Mutig neue Wege gehen - IHK Schleswig-Holstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05/2020 · Mai
Ausgabe Kiel
LAUFEN
ZUR CO D NEWS
ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE RONAK
www.i RISE
hk-sh.d
INFOPA
KET
e
UNTER FÜR
NEHME
N
Mutig
neue Wege
gehen
� Titelthema: Mitarbeiter
qualifizieren
Corona Spezial:
Seiten 18, 24 und 40
Wirtschaft im Gespräch:
Gabriel Felbermayr, IfWPASSEND GEKLEIDET
FÜR JEDEN ANLASS!
2.700 Abendkleider und 5.000 Anzüge
Norddeutschlands größte Auswahl an Passformen und Größen
Weg
t: 9–11 Anfahrt: NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. KG Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Foto: NORTEX-Mitarbeiter | Modelle ähnlich
eumünster A23 Schenefeld/Neumünster
henefeld/Neumünster Mo–Do 9–19 Uhr Mo–Do 9–19 Uhr
700–0
Öffnungszeiten:
Wasbeker B430 Wasbeker Str./Holsatenring/
Str./Holsatenring/
600 kostenfreie, Fr 9–20 Uhr Fr
Gemütliche 9–20 Uhr
Hauseigene Große Auswahl an
großzügige Parkplätze Gastronomie mit Änderungs- Schuhen in vielen
rer Str./Grüner
rtex.de
Mo–Do Wittorfer
Weg
9–19
direkt Haus Str./Grüner
amUhr Sa Weg 8.30–19
250 Uhr Sa
Sitzplätzen 8.30–19
schneidereiUhr Größen und Weiten
rFr 9–20 Uhr
Über 240 internationale Modemarken auf 10.000 m2 · Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern!
rSa 8.30–19 Uhr
Grüner Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten:
24539 Neumünster A7 Neumünster-Süd Mo–Do 9–19 Uhr
04321 8700-0 B205 Altonaer Str./ Zentrum Fr 9–20 Uhr
www.nortex.de Neumünster/ 6. Ampel links Sa 8.30–19 UhrEditorial ��
Liebe Unternehmerinnen
und Unternehmer!
D
er Weg aus der Krise ist die
Stunde der Unternehmerschaft.
Unsere Wirtschaft in Schleswig-
Holstein hat sich erneut als äußerst
robust erwiesen, obwohl die kurzfristi-
gen Einschränkungen zur Existenzbe-
drohung für viele Unternehmen aller
Branchen und Größen geworden sind.
Wie gefährlich diese Bedrohung für
viele ist, wissen wir aus Tausenden Te-
lefongesprächen, in denen wir unsere
Mitgliedsunternehmen zum Krisen-
management beraten haben. In einem
beispiellosen Kraftakt zwischen Politik
Foto: www.guidokollmeier.com
und Wirtschaft haben Bund und Länder
einen umfangreichen Rettungsschirm
gespannt, der es den Betrieben ermög-
licht, die Krise zu überstehen und – was
mindestens genauso wichtig ist – sich
auf die Zeit des Neustarts vorzubereiten.
Unsere IHKs haben von Anfang an
im Interesse ihrer 175.000 Mitglieder Rolf-Ejvind Sörensen, Friederike C. Kühn und Klaus-Hinrich Vater (von links)
die Politik beraten und entscheidende
Verbesserungen der Hilfsprogramme durchgesetzt. Beispiel- scher Hürden bewährt. Ein „Weiter so“ wie vor Corona sollte
haft sind die Zuschüsse für mittelständische Unternehmen mit es nach dem Wiederanfahren der Wirtschaft auf keinen Fall
zehn bis 49 Mitarbeitern, die bis dahin keine Berücksichtigung geben. Die Wirtschaft benötigt Reformen, um schnell wieder
gefunden hatten. Erfreulich war, dass die Politik unsere Exper- in die Erfolgsspur zurückzukehren und eventuelle Engpässe
tise gesucht hat und stets ein offenes Ohr für unsere Vorschlä- auf dem Weg dorthin überwinden zu können. Vor allem aber
ge aus der unternehmerischen Praxis hatte. Dafür bedanken müssen Staat und Wirtschaft sich auf mögliche neue Krisen
wir uns herzlich. vorbereiten. Selbst wenn diese niemals kommen sollten, ist es
Außerdem sind zum ersten Mal die Solo-Selbstständigen wichtig, für eventuelle Notfälle zu planen, um handlungsfähig
in den Fokus geraten. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Wert- zu sein.
schöpfung. Das ist endlich in das Bewusstsein von Politik und Wir danken allen Unternehmerinnen und Unternehmern,
Öffentlichkeit gelangt. Insgesamt dürften viele Bürger die die in dieser Zeit neue Geschäftsideen entwickelt und ihre Be-
Wirtschaft jetzt mit anderen Augen sehen: Es sind die Un- schäftigten an sich gebunden haben. Ihr vorbildliches Verhal-
ternehmen, die trotz widriger Umstände alles dafür tun, die ten trägt zum Zusammenhalt in der Wirtschaft und in der Ge-
Aufträge ihrer Kunden zu erfüllen und ihre Mitarbeitenden sellschaft bei. Auf dem Weg zurück in die Normalität kommt
zu halten. Unternehmerische Verantwortung ruht nicht – erst es vor allem auf das Unternehmertum und auf Ihre Visionen
recht nicht in der Krise. an. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, alte Modelle zu überdenken
Diesen Schwung in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit und Neuem Platz und Gehör zu verschaffen. Wie innovativ
sollten wir nutzen und die Bedingungen für die Unternehmen Schleswig-Holsteins Unternehmen in der Krise sind, lesen Sie
weiter verbessern. Gerade jetzt haben sich zügige Entschei- ab Seite 18 auf unseren Sonderseiten. Ihre IHKs in Schleswig-
dungen der Politik und der kurzfristige Abbau bürokrati- Holstein gehen diesen Weg gemeinsam mit Ihnen. ��
Rolf-Ejvind Sörensen Klaus-Hinrich Vater Friederike C. Kühn
Präsident der IHK zu Flensburg Präsident der IHK zu Kiel Präses der IHK zu Lübeck
05/20 1�� Wirtschaft im Bild
Mund und Nase schützen Die Mürwiker GmbH aus Flensburg hat
vielfältige Angebote in den Bereichen Arbeit, Bildung und Wohnen
für Menschen mit und ohne Behinderung zwischen Nord- und Ostsee.
Auf Anordnung mussten im Zuge der Coronakrise alle Werkstätten
vorübergehend schließen. Die Anleitenden betreuen und begleiten
in dieser Zeit in den Wohnangeboten die Menschen mit Behinderung
und unterstützen bei Verpflegung und Einkaufsfahrten. Fünf Gruppen-
leiterinnen produzieren gegenwärtig wiederverwendbare Mund- und
Nasenmasken für Krankenhäuser in Flensburg und Nordfriesland. Sie
tragen damit zur Eindämmung des Coronavirus und zur Erhaltung der
Löhne der Menschen mit Behinde-
rung bei. Aktuell liegen Nähaufträge
für 8.000 Masken vor. Teillieferungen
wurden bereits an die Krankenhäuser
verteilt. Eine Nähanleitung finden Sie
auf den Seiten der Mürwiker GmbH
bei Facebook und Instagram. ��
Foto: Die Mürwiker GmbH
2 05/20Themen der Wirtschaft ��
ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE
Editorial 1 Mitarbeiter qualifizieren
Wirtschaft im Bild 2 Titelthema Das Coronavirus hat
Neues im Norden Deutschland fest im Griff. Viele
Zitat des Monats 4 Unternehmen stehen vor noch nie
Köpfe der Wirtschaft 5 da gewesenen Herausforderun-
Foto: stock.adobe.com/Andrei
gen. Doch die Situation bietet auch
Titelthema – Mitarbeiter qualifizieren Chancen – etwa hinsichtlich der
Digitale Weiterbildung: mutig neue Wege gehen 6 Weiterbildung von Mitarbeitenden. Lesen
Neue Weiterbildungsangebote: Und weiter geht’s 8 Sie außerdem im Titelthema, welche neuen
�6
Teilhabechancengesetz: eine neue Perspektive 10 Fortbildungen es gibt, wie man Karriere ohne Uni
Unternehmerqualifizierung: der Chef in der Schule 12 macht, was ein Digitalisierungsführerschein ist und
Digitalisierungsführerschein: Richtung Zukunft steuern 14 wieso sich auch Chefs weiterbilden sollten.
Berufswege: Menschen statt Paragrafen 15
Wirtschaft im Gespräch
Professor Gabriel Felbermayr, Gabriel Felbermayr
Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft 16
Wirtschaft im Gespräch Wenn
Corona Spezial: Unternehmen und Märkte 18 über Monate die Wirtschaft herun-
Aus dem IHK-Bezirk tergefahren wird, werden Teile der
Regionalteile Flensburg, Kiel und Lübeck 24 Wertschöpfung dauerhaft verloren
gehen, mahnt Professor Gabriel Fel-
IHK Schleswig-Holstein
Foto: Michael Stefan/IfW
bermayr. Der Präsident des Kieler
Finanzielle Hilfen: Förderlücke im Mittelstand geschlossen 38 Instituts für Weltwirtschaft sprach
�� Standort Schleswig-Holstein im Interview mit der Wirtschaft über
Corona-Umfrage: fast alle Branchen massiv betroffen
�� Corona Spezial: Impulse und Finanzen
39
� 16 die Wirksamkeit der Corona-Hilfen,
Nachholeffekte und gemeinschaftli-
che Corona-Bonds.
IHK-Service: Wir helfen Ihnen! 40
IHK-Initiative: Danke für den FAIRzicht 42
Corona-Hilfe-Plattform: nicht lang schnacken! 43 Corona Spezial
Arbeiten in der Coronakrise: nicht durchdrehen
im Homeoffice 44 Unternehmen und Impulse Not
Initiativen im Norden: Solidarität in der Krise 45 macht erfinderisch: Ganz vie-
�� Zukunft mit Bildung le Betriebe stellen während der
Prüfungen: IHKs informieren über Verschiebung 46 Corona-Pandemie in Windes-
Neues Ausbildungskonzept: Viele Lotsen gehen von Bord 47 eile Geschäftsideen, Initiativen
Foto: iStock.com/zoranm
und Lösungen auf die Beine. Ein
�� Technik und Trends Streifzug durch Schleswig-Hol-
Schutzausrüstung: DIN-Normen kostenlos verfügbar 48 stein, der beeindruckt, motiviert
Corona-Pandemie: Anpassungen bei und Mut macht. Und die IHKs
Umwelt- und Abfallrecht sowie im Bereich Energie 49 im Land kämpfen für Hilfspro-
�� Globale Märkte gramme, bündeln Informationen,
Geschäftsbeziehungen mit China: geben Impulse. Die Fachleute der
Ist das Coronavirus höhere Gewalt?
�� Recht und Steuern
50 Kammern stehen den Unterneh-
men jetzt zur Seite. � 18, 24, 40
Liquidität in der Krise: weitere steuerliche Schritte nötig! 51
Veranstaltungen
Webinare52 IHK-Corona-Hotlines – rufen Sie uns an!
Die Expertinnen und Experten der IHKs in Schleswig-Holstein unter-
Die IHK gratuliert 53
stützen mit ganzer Kraft ihre Mitgliedsunternehmen. Rufen Sie uns an!
Treffpunkt Wirtschaft Wir lotsen Sie durch die Krise. ��
mit Rätsel der Wirtschaft 54
IHK Flensburg: (0461) 806-806
Hart am Wind
IHK zu Kiel: (0431) 5194-455
Buchhandel Petersen, Kolumne 56
IHK zu Lübeck: (0451) 6006-250
Titelbild: iStock.com/filadendron
05/20 3�� Neues im Norden
Metropolregion Hamburg
Jetzt Metropolitaner
nominieren!
2020 werden zum zweiten Mal die Metropolitaner des Jah-
res geehrt, denn sie sind Vorbilder für uns alle. Die Bevölke-
rung ist dazu aufgerufen, von Ende März bis Mitte Mai ihre
persönlichen Metropolitaner zu nominieren: Menschen aus
der Region, Vereine und Stiftungen sowie Unternehmen, die
sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Sie können
nominiert werden oder aber sich selbst nominieren. Eine re-
nommierte Jury wählt im Anschluss jeweils fünf Nominierte
pro Kategorie aus und die Bevölkerung stimmt im Juni und Juli
per Online-Voting ab. Die Preisträger sollen am 1. September
2020 im Rahmen einer großen Award-Gala in der Elbphilhar-
monie ausgezeichnet werden. Projektinitiator ist der Unterneh-
mensbeirat der Metropolregion Hamburg in Kooperation mit
Ländern, Kreisen, Kommunen, Handels- und Handwerkskam-
mern sowie den Wirtschafts- und Sozialpartnern. red ��
Foto: Oliver Reetz
Mehr unter
Jurymitglied www.metropolitaner.de
Yared Dibaba
Metropolregion Hamburg wird Seminare und Trainings geben und
nachhaltige Vertriebs- und Kommuni-
Qualitätsoffensive im Tourismus kationsaktivitäten sollen für mehr Sicht-
barkeit sorgen.
Die Federführung übernimmt der
A
usländische Gäste sollen für mehr In dem Projekt engagieren sich 30 Landkreis Nordwestmecklenburg, die
Wachstum im norddeutschen Tourismusorganisationen, Landkrei- Projektleitung wird im Verband Meck-
Tourismus sorgen. Eine große se, Wirtschaftsförderer, Städte und lenburgischer Ostseebäder e. V. ange-
Qualitätsoffensive der Metropolregion Kammern, um die Qualifizierung und siedelt sein. Der Förderbescheid ging
Hamburg macht nun die Branche mit Kompetenz in den Betrieben vor Ort dem Landkreis Nordwestmecklenburg
mehr als einer Million Euro fit für die zu fördern. Mehr Wertschöpfung für Anfang April über die Staatskanzlei
vielfältigen Wünsche ausländischer die regionale Tourismusbranche durch Mecklenburg-Vorpommern zu. „Das
Gäste – auch wenn der Tourismus gera- mehr internationale Gäste ist Ziel des Projekt hilft, den Tourismus in der
de eine coronabedingte Pause einlegen Projekts der Metropolregion Hamburg. Metropolregion Hamburg nachhaltig,
muss. In sieben Arbeitspaketen rücken dabei wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu
unterschiedliche Aspekte in den Fokus. entwickeln. Dies trägt auch zur Stärkung
Das Projekt greift die Empfehlung der Attraktivität der Region für Firmen
des OECD-Gutachtens aus dem Herbst und Arbeitskräfte bei und soll sich po-
Zitat des Monats 2019 zur wirtschaftlichen Entwicklung sitiv auf den Wirtschaftsstandort Me-
der Metropolregion Hamburg auf, Ko- tropolregion Hamburg auswirken“, so
operationschancen und Synergieeffekte Staatssekretär Dr. Heiko Geue.
„Wir werden verhindern, dass zu nutzen, um die erforderliche Inter- Das Projekt läuft über drei Jahre und
wirtschaftlich gesunde Unternehmen nationalisierung gemeinsam voranzu- hat ein Finanzvolumen von mehr als ei-
nur wegen Corona in die Insolvenz treiben. ner Million Euro. Davon werden 80 Pro-
zent durch die Förderfonds der Metro-
geraten.“ Attraktive Region Gezielt sollen Kom- polregion Hamburg getragen. red ��
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier petenzen zu Gästen aus Dänemark,
(CDU) am 13. März im Magazin Schweden, den Niederlanden, Öster-
„Der Spiegel“ über die wirtschaftlichen reich und der Schweiz aufgebaut wer- Mehr unter
Auswirkungen der Coronakrise den. Dazu wird etwa ein Wissensbus www.bit.ly/mrh-international
die Dienstleister vor Ort besuchen, es
4 05/20Neues im Norden ��
Köpfe der Wirtschaft
Der akademische Senat der schaftsakademie vorstand. Als stellvertretende Vorsitzende des
Dualen Hochschule Schles- Aufsichtsrats fungieren weiterhin Klaus-Hinrich Vater, Präsident
wig-Holstein (DHSH) hat Pro- der IHK zu Kiel und Vizepräsident des DIHK, sowie Björn Ipsen,
fessor Dr. Albert de Grave, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg. Wolfgang Pötschke hat
Gründungsdekan des Fachbe- als Vorsitzender des Aufsichtsrats wichtige Meilensteine wie das
reichs Betriebswirtschaftsleh- 50-jährige Bestehen der Wirtschaftsakademie, die Wandlung der
re, sowie Dr. Alexander Paar früheren Berufsakademie zur staatlich anerkannten Dualen Hoch-
einstimmig zu Vizepräsidenten der DHSH gewählt. Sie treten die schule Schleswig-Holstein (DHSH) und die Bündelung aller schu-
Nachfolge von Professorin Dr. Saskia Bochert an, die einem Ruf an lischen Aktivitäten der Akademie in den neuen Kleemannschulen
die Fachhochschule Kiel folgte. Die beiden neuen Vizepräsidenten begleitet.
bedankten sich bei Borchert für ihren Einsatz und hoben dabei ex-
Fotos: DHSH, punker GmbH, AKN Eisenbahn GmbH
emplarisch die Gründung des Innovation Lab Schleswig-Holstein Ulrich Bergmann hat zum 1. März 2020 die
und den kommenden Start des ersten Masterstudiengangs Digital Geschäftsführung der AKN Eisenbahn GmbH
Business & Innovation als Meilensteine hervor. mit Sitz in Kaltenkirchen übernommen. Damit
löst der 54-Jährige den bisherigen Geschäfts-
Dr. Henning Bähren, Geschäftsführer der führer Wolfgang Seyb ab. Bergmann war unter
punker GmbH aus Eckernförde, ist neuer Auf- anderem 13 Jahre lang in der Geschäftsführung
sichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsakademie der Regiobahn in Mettmann bei Düsseldorf tä-
Schleswig-Holstein GmbH. Er folgt auf Wolf- tig und dort für den kaufmännischen Bereich verantwortlich. Er
gang Pötschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats bringt damit langjährige Erfahrungen aus einem überregional
der Sparkasse zu Lübeck Aktiengesellschaft, bekannten Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen
der seit 2009 dem Aufsichtsgremium der Wirt- in kommunaler Trägerschaft mit. ��
Sichern Sie Ihre
Liquidität durch
Sale & Lease Back.
Sale & Lease Back schafft
Investitionsspielraum
durch den Rückkauf von
Installationen.
Unser Geschäftsführer Gunnar Petersen berät Sie gern:
tenzing - Dr. Müller & Partner GmbH IT-Solutions
Hutmacherring 6 | 23556 Lübeck | Tel. 0451 873000
gunnar.petersen@tenzing.de | www.tenzing.de
Ihr Partner für
05/20 5Mutig neue
Wege gehen
Digitale Weiterbildung Krisen sind oft Zeiten, in denen neue Ideen entstehen und neue Praktiken den
Alltag verändern. Obwohl die Stimmung in vielen Betrieben durch die Corona-Pandemie angespannt
ist, bietet die Situation auch Chancen – etwa im Hinblick auf die Weiterbildung von Mitarbeitenden. Die
Wirtschaft hat sich umgesehen, welche Potenziale E-Learning in dieser besonderen Situation hat und mit
welchen digitalen Innovationen die Anbieter ihre Kunden unterstützen.
D
as Know-how von 150 Professorinnen und Professo- kostenfrei zugänglich. Schon in den ersten zwei Wochen wur-
ren, Unternehmen und Institutionen – das ist die Ba- den mehr als 30.000 Kurse im Rahmen dieser Aktion belegt.“
sis der oncampus GmbH. Seit 2011 entwickelt sie mit Diese Zahl zeige, wie groß gerade jetzt der Bedarf an On-
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsclustern branchenspezifische line-Weiterbildung sei. „Eines hat die Krise uns alle gelehrt:
Online-Weiterbildungsangebote. Zum Angebot für Unterneh- Man muss stets mit dem Unerwarteten rechnen und als Unter-
men gehören etwa Online-Kurse in den Bereichen Hygiene, nehmen dann so flexibel wie möglich agieren, um Kunden wie
Arbeits-, Brand- und Infektionsschutz oder Erste Hilfe. auch Mitarbeitern gerecht zu werden“, sagt Dörich. Künftig
Die digitalen Bildungsangebote ließen sich flexibel in den ei- könne er sich vorstellen, dass nun nach Jahren der eher lang-
genen Arbeitstag integrieren, erklärt Geschäftsführer Andreas samen Veränderung „Geschäftsmodelle nach der Krise sich
Dörich. Gerade in der Coronakrise sei dies ein wichtiges Argu- auch dauerhaft ändern. Hier muss auf allen Seiten die Bereit-
ment, auf Online-Weiterbildungen zu setzen. oncampus habe schaft entstehen, bisherige Prozesse und Strukturen kritisch zu
sich entschieden, einen großen Teil des Kursangebots zeitlich hinterfragen.“ Wichtig sei dabei, dass die Situation auch eine
begrenzt kostenfrei verfügbar zu machen. „Rund 140 Selbst- Chance darstelle.
lernkurse sind aktuell neben dem sonst bestehenden Angebot
Ausbildungsinhalte digitalisiert Auch die Brillux GmbH
& Co. KG arrangiert sich mit der besonderen Situation. Der
Lack- und Farbenspezialist mit Hauptsitz in Münster und vie-
len weiteren Standorten, darunter sechs in Schleswig-Holstein,
Fotos: iStock.com/smartboy10, Brillux, Margret Witzke
verfügt über ein Komplettsortiment mit mehr als 12.000 Arti-
keln und bietet Produkte und innovative Systeme für alle Auf-
gaben im Maler- und Stuckateurhandwerk. Mit einer eigenen
Lernwelt ist Brillux auch in Zeiten von Corona in der Lage,
Mitarbeitende und Kunden problemlos weiterzubilden und zu
schulen. „Von der Lernwelt aus startet der Zugriff auf mehr
als 200 digitale Lernangebote, die am PC oder mobil über die
Brillux-App genutzt werden können“, berichtet Lukas Schulze
Brock, Leiter der Brillux Akademie. Das Angebot reiche von
Online-Kursen, in denen der Anwender interaktiv Wissen
vermittelt bekommt, bis hin zu verschiedenen Lernvideos für
Azubis oder drei- bis fünfminütige Clips, in denen technische
Präsenzseminare finden momentan nicht statt – Alternativen müssen her. Trainer Ratschläge für den Arbeitsalltag geben.
6 05/20Titelthema Mitarbeiter qualifizieren ��
nen Kurs zum Coronavirus fertiggestellt, den unsere Kunden
kostenlos einsetzen können, um ihre Angestellten etwa über die
Hygienemaßnahmen zu informieren“, so Isernhagen.
Viele Weiterbildungen sind als Präsenztermine ausgelegt –
solche Termine mussten mit steigenden Corona-Fallzahlen
in ganz Deutschland verschoben oder abgesagt werden. Um
dies zu kompensieren, hat die Wirtschaftsakademie Schles-
wig-Holstein GmbH einige kürzere Seminare als Webinare
Die Brillux-Lernwelt macht Weiterbildung online möglich. angeboten. „In Abstimmung mit dem
Karrierecenter der Bundeswehr, für „Es muss auf allen
Aktuell sind zwar Präsenztermine und Trainings bis auf die die Wirtschaftsakademie an drei Seiten die Bereitschaft
Weiteres abgesagt. Durch die Brillux-Lernwelt seien das Un- Standorten zum Beispiel angehende entstehen, bisherige
ternehmen und seine Kunden jedoch gut aufgestellt. „Wir Industrie- und Logistikmeister sowie
müssen in diesen Tagen mit Blick auf das digitale Lernen zum Kaufleute im Büromanagement qualifi- Prozesse und
Glück keinerlei Kurzschlussmaßnahmen treffen“, so Schulze ziert, wurde etwa die Qualifizierung auf Strukturen kritisch zu
Brock. Seit mehr als fünf Jahren entwickelt die Brillux Aka- Online-Unterricht umgestellt“, erklärt hinterfragen.“
demie eigene E-Learning-Module, die analoge Angebote er- Sven Donat, Geschäftsleiter Unterneh-
gänzen. In Kooperation mit simpleclub, einer Lernapp, habe menskommunikation, IT- und Wissens-
Brillux die kompletten Ausbildungsinhalte für das Malerhand- management der Akademie. Zusätzlich
werk digitalisiert – und so frühzeitig auf das Nutzerverhalten bekommen die Teilnehmenden über
gerade der jungen Generation reagiert. die Lernplattform Moodle Lernmateri-
alien bereitgestellt. Im Bereich Blended
Neue Webinare Auch die hyAcademy GmbH aus Hohen- Learning – das sind Angebote, die aus
westedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde) setzt sich in der Online-Selbstlerninhalten plus Präsenz-
Coronakrise noch intensiver als bisher für ihre Kunden ein. unterricht bestehen – wurden die Prä-
Das Unternehmen bietet Online-Kurse und Learning-Ma- senzzeiten in Webinare umgewandelt.
nagement-Systeme an und berät und begleitet die Implemen- Zudem wurden weitere neue Themen
tierung. Die Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, als Kurz-Webinare aufgenommen. Andreas Dörich,
die Themen der Fortbildungen und Unterweisungen reichen Auch das Mittelstand 4.0-Kompe- oncampus GmbH
von Hygiene über das Bedienen von Flurförderfahrzeugen bis tenzzentrum Kiel reagiert auf die beson-
hin zu Brandschutz und Datenschutzgrundverordnung. Mit dere Situation, indem es etwa Webinare zum Thema „Arbeiten
dem Projekt „eCampus Healthcare“ hat hyAcademy seit 2016 im Homeoffice“ anbietet. „Im Rahmen des Webinars können
etwa mit dem Aus- und Fortbildungsinstitut für Altenpflege durchaus auch individuelle Fragen gestellt werden. Parallel
in Hanau, Rodenbach und Gelnhausen ein spezielles Portal gibt es jederzeit die Möglichkeit einer individuellen Online-
geschaffen, auf dem 17 Weiterbildungskurse für Mitarbeite- Sprechstunde“, erklärt Leiterin Regine Schlicht. Weitere The-
rinnen und Mitarbeiter in der Pflege zur Verfügung stehen. men sind in Planung. Das Angebot des Mittelstand 4.0-Kom-
Geschäftsführer Joachim Isernhagen sagt, dass nun viele petenzzentrums ist kostenfrei. ��
Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf hyAcademy
zukämen. „Im Logistikbereich etwa haben wir viele neue Auf- Autorin: Jutta Lasner
träge. Viele Unternehmen nutzen die Situation nun als Chance, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein
E-Learning in ihr Geschäftsmodell zu integrieren.“ Und auch lasner@ihk-luebeck.de
auf die Krise reagiert das Unternehmen: „Wir haben etwa ei-
Informationstechnologie in der Region
Beratung
GmbH
Installation
Service
Schulung
Softwarelösungen für Handwerksbetriebe
Dornestraße 56-58 ∙ 23558 Lübeck
Tel. 0451 491017
mail: nielandt@csn-hl.de ∙ www.csn-hl.de
830003960049 id-netsolutions.indd 1 14.03.19 11:37 05/20 7�� Titelthema Mitarbeiter qualifizieren
Und weiter geht’s
Neue Weiterbildungsangebote Die Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Doch
auf den Lorbeeren ausruhen? Für viele Fachkräfte und deren Arbeitgeber ist klar: Da
geht noch was – und zwar mit der passenden Weiterbildung. Die Wirtschaft hat sich
umgeschaut und stellt neue Angebote in Schleswig-Holstein vor.
absolviert haben und über ein Jahr Berufserfahrung verfü-
gen. Der nächste Lehrgang in Schleswig-Holstein beginnt im
Oktober in Kiel.
Alle profitieren Egal, ob Sie den Meister oder den Fachwirt
bereits in der Tasche haben oder erst einmal mit einer kür-
zeren Weiterbildung beginnen möchten: Mit IHK-Zertifi-
katslehrgängen wie dem Innovationsmanager (IHK) ist vieles
möglich. Das Ziel dieser Weiterbildung: neue, frische Ideen
entwickeln und umsetzen, damit das Unternehmen den Wett-
bewerbern einen Schritt voraus ist. Hier lernen Interessierte
Fotos: iStock.com/andresr, iStock.com/relif
alles über betriebliches Innovationsmanagement und dessen
Vom Barkeeper zum Geprüften Barmixer
N
eu, neuer, Kaufmann im E-Commerce. Seit gerade
einmal knapp zwei Jahren handelt es sich hierbei um
einen anerkannten Ausbildungsberuf, und zwar für
alle, die sich auf Internethandel und Online-Vertrieb spezi-
alisieren wollen. Darf es noch ein bisschen mehr sein? Dann
ist der nächste logische Schritt nun der Geprüfte Fachwirt
im E-Commerce. Diese neue Aufstiegsfortbildung richtet Der Fachwirt im E-Commerce entspricht dem Bachelor.
sich aber nicht nur an künftige Absolventen der dreijähri-
gen Ausbildung. Der Fachwirt spricht alle an, die bereits als Anwendung in der Praxis. Abgerundet wird die Weiterbildung
Kaufleute tätig sind, etwa im Einzel- oder Großhan- mit einem Projekt, das die Teilnehmenden selbst entwickeln
Neue, del, und dort ihre Produkte online vertreiben. und vorstellen. Ab August 2020 wird dieser Lehrgang erstmals
frische Ideen Wer die mündliche und schriftliche Prüfung in Flensburg angeboten.
entwickeln besteht, erreicht die Niveau-Stufe 6 des Deutschen Landesweit gibt es unzählige Weiterbildungsmöglichkei-
Qualifikationsrahmens. Das bedeutet: Der Fach- ten – von denen nicht nur die Teilnehmer profitieren. Vor
und umsetzen wirt im E-Commerce ist gleichwertig mit einem allem für die Unternehmen ist das neue Know-how ihrer Mit-
akademischen Bachelor. Auf dem Stundenplan arbeiter ein Gewinn. ��
stehen unter anderem Strategieentwicklung, Gestaltung von
E- Commerce-Prozessen sowie deren Weiterentwicklung.
Auch die Gastronomie bietet Chancen. Wer etwa als Bar- Autorin: Julia Rojahn
keeper arbeitet, hat mit der Weiterbildung zum Geprüften IHK-Redaktion Schleswig-Holstein
Barmixer die Möglichkeit, sein Können weiter auszubauen. presse@flensburg.ihk.de
Hier lernen Interessierte nicht nur, wie sie Cocktails, Mix-
und Mischgetränke sowie Snacks anrichten, sondern auch, IHK-Website –
wie die Waren bestellt und gelagert werden. Beratungs- und Weiterbildungsanbieter
Verkaufsgespräche stehen ebenfalls auf dem Stundenplan. www.ihk-schleswig-holstein.de
Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Barkeeper, (Dokument-Nr. 31302)
die bereits eine dreijährige Ausbildung in der Gastronomie
8 05/20Titelthema Mitarbeiter qualifizieren ��
Gemeinsam
da durch.
Die Sparkassen stehen an der
Seite Ihrer Firmenkund*innen.
Wir beraten Sie zu Fördermitteln und
Liquiditätshilfen und unterstützen
Sie mit Ratenaussetzungen, wenn
durch die Corona-Krise finanzielle
Engpässe entstehen. Und auch in
anderen Fragen zu Ihren Finanzen
sind wir für Sie da.
Wir setzen alles daran, damit wir alle
gemeinsam so gut wie möglich durch
diese schwierige Zeit kommen.
#gemeinsamdadurch
s.de/corona 05/20 9Foto: Joachim Welding
Siegfried Kraus
(rechts) ist nun
Teil von Martin
Dethlefsens Team.
Eine neue Perspektive Aus der Langzeitarbeitslosigkeit
zurück ins Berufsleben – für die meis-
ten ist das ein großer Umbruch, und
mit 25.000 Betroffenen in Schleswig-
Teilhabechancengesetz Damit Langzeitarbeitslose am Arbeitsmarkt Holstein gibt es echten Handlungsbe-
eine Chance bekommen, startete Anfang 2019 eine Initiative des Bundes: darf. Perspektiven für alle Beteiligten
Das Teilhabechancengesetz bietet Betroffenen ebenso wie Betrieben eröffnet das Teilhabechancengesetz:
Es ermöglicht erstmals, sozialversi-
überwiegend Vorteile, lautet das Fazit nach gut einem Jahr. cherungspflichtige Beschäftigungsver-
hältnisse auf dem allgemeinen Arbeits-
W
enn Siegfried Kraus in Kel- junge Firma LaKoDi Services GmbH markt für bis zu fünf Jahre zu fördern.
linghusen mit seinem Rad zur (Lagerung, Konfektionierung, Distribu- Ein positives Fazit zieht Margit Haupt-
Arbeit fährt, freut er sich auf tion), bei der Siegfried Kraus eine neue Koopmann, Chefin der Regionaldi-
seinen Job, auf die Kollegen und sogar Aufgabe gefunden hat. Hier ist er mit rektion Nord der Bundesagentur für
auf seinen Chef. „Er hat mir nach sie- 15 Kollegen für das Umverpacken von Arbeit: In Schleswig-Holstein habe das
ben Jahren Arbeitslosigkeit einen tollen Waren für ein großes Handelsunter- neue Programm erreicht, dass „bisher
Job angeboten, der mein Leben völlig nehmen zuständig. Die Paletten – etwa 1.700 sozialversicherungspflichtige Be-
verändert hat“, erzählt der 56-Jährige. mit Hundefutter oder Hygieneartikeln schäftigungsverhältnisse geschlossen
„Ich habe jetzt wieder eine Perspekti- – werden anschließend in Lkws verla- werden konnten“. Erfreulich viele Un-
ve, ich werde im Betrieb voll akzeptiert, den. „Siegfried Kraus hat vor gut einem ternehmen haben die Fördermöglich-
die körperliche Arbeit fordert mich und Jahr mit einem dreiwöchigen Praktikum keiten genutzt.
macht mir Spaß.“ begonnen. Er war so motiviert und zu-
Sein Chef Martin Dethlefsen betreibt verlässig, dass ich ihn gerne eingestellt Win-win-Situation Auch wenn Men-
den Hagebaumarkt in der Stadt und die habe“, sagt der Geschäftsführer. schen, die lange arbeitslos waren, nicht
sofort voll einsatzfähig sind, sieht Un-
ternehmer Dethlefsen fast nur Vortei-
le: „Mir ist es wichtig, denjenigen, die
Zwei neue Förderungen einen nicht geradlinigen Lebenslauf
Vom Programm „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ profitieren Menschen, die älter als 25 Jahre haben und vielleicht mal vom Weg ab-
sind und für mindestens sechs Jahre in den vergangenen sieben Jahren Arbeitslosengeld II gekommen sind, eine Chance zu geben.
bezogen haben. Der Betrieb erhält einen Zuschuss für das Gehalt des neuen Mitarbeiters: In Denn eine Arbeit zu haben, hat auch mit
den ersten zwei Jahren 100 Prozent des Mindestlohns, bei einem Tariflohn wird das tatsäch- Selbstwertgefühl und einem sinnvollen
lich gezahlte Entgelt berücksichtigt. In jedem weiteren Jahr verringert sich der Zuschuss um Leben zu tun.“ Wichtig sei allerdings,
je zehn Prozent, die Förderung dauert maximal fünf Jahre. Ein weiteres Programm fördert dass der oder die Langzeitarbeitslose
Arbeitslose, die seit mindestens zwei Jahren keinen Job haben. Für diese Mitarbeiter er- motiviert sei.
halten Betriebe einen Zuschuss für zwei Jahre: im ersten Jahr in Höhe von 75 Prozent des Bei LaKoDi in Kellinghusen gehört
regelmäßig gezahlten Lohns, im zweiten 50 Prozent. �� Siegfried Kraus längst zum Team, der
Umgangston ist herzlich und familiär.
10 05/20Titelthema Mitarbeiter qualifizieren ��
„Ich habe durch die körperliche Arbeit
20 Kilo abgenommen und fühle mich Immobilienmakler und -verwalter
heute leistungsfähig und viel gesünder“,
sagt Kraus, der in seinem früheren Be-
rufsleben bei einem Industrieunterneh-
Weiterbildung online absolvieren
men als Hausmeister und Staplerfahrer Seit August 2018 müssen sich alle Immo- lagen des Maklergeschäfts beziehungsweise
gearbeitet hatte. „Dazu kommt, dass ich bilienmakler, darunter auch Handelsvertre- der Immobilienwirtschaft auch rechtliche
jetzt mehr Geld in der Tasche habe und ter und Wohnimmobilienverwalter (ehemals Besonderheiten wie Wettbewerbsrecht oder
mir endlich wieder etwas leisten kann.“ Hausverwalter), gemäß Paragraf 34c der Ge- Verbraucherschutz.
Unterstützung bekommt er von ei- werbeordnung (GewO) in einem Zeitraum
nem Coach der Arbeitsagentur. Für von drei Kalenderjahren insgesamt 20 Stun- Teilnahmebescheinigung Die Kurse sind
Martin Dethlefsen ist der Fall klar: den fortbilden. über die Website der Wirtschaftsakademie
Auch wenn im Betrieb ein Ansprech- Der erste Zeitraum geht vom 1. Janu- buchbar. Danach erhalten die Teilnehmen-
partner für einen neuen Mitarbeiter ar 2018 bis 31. Dezember 2020 – im Jahr den ihre Zugangsdaten, um auf der digitalen
da sein müsse und es manchmal etwas 2021 können somit erstmals Nachweise ge- Lernplattform der Akademie direkt loszule-
dauere, bis er voll belastbar sei, sei das genüber der Gewerbebehörde fällig werden. gen. Wenn alle Inhalte bearbeitet wurden,
Programm ein Erfolg: „Eine echte Win- Damit eine solche Weiterbildung flexibel bildet ein Online-Test den Abschluss. Wird
win-Situation für beide, den Mitarbeiter in den Berufsalltag integriert werden kann, dieser bestanden, erhalten die Absolventen
und den Betrieb.“ �� hat die Wirtschaftsakademie Schleswig- eine Teilnahmebescheinigung mit detaillier-
Holstein zwei Online-Kurse entwickelt, mit ter Auflistung der vermittelten Inhalte, um
Autor: Joachim Welding denen sich Makler und Verwalter orts- und so die Weiterbildungsverpflichtung nach-
Freier Journalist zeitunabhängig weiterbilden können. weisen zu können. red ��
redaktion@ihk-sh.de Die Inhalte der Trainings entsprechen
den in Anlage 1 zu Paragraf 15 der Makler- Kurs buchen unter
Mehr unter und Bauträgerverordnung (MaBV) definier- www.wak-sh.de/onlinekurse
www.bit.ly/teilhabechancengesetz ten Vorgaben. Hierzu zählen neben Grund-
Der beste Nachwuchs
kommt aus den
eigenen Reihen!
Gemeinsam mit der NORD-
AKADEMIE aus- und weiter-
bilden:
Duale Bachelorstudiengänge
Berufsbegleitende
Masterstudiengänge
und Weiterbildungskurse
AUSGEZEICHNET
www.nordakademie.de
STUDIEREN
05/20 11�� Titelthema Mitarbeiter qualifizieren
Der Chef in der Schule
Unternehmerqualifizierung Wie plane ich strategisch? Wie führe ich schwierige Mitarbeitergespräche?
Welche Versicherungen brauchen wir? Führungskräfte, Inhaber und Gesellschafter müssen in vielen
Bereichen fit sein. Und während sich die Welt weiterdreht, schläft die Konkurrenz nicht.
D
ie Aus- und Weiterbildung von Gesellschaf-
tern eines Unternehmens ist kein Luxus:
Wenn sich Teilhaber oder Inhaber fortbilden,
trägt das „in einem entscheidenden Maße zur Über-
lebens- und Enkelfähigkeit“ der Unternehmen bei.
Das schreibt das Wittener Institut für Familienunter-
nehmen in einer Studie nach Befragungen von 263
Unternehmern zum Thema Gesellschafterkompe-
tenz. Von den Befragten beschäftigten sich zwei Drit-
tel schon mit diesem Thema, die meisten von ihnen
allerdings erst seit drei Jahren oder kürzer. Zu den
Foto: stock.adobe.com/picsfive
Fortbildungsmaßnahmen der Unternehmen zählen
vor allem Lehrgänge, Kongresse, Learning by Doing
und Workshops durch Experten im eigenen oder in
einem befreundeten Unternehmen. Ein Drittel der
Gesellschafter bildet sich auch über Studiengänge
und Fachliteratur fort. Inhaltlich standen Kenntnis-
se zu Management und Finanzwirtschaft an erster
Stelle, sie wurden deutlich wichtiger eingeschätzt als
rechtliche und psychologische Kenntnisse.
IHK hilft Bootcamps Das Angebot an externen Fortbildungen ist
groß. So hat der „Unternehmer-Campus“ in Husum zehn auf
Unternehmer zugeschnittene Seminarmodule im Programm,
Weiterbildung: Beratungsangebot der IHK die in zweitägigen Workshops Themen wie Preisgestaltung
Weiterbildung – ein Gewinn für alle. Denn: Das neue Know-how und Vertrieb, Marketing, Steuern oder Personalentwicklung
bringt nicht nur die Mitarbeiter persönlich und beruflich voran, son- vertiefen. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein führt
dern auch neue Impulse für die Unternehmen. Welche Weiterbildungs- in Norddeutschland Seminare und Lehrgänge von Argumen-
möglichkeiten es gibt, zeigt die kostenlose Beratung der IHK. tationstechniken bis Zeitmanagement durch, die wenige Tage
Welches Qualifikationsangebot passt am besten zu meinen Mit- bis mehrere Monate dauern.
arbeitern? Diese Frage stellen sich häufig Unternehmer. Gemeinsam In der Coronakrise sind vor allem die Online-Seminare der
mit den Betrieben ermitteln die IHK-Berater zunächst den Bedarf und Wirtschaftsakademie interessant. Speziell für Führungskräfte
schauen, welche Prozesse im Unternehmen optimiert werden sollen gibt es ein berufsbegleitendes Sechs-Stufen-Training, das aus
und welche Qualifikationen die Mitarbeiter dafür benötigen. zweitägigen Blöcken besteht. Der Verband der Familienunter-
Anschließend recherchieren die Berater geeignete Weiterbildun- nehmer bietet etwa viertägige Bootcamps an, in denen es vor
gen und zeigen unterschiedliche Angebote und Möglichkeiten auf, wie allem um Soft Skills für Führungspersönlichkeiten geht. „Wir
etwa Seminare, IHK-Zertifikatslehrgänge oder Aufstiegsfortbildungen haben für die Zeit während der Krise für unsere Mitglieder
zum Fachwirt oder Industriemeister. Hierbei immer im Blick: die An- Online-Angebote und Webinare aufgesetzt“, sagt Pressespre-
forderungen und Zulassungsvoraussetzungen, die die Teilnehmenden cherin Birte Siedenburg.
erfüllen müssen, um die Weiterbildung antreten zu können. Für viele Qualifizierungen gibt es Förderungen. Kleinun-
Aber nicht nur beim Suchen und Finden der passenden Weiterbil- ternehmer mit bis zu zehn Angestellten bekommen über den
dung stehen die Berater interessierten Unternehmen zur Seite: Sie Weiterbildungsbonus des Landes für viele Seminare die Hälfte
zeigen ebenfalls auf, wie und wo Betriebe – für die eine Weiterbildung der Kosten zurück. ��
oft nur mit großem finanziellen Aufwand zu stemmen ist – Fördermittel
beantragen können. All das und viele weitere Informationen erhalten Autorin: Friederike Grabitz, freie Journalistin
Unternehmen per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch redaktion@ihk-sh.de
bei ihrer IHK. ��
Mehr unter
Infos und Ansprechpartner www.unternehmercampus.com
www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 2967686, 992, 2723906) www.familienunternehmer.eu
www.wak-sh.de
12 05/2005/20 13
Foto: iStock.com/AndreyPopov
Richtung Zukunft steuern
Digitalisierungsführerschein Der rasante mediale und technologische Wandel – oft zusammengefasst
unter dem Begriff der Digitalisierung – stellt Unternehmen aller Branchen vor neue Herausforderungen.
Um bei der digitalen Transformation zu unterstützen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein auf
Initiative und in Kooperation mit dem Lübecker Maschinenbauunternehmen Baader den Zertifikatslehrgang
Digitalisierungsführerschein (IHK) entwickelt.
I
n Lübeck ist der neue Lehrgang vor ei- dulen mit 52 Unterrichtseinheiten, von „Die Online-Inhalte setzen sich aus
nigen Wochen in Zusammenarbeit mit denen 24 Unterrichtsstunden an drei Texten, interaktiven Quiz, Infografiken,
den Initiatoren der Firma Nordischer Terminen als Workshops in Lübeck statt- Experteninterviews sowie hochwertig
Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. finden. Die restlichen Einheiten können animierten Lernvideos zusammen“, sagt
KG erstmals gestartet. Beteiligt sind au- die Teilnehmenden örtlich und zeitlich Simke. „So kann das abwechslungsrei-
ßerdem die Kooperationspartner Duale flexibel auf der Lernplattform der Wirt- che Lernmaterial für unterschiedliche
Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) schaftsakademie in Form von interakti- Zielgruppen zur Anwendung kommen.“
und die Wirtschaftsförderung und ven E-Learning-Einheiten absolvieren. Dies wird auch bei Baader geschätzt:
Technologietransfer Schleswig-Holstein Das Training schließt, wenn alle Inhalte „Dadurch, dass das Training nicht ab-
GmbH (WTSH). Robert Focke, Mana- bearbeitet sind und ein Abschlusstest hängig von Hierarchiestufen ist, ist es
ging Director bei Baader, erfolgreich bestanden wurde, mit einem ein gutes Tool, mit dem die Mitarbeiter
„Design Thinking ist sich sicher: „Nur wenn IHK-Zertifikat ab. sich selbst verschiedene Inhalte erarbei-
wird beispielhaft alle Mitarbeiter den Hinter- In den Modulen werden alle wesentli- ten können“, so Focke.
als eine agile grund der Digitalisierung chen Facetten der digitalen Transforma- Die Durchführung des Trainings
kennen, kann ein Unterneh- tion branchenübergreifend beleuchtet, können Unternehmen flexibel an ihre
Arbeitsmethode men diese Herausforderung um Beschäftigte für diese Veränderung Bedürfnisse anpassen oder etwa um ei-
eingebunden.“ meistern.“ zu sensibilisieren. „Die Teilnehmen- nen zusätzlichen Workshop zum Thema
Gute Kommunikation den setzen sich mit der Digitalisierung „Führung im digitalen Wandel“ erwei-
nach innen und außen sei die Grundlage auseinander und lernen, neue digitale tern. red ��
für eine erfolgreiche digitale Transfor- Medien anzuwenden. Design Thinking
mation, so Focke weiter. Es gehe somit wird beispielhaft als eine agile Arbeits- Ansprechpartnerin: Eileen Simke
nicht nur darum, digitale Möglichkeiten methode eingebunden“, berichtet Pro- Wirtschaftsakademie
zu nutzen und einzuführen, sondern duktentwicklerin Eileen Simke von der Telefon: (0451) 5026-222
zugleich um das digitale Mindset in der Wirtschaftsakademie, die die Entwick- eileen.simke@wak-sh.de
Belegschaft. lung des Lehrgangs zusammen mit Pro-
Das dazu konzipierte Blended Lear- fessor Dr. Albert de Grave (DHSH) und Mehr unter
ning – eine Mischung aus Online- und Sabrina Esser (Process Engineer, bTrace www.wak-sh.de
Präsenzanteilen – besteht aus vier Mo- Tomorrow bei Baader) begleitet.
14 05/20Titelthema Mitarbeiter qualifizieren ��
Menschen statt Paragrafen
Berufswege Tanja Dräger ist Personalleiterin, weil sie ihre Arbeit mit Leidenschaft macht – und sich
fortgebildet hat. Eine wichtige Grundlage sind ihre Arbeitserfahrung und ihre Menschenkenntnis.
W
er sich beim Possehl Erzkon-
tor bewirbt, lernt zuerst Tanja
Dräger kennen. Neben einem
Abteilungsleiter sitzt im Vorstellungsge-
spräch diese Frau mit dem offenen Lä-
cheln dem Bewerber gegenüber. Tanja
Dräger wirkt so jung, dass man ihr die
Menschenkenntnis vielleicht nicht zu-
traut, die sie in jahrelanger Erfahrung
aufgebaut hat. Wahrscheinlich werden
die Bewerber sich entspannen, wenn
sie ihr gegenübersitzen, weil sie ihr In-
teresse spüren, den Menschen hinter
dem Lebenslauf kennenzulernen. „Es
ist wichtig, dass das Menschliche passt“,
sagt Dräger. Da kommt es schon einmal
vor, dass ein Bewerber oder eine Bewer-
berin den Zuschlag bekommt, der oder
Foto: Friederike Grabitz
die formal nicht alle Bedingungen er-
füllt, aber perfekt ins Team passt – und
im Zweifel darf das Team sogar mitent-
scheiden. Was sie selbst antreibt, ist ihre
Lust am Lernen und an der eigenen Ent-
wicklung: „Es gibt nichts Schlimmeres, Lust am Lernen ist ihre Motivation: Personalleiterin Tanja Dräger.
als zur Arbeit zu gehen und zu denken:
langweilig“, sagt sie. lienunternehmen Cremer gekauft. Die
Leitung der neu eingerichteten Perso-
Arbeitskräfte halten Daher setzte sie nalabteilung wurde ihr angeboten, und
früh auf Fortbildung. Als Steuerfachan- Tanja Dräger traute sich das zu.
gestellte war sie vom Steuerbüro in ein In ihrer Aufgabe als Personalleiterin
internationales Unternehmen gewech- findet sie sich wieder. Besonders zur
selt und interessierte sich für Perso- jungen Generation hat sie einen guten
nalarbeit: Menschen statt Paragrafen. Draht. Das ist wichtig, vor allem für die
Deshalb schrieb sie sich an der Wirt- Frage: „Wie kann man gute Arbeitskräf-
schaftsakademie Schleswig-Holstein für te halten?“ Was Berufsanfänger wollen,
eine Qualifikation zur IHK-Personal- erzählt ihr unter anderem ihre heute
fachkauffrau ein. Neben dem Teilzeit- 21-jährige Tochter: eine Ansprache über
job und ihrer Arbeit als Mutter eines Instagram, eine gute Work-Life-Balance
kleinen Kindes verbrachte sie nun ihre und Kollegen, die sich wie Freunde an-
Wochenenden in der Schule und über fühlen.
den Büchern. Aber „das war absolut Um die Bedürfnisse der Mitarbeiter
mein Ding“. Für sie ein wichtiger Kom- zu verstehen, hat sie in ihrem vorigen
pass: „Man sollte das machen, was man Produktionsunternehmen sogar eine
mag – und dabei auf jeden Fall planen.“ Woche lang in verschiedenen Bereichen
Für die Auswahl einer Fortbildung heißt hospitiert. „Nur so kann man ein Ver-
das auch, sich Angebote und Prüfungs- ständnis entwickeln“ – und in Kontakt
inhalte genau anzuschauen. treten mit dem Menschen hinter dem
Ihr hat die Fortbildung viel gebracht. Arbeitsplatz. ��
Sie wuchs schnell in die Personalarbeit
hinein. Kurz nachdem sie 2012 zum Autorin: Friederike Grabitz
Possehl Erzkontor gewechselt war, „da- Freie Journalistin
mals noch als Sachbearbeiterin“, wurde redaktion@ihk-sh.de
die Gesellschaft vom Hamburger Fami-
05/20 15�� Wirtschaft im Gespräch
„Schleswig-Holstein ist
besonders betroffen“
Finanz- und Wirtschaftspolitik Wenn über Monate die Wirtschaft heruntergefahren wird, werden Teile der
Wertschöpfung dauerhaft verloren gehen, mahnt Professor Gabriel Felbermayr. Der Präsident des Kieler
Instituts für Weltwirtschaft (IfW) sprach vor Ostern im Interview mit der Wirtschaft über die Wirksamkeit der
Corona-Hilfen im Land, Nachholeffekte und gemeinschaftliche Corona-Bonds.
Wirtschaft: Herr Felbermayr, sowohl benen Daten sind dafür unzureichend,
auf Bundes- als auch auf Landesebene weil sie – richtigerweise – vor allem un-
sind schnell und umfangreich Maß- ter der Maßgabe des Gesundheitsschut-
nahmen getroffen worden – von der zes gesammelt werden. Als Basis für po-
Ausweitung des Kurzarbeitergelds über litisch und wirtschaftlich weitreichende
steuerliche Stundungen bis hin zu Li- Entscheidungen brauchen wir laufend
quiditätshilfen. Mit dem Wissen über aktualisierte Informationen. Ähnlich
die Finanz- und Wirtschaftskrise: Ist das wie bei den Hochrechnungen bei Wah-
wirklich ausreichend? len können diese Daten bei einer relativ
Gabriel Felbermayr: Die vom Bund kleinen Gruppe erhoben werden, schät-
beschlossenen Liquiditätshilfen, wie zungsweise 10.000 Menschen müssten
etwa Soforthilfen für Selbstständige, regelmäßig getestet werden.
Zur Person sind auf fünf Monate terminiert, so lan- Wirtschaft: In Schleswig-Holstein
Gabriel Felbermayr, Jahrgang 1976, ist seit ge reicht das dafür eingeplante Geld. Da- steht im Corona-Hilfspaket insgesamt
Fotos: stock.adobe.com/bluedesign, Michael Stefan/IfW
März 2019 Präsident des Kieler Instituts für nach muss die Politik neu entscheiden, bis zu eine Milliarde Euro zur Verfügung
Weltwirtschaft. Gleichzeitig hat er eine Pro- wie es weitergeht. Die Maßnahmen sind (Stand 7. April), verteilt vor allem auf
fessur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere zunächst einmal richtig, was aber fehlt, Darlehen und Zuschüsse. Klingt nach
Wirtschaftspolitik, an der Christian-Albrechts- ist ein Plan für den Ausstieg. Die Politik sehr viel Geld – aber ist es das auch?
Universität zu Kiel inne. Felbermayr bekleidet muss frühzeitig kommunizieren, unter Felbermayr: Spezifische Länderhil-
verschiedene Rollen und Positionen, unter ande- welchen Bedingungen sie die Abschot- fen werden ja zusätzlich zu den Mit-
rem ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Bei- tungsmaßnahmen lockert und wann teln der Bundesregierung gezahlt, das
rats des Bundeswirtschaftsministeriums. Seine damit zu rechnen ist. Dafür wiederum Ziel Schleswig-Holsteins, vor allem mit
Forschungs- und Beratungstätigkeit konzentriert brauchen wir sehr schnell regelmäßige Blick auf seine vielen Betriebe in touris-
sich auf Fragen der ökonomischen Global Gover- Breitentests, um verlässliche Daten über musnahen Dienstleistungen – etwa im
nance, der europäischen Wirtschaftsintegration die Verbreitung des neuen Coronavirus Hotel- und Gastronomiebereich – För-
und der deutschen Wirtschaftspolitik. �� in der Bevölkerung zu gewinnen. Die derlücken zu schließen und Härtefälle
bislang von Gesundheitsbehörden erho- abzufedern, ist sicher richtig. Ebenso
16 05/20WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE
on de r Vi sion
V t.
down“ der deutschen Wirtschaft bis zum Projek
2800
Ende April oder sogar bis Ende Juli.
Beide Varianten würden die deutsche
Wirtschaft wohl in die Rezession trei-
ben – aber wie tief?
Felbermayr: Wir am IfW Kiel rech-
nen mit zwei Szenarien. Demzufolge
Referenzen
fällt das deutsche BIP in diesem Jahr um
4,5 Prozent, sofern die derzeitige Stress-
situation bis Ende April andauert und
sich dann ab Mai allmählich entspannt.
Dies wäre ein Rückgang der Wertschöp-
im Industrie- und Gewerbebau
fung von 150 Milliarden Euro. Setzt die
Erholung erst drei Monate später – im
August – ein, würde das deutsche BIP
um 8,7 Prozent fallen und erst zu Beginn
des kommenden Jahres auf das Vor-Co-
rona-Niveau zurückkehren. Die Wahr-
heit liegt vermutlich dazwischen, wobei
richtig ist die Ausweitung der Hilfen auf wir das weniger pessimistische Szenario
Betriebe mit bis zu 50 Angestellten, wie für etwas wahrscheinlicher halten.
sie im klassischen Mittelstand zu finden Wirtschaft: Die Länder in Euro-
sind. Ob die Höhe der Mittel ausrei- pa sind im Krisenmodus und mit sich
chend ist, wird sich schnell zeigen. Im selbst beschäftigt. Welche Maßnahmen
Vergleich zu anderen Bundesländern müssen auf europäischer Ebene getrof-
rangiert das Volumen des Hilfspakets in fen werden? Reicht die Widerstandsfä-
Schleswig-Holstein am unteren Ende. higkeit der italienischen Wirtschaft aus?
Wirtschaft: Die Wirtschaft hofft auf Felbermayr: Europa muss in dieser
große Nachholeffekte, sobald die Ein- Krise finanziell zusammenstehen. Die
schränkungen des öffentlichen Lebens Starken müssen den Schwachen helfen.
gelockert werden und die coronabeding- Jetzt ist der Moment, in dem die oft
ten Produktionsausfälle zu- beschworene Schicksalsge-
rückgehen. Zu Recht? „Im Unterschied meinschaft Europa Flagge
Felbermayr: Ein Teil der zur Industrie zeigen muss. Nötig sind
Produktion kann nachgeholt wird es im dafür Krisenanleihen mit
werden, die Anschaffung ei- einer gemeinschaftlichen
nes neuen Joggingschuhs, Tourismus kaum Haftung. Damit würde die
Fahrrads oder Fernsehers Nachholeffekte europäische Finanzpolitik
kann verschoben werden. geben.“ in die Verantwortung ge-
Gerade für Dienstleistun- bracht und Druck von der
gen wie Restaurantbesuche oder Reisen Europäischen Zentralbank genommen.
gilt das nicht. Und wenn wir jetzt über Solche Gemeinschaftsanleihen wären
Monate die wirtschaftliche Aktivität ein deutliches Zeichen, dass Europa in Das individuelle Bau-System
herunterregeln, dann werden Teile der der Krise zusammensteht. Das Signal
Wertschöpfung dauerhaft verloren ge- wäre nicht zu überhören. Nicht ein ein- Entwurf und Planung
hen. Einkommen, die verdient wor- zelnes überfordertes Land tritt als Bitt-
den wären, werden nicht verdient und steller auf. Die Europäer bewältigen die Festpreis
dementsprechend auch nicht ausgege- Krise gemeinsam. Es gibt durch die Ver-
ben. Die Rückkehr zu einem Bruttoin- schuldung kein Stigma. Auch und ge- Fixtermin
landsprodukt (BIP) auf dem Niveau vor rade Italien stünden so die finanziellen
Ausbruch der Corona-Pandemie wird Mittel zur Verfügung, die es zur Bewälti-
40 Jahre Erfahrung
natürlich kurzfristig hohe Wachstums- gung der Coronakrise benötigt – was im Alles aus einer Hand
raten zur Folge haben, aber ein volks- Interesse aller EU-Länder sein muss. ��
wirtschaftlicher Schaden von etwa 150
bis 300 Milliarden Euro in Deutschland Interview: Karsten von Borstel
Wir beraten Sie gern persönlich.
wird bleiben. Schleswig-Holstein ist IHK-Redaktion Schleswig-Holstein
auch insofern besonders betroffen, als es vonborstel@kiel.ihk.de Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG
im Unterschied zur Industrie im Touris- Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt
mus kaum Nachholeffekte geben wird. Mehr unter
Tel. +49 (0) 4871 778-0
Wirtschaft: In der IfW-Frühjahrs- www.ifw-kiel.de Fax +49 (0) 4871 778-105
prognose rechnen Sie mit einem „Lock- info@bartram-bausystem.de
17
05/20 GÜTEGEMEINSCHAFT BETON
MITGLIED�� Corona Spezial Unternehmen und Märkte
Jetzt
erst recht!
Unternehmen in Schleswig-Holstein Die Corona-Pandemie
stellt Schleswig-Holsteins Wirtschaft auf den Kopf. Betriebe
sind mit bespiellosen Härten konfrontiert. Unternehmerinnen und
Unternehmer müssen sich völlig neu orientieren und häufig um
ihre Existenz kämpfen. Doch Not macht erfinderisch: Ganz viele
Betriebe stellen in Windeseile Geschäftsideen, Initiativen und
Lösungen auf die Beine. Sie helfen uneigennützig, packen vor Ort
mit an, holen das Beste für ihren Betrieb und für ihre Mitarbeiter
heraus und schaffen Voraussetzungen für die Zeit danach. Ein
Streifzug durch Schleswig-Holstein, der beeindruckt, motiviert
und Mut macht.
Lebensmittelversorgung Kreisen angeschlossen, die wegen der
Unsicherheit der Verbraucher einen
Überraschungskiste für die Kunden Rückgang im Hofladen-Geschäft ver-
zeichnen. Auch in der Lieferkette un-
Als ihre Aufträge weggebrochen sind, haben die „Markt-Macher“ Tina Kuhlei und Finn Jensen terstützen regionale Akteure: Ausge-
umgesattelt – und versorgen nun Kunden mit regionalen Lebensmitteln. liefert wird mit ökostrombetriebenen
Fahrzeugen des GreenTEC Campus
B
is Mitte März waren Tina Kuhlei legen, das ist nicht unser Ding!“ So ent- in Enge-Sande, die Lager- und Um-
und Finn Jensen als die „Markt- stand innerhalb weniger Tage das Projekt schlagshallen werden von „Der Fens-
Macher“ aktiv – nächste Station „deine-speisekammer.de“. „Wir wollen terputzer“ aus Handewitt gereinigt und
wäre der Hamburger Frühlingsdom ge- helfen, sowohl die Grundversorgung mit die Kleidung der ehrenamtlichen Liefe-
wesen. Dann stellte Corona ihr Leben gesunden Lebensmitteln als auch das Be- ranten von der Gebr. Honnens GmbH
auf den Kopf. „Die Veranstaltungsbran- stehen der Direktversorger in der Region in Tarp bedruckt.
che ist unser Hauptgeschäft“, sagt Kuh- in der Krise zu sichern“, sagt Kuhlei. Was den Kunden zu Hause erreicht, ist
lei. Das breche nun auf unbestimmte Zeit Den Machern aus Langballig ha- eine Überraschungskiste. „Was drin ist,
weg. Aber: „Die Hände in den Schoß ben sich Direkterzeuger aus mehreren entscheidet sich nach der Verfügbarkeit
18 05/20Sie können auch lesen