Die neue UVV "Feuerwehren" kommt - Für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst: HFUK Nord
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Gemeinsame Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg Für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst: Die neue UVV Bild: Christian Heinz / HFUK Nord „Feuerwehren“ kommt Unfälle: Feuerwehrfahrzeuge Rettungssägen: Hygiene im Feuerwehr- umgestürzt – Baum erschlägt Ausbildung und PSA dienst: Medienpaket ist Einsatzkraft erschienen Seite 6 Seite 10 Seite 12
Nr. 44 Nr.Ausgabe 2 /12018 41 Ausgabe / 2017 Für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst Die neue UVV „Feuerwehren“ kommt Der Feuerwehrdienst beinhaltet viele eine Vorschrift bedarf, ist keine Er- Die noch in Kraft befindliche UVV „Feu- gefahrvolle Tätigkeiten. Deshalb gibt es kenntnis der Neuzeit. Bemerkenswert erwehren“ (bisher GUV-V C53, jetzt dafür seit vielen Jahren eine eigene Un- ist, dass eine Unfallverhütungsvor- DGUV Vorschrift 49) stammt aus dem fallverhütungsvorschrift „Feuerweh- schrift für die Feuerwehren bereits im Jahre 1989 und ist seitdem fast unverän- ren“. Die letzte gültige Fassung und ihre Jahre 1932 in der damaligen Provinz dert geblieben. Anpassungen an das eu- wesentlichen Inhalte stammen aus dem Sachsen erlassen wurde. Schon damals ropäische Recht sowie die Einordnung Jahr 1989 und wurden im Laufe der Jahre erkannte man, dass im Feuerwehrdienst der gesetzlichen Unfallversicherung in nur punktuell verändert. Es wurde des- besondere Gefährdungen auftreten – das Sozialgesetzbuch erforderten kleine halb Zeit, die Vorschrift von Grund auf der Grund für die Einführung der Unfall- Anpassungen der UVV “Feuerwehren“. zu erneuern und aktuellen Gegebenhei- verhütungsvorschrift waren schlicht Somit wird diese UVV bis zum Inkrafttre- ten und Entwicklungen anzupassen. und ergreifend die hohen Unfallzahlen ten der neuen Fassung fast 30 Jahre lang mit vielen schwer Verletzten und auch so gut wie unverändert Gültigkeit gehabt In einem jahrelangen Prozess und nach Toten. Die Existenzberechtigung und haben, was für eine hohe Qualität der intensiver Abstimmungsarbeit ist dies Notwendigkeit einer UVV „Feuerweh- Vorschrift und Weitsicht der damaligen nun gelungen. Die neue UVV „Feuerweh- ren“ wurde bald deutschlandweit aner- Verfasser spricht. ren“ wird in den kommenden Monaten kannt. bei den Feuerwehr-Unfallkassen FUK Mitte, HFUK Nord und FUK Brandenburg beschlossen und in Kraft gesetzt wer- Die ersten Unfallverhütungsvorschriften für den Feuerwehrdienst wurden auf den. Wir berichten in dieser Ausgabe Grund eines Runderlasses von 1929 erlassen und wie folgt eingeleitet: über die wichtigsten Neuerungen, die die neue UVV Feuerwehren beinhaltet. „Feuerwehrdienst ist Kampf. Kampf bedeutet Gefahr und fordert Opfer. Die An- zahl der im Feuerwehrdienst und im Vorbereitungsdienst auf ihn verunglücken- Warum eine neue UVV „Feuer- den Feuerwehrleute ist leider groß. Ganz lassen sich Unfälle nicht vermeiden, wehren“? aber wohl ein großer Teil von ihnen, wenn der Feuerwehrmann weiß, woher sie ihm drohen und wie er ihnen zu begegnen oder auszuweichen hat. Die Feuerwehren und insbesondere die Freiwilligen Feuerwehren haben in Praktische Unfallverhütung im Feuerwehrdienst entlastet nicht nur die Feuer- Deutschland einen ganz besonderen wehr-Unfallversicherung, sondern bewahrt vor Schäden, Krüppeltum und Tod, Stellenwert. Dies lässt sich sehr vielfäl- erhält den Ernährer der Familie …“ tig begründen und lässt sich auch in der neuen Unfallverhütungsvorschrift Inhaltlich trifft dies auch heute noch voll zu. Die jährlich über 15.000 in Deutsch- (UVV) „Feuerwehren“, genauer gesagt land gemeldeten Unfälle im Feuerwehrdienst legen nahe, dass der Feuerwehr- in der Regel dazu, nachlesen. dienst auch heute voller Gefahren steckt, auch wenn diese sich verändert haben. Häufig jedoch ist auch der Mensch, der oder die Feuerwehrangehörige, die Ursa- Ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehö- che für einen Unfall. Immer noch zutreffende Forderungen finden sich deshalb, rige haben eben keinen Arbeitsplatz mit wenn auch mit anderen Worten, im Wesentlichen auch in der noch geltenden und bekannten Gefährdungen und bestimm- in der zukünftigen UVV „Feuerwehren“ und den Regeln dazu wieder. ten Arbeitszeiten. Einsätze sind plötz- lich da, der Zeitpunkt ist unbestimmbar und die Zusammensetzung der Mann- schaft von vielen Faktoren abhängig. Der Einsatz muss trotzdem funktionie- ren und bedarf dazu einer geeigneten Quelle: Archiv Landesfeuerwehrmuseum Struktur in der Feuerwehr und geeigne- ter Führungskräfte sowie leistungsfähi- ger Feuerwehrangehöriger. Die Beson- derheiten der Freiwilligen Feuerwehren und auch einen erhöhten Schutzbedarf Sachsen-Anhalt, Stendal der Feuerwehrangehörigen hat man in Deutschland schon früh erkannt. Historische Entwicklung Dass die Vermeidung von Unfällen im Feuerwehrdienst einer Regelung durch 2
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Nr. 41 Ausgabe 1 / 2017 Auf Grund der sich ändernden Anforde- Vorsorge zugestanden, noch die Träger rungen an die Feuerwehren entwickelten der Freiwilligen Feuerwehren eine recht- Titelthema: sich die Feuerwehrtechnik und -taktiken liche Handhabe dafür gehabt hätten, die weiter. Aber auch die Erkenntnisse aus Ehrenamtlichen hinsichtlich ihrer Eig- dem Unfallgeschehen, die Veränderun- nung für das Tragen von z.B. schwerem Für Sicherheit und Gesundheit gen in den rechtlichen Rahmenbedingun- Atemschutz untersuchen zu lassen. im Feuerwehrdienst: Die neue gen, wie z.B. der DGUV Vorschrift 1 UVV "Feuerwehren" kommt „Grundsätze der Prävention“ und der U.a. deshalb wurde § 2 Absatz 1 DGUV „Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ Gefährdungsbeurteilung: Vorsorge“ (ArbMedVV), erforderten die um den Satz ergänzt: „Die in staatlichem Historische Entwicklung, Ablauf und Entstehung................................................... ab S. 2 vollständige Überarbeitung der UVV Recht bestimmten Maßnahmen gelten „Feuerwehren“. auch zum Schutz von Versicherten, die keine Beschäftigten sind.“ Feuerwehrleute teils schwer verletzt Auch die in den Paragrafen der UVV ver- Unfälle mit Einsatzfahrzeugen......................... S. 6 ankerten Schutzziele erläuternden Damit war formal für alle im Feuerwehr- Durchführungsanweisungen wurden über dienst Tätigen das gleiche Arbeitsschutz- Tödlicher Unfall beim Sturmeinsatz die Jahre hinweg nur punktuell überarbei- niveau hergestellt. Jedoch sorgte diese Feuerwehrleute von umstürzendem Baum tet. Diese Durchführungsanweisungen völlig undifferenzierte „Gleichstellung“ getroffen........................................................... S. 8 werden mit der neuen UVV durch Regeln für eine Benachteiligung der ehrenamt- ersetzt. Das heißt, mit dem Inkraftsetzen lich tätigen Feuerwehrangehörigen und Unfall bei Selbstrettungsübung der neuen DGUV Vorschrift 49 „Feuer- war gleichzeitig eine nicht praktikable Feuerwehr-Überjacke mit „integriertem Rettungssystem“.............................................. S. 9 wehren“ durch die einzelnen gesetzli- Lösung. Dies betraf z.B. die Durchfüh- chen Unfallversicherungsträger wird die rung und den Inhalt der Vorsorge. Rettungssäge: DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“ ver- Welche Ausbildung und PSA öffentlicht werden. Nach den Bestimmungen der ArbMedVV sind erforderlich?............................................ S. 10 dürfen die Vorsorge ausschließlich Ärzte Deregulierung schaffte neue und Ärztinnen durchführen, die berech- Gefährliche Altlast: Probleme für die Feuerwehren tigt sind, die Gebietsbezeichnung „Ar- Asbest bei Feuerwehreinsätzen...................... S. 11 beitsmedizin“ oder die Zusatzbezeich- Im Zuge der Deregulierung des Vorschrif- nung „Betriebsmedizin“ zu führen. Diese M edienpaket Hygiene im Feuerwehrdienst: ten- und Regelwerkes im Arbeitsschutz sind vor allem im ländlichen Raum nicht Kontamination und Verschleppung bekämpfen...................................................... S. 12 wurde angestrebt, Doppelregelungen allzu häufig anzutreffen, was für die Feu- durch die Unfallversicherungsträger und erwehrangehörigen für die Zukunft lange den Staat zu beseitigen. Dabei wurde bzw. noch längere Wege zur Folge hätte. T agungsband des FUK-Forum „Sicherheit“ 2017: seitens der Bundesregierung deutlich Für Ehrenamtliche kaum mehr leistbar. Restexemplare kostenlos erhältlich............... S. 14 gemacht, dass das staatliche Arbeits- schutzrecht Vorrangstellung hat. Zudem darf das Ergebnis der Vorsor- Sicher mit dem Fahrrad unterwegs: geuntersuchung nach ArbMedVV nicht Jugendfeuerwehr-Projekt mit ADAC und Das staatliche Arbeitsschutzrecht gilt in dem Träger der Feuerwehr mitgeteilt Landesfeuerwehrverband.............................. S. 14 der Regel für Beschäftigte, also z.B. für werden – was zur Folge hätte, dass die Beamte und Beamtinnen und hauptbe- Feuerwehr hinterher zwar gewusst hätte, Deutsches Feuerwehr-Fitness-Abzeichen: ruflich bei Feuerwehren Beschäftigte, dass jemand bei der Untersuchung war, Immer mehr Wehren machen mit ................... S. 15 nicht jedoch für ehrenamtlich Tätige. jedoch nicht bekannt ist, ob die Eignung Somit entstanden jedoch gerade für den für den Atemschutzeinsatz überhaupt „ FitForFire“-Kurse Termine für die „FitForFire“- Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr er- besteht. Trainerseminare in 2019 stehen fest.............. S. 16 hebliche Lücken bei der Regelung grund- sätzlicher Angelegenheiten. Ein Beispiel: Entstehung der neuen UVV Mit Inkrafttreten der staatlichen „Verord- „Feuerwehren“ Dem Sicherheitsbrief Nr. 44 ist für das Verteilgebiet nung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge der HFUK Nord ein Zweitexemplar und ein Plakat (ArbMedVV)“ mussten die Unfallversi- Die Neufassung der DGUV Vorschrift 49 „Verkehrssicheres Fahrrad“ zur Weitergabe an die Wehrführung beigefügt. cherungsträger ihre UVV „Arbeitsmedizi- „Feuerwehren“ und der zugehörigen nische Vorsorge“ (GUV-V A4) zurückzie- DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“ hen. In dieser Vorschrift waren Vorsorge wurde federführend vom Sachgebiet Dem Sicherheitsbrief Nr. 44 sind folgende Anlagen beigefügt: und Eignung vereint. Die ArbMedVV hin- Feuerwehren und Hilfeleistungsorgani- gegen hat nur die Vorsorge zum Ziel. sationen der DGUV unter breiter Beteili- M edienpaket „Hygiene im Feuerwehrdienst“ gung weiterer Entscheidungsebenen er- W andzeitung „Hygiene im Feuerwehrdienst“ Die Folge der Zurückziehung der UVV arbeitet. W andkalender 2019 „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ wäre F lyer „Gefährdungsbeurteilung online“ also gewesen, dass den ehrenamtlich tä- Durch zwei Stellungnahmeverfahren zum tigen Feuerwehrangehörigen weder eine ersten Entwurf der UVV wurden auch alle 3
Nr. 44 Nr.Ausgabe 2 /12018 41 Ausgabe / 2017 interessierten bzw. betroffenen Kreise in §6 „Persönliche Anforderungen und • dass im Einsatz das Vorgehen ent- die Erarbeitung einbezogen. Zu diesen Eignung“ sprechend der Feuerwehr-Dienstvor- Kreisen zählen u.a. die gesetzlichen Un- § 7 „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ schrift 100 „Führung und Leitung im fallversicherungsträger und über deren Einsatz“ (FwDV 100) den Maßnahmen Selbstverwaltungsorgane die Träger des Darin wird deutlich, dass dem Bereich aus der Gefährdungsbeurteilung Brandschutzes und die Feuerwehren Organisation zukünftig besondere Be- gleichwertig ist. selbst sowie die kommunalen Spitzen- deutung beigemessen wird. Nachfolgend verbände und die Landesfeuerwehrver- gehen wir auf einige, wichtige Regelun- Die Feuerwehr-Unfallkassen bieten die bände. Auf Grund dieser äußerst breiten gen in der neuen UVV „Feuerwehren“ Online-Software „Gefährdungsbeurtei- Beteiligung, die auch in diversen Stel- näher ein: lung in der Feuerwehr“ und die DGUV In- lungnahmen ihren Ausdruck fand, kann formation 205-021 „Leitfaden zur Erstel- wohl auch von einer großen Akzeptanz Verantwortung – § 3 lung einer Gefährdungsbeurteilung im für die neue UVV „Feuerwehren“ ausge- Feuerwehrdienst“ zur Unterstützung an. gangen werden. So enthält § 3 Abs. 1 die Forderung: „Die Unternehmerin oder der Unterneh- Zusätzlich zu dem Genehmigungsverfah- mer ist für die Sicherheit und den Ge- ren der Vorschrift war ein Notifizierungs- sundheitsschutz der im Feuerwehrdienst verfahren bei der Europäischen Kommis- Tätigen verantwortlich. Sie oder er hat sion durchzuführen, um festzustellen, für eine geeignete Organisation zu sor- dass diese UVV keine Handelshemm- gen und dabei die besonderen Struktu- nisse enthält. Denn diese UVV enthält ren und Anforderungen der Feuerwehr zu auch bauliche und sicherheitstechnische berücksichtigen.“ Vorgaben, die sonst üblicherweise durch Normen geregelt werden. Würden diese Hierin kommt klar zum Ausdruck, dass Regelungen nicht in der UVV „Feuerweh- die Gesamtverantwortung für die öffent- ren“ stehen, würden sie unter Umstän- lichen Feuerwehren eindeutig bei der je- den zu einem späteren Zeitpunkt in den weiligen Gemeinde bzw. Stadt und nicht Normen gestrichen werden und zu einem bei der Leitung der Feuerwehr liegt. niedrigeren Sicherheitsniveau führen. Damit obliegt der Gemeinde bzw. Stadt die Verantwortung für die Sicherheit und Inhalt der neuen UVV „Feuer- den Gesundheitsschutz der dort tätigen wehren Feuerwehrangehörigen. Die sich aus Abbildung: HFUK Nord dem Ehrenamt ergebenden Strukturen Deutlich geändert hat sich gegenüber der und Anforderungen müssen bei der bisherigen UVV der Geltungsbereich. Die Wahrnehmung dieser Verantwortung be- neue DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ sonders berücksichtigt werden. Das gilt „nur“ noch für Städte und Gemeinden heißt u.a., dass nicht alle mit dem Dienst mit Freiwilligen Feuerwehren und Pflicht- der Feuerwehr zusammenhängenden feuerwehren sowie die dort ehrenamtli- Aufgaben auf diese übertragen werden F lyer zum Online-Programm chen Dienst verrichtenden Feuerwehran- können und sie auch nicht „Mädchen“ Gefährdungsbeurteilung in der Feuerwehr gehörigen. Dies bedeutet im Umkehr- für alles sein kann. schluss: Sie gilt nicht für Beamte und hauptberuflich im Feuerwehrdienst Be- Gefährdungsbeurteilung – § 4 Eignung für den Feuerwehr- schäftigte. Für diese gilt uneingeschränkt dienst und arbeitsmedizinische das staatliche Arbeitsschutzrecht. Die § 4 greift die Gefährdungsbeurteilung Vorsorge – §§ 6 und 7 Regelungen der DGUV Vorschrift 49 kön- auf. Für die Freiwilligen Feuerwehren ist nen jedoch für Beamte und Beschäftigte diese mit der Inkraftsetzung der DGUV Die neue Vorschrift konkretisiert einer- per Anweisung des Dienstherrn bzw. der Vorschrift 1 (Fassung November 2013) seits die Vorgaben zur Eignung für den Dienstherrin zur Anwendung kommen. verbindlich. Verantwortlich für die Feuerwehrdienst, andererseits wird die Durchführung ist die Stadt bzw. Ge- Durchführung von Eignungsuntersuchun- Als neuer Abschnitt II wurde die „Organi- meinde als Trägerin des Brandschutzes. gen durch eine neue Regelung zukünftig sation von Sicherheit und Gesundheits- vereinfacht. schutz“ in die UVV aufgenommen. Bereits in § 4 wird auf das feuerwehrspe- zifische Regelwerk hingewiesen. In der Im Feuerwehrdienst dürfen nur Feuer- Er enthält u.a. die Paragrafen: Regel zu § 4 wird z.B. erläutert wehrangehörige eingesetzt werden, die § 3 „Verantwortung“ • wie die Anforderung aus dem Paragra- für die jeweilige Tätigkeit körperlich und § 4 „Gefährdungsbeurteilung“ fen erfüllt werden können, geistig geeignet und fachlich befähigt § 5 „Sicherheitstechnische und medizi- • wofür bzw. wann Gefährdungsbeurtei- sind. Bestehen konkrete Anhaltspunkte nische Beratung“ lungen erstellt werden müssen, für Zweifel an der Eignung, so ist diese 4
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Nr. 41 Ausgabe 1 / 2017 ärztlich untersuchen und bestätigen zu Besonderer Stellenwert von Die Feuerwehr-Unfallkassen planen lassen (§ 6 Abs. 1). Unterweisungen – § 8 folgende Vorgehensweise (Änderun- gen vorbehalten!) zur Einführung der Zur Unterstützung bei der Beurteilung Besonderen Stellenwert haben in der neuen UVV „Feuerwehren“: kann hier z.B. die „Entscheidungshilfe – neuen UVV die Unterweisungen der Feu- Eignung und Funktion in der Freiwilligen erwehrangehörigen über mögliche Ge- HFUK Nord: Die Beschlussfassung Feuerwehr“ der HFUK Nord herangezo- fahren und Fehlbeanspruchungen im durch die Vertreterversammlung ist am gen werden. Ziel ist es dabei nicht, ir- Dienst sowie über die Maßnahmen zur 20. November 2018 geplant. Das In- gendjemanden aus der Feuerwehr auszu- Verhütung von Unfällen und Gesund- krafttreten ist im Frühjahr 2019 geplant. schließen – im Gegenteil, denn in der heitsgefahren erhalten. Noch einmal ge- Feuerwehr gibt es die vielfältigsten Mög- sondert aufgeführt werden die notwen- FUK Mitte: Die Beschlussfassung lichkeiten, tätig zu werden, auch bei ein- digen Unterweisungen zur Inanspruch- durch die Vertreterversammlung er- geschränkter Eignung. Für Tätigkeiten nahme von Sonderrechten im Straßen- folgte am 18. September 2018. Das In- unter Atemschutz und das Tauchen sind verkehr (§ 8 Abs. 2). krafttreten ist zum 01.01.2019 geplant. Eignungsuntersuchungen nach wie vor zwingend vorgeschrieben (§ 6 Abs. 3). Erste Hilfe – § 9 FUK Brandenburg: Die Beschlussfas- sung und Inkraftsetzung sollen nach Mit den Regelungen in § 7 konnten mit Eine Konkretisierung der Vorgaben zur Vorliegen der Voraussetzungen der neuen UVV nunmehr die Belange des Ersten Hilfe erfolgt in § 9: Ersthelferin- schnellstmöglich erfolgen. Ehrenamtes in Bezug auf die Feststellung nen und Ersthelfer in der Feuerwehr kön- der Eignung für das Tragen von Atem- nen demnach grundsätzlich gemäß FwDV Zum Inkrafttreten der neuen UVV schutz und die arbeitsmedizinische Vor- in Erster Hilfe ausgebildete Feuerwehr- „Feuerwehren“ in den Geschäftsge- sorge in besonderer Weise berücksich- angehörige sein, insofern landesrechtli- bieten der Feuerwehr-Unfallkassen tigt werden. che Bestimmungen keine anderen Vorga- erfolgen offizielle Bekanntmachun- ben enthalten. gen. Bitte schauen Sie auf der Inter- Damit wird es im ehrenamtlichen Feuer- netseite Ihrer Feuerwehr-Unfallkasse wehrbereich möglich sein, Vorsorge und Verhalten und Schutz vor Konta- nach! Nach dem Inkrafttreten wird Eignungsfeststellung gemeinsam durch- mination – § 15 dann auch eine gedruckte Fassung zuführen. Dies kann auch durch geeig- der neuen UVV „Feuerwehren“ für nete (z.B. niedergelassene) Ärzte erfol- Regelungen zum Verhalten im Feuer- die Wehren vorliegen und versendet. gen, die nicht zwingend Arbeits- oder wehrdienst finden sich im § 15 wieder. Betriebsmediziner sind. Voraussetzung Dabei wird erstmals begrifflich auf die sind eine entsprechende apparative Aus- sich stetig ändernden und besonders zu batten um Erkrankungen durch gefährli- stattung und fachliche Kenntnisse zur berücksichtigenden Bedingungen bei che Stoffe im Feuerwehrdienst ein abso- Durchführung der Untersuchung. Diese Einsätzen und Einsatzübungen abge- lutes Muss, das in der Vorschrift beson- neue Regelung kann zu einer deutlichen stellt und die Vermeidung von Kontami- ders berücksichtigt wurde. Verringerung des Aufwandes für die nationen der Feuerwehrangehörigen Atemschutzgeräteträgerinnen und Atem- durch geeignete (Hygiene-) Maßnahmen Sicherer Kinder- und Jugendfeu- schutzgeräteträger führen. klar gefordert. Im Zuge der aktuellen De- erwehrdienst – § 17 Kinder und Jugendliche sind mittlerweile fast überall in den Feuerwehren in ent- sprechenden Gruppen organisiert. Sie haben einen besonderen Schutzbedarf, den die neue UVV „Feuerwehren“ eben- falls aufgreift. Beispielsweise ist ihr kör- perlicher und geistiger Entwicklungs- stand besonders zu berücksichtigen. In diesem Beitrag haben wir exempla- Bild: Christian Heinz / HFUK Nord risch einige wichtige Neuerungen der neuen UVV „Feuerwehren“ beschrieben. Die neue Vorschrift kann hier nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt werden. Die Städte, Gemeinden und Feuerwehren werden durch die Feuerwehr-Unfallkas- sen in ihren Geschäftsgebieten über die neue UVV informiert. Blutdruckmessung bei der Eignungsuntersuchung 5
Nr. 44 Nr.Ausgabe 2 /12018 41 Ausgabe / 2017 Feuerwehrleute teils schwer verletzt: Immer wieder Unfälle mit Einsatzfahrzeugen Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord In den vergangenen Monaten ereigneten Als häufigste Unfallursachen können Fahrsicherheitstraining sich in Deutschland wiederholt Unfälle folgende Punkte genannt werden: mit Einsatzfahrzeugen. Auch in den Ge- • Zu hohe Geschwindigkeit: Das Fahr- Oberstes Ziel sollte es sein, Unfälle gänz- schäftsgebieten der FUK Brandenburg, zeug konnte nicht in allen Verkehrssi- lich zu vermeiden. Wie die Unfallursachen FUK Mitte und HFUK Nord kam es zum tuationen sicher beherrscht werden. zeigen, sind Fahrfehler, Fehlverhalten von Teil zu schweren Unfällen. Grund genug, Gerade in Kurven war häufig die Kur- Einsatzfahrerinnen bzw. -fahrern oder an- die Unfälle genauer zu betrachten und vengeschwindigkeit zu hoch. In Folge deren Verkehrsteilnehmenden die häu- zu vergleichen, Ursachen zu identifizie- dessen stürzten Einsatzfahrzeuge um. figsten Unfallursachen. Fahrsicher- ren und Ableitungen für die Prävention • Von der Fahrbahn abgekommen und auf heitstrainings können helfen, das Fahr- zu treffen, um Unfälle in Zukunft zu ver- lockerem Seitenstreifen eingesackt zeug besser zu beherrschen, Situationen hindern oder zumindest deren Auswir- • Inanspruchnahme von Sonder- und besser einschätzen zu können und vor kungen zu minimieren. Wegerechten an Kreuzungen und Ein- allem die Grenzen der Fahrzeuge und des mündungen: Dabei Unfälle mit ande- eigenen fahrerischen Könnens kennenzu- Die Gründe für die Unfälle sind vielfältig ren Verkehrsteilnehmern im Kreu- lernen. Gänzlich werden Unfälle dadurch und unterschiedlich, die Auswirkungen zungs- bzw. Einmündungsbereich nicht zu verhindern sein. Unter anderem jedoch häufig gleich. Die Ereignisse bie- • Fehlverhalten anderer Verkehrsteil- auch, weil Einsatzfahrerinnen und -fahrer ten die Möglichkeit, zu vergleichen und nehmer nicht alleine am Straßenverkehr teilneh- zu prüfen, wie sich Verhaltensweisen der • Fahren unter Alkoholeinfluss. men und ständig mit dem Fehlverhalten Feuerwehrangehörigen, aber auch Trai- anderer Verkehrsteilnehmenden rechnen ning und technische Ausstattung der Neben den Ursachen des Unfalls kom- müssen. Die Teilnahme an einem Fahrsi- Fahrzeuge auf die Unfallfolgen auswir- men bei einem Unfall noch verletzungs- cherheitstraining kann jedoch dazu bei- ken. Eines kann schon vorweg gesagt begünstigende Elemente hinzu. Diese tragen, Unfälle zu vermeiden. werden: Viele Unfallfolgen und Verlet- fahrzeugkonstruktiven oder verhaltens- zungen sind „hausgemacht“ und hätten basierten Faktoren führen dazu, dass es Anschnallpflicht bei richtigem Verhalten der Insassen zu- im Falle eines Unfalls erst zum Entstehen mindest gemildert werden können. oder zur Verschlimmerung von Verlet- Neben dem Verhindern steht das Minimie- zungen kommen konnte. ren von Auswirkungen der Unfälle im 6
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Nr. 41 Ausgabe 1 / 2017 Blickpunkt der Prävention. Leider haben trägerinnen und -trägern wird vorge- Richtig ist, dass der Helm bei einem Un- die Unfallauswertungen ergeben, dass die bracht, dass es entweder nicht funktio- fall eine zusätzliche Belastung der Hals- Feuerwehrangehörigen durch ihr Verhal- niert oder die Bebänderung der Atem- wirbelsäule darstellt. Im Gegenzug ten zum Teil zur Verschlimmerung der Un- schutzgeräte als Rückhalteeinrichtung schützt er aber auch den Kopf bei einem fallfolgen beigetragen haben. ausreicht. Beides ist falsch. Richtig ist, Anprall gegen Fahrzeugteile. dass bei Sitzen entgegen der Fahrtrich- Kommt es zu einem Unfall, führt die zu- tung des Fahrzeugs nicht zwingend Unfallermittlungen haben ergeben, dass ständige Feuerwehr-Unfallkasse in der Gurte verbaut sein müssen. Viele Auf- umherfliegende Helme für zusätzliche Ver- Regel eine Unfallermittlung durch. Ein Ge- bauhersteller bieten jedoch auch hierfür letzungen gesorgt haben, getragene Helme genstand der Untersuchung ist immer, ob Gurte an. Sitze in Fahrtrichtung müssen wiederum Schäden verhindert haben. die Insassen angeschnallt waren. Das Er- mit Rückhalteeinrichtungen versehen gebnis ist zum Teil erschreckend. Trotz ge- sein, auch an den Plätzen, die mit Atem- Der Helm sollte daher auf dem Kopf setzlicher Anschnallpflicht waren nur we- schutzgeräten ausgestattet sind. Die Be- gegen umherfliegen „gesichert“ werden. nige Feuerwehrangehörige angeschnallt. bänderung und auch die Halterungen der Alternativ kann er auf Helmhalterungen Das führte dazu, dass selbst bei einem Atemschutzgeräte sind nicht geeignet, oder in Helmfächern gelagert werden. Unfall, bei dem ein Fahrzeug lediglich im Schritttempo fahrend im lockeren Boden einsackte und umstürzte, acht der neun Insassen zum Teil schwer verletzt wurden. Bis auf den Fahrer lagen alle Insassen auf der rechten Kabinenseite übereinander und verletzten sich dadurch zusätzlich ge- genseitig. Gerade bei Fahrzeugüberschlä- gen kommt es zu gegenseitigen Verlet- zungen durch Gegeneinanderschlagen von Armen, Beinen, Köpfen und am Kör- per getragener Ausrüstung. Bild: Dirk Rixen / HFUK Nord Als direktes Beispiel zur Minimierung von Unfallfolgen kann im Gegenzug ein Unfall herangezogen werden, bei dem ein Tanklöschfahrzeug mit Angehörigen einer Jugendfeuerwehr als Insassen auf die Seite stürzte. Die Jugendwartin als Fahrerin hatte sich vor der Abfahrt vom In der Mannschaftskabine darf kein Ladungstransport erfolgen. korrekten Anlegen der Gurte überzeugt. Nach dem Unfall kletterten die Insassen die Kräfte eines Unfalls aufzunehmen. Diese Einrichtungen sind jedoch in den lediglich mit Prellmarken der Gurte und Bei Unfällen, bei denen die Fahrzeuge Fahrzeugen häufig nicht vorhanden. leichten Schnittverletzungen durch die umgestürzt sind oder sich überschlagen geborstenen Seitenscheiben leicht ver- haben, sind jeweils die Atemschutzge- Da der Helm den Fahrer unter Umständen letzt aus dem Fahrzeug. räte aus der Halterung gerutscht und in seiner Geräuschwahrnehmung und im haben für zusätzliche, teils schwere Ver- Sichtfeld beeinträchtigt, darf der Fahrer Die allseits bekannte Erkenntnis, dass letzungen gesorgt. den Helm abnehmen, muss ihn aber Gurte Unfallfolgen minimieren, wurde ebenfalls gegen Umherfliegen sichern. somit bestätigt. Helm im Fahrzeug Ladungstransport in der Mann- Alle Insassen eines Feuerwehrfahrzeuges Ein häufiger Diskussionspunkt ist, ob im schaftskabine haben sich an Sitzen, an denen auch Gurte Feuerwehrfahrzeug der Helm getragen vorhanden sind, anzuschnallen. Ausnah- wird oder nicht. Der Helm ist Bestandteil Nach dem Einsatz folgt häufig die Frage, men für die Feuerwehr gibt es nicht. Der der Ladung und somit zu sichern. Gerade wohin mit dem gebrauchten Einsatzma- Fahrer oder die Fahrerin sollten sich als bei Unfällen wird der Helm schnell zu terial. Um die Geräteräume nicht zu ver- Fahrzeugführer vor Fahrtantritt davon einem Geschoß. Maschinisten legen den schmutzen, werden daher die Mann- überzeugen, dass alle angeschnallt sind. Helm auch gern auf das Armaturenbrett. schaftskabinen gern als Ladefläche be- Schilderungen von Beinahe-Unfällen zei- nutzt. Neben den Problemen hinsichtlich Sicherheitsgurte trotz gen, dass der Helm sich schnell zwischen Hygiene und Kontaminationsverschlep- Atemschutz anlegen Lenkrad und Armaturenbrett verkeilt pung ist die Mannschaftskabine auf- oder in den Fußraum fällt und die Bedie- grund der fehlenden Ladungssicherung Als häufiges Argument gegen das Anle- nung der Pedale verhindert. der denkbar schlechteste Ort für den gen von Gurten bei Atemschutzgeräte- Transport von Schläuchen, Armaturen, 7
Nr. 44 Nr.Ausgabe 2 /12018 41 Ausgabe / 2017 leeren Atemluftflaschen usw. Bei einem Vorgaben aus staatlichem und UVV- Umgang mit den Feuerwehrfahrzeugen Unfall werden diese zu gefährlichen Ge- Recht dienen nicht der Schikane der Feu- geht. Alle tragen ihren Teil der Verant- schossen. In der Mannschaftskabine darf erwehrangehörigen, sondern der Sicher- wortung für Mannschaft und Gerät – und daher kein Ladungstransport erfolgen. heit. Unternehmer (Stadt bzw. Gemeinde haben gegebenenfalls bei einem Unfall Auch wenn die gesetzlichen Vorgaben als Träger des Brandschutzes) und Feuer- auch die rechtlichen Folgen zu tragen. allen bekannt sind, glauben Feuerwehr- wehrangehörige, von der Führungskraft angehörige manchmal, dass diese für die bis zu den Fahrzeugführenden – alle sind Feuerwehr keine Gültigkeit haben. Die gefragt, wenn es um die Sicherheit im Feuerwehrleute von umstürzendem Baum getroffen: Tödlicher Unfall beim Sturmeinsatz Am 18. Januar 2018 zog das Sturmtief „Friederike“ über Deutschland hinweg. Der Sturm gilt als einer der schwersten seit mehreren Jahren und verursachte große Schäden. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. So auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzungen (Thüringen). Bild: Christian Wunder / FUK Mitte Während eines Einsatzes ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Feuerwehrange- höriger tödlich verletzt wurde. Die FUK Mitte führte gemäß ihres gesetzlichen Auftrages Ermittlungen zur Unfallursa- che durch. Aufgabe der Feuerwehren bei Sturmeinsätzen Die Unfallstelle an der Landstraße nahe Bad Salzungen Immer wieder übernehmen die Freiwilli- schenleben in Gefahr, müssen die Situa- Der Einsatzort befand sich inmitten eines gen Feuerwehren die Beseitigung von tion vor Ort beurteilt und Maßnahmen Waldgebietes. Der Sturm hatte viele Windwürfen. Diese Tätigkeit wirft grund- zur Beseitigung der Gefahr eingeleitet Bäume umgeworfen. Begünstigend waren sätzlich die Frage auf: Ist die Beseitigung werden. So geschehen am 18. Januar die Hanglage des Waldes und eine Wind- eines Windwurfs überhaupt eine Auf- 2018 in Bad Salzungen. Die Feuerwehr schneise an dieser Stelle. Die Luftmassen gabe der Freiwilligen Feuerwehr? Nach wurde mit den Alarmstichworten strömten hier in das Tal. Die vor Ort einge- den Brand- und Katastrophenschutzge- „Bäume auf Fahrbahn“ und „PKW einge- setzten Kameraden berichteten von impuls- setzen der Länder fallen vorbeugende schlossen“ alarmiert. artigen Windschüben, sodass die Gefah- und abwehrende Maßnahmen gegen renlage schwer einzuschätzen war. An der Brandgefahren, andere Gefahren und Ka- Wetterlage und Ablauf des Unfall- Einsatzstelle stellte sich heraus, dass tastrophengefahren in den Aufgabenbe- geschehens Windwurf den Verkehrsweg der hilferufen- reich der Freiwilligen Feuerwehren. den Frau auf der L2895 in beide Richtun- Das Sturmtief „Friederike“ war das gen blockierte. Der Einheitsführer des Das Arbeiten mit der Motorsäge ist im stärkste in der Mitte Deutschlands seit Kleinalarmfahrzeuges (KLAF) begann die Feuerwehrdienst nur im Rahmen der Ab- dem Orkan Kyrill 2007. In Thüringen rund Baumsperren mittels einer Motorketten- wehr von Gefahren durchzuführen. Arbei- um Bad Salzungen (Eisenach, Meiningen) säge zu beseitigen. Der später verunfallte ten, die nicht unmittelbar der Gefahren- wurden laut Deutschem Wetterdienst Feuerwehrangehörige war zu diesem Zeit- beseitigung dienen, sind nicht Aufgabe Spitzengeschwindigkeiten von über 100 punkt als Sicherungsposten eingesetzt. der Feuerwehr. Bei extremen Sturmlagen km/h (ca. 29 m/s) erreicht. Enorme immer Durch die auffrischenden Böen konnte ein kann der Einsatz der Motorsäge zu ge- wiederkehrende Windböen hatten einen hörbares Knacken wahrgenommen wer- fährlich für die Einsatzkräfte werden. massiven Windwurf zur Folge. So auch auf den. Der Sicherungsposten versuchte den Hier kann es erforderlich sein, andere der Landstraße (L 2895) zwischen Bad Sal- Führer der Motorkettensäge zu warnen. Maßnahmen zu treffen, zum Beispiel den zungen und Gräfendorf-Nitzendorf, als um- Dieser konnte aber aufgrund des Gehör- Gefahrenbereich erst einmal großräumig gestürzte Bäume eine Frau in ihrem Fahr- schutzes und der Lärmentwicklung der abzusperren, bis sich die Wetterlage zeug einschlossen und eine Weiterfahrt Motorkettensäge die Warnung nicht wahr- wieder beruhigt hat. Doch sind Men- verhinderten. nehmen. In dem Moment stürzte ein Baum 8
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Nr. 41 Ausgabe 1 / 2017 um. Der umgestürzte Baum traf den Siche- Fazit Nach der Menschenrettung ist der Gefah- rungsposten und verletzte ihn tödlich. Der renbereich deshalb schnellstmöglich zu Motorsägenführer wurde ebenfalls von Bei zu erwartenden Unwetterlagen sollte verlassen. Weiterführende Arbeiten, z.B. den Ästen des Baumes erfasst und zu im Vorfeld gehandelt werden, um Bürge- das Freischneiden von Autos ohne Insas- Boden gerissen, wobei er sich leichtere rinnen und Bürger, sowie Einsatzkräfte sen, können auch nach Abklingen des Stur- Verletzungen zuzog. Die übrigen Einsatz- nicht in Gefahr zu bringen. Eine vorsorgli- mes erledigt werden. Das Arbeiten mit Si- kräfte kamen ohne körperliche Blessuren che Sperrung der Straße wäre aufgrund cherungsposten bei Motorsägearbeiten davon. Sie leisteten Erste Hilfe, verließen der vorhandenen, parallel verlaufenden funktioniert nicht, wie dieser Unfall zeigte. gemeinsam mit dem geretteten Motorsä- Landes- und Bundesstraßen außerhalb Ein Sicherungsposten kann bei Motorsäge- genführer die Gefahrenstelle und setzten des Waldgebietes generell möglich gewe- arbeiten weder den Bedienenden der Mo- einen Notruf ab. Polizei und nachrückende sen. Der Deutsche Wetterdienst hatte auf torkettensäge noch andere Feuerwehran- Kräfte sperrten die Straße. Der tödlich ver- das kommende Ereignis frühzeitig hinge- gehörige wirksam warnen. letzte Kamerad konnte aufgrund der Ge- wiesen. Bei derartigen Sturmeinsätzen ist fahrenlage erst später geborgen werden. die Gefahrenlage schwer einzuschätzen. Feuerwehr-Überjacke mit „integriertem Rettungssystem“: Unfall bei Selbstrettungsübung In Baden-Württemberg ist es bei einer Selbstrettungsübung unter Verwendung einer Feuerwehr-Überjacke mit „inte- griertem Rettungssystem“ (IRS) zu einem Unfall gekommen. Integrierte Haltesysteme sind seit ca. 3 – 4 Jahren auf dem Markt. Sie sollen als Al- ternative zum klassischen Feuer- wehr-Haltegurt nach DIN 14927 einge- setzt werden können. Diese Systeme werden bundesweit von Feuerwehren be- schafft, um eventuell auf den Feuer- Bilder: Frank Obergöker / UKBW wehr-Haltegurt verzichten zu können. Wir nehmen diesen Unfall zum Anlass, um noch einmal auf einige Aspekte in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Das IRS ist im Prinzip eine Bandschlinge (Rettungsschlaufe, Bild 1), die im Futter der Einsatzjacke durch einen „Tunnel“ geführt wird (Bild 2). Darstellung ohne redundante Sicherung mit Auffanggurt Unfallhergang: fenenden aus der Jacke herausgezogen und mit einem Karabiner verbunden wer- Zur Einweisung in das neue System den (Bild 2). Über den Karabiner wurde u.a. eine Selbstrettungsübung an (HMS-Karabiner) kann sich der oder die einem Brückenpfeiler durchgeführt. Das Feuerwehrangehörige im Ernstfall mit System wurde nicht richtig eingesetzt. Hilfe der Feuerwehrleine selbst retten Eine Person „stürzte“ ca. 1 m in das re- (abseilen). dundante Rettungssystem, das aus Auf- fanggurt und Dynamikseil bestand, und Die verunfallte Person hatte jedoch das zog sich dabei Prellungen zu. Durch die IRS nicht geschlossen, d.h. der HMS-Ka- nach § 22 der UVV Feuerwehren (GUV-V rabiner war nur in einem Ende der Ret- C53) vorgeschriebene redundante Siche- tungsschlaufe eingehängt. Als sich die rung wurde schlimmeres verhindert. Im Person über die Brüstung begeben hatte Brustbereich können die beiden Schlau- und nun frei im System gehalten werden Bild 1 (oben), Bild 2 (unten) 9
Nr. 44 Nr.Ausgabe 2 /12018 41 Ausgabe / 2017 sollte, wurde die Rettungsschlaufe aus Die Deutsche Gesetzliche Unfallversiche- den Feuerwehr-Haltegurt auszutau- der Einsatzjacke herausgezogen und die rung (DGUV) hat das „Infoblatt Nr. 04 schen. Es ist zu beobachten, dass diese Person „stürzte" ca. 1 m in das Auf- des Sachgebietes Feuerwehren und Hil- Systeme teilweise beschafft werden, um fangsystem, den Auffanggurt mit Dyna- feleistungsorganisationen – Haltegurt den „ungeliebten" Haltegurt zu ersetzen. mikseil. Dadurch wurde sie aufgefangen und andere Haltesysteme in der Feuer- Dabei wird die Gefährdungsbeurteilung und konnte sicher abgelassen werden. wehr“ (Ausgabe 5/2014) herausgege- übersehen und auch nicht berücksich- ben. Darin werden wichtige Hinweise für tigt, welchem (zusätzlichen) Ausbil- Die Person zog sich Prellungen im Be- die Verwendung solcher Systeme gege- dungs- und Prüfaufwand sich die Feuer- reich der Hüfte und der Brust zu. Der ben. So wird z.B. genau auf die hier be- wehr damit aussetzt. Eine der größten Fehler in der Handhabung wurde nicht schriebene mögliche Fehlbedienung hin- Gefahren ist nun einmal die fehlerhafte bemerkt, obwohl ein Ausbilder speziell gewiesen! Insbesondere wird auf eine Anwendung bzw. Bedienung. Die Verant- hierfür abgestellt war. In der Bedie- notwendige Gefährdungsbeurteilung wortung bei der Einführung derartiger nungsanleitung des Herstellers ist ein- und die richtige Handhabung eingegan- neuer Ausrüstung liegt bei der Feuer- deutig zu lesen, dass das System vor gen sowie auch darauf, dass die inte- wehrführung, denn sie ist für den siche- dem Einsatz, d.h. beim Anziehen der Ein- grierten Systeme, genau wie der Feuer- ren Betrieb dieser Systeme verantwort- satzjacke, zu schließen ist. wehr-Haltegurt, sofort beim Anlegen ge- lich. Es muss vorab sorgsam beurteilt „Nach dem Anziehen der Feuerwehr- schlossen werden müssen. Die notwen- werden, ob statt der weiteren Verwen- schutzjacke wird das IRS unverzüglich dige Ausbildung und die regelmäßige dung des Feuerwehr-Haltegurtes ein IRS verschlossen.“ (Auszug aus der Bedie- Unterweisung sind, wie beim Feuerwehr- mit der Schutzkleidung beschafft werden nungsanleitung des Herstellers) Haltegurt nach DIN 14927, auch bei die- soll. Bestehende Angebote müssen sorg- sen Systemen unabdingbar. sam geprüft werden: Lassen sich z.B. Hinweise integrierten Rettungs- wirklich alle Tätigkeiten, wie in der FwDV systemen Im Infoblatt Nr. 04 des Fachbereiches 1 mit dem Haltegurt beschrieben, sicher „Feuerwehren und Hilfeleistungsunter- ausführen? Auch wenn es noch so einfach Im Gegensatz zum Feuerwehr-Haltegurt nehmen“ der DGUV wurde dazu aufgeru- aussieht und angepriesen wird, der „Teu- sind diese Systeme nicht im feuerwehr- fen, sich gegebenenfalls intensiv und kri- fel steckt manchmal im Detail". spezifischen Regelwerk (UVV, FwDV tisch mit den neuen Haltesystemen zu oder Geräteprüfordnung) beschrieben. befassen und sie nicht nur einfach gegen Rettungssäge – welche Ausbildung und PSA sind erforderlich? Immer wird an die Feuerwehr-Unfall- Rettungssäge gedeckt. Üblicherweise wird die Rettungs- kasse die Frage herangetragen, welche säge nicht zum Fällen und Bearbeiten von Ausbildung zur Benutzung einer Ret- Eine Rettungssäge( z.B. Multicut) ist Bäumen verwendet, sondern speziell für tungssäge erforderlich ist und welche grundsätzlich eine Motorkettensäge mit besondere Schnittarbeiten an Holz, Draht- PSA zu tragen ist. Die Antwort kann Sonderausstattung. Üblicherweise hat die glas, Blechen und Bitumenpappe. nicht pauschal erfolgen, denn es kommt darauf an, wie und wofür die Säge be- Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord nutzt wird. Deshalb gehen wir in diesem Beitrag näher auf die Rettungssäge ein. Eine Gefährdungsbeurteilung dürfte zu jedem Gerät der Technischen Hilfeleis- tung einen Aufschluss darüber liefern, wie gefährlich das Arbeiten mit dem Gerät ist und welche Ausbildung zum si- Rettungssäge ohne Schnitttiefenbegrenzer Rettungssäge mit Schnitttiefenbegrenzer cheren Einsatz des Gerätes erforderlich ist. Für das Benutzen von hydraulischen Rettungssäge einen anderen Luftfilter als Ausbildung Rettungsgeräten wie Spreizer, Schere eine handelsübliche Motorkettensäge. Sie oder Rettungszylinder sind Unterweisun- verfügt über unterschiedliche Ketten mit Eine Rettungssäge ist wie ein Werkzeug gen in die speziellen Geräte und das Ab- Aufpanzerungen aus Hartmetallplatten für die Technische Hilfeleistung (z.B. Mo- solvieren eines Lehrganges zur Techni- oder anderen Werkstoffen. Bei der Ret- tortrennschleifer) zu betrachten. Daher schen Hilfeleistung offenbar ausreichend. tungssäge liegt nicht die ganze Säge- ist eine gerätebezogene Unterweisung Gilt dies auch für eine Rettungssäge? schiene frei, sondern sie wird von einem als ausreichend zu anzusehen, wenn die verstellbaren Schnitttiefenbegrenzer ab- Gefahren des Werkzeuges an sich, aber 10
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Nr. 41 Ausgabe 1 / 2017 Wird jedoch der Schnitttiefenbegrenzer kung oder Beflammung ist dann die entfernt, ist die Rettungssäge wie eine Schnittschutzkleidung abzulegen, da sie normale Motorkettensäge zu behan- vor diesen Gefahren nicht schützen und deln, auch bezüglich eines möglichen Schaden nehmen kann. Bei Sägearbeiten Einsatzes bei der Baumfällung/Holzbe- im Bodenbereich ist es gegebenfalls erfor- arbeitung oder auch an Holz unter derlich, dass der Sägenführer Schnitt- Spannung. Hier entstehen besondere schutz in den Stiefeln oder eine zusätzli- Gefahren im Umgang mit dem Werk- che Schnittschutzgamasche trägt. Auch stoff Holz. Dies hat Auswirkungen auf hier ist die thermische Beständigkeit der Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord die erforderliche Ausbildung, die dann PSA zu berücksichtigen. der Qualifikation eines Motorkettensä- genführers entsprechen muss. Als weitere Persönliche Schutzausrüs- tung (PSA) beim Arbeiten mit einer Ret- Da es sehr leicht ist, den verstellbaren tungssäge sind PSA gegen Lärm sowie Schnitttiefenbegrenzer zu entfernen fortfliegende Materialreste (Splitter) zu und die Säge dann auch für Sägearbei- tragen. Von daher ist es notwendig, sich ten am Holz zu verwenden, empfehlen durch Gesichtsschutz, Gehörschutz und, wir jedem Rettungssägenführer, auch je nach zu trennendem Material, gegebe- Gefährliche Kette mit Aufpanzerungen eine entsprechende Motorsägenführer- nenfalls auch mittels Mundschutz gegen ausbildung zu absolvieren. diese Gefahren zu schützen. Weiterhin auch die möglicherweise durch die Säge- sollte Kleidung getragen werden, welche arbeiten an der Einsatzstelle entstehen- Schnittschutz freie Körperstellen bedeckt. Hierdurch den Gefahren, mit berücksichtigt wer- werden Verletzungen der Haut durch fort- den. Ein Lehrgang für Motorkettensägen- Bei Tätigkeiten mit der Rettungssäge mit geschleuderte Materialreste verhindert. führer der Feuerwehr ist zum Betreiben oder ohne Schnitttiefenbegrenzer ist der Rettungssäge nicht erforderlich, da Schnittschutzkleidung zu tragen. Treten Als Gesichtsschutz reicht eine Schutz- einerseits andere Tätigkeiten als die dabei weitere Gefahren, wie z.B. bei brille allein nicht aus, da fliegende Split- Holzbearbeitung damit erledigt werden einer Dachöffnung eines brennenden ter das Gesicht verletzen können. und ein Schnitttiefenbegrenzer den Ge- Gebäudes auf, so ist vom Einsatzleiter fahrenbereich der freilaufenden Säge- eine Abwägung der Gefahren vorzuneh- kette einschränkt. men. Bei einer möglichen Wärmeeinwir- Gefährliche Altlast: Asbest bei Feuerwehreinsätzen Die Feuerwehren haben ein breit gefä- Asbest ist aufgrund seiner chemischen Zu- < 1000 kg/m3) und fest gebundenen As- chertes Einsatzspektrum, das sie immer sammensetzung nicht toxisch, sondern bestmaterialien (Rohdichte > 1400 kg/m3). wieder neu herausfordert. Die verschie- das Gefahrenpotenzial besteht in der Bil- Schwach gebundener Asbest ist z.B. denen Gefahren an der Einsatzstelle ver- dung von lungengängigen Fasern infolge Spritzasbest und stark gebundener As- langen von den Führungskräften entspre- mechanischer Beanspruchung. Dabei spie- best befindet sich z.B. in Asbestzement. chende Reaktionen und eine angepasste len bei den Fasern die Länge L, der Durch- Einsatztaktik ab. Einsätze bei denen As- messer D und deren Verhältnis eine beson- Asbest im Brandeinsatz best freigesetzt werden kann, zählen dere Rolle. Als kritisch gilt, wenn folgende ebenso dazu. Die Feuerwehr-Unfallkas- Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: Bei einem Brand und der Anwesenheit sen erhalten regelmäßig Anfragen, was L > 5 μm D < 3 μm L : D > 3 : 1. größerer Asbestmengen in der Brandlast zu beachten ist, wenn man z.B. bei Ein- kommt es infolge thermischer und me- sätzen mit Asbest in Berührung kommt. Die hauptsächliche Verwendung von As- chanischer Beanspruchung zum Abplat- best fand als Dichtungs- und Isoliermate- zen, Brechen und zur Freisetzung von As- Wissenswertes zu Asbest rial in Autos, Schiffen und Flugzeugen, bestfasern über den Luftweg – bei sowie als Material in Bauwerken statt. schwach gebundenem Asbest stärker als Asbest stammt aus dem griechischen Wort Hier wurde Asbest insbesondere als bei fest gebundenem. „asbestos“ und bedeutet unauslöschlich. Dacheindeckung, Außenfassadenver- Er ist ein natürlich vorkommendes Mineral, kleidung und als Spritzasbest zur Brand- Die Gefahrenmatrix (AAAACEEEE) unter- das schon im Altertum bekannt war. As- schutzbeschichtung eingesetzt. stützt die Führungskraft bei ihrer Vorge- best ist hitzebeständig, leitet nicht den hensweise an der Einsatzstelle. Insbeson- elektrischen Strom und kann aufgrund sei- Dabei unterscheidet man zwischen dere im Brandfall wird das A für die Aus- ner faserigen Struktur versponnen werden. einer schwach gebundenen (Rohdichte breitung als wesentlich bewertet und 11
Nr. 44 Nr.Ausgabe 2 /12018 41 Ausgabe / 2017 schließt Kontamination, Wärmeströmung, Flugfeuer etc. ein. Die größte Menge an freigesetzten Asbestfasern wird mit einer Rauchwolke durch die Thermik nach oben von der Einsatzstelle entfernt. Für Ein- satzkräfte ist hier das Tragen von Press- luftatmern im Nahbereich zwingend not- wendig. Das Eindringen von Rauchgas in das Innere der Einsatzfahrzeuge muss vermieden werden. Fenster, Türen und, wenn möglich, Geräteräume der Fahr- zeuge sind zu verschließen. Bild: Christian Heinz / HFUK Nord Die Hygienemaßnahmen nach den Einsät- zen sind durch den Einsatzleiter gegebe- nenfalls unter Hinzuziehung weiterer ein- gesetzter Führungskräfte abgestuft fest- zulegen. Es muss abgeschätzt werden, ob Asbest in großen Mengen freigesetzt wurde und wie es sich ausgebreitet hat. Die unmittelbar im Brandobjekt tätig ge- A sbesthaltige Dächer finden sich noch an vielen Gebäuden, wie hier an einer alten Industrieruine. wesenen Einsatzkräfte sind im Regelfall stärker kontaminiert und die weiter ent- unter dem Tragen von Partikelfiltermas- auf das notwendige Maß zu beschränken. fernt arbeitenden Kräfte weniger oder ge- ken (FFP2) erfolgen. Auch das Atem- ring betroffen. schutzgerät ist entsprechend zu berück- Alle weiteren Maßnahmen sind von Fach- sichtigen. Ausrüstungsteile mit glatten firmen, die Sanierungsarbeiten gemäß Nach dem Einsatz erfolgt eine Reinigung Oberflächen wie Helme und Stiefel sowie TRGS 519 durchführen, zu erledigen. Am von Fahrzeugen und Geräten. Ein beson- Strahlrohre, Verteiler usw. können noch Ende des Einsatzes sind alle beteiligten derer Wert ist auf die Hygienemaßnah- an der Einsatzstelle mit Wasser abgespült Personen im Einsatz- und Tätigkeitsproto- men der Einsatzkräfte (Duschen) zu werden und sind damit dekontaminiert. koll zu vermerken. legen. Die Einsatzkleidung mit rauer Oberfläche wie Handschuhe, Einsatzja- Muss die kalte Einsatzstelle betreten wer- Wichtige Informationsschriften zu techni- cke, Hose, Nackenschutz und Feuer- den, wird das Tragen von Partikelfilter- schen Maßnahmen sind die DGUV-Infor- schutzhaube der im Nahbereich tätig ge- masken und Einwegschutzanzügen, die mation 205-008 „Sicherheit im Feuer- wesenen Kräfte ist mit einem Vermerk danach fachgerecht entsorgt werden, wehrhaus“ und für organisatorische wie „mögliche Asbestkontamination, Gesund- empfohlen. Um bei dieser Tätigkeit eine auch personenbezogene Maßnahmen die heitsgefährdung beim Einatmen“ der Wä- Aufwirbelung von asbesthaltigen Stäu- DGUV-Information 205-010 „Sicherheit im scherei in geschlossenen Behältern oder ben zu vermeiden, empfiehlt sich dabei Feuerwehrdienst“ sowie das vfdb-Merk- Beuteln zu übergeben! Das Ablegen der das Befeuchten der zu betretenden und blatt „Empfehlungen für den Feuerwehr- stark kontaminierten Kleidung sollte zu befahrenen Flächen. Die Arbeiten sind einsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden“. Medienpaket Hygiene im Feuerwehrdienst: Kontamination und Verschleppung bekämpfen Das neue Medienpaket mit dem Titel rigen zum Thema Hygiene im Feuerwehr- Hygiene beginnt nicht erst an „Hygiene im Feuerwehrdienst“ ist er- dienst informieren und zum sicherheits- der Einsatzstelle schienen und wird mit diesem Sicher- gerechten Verhalten motivieren. Das Me- heitsbrief an die Feuerwehren versen- dienpaket gibt grundsätzliche Hinweise Dabei beginnt das Thema Hygiene nicht det. Es ist die mittlerweile 27. Ausgabe zu Kontaminationen, Kontaminationsver- erst an der Einsatzstelle. Das Medienpa- innerhalb der Medienreihe „Blickpunkt schleppung und zeigt Maßnahmen zum ket geht daher nicht nur auf die Anforde- Feuerwehr-Sicherheit“. Jährlich wird Schutz auf. Es richtet sich an die Träger rungen und Möglichkeiten zum Schutz durch die Arbeitsgemeinschaft der Feu- des Brandschutzes als Verantwortliche im Einsatz ein, sondern zeigt Dinge auf, erwehr-Unfallkassen ein neues Medien- für die Umsetzung des Arbeits- und Ge- die schon bei der Planung von möglichen paket erarbeitet und herausgebracht. sundheitsschutzes und die Feuerwehren Einsätzen und der Beschaffung von Ma- Der Film und die weiteren enthaltenen bzw. Feuerwehrangehörigen selbst. terial und PSA berücksichtigt werden Materialen sollen die Feuerwehrangehö- müssen. 12
Nr. 44 Ausgabe 2 / 2018 Nr. 41 Ausgabe 1 / 2017 Gerade im Vorwege besteht die Möglich- rung von Schulungen und Unterrichten tes, z.B. auf einem Dienstabend. Als Un- keit, durch das Erarbeiten von Einsatz- und zur Unterstützung bei der Durchfüh- terrichtsmethode wird ein Lehrgespräch szenarien, durch Einsatzplanung mittels rung einer sicherheitstechnischen Unter- als die sinnvollste Methode empfohlen. Objektkunde usw. mögliche Kontamina- weisung. Das Medienpaket umfasst so- Eine gemeinsame aktive Unterrichtsge- tionsgefährdungen zu identifizieren. Die wohl eine DVD, als auch ein Begleitheft staltung kann beispielsweise durch Ergebnisse müssen in die Beschaffung mit ausführlichen Erläuterungen. Das Be- wechselseitige Frage-Antwort-Situatio- beispielsweise geeigneter spezieller PSA gleitheft enthält eine komplett ausgear- nen und durch Beispielschilderungen sowie Transportbehälter oder auch Er- beitete Unterrichtseinheit zum Thema aus der Praxis der Teilnehmenden erfol- satzkleidung zum Tausch an der Einsatz- „Hygiene im Feuerwehrdienst“. Außer- gen. Empfehlenswert wäre es, den Film stelle einfließen. Bei der Fahrzeugbe- zuerst in voller Länge zu zeigen. An- schaffung gibt es z.B. Hygieneboards, schließend sollten die Teilnehmenden die entsprechend eingebaut werden. gefragt werden, welche Schwerpunkte Auch die Themen Schutzimpfungen und nochmals speziell besprochen werden Unterweisung spielen in der Einsatzvor- sollen. In diesem Medienpaket konnte bereitung eine Rolle und werden im Me- selbstverständlich nicht auf jede spezi- dienpaket thematisiert. elle Situation im Feuerwehrdienst einge- Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord gangen werden. Es liegt also auch an Um die Notwendigkeit für Hygienemaß- jedem einzelnen Feuerwehrangehörigen nahmen zu verdeutlichen, zeigt eine Hy- und an jedem Vorgesetzten, die gewon- giene-Fachkraft in einem Experiment, nenen Erkenntnisse und das durch die- wie schnell sich Kontaminationen vertei- ses Medienpaket gelernte Wissen mit len und an den verschiedenen Stellen im den eigenen Erfahrungen zu vergleichen, Fahrzeug, im Feuerwehrhaus und am die richtigen Schlussfolgerungen und Körper der Einsatzkräfte nachweisbar Konsequenzen daraus zu ziehen und sich sind. bei den zukünftigen Tätigkeiten entspre- Medienpaket mit DVD und Begleitheft chend zu verhalten. Der „rote Faden“, der sich durch das Me- dienpaket „Hygiene im Feuerwehr- dem ist auf der DVD eine Power-Point- Medienpaket keine Ausbildungs- dienst“ zieht, führt dann zum eigentli- Präsentation für Schulungszwecke ent- anleitung chen Einsatz. Auf Punkte wie Fahr- halten. Die DVD kann wahlweise mittels zeugaufstellung, Schutzmaßnahmen bei Computer oder Laptop (mit DVD-Lauf- An dieser Stelle noch eine abschlie- der Erkundung, Verpflegung an der Ein- werk) z.B. über einen angeschlossenen ßende Bemerkung: Das Medienpaket satzstelle sowie das Verhalten bei Konta- Beamer abgespielt werden. Nach dem „Hygiene im Feuerwehrdienst“ ist keine mination wird hier näher eingegangen. Einlegen in das Abspielgerät wird über Ausbildungsanleitung. Es gibt unter- Dabei stellt der Transport verschmutzter ein Hauptmenü die Möglichkeit geboten, stützend bzw. ergänzend Hinweise zu oder kontaminierter Gegenstände die sowohl den Film „Hygiene im Feuerwehr- Handlungsabläufen und Tätigkeiten im Feuerwehren mancherorts vor ein Prob- dienst“ zu starten, als auch durch die Feuerwehrdienst in Bezug auf Sicher- lem. Die Ausrüstung wird dann in der verschiedenen Menüs zu navigieren. heit und Gesundheitsschutz. Handlun- Mannschaftskabine transportiert – auch Außerdem ist auf der DVD neben dem gen in den Filmsequenzen bezüglich der auf dieses Thema geht das Medienpaket genannten Film das Begleitheft in Form Ausbildungsinhalte für den Feuerwehr- ein. einer PDF-Datei enthalten. Dies ermög- dienst sind gegebenenfalls nicht licht dem Anwender z.B. spezielle Text- vollumfänglich, sondern nur exempla- Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz. passagen zu suchen, zu kopieren und für risch dargestellt. Für Inhalt und Gestal- Getreu der Erkenntnis, dass nach einem weitere Schulungszwecke zu verwenden. tung der Ausbildung in der Feuerwehr Einsatz alles wieder in einen einsatzbe- Weiterhin wurde zur Thematik eine soge- sind neben der UVV „Feuerwehren“, die reiten Zustand versetzt werden muss, nannte Wandzeitung im Format DIN A1 Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV), wird auch die Reinigung und Pflege der produziert (ebenfalls in diesem Sicher- feuerwehrspezifische Regeln und Infor- Gerätschaften angesprochen sowie auf heitsbrief enthalten), welche zusätzlich mationen der Deutschen Gesetzlichen die bauliche „Schwarz-Weiß“-Trennung als Visualisierung und z.B. Unterwei- Unfallversicherung (DGUV) sowie Hin- im Feuerwehrhaus eingegangen. sungshilfe dient. weise von Behörden, Feuerwehrverbän- den usw. zu berücksichtigen. Unterstützung bei der Unter- Der rote Faden: Mit Hilfe des Me- weisung dienpaketes Unterricht gestalten Weitere Exemplare des Medienpaketes sowie die Wandzeitung können bei der Das Medienpaket erläutert die Gefahren Der „rote Faden“ bedeutet die aufeinan- jeweilig zuständigen Feuerwehr-Unfall- der Kontamination mit Gefahrstoffen im der abgestimmte Benutzung des Begleit- kasse bestellt werden. Feuerwehrdienst und zeigt Maßnahmen heftes und der DVD mit Film und Power- zum Schutz der Feuerwehrangehörigen. point-Folien als ausgearbeitete Unter- Wir wünschen viel Freude und Erfolg bei Es eignet sich damit ideal zur Durchfüh- lage zur Durchführung eines Unterrich- der Nutzung des neuen Medienpaketes! 13
Sie können auch lesen