Leichtes Gepäck für Klinikpatienten - G+G Digital
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft Ausgabe 6/2016, 19. Jahrgang INTERVIEW Warum sich der Morbi-RSA bewährt hat ANALYSE Was die Gesundheitsweisen beim Krankengeld ändern wollen Leichtes Gepäck für Klinikpatienten Wie das Entlassmanagement den Weg nach Hause ebnet DIE SUCHMASCHINE ZUR GESUNDHEITSPOLITIK: www.aok-reformdatenbank.de
Die Pressestellen der AOK Gesundheit ist unser Thema! www.aok-presse.de Unter ■ zur gesetzlichen Krankenversicherung, bieten wir Ihnen: aktuelle Infos und Nachrichten sowie Zahlen und Fakten ■ den AOK-Medienservice (ams) mit gesundheitspolitischen und verbraucherorientierten Informationen. A O K- B U N D E S V E R B A N D Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin Tel. 0 30/3 46 46-2309 Pressesprecher: Dr. Kai Behrens kai.behrens@bv.aok.de 0 30/3 46 46-2312 Stellvertretende Pressesprecherin: Gabriele Hauser-Allgaier gabriele.hauser-allgaier@bv.aok.de 0 30/3 46 46-2655 Pressereferent: Michael Bernatek michael.bernatek@bv.aok.de 0 30/3 46 46-2298 Pressereferentin: Christine Göpner-Reinecke christine.goepner-reinecke@bv.aok.de 030/3 46 46-2467 Pressereferent: Peter Willenborg peter.willenborg@bv.aok.de Fax: 0 30/3 46 46-2507 AOK BADEN-WÜRT TEMBERG Presselstraße 19, 70191 Stuttgart Tel. 07 11/25 93-231 Hauptverwaltung presse@bw.aok.de Fax: 07 11/25 93-100 Pressesprecher: Kurt Wesselsky A O K B AY E R N – D I E G E S U N D H E I T S K A S S E Carl-Wery-Straße 28, 81739 München Tel. 0 89/6 27 30-226 Zentrale presse@by.aok.de Fax: 0 89/6 27 30-650099 Pressesprecher: Michael Leonhart AOK BREMEN/BREMERHAVEN Bürgermeister-Smidt-Straße 95, 28195 Bremen Tel. 04 21/17 61-549 Pressesprecher: Jörn Hons joern.hons@hb.aok.de Fax: 04 21/17 61-91540 AOK – DIE GESUNDHEITSKASSE IN HESSEN Basler Straße 2, 61352 Bad Homburg v.d.H. Tel. 0 61 72/2 72-161 Direktion ralf.metzger@he.aok.de Fax: 0 61 72/2 72-139 Pressesprecher: Ralf Metzger AOK – DIE GESUNDHEITSKASSE FÜR NIEDERSACHSEN Hildesheimer Straße 273, 30519 Hannover Tel. 05 11/87 01-10123 Direktion carsten.sievers@nds.aok.de Fax: 05 11/2 85-331 0123 Pressesprecher: Carsten Sievers AOK NORDOST – DIE GESUNDHEITSKASSE Wilhelmstraße 1 Tel. 0800/265 080-22202 Pressesprecherin: Gabriele Rähse 10963 Berlin Fax: 0800/265 080-22926 presse@nordost.aok.de Kopenhagener Straße 1, 44269 Dortmund Tel. 02 31/41 93-10145 presse@nw.aok.de AOK NORDWEST – DIE GESUNDHEITSKASSE Pressesprecher: Jens Kuschel Edisonstraße 70, 24145 Kiel Tel. 04 31/6 05-211 71 presse@nw.aok.de Kasernenstraße 61, 40123 Düsseldorf Tel. 02 11/87 91-1011 antje.meyer@rh.aok.de AOK RHEINLAND/HAMBURG – DIE GESUNDHEITSKASSE Pressesprecherin: Antje Meyer Pappelallee 22–26, 22089 Hamburg Tel. 0 40/20 23-1401 antje.meyer@rh.aok.de AOK RHEINLAND-PFALZ/SAARLAND – DIE GESUNDHEITSKASSE Virchowstraße 30, 67304 Eisenberg/Pfalz Tel. 0 63 51/4 03-419 Pressereferent: Jan Rößler jan.roessler@rps.aok.de Fax: 0 63 51/4 03-701 Sternplatz 7, 01067 Dresden Tel. 0800/1 05 90-1 1144 AOK PLUS – DIE GESUNDHEITSKASSE FÜR SACHSEN UND THÜRINGEN presse.sac@plus.aok.de Fax: 0800/1 05 90 02-104 Pressesprecherin: Hannelore Strobel presse.thr@aok.de Lüneburger Straße 4, 39106 Magdeburg A O K S A C H S E N - A N H A LT – D I E G E S U N D H E I T S K A S S E Tel. 03 91/28 78-44426 presse@san.aok.de Pressesprecherin: Anna-Kristina Mahler Fax: 03 91/28 78-44576 anna-kristina.mahler@san.aok.de www.aok-presse.de
Einwurf Keine Tiere auf den Teller Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch und Wurst oder sogar ganz auf tierische Lebensmittel. Warum eine pflanzenbasierte Ernährung mehr als ein Modetrend ist, erläutert Barbara Rütting. Wie es bei mir als Normalesserin zur Umkehr kam: Unsere Ernährung ist also keine Privatsache, mit 1969 bin ich auf einen Bauernhof gezogen und Messer und Gabel trägt jede und jeder Einzelne von konnte mir die Tiere, die ich nun hautnah kennen- uns dazu bei, ob unsere schöne Erde zugrunde geht lernte, nicht mehr gesotten und gebraten auf dem oder doch überlebt. Teller vorstellen: Mein Zwerghuhnpärchen Herrn Mit der Umstellung des Essens verändert sich oft und Frau Nebbich am Spieß, Nachbar Gustls das ganze Leben, man wird achtsamer auch im Bezug Lämmchen als Osterbraten – unmöglich! Hinzu auf den Konsum insgesamt. Vielen Menschen wird kam, dass ich bereits mit dreißig Jahren die ersten so plötzlich bewusst, dass sie zwar kleine, aber wich- Zeichen einer von meiner Mutter geerbten Rheu- tige Zellen eines großen Organismus sind und für maerkrankung spürte und instinktiv fühlte, dass dessen Gesundheit mitverantwortlich. Die Umstel- ich meine Ernährung auf vegetarisch umstellen lung der Ernährung auf eine rein pflanzliche Kost musste. Das tat ich und aß fort- könnte also zu einer wirklichen an nichts mehr vom toten Tier, Kehrtwende in der gesundheit- wohl aber noch vom lebenden, Der vegetarische Bazillus lichen Prävention führen. Mit also Milchprodukte, wie But- hat drei Generationen zu der „Chinastudie“ zeigten der ter, Sahne und Eier, und fand das auch ganz in Ordnung. mehr Gesundheit verholfen. amerikanische Biochemiker Prof. T. Colin Campbell und 1976 schrieb ich mein erstes sein Sohn Thomas M. Camp- vegetarisches Kochbuch. Außer mir glaubte nie- bell bereits in den 1970er und 1980er Jahren Zusam- mand an einen Erfolg – keine Fleisch-, keine Fisch- menhänge zwischen dem Verzehr von tierischem rezepte, wer würde denn so ein Buch kaufen? Es Eiweiß und zahlreichen Zivilisationskrankheiten auf. wurde ein Bestseller. Um meine laienhaften Kennt- Konsequenterweise landet fast jeder Vegetarier nisse wissenschaftlich zu untermauern, ließ ich mich und jede Vegetarierin irgendwann beim Veganismus. Barbara Rütting, geboren 1927, bei Dr. Max Otto Bruker, einem der ersten Vertre- Denn für die Gewinnung von Milch und Milch- ist Schauspielerin, Autorin und ter der Vollwerternährung, zur Gesundheitsberate- produkten werden Kühen die Kälbchen entrissen, Politikerin. Seit 1980 Mitglied von rin ausbilden. Meine vielen darauf folgenden Bücher in der Eierproduktion werden männliche Küken Bündnis 90/Die Grünen wurde und Vorträge haben sicher erheblich zur Verbreitung vernichtet. Dass eine pflanzenbasierte Ernährung Barbara Rütting 2003 und 2008 pflanzlicher Kost beigetragen. Der vegetarische immer beliebter wird, beweist die steigende Anzahl in den Bayerischen Landtag ge- Bazillus hat inzwischen drei Generationen zu mehr der Veganer und Vegetarier in der Bevölkerung. Der wählt. Am 2. April 2009 gab sie Gesundheit und Lebensqualität verholfen. Das Vegetarierbund Deutschland ging im Januar 2015 ihr Landtagsmandat zurück und macht mich sehr glücklich. von rund 7,8 Millionen Vegetariern (rund zehn trat im September 2009 aus der Vegetarisch boomt, vegetarisch ist in – inzwi- Prozent der Bevölkerung) und 900.000 Veganern Partei aus. Ihre Schauspielkarrie- schen sogar die vegane Kostform. Ich meine, es (1,1 Prozent) in Deutschland aus. Das Institut für re begann Barbara Rütting 1952, handelt sich dabei nicht um einen vorübergehenden Demoskopie Allensbach und das Markt- und Mei- sie spielte Hauptrollen in 45 Fil- Trend. Selbst namhafte Wissenschaftler erklären, nungsforschungsinstitut YouGov bestätigen diese men, darunter „Die letzte Brücke“ der Fleischverzehr muss reduziert, besser noch ab- Entwicklung. Heute machen Veganer geradezu und „Die Geierwally“. Barbara geschafft werden – der eigenen Gesundheit, den Furore als Bodybuilder, Marathonläufer oder ande- Rütting veröffentlichte zahlreiche Tieren und der Umwelt zuliebe, und kommen zu re muskelstrotzende Athleten, Veganerinnen als Bücher, jüngst kam „Durchs dem Schluss: Die Zukunft wird vegan sein – oder knackige bildhübsche Models, Sängerinnen und Leben getobt: Autobiografie“ auf sie wird nicht sein. Denn die Massentierhaltung hat Schauspielerinnen. Vielleicht hat der ehemalige den Markt. Foto: Manuela Liebler mehr Schuld an der Klimazerstörung als der gesam- Generaldirektor von Nestlé, Helmut Maucher, te Verkehr. Bis ein Kilo Rindfleisch auf dem Teller Recht, wenn er sagt: „Der Trend ins Vegetarische Kontakt: liegt, werden 15.000 Liter Wasser verbraucht, für ist unaufhaltsam. Vielleicht isst in 100 Jahren kein www.barbara-ruetting.de ein Kilo Kartoffeln hingegen gerade mal 250 Liter. Mensch mehr Fleisch.“ √ Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang 3
Editorial Lücken in der Kette M AGAZI N 14 ARZNEI-COCKTAIL GEHT NUR MIT PLAN Wer gesundheitspolitischen Visionären Patienten, die mindestens drei Arzneimittel verordnet im Berliner Veranstaltungszirkus lauscht, bekommen, erhalten künftig einen Medikationsplan. hört oft von hehren Zielen: Integriert Das kann die Therapiesicherheit erhöhen. sollte die Versorgung der Patienten sein, Von Helmut Schröder und Katrin Schüssel ohne Lücken in der Behandlungskette und natürlich elektronisch vernetzt. 16 PILLEN MIT GEWISSEM RESTRISIKO Der Alltag sieht leider häufig anders Unerwünschten Wechselwirkungen von Arzneimitteln aus. So muss die Schwester einer Kol- vorbeugen – die Priscus-Liste hilft Ärzten, die Pharma- H.-B. Henkel-Hoving, kotherapie sicher zu machen, so eine aktuelle Studie. Chefredakteur legin nach einer Fuß-OP auf den Roll- stuhl für zu Hause warten; nach einem Von Thomas Hommel Schlaganfall ist für die Mutter eines Bekannten kein Platz in der Rehaklinik frei; ein Hausarzt aus Brandenburg und 17 SCHÖNE NEUE MEDIZINWELT Der Markt mit Gesundheits-Apps boomt. Welche ein Chefarzt aus Berlin klagen bei einem Symposium öffent- Chancen und Risiken die Digitalisierung mit sich lich darüber, dass der eine freitags zu viele Entlassbriefe bringt, diskutierten Experten auf einem Kongress. schreiben muss und der an- Von Ines Körver dere diese für die weitere Behandlung so wichtigen 18 MISSTÖNE IM PFLEGE-DREIKLANG Dokumente montags nicht Mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz will die im Briefkasten findet – un- Politik die Rolle der Kommunen stärken. Doch der glaublich! erste Aufschlag sorgt für einiges Kopfschütteln. Keine Frage: Das Thema Von Ralf Breitgoff „Krankenhaus-Entlassma- nagement“ ist nicht sexy, in Wie geht’s weiter mit dem Morbi-RSA? 19 „PFLEGE BIETET GUTE KARRIERECHANCEN“ Im G+G-Interview ab Seite 30 be Pflegeeinrichtungen suchen oft vergeblich Nachwuchs. den Salons der gesundheits- antwortet der Chef des Bundesver Mit Kursen zur Berufsorientierung an Schulen lassen politischen Republik lassen sicherungsamtes, Frank Plate (li.), sich Jugendliche für die Pflegeausbildung begeistern, sich damit keine Meriten die Fragen von Bernhard Hoffmann. sagt Jessica Hernández vom Projekt care4future. erwerben – zu viele Details, zu wenig Vision. Doch wo, wenn nicht beim Übergang von der Klinik in die Nachsorge, sollten die Mauern zwischen den Sektorengrenzen, zwischen ambulant und stationär RUB RI KEN fallen? Vor allem die Angehörigen von Millionen älterer Patienten wären froh, wenn sie aller Orten auf ein kompe- 9 Rundruf Am Ende eine Lex Doktor? tentes Entlassmanagement bauen könnten. So wie im Marienhospital in Bottrop. Meine Kollegin 13 Kommentar Mehr Schub für Innovationen Dr. Silke Heller-Jung hat dort dem Entlass-Team um Beate 42 Recht Amalgam-Klage abgewiesen Schönhaus über die Schultern geschaut und macht in ihrer Reportage ab Seite 26 deutlich: Es geht schon heute! Um so 44 AOK-Notizen Aktuelles aus Bund und Ländern besser, dass die Politik die Möglichkeiten des Entlassmanage- 46 Service Bücher, Termine und mehr ments jetzt erweitert hat – Kliniken, Ärzte und Kassen sollten die Chance nutzen. 48 Debatte Die Klinik in der kleinen Stadt 49 Nachlese Briefe an die Redaktion In diesem Sinne Ihr 49 Impressum Wer steckt hinter G+G? 50 Letzte Seite BECKs Betrachtungen henkelhoving@kompart.de
20 26 Während Kliniken, Kassen und Ärzte in Berlin noch um einen neuen Rahmen fürs Entlassmanagement ringen … … sorgt Beate Schönhaus im Bottroper TIT EL Marienhospital schon heute für einen nahtlosen Übergang in die ambulante Versorgung. 20 GUT AUFGEHOBEN IM GESUNDHEITSDICKICHT Patienten nach der Klinikbehandlung nicht allein lassen – dafür ist ein gutes Entlassmanagement gefragt, bei dem Hospitäler, Ärzte und Kassen kooperieren. Von Thomas Müller 34 26 KEIN AUFBRUCH INS UNGEWISSE Die Frage, wie es nach der Klinikbehandlung weiter- geht, treibt viele Patienten um. Das Marienhospital in Bottrop organisiert in jedem Fall die Nachversorgung. Von Silke Heller-Jung (Text) und Jürgen Schulzki (Fotos) THEM EN Die Reformvorschläge der Gesundheitsweisen fürs Krankengeld treffen nicht überall auf Gegenliebe … 30 „DER MORBI-RSA HAT SICH BEWÄHRT“ Titel: iStockphoto; Fotos: Jürgen Schulzki, iStockphoto, Bert Harzer; Illustration: Oliver Weiss Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich steht lautstark in der Kritik. Frank Plate, Präsident des Bundesversicherungsamtes jedoch warnt davor, den Ausgleich übereilt zu ändern. 34 NEUE PERSPEKTIVEN FÜRS KRANKENGELD Die Kassenausgaben für das Krankengeld steigen seit Jahren an. Die Gesundheitsweisen haben nach den 40 Gründen gesucht und ihre Schlüsse daraus gezogen. Von Thomas Topf, Jens Weßling und Anja Hohmann 40 „WIR LASSEN NIEMANDEN IM REGEN STEHEN“ An der Seite von Krankengeld-Beziehern: Beraterinnen wie Anett Hauschild von der Gesundheitskasse helfen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz. … die Arbeit von Krankengeld-Fallmanagerin Anett Von Ulrich P. Schäfer Hauschild wissen ihre Kunden dagegen zu schätzen.
Spektrum STUDIE RESISTENZEN Mozart ist Grüne kritisieren gut fürs Herz Antibiotika-Einsatz Kompositionen von Wolfgang Die Deutsche Anibiotika Amadeus Mozart sind gut für resistenzstrategie (DART) ist den Blutdruck und senken Gegenstand einer Anfrage der die Herzfrequenz. Zu diesem Bundestagsfraktion Bündnis Ergebnis kommt eine Studie 90/Die Grünen. Die globale von Medizinern der Ruhr- Zunahme von Antibiotika Universität Bochum, die das resistenzen gehöre laut WHO „Deutsche Ärzteblatt“ zu den größten Gefahren für veröffentlicht hat. An 60 Pro- die menschliche Gesundheit banden testeten die Forscher und habe dramatische Konse- die Wirkung von Mozarts quenzen für die Behandlung Symphonie Nr. 40, nicht nä- von Infektionskrankheiten, so her bezeichnete Tänze von die Abgeordneten. Dies resul- Johann Strauß sowie Songs tiere vor allem aus einem zu der Popband ABBA. Bei großen und oft unsachge Musik von Strauß und ganz mäßen Antibiotikaverbrauch. besonders bei der von Mozart Die Grünen wollen von der reagierten Blutdruck und Bundesregierung nun wissen, Herzfrequenz der Testper wie sich der Antibiotikaver- sonen ausgesprochen positiv. Ruhig wirkt beruhigend: Klassische Musik senkt offenbar brauch und die Antibiotika Fazit der Wissenschaftler: die Herzfrequenz, so eine aktuelle Studie. resistenzen in der Human- Ruhige Musik, angenehme und Veterinärmedizin bun- Tonart, wenig Lautstärken- des- und europaweit in den oder Rhythmusveränderun- beitslosigkeit und schwanken- stadt gebe es keinen Bedarf vergangenen fünf Jahren ent gen sowie das Fehlen von de Ausgaben für das Gesund- für zusätzliche Klinikbetten. wickelt haben. In den USA Texten können als „günstig“ heitswesen die Krebssterb- Es sei nicht Aufgabe der war erst kürzlich bei einer für das Herz-Kreislauf-Sys- lichkeit beeinflussten. Die Kassen, „Überversorgung zu 49-jährigen Frau aus dem tem angesehen werden. √ Forscher beobachteten, dass subventionieren“. Die Pläne Bundesstaat Pennsylvania bei jeder Anstieg der Erwerbs für die neue Fachklinik einem Harnwegsinfekt ein losigkeit einen Anstieg der stammen von einem privaten E.-coli-Bakterium gefunden FORSCHUNG Krebstoten nach sich zog. Die Träger, der seinen Antrag mit worden, das gegen 15 Anti- Mehr Krebstote nach Zahl der zusätzlichen Krebs- Bevölkerungswachstum im biotika resistent war. Exper- opfer in den Mitgliedsländern Großraum München begrün- ten sprechen in solchen Fällen Wirtschaftskrise der O rganisation für Wirt- det. Die ARGE weist dies von einem „Super-Erreger“. √ Die globale Wirtschaftskrise schaftliche Entwicklung und zurück. In den Bedarfsplänen zwischen 2008 und 2010 hat Zusammenarbeit (OECD) sei die Zunahme chronischer MEHR INFOS: laut einer Studie weltweit schätzen die Forscher auf und altersbedingter Krank- Bundestagsdrucksache zum Tod von zusätzlich einer 260.000. R echne man die heiten längst eingerechnet. √ 18/8538 halben Million Menschen Zahl hoch, sei weltweit von durch Krebs beigetragen. rund 500.000 zusätzlichen Viele der Patienten hätten Todesopfern auszugehen. √ nicht mehr angemessen kurz & bündig behandelt werden können, weil sie arbeitslos geworden BAYERN +++ WELTNICHTRAUCHERTAG: Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 121.000 Menschen an den Folgen ihres Tabakkonsums. Nahezu jeder seien oder es Einschnitte im Kassen gegen neue siebte Todesfall (13,5 Prozent) ist demnach auf das Rauchen zurückzu- Gesundheitswesen gegeben habe, heißt es in der im Ma- Klinik bei München führen. Dies teilte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, anlässlich des Weltnichtrauchertages 2016 mit. Die CSU-Politikerin gazin „Lancet“ veröffentlich- Die Arbeitsgemeinschaft der bekräftigte ihre Forderung nach einem Verbot von Tabakwerbung auf ten Untersuchung des Londo- Kassenverbände in Bayern Plakatwänden. +++ GEBURTSHILFE: Im Jahr 2014 leisteten insgesamt ner Imperial College. Die (ARGE) hat sich gegen ein 10.766 Hebammen und Entbindungspfleger Geburtshilfe in deutschen Forscher werteten Statistiken geplantes Klinikprojekt in Kliniken. Davon waren 8.864 festangestellte Kräfte (8.861 Hebammen Foto: istockphoto der WHO und der Weltbank Kirchheim bei München aus- und drei Entbindungshelfer) sowie 1.902 Belegkräfte, wie das Statistische von 1990 bis 2010 aus. Sie gesprochen. Im Großraum Bundesamt zum Internationalen Hebammentag mitteilte. wollten wissen, inwieweit Ar- der bayerischen Landeshaupt- 6 Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang
Tiefer eintauchen! Das G+G-Probeabo – für alle, die mehr Durchblick brauchen Sie wollen gesundheitspolitisch Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft ISSN 1868-1492 1/16 Blickpunkt Ausgabe 5/2016, 19. Jahrgang up-to-date sein? Sie schätzen die Gesundheit und Gesellschaft Der aktuelle gesundheitspolitische E-Mail-Newsletter der AOK 01/2016 Wissenschaft prägnante Meldung ebenso wie INHALT ■ Nach Beitragserhöhungen: Über die Länder Zur PerSoN I GGW – Das Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft N OTIZ EN Januar 2016, 16. Jahrgang Liebe Leserinnen und Leser, die engagierte Reportage und den HEALTH LITERACY Deutscher Pflegetag 2016: Mehr als gefragt zurück zur paritätischen Finanzierung Wenn es nach Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Ham- Zeitschriftenschau von Thomas Engel, Institut für Soziologie „Zwang ist die These, Freiheit die Antithese und Ordnung die Synthese.“ So dozierte mein Vater gerne am Mittagstisch, als ich zehn oder elf Jahre Vom Bauchgefühl burg geht, sollen künftig Versicherte und Arbeitgeber den Krankenkassen- an der Friedrich-Schiller-Universität Jena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 alt war – wie ich gestehen muss, tendenziell zu beitrag wieder zu gleichen Teilen zahlen. Die vier SPD-geführten Bundesländer meinem Ärger. Ich hatte zwar schon damals ein Klinikreform: Drei Fragen an haben eine entsprechende Bundesratsinitiative angekündigt. Beitragserhöhun- gewisses Faible für Fremdwörter und die Welt wissenschaftlichen Fachaufsatz? Ärzte-Präsident Florian Steger, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin gen zum hatten zum Jahreswechsel die Diskussion ausgelöst. 59 von 88 Kassen gedanklicher Konstrukte (der Ausdruck Philo- erinnert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 zum Besser-Wissen Bundesänder an haben die Zusatzbeiträge angehoben. Diese Erhöhung tragen die Mitglieder ■ Tom Ackermann sophie fehlte noch in meinem Vokabular), doch Investitionspflichten allein. Über Jahre betrachtet würden damit die Arbeitnehmer sehr einseitig hat zum 1. Januar 2016 die Buchtipps ich fand solche Einlassungen unfair gegenüber belastet, sagte bereits zum Jahreswechsel Bundessozialministerin Andrea Nachfolge von Martin Litsch von Ines Behn-Künzel, Fachbereich Wirtschaft, meiner Mutter. Zum einen beschränkte die ihre Termin-Servicestellen Nahles (SPD). Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) lehnt den Plan ab: „Wir als Vorstandsvorsitzender Jade Hochschule Wilhelmshaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorträge auf ihre Hochschultätigkeit, zum ande- Start am 23. Januar haben vereinbart, dass der Arbeitgeberbeitrag für diese Legislatur festgeschrie- der AOK NORDWEST angetreten. ren lenkten solche Äußerungen unnötig ab von Dann sind Sie bei Gesundheit den in der Regel köstlichen Mahlzeiten, die sie Warum die Deutschen ben bleibt“, sagte er dem Magazin „Focus“. Das schaffe Planungssicherheit für Litsch war mit dem Jahres WIDO uns vorzusetzen pflegte. Über Hegel & Co. wurde Pflege: neue und bestehende Jobs. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks wechsel als Vorstands mehr Gesundheitskompetenz Ausbildungsreform (ZDH) schlug vor, gesamtgesellschaftliche Aufgaben der GKV aus Steuern zu vorsitzender zum AOKBundes Versorgungs-Report 2015/2016 bei uns manche Suppe kalt. brauchen und gerechtere Bezahlung finanzieren. Das gelte vor allem für die beitragsfreie Mitversicherung von verband nach in Berlin ge wechselt. Als stellvertretende Bei einer Mandel-OP entscheidet auch der Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Warum ich das alles erzähle? Nun, vier Jahrzehn- Ehepartnern und Kindern, sagte ZDH-Präsident Peter Wollseifer, der „Passauer te später, stelle ich eine GGW zusammen, in der Vorstandsvorsitzende der Heilmittelbericht 2015 Neuen Presse“. Auch der Verband der Ersatzkassen (vdek) forderte eine Finanz- es um Zwang und Freiheit geht. Vor zwanzig und Gesellschaft (G+G) richtig. Teure Arzneimittel: AOK NORDWEST wurde Ältere Menschen nutzen oft Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 reform. „Wir hoffen, dass die Große Koalition das jetzt noch aufgreift“, er- Jahren traten nämlich wesentliche Neuerungen Ärzte plädieren für Dr. Martina Niemeyer in klärte die Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die Arbeitgeber sollten wieder des Gesundheitsstrukturgesetzes in Kraft: Die verantwortlichere ihrem Amt bestätigt. an den Kostensteigerungen beteiligt werden. Auch die Dienstleistungsgewerk- Krankenkassen wurden damals angehalten, ihre Preispolitik AN ALY SEN schaft Verdi wirbt für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung. „Die Organisationen zu reformieren, und auch für die Beitragssteigerungen bei den großen Krankenkassen zeigen, wie falsch die Schwerpunkt: GSG-Reformen und ihre Folgen Versicherten änderte sich einiges. Sie durften Sterbehilfe-Verein Entscheidung war, den Arbeitgeberbeitrag einzufrieren“, so Verdi-Chef Frank 20 Jahre GKV-Organisationsreform: zum Beispiel nun ihre Kasse frei wählen. Wir scheitert mit Wer G+G abonniert, bekommt Was sich bei den Krankenkassen geändert hat wollten anlässlich des Reform-Jubiläums von eilantrag in Karlsruhe Bsirske. Wilfried Boroch mit Blick auf die Kassen und Wilfried Boroch, FOM Hochschule Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bernard Braun mit Fokus auf den Versicherten organspende: Infos: www.rlp.de 20 Jahre freie Kassenwahl: wissen, wie diese Maßnahmen die gesetzliche Spenderzahl legt um Was sich für die Versicherten geändert hat Krankenversicherung verändert haben. Was ist gut 3,5 Prozent zu ■ Detlef Lamm, Bernard Braun, Universität Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 nun das Fazit? Kam in der Summe ein optimales ■ Knapp sechs Milliarden für Heilmittel – ist neuer Vorstandsvorsit Maß an Ordnung ins System? Müssen Freiheit zusätzlich den elektronischen Blickpunkt zender der AOK Hessen. Der Die Krankenversicherung von Selbstständigen: Hintergrund: Senioren profitieren besonders bisherige stellvertretende Vor und Zwang anders austariert werden? Bilden Sie Reformbedarf unübersehbar sich Ihr eigenes Urteil. Das gilt selbstverständlich Heilmittel-Bericht Ärzte haben 2014 über 37 Millionen Heilmittel-Rezepte geschrieben. Dabei standsvorsitzende übernahm Dietmar Haun und Klaus Jacobs, Wissenschaftliches Institut auch für unseren dritten Beitrag. In dem geht es des Wido erhalten pflegebedürftige Menschen ab 60 Jahren etwa dreimal so viele Heil- das Amt von Fritz Müller, der der AOK (WIdO), Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 um die Krankenversicherung von Selbstständi- mitteltherapien wie Nicht-Pflegebedürftige. Das zeigen die Auswertungen Ende 2015 in den Ruhestand gen. Dietmar Haun und Klaus Jacobs machen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) im Heilmittelbericht 2015. ging. Lamm arbeitet seit 1984 hier gleich zweifachen Reformbedarf aus. Wie Newsletter „G+G-Blickpunkt“ Insgesamt hat jeder Dritte über 60-jährige AOK-Versicherte eine Heilmittel- in verschiedenen Funktionen STUDIE IM FOKUS intensiv auch immer Sie das diskutieren wollen, für die AOK in Hessen. Neuer als inzwischen passionierte Hobbyköchin habe therapie in Anspruch genommen. Die Kosten für die Heilmittelversorgung in stellvertretender Vorstands Stadt-Land-Unterschiede bei hausärztlicher Lebensstilberatung . . . . . . . . . 31 ich eine Bitte an Sie: Lassen Sie darüber Ihre der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erreichten 2014 – auf alle Alters- STUDIE: Wo Menschen mit Demenz gute Pflege bekommen Redaktionsschluss vorsitzender ist Dr. Michael Suppe nicht kalt werden! gruppen verteilt – einen Gesamtumsatz von 5,77 Milliarden Euro. Weitere INTERVIEW: Was Medizinische Versorgungszentren heute leisten dieser Ausgabe: Analysen auch im Blickpunkt-Hintergrund ab Seite 7. Karner. Neue Bevollmächtigte SER VIC E 13. Janaur 2016 des Vorstandes ist Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Dr. Isabella ErbHerrmann. Köpfe, Kongresse, Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 und die Wissenschaftsbeilage Infos: www.wido.de EXTRA: G+G-Spezial Herausgeber: AOK-Bundesverband, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, verantwortlich: Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender Redaktion: KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, Berlin, verantwortliche Redakteur: Ralf Breitgoff, Telefon: 030 / 22011-210, Grafik: Kerstin Conradi GG_5_16_c.indd 1 19.05.16 14:12 „G+G-Wissenschaft“ – drei G+G Der elektronische Newsletter: Viermal im Jahr: Produkte zu einem Preis! Gesundheit und Gesellschaft für G+G-Leser im Abo enthalten G+G-Wissenschaft Ja, ich will! Bestell-Fax: 030 22011-105 www.kompart.de/shop Ein Kennenlern-Abo für drei Monate zum Sonderpreis von 7,80 Euro. Wenn Sie nicht 14 Tage nach Erhalt des dritten Exemplars schriftlich widersprechen (Postkarte genügt), gehen wir davon aus, dass Sie G+G für weitere 9 Monate zum Preis von 49,80 Euro abonnieren wollen. Ich abonniere G+G zum Preis von 71,80 Euro jährlich. Das Abo verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wurde. Name ................................................................ Ich bezahle per Bankeinzug Ich bezahle per Rechnung Straße ................................................................ IBAN .................................................................... BIC ................................................... Meine E-Mail-Adresse für den Newsletter „G+G-Blickpunkt“: ............................................................................................................................................ PLZ/Ort ............................................................. .. Datum, Unterschrift ........................................................................................................... Dieser Auftrag kann schriftlich beim G+G-Leserservice, Postfach 11 02 26, 10832 Berlin, innerhalb von 10 Tagen nach Eingang widerrufen werden. Rechtzeitige Absendung genügt zur Fristwahrnehmung.
Spektrum MEDIZIN INKLUSION Zahl der Ärzte Zitat des Monats 5.000 Athleten bei steigt und steigt Special Olympics Die Zahl der berufstätigen Der Arzt braucht gleich viel Wissen- Anfang Juni fanden in Han- Mediziner in Deutschland ist schaft zum Nichtverschreiben wie zum nover die Special Olympics seit 2006 stetig gestiegen – in Verschreiben, und oft besteht die Kunst 2016 – die „Nationalen Spiele den vergangenen zehn Jahren für Menschen mit geistiger um knapp 20 Prozent. Ende gerade in Nichtanwendung der Mittel. Behinderung“ – statt. Rund 2015 verzeichnete der Berufs- Balthasar Gracián y Morales, spanischer Schriftsteller 5.000 Athletinnen und Ath- stand in Weiß eine neue Re- leten gingen in 18 Sportarten kordmarke, wie Daten der sowie beim wettbewerbsfreien Bundesärztekammer zeigen. Teil der Spiele an den Start. Die Zahl ambulant tätiger REFORM krankenpflege stößt jedoch Mit Unterstützung von mehr Ärzte stieg demnach in den Fachleute streiten auch auf Kritik, wie eine als 300 ehrenamtlich tätigen vergangenen zehn Jahren um Expertenanhörung im Bun- Ärzten, Zahnärzten, Physio- gut zehn Prozent auf rund über Pflegelehre destag deutlich machte. Vor therapeuten, Optometristen, 150.100. Das Plus bei den Die von der Bundesregierung allem Vertreter der Kinder- Hörgeräteakustikern, medizi- Klinikärzten war knapp drei- geplante Ausbildungsreform krankenpflege befürchten ein nischem Fachpersonal und mal so hoch (27,9 Prozent). in der Pflege wird von Fach- Verlust an Fachkompetenz. Studenten fanden während Ihre Zahl lag bei 189.600 leuten grundsätzlich unter- Viele Verbände halten eine der vier Veranstaltungstage Medizinerinnen und Medizi- stützt und als Chance für die fundierte Bewertung der zugleich etwa 4.000 Untersu- nern. Ende 2015 wurden Branche gesehen. Die Zusam- geplanten Reform für unmög- chungen und Beratungen in insgesamt 371.200 berufs menführung der getrennten lich, solange die konkrete sechs verschiedenen Gesund- tätige Ärzte in Deutschland Ausbildungen zur Altenpfle- Ausbildungs- und Prüfungs- heitsbereichen statt. √ gezählt (siehe Grafik). √ ge, Kranken- und Kinder- verordnung nicht vorliegt. So erklärte die Bundesärzte kammer, erst wenn die Ver- INNOVATIONSFONDS Mehr Doctores in Praxis und Klinik ordnung vorliege, ließe sich Projekte in seriös prüfen, ob die generalis- Anzahl der berufstätigen Ärzte in Deutschland tische Ausbildung Pflege der Auswahl (in Tausend) profis besser auf neue Anfor- Rund 300 Projektskizzen zu 400 derungen vorbereite. √ Forschungsvorhaben sind beim Innovationsausschuss MEHR INFOS: eingegangen, der beim 350 Bundestagsdrucksache Gemeinsamen Bundesaus- 18/7823 schuss angesiedelt ist und über die Mittel aus dem neu- 300 en Innovationsfonds entschei- VERSORGUNG det. Die meisten Anträge be- berufstätige Ärzte Hausarzt soll um die ziehen sich auf den Bereich der Q ualitäts- und Patienten 250 stationär tätig Ecke praktizieren sicherheit, gefolgt von Einsatz ambulant tätig Für 91 Prozent aller Bundes- und Verknüpfung von bürger ist es wichtig, den Routinedaten, Bedarfsgerech- 200 Hausarzt in der Nähe zu tigkeit und Wirtschaftlichkeit haben. Dies ist das Ergebnis in der gesetzlichen Kranken- einer Umfrage des forsa-Insti- versicherung sowie auf 150 tuts im Auftrag des Deut- Instrumente zur Messung von schen Hausärzteverbandes. Lebensqualität. Mit dem 88 Prozent stufen die Rolle Innovationsfonds will die 100 des Hausarztes als entschei- Bundesregierung neue und 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 dend ein. 60 Prozent der über vor allem sektorenüber 60-Jährigen sagen, bei einem greifende Versorgungsformen Zuwachs in beiden Sektoren: Die Zahl der ambulant und stationär tä- tigen Mediziner ist in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren Termin bei ihrem Hausarzt fördern. √ kontinuierlich gestiegen – von rund 300.000 im Jahr 2006 auf zuletzt schon einmal m ehrere mehr als 371.000. Quelle: Bundesärztekammer, Mai 2016 Beschwerden gleichzeitig MEHR INFOS: besprochen zu haben. √ www.g-ba.de > Presse 8 Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang
FILMPREMIERE Nacht ist der A nfang vom Rundruf Depressiv Erkrankte Tag“. Über ein Jahr begleiteten die Filmemacher nicht stigmatisieren Mit Blick auf die Erkrankung Michaela Kirst und Axel Schmidt depressiv erkrankte Am Ende eine Lex Doktor? Depression grassieren in Menschen – darunter eine Grünes Licht für das Anti-Korruptionsgesetz. Apotheker aber Deutschland nach Ansicht Familie, in der M utter, Vater sind nur betroffen, wenn sie Ärzte oder andere Leistungserbringer von Ä rzten, Krankenkassen und alle drei Töchter depres- aktiv bestechen. Eine nachvollziehbare Ausnahme? und Patienten noch immer siv erkrankt sind. Die Mutter, viele Vorurteile und Irrtümer. die als Pastorin arbeitet, be- PROFESSOR DR. EDGAR FRANKE, Vorsitzender des Gesund Depression sei kein persönli- richtet, wie die Krankheit ihr heitsausschusses des Deutschen Bundestages: Die SPD hat sich ches Versagen, „sondern eine phasenweise den Glauben an sechs Jahre intensiv für ein Anti-Korruptionsgesetz im Ge- Krankheit, die jeden von uns Gott nimmt. Eine der Töch- sundheitswesen eingesetzt. Es war ein Gesetz geplant, dass treffen kann und behandelbar ter lässt die Zuschauer über alle Heilberufe gleichermaßen erfassen sollte. Deshalb ist ist“, sagte Professor Dr. Ulrich Videotagebücher an ihrem es bedauerlich, dass die Bestimmungen für Apotheker jetzt Hegerl, Vorstandsvorsitzender Weg in einen neuen Lebens- weitgehend leer laufen. Doch das heißt nicht, dass alles der Stiftung Deutsche abschnitt mit Ausbildung und erlaubt ist, was strafrechtlich nicht verboten ist. Die Preis- und Erstattungsregelungen sowie die berufsrechtlichen Vorschriften der Apo- theker und Ärzte und die umfangreichen sozialrechtlichen Sanktionen müssen weiterhin eingehalten werden. KATRIN VOGLER, gesundheitspolitische Sprecherin der Bundes tagsfraktion Die Linke: Ich bin überhaupt nicht zufrieden mit dem jetzigen Zustand des Antikorruptionsgesetzes. Die in letzter Sekunde von der Koalition eingebrachten Entschär fungen machen aus dem Gesetz einen zahnlosen Tiger. Und dass Apotheker nur noch aktiv bestechen, aber nicht mehr bestochen werden können, macht aus einem einheitlichen Tatbestand für alle Gesundheitsberufe im Nachhinein doch noch eine Lex Doktor. Das sollte es aber aus guten Gründen nicht sein. Die Abgabe von Arzneimitteln und Hilfsmitteln ist wegen der großen Summen, die hierfür aufgewendet werden, höchst anfällig für Korruption. Das zeigt schon der jüngste Skandal um sogenannte „Luftrezepte“. DR. MATTI ZAHN, Referent für Berufs- und Wettbewerbsrecht bei epressionshilfe, bei der D Auszug aus dem Elternhaus der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA): Premiere eines Dokumentar- teilhaben. Der Vater erzählt, Apotheker sind vom Gesetz keineswegs ausgenommen. films über Depressionen in wie er neue Kraft in einer Verhaltensweisen, die bisher schon berufsrechtlich verboten Berlin. Obwohl die Zahl der Männergruppe findet. sind, können künftig auch strafbar sein. Das betrifft etwa Menschen mit Depression Ergänzend zum Dokumentar- unzulässige Vereinbarungen zwischen Ärzten und Apothe- steige, werde die Krankheit film will das A utorenteam in kern. Nur der Bezug und die Abgabe von Medikamenten noch immer stigmatisiert. Die Kooperation mit der S tiftung sind weitgehend vom Strafrecht ausgenommen. Das ist die Folge sei, dass sich Betroffene Deutsche Depressionshilfe im logische Konsequenz, wenn Staat und Gesellschaft den Apotheker als Heil Fotos: SPD-Bundestagsfraktion; Bundestagsfraktion DIE LINKE; Privat; AOK Bayern nicht trauten, professionelle Herbst einen Informations- berufler und Kaufmann definieren. Wer gerade im Selbstmedikationsbereich Behandlung in Anspruch zu film zur Depression veröffent marktgerecht einkaufen und Preisvorteile an Kunden weitergeben soll, braucht nehmen. Der Vorstandschef lichen. Zudem e ntsteht mit eben Entscheidungsspielräume. des AOK-Bundesverbandes, finanzieller Unterstützung der Martin Litsch, sagte, für Pati- AOK PLUS eine intera ktive DR. HELMUT PLATZER, Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern: enten wie deren Familien und Webseite. Ab November 2016 Nein, natürlich nicht. Genauso wenig wie die anderen Lücken, Freunde sei der Umgang mit sollen beide Filme auf DVD die nach Intervention im Gesetzgebungsverfahren produziert der Depression nicht einfach. erhältlich sein. Zeitgleich wurden oder von Beginn an vorhanden waren. Handlungs- „Wir h offen, dass der Film startet eine deutschlandweite bedarf besteht: Die AOK Bayern hat derzeit acht Verfahren hilft, Vorurteile a bzubauen Filmtournee. √ gegen Apotheken anhängig. Da geht es vor allem um die und die Depression nicht Abrechnung von nicht abgegebenen Arzneimitteln sowie mehr als Stigma zu sehen.“ MEHR INFOS: um Manipulation und Doppelabrechnungen. Der Schutz Der AOK-Bundesverband ist www.deutsche- vor Korruption sollte nicht zur politischen Handelsware degradiert werden. Hauptförderer des Films mit depressionshilfe.de Im Übrigen wundern wir uns, dass unser Hinweis, die Pflegethematik mitauf- dem Titel „Die Mitte der > Filmprojekt zunehmen, trotz aktueller Skandale nicht verfängt. Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang 9
Köpfe und Karrieren Spektrum AUSBILDUNG Neue Anforderungen +++ SABINE BÄTZING-LICHTENTHÄLER, 41, verantwortet in der neuen rhein- land-pfälzischen Landesregierung weiterhin das Gesundheits- und Sozial- an Hörakustiker ressort. Das Ministeramt übernahm die Sozialdemokratin erstmals 2014. Das Bundesinstitut für Zuvor gehörte sie zwölf Jahre lang dem Bundestag an und war von 2005 Berufsbildung (BIBB) in bis 2009 Drogenbeauftragte der Bundesregierung. In die SPD trat die Bonn hat die Ausbildung Diplom-Verwaltungswirtin (FH) 1994 ein. Im Präsidium der SPD Rhein- zum/zur Hörakustiker/-in land-Pfalz sitzt sie seit 2006. Bevor sie in die Politik ging, arbeitete sie von gemeinsam mit den Sozial- 1997 bis 2002 als Verwaltungsbeamtin bei der Verbandsgemeinde Alten- partnern und Sachverständi- kirchen und war dort für die EDV-Organisation zuständig. gen aus der betrieblichen Pra- xis im Auftrag der Bundes +++ PETER DABROCK, 52, hat für vier Jahre den Vorsitz des Deutschen regierung auf den neuesten Ethikrates übernommen. Der evangelische Theologe und Professor für Stand gebracht. Viele Neue- Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität rungen rund um moderne Erlangen-Nürnberg gehört dem 26-köpfigen Rat seit dem Jahr 2012 an. Messverfahren, audiologische Stellvertretende Vorsitzende sind die Düsseldorfer Neurowissenschaftlerin Befunde, dreidimensionale und Hirnforscherin Professorin Katrin Amunts, der Heidelberger Psycho- Abbilder des Ohres und tech- loge und Gerontologe Professor Andreas Kruse und die Göttinger Medizin nisch hochsensible Hörsyste- ethikerin Professorin Claudia Wiesemann. Der Deutsche Ethikrat ist ein me führten dazu, dass sich interdisziplinär zusammengesetztes, unabhängiges Beratungsgremium. Er setzt sich mit ethischen, das nötige Fachwissen und gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie den die Anforderungen an eine voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft auseinander, die sich im Zusam- bestmögliche Beratung von menhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebens- Fotos: Gesundheits- und Soziaministerium Rheinland-Pfalz/Martina Pipprich; Deutscher Ethikrat/Reiner Zensen; Klaus Barthel/Susie Knoll; AOK Rheinland-Pfalz/Saarland; Paritätischer Gesamtverband Patienten und Kunden rasant wissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben. Er soll die Diskussion in der verändert h ätten, hieß es. Die Gesellschaft fördern, Stellungnahmen und Empfehlungen für politisches und gesetzgeberisches modernisierte Ausbildungs- Handeln erarbeiten sowie mit nationalen Ethikräten und vergleichbaren Einrichtungen ande- ordnung des Handwerks rer Staaten und internationaler Organisationen zusammenarbeiten. berufes soll zum 1. August 2016 in Kraft treten. √ +++ KLAUS BARTHEL, 60, führt weiterhin als Bundesvorsitzender die Ar- beitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA). Der SPD- Bundestagsabgeordnete und Gewerkschaftssekretär steht seit 2012 an der GESUNDHEITSPREIS AfA-Spitze. In den Bundestag zog er erstmals 1994 ein und stand mehreren Niedersachsen Parlamentsausschüssen vor. Stellvertretende AfA-Vorsitzende sind Anne Hansen (Berlin), Kornelia Keune (Sachsen-Anhalt), Wolfgang Lorenz sucht Innovationen (Nordrhein-Westfalen) und Udo Lutz (Baden-Württemberg). In der AfA Die Ministerien für Soziales, engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmer, aktive Gewerkschafter, Gesundheit und Gleichstel- Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter, gewerkschaftliche Vertrauens lung sowie für Wirtschaft, leute und Vertreter sozialpolitischer Interessenorganisationen, aber auch Nicht-SPD-Mitglieder. Arbeit und Verkehr in Nieder- sachsen, die AOK Niedersach- +++ UDO HOFFMANN, 53, ist vom Verwaltungsrat der AOK Rheinland-Pfalz/ sen, die Kassenärztliche Saarland zum Beauftragten des Vorstandes der Gesundheitskasse gewählt Vereinigung sowie die Apo- worden. Er übernimmt das Amt ab 1. Oktober und führt dann zusammen thekerkammer schreiben zum mit der Vorstandsvorsitzenden Dr. Irmgard Stippler und der Bevollmäch- sechsten Mal ihren Gesund- tigten des Vorstandes, Christiane Firk, die Gesundheitskasse. Jupp Weis- heitspreis aus. Gesucht wer- müller geht nach rund 15 Jahren als stellvertretender Vorstandsvorsitzender den innovative Lösungen für am 30. September in den Ruhestand. Udo Hoffmann leitete bislang die die Ermittlung geschlechter- Stabsabteilung Strategische Unternehmensentwicklung und war Gesamt- spezifischer Bedarfe in der personalratsvorsitzender der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Gesundheitsversorgung, eine bessere Betreuung chronisch +++ ROLF ROSENBROCK, 71, steht für weitere vier Jahre als Präsident an der kranker Menschen sowie un- Spitze des Paritätischen Gesamtverbandes. Zudem amtiert er seit 2015 als terstützende Informations- Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Der technologien. Bewerbungs- habilitierte Gesundheitswissenschaftler gehörte von 1999 bis 2009 dem schluss: 5. August 2016. √ Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheits- wesen an. Bis 2012 arbeitete er am Wissenschaftszentrum Berlin für So MEHR INFOS: zialforschung und leitete dort die Forschungsgruppe Public Health. Seit www.gesundheitspreis- 2010 gehört er der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztek ammer niedersachsen.de an. Stellvertretende Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbandes sind Josef Schädle von der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie sowie Cord Wellhausen vom Paritätischen Wohl- 10 fahrtsverband Nordrhein-Westfalen. Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang
Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang 11
Spektrum LEBENSMITTEL GESELLSCHAFT Broschüre gegen Schuldenfalle Verschwendung Krankheit Mit einer neuen Informati- Gesundheitliche Probleme onsbroschüre und einer extra sind häufig der Auslöser für eingerichteten Webseite will eine private Überschuldung. das Bundesministerium für 2015 waren Krankheit, Sucht Ernährung und Landwirt- oder Unfallfolgen für jeden schaft der Verschwendung siebten Klienten einer Bera- von Lebensmitteln Einhalt tungsstelle Grund für seine gebieten. Rund 34 Prozent akuten Finanzprobleme, wie der in deutschen Restaurants, das Statistische Bundesamt Kantinen und beim Event mitteilte. Die Statistiker leg- catering produzierten Lebens- ten ihre Zahlen anlässlich der mittel würden von den Aktionswoche Schuldnerbe- Augen größer als der Appetit: Was auf dem Teller übrig bleibt, Verbrauchern vorzeitig weg- landet anschließend in der Mülltonne. ratung Anfang Juni vor. Aus geworfen. Die Folgen dieser dem vorläufigen Ergebnis der Verschwendung seien global. Überschuldungsstatistik 2015 „Wenn wir L ebensmittel weg- ZWISCHENBILANZ Laumann. Es gebe ein ver geht hervor, dass bei Arbeits- werfen, v erschwenden wir Patientenberatung bessertes Beratungsangebot, losen oft gesundheitliche auch Ressourcen, die für ihre längere telefonische Erreich- Gründe für die Überschul- Herstellung benötigt wur- auf gutem Weg barkeitszeiten, und statt 21 dung auftreten (16,6 Prozent den“, heißt es in der Broschü- Der Patientenbeauftragte der seien nun 30 Beratungsstellen der Fälle). Wie hoch der An- re. Etwa 700 Liter Wassser Bundesregierung, Karl-Josef vor Ort unterstützend tätig. teil der Arbeitslosen ist, die würden etwa für die Erzeu- Laumann (CDU), hat eine UPD-Geschäftsführer wegen Erkrankung ihren Job gung von einem Kilogramm positive Bilanz der ersten vier Thorben Krumwiede sagte, verloren haben, lasse sich an- Äpfel benötigt. Bei einem Monate Unabhängiger Pati- bei der t elefonischen Erreich- hand der Daten jedoch nicht Kilogramm Fleisch seien es entenberatung (UPD) unter barkeit zeige sich, dass sagen. Für Erwerbstätige sogar 15.500 Liter. √ dem neuen Betreiber Sanvar- besonders in den Abend seien hingegen nur in 7,6 Pro- tis gezogen. „Ich bin sehr stunden und am Wochenende zent der Fälle Krankheiten MEHR INFOS: zufrieden mit der bisherigen Menschen mit schwierigen die Hauptursache für die www.zugutfuerdietonne.de A rbeit der neuen UPD“, sagte Fällen anriefen. √ Verschuldung gewesen. √ SELBSTVERWALTUNG IM GESPRÄCH „Fingierte Rezepte und Behandlungen sind keine Bagatellen“ Fehlverhalten im Gesundheitswesen kostet die Solidargemeinschaft viel Geld. Dies belegt auch ein Bericht der AOK Nordost. Dazu Fragen an den alternierenden Verwaltungsratsvorsitzenden der Kasse, Rainer Knerler. G+G: Herr Knerler, zu welchen Ergebnissen kommt der von Ihnen licher Gesetzesverstöße ist leider lang. Wir sprechen hier auch nicht kürzlich vorgelegte Bericht der AOK Nordost zur Bekämpfung von von Bagatellen. Hier wird mit verbrecherischer Absicht nicht nur zum Fehlverhalten im Gesundheitswesen für die Jahre 2014/2015? Schaden der Solidargemeinschaft gehandelt. Auch der Ruf der Leis KNERLER: Die Ermittler der Missbrauchsbekämpfungsstelle der AOK tungserbringer und das Vertrauen in sie wird geschädigt – und das, Nordost sind im genannten Zeitraum fast 1.000 Hinweisen auf Ab obwohl sich die meisten korrekt verhalten. rechnungsbetrug nachgegangen – etwa 20 Prozent mehr als im Be richtszeitraum 2012 und 2013. Allein in Berlin wurden 460 Hinweise G+G: Aktuell sorgen Nachrichten über Pflegebetrug – unter anderem Fotos: istockphoto, AOK Nordost, privat untersucht. Knapp drei Millionen Euro fordern die Ermittler für die in Berlin – für Verunsicherung. Wie reagiert die AOK Nordost? Versichertengemeinschaft in den Jahren 2014 und 2015 zurück – Geld, KNERLER: Im Verdachtsfall gehen die AOK-Ermittler konsequent in die das durch den Abrechnungsbetrug verloren zu gehen drohte. eigenen systematischen Prüfungen, erstatten gegebenenfalls Straf anzeige und tauschen sich zudem eng mit staatlichen Behörden und G+G: Um welche Betrugsdelikte handelt es sich? Sozialhilfeträgern aus. Für besorgte Versicherte, aber auch für Pflege KNERLER: Manipulierte Rechnungen, fingierte Rezepte und Behand kräfte haben wir zudem eine kostenfreie Pflegehotline eingerichtet, lungen, aber auch Bestechung und Bestechlichkeit – die Liste mög wo diese Probleme erörtern und auf Missstände hinweisen können. 12 Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang
FLÜCHTLINGE scher gehen davon aus, dass Kommentar Ärztetag kritisiert sich das Vitamin C in der Au- genflüssigkeit ansammelt und Asylpaket II so die Trübung der Linse ver- Der Deutsche Ärztetag hat Teile des Asylpakets II als hindert. Die Studie sei aber keine Aufforderung, zu Nah- Mehr Schub für Innovationen Verletzung des „Rechts auf rungsergänzungsmitteln zu Mit dem Innovationsfonds will die Politik gute Ideen für Leben und körperliche Un- greifen, sagte der Präsident die Gesundheitsversorgung voranbringen. Doch die Hürden versehrtheit“ bezeichnet. Um der Deutschen Ophthalmolo- zum Fördergeld liegen zu hoch, meint Uwe Lötzerich. dieses Recht zu garantieren, gischen Gesellschaft (DOG) müsse die Zugangsmöglich- Professor Dr. Horst Helbig. IN DEUTSCHLANDS von Gremien, Prüf- und Kon keit zu einer medizinischen „Die meisten Menschen in trollinstitutionen, Verbänden der Krankenversorger Versorgung für Asylsuchende Deutschland können sich mit sowie Kassen geprägtem Gesundheitswesen dauern in jedem einzeln zu prüfen- Vitaminen ausreichend über Innovationsschübe zu lange. Effektiver und effizi- den Fall gegeben sein, erklär- Lebensmittel versorgen.“ enter als der mühsam gestaltete Innovationsfonds te das sogenannte Ärzte Grauer Star ist der häufigste parlament in Hamburg. Die Grund für Sehbehinderungen wäre es gewesen, zunächst allen Kranken nachweis- Delegierten des 119. Deut- und Erblindung weltweit. lich patienten- und kassendienliche Neuerungen zu schen Ärztetags kritisierten, Laut DOG müssen Augen bescheren. Nach Versuchen zur integrierten sektorenübergreifenden dass als Abschiebungshinder- ärzte in Deutschland bei min- Patientenversorgung finanzieren gesetzliche Krankenkassen und Steu- nis nur noch lebensbedroh destens 800.000 Augen pro erzahler nun einen Fonds, der weitere wissenschaftlich begleitete Tests liche oder schwerwiegende Jahr die getrübte Linse durch zum Wohle schlechter versorgter Patienten fördert. 900 Millionen Erkrankungen gälten, die eine Kunstlinse ersetzen. √ Euro sollen bis zum Jahr 2019 für mustergültige Praxis-Projekte von sich durch die Abschiebung Ärzten, Kliniken und Kassen fließen, 300 Millionen für Forschung. Bis wesentlich verschlechtern würden. Über den Asylantrag PATIENTENRECHTE der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss die Förderkriterien verkündete, verging ein halbes Jahr. Lange wurde zum von Menschen aus sicheren Behandlungsfehler Herkunftsstaaten würde Beispiel gestritten, wie massentauglich die gesponserten Ideentests sein binnen einer Woche entschie- nehmen zu sollten. Zudem musste noch ein neuer Beirat mit echten Experten her, den. Akute oder chronische Falscher Zeh amputiert, Tup- die den Selbstverwaltern bei Projekt- Erkrankungen ließen sich in fer im Bauchraum vergessen: bewertungen beistehen. derart kurzer Zeit weder Die Zahl der Behandlungs- Können sich jetzt multimorbide Hierzulande herrscht einwandfrei diagnostizieren fehler in Deutschland ist noch ausschließen. √ gestiegen. Der Medizinische Alte, ganz Junge, Landbewohner, ein Umsetzungs-, Dienst des Spitzenverbandes Pflegebedürftige, psychisch Kranke kein Erkenntnisdefizit. MEHR INFOS: www.bundes Bund der Krankenkassen oder unter Fehlmedikation leidende aerztekammer.de > Presse (MDS) stellte in Berlin die Patientinnen und Patienten freuen? jüngsten Zahlen vor, wonach Leider noch nicht, denn neue Lösungen für sie müssen erst kontrolliert die Gutachter im Jahr 2015 funktionieren. Noch höher als einst für Akteure der integrierten Ver- AUGENLEIDEN insgesamt 14.828 Vorwürfen sorgung (IV) hat die Politik die Hürden gelegt, um an Geld aus dem Mit Vitamin C nachgingen. In 4.064 Fällen Innovationsfonds zu kommen. Ohne Krankenkasse als Partner in einem bestätigten sie den Verdacht gegen Grauen Star des Patienten. Das ist knapp Gemeinschaftsprojekt geht in der Regel nichts. Eine gesunde Ernährung mit jeder vierte der angezeigten Kleiner Lichtblick: So manches dauerhaft erfolgreiche integrierte reichlich Vitamin C kann Fälle. Im Jahr 2014 wurden Versorgungsprojekt nach Paragraf 140a Sozialgesetzbuch V hat es ge- das Risiko für die Trübung 14.663 Verdachtsfälle unter- schafft, besser vernetzt, qualitativ hochwertig und wirtschaftlich Pati- der Augenlinse um etwa ein sucht, 3.796 bestätigten sich. entengruppen gesünder zu machen als andere. Erkrankte entscheiden Drittel senken. Zu diesem Er- Die Tendenz ist steigend, seit mit ihrer Wahl über nützliche Innovationen in regionalen Gesundheits- gebnis kommt eine Londoner vor drei Jahren das Patienten märkten. Sinnvolle Neuerungen aus über 6.000 IV-Netzprojekten und Zwillings-Studie, die kürzlich rechte-Gesetz in Kraft ge einigen Disease-Management-Programmen haben ihren Platz in der im Fachblatt „Ophthalmo treten ist, das es Versicherten Regelversorgung verdient. Ein Umsetzungs-, kein Erkenntnisdefizit logy“ erschienen ist. Die erleichtert, dem Verdacht Wissenschaftler beobachteten auf einen ärztlichen Fehler herrscht hierzulande bei der sektorenübergreifenden Versorgung. Wann die Linsentrübung und die nachgehen zu lassen. Die findet die Politik endlich den Mut, Innovationen rascher zur Regel für Ernährungsgewohnheiten bei meisten Vorwürfe seien im alle Patientinnen und Patienten zu machen? √ 324 weiblichen Zwillingen Zusammenhang mit Opera über einen Zeitraum von ins- tionen erhoben worden, teilte Uwe Lötzerich (M.A.), Tageszeitungs- und Fachredakteur, gesamt zehn Jahren. Die For- der MDS mit. √ arbeitet als Autor für Print- und Onlinemedien im Gesundheitswesen. Ausgabe 6/16, 19. Jahrgang 13
Sie können auch lesen