   Am Dorfplatz liegt
auch das Rathaus, das aus
zwei Gebäuden aus vers-
chiedenen Epochen bes-
teht. Das erste, das sich in   Rathaus
Richtung der Calle Petit
erstreckt, wurde Ende des      im Erdgeschoss von            ber, was den gewünschten
19. Jahrhunderts erbaut.       einem Säulengang umge-        Effekt des optischen Ge-
Nach dem Bürgerkrieg er-       ben, der erste Stock ist      gengewichtes hervorruft.
warb die Gemeinde das          mit Balkonen versehen,        Das Dachgesims mit
Gebäude im Zuge des            Dachboden und Mauer-          überkragender Holzkons-
Baus eines neuen, im re-       turm vervollständigen das     truktion schützt den
gionalen Stil gehaltenen       Gebäude, dessen Sattel-       Turm vor Regen.
Rathauses.                     dach mit arabischen Zie-         Zu den Besonderheiten
   Die im regionalen Stil      geln gedeckt ist. An Teilen   des Rathauses gehört
gehaltene Fassade wird         der Fassade und des           unter anderem der Brun-
                               Dachbodens erkennt man        nen im Säulengang, der
                               die Steinquader, aus          auf das Jahr 1742 datiert
                               denen das ganze Gebäude       wird. Im Innenhof des
                               errichtet ist.                Gebäudes ist eines der äl-
                                  Insgesamt ist das Ra-      testen Wappen der Ge-
                               thaus im mallorquinis-        meinde aus dem Jahr
                               chen Barockstil gehalten,     1681 ausgestellt, das aus
                               der sich unter anderem        dem ehemaligen Sitz des
                               durch die flach gewölbten     Gemeinderates gerettet
                               Bögen auszeichnet, die        werden konnte.
                               von bauchigen Säulen ge-         Das alte Rathaus, ein
                               tragen werden. Der Turm       Barockgebäude, das dem
                               überragt das Gebäudes         jetzigen Rathaus gegenü-
                               und steht dem Glocken-        ber lag, stand auf dem
                               turm der Kirche gegenü-       heutigen Dorfplatz.

                                                                                          23
Die Strassen von Alaró zeugen von einer
     grossen Stilvielfalt an Eingangsportalen

                                   mende Bild-
     Plaza de                      hauer Llorenç
     la Villa E/6                  Rosselló (1867-
                                   1901), der vor
        In der dem Rathaus ge-     allem durch die
     genüberliegenden Ecke         Statue El hon-
     des Platzes stehen das        dero balear (Der
     Hotel Traffic und das Res-    balearische
     taurant Can Punta, die        Steinschleude-
     ursprünglich aus einem        rer) in den Jar-
     einzigen Gebäude bestan-      dines del Rey in
     den: der Posada de Can        Palma berühmt
     Xalet (Plaza de la Villa, 8   ist, ist ebenfalls
     und 9). Als Posada wur-       mit einem Werk
     den die Häuser der Groß-      auf dem Dorf-       Skulptur Retorn al bon camí von
     grundbesitzer bezeichnet,     platz vertreten: Llorenç Rosselló
     in denen sie bei ihren Be-    Der Bronzeguss
                                                                 außerhalb des Gebäudes
     suchen im Dorf residier-      Retorn al bon camí
                                                                 aufbewahrt werden, sind
     ten.                          (Rückkehr auf den rech-
                                                                 Teile der Struktur dieser
        Die Fassade ist immer      ten Weg) stammt aus dem
                                                                 Mühle immer noch vor-
     noch in ihrem Original-       Jahr 1899.
                                                                 handen. Das Erdgeschoss
     zustand und kann als             Hinter dieser Statue, in
                                                                 wurde renoviert und be-
     Beispiel für die meisterli-   der anderen Ecke des
                                                                 herbergt nun die Bar
                                   Platzes, liegt das Casal de
                                                                 Acros und ein Restaurant,
                                   Son Mallol (Plaza de la
                                                                 feste Bestandteile des
                                   Villa, 14). Das ehemalige
                                                                 Dorflebens von Alaró.
                                   Herrenhaus, dessen De-
                                                                 Während der Renovie-
                                   tails uns in das 16. Jahr-
                                                                 rung sind die ursprüngli-
                                   hundert zurückversetzen,
                                   wurde dem Dorf einver-
                                   leibt. Hier fallen vor allem
                                   die Fenster des Hauses
                                   und ihre kielbogenförmi-
                                   ge Dekoration auf sowie
                                   das kleine, trichterförmi-
     Posada de Can Xalet           ge Fenster an der Seite
                                   des Hauses. Eine Tür un-
     che Baukunst in Alaró         mittelbar neben dem
     Ende des 17. und Anfang       Haus führt zu der letzten
     des 18. Jahrhunderts an-      Ölmühle, die in Alaró in
     gesehen werden.               Betrieb war. Obwohl eini-
       Der aus Alaró stam-         ge Stücke der Mühle nun       Casal de Son Mallol

24
S’Olivaret ist eines der       In der Mitte des Markt-        Die malerische Treppe von
größten Herrenhäuser           platzes steht eine Skulp-      Sa Gerrereia führt in das
im Dorfzentrum                 tur der Künstlerin Sol-        Viertel Ses Rotes.
                               veig Pripp

che Raumaufteilung und          dessen Fassade auf die         wurde.
sogar einige dekorative         Calle d’Enmig hinausgeht.         Der Spaziergang führt
Elemente wie der origina-       Das ursprüngliche He-          weiter die Calle d’Enmig
le Mosaikfussboden so           rrenhaus ist zwar sehr alt,    entlang und geht dann
gut es geht erhalten ge-        das Innere des Gebäudes        nach rechts in die Calle
blieben.                        wurde jedoch im 20.            Síquia ab. Am Ende die-
   Fast alle Eingangspor-       Jahrhundert moderni-           ser Straße steht das Casal
tale der alten Häuser Ala-      siert. Das Haus beher-         de Son Vidal (C. Síquia,
rós verfügen über Türs-         bergt die Statue der Jung-     21-23) aus dem 17. Jahr-
türze, mit                                  frau Maria, die    hundert, ein schmucklo-
Steinplatten                                während der        ses Gebäude, bei dem vor
auf den Fuß-                                „Prozession        allem das gut erhaltenen
leisten und                                 der Begeg-         Interieur von Interesse
Kalkstein-                                  nung“ am Os-       ist. Früher stand in die-
(marés) oder                                tersonntag         sem Haus eine alte Was-
Steinplatten                                durch das Dorf     sermühle, die zum arabis-
für die Tü-                                 getragen wird.     chen Qanat (System zur
rrahmen und                                 Im Celler (bo-     Frischwasserförderung)
–schwellen.                                 dega, Weinke-      der Ortschaft gehörte.
In einigen Fä-                              ller) s’Olivaret,  Von der Mühle sind nur
llen wurde in Der Buchstabe Tau             dem Eckhaus        noch wenige Teile erhal-
der Mitte          auf dem Türsturz         auf der ande-      ten. Man erzählt sich im
oder am            eines Hauseingangs       ren Straßen-       Dorf, dass in der Mühle
Rand des                                    seite, werden      der Eremit Joan Mir
Türsturzes ein                              noch immer         wohnte, der die Einsiede-
Kreuz oder der Buchstabe        die originalen Fässer des      lei bei Miramar (Vallde-
Tau (Symbol für San An-         Weinkellers aufbewahrt.        mossa) gründete.
tonio Abad, zu Deutsch          Die Gärten der Plaza del          Folgt man der Steigung
Antonius der Große) ein-        Mercat (Marktplatz) be-        der Calle Sitges, öffnet
graviert.                       finden sich
   Folgt man der Calle de       am Ende der
Can Xalet, so fallen zwei       Calle de Can
einander gegenüber lie-         Xalet. Wie der
gende Gebäude aus dem           Name schon
17. und 18. Jahrhunderts        deutlich
ins Auge, die Posada de         macht fand
s’Olivaret (Calle de Can        hier früher
Xalet 5-11) und der Celler      der Dorf-
de s’Olivaret (Calle de Can     markt statt,
Xalet, 12-16).                  der später
   Die Posada de s’Oliva-       dann auf die
ret ist eines der größten       Plaza de la        Casal de Son Vidal
Herrenhäuser des Ortes,         Vila verlegt

                                                                                            25
Kunst in Alaró
                                  D
                                           In den 60er und 70er Jahren des vergangenen
                                           Jahrhunderts ließen sich einige bekannte
                                           Künstler in Alaró nieder und richteten sich
                                  ihren Wohnsitz oder ihr Atelier im Dorf ein. Die wenigs-
                                  ten von ihnen leben heute noch in Alaró, auf die ein
     In Son Bieló finden sich     oder andere Weise haben sie aber ihre Spuren im Dorf
     Reste einer Wassermüh-       hinterlassen: Entweder in Form von zahlreichen Anek-
     le des Dorfes                doten oder aber durch ihre Arbeiten, die sich im gan-
                                  zen Dorf verteilt finden. Einige der Künstler schlossen
                                  sich gar unter dem Namen grupo de Alaró (Alaró-Grup-
     sich auf rechter Seite die
     Calle Gerreria, die dann
     linkerhand in die Pasaje
     de Sa Gerreria führt, eine
     sehr hübsche Ecke des
     Dorfes, in der es einiges
     zu entdecken gibt. Wie-
     der auf der Calle de Son
     Sitges geht es weiter in
     Richtung Son Bieló (C.
     Son Sitges 11), ein Gebäu-   Manuel Mompó neben einem seiner Bilder mit
     de das eine weitere Was-     dem Titel Alaró (oben). Unten: Coronado-Skulptur
     sermühle beherbergte         auf der Plaza dels Horts und Bild von Perellón.
     (auch hier sind Überreste
     vorhanden), welches
     ebenfalls zum hydraulis-
     chen Bewässerungssys-
     tem von Alaró gehörte.
     Das Haus aus dem 18.

                                  pe) zusammen und stellten ihre Werke gemeinsam
                                  außerhalb der Insel aus. Zu den Künstlern, die in Alaró
                                  gearbeitet haben, gehören unter anderem Manolo Co-
                                  ronado, Manuel Hernández Mompó, Celedonio Pere-
                                  llón, Aleix Llull, Amelia Viejo, Josep Maria Llambias und
                                  Solveig Pripp.
     Gässchen nahe Son               Noch heute zieht das Dorf Künstler aus aller Welt an:
     Bieló                        Sandra Lehnis, James Lambourne, Rafa Forteza, Álvarez
                                  Frugoni, Alfred Lichter, Nathasha Lébedeva, Menéndez
     Jahrhundert ziert ein
                                  Rojas, Diego Delgado und Von Treskov sind nur einige
     Eingangsportal im neo-
                                  der Namen, die heute mit Alaró verbunden werden.
     klassischen Stil, Ein-
                                     Im Dorf findet man auch eine Galerie, die sich trotz
     gangsbereich und Flur
                                  ihres relativ neuen Bestehens schon einen Namen ge-
     sind original belassen mit
                                  macht hat. Die Betreiber des Addaya Centre d’Art Con-
     Kieselsteinen verkleidet.
                                  temporani konzentrieren sich vor allem auf Werke von
     Das Herrenhaus verfügt
                                  Künstlern, die in irgendeiner Weise mit Alaró verbun-
     über eine eigene kleine
                                  den sind.
     Kapelle mit einem alten
     Altar und einer kleinen

26
Ses Rotes bestand urs-
                                                                    prünglich aus kleinen
                                                                    Parzellen für den Acker-
                                                                    bau.

                                  her waren hier jedoch            bedeutende Künstler in
Ses Rotes                         kleine Ackerflächen zu           Alaró nieder, fast alle in
C-D-E-F/3                         finden, welche die Klein-        diesem Viertel des Dorfes.
Sakristei.                        bauern im Austausch von             Am Ende des Spazier-
   Die Straße führt weiter        Ernteanteilen von den            gangs durch das Viertel
hinauf in den höchst gele-        Großgrundbesitzern               erreicht man den Platz
genen Teil des alten Dorf-        pachteten. Die Groß-             von der calle Poador die
kerns, in die Calle del           bauern hatten so den Vor-        Plaza de Ses Rotes, von
Pujol. Dort standen frü-          teil, dass die Scholle ohne      wo aus sich ein schöner
her die Häuser der Klein-         eigene Zusatzkosten bear-        Panoramablick über Ses
bauern (so genannte ro-           beitet wurde.                    Rotes und das Viertel Los
ters). Ses Rotes ist heute           In den 60er und 70er          Damunt bietet. Folgt man
ein bebautes Viertel, frü-        Jahren ließen sich einige        von hier aus der steilen

   Brunnen Ses
   Artigues
  D
           ie Font de Ses Artigues ist die Que-
           lle, die die Wasserversorgung des
           Dorfes Jahrhunderte lang sicherte.
  Schon 1232 wurde der Brunnen aus der
  andalusischen Epoche Mallorcas schriftlich
  von Gastón de Bearn erwähnt. Die Baume-
  thode des Brunnens entspricht der eines          des Berges, nur am Ausgang des Berges
  arabischen qânat: ein horizontaler Stollen       war er bis vor kurzem sichtbar – aus sanitä-
  erstreckte sich über mehrer dutzend              ren Gründen musste die Öffnung unlängst
  Meter unterhalb der Erdoberfläche, auf           mit einem Gewölbe verschlossen werden.
  Mallorca wurden diese Stollen mit Troc-          Von hier aus lief das Wasser über ein Gra-
  kensteinmauern erbaut. Entlang dieses            bensystem in Richtung der terrassenför-
  Stollens wurden in regelmäßigen Abstän-          mig angelegten Felder, wo es zum Bewäs-
  den vertikale Schächte gegraben, die auch        sern genutzt wurde, auf dem Weg dorthin
  zum Luftaustausch dienten. Der horizon-          trieb es Mühlen an und versorgte natürlich
  tale Kanal verlief unter der Erde leicht abfa-   auch die Dorfbewohner mit Wasser. Das
  llend, das Wasser konnte so nur mit Hilfe        Viertel Los Damunts erhielt sein Wasser in
  der Schwerkraft verteilt werden.                 jener Zeit vermutlich aus einem anderen
     Im Fall von Ses Artigues erstreckt sich       qânat, der von der Quelle von Sa Bastida
  der Kanal bis zu 60 Meter in das Inneres         gespeist wurde.

                                                                                                  27
Sie können auch lesen