DLVAKTUELL LRS / Dyslexie (Tag der Logopädie 2022) - DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband - Logopaedie-ch

 
WEITER LESEN
DLVAKTUELL
AUSGABE NR 4 / 2021   DLV
                      Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

LRS / Dyslexie
(Tag der Logopädie 2022)
Editorial
  Schwerarbeit Lesen und Schreiben

                                              Einen Tag lang Aphasie simulieren und nicht sprechen, ein paar Stunden im
                                              Rollstuhl in der Stadt herumkurven, ein Essen im total verdunkelten Restaurant
                                              «Blinde Kuh» buchen oder einen Text so dargestellt lesen, wie ihn Menschen
                                              mit Dyslexie erleben – alles eindrückliche Selbsterfahrungen. Die ganze Not
                                              der Betroffenen mögen sie nicht abbilden, auf jeden Fall aber mehr Verständnis
                                              wecken.

                                              Der Schwerpunkt Lese-/Rechtschreibstörungen zum Tag der Logopädie am
                                              6. März 2022 und in dieser DLVaktuell-Ausgabe hat zum Ziel, mehr Verständnis
                                              und Rücksichtnahme dafür aufzubauen. Weiter sollen Betroffene ermutigt werden,
                                              ihre Beeinträchtigung immer wieder anzugehen und gleichzeitig selbstbewusst
                                              durchs Leben zu gehen. Und nicht zuletzt sollen Angehörige, Lehrpersonen,
                                              Arbeitgeber:innen und Fachleute mehr über Lese-/Rechtschreibschwäche
                                              erfahren und ihr Wissen dazu erweitern oder aktualisieren.

                                              So finden Sie in diesem Heft Texte von Betroffenen (S. 3), von Fachleuten (S. 8),
                                              über hilfreiche Strategien (S. 6, 10) und präventive Ansätze (S. 4, 12).

                                              Das Angebot des DLV zum Tag der Logopädie 2022 wird auf S. 15 vorgestellt.
                                              Wir hoffen, dass viele Logopäd:innen und Studierende mithelfen, auf Dyslexie
                                              und deren Bewältigungsstrategien und damit auf die Logopädie allgemein
                                              aufmerksam zu machen. Herzlichen DANK.

                                              Edith Lüscher, Geschäftsleiterin

                                                     Übersetzung Titelbild: «So anstrengend ist es für Menschen mit Dyslexie, einen Text zu lesen»

Ausgabe 4 / 2021: LRS / Dyslexie

                         EDITORIAL                                         Schwerarbeit Schriftsprache                                                2
                         INTERVIEW                                         Erfahrungen zweier Jugendlicher                                            3
                         SCHWERPUNKT                                       Prävention Vorlesen                                                        4
                         		                                                Technologische Hilfsmittel                                                 6
                         		                                                Lesemotivation                                                             8
                         		                                                Kooperatives Lese-Tandem                                                  10
                         		                                                Zauberhafte LRS-Therapie                                                  12
                         DLV INTERN                                        Tag der Logopädie 2022                                                    15
                         		                                                Neue DLV-Karten                                                           16
                         UMFRAGE HFH                                       Dialekt oder Hochdeutsch?                                                 17
                         MASTERARBEIT                                      Umfrage Teletherapie                                                      19
                         LETZTE SEITE                                      Wechsel in der Redako                                                     20
                         		                                                Impressum                                                                 20

2 2    DLVAKTUELL
      DLV  AKTUELL4/
                   4/2021
                      2021    EDITORIAL UND INHALT
Betroffene Jugendliche erzählen
Immer offen mit anderen sein
                  Silas (15 Jahre) und Justin (16 Jahre) erleben die Schriftsprache
                  anders als gleichaltrige Jugendliche. Beide Jugendliche besuch(t)en
                  das Zentrum Aargauische Sprachheilschule (ZASS). Silas befindet
                  sich in der Ausbildung zum Motorrad-Mechaniker. Justin steckt mitten
                  im letzten Jahr seiner obligatorischen Schulzeit. Sie beantworten vier
                  Fragen zum Thema «Lesen und Schreiben».

Wann hast du gemerkt, dass du mehr Mühe mit Lesen und             Justin: Bis ich in das ZASS gekommen bin, haben mich die
Schreiben hast als andere?                                        Lehrer:innen keine Texte lesen oder schreiben lassen. Sie waren
Silas: In meinem ersten Skilager wurde ich zuerst wegen mei-      auch alle überrascht, dass ich das nicht kann, und haben es zu-
ner Aussprache ausgelacht. Ich war etwa in der 3. oder 4. Klas-   erst nicht geglaubt. Im ZASS haben sie normal reagiert und mir
se. Da habe ich schon gemerkt, dass ich anders bin. Ich habe      sehr geholfen. Ich war da sehr froh darüber. Zuhause war es nie
mir viele Gedanken gemacht und mir fiel auf, dass ich im Lesen    ein Problem. Nur meine Oma wusste es eine lange Zeit nicht.
und im Schreiben nicht so fit war.
Justin: Am Anfang ist mir das nicht so aufgefallen. Erst ab der   Wie geht es dir heute allgemein und in Bezug auf Lesen
dritten Klasse wurde es mir klar. Beim Lernen von Buchstaben      und Schreiben?
war noch alles Ordnung, aber als wir Texte lesen oder schreiben   Silas: Mit Lesen und Schreiben geht es jetzt viel besser, vor al-
mussten, merkte ich, dass ich es nicht so gut kann wie meine      lem seit der Oberstufe. Nur an meiner Motivation hat sich nicht
anderen Klassenkameraden.                                         viel verändert. Ich schreibe nicht gerne, weil ich mich nicht so
                                                                  gut ausdrücken kann, wie ich will. Meine Persönlichkeit kommt
Wie hat das Umfeld reagiert und was wurde unternommen?            dann einfach weniger gut rüber. Ich bewundere diejenigen, die
Silas: Ich habe bis zu Beginn des grossen Kindergartens in        freiwillig gerne schreiben und viel lesen. Schon in der Schulzeit
einer «eigenen Sprache» gesprochen. Ich hatte ca. 15 Laute        musste ich mich immer eher zwingen, etwas für das Lesen und
und Wörter plus einige ganz einfache Sätze. Meine Familie und     das Schreiben zu tun.
die Umgebung haben mich trotzdem verstanden, ich habe auch        Justin: Grundsätzlich geht es mir gut. Wenn ich Leute kennen-
die Hände zum Reden genommen. Beim Lesen und Schreiben            lerne oder an einem neuen Ort bin, fühle ich mich noch unwohl.
haben sie dann auch früh reagiert. In meiner Familie musste ich   In der Schule ist das Vorlesen nicht so meins. Aber das Schrei-
z. B. in den Ferien Briefe an meine Grosseltern schreiben. Oder   ben macht mir mittlerweile Spass.
am Abend öfters etwas vorlesen. Es war aber für alle nie ein
Problem, dass ich Mühe mit Lesen und Schreiben habe oder die      Was würdest du anderen Jugendlichen in der gleichen
Sprachheilschule besuchte. Meine Eltern wollten dies so, damit    Situation raten?
ich gefördert werde.                                              Silas: Anderen Jugendlichen würde ich den Tipp geben, immer
                                                                  offen mit anderen zu sein. Man soll zu sich und seinen Schwä-
                                                                  chen stehen. Das ist nicht immer ein Nachteil, das habe ich jetzt
                                                                  in der Berufsschule gemerkt. Natürlich brauche ich trotzdem
                                                                  Hilfsmittel wie den Duden, aber das hilft mir ja. Ich kann mit
                                                                  den anderen trotzdem locker mithalten. Ich würde auch noch
                                                                  den Tipp geben, auf ruhige und scheue Jugendliche zuzugehen.
                                                                  Wenn man miteinander zu sprechen beginnt, kann man Freund-
                                                                  schaften aufbauen. Mir persönlich hat das Kunstradtraining
                                                                  geholfen, dass ich mehr Selbstvertrauen z.B. für Gespräche und
                                                                  Vorträge aufbauen konnte.
                                                                  Justin: Es gibt nicht einen einzigen Tipp. Aber mir hilft, wenn ich
                                                                  meine Texte noch einmal durchlesen kann. Es hilft mir auch,
                                                                  wenn ich das Wort, das ich schreiben will, laut sage und im Kopf
                                                                  buchstabiere.
                                                                  Das Interview mit Silas Göbelbecker und Justin Sörensen
                                                                  führten Ursina Marti, Logopädin am ZASS und
Justin Sörensen                 Silas Göbelbecker                 Anika Helfer, Logopädin am ZASS und Mitglied der RedaKo

                                                                                            INTERVIEW        DLV AKTUELL 4/ 2021    3
Die vielen Dimensionen des Vorlesens
Ich lese,
also bin ich.
                                             Wenn wir lesen, entstehen Bilder und in unserem
                                             Inneren beginnt das «Kopfkino». Beim Vorlesen
                                             entsteht dieses Kino in den Köpfen der Kinder.
                                             Sie tauchen ab in neue Welten. So wird oftmals
                                             die intrinsische Motivation für den eigenen
                                             Leseerwerb entfacht. Kinder, welchen früh und
                                             regelmässig vorgelesen wird, entwickeln bessere
                                             Schulleistungen. Ist der Zusammenhang so
                                             eindimensional?

Britta Massie

Lesesozialisation                                                   erweitert und differenziert. Durch den gemeinsamen Fokus auf
Die Expertin für Literale Förderung des Schweizerischen Ins-        ein Bild oder einen Text entstehen beim Kind Verknüpfungen
tituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) Barbara Jakob           von sprachlichen Einheiten mit der Bedeutung. Das so genannte
berichtete in einem Interview mit dem SRF aus dem Jahr 2020,        dialogische Vorlesen, bei welchem die Kinder in das Geschehen
dass in der Schweiz ca. 20 Prozent der Schulabgänger:innen          durch Fragen und Aufforderungen eingebunden werden, hat den
Schwierigkeiten im Lesen aufweisen. Sie bekräftigte damals:         grössten Nutzen auf sprachsystematische Lernzuwächse. Beim
«Um Lesefreude zu entwickeln, muss ein Kind schon früh er-          gemeinsamen Reflektieren über das Gelesene werden sowohl
fahren, dass es sich lohnt, zwischen Buchdeckel zu blicken».        das kontextunabhängige Verstehen als auch die kontextunge-
                                                                    bundene Verwendung von Sprache begünstigt. Dies stellt einen
Im vorliegenden Beitrag werden die Dimensionen der Leseso-          wichtigen Meilenstein im Spracherwerb dar. Darüber hinaus
zialisation und -motivation, der sprachlichen Voraussetzungen       wird der kreative Umgang mit der Sprache durch das Vorlesen
für den Leseerwerb, sowie die verschiedenen Modalitäten des         angeregt. Kinderliteratur beinhaltet häufig Reime, Lieder und
Lesens beleuchtet.                                                  Verse, welche spielerisch die Verknüpfung von Buchstaben mit
                                                                    den dazugehörigen Lauten thematisieren.
Im Alltag kommen Kinder bereits vor dem Eintritt in den Kinder-
garten mit der Schriftsprache in Berührung. Sie sehen Stras-        Bei all diesen positiven Auswirkungen stellt sich die Frage,
sennamen oder Embleme von Geschäften, welche gross am               ab wann Eltern vorlesen sollten. In einer Studie zum Einfluss
Eingang prangen. Wenn die Bezugspersonen darauf nicht weiter        des Vorlesebeginns auf die sprachlichen und kognitiven Leis-
eingehen, verblassen diese Erfahrungen schnell und hinter­          tungen von Vorschüler:innen (Niklas et al., 2016) stellten die
lassen wenig Spuren. Die Haltung der Lebensumwelt in Bezug          Autor:innen fest, dass ein früher Vorlesebeginn, vor Vollendung
auf Literatur und Bücher spielt eine wichtige Rolle für das eige-   des zweiten Lebensjahrs, die sprachlichen Kompetenzen im
ne Interesse am Medium Schrift. Wächst ein Kind in einer Fami-      Vorschulalter voraussagen kann. Ausserdem konnte ein Zu-
lie auf, in welcher die Eltern regelmässig und mit Freude lesen,    sammenhang zwischen dem Vorlesebeginn und dem weiteren
und in der ausreichend Kinderliteratur zur Verfügung steht, so      Vorleseverhalten beobachtet werden. Eltern, welche früh mit
zeigt es selbst Lust an der Schrift. Die familiären Komponenten,    dem Vorlesen begonnen hatten, lasen im weiteren Verlauf
welche den Schriftspracherwerb fördern, werden unter dem Be-        auch häufiger vor. Die Autor:innen schlussfolgern, dass der
griff Home Literacy Environment (HLE) zusammengefasst (vgl.         Vorlesestart ein guter Prädiktor für die schriftsprachlichen
Niklas, 2015). Eine positiv gestaltete HLE begünstigt die Ent-      Vorläuferfertigkeiten zu sein scheint (Niklas et al., 2016). Unter
wicklung des Schriftspracherwerbs (vgl. Niklas et al., 2016). Das   Vorläuferfertigkeiten werden Kompetenzen zusammengefasst,
frühe Vorlesen als besondere Komponente der HLE befördert           welche Kinder befähigen, den Schriftspracherwerb erfolgreich
nicht nur die Motivation, sondern auch die Entwicklung sprach-      zu meistern.
spezifischer Kompetenzen. So wird zum Beispiel der Wortschatz

4   DLV AKTUELL 4/ 2021      SCHWERPUNKT
Vorläuferfertigkeiten                                             Lesemodalitäten
Das Konzept der phonologischen Informationsverarbeitung           Der technologische Fortschritt ermöglicht das Vorlesen mittels
stellt eine der bekanntesten Vorläuferfertigkeiten des Schrift-   Lern- und Lesestiften oder elektronischen Bilderbüchern. Im
spracherwerbs dar. Es gehört zum gängigen Repertoire, wenn        Gegensatz zum Vorlesen im Print-Format scheinen die digitalen
es um die Prävention und Behandlung von Lese- und Recht-          Versionen sowohl in Familien mit hohem als auch mit niedrigem
schreibstörungen geht. Die phonologische Bewusstheit nimmt        sozio-ökonomischen Status in ähnlichem Masse vorhanden zu
hierbei einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist weitreichend    sein. Dies wird unter anderem auf den Unterhaltungscharakter
erforscht, lässt sich frühzeitig und spielerisch trainieren und   der elektronischen Kinderbücher zurückgeführt (vgl. Pfost et al.,
wirkt sich positiv auf den Erwerb des Lesens und Schreibens       2020). Je nach Medium erhält das Kind neben dem Kontakt zur
aus. Die neusten Erkenntnisse zur Vorhersagekraft, Förderung      Schriftsprache weitere multimediale Eindrücke wie Geräusche,
und Therapie der phonologischen Bewusstheit dämpfen diese         Lieder, Spielmöglichkeiten und/oder kurze Filmsequenzen.
Erwartungen jedoch ein wenig. Da sich die phonologische Be-       Dies stellt einerseits einen Mehrwert dar. Andererseits kann
wusstheit auf Lautebene vor allem im Zusammenspiel mit dem        dies die Kinder aber auch vom Wesentlichen, dem Text und
Schriftspracherwerb entwickelt, kann sie im Kindergartenalter     der Geschichte, ablenken. In letzterem Fall würde der Nutzen
nur bedingt eine Aussage über den Erfolg beim Lesen- und          vom Vorlesen abgeschwächt. In verschiedenen Studien und
Schreibenlernen treffen. Ausserdem gilt es als erwiesen, dass     Metaanalysen konnten dennoch lernförderliche Effekte für elek-
die isolierte Förderung respektive Therapie der phonologischen    tronische Vorlese-Medien nachgewiesen werden. Den grössten
Bewusstheit nicht zielführend ist. Vielmehr sollte sie immer      Erfolg liefern solche Programme, die wenig Ablenkung und
im Zusammenhang mit der Schriftsprache behandelt werden           irrelevante Features bieten (vgl. Pfost et al., 2020). Pfost, Freund
(Klassert, 2021). Eher neu im deutschsprachigen Raum ist auch     und Becker (2020) empfehlen daher bei der Auswahl elektroni-
die Beachtung des Einflusses der morphologischen Bewusstheit      scher Medien auf die pädagogische Qualität zu achten. Werden
auf den Schriftspracherwerb. Mit diesem Konzept wird – ana-       diese Punkte beachtet, können sie eine sinnvolle Ergänzung
log zur phonologischen Bewusstheit – die Fähigkeit beschrie-      zum Vorlesen darstellen.
ben, Morpheme wahrzunehmen und sie zu manipulieren (vgl.
Volkmer et al., 2019). Die vereinzelten Evidenzen aus dem         Fazit
deutschsprachigen Raum bestärken, dass die morphematische         Das Vorlesen ist und bleibt eine Wunderwaffe für den erfolgrei-
Bewusstheit im Schriftspracherwerb eine aussagekräftige Rolle     chen Schriftspracherwerb. Es zeigt sich: Je früher, desto besser
einnimmt (bspw. Volkmer et al., 2019). Sie wird zukünftig eine    und je interaktiver, desto nachhaltiger. Digitale Medien können
weitere wichtige Komponente in der Prävention, Förderung und      nach sorgfältiger Auswahl als Ergänzung eingesetzt werden. Es
Therapie von Lese- und Rechtschreibstörungen darstellen.          lohnt sich, alle Dimensionen des Vorlesens zu berücksichtigen
                                                                  und womöglich auch neue Wege zu wählen.
Das frühe Vorlesen befördert also die Motivation zum Lese-        Britta Massie, Dr. rer. biol. hum., HfH Zürich, Dozentin mit
erwerb und ist der HLE zuträglich. Dies wiederum fördert die      Schwerpunkten Sprachentwicklungsstörungen und Lese-
Vorläuferfertigkeiten, welche Kinder zum erfolgreichen Schrift-   Rechtschreib-Störungen
spracherwerb benötigen. Was ist aber, wenn die Bezugsperso-
nen nicht ausreichend Zeit zur Verfügung haben oder sich das
Vorlesen nicht zutrauen? Können neue Techniken wie sprechen-
de Stifte und Vorleseprogramme diese Aufgabe übernehmen?              Die Literaturliste befindet sich auf www.logopaedie.ch

  TAG DER
      LOGOPÄDIE

                                                                      e
                                                           Dyslexi

                                                                                           SCHWERPUNKT             DLV AKTUELL 4/ 2021   5
Logopädie und/oder Einsatz von technologischen Hilfsmitteln
UND oder ODER?

                                              Im Forschungsprojekt «Assistive Technology – eine
                                              aussichtsreiche Möglichkeit für Kinder mit LRS?»
                                              wird der Nutzen der Spracherkennungstechnologie
                                              untersucht. Anhand von fünf Fragen wird beurteilt,
                                              ob es «Kompensation UND Logopädie» oder
                                              «Kompensation ODER Logopädie» heissen müsste.

Silvana Flütsch Keravec

Warum untersuche ich den Einsatz eines                              Ein weiteres Argument für den Einsatz von Kompensationsmass-
Kompensationsmittels?                                               nahmen ist die Verbesserung der Schreibmotivation. Svensson
Die korrekte Rechtschreibung ist gemäss Sturm und Schnei-           et al. (2019) gehen davon aus, dass auf Menschen mit LRS ein
der (2019) nicht das eigentliche Ziel des Schreibens, sondern       grosser Leidensdruck lastet und dass das Schreiben mit vielen
unterstützt die Verständlichkeit eines Textes und geht oft mit      negativen Gefühlen und einem beeinträchtigten Selbstwertge-
der Textqualität einher. Das Ziel des Schreibens liegt in der       fühl verbunden ist. Dies wirkt sich negativ auf die Schreib- und
schriftlichen Kommunikation und dem Belegen von schuli-             allgemeine Schulmotivation aus. Den Nutzen der Kompensation
schem Wissen. Zudem wird das Schreiben als Lernwerkzeug             in diesem Bereich im Gegensatz zur herkömmlichen Technik
eingesetzt. Dieses Ziel muss in der Unterstützung von Kindern       konnten die Autoren insbesondere für Schüler:innen mit schwe-
und Jugendlichen mit LRS vor Augen gehalten werden. Dies            ren Schriftspracherwerbsstörungen belegen.
gilt gerade, weil das Schreiben nach wie vor sehr wichtig für
den schulischen und beruflichen Erfolg ist und in der Alltags-      Worum handelt es sich bei der
kommunikation sogar immer wichtiger wird (Arcon et al., 2017;       Spracherkennungstechnologie?
Graham & Hall, 2016; Troia & Graham, 2017). In der Logopädie        Im Forschungsprojekt zu Assistive Technology und LRS wird der
allgemein anerkannt ist zudem die Tatsache, dass Probleme           Nutzen einer Spracherkennungssoftware untersucht, welche
beim Schriftspracherwerb über die Schulzeit relativ stabil sind,    mündliche Sprache automatisch in schriftlichen Text überführt.
d.h. die Mehrheit der Betroffenen trotz absoluter Lernfort-         Die Diktierenden sprechen also ihren Text in den Computer ein
schritte sozialnormbezogen im unteren Leistungsbereich bleibt       und der Computer wandelt diesen zu Schrift am Bildschirm um.
(Scheerer-Neumann, 2018). Die Frage nach Alternativen für           Diese Technologie wird im engl. Sprachraum als Speech-to-text
Betroffene, wie z.B. dem Einsatz eines Kompensationsmittels,        (abgekürzt STT) bezeichnet (Schüler, 2020).
liegt nahe.
                                                                    Während die Spracherkennungstechnologie in Domänen mit
Wie kann der Einsatz eines Kompensationsmittels bei LRS             stark standardisierten Texten (Medizin, Rechtswesen) bereits
theoretisch begründet werden?                                       seit längerer Zeit eingesetzt wird, erhält ihr Einsatz etwa seit
Die ‘Cognitive Load Theory’ (Kellogg et al., 2013) nimmt an, dass   der Jahrtausendwende auch in der sprachdidaktischen und
die Ressourcen im Arbeitsgedächtnis begrenzt sind und ver-          der förderpädagogischen Forschung Aufmerksamkeit. Dies hat
schiedene Prozesse darum konkurrieren. Während kompetente           damit zu tun, dass die technologische Entwicklung einen Stand
Schreiber:innen schnell und ohne Anstrengung Repräsenta-            erreicht hat, der den Einsatz für breitere Nutzerkreise möglich
tionen aus dem Langzeitgedächtnis abrufen können, müssen            macht (Schüler, 2020).
weniger kompetente Schreiber:innen die Wortformen mit Hilfe
der ‘Phonologischen Schleife’ innerhalb des Arbeitsgedächt-         Der Einsatz des Diktierens als Kompensation basiert auf
nisses aufrechterhalten. Dadurch wird dieses belastet und die       der Idee, die Herausforderungen der Schriftproduktion inkl.
Ressourcen stehen nicht der Planung, Übersetzung von Ideen in       Orthografie und motorischen Schreibfertigkeiten – auch als
Text und Überarbeitung beim Schreiben, zur Verfügung.               hierarchieniedrigen Schreibprozessen bezeichnet – zugunsten

6   DLV AKTUELL 4/ 2021      SCHWERPUNKT
der Verfügbarkeit von Ressourcen für die Textproduktion               sind der konsequente Gebrauch sowie die Motivation und der
zu entlasten. Die Ideengenerierung, die Planung und                   Wille zum Erlernen des Tools notwendig.
Strukturierung des Textes geschehen genauso wie beim
herkömmlichen Schreiben. Sie werden als hierarchiehohe                Was könnte das für die Zukunft der logopädischen Arbeit
Schreibprozesse bezeichnet (Philipp, 2019).                           bedeuten?
                                                                      Die Spracherkennung ist ein Tool, das alltagstauglich geworden
Was ist über den Einsatz der Spracherkennungstechnologie              ist und das Potential hat, gut akzeptiert zu werden - mehr noch,
bei LRS bekannt?                                                      dass es Schul- und Berufskarrieren barrierefreier machen
Neben der genannten Steigerung der Schreib- und Schulmo-              kann. Möglicherweise bietet es auch die Chance, Kapazitäten
tivation konnte in wissenschaftlichen Arbeiten gezeigt werden,        für andere Therapieschwerpunkte freizusetzen. Es ist aber
dass die Entwicklung der Rechtschreibung trotz Kompensation           anzunehmen, dass Anpassungen im Unterricht und im Klas-
nicht stagnierte (Svensson et al., 2019) und dass Schreibstrate-      senzimmer sowie Absprachen unter allen Beteiligten und deren
gien unabhängig von der Modalität erworben werden konnten             Unterstützung dafür notwendig werden.
(Haug & Klein, 2018). Dies scheint eine wichtige Beobachtung,
da Bedenken bezüglich einer Stagnation der entlasteten Ent-           Obwohl vielerorts Computer, Tablets und verschiedene Apps aus
wicklungsbereiche bestimmt berechtigt sind. In Untersuchun-           der Logopädie nicht mehr wegzudenken sind, ist wenig evidenz-
gen zum Diktieren mit STT mit Kindern mit Schreibschwierig-           basiertes Wissen darüber vorhanden, wie, wann und bei wem
keiten (MacArthur, 2009) und Schreiben in der Zweitsprache            welche Hard- und Software therapeutisch sinnvoll eingesetzt
(Arcon et al., 2017) wurden mehr Ideen, längere Texte und eine        wird. Es braucht daher die Erfahrung der Praxis und der Betrof-
Verbesserung der Textqualität beobachtet.                             fenen zusammen mit soliden Forschungsresultaten und einem
                                                                      gewinnbringenden Austausch zwischen allen Beteiligten, damit
Dawson et al. (2019) betonen in ihrem Forschungsbericht über          die passende Technologie zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt
die Unterstützung von Schüler:innen mit LRS durch Assistive           werden kann. Zudem wird in diesem Bereich ein gutes Aus- und
Technology zwei Dinge, die für die Logopädie zentral erschei-         Weiterbildungsangebot notwendig sein, damit die Logopädie
nen. Erstens, dass Schüler:innen mit LRS Technologien bevor-          in diesem Prozess die Rolle der Begleitung und Koordination
zugen, die die Grenze von Assistive Technology und «everyday          übernehmen kann.
technologies» verwischen. Zwar gehört STT zu den Alltagstools,
die nicht für den sonderpädagogischen Bereich entwickelt wur-         Mein Fazit auf die zu Beginn gestellte Frage lautet «und». Eine
den. Trotzdem ist für das Diktieren im Klassenzimmer etwas            logopädische Intervention kann durch die sinnvolle Kombination
Anpassung notwendig, da das Diktieren Lärm in der Klasse              von störungsspezifischer Therapie und dem Einsatz von techno-
verursacht und möglicherweise seinerseits vom Lärm der Klas-          logischen Hilfsmitteln ihr Potential voll entfalten.
se ungünstig beeinflusst wird. Zweitens betonen die Autoren,          Silvana Flütsch Keravec, dipl. Logopädin MA und Wissenschaftliche
dass ein Kind für das Erlernen und Einsetzen des Tools eine           Mitarbeiterin an der PHZH am «Zentrum Bildung und Digitaler
enge und sorgfältige Begleitung durch eine fachkundige Person         Wandel»
braucht. Ausserdem scheint eine enge Zusammenarbeit aller
Beteiligten unabdingbar.
                                                                         Das vorgestellte Forschungsprojekt wird vom SNF über die Förderlinie
                                                                         Doc.CH finanziert:
Als weitere Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von STT
                                                                         https://phzh.ch/de/Forschung/projektdatenbank/projektdetail/?id=229
nennen Haug und Klein (2018) den spezifischen Schreibunter-
richt, bzw. die explizite Instruktion von Schreibstrategien. Auch        Die Literaturliste befindet sich auf www.logopaedie.ch

  TAG DER
      LOGOPÄDIE

                                                                              e
                                                                    Dyslexi

                                                                                              SCHWERPUNKT             DLV AKTUELL 4/ 2021       7
Masterarbeit
Motiviert Lesen trotz
geringer Lesekompetenz?

                                             Wie gestaltet sich die Lesekompetenz und die
                                             Lesemotivation der 7. – 9. Klassen (Zyklus 3)
                                             an Deutschschweizer Sprachheilschulen?
                                             Dieser Frage ist Katrin Remund Schnyder
                                             in einer Querschnittstudie im Rahmen ihrer
                                             Masterarbeit nachgegangen.

Katrin Remund Schnyder

Die Deutschschweizer Sprachheilschulen im Zyklus 3                  Zu den Erfolgskriterien beim Lesen gehört ebenso die Bedeu-
Vier der insgesamt sieben Sprachheilschulen in der Deutsch-         tung, die das Lesen für Jugendliche hat. In der Literatur werden
schweiz mit Sekundarstufe I nehmen zum Zeitpunkt der                unter anderen extrinsische und intrinsische Lesemotive be-
Untersuchung Schüler:innen mit diagnostizierten Sprachstö-          schrieben, welche für die Lesekompetenz als besonders rele-
rungen im Sinne der Invalidenversicherung (IV) auf, wenn sie        vant diskutiert werden (Ryan & Deci, 2000). Intrinsische Motive
über eine mindestens durchschnittliche Intelligenz verfügen.        zeigen sich in purer Freude am Lesen, einer Involviertheit und
Der häufigste Grund für den Besuch einer Sprachheilschule           Neugier für Geschichten oder ein Sachthema. Letztere scheinen
ist eine Spracherwerbsstörung (92 %) und/oder eine Lese-            im Verlaufe der Entwicklung zuzunehmen. Extrinsische Motive,
Rechtschreibstörung (47 %). Obwohl überwiegend nach dem             wie das Lesen für gute Noten, Anerkennung oder aus Wett-
geltenden Regelschullehrplan unterrichtet wird und viele            bewerbsgründen, verlieren hingegen an Bedeutsamkeit. Das
Schüler:innen nach der 9. Klasse im ersten Arbeitsmarkt eine        bedeutet, dass Leseanfänger:innen und schwache Leser:innen
Berufsausbildung machen, nahmen die Sonderschulen nicht an          grundsätzlich noch eher aus extrinsischen Motiven lesen, wäh-
der internationalen PISA Studie teil (DVK, 2019; Isele & Stieger,   rend mit zunehmender Lesekompetenz intrinsische Motive
2010). Gerade für die Teilhabe an Gesellschaft und Kultur ist       wichtiger werden. Die Sekundarstufe I stellt in diesem lebens-
eine ausreichende Lesekompetenz wichtig, denn das Lesen be-         langen Prozess einen Übergang dar, da beide Motive vorhanden
einflusst Lernprozesse und bildet Persönlichkeit. Lesen sensibi-    sind (Alexander, 2005). Die Lesemotivation fungiert im Lese-
lisiert für die Sprache und trainiert die Perspektivenübernahme,    kompetenzerwerb als treibender Motor (Philipp, 2010). Auch
womit Entwicklungsprozesse beeinflusst werden, welche über          die PISA Studie von 2018 zeigt einen statistisch signifikanten
die reine Schriftaneignung hinausgehen (Hurrelmann, 2004).          Zusammenhang zwischen der Freude am Lesen und der Lese-
                                                                    kompetenz. Die Mädchen weisen darin eine höhere Lesefreude
Was heisst motiviert und kompetent lesen?                           als die Knaben auf (Konsortium PISA.ch, 2019).
Die Lesekompetenz zeigt sich im Textverstehen. Es braucht zum
Textverstehen sowohl ein Mass an Lesegeläufigkeit in Form von       Stichprobe und Messinstrumente der Untersuchung
fliessendem und fehlerfreiem Lesen als auch die Fähigkeit, ge-      An der vorliegenden Untersuchung nahmen 79 der 187 Jugend-
sprochene Sprache zu verstehen, also das Hörverstehen. Beim         lichen teil, die zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Deutsch-
Simple-View-of-Reading-Modell wird angenommen, dass beim            schweizer Sprachheilschule besuchten. Davon waren 58
Hörverstehen und Textverstehen im Grunde dieselben Prozesse         männlich. Es wurden sowohl kognitive Aspekte des Lesens als
ablaufen (Hoover & Gough, 1990). Diese Prozesse können in           auch motivationale Aspekte erfasst und diskutiert. Dazu wurde
hierarchieniedere und hierarchiehohe Ebenen unterteilt werden,      für die Lesekompetenz die Lesetestbatterie LESEN 6-7/8-9
die einerseits das fliessende Lesen, andererseits das kohärente     verwendet (Bäuerlein, 2012). Die intrinsische und extrinsische
Verstehen beschreiben (Lenhard, 2013).                              Lesemotivation wurde mit dem Lesemotivationsfragebogen
                                                                    (LMF) erfasst (Schiefele & Schaffner, 2016). Die Daten wurden
                                                                    statistisch ausgewertet.

8   DLV AKTUELL 4/ 2021      SCHWERPUNKT
Lesekompetenz und Lesemotivation an                                Anreize darstellen. Demzufolge könnte mit dem Einsatz alter-
Deutschschweizer Sprachheilschulen                                 sentsprechender äusserer Anreize bei schwachen Leser:innen
Ergebnisse zeigen, dass es sich bei der Sprachheilschülerschaft    der Sekundarstufe I die Lesekompetenz zielführend verbessert
um mehrheitlich schwache bis sehr schwache Leser:innen han-        werden.
delt. Sowohl die Dekodierfähigkeit, eine hierarchieniedere Fä-
higkeit, als auch das Textverstehen auf hierarchiehoher Ebene      Fazit für die Praxis
sind deutlich tiefer als in der Normierungsstichprobe des Tests.   Aus der Tatsache, dass Jugendliche in Sprachheilschulen so-
Sprachheilschüler:innen haben Mühe, altersentsprechende Tex-       wohl extrinsische als auch intrinsische Lesemotive zeigen, lässt
te in angemessener Zeit zu lesen und sie in ihrem Zusammen-        sich für schulische Kontexte in der Förderung weiter schliessen,
hang zu verstehen. Die Lesegeläufigkeit und das Textverstehen      dass es wichtig ist, die individuellen Motive der Jugendlichen zu
hängen dabei eng zusammen.                                         kennen und sie leseförderlich einzusetzen. Ansätze sollten we-
                                                                   niger die soziale Bezugsnorm verfolgen, sondern individuell und
Die Ergebnisse zur Lesemotivation zeigen, dass die intrinsische    gezielt eigene Lesemotive der Jugendlichen in Lernangeboten
Lesemotivation trotz schwacher formaler Lesekompetenzen            miteinbeziehen (Schneider et al., 2009).
ausgeprägter ist als die extrinsische, jedoch beide Motive vor-
handen sind. Mit dem Hintergrund der aktuellen Forschungs-         Die Institution Sprachheilschule trägt mit ihren Aufnahmekri-
lage wäre zu erwarten, dass schwache bis sehr schwache             terien dazu bei, dass bei der Schülerschaft in geballter Weise
Leser:innen wenig ausgeprägte intrinsische Motive zeigen. Man      lesehinderlich diskutierte Faktoren zusammenkommen. Erfolg-
würde denken, dass sie eher für gute Noten oder der Anerken-       reiches Peerlernen könnte erschwert sein. Andererseits könnte
nung wegen lesen, also aufgrund extrinsischer Motive (Stutz et     dieselbe Tatsache dazu führen, dass sich die Jugendlichen in
al., 2017). Jugendliche in Sprachheilschulen lesen jedoch trotz    der Anschlusskommunikation dank der homogenen Gruppe als
geringer Lesekompetenz aus Neugier und Involviertheit. Sie         selbstkompetent wahrnehmen und ihr Vorwissen sinnstiftend
scheinen aus Freude an einer Geschichte oder aus Interesse an      einbringen.
einem Sachverhalt zu lesen. Es stellt sich die Frage, wie diese
Jugendlichen intrinsische Lesemotive entwickeln. Eine national     Wenn es gelingt, Schüler:innen mit einer Sprachbehinderung an
angelegte Studie mit über 1000 teilnehmenden Jugendlichen          einer Sprachheilschule in der Art zu fördern, dass sie intrinsisch
konnte zeigen, dass die Resilienz bestimmt, inwieweit schwache     motiviert zu angepasster Literatur greifen, ein leseförderliches
Jugendliche Lesefreude entwickeln (Schneider et al., 2009).        Selbstkonzept entwickeln und formale Fortschritte im Lesen
Das eigene Kompetenzerleben, die Selbstbestimmung und das          machen, dann haben Sprachheilschulen einen wichtigen Auf-
Vorwissen spielen dabei eine wichtige Rolle (Knickenberg, 2018).   trag erfüllt. Gehören diese Jugendlichen später als Erwachsene
Dass die Jugendlichen in Sprachheilschulen trotz schwacher         im Mindesten zu den 10 % Menschen, welche trotz geringer
Leseleistung gerne lesen, könnte folglich damit erklärt werden,    Lesekompetenz gerne und viel lesen (Rammstedt et al., 2013),
dass sie sich selbst als kompetente Leser:innen erleben. Das       ist lesende Teilhabe an Gesellschaft und Kultur gelungen.
eigene Vorwissen der Jugendlichen könnte insofern passen, als      Katrin Remund Schnyder, Dozentin PH FHNW mit Schwerpunkt
dass sie sich in Gesprächen über Gelesenes erfolgreich einbrin-    Schriftsprache bei Kindern und Jugendlichen
gen können und sich so als selbstkompetent erleben.

Die Untersuchung zeigt im Weiteren, dass extrinsische Motive           Die Masterarbeit erfolgte im Masterstudiengang Sonderpädagogik mit

ebenfalls eine Rolle spielen. Obwohl Sinn und Zweck von Beloh-         Option Logopädie an der Universität Freiburg
nungssystemen in der Literatur kontrovers diskutiert werden,
                                                                       Die Literaturliste befindet sich auf www.logopaedie.ch
zeigt die Studie von Schneider und Kollegen (2009), dass Aner-
kennung und Wettbewerb für schwache Leser:innen wichtige

  TAG DER
      LOGOPÄDIE

                                                                   e
                                                      Dyslexi

                                                                                            SCHWERPUNKT               DLV AKTUELL 4/ 2021   9
Wirksamkeitsstudie
Das kooperative Lautlesetandem
im Kontext der LRS

                                             Romy Wüthrich schildert im vorliegenden Artikel
                                             die Ergebnisse der longitudinalen Einzelfallstudie
                                             im Rahmen ihrer Masterarbeit. Die Intervention
                                             des kooperativen Lautlesetandems wurde bei
                                             vier Schüler:innen mit LRS überprüft. Auch an
                                             der Sprachheilschule Bern werden schwache
                                             Leser:innen im Rahmen eines Pilotprojekts mittels
                                             kooperativen Lautlesetandems unterstützt.

Romy Wüthrich

Das kooperative Lautlesetandem kombiniert die Methoden des          in Kombination mit anderen Diagnosen vor. Eine besondere Risi-
wiederholten und des begleitenden Lesens mit dem Ziel, eine         kogruppe für die Ausbildung einer LRS sind Kinder mit Spezifi-
dem Text angemessene Leseflüssigkeit zu erreichen (Rosebrock        schen Spracherwerbsstörungen.
et al., 2017).
                                                                    Die heterogenen Profile von Kindern und Jugendlichen mit
Die neuere Forschung zeigt, dass der Leseflüssigkeit als Vor-       LRS implizieren eine an das Individuum angepasste Förderung,
aussetzung für sinnverstehendes Lesen ein hoher Stellenwert         wobei die Berücksichtigung der Leseflüssigkeit, Strategien zum
zugetragen werden muss, denn die verschiedenen Teilkompo-           Leseverstehen sowie die Ermutigung und Unterstützung bei der
nenten der Leseflüssigkeit unterstützen das Textverstehen. Bei      Selbstreflexion und beim Leseengagement (z.B. Lesen in der
geübten Leser:innen laufen basale Lesefähigkeiten weitgehend        Freizeit) eine grosse Rolle spielen, um negative Folgen zu mini-
automatisiert ab (Rosebrock et al., 2017, 14), während hierar-      mieren. Philipp (2012a, 203ff.) hat aus insgesamt 40 vorwiegend
chiehöhere Fähigkeiten mit einem höheren Grad an Bewusstheit        angelsächsischen Metaanalysen wichtige inhaltliche Prinzipien
einhergehen (Lenhard, 2019, 21). Wenn Kinder über eine lange        abgeleitet. Neben der Förderung der Lesemotivation hebt er
Zeitdauer ohne Anstrengung lesen können, wirkt sich das posi-       hervor, dass das Trainieren von basalen Lesekompetenzen ins-
tiv auf die Lesegewohnheiten aus (Ashby, 2016, 82f). Schliess-      besondere bei schwachen Leser:innen von Bedeutung ist.
lich leistet das (flüssige) Lesen einen wichtigen Beitrag zur
Entwicklung zahlreicher sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten     Ich habe im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität
(Stanovich, 1986, 364). Aus diesem Grund ziehen beschränkte         Fribourg eine Einzelfallstudie mit vier Fünft-/Sechstklässlern,
Leseerfahrungen negative Konsequenzen nach sich, z.B. auf die       darunter Zwillinge, durchgeführt. In der Wirksamkeitsstudie
Entwicklung des Wortschatzes und des Wissenserwerbs. Stano-         wurden die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit und
vich (1986) weist auf das Gefälle hin, das im Entwicklungsverlauf   die Intonation evaluiert. Zudem wurde die Verlaufsdiagnostik
immer grösser wird, zumal unflüssige Leser:innen im Vergleich       sinnerfassenden Lesens von Walter (2013) beigezogen, welche
zu kompetenten Leser:innen in derselben Zeit weniger Wörter         anhand von Lückentexten (sog. Maze-Technik) die Kompetenzen
verarbeiten können.                                                 des Satzverstehens überprüft.

Die Lesestörung gehört zu den häufigsten Entwicklungsstörun-        Den nicht flüssig lesenden Zwillingen stand ein stärkeres bzw.
gen im Kindes- und Jugendalter (Fischbach et al., 2013). Die        flüssigeres Lesemodell – ein Trainer – zur Verfügung. Der Grun-
Prävalenz von Lese-Rechtschreibstörungen liegt je nach Klassi-      dablauf erfolgte stets nach dem gleichen Prinzip und nahm 20
fikationsschema, Land, Sprache, diagnostischer Vorgehenswei-        Minuten in Anspruch, geübt wurde viermal pro Woche über ge-
sen und berücksichtigter Kriterien (z.B. IQ-Diskrepanzkriterium)    samthaft 12 Wochen. Regelmässige Rückmeldungen und eine
zwischen 3% und 11%. Eine Lesestörung tritt isoliert oder als       Rahmenhandlung, ein Geländerennen, dienten der Motivation
Teil einer Lese-Rechtschreibstörung auf. Ausserdem kommt sie        (vgl. Rosebrock et al., 2017).

10   DLV AKTUELL 4/ 2021     SCHWERPUNKT
Bei diesem Vorgehen steht das Peer-Learning im Vordergrund,         Im Schuljahr 2019/2020 haben wir an der Sprachheilschule Bern
was dialogisches Lernen ermöglicht, worin sich Feedback der         ein «Pilotprojekt» begonnen, um die schwachen Leser:innen
Peers und das formative Feedback wiederfinden (Therrien et al.,     mittels kooperativen Lautlesetandems intensiv in ihrer Lese­
2010, 316). In diesen kooperativen Lernarrangements unterstüt-      flüssig­keit zu unterstützen. Für die Implementierung haben
zen sich Heranwachsende gegenseitig, überwachen und kom-            jeweils zwei Logopädinnen zwei Lektionen eingeplant, so dass
mentieren das Einhalten von Prozeduren sowie die Ergebnisse,        ab dem Zyklus 2 (3. - 9. Klasse) pro Woche zwei Tandems viermal
was sich auf die Lesemotivation auswirkt (Philipp, 2012b).          intensiv üben konnten. Das Lesetraining findet teilweise über
Der Aufbau und Ablauf wurden im Sinne des Scaffolding-Prin-         die Klassengrenzen hinweg statt. Spätestens nach 12 Trainings­
zips nach Gibbons (2015) umgesetzt. Das Scaffolding gibt eine       wochen werden die Gruppen neu zusammengesetzt.
Struktur vor, vergleichbar mit einem Gerüst, welches vorüber-
gehend zur Verfügung gestellt wird, zum Gelingen beiträgt und       Mittels Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL) (Walter, 2010)
dadurch das Lernen vorantreibt. Im Verlauf des Erwerbs einer        lässt sich die Lesegeschwindigkeit evaluieren und Fortschritte
neuen Fähigkeit werden die Unterstützungsleistungen schritt-        oder Stagnationen werden ersichtlich. Die visuelle Inspektion
weise abgebaut und infolge dessen wird das Individuum autono-       der Entwicklungsverläufe lässt darauf schliessen, dass die Tan-
mer (vgl. Gibbons, 2015, 16).                                       dems vom Lesetraining profitieren. Die Verlaufsdiagnostik eignet
                                                                    sich aufgrund der Einfachheit der Handhabung und im Hinblick
Die Ergebnisse der longitudinalen Einzelfallstudie zeigen, dass     auf die Änderungssensitivität. Walter (2010, 36) berichtet von
die Probanden in der Leseflüssigkeit Fortschritte erzielt haben.    praktisch relevanten Zusammenhängen zwischen der Klassen-
Die Effekte auf die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit        zugehörigkeit und der LDL-Leseleistung. Souvignier und Förster
und auf die Leistung im sinnerfassenden Lesen in der Verlaufs-      (2011, 252) bestätigen, dass der Lernzuwachs hinsichtlich der
diagnostik sind allerdings nicht bei allen Probanden in Bezug       Lesekompetenz bei den Klassen höher ausfällt, in denen dia­
auf jede Variable gleich ausgefallen. Die Effektgrössen variieren   gnostische Informationen zum Lernverlauf zur Verfügung stehen.
sowohl zwischen den Teilnehmenden als auch zwischen den ge-
messenen Teilleistungen. Die Nachhaltigkeit des Lesetrainings       An der Sprachheilschule Bern werden die Schüler:innen für die
ist insbesondere für die Verlaufsdiagnostik im sinnerfassenden      Erhebungen einzeln aufgeboten. Die Lernkurve dient nicht nur
Lesen positiv zu werten. Mit Ausnahme eines Tutors haben alle       der Überprüfung von Lernprozessen, sondern auch der Abklä-
Teilnehmenden eine praktisch bedeutsame Leistungssteigerung         rung bestehender Bedürfnisse und der Ausrichtung weiterer
bezüglich Satzverstehensleistungen erzielt. Die festgestellte       Interventionen. Zudem können anhand der Erfolgskontrollen
Stagnation eines Probanden könnte damit zusammenhängen,             neue Lesetandems begründet und gebildet werden. Je nach
dass morpho-syntaktische Schwierigkeiten seitens des Tutors         Indikation bekommen ehemalige Lesesportler:innen später die
hineinspielten, was beispielsweise beim Einsetzen von Funk­         Möglichkeit, die Rolle der Lesetrainer:in zu übernehmen.
tionswörtern zu Fehlern führte.                                     So entsteht ein Kreislauf, in dem die wichtigsten Elemente der
                                                                    evidenzbasierten Praxis nach Garbe und Holle (2009, 274f.)
Weiter hat die Untersuchung gezeigt, dass die Zusammenset-          enthalten sind. Die Logopäd:innen können sich mithilfe ihrer
zung der Lesetandems eine Auswirkung auf die Leistungsent-          Expertise bei der Planung, Koordination, der Durchführung
wicklung hat. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lesetan-         spezifischer, hochfrequenter Lesetrainings sowie der Beratung
dems bzw. das kooperative Peer-Tutoring insbesondere für die        anderer Fachpersonen einbringen.
Tutanden, aber auch für die Tutoren positive Effekte brachte,       Romy Wüthrich, Logopädin BA MA
welche zumindest teilweise von praktischer Relevanz sind.

                                                                       Die Literaturliste befindet sich auf www.logopaedie.ch

  TAG DER
      LOGOPÄDIE

                                                                                 enie
                                                                    Legasth

                                                                                            SCHWERPUNKT             DLV AKTUELL 4/ 2021   11
Sprachtherapeutisches Zaubern als didaktisches Mittel
Zauberhafte LRS-Therapie

                                                           Sprachtherapeutisches Zaubern kann für viele
                                                           Störungsbilder in der Logopädie präventiv und
                                                           therapeutisch eingesetzt werden. Im vorliegenden
                                                           Beitrag wird der Fokus auf den Einsatz in der
                                                           LRS-Therapie am Beispiel der Förderung
                                                           der phonologischen Bewusstheit gelegt. Ein
                                                           besonderes Augenmerk wird auf die Motivation als
                                                           Erfolgsindikator in der LRS-Therapie gerichtet.
Wolfgang G. Braun

Didaktik                                                                      Didaktik im sprachtherapeutischen Kontext umfasst somit Attri-
Die Sprachdidaktik beschäftigt sich mit der professionellen                   bute von Kompetenzen, Entscheidungen, Begründungen, Vor-
Organisation sprach- und kommunikationsspezifischer Lehr-                     aussetzungen, Interaktionen und Prozessen im therapeutischen
Lern-Prozesse.                                                                Handeln. Sie dient der wissenschaftlich orientierten Bewälti-
                                                                              gung von Anforderungen im Arbeitsfeld der Logopädie. Aus-
                            Sprache und                                       gangspunkt für all die Überlegungen ist das ‚einzigartige‘ Kind
                        Kommunikation und
                      ihre Beeinträchtigungen                                 im Sinne einer ideografischen Sichtweise. Oftmals begegnen
                                                                              wir in der LRS-Therapie Kindern mit Misserfolgserfahrungen im
                                       Ha
                              s

                                         Sp l un

                                                                              Schriftspracherwerb und dem damit verbundenen Lernprozess.
                        en he

                                           nd
                                           r a gs
                      ss sc

                                                                              Sie zu einer Therapie zu motivieren ist ein Schlüsselfaktor für
                                              ch ko
                   w i k ti

                                                di m
                ch da

                                                  da p e

                                                                              den Therapieerfolg.
             Fa hdi

                                  Sprach-
                                                    k t te
                                                       is nz
                 c
              ra

                                  didaktik
                                                         ch e
          Sp

                                                           e n

                                                                              Motivation
                                                                              Motivation kann mit den drei Schlüsselbegriffen Zielgerichtetheit,
      Kind                                                       Logopäd:in   Anstrengung und Ausdauer umrissen werden (vgl. Rheinberg &
                         Sprachdidaktische
                       Prozessregulierungen                                   Vollmeyer, 2019). Motiviertes Verhalten basiert vereinfacht unter-
                                                                              teilt entweder auf Antrieb (Triebe, Instinkte) oder auf der Anzie-
                                                                              hungskraft der Tätigkeit oder des Zieles an sich (vgl. Braun, 2018).
Abb. 1: Sprachdidaktisches Planungs- und Reflexionsmodell
(in Anlehnung an Lüdtke & Stitzinger 2015)                                    Schulte-Körne und Galuschka (2019, 16–17) weisen auf die be-
                                                                              deutende Rolle von Motivation beim Erwerb der Schriftsprache
Die Logopäd:in gestaltet eine Therapie                                        hin. «Demnach setzt erfolgreiches Lernen optimale motivatio-
                                                                              nale Bedingungen voraus. Für Schulkinder mit einer Lesestö-
•   im Wissen um die Normsprachentwicklung und deren Abwei-                   rung, Rechtschreibstörung oder beidem ist es wegen der für sie
    chungen: Sprachdidaktisches Fachwissen                                    hohen Leistungsanforderungen und ihrer häufigen Misserfolge
•   auf dem Hintergrund, wie sprachdidaktische Konzeption auf-                besonders herausfordernd, zuversichtlich und motiviert zum
    gebaut sein soll (Sachkompetenz), welche Methoden zum                     Lesen und Schreiben zu sein» (Wellmann, 2021, 1). Weinrich &
    gewählten sprachdidaktischen Ansatz passen (Methodenkom-                  Zehner (2011, 106) benennen Motivation als Motor für jede The-
    petenz) und wie die Logopäd:in die Therapie dialogisch unter-             rapie: «Nur ein motiviertes Kind wird gute Fortschritte machen».
    stützend gestalten kann (Dialogkompetenz), damit Kommuni-                 Aber gerade Kinder mit LRS-Problemen erleben seltener Er-
    kation gefördert wird: Sprachdidaktische Handlungskompetenz               folge. Diese Misserfolge können Kinder emotional belasten. Die
•   und in der Auswahl der Methoden und Medien, die zur                       Kinder erleben Stress und Versagen, zeigen Vermeidensstrate-
    Therapeut:innen- und Kindpersönlichkeit passen. Die Integra-              gien und erfahren negative Zuschreibungen. Dieser Teufelskreis
    tion von Therapiezielen in das Sprachhandeln des Kindes ist               bedeutet eine misserfolgsorientierte Motivationslage. Sprach­
    oberstes Ziel: Sprachdidaktische Prozessregulierungen                     therapeutisches Zaubern kann hier entgegenwirken.

12    DLV AKTUELL 4/ 2021          SCHWERPUNKT
Sprachtherapeutisches Zaubern                                     Förderung der phonologischen Bewusstheit
Motivation steht im engen Zusammenhang mit dem Begriff der        zur Veranschaulichung
Motivierung. Kretschmann & Rose (2007, 12) bezeichnen Mo-         Exemplarisch sei hier die Förderung der phonologischen
tivierung als pädagogischen «Versuch, eine bestimmte Hand-        Bewusstheit als Grundlage für einen erfolgreichen Schrift-
lungsbereitschaft bei einer Person herbeizuführen». Zaubern       spracherwerb dargestellt. Phonologische Bewusstheit ist die
birgt eine anziehende Faszination auf Kinder aus und wirkt als    Fähigkeit, in der gesprochenen Sprache eine Lautstruktur zu
Katalysator für die Bereitschaft an ihren Herausforderungen zu    erkennen. Die Kompetenz, sich mit der Sprache bewusst ausei-
arbeiten.                                                         nanderzusetzen, bietet eine gute Voraussetzung für das Lesen-
                                                                  und Schreibenlernen.
«Zaubern Kinder selbst, erleben sie Macht über Dinge. Sie
erfahren, etwas zu können, was nicht möglich zu sein scheint      In der Förderung der (engeren und weiteren) phonologischen
und was andere nicht können. (…) Einen Zaubertrick zu lernen,     Bewusstheit wird oft Bild- und Schriftsprachmaterial eingesetzt
erfordert wiederholtes Üben. Die Kinder üben nicht, weil es von   (Reimwortbilder resp. Anlautgraphem). Da ist der Einsatz von
ihnen verlangt wird, sondern weil sie selbst einen Zaubertrick    Kartentricks naheliegend.
beherrschen wollen» (Wellmann, 2021, 18–19).
                                                                  Ein Karten- und Schachteltrick
Das Üben von Zaubertricks bietet Kindern zahlreiche Entwick-      Das Zauberkind legt acht Karten (vier Reimwort-Paare) offen
lungsmöglichkeiten. Zu den Förderbereichen zählen:                auf den Tisch. Während es sich umdreht, sucht jemand aus
                                                                  dem Publikum, ohne dass das Zauberkind es sieht, ein Bild
                                   Sozio-emotionaler              aus. Das Kind lässt die Zuschauer:innen die Karten mischen,
  Verbaler Bereich
                                   Bereich                        mischt auch nochmals und legt dann die Karten untereinander
  •   Sprechfreude
  •   Sprachverständnis            •   Selbstvertrauen            mehrmals in zwei Spalten aus. Dann zeigt es auf die geheime
  •   Sprachkulturelle Ebenen      •   Motivation                 Karte der Zuschauer:innen. Dem Trickgeheimnis liegt eine
  •   Kreatives Sprechhandeln      •   Kreativität                mathematische Sortierfolge zugrunde (siehe Braun, Spiess &
                                   •   Selbstbewusstsein          Zahner, 2015, 52). Einen hohen Verblüffungseffekt hat auch der
                                                                  Schachteltrick Verschwundener Drachenzahn. Das Zauberkind
                                                                  hat drei Zündholzschachteln vor sich auf dem Tisch liegen. Auf
                                                                  den Schachteln sind Reimwörter abgebildet (Bsp.: Vase, Nase,
                                                                  Hase). In der Schachtel mit der Vase sind Drachenzähne. Das
                          Zaubern                                 Publikum hört sie in der Schachtel klappern, in den anderen
                                                                  beiden hört es nichts, sie sind leer. Das Kind lässt nun die Dra-
                                                                  chenzähne aus der Schachtel mit der Vase verschwinden und
  Psychomotorischer                Kognitiver Bereich
                                                                  zaubert sie in die Schachtel mit dem Hasen, was die Zuschauer
  Bereich                          •   Logisches Denken
                                                                  beim Schütteln merken: Sie hören nun in der Schachtel mit dem
  •   Feinmechanik                 •   Merkfähigkeit
                                                                  Hasen ein Klappern. Das Trickgeheimnis wird via Video auf einer
  •   Bewegungskoordination        •   Handlungsplanung
                                                                  frei zugänglichen Onlineplattform gelüftet (siehe unten).
  •   Wahrnehmungsvermögen         •   Problemlösendes Denken
  •   Handgeschicklichkeit         •   Erkennen von
                                       Zusammenhängen und         Der unten aufgeführte QR-Code führt auf diese Plattform mit
                                       Handlungsabläufen          einem Videobeispiel, einer Literaturliste zum obigen Beitrag,
                                                                  Literaturtipps sowie Förderspielsammlungen im Themenkreis
                                                                  sprach­therapeutisches Zaubern (Entwicklungsarbeiten BA).
Abb. 2: Förderbereiche des sprachtherapeutischen Zauberns
(Braun, Spiess & Zahner 2015, 18)                                 Fazit
                                                                  Zaubern als Didaktik in der Sprachförderung und Sprachthera-
Das Erstellen des Zaubermaterials, das Einüben der Zauber-        pie bietet der Logopäd:in eine lustvolle, kreative und vielseitig
tricks oder die Präsentation bilden Anlässe zur Förderung der     einsetzbare Methodik. Die Kinder werden durch die Faszination
Aussprache, des Wortschatzes, grammatischer Strukturen und        Zaubern ermutigt und motiviert, repetitiv und ausdauernd mit-
pragmatischer Kompetenzen. Ausserdem kann das Zauberma-           zuarbeiten.
terial selbst Wörter und Sprachstrukturen zur gezielten Sprech-   Wolfgang G. Braun, Prof., HfH Zürich, Dozent mit Schwerpunkt
und Sprachförderung oder Sprech- und Sprachtherapie liefern.      Therapiedidaktik

Das Zaubern als didaktisches Mittel kann bezogen auf LRS-
Störungen sowohl präventiv (z.B. im Setting einer integrierten
Sprachförderung) als auch therapeutisch im Einzelsetting ein-                                                      frei he
                                                                                                                    nglic
                                                                                                                zugä ine-
gesetzt werden. «Zaubern als Thema und Tätigkeit ist das Mittel
zum Zweck» (Wellmann, 2021, 20).                                                                                   Onl rm
                                                                                                                       tfo
                                                                                                                  Plat

                                                                                    SCHWERPUNKT             DLV AKTUELL 4/ 2021   13
20 Jahre
                                                                                               Erfahrung

                                 Unser Scharfblick – Ihr Profit
                                 Bis zu 30 % tiefere Prämien
                                 auf Versicherungen!

                     Neutra Medica verbindet über 20 Berufsverbände im medizinischen
                     und paramedizinischen Bereich. Für unsere Mitglieder können wir deshalb
                     besonders günstige Kollektiv-Versicherungsverträge abschliessen:
                     Berufshaftpflicht · Unfall- und Krankentaggeld · Vorsorgekonzepte ·
                     Pensionskasse · Sachversicherung · Rechtsschutz-Versicherung

                     Gerne machen wir Ihnen eine unverbindliche Offerte. Es lohnt sich!
                     neutra-medica.ch

     6229NEU_Neutra-Medica_Inserat_2019_A4_duplex.indd 1                                                   30.09.20 10:11

14   DLV AKTUELL 4/ 2021                AUS DER FORSCHUNG
Tag der Logopädie 6. März 2022
Dyslexie bei Jugendlichen
als Schwerpunkt

Viele Lehrpersonen, Eltern sowie Kinder und Jugendliche wissen immer
noch zu wenig über Lese-/ Rechtschreibschwäche, obwohl eine solche
den Alltag der Betroffenen teilweise beeinträchtigt. Der DLV hat sich
deshalb entschieden, rund um den Tag der Logopädie (6. März) auf dieses
Thema aufmerksam zu machen. Damit rücken auch die Logopädie und die
Logopäd:innen als Fachleute in der Dyslexie-Therapie in den Fokus.

Zielgruppe des Tag der Logopädie 2022 sind Jugendliche Sek I       Als Give-Away sind der Link und der entsprechende QR-Code auf
und Sek II, also 12–20-Jährige. Im Zusammenhang mit der            einem Bonbonschächteli abgedruckt. Dies soll an Schüler:innen
Berufswahl und Ausbildung tauchen die Probleme rund um             von Berufsschulen, Berufswahlschulen/10. Schuljahr, Ab-
Lesekompetenz und Rechtschreibung häufig nochmals auf oder         schlussklassen der Oberstufe etc. abgegeben werden. Die Bon-
werden erstmals erkannt. In diesem Alter ist man vielleicht eher   bonschächteli können ab 15. Januar 2022 für Aktionen rund um
motiviert, die Beeinträchtigung anzugehen und sich damit den       den 6. März bestellt werden. Ein Bestellformular wird auf der
Berufsweg zu erleichtern.                                          Website aufgeschaltet.

Der DLV lässt deshalb eine Website für Jugendliche erstellen,      Ein Muster-Medienartikel kann für regionale Berichte genutzt
auf der neben kurzen Informationen ein Mini-Lesetest, ein Mini-    werden und die Wirkung in der Öffentlichkeit erhöhen. Dieser
Rechtschreibtest, Kurzfilme und Links zu finden sind. Die Inhal-   steht ab Februar zur Verfügung.
te der Website sollen vor allem Mut machen und aufzeigen, dass
LRS nichts mit Intelligenz zu tun hat und in jedem Alter noch      Wir bitten unsere Mitglieder, Lehrpersonen der oben erwähnten
angegangen werden kann. Die Konzipierung und Realisierung          Klassen dafür zu gewinnen, die Bonbonschächteli zu verteilen.
der Website übernahmen die AG TdLo 2022 (Corina Kast, Katrin       Speziell wirksam ist es, wenn der/die Logopäd:in in den Klassen
Remund, Anita Kratz, Jelena Arnold) in Zusammenarbeit mit          eine kurze Info und das Give-Aaway abgibt. Die Aktion muss
www.artischock.com, mit www.buchknacker und mit unserer            nicht zwingend am 4. oder 7. März stattfinden, sie kann ihre
Webmasterin Cäcile Matter. Finanzielle Unterstützung bot auch      Wirkung auch an jedem anderen Datum entfalten.
Dyslexie Schweiz (www.verband-dyslexie.ch). Ab Anfang März ist
die Website aufrufbar unter www.logopädie-lohnt-sich.ch            Wir danken allen, die sich für den Tag der Logopädie und
                                                                   ihren Beruf engagieren.
                                                                   Edith Lüscher + Corina Kast, Arbeitsgruppe TdLo 2022

                                                                                       DLV INTERN          DLV AKTUELL 4/ 2021   15
Neue DLV-Karten
Die attraktiven Plakat-Sujets sind jetzt
auch als Karten erhältlich!
                                                                                                                                                                                                                     Liebes Publikum
                                                                                                                                                                                                                     Es freut
Ein Set der A5-Karten (5 Sujets) sowie                                                                                                                                                                               mich sehr,
eine A6-Karte (1 Sujet) liegen diesem                                                                                                                                                                                Ihnen heute
DLVaktuell bei.
                                                                                                                  LiebesOma
                                                                                                                  Liebe  Omi                                                                                         meine
                                                                                                                  Schlucken
                                                                                                                  Essen kannkann
                                                                                                                                                                                                                     Die Stimme nicht verlieren.
Weitere Karten können über den Shop                                                                                       Liebe
                                                                                                                          LiebesOma
                                                                                                                                 Omi                                                                                 Logopädie lohnt sich.

bestellt werden (eingeloggt bestellen,                                                                            doch jedes Kind,
                                                                                                                  oder? Essen
                                                                                                                          Schlucken
                                                                                                                                kannkann
                                                                                                                                                                                                                  DLVP_postkarten_A6_2019_4_QUER.indd 5                      19.12.19 14:17

damit ihr vom Mitgliederpreis profitiert).
                                                                                                                          doch jedes Kind,
Weiterhin erhältlich sind auch die Plakate
                                                                                                                          oder?
                                                                                                                  Bei Schluckstörungen
                                                                                                                  in jedem Alter.

                                                                                                      die?
                                                                                                                                                            e.ch
                                                                                                                  Logopädie lohnt sich.
in A4 oder A2-Format.                                                                                                                             logopaedi

                                                                                                                                        Bei Schluckstörungen

                                                                                                o p ä                                   in jedem Alter.
                                                                                                                DLVP_postkarten_A6_2019_4_QUER.indd 2                                                       19.12.19 14:17

                                                                                           Log go!
                                                                                                                                                                                                                                 e.ch
                                                                                                                                        Logopädie lohnt sich.                                                          logopaedi

                           „ ……..! “                                                             lo
                                                                                            Na
                                                                        „Daass
                                                                        D    ……äähh……mhh                                                                                                   en,

                                                                        Din
                                                                        m hhg..
                                                                              s…            ...                                                                                     Ver
                                                                                                                                                                                       steh r
                                                                                                                                                                                           e
                                                                                . D!“
                                                                                    ings…!                                                                        e m
                                                                                                                                                                          pre
                                                                                                                                                                              ch
                                                                                                                                                                      it S , Schl
                                                                                                                                                                          en
                                                                                                                                                                                 en, en od
                                                                                                                                                                                   uck                                                                    19.1
                                                                                                                                                                                                                                                              2.19
                                                                                                                                                                                                                                                                     14:1
                                                                                                                                                                                                                                                                         7

                                                                        „Waassmmööcchhtete
                                                                        W                                                                                   blem      Les
                                                                                                                                                         Pro eiben, me? ch.

                                                                        du Noah?“ sst t
                                                                                                                                                              r        m        i
                                                                                                                                                          Sch er Sti ohnt s
                                                                                                                                                                d       l
                                        ne und                                                                                                             mit pädie
                           Wenn Betroffe hlos sind.                                                                                                             o
                                                                                                                                                            Log                                         4
                                         rac
                           Angehörige sp
                                                                                                                                                                                                .indd
                                                                                                                                                                                             UER
                                                                                                                                                                                          4_Q
                                                                                                                                                                                      019_
                                         nt sich.                                                                                                                                 A6_2

                           Logopädie loh
                                                                                                                                                                             rten_
                                                                                                                                                                         stka
                                                                                                                                                                    P_po
                                                                                                                                                                 DLV
                                                                                                           19.12.19 14:17

                                                      UER.indd 3      Wenn spreche
                           DLVP_postka
                                      rten_A6_2019_4_Q
                                                                                    n nicht gelingt.
                                                                      Logopädie loh
                                                                                    nt sich.
                                                                   DLVP_postka
                                                                              rten_A6_2019_4_Q
                                                                                              UER.indd 1

                                                                                                                                                        19.12.19 14:17

                                                    "CORONA-Sicher" auch als Live-Web-Seminar !

16   DLV AKTUELL 4/ 2021       DLV INTERN
Online-Umfrage
Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch –
Chance oder Dilemma?

Die Schweiz ist ein Land besonderer         der Komplementarität von Dialekt und        ber, in welchen Situationen sie welche
kultureller Vielfalt und betonter Trans-    Hochdeutsch umgegangen wird. Für die        Sprache (Dialekt oder Hochdeutsch) für
lingualität. Zusätzlich zu den vier Lan-    Unterstützung bedanken wir uns herzlich     angemessen halten.
dessprachen ist Schweizerdeutsch die        beim DLV. Ein ganz besonderer Dank
zentrale Umgangssprache. Bezüglich          gilt den 144 Logopäd:innen, die ihre Zeit   Praktiker:innen, die bewusst und be-
Kontexterfassung, Diagnostik und The-       unserer Kurzbefragung zur Verfügung         gründet handeln, können in einem
rapie sind konzeptuelle Anforderungen       gestellt haben.                             Bottom-up-Prozess den Weg zu einer
an praktisch tätige Logopäd:innen ge-                                                   «good practice» leiten. Eine detaillierte
stellt. Bei Kindern mit einer anderen       Die Ergebnisse werden noch ausgewertet      Auswertung der Kurzbefragung erfolgt
Erstsprache (L1) als Deutsch gilt es, die   und diskutiert. Vorab darf so viel gesagt   an anderer Stelle.
L1 zu würdigen. Was ist aber nun die        werden: Es gibt ein sprachbezogenes         Jürgen Steiner, Erika Hunziker, Susanne
Therapiesprache? Schweizerdeutsch als       «Unentschieden». Ziemlich genau die         Kempe, Britta Massie
hochrelevante Sprache, um sich im Alltag    Hälfte der Befragten präferiert Schwei-     Institut für Sprache und Kommunikation
zurechtzufinden oder Hochdeutsch als        zerdeutsch als Therapiesprache oder         unter erschwerten Bedingungen, ISK
hochrelevante Sprache, um der Bildung       eben Hochdeutsch. Die Entscheidung
gerecht zu werden? Diese Frage hat          hat nichts mit den (Sprach-)Fähigkeiten
durchaus Dilemma-Charakter.                 der Befragten zu tun, da diese angeben,
                                            eine hohe Kompetenz für beide Sprachen
Vor diesem Hintergrund wurde Online         mitzubringen. Es handelt sich vielmehr
eine Befragung zu Einstellung und Ver-      um eine bewusste Entscheidungn für die
wendung von Hochsprache/Dialekt unter       jeweilige Sprach-Präferenz, die die Be-
Kolleg:innen in der Deutschschweiz          fragten auch begründen können. Zudem
durchgeführt mit der Frage, wie mit         machen die Befragten Aussagen darü-

  TAG DER
      LOGOPÄDIE

                                             e
                                  Dyslexi

                                                                              AUS DER FORSCHUNG            DLV AKTUELL 4/ 2021      17
Sie können auch lesen