Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen

 
WEITER LESEN
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
GMEINDSPOSCHT MEGGEN
           Nr. 2 | Juni 2021

                                          Gesamtrevision
                                          Ortsplanung Meggen
Digitale Dialogveranstaltung              Die Gemeinde hat die
                                          Gesamtrevision der
                                          Ortsplanung in Angriff
                                          genommen. Im März
                                          2021 fand eine digitale
                                          Dialogveranstaltung statt.

                                          Seiten 2 und 3

                                          Masterplan Meggen
                                          Zentrum: Mühleweiher
                                          Der Masterplan Meggen
                                          Zentrum wird parallel zur
                                          Ortsplanung bearbeitet. Die
                                          Testplanung Mühleweiher ist
                                          abgeschlossen. Sie wurde an
                                          einer Ausstellung vorgestellt.

                                          Seiten 4 und 5

                                          Die Gemeinde bietet
                                          attraktive Lehrstellen an
                                          Die Gemeinde Meggen hat
                                          ab August 2022 spannende
                                          und abwechslungsreiche
                                          Ausbildungen in zwei
                                          Bereichen zu besetzen.

                                          Seiten 22 und 23

  Gesamtrevision Ortsplanung:
  Gemeindeammann HansPeter Hürlimann
                                           Beilage
  an der digitalen Dialogveranstaltung.
                                           Broschüre
                                           Gemeindestrategie
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
CORONAVIRUS

                                    Coronavirus                                                                                                    Aktualisiert am 31.5.2021

                                     SO SCHÜTZEN
                                     WIR UNS.

                                          Aktuell besonders wichtig:
                                                                                Impfung                                 Testen

                                                                             Empfohlen: Covid-19-Impfung.          Auch ohne Symptome
                                                                                                                   regelmässig testen lassen.

                                     Weiterhin wichtig:

                                         Maske tragen,                       Abstand halten.   Mehrmals täglich   Gründlich Hände   Zur Rückverfolgung   Bei Symptomen
                                         wenn Abstand-                                         lüften.            waschen und       immer vollständige   sofort testen lassen
                                         halten nicht                                                             Händeschütteln    Kontaktdaten         und zu Hause
                                         möglich ist.                                                             vermeiden.        angeben.             bleiben.

                                      www.bag-coronavirus.ch                                                                              Regeln können kantonal abweichen.

                                                                                                                                                                 SwissCovid App
                                                                                                                                                               SwissCovid
                                                                                                                                                                   Download
                                                                                                                                                                             App
                                                                                                                                                                 Download

HighEnd_RZ_BAG_Plakat_Orange_Update_Picto_WK22_F4_895x1280_co_dfier.indd 1                                                                                                         31.05.21 09:27
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
I N H A LT                                                                GRÜEZI

 Nachrichten 2             Ortsplanung: Digitale Dialogveranstaltung              Liebe Leserin, lieber Leser
		 3                       Empfehlungen für die Entwicklung der Gemeinde
		 4                       Ausstellung Testplanung Mühleweiher                    Start zum öffentlichen Qigong in
		 6                       Der Seebus mit Nummer 27 ist in Betrieb                Meggen, Auftakt zum Testbetrieb
		 7                       Einbahnsystem auf der Seestrasse                       mit dem Seebus und Ausstellung
		 8                       Rechnung 2020: Erneut Überschuss für die Gemeinde      Testplanung Mühleweiher: Mit
		 9                       Alle Anträge des Gemeinderates genehmigt               diesen Anlässen hat das politische
                                                                                  und gesellschaftliche Leben in
		 10                      Jubiläums-Schlosswein und Wümmet 2021
                                                                                  Meggen wieder Fahrt aufgenommen.
                      11   Wildsträucher bei der Gemeinde bestellen
		 12                      Langsamverkehrsachse ist jetzt durchgehend             Und bereits dürfen wir uns auf
		 13                      Pilotprojekt «Neophytensack» lanciert                  weitere Veranstaltungen freuen,
		 14                      Sicherheitsrundgänge mit Diensthund                    wie beispielsweise die spezielle
		 15                      Musikalisches Feuerwerk zum 1. August                  1.- August-Feier, welche in diesem
		 16                      Der Betrieb des Ökihofs heute                          Jahr als musikalisches Feuerwerk am
		 17                      Öffentliches Qigong in Meggen wieder gestartet         31. Juli 2021 stattfindet. Beachten
		 18                      Start in die neue Badesaison geglückt                  Sie bitte den Artikel und den
		 19                      Spitex Meggen: Ausserordentliches Geschäftsjahr        eingeklebten Flyer auf Seite 15.
                 20        Sunneziel Meggen: Ein herausforderndes Jahr
Namen&Notizen 21           Ein- und Austritte, Weiterbildung, Jubiläen
    Lehrstellen 22         Gemeinde Meggen bietet attraktive Lehrstellen an
 Landwirtschaft 24         Landwirtschaft in der Gemeinde Meggen
		 25                      Zu Besuch auf dem Bauernhof Oberbergiswil
   Mitteilungen 26         Baubewilligungen
		 27                      Handänderungen, Versicherungswert, Mieterwechsel
         Schule 28         Wechsel in der Gesamtschulleitung
		 29                      Schuljahr 2021/22: Herzlich willkommen an der Schule
		 30                      Spannende Projekttage der Primarschule
   Musikschule 32          Laurin Baumann: Ein Studium an der ZHdK
		 33                      Klanginstallation «Layers» im Benzeholz                Dieser Ausgabe der Gmeindsposcht
         Jugend 34         Konstruktiver Austausch mit Jugendlichen               ist die Broschüre Gemeindestrategie
           Sport 36        Zuversicht für den Megger Sporttag 2021                beigelegt. Der Gemeinderat stellt
                                                                                  darin seine strategischen Ziele bis
		 37                      Forum Jugend und Sport: Networking und Partizipation
                                                                                  2030, das Legislaturprogramm
          Kultur 38        Cinema Sud zu Gast auf Schloss Meggenhorn
                                                                                  2020/2024 sowie die Behörden und
		 39                      Dachsanierung Schloss Meggenhorn: Notdach              Kommissionen der Gemeinde vor.
		 40                      Kunstwerke aus der Sammlung der Gemeinde               Wir wünschen Ihnen viel Lesefreude
		 41                      Benzeholz: Barbara Davi gestaltet den Raum neu         mit dieser Gmeindsposcht.
		 42                      News aus der Bibliothek der Gemeinde
      Agenda 43            Veranstaltungen, Regiokunst im Herbst/Winter 2021                        Freundliche Grüsse
 Geschichte(n) 44          Die Legende vom Grafen und dem Priester                                 Kurt Rühle, Redaktor

     IMPRESSUM                                                                    ÖKOLOGIE

     Gmeindsposcht Meggen                                                         Die Gmeindsposcht wird auf
     Informationsmagazin des Gemeinderates                                        100 % Recyclingpapier mit dem
     und der Gemeindeverwaltung                                                   Label «Blauer Engel» gedruckt.
     Am Dorfplatz 3, 6045 Meggen
     www.meggen.ch                                                                              Die Gemeinde nimmt
                                                                                                mit ihrer Beschaffungs-
     Die Megger Gmeindsposcht erscheint vier Mal jährlich.                                      politik eine Vorbildrolle
                                                                                                ein. Sie setzt auf einen
     Redaktion und Gestaltung:                                                                  umwelt­schonenden
     Kurt Rühle, Stelle für Kommunikation, Gemeinde Meggen                                      Umgang mit knappen
     kurt.ruehle@meggen.ch                                                                      Ressourcen.

     1                                                                              Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
NACHRICHTEN

Gesamtrevision der Ortsplanung

Digitale Dialogveranstaltung durchgeführt

                      Auch sie nahmen
                       an der digitalen
               Dialogveranstaltung zur
                    Gesamtrevision der
             Ortsplanung Meggen teil.
                  Oben: Gemeinderätin
                  Carmen Holdener und
       Gemeindepräsident Urs Brücker.
     Rechts: Gemeindeschreiber Daniel
             Ottiger und Ruedi Imgrüth
                   Leiter Planung/ Bau.

Der Gemeinderat und die Orts-             Paul Krummenacher moderiert. Zu-        samtrevision der Ortsplanung und
planungskommission haben die              sammen mit einer «Spurgruppe»,          wurden durch unseren Raumplaner
Gesamtrevision der Ortsplanung in         welche aus Meggerinnen und Meg-         Roger Michelon vorgestellt:
Angriff genommen. Am Samstag-             gern unterschiedlicher Altersstufen
vormittag, 20. März 2021, wurde           bestand, entwickelte er den Pro-        These: Innere Verdichtung
eine moderierte, digitale Dialog-         grammablauf.                            Die innere Verdichtung erfolgt weit-
veranstaltung durchgeführt. Aus                                                   gehend entlang der Kantonsstrasse.
dem mehrstündigen Anlass gingen           Acht Thesen als                         Abweichungen vom Zonenplan sind
neun Empfehlungen hervor. Im              Diskussionsgrundlage                    nur mit Bebauungsplänen möglich,
Oktober 2021 findet die Ergebnis-         Gemeindammann HansPeter Hürli-          die von den Stimmberechtigten der
konferenz statt.                          mann begrüsste um 8.30 Uhr die rund     Gemeinde beschlossen werden.
                                          80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Für den Samstag, 20. März 2021, war       Anhand einer digitalen Fragerunde       These: Gebäudehöhen
die ganze Bevölkerung aufgerufen,         zu Themen wie Alter, Geschlecht,        Die heute zulässigen Gebäudehöhen
an der digitalen Dialogveranstaltung      Aktivität in Vereinen etc. wurde ein    und der Charakter der Wohnzonen
teilzunehmen. Die 120 Plätze waren        Überblick über die Anwesenden ver-      werden beibehalten.
mengenmässig ausreichend, sodass          schafft.
niemand abgewiesen werden muss-                Im Vorfeld hatte der Gemeinde-     These: Biodiversität
te. Ziel des Gemeinderates war es, die    rat unter Einbezug der Ortsplanungs-    Mit der Förderung der Biodiversität
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger       kommission und unter Mitarbeit des      und der Durchgrünung innerhalb der
zur Gesamtrevision abzuholen.             Raumplanungsbüros Planteam S acht       Bauzone tragen wir wesentlich zur
      Der Anlass wurde von der Firma      Thesen formuliert. Diese beinhalteten   hohen Wohnqualität der Gemeinde
«frischer wind» organisiert und durch     das Spektrum der Themen der Ge-         bei.

2                                                                                  Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
Digitale Dialogveranstaltung: Neun Empfehlungen
    Aus der digitalen Dialogveranstal-      Auf dem ganzen Gemeindegebiet sol-      des öV sollen ganzheitlich betrachtet
    tung vom 20. März 2021 gingen           len bestehende Grünräume bewahrt        werden.
    neun Empfehlungen zur Gesamt-           und ausgebaut werden.
    revision der Ortsplanung und zur                                                Bestehende Begegnungsorte sol-
    Entwicklung der Gemeinde hervor.        Es soll eine gute Durchmischung der     len attraktiver gestaltet werden. Bei
                                            Bevölkerung von Jung und Alt ange-      Neubauten sollen neue Begegnungs-
    Die Kantonsstrasse soll attraktiver     strebt werden. Für alle Generationen    orte entstehen. Für junge Erwachsene
    gestaltet werden: Keine Strassen-       soll bezahlbarer Wohnraum gefördert     sollen alternative Innen- und Aussen-
    schlucht, mehr Grünzäsuren und          werden.                                 räume geschaffen werden.
    Bäume sowie eine hohe Qualität in
    der Gestaltung der Gebäude entlang      Neues Gewerbe (Handwerk und             Die Gemeinde soll moderat wachsen.
    der Strasse. Sorgfältiger Umgang        Dienstleistungen) soll entstehen kön-   Ideen wie «Generationsparzellen»
    mit Gebäudehöhe («Zonen finden,         nen. Bestehendes soll erhalten blei-    sollen geprüft und entwickelt werden.
    wo attraktiv höher gebaut werden        ben. Bezahlbare Räume sind für bei-
    kann»).                                 de wichtig.                             Auf dem Gemeindegebiet soll der
                                                                                    Biodiversität wieder mehr Raum ge-
    Die Energieversorgung soll nachhal-     Für die Parkierung im Zentrum sollen    geben werden (naturnahe Gestaltung
    tig und weitsichtig geplant und zeit-   intelligente Lösungen gefunden wer-     der Fusswege, kleine Pärke, weniger
    nah umgesetzt werden. Energie- und      den. Themen wie Park & Ride-Mög-        Steingärten, intensivere Begrünung
    Wärmeverbünde sollen gefördert wer-     lichkeiten beim Bahnhof Meggen Zen-     der Quartiere).
    den.                                    trum, Rufbusse und eine Optimierung

These: Energie und Klima                    Spannende Diskussionsrunden             im Foyer des Gemeindehauses prä-
Mit Vorgaben zur Verbesserung der           Diese Thesen wurden in Gruppen mit      sentiert. Sie wurde eingeladen, sich
Energieeffizienz der Bauten und             je sechs Personen anhand von Fragen     zu diesen Empfehlungen zu äussern.
zur klimagerechten Gestaltung der           wie «Was hat uns gefallen, was hat      Online erfolgten 97 Eingaben von
Aussenräume leisten wir einen Beitrag       uns gefehlt oder was finden wir         insgesamt 23 Personen, bei der Aus-
für eine klimaneutrale Gemeinschaft         wichtig oder kritisch» diskutiert.      stellung im Foyer gab es hingegen nur
und tragen Sorge zu unserer Umwelt.              Nach einer halben Stunde wur-      wenige Rückmeldungen.
                                            den die Gruppen mit Ausnahme des
These: Gewerbe                              «Gastgebers» neu zusammengestellt
Neue Gewerbe-, Dienstleistungs-, Kul-       und die Aussagen zu den Thesen
tur- und Freizeiträume können ent-          verdichtet. Nach einer weiteren
stehen. Bestehende bleiben erhalten.        halben Stunde wurden die Gruppen        Ergebniskonferenz im Herbst
                                            nochmals neu gebildet und beauftragt,   Am Samstag, 23. Oktober 2021, findet
These: Parkierung                           die wichtigsten zwei bis drei Emp-      eine weitere öffentliche Veranstaltung
Wir fördern den öffentlichen und            fehlungen an den Gemeinderat zu         statt. An diesem Samstagvormittag
den Langsamverkehr durch eine               formulieren.                            werden die Umsetzung der Inputs
gezielte Lenkung der Parkierungs-                                                   der Dialogveranstaltung erläutert
möglichkeiten auf zentralen Parzellen.      Die wichtigsten Empfehlungen            und die wesentlichen Änderungen
                                            Die Gruppenleiter präsentierten die     des überarbeiteten Bau- und Zonen-
These: Fusswegnetz                          wichtigsten Empfehlungen, welche        reglements (BZR) vorgestellt. Die
Mit einem attraktiven Fusswegnetz           durch das Büro «frischer wind» auf-     Ergebniskonferenz bildet zugleich
gewährleisten wir weiterhin die             gelistet wurden. Danach konnten         den Start der offiziellen öffentlichen
attraktive See- und Bergsicht und           alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer     Mitwirkung zur Gesamtrevision der
sorgen dafür, dass die topografische        die aus ihrer Sicht wichtigsten drei    Ortsplanung. Wie die Veranstaltung
Lage des Ortes erlebbar bleibt.             bestimmen. Gestützt auf diese Be-       durchgeführt wird, ist noch in Ab-
                                            urteilung entstanden neun Empfeh-       klärung und wird durch die Corona-
These: Grünzäsuren                          lungen (siehe Kasten).                  Situation beeinflusst.
Wir bewahren und fördern den öko-                                                        Bitte reservieren Sie sich bereits
logischen und kulturellen Wert der          Die Bevölkerung wurde zu                heute diesen Vormittag.
Landschaft. Die Siedlungstrenngürtel        Rückmeldungen aufgerufen
und die Grünzäsuren bleiben als             Die neun Empfehlungen wurden                            HansPeter Hürlimann
markantes Merkmal der Gemeinde              der Bevölkerung über die Website                          Gemeindeammann
erhalten.                                   meggen-gestalten.ch sowie physisch

3                                                                                     Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
NACHRICHTEN

Masterplanung Meggen Zentrum parallel zur Ortsplanung

Ausstellung Testplanung Mühleweiher
Der Masterplan Meggen Zentrum
ist für die Gemeinde eine Vision,
die Chancen identifiziert und
langfristige Ziele definiert. Dies
zeigt sich auch beim Handlungsfeld
Mühleweiher. Hier wurde eine
Testplanung erfolgreich durch-
geführt.

Von den sieben definierten Gebieten
in der Nähe des Dorfzentrums Meggen
sind deren zwei in Bearbeitung, und
zwar mit dem Projektwettbewerb
Luzernerstrasse und der Testplanung
Mühleweiher.

Projektwettbewerb Luzernerstrasse
Das Siegerprojekt wurde publiziert.
Die Wettbewerbsprojekte konnten an
einer Ausstellung im Gemeindehaus
Ende letzten Jahres besichtigt werden.
Die Rückmeldungen waren durch-             Gemeindepräsident Urs Brücker (Mitte) und Gemeindeammann HansPeter
wegs positiv. Die gestaffelte Bauweise     Hürlimann (rechts) begrüssten die Gäste zur Vernissage der Testplanung
mit Grünräumen und die Auflockerung        Mühleweiher.
zum Strassenraum wurden besonders
positiv hervorgehoben. Zurzeit ist die
Bearbeitung des Richtprojektes im          Testplanung Mühleweiher               in der Gmeindsposcht vom März 2021
Gang. Dieses bildet die Grundlage          Die Testplanung ist abgeschlossen.    auf Seite 8 informiert.
für die Sondernutzungsplanung, über        Das weiterzubearbeitende Projekt           Das Gebiet Mühleweiher be-
welche die Bevölkerung nächstes Jahr       wurde vom Beurteilungsgremium ein-    inhaltet die Chance, aufgrund der
an der Urne befinden kann.                 stimmig erkoren. Darüber haben wir    Geschichte und der Nähe des Quar-

    Mühleweiher: Ein spezielles, charmantes und smartes Projekt
    Gemeindepräsident Urs Brücker          und Gewerbe, Wohnen, Arbeiten         mit den sieben Grundeigentümern
    und Gemeindeammann HansPeter           und Erholen vereinen. Mitten im       im Jahr 2017 das Gespräch gesucht.
    Hürlimann freuen sich auf              Dorf, in unmittelbarer Nähe des       «Wir spürten dabei eine grosse
    die Entwicklung des Gebiets            Dorfzentrums, werden ein neuer        Offenheit. Die Grundeigentümer zeig-
    Mühleweiher im Rahmen des              Erholungsraum und ein attraktiver     ten sich bereit, eine gemeinsame
    Masterplans Meggen Zentrum.            Begegnungsort entstehen.»             Planung an die Hand zu nehmen.»
                                                                                      Für ihn sei der Prozess ein
    Dies brachten sie an der Vernissage    Etwas Nachhaltiges schaffen           riesiger Aufsteller, führte HansPeter
    der Ausstellung Testplanung Mühle-     «Vordermeggen wurde früher über       Hürlimann weiter aus. «Wir sehen
    weiher in ihren Ansprachen zum Aus-    das Gebiet Mühleweiher erschlossen.   im Gebiet Mühleweiher ein grosses
    druck. Beim Handlungsfeld Mühle-       Hier stand deshalb auch das erste     Potenzial. Die ganz spezielle Aura
    weiher handle es sich um das spe-      Schulhaus der Gemeinde. Dieses        des Areals ist bereits heute fest-
    ziellste, charmanteste und smartes-    Areal ist ein Zeitzeuge unserer       zustellen. Die Grundeigentümer sind
    te Projekt des Masterplans, erklärte   Gemeinde», betonte Gemeinde-          mit Meggen stark verwurzelt und
    Gemeindepräsident Urs Brücker.         ammann HansPeter Hürlimann. Jetzt     wollen etwas Nachhaltiges schaf-
    «Zu diesem Gebiet muss man ganz        bestehe die Chance, die Identität     fen. Ich freue mich auf die weitere
    besonders Sorge tragen. Es wird        von Meggen weiter zu stärken. Der     Entwicklung des Gebiets Mühle-
    eine massive Aufwertung erleben        Gemeinderat habe dies erkannt und     weiher.»                           rü

4                                                                                  Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
tiers zum Gemeindezentrum neue,           rungsschichten im Umfeld des idyl-      tung des Richtprojektes im Gang.
attraktive Begegnungsorte für die         lischen Mühleweihers.                   Dieses bildet die Grundlage für
Gemeinde Meggen zu schaffen.                                                      die Sondernutzungsplanung, über
     Kulturelles und kleingewerb-         Richtprojekt in Bearbeitung             welche die Bevölkerung nächstes Jahr
liches Arbeiten sollen ebenso er-         Das Resultat der Testplanung wurde      an der Urne befinden kann.
möglicht werden, wie ein anregen-         vom 12. bis 19. Juni 2021 vor Ort                       HansPeter Hürlimann
des Zusammensein aller Bevölke-           präsentiert. Zurzeit ist die Bearbei-                     Gemeindeammann

    Aussenräume: Hauptstrasse, Werkgasse, Gartenraum und Mühleweiher
    Das Beurteilungsgremium kam zum                                               zungen, welche insbesondere auch
    Schluss, dass die Projektstudie der                                           die unterschiedlichen Bedürf-
    Toblergmür Architekten GmbH,                                                  nisse und Realisierungshorizonte der
    Luzern/Zürich, und ORT AG für                                                 Grundeigentümerschaften aufzu-
    Landschaftsarchitektur, Zürich für                                            nehmen vermag.
    die Entwicklung des Areals Mühle-                                                  Das Projekt schlägt eine Ent-
    weiher richtungsweisend sein kann                                             wicklung des Mühleweiher-Areals
    und für die planerische Umsetzung                                             vor, die sowohl ortsbaulich als auch
    weiterverfolgt werden soll.                                                   von der Nutzung her stark aus dem
         Das vorgeschlagene Konzept                                               Vorhandenen herausentwickelt wur-
    schafft es gemäss dem Bericht des                                             de. Vier differenzierte Aussenräume
    Beurteilungsgremiums, die gefor-                                              – Hauptstrasse, Werkgasse, Garten-
    derten Ziele betreffend Identität,                                            raum und Mühleweiher – bilden das
    Durchwegung, Umgang mit der               Die ortsbauliche Vision über-       Rückgrat für eine Bebauung in drei
    Topografie, Nutzungsverteilung,       zeugt mit einer ausgewogenen Volu-      Zeilen, die es vermag, Bestandes-
    Etappierungsmöglichkeiten etc. um-    metrie ebenso wie das angemessene       bauten selbstverständlich einzubin-
    zusetzen.                             «Weiterbauen» mit baulichen Ergän-      den und Neues zu schaffen.        rü

Architekt Samuel Tobler (Toblergmür Architekten GmbH, rechts)              Meggerinnen und Megger nahmen am
und Landschaftsarchitekt Florian Seibold (ORT AG für Landschafts-          ersten Tag der Ausstellung Testplanung
architektur) stellten ihr Projekt vor, welches weiterbearbeitet wird.      Mühleweiher die Pläne unter die Lupe.

5                                                                                   Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
NACHRICHTEN

Testbetrieb

Seebus – die VBL-Linie 27 – ist in Betrieb

Fototermin vor dem Start: Der Gemeinderat Meggen freut sich über den bevorstehenden Testbetrieb mit dem
Seebus, von rechts die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Karin Flück Felder, Urs Brücker, Carmen Holdener
und Olivier Class mit Gemeindeschreiber Daniel Ottiger (fehlt auf dem Bild: HansPeter Hürlimann).

Der Testbetrieb mit einem Kleinbus
ist seit Anfang Juni in Betrieb.         Seebus: Mehrwert für Menschen mit Behinderung
Wir haben Sie mit einem Flyer
darüber informiert. Der Seebus           Der Testbetrieb mit dem Seebus im Sommer 2021 bringt auch Menschen mit
fährt an den Wochenenden von der         Behinderung einen direkten Zugang zum See. Der Kleinbus bietet neben je
Bushaltestelle Schlössli zur Badi        zehn Sitz- und Stehplätzen auch einen Rollstuhlplatz an.
und zum Fridolin-Hofer-Platz und              Die Fachstelle Hindernisfrei Bauen Luzern nimmt die fehlenden Bus-
wieder zurück.                           einstiegskanten bei den Haltestellen für die Pilotphase von 1 bis 2 Jahren
                                         zur Kenntnis. Das Fahrzeug ist mit klappbarer Rampe ausgestattet und
In der letzten Gmeindsposcht äus-        ermöglicht damit mit Hilfe des Fahrpersonals eine Benutzung für Personen
serte der Gemeinderat seine Ab-          unterwegs mit Rollstuhl, Rollator oder auch mit Kinderwagen. Wenn ein
sicht, einen Testbetrieb mit einem       dauerhafter Busbetrieb eingeführt wird, sind die Vorgaben des Behinderten-
E-Bus durchzuführen. Ende April traf     gleichstellungsgesetzes massgebend.
die Konzession des Bundesamtes
für Verkehr ein, weshalb am 5. Juni
mit dem Seebus gestartet werden
konnte. Er fährt jeweils an den         das Auto zu verzichten. Aufgrund       schieden, den Testbetrieb trotzdem
Wochenenden zwischen 10.00 und          der Corona-Pandemie konnte das         durchzuführen.
20.00 Uhr im Viertelstundentakt zum     vorgesehene Elektrofahrzeug nicht
See. Der Gemeinderat hat entschieden,   rechtzeitig importiert werden. Für     Anbindung an das ÖV-System
dies während der Testphase 2021         den Testbetrieb im Sommer 2021 wird    Der Anschluss an das VBL-System
gratis anzubieten und damit möglichst   deshalb eine Dieselversion ein-        erfolgt bei der Haltestelle Schlössli,
viele Nutzende zu motivieren, auf       gesetzt. Der Gemeinderat hat ent-      Seite See. Die Abfahrtszeiten der

6                                                                                Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
neuen Linie 27 wurden so gewählt,        SGV-Station Meggen beim Fridolin-        ist öV-gerecht und bietet Platz für
dass ein Umsteigen gut möglich ist.      Hofer-Platz und kehrt auf der gleichen   20 Personen. Die Fahrzeiten sind auch
  Mit dem Viertelstundentakt sind        Route zurück. Der Einbahnverkehr         auf den üblichen Fahrplänen und App-
die Wartezeiten ohnehin nicht sehr       wird mit einem Ampelsystem gelöst.       Lösungen abrufbar.
lang. Der Bus hält weiter bei der        Die Abfahrtszeiten sind auf einem
S-Bahnhaltestelle Meggen Zentrum         grossen Plakat bei den provisorischen    Weiteres Vorgehen
und bei der Badi. Er wendet bei der      Haltestellen angeschlagen. Der Bus       Mit dem Testbetrieb möchte der
                                                                                  Gemeinderat für die zukünftige Mobi-
                                                                                  lität in Meggen wertvolle Erfahrungen
 Einbahnsystem auf der Seestrasse                                                 sammeln.
                                                                                         Ziel ist es, stark frequentierte
 Im letzten Sommer wurde an den Wochenenden der Versuch mit einem                 Randbereiche, die sogenannte letzte
 Einbahnsystem durchgeführt. Ziel war es, mit der einspurigen Verkehrs-           Meile, besser zu erschliessen und
 führung von der Badi bis zur Huobstrasse die eine Seite der Seestrasse für       vom Autoverkehr zu entlasten. Für
 die Parkierung zu nutzen und den Fridolin-Hofer-Platz für die Fussgänger frei    allfällig weitere Schritte werden nur
 zu halten. Dieses System bewährte sich grossmehrheitlich. Probleme gab           E-Fahrzeuge in Betracht gezogen.
 es nur bei den Umstellungsphasen. Deshalb entschied der Gemeinderat,             Langfristig sind auch autonom fah-
 das Einbahnsystem in diesem Jahr während der Sommermonate von Juni               rende Fahrzeuge denkbar.
 bis September durchgehend zu betreiben. Gegen diese Verkehrsanordnung
 sind keine Einsprachen eingegangen.                                        rü                    HansPeter Hürlimann
                                                                                                    Gemeindeammann

Fahrplan Testbetrieb Seebus am Beispiel der Haltestelle      Der Seebus ist unterwegs: Eine Familie mit Kindern steigt
Schlössli in Fahrrichtung Meggen Schiffstation.              am ersten Sonntag im Juni aus dem Fahrzeug aus.

    Parkplätze im
    Dorf benützen
    Personen, die auf das Auto an-
    gewiesen sind, können die öffent-
    lichen Parkplätze auf dem Schlöss-
    liparkplatz und dem Parkdeck
    Hofmatt nutzen. Dazu müssen die
    Parkscheiben hinterlegt werden.
    An Sonntagen besteht auch die
    Möglichkeit, im Gemeindezentrum
    das Parkhaus Ost zu nutzen, wel-
    ches sich gleich nach der Ein-
    fahrtsrampe rechts befindet.         Route Seebus: Schlössli – Bahnhof Meggen Zentrum – Fischerdörfli/ Badi –
                                         Schiffstation und wieder zurück.

7                                                                                  Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Digitale Dialogveranstaltung - Gemeinde Meggen
NACHRICHTEN

Rechnung 2020

Erneut ein Überschuss für die Gemeinde
Die Erfolgsrechnung 2020 der
Gemeinde Meggen schliesst mit
einem Ertragsüberschuss von                                                                             Erfolgs-
4,9 Mio. Franken ab. Budgetiert                                                                         rechnung
war ein Aufwandüberschuss von                                                                           2020:
3,9 Mio. Franken. Die Gemeinde                                                                          Aufwand
investierte im Jahr 2020 insgesamt                                                                      von 70,6 Mio.
12,76 Mio. Franken. Die Bilanz                                                                          und Ertrag
stieg auf 158 Mio. Franken an.                                                                          von 75,5 Mio.
                                                                                                        Franken.
75,5 Mio. Franken Ertrag, 70,6 Mio.
Franken Aufwand. Ein Ertragsüber-
schuss von 4,9 Mio. Franken. So
präsentiert sich die Erfolgsrechnung
der Gemeinde Meggen für das Jahr
2020. «Dass Meggen wiederum einen                                                                       Investitions-
Ertragsüberschuss ausweisen kann,                                                                       rechnung
ist nicht sehr aussergewöhnlich», be-                                                                   2020:
tont Gemeindepräsident Urs Brücker.                                                                     Ausgaben
Aussergewöhnlich sei aber, dass das                                                                     von 12,76 Mio.
überaus positive Ergebnis trotz der                                                                     und Einnahmen
Mehrbelastungen, basierend auf der                                                                      von 1,51 Mio.
am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen                                                                   Franken
Aufgaben- und Finanzreform und dem
vom Kanton per Gesetz festgesetzten,
historisch tiefen Steuerfuss von 0,89
Einheiten, realisiert werden konnte.
                                         unverändert viele gute Steuerzahler     den steigenden Anforderungen der
Steuern: Markante Mehrerträge            an. Nach wie vor sehr rege präsen-      Gesellschaft gerecht werden.
Hauptgrund des sehr erfreulichen         tiert sich in der Folge auch der
Abschlusses sind Mehrerträge bei         Liegenschaftshandel, welcher ent-       Ein herausforderndes Jahr
den Steuern der natürlichen Personen     scheidend zu den hohen Erträgen bei     Hinter den sehr positiven Zahlen
und bei den Sondersteuern mit einem      den Sondersteuern beiträgt.»            steckt für den Gemeinderat, die Ver-
Plus gegenüber dem Budget von                                                    waltung und die Betriebe ein inte-
6,4 Millionen Franken.                   Bilanz stieg auf 158 Mio. Franken       ressantes und insbesondere bedingt
     Einen positiven Einfluss hatten     Die Bilanz weist eine Steigerung der    auch durch das Covid-19-Virus sehr
fast sämtliche Bereiche der Ver-         Aktiven und Passiven von 146,9 auf      herausforderndes Jahr.
waltungsrechnung, insbesondere die       158 Mio. Franken aus. Dies bei den
Abteilungen Präsidiales, Soziales und    Aktiven hauptsächlich wegen der         Positives Fazit
Gesundheit sowie Finanzen und            höheren Geldbestände im Finanz-         Gemeindeammann HansPeter Hürli-
Steuern. Nur im Bereich Bildung,         vermögen und den aktivierten In-        mann, für die Finanzen zuständiger
Jugend und Sport ist ein kleiner         vestitionen im Verwaltungsvermögen.     Gemeinderat, zieht für das Jahr 2020
Mehraufwand zu verzeichnen.              Hauptgrund bei den Passiven sind        ein positives Fazit: «Nicht zum ersten
                                         höhere Steuerguthaben und höhere        Mal dürfen wir feststellen, dass sich
Standortvorteile ziehen gute             Depotbestände für Grundstückge-         der Megger Finanzhaushalt sehr
Steuerzahler weiterhin an                winnsteuern.                            solide präsentiert. Mit Ergebnissen,
Ob Meggen im Ranking der attrak-                                                 wie wir sie mit dem Abschluss 2020
tivsten Gemeinden der Schweiz auf        12,76 Mio. Franken investiert           präsentieren und basierend auf
Platz 1, 2 oder 3 steht, spielt gemäss   Auch im Jahr 2020 war das Investi-      der vorausschauenden Ausgaben-
Gemeindepräsident Urs Brücker            tionsvolumen mit 12,76 Millionen        und Investitionspolitik der letzten
nicht die entscheidende Rolle. «Die      Franken sehr hoch. Damit stellt der     Jahre, werden wir uns den für unsere
einzigartige Lage, die Infrastruktur,    Gemeinderat Meggen sicher, dass die     Gemeinde wichtigen Gestaltungs-
das Bildungsangebot, die überdurch-      Infrastrukturen den Ansprüchen in den   freiraum erhalten können.»
schnittlichen Dienstleistungen und       Bereichen Grundversorgung, Bildung,                                  Kurt Rühle
die tiefe Steuerbelastung ziehen         Sicherheit, Energie und Umwelt sowie                                  Redaktor

8                                                                                 Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Rechnungs-Gemeindeversammlung

Alle Anträge des Gemeinderates genehmigt
An der Rechnungs-Gemeinde-
versammlung vom 17. Mai 2021
im Gemeindesaal nahmen 63
Stimmberechtigte und acht Gäste
teil. Alle Anträge des Gemeinderates
wurden gutgeheissen. Das Corona-
Schutzkonzept gelangte erfolgreich
zur Anwendung.

Wie die nachfolgende Übersicht zeigt,
wurden an der Rechnungs-Gemeinde-
versammlung alle Anträge des
Gemeinderates einstimmig oder
grossmehrheitlich genehmigt bzw. zur
Kenntnis genommen:

1. Jahresbericht und Jahresrechnung     Cornelia Müller-Nick von der Gemeindeverwaltung überreicht CK-Mitglied
   2020 der Gemeinde Meggen             Bruno Landolt den farbigen Bändel für die Teilnahme an der Gemeinde-
   a) Kenntnisnahme des Berichtes       versammlung (gemäss Corona-Schutzkonzept).
      der Controlling-Kommission
      (einstimmig zur Kenntnis
      genommen)                         Zwei Anfragen beantwortet                Anfrage CVP Meggen
   b) Genehmigung des Jahres-           Unter Traktandum 6 orientierte der
      berichtes des Gemeinderates       Gemeinderat über die Geschäfte der       Gemeinderätin Karin Flück Felder
      mit dem Prüfungsbericht der       Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021        beantwortete die Anfrage der CVP
      Revisionsstelle (einstimmig       (Teilrevisionen Ortsplanung Fest-        Meggen. Sie wies darauf hin, dass
      genehmigt)                        legung Gewässerraum und Werkhof          auf dem Parkplatz Schlössli eine
   c) Genehmigung der Jahres-           Huob). Unter Traktandum 7 beant-         E-Ladestation – Leistung 2 x 22 kW,
      rechnung (einstimmig              wortete der Gemeinderat zuerst zwei      Typ 2 – besteht. «Im Jahr 2020
      genehmigt)                        Anfragen, eine von der CVP Meggen zu     haben pro Woche knapp zwei Autos
                                        Schnellladestationen für E-Autos und     geladen. Am einfachsten und kosten-
2. Kenntnisnahme der                    eine von Willy Kaufmann, Meggen,         günstigsten ist das Aufladen eines
  Gemeindestrategie bis 2030            zur Budgetierung für das Jahr 2020.      Elektroautos zu Hause.» Für E-Auto-
  (grossmehrheitlich zur Kenntnis       Die Gemeinderäte Carmen Holdener,        Halter ohne Ladeinfrastruktur soll
  genommen)                             Olivier Class und Karin Flück Felder     eine Schnellladestation installiert
                                        informierten über Aktuelles aus ihrem    werden. Das Ziel ist das Laden innert
3. Kenntnisnahme des                    Ressort. Zum Abschluss machte der        20 bis 30 Minuten.
  Legislaturprogramms 2020/2024         Gemeindepräsident auf kommende
  (grossmehrheitlich zur Kenntnis       Anlässe aufmerksam:                      Anfrage Willy Kaufmann
  genommen)                             – Samstag, 31. Juli 2021, spezielle
                                          Bundesfeier                            Gemeindeammann HansPeter Hürli-
4. Kenntnisnahme Beteiligungs-          – Samstag, 18. September 2021,           mann beantwortete die Anfrage von
  strategie der Gemeinde Meggen           Megger Sporttag                        Willy Kaufmann zur Budgetierung. Zum
  2020/2024                             – Samstag, 23. Oktober 2021,             positiven Rechnungsabschluss haben
  (grossmehrheitlich zur Kenntnis         Ergebniskonferenz und Start            weniger Sach- und Personalaufwand
  genommen)                               Mitwirkung Gesamtrevision              sowie mehr Einnahmen bei den
                                          Ortsplanung Meggen                     Einkommens- und Vermögenssteuern
5. Beschlussfassung über die            – Montag, 13. Dezember 2021,             sowie den Sondersteuern geführt. Er
  Bauabrechnung Sonderkredit              Budget-Gemeindeversammlung             wies auf komplexe Steuerfälle hin,
  Adligenswilerstrasse                                              Kurt Rühle   welche mehrere Jahre in Anspruch
  (einstimmig genehmigt)                                             Redaktor    nehmen können. Ausserdem habe
                                                                                 die Gemeinde Meggen eine grosse
                                                                                 Fremdbestimmung mit vielen Un-
                                                                                 sicherheiten erlebt (siehe ePaper
                                                                                 MEGGEN aktuell, Ausgabe 18).

9                                                                                 Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Rebberg Schloss Meggenhorn

Jubiläums-Schlosswein und Wümmet 2021
Anfang Mai konnten die Verkaufs-                                          Wümmet 2021
tage des Jubiläums-Schlossweins                                           In der zweiten Septemberhälfte findet wie
im Gemeindehaus durchgeführt                                              jedes Jahr der traditionelle Wümmet im
werden, leider aufgrund der                                               Rebberg Meggenhorn statt. Die An-
Coronabestimmungen ohne                                                   meldungen werden wir dieses Jahr online
Degustation.                                                              durchführen. Interessierte Wümmerinnen
                                                                          und Wümmer aus Meggen dürfen sich
Mit Freude haben wir festgestellt,                                        bereits jetzt registrieren. Wir freuen uns
dass der Schlosswein bei der Megger                                       jetzt schon auf die Weinlese in den Reben
Bevölkerung nach wie vor sehr beliebt                                     mit einer hoffentlich exzellenten Ernte.
und auch die Nachfrage nach dem                                                                     Karin Flück Felder
Schaumwein sehr gross ist.                                                                             Gemeinderätin
                                                                                          Umwelt/ Energie/ Sicherheit
Rebjahr 2021
Wir sind gut in das neue Rebjahr                                          Link Anmeldung
gestartet. Die Rebbergflora entfaltet                                     Wümmet 2021
ihre Pracht und der Austrieb der Reben                                    www.meggen.ch/
verspricht auch dieses Jahr, bei einem                                    wuemmet
guten Sommer, eine ertragreiche                                           oder direkt mit
Ernte.                                                                    QR-Code

Zauneidechsenprojekt Churzefore

Das Terrain für die Ansiedlung vorbereitet
Nach einer ersten aufwendigen
Beseitigung der besonders stark
wuchernden armenischen Brom-
beeren und weiteren invasiven
Neophyten konnte Ende Januar
im Gebiet Churzefore gleichzeitig
mit anderen SBB-Sicherheitsholz-
schlägen das Terrain für die neuen
Erfordernisse vorbereitet werden.

Danach folgte etappenweise der
Aufbau von Totholzstrukturen im
sehr steilen Gelände auf der Süd-
seite des Bahndamms. Im Mai 2021
konnten Sträucher und einzelne
Bäume ergänzend gepflanzt werden.
Anschliessend folgte die Ansaat
einzelner Blumenwiesen.

Weitere Pflegemassnahmen nötig
Um die Brombeeren im Griff zu halten,
sind dieses Jahr je nach Witterung       Vorbereitungsarbeiten auf der steilen Südseite des Bahndamms.
weitere Pflegemassnahmen Ende
August sowie im Spätherbst vor-
gesehen. Nun gilt es abzuwarten, ob          An dieser Stelle danken wir                                  Pius Theiler
sich in Zukunft wieder Zauneidechsen     der Albert Koechlin Stiftung für die                                 Bauamt
im Gebiet Churzefore ansiedeln.          Unterstützung dieses Projektes.

10                                                                               Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Wildsträucher bei der Gemeinde bestellen

Biodiversität in den Siedlungsraum bringen
Mit einer natur- und vogelfreund-          Wochen stehen. Nur so haben Blumen         Mönchsgrasmücke, Buchfink
lichen Grünraumgestaltung können           die Chance, Samen zu entwickeln und      – Wolliger Schneeball: Amsel,
Sie viel Biodiversität in den Sied-        sich zu vermehren. Auch zahlreiche         Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke
lungsraum bringen. In den Publika-         Insekten sind auf diese Massnahme        – Kornelkirsche: Amsel, Kernbeisser,
tionen von Vogelwarte und Bird-            angewiesen, um sich fortzupflanzen         Gimpel, Rotkehlchen
Life finden Sie viele Tipps und            und um Nahrung zu finden. Die In-        – Pfaffenhütchen: Rotkehlchen,
Anregungen, wie nachfolgende               sekten wiederum sind die Nahrung           Amsel
Beispiele zeigen.                          für die Vögel und viele weitere Arten.   – Hagebuche: Buchfink, Grünfink,
                                                                                      Kernbeisser, Fichtenkreuzschnabel,
Vielfalt heisst das Zauberwort. Im         Keine Pestizide einsetzen                  Eichelhäher
naturnahen Garten werden ganz unter-       Setzen Sie rund ums Haus keine           – Efeu: Kernbeisser, Amsel,
schiedliche Lebensräume geschaffen,        Pestizide ein. Es gibt schonendere         Singdrossel, Mönchsgrasmücke
grössere und kleinere, je nach vor-        Methoden, um allfällige Schädlinge
handenem Platz.                            zu bekämpfen. Wichtig für viele          Wildsträucher bestellen
      Für die Umwandlung vom konven-       Tiere sind auch grosse Asthaufen so-     Bei der Gemeinde können auch
tionellen zum naturnahen Garten            wie Stein- und Laubhaufen, wo sie        in diesem Jahr wieder gratis Wild-
brauchen Sie nicht gleich den Bagger       Unterschlupf finden. Pflanzen Sie be-    sträucher bezogen werden. Es stehen
zu bestellen. Ändern Sie die Pflege,       vorzugt einheimische Pflanzen. Diese     27 verschiedene Sorten zur Auswahl.
und der erste Schritt ist bereits getan.   sind viel wertvoller für die Natur.      Bestellschluss ist am 8. Oktober 2021.
Lassen Sie wachsen, was von selbst              Die meisten exotischen Pflanzen     Die Sträucher können Mitte November
gedeiht. Pflegen Sie Teilbereiche nur      können nur von wenigen Insekten ge-      beim Werkhof der Gemeinde abgeholt
noch einmal im Jahr. Häufig sind           nutzt werden. Setzen Sie im Herbst       werden.
bestehende Strukturen ökologisch           Dornensträucher, in denen Jungvögel                                 Pius Theiler
wertvoll und deshalb erhaltenswert,        vor Katzen besser geschützt sind.                                       Bauamt
z. B. ältere, grosse Bäume mit Höhlen      Weitere Anleitungen für mehr Natur
oder abgestorbenen Ästen (z.B. alte        im Siedlungsraum:
Obstbäume), aber auch Brennnesseln         www.birdlife.ch/garten                   Link Bestellung
(einzige Futterpflanze für die Raupen),                                             Wildsträucher
Gartenmäuerchen sowie Kletterpflan-        Straucharten, mit denen Vögel            www.meggen.ch/
zen wie Rosen und Efeu.                    gefördert werden können:                 wildstraeucher
      Lassen Sie Wiesen oder zumin-        – Schwarzer Holunder: Amsel,             oder direkt mit
dest Teile davon während mehrerer            Singdrossel, Star, Garten- und         QR-Code

Umweltberatung

Wespen, Blattläuse und Co.
Wenn im Frühjahr die Temperaturen                                                   wichtige Rolle und halten lästige
steigen, erblüht die Natur von                                                      Fliegen und Mücken fern.
Neuem. Pflanzen und Tiere er-                                                            Falls Sie eine umfassende
wachen aus der Winterruhe und                                                       Beratung zum Thema Natur, Garten,
bereiten sich auf die neue Saison                                                   Schädlinge wünschen, sind Sie bei
vor.                                                                                uns genau richtig. Gerne beraten wir
                                                                                    Sie kostenlos telefonisch, per Mail
Wespen, Buchsbaumzünsler, Blatt-                                                    oder direkt bei uns im Büro.
läuse etc. machen sich manchmal
bemerkbar und sorgen für Ärger im                                                   öko-forum, Umweltberatung Luzern
Garten. Die richtige Pflanzenwahl          ist. Viele Wespenarten, welche im        Löwenplatz 11
und vielfältige Kleinstrukturen führen     Siedlungsraum angetroffen werden,        6004 Luzern
zu einem Gleichgewicht zwischen            sind völlig harmlos und friedlich,       Tel. 041 412 32 32
Schädlingen und Nützlingen, sodass         wenn sie in Ruhe gelassen werden.        info@umweltberatungluzern.ch
eine Bekämpfung meist gar nicht nötig      Sie spielen bei der Bestäubung eine      www.umweltberatung-luzern.ch

11                                                                                    Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Erweiterung Gemeindehausweg

Langsamverkehrsachse jetzt durchgehend

Sicherer Schulweg abseits der Kantonsstrasse: Zwei Schülerinnen auf dem neu erstellten Abschnitt des
Gemeindehausweges zwischen Zentralschulhaus und Bodenweid.

Der zusammenhängende Schulweg          Dorfzentrum und der Überbauung          welche bauliche Massnahmen not-
von Flossenmatt/Lerchenbühl bis        Bodenweid ist eine sichere und auch     wendig macht. Vorgesehen ist dies
Huobrain wurde mit dem Abschnitt       behindertengerechte Alternative zur     im Zusammenhang mit der Gesamt-
Zentralschulhaus bis Bodenweid         Kantonsstrasse, insbesondere auch       sanierung Schlösslistrasse zu planen
erweitert. Damit ist die rückwärtige   geeignet für unsere Kinder, zu Fuss     und umzusetzen. Dabei ist die Neu-
Langsamverkehrsachse seit dem          oder mit Velo zur Schule zu gelangen.   gestaltung des Strassenprofils im
Mai 2021 durchgehend. Das sind                                                 Bereich der Piuskirche vorgesehen.
ideale Voraussetzungen, damit die                                                   Weiter haben erste Resultate aus
Kinder selbstständig und sicher zur     Besten Dank für                        der Überarbeitung des Generellen
Schule gelangen.                                                               Entwässerungsplanes gezeigt, dass
                                        die Rücksichtnahme                     zudem eine neue Meteorwasserlei-
Der Fussweg durch die Überbauung        Der neue Abschnitt des Gemeinde-       tung in der Schlösslistrasse erstellt
Bodenweid von der Kreuzbuchstrasse      hausweges führt über privates          werden muss.
herkommend endete in einer Sack-        Landwirtschaftsland und konnte              Mit der Gesamtsanierung der
gasse. Im Frühling konnte die Ver-      dank der guten Zusammenarbeit          Schlösslistrasse wird die Wasser-
bindung Richtung Zentralschul-          mit der Grundeigentümerschaft          versorgung Meggen gleichzeitig die
haus realisiert und die Langsam-        realisiert werden. Das Gras wird       Trinkwasserleitungen ersetzen. Mit
verkehrsachse baulich abgeschlossen     vom Landwirtschaftsbetrieb Eiholz      diesen und weiteren Erkenntnissen
werden. Da dieses Wegstück durch        als Tierfutter verwendet. Wir bitten   wird die Planung sehr aufwendig.
die Landwirtschaftszone führt, war      alle, das umliegende Land sauber       Die Gesamtsanierung ist für das Jahr
das Baubewilligungsverfahren auf-       zu halten und Hunde an der Leine       2023 vorgesehen. Wegen der engen
wendig und hat den Baustart ver-        zu führen.                             Verhältnisse und zur Steigerung der
zögert.                                                                        Sicherheit auf der Schlösslistrasse
    Anfang Mai konnte die lang-                                                wurde als Sofortmassnahme ein
ersehnte Verbindung in Betrieb ge-     Querung Schlösslistrasse                Fahrverbot für Lastwagen, ausge-
nommen werden. Dank der schönen        Der Schulweg quert bei der Pius-        nommen Zubringer, eingeführt.
Aussicht auf den See und in die        kirche die Schlösslistrasse. Hier
Berge wird der Weg schon rege          besteht noch Potenzial für die Ver-                    HansPeter Hürlimann
benutzt. Der Abschnitt zwischen dem    besserung der Verkehrssicherheit,                        Gemeindeammann

12                                                                              Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Pilotprojekt                                                                    Ja zu den Teilrevisionen
                                                                                Ortsplanung
«Neophytensack» lanciert                                                        Am Sonntag, 13. Juni 2021, fanden
                                                                                in Meggen zwei Gemeindeabstim-
Der Umgang mit exotischen               phytensäcke bei der Abgabestelle der    mungen an der Urne statt. Sie be-
Problempflanzen, den invasiven          Gemeinde gratis abholen, die Säcke      trafen die beiden Teilrevisionen
Neophyten, beschäftigt die Schweiz      mit Neophyten füllen und sie gratis     Ortsplanung Festlegung Gewässer-
auf nationaler, kantonaler und          mit dem Kehricht entsorgen.             raum und Werkhof Huob.
kommunaler Ebene.                            In Meggen werden die 60 Liter-
                                        Säcke am Schalter der Einwohner-        Beide Vorlagen wurden klar angenom-
Invasive Neophyten sind Meister         kontrolle, 2. OG Gemeindehaus, gratis   men.
darin, sich an einem neuen Ort zu       abgegeben (solange Vorrat). Pro
etablieren und diesen vollständig in    Person kann ein Sack abgeholt           Teilrevision Ortsplanung
Beschlag zu nehmen. Einheimische        werden. Welche Teile der Neophyten      Festlegung Gewässerraum
Pflanzen werden verdrängt, die Arten-   über den Sack entsorgt werden sollen,   3095 Ja (90 %) | 335 Nein (10 %)
vielfalt wird bedroht. Aus diesem       entnehmen Sie bitte dem abgegebenen
Grund müssen bei der Neophyten-         Flyer oder der folgenden Website:       Kommentar von Gemeindeammann
bekämpfung ganze Pflanzen, oder         https://umweltberatung-luzern.ch/       HansPeter Hürlimann zum Ergebnis:
zumindest die vermehrungsfähigen        neophytensack                           «Im Rahmen der Mitwirkung und der
Pflanzenteile, im Kehricht entsorgt                              Pius Theiler   Auflage konnten sämtliche Fragen
werden. Getreu dem Motto «erkennen,                                  Bauamt     der Bürgerinnen und Bürger geklärt
entfernen, ersetzen!» kann die Be-                                              werden. Der Gemeinderat ist sehr
völkerung einen wichtigen Beitrag                                               erfreut, dass die Vorlage mit einem
zum Erhalt der Artenvielfalt leisten                                            Ja-Stimmen-Anteil von 90 % angenom-
und auch im eigenen Garten Platz                                                men wurde. Dies zeigt, dass den Megger
für die Förderung von einheimischen                                             Bürgerinnen und Bürgern der Schutz
Arten schaffen.                                                                 der Gewässer, der Ufervegetation
                                                                                und auch der Hochwasserschutz sehr
Abgabestelle im Gemeindehaus                                                    wichtig sind.»
Auf Anregung einzelner Gemeinden
ist der «Neophytensack» als ein                                                 Teilrevision Ortsplanung
gemeinsames Projekt des Kantons                                                 Werkhof Huob
Luzern und der Abfallverbände REAL,                                             2872 Ja (83 %) | 571 Nein (17 %)
GALL und GKRE entstanden. Für das
Pilotprojekt wurden 30 000 Neo-                                                 Kommentar von Gemeindeammann
phytensäcke produziert und den                                                  HansPeter Hürlimann zum Ergebnis:
Luzerner Gemeinden zur Abgabe an        Volle Neophytensäcke können             «Der Gemeinderat ist sehr erfreut über
die Bevölkerung zur Verfügung ge-       an den Abfuhrtagen am normalen          den Ja-Stimmen-Anteil von 83 %. Mit
stellt. Interessierte Personen aus      Kehrichtstandort bereitgestellt         der Umzonung des Werkhofareals in
der Bevölkerung können die Neo-         werden.                                 die Zone für öffentliche Zwecke wurde
                                                                                die Grundlage für die Sanierung und
                                                                                Erweiterung des Werkhofs geschaffen.
                                                                                Im gleichen Zuge kann auch der Öki-
13. Juni 2021: Megger Ergebnisse eidg. Vorlagen                                 hof neugestaltet, zweckdienlich ein-
                                                                                gerichtet und auf den neuesten Stand
Volksinitiative «Für sauberes Trink-    Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)     gebracht werden. Zurzeit wird das
wasser und gesunde Nahrung – Keine      2387 Ja | 1316 Nein                     Bauprojekt ausgearbeitet. Als nächster
Subventionen für den Pestizid- und                                              Schritt können die Stimmbürgerinnen
den prophylaktischen Antibiotika-       Bundesgesetz über die Verminderung      und -bürger im kommenden Jahr über
Einsatz»                                von Treibhausgasemissionen              das Projekt und den damit verbundenen
1559 Ja | 2156 Nein                     (CO2-Gesetz)                            Baukredit abstimmen.»
                                        2025 Ja | 1692 Nein
Volksinitiative «Für eine Schweiz                                               Stimmbeteiligung: 66 %
ohne synthetische Pestizide»            Bundesgesetz über polizeiliche
1507 Ja | 2220 Nein                     Massnahmen zur Bekämpfung von                                          Kurt Rühle
                                        Terrorismus (PMT)                                                       Redaktor
Bundesgesetz über die gesetzlichen      2393 Ja | 1304 Nein
Grundlagen für Verordnungen des
Bundesrates zur Bewältigung der         Stimmbeteiligung: 70,6 %

13                                                                                Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Gemeinde

Sicherheitsrundgänge mit Diensthund
Auf dem Gemeindegebiet in
Meggen kommt es, vor allem
an den Wochenenden, immer
wieder zu nächtlichen Unruhen,
Belästigungen, Nachtruhestörungen
und Sachbeschädigungen.

Präventiv werden seit Ende April 2021
zusätzliche Kontrollrundgänge mit
Diensthund durch die Sicherheitsfirma
«LU-Sicherheitsdienst AG» durch-
geführt, dies als sinnvolle Ergänzung
zum Grundauftrag der Luzerner Polizei
und der Securitas.

Die Sicherheit wird erhöht
Durch diese Kontrollrundgänge sol-
len die obengenannten Probleme
vermindert oder wenn möglich unter-
bunden werden. Der Dienst wird mit        Dank sichtbarer Präsenz in der Gemeinde sorgen die Sicherheitsfachkräfte
einer Patrouille, bestehend aus zwei      und ihr Diensthund für Sicherheit, Ruhe und Ordnung.
Sicherheitsfachkräften mit Dienst-
hund, ausgeführt. Die Patrouille
führt an vorgegebenen Orten zeitlich      auch eng mit der Polizei zusammen.                              Martin Broger,
unregelmässige Kontrollrundgänge          Der Bevölkerung wird dadurch eine                       Leiter Gebäudetechnik
durch. Die Sicherheitsfirma arbeitet      erhöhte Sicherheit geboten.                                  und -infrastruktur

Energieversorgung

Impulsberatung «erneuerbar heizen»
Aufgrund der geringen Energie-                                                          Diese Fachperson steht Ihnen
dichte in Meggen ist davon aus-                                                   bei allen Fragen rund um Ihre Heizung
zugehen, dass Wärmeverbünde                                                       zur Seite. Sie wird Ihr Gebäude
in Zukunft nur in den grossen                                                     besichtigen und Sie vor Ort über
Quartieren wirtschaftlich Sinn                                                    die Möglichkeiten beraten, wie Sie
machen und daher ein Grossteil der                                                die Heizung ersetzen können
Hausbesitzer den Heizungsersatz                                                         Gemeinsam wählen Sie dann das
individuell und unabhängig planen                                                 passende, erneuerbare Heizsystem
werden.                                                                           für Ihre Liegenschaft aus.

67 % aller Heizungen in Meggen wer-                                               Umfang und finanzielle
den heute mit fossilen Brennstoffen (Öl                                           Unterstützung Impulsberatung,
und Gas) betrieben. Beim Heizungs-                                                Beratungsumfang:
ersatz empfehlen wir dringend einen                                               – Ca. 1,5 Std. bei Ihnen vor Ort (inkl.
Umstieg auf erneuerbare Energien.         pulsberatung «erneuerbar heizen»          Vor- und Nachbereitung ca. 3 Std.)
                                          kommen Sie rasch ans Ziel. Über         – Kosten der Beratung: 350 bis
Eine wichtige Entscheidung für das        die Postleitzahl-Suche auf der Web-       500 Franken
Klima und ihr Portemonnaie                site https://erneuerbarheizen.ch/       – Davon zahlt der Kanton Luzern
Der Ersatz Ihrer Heizung ist für das      impulsberatung finden Sie die nächst-     350 Franken
Klima und für Ihr Portemonnaie eine       gelegene Impulsberaterin oder den
wichtige Entscheidung. Mit der Im-        nächstgelegenen Impulsberater.

14                                                                                 Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

«Musig am See» 2021 findet in Meggen statt

Musikalisches Feuerwerk zum 1. August
Am Samstag, 31. Juli 2021, wird auf
drei Plätzen im Megger Zentrum ein
musikalisches Feuerwerk mit sechs
hochkarätigen Bands gezündet.

Das smarte Festival «Musig am See»
mit Formationen aus den Bereichen
Jazz, Blues, Rock und Funk hätte in
diesem Jahr mit der 5. Durchführung
ein kleines Jubiläum feiern können.
Die Corona-Krise macht den Organisa-
toren jetzt aber wie schon letztes Jahr
einen Strich durch die Rechnung. Das
für den 3. Juli angesagte Festival muss
leider abgesagt werden.

Eine spezielle 1.-August-Feier
Als Alternative dazu organisiert          Belmondos Tanzkapelle
die Interessengemeinschaft Musig
am See (MAS) nun eine spezielle
1.-August-Feier in Meggen. Am Sams-        Programm vom Samstag, 31. Juli 2021
tag, 31. Juli 2021, wird auf drei
Bühnen in Zentrumsnähe ein corona-         		                        19.30 – 21.00 Uhr   21.30 – 23.00 Uhr
konformes musikalisches Feuerwerk
gezündet. Ab 19.30 Uhr werden sechs        Dorfplatz                 Belle affaire       Belmondos Tanzkapelle
Bands für musikalische Begeisterung        Zentralschulhaus          Gin & Tuiceday      Bourbon Street Jazzband
sorgen. Die Megger Guuggenmusig            Schreinerei Krieger       Dead Cat Bounce     Blues West
«Glögglifrösch» ist dafür zuständig,
dass weder die Mägen knurren noch          Eintritt
die Kehlen austrocknen. Mit von            Der Eintritt ist kostenlos.
der Party sein werden Belmondos
Tanzkapelle, Belle affairs, BluesWest,     Verpflegung
Gin & Tuiceday, Dead Cat Bounce und        Beim Zentralschulhaus und bei der Schreinerei Krieger sorgt die Guggenmusik
die Bourbon Street Jazzband.               Glögglifrösch für ihr leibliches Wohl. Auf dem Dorfplatz finden Sie im Restau-
                           Urs Brücker     rant Pyramide ebenfalls eine schmackhafte Auswahl.
                  OK «Musig am See»

Bourbon Street Jazzband

15                                                                                   Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

   Projekt Erweiterung und Sanierung Werkhof

   Der Betrieb des Ökihofs heute
   Der Ökihof beim Werkhof der
   Gemeinde ist eine wichtige
   Anlaufstelle für die Bevölkerung
   von Meggen. An Spitzentagen kann
   es in und ausserhalb des Ökihofs
   recht eng werden.

   In der letzten Ausgabe der Gmeinds-
   poscht berichteten wir über die
   heutige Arbeitssituation und die
   Abläufe im Werkhof. Bestandteil des
   Projekts Erweiterung und Sanierung
   Werkhof ist auch die Erstellung eines
   neuen Ökihofs auf der westlichen
   Seite des Grundstückes.
          Bei einem Besuch des Ökihofs
   an einem «Durchschnittstag» zeigte
   sich, dass die Anlage einige Schwach-
   stellen aufweist und deutliches Ver-
   besserungspotenzial besitzt.
          Die Platzverhältnisse sind sehr
   eng, sodass es schnell zu einer ver-
   kehrstechnischen Überlastung kom-
   men kann. Viele Fahrzeuge halten
   direkt auf der Bahnhofstrasse, auch
   wenn auf dem Ökihofareal noch Platz
   vorhanden wäre. Ein kurzer Fussweg
   wird den erforderlichen Fahr- respek-
   tive Parkiermanövern auf dem Areal
   vorgezogen. Darunter leiden nicht nur
   die Betriebsabläufe, sondern auch die
   Sicherheit innerhalb und ausserhalb
   des Ökihofs.
          Die bestehenden Container müs-
   sen   auf
Sanierung und   eher      mühsame Werkhof
                       Erweiterung    Art von unten,
   und     dazu
Logo-Varianten           noch     über  eine kleine
   Treppe, befüllt werden. Könnte man
   die Container von oben anfahren und
   bedienen, wäre es möglich, die zur
   Verfügung stehende Fläche im Ökihof
                  rchhof Huob
   noch effizienter zu nutzen.
 Pflege |Schaffung
           Unterhalt | Ver-von         zusätzlichem
                                  und Entsorgung
   Platz für Spitzenzeiten, Erhöhung der
                                   Sicherheit und
               UN                  Optimierung der
                   TE
                      RH
                         AL
                           T
                                   Betriebsabläufe:
                                   Diese Ziele stehen
   PFLEGE

       WÄRCHHOF
          HUOB
                                   beim Projekt Er-
                             UN
                                G  weiterung und
                          RG
                     T SO          Sanierung Werk-
                  EN
              R-/
           VE                      hof, Bereich Öki-
                                   hof, im Mittel-      Augenschein am Dienstag, 25. Mai 2021, vor Ort. Bild ganz oben:
                                   punkt.               Ökihof-Mitarbeiter Peter Küttel unterstützt die Besucherinnen und
                                                   rü   Besucher auf ruhige und freundliche Art mit klaren Anweisungen.
                                                        Bilder unten: Enge Platzverhältnisse vor und im Ökihof der Gemeinde.

   16                                                                                            Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

                                                                                 Einbürgerungen
                                                                                 Schweizerinnen
                                                                                 und Schweizer
                                                                                 Folgende Personen haben das Bürger-
                                                                                 recht der Gemeinde Meggen erworben:

                                                                                 – Gerussi Adriano und Yvanka mit
                                                                                   Vincent und Bianka, von Basel BS,
                                                                                   Benzeholzstrasse 43
                                                                                 – Lugli Carmen, von Mendrisio TI,
                                                                                   Dreilindenstrasse 16
                                                                                 – Manatschal Maria, von Ballwil LU
                                                                                   und Schötz LU, Lerchenfeld-
                                                                                   strasse 7
Qigong 2021 in Meggen: Startanlass vom 2. Juni bei der Piuskirche.               – Marxer Carla, von Basel BS,
                                                                                   Lerchenhalde 2
Asiatische Bewegungs- und Gesundheitslehre                                       – Müller Marc und Edith, von
                                                                                   Hospental UR, Hauptstrasse 49A

Öffentliches Qigong in                                                           – Zwyer Tomas und Esther, von
                                                                                   Luzern LU und Egerkingen SO,
                                                                                   Brisenstrasse 1
Meggen wieder gestartet
                                                                                 Einbürgerungen
Am 2. Juni 2021 konnte erfolgreich       Rayonabgrenzung konnte auch ge-         ausländischer
die zweite Saison von Qigong             nügend Schutz geboten werden.
gestartet werden.                              Bis am 29. September 2021 wird
                                                                                 Staatsangehöriger
                                         jeden Mittwoch um 9.30 Uhr bei der      Aufgrund der Zusicherung der Ein-
Zwar musste der offizielle Startanlass   Piuskirche das Qigong durchgeführt.     bürgerungskommission         Meggen
des öffentlichen Qigong vom 5. Mai             Selbstverständlich können alle    haben nachstehende Personen das
2021 abgesagt werden. In der Folge       Interessierten jederzeit dazustossen,   Schweizer Bürgerrecht, das Luzerner
wurde jedoch ein Schutzkonzept           eine Anmeldung ist nicht notwendig.     Kantonsbürgerrecht sowie das Bür-
erarbeitet, welches die Auflagen des     Bei Regen findet das Qigong nicht       gerrecht der Gemeinde Meggen er-
BAG, des Kantons Luzern und der          statt. Die Gemeinde Meggen freut        worben:
Gemeinde Meggen erfüllt.                 sich auf viele aktive Meggerinnen und   – Susanne Geisler, Altegghalde 1
     Bei idealem Wetter profitierten     Megger. Die nächsten Daten:             – Ulla Grimm-Look mit den Kindern
77 Meggerinnen und Megger von der        30. Juni                                  Friedrich und Luise,
fachkundigen Leitung unter Helenka       07. | 14. | 21. | 28. Juli                Am Dorfplatz 5
Pajtler-Zingg und starteten mit der      04. | 11. | 18. | 25. August            – Heike Pfleger, Bächtenbühl-
Übungssequenz «Die 6 heilenden           01. | 08. | 15. | 22. | 29. September     strasse 10
Organ-Laute» zum gemeinsamen                                                     – Amina Shamsutdinova,
Qigong. Das Schutzkonzept konnte                                Olivier Class      Obermattstrasse 28
erfolgreich umgesetzt und mittels          Gemeinderat Soziales/  Gesundheit
                                                                                      Die Gemeinde gratuliert den
                                                                                 neuen Mitbürgerinnen und dem Mit-
                                                                                 bürger und freut sich auf eine aktive
                                                                                 Teilnahme am Gemeindeleben.

                                                                                 Neue Megger
                                                                                 Entdeckertourkarte
                                                                                 Die Entdeckertourkarte der Gemeinde
                                                                                 aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert
                                                                                 und neu gedruckt. Im September 2021
                                                                                 wird sie der Gmeindsposcht beigelegt,
                                                                                 kann aber bereits jetzt am Schalter der
Gemeinderat Olivier Class und Kursleiterin Helenka Pajtler-Zingg begrüssen       Einwohnerkontrolle im Gemeindehaus
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.                                              bezogen werden.

17                                                                                 Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
NACHRICHTEN

Badi Meggen

Start in die neue Badesaison geglückt
Die Badi Meggen startete am
15. Mai 2021 erfolgreich in die
neue Saison. Das Baditeam freut
sich auf schönes Wetter und viele
Gäste.

Das Baditeam mit Beni Kayser, Uwe
Mertin und Michael Haegeli freut
sich auf Ihren Besuch und heisst Sie
herzlich willkommen. Beachten Sie
bitte die neuen Öffnungszeiten:
– Ab 15. Mai: 10.00 – 19.00 Uhr
– Juni bis August: 09.00 – 20.00 Uhr
  (Freitag / Samstag bis 22.00 Uhr)
– September: 10.00 – 19.00 Uhr             Die Badi Meggen ist das Strandbad der Gemeinde Meggen inmitten des
                                           denkmalgeschützten Fischerdörflis Benzeholz an der Seestrasse.
Weitere Informationen
Badeaufsicht täglich von 10.00 – 18.00
Uhr (ausserhalb dieser Zeit auf eigene     Schutzkonzept                          den Weisungen des BAG und des kan-
Gefahr). Badi offen oder geschlossen:      Das Covid-Schutzkonzept wird wäh-      tonalen Gesundheitsdepartements
www.meggen.ch/badimeggen                   rend der Badesaison fortlaufend nach   aktualisiert.                   rü

Ludothek Meggen

Das Team sucht Verstärkung
Seit 32 Jahren sorgen spielbe-             ungewöhnlichen Ausflügen in einer      alle ihre Talente einbringen – also
geisterte Frauen und Männer                fröhlichen Gemeinschaft belohnt.       machen Sie doch auch mit!
ehrenamtlich für diese im Ort              Jeder entscheidet, was ihm zeitlich             Christiane Höfer-Habermann
einzigartige Ausleihmöglichkeit            möglich ist. In der Ludothek können                       Ludothek Meggen
für Kinderfahrzeuge und Gesell-
schaftsspiele. Doch es sind nicht
genug Mitarbeitende da, um alle
Aufgaben entspannt zu schultern.

Aktuell gehören elf Meggerinnen und
Megger zum festen Team. Aber es
braucht nach dem beruflich bedingten
Weggang von Käthy Studer und
Christine Nick mehr helfende Hände,
gern auch Pensionierte wie Inge
Storz. Nicht alle sind dienstags und
samstags im Ausleihdienst. Manche
unterstützen nur die Spielabende,
andere helfen am Chilbistand. Dann
gibt es noch die Fasnachtsbörse, den
Halloween-Abend und den Einkauf
neuer Spiele auf dem Luzerner Spiel-
forum – viel Arbeit für alle. Dafür wird   Sie bilden das aktuelle Ludothek-Team. Oben von links: Inge Storz,
zwar kein Gehalt gezahlt, aber für         Regula Ehrbar, Alex Mrvik, Katja Keiser, Irène Frey. Unten von links:
«Ludothekis» sind Spielausleihe und        Diana Georgi, Andrea Erni, Nathalie Rütter, Christiane Höfer-Habermann,
Jahres-Abo gratis und man wird mit         Jasmin Erni und Anne-Laure Seipelt.

18                                                                                  Gmeindsposcht Meggen Nr. 2   n   Juni 2021
Sie können auch lesen