Umwelterklärung 2019 mit Umwelt programm bis 2023 - für die Organisationen Fraport AG (Fraport-Muttergesellschaft), NICE, FCS, GCS und FraGround ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umwelterklärung 2019 für die Organisationen Fraport AG (Fraport-Muttergesellschaft), NICE, FCS, GCS und FraGround am Flughafen Frankfurt m p ro gram lt it U mwe m 023 bis 2 DE-125-00032
Inhalt Vorwort Vorstand Fraport AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Eigentums- und Betriebsfläche des Flughafenbetreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Daten Flughafen Frankfurt 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Die Fraport AG und der EMAS-Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Das Umweltmanagementsystem der Fraport AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die Umweltpolitik des Fraport-Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 – Fluglärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – Klimagase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 – Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 – Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 – Luftschadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 – Auswirkungen auf die Biodiversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 – Wasserverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 – Abwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 – Verunreinigung Boden- und Grundwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 – Gefahrgut und Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 – Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Status Umweltprogramm 2016 bis 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Umweltprogramm 2020 bis 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Rechnungslegung zur Umweltsituation 2016 bis 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Erklärung des Umweltgutachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fraport-Umwelterklärung 2019 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, aufgrund der COVID-19-Pandemie ist das Passa wirkender CO2-Emissionen zu leisten. Angelehnt gieraufkommen am Flughafen Frankfurt im März an die CO2-Einsparungsziele der Bundesregierung 2020 fast zum Erliegen gekommen. Die Situation wollen wir die CO2-Emissionen der Fraport AG am hat sich seitdem nur leicht verbessert. Im Juli 2020 Standort Frankfurt bis zum Jahr 2030 auf 80.000 erreichte die Passagierzahl im Vergleich zum Vor- Tonnen senken. Dies entspricht gegenüber den jahresmonat lediglich einen Anteil von 19,1 Pro- Emissionen im Basisjahr 1990 einem Rückgang um zent. Wir gehen davon aus, dass das Passagier 65 Prozent, trotz Flughafenausbau. volumen in Frankfurt auch in den Jahren 2022/ 2023 noch um rund 15 bis 20 Prozent unter dem In der vorliegenden „Fraport-Umwelterklärung bisherigen Höchstwert von 2019 liegen wird. 2019“ stellen wir den aktuellen Stand der genann- ten und vieler weiterer Umweltaktivitäten unseres Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie haben Unternehmens am Flughafen Frankfurt dar. Die wir frühzeitig Kosten reduziert und Kurzarbeit hier dokumentierten Daten und Fakten sind von eingeführt. Im zweiten Quartal 2020 waren mehr einem unabhängigen, staatlich zugelassenen Um- als 16.000 der rund 22.000 Beschäftigten der weltgutachter nach der europäischen EMAS-Ver- Konzern-Gesellschaften am Standort Frankfurt in ordnung geprüft. Sie zeigen, wie sich das Umwelt- Kurzarbeit. Auch Teile der luft- und landseitigen management in den vergangenen Jahren weiter Infrastruktur haben wir vorübergehend außer entwickelt hat und welche Handlungsansätze wir Betrieb genommen, um Kosten zu senken. Be- verfolgen. Da wir uns den EMAS-Prüfungen bereits trieblich nicht zwingend notwendige Sachaus seit 21 Jahren regelmäßig unterziehen, ist ein ho- gaben haben wir gestrichen und geplante hes Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit des Investitionen – mit Ausnahme von Terminal 3 – gemeinsamen Umweltmanagementsystems der stark reduziert oder zeitlich geschoben. Fraport AG, der FCS Frankfurt Cargo Services GmbH (FCS) der NICE Aircraft Services & Support Die COVID-19-Pandemie wird sich in der einen GmbH, der FraGround Fraport Ground Services oder anderen Weise natürlich auch auf die Umwelt GmbH und der GCS Gesellschaft für Cleaning und unser Umweltmanagement auswirken. Zum Service mbH & Co. Airport Frankfurt/Main KG einen werden sich weniger Flugbewegungen und am Flughafen Frankfurt sichergestellt. Bodenverkehre sowie die geringere Inanspruch- nahme unserer Infrastruktur temporär reduzierend Mit dieser Umwelterklärung tragen wir unserem auf Fluglärm-, Luftschadstoff-, und Abfallaufkom- Anspruch auf eine umfassende Information der men sowie CO2-Emissionen auswirken. Zum an Öffentlichkeit Rechnung. Wir wünschen Ihnen eine deren ist nicht auszuschließen, dass einzelne informative Lektüre und freuen uns auf den Dialog Investitionen in umweltfreundlichere Technik mit Ihnen. erst später getätigt werden können als noch vor Corona geplant. Neben der Lärmminderung im direkten Umfeld des Flughafens werden wir jedoch trotz Corona und Umsatzeinbruch auch verstärkt daran arbei- ten, unseren Beitrag zur Verringerung global Stefan Schulte
Eigentums- und Betriebsfläche des Flughafenbetreibers Die zusammenhängende Eigentumsfläche des Vorfeldbereich zur Abfertigung der Flugzeuge Flughafenbetreibers Fraport AG beträgt knapp 14 km² ein. Die Lufthansa ist für 0,77 km² des Flug- 23 km², wovon über 18 km² dem eigentlichen hafengeländes eigenverantwortlich (Zuständig- Betrieb dienen. Vom Betriebsbereich nimmt der keitsbereich). Legende: Eigentumsfläche am Standort FRA Betriebsbereich Zuständigkeitsbereich Deutsche Lufthansa
Fraport-Umwelterklärung 2019 3 Daten Flughafen Frankfurt 2019 Kriterien Jahr 2019 Zusammenhängende Eigentumsfläche [km²] 22,87 Betriebsbereich [km²] 18,59 Start- und Landebahnen 2 Startbahnen 1 Landebahnen 1 Terminals 2 Anzahl der Flugbewegungen1) 513.912 Koordinationseckwert (Bewegungen pro Stunde) 104 Anzahl Luftverkehrsgesellschaften im Linienverkehr (nur Passagierflüge): Sommerflugplan 2019 94 Anzahl Flugziele im Linienverkehr (nur Passagierflüge): Sommerflugplan 2019 306 Interkont-Anteil Passagiere 36,3 % Anzahl Hochgeschwindigkeitszüge pro Tag (Fernbahnhof) 204 Anzahl S-Bahnen und Regionalzüge pro Tag (Regionalbahnhof) 266 Anzahl der Passagiere 70,56 Mio. Cargo-Volumen [Tonnen] 2,1 Mio. Verkehrseinheiten (ohne Transit) 91,47 Mio. Anzahl der Beschäftigten am Flughafen2) ca. 81.000 Beschäftigte: Fraport-Muttergesellschaft 10.480 FCS 535 NICE 45 1) Gewerblicher und nicht GCS 714 gewerblicher Verkehr FraGround 3.963 (an + ab + Transit), davon Anzahl der Unternehmen am Flughafen Über 500 in der Nacht 31.274 Fraport-Konzern Umsatzerlöse [Mio. Euro] 3.705,8 2) Fraport AG mit Töchtern Fraport-Muttergesellschaft Umsatzerlöse [Mio. Euro] 2.236,3 sowie über 500 weitere Fraport Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) [Mio. Euro] 1.180,3 Unternehmen am Fraport AG Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) [Mio. Euro] 683,0 Flughafen Die Fraport AG und der EMAS-Verbund Die Fraport AG ist ein internationaler Flughafen unternehmen, sowie der Fraport AG, dem Eigen betreiber mit Hauptsitz am Flughafen Frankfurt tümer und Betreiber des Frankfurter Flughafens (FRA). Über den Standort FRA hinaus ist Fraport als einem der größten europäischen Flughäfen. an 25 Flughäfen auf drei Kontinenten beteiligt in Die FCS ist der größte Airline-unabhängige Fracht- Lima, Fortaleza, Porto Alegre, St. Petersburg, abfertiger am Frankfurter Flughafen und bietet Ljubljana, Varna, Burgas Antalya, Delhi, Xi‘an und umfassende Servicepakete rund um die physische an 14 griechischen Flughäfen. Über zahlreiche und dokumentarische Frachtabfertigung. Rund Tochtergesellschaften werden Expertisen ange 700 erfahrene Beschäftigte fertigen hier 750.000 boten. Zum Portfolio gehören Airportbetrieb und Tonnen Luftfracht für mehr als 50 internationale -management sowie Consultingleistungen für alle Fluggesellschaften ab. Das 47.000 m² große, flughafenspezifischen Bereiche wie Bodenver- hochmoderne Frachtterminal mit einer zusätz kehrsdienste, Terminal-, Retail- und Immobilien- lichen Halle von 5.000 m² in der CargoCity Süd management. hat direkten Vorfeldzugang, was eine sichere und schnelle Abfertigung der Fracht gewährleistet. Die Organisation der Fraport AG am Flughafen Alle Abfertigungsflächen entsprechen den neues- Frankfurt untergliedert sich in vier strategische ten EU-Sicherheitsstandards und sind mit Video Geschäftsbereiche sowie vier Service- und 13 kameras ausgestattet. Zentralbereiche. Die wesentlichsten Umweltaspekte der FCS, außer FCS Frankfurt Cargo Services ist ein Tochterunter- dem Energieverbrauch, sind das Gefahrgut und nehmen der WFS Worldwide Flight Services, der Abfall (insbesondere Folien und Holz) aus einem der weltweit größten Frachtabfertigungs dem Umschlag von Fracht. Die FCS ist berechtigt,
Fraport-Organigramm – umweltrelevante Themen, Aufgaben und Funktionen Vorstandsvorsitzender Vorstand Arbeitsdirektor Vorstand Controlling und Vorstand Aviation und Vorstand Operations (VV) (VA) Finanzen (VF) Infrastruktur (VI) (VO) Segment-Verantwortung Segment-Verantwortung Segment-Verantwortung Segment-Verantwortung Segment-Verantwortung International Activities & Ground Handling Aviation Retail & Real Estate Services Strategische Geschäftsbereiche Strategische Geschäftsbereiche Strategische Geschäftsbereiche Strategische Geschäftsbereiche Strategische Geschäftsbereiche Flugbetriebs- und Akquisitionen und Handels- und Vermietungs Bodenverkehrsdienste (BVD) Terminalmanagement, Beteiligungen (BET) management (HVM) Unternehmenssicherheit (FTU) Be- und Entladung Flugzeuge Terminalbetrieb Betrieb sonstige Gebäude Passagiertransport Flugbetriebsanlagen Energieversorgung Gepäcktransport Verkehrsleitung Energie- und Zählermanage- Frachttransport Fluglärmüberwachung ment Push-Back Forst und Biotop Wasserversorgung Flugzeuge Umweltauswirkungen (Luft, Fäkalienentsorgung Flugzeuge Lärm) Nachbarschaftsanfragen Passives Schallschutzprogramm Brandschutz Notfallmanagement Servicebereiche Servicebereiche Servicebereiche Servicebereiche Servicebereiche Integriertes Zentrales Infrastruktur Informations- und Kommuni Projekt Ausbau Süd (PAS) Facilitymanagement (IFM) management (ZIM) kationsdienstleistungen (IUK) Bauplanung Terminal 3 Technisches Gebäude Bauplanung Umweltdatenbanken management Energetische Standards Operatives Energiemanagement Gewässerschutzbeauftragte Betrieb Werkstätten Abfallmanagement für Bau- Betrieb Tankstellen Kompensationsflächenmanage- Betriebsführung PTS ment und Bodenabfälle Winterdienst operativ Grünflächenmanagement Fahrzeugtechnik Geoinformation Wasserversorgung Abfallmanagement und Sanierung Betrieb Entwässerung Betrieb Kläranlage Betrieb Nitratsanierungsanlage Zentralbereiche Zentralbereiche Zentralbereiche Zentralbereiche Zentralbereiche Unternehmensentwicklung, Digitalisierung, Innovation Umwelt und Nachhaltigkeit Arbeitsschutz (VA 4) Controlling (FCO) und Transformation (DIT) (UEW) Personal Führungskräfte Umweltmanagement Betriebsbeauftragte für Gefahr- Finanzen und Investor In-/Ausland (PFK) beauftragter gut und Strahlenschutz Relations (FIR) Rechtsangelegenheiten und Betriebsbeauftragter für Abfall Personalserviceleistungen (PSL) Nachhaltigkeitsberichterstattung Compliance (RAC) Betriebsbeauftragter für Bau- und Bodenabfälle (extern) Umweltschulungen Rechnungswesen (REW) Umweltrecht Umweltpolitik und -strategie Koordination Umwelt management Umweltkennzahlen Umweltberichterstattung Umweltfonds Verkehrsdaten Unternehmenskommunikation Zentraler Einkauf und Interne Revision (REV) (UKM) Bauvergabe (ZEB) Zentrale Frachtinfrastruktur Umweltkommunikation Umweltgerechte Beschaffung und Luftfrachtentwicklung Gefahrgut aller Klassen abzufertigen und mehr Das offene Zolllager erlaubt Unternehmen, unver- als 24 Stunden zu lagern (außer „Explosives“). zollte Ware auf unbestimmte Zeit in den Lager Das 2.000 m² große Gefahrgutlager bietet eine räumen unterzubringen. Die Überführung in das Kapazität von 200 Tonnen. Regelmäßig geschulte Zolllager ist insbesondere dann interessant, wenn Spezialisten kontrollieren und überwachen Gefahr- die endgültige Bestimmung der Ware zum Zeit- güter gemäß internationaler Bestimmungen. punkt der Einfuhr noch nicht feststeht. Im offenen Gesonderte Depots stehen für radioaktive Sen Zolllager kann auch die Konfektionierung, Auf dungen zur Verfügung. teilung und Qualitätskontrolle der Produkte durch- geführt werden, ohne dass zollrelevante Abgaben entstehen.
Fraport-Umwelterklärung 2019 5 Ein zukunftsweisender Service für Kommissionie- türen (Inspektion, Wartung und Reparatur), rungs- und Dekonsolidierungsleistungen erspart Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Spediteuren mehrere Stunden Abfertigungszeit: Beispiel Unterverteilungen, Endgeräte), Aufzugs- Die Importfracht wird mit speziellen Teams direkt inspektion sowie Technische Reinigung von nach der Landung bevorzugt abgefertigt. Die RLT-Anlagen. Frankfurt Cargo Services GmbH übernimmt Fracht aufbruch und die Neuzusammenstellung nach Neuer Zweig des Portfolios ist die Erbringung von Empfängerliste. Bei der Exportfracht kommis intralogistischen Dienstleistungen, wie Transporte sioniert die Frankfurt Cargo Services GmbH für die Gewerbetreibenden am Standort FRA. Sendungen nach Vorgabe der Kunden. Wesentliche Umweltaspekte sind der Energieein- satz sowie der Verbrauch an Reinigsmitteln und NICE Aircraft Services & Support GmbH wurde im Waschmittel. Die Gesamtmenge der im Rahmen Juli 1999 gegründet. Sie ist eine 52-prozentige der Reinigung eingesetzten gefahrstoffhaltigen Beteiligung der Fraport AG. Durch die Implemen- Reinigungsmittel belief sich im Jahr 2019 auf tierung von innovativen Verfahren und kontinuier 31.626 Kilogramm. Dies entsprach einer Menge liche Verbesserungen wird die Flugzeugenteisung von 10,5 Kilogramm/100.000 Quadratmeter. am Flughafen Frankfurt konsequent weiterent Zum Waschen der Wischmopps und Reinigungs wickelt. Ziel ist es, die zeitliche Verzögerung nach tücher wurden in der eigenen Wäscherei 10.225 der eigentlichen Bodenabfertigung auf ein Mini- Kilogramm Waschmittel eingesetzt. mum zu begrenzen. Die FraGround ist ebenfalls ein 100-prozentiges Auf die Schulungen der Enteisungsmannschaften Tochterunternehmen der Fraport AG. Zum 1. Juli wird besonderer Wert gelegt. Das Personal in FRA 2017 haben die FraGround, die Fraport AG und die wird durch speziell ausgebildete Trainer in die FRA Vorfeldkontrolle GmbH einen Gemeinschafts- Aufgaben der Flugzeugenteisung eingewiesen. betrieb gebildet. Ergänzend zu den Schulungsmaßnahmen wird ein Training durchgeführt, in dem die Prozesse unter Ziel dieses Gemeinschaftsbetriebs ist die Erbrin- realen Bedingung geübt werden. Wesentliche gung von Dienstleistungen im Luftverkehr, insbe- Umweltaspekte sind der Energieeinsatz und der sondere im Rahmen der Bodenverkehrsdienste. Verbrauch an Flugzeugenteisungsmittel. FraGround ist ebenfalls im Winterdienst bei der Räumung von Start- und Landebahnen tätig und Die GCS, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen stellt Personal für die Flugzeugenteisung am Frank- der Fraport AG, ist ein Service-Dienstleister für furter Flughafen zur Verfügung. Zum Portfolio Reinigung, Technik und Logistik. Der Schwerpunkt gehören folgende Leistungen: die Gepäck-, Fracht- der GCS liegt in der Reinigung des Terminal 1 am und Flugzeugabfertigung, der Passagier-, Gepäck- Flughafen Frankfurt. Das Dienstleistungsportfolio und Frachttransport sowie das Check-in, die umfasst die Reinigung von Flächen an und im VIP-Betreuung und technische Dienstleistungen. Gebäude, Parkhäusern, Fassaden, Gepäckförder Der wesentlichste Umweltaspekt der FraGround anlagen, Gehwegen sowie die Reinigung techni- ist der Energieverbrauch. scher Geräte und Anlagen. Ein weiterer Zweig ist die Erbringung technischer Serviceleistungen, wie Kennzahlen zu den wesentlichen Umweltaspekten die Instandhaltung von Sanitär- und Lüftungsan der Fraport AG und der Beteiligungen im EMAS- lagen (zum Beispiel Störungsbeseitigung WC- Verbund sind in der Rechnungslegung zur Um- Anlagen, Wartung Induktionsgeräte und Brand weltsituation 2016 bis 2019 dargelegt. schutzklappen), Instandhaltung von Brandschutz- Das Umweltmanagementsystem der Fraport AG Seit 1999 unterzieht sich die Fraport AG am Flug- Cargo Services GmbH (FCS) und die NICE Aircraft hafen Frankfurt einer regelmäßigen Prüfung durch Services & Support GmbH (NICE), die FraGround staatlich zugelassene und beaufsichtigte Umwelt- Fraport Ground Services GmbH (FraGround) gutachter. Basis hierzu ist die europäische Verord- und die GCS Gesellschaft für Cleaning Service nung zum „Eco-Management and Audit Scheme“ mbH & Co. Airport Frankfurt/Main KG (GCS) (EMAS). Seit 2002 erfolgt die Überprüfung auch angeschlossen. nach der internationalen Norm ISO 14001. Dem Umweltmanagementsystem der Fraport AG und Die Aufgaben im Umweltmanagementsystem (UMS) den Überprüfungen nach EMAS und ISO 14001 sind – entsprechend den strategischen und ope haben sich die Tochterunternehmen FCS Frankfurt rativen Aufgaben und Prozessen – innerhalb der
hierfür geeigneten Bereiche der Fraport AG an Notfallmanagements werden vorrangig von der gesiedelt. Die Beschreibung der wesentlichen Flughafen-Feuerwehr wahrgenommen. Sie hat ein Aufgaben und Prozesse im UMS sowie deren Zu- breit gefächertes Aufgabenspektrum: Flugzeug- ordnung innerhalb der Organisationsstruktur der brandschutz, Gebäudebrandschutz, vorbeugender Fraport AG können dem auf Seite 4 abgebildeten Brandschutz (baulicher und anlagentechnischer Organigramm entnommen werden. Brandschutz) sowie Brandschutzdienstleistungen (Feuerwehr Training Center, Wartung von Lösch- anlagen, Flugzeugbergungen). Hinzu kommen Struktur und Aufgaben des Einsätze im Bereich von Gefahrguttransporten, bei Gefahrstoffunfällen und im Rahmen des Gewässer- Umweltmanagementsystems schutzes. Die Verantwortung für das Umweltmanagement- Die operative Verantwortung für die Umweltbe- system liegt beim Vorstandsvorsitzenden der lange tragen die Leiter der Bereiche. Die Organisa- Fraport AG. tion der Aufgaben erfolgt durch Delegation auf die jeweiligen Führungsebenen. Unterstützende Der Umweltmanagementbeauftragte ist im Zen Beratung zu Umweltthemen erhalten die operati- tralbereich „Unternehmensentwicklung, Umwelt ven Bereiche durch den Umweltmanagement und Nachhaltigkeit“ angesiedelt. Er leistet die beauftragten sowie die Betriebsbeauftragten. notwendigen Organisations- und Koordinations- aufgaben, veranlasst die interne Umweltbetriebs- Für Schulung und Weiterbildung von Mitarbeite- prüfung beziehungsweise die externe Überprü- rinnen und Mitarbeitern, Umweltauditoren und fung des Umweltmanagementsystems (nach EMAS Führungskräften zu Umweltthemen ist der Zentral- beziehungsweise ISO 14001) und berät den Vor- bereich „Personalserviceleistungen“ (PSL) zustän- stand und die Führungskräfte in allen Fragen des dig, der auch die gesetzlich vorgeschriebenen Umweltmanagements. Darüber hinaus berichtet Schulungskurse in den Bereichen Gefahrguttrans- der Umweltmanagementbeauftragte im Rahmen porte und Strahlenschutz durchführt. des Management-Reviews an den Vorstandsvor sitzenden. Einflussnahme auf Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben im Umweltschutz werden durch die Betriebsbeauf- Drittunternehmen tragten für Gewässerschutz (Servicebereich „Zentrales Infrastrukturmanagement“), Abfall Die Fraport AG verfügt auf Grundlage der Flug beziehungsweise Bau- und Bodenabfälle (Zentral- hafen-Benutzerordnung und der Flughafenentgelt- bereich „Unternehmensentwicklung, Umwelt und ordnung über einen indirekten Einfluss auf das Nachhaltigkeit“) und Gefahrgut und Strahlen- Umweltverhalten der am Flughafen ansässigen schutz (Zentralbereich „Arbeitsschutz“) wahr Unternehmen und Behörden. Bei Auffälligkeiten genommen. In ihren jeweiligen Fachfunktionen oder Unregelmäßigkeiten erörtern wir mit den nehmen die Betriebsbeauftragten überwachende, Verantwortlichen der betreffenden Verursacher beratende und hinwirkende Tätigkeiten wahr. Sie Lösungsmöglichkeiten, legen sie fest und be berichten ebenfalls an den Vorstand. gleiten deren Umsetzung in geeigneter Weise. Das Lärm- und Luftschadstoffmonitoring wird von der Abteilung „Umweltauswirkungen Lärm und Instrumente des UMS Luft“ (Strategischer Geschäftsbereich „Flugbe- triebs- und Terminalmanagement, Unternehmens- Die wichtigsten Instrumente des Fraport- sicherheit“) verantwortet. Diesem Bereich sind Umweltmanagementsystems: zudem die Servicestelle Nachbarschaftsdialog – Umweltpolitik: Vom Vorstand festgelegter sowie die Programme zum passiven Schallschutz Rahmen für umweltbezogene Ziele und zugeordnet. Maßnahmen. – Umweltprogramm: Beinhaltet Ziele, Maßnahmen, Zur Vorsorge für Notfälle verfügt die Fraport AG Mittel, Verantwortlichkeiten sowie Termine für über eine Flughafen-Feuerwehr, eine Notfallambu- die Realisierung der Maßnahmen. lanz und einen Rettungsdienst. Sie werden von – Interne Verfahrens-, Prozess-, Betriebs- und der Sicherheitsleitstelle aus gesteuert, die als zen Arbeitsanweisungen: Enthalten verbindliche trale Anlaufstelle für Notfälle rund um die Uhr Regelungen, die transparente Arbeitsabläufe arbeitet. Bei schwerwiegenden Notfällen wird das ermöglichen. „Emergency Response and Information Center“ – Interne Umweltbetriebsprüfungen: Audits, welche (ERIC) alarmiert, das als zentrale Steuerungsein- die Einhaltung der rechtlichen, behördlichen heit des Notfallmanagements am Flughafen Frank- und unternehmensinternen Vorgaben über furt fungiert. Partielle Aufgaben im Rahmen des prüfen.
Fraport-Umwelterklärung 2019 7 – Bewertung der Umweltaspekte: Maßgebend sind – Umweltkennzahlensystem: Die Bewertung der hierbei gesetzliche Vorgaben, die Orientie- Umweltaspekte wird durch ein Umweltkenn rungswerte anerkannter Institutionen sowie zahlensystem unterstützt, das alle relevanten Benchmarks, Erkenntnisse aus Technik und Umweltaspekte über einen längeren Zeitraum Wissenschaft sowie die Anliegen interessierter hin abbildet. Kreise. Die Umweltpolitik des Fraport-Konzerns Der Vorstand der Fraport AG hat im Frühjahr 2008 Grundsätze zur Umweltpolitik die nachfolgende Umweltpolitik für den gesamten Konzern verabschiedet. Diese Politik greift unter Die umweltpolitischen Themen Klimaschutz, anderem die Prinzipien des UN Global Compact Biodiversität und Stakeholder Engagement wer- auf. Langjährige Erfahrungen im Umweltschutz den mit zusätzlichen Grundsätzen unterlegt: der Fraport-Muttergesellschaft am Flughafen Frankfurt kommen allen Konzernstandorten zu Grundsätze zum Klimaschutz gute, zum Beispiel in Form von Schulungen und Durch Aktivitäten im Klimaschutz sichern wir die fachlicher Unterstützung, auch vor Ort. nachhaltige Entwicklung unseres Konzerns. – D ie Fraport AG verpflichtet sich, bei ihren Im Rahmen unserer Verantwortung sind wir be- Geschäftsaktivitäten an allen Standorten, an strebt, die Emissionen klimarelevanter Gase auf denen sie tätig ist, umweltgerecht vorzugehen. das unvermeidbare Maß zu beschränken. Wir Dabei strebt die Fraport AG an, die Umwelt zu handeln damit im Sinn des Kyoto-Protokolls. schützen und für ihre Mitarbeiterinnen und Darüber hinaus engagieren wir uns in lokalen und Mitarbeiter sichere sowie gesundheitlich un regionalen Initiativen im Rahmen des Agenda 21- bedenkliche Arbeitsbedingungen zu gewähr Prozesses für klimarelevante Themen. Unsere leisten. Aktivitäten zum Klimaschutz sind auf lange Sicht auch ein Beitrag zur Begrenzung von Risiken, – D ie Anwendung, systematische Weiterentwick- die durch klimawechselbedingte Wetterlagen lung und Verbesserung unserer Umweltmanage- entstehen können. Somit sichern wir die nach mentaktivitäten gewährleistet, gesetzlichen haltige Entwicklung unserer Standorte. Bestimmungen zu genügen und führt zu kon tinuierlichen Fortschritten in allen umwelt Grundsätze zur Biodiversität relevanten Themen. Unsere Geschäfte und Biodiversität sind vereinbar. Naturnahe Flächen und deren immanente Bio – Im Bestreben unserer Verantwortung gegen- diversität werden erhalten und gefördert, soweit über der Umwelt gerecht zu werden, veran es im Rahmen der betriebsbedingten Vorgaben lassen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mit möglich ist. Betriebsbedingte Störungen werden arbeiter an allen Standorten, an denen wir tätig so gering wie möglich gehalten. Bei erheblichen sind, mithilfe geeigneter Trainingsmaßnahmen Störungen wird zumindest gleichartiger Ausgleich zum verantwortungsvollen Umgang mit den oder gleichwertiger Ersatz geleistet, dessen lang- natürlichen Ressourcen. fristiger Funktionserhalt garantiert wird. – U nser Geschäftsmodell unterstützt einen vor Grundsätze zum Stakeholder-Engagement sorgenden Ansatz im Umgang mit Umweltprob- Wir stehen in regelmäßigem Dialog mit unseren lemen und berücksichtigt zugleich Aspekte wie gesellschaftlichen Anspruchsgruppen und bezie- Kosteneffizienz, wirtschaftliche Umsetzbarkeit hen deren Anliegen und Standpunkte in unsere und Nachhaltigkeit unserer Umweltprogramme. unternehmerischen Entscheidungen mit ein. Mit unseren Partnern in der Lufttransportkette stehen – W ir wirken auf die Entwicklung und Verbreitung wir in engem Austausch und entwickeln gemein- umweltfreundlicher Technologien hin, indem sam Strategien und Konzepte zur kontinuierlichen wir ökologische Kriterien bei der Auswahl von Verbesserung der Umweltverträglichkeit des Luft- Produkten und Dienstleistungen anwenden. verkehrs. – W ir informieren jährlich in einem Umweltbericht über unsere Umweltaktivitäten und -leistungen. Den Bericht werden wir unseren Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern sowie allen Interessierten zugänglich machen.
Umweltaspekte In den nachfolgenden Kapiteln beschreiben wir gen, Quellen, Verantwortlichkeiten, Indikatoren die für die Fraport AG wesentlichen Umwelt und Trends beschrieben. Jeder Umweltaspekt wird aspekte. Hierzu gehören: Fluglärm, Klimagase, hinsichtlich seiner Wesentlichkeit und Beeinfluss- Energieverbrauch, Verkehr, Luftschadstoffe, Aus- barkeit bewertet. Aus der Beschreibung unserer wirkungen auf die Biodiversität, Wasserverbrauch, Managementansätze werden die Aktivitäten zur Abwasser, Verunreinigung Boden und Grund Verbesserung unserer Umweltauswirkungen er- wasser; Gefahrgut und Gefahrstoffe sowie Abfall. sichtlich. Je Umweltaspekt werden die jeweiligen Wirkun- Legende zur Bewertung der Wesentlichkeit und Beeinflussbarkeit der Umweltaspekte Kategorien Wesentlichkeit Gering im Regelbetrieb fallen keine oder vernachlässigbare Mengen an/werden keine oder vernachlässigbare Mengen umgesetzt oder im Falle eines irregulären Betriebs zustands besteht kein wesentliches Risiko Mittel im Regelbetrieb fallen geringe bis mittlere Mengen an/werden geringe bis mittlere Mengen umgesetzt oder im Falle eines irregulären Betriebszustands ist ein Risiko zwar vorhanden, wird aber als gering eingestuft Hoch im Regelbetrieb fallen große Menge an/werden große Mengen umgesetzt oder es besteht ein hohes Risiko im Falle eines irregulären Betriebszustands Kategorien Beeinflussbarkeit Schlecht schwer, nur mit hohem technischen oder organisatorischem Aufwand zu ändern oder in der Zuständigkeit Dritter Mittel mittel, mit höherem technischen oder organisatorischen Aufwand zu ändern, ggf. Technik (noch) nicht verfügbar Gut leicht, ohne hohen Aufwand zu ändern
Umweltaspekt Fluglärm Art des Umweltaspekts indirekt Bewertung Wesentlichkeit: hoch des Umweltaspekts Beeinflussbarkeit: schlecht Umweltwirkung(en) Lärmbelastung der Bevölkerung im Flughafenumfeld Quelle(n) Flugzeuge, Hubschrauber Verantwortlich(e) Luftverkehrsgesellschaften: Einsatz und Betrieb der Flugzeuge Flugsicherungsorganisation (DFS): Steuerung Flugverkehr, Festlegung von An- und Abflugverfahren, Infrastruktur für Flugverkehr Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF): Genehmigung von Flugrouten Fraport-Muttergesellschaft: Planung, Bau und Betrieb der Start- und Landebahnen, Vorfelder und Abstellpositionen, Messung und Reporting von Fluglärm Indikator(en) Anzahl Flugbewegungen Energieäquivalenter Dauerschallpegel Leq(3), 06 – 22 Uhr, für die sechs verkehrsreichsten Monate Energieäquivalenter Dauerschallpegel Leq(3), 22 – 06 Uhr, für die sechs verkehrsreichsten Monate Häufigkeit der Überschreitung des Maximalpegels von 68 dB(A) pro Nacht für die sechs verkehrsreichsten Monate (siehe Rechnungslegung) Trend(s) Die Fluggeräuschentwicklung im Umfeld des Flug- Based Augmentation System (GBAS) für entspre- hafens Frankfurt ist unter anderem eng mit der chend ausgerüstete Flugzeuge möglich, mit einem Entwicklung der Flugbewegungen auf den ver- erhöhten Gleitwinkel von 3,2° auf die Center- und schiedenen Flugrouten verbunden. Südbahn anzufliegen. In den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme der Durch die Einführung des Lärmpausenmodells im Landebahn Nordwest im Oktober 2011 stagniert April 2015 ergibt sich eine leichte Verlagerung der die Zahl der jährlichen Flugbewegungen. Dies war Anflüge von der Landebahn Nordwest auf die auf die Verwendung von größeren Fluggeräten Parallelbahnen bei Westbetrieb in der Nacht. Die der Fluggesellschaften zurückzuführen. Seit 2017 Landebahn Nordwest wird infolge des Lärmpau- ist jedoch ein stetiger Anstieg der Flugbewegun- senkonzepts in der Zeit von 22 bis 23 Uhr nicht gen zu verzeichnen, da die Zunahme der Passa mehr für Landungen genutzt, wodurch die Dauer- gierzahlen nicht mehr durch den Einsatz größerer schallpegel an den Anflugmessstationen der Süd- Flugzeuge kompensiert werden kann. Eine Viel- und Centerbahn leicht ansteigen. Zudem erfolgen zahl aktiver Schallschutzmaßnahmen führt insbe- Starts in der Zeit von 5 bis 6 Uhr bei Westbetrieb sondere während der Tagzeit zum Rückgang der über die Südbahn. Fluggeräuschbelastung in der Flughafenregion. Als wirksamste Maßnahmen sind zu nennen: Um auch bei Ostbetrieb Lärmpausen zu schaffen, wurde die Maßnahme „DROp Early Morning“ Die Ausrüstung der A320-Famile mit Wirbelgene- wieder eingeführt, welche die Starts an unge ratoren, welche das Anfluggeräusch eines umge- raden Tagen in der Zeit von 5 bis 6 Uhr auf der rüsteten Flugzeugs um bis zu 4 dB reduziert. In Startbahn 18-West bündelt. größerer Entfernung zur Landeschwelle bildet sich der Minderungseffekt am stärksten ab. Von In Gebieten, in denen Startgeräusche auftreten, den in 2019 am Flughafen Frankfurt landenden werden Lärmminderungen durch die Einführung Flugzeugen der A320-Familie waren 92 Prozent von Flugzeugmuster mit modernster Trieb- mit einem Vortex-Generator ausgerüstet. werkstechnologie erreicht. Beispiele für diese Flugzeugmuster sind der Airbus A350, die Boeing Die Anhebung des Anfluggleitwinkels auf die 787, der Airbus A380, die Boeing 747-8, die BCS Landebahn Nordwest von 3,0° auf 3,2° begann am 100 oder der Airbus A320Neo. Der Anteil moder- 18. Oktober 2012 im Probebetrieb und wurde am ner Flugzeugmuster am Flughafen Frankfurt steigt 9. Dezember 2014 aufgrund der nachgewiesenen stetig und lag 2019 bereits bei knapp 16 Prozent. Geräuschminderung im Anflug um circa 0,8 dB in den Regelbetrieb übernommen. Die aktuellen monatlichen Messergebnisse aller Fluglärm-Messstationen sind unter www.fraport.de Seit dem 30. März 2017 ist es mittels dem satel im Menüpunkt „Nachbarschaft & Region“ litengestützen Präzisionsanflugsystems Ground dokumentiert.
Fraport-Umwelterklärung 2019 11 Anzahl der Flugbewegungen pro Jahr, tags und nachts Anzahl 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1990 1995 2000 2005 2006 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl der Flugbewegungen pro Jahr tags (inkl. Militärflüge bis 2005) Anzahl der Flugbewegungen pro Jahr nachts (inkl. Militär bis 2005) Energieäquivalenter Dauerschallpegel Leq(3) am Tag (6 - 22 Uhr) an den 28 Messstellen der Fraport-Muttergesellschaft 70 dB Anflug Abflug 60 50 40 30 20 10 0 01 OF-Lauterborn 06 Raunheim 14 Hochheim 44 F-Lerchesberg 12 Bad Weilbach 32 Nauheim 41 F-Süd 51 Worfelden 71 Forsthaus 2017 2018 2019 Auswertungszeitraum: Verkehrsreichste sechs Monate des Jahres, üblicherweise Mai bis Oktober.
Energieäquivalenter Dauerschallpegel Leq(3) in der Nacht (22 – 6 Uhr) an den 28 Messstellen der Fraport-Muttergesellschaft 70 dB Anflug Abflug 60 50 40 30 20 10 0 01 OF-Lauterborn 06 Raunheim 14 Hochheim 44 F-Lerchesberg 12 Bad Weilbach 32 Nauheim 41 F-Süd 51 Worfelden 71 Forsthaus 2017 2018 2019 Auswertungszeitraum: Verkehrsreichste sechs Monate des Jahres, üblicherweise Mai bis Oktober. Managementansatz Monitoring des Fluglärms zu entwickeln, zu bewerten und zur Umsetzung zu Die Fraport AG betreibt im Umfeld des Flughafens empfehlen. insgesamt 28 stationäre Messstellen sowie weitere drei mobile Messcontainer. Mit der Stadt Mainz Im Januar 2018 veröffentlichte das FFR ein neues wurde nach Testmessungen an unterschiedlichen Maßnahmenpaket zum aktiven Schallschutz, das Standorten ein finaler Platz für eine stationäre auf drei Säulen aufbaut. Mit Säule I „Kurz- und Messstelle abgestimmt. Die Daten der Messstati mittelfristig umsetzbare Maßnahmen, Säule II onen, die seit Mai 2017 gemäß der neuen DIN „Perspektivische Maßnahmen“ und Säule III 43643 erfasst werden, dienen der kontinuierlichen „Politische und juristische Rahmenbedingungen“ Überwachung der Fluggeräuschentwicklung, der vereinbarten die Kooperationspartner eine lang- Kategorisierung der Flugzeugtypen bei den lärm- fristige Strategie. Zudem sieht das Maßnahmen abhängigen Start- und Landeentgelten sowie der paket bei lärmverlagernden Maßnahmen einen Dokumentation ungewöhnlicher Fluggeräusch Konsultationsprozess vor, um eine neue Qualität ereignisse. der Transparenz und Beteiligung zu schaffen. Für die vorgesehene Verlagerung der AMTIX-kurz- Die Lage der Messstellen und dazugehörige ak Route, wurde das Verfahren Ende 2019 mit der tuelle Maximalpegel können in Real Time –120 Beratung der Maßnahme in der Fluglärmkom Minuten in der interaktiven App „FRA Noise Moni- mission abgeschlossen. toring“ unter https://franom.fraport.de/franom.php angesehen werden. Mit einem umfangreichen Monitoring für jede bislang eingeführte Maßnahme werden deren Neues Maßnahmenpaket zum aktiven Schall- Umsetzung und Auswirkungen kontrolliert und schutz veröffentlicht die Ergebnisse auf der Website des Umwelt- und Maßnahmen des aktiven Schallschutzes zielen Nachbarschaftshauses dokumentiert. darauf ab, den Lärm direkt an der Quelle zu ver- meiden, zu reduzieren oder zumindest besser zu Detaillierte Informationen über das Maßnahmen- verteilen. Das Expertengremium „Aktiver Schall- paket können auf der Website des Umwelt- schutz“ des Forums Flughafen und Region (FFR), und Nachbarschaftshauses unter https://www. bestehend aus Sachverständigen, Vertretern der aktiver-schallschutz.de/aktiver-schallschutz/aktiver- Luftfahrtbranche und Kommunen, arbeitet konti- schallschutz-im-rhein-main-gebiet/ abgerufen nuierlich daran, Maßnahmen zur Lärmminderung werden.
Fraport-Umwelterklärung 2019 13 Wirbelgenerator verringert Schallemission – Start- und Landebahnen wechselweise nicht ge- Umrüstung A320-Familie nutzt werden. Frankfurt ist der erste internationale An der Unterseite der Flügel erzeugt eine kreis Großflughafen, der eine nächtliche Betriebsbe- runde Druckausgleichsöffnung des Tanks während schränkung mit einem Bahnnutzungskonzept des Flugs tonale Geräusche. Die Schallerzeugung flankiert, durch das die nächtliche Ruhezeit in hierbei ist vergleichbar mit derjenigen, die ent- den Anflugkorridoren um eine Stunde verlängert steht, wenn Luft über die Öffnung einer Glas wird. flasche strömt. Je schneller Luft über die Öffnung strömt, desto lauter ist das Geräusch. Diese für die Von der Bündelung der Landungen in der Abend- A320-Familie charakteristischen Töne können stunde zwischen 22 und 23 Uhr auf der Südbahn besonders im Anflug – bei geringer Triebwerks- profitieren vor allem das südliche Frankfurt und leistung – wahrgenommen werden. Ein vor der der Norden von Offenbach. Durch die ausschließ Öffnung angebrachter Wirbelgenerator verwirbelt liche Nutzung dieser Landebahn werden in dieser die anströmende Luft und verhindert so die Ton Stunde allerdings Neu-Isenburg und das südliche entstehung. Nach Auswertung der Messergebnis- Offenbach stärker belastet. Dennoch wird auch se ergibt sich im Anflug eine Pegelminderung hier die nächtliche Ruhezeit über die Kernzeit 23 durch die Wirbelgeneratoren von bis zu 4 dB. bis 5 Uhr hinaus verlängert, indem die Südbahn Von den in Frankfurt landenden Flugzeugen der zwischen 5 und 6 Uhr nicht für Landungen ge- A320-Familie, sind mittlerweile über 90 Prozent nutzt wird. Die morgendlichen Anflüge werden mit einem Wirbelgenerator ausgestattet. dann über die Nordwest- und Centerbahn abge- wickelt, während alle morgendlichen Abflüge von Neue Technologie für Präzisionsanflüge und der Südbahn aus starten. Die im Rahmen des Pro- steilerer Anflug eingeführt bebetriebs gewonnenen Monitoring-Ergebnisse Mit der Inbetriebnahme der Navigationseinrich- bestätigten die zuvor berechneten Entlastungs tung „Ground Based Augmentation System“ potenziale, sodass das Konzept „Lärmpause“ nach (GBAS) 2014 ermöglicht der Flughafen Frankfurt einem Jahr Probebetrieb in den Regelbetrieb über- als erstes internationales Luftverkehrsdrehkreuz in nommen wurde. Europa satellitengestützte Präzisionsanflüge für entsprechend ausgerüstete Flugzeuge. Gemein- Bei Betriebsrichtung Ost kommt seit Oktober 2015 sam mit unseren Projektpartnern Deutsche Flug wieder das Verfahren „DROps Early Morning“ sicherung (DFS) und Lufthansa erhoffen wir uns (Dedicated Runway Operations) zur Anwendung, von GBAS einen wichtigen Beitrag zu mehr Effizi- das im Zusammenhang mit der Erprobung des enz und zu weiteren lärmmindernden Anflug Lärmpausenmodells 4 vorübergehend ausgesetzt verfahren. Ein wichtiges Ziel ist die Entwicklung werden musste. Auch dieses Verfahren verfolgt in GBAS-basierter Anflüge mit 3,2 Grad Anflugwinkel Kombination mit dem Lärmpausenmodell den für alle Landebahnen. Diese sind mittels konven Ansatz, in verkehrsschwachen Zeiten durch die tioneller ILS-Technologie (Instrumentenlande wechselnde Nutzung der Startbahnen lokal Zeiten system) bisher nur auf der Landebahn Nordwest mit verminderter Lärmbelastung zu schaffen. möglich und hier bereits in den Regelbetrieb inte- griert. Seit dem zweiten Quartal 2017 werden die System lärmbezogene Flughafen-Entgelte steileren Anflüge mittels GBAS-Navigation auch weiterentwickelt auf der Süd- und Centerbahn erprobt. Außerdem Bereits seit 1993 stellen fluglärmbezogene Lande- können mit einer einzigen GBAS-Bodenstation bis und Startentgelte eine weitere Komponente im zu 49 unterschiedliche Anflugrouten unterstützt aktiven Schallschutz dar. Zunächst auf die Lärmzu- werden. Um GBAS für Airlines noch attraktiver zu lassungsdaten der einzelnen Flugzeugtypen ge- gestalten, wurde die Nutzung im Zuge der neuen stützt (sog. „Lärmzeugnisse“), erfolgte 2001 die Entgeltordnung, die Anfang 2017 in Kraft trat, Umstellung auf am Flughafen Frankfurt gemessene incentiviert. Start- und Landelärmwerte. Dies ermöglichte die Orientierung an der vor Ort tatsächlich dokumen- Verfahren zur alternierenden Bahnennutzung tierten Lärmbelastung und eine stärkere Ausdiffe- ermöglicht Lärmpausen renzierung der lärmbezogenen Entgelte. Das auf Ab dem 23. April 2015 wurde bei Betriebsrichtung die von Fraport messtechnisch ermittelten Typen- West, also der Hauptbetriebsrichtung des Flug pegel gestützte Differenzierungssystem wurde hafens, das von der Frankfurter Fluglärmkommis seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Mit sion (FLK) und vom Forum 2016 Flughafen und der zum 1. Januar 2017 in Kraft getretenen neuen Region (FFR) zur Erprobung empfohlene Lärm Entgeltordnung wurde die Entgeltspreizung pausenmodell 4 getestet. Dies bedeutet, dass am zwischen leisen und lauten Maschinen nochmals frühen Morgen und am späten Abend einzelne verstärkt.
In der Entgeltordnung ab 2020 kommt eine Neue- Das Passive Schallschutzprogramm basiert auf dem rung bezüglich der Lärmzuschläge für Flugbe Planfeststellungsbeschluss des HMWEVL zum Aus- wegungen in der Nachtrandstunde beziehungs- bau des Flughafens Frankfurt vom 18. Dezember weise in der Kernnacht zum Tragen. Sofern ein 2007 sowie der Festlegung des entsprechenden Flugzeug nicht mindestens die Lämschutzanfor Lärmschutzbereichs durch die Landesregierung derungen des Kapitel 4, ICAO-Anhang 16 erfüllt, per Rechtsverordnung. Diese trat am 13. Oktober erhöht sich der jeweilige Lärmzuschlag. Hiermit 2011 in Kraft. wird ein Anreiz geschaffen, in der Nacht Flugzeu- ge einzusetzen, welche die Lärmbestimmungen Bürgerinnen und Bürger, deren Immobilien in der für die Zulassung von Flugzeugen seit 2006 Tag-Schutzzone 1 innerhalb der Lärmkontur LAeq erfüllen. 65dB(A) oder der Nacht-Schutzzone innerhalb der Lärmkontur LAeq 60dB(A) liegen, konnten direkt Weitere Informationen unter mit Inkrafttreten der Verordnung für den Lärm- https://www.fraport.com/de/geschaeftsfelder/betrieb/ schutzbereich am 13. Oktober 2011 fünf Jahre lang flughafenentgelte.html Mittel für passiven Schallschutz beantragen und Maßnahmen umsetzen lassen. Mittel für passive Schallschutzmaßnahmen bereitgestellt Nach Ablauf dieser Fünf-Jahres-Frist am 12. Okto- Ziel des Passiven Schallschutzes ist, durch ent ber 2016 können Ansprüche auf bauliche Schall- sprechende Baumaßnahmen die äußeren Lärm schutzmaßnahmen aus weniger lärmbelasteten einwirkungen im Rauminneren zu verringern. Gebieten entsprechend dem Gesetz zum Schutz Für das aktuelle Passive Schallschutzprogramm gegen Fluglärm seit dem 13. Oktober 2016 für sind rund 150 Millionen Euro zur Verfügung weitere fünf Jahre, also bis zum 12. Oktober 2021 gestellt, bauliche Schallschutzmaßnahmen über geltend gemacht werden. Bis Mitte 2020 sind die gesetzlichen Vorgaben hinaus zeitlich vorge circa 12.000 Anträge für circa 23.500 Haushalte zogen und durch weitere finanzielle Mittel aus im Schutzgebiet eingegangen. dem Regionalfonds erweitert. Weitere Informationen unter www.fraport.de/schallschutz.
Umweltaspekt Klimagase Art des Umweltaspekts direkt indirekt Bewertung Wesentlichkeit: hoch mittel des Umweltaspekts Beeinflussbarkeit: gut schlecht Verantwortlich(e) Fraport-Muttergesellschaft: Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Fahrzeugen Dritte am Flughafen: Betrieb von Gebäuden, Anlagen, Fahrzeugen, Flugzeugen Indikator(en) Flughafen Frankfurt, Grenze LTO-Zyklus: CO2-Emissionen (absolut) [t CO2] Fraport-Muttergesellschaft: CO2-Emissionen (absolut, relativ zur Verkehrseinheit) [t CO2; t CO2/VE] Trend(s) CO2-Emission des Flughafens CO2-Emission der Fraport-Muttergesellschaft Die gesamte CO2-Emission des Flughafens Frank- Der Anteil der Fraport-Muttergesellschaft an der furt lag im Jahr 2019 bei 1,75 Millionen Tonnen Gesamtemission des Flughafens lag im Jahr 2019 CO2, ermittelt in den Grenzen des LTO-Zyklus bei 9,8 Prozent. Davon wurden 2,1 Prozentpunkte (= Landing and Take Off Cycle) bis zu einer Höhe durch direkte Emissionen verursacht, hauptsäch- von 3.000 Fuß (914 m) über Grund. Hiervon lich durch den Betrieb der Fahrzeuge und mobiler stammten mehr als die Hälfte (58 Prozent) aus Arbeitsmaschinen. Die restlichen 7,6 Prozentpunk- dem Betrieb der Flugzeuge (einschließlich Nut- te entfielen auf die bereitgestellte Energie (Strom, zung der Hilfsturbinen, englisch: Auxiliary Power Fernwärme und -kälte). Die CO2-Emission der Unit, APU), 23 Prozent aus der An- und Abreise der Fraport-Muttergesellschaft ist seit 2005, dem Be- Passagiere sowie der Beschäftigten am Standort. ginn der systematischen CO2-Bilanzierung, trotz Etwa 16 Prozent sind der Erzeugung von Strom, Wachstum der Infrastruktur und erhöhter Ver- Fernwärme und Fernkälte zuzuordnen und 3 Pro- kehrsleistung, absolut um 35,5 Prozent gesunken. zent wurden durch die Fahrzeuge und Arbeits Die absoluten und die spezifischen CO2-Emission maschinen am Flughafen selbst verursacht. Die der Fraport AG betrugen 2019 170.310 Tonnen CO2-Emissionen des Flughafens liegen über die CO2 beziehungsweise 1,86 kg CO2 pro Verkehrs letzten Jahre auf etwa gleichem Niveau, trotz einheit. erheblicher Zunahme der Verkehrseinheiten (plus 29 Prozent seit 2005). Neben Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- effizienz wirkt hier vor allem die stetige Verringe- rung der ökologischen Belastung des bezogenen Stroms, unter anderem durch den wachsenden Ausbau des Anteils erneuerbarer Energie.
Fraport-Umwelterklärung 2019 17 CO2-Footprint Flughafen Frankfurt und … Fraport-Muttergesellschaft, Kalenderjahr 2019 16 % 90,2 % 19,5 % 2,1 % 1,75 Mio. t CO2 7,6 % 170.310 t CO2 4,5 % 2,3 % 56,3 % Scope 1 (Eigenverbrauch Fraport AG) Stromverbrauch Fraport Muttergesellschaft (Scope 2) Scope 2 (Fremdbezug Energie Fraport AG) Fernwärmeverbrauch Muttergesellschaft (Scope 2) Scope 3 (Dritte am Flughafen einschließlich Betrieb Fahrzeuge und Equipments (Scope 1) Luftverkehr im Landing- und Take-off-Zyklus) Fernkälteverbrauch Fraport Muttergesellschaft (Scope 2) Sonstige Betrieb Netzersatzanlagen (Scope 1) Betrieb Feuerwehrübungsanlage (Scope 1) Betrieb Feuerungsanlagen (Scope 1) CO2-Emissionen am Flughafen Frankfurt (Fraport-Muttergesellschaft, Flugbetrieb bis 914 m Höhe, Dritte am Standort) 2.000 1.800 1.600 Absolute CO2-Emissionen (in 1.000 Tonnen) 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Strom Fernwärme Fernkälte Brennstoffe Kraftstoffe
CO2-Emissionen der Fraport-Muttergesellschaft 400 4,0 350 3,5 300 3,0 Absolute CO2-Emissionen (in 1.000 Tonnen) Spezif. Emission [kg CO2/VE] 250 2,5 200 2,0 150 1,5 100 1,0 50 0,5 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Strom Fernwärme Fernkälte Brennstoffe Kraftstoffe Spezifische Emission Managementansatz 2017 haben wir für das Jahr 2030 in Anlehnung an erreicht werden. Der Flughafen Frankfurt war den Klimaschutzplan der Bundesregierung neue 2009 der erste Flughafen, der in das Programm Klimaschutzziele gesetzt. Bis dahin sollen die aufgenommen wurde und die Stufe 2 der Airport CO2-Emissionen der Fraport AG am Standort Carbon Accreditation zuerkannt bekam. Für das Frankfurt auf 80.000 Tonnen gesenkt werden. Upgrade auf Level 3, das Anfang 2012 erfolgte, Gegenüber dem Stand von 1990, dem Basisjahr wurde unter anderem die Berichterstattung um des internationalen Klimaschutzabkommens, ent- Angaben zu Emissionsquellen, die nach dem spricht dies einer Minderung von 65 Prozent. Die Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) dem relative Emission pro Verkehrseinheit (ein Passa „Scope 3“ zuzuordnen sind, erweitert. Dazu gier beziehungsweise 100 kg Fracht oder Post) zählen der Betrieb der Flugzeuge im Stand und soll auf 0,9 kg CO2 sinken. im LTO bis 3.000 Fuß sowie der Betrieb von Ge- bäuden und Abfertigungsfahrzeugen Dritter, die Verbesserung der Umweltleistung mit dem Versorgung der Flugzeuge mit Bodenstrom, die Airport Carbon Accreditation Program An- und Abreise von Passagieren, Mitarbeiterinnen Die Fraport AG nimmt an der Airport Carbon und Mitarbeitern sowie Dienstreisen. Außerdem Accreditation teil, einem Programm des Dachver- wurde der Dialog mit ansässigen Unternehmen bands der Flughafen-Betreiber Airports Council am Flughafen intensiviert. International Europe (ACI Europe) mit dem Ziel, möglichst viele europäische Flughäfen zu einem Fraport setzt unternehmensweites umfassenden CO2-Management zu motivieren Klimaschutz-Projekt um und zu einem CO2-neutralen Betrieb hinzuführen. Die Managementaktivitäten der Fraport-Mutterge- Das Airport Carbon Accreditation Program ist sellschaft betreffen überwiegend die Emissionen mittlerweile weltweiter Branchenstandard für in ihrer direkten Verantwortung, aber auch solche, Flughäfen für das CO2-Management. an deren Entstehung sie nur mittelbar beteiligt ist und die sie nur indirekt beeinflussen kann. Fraport Mit diesem Programm wird die Umweltleistung hat die Aktivitäten zum Klimaschutz in einem hinsichtlich Klimagasen verbessert. Über vier Stu- Projekt zusammengefasst, das sich im Wesent fen kann das höchste Level 3+ (Klimaneutralität) lichen auf drei Felder konzentriert: energetische
Fraport-Umwelterklärung 2019 19 Sanierungen, Realisierung investiver Öko-Effizienz- Planung von Neubauten erfolgt energie Maßnahmen und operatives Energiemanage- optimiert ment. Bei Neubauten geht es uns darum, für den späte- ren Betrieb eine möglichst effiziente Energienut- Bestandsgebäude werden energetisch saniert zung sicherzustellen. Um die Gebäudeplanungen Die Klimazentralen des Terminals 1 werden im in energetischer Hinsicht zu prüfen und zu opti- Rahmen eines Projekts seit 2007 während des mieren, werden bei ausgewählten Bauvorhaben laufenden Betriebs erneuert. dynamische Gebäudesimulationen durchgeführt. Zu den Eckpunkten der energetischen Konzepte Auch in den Büro- und Dienstleistungsgebäuden des Terminals 3 gehören: des Fraport-Mutterkonzerns werden Energiespar- – Deckung des Kühlbedarfes durch freie Kühlung maßnahmen durchgeführt. Typische Maßnahmen und hocheffiziente Kältemaschinen. sind der Austausch von Pumpen und Lüftern – Nutzung innerer Lasten und Abwärme der durch effizientere Komponenten, der hydraulische Gepäckförderanlage zur Wärmeversorgung. Abgleich von Heizungsanlagen sowie die Nach – Einsatz von LED-Leuchtmitteln. rüstung von Fenstern und Türen. – Tageslichtnutzung. – Kurze Leitungswege dank dezentraler Anord- Die digitale Simulation der Gebäude hilft nung der Klimazentralen. bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen Zur Auswahl der richtigen Energieeffizienzmaß- Gepäckförderanlage wird energetisch optimiert nahmen in Gebäuden nutzt Fraport das innovative Im Einzelnen setzt Fraport auf den Austausch alter Instrument der digitalen Simulation. Hierbei wer- Motoren gegen effizientere, auf Downsizing der den sämtliche Randbedingungen eines Gebäudes Antriebe, auf systematische Streckenabschaltun- untersucht: bauphysikalische Eigenschaften der gen, wenn es die Auslastung zulässt und auf den Gebäudehülle, innere Wärmequellen wie Beleuch- Einbau reibungsärmerer Komponenten. tung und Arbeitsgeräte sowie die Außentempera- tur, Windgeschwindigkeit und deren Anströmrich- Der Einsatz von LED-Leuchten wird sukzessive tung auf das Gebäude. Die Leistungsdaten der ausgebaut Anlagen, die für ein angenehmes Raumklima sor- Der Einsatz von LEDs ist ein wichtiger Hebel im gen, werden in ein Software-Tool eingegeben. Hinblick auf Energieeinsparung und die Verrin Diese Software kalkuliert dann weitere Faktoren gerung von Wartungskosten. Fraport führt die wie den Einfluss der Außenluft über Türen sowie LED-Technik in verschiedenen Bereichen am die Wärmeabgabe und CO2-Emission von Passa- Flughafen Frankfurt schrittweise ein. gieren mit ein. Flotte wird sukzessive auf alternative Antriebe Über Temperatur- und CO2-Fühler im Gebäude umgestellt und Betriebsanalysen der technischen Gebäude- Der Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge ist ein we- ausrüstung wird das Modell dann kalibriert und sentlicher Ansatzpunkt unserer Bemühungen um an den energetischen Ist-Zustand angepasst. Klimaschutz. Diese Antriebstechnik ist im Ver- Anschließend werden verschiedene Optimie- gleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor rungsmaßnahmen virtuell durchgespielt und aufgrund des Kurzstreckenverkehrs am Flughafen bewertet. Das Ergebnis ist ein umfassendes Bild besonders geeignet und trägt zur Begrenzung der über den Energiehaushalt des Gebäudes und den Luftschadstoffbelastung bei. Schon heute sind dafür benötigten Energieeinsatz. mehr als 14 Prozent der Fraport-Fahrzeuge am Flughafen Frankfurt elektrisch angetrieben, darun- Beleuchtung und Klimatisierung wird an ter befinden sich Sondergeräte wie Palettenhub- Nutzungszeiten angepasst wagen, Schleppfahrzeuge und Förderbandwagen, Neben den investiven Maßnahmen zur CO2- aber auch Pkw und Transporter. Ende 2019 waren Reduktion in den Bestandsgebäuden wird eine rund 500 Elektrofahrzeuge bei der Fraport AG im Reihe von Maßnahmen des operativen Energie Einsatz. Im Rahmen eines Förderprojekts des Lan- managements umgesetzt: des Hessen testet Fraport aktuell zwei Elektrobusse – Optimierung der Regelung von Lüftungs für den Passagiertransport. anlagen in den Terminals. – Rückschaltung der Beleuchtung in den Ter Fraport und die Lufthansa Group haben ihre je minals außerhalb der Nutzungszeiten durch weiligen Aktivitäten am Flughafen Frankfurt mit Anpassung der Schaltzeiten. Unterstützung des Landes Hessen in der Initiative – Teilrückschaltung der Beleuchtung in den „E-PORT AN – Elektromobilität am Flughafen Parkhäusern am Terminal 1 sowie im Personal- Frankfurt“ gebündelt. Ziel ist es, die Flugzeug parkhaus in der Zeit von 0 bis 4 Uhr. abfertigung langfristig auf alternative Antriebe – Ausrüstung der fassadennahen Beleuchtung der umzustellen. Dabei ist auch der Brennstoffzellen- Parkhäuser mit Außenlichtsteuerung. antrieb für einzelne Fahrzeuggattungen eine Option, die für Fraport immer mehr in den Fokus rückt.
Sie können auch lesen