Die Herausgeberinnen im Gespräch - Sciendo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 Die Herausgeberinnen im Gespräch MIT WELCHEN FORSCHUNGSPROJEKTEN zeigen wie sich Positionen der Eliten und die Volkspraktiken BESCHÄFTIGEN SIE SICH in der Frage von Aberglauben und seiner Bekämpfung durch GEGENWÄRTIG? die geistigen Eliten verschränken und durch eine Art poröse Beziehung gekennzeichnet werden können. Diese Kollektiv- Arbeit, die unlängst veröffentlich wurde, widmet sich diesen DR: Beziehungen vor allem unter dem Aspekt des epistemolo- gischen Umbruchs um 1800, der ideologische, politische, Kürzlich ist meine kulturwissenschaftliche Studie zur Vita kulturelle und ästhetische Folgen hatte und ermöglichte, dass der international bekannten Zola-Forscherin Rita Schober sich der moderne literarische Diskurs nicht nur über Teufel erschienen (Narr 2018). Mit dieser Arbeit sollen Potenzen und Gespenster amüsiert, sondern auch nach der Schuld kulturwissenschaftlicher Forschung für die (auto)biogra- und Verantwortung des modernen Menschen für das Böse phische Fachgeschichtsschreibung verdeutlicht werden. fragt, das nunmehr säkular aufgefasst wird. Ein dann folgen- „Das Fremde als Anspruch“ ist der Titel einer kulturtheo- der Sammelband beschäftigt sich mit „Briefkunst zwischen retischen Studie, die ebenfalls gerade abgeschlossen Höflichkeit und staatsbürgerlichem Pflichtgefühl“ von Gellert ist und in einen Band zum Thema „Interkulturalität und bis Grass. Dabei wird die Entwicklung einer Aufwertung des Migration“ integriert ist. Phänomenologische und system- Briefschreibens in der Zeitspanne vom 18. bis zum 20. Jh. theoretische Ansätze werden dabei auf ihre Eignung zur untersucht, in einem Moment, wo sich die deutsche Briefkultur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fremderfahrungen von dem französischen Modell emanzipiert. Der Brief geprüft. schreiber wird in dieser Konzeption des Buches entsprechend Des Weiteren arbeite ich seit vielen Jahren an einem seiner Eingliederung in eine Gemeinschaft erfasst, sei diese größeren Forschungsfeld: Bildung vs formation de la rai- freiwillig, per Zwang oder durch eine affektive und freie son? Dabei geht es um die Frage nach Gemeinsamkeiten Beziehung zur Gemeinschaft hergestellt. Die Briefform der und Unterschieden in den Konzepten und Praktiken des Höflichkeit errang eine soziale und philosophische Dimen- Lehrens, Lernens und Studierens in deutschen und fran- sion, trug den Veränderungen Rechnung, die sich mit den zösischen Bildungsinstitutionen. Eine der zentralen Fragen anthropologischen Paradigmenwechseln zu Beginn des 19. dieser vergleichenden Forschung lautet, wie sich bestimmte Jh. verbanden, indem sie eine Ausdifferenzierung der Brief- Ideen aus der vielschichtigen Ideengeschichte an Praxen typologie simulierte, nämlich eine Verringerung der rheto- binden können und in bestimmten sozialen Kontexten in rischen Verwendungsweisen zugunsten eines politischen einen Habitualisierungsprozess einmünden und damit län- und sozialen Engagements. gerfristig mentalitätsbildend für bestimmte Gruppen wirken. Eine meiner aktuellen Beschäftigungen schreibt sich in diese Ideengeschichte wird auf diese Weise mit der sozialen Überlegungen ein: der Briefwechsel des Erzherzogs Johann Praxis verbunden. Die vergleichende Perspektive wird von Österreich, der in weiten Teilen unveröffentlicht geblieben durch eine interkulturelle ergänzt. Diese fungiert als wesent ist. Seine Überlegungen über „das Volk der Steiermark“ las- liche Heuristik, indem auch empirische Befunde zu Miss- sen uns viel über die Vorstellungen dieses Erzherzogs, den verständnissen und Hürden beim Studieren im Nachbarland Pionier der „Volkskunde“, über die staatsbürgerliche Erzie thematisiert werden. „Studieren in Frankreich und Deutsch- hung erfahren. Ein anderes Projekt betrifft eine kommen land“ (2006 dt., 2007 frz.) sowie „Formation de la raison“ tierte Edition der Reiseberichte von Johann Georg Sulzer, (2012) bilden die Grundlage für weitere Einzelstudien zu ein Band, der als Teil einer Gesamtausgabe seiner Werke diesem kulturellen Muster, die derzeit der Julimonarchie in (im Verlag Schwabe) geplant ist. Und schließlich möchte ich Frankreich gewidmet sind. weiter über die Reiseschriftsteller schreiben, über ihre Begeg- nung mit fremden Gemeinschaften, ihre Alteritätserfahrun- FK: gen. Sie sind Träger von Normen ihrer Herkunftskulturen, insbesondere in philosophischer und religiöser Hinsicht, dies Teufel und Gespenster: Glauben und literarisches Spie l ist der macht sie besonders sensibel für Integrations- bzw. Exklu- Titel der vorletzten von mir als Co-Herausgeberin veröffent sionsprozesse in den von ihnen besuchten Gesellschaften lichten Forschungsarbeit, die sich mit dem Ziel verband, zu und Kulturen. Open Access. © 2019 published by Sciendo. This work is licensed under the Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License. 53
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 MTM: dem Putsch vom 11. September 1973 und der anschließen- den Machtergreifung des Militärs. Dabei widmet sich einer Ich habe 2017 meine Promotion abgeschlossen mit einer meiner Forschungszweige der Laufbahn und dem Engage- Arbeit zur Wissenskultur der französischen Eliten am Ende ment des westdeutschen Pastors Helmut Frenz (1933-2011), des 18. Jahrhunderts (Königshausen & Neumann 2019). einer Schlüsselfigur der Solidarität zwischen Lateinamerika Die Arbeit war als Teilprojekt des von Dorothee Röseberg und Europa. genannten kulturellen Musters formation de la raison angelegt. Dabei handelt es sich um ein Muster mit dem zentralen Begriffs- konzept des raisonnement, das bestimmten gedanklichen WIE SIND SIE ZUR HISTOIRE CULTURELLE / Operationen Priorität gibt. Anders als die bisherige Forschung ZU DEN ÉTUDES CULTURELLES / ZUR KUL- belegt, hat sich ein solches Muster bereits nachweislich über TURWISSENSCHAFT GEKOMMEN? die Philosophie des sensualistischen Rationalismus heraus- gebildet und konnte sich nach der Revolution in eine für die französischen Eliten konzipierten Bildungspraxis mit natio DR: nalem und modellhaftem Anspruch etablieren. Meine Unter- suchungen beziehen sich auf die institutionellen Netzwerke Ich könnte hier eine lange Geschichte von Hindernis- der Idéologues, wo ich im Ergebnis zeigen konnte, welchen sen der wissenschaftlichen Profilierung erzählen, denn wesentlichen Anteil die Idéologues an der Verstetigung des in der Romanistik als Geisteswissenschaft und Fremd- kulturellen Musters haben. Erste Ergebnisse habe ich in dem sprachenphilologie gab es nach 1945 bis zu den 1990er gemeinsam mit Jenny Ettrich herausgegebenen Tagungs- Jahren keine Kulturwissenschaft und sie ist dort auch band Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher For schung heute keineswegs überall etabliert. Dieser Befund gilt vor in den Fremdsprachenphilologien (Peter Lang 2018) präsen- allem, wenn man Kulturwissenschaft als Brücke zwischen tiert. Derzeit bin ich Postdoktorandin an der Universität Geistes- und Sozialwissenschaften versteht, wie dies in Bremen und koordiniere das DFG-Verbund-Projekt „Transat- meinen Arbeiten der Fall ist. Begonnen hat alles an der lantische Ideenzirkulation und -transformation: Die Wirkung Humboldt-Universität, wo ich während meiner wissen- der Aufklärung in den neueren frankokaribischen Literaturen“. schaftlichen Ausbildung von Kooperationen mit Historikern Hier beschäftige ich mich aus einer kulturwissenschaftlichen und den Arbeiten des Instituts für Kulturwissenschaft profi- und transnationalen Per s pektive mit den Zirkulationsproz- tieren konnte. Trotz der bis 1989 ideologisch und material essen, die das Wissen und die Aushandlungen über die Natur begrenzten Forschungsmöglichkeiten in der DDR lässt sich in frankokaribischen Texten vom 18. Jahrhundert bis heute im Rückblick eine kontinuierliche Arbeit ‚zwischen den Stüh- einnehmen. len‘, an den Rändern etablierter Disziplinen bzw. im Über- schreiten ihrer Grenzen erkennen. Daraus ergeben sich CM: über längere Zeit die Randpositionen meiner Arbeiten in den Publikationsorganen sehr unterschiedlicher Disziplinen. Ein erstes großes Forschungsensemble, mit dem ich mich Von Historikern begleitet widmete sich meine Diplomarbeit seit vielen Jahren beschäftige, erstreckt sich auf die interna- einer Medienanalyse und befasste sich mit dem diskursiven tionalen Filmfestivals in Europa während des Kalten Krieges. Feld im Kontext der Machtübernahme Charles de Gaulles Den Ausgangspunkt meiner Forschung bildete die Studie 1958. Es folgte eine Periode wissenschaftlicher Assistenz, in über das Internationale Leipziger Festival für Dokumen- der meine Arbeiten Teil größerer literaturwissenschaftlicher tar- und Animationsfilm in der DDR, welches 1955 gegrün- Projekte waren, aber dort eine gewisse Exotik darstellten: det wurde und seither jährlich stattfindet (Cinéma et guerre Studien zur Geschichte der Funktionen von Literatur für die froide, Paris, 2014 und die engl. Übersetzung, Screened französischen Eliten, zur Geschichte des Literatur-Kanons Encounters, New York, 2018). Ich untersuche die Festivalver- in Frankreich und schließlich zu einer vergleichenden anstaltungen hinsichtlich der internationalen und transnatio empirischen Leseforschung. Mit meiner Berufung auf einen nalen Zirkulationslogiken, die, ungeachtet der diplomatischen Lehrstuhl für Landes- und Kulturwissenschaft romanischer Spaltungen, zwischen Ost und West, aber auch zwischen Länder beginnt eine zweite Periode, die thematisch mit einer Nord und Süd, vorhanden waren. Der Schwerpunkt der Ana ‚Emanzipation‘ von der Literaturwissenschaft verbunden und lyse liegt nicht nur auf den Institutionen, sondern auch auf den stärker auf eine eigenständige theoretische und methodolo- verschiedenen persönlichen Werdegängen und den Filmen, gische Profilierung von Kulturwissenschaft in den Fremd- also auf zentralen Elementen des Austausches. Entlang die- sprachenphilologien gerichtet ist. Besonders wichtig ist mir ser und weiterer Fragen habe ich gemeinsam mit Kollegen dabei die Thematisierung des Blickes, mit dem ein Gegen- aus Frankreich, Deutschland und Italien ein Forschungspro- stand untersucht wird. Konzepte zum Erfassen verschie- jekt ins Leben gerufen, das die transnationalen Verflechtun- dener Formen des Kulturkontaktes und ihrer ‚Ergebnisse‘, gen der europäischen und außereuropäischen Filmschulen ob in Medien oder in situativen Begegnungen untersucht, in den Blick nimmt. Zu einem weiteren Forschungsfeld sowie das Problem der Fremdheit bzw. Fremderfahrung ste- gehören meine jüngsten Studien zur Geschichte der inter- hen epistemologisch im Zentrum meiner Forschungen. Mein nationalen Solidaritätsbewegungen mit Chile in Europa nach Kulturverständnis war stets nicht normativ, auch auf Praxen 54
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 orientiert und hat sich dabei in eine sozio-anthropologische Potenzialen in der Éducation sentimentale von Flaubert Richtung entwickelt. Zugleich bin ich in dem Sinne Philologin verfasst habe, ist meine Leidenschaft für die Kulturwissen- geblieben, als die Untersuchung der sprachlichen Kommu- schaft mit einem Seminar geweckt worden, das ich eher nikationsformen für mich bei allen Untersuchungen unver- aus Verlegenheit besucht hatte. Es war den „Französischen zichtbar ist. Wegen zur Kulturwissenschaft“ gewidmet und wurde von Dorothee Röseberg für Studierende der höheren Semester FK: angeboten. Den Ausgangspunkt bildete schon damals die umstrittene Frage, ob es in Frankreich Kulturwissenschaft Für eine französische Germanistin konnte der Weg dahin gibt. Im Zentrum standen dabei Einzelfallstudien von Vertre- letztlich kohärent verlaufen. Zu Beginn ging es im Rahmen tern der französischen Soziologie, der Geschichtswissen- meiner Forschungen zu den deutsch-französischen Reiseb- schaft und der Philosophie bzw. Literaturwissenschaft, die erichten des 18. Jh. darum, eine wissenschaftliche Legitima- wir hinsichtlich ihrer kulturwissenschaftlichen Beiträge zur tion für die Spezifik der entsprechenden Diskurse zu finden, französischen und internationalen Diskussion untersucht die damals, aufgrund ihrer Hybridität, noch nicht zu akade- haben. Im Nachhinein war es die Einübung eines ‚anderen‘ mischen Würden gelangt waren. Hinzu kam eine andere Blickes auf die Gegenstände, die mich nachhaltig fasziniert Besonderheit, die sich mit der Entwicklung und Anerkennung hat, zumal ich einigen der behandelten Denker bereits in dieses Diskurses in einer bestimmten Generation verband: anderen Kontexten begegnet war. Seither bin ich der Kul- Selbst wenn die Reisenden nach 1800 zu einer Traditions- turwissenschaft, wie ich sie in Halle kenngelernt habe, ver- bildung beitrugen, in der in Diskursen geographische, öko- bunden geblieben. nomische und soziologische Gegebenheiten der bereisten Gebiete vermittelt wurden, so veränderten sich die Wahrneh- CM: mungsweisen periodisch. Diejenigen des 19. Jh. implizierten mehr und mehr das kulturelle Leben des betreffenden Vol- Es waren sicherlich die Geschichtsseminare von Hélène kes, eine Berücksichtigung der Landschaften und den Aus- Rioux in der Vorbereitungsklasse für die Aufnahmeprüfung druck von religiöser Sensibilität. Dies alles führte zu einer der École normale supérieure, die mich an die histoire cul- Anerkennung dieser Diskurse als Untersuchungsobjekt. Der turelle herangeführt haben. Einen besonderen Platz in den Begriff und das Konzept der Mentalitätsgeschichte, die da Lehrveranstaltungen, die für viele Schüler zum prägenden mals vorherrschend waren, als ich meine Forschungen unter Erlebnis wurden, nahm dabei nicht zuletzt das Kino ein. nahm, schienen dafür adäquat zu sein. Es ist für mich aber Später habe ich mich an der Universität Paris 1 in den Maî- evident, dass die Begriffskonzepte der histoire culturelle für trise-Studiengang der Darstellenden Künste eingeschrieben, das Genre der Reisebeschreibungen adäquater sind, weil um unter der Leitung von Jean Gili über Filmgeschichte zu sie nützlich sein können, um die Qualität der Diskurse zu arbeiten. Verschiedene Reisen nach Berlin, die ich ab Mitte bestimmen. Gleichzeitig kann auf die Frage eingegangen November 1989 unternommen hatte, haben mich dazu werden, wie Autor_innen ihre Identität ins Spiel bringen, veranlasst, mein Forschungsterrain auf ostdeutsche Fiktions- welcher Grad an Repräsentativität dabei jeweils vorliegt filme zu verlagern. Schließlich haben sich mein Blick und und wie sich die kulturelle Prägung der Autor_innen letztlich mein Forschungsansatz allmählich verändert. Ich habe mich, in die Diskurse einschreibt. Seit Anfang der 1990er Jahre ausgehend von den Untersuchungen zur Filmgeschichte, mit konnte ich als Lehrende von der institutionellen Anerken- dessen Eingliederung in die internationalen Beziehungen nung der civilisation profitieren. Ich schlug Studierenden und beschäftigt, um letztlich zur Erforschung der Geschichte des Doktorand_innen Themen vor, die sich am Schnittpunkt von Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentarfilm zu Literatur- und Geschichtswissenschaft verorteten. Die tex- gelangen. Somit hat sich mein Forschungsansatz von einer tuellen Träger einer solchen Scharnierfunktion waren dabei histoire des représentations, einer auf die symbolischen Per- zentral. Um ein jüngstes Beispiel zu nennen: Untersuchun- formanzen gestützten Geschichte, hin zu einer Geschichte gen journalistischer Feuilletons der Jahre 1914-18 erlaubten verlagert, die das Kino aus einer institutionellen, wirtschaftli- es, die delikate Frage einer „Kriegskultur“ zu erörtern und chen, sozialen und ästhetischen Perspektive untersucht. Die die Kreativität und Modernität einiger Autoren zu studieren, Ergebnisse liegen in meiner 2005 an der Universität Paris wobei Literatur und Geschichte nicht voneinander zu tren- 1 verteidigten Doktorarbeit vor, die von Robert Frank und nen waren. Etienne François betreut worden ist. Im Jahr 2006 hatte ich das große Glück, an die Universität Versailles Saint-Quentin- MTM: en-Yvelines berufen zu werden und zum Mitglied des Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines (CHCSC) Mein Weg zur Kulturwissenschaft steht in einem engen zu avancieren, das 1992 von Jean-Yves Mollier und Pas- Zusammenhang mit meinem Studium der Frankoroma cal Ory gegründet worden war und zu jener Zeit unter der nistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Leitung von Christian Delporte stand. Die Aufnahme in das Während mein Interesse zunächst hauptsächlich litera CHCSC war ein entscheidender Schritt für die Ausrichtung turwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen galt meiner historiographischen Forschung, insbesondere im Hin- und ich meine Magisterarbeit zu den ideologiekritischen blick auf die Mediengeschichte. So habe ich mich am Ende 55
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 in einem Forschungszentrum wiedergefunden, in dem sich –– Durand, Béatrice / Neubert, Stefanie / Röseberg, Doro- neben Historiker_innen auch Literaturwissenschaftler_innen, thee / Viallon, Virginie (2006), Studieren in Frankreich Forscher_innen in Information und Kommunikation und sogar und Deutschland. Akademische Lehr- und Lernkulturen Biolog_innen versammelt haben! Aus dieser Erfahrung her- im Vergleich, Berlin, Avinus. aus habe ich mir eine offene Konzeption der histoire cul- –– Müller-Funk, Wolfgang (2016), Theorien des Fremden. turelle angeeignet. Eine Einführung, Tübingen, A. Francke Verlag. –– Goetschel, Pascale / Loyer, Emmanuelle 2011 [2002], Histoire culturelle de la France. De la belle Époque à WELCHE WERKE WÜRDEN SIE ALL JENEN nos jours, Paris, Armand Colin. EMPFEHLEN, DIE SICH MIT DER KULTUR- –– Chalard-Fillaudeau, Anne (2015), Les études culturel- WISSENSCHAFT BZW. MIT DER HISTOIRE les, Saint-Denis, Presses Universitaires de Vincennes. CULTURELLE / DEN ÉTUDES CULTURELLES BESCHÄFTIGEN MÖCHTEN? CM: Neben den bereits von meinen Kolleginnen genannten DR: Arbeiten und dem unumgänglichen Dictionnaire d’histoire culturelle de la France contemporaine, herausgegeben von –– Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (2008), Einführung in Christian Delporte, Jean-Yves Mollier und Jean-François die Kulturwissenschaften, Stuttgart, Metzler. Sirinelli (Paris, PUF, 2010) sowie den beiden Bänden zur –– Stierstorfer, Klaus / Volkmann, Laurenz (Hg.) (2005), französischen Kulturgeschichte vom 19. Jahrhunderts bis zur Kulturwissenschaft interdisziplinär, Tübingen, Gunter Gegenwart von Jean-Claude Yon, Pascale Goetschel und Narr. Emmanuelle Loyer, erschienen bei Armand Colin (2010 und –– Milling, Hanna (2010), Das Fremde im Spiegel des 2002), möchte ich gerne, unter vielen anderen Werken, drei Selbst. Deutschland seit dem Mauerfall aus Sicht fran- spezifischere Studien nennen, deren Autor_innen zwar nicht zösischer, italienischer und spanischer Deutschlandex- unbedingt der histoire culturelle angehören, die ich aber den- perten, Berlin, Logos. noch wärmstens empfehle: –– Cohen, Évelyne / Goetschel, Pascale / Martin, Laurent –– Gabilliet, Jean-Paul (2005), Des Comics et des hom- / Ory, Pascal (dir.) (2011), Dix ans d’histoire culturelle, mes : histoire culturelle des comic books aux Etats- Villeurbanne, Presses de l’Enssib. Unis, Nantes, Editions du Temps. –– Poirrier, Philippe (2004), Les enjeux de l’histoire cul- –– Lindeperg, Sylvie (2007), Nuit et brouillard. Un film dans turelle. Paris, Seuil. l’histoire, Paris, Odile Jacob. –– Ory, Pascal (2004), L’histoire culturelle, Paris, PUF. –– Mrozek, Bodo (2019), Jugend-Pop-Kultur. Eine trans- nationale Geschichte, Berlin, Suhrkamp. FK: Zusätzlich zu denen, die Dorothee Röseberg anführt, würde WARUM EINE DEUTSCH-FRANZÖSISCHE ich folgende nennen: ZEITSCHRIFT INS LEBEN RUFEN? –– Jaeger, Friedrich / Liebsch, Burkhard / Rüsen, Jörn / Straub, Jürgen (Hg.) (2011), Handbuch der Kulturwis- senschaften, Bd. 1, Grundlagen und Schlüsselbegriffe, DR: Stuttgart, Metzler. –– Jullien, François (2008), De l’universel, de l’uniforme, du In Deutschland ist noch immer die Meinung verbreitet, commun et du dialogue entre les cultures, Paris, Fayard. dass es in Frankreich keine Kulturwissenschaft gäbe. In –– Mäder, Marie-Therese / Metzger, Chantal / Neubert, Frankreich kennt man nur in kleinen Kreisen die Entwick- Stefanie et alii (Hg.) (2016), Brücken bauen – Kultur- lungen der Kulturwissenschaften in Deutschland. Zugleich wissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer fehlt es bislang an einer Plattform für Debatten um theo- Perspektive, Bielefeld, transcript. retische und methodologische Fragen, die erhellen, ob und –– Morin, Edgar (1990), Introduction à la pensée com- inwieweit das, was in Frankreich unter dem Siegel histoire plexe, Paris, Seuil. culturelle und/oder études culturelles bezeichnet wird, äquivalent zu dem ist, was in Deutschland als Kulturwis- MTM: senschaften bezeichnet wird. Außerdem geht es darum zu klären, wie sich die Entwicklungen in Frankreich und –– Böhme, Hartmut / Matussek, Peter (2002), Orientierung in Deutschland zu den international verbreiteten Cultural Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Rein- Studies verhalten. Eine deutsch-französische Verständi- bek, Rowohlt. gung über diese Frage ist längst überfällig und soll durch –– Röseberg, Dorothee (2001), Kulturwissenschaft Frank- eine weitere internationale Öffnung der Zeitschrift ausge- reich, Stuttgart, Klett. weitet werden. 56
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 FK: die keine Frankreich- bzw. Deutschlandspezialist_innen sind, noch eher die Arbeiten der anglophonen Kolleg_innen In der Zeitschrift können Forschungspraktiken legitimiert, kennen. Angesichts dieser mangelnden gegenseitigen systematisiert und problematisiert werden, die bislang oft- Kennt nisnahme, die nicht nur die Spezialist_innen im mals intuitiv und punktuell geblieben sind. Sie kann zeigen, engeren Sinne betrifft, die sich mit den besagten Nach- wie Interdisziplinarität und Pluridisziplinarität in Kultur- barländern beschäftigen, scheint es notwendig, einen Ort forschungen funktionieren und mit welchen Designs sie vorzuschlagen, an dem einschlägige aber noch nicht über- vorgehen. Ausgehend von einer pluralen Interpretation der setzte Arbeiten präsentiert werden können. Damit versteht Kulturwissenschaften wird es möglich sein, auch die Plura sich diese Zeitschrift als Instrument, um im Rahmen des lität der präexistierenden Disziplinen und ihrer Grenzen zu franco-allemand zu arbeiten, ohne jedoch eine allzu enge formulieren wie auch ihre Übereinstimmungen zu ergrün- Auffassung von dieser Herangehensweise zu vertreten. Die den. Dies erlaubt auch einen reflexiven und vertiefenden europäische und internationale Dimension soll dabei nicht Umgang mit der eigenen Disziplin, was vor allem ange- ausgeschlossen werden. Auch sollten die Forschungen auf sichts der Entwicklung der Disziplinen selbst besonders den Gebieten der histoire culturelle / études culturelles / Kul- zweckdienlich ist. Als Vorbilder gelten für mich die Schriften turwissenschaften in aller Deutlichkeit auf die Gesamtheit und die Praxis des Philosophen/Soziologen Bruno Latour, der französisch- und deutschsprachigen Räume übertragen der mit Spezialisten der Naturwissenschaften zusam- werden. In diesem Sinne gehört die Zirkulation der Ideen, menarbeitet, oder diejenigen von Yves Michaud, dem der und mit ihr jene der Studierenden und Forscher_innen, zu Aufbau einer Universität „allen Wissens“ anvertraut wurde. den Hauptanliegen unserer Zeitschrift. Die Zeitschrift ist in ihren Rubriken offen sowohl für fiktio- nale als auch für politische Diskurse und informiert über Publikationen, die beispielhaft für wissenschaftliche Koope rationen sind, insbesondere – aber nicht nur – zwischen WELCHE ERFAHRUNGEN HABEN SIE deutschen und französischen Forscher_innen, weil dies SELBST MIT DEM DEUTSCH-FRANZÖ wegen unserer beruflichen Erfahrungen besonders einfach SISCHEN? organisiert werden kann. MTM: DR: Auch wenn das franco-allemand in aller Munde ist, sollte Als deutsche Frankreichforscherin und Universitätsprofesso- diese Tatsache nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch rin habe ich nicht nur über 30 Jahre wissenschaftlich zu den viel Potenzial auf dem Gebiet der gegenseitigen Verständi- deutsch-französischen Kulturkontakten, zum Kulturvergleich gung zu Fragen nach den methodischen und konzeptuellen und -transfer, meist in Kooperation mit französischen Kolleg_ Ausrichtungen kulturwissenschaftlicher Forschung gibt. Zwar innen, gearbeitet und publiziert, sondern auch in zahlreichen könnte man eine Reihe von Initiativen aufzählen, die sich um deutsch-französischen Gremien, darunter im wissenschaftli- einen deutsch-französischen Wissenschaftsdialog bemühen, chen Beirat der DFH und im DAAD gearbeitet, mit Anne- doch werden nur selten die epistemologischen Grundfragen Marie Pailhès einen deutsch-französischen Studiengang an der Kulturforschung zur Sprache gebracht. Die Zeitschrift der MLU Halle und an der Universität Paris Nanterre einge bietet im besten Falle einen produktiven Diskussions- und richtet und geleitet sowie Promovend_innen im Rahmen Vorstellungsraum für Debatten und Projekte aus Wissen- einer cotutelle zur Promotion in Deutschland und in Frank- schaft und Praxis, der disziplinäre und nationale Grenzen reich geführt. überwindet. FK: CM: Meine Erfahrungen mit dem Deutsch-Französischen began- Die deutsch-französischen Beziehungen sind sowohl nen mit einem Studium, das gleichermaßen Sprachge- zu einer Selbstverständlichkeit als auch zu einer neuen schichte und Kunst verband und dabei den Konflikten, in Herausforderung geworden, der es sich zu stellen gilt. denen Frankreich Deutschland und Österreich gegenüber- Tatsächlich gehören die deutsch-französischen Projekte in stand, besondere Aufmerksamkeit widmete. Als ich etwas der Forschung, in den Geistes- und Sozialwissenschaften später Gelegenheit hatte, präzisere Untersuchungen zu den wie auch in anderen Disziplinen, zum integralen Bestandteil Kriegen und den Friedensverträgen vorzunehmen, um dabei auf dem Gebiet der internationalen Kooperationen (Dank genauer und direkter die Kontinuitäten und die Zäsuren zu der Unterstützung solcher Schlüsselinstitutionen wie dem analysieren, die diese herbeigeführt hatten, war es möglich DAAD, dem CIERA oder dem Centre Marc Bloch in Berlin). geworden, verbreitete Vereinfachungen, die mit so zentralen Zugleich ist offenkundig, dass das Wissen über die wissen- Begriffen wie deutsch-französische Freundschaft und schaftliche Produktion des Nachbarlandes nicht immer sehr deutsch-französische Aussöhnung verbunden sind, aufzu groß ist und die Studierenden wie auch die Forscher_innen, spüren und offenzulegen. 57
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 MTM: Arbeitens über nationale Grenzen hinaus zu verdeutlichen und es möge gelingen, durch die konzeptionelle Ausrichtung Das franco-allemand begleitet mich seit meiner Schulzeit den Vorwurf der Beliebigkeit zu entkräften. Die Zeitschrift soll am Französischen Gymnasium in Berlin und ist seither zu die Vorzüge eines weiten und nicht normativen Kulturbegriffs einem festen Bestandteil in meinem privaten und beruflichen überzeugend vertreten. Und sie soll vor allem auch eines Alltag geworden. In besonderer Erinnerung bleiben mir die sein: eine Provokation für etablierte Disziplinen, verbun- deutsch-französischen Nachwuchsseminare des CIERA den mit der Aufforderung, das Überschreiten von Grenzen in Frankreich und die gemeinsame Zusammenarbeit mit zuzulassen. Dorothee Röseberg und Anne-Marie Pailhès im Rahmen des bereits erwähnten Doppelstudiengangs an den Universitäten FK: Halle und Nanterre. Ein weiterer Höhepunkt war die gemein- sam mit Jenny Ettrich organisierte Sektion auf dem Franko- Da wir im Vorfeld lange über die Orientierungen und Ziele romanistentag in Saarbrücken. Im Ergebnis sind deutsche dieser Zeitschrift diskutiert haben, möchte ich mich ganz den und französische Romanist_innen, German_istinnen, Histo- von Dorothee Röseberg gegebenen Antworten anschließen. riker_innen sowie Soziolog_innen zusammengekommen, um Persönlich liegt mir viel daran zu unterstreichen, dass ich es über die Potenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in im Vorfeld oft als Schwierigkeit empfand, die Pluridiszipli- den jeweiligen Disziplinen und Ländern zu diskutieren. narität in der Sprach- Literatur- und Kunstwissenschaft zu theoretisieren, obgleich ich eine solche Theoretisierung für CM: notwendig erachte. Ohne theoretische Grundlagen besteht das Risiko der pluridisziplinären Arbeit in einer Anhäufung Ich bin erstmals während meines Aufenthaltes am Centre von Forschungen, einem Nebeneinanderstellen von The- Marc Bloch im Jahr 1994 in die Welt des franco-allemand men und schließlich einer Heterogenität, die der Effektivität eingetaucht; zu jenem Zeitpunkt also, als ich meine Untersu und Nützlichkeit der Kooperationen schadet. Die Zeitschrift chungen für die Maîtrise durchgeführt habe. Seitdem arbeite wird Lösungen vorschlagen, die einer solch bloßen Anhäu- ich regelmäßig mit Forscher_innen deutscher Institutionen fung als Hürde für effektive Kooperationen vorbeugen kön- zusammen, wie etwa dem ZZF in Potsdam, wo ich das nen. In diesem Sinne werden konzeptionelle Instrumente Glück hatte, zweimal als Gastwissenschaftlerin eingeladen vorgestellt und durch die Präsentation von Varianten zu werden. Aus diesen Zusammenarbeiten haben sich Stu- bereichert, die sich in verschiedenen kulturellen Räumen dientage, Kongresse sowie Publikation in deutscher oder entwickelt haben. Zugleich werden Untersuchungsobjekte englischer Sprache ergeben. Darüber hinaus habe ich zwei polysemischen Forschungen unterzogen, die zugleich unter Jahre lang am Frankreichzentrum der Universität Leipzig ästhetischen Gesichtspunkten – die mir sehr wichtig sind – unterrichtet. Meine zahlreichen Forschungsaufenthalte in wie auch historischen, sozialen und politischen Aspekten Deutschland wurden größtenteils durch Institutionen finan- untersucht. ziert, die im Zentrum der deutsch-französischen Forschung stehen: das CIERA, der DAAD und das Centre Marc Bloch. MTM: Für mich ist die Realität des franco-allemand jedoch nicht alleine an die Institutionen oder den Beruf gebunden, sie ist Ich wünsche mir, dass die Zeitschrift zu einem lebendigen vielmehr an den Alltag und die Familie gekoppelt, da mein Ort des Austausches und der Inspiration für jüngere Wis- Mann Deutscher ist und wir sowohl in Paris gelebt haben senschaftler_innen wird. Sie sollen dazu ermuntert werden, als auch in Köln oder Berlin. sich auch mit ungewöhnlichen Themen und Konzepten zu beschäftigen, die vielleicht aus dem Rahmen der disziplinären Grenzen und gewohnten Denkschemata fallen, aber dafür WELCHE WÜNSCHE HABEN SIE FÜR DIE neue Formen kulturwissenschaftlicher Forschung ausloten. ZEITSCHRIFT? CM: DR: Ich wünsche mir, dass die Zeitschrift zu einem Ort des Aus- tausches und des Ausdrucks für jüngere Forscher_innen Mit der Gründung der Zeitschrift verbindet sich für mich ein wird, die das gemeinsame Interesse vereint, über ihren seit langem gehegter Wunsch: mit wissenschaftlich Gleich gewohnten wissenschaftlichen Horizont zu blicken; ob sie gesinnten in Frankreich, in Deutschland und darüber hinaus nun aus Frankreich und Deutschland oder aber aus anderen zu arbeiten, ohne Rechtfertigungsnot und auf einer eigens Ländern kommen. Einzig solch eine Öffnung ermöglicht dafür gegründeten kulturwissenschaftlichen Plattform es, einschlägige Forschungsthemen zu generieren bzw. zu Hypothesen und Arbeitsergebnisse auszutauschen. Die entwickeln und auf diese Weise einen Beitrag zu einem Zeitschrift soll in ihrer Offenheit für verschiedene Konzepte qualitätsvollen deutsch-französischen und europäischen dazu beitragen, die Produktivität kulturwissenschaftlichen Raum zu leisten. 58
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 Entretien avec les éditrices QUELS SONT VOS OBJETS DE RECHERCHE rendu possible le jeu littéraire moderne s’amusant des dia- ACTUELS ? bles et des spectres et a aussi induit l’interrogation sur la responsabilité voire la culpabilité de l’homme moderne face au mal appréhendé désormais de façon sécularisée. DR : La publication collective suivante porte sur « L’art épisto- laire entre civilité et civisme » de Gellert à Grass : elle exa L’ouvrage que je viens de publier aux éditions Narr (2018) mine l’évolution de la gradation qui s’est établie, dans, par est une biographie que j’ai consacrée, en choisissant une ou pour l’épistolaire, entre civilité et civisme entre le XVIIIe approche culturelle, à Rita Schober, spécialiste de Zola et et le XXe siècle, à partir du moment où le discours épis- dont la réputation a été internationale. Il montre dans quelle tolaire allemand tend à s’émanciper de modèles français. mesure les ressources des recherches en scien ces des L’épistolier a été appréhendé ici en fonction de son insertion cultures sont transposables à l’édition historique et critique dans la communauté, que celle-ci ait été un environnement d’une (auto)biographie. Das Fremde als Anspruch sera le social, préexistant et imposé, ou affectif et librement choisi. titre d’un article théorique sur les sciences des cultures qui va La civilité épistolaire a acquis une dimension sociale et phi- paraître très prochainement dans un ouvrage collectif, Inter- losophique, puis a tenu compte du changement de paradig- kulturalität und Migration, et qui examine dans quelle mesure mes anthropologiques au début du XIXe siècle, simulant notions phénoménologiques et théories des systèmes sont alors la diversification des types de lettres, la démultiplica- applicables à l’interprétation scientifique des expériences tion des usages rhétoriques et un militantisme politique ou de l’altérité. Je travaille en outre depuis plusieurs années social. au vaste champ de recherche que sont Bildung vs forma- Une de mes recherches actuelles se situe dans le prolonge- tion de la raison ? L’objectif est de traiter des convergen- ment de ces réflexions : la correspondance de l’archiduc ces et des différences entre les concepts et les pratiques Jean d’Autriche, qui est restée en grande partie inédite et d’enseignement, d’apprentissage et d’étude dans les institu- dont les réflexions sur « le peuple de Styrie » nous appren- tions éducatives allemandes et françaises. Un des aspects nent beaucoup sur la représentation que cet archiduc, pion- primordiaux de cette enquête comparative sera de voir com- nier de la Volkskunde, se faisait de l’éducation citoyenne. Un ment des notions abstraites provenant de l’histoire des idées autre projet est l’édition commentée des relations de voya peuvent s’associer à des pratiques, puis déboucher, en fonc- ges de Johann Georg Sulzer, un volume étant prévu sur ces tion des configurations sociales, sur l’acquisition d’habitudes textes dans le cadre de la publication de ses œuvres com- et ainsi finir par contribuer à former les mentalités de certains plètes (Schwabe Verlag). Enfin, j’ai l’intention de continuer à groupes. Cela implique que l’histoire des idées soit reliée à la travailler sur des auteurs-voyageurs, sur leur confrontation à sociologie et que la perspective comparatiste soit complétée des communautés étrangères et leur expérience de l’altérité, par l’approche interculturelle. Cette dernière gagnera en va eux qui sont porteurs de normes issues de leur culture leur heuristique dans la mesure où seront ici commentés les d’origine, notamment philosophiques et religieuses, et de ce constats empiriques de malentendus ou d’obstacles rencon- fait particulièrement sensibles aux processus d’intégration ou trés lors d’études faites à l’étranger. Studieren in Frankreich d’exclusion dans les sociétés visitées. und Deutschland, une approche comparée des cultures uni- versitaires (2006 allemand, 2007 français) et Formation de la MTM : raison (2012) servent de socle à d’autres études de cas qui appliquent cette grille culturelle; à ce stade, mes recherches Ma thèse, que j’ai soutenue en 2017, était consacrée à la se concentrent pour l’instant sur l’époque de la Monarchie de culture du savoir des élites françaises à la fin du XVIIIe siè- juillet en France. cle (Königshausen & Neumann 2019). Ce travail s‘inscrivait dans un projet plus large portant sur ce que Dorothee FK : Röseberg a nommé le modèle culturel de la formation de la raison. Il s’agit d’un modèle construit autour du concept Des diables et des spectres : croyances et jeux littéraires, central du raisonnement, qui donne priorité à certaines l’avant-dernière publication collective que j’ai codirigée, a opérations de la pensée. Contrairement à ce que la recher- l’objectif de signaler la porosité entre position des élites et che jusqu’à présent a démontré, ce modèle s’avère s’être pratiques populaires face à la question de la superstition constitué à partir du rationalisme et du sensualisme des combattue par les élites intellectuelles et en définitive diverse- Lumières et avoir pu s’institutionnaliser après la Révolu- ment instrumentalisée ; cette publication examine le bascule- tion dans le cadre des pratiques éducatives conçues pour ment épistémologique qui s’est produit autour de 1800, a eu les élites françaises et assorties à ce titre d’une ambition des répercussions idéologiques, culturelles, esthétiques, a nationale et modélisante. Mes recherches s’intéressent 59
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 aux réseaux institutionnels des Idéologues et j’ai pu mon- littéraire et philologie des langues étrangères), il n’y avait trer combien ces derniers ont joué un rôle essentiel pour pas de Kulturwissenschaft, et encore de nos jours cette la pérennisation de ce modèle culturel. J’ai présenté les dernière n’est pas partout entrée dans les mœurs. Un tel premiers résultats de mon étude dans les actes du col- constat vaut en particulier si l’on voit dans la Kulturwissen- loque que j’ai publiés avec Jenny Ettrich et intitulés Dia- schaft une passerelle entre Geisteswissenschaft et sciences logpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den sociales, comme c’est le cas dans mes propres travaux. Fremdsprachenphilologien (Peter Lang 2018). Je suis actu- Tout a commencé à l’université Humboldt où, durant mes ellement postdoctorante à l’université de Brême où je coor- études, j’avais pu bénéficier de coopérations avec des his- donne le projet de recherche soutenu par la DFG (Deutsche toriens et eu accès aux recherches menées par l’Institut für Forschungsgemeinschaft) „La circulation et la transforma- Kulturwissenschaften. Malgré les restrictions idéologiques et tion transatlantiques des idées : la réception des Lumières matérielles que la RDA imposait aux chercheurs, je peux dire dans la littérature franco-caraïbéenne contemporaine“. Je rétrospectivement que j’ai continuellement travaillé « en na m’intéresse, dans une perspective d’études culturelles et geant entre deux eaux », à la marge des disciplines institution- transnationales, aux processus de circulation des savoirs nellement établies, voire en transgressant leurs frontières. La et des discussions au sujet de la nature dans les textes conséquence en a été que mes recherches ont longtemps été francophones caribéens du XVIIIe à nos jours. publiées dans des revues et ouvrages relevant de disciplines fort diverses. Mon mémoire de maîtrise, encadré par des his- CM : toriens, analysait le discours des médias, et ce à propos du retour au pouvoir de Charles de Gaulle en 1958. Recrutée Un premier ensemble de recherches menées depuis plu- comme assistante, j’ai participé à des projets de recherches sieurs années porte sur les festivals internationaux de littéraires mais au demeurant assez exotiques : études sur cinéma dans l’Europe de la guerre froide. Le point de départ l’histoire des fonctions de la littérature pour les élites fran- de ces recherches a été l’étude du festival international de çaises, sur les canons littéraires en France, sur la sociologie films documentaires de Leipzig en RDA, créé en 1955 et de la littérature à partir d’analyses empiriques comparées. qui continue d’avoir lieu chaque année. A travers ces mani- Ma nomination sur une chaire professorale dédiée aux festations festivalières, j’étudie les logiques de circulations sciences des cultures dans les pays de langues romanes a internationales et transnationales qui ont existé, malgré les correspondu à une deuxième période de ma carrière, avec, divisions diplomatiques, entre l’Est et l’Ouest mais aussi le sur le plan des objets de recherche, une émancipation du Nord et le Sud, en analysant tout à la fois les institutions, champ purement littéraire et, sur le plan de la théorie et de plusieurs trajectoires individuelles et les films eux-mêmes, la méthodologie, une spécialisation en sciences des cultures au cœur de ces échanges (Cinéma et guerre froide, Paris, appliquées aux philologies étrangères. Il est important, selon 2014 et la traduction en anglais, Screened Encounters, New moi, d’expliciter quel est le regard qui est porté sur l’objet York, 2018) Dans la continuité de ces enjeux, nous avons qu’on analyse. Les concepts permettant de cerner différentes lancé, avec quelques collègues, français, allemands et formes des contacts entre cultures et leurs résultats, que ce italiens, un projet d’histoire croisée des écoles de cinéma soit dans les médias ou en situation de rencontres, ainsi que européennes et non-européenne, de l’entre-deux-guerres le problème de l’altérité ou de l’expérience de l’étranger sont jusqu’aux années 1990. au centre de mes recherches. Ma définition de la culture n’est Un deuxième ensemble de travaux, plus récents et au pas normative, elle s’appuie sur les pratiques culturelles et a coeur de mes recherches actuelles, porte sur l’histoire en ainsi pris une orientation socio-anthropologique. Je n’en suis Europe des mouvements de solidarité internationale avec le pas moins restée une philologue qui n’entend pas négliger Chili après le coup d’Etat militaire du 11 septembre 1973 et les composantes linguistiques de la communication. l’arrivée au pouvoir de la junte militaire. Un de mes axes de recherche est consacré au parcours et à l’engagement du FK : pasteur ouest-allemand Helmut Frenz (1933-2011), figure clé de la solidarité entre Amérique latine et Europe. Dans le cas d’une germaniste française, ce chemin est en fait cohérent. C’est d’abord dans le cadre de mes recherches sur les relations de voyage allemandes et françaises du XVIIIe COMMENT ÊTES-VOUS VENUE À L’HISTOIRE siècle qu’il m’a fallu chercher une légitimation scientifique pour CULTURELLE / AUX ÉTUDES CULTURELLES / appréhender un type de discours qui, à l’époque, n’avait pas AUX KULTURWISSENSCHAFTEN ? encore acquis ses lettres de noblesse en raison de son hybri dité. A cela s’ajoutait une autre spécificité, celle de l’évolution du discours et son ajustement à chaque génération ; en effet, DR : si la tradition des voyageurs consista, même après 1800, à transmettre des données géographiques, économiques, socio Il me serait possible de répondre en relatant les nombreux logiques, les grilles de perception évoluaient périodique- obstacles rencontrés car, dans la romanistique tradition- ment, celles du XIXe siècle impliquant de prendre de plus en nellement conçue comme Geisteswissenschaft (discipline plus en considération la vie culturelle populaire et affinant 60
SYMPOSIUM CULTURE @ KULTUR Communication • DOI: 10.2478/sck-2019-0009 • JBR • 1(1) • 2019 • 53–64 l’appréhension des paysages et l’expression de la sensibilité à Berlin à partir de novembre 1989 m’ont conduit à choisir religieuse, et faisant finalement triompher l’émancipation du comme terrain de recherche les films de fiction est-allemands. sujet. La notion d’histoire des mentalités était, à l’époque où Puis mon regard et ma démarche ont évolué. Des études je menais ces recherches, celle qui paraissait le plus opéra- d’histoire du cinéma, je suis passée en histoire des relations toire. Il est pour moi évident que celle d’histoire culturelle est internationale, afin d’étudier l’histoire du festival de Leipzig. plus adéquate au genre de la relation de voyage car elle offre D’une histoire des représentations, je suis passée à une les catégories utiles pour évaluer les qualités discursives, histoire où le cinéma était étudié sous l’angle institutionnel, les assertions des auteurs sur leur identité, le degré de leur économique, sociale et esthétique. La thèse sous la direc- représentativité et l’impact de leur bagage culturel. tion de Robert Frank et d’Etienne François a été soutenue en C’est ensuite dans le cadre de mes activités d’enseignante, 2005 à Paris 1. En 2006 j’ai eu la grande chance d’être élue bénéficiant des avancées de la « civilisation » depuis le début à l’Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines et de des années 1990, que j’ai souhaité proposer aux étudiants devenir membre titulaire du Centre d’histoire culturelle des et aux doctorants de travailler sur des supports textuels se sociétés contemporaines. Lancé en 1992, sous la houlette de situant au carrefour de la littérature et de l’histoire. Pour citer Jean-Yves Mollier et Pascal Ory, le CHCSC était alors dirigé un exemple récent : les feuilletons journalistiques des années par Christian Delporte. L’intégration au CHCSC a été déci- 1914-18 permettaient d’aborder la délicate question de la sive pour situer davantage mon travail de recherche dans ce « culture de guerre » et d’étudier la créativité et la modernité champ historiographique, notamment au sein de l’histoire des de certains auteurs sans qu’il y ait divorce entre littérature et médias. Je me suis ainsi retrouvée dans un laboratoire avec histoire. des historiens, des littéraires, des infocommistes et même des spécialistes de biologie ! J’en ai acquis une conception MTM : ouverte de l’histoire culturelle. La voie qui m’a conduite à la Kulturwissenschaft est étroite- ment liée à mes études de franco-romanistique à l’université QUELS OUVRAGES CONSEILLERIEZ-VOUS Martin Luther de Halle-Wittenberg. Alors que mon intérêt DE LIRE À QUI SOUHAITE DÉCOUVRIR initial avait surtout porté sur les théories de la littérature et L’HISTOIRE CULTURELLE / ÉTUDES les questionnements afférents, de sorte que mon mémoire CULTURELLES / KULTURWISSENSCHAFTEN de Master a été consacré à l’Education sentimentale de Flaubert et au potentiel de ses critiques idéologiques, c’est ensuite un très vif intérêt que j’ai éprouvé pour la Kultur- DR : wissenschaft quand je l’ai découverte à l’occasion d’un séminaire auquel je m’étais inscrite plutôt par hasard. Ce –– Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (2008), Einführung in séminaire s’intitulait « Approches françaises de la Kulturwis- die Kulturwissenschaften, Stuttgart, Metzler. senschaft » ; il était proposé par la professeure Dorothee –– Stierstorfer, Klaus / Volkmann, Laurenz (Hg.) (2005), Röseberg et ouvert aux étudiants en fin de cursus univer- Kulturwissenschaft interdisziplinär, Tübingen, Gunter sitaire. Le point de départ était déjà la question de savoir si Narr. l’on pouvait parler en France d’une Kulturwissenschaft. Les –– Milling, Hanna (2010), Das Fremde im Spiegel des textes que nous avions à examiner étaient les débats que Selbst. Deutschland seit dem Mauerfall aus Sicht fran- des sociologues, des historiens, des philosophes français ou zösischer, italienischer und spanischer Deutschlandex- même des théoriciens de la littérature avaient engagés, à perten, Berlin, Logos. l’échelle française et internationale, à propos des sciences –– Cohen, Évelyne / Goetschel, Pascale / Martin, Laurent des cultures. Vu rétrospectivement, c’est l’étude du cadre / Ory, Pascal (dir.) (2011), Dix ans d’histoire culturelle, herméneutique et la mise en perspective historique des sci- Villeurbanne, Presses de l’Enssib. ences de la culture qui m’a durablement fascinée, d’autant –– Poirrier, Philippe (2004), Les enjeux de l’histoire cul- que j’avais déjà travaillé sur certains de ces théoriciens. turelle. Paris, Seuil. Depuis cette époque, la Kulturwissenschaft est restée au –– Ory, Pascal (2004), L’histoire culturelle, Paris, PUF. centre de mes recherches. FK : CM : Outre ceux signalés par D. Röseberg, voici quelques ajouts : Ce sont sans doute les cours d’histoire d’Hélène Rioux en –– Jaeger, Friedrich / Liebsch, Burkhard / Rüsen, Jörn / classe préparatoire qui m’ont initiée à l’histoire culturelle. Straub, Jürgen (Hg.) (2011), Handbuch der Kulturwis- Le cinéma tout particulièrement tenait une place importante senschaften, Bd. 1, Grundlagen und Schlüsselbegriffe, dans ses enseignements, qui ont marqué nombre de ses Stuttgart, Metzler. élèves. Plus tard, je me suis inscrite en maîtrise en Etudes –– Jullien, François (2008), De l’universel, de l’uniforme, du spectacle à l’université Paris1 pour travailler sur l’histoire du commun et du dialogue entre les cultures, Paris, du cinéma, sous la direction de Jean Gili. Différents voyages Fayard. 61
Sie können auch lesen