Digitale Souveränität - acatech IMPULS - acatech ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Lindner
 
WEITER LESEN
acatech IMPULS

Digitale Souveränität
Status quo und Handlungsfelder

Henning Kagermann, Karl-Heinz Streibich,
Katrin Suder
acatech IMPULS

Digitale Souveränität
Status quo und Handlungsfelder

Henning Kagermann, Karl-Heinz Streibich,
Katrin Suder
Die Reihe acatech IMPULS
In dieser Reihe erscheinen Debattenbeiträge und Denkanstöße zu technik-
wissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Sie erörtern
Handlungsoptionen, richten sich an Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
sowie die interessierte Öffentlichkeit. Impulse liegen in der inhaltlichen
­Verantwortung der jeweiligen Autorinnen und Autoren.

Alle bisher erschienenen acatech Publikationen stehen unter
www.acatech.de/publikationen zur Verfügung.
Inhalt

Vorwort                                               5

Mitwirkende                                           6

Interviewpartnerinnen und Interviewpartner            7

1 Digitale Souveränität für Deutschland und Europa   8

2 Schichtenmodell der technologischen Ebenen der
  Digitalen Souveränität                             10
   Ebene 0: Rohmaterialien und Vorprodukte           12
   Ebene 1: Komponenten                              13
   Ebene 2: Kommunikationsinfrastruktur              16
   Ebene 3: Infrastructure-as-a-Service (Iaas)       18
   Ebene 4: Platform-as-a-Service (PaaS)             20
   Ebene 5: Europäische Datenräume                   22
   Ebene 6: Softwaretechnologien                     25
   Ebene 7: Europäisches Rechts- und Wertesystem     27

Literatur                                            29
Vorwort

Vorwort                                                              einer strategischen Befassung auf europäischer Ebene wurde
                                                                     jüngst in einem gemeinsamen offenen Brief der Bundeskanzlerin
                                                                     und der Regierungscheffinnen Dänemarks, Estlands und Finn-
Digitale Souveränität hat sich zu einer der entscheidenden           lands an die Kommissionspräsidentin nochmals unterstrichen.
politischen Zukunftsfragen entwickelt. Mit jedem neuen Bereich       Mit dem GAIA-X-Projekt haben europäische Vorreiter bereits die
des privaten, wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens, in dem wir   Grundlage für die Standardisierung einer vertrauenswürdigen
digitale Plattformen und Anwendungen nutzen, wird Souveräni-         europäischen Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Wertvor-
tät in der Nutzung entscheidender.                                   stellungen und Grundrechte geschaffen.

Digitale Souveränität ist nicht nur eine Frage der Wettbewerbs-      Die Ausarbeitung einer konkreten Strategie, um diese ge-
fähigkeit, sondern auch der politischen Selbstbestimmtheit der       meinsame europäische Vision Digitaler Souveränität zu erreichen,
Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten, der Innovations-      wird eine Gratwanderung sein: Es braucht praktische Lösungen,
kraft von Unternehmen und der Freiheit der Forschungsein-            technologischen Abhängigkeiten im digitalen Raum zu begegnen
richtungen und aller Europäer in der digitalen Welt.                 und zugleich Wohlstand durch internationale Zusammenarbeit
                                                                     und globale Arbeitsteilung zu fördern.
Digitale Souveränität europäischer Prägung muss dabei auf
einen eigenständigen Weg der Digitalisierung abzielen. Weder         Mit dem vorliegenden IMPULS wollen wir – gemeinsam mit vielen
staatliche Eingriffe und Abschottung im Sinne einer „Great           Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Perspektiven
Firewall“ noch eine De-facto-Setzung entscheidender Normen           eingebracht haben – zur konkreten Definition europäischer
durch Markmacht können Ziele sein. Die Idee einer Digitalen          Digitaler Souveränität und zur Entwicklung konkreter Handlungs-
Souveränität europäischer Prägung zielt stattdessen auf eine         optionen entlang der sie prägenden technologischen Ebenen
Digitalisierung, die Wahlfreiheit lässt, die europäischen Rechts-    beitragen.
und Wertevorstellungen folgt, die sich der Welt öffnet und fairen
Wettbewerb fördert.                                                  Prof. Dr. Henning Kagermann

In seiner Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union hat          Karl-Heinz Streibich
sich Deutschland für Digitale Souveränität als Leitmotiv der
europäischen Digitalpolitik stark gemacht. Diese Notwendigkeit       Dr. Katrin Suder

                                                                                                                                    5
Mitwirkende                     Mit Unterstützung durch
                                acatech ­Geschäftsstelle
Autorin und Autoren
                                —   Juliane Abdeen
                                —   Dr.-Ing. Patrick Bollgrün
— Prof. Dr. Henning Kagermann   —   Alexander Grieß
— Karl-Heinz-Streibich          —   Dr. Jorg Körner
— Dr. Katrin Suder              —   Dr. Martina Kohlhuber
                                —   Peter Kraemer
                                —   Dr. Annka Liepold
Koordination und Redaktion      —   Joachim Sedlmeir
durch acatech Geschäftsstelle   —   Christoph Uhlhaas
                                —   Sebastian Witte

— Florian Süssenguth
— Dr. Johannes Winter

6
Interviewpartnerinnen und Interviewpartner

Interviewpartnerinnen                                                  —
                                                                       —
                                                                           Manfred Paeschke, Bundesdruckerei GmbH
                                                                           Prof. Dr. Peter Parycek, Fraunhofer FOKUS
und Interviewpartner                                                   —
                                                                       —
                                                                           Dr.-Ing. Reinhard Ploss, Infineon Technologies AG
                                                                           Frank Riemensperger, Accenture GmbH
                                                                       —   Siim Sikkut, Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation
—   Adel Al-Saleh, T-Systems International GmbH                            der Republik Estland
—   Dr.-Ing. Michael Bolle, Robert Bosch GmbH                          —   Dr. Peter van Staa, Robert Bosch GmbH
—   Sanjay Brahmawar, Software AG                                      —   Joe Sullivan, Cloudflare Inc.
—   Dr. Svend Buhl, NXP Semiconductors                                 —   Dr. Claudia Thamm, Bundesdruckerei GmbH
—   Dr. Vanessa Cann, KI Bundesverband e. V.                           —   Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI
—   Mike Cosse, SAP SE                                                 —   Prof. Dr. Michael Waidner Fraunhofer SIT
—   Martin Fassunge, SAP SE                                            —   Arne Weber, IMS Evolve Ltd.
—   Peter Ganten, Univention GmbH                                      —   Dr. Richard Weber, Cliqz MyOffrz GmbH
—   Dr. Norbert Gaus, Siemens AG                                       —   Oliver Zipse, BMW AG
—   Lisa Gradow, Bundesverband Deutsche Startups e. V.
—   Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D, MPI für Innovation und Wett-
    bewerb                                                             Weiterer Input
—   Dr. Ralf Herbrich, Zalando SE
—   Dr. Stefan Hofschen, Bundesdruckerei GmbH                          — BASF SE
—   Dr.-Ing. Stefan Joeres, Robert Bosch GmbH                          — micro resist technology GmbH
—   Torsten Küpper, Qualcomm Technologies Inc.
—   Rafael Laguna de la Vera, Bundesagentur für Sprung-                 Der vorliegende acatech IMPULS gibt die aus den Gesprächen ge-
    innovationen                                                        wonnenen Positionen und Bewertungen wieder, womit aber nicht
—   Dr. Jürgen Müller, SAP SE                                           ausgeschlossen soll, dass einzelne Interviewpartnerinnen und
—   Claudia Nemat, Deutsche Telekom AG                                 -partner zu bestimmten Fragen andere Standpunkte vertreten.
—   Prof. Dr.-Ing. Boris Otto, Fraunhofer-Institut für Software- und
    Systemtechnik ISST und TU Dortmund

                                                                                                                                        7
1 Digitale Souveränität                                              Das Ziel aller Maßnahmen sollte eine digital geprägte
                                                                     Industrialisierung in Europa und darauf aufbauend eine globale
  für Deutschland und                                                Skalierung der Technologien und damit neuer Wertschöpfung
                                                                     sein. Das würde auch dazu beitragen, die bekannte Transfer-
  Europa                                                             schwäche Europas trotz erstklassiger Forschung zu überwinden.

                                                                     Durch eine Bündelung der Ziele und Aktivitäten der relevanten
1.1 Definition und Bedeutung                                         Bereiche sollten digitale Schlüsseltechnologien zukünftig bis
                                                                     zum höchsten Technology Readiness Level begleitet werden.
    Digitaler Souveränität
                                                                     Der europäische Rechtsrahmen sollte dabei nicht auf eine
Digitalisierung verändert ganze Branchen. Durch digitale Techno-     Abschottung gegenüber ausländischen Akteuren, etwa
logien und Dienste entstehen völlig neue Märkte. Während die         amerikanischen und chinesischen Hyperscalern, ausgerichtet
USA und China in der konsumentennahen Plattformökonomie              sein. Vielmehr sollten globale Technologieunternehmen zu
einen deutlichen Vorsprung aufgebaut haben, ist der globale          europäischen Bedingungen eingebunden werden – etwa mit
Wettlauf im industriellen Sektor noch nicht entschieden.             Blick auf Cybersicherheit, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte.

Um die eigene industrielle Innovationsfähigkeit zu sichern
und angesichts schwelender internationaler Handelskonflikte          1.2 Fokus des Papiers: der Techno-
Freiheitsgrade zu bewahren, muss in Deutschland und Europa
                                                                         logie- und Datenhebel
eine Diskussion über Digitale Souveränität in kritischen Techno-
logiefeldern geführt werden. Es gilt, einen eigenen, neuen Weg
im europäischen Kontext auf Basis einer kohärenten Strategie         Dieses Impulspapier fokussiert auf den Technologie- und Daten-
zu verfolgen.                                                        hebel. Um Digitale Souveränität zu erreichen, sind jedoch alle
                                                                     drei Hebel von zentraler Bedeutung. Technologie(n) allein
Digitale Souveränität meint die Fähigkeit von Individuen, Unter-     wird/werden global nicht erfolgreich sein. Globaler Erfolg
nehmen und Politik, frei zu entscheiden, wie und nach welchen        setzt auch Bewertungs- und Anwendungskompetenzen sowie
Prioritäten die digitale Transformation gestaltet werden soll.       eine strategische regulatorische industriepolitische Begleitung
Dafür sind drei Hebel zentral:                                       voraus, die bestehende Nachteile bei von Europa ausgehenden
                                                                     Skalierungsanstrengungen kompensiert.
1. Geeignete Technologien und Daten müssen verfügbar sein,
   entweder indem diese selbst beherrscht werden oder indem          Um die Dimensionen Digitaler Souveränität deutlich zu machen
   der Zugang zu diesen abgesichert ist, auch in Krisenzeiten.       und der gestiegenen Bedeutung digitaler Ökosysteme
                                                                     Rechnung zu tragen, schlägt das Papier ein modernisiertes
2. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und ausreichende           Technologie-Schichtenmodell (siehe Abbildung 1) vor, das
   Fachkräfte müssen die Kompetenzen besitzen, digitale              genauer als die übliche Einteilung in Mikrochips, Hardware und
   Technologien zu bewerten, zu überprüfen und einzusetzen.          Software differenziert und weitere heute relevante Ebenen in den
                                                                     Gesamtkontext einordnet.
3. Der digitale Binnenmarkt der Europäischen Union muss
   Unternehmen erlauben, auf digitalen Technologien be-              Die Bewertung und Diskussion des Grades Digitaler Souveräni-
   ruhende Geschäftsmodelle, Produkte und Dienste erfolgreich        tät bei einzelnen Technologien erfolgt entlang der acht Ebenen.
   zu skalieren. Dies erfordert darüber hinaus eine regulatorische   Dabei wurden die im Sinne der gewählten Definition von Digitaler
   beziehungsweise industriepolitische Begleitung, auch um           Souveränität relevantesten, machbarsten und aktuell mit dem
   systemische Nachteile wie zum Beispiel das Risikokapital-         größten politischen Handlungsbedarf verbundenen Techno-
   gefälle zu den USA oder auch beschränkte Marktzugänge in          logiefelder identifiziert. Die im Schichtenmodell angeführten
   China zu kompensieren.                                            Beispiele existierender Reallabore und Institutionen können
                                                                     als Anknüpfungspunkte weiterer Arbeiten dienen.

8
Digitale Souveränität für Deutschland und Europa

1.3 Übergreifende Handlungs-                                              Hardware und Mikrochips, die Erzeugung und Aufbereitung
    empfehlungen                                                          von Daten, Algorithmen und Software, Sensorik und Aktorik.
                                                                      §   Quantencomputing: Nur durch den Erhalt einer starken
                                                                          Basis bei Komponenten und die Schaffung europäische
Dieses Impulspapier versteht sich als Ausgangspunkt für eine              Kapazitäten bei Hardware für Quantencomputer kann die
breite Diskussion Digitaler Souveränität, indem es mit dem                zukünftige Wertschöpfung durch Software und Algorithmen
Schichtenmodell einen Handlungsrahmen einführt und je Ebene               abgesichert werden.1,2
einen ersten Durchstich vorstellt.
                                                                      Diese Beispiele zeigen die Bedeutung einer Analyse gegen-
Für eine umfassende Betrachtung der Digitalen Souveränität            wärtiger Stärken und Verwundbarkeiten je Ebene. Erst diese
Deutschlands und Europas ist aber eine systematisch vor-              erlaubt eine strategische Regulation und Industriepolitik zu
genommene Vertiefung zu einzelnen Ebenen und zu den beiden            Zukunftsthemen. Breit angelegte strategische Allianzen mit
anderen Hebeln erforderlich.                                          anderen, für die Technologien des Schichtenmodells relevanten
                                                                      Staaten müssen Teil der Bemühungen um Digitale Souveränität
Durch technologische Foresightprozesse sollten außerdem mög-          sein, um einseitige und zu starke Abhängigkeiten von einzelnen
lichst frühzeitig Felder identifiziert werde, die künftig für die     Wirtschaftsräumen möglichst gering zu halten.
Digitale Souveränität relevant werden könnten. Gezielte Maß-
nahmen könnten auf dieser Grundlage zeitnah erfolgen.
                                                                      1.4 Zusammenfassung
Auf Basis einer ebenenorientierten Analyse wäre auch ein
Kompetenzmonitoring für solche Felder zu empfehlen, in                Das wichtigste Element der Souveränität ist die Gestaltungs-
denen es auf das Zusammenspiel mehrerer Technologien auf              freiheit. In der digitalen Welt bedeutet das: Entscheidungs- oder
unterschiedlichen, übereinander geschichteten Ebenen ankommt.         Wahlfreiheit für oder gegen eine Technologie.
Beispiele dafür gab es in den vergangenen Jahren viele, etwa:
                                                                      Entscheidend ist die Möglichkeit, zwischen mehreren Anbietern
§   die Strategie der amerikanischen Hyperscaler im B2C-Be-           zu wählen. Protektionismus ist nicht der richtige Weg, Digitale
    reich: Die Vormachtstellung der amerikanischen Hyperscaler        Souveränität wird durch möglichst viele prosperierende Angebote
    bei Cloudinfrastrukturen (Ebene 3) begründet deren                gesichert.
    Dominanz auch bei Plattformen, Daten und teilweise Soft-
    ware (Ebenen 4, 5, 6), da sie auf der unteren Ebene Lock-in-      Dort, wo es keine Wahlfreiheit gibt, sind folgende übergreifende
    Effekte erzeugen, die Nutzerinnen und Nutzer ebenenüber-          Strategien zu empfehlen:
    greifend an ihr Ökosystem binden.
§   die europäische Dateninfrastruktur GAIA-X: Um das Ziel            §   Technologien sollten nicht einfach nachgebaut, sondern
    der Reduktion solcher Lock-in-Effekte und der Abhängig-               mittels Investitionen in die jeweilige nächste Generation
    keiten von amerikanischen und chinesischen Hyperscalern               entwickelt und beherrscht werden.
    zu erreichen, soll durch das Setzen verbindlicher Standards für   §   Lock-in-Effekte in einzelne Technologien sollten vermieden
    in- und ausländische Anbieter und durch die Sicherstellung            werden – über offene Standards, Interoperabilität, Portabili-
    von Interoperabilität und Portabilität eine offene, föderierte,       tät und Kommodifizierung.
    sichere und vertrauenswürdige digitale Dateninfrastruktur         §   Strategische relevante Assets Deutschlands und Europas in
    auf Basis europäischer Werte für Europa geschaffen werden.            globalen Wertschöpfungsnetzen sollten gesichert werden –
    Diese kann als Grundlage für ein digitales Ökosystem                  nicht über Abschottung, sondern über globales Wachstum.
    dienen.
§   Künstliche Intelligenz und autonome Systeme: Neue Wert-           Strategische Weichenstellungen für Innovation, Zukunftsfähig-
    schöpfung im industriellen Bereich setzt die Beherrschung         keit und Wohlstand in Europa bedeuten damit in vielen Fällen
    der gesamten Produktionskette für KI voraus – spezialisierte      auch eine Stärkung der Digitalen Souveränität.

1   | Vgl. Kagermann et al. 2020.
2   | Vgl. Buchenau et al. 2021.

                                                                                                                                       9
2 Das Technologie-Schichtenmodell

      Ebenen der
      Digitalen Souveränität

                                7          Europäisches Rechts- und Wertesystem

                                6          Softwaretechnologien

                                5          Europäische Datenräume

                                4          Platform-as-a-Service (PaaS)

                                3          Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

                                2          Kommunikationsinfrastruktur

                                1          Komponenten

                                0          Rohmaterialien und Vorprodukte

Abbildung 1: Schichtenmodell der aufeinander aufbauenden Ebenen der Digitalen Souveränität (Quelle: eigene Darstellung)

10
Das Technologie-Schichtenmodell

 Bestandteile/Fokusbereich                           Reallabore und Institutionen

                                                     Reallabor: Cybersecurity Center
Cybersecurity, Kryptografie, E-Identity, EU-­
                                                     Institution: BSI + Netzwerk ­Cyberregionen
Zertifizierung (Verbraucherschutz) und Standards
                                                     in D

App-Entwicklungen, Office, ERP, KI, Middleware,      Reallabor: keines
­Robotik-Software, Blockchain, Algorithmen,          Institution: Agentur für Sprunginnovation,
 ­EU-Open Source, VR/AR, QC                          KI-Verbund

Zum Beispiel für Mobilität, Health, Public Sector,   Reallabor: Datenraum Mobilität
digitaler öffentlicher Raum                          Institution: GAIA-X, Datenstrategie D, EU

Anwendungs- und Entwicklungs­ökosysteme B2B          Reallabor: keines
und B2C (Abstraction Layer, Container Technology)    Institution: GAIA-X/Vollendung des euro­
QC, KI, IoT                                          päischen Binnenmarkts

                                                     Reallabor: Gardener (Deutsche Telekom,
Virtuelle, verteilte Cloud-Ökosysteme,
                                                     SAP, Bosch …)
Edge-Technologie, QC, KI-HPC-Center
                                                     Institution: GAIA-X

Breitbandinfrastruktur, Mobilfunknetze               Reallabor: Open RAN
(Open RAN), Galileo-Navigation                       Institution: O-RAN Alliance

Mikrochips, Sensoren, Aktuatoren, ­Fertigungs-
                                                     Institution: IPCEI Mikroelektronik
und Basistechnologien, ­3D-Druck, QC, KI

Seltene Erden …                                      Institution: Rohstoffagentur (BMWi)

                                                                                                                               11
0     Rohmaterialien und Vorprodukte                            Seltene Erden …                      Institution: Rohstoffagentur (BMWi)

Elemente dieser Ebene                                              Lösungsansatz

Diese Ebene umfasst das sehr heterogene Feld der                   Autonomie ist auf dieser Ebene nicht erreichbar. Die be-
Rohmaterialen und Vorprodukte, die für die Produktion              stehenden Abhängigkeiten lassen sich durch verschiedene
elektronischer Komponenten wie beispielsweise Mikrochips und       Maßnahmen adressieren, die im Rahmen einer aktualisierten
Batterien benötigt werden. Seltene Erden sind das bekannteste      Rohstoffstrategie gebündelt werden könnten:
Beispiel für Ressourcen, die in modernen Geräten unerlässlich
sind. Ebenso wichtig sind beispielsweise auch hochreine und        §      Kontinuierliches Monitoring des Rohstoffbedarfs und der
hochwertige Prozesschemikalien, die im Fertigungsprozess ein-             Rohstoffverfügbarkeit durch die Deutsche Rohstoffagentur;
gesetzt werden.                                                           gegebenenfalls Ausweitung des Monitorings auf komplexere
                                                                          Vorprodukte
Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach neuartigen Hightech-      §      Politische Initiativen zur Absicherung des Zugangs zu
Rohstoffen. Ein Beispiel für letztere sind funktionalisierte              Rohstoffen und Vorprodukten mit nur einem Anbieter
Materialien wie Quantenpunkte, deren Absorptions- und                     sowie zur Steigerung der Unabhängigkeit, zum Beispiel
Emissionseigenschaften durch die Wahl der Partikelgröße und               durch Erschließen einer zweiten Rohstoffquelle oder einer
Manipulation der Partikeloberfläche präzise angepasst werden              Förderung des Aufbaus von Produktionskapazitäten für
können.                                                                   Prozesschemikalien
                                                                   §      Verstärkter Einsatz der Circular Economy zur Senkung
Status quo                                                                des Importvolumens einiger Rohstoffe und Förderung der
                                                                          Forschung zu Substitutionsmöglichkeiten für knappe Roh-
Bei vielen Rohstoffen und Vorprodukten hat in den letzten                 stoffe
Jahrzehnten eine Verlagerung der Wertschöpfungsnetzwerke
nach Asien stattgefunden. Gründe hierfür liegen neben Kosten-      Zusammenfassung
vorteilen auch in der Nähe zu wichtigen Kunden, mit denen
gemeinsam Innovationen vorangetrieben werden, sowie einer          Die europäische Wirtschaft wird dauerhaft von Rohstoffimporten
umweltschonenden Verkürzung von Transportwegen.                    abhängig bleiben. Kritische Abhängigkeiten lassen sich nur durch
                                                                   kontinuierliches Monitoring, vorausschauendes Handeln und
Die daraus resultierende, allgemein zunehmende Abhängigkeit        die Entwicklung von Alternativen vermeiden. Bei Hightech-
europäischer Hersteller von den amerikanischen und asiatischen     Rohstoffen wäre darüber hinaus die Schaffung gegenseitiger
Rohmaterial- und Vorprodukteanbietern stellt insbesondere KMU      Abhängigkeiten denkbar.
vor große Herausforderungen, die aufgrund ihrer begrenzen
Marktmacht nur wenig Einfluss auf Rahmenbedingungen
nehmen können.

12
Das Technologie-Schichtenmodell

 1      Komponenten                                                         Mikrochips, Sensoren, Aktuatoren, ­Fertigungs- und
                                                                            Basistechnologien, ­3D-Druck, QC, KI
                                                                                                                                 Institution: IPCEI Mikroelektronik

Elemente dieser Ebene                                                          In der Sensorik, der Aktorik und den Fertigungstechnologien
                                                                               ist Deutschland mit am Standort etablierten Firmen gut auf-
Die Komponentenebene umfasst Mikrochips, Sensoren,                             gestellt. Es kann auch eine Reihe von Start-ups vorweisen, zum
Aktuatoren. Als Grundlage aller weiteren Infrastrukturen                       Beispiel Q.Ant (Quantensensorik) und Franka Emika (Robotik).
haben diese Komponenten, die für sie benötigten Basis- und                     Forschungszentren für technische Grundlagen der Mensch-
Fertigungstechnologien sowie teilweise auch Entwicklungs-                      Maschine-Interaktion wurden gegründet beziehungsweise aus-
Softwaretools eine besondere Bedeutung, zumal sie zunehmend                    gebaut. Hinsichtlich der Digitalen Souveränität gilt es daher,
ins Zentrum geopolitischer Konflikte rücken, insbesondere                      diese Stärken aufrechtzuerhalten.
zwischen den USA und China.

Fokusbereich Mikrochips – Status quo

                                                                           Bedeutung für Digitale            Grad der Abhängig-               Grad der
                                                                           Souveränität                      keiten außerhalb der             resultierenden
                                                                                                             EU                               ­Verwundbarkeit
 Funktionale Ebene (Produkt als Funktionsobjekt an sich, ohne Fertigung)
 Prozessoren für KI, Datenverarbeitung, Kommunikation (4G/5G)
 Speicher
 Sensorik
 Leistungselektronik
 Designebene (Fähigkeit zur Entwicklung der Produkte der funktionalen Ebene)
 Grundlegende Design-Softwaretools (CAD) für Schaltungsentwicklung
 Ergänzende Entwicklungssoftware
 Fertigungs- und Basistechnologien (Voraussetzung für Fertigung der Produkte der funktionalen Ebene)
 Chipfertigung – hochintegrierte Produkte
 Chipfertigung – Sensorik und Leistungselektronik
 Packaging und Test
 Fertigungsequipment (spezialisierte Anlagen, Maschinen)
 Equipment für Chipproduktion
 Equipment für Packaging
 Testequipment

 Bedeutung der Farbwerte
 Niedrig                                                                   Hoch

Abbildung 2: Heatmap Technologiefeld Mikrochips: hinsichtlich Digitaler Souveränität zu priorisierende Teilbereiche, in diesen
bestehende Abhängigkeiten und aus gegenwärtiger Struktur des jeweiligen Teilbereichs resultierende Verwundbarkeiten
(Quelle: eigene Darstellung)

                                                                                                                                                                      13
Politischer Handlungsbedarf besteht auf dieser Ebene statt-             dauer oder spezialisierte Funktionen. Diese lassen sich
dessen vor allem im Bereich Mikrochips.                                 auch mit „Good-Enough“-Fertigungsverfahren zwischen 12
                                                                        und 28 Nanometern verwirklichen. Dies gilt sogar für hoch-
Hier zeigt sich ein sehr gemischtes Bild. Das Feld zeichnet             innovative Ansätze wie siliziumbasierte Photonikchips für das
sich durch oftmals weitverzweigte internationale Lieferketten           Quantencomputing.
und dadurch einen hohen Grad an Abhängigkeiten von Wirt-                Jedoch ist Europa auch hier nicht souverän, da in diesem
schaftsräumen jenseits der EU aus. Daraus resultieren je nach           Bereich keine ausreichenden Fertigungskapazitäten
Teilgebiet unterschiedlich hohe potenzielle Verwundbarkeiten            in europäischer Hand liegen. Globalfoundries bietet in
(siehe Abbildung 2). Im ersten Quartal des Jahres 2021 wurden           Dresden zwar die Fertigung auf zwanzig Nanometern an,
diese Verwundbarkeiten durch eine konkrete Mangelsituation in           produzierte aber in den vergangenen Jahren am Bedarf der
zahlreichen Branchen deutlich sichtbar.                                 europäischen Industrie vorbei und befindet sich im Besitz
                                                                        von Abu Dhabi.
Da ein Aufholen in allen Bereichen gleichermaßen unwahrschein-          Die im Raum stehende Übernahme von ARM Limited
lich ist und volkswirtschaftlich ineffizient wäre, stellt sich die      durch die amerikanische NVIDIA Corporation stellt eine
Frage, in welchem Bereich Europa Kompetenzen und Kapazi-                Gefährdung der europäischen Digitalen Souveräni-
täten auf- und ausbauen sollte. Diese sollten sowohl der                tät dar. Eine Genehmigung der Übernahmepläne durch
Digitalen Souveränität der heimischen industriellen Basis zu-           europäische Aufsichtsbehörden sollte daher deutliche Auf-
gute kommen als auch international als Verhandlungsmasse                lagen beinhalten, mit denen sowohl der Zugang zu wichtigem
genutzt werden können.                                                  geistigen Eigentum als auch Know-how zu Chipsegmenten
                                                                        erhalten bleibt, die für eingebettete Systeme und vernetze
§    High-End-Mikrochips: Die etablierte technologische Ab-             Geräte relevant sind.
     hängigkeit bei High-End-Mikrochips auf Basis von Fertigungs-
     verfahren mit einer Auflösung von fünf Nanometern und           Während also Investitionen in den Versuch, im reinen More-
     weniger (More Moore) ist nicht mehr ohne Weiteres zu lösen.     Moore-Bereich aufzuholen, wenig sinnvoll erscheinen, kann der
     Lediglich TSMC (Taiwan) und Samsung (Südkorea) sind in          politisch unterstütze Aufbau von Kapazitäten im Design und
     der Lage, solche High-End-Chips zu produzieren. Bei ihrem       in der Fertigung spezialisierter Chips (More Than Moore) und
     Einsatz erlauben ihre Überprüfung und die Verschlüsselung       neuartiger Chips auf Basis innovativer Materialien, Architekturen,
     der verarbeiteten Daten aber eine gewisse Souveränität.         dreidimensionaler Strukturen oder Fertigungstechnologien
     Auch bei der Chipfertigung für hochintegrierte Produkte         (Beyond Moore) lohnen.
     greifen Unternehmen gegenwärtig vor allem auf Taiwan und
     Südkorea zurück. In Deutschland bestehen hierfür nur in
     Teilen Kompetenzen bei Basistechnologien und nur wenig          Wichtig hierfür ist es auch, Standards zu setzen und innovative
     Fertigungstechnikkompetenzen.                                   Produktkategorien zu definieren, wofür eine entsprechende
     Die führenden Chiphersteller sind allerdings selbst wiederum    Nachfrage aus Leitindustrien nötig ist. Hierfür bestehen im
     von einer europäischen Firma abhängig. ASML (Nieder-            Mobilfunkbereich (Nokia, Ericsson) und im Fahrzeugbau gute
     lande) ist mit einem Zwei-Drittel-Marktanteil der weltgrößte    Ausgangslagen. Der Maschinenbau dagegen nutzt bislang
     Anbieter von Lithografiesystemen, die für die Chipfertigung     typischerweise Produkte, die an anderer Stelle definiert wurden.
     essenziell sind. Zeiss und Trumpf sind wiederum wichtige
     Zulieferer für ASML. Diese europäischen Firmen stellen          Lösungsansatz
     damit eine gewisse Machtstelle beziehungsweise einen
     Schutzschirm im weltweiten Lieferkettensystem für High-         Eine Ausweitung politischer Vorhaben zur Stärkung der für
     End-Chips dar.                                                  viele industrielle und digitale Zukunftsfelder Deutschlands und
§    Spezialisierte Mikrochips: Für viele Vorhaben in Zukunfts-      Europas wichtiger werdenden Mikrochipbasis wäre nötig, da das
     feldern der industriellen Wertschöpfung in Deutschland wie      aktuelle Niveau eine weitere Verschlechterung der Position im
     IoT und Edge-Computing, stationäre Mobilfunkstationen und       Gewebe wechselseitiger Abhängigkeiten befürchten lässt.
     Branchen wie den Automobilbau und die Pharmaindustrie
     sind auf reine Leistung optimierte High-End-Chips aber nicht    Im Folgenden werden drei Ansatzpunkte für eine politische
     notwendig.                                                      Stärkung des Feldes vorgestellt:
     Entscheidender sind oftmals niedrige Kosten und Eigen-
     schaften wie ein niedriger Energieverbrauch, hohe Lebens-

14
Das Technologie-Schichtenmodell

§   Marktentwicklung: Die europäischen Hableiter- und Mikro- § Neue Foundry im 20-bis-60-Nanometer-Bereich: Der Aufbau
    chiphersteller sind darin zu bestärken, zukünftig relevante       einer solchen Foundry in europäischer Hand, beispielsweise
    Mikrochip- und Produktionstechnologien zu identifizieren          im Rahmen eines weiteren IPCEI, sollte geprüft werden.
    und dadurch entstehende Machtstellen durch einen                  Durch eine derart abgesicherte, gezielte Versorgung mit
    schnellen Markteintritt zu besetzen. Dies kann nur gelingen,      den für die deutsche und europäische Industrie zentralen
    wenn sich hier auch Leitindustrien abseits von Automotive         Chiptypen könnte die Weiterentwicklung des Ökosystems
    und Mobilfunk aktiver einbringen.                                 gestützt werden.
    Die genauen Richtungsentscheidungen sind zwar grund-              Ein solches Vorhaben kann auf bestehenden Initiativen
    sätzlich dem Markt zu überlassen – eine Flankierung durch         und den Unternehmen aufbauen, die bereits im ersten
    industriepolitische Instrumente kann aber Durchbrüche             IPCEI Erfahrungen gesammelt haben. Das mittelfristige
    erleichtern.                                                      Ziel muss eine unternehmerisch getriebene, nach einer
    Eine strategisch geleitete öffentliche Beschaffung könnte         Phase öffentlicher Förderung durch die EU oder einen Zu-
    hier starke Impulse setzen. Zu weiteren relevanten Maß-           sammenschluss einzelner EU-Mitgliedsstaaten international
    nahmen gehören unter anderem der Schutz vor ausländischen         wettbewerbsfähige Fertigung maßgeschneiderter Chips
    Übernahmen, eine verstärkte europäische Konsolidierung,           sein.
    die gezielte Förderung von Sprunginnovationen oder
    auch das Engagement der Ministerien und Behörden in Zusammenfassung
    Standardisierungsgremien.
    Der strategische Bezugsrahmen für Entscheidungen über den Statt ein aufwendiges Aufholen im More-Moore-Bereich anzu-
    Einsatz von Beihilfeinstrumenten muss zukünftig der globale streben, sollten Stärken bei spezialisierten More-than-Moore-
    Markt, nicht wie bisher der europäische Binnenmarkt sein.     Chips auf- und ausgebaut werden und Vorsprünge im Wettlauf
§   Mikroelektronik-IPCEI: Das IPCEI gilt es in der nächsten um neuartige Beyond-Moore-Chiptechnologien erreicht werden.
    Phase zu stärken. Dies beinhaltet eine ausreichende Diese können dann im durch starke wechselseitige internationale
    Ressourcenausstattung und eine deutliche Beschleunigung Abhängigkeiten geprägten Feld der Mikrochips für Europa als
    der Entscheidungsverfahren.                                  „Verhandlungsmasse“ verstanden und in einem Eskalations-
                                                                  szenario auch eingesetzt werden, um wiederum den Zugang zu
                                                                  anderen, nicht in Europa produzierten Chiptypen abzusichern.

                                                                                                                               15
2     Kommunikationsinfrastruktur                                     Breitbandinfrastruktur, Mobilfunknetze
                                                                       (Open RAN), Galileo-Navigation
                                                                                                                Reallabor: Open RAN
                                                                                                                Institution: O-RAN Alliance

Elemente dieser Ebene                                                     Im Folgenden wird speziell auf die Fragestellung eingegangen,
                                                                          wie die Lieferantenvielfalt vergrößert werden kann, um damit
Für die Ebene der Kommunikationsinfrastruktur werden Breit-               auch Innovationen für die mobilen Zugangsnetze zu forcieren.
bandinfrastruktur (Fest- und terrestrische Mobilfunknetze) sowie
satellitengestützte Navigation als kritische Bereiche identifiziert.      Fokusbereich Mobilfunkzugangsnetze – Status quo

Das Mobilfunknetz setzt sich aus Zugangsnetz (Antennen und                Die Mobilfunkzugangsnetze („Radio Access Net-
deren Steuerung), Transport-, Aggregations- und Kernnetz zu-              works“) bestehen aus den technischen Komponenten
sammen. Während über siebzig Prozent der Investitionen auf das            a) Funkzelle mit Antenne, b) Funkeinheit/Radio Unit, c) Basis-
Zugangsnetz entfallen, hat das Kernnetz die höchste Sicherheits-          einheit/Baseband Unit. Sie sind typischerweise nur von jeweils
kritikalität. Diese Kritikalität beruht auf der Tatsache, dass über       einem der wenigen dominanten Netzausrüster integriert und
das Kernnetz die Verkehre gemanagt, das Netz gesteuert und                beinhalten proprietäre, nicht interoperable Technologien.
die Metadaten verwaltet werden.
                                                                          Aktuell beherrscht Huawei den Weltmarkt. Alternative Ausrüster
Alle Netzbereiche basieren heute auf Technologiekomponenten               aus Europa sind Ericsson und Nokia, jedoch verwendet jedes
unterschiedlicher europäischer, amerikanischer und chinesischer           dieser drei Unternehmen proprietäre Standards. Dies führt zu
beziehungsweise asiatischer Hersteller (zum Beispiel Ericsson,            unerwünschten Lock-in-Effekten, hemmt die Innovationskraft
Nokia, Cisco, Juniper, Microsoft, Huawei, Samsung). Während               und reduziert die Flexibilität bei der Umstellung auf aktuelle
in Europa weit über hundert Mobilfunkanbieter existieren, ist             und zukünftige Mobilfunkstandards (5G, 6G).
die Anzahl der weltweit zur Verfügung stehenden Technologie-
lieferanten pro Kategorie sehr klein. Das gilt insbesondere für           Lösungsansatz
das mobile Zugangsnetz. Hier haben Huawei, Ericsson und
Nokia einen Marktanteil von über 75 Prozent. Dadurch ergeben              Potenziell negativen Konsequenzen für die technologische
sich technologische Abhängigkeiten, die nicht leicht zu lösen             Souveränität aufgrund von Lock-in-Effekten infolge der Kon­
sind – auch wenn die einzelnen Komponenten durch die großen               zentration auf wenige Hersteller wird mit dem Ansatz ­O-RAN
Telekommunikationsanbieter weitgehend souverän eingebaut,                 (Open Radio Access Network) über eine standardisierte und
verwaltet und gesteuert werden.                                           offene Netzwerkarchitektur für das Mobilfunk-Zugangsnetz
                                                                          begegnet.
Im Bereich der satellitengestützten Navigation ist das
europäische globale System „Galileo“ zu nennen, das als un-               Wenn die Komponenten Antenne, Radio Unit und Baseband
abhängige und zivile Alternative zum US-amerikanischen                    Unit verschiedener Hersteller einem gemeinsamen O-RAN-
NAVSTAR-GPS, dem russischen GLONASS-System und dem                        Standard folgen und über offene Schnittstellen kommunizieren,
chinesischen Beidou-System fungiert. Die Einsatzfähigkeit von             könnten deutlich höhere Flexibilität, geringere Abhängigkeiten
Galileo muss zum Erhalt der technologischen Souveränität auf              von wenigen dominanten Netzausrüstern und ein erleichterter
diesem Gebiet gesichert sein.                                             Markteintritt neuer, auch kleinerer weiterer europäischer An-
                                                                          bieter erreicht werden. Infolgedessen werden mehr Innovationen
                                                                          und aufgrund höherer Transparenz und Kontrolle ein höheres
                                                                          Sicherheitsniveau im Netz ermöglicht (siehe Abbildung 3).

16
Das Technologie-Schichtenmodell

               Proprietäre RAN                                                          Open RAN

                                                                                                                          Antenne

                                                                                                                          Radio Unit

                                                                                                                          Baseband
                                                                                                                          Unit

Hersteller A     Hersteller B     Hersteller C

Abbildung 3: Übergang vom Status quo hin zur standardisierten und offenen Netzwerkarchitektur des O-RAN-Ansatzes
(Quelle: eigene Darstellung auf Basis von Telefónica Deutschland 2020)

In der globalen O-RAN Alliance arbeiten mehrere weltweit             Generell gilt es auch weiterhin zu prüfen, wie der europäische
führende Netzbetreiber zusammen an den erforderlichen Spezi-         Telekommunikationsmarkt systemisch über industriepolitische
fikationen. Auch die großen europäischen Netzausrüster sind          Maßnahmen und regulatorische Vorgaben beziehungsweise
hier – neben zahlreichen, auch kleineren Tech-Unternehmen – be-      Mechanismen strukturell verbessert werden kann. Dabei
teiligt, allerdings bestehen auch hier noch signifikante Abhängig-   sollte eine Fokussierung beziehungsweise Ausrichtung auf die
keiten von einzelnen Anbietern, beispielsweise Intel.                europäischen Anbieter (Nokia, Ericsson und andere) erfolgen, um
                                                                     ihre Wettbewerbsposition insbesondere gegenüber den Akteuren
Allerdings ist bei allein circa 30.000 bestehenden Antennen-         aus den USA und Asien strategisch und nachhaltig zu stärken.
standorten der Deutschen Telekom die Einführung von Open-RAN-
kompatiblen Netzkomponenten nur schrittweise realisierbar            Zusammenfassung
und eine Offenlegung der bereits verbauten Schnittstellen und
Protokolle Voraussetzung für die Weiternutzung bestehender           Bei den Mobilfunk-Zugangsnetzen besteht durch eine fehlende
Komponenten in einer Open-Ran-Architektur.                           vertikale Kompatibilität der verschiedenen Komponenten eine
                                                                     Abhängigkeit von wenigen Herstellern. Um dieser Entwicklung
Dazu müssen die aktuell dominanten Hersteller kooperieren.           gegenzusteuern, hat die O-RAN Alliance das Ziel, offene Schnitt-
Daher und aufgrund der Komplexität der Netze ist davon aus-          stellen zu etablieren. Ein vollständig offener Open-Source-Ansatz
zugehen, dass ein solcher Umbau sich über viele Jahre erstrecken     würde Innovation (zum Beispiel 6G), Wettbewerb, Resilienz und
wird. Um diesen Prozess zu beschleunigen, sollten vollständig        Transparenz im Bereich Mobilfunk fördern.
offene Implementierungen der drei Schichten gefördert werden.
Die DARPA ist einen solchen Schritt jüngst zusammen mit der          Innerhalb des europäischen Telekommunikationsmarktes ist es
Linux-Foundation gegangen, ein Vorschlag der Bundesagentur           wichtig, über geeignete industriepolitische Maßnahmen und
für Sprunginnovationen (SprinD) liegt seit November 2020 vor.        regulatorische Ansätze die Position der europäischen Anbieter
                                                                     zu verbessern.

                                                                                                                                       17
3
                                                                                                                Reallabor: Gardener (Deutsche Telekom,
                                                                       Virtuelle, verteilte Cloud-Ökosysteme,
        Infrastructure-as-a-Service (IaaS)                             Edge-Technologie, QC, KI-HPC-Center
                                                                                                                SAP, Bosch …)
                                                                                                                Institution: GAIA-X

Elemente dieser Ebene                                                     Recht in Europa zu etablieren und parallel die eigenen Fähig-
                                                                          keiten und Angebote zu entwickeln.
Diese Ebene beinhaltet Hardware und Systemsoftware und bildet
dadurch die technologische Basis der Vernetzung (connect),                Das Projekt Sovereign Cloud Stack (SCS) in GAIA-X hat genau
der Bereitstellung von Rechenkapazität (compute) sowie der                dies zum Ziel: Es schafft ein Netzwerk von Anbietern, welche auf
Speicherung von Daten auf Servern (store).                                Basis von gemeinsam und präzise definierten Standards, freier
                                                                          Software und dokumentierten Betriebsprozessen föderierbare
In den traditionellen Bereichen (zum Beispiel Rechenzentren) ist die      Infrastrukturdienste (IaaS/CaaS/PaaS) entwickeln und bereit-
Hardware eine verfügbare, standardisierte Commodity. Anwender             stellen. Somit wird durch eine Vielzahl von Anbietern (und auch
von Geschäftssoftware oder Ähnlichem können die erforder-                 optionaler selbst betriebener Umgebungen) eine hochgradig
liche Hardware wie PCs und Notebooks frei wählen und damit                interoperable virtuelle Cloud geschaffen.
Abhängigkeiten von einzelnen Herstellern vermeiden. Solange
Hardware und Software entkoppelt sind, fällt es nicht ins Gewicht,       Fokus der Entwicklungsbereiche für Europa:
dass es im privaten und kommerziellen Bereich keine nennens-             Portabilität und Standardisierung, virtuelle
werten deutschen Hardwareanbieter gibt. Mit dem Aufkommen                ­High-Performance-Computing(HPC)-Netzwerke
der Cloud verlieren die Anwenderunternehmen diese Souveränität.           und Next Generation Technologies
Sie werden zu Konsumenten technischer Cloud-Dienste, die „as
a service“ von spezialisierten Anbietern betrieben und zur Ver-          §     Portabilität und Standardisierung: Viele moderne
fügung gestellt werden. Hierdurch entwickeln sich Netzwerk- und                Workloads setzen auf der Containerebene auf und können
Skaleneffekte zugunsten der Anbieter von Cloud-Diensten als zu-                mithilfe von Multi-Cloud Containerframeworks wie Rancher,
grunde liegender Plattform. Aufgrund der immensen Investitionen                Kubermatic oder Gardener unabhängig von der darunter-
durch die Notwendigkeit einer globalen Präsenz entstehen                       liegenden IaaS-Schicht umgesetzt und betrieben werden.
Oligopol-Tendenzen mit wenigen marktbeherrschenden Cloud-                      Dieses Abstrahierungslayer entkoppelt die Anwendungs-
Infrastruktur-Anbietern (Hyperscalern) wie Microsoft, AWS oder                 plattformen von der Cloud-Infrastruktur und durchbricht
Google, die einen Lock-in der Anwender auf diesen Plattformen                  damit die Lock-In-Strategie der Hyperscaler und macht
anstreben. Dieser entsteht durch die zwingende Verbindung                      Anwendungsplattformen portierbar. So können zum Bei-
eben dieser wenig differenzierenden Cloud-Infrastruktur mit den                spiel Containerworkloads zwischen Hyperscalern und SCS-
Anwendungsplattformen (siehe PaaS, Ebene 4).                                   basierten, souveränen Clouds verschoben werden.
                                                                         §     Ein vielversprechender Ansatz ist hier das von der SAP und
Den Cloud-Unternehmen ermöglicht dies den Aufbau riesiger                      der Deutschen Telekom aufgesetzte und auf der Grundidee
globaler Datenräume (Ebene 5), die ihnen einen globalen Vor-                   von GAIA-X basierende kommerzielle Open-Source-Projekt der
sprung bei innovativen Anwendungen – vor allem aber bei KI/                    Gardener Cloud Foundation (GCF). Es hat die Schaffung
Machine Learning – verschaffen.                                                eines digitalen Ökosystems auf Basis offener Standards bei
                                                                               verteilten Systemen zum Ziel (siehe Abbildung 4). Durch
Die Hyperscaler sind im europäischen Raum bis auf Weiteres –                   diese Portierbarkeit der Anwendungsplattformen kann die
auch im Falle einer erfolgreichen Umsetzung von GAIA-X – nicht                 Lock-in-Strategie der Hyperscaler – im Interesse eines fairen
so schnell zu ersetzen. Allerdings sind amerikanische Hyperscaler              Wettbewerbs – unterlaufen und „Infrastructure-as-a-Service“
dem US CLOUD Act ausgesetzt, was auch die Datensicherheit                      gegebenenfalls wieder zur Commodity werden. Verschiedene
der in Europa gespeicherten Daten gefährdet. Aus diesem Grund                  Anwender nutzen bereits GCF im Rahmen ihrer Multi-Cloud-
ist es geboten, Kooperationen mit ihnen nach europäischem                      Strategie.

18
Das Technologie-Schichtenmodell

                                                                      Public Sector Innovations:
      Industrie 4.0                         Digital Education                                                            AI/ML as-a-Service                                                        Consulting
                                                                      • Learning Cloud (Schools)
                                                                      • Civil Administration
                                                                      •…

     Office Products                        Industry Alliances                                                                      Startups                                                          Big Data
                                                                          Ecosystem

      SAP Products                            Data Spaces              Development Ecosystem                Cloud Native Products                                                       Database as-a-Service

                                               Technical Open Source Foundation / Distributed Cloud Operating System

                                                                                                                                                                                                                 GAIA-X conform Provider
                                                                                                         Service Provider Banking

                                                                                                                                        Service Provider Retail

                                                                                                                                                                   Sovereign Provider

                                                                                                                                                                                          Sovereign Provider
      Cloud Native OS                                            Cloud Native OS

                                                                                                                                                                     ­Infrastructure

                                                                                                                                                                                            ­Infrastructure
         Compute                                                    Compute
                                                                                                    …                                                                                                                                      …
                             as-a-Service

                                                                                         On Metal

         Networks                                                   Networks

          Storage                                                    Storage

         Hardware                                                   Hardware

         Generic Blueprint                                         Sovereign Blueprint

Abbildung 4: Gardener – ein offener, kohärenter und erweiterbarer Standard (Quelle: eigene Darstellung auf Basis von SAP 2021)

§   Virtuelle KI-High-Performance-Computing-Center (KI-HPC)                                   dar, um technologisch bei Cloud-Services aufzuholen. Hier
    sind ein wichtiger Ansatz für die Entwicklung führender                                   besteht dringender Handlungsbedarf für Entscheidungs-
    KI-Lösungen. HPC ermöglichen in diesem Bereich durch                                      träger aus Politik und Wirtschaft, damit sich Deutschland
    die virtuelle Kooperation der europäischen Unternehmen                                    und Europa auf diesem technologischen Gebiet zukünftig
    unbegrenzte Computing-Ressourcen für die Unternehmen.                                     führend positionieren können.
    Hier ist politische Unterstützung, insbesondere bei
    kartellrechtlichen Beschränkungen, erforderlich. Erste Ko-                      Zusammenfassung
    operationsansätze sind in Vorbereitung. GAIA-X kann durch
    die Föderierung von Infrastrukturangeboten ein modulares                        Um Abhängigkeiten von globalen Anbietern überwinden zu
    Angebot auch von HPC-Anwendungen für unterschiedlichste                         können, muss langfristig auf eine Kommodifizierung der An-
    Nutzer verfügbar machen.                                                        gebote der Hyperscaler hingearbeitet werden. Europäische
§   Entwicklung von Next Generation Technologies und                                Projekte wie GAIA-X Sovereign Cloud Stack und die Gardener
    Architekturen, wie zum Beispiel die Edge-Computing-Cloud-                       Cloud Foundation können hier einen wertvollen Beitrag leisten,
    Architektur, ist ein vielversprechender Ansatz, der von der                     um die Portabilität der Daten über die Plattformen hinweg zu
    deutschen Industrie verfolgt wird. Deutsche Anbieter sind in                    ermöglichen. Auf diese Weise kann die Innovationsfähigkeit
    diesem Segment gut aufgestellt. Mittel- bis langfristig stellt                  Deutschlands und Europas in diesem Bereich sichergestellt
    das Quantencomputing einen wichtigen Hoffnungsträger                            werden.

                                                                                                                                                                                                                                           19
4
                                                                        Anwendungs- und Entwicklungs­ökosysteme B2B         Reallabor: keines
           Platform-as-a-Service (PaaS)                                 und B2C (Abstraction Layer, Container Technology)
                                                                        QC, KI, IoT
                                                                                                                            Institution: GAIA-X/Vollendung des euro­
                                                                                                                            päischen Binnenmarkts

Elemente dieser Ebene                                                     Europäische Anbieter sind durch engere Regulierung strengeren
                                                                          Auflagen unterworfen als die internationalen Hyperscaler. Hier
Die Ebene Platform-as-a-Service (PaaS) umfasst Anwendungs-                sollten gleiche Wettbewerbsbedingungen für europäische und
und Entwicklungsökosysteme im B2B- und B2C-Kontext.                       internationale Anbieter gelten.

Deutsche und europäische Anbieter haben im B2B-Bereich                     Die Forcierung eines europäischen Wirtschafts- und Rechts-
aufgrund der industriellen Domänenexpertise marktführende                  raumes und die Vollendung des einheitlichen digitalen Binnen-
Angebote – zum Beispiel SAP als globaler Marktführer bei ERP-              marktes sind die Basis für die Skalierung von europäischen An-
Systemen, Dassault mit marktführender Rolle bei PLM-Systemen               bietern (sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich). Die Erlangung
und Siemens, das mit MindSphere ein IoT-Betriebssystem                     der Souveränität bei Ebene 2 (O-RAN-Initiative) und Ebene 3
hat (noch mit geringem Marktanteil). Diese europäischen                    (GAIA-X-Initiative) gelten als die Voraussetzung, um techno-
Unternehmen kommen jedoch nur auf etwa zehn Prozent der                    logisch auf Ebene 4 (PaaS) Souveränität entwickeln zu können.
Unternehmenswerte amerikanischer Firmen. Ein Grund hierfür                 Sie werden deshalb seitens der Industrie breit unterstützt.
sind unzulängliche Skalierungsmöglichkeiten durch einen
fragmentierten, heterogenen europäischen Markt.                           Industrial IoT/I 4.0-Reallabor als EU-Pilot zur
                                                                          Digitalisierung der europäischen Industrie
Im B2C-Segment gibt es bereits große Abhängigkeiten von US-
Plattformanbietern wie Amazon, Facebook, Microsoft oder Google.           Um den aktuell heterogenen B2B-Bereich in Europa zu ver-
Die starke Marktstellung dieser B2C-Hyperscaler wird von                  einheitlichen und so die Digitalisierung der europäischen
europäischen Anbietern auf absehbare Zeit nicht einzuholen sein.          Industrie voranzutreiben, wird von industriellen Arbeitskreisen
Hier ist eine wesentliche Herausforderung, wie man mit den teil-          die Erstellung einer herstellerübergreifenden, föderierten IIoT/I
weise monopolartigen Stellungen dieser Plattformen, bei denen             4.0-Plattform auf Basis von standardisierten Schnittstellen vor-
eine Beeinflussung von politischen (Willensbildungs-)Prozessen            geschlagen. Dabei sollte auf bestehenden Initiativen wie GAIA-X
nicht ausgeschlossen werden kann, aus regulatorischer Sicht               (Domäne Industrie), der Plattform Industrie 4.0 und 35c3 und
zukünftig umgehen soll.                                                   weiteren Angeboten aufgebaut und diese verstärkt werden. Zwei
                                                                          Hauptanwendungsfälle sollten im Fokus stehen: Smart-Product-
Aufgrund der Bedeutung von Kompetenzen für den Erhalt                     Angebote, das heißt der Verkauf von Maschinen als Service, und
von Digitaler Souveränität sind Plattformen für den Bildungs-,            die Smart Factory, also die Vernetzung aller Maschinen unter-
Wissenschafts- und Medienbereich essenziell. Es gibt bereits              schiedlicher Hersteller innerhalb der Fabrik nach Industrie 4.0-Vor-
Vorschläge für Bildungsplattformen, die mit Nachdruck weiterzu-           bild. Hervorzuheben ist:
verfolgen sind. Auch hier müssen Agilität und Nutzerorientierung
Leitlinien sein – es gilt, die privatwirtschaftliche Innovationskraft     §     Zur Sicherung der Konnektivität unterstützt diese Platt-
zu nutzen.                                                                      form Industrie 4.0-relevante Standards (OPC/UA, LWM2M,
                                                                                MQTT …) und nutzt 5G-Technologie.
PaaS bietet für Unternehmen den Vorteil, dass sie keine                   §     Im Edge-Layer kann Datenverarbeitung und -visualisierung
Ressourcen für die Entwicklungsinfrastruktur einplanen müssen                   in Echtzeit mittels KI/Maschinellem Lernen/Data Analytics
und vorgefertigte Softwaremodule (Micro-Services) genutzt                       stattfinden.
werden können. Dies schafft Potenziale für den Markteintritt              §     Steuerung und Management der Smart Factory werden durch
von Start-ups und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit etablierter                   den Control-Layer abgedeckt.
Unternehmen, indem Kosten gesenkt werden und die Agilität
erhöht wird. Bei einem Rückgriff auf PaaS-Lösungen bestehen                Diese Plattformbasis sollte von einem Konsortium geplant und
jedoch auch Risiken, wie zum Beispiel eine größere Gefahr von              pilotiert werden. Bestehende europäische Softwarelösungen
Informationsabflüssen oder eine potenzierte Abhängigkeit                   (zum Beispiel Siemens Mindsphere, SAP Digital Manufacturing
gegenüber dem PaaS-Anbieter.                                               Cloud, ADAMOS/Software AG oder Bosch IoT Suite) bilden die

3       | Vgl. BMWi 2020.

20
Das Technologie-Schichtenmodell

jeweils eigenständige Vermarktungsbasis, wobei die Schnitt-       Zusammenfassung
stellen in Open-Source als gemeinsame Konnektivität weiter-
entwickelt und integriert werden.                                 Dieser Ebene kommt eine zentrale Bedeutung für Innnovationen,
                                                                  die auf Ebene 5 beziehungsweise 6 entwickelt werden, zu, da
Durch eine gemeinsam abgestimmte Entwicklung kann die             die Verfügbarkeit entsprechender Services für die Skalierung
europäische Plattformlandschaft defragmentiert werden,            neuer Geschäftsmodelle entscheidend ist. Im B2C-Bereich
was zu erheblichen Skaleneffekten und einer stark ver-            sind bereits starke US-Plattformen entstanden. Hier gilt es den
kürzten Markteinführungszeit für die Digitalisierung der          entstandenen Abhängigkeiten politisch sowie regulatorisch zu
europäischen Industrie führt. Auf diese Weise können die          begegnen.
nationalen und europäischen Digitalisierungsstrategien für
Industrie und Mittelstand/KMU entscheidend beschleunigt           Im B2B-Bereich gibt es bislang keine dominierenden Platt-
werden. In diesem Kontext gilt es, eine Innovations- und Start-   formen und zahlreiche Industrien beginnen gerade erst mit
up-Kultur (inklusive Kapital) zu fördern, welche eigene nutzer-   der Digitalisierung. Um die Zukunftsfähigkeit und Industrie
orientierte Angebote agil und modern entwickelt.                  4.0-Führerschaft (und damit auch Souveränität) Deutschlands
                                                                  und Europas zu sichern, müssen innovative domänenspezifische
Gleichzeitig wird durch die Etablierung eines in Europa an-       Plattformen und Geschäftsmodelle jetzt und hier entstehen.
sässigen IIoT-Architekturstandards die Digitale Souveränität      Aktuell sind vorhandene europäische Angebote zu fragmentiert,
der europäischen Industrie gesichert. Hier können europäische     deshalb ist die Etablierung einer kollaborativen IIoT-Plattform
Kompetenzen im Bereich der Telekommunikation (Deutsche            eine wichtige Voraussetzung zur Sicherung der Souveränität der
Telekom, Ericsson, Nokia) eingesetzt und mit dem industriellen    europäischen Industrie. Ein kollaboratives Reallabor zu deren
Know-how der europäischen Technologieführer verknüpft             Umsetzung sollte daher breite Unterstützung aus Industrie, Wirt-
werden.                                                           schaft und Politik erfahren.

                                                                                                                                21
5      Europäische Datenräume                                 Zum Beispiel für Mobilität, Health, Public Sector,
                                                                  digitaler öffentlicher Raum
                                                                                                                       Reallabor: Datenraum Mobilität Institution:
                                                                                                                       GAIA-X, Datenstrategie D, EU

Elemente dieser Ebene                                                Die Entwicklung und schnelle Umsetzung attraktiver Angebote
                                                                     für industrielle Datenökosysteme und hoheitliche Aufgaben muss
Im digitalen Zeitalter sind Daten mehr denn je eine Schlüssel-       daher politisch begleitet und gefördert werden. Initiativen wie
ressource für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die         GAIA-X und die International Data Spaces (IDS) stellen hierfür
Fähigkeit, Daten zu nutzen, zu verknüpfen und auszuwerten, ist       wichtige politische Ausgangspunkte und konzeptionelle Blau-
gleichermaßen Grundlage für Innovation und wirtschaftliche           pausen dar. In verschiedenen Papieren des Bundes und Europas
Prosperität, für das Generieren von Wissen und für den ge-           wurde die Bedeutung von vertrauenswürdigen Datenräumen,
sellschaftlichen Zusammenhalt.                                       die einen sicheren domänenspezifischen und -übergreifenden
                                                                     Datenzugang beziehungsweise -austausch ermöglichen, bereits
Trotz dieser immensen Chancen und trotz fortschreitender             erkannt. Die am 27.01.2021 veröffentlichte Datenstrategie des
Digitalisierung schöpft Deutschland das enorme Potenzial der         Bundes4 ist ein wichtiges Instrument und sollte konsequent um-
erhobenen Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft –      gesetzt werden.
und auch für Digitale Souveränität – bei Weitem nicht aus. Die
Gründe dafür sind zahlreich – von fehlenden Standards über           Beispiel Datenraum Mobilität – Problemstellung
Unsicherheiten des rechtlichen Rahmens bis hin zum fehlenden         und Status quo
Willen, Daten zu teilen.
                                                                     Zur Erreichung der Datensouveränität in Deutschland und Europa
Die digitale Ökonomie ist eine datenfokussierte Ökonomie.            besteht im Mobilitätsbereich ein großer Bedarf an der Ver-
Insbesondere Anwendungen, die Künstliche Intelligenz (KI)            netzung heterogener Daten und Dienste, um eine nutzerfreund-
nutzen, sind von großen Datenmengen vollständig abhängig,            liche und nachhaltige Mobilität der Zukunft – zum Beispiel die
um Datenmuster zu erkennen und daraus Algorithmen zu ent-            Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger zu einer intermodalen
wickeln. Deshalb muss es das Ziel sein, große vernetzte, offene      Reisekette – zu ermöglichen.
und sichere Datenräume in Europa zu erzeugen.
                                                                     Der große Wert einer Vernetzung von Daten in einem Datenraum
Im B2C-Bereich sind diese Datenräume in den USA und in China         besteht darin, dass neue Mobilitätsdienste und komplementäre
entstanden – deutschen beziehungsweise europäischen Firmen           Geschäftsmodelle (B2B und B2C) realisiert werden können.
fehlen in diesen Bereichen bereits die Daten für Innovationen.
Außerdem ergeben sich – aufgrund der Kontrolle über Daten-           Dabei sind zwei grundlegende Voraussetzungen zu schaffen:
räume europäischer Daten außerhalb Europas – Souveräni-
tätsfragen. Um diesen zu begegnen, ist entscheidend, die            1. Das Erreichen des Commitments aller relevanten Stake-
Regulationshoheit (Stichwort: US CLOUD Act hinsichtlich des            holder, Daten zu liefern, als Voraussetzung für die erfolg-
Datenzugangs, zu dem eine europäische Antwort noch fehlt,              reiche Implementierung des Datenraums. Hier wurde schon
beziehungsweise Digital Service Act hinsichtlich der Content           seit einigen Jahren erfolglos versucht, solch ein Commitment
Regulation) und Governance-Hoheit (Stichwort: Durchsetzen              zu erlangen.
von europäischen (DSGVO-)Standards gegenüber Anbietern) zu
behalten.                                                           2. Ein regulatorisch und industriepolitisch definierter
                                                                       Rahmen muss entwickelt werden, damit nicht als Ergebnis
Im B2B-Bereich sind solche Datenräume größtenteils noch                der Schaffung des Datenraumes lediglich die Hyperscaler
nicht entstanden. Sollte es amerikanischen und chinesischen            noch schneller ihre Dominanz ausbauen können, sondern
Hyperscalern gelingen, auch hier die maßgeblichen Daten-               die neuen, oft Start-up-getriebenen Aktivitäten in Europa eine
räume zu errichten beziehungsweise zu beherrschen, hätte dies          Chance haben.
gravierende wirtschaftliche Folgen für Deutschland und Europa
und bedeutete in der Konsequenz dann auch Einschränkungen
des Handlungsspielraumes und somit der Souveränität.

4       | Vgl. Bundeskanzleramt 2021.

22
Sie können auch lesen