DIGITALE ANZIEHUNGS-KRAFT - IN HARTZ IV GETRIEBEN - MIT WEM NRW HANDELT - DAS WIRTSCHAFTS-MAGAZIN FÜR KÖLN UND DIE REGION - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WWW.DIEWIRTSCHAFT-KOELN.DE | AUSGABE 04.20 DAS WIRTSCHAFTS-MAGAZIN FÜR KÖLN UND DIE REGION IN HARTZ IV GETRIEBEN Soloselbstständige leiden unter Krise DIGITALE ANZIEHUNGS- KRAFT Marketing in Zeiten der Krise MIT WEM NRW HANDELT Das sind unsere größten Abnehmer
Hybrid-Modell mit 0,5%-Versteuerung INKL. WARTUNG UND VERSCHLEISS1 FÖRDERFÄHIG MIT DER NEUEN BAFA- PRÄMIE!2 Der neue Ford Kuga Plug-in-Hybrid All-In für Ihr Business. DER NEUE FORD KUGA ST-LINE 2,5-l-Duratec-PHEV-Plug-in-Hybrid 165 kW (225 PS), Automatikgetriebe, Metallic-Lackierung, Ladekabel (für die Haushaltssteckdose und für öffentliche Ladestationen), 2-Zonen-Klimaautomatik, Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3 mit AppLink und 8"-Touchscreen (20,3 cm Bildschirmdiagonale), Digitale Instrumententafel 12,3" (31,2 cm Bildschirmdiagonale), LED-Nebelscheinwerfern, Body-Styling-Kit u. v. m. 36 monatliche Ford Lease Full-Service-Rate € 289,- netto 1,2 (€ 343,91 brutto) Abbildung zeigt eine Designstudie Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) Ford Kuga: 1,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 26 g/km (kombiniert); Stromver- brauch: 15,8 kWh/100 km (kombiniert); CO2-Effizienzklasse: A+. Ihr individuelles Angebot erhalten Sie bei den aufgeführten Ford Partnern. AUTO STRUNK LA LINEA KIERDORF GEBERZAHN R&S Auto-Strunk La Linea Franca Autohaus KIERDORF Autohaus Rudolf Geberzahn R&S Mobile GmbH KFZ-Handelsges. mbH Niederlassung der I.C. GmbH & Co KG GmbH & Co. KG Autohandel Rheinland GmbH Neusser Str. 460–474 Humboldtstr. 134 Oskar-Jäger-Str. 166–168 Rösrather Str. 511 Robert-Bosch-Str. 4 50733 Köln 51149 Köln (Porz) 50825 Köln 51107 Köln 50769 Köln Tel.: 0221/74 94 0 Tel.: 02203/30 47 0 Tel.: 0221/40 08 50 Tel.: 0221/89 90 70 Tel.: 0221/70 91 70 www.auto-strunk.de www.lalinea.de www.autohaus-kierdorf.de www.ford-geberzahn.de www.rsmobile.de/gewerbe-ford www.fordhändler-köln.de 1 Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, für Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer wie z. B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). Das Ford Lease Full-Service-Paket beinhaltet alle Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie anfallende Verschleißreparaturen im vereinbarten Umfang. Details unter www.ford.de/finanzen/finanzierung-und-versicherung/business-finanzierung/ford- flatrate. 2 Gilt für einen neuen Ford Kuga ST-Line, 2,5-l-Duratec-PHEV-Plug-in-Hybrid 165 kW (225 PS), Automatikgetriebe; € 289,- netto (€ 343,91 brutto) monatliche Leasingrate, € 0,- netto (€ 0,- brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 30.000 km Gesamtlaufleistung. 2 Dies ist ein Hinweis auf die mögliche Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) der über die Bafa bereitgestellt wird. Alle Infos unter www.bafa.de. Das Antragsverfahren hierfür übernimmt der Käufer da dies nicht Bestandteil des Angebots ist. Für mögliche Nichtgewährungen des Antrags übernehmen wir keine Haftung/Entschädigung da es sich hierbei um ein Angebot des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle handelt.
Vorwort | LIEBE LESERINNEN UND LESER, Firmen meist in einer starken Marktpositi- on sind. Eine sorgfältige Marktanalyse ist dabei unerlässlich. Denn sehenden Auges in einen aktuell nicht funktionierenden Markt zu investieren ist vergeudetes Geld. Und das war schon Henry Ford ein Gräu- el. „Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß bloß nicht, welche Hälfte das ist“, so der Automagnat. Brüder im Geiste sind die Koelnmesse und die LANXESS arena. Beides im Grun- de kerngesunde Unternehmen, die jedoch durch Corona durchgerüttelt werden. Im vergangenen Jahr machte die Koelnmesse bei einem Umsatz von knapp 413 Millionen Euro einen Gewinn von über 30 Millionen. in „normalen“ Zeiten stünden im Sommer Allein die Topmesse gamescom generierte 2020 zwei sportliche Großereignisse im im vergangenen Jahr 375.000 Besucher. Fokus: die Fußball-EM, verteilt auf zwölf Die durch Unterkunft und Verpflegung Spielorte europaweit sowie die Olympi- weitere Millionen in der Region ausgaben. schen Spiele in Tokio. Aber noch bestimmt Dennoch will man auf die geplanten Ver- Corona das Leben und Arbeiten in Deutsch- besserungen in der Infrastruktur nicht land. Tendenz: Restriktionen werden ge- verzichten. Die spoga+gafa im September löst, die Menschen werden gelöster. soll den Restart bedeuten. Der möglich Zahlreiche Unternehmen, die ihr Marke- ist, weil sich vergleichsweise wenig Besu- ting ganz auf die beiden Sporthighlights cher über mehrere Tage auf einer großen ausgerichtet haben, müssen umdenken. Schaufläche verteilen und die Abstandsre- Verpackungen mit dem Logo der EURO geln eingehalten werden können. 2020, Quizspiele rund um Olympia, Über- Aufseiten der LANXESS arena hat man die zieher für den Außenspiegel in Schwarz- alljährlichen Renovierungsarbeiten in die Rot-Gold: Aufgeschoben ist nicht aufgeho- Coronaschließung vorgezogen. Und mit ben, man sieht sich in 2021. „Arena Now!“ eine Möglichkeit geschaffen, Corona bedeutet für viele Unternehmen ei- schon im Juni kleinere Events zu starten. ne „Zwangsdigitalisierung“. Maskenpflicht Obwohl bis dato 130 Veranstaltungen mit und Mindestabstand, Hygiene- und An- 1,6 Millionen erwarteten Gästen verlegt standsregeln sind für Kunden und Verkäu- oder abgesagt wurden, nimmt es die Arena- fer eine echte Herausforderung. Um neue leitung sportlich. So sollten Sie Corona Kunden zu generieren, gingen Firmen digi- auch sehen – vor dem Fernseher, bei der tal. Webanwendungen, E-Commerce-Web- EURO 2021 und Olympia. sites, Suchmaschinenoptimierung und digitale Strategien rückten in den Vorder- Herzlichst grund. Nicht zuletzt, dass Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt wurden, ist ja durch- aus als Schritt in die Digitalisierung zu be- trachten. Da überhaupt nicht absehbar ist, wie lange die Pandemie uns noch beschäf- Eugen Weis, Herausgeber tigt, werden Unternehmen auch in den kommenden Monaten verstärkt versuchen, ihre Online-Präsenz und ihre Sichtbarkeit zu verstärken. IMMER Dennoch muss ein Unternehmen gerade in UP TO Krisenzeiten auch seine klassischen Mar- ketingmaßnahmen und Werbestrategien DATE im Auge behalten. Antizyklisch zu werben www.diewirtschaft-koeln.de in schwierigen Zeiten bedeutet, dass diese www.diewirtschaft-koeln.de 3
| Inhalt HIGHLIGHTS DIESER AUSGABE Illustration: © phive2015, denisismagilov, Liubov, koltukov, Veronika – stock.adobe.com Foto: © slasnyi – stock.adobe.com ABGERUTSCHT IN HARTZ IV 22 Soloselbstständige unter Druck ...........................................................ab Seite 22 Foto: © Kzenon – stock.adobe.com MARKETING IN KRISENZEITEN 06 GEWINNER UND VERLIERER 24 Wieso ums Netz niemand mehr herumkommt Corona und die Folgen für Unternehmen ...........................................................ab Seite 06 ........................................................... ab Seite 24 IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Redaktionsleitung: Fotos: stock.adobe.com, Alex Weis, Weis Wirtschaftsmedien GmbH Matthias Ehlert (ViSdP) Envato, sowie Kunden und privat Eugen Weis Hahnenstr. 12, 50667 Köln Cover: phive2015, denisismagilov, Liubov, Hahnenstr. 12, 50667 Köln redaktion@diewirtschaft-koeln.de koltukov, Veronika – stock.adobe.com Telefon 0221.4743924 Redaktion: info@diewirtschaft-koeln.de Druck: Druckhaus DOC Matthias Ehlert (me), Heribert Eiden (he), www.diewirtschaft-koeln.de Zeißstr. 23-27, 50171 Kerpen Monika Eiden (mei), Christian Esser (ce), Telefon: 02237.9757011 Objekt- und Anzeigenleitung: Susanne Wächter (sw), Astrid Waligura Alex Weis (aw),Eugen Weis (ew) Gestaltung / Layout: Hahnenstr. 12, 50667 Köln Amann Design Jahrgang: 5, Heft 4/2020 Telefon: 0221.4743924 kontakt@amanndesign.de anzeigen@diewirtschaft-koeln.de Auflage: 17.000 Exemplare www.amanndesign.de © Weis Wirtschaftsmedien GmbH 2020 - Nachdruck und Vervielfältigungen jeglicher Art, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Urheber- rechte liegen bei / oder beim Verlag bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten unsere AGBs. Erfül- lungsort und Gerichtsstand ist Köln. Unser Verlag wird beraten und rechtlich vertreten durch: Rechtsanwälte Stiletto Wilhelm & Kollegen. 4 www.diewirtschaft-koeln.de
Bei AMP, Local Based Services, Inhalt | Responsive-Design oder DSGVO stehen Sie auf dem Schlauch? KEIN PROBLEM! Foto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek Foto: © nmann77 – stock.adobe.com STARTEN SIE MIT UNS DIGITAL DURCH! MIT DER BAZOOKA 28 AUSSENWIRTSCHAFT 30 Was uns die Krise kostet Mit wem wir handeln ................................ ab Seite 28 ................................ ab Seite 30 WEITERE THEMEN: SEARCH ENGINE Foto: Alex Weis Förderung Mittelstand ............... S. 13 OPTIMIZATION (SEO) Koelnmesse ............................... S. 14 WEBSITE-BUILDING LANXESS arena ............................ S. 26 Manager in Krisenzeiten ............. S. 27 SOCIAL MEDIA Gastgewerbe in der Krise ........... S. 40 BETREUUNG ... und vieles mehr ... MARKETING EINWOHNER 34 IMMER UP TO DATE DSGVO-BERATUNG E-COMMERCE Neue Zahlen aus Köln www.diewirtschaft-koeln.de SEARCH ENGINE ................................ ab Seite 34 MARKETING (SEM) MOBILE APPS Hinweise: Es gilt die Anzeigenpreisliste aus einer App für das Smartphone oder Tablet diese November 2019. Namentlich gekennzeichnete Ar- tikel geben nicht in jedem Falle die Meinung des einzuscannen. Daraufhin werden Sie bequem di- rekt zu dem jeweiligen Online-Angebot weiter- Ob lokaler Dienstleister, KMU, Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte geleitet. Auf unserem Internetangebot finden Sie Start-up oder Großprojekt: Mit Manuskripte und Fotos übernimmt bspw. weiterführende Infos oder können direkt w keine Haftung. Für fehlerhafte oder unterbliebene an Gewinnspielen teilnehmen. Dabei erheben wir über 10 Jahren Erfahrung in der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages Analysedaten für statistische Zwecke und zur Ver- besserung unseres Angebots, die wir bspw. durch digitalen Welt, helfen wir auch Ih- oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens anonymisiertes Tracking erfassen. Es werden da- nen beim erfolgreichen Auf- oder bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. bei keinerlei persönliche Daten erfasst oder an Es gelten unsere AGBs. Dritte weitergegeben. Ausbau Ihrer Online-Präsenzen. Copyright/ Urheberrecht: Nachdruck und Ver- Weitere Informationen und die Möglichkeiten vielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schrift- diese Datenerhebung zu unterbinden finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung unter: C licher Genehmigung von Weis Wirtschaftsmedien GmbH. www.diewirtschaft-koeln.de/datenschutzerklaerung Alle Urheberrechte liegen bei w Zudem können Sie direkt auf Links klicken, die sich in bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind unserer Ausgabe befinden (z.B. im E-Paper oder der urheberrechtlich geschützt. Erfüllungsort und Ge- PDF-Version). Der Verlag übernimmt dabei keine richtsstand ist Köln. Haftung für etwaige Fehler oder Irrtümer und wir weisen daraufhin, dass allein die jeweiligen Seiten- CityNEWS Verlag Datenschutz/Disclaimer: Sie finden in unse- rer Print-Ausgabe an verschiedenen Stellen soge- betreiber für die Inhalte verantwortlich sind. Hahnenstr. 12, 50667 Köln nannte QR-Codes. Diese ermöglichen Ihnen mit Stand Juli 2020 Tel.: 0221 - 47 43 923 www.diewirtschaft-koeln.de 5 info@citynews-koeln.de
| Titel KEIN „SOMMERMÄRCHEN“ FÜRS MARKETING Corona zwingt Unternehmen zur Digitalisierung Illustration: © phive2015, denisismagilov, Liubov, koltukov, Veronika – stock.adobe.com Innerhalb kürzester Zeit mussten Unternehmen ihre Marketingaktivitäten komplett ins Internet verlagern. Eigentlich hatte der Sommer so viel Potenzial, um diverse Marketingmaßnahmen masken, wie auch Visiere haben Vor- und und unterschiedliche Instrumente anzuwenden. Doch trotz der Lockerungen in der Nachteile. Die Stoffmaske macht besonders aktuellen Corona-Pandemie wird daraus nichts. Brillenträgern das Leben schwer, da die Brillen oft beschlagen. Zudem können die Dabei haben sich so viele schon lange vor- Website, neuer Webshop – Corona bedeute- Kunden einen Großteil der Mimik ihres Ge- her Gedanken gemacht. Schon viele Mona- te für viele Unternehmen eine „Zwangsdi- genübers nicht erkennen. Allerdings kann te im Voraus haben vor allem die große Un- gitalisierung“. man sich bzgl. des Designs der Masken ei- ternehmen Sonderformate ihrer Produkte niges einfallen lassen, wie einheitliche herstellen lassen, vom Party-Fässchen in E-Commerce Motive, das Firmenlogo oder eine andere Fußballoptik bis zur Deutschlandfahne Botschaft. Das Visier, das in NRW derzeit für die Autoscheibe. Doch Großveranstal- und Maskenfragen noch nicht als ausreichende Gesichtsbede- tungen, wie die Fußball-EM oder Olympia ckung eingestuft wurde, bietet den Vorteil, Corona hat die Marketing- und Werbe- fallen aus oder werden langfristig verscho- dass man besser Luft bekommt und das Ge- welt schlagartig verändert. Kontaktbe- ben, zumeist ins nächste Jahr. Da will ei- schränkungen machten den persönlichen genüber einem auch wirklich ins Gesicht ne wirkliche Kauflaune nach Produkten Kontakt unmöglich und machen ihn mit sehen kann. Gehörlose haben im Vergleich mit Fußbällen auf der Verpackung nicht Mund-Nasen-Schutz nicht leicht. In den zur Stoffmaske die Möglichkeit, die Lippen aufkommen. Und auch viele naheliegen- Ladenlokalen gelten immer noch Mindest- lesen zu können. de Marketingaktionen für ein mögliches abstände und Maskenpflicht. Für die Mit- Doch noch immer sind viele Angestellte im „Sommermärchen“ fallen aus, vom Gratis- arbeiter bedeuten die Wiedereröffnungen Homeoffice oder befinden sich in Kurzarbeit. brötchen für jedes Tor der Nationalelf über einen enormen Mehraufwand durch die Die vermehrte Zeit in den eigenen vier Wän- Rabattaktionen für Goldmedaillen bis hin Hygiene- und Abstandsregeln. Doch sind den hat für Unternehmen nicht nur durch zu speziellen Events und sei es das tradi- zur Freude vieler wieder direkte Gespräche die neuen Arbeitsstrukturen große Verän- tionelle Sommerfest – so viele Möglichkei- mit den Kunden möglich. Doch für diese so derungen erzeugt. Auch die Kundenanspra- ten, die, wenn überhaupt in diesem Jahr, ursprüngliche Form des Marketings wäre che musste vor allem in Zeiten des Lock- nur in kleinem Kreis funktionieren kön- eine andere Form der Gesichtsbedeckung downs völlig verändert werden. Kunden nen. Marketingstrategie? Online! Neue in vielen Fällen besser, das Visier. Stoff- und diejenigen, die es werden sollen, müs- 6 www.diewirtschaft-koeln.de
Titel | sen also anders erreicht werden. Nach ei- Icons: © Liubov, koltukov, Veronika – stock.adobe.com Screenshot: Penny, Foto: © Farknot Architect – stock.adobe.com / ner Analyse des belgischen Unternehmens Sortlist hat die Corona-Pandemie zu einem explosiven Anstieg digitaler Marketingtech- nologien geführt. Unternehmen seien durch die Krise auf eine Online-Präsenz angewie- sen. Besonders oft wurden laut „Marketing Barometer 2020“ Webanwendungen erstellt oder E-Commerce-Websites eingerichtet. Auch die Suchmaschinenoptimierung und digitale Strategien sind Unternehmen in der Krise besonders wichtig. Investitionen ins Marketing liegen auf Eis Homeoffice, Homeschooling und besonders die Kontaktbeschränkungen haben das Besondere Zeiten erfordern besondere Marketingkampagnen. Eventmarketing völlig ausgebremst. Ver- anstaltungen mit einer Vielzahl von Perso- vanten Gewinner der Krise, zu denen vor aus, unterhält und informiert. Der Lebens- nen werden auch weiterhin nicht möglich allem Lebensmitteldiscounter zählen. Be- mitteleinzelhändler macht der Konkurrenz sein. Gerade für den wichtigen B2B-Be- sondere Zeiten erfordern besondere Mar- mal wieder vor, wie man kreatives Story- reich fehlen wichtige Veranstaltungen wie ketingkampagnen. Für seinen „Brand telling auch in einer globalen Krisensitua- Messen – auch das Eventmarketing muss Monitor“ hat WE Communications die Mar- tion gekonnt und mit Fingerspitzengefühl daher ins Netz verlagert werden. Trotz der ketingmaßnahmen von Lidl, Edeka, Al- in eine Kampagne gießt“, erklärt Blank das zunehmenden Nutzung digitaler Medien in di, Kaufland und Penny untersucht. Alle Studienergebnis. der Corona-Pandemie setzen Unternehmen Märkte hatten mit speziellen Corona-Kam- weniger auf die Entwicklung mobiler An- pagnen und Hashtags längerfristige Mar- wendungen. Dies liegt laut Untersuchung Schicksalsfrage: ketingaktivitäten unternommen. „Von be- aber daran, dass die Firmen eher in neue sonderem Interesse für diese Auflage des investieren oder einfrieren Webanwendungen oder Online-Shops in- Brand Monitors war für uns, wie die Mar- vestierten. Gleichzeitig ist allerdings die Doch nur ein geringer Teil der Unterneh- ken Storytelling und Purpose-driven Mar- Nachfrage nach Onlinewerbung zurück- men in Deutschland ist systemrelevant. keting in solch einer Krisenzeit einsetzen gegangen. Die Macher der Studie erklären In der Corona-Pandemie musste ein Groß- und wie das beim Verbraucher ankommt“, dies durch eine größere Angst vor Werbein- erklärt Daniel Blank, Head of Digital bei teil der Unternehmen deshalb bisher her- vestitionen in der Corona-Krise, von de- WE Communications Deutschland. „Die be Umsatzeinbußen verkraften. Teilweise nen man sich keinen positiven Return on hierbei von uns beobachtete Bandbreite musste der Betrieb sogar komplett ruhen. Invest verspricht. Finanzielle Ressourcen im aktuellen Brand Monitor war recht groß Doch durch die Lockerungen entspannt seien derzeit wertvoller denn je. Vor dem und es hat sich wieder einmal gezeigt, dass sich die Lage langsam wieder. Kaufanrei- Hintergrund, dass niemand bisher genau sich viele noch immer schwertun, ihren ze wie die Mehrwertsteuersenkung bis zum absehen kann, wie lange die Corona-Pan- Purpose klar herauszuarbeiten. Eine Mar- Jahresende sollen die Konjunktur stärken. demie noch andauern wird, werden Unter- ke hat es allerdings geschafft, der Krise mit Doch durch die Einbußen müssen viele nehmen nach Ansicht von Sortlist auch in gutem Storytelling und einer wirklich aus- Budgets gekürzt werden. Dabei ist gerade den kommenden Monaten verstärkt versu- gefeilten Kampagne zu begegnen und ihre das risikoreiche Marketingfeld, bei dem chen, ihre Online-Präsenz und ihre Sicht- Fans dadurch näher zusammenrücken zu nicht jede Kampagne einen Return on In- barkeit zu verstärken. SEO, E-Commerce, lassen – im übertragenen Sinn, versteht vest generieren kann, ein Unternehmens- Content-Strategien und Webanwendun- sich“, so Blank. Am besten schnitt Penny bereich, in dem man geneigt ist, Investi- gen werden hoch im Fokus stehen. Durch mit seiner Kampagne #erstmalzuhause ab. tionen auf Eis zu legen. Die Alternative: die Wirtschaftskrise werden Unterneh- Videoinhalte und ein emotionales Story- investieren und aggressiver als zuvor auf men zudem verstärkt ihre Ausgaben für telling sprachen die Menschen direkt an. Kundenfang gehen, womöglich auch mit Werbemaßnahmen auf dem Online-Markt Über die eigene Website gab es zudem ein neuen Mitteln oder Medien. Zudem refor- beachten. Hier wird von einem weiteren großes Unterhaltungsangebot mit Kultur, mierte die NRW-Landesregierung eine ei- Rückgang der Investitionen in Online-Wer- Musikstreams, virtuellen Museumsbesu- gene Digitalisierungsförderung. Diese beformate ausgegangen. chen und „Do it yourself“-Anleitung. Pen- sieht aber keine Zuschüsse für Online-Mar- ny konnte außerdem durch das verstärkte keting vor. Online-Marketing nicht zu be- Zeit für besondere Engagement mit sozialen Aktionen punk- rücksichtigen war allerdings schon vor der Kampagnen ten, beispielsweise mit der Verdopplung Corona-Pandemie nicht mehr zeitgemäß. der Gutscheinbeträge für die Tafeln, was Das Virus hat die Tendenzen hin zum On- Keinen Rückgang bei Investitionen ins hohen Zuspruch im Netz fand. „Penny line-Markt nur beschleunigt. W Marketing, sondern massive Investitionen zeigt wahren Purpose, berührt seine Kun- tätigten vor allem die wenigen systemrele- den über das eigentliche Geschäftsfeld hin- Christian Esser www.diewirtschaft-koeln.de 7
| Titel DARK SOCIAL – HELLES LICHT DES MARKETINGS? Das, von dem man gar nicht weiß, dass es passiert Illustration: © xyz+ , Liubov, koltukov, Veronika – stock.adobe.com Dark Social - die Mundpropaganda im Netz. Das klingt aber düster: Dark Social. Nein, es hat nichts mit dem Darknet zu tun und angezweifelt als vergleichbare Inhalte, die beschreibt auch keine bösartige Ansammlung von Menschen. Tatsächlich machen man über soziale Netzwerke wie Facebook wir bzw. sind wir vielmehr Teil von Dark Social, jeden Tag. hoch- und runterscrollt. Zudem ist die per- sönliche Übermittlung eines Links per Di- Dark Social beschreibt das Teilen von In- ben – auch das kann man nicht nachvoll- rektchat oder in Gruppen mit einer sehr ho- formationen über einen Messenger-Dienst, ziehen. Dark Social, man tappt im Dun- hen Ansprechrate verbunden, da viele sich per E-Mail oder in geschlossenen Gruppen keln. Das könnte einen nicht interessieren, den Inhalt hinter der Nachricht genauer innerhalb sozialer Netzwerke, also zum sollte es aber doch. Nach einer Studie von ansehen möchten. Das Dark Social ist also Beispiel das Kochrezept, das man vorab Radium One aus dem Jahr 2017 lag der An- eine ideale Plattform für Dialogmarketing, per WhatsApp übermittelt, damit alle mit teil von über Dark Social geteilten Inhalten mit dem Nachteil, dass sie kaum zurück- dem zufrieden sind, was mittags auf den bei 84 Prozent. Und laut Studie sind gera- verfolgbar ist. Bei der Mundpropaganda Tisch kommt. Der ehemalige Chefredak- de Menschen, die älter sind als 54 Jahre, ist das aber genauso. Ein weiteres Prob- teur von The Altlantic, Alexis Madrigal, be- besonders eifrig, wenn es um das Teilen lem: Gerade weil das Vertrauen in Inhalte schrieb dieses Phänomen erstmals 2012, von Inhalten über Dark Social geht. 46 Pro- per Dark Social so groß ist, ist das System indem er die Praxis des Kopierens einer zent gaben damals an, ausschließlich so auch angreifbar, beispielsweise über Soci- URL und des anschließenden Versandes Inhalte zu teilen. Für Marketer besonders al Bots. Manipulationen sind möglich und per Mail oder Messenger als Dark Social wichtig in diesem Zusammenhang: Inhal- werden teilweise bewusst forciert. Eine beschrieb. te, die per Dark Social versendet werden, brasilianische Zeitung deckte auf, dass der Für den Datensammler und Marketer klingt genießen ein großes Maß an Vertrauen. rechtsnationale Präsident Jair Bolsonaro das zunächst einmal nach Horror. Ein Tra- Dark Social kann für Marketingabteilun- mehrere Agenturen damit beauftragt hat- cking ist nicht möglich. Keine Chance gen also eine Chance darstellen, vor allem te, gezielt Falschmeldungen in WhatsApp nachzuvollziehen, über welchen Weg der auch Zielgruppen anzusprechen, die man einzuspeisen, um sich Vorteile im Wahl- Websitebesucher kommt und was ihn da- über die bisherigen Wege kaum oder gar kampf zu verschaffen. In der Corona-Pan- zu veranlasste die Seite zu öffnen. Und wie nicht erreicht hat. Inhalte, die von Freun- demie werden zudem über Dark Social Ver- hoch der Anteil der Seitenbesucher ist, die den, Familienmitgliedern oder Bekannten schwörungstheorien verbreitet. über den Weg Dark Social zugegriffen ha- übermittelt werden, werden weit weniger Der Einstieg ins gezielte Marketing über 8 www.diewirtschaft-koeln.de
Titel | WhatsApp, Facebook Messenger, WeChat Foto: © rcfotostock – stock.adobe.com und Co. erscheint trotz einiger Problem- stellungen dennoch überlegenswert. „WhatsApp bietet eine vielseitig nutzba- re Plattform in alle Marketingbereichen – vom Produktlaunch über die Brand Awa- reness bis hin zu Content Marketing und Engagement. Es gibt kaum einen direkte- ren Weg, um mit Kunden vertrauensvol- le Beziehungen aufzubauen und diese in Werte für das Unternehmen zu wandeln. Die einzigen Grenzen für erfolgreiches WhatsApp-Marketing liegen in der Kreati- vität ihrer Anwender“, sagt Matthias Meh- ner, WhatsApp-Experte und CMO von Mes- sengerPeople. TikTok läuft Youtube den Rang ab TikTok - große Konkurrenz für den Branchenprimus Youtube. Ein großer Gewinner der Corona-Krise ist die Videoplattform TikTok. Gerade die jun- sozialen Medien eine größere Aufmerk- Ditze, stellvertretender Leiter des Data Dri- gen Zielgruppen, die Generation Y und Z, samkeit. Über das Community Manage- ven Commerce Labs des Bundesverbands nutzen die Plattform immer häufiger. Bei ment, beispielsweise durch den gezielten Digitale Wirtschaft, glaubt allerdings, dass Kindern scheint TikTok dem Branchenpri- Einsatz von Interaktionen, wie Antworten sich die Einstellung vieler Unternehmen mus Youtube sogar den Rang abzulaufen. oder Fragen an die User, können Follower hinsichtlich der Verwendung externer Da- Besonders beliebt auf der chinesischen an das Unternehmen oder Produkt stärker ten künftig ändern wird: „Die aktuelle Kri- Plattform: kurze Tanzvideos. Nicht nur auf gebunden werden. Wer derzeit keine Bud- se zwingt sämtliche Unternehmen dazu, TikTok, sondern vor allem auf Instagram gets für Influencer-Marketing hat, kann umzudenken und sich stärker auf den Di- tummeln sich Influencer. Das Influen- auch selbst über die eigenen Social-Me- gital Commerce zu konzentrieren. Um sich cer-Marketing ist in den letzten Jahren dia-Kanäle Formate wie Storys produzie- einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, nicht nur bei großen Playern zunehmend ren. Diese erfordern aber viel Planung, wird es zukünftig schlichtweg notwendig in den Fokus gerückt, sondern wird mitt- kurze und einprägsame Botschaften und sein, sich mit dem gewissenhaften sowie lerweile auch von kleinen und mittleren spannende Inhalte, um die Story-Frames datenschutzkonformen Einsatz von exter- Unternehmen zunehmend genutzt. Influ- (Bild- oder Videosequenzen) zu füllen. nen und internen Daten auseinanderzuset- encer sind im Vergleich zu den Unterneh- zen und ihren Data-driven-Commerce-Pro- men deutlich flexibler und haben bereits Erfahrung bei der Erstellung von Medien- Trotz Verlagerung zess anzupassen.“ Sofern die Daten doch genutzt werden, ver- inhalten wie Storys. Influencer-Marketing ins Netz kaum sucht der Großteil der Befragten (43 Prozent) hat in der Corona-Krise durch die längere Data-driven Commerce die Kundenzufriedenheit über Data-dri- Verweildauer der Menschen in den sozia- ven-Commerce-Maßnahmen zu verbessern. len Medien, vor allem während des Lock- Digitales Marketing, digitaler Handel. Co- Die Reduzierung von Zahlungsausfällen downs, für manche Unternehmen einen rona hat die Maßnahmen ins Netz verla- wird von gut einem Viertel der Unterneh- noch größeren Stellenwert gehabt, auch, gert. Wer im Netz arbeitet, hat die Möglich- men angegeben. Unternehmen stützen sich weil Marketing-Abteilungen währenddes- keit, eine Vielzahl an Daten zu erheben. bei ihren Maßnahmen vorrangig auf die Da- sen nur eingeschränkt tätig werden konn- Doch viele Unternehmen tun sich bei der ten der eigenen Website (48 Prozent), gefolgt ten. Doch auch beim Influencer Marketing Erhebung und vor allem bei der Frage, wie von Adress- und Stammdaten (38 Prozent). sind während der Corona-Pandemie die In- man sie richtig verwendet, schwer. Der Online-Ads oder Wettbewerbspreise werden vestitionen rückläufig gewesen. Unterneh- Bundesverband Digitale Wirtschaft hat ei- mit je etwa 14 bzw. 11 Prozent eher weniger men, die künftig in Influencer-Marketing ne Studie erstellt, die zeigt, dass 33 Prozent beachtet. Mit den Daten können Rückschlüs- investieren möchten, müssen neben der der Unternehmen sich unsicher sind, wie se auf zahlreiche Aspekte gezogen werden, Häufigkeit der Beiträge auch das Commu- sie Daten einsetzen können. 36 Prozent wie bspw. Umsatz, Ertrag, Ausfälle oder Re- nity Management, also die Betreuung der der 250 befragten Unternehmen gaben touren, Bewertungen oder Reklamationen. virtuellen Gemeinschaft, beachten. We- sogar an, keinen auf externen Daten ge- Mithilfe der Daten können Maßnahmen ge- sentlich ist auch die Auswahl der Influen- stützten Marketing- oder Verkaufsprozess zielter auf Zielgruppen ausgerichtet werden. cer, mit denen zusammengearbeitet wer- zu haben. Besonders im Einzelhandel (57 Dies erhöht die Aussichten auf erfolgreiche den soll. Bei der Akquise sind allerdings Prozent) und im Gastgewerbe (78 Prozent) Marketingmaßnahmen, da man seine Kun- weit mehr Aspekte zu beachten als nur die werden datengestützte Maßnahmen nicht den und diejenigen, die es werden sollen, Zahl der Follower – denn Masse ist nicht durchgeführt. Ein Grund dafür ist vor al- immer besser kennenlernen kann. W unbedingt klasse. Durch Kommentare und lem die Unsicherheit, wie sie Data-driven andere Interaktionen erhalten Inhalte auf Commerce umsetzen können. Andreas W. Christian Esser www.diewirtschaft-koeln.de 9
| Titel COOKIES RECHTS- kies und insbesondere bezüglich der Wei- tergabe personenbezogener Daten an Drittanbieter wird vom Text der DSGVO ei- SICHER MACHEN ne „informierte Zustimmung“ des Nutzers gefordert. Darunter verstehen maßgebliche Richtli- nien sehr konkret nur eine „Willensbekun- dung, die ohne Zwang, für den konkreten Anforderungen an Webseiten werden wieder verschärft – Fall und in Kenntnis der Sachlage erfolgt dies ist ernst zu nehmen, aber kein Grund zur Panik und mit der die betroffene Person akzep- tiert, dass personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden“. (Europ. Icons: © Liubov, koltukov, Veronika – stock.adobe.com Foto: © Rutmer – stock.adobe.com / Richtline 95/46 Art. 2 h) Alten Cookie-Bannern eine Absage erteilt Mit dieser Begründung erteilte der euro- päische Gerichtshof Ende 2019 alten Coo- kie-Bannern, die in der Regel nur den In- halt hatten „Hiermit erkläre ich, dass ich mit der Nutzung und Verarbeitung perso- nenbezogener Daten durch diese Webseite einverstanden bin“, eine Absage. Auch wenn die Abmahnwelle bisher ausblieb, sollte man rechtssichere Cookies verwenden. Noch konkreter führte das Gericht aus, dass eine wirksame Einwilligung des Nut- zers nicht vorliege, „wenn die Speiche- Wir alle erinnern uns an das Frühjahr 2018, als das Inkrafttreten der DSGVO viele rung von Informationen oder der Zugriff Betreiber kommerzieller Webseiten in Panik versetzte. Die Betreiber dieser Seiten auf Informationen, die bereits im Endge- sahen sich zu Recht veranlasst, Datenschutzerklärungen auf ihrer Webseite abrufbar rät des Nutzers einer Webseite gespeichert zu machen. Außerdem kennen wir seitdem alle sogenannte Cookie-Banner, die vor sind, durch ein voreingestelltes Ankreuz- Benutzung einer Webseite erscheinen und in den meisten Fällen vom Nutzer wegge- kästchen erlaubt wird, das der Nutzer zur klickt werden müssen. Verweigerung seiner Einwilligung abwäh- len muss“. (Große Kammer des Europäi- Die vorhergesagte Welle von Abmahnun- gen Umgang mit der Einwilligung zur Nut- schen Gerichtshofs EuGH, Entscheidung gen, die über diejenigen Seitenbetreiber zung von Cookies darstellt, bedarf es leider vom 01.10.2019, Az.: C-673/17) hereinbrechen sollte, die ihre Verpflich- einiger juristischer Ausführungen: tungen diesbezüglich nicht ernst genug Wie allgemein bekannt ist, handelt es nahmen, blieb weitestgehend aus. Auch sich bei Cookies um ein in der Regel klei- die Behörden, die für die Durchsetzung nes Datenpaket, welches auf dem Compu- ter des Internetnutzers in der Regel für ei- Was Sie tun sollten, um dieser Regeln zuständig sind, verhängten bei Zuwiderhandlung bisher kaum Ord- nen gewissen Zeitraum gespeichert wird, Cookies rechtssicher nungsgelder, obwohl deren mögliche Höhe wenn er Webseiten aufruft und verwen- verwenden zu können: von bis zu 20 Millionen Euro viele Seiten- det. Einige dieser Cookies sind technisch betreiber das Fürchten lehrte. notwendig, um die Funktionsweise der Die Anpassung Ihres Cookie-Ban In den letzten Wochen und Monaten haben Webseite sicherzustellen. Andere ermögli- ners veranlassen sicher viele Internetnutzer festgestellt, dass chen die Analyse des Nutzungsverhaltens Auf Differenzierung zwischen eine große Zahl kommerzieller Webseiten des Seitenbesuchers und werden zum Teil verschiedenen Arten von Cookies' ihre Cookie-Banner zwischenzeitlich umge- sogar an die Betreiber anderer Webseiten achten stellt haben. Bei neueren Bannern werden (prominenteste Beispiele sind Social-Me- Keine Voreinstellung der Häk- verschiedene Arten von Cookies genannt dia-Plattformen wie Facebook, Twitter und chen aller Kategorien und für das Wegklicken des Banners ist es Instagram) weitergegeben. Sicherstellen, dass Cookies erst erforderlich, dass der Nutzer aktiv eine Aus- Behörden und Gerichte haben den Text der dann und nur in dem Umfang ge- wahl trifft, welche Art von Cookies er bereit bestehenden Regelungen zuletzt dahin ge- setzt werden, in dem der Nutzer hend ausgelegt, dass zwischen diesen ver- zugestimmt hat Icon: © Aygun – stock.adobe.com ist zu akzeptieren. schiedenen Arten von Cookies zu differen- Sicherstellen, dass der Nutzer zieren ist. Vereinfacht gesagt, braucht der auch einer eventuellen Weiter- Über den richtigen Nutzer der Verwendung technisch notwen- gabe von Daten an Dritte vorher Umgang mit Cookies diger Cookies noch nicht einmal zuzustim- zustimmt men, er muss darüber nur zum Beispiel Datenschutzerklärung überprü- Um zu verstehen, was diese Änderung her- im Rahmen der Datenschutzerklärung in- fen (lassen) vorgerufen hat und warum dies den richti- formiert werden. Bezüglich anderer Coo- 10 www.diewirtschaft-koeln.de
Titel | Das bedeutet, dass eine rechtskonforme DIGITALSTUDIE Einwilligung des Nutzers nur so ausse- hen kann, dass das Banner die Kategorien der auf der Webseite verwendeten Cookies VORGESTELLT darstellt und dem Nutzer die Auswahl da- rüber lässt, welche Cookies er akzeptieren möchte und welche nicht. Die Auswahl al- ler Cookies darf nicht in der Weise vorein- gestellt sein, dass der Nutzer mit einem Klick darüber wegklicken kann und soll. Kompetenzen nur befriedigend Einen weiteren Punkt hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichts- Am 19. Juni 2020 gab es den ersten bundesweiten Digitaltag. Dazu hat der behörden des Bundes und der Länder Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medi- (DSK) in einer über Google leicht auffind- en e. V. (Bitkom) eine Studie zur digitalen Teilhabe veröffentlicht. Die Studie baren „Orientierungshilfe der Aufsichts- zeigt Verbesserungsbedarf bei der digitalen Kompetenz, denn diese ist gera- behörden für Anbieter von Telemedien“ de einmal befriedigend. herausgestellt: Die Webseite darf Cookies der verschiedenen Arten auch wirklich Ältere und jüngere Teilnehmer der Studie bewerteten ihre Digitalkompetenz eher erst dann setzen, wenn der Nutzer dem zurückhaltend. Im Vergleich zur vorherigen Befragung aus dem September 2019 zugestimmt hat. konnten sich die Ergebnisse nur leicht verbessern. Damals hatten die Teilnehmer Auch dieser Anforderung wird die heuti- ihre Kompetenzen eher als ausreichend (Wert 3,6) angegeben. Die jetzige Studie ge Praxis häufig nicht gerecht. Viele Web- zeigt einen Wert von 3,3 an, was befriedigend entspricht. 40 Prozent der Studien- seitenbetreiber blenden nämlich zwar teilnehmer gaben an, auftretende Fehlermeldungen auf ihren Geräten nicht ein- ein Cookie-Banner ein, setzen aber un- ordnen oder selbst beheben zu können. 35 Prozent gaben an, nicht allein Apps abhängig von dem Umgang des Nutzers oder neue Programme auf ihren Geräten installieren zu können. Der Deutsche mit diesem Banner bereits entsprechende Caritasverband unterstützt die Initiative „Digital für alle“ anlässlich des ersten Cookies. Häufig ist die Nutzung einer Web- bundesweiten Digitaltages und formuliert gleichzeitig eine Forderung an die Ge- seite sogar dann uneingeschränkt mög- sellschaft und Politik: „Digitale Kompetenzen müssen gestärkt werden, wenn es lich, wenn der Nutzer das Banner schlicht darum geht, alten und jungen Menschen, Frauen und Männern in der digitalen ignoriert und die Webseite weiterbenutzt, Gesellschaft gleiche Chancen zu sichern“, schreibt der Caritasverband. Noch im- ohne sein Einverständnis zu geben. mer sehen viele Befragte (58 Prozent) komplizierte Bedienungsanleitungen oder fehlende Unterstützung bei technischen Fragen oder unverständliche Angaben Abmahnwelle zum Datenschutz (53 Prozent) als Hemmnisse. „Die Ergebnisse bestätigen unsere Praxiserfahrung. Vielen Menschen in unseren nicht zu erwarten Einrichtungen und Diensten ist das Internet zu kompliziert. Sie verzichten auf die Nutzung digitaler Geräte, weil sie sich überfordert fühlen, und vermeiden sie, um Auch jetzt ist weder eine große Abmahn- sich nicht von der Unterstützung anderer abhängig zu machen. Selbst Menschen, welle noch die massenweise Verhängung die online sind, finden es herausfordernd, Waren und Dienstleistungen online zu hoher Bußgelder kurzfristig zu erwarten. bestellen oder Online-Banking zu betreiben. Diese Fertigkeiten sind aber zentral, Im Einzelfall kann aber natürlich nicht wo beispielsweise in ländlichen Regionen Nahversorger oder Bankfilialen schlie- ausgeschlossen werden, dass gerade die ßen“, betont Caritas-Präsident Peter Neher. eigene Webseite von Verbraucherschüt- Nach Meinung der Caritas müssen intensive Anstrengungen unternommen wer- zern oder Wettbewerbern zum Ziel von den, um Fachkräfte in der sozialen Arbeit mit digitalen Kompetenzen auszustat- Maßnahmen wird. Wir empfehlen daher – ten. Zudem müsste die Entwicklung digitaler Kompetenzen schon in die Lehrplä- falls noch nicht geschehen –, ohne in Pa- nik zu verfallen, aber doch bei nächster ne für soziale Berufe oder Studiengänge implementiert werden. „Selbst digital Gelegenheit die Anpassung Ihrer Webseite affinen Menschen sind digitale Zusammenhänge oder Fachbegriffe nicht immer zu veranlassen. W klar. Dieses Wissen ist aber notwendig, um Risiken souverän einschätzen zu kön- Fot nen. Oder um mitzudiskutieren, wohin sich die digitale Gesellschaft entwickeln o: Do re soll und wo die Grenzen liegen“, so Neher. Die Caritas fordert deshalb, dass digi- tale Teilhabe nicht an mangelnder Kompetenz scheitern darf. „Dazu braucht es en Kü Bildungs- und Weiterbildungsangebote beispielsweise in Schulen, Ausbildungsin- hr / Ic stitutionen, Volkshochschulen und in ehrenamtlichen Projekten. Wichtig werden o n: © L b o v – s t o lebenslanges Lernen und die Aufgabe, Langzeitarbeitslose, niedrig qualifizierte iu und ältere Menschen weiterzubilden, die keine digitale Qualifizierung am Arbeits- platz erhalten“, unterstreicht Neher. „In der Corona-Krise waren viele Kollegin- nen und Kollegen von jetzt auf gleich gefordert, sich mit digitalen Beratungsin- ck. ad strumenten vertraut zu machen oder Videoplattformen für Teambesprechungen ob e. co m zu nutzen. Learning by doing war für etliche von ihnen eine besonders herausfor- Gastautor: Stephan Stiletto, dernde Form digitalen Kompetenzerwerbs in kurzer Zeit“, sagt Neher. W Rechtsanwalt bei Christian Esser Rechtsanwälte Stiletto Wilhelm & Kollegen www.diewirtschaft-koeln.de 11
| Macher & Märkte WEGE ZUR zur Prüfung beim Chef ausdrucken lassen muss, nur um diese dann gestempelt wie- der einzuscannen. Medienbrüche gilt es, DIGITALISIERUNG komplett zu eliminieren. Digitalisierung als Produktivitätshebel Ein Bericht aus dem Leben an der Digitalisierungsfront. Darüber, was geht und was zwingend getan werden sollte. Die Buchhaltungsinformationen werden nach Freigabe per Volltexterkennung oder künstlicher Intelligenz vollständig ausge- Foto: © David Pereiras. – stock.adobe.com lesen und vorbelegt. Das System lernt und wird mit jedem weiteren Beleg besser, so- dass schließlich auch Geschäftspartner, Erfolgskonten und Zahlungsziele erkannt werden. Nach einer Sichtprüfung erfolgt die Übergabe der Belege inkl. Buchungsinfor- mationen per Schnittstelle an die Buchhal- tung. 14 Tage später generiert die Cloudsoft- ware automatische Zahlungsvorschläge, die nur noch per Klick bestätigt werden müs- sen, da eine Schnittstelle (z. B. EBICS) zur Bank genutzt wird. Eine manuelle Überwei- sung je Vorgang ist damit Geschichte. Kundenrechnungen werden direkt aus dem Die Digitalisierung lohnt - sogar bei ansonsten handfesten Branchen. Fakturierungssystem ebenfalls per Schnitt- stelle in die Cloud übertragen, sodass offene Posten automatisch mit den Zahlungsein- Zuerst eine gute Botschaft: Niemand wird „wegtransformiert“, solange man in sei- gängen der Bankkonten ausgeziffert wer- nem Job komplex denkt oder dafür die eigenen Handfertigkeiten benötigt. Doch auch den. Die Liquiditätsvorschau oder weitere ein Friseur kann online einen 24/7-Terminkalender führen, damit die Fachkräfte ih- Controlling-Auswertungen prüft man dann re Arbeit nicht bei jedem Anruf unterbrechen müssen. unterwegs auf dem Smartphone. Ist das geschafft – und das ist garantiert Doch woher kommt das richtige Tool? Bü- kette angesiedelt. Im Ergebnis sollten sämt- sehr mühselig –, greift die Digitalisierung cher, Vorträge, Tutorials? Besser nicht. Ver- liche verwaltende Workflows des Unterneh- als Produktivitätshebel. Man macht das- netzen sollte man sich, eine Interessen- mens sowie die dazugehörigen Dokumente selbe wie vorher, nur eben effizienter. Der gruppe mit bis zu acht Leidensgenossen revisionssicher in die Cloud verlagert wer- nächste Schritt ist die Erschließung digi- derselben Branche bilden, die sich regelmä- den. Warum Cloudsoftware? Die Anbieter ha- talbasierter Geschäftsfelder. Hier könnte ßig und völlig offen über neue Ideen oder ben meist standardisierte Schnittstellen zu ein Friseur etwa Styling-Tutorials auf You- gescheiterte Vorhaben austauscht. Wird je- vielen vor- und nachgelagerten Systemen. Es Tube anbieten und über die genutzten Pfle- der Tipp und jede Arbeitsvorlage geteilt, er- ist keine lokale Installation notwendig und gemittel Verkaufsprovisionen erhalten. So hält man auch etwas zurück. Updates verlaufen unbemerkt. Zudem benö- werden neue und hoch skalierbare Märkte Niemand weiß alles. Allein für Steuerkanz- tigt man nicht für jede Anwendung ein sepa- erschlossen, die unabhängig vom Kernpro- leien gibt es über 200 Tools – Tendenz stark rates Konto mit unterschiedlichem Registrie- dukt sind. Im Idealfall sogar mit Corona-Vi- steigend. Sollte eine Idee Potenzial haben, rungsprozess – ein User genügt. sofort loslegen. Man wird nie genug Frei- Seinen Lieferanten sollte man mitteilen, renschutz. W F o t o: H M raum oder eine zu 100 Prozent passende Lö- dass nach einem Stichtag X nur noch digi- K sung finden. Das lebende Experiment wird tale Eingangsrechnungen akzeptiert wer- zum Standard inklusive ungewissen und den. Dieser Bitte werden die Lieferanten si- teils fehlerhaften Ausgangs. Das sollte man cher entsprechen, um nicht in unnötigen annehmen und selbst aktiv werden. Die eige- Zahlungsverzug zu geraten. Natürlich soll- ne Lernkurve kann einem niemand ersetzen. te vorher ein zentrales Rechnungspostfach eingerichtet werden, das wiederum von ei- Workflow des ner cloudbasierten Buchhaltungssoftware überwacht wird. Unternehmens in eine Kleine Handbelege (z. B. Bewirtung oder Cloud verlagern Baumarkt) werden nach Erhalt direkt per Foto-App hochgeladen. Nach automati- Zum Glück gibt es mittlerweile ein paar schem Import der Belege sollten diese auch Best-Practice-Beispiele, an denen man sich digital geprüft und ggf. per digitaler Signa- Gastautor: Niklas Tober, orientieren kann. Meist sind diese in dem tur freigegeben werden. Es bringt nichts, Digitalisierungsbeauftragter bei unterstützenden Teil der Wertschöpfungs- wenn man eine digital erhaltene Rechnung HMK Dipl.-Kfm. Hans M. Klein + Partner mbB 12 www.diewirtschaft-koeln.de
Macher & Märkte | MITTELSTAND INNOVATIV & DIGITAL NRW fördert digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen Produkten, Dienstleistungen und Fertigungsprozessen in Zu- Foto: © bluedesign – stock.adobe.com kunftsfeldern. Dabei grenzt das MID vier unterschiedliche Modu- le voneinander ab: MID-Analyse, MID-Innovation, MID-Digitali- sierung und MID-Assistent. Keine Förderung gibt es mehr für die Entwicklung von Websites und Webshops. Eine Förderung hierfür gibt es über das Bundesprogramm go-digital. Lob für das neu ausgerichtete Digitalisierungs- und Innovations- programm gibt es von der IHK Köln. „Die Corona-Krise hat noch einmal deutlich gezeigt, wie wichtig eine belastbare digitale In- frastruktur und die stete Bereitschaft, sich ‚neu zu erfinden‘, für die Unternehmen in unserer Region sind“, sagt Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin Innovation und Umwelt der IHK Köln. Das Digitalisierungsprogramm des Landes biete Unternehmen eine Vielzahl von Hilfen und sei eine Ergänzung zu den Programmen auf Bundesebene. „Die letzten Wochen haben insbesondere mit- telständischen Unternehmen gezeigt, dass die digitale Weiter- Kleine und mittlere Unternehmen werden gefördert. entwicklung für die Betriebe existenziell wichtig ist. Wir wollen den Unternehmen bei der Vielzahl an Möglichkeiten Orientie- Das Land Nordrhein-Westfalen will mit dem Programm „Mit- rung geben“, sagt Slapio. W telstand Innovativ & Digital“ (MID) gezielt kleine und mittlere Unternehmen in NRW bei der digitalen Transformation unter- Christian Esser stützen. Die Landesregierung stellt dafür 11,8 Millionen Euro zur Verfügung. Wegen der Corona-Krise werden Fördersum- men und Förderquote deutlich erhöht. Das neue Förderprogramm der NRW-Landesregierung „Mittelstand Innovativ & Digital“ ist eine Weiterentwicklung des Vorgängerpro- gramms „Mittelstand.innovativ!“, mit dem kleine und mittelstän- dische Unternehmen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen digitalisieren konnten. Die Fördersummen der Innovationsgut- scheine steigen auf bis zu 40.000 Euro an. Die Förderquote wird im Vergleich zum Vorgängerprogramm auf 80 Prozent erhöht. „Das Bewusstsein für die Digitalisierung und Innovation ist in den allermeisten kleinen und mittleren Unternehmen geweckt, dazu hat das Vorgängerprogramm einen wichtigen Beitrag geleistet. Wir möchten nun den nächsten Schritt gehen und die Entwicklung intelligenter Produkte, Dienstleistungen und Fertigungsprozesse passgenau fördern. Gerade in Zeiten der Krise zeigt sich, dass di- gital und innovativ aufgestellte Unternehmen flexibler handeln können. Wir unterstützen deshalb Betriebe in der Umsetzung von IHRE NEUE IP-TELEFONANLAGE Projekten, damit sie gestärkt aus der Krise hervorgehen können. FÜR DEN DIGITALEN ARBEITSPLATZ Wir erhöhen zudem die Förderquote, um auch in diesen schwie- rigen Zeiten die Liquidität der Unternehmen zu schonen“, sagt Ob Homeoffice, Cloud-Telefonanlage oder einfach nur ein klassisches Telefon auf dem Tisch. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Bei Kalthöfer bekommen Sie die perfekt zugeschnittene Kommunikationslösung für Ihr Unternehmen. Förderprogramm umfasst vier Module Rufen Sie uns an – wir kümmern uns, gemeinsam mit unserem Partner Unify. Auf Basis der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zu In- 0 21 61 / 96 96 - 0 oder 0 22 1 / 80 13 07 9 - 0 www.kalthoefer.de novations- und Digitalisierungsgutscheinen und der Erkenntnis- se aus zwei Expertenworkshops wurde das bisherige Förderpro- gramm neu ausgerichtet. Unterstützt werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und Weiterentwicklung von www.diewirtschaft-koeln.de 13
| Branchen & Betriebe PLÖTZLICH IN NOT möglich sind, werden die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen für das gesamte Gelände der Messe fortgesetzt. Alle geplan- ten Maßnahmen für 2020 mit einem Volu- Erst Rekordjahr, dann Absturz – men von knapp 100 Millionen Euro sollen Koelnmesse leidet unter Corona-Pandemie umgesetzt werden. Dazu zählt unter an- derem die Fertigstellung der neuen Halle 1plus. Die Hallen 2 und 10 werden instand Foto: Koelnmesse GmbH gesetzt. Wie es danach weitergehen wird, ist fraglich. Kostensenkungen und Verschie- bungen von Investitionsprojekten seien ein Thema. Für die kommenden Jahre wollte die Koelnmesse mit ihrem Programm „Ko- elnMesse 3.0“ Sanierungs- und Digitalisie- rungs-Maßnahmen und zudem den Neubau ganzer Hallen vorantreiben. Durch die gro- ßen Einnahmeeinbußen scheint dies aller- dings nun fraglich zu sein. Ab September 2020 können möglicherweise wieder Fachmessen auf dem Kölner Messe- gelände stattfinden. Der Auftakt soll dabei die Garten-Messe spoga+gafa 2020 sein. Der Bis mindestens Ende August bleiben die Kölner Messehallen leer. größte Publikumsmagnet, die gamescom, wird in diesem Jahr als rein digitales For- mat vom 27. bis 30. August stattfinden. Der Noch im vergangenen Jahr sah alles so gut aus. Rekordumsatz, Millionenüberschuss Geschäftsführer der Koelnmesse, Gerald – die Bilanz der Koelnmesse war großartig. Dann kam Corona. Plötzlich sieht sich Böse, warb gemeinsam mit Hotellerie und das eigentlich gesunde Unternehmen sogar gefährdet. Wo sich sonst in den Messe- Gastronomie um eine Rückkehr von Messe- hallen Tausende dicht an dicht drängten, um einen Blick auf interessante Aussteller ausstellern und Besuchern: „Kommt nach werfen zu können, schreiben derzeit höchstens Studenten Modulprüfungen. Köln! Wir kümmern uns um eure Übernach- tung, euren Aufenthalt und – ein Stück weit Die Corona-Pandemie wirkt sich erheb- nen Euro nach Steuern. Es wurden fast 80 – um eure Anreise. Und wir sorgen uns um lich auf die Bilanzen der Koelnmesse aus. Messen ausgetragen. Dabei nahmen rund Durch Absagen und Verschiebungen ver- 45.000 Aussteller teil. Etwa 2,3 Millionen eure Sicherheit und eure Gesundheit!“ W zeichnet das Unternehmen Einnahmeein- Menschen besuchten die Messeveranstal- Christian Esser bußen in dreistelliger Millionenhöhe. Der tungen, allein zur letztjährigen gamescom Geschäftsbericht für 2019 weist düstere kamen fast 375.000 Besucher. Doch in ei- Szenarien auf, vor allem dann, wenn es ner Zeit, wo Abstandsregeln gelten und Großveranstaltungen gänzlich untersagt Entwicklung der keine Finanzhilfen geben sollte: „Sollten entgegen unseren Erwartungen und trotz sind, bleiben die Hallen leer. Hunderte Mit- Koelnmesse im Fünf-Jahres- arbeiter der Koelnmesse sind seit Anfang Vergleich 2015 bis 2019 des Umstandes, dass es sich bei der Koeln- messe ohne Berücksichtigung der Corona- April in Kurzarbeit. Stellenstreichungen Finanzmittelfonds am Jahresende* seien derzeit nicht geplant. Um Kosten zu 113.227 krise um ein wirtschaftlich gesundes und sparen, will die Führungsebene zudem auf 128.393 zudem im Besitz der öffentlichen Hand be- findliches Unternehmen handelt, die ge- Gehalt verzichten. Bilanzsumme* 290.371 nannten Kreditmittel nicht rechtzeitig und in ausreichender Höhe gewährt werden, Finanzhilfe für 404.855 wäre das Unternehmen in seinem Bestand Koelnmesse Eigenkapital* 143.371 gefährdet.“ Das Management der Koeln- 255.263 messe rechnet für das Geschäftsjahr 2020 Um das ohne Eigenverschulden in Not ge- mit einem „gravierenden Verlust“. Es wer- ratene Unternehmen vor einer Pleite zu be- Eigenkapitalquote de Jahre dauern, um das Vorkrisenniveau 49,4% wahren, wollen die Stadt Köln und das Land 63,1% wieder zu erreichen. 2021 möchte man NRW notfalls einspringen. Nötigenfalls soll schon wieder einen Gewinn ausweisen – durch zusätzliche Kreditlinien und Kapital- Umsatz* bis spätestens 2024 will man kumuliert 321.250 maßnahmen die Liquidität der Koelnmes- wieder Gewinne erzielen. 412.726 se sichergestellt werden. Mit der Stadt Köln Quelle: Koelnmesse GmbH Dabei sah es vorher so gut aus. Das Ge- wurde bereits vorsorglich ein Kreditrahmen Jahresergebnis * schäftsjahr 2019 war für die Koelnmes- vereinbart. Wie groß das finanzielle Minus 30.465 se das stärkste Ergebnis der Konzernge- ausfallen wird, ist noch nicht absehbar und schichte. Die Koelnmesse erwirtschaftete hängt maßgeblich mit dem weiteren Verlauf 2015 2016 2017 2018 2019 einen Umsatzrekord von 412,7 Millionen der Pandemie zusammen. Doch auch wenn 2015 2019 Angaben in T€ * Euro und einen Überschuss von 30 Millio- derzeit noch keine Messeveranstaltungen 14 www.diewirtschaft-koeln.de
Sie können auch lesen