SACHSEN ak uel - Labhard Medien

Die Seite wird erstellt Finn Herrmann
 
WEITER LESEN
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
Labhards

               SACHSEN
                    aktuell
                    MAGAZIN
                                              AUSFLUGS- UND FREIZEITTIPPS VON JULI BIS SEPTEMBER 2020

                                                                                                                Heimat mit neuen Augen sehen
Foto: Tobias Ritz

                                                                                                                Liebe Leserinnen und Leser, unsere Sommerausgabe des SachsenMaga-
                                                                                                                zins aktuell ist eine Sonderausgabe, eine Ausgabe fast ohne Veranstal-
                                                                                                                tungen, dafür aber nicht minder informativ und inspirierend – denn die-
                                                                                                                ser Tage rückt die Heimat in den Fokus. Während die Ferien nahen, ist
                                                                                                                ein Auslandsurlaub unter strengen Auflagen für viele wenig verlockend
                                                                                                                und die meisten Ziele in der großen weiten Welt sind noch nicht wie-
                                                                                                                der erreichbar. Ist Deutschland als Reiseziel schon in den vergangenen
                                                                                                                Jahren immer beliebter geworden, bekommen jetzt auch die Geheim-
                                                                                                                tipps, die versteckten Städtchen, Dörfer und Regionen, ihre Chance,
                                                                                                                entdeckt zu werden. Dafür rühren wir mit dieser Ausgabe die Werbe-
                                                                                                                trommel und haben Freizeittipps und Ausflugsideen für Sie zusammen-
                                                                                                                gestellt. Damit zeigen wir Ihnen sicher so manche Seite von Sachsen,
                                                                                                                die Sie bisher nicht kannten.
                                                                                                                Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Sommer!

                                                                                                                Ihre Redaktion des SachsenMagazins

                        Je d e n  Ta g
                      Ka t z e n w ä s c h e                                                               AB ENTEU ER?
                                                                                                                        NACH!
                                                                                                    IM M ER DEM RÜSS EL

                                                                                                                                              DE
                                                                                                                     G EH M IT DEIN ER H ER
                                                                                                                           AUF SAFARI

                                                                                                           Erlebt eine faszinierende Wildnis mitten in Leipzig!
                                                    IT
                                      ZUTRITT NUR M                                                        Bei einer Safari durch die Weiten Afrikas, Asiens

                                   ONLINE-
                                                                                                           und Südamerikas, einem Besuch bei den nächsten
                                                                                                           Verwandten in Pongoland oder einer Regenwald-

                                   T I C Kg.dEe/Toffen
                                                                                                           Expedition durch Gondwanaland lockt das Abenteuer
                                                                                                           bei uns zu jeder Jahreszeit!
                                                                                                           Alle Infos unter www.zoo-leipzig.de/offen
                                   zoo-leipzi
                                                                                                           Wir freuen uns auf euren Besuch!

               Zoo Leipzig_AZ Sachsen Magazin 2020_233x161_Multipicture_200608_DRUCK.indd 1                                                                              08.06.20 12:49
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
2                 DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ                                                                                                                               SACHSEN MAGAZIN aktuell

                                                                                                                                                                                                           PR-Anzeige

                                                                                                                                                                  Warum die Uhren
                                                                                                                                                                aus Glashütte kommen
                                                                                                                                                                     Sonderausstellung beleuchtet
                                                                                                                                                                      die Anfänge vor 175 Jahren

                                                                                                                                           Der Name Glashütte steht seit mittlerweile 175 Jahren für höchste Uhrma-
                                                                                                                                           cherkunst. Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte gibt einen Überblick
                                                                                                                                           über die Anfänge dieser langen Tradition im Jahr 1845 bis zur Gegenwart
                                                                                                                                           mit aktuell neun Glashütter Uhrenmanufakturen. Auf rund 1.000 Quadrat-
                                                                                                                                           metern zeigt die Ausstellung über 500 teils einmalige Glashütter Taschen-,
                                                                                                                                           Armband- und Pendeluhren sowie zahlreiche weitere Exponate, die den Be-
                                                                                                                                           suchern die Entwicklung der sächsischen Kleinstadt zu einem der weltweit
 Foto: M. Weber

                                                                                                                                           führenden Uhrenstandorte näherbringen.
                                                                                                                                           Anlässlich des Jubiläums wird am 18. September eine neue Sonderausstel-
                                                                                                                                           lung eröffnet, die sich speziell mit den Anfangsjahren beschäftigt und un-
                                                                                                                                           ter anderem die Frage beantwortet, warum ausgerechnet die Stadt Glas-
                                                                                                                                           hütte als Standort für die Uhrenindustrie in Sachsen ausgewählt wurde.
                                                                                                                                           uhrenmuseum-glashuette.com
                                 Gemeinsam zum Eiswurmlager
                                             Auf Drachenjagd im Dresdner Süden

                                                                                                                                                                                                                 Foto: Sylvio Dittrich
In Dresden gibt es Drachen! Etwa                  hen besser aus als vor dem Hoch-            die wild wachsenden Früchte ern-
100 Jahre alt ist die Geschichte vom              wasser. 500 Meter weiter führt der          ten. Mit einem Panoramablick auf
„Eiswurm“, der auf den Bierfässern                Wanderweg über eine Staustufe der           Dresden geht es vorbei am Aus-
der Plauener Felsenkellerei hockt                 Weißeritz. Hier können wagemutige           sichtsturm Hoher Stein und schließ-
und das Kühl-Eis abschleckt. Die                  Kinder auf Steinen balancieren und          lich bergab durch die Gassen von
Suche nach dem Drachenhort be-                    in den Bach fallen. Im Schatten der         Coschütz zurück zum Start.
ginnt an der Bienertmühle am süd-                 hoch aufragenden Felswand geht es
lichen Stadtrand. Die Familie Bie-                dann zwischen den Gebäuden der              Start und Ziel: S-Bahnhof Plauen,
nert hat den ersten Kindergarten                  alten Felsenkellerei hindurch zu ei-        Altplauen 20, 01187 Dresden-Plauen,

                                                                                                                                                                                                                 Foto: René Gaens
in Dresden eröffnet. Damals hieß                  ner langen Treppe. Ob es 300 oder           direkt am Flussufer vor der Brücke
das noch „Kinderaufbewahran-                      350 Stufen sind, muss jeder selbst          Länge: ca. 2,5 Kilometer,
stalt“. Am Ufer der wilden Weiße-                 zählen – Hauptsache, man verpasst           geeignet für Kinder ab 4 Jahre
ritz staunen die Kids, wenn man er-               nicht den Drachenhort! Den küh-             ÖPNV: S-Bahn S 3, Buslinien 62,
zählt, wie das harmlose Flüsschen                 lenden Eiskeller gibt es zwar nicht         63, 85, Haltestelle Bahnhof Plauen
bei der Jahrhundertflut im Jahr 2002              mehr, der Drache ist aber noch da
Straßen und Keller überflutete, Au-               – und ziemlich niedlich. Nach dem
tos und Brücken fortriss. Heute ist               Aufstieg wartet die Kellerwiese. Im         GEWINNSPIEL!
der Flusslauf sauber eingefasst,                  Frühjahr blühen dort über 100 Obst-
die umliegenden Straßenzüge se-                   bäume; im Spätsommer kann man               Der Tipp ist ein Auszug aus „111 Orte                           Überm Elbtal eine Festung
                                                                                              für Kinder in Dresden, die man gese-
                                                                                              hen haben muss“ von Jenny Menzel.                             Der Malakowturm am Marienschacht in Bannewitz

                                                                                                                                           Von mancher Dresdner Aussicht ist an den südlichen Höhenzügen ein mar-
                                                                                                                                           kanter, fast festungsähnlicher Bau zu erkennen. Auf einer aufgeschütteten
                                                                                                                                           Halde ragt im Bannewitzer Ortsteil Boderitz der steinerne Malakowturm des
                                                                                                                                           Marienschachtes in den Himmel. Wer hierher wandert oder radelt, kann sich
                                                                                                                                           auf einer der aufgestellten Bänke rings um das Gelände ausruhen und den
                                                                                                                                           Blick weit über das Elbtal schweifen lassen. Über die asphaltierten Wege
                                                                                                                                           der ehemaligen Trasse der Windbergbahn zwischen Dresden-Gittersee,
                                                                                                                                           Freital und Bannewitz gelangt man bequem zu diesem technischen Denk-
                                                                                                                                           mal, das bis 1891 entstand. 1893 wurde die erste Tonne Steinkohle geför-
                                                                                                                                           dert. Ein kleines Museum neben dem Turm informiert an Samstagnachmit-
                                                                                                                                           tagen über diese Geschichte.
                                                                                                                                           marienschacht-bannewitz.de

                                                             Juli und                         SachsenMagazin aktuell verlost
                                                          August 2020                         3 x 1 Exemplar des Buches. Um
                                                                                                                                           Foto: M. Weber

                                                       täglich 14 .30                         am Gewinnspiel teilzunehmen, nen-
                                                                      Uhr
                                                      kostenlose Fü                           nen Sie uns Ihren persönlichen Lieb-
                                                                     hrung
                                                          im Außen-                           lingsort in der Landeshauptstadt.
                                                           bereich                            Senden Sie dazu unter dem Stich-
             www.pirna-sonnenstein.de                                                         wort „Dresden“ eine E-Mail an sach-
                                                                                              sen@labhard.de oder eine Postkarte
            GEDENKSTÄTTE PIRNA-SONNENSTEIN                                                    an Labhard Medien GmbH, Sach-
             Die Gedenkstätte erinnert an die etwa 15 000 Menschen, die in Pirna-             senMagazin aktuell, Saalhausener
             Sonnenstein 1940 und 1941 von den Nationalsozialisten in einer Gaskam-           Straße 51 b, 01159 Dresden.
             mer ermordet wurden. Die Überreste im Keller der ehemaligen Tötungs-
             anstalt können besichtigt werden. Eine Dauerausstellung informiert über
                                                                                              Einsendeschluss: 28.8.2020
             die Geschichte der NS-Krankenmorde.
                                                                                              Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss
                                                                                              des Rechtsweges. Ihre Daten werden aus-
                                                         Schlosspark 11 | 01796 Pirna         schließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels
                                                         Eintritt frei | Mo – Fr 9 – 16 Uhr   erhoben und für die Ermittlung und Benach-
                                                         Sa, So, Feiertage 11 – 17 Uhr        richtigung der Gewinner genutzt. Nach Be-
                                                                                              endigung werden die Daten vernichtet.
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
SACHSEN MAGAZIN aktuell                                                                             DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ                                                                                               3

                                                                                                                                                                             Expedition
                                                                                                                                                                       durch Hinterhermsdorf
                                                                                                                                                                                    Spielerisch lernen in der Natur

                                                                                                                           Inmitten der Nationalparkregion                                           rucksack kostenfrei ausleihen und
                                                                                                                           Sächsische Schweiz, zwischen Sand-                                        im Ort viele kleine Rätsel lösen.
                                                                                                                           steinnadeln und bizarren Felsen,
                                                                                                                           urwüchsigen Wäldern und tief ein-                                         Womit ist dieser Entdeckerruck-
                                                                                                                           geschnittenen Wildbächen, befin-                                          sack denn gefüllt?
                                                                                                                           det sich Hinterhermsdorf. Warum
                                                                                                                           sich Familien hier rundum wohlfüh-                                        Mit allem, was man auf Entdecker-Ex-
                                                                                                                           len, weiß Tina Meinert vom örtlichen                                      pedition gebrauchen kann: Lupe, Ta-
                                                                                                                           Stadtmarketing.                                                           schenlampe und Pflanzenbestim-
                                                                                                                                                                                                     mungsbuch zum Beispiel. Wer alle
                                                                                                                           Der Sebnitzer Ortsteil Hinter-                                            Stationen im Ort erkundet, erhält ein
                                                                                                                           hermsdorf ist als familienfreund-                                         Lösungswort. Ist es richtig, dann gibt
                                                                                                                           lich zertifiziert. Was bedeutet das                                       es bei der Rückgabe in der Touristin-
                                                                                                                           ganz praktisch?                                                           formation ein Entdecker-Diplom und
                                                                                                                                                                                                     eine kleine Überraschung und man
                                                                                                                           Bei uns kommen Kinder und Fa-                                             nimmt automatisch an der Verlosung
                                                                                                                           milien voll auf ihre Kosten. Unser                                        eines prall gefüllten Entdeckerruck-
                                                                                                                           Maskottchen, das Blumenmädchen                                            sackes am Ende des Jahres teil.
                                                                                                         PR-Anzeige
                                                                                                                           Lotte, begrüßt alle Gäste und be-
                           Eine Sandsteinstadt voller Leben                                                                gleitet sie während des Aufenthal-
                                                                                                                           tes. Neben familienfreundlichen Un-
                                                                                                                                                                                                     Welchen Themen widmen sich die-
                                                                                                                                                                                                     se unterschiedlichen Stationen?
                                       Pirnas pittoreske Ansichten                                                         terkünften und Gasthäusern sind es
                                                                                                                           vor allem die Freizeitangebote, die                                       Es wird natürlich die Hinterherms-
                                                                                                                           jährlich so viele Familien nach Hin-                                      dorfer Geschichte anschaulich er-
Ein Rundgang durch Pirnas Altstadt     berten schon den bekannten itali-       Skulpturensommer präsentiert                terhermsdorf ziehen. Neben dem                                            klärt und zum Beispiel über die Be-
lohnt sich jederzeit, denn an vielen   enischen Maler Bernardo Bellotto,       sächsische Kunstgeschichte                  Wasserspielplatz in der Freizeitan-                                       sonderheiten der charakteristischen
Stellen gibt es charmante Details zu   genannt Canaletto. Eine Altstadt-       Hoch über der Stadt lockt ein wei-          lage und dem Quiz auf den Etagen                                          Umgebindehäuser informiert. Aber
entdecken – am besten gelingt das      führung, jeden Samstag und Montag       teres Highlight – eine besondere            des Weifbergturmes sind die Kahn-                                         auch Wissenswertes zu unserer ein-
bei einer Stadtführung. Der liebe-     um 14 Uhr, beinhaltet die wichtigs-     Freiluftausstellung in den Bastio-          fahrt auf der Oberen Schleuse und                                         drucksvollen Tier- und Pflanzenwelt
voll sanierte historische Stadtkern    ten Sehenswürdigkeiten und erläu-       nen der ehemaligen Festung Son-             das Naturerlebnisgelände „Waldhu-                                         und zum Nationalpark selber wird
zeichnet sich durch Bürger- und        tert deren Geschichte. Dabei darf       nenstein. Hier bildet die archaische        sche“ unsere absoluten Highlights.                                        auf spielerische Art vermittelt und
Handelshäuser mit reich verzierten     natürlich auch eine Besichtigung        Verteidigungsarchitektur zusam-             Und wer möchte, kann sich in der                                          macht den Spaziergang zum klei-
Giebeln, verwinkelte Gassen, reiz-     der Stadtkirche St. Marien nicht feh-   men mit den vor Jahrmillionen ge-           Touristinformation einen Entdecker-                                       nen Erlebnis.
volle Hinterhöfe sowie kunstvolle      len. Sie ist eine der größten spätgo-   wachsenen Sandsteinwänden ei-
Erker und Sitznischenportale aus.      tischen Hallenkirchen in Sachsen.       nen einzigartigen Raum für Kunst.
Diese pittoresken Ansichten verzau-    pirna.de/tourismus                      Bis September lädt der Pirnaer
                                                                                                                              Foto: S. Kleinert

                                                                               Skulpturensommer dazu ein, ein
                                                                               echtes Stück sächsischer Kunst-
                                                                               geschichte zu erleben: 1832 trat
 Fotos: Jens Dauterstedt

                                                                               Ernst Rietschel die Professur an der
                                                                               Kunstakademie Dresden an und be-
                                                                               gründete damit die Dresdner Bild-
                                                                               hauerschule. Die Sammlung in den
                                                                               Bastionen ist die erste Ausstellung,
                                                                               die bekannte Lehrerpersönlichkei-
                                                                               ten in ihrem Wirken an der Dresd-
                                                                               ner Kunsthochschule zusammen in
                                                                               einer Schau vorstellt. Dabei zeich-
                                                                               nen sich Themen ab wie Macht und
                                                                               Ohnmacht, Zerstörung und Auf-
                                                                               bau, Tugenden und Abgründe des
                                                                               Mensch-Seins sowie die Verehrung
                                                                               von Persönlichkeiten.
                                                                               pirna.de/skulpturensommer

                           Theater im Zelt für Jung und Alt
                            Landesbühnen Sachsen spielen am Rathener Elbufer
                                                                                                                                                                                                                   THEATERZELT IM
                                                                                                                                                                                                                   KURORT RATHEN
Weil die Felsenbühne Rathen bis        spielstätte errichtet. Bis zum August   feiert das Singspiel „Im Weißen
zum Frühjahr 2022 saniert und mo-      stehen hauptsächlich nachmittags        Rössl“ am 11. Juli um 19 Uhr Zelt-
dernisiert wird, schlagen die Lan-
desbühnen Sachsen in diesem
                                       mehrere Familienstücke auf dem
                                       Programm, darunter das Märchen
                                                                               premiere. Die französische Krimi-
                                                                               nalkomödie „Acht Frauen“, bekannt                                                                      JUNI BIS AUGUST                          je
                                                                                                                                                                                                                            Tic tzt
Sommer ihre Zelte am linken Elb-       „Der gestiefelte Kater“ nach den        durch die Verfilmung von François                                                                                                          sich kets
                                                                                                                                                                                                                              ern
ufer auf – und das im wahrsten
Sinne des Wortes. Nur 100 Meter
                                       Gebrüdern Grimm, die Kinderoper
                                       „Der Frosch muss weg“ und die
                                                                               Ozon aus dem Jahr 2001, wird erst-
                                                                               mals am 31. Juli für Spannung, La-
                                                                                                                      Mit freu
                                                                                                                            eund
                                                                                                                              ndliche
                                                                                                                                 icher
                                                                                                                                    er Un
                                                                                                                                       Unterst
                                                                                                                                            stütz
                                                                                                                                              ützung:
                                                                                                                                                   g
                                                                                                                                                                                www.rathener-theatersommer.de
                                                                                                                                                  Mit freundlicher Unterstützung:

vom Bahnhof Rathen entfernt und        humorvolle Geschichte um „Pet-          cher und überraschende Wendun-
direkt gegenüber der Bastei wurde      terson und Findus“. Auch Abend-         gen sorgen.
ein großes Theaterzelt als Interims-   veranstaltungen sind geplant. So        rathener-theatersommer.de

                                                                                                              SachsenMagazin_Anzeige Theaterzelt_90x78.indd 1                                                                    09.06.2020 14:35:12
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
4                                DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ                                                                                                                                          SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige
                                                                                                                                                                                      www.schloesserland-sachsen.de

Ausflüge in königlicher Gesellschaft
Im Schlösserland Sachsen steht die Natur ganz im Dienste barocker Pracht und Lebenslust, ob im Großen Garten in Dresden, im Park von Schloss Pillnitz
oder rund um Schloss Moritzburg. Dank kostenfreier Smartphone-Audioguides verraten beim Flanieren sogar bekannte Gartenmeister unterhaltsame
Anekdoten und Geheimnisse. Mit der schlösserlandKARTE, die jetzt auch als App erhältlich ist, kann man die schönsten Schlösser, Burgen, Parks und
Gärten zehn Tage oder ein ganzes Jahr lang beliebig oft besuchen. Anlässe gibt es in Hülle und Fülle … So spüren derzeit zahlreiche interessante
Sonderausstellungen in den sächsischen Schlössern und Burgen berühmten Persönlichkeiten nach.

                                                                                                                                                     Von Humboldt bis Napoleon
              Jahre August der Starke                                                                                                              Der Königstein und seine prominenten Besucher

             Schloss Moritzburg huldigt einer Legende
                                                                                                                                               „Hohe Gäste auf Sachsens schönster Feste“ heißt es bis zum 22. November
                                                                                                                                               auf dem Königstein. Prominente Besucher und die Anfänge des Fremden-
                                                                                                                                               verkehrs auf der Festung Königstein stehen im Mittelpunkt der diesjährigen
                                                                                                                                               Sonderausstellung in der Magdalenenburg. Jeder Besuch der militärischen

                                                                                                                       Foto: Sylvio Dittrich
                                                                                                                                               Anlage wurde im Eingangsjour-
                                                                                                                                               nal von der Torwache doku-
                                                                                                                                               mentiert – ein wahrer Schatz
                                                                                                                                               für die Geschichtsforschung.
                                                                                                                                               Gemälde, Dokumente und Ob-
                                                                                                                                               jekte wie die legendäre Perso-
                                                                                                                                               nenwaage Augusts des Starken
                                                                                                                                               geben Auskunft über die be-

                                                                                                                                                                                      Foto: Marko Förster
                                                                                                                                               kanntesten Gäste des 18. und
                                                                                                                                               19. Jahrhunderts und einen Ein-
                                                                                                                                               blick in das Leben der Berühmt-
                                                                                                                                               heiten. Dazu zählten Zar Peter I.,
                                                                                                                                               Napoleon I., Alexander von
                                                                                                                                               Humboldt, Carl Gustav Carus,
                                                                                                                                               Bertel Thorvaldsen und wei-
                                                                                                                                               tere namhafte Künstler, Politi-
                                                                                                                                               ker und Wissenschaftler.
                                                                                                                                               festung-königstein.de

                                                                                                                                                        Eindrückliche Begegnung
Was ist er für die Sachsen nicht
alles gewesen: Landesvater, Bau-
                                                  serland Sachsen diesem Mythos
                                                  eine Sonderausstellung im Schloss
                                                                                       August der Starke steht zur De-
                                                                                       batte und die Frage, was die Men-
                                                                                                                                                       im Schlossmuseum Pillnitz
löwe, Kunstmäzen, Ladykiller,                     Moritzburg. Nicht der historische    schen in den vergangenen 280 Jah-                                            Einblicke in das Leben
Hufeisenverbieger – August der                    August ist darin Thema, sondern      ren aus ihm gemacht haben. Die                                            des Prinzen Max von Sachsen
Starke, ehemaliger sächsischer                    das Bild, das sich Schriftsteller,   Ausstellung „Mythos August – Ge-
Kurfürst und König von Polen, hat                 Historiker und die Sachsen über-     schichte. Macht. Ihr.“ läuft bis zum
mittlerweile fast schon Super-                    haupt immer wieder neu von ihm       1. November.                                            Der Bruder des letzten sächsischen                           gräuel und wurde zum bekennen-
mannqualitäten. Zu seinem 350.                    konstruiert haben. Der verklärte,    schloss-moritzburg.de                                   Königs Friedrich August III., Prinz                          den Pazifisten. Aus tiefster christli-
Geburtstag spendiert das Schlös-                  der geschmähte, der stereotype                                                               Max (1870–1951), ist in seinem Hei-                          cher Überzeugung trat Max sowohl
                                                                                                                                               matland weitgehend unbekannt.                                für die Lebensreform-Bewegung ein
                                                                                                                                               Dass es sich lohnt, diesen hoch-                             als auch für Vegetarismus und Tier-
                                                                                                                                               interessanten Wettiner näher ken-                            schutz. Außerdem war er bekannt
                                                                                                                                               nenzulernen, beweist die Exposition                          für seine materielle Bedürfnislosig-
                                      Prinzessin, Komponistin, Dichterin                                                                       „Seiner Zeit voraus! Prinz Max von                           keit und Hilfsbereitschaft allen Not-
                                                                                                                                               Sachsen – Priester und Visionär“ im                          leidenden gegenüber.
                                          Amalie von Sachsen auf Schloss Weesenstein                                                           Schlossmuseum Pillnitz. Vom Papst                            Besucher mit den Vornamen Max,
                                                                                                                                               wurde er gemaßregelt, als er für                             Maximilian, Maxim oder Maxi kön-
                                                                                                                                               die Einheit der Ostkirchen mit der                           nen sich die Ausstellung, die bis
                                                            Bis zum 4. Oktober widmet Schloss Weesenstein Prinzes-                             Westkirche auf Augenhöhe eintrat;                            zum 1. November gezeigt wird, üb-
                                                               sin Amalie von Sachsen anlässlich ihres 150. Todestages                         im Ersten Weltkrieg erlebte er als                           rigens kostenlos ansehen.
                                                                  eine reizvolle Sonderschau, die Leben und Wirken der                         freiwilliger Feldgeistlicher Kriegs-                         schlosspillnitz.de
                                                                    Schwester König Johanns beleuchtet. Sie verschrieb
                                                                      sich ganz der Kunst und war eine beliebte Komö-
                                                                       dienautorin und Komponistin – heute sind ihre Er-
     Foto: Patrimonio Nacional

                                                                                                                                                                                                                                              Foto: Sylvio Dittrich

                                                                        folge jedoch in Vergessenheit geraten. Als Schü-
                                                                         lerin Carl Maria von Webers beherrschte Amalie
                                                                         ihr Handwerk perfekt und schuf zahlreiche Opern,
                                                                         Kantaten und Lustspiele. Meist fanden diese als
                                                                         Privatvorstellungen im Kreis der Familie statt.
                                                                        Öffentliche Darbietungen verbot ihr Onkel König
                                                                       Friedrich August I., da er die Leidenschaft seiner
                                                                      Nichte als Verstoß gegen die Hofetikette empfand.
                                                                    Sie selbst wählte für ihre Arbeit das Pseudonym Ama-
                                                                  lie Heiter und spendete die Einkünfte ihrer Stücke für
                                                                wohltätige Zwecke.
                                                             schloss-weesenstein.de
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
SACHSEN MAGAZIN aktuell                                                                                                                     LEIPZIG UND UMGEBUNG                                        5
                                                                                                                                                                                     PR-Anzeige

                                                                                                                                                                                           Foto: Andreas Schmidt
                                                  Das Obstland per Rad entdecken
                                                           Genussvoll unterwegs in der Region Leipzig

                                                                                                                                                                                            Foto: LTM/PUNCTUM
  Foto: LTM/Kathleen Schramm

                                                                             Foto: Wolfgang Siesing

Inmitten des größten sächsischen      äußeren großen Rundweg aktiv er-      Kultur und Natur am Wegesrand           Empfehlenswert ist die Anreise mit      Die vollständig ausgeschilderte
Obstanbaugebietes befindet sich       kundet werden.                        Entlang der Radroute gibt es noch       der Döllnitzbahn von Oschatz nach       Obstland-Route bietet mit Anbin-
die ausgeschilderte Obstland-         Während im Mügelner Umland die        viele weitere spannende Ziele, für      Mügeln. In der ehemaligen Bischofs-     dungen über den Radfernweg Mul-
Route, die sich als Rundkurs durch    Entstehungsgeschichte des Obst-       die es sich lohnt, aus dem Sattel       stadt Mügeln befindet sich im Schmal-   deradweg und über verschiedene
die kulturhistorisch reich geprägte   landes im Fokus steht und bei Leis-   zu steigen. So entführt die für ihre    spurbahnhof das neue Besucher-          regionale Hauptradrouten eine Ver-
Landschaft schlängelt. Auf ihren      nig das frühere Leben und Wirken      Ritterspektakel, Erlebnisführungen      zentrum des Geoparks Porphyrland.       bindung zur Stadt Leipzig und zum
insgesamt 58 Kilometern verbin-       der Mönche beleuchtet wird, er-       und Ferienprogramme bekannte            Dort informiert die interaktive Aus-    Elberadweg.
det die Hauptradroute die Orte        hält man in Dürrweitzschen Einbli-    1.000-jährige Burg Mildenstein in       stellung „Erlebniswelt Kaolin“ über
Mügeln, Leisnig und Dürrweitz-        cke in die aktuellen Produktions-     Leisnig Besucher auf eine unterhalt-    die weiße Tonerde, die als Grund-       Informationen und Kartenmaterial
schen, in denen sich die lange        abläufe. Die Obstland-Route führt     same Zeitreise. Das direkt an der       stoff für die Porzellanherstellung      Leipzig Tourismus und
Tradition des Obstanbaus auf un-      entlang weitläufiger Plantagen, die   Mulde gelegene Kloster Buch mit         dient. Weiter geht es dann mit dem      Marketing GmbH
terschiedliche Weise zeigt. Der       Gruppen auf Anfrage beim Förder-      seinem angrenzenden Kräutergar-         Rad nach Sornzig, wo Ausflügler im      Katharinenstraße 8
Radweg setzt sich aus drei the-       verein „Obstland“ e. V. im Rahmen     ten ist vor allem in der Sommerzeit     ehemaligen Zisterzienserkloster Ma-     04109 Leipzig
matisch verschiedenen Teilrouten      von Führungen besichtigen kön-        ein Ausflugsziel für alle Sinne. All-   rienthal auf der Streuobstwiese alte    Tel. 0341 7104260
zusammen, die zwischen 20 und         nen. Frisches Saisonobst, leckere     jährlich begeistern der traditionelle   rekultivierte Sorten bewundern kön-     info@ltm-leipzig.de
30 Kilometer lang sind. So kann       Säfte und Fruchtweine bieten die      Bauernmarkt, interessante Kloster-      nen. Das denkmalgeschützte Klos-        region.leipzig.travel/obstlandroute
das Sächsische Obstland über ein-     Hofläden, die sich an der Route       führungen und der Kunst- und Hand-      terensemble ist ein beliebter Ort der
zelne kürzere Etappen oder den        befinden.                             werkermarkt zahlreiche Gäste.           Begegnung, Bildung und Erholung.
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
Anzeige

      Erleben, Erholen
       und Wohlfühlen
Wir laden Sie ein in die bunte Kurstadt Bad Düben! „Aktiv, ge-
sund und natürlich“ lautet hier das Credo.
Das Grün der Dübener Heide und der Muldelandschaft verführt
zu ausgedehnten Spaziergängen, Wanderungen und Fahrrad-
touren. Auch mit einer Kur oder vielseitigen Wellnessangebo-
ten können Sie Ihrer Gesundheit Gutes tun. Genießen Sie die
heilsame Wirkung eines warmen Moorbades, lassen Sie bei
einer Massage den Alltag hinter sich oder flanieren Sie vom
HEIDE SPA zur Obermühle. Im Moorerlebnisgarten heißt es:

                                                                 Schuhe aus und rein ins Moor. Im Kurpark können Sie bei einer          Wir sind gern für Sie da!
                                                                 Runde der australischen Trendsportart SupaGolf aktiv werden            Touristinformation Bad Düben
                                                                 oder gemütlich auf einer Sonnenliege entspannen. Entdecken             Neuhofstraße 3 A, 04849 Bad Düben
                                                                 Sie das Flair der Altstadt mit ihrer 1.000-jährigen Geschichte,        Tel. 034243 52886
                                                                 kleinen, feinen Geschäften, Cafés und Restaurants.                     tourismus@bad-dueben.de
                                                                 (Bade-)Spaß garantiert das NaturSportBad. In dieser grünen             www.bad-dueben.de
                                                                 Oase können Sie im chlorfreien Kombibecken schwimmen,                  Öffnungszeiten bis Oktober
                                                                 auf der 16 Meter langen Breitwellenrutsche rutschen, Beach-            Montag–Freitag 10–17 Uhr
                                                                 volleyball spielen oder das etwas andere Camping in Schlaf-            Samstag 10–15 Uhr
                                                                 fässern erleben.                                                       Mittwoch geschlossen

                                                                   Herzlich willkommen!

      Burgschänke & Herberge                  Country & Western                         Der Grieche                            Gaststätte                             Gaststätte
         „Goldener Löwe“                       Lokal Goldgräber                         im Kurhaus                          „Zur Kegelbahn“                          Hammermühle
            Leipziger Straße 5              Schmiedeberger Straße 31                   Parkstraße 25                              Mühlweg 4                            Lange Straße 2
            04849 Bad Düben                     04849 Bad Düben                      04849 Bad Düben                         04849 Bad Düben                         04849 Bad Düben
            Tel. 034243 2860
           www.burgschaenke-                    Tel. 034243 29494                   Tel. 034243 717027                      Tel. 034243 29309 o.                     Tel. 034243 22370
            goldenerloewe.de               www.countrylokal-goldgräber.de        www.dergriecheimkurhaus.de                     0171 7008124

                                                                                         Restaurant LebensArt &                                           Hotel „National“
                                                                                        Mühlenstube mit Biergarten
                                                                                                                                                                         Städtetrip
                                                                                                              Jubiläumsangebot                                           Bad Düben

                                                                                                              • 3 Tage / 2 Übernach-                                     • 2 Übernachtungen
                                                                                                                tungen inkl. HEIDE                                       • 2x Frühstück vom
                                                                                                                SPA-Wohlfühlpaket                                          Buffet
                                                                                                              • 1 Begrüßungscocktail                                     • 2x 3-Gang-Abend-
          Café Paradeplatz                       Eiscafe Sicilia                                                                                                           essen
                                                                                                              • Schlemmerbuffets
              Paradeplatz 12                           Markt 4                                                  bzw. -menüs                         Ritterstraße 16      • 1x Badevergnügen
            04849 Bad Düben                      04849 Bad Düben                   Bitterfelder Straße 42       am Abend                          04849 Bad Düben          im HEIDE SPA
            Tel. 034243 27312                    Tel. 034243 28222                   04849 Bad Düben                                            Tel. 034243 2869900
                                                                                                              • 1 Wohlfühlmassage                                           Preise:
                                               www.eiscafe-sicilia.com              Tel. 034243 33637           (ca. 20 min.)
                                                                                                                                                www.hotelnational.net
                                                                                                                                                                            120,50 EUR
                                                                                     www.heidespa.de                                                                        pro Person im DZ
                                                                                                              • 1 Honigpeeling
                                                                                                                                                                            152,50 EUR
                                                                                                                Preis: ab 225,00 EUR                                        pro Person im EZ
                                                                                                                pro Person

                                                            Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Öffnungszeiten.
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
SACHSEN MAGAZIN aktuell                                                                                                                                                                 LEIPZIG UND UMGEBUNG                                    7

                                                                                                                                                                                                                                     PR-Anzeige

      Mit dem „Wilden Robert“ durch das Döllnitztal                                                                                                                                    . Jahre
                         Eisenbahn-Romantik zwischen Oschatz und Mügeln                                                                                                            Stickerei in Mode
                                                                                                                              PR-Anzeige                                        Beeindruckende Schätze aus der
                                                                                                                                                                              Textilsammlung des Leipziger GRASSI

                                                                                                                                                               Das GRASSI Museum für Ange-               Abschluss zeigen am 19. Septem-
                                                                                                                                                               wandte Kunst in Leipzig rückt in der      ber verschiedene Designhochschu-
                                                                                                                                                               Ausstellung „HISTORY IN FASHION“          len bei einer Mode-Werkschau ihre
                                                                                                                                                               Stickerei als vielfältige und faszinie-   aktuellen Arbeiten.
                                                                                                                                                               rende Kunsttechnik in den Fokus.          grassimak.de
                                                                                                                                                               Noch bis zum 20. September wer-
                                                                                                                                                               den rund 130 ausgewählte Objekte
                                                                                                                                                               aus der in großen Teilen unbekann-
                                                                                                                                                               ten Textilsammlung des GRASSI
                                                                                                                                                               zum ersten Mal der Öffentlichkeit
                                                                                                                                                               präsentiert. Arbeiten aus dem Mit-
                                                                                                                                                               telalter, reiche Stickereien des Ba-

                                                                                                                                                                                                                                            Foto: Karola Bauer
                                                                                                                                                               rock sowie aktuelle Werke stehen
                                                                                                                                                               sich in fünf Themengruppen gegen-
                                                                                                                                                               über. Traditionelle Kunstfertigkeit
                                                                                                                                                               und Materialeinsatz sind ebenso zu
                                                                                                                                                               entdecken wie digitale Techniken
                                                                                                                                                               und neue Materialien.
                                                                                                                                                               Zudem präsentiert die Schau neben
                                                                                                                                                               ausgewählten zeitgenössischen Bei-
                                                                                                                                                               spielen der Haute Couture innova-         Coryn Fashion Leipzig: Stiefel „Flora’s
                                                                                                                                                               tive Werke von Textilkünstlern und        Present”. Italien, Deutschland 2017.
                                                                                                                                                               jungen Talenten der Burg Giebichen-       Stickerei in Seide auf textiler
                                                                                                                                                               stein Kunsthochschule Halle. Zum          Oberfläche

Im Norden Sachsens, direkt an           fernte Mügeln gibt es viel zu entde-                        Zeit für eine kurze Rast und eine
der ersten deutschen Ferneisen-         cken. Die Schmalspurbahn rollt ent-                         kleine Entdeckungstour. Seit August                                                                                              PR-Anzeige
bahn Leipzig–Dresden, beginnt in        lang der historischen Gassen von                            2019 beherbergt das sanierte Bahn-
Oschatz die Strecke des „Wilden Ro-
bert“. So nennen die Einheimischen
                                        Oschatz, vorbei am O-Schatz-Park
                                        und dem Rosensee. Nach etwa 20
                                                                                                    hofsgebäude das Geoportal „Erleb-
                                                                                                    niswelt Kaolin“. Hier gibt es Wis-
                                                                                                                                                                 Faszinierende Tierbegegnungen
liebevoll ihre Döllnitzbahn. Entlang    Minuten taucht sie in die Wiesen-                           senswertes über den Kaolinabbau                                             Nachwuchsfreuden im Zoo Leipzig
des namensgebenden Flüsschens           und Auenlandschaften des Döll-                              und dessen Transport in der Mügel-
sind deren Züge seit über 130 Jah-      nitztales ein. In Mügeln angekom-                           ner Region zu erfahren.
ren auf schmaler Spur unterwegs.        men, bleibt am ehemals größten                              Nach dieser Stippvisite setzt sich                         Nach 47 Tagen unfreiwilliger Schließzeit sind die Tore des Leipziger Zoos
Bei einer Fahrt ins 15 Kilometer ent-   Schmalspurbahnhof Deutschlands                              der Zug wieder in Bewegung, ent-                           mittlerweile seit Anfang Mai wieder weit geöffnet, seit dem 6. Juni können
                                                                                                    weder mit dem Ziel Glossen oder                            auch die Tierhäuser besucht werden. Der tierische Nachwuchs hat sich
                                                                                                    Kemmlitz. An bestimmten Fahrta-                            in der Zwischenzeit prächtig entwickelt, allen voran das Löwen-Trio, das
                                                                                                    gen warten dort besondere Ange-                            gut behütet von Vater Majo über die Löwensavanne Makasi Simba tollt.
                                                                                                    bote auf die Ausflügler: In Glossen                        Auch Pongoland hat Zuwachs bekommen. Fraukje brachte am 1. Mai das
                                                                                                    besteht dann die Möglichkeit, in die                       22. Gruppenmitglied bei den Schimpansen zur Welt. Als richtiger Drauf-
                                                                                                    historische Feldbahn umzusteigen,                          gänger hat sich außerdem der junge Okapibulle Thabo entpuppt. Mit sei-
                                                                                                    während am Haltepunkt Kemmlitz                             ner Mutter Zawadi erkundet er neugierig den Okapi-Wald.
                                                                                                    Ort das Café „Volldampf“ seine Tü-                         Aufgrund der aktuellen Situation sind noch einige Bereiche im Gondwana-
                                                                                                    ren öffnet.                                                land gesperrt. Kommentierungen und Fütterungen gibt es momentan eben-
                                                                                                    Die Döllnitzbahn verkehrt täglich                          falls noch nicht. Der Verkauf der Tickets findet weiterhin ausschließlich
                                                                                                    im Personen- und Schülerverkehr                            online statt. Im Angebot sind zeitfenstergebundene Tagestickets sowie
                                                                                                    mit Diesellokomotiven. An ausge-                           Abendkarten, die ab drei Stunden vor Schließung des Zoos gelten.
                                                                                                    wählten Wochenenden und Feier-                             zoo-leipzig.de
                                                                                                    tagen sowie zu Sonderveranstaltun-
                                                                               Fotos: Ulli Brückl

                                                                                                    gen kommt eine über 100 Jahre alte
                                                                                                    Dampflok, die „Sächsische IV K“,
                                                                                                    zum Einsatz.
                                                                                                    doellnitzbahn.de

             Streifzug durch die Gassen von Delitzsch
                               Barockschloss, Tiergarten und vieles mehr

Wer ein Faible für Geschichte und       trum wird fast vollständig von einer                        Zu dessen Füßen kann man durch
Architektur hat, ist in Delitzsch ge-   1,4 Kilometer langen Wehrmauer                              den formvollendeten Barockgar-
nau richtig. Die Kleinstadt mit ihrem   umgeben, die ein breiter Wassergra-                         ten streifen oder weitergehen zum
historischen Stadtkern wurde im 12.     ben flankiert. Ebenso prägend sind                          Tiergarten, wo Erdmännchen, Ze-
Jahrhundert gegründet. Ihre engen       vier hochaufragende Türme: die                              bras, Nasenbären, Flamingos und
kopfsteingepflasterten Straßen und      zwei mittelalterlichen Stadttürme,                          Kronenkraniche leben. Über das
                                                                                                                                           Foto: Zoo Leipzig

Gassen zwischen historischen Bau-       der Turm der Stadtkirche St. Peter                          gesamte Gelände verteilt sind au-
werken und Bürgerhäusern sind seit      & Paul mit seinen beiden gedrunge-                          ßerdem zahlreiche Spielstationen
diesen Anfängen nahezu unverän-         nen Spitzhelmen sowie der mäch-                             zu finden.
dert geblieben. Das pittoreske Zen-     tige Turm des Barockschlosses.                              delitzsch.de
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
8       CHEMNITZ UND UMGEBUNG                                                                                                                                                                   SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

         Wen das Fernweh packt …                                                                    Porphyrlehrpfad Rochlitzer Berg
             Weltreise in der Miniwelt Lichtenstein                                                              Auf den Spuren eines Vulkangesteins

Ganz ohne Flugreise kann man in der Miniwelt Lichtenstein mehr als 100                                                                                                                     Wer in der Region um Rochlitz un-
berühmte Bauwerke der Erde entdecken. Der Rundgang durch den täglich                                                                                                                       terwegs ist, sieht ihn immer wieder:
geöffneten Landschaftspark startet im Norden Deutschlands, führt dann                                                                                                                      den leuchtend roten Rochlitzer Por-
gen Süden und schließlich zu den großartigen Monumenten Europas, Asi-                                                                                                                      phyr. Das Vulkangestein schmückt
ens, Afrikas, Amerikas und Australiens. Alles im Maßstab 1:25. Hier liegen                                                                                                                 unter anderem markante Bauwerke
Dresden, Paris, Sydney, Brüssel und New York nur wenige Meter voneinan-                                                                                                                    wie Schloss Rochlitz oder die Basi-
der entfernt. Für Erinnerungsfotos und Selfies vom „Urlaub vor der Haus-                                                                                                                   lika Wechselburg. Abgebaut wird er
tür“ gibt es jede Menge Motive wie die Christusstatue, das United States                                                                                                                   am Rochlitzer Berg, dessen Stein-
Capitol oder den Eiffelturm. Besonders die Detailtreue der zum Teil aus                                                                                                                    brüche bedeutsame „Fenster“ in
Originalmaterialien errichteten Bauten sowie die direkte Vergleichbarkeit                                                                                                                  300 Millionen Jahre Erdgeschichte
untereinander begeistert immer wieder Jung und Alt. Auch das 360-Grad-                                                                                                                     sind. Die geologische Entstehung
Kino „Minikosmos“ hat wieder geöffnet, allerdings aufgrund der notwendi-                                                                                                                   und die Nutzung des Gesteins durch
gen Abstandsregeln mit eingeschränkter Besucherzahl.                                                                                                                                       den Menschen veranschaulicht der
miniwelt.de                                                                                                                                                                                Porphyrlehrpfad auf dem Rochlit-
                                                                                                                                                                                           zer Berg. Mit dem Porphyrhaus am
                                                                                                                                                                                           Gleisbergbruch befindet sich dort
                                                                                                                                                                                           auch ein Geoportal des Nationalen
                                                                                                                                                                                           Geoparks „Porphyrland. Steinreich
                                                                                                                                                                                           in Sachsen“. Der rund 2,7 Kilometer
                                                                                                                                                                                           lange Lehrpfad lässt sich in relativ
                                                                                                                                                                                           kurzer Zeit erwandern und ist damit

                                                                                                                                                          Foto: Bianka Behrami
                                                                                                                                                                                           ideal für einen Familienausflug. Ein
                                                                                                                                                                                           Begleitheft mit interessanten Hin-
                                                                                                                                                                                           tergrundinformationen kann im In-
                                                                                                                                                                                           ternet heruntergeladen werden.
                                                                                                                                                                                           rochlitzer-muldental.de

                                                                                       Schauspiel und Musik unter freiem Himmel
                                                                                                      Sommertheater auf der Chemnitzer Küchwaldbühne

                                                                             Bis Mitte September verbreiten
                                                                             die Theater Chemnitz auf der Küch-
                                                                                                                      Foto: Nasser Hashemi

                                                                             waldbühne sommerliches Open-
                                                                             Air-Flair. Das Programm ist mit
                                                                             Premieren und Repertoirestücken
                                                                             bunt gemischt und bietet für jede
                                                                             Altersgruppe etwas Passendes.
                                                                             Ephraim Kishons Komödie „Es war
                                                                             die Lerche“, die Märcheninszenie-
                                                                             rung „Gans, du hast mein Herz ge-
                                                                             stohlen!“ und die Uraufführung des
                                                                             Kinderstücks „Sieben Sachen“ sind
                                                                             ebenso dabei wie der Schlager-
                                                                             abend „Tausend Mal berührt“ oder
                                                                             die musikalischen Hommagen „Ring
                                                                             Of Fire“ und „The Silent“, den Le-
                                                                             genden Johnny Cash und Leonard
                                                                             Cohen gewidmet. Eine besondere           1968, auf einer Chemnitzer Bühne                                     Musicalgrößen wie Jeanine Michèle
                                                                             Premiere steht am 28. August an:         zu erleben sein. In der Regie von                                    Wacker, Stefanie Köhm, Dennis Wei-
                                                                             Erstmals wird „Hair“, das berühmte       Thomas Winter und unter musika-                                      ßert und Jannik Harneit.
                                                                             Musical über die Sehnsucht nach          lischer Leitung von Jakob Brenner                                    theater-chemnitz.de/
                                                                             Liebe und Frieden aus dem Jahr           singen und spielen unter anderem                                     sommerspielplan

                                                                                 Filmschloss                                                                                               nen – die Festsäle, die Bibliothek,
                                                                                                                                                                                           das Spiegelzimmer … eine ideale
                                                                                 Waldenburg                                                                                                Filmkulisse, die nun im Mittelpunkt
                                                                                                                                                                                           der neuen Ausstellung „Filmschloss
                                                                                Neue Ausstellung zieht                                                                                     Waldenburg“ steht. 2009 entstand
                                                                                    Besucher an                                                                                            hier zum Beispiel der Märchenfilm
                                                                                                                                                                                           „Die kluge Bauerntochter“ mit Anna
                                                                                                                                                                                           Maria Mühe. Ein Höhepunkt war
                                                                             In den Jahren 1909 bis 1912 ließ                                                                              2013 die Produktion des mit vier
                                                                                                                                                          Foto: Tourismus und Sport GmbH

                                                                             Fürst Otto Victor II. von Schön-                                                                              Oscars prämierten Spielfilms „The
                                                                             burg-Waldenburg sein Schloss zu                                                                               Grand Budapest Hotel“. Im Souter-
                                                                             einem wahren Schmuckstück um-                                                                                 rain des Schlosses blicken Set-Bil-
                                                                             bauen. Seitdem ist zwar viel pas-                                                                             der, Requisiten, Schauspielerport-
                                                                             siert, zwischenzeitlich war in den al-                                                                        räts und Interviews mit Komparsen
                                                                             ten Mauern sogar ein Krankenhaus                                                                              zurück auf die aufregenden Dreh-
                                                                             untergebracht, doch heute ist die                                                                             arbeiten.
                                                                             Pracht von einst wieder zu bestau-                                                                            schloss-waldenburg.de
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
4. Sächsische Landesausstellung                                                                                                     11.07.

                                                                                                                                                                                                                                               .
                                                                                                                 www.boom-sachsen.de                                                                                                                 — 01.11.
                                                                                                                                                                                                                                                         2020

                                                                                                                                                                                                      o m             l t                                     u r

                                                                                                                                                                      o
                                                                                                                                                                                                              re u
                                                                                                                                                                                                          a h     e k
                                                                                                                                                                                                         J tr sen au
                                                                                                                                                                                                                i

                                                                                                                                                                    B                                0 0   s
                                                                                                                                                                                                      I n S A Zwi
                                                                                                                                                                                                        i
                                                                                                                                                                                                                 h
                                                                                                                                                                                                    5 ndu ac udi cka    - B u

                                                                                                                                                                                                                                                         6
                                                                                                                                                                                                                                                             Sc
                                                                                                                                                                                                                                                                    ha u p   l ä t z e
Hans Hesse, Annaberger Bergaltar, 1520/21 © Ev.-Luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz, Foto: D. Knoblauch.

                                                                                                             Mit freundlicher Unterstützung von                                                                                                                         Durchgeführt von

                                                                                                             Die 4. Sächsische Landesausstellung wird mitfinanziert auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts des Freistaats Sachsen.
SACHSEN ak uel - Labhard Medien
10                              ERZGEBIRGE                                                                                                                                                                                                         SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

                Welterbe in Annaberg-Buchholz
                                                                                                                                     Familienausflug in die Spiegelwaldregion
                          entdecken                                                                                                  Rund um Grünhain-Beierfeld
                                  25 Jahre Besucherbergwerk „Im Gößner“

Direkt gegenüber der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz befindet sich
das Erzgebirgsmuseum mit dem Silberbergwerk „Im Gößner“, einer der wich-
tigsten Stätten des UNESCO-Welterbes „Montanregion Erzgebirge/Krušno-
hoří“. Während die Ausstellung des Museums die Zusammenhänge zwischen
Bergbau, Kultur und Kunst des Erzgebirges erläutert, erleben Besucher in
dem original erhaltenen Bergwerk aus der Zeit der Stadtgründung histori-
schen Bergbau direkt unter der Innenstadt. Nachdem es im Zuge einer sys-
tematischen Hohlraumerfassung im Jahr 1985 erste vage Hinweise auf seine
Existenz gegeben hatte, wurde dieses Bergwerk 1992 zum ersten Mal be-
fahren und erforscht. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um einen un-
versehrten Altbergbau aus der Gründungszeit der Stadt handelt – eine Sen-
sation! Am 25. August 1995 wurde die zum Besucherbergwerk ausgebaute
Gößner-Zeche feierlich eröffnet. Bei regelmäßigen Führungen kann man hier
den Bergbau des zweiten „Berggeschreys“ hautnah erleben.
annaberg-buchholz.de/erzgebirgsmuseum
                                                                                                                      Foto: Bronst
Foto: Wolfgang Thieme

                                                                                                                      Auf dem 728 Meter hohen Spiegel-        dem 15. Juli die Cartoons des Künst-
                                                                                                                      wald thront der 1999 eingeweihte        lers Stephan Buße gezeigt werden.
                                                                                                                      König-Albert-Turm, benannt nach         Per Fahrstuhl gelangt man zur Aus-
                                                                                                                      König Albert von Sachsen, der           sichtsplattform mit ihrem grandio-
                                                                                                                      1880 höchstpersönlich den Grund-        sen Rundumblick in alle vier Him-
                                                                                                                      stein für den Vorgängerbau gelegt       melsrichtungen.
                                                                                                                      hatte. Heute ist er ein idealer Aus-    Noch mehr lohnenswerte Familien-
                                                                                                                      gangspunkt, um die Region um            ziele hat das nur zehn Autominuten
                                                                                         Tourist-Information

                                                                                                                                                                                                            Foto: Stadt Grünhain-Beierfeld
                                                                                         Marienberg                   Grünhain-Beierfeld kennenzuler-         entfernte Erlebnisdorf Waschleithe
                                                                                         Markt 1 (im Rathaus)         nen. In seinem Inneren beherbergt       zu bieten. Besuchermagneten sind
                                                                                         09496 Marienberg
                                                                                         Tel. 03735 602 270           der Turm das touristische Informa-      der großzügige Natur- und Wildpark,
                                                                                         info@marienberg.de           tionszentrum „Multimediale Kul-         Sachsens ältestes Schaubergwerk
                                                                                         www.marienberg.de
                                                                                                                      turlandschaft“. Bis zum 12. Juli ist    „Herkules-Frisch-Glück“ sowie der
                                                                                                                      hier außerdem eine kleine Ausstel-      über 100 Bauwerke zählende Mini-
                                   BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL                                                       lung zu Carola, der letzten sächsi-     aturenpark „Heimatecke“.
                                         AUF DEM RUDOLPHSCHACHT                                                       schen Königin, zu sehen, bevor ab       beierfeld.de
                  technische Vorführung des Göpels mit Pferden, Berg-
                     schmiede, Ausstellungen, Mettenschichten u. v. m.
                            bis Oktober | Bergbau im Marienberger Revier
                                                                                                                                                                                                                                                                         PR-Anzeige

                                                                BERGMAGAZIN MARIENBERG
                                                                MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE
                                                                                                                                             Ein Tag in der „Perle des Erzgebirges“
                                                                Erzgebirgische Kulturgeschichte, Stadtgeschichte,
                                                                Deutsche und Tschechen im 20. Jh. u. v. m.
                                                                                                                                            Spannendes aus über 850 Jahren Schwarzenberger Stadtgeschichte
                                                                bis 30.08.2020 | Volkskunst weltweit – Rund um´s Ei

                                                                                                                      Wie kam Schwarzenberg eigentlich zu     tere interessante Informationen aus                                            lerischen Gassen des historischen,
                                                    GALERIE „DIE HÜTTE“                                               seinem schönen Namenszusatz? Und        über 850 Jahren Stadtgeschichte er-                                            denkmalgeschützten Stadtkerns. Im
          „Skulpturen in Holz – wider das Vergessen“ - Lebenswerk                                                     warum zieren Ritter und Drache das      fahren wissbegierige Gäste bei einem                                           Sommer findet jeweils samstags,
            des Pobershauer Ausnahmeschnitzers Gottfried Reichel                                                      Stadtwappen? Diese und viele wei-       geführten Rundgang durch die ma-                                               10.30 Uhr eine klassische Stadt-
                           bis 12.07.2020 | „Freuet euch der schönen Erde“ –
                        Gemälde von Diakonissenschwester Hanna Steinert, Aue
                                                                                                                                                                                                                                             führung statt. Wer das Besondere
                                                                                                                                                                                                                                             mag, dem sei ein Altstadtbummel
                                                                                                                                                                                                                                             mit kostümiertem Stadtführer emp-
                                                                AUSSTELLUNGSZENTRUM BÖTTCHERFABRIK                                                                                                                                           fohlen, bei dem auch das Meißner
                                                                Max Christoph – Maler des Erzgebirges,                                                                                                                                       Glockenspiel erklingt. Start ist jeden
                                                                Landwirtschaftsausstellung „Zur Tenne“,                                                                                                                                      Montag um 15.45 Uhr. Beide Rund-
                                                                Maschinenbaufabrik Ernst Wittig, u.v.m.
                                                                bis 01.11.2020 | Edel & Abstrakt im Design,
                                                                                                                                                                                                                                             gänge beginnen an der Schwarzen-
                                                                Heike Caroli, Annaberg-Buchholz                                                                                                                                              berg-Information am Oberen Tor 5.
                                                                                                                                                                                                                                             Erforderlich ist eine telefonische An-
                                         SERPENTINSTEINMUSEUM                                                                                                                                                                                meldung unter 03774 22540.
                 funktionstüchtige Serpentinsteindrechselwerkstatt aus                                                                                                                                                                       Wie das gesamte Erzgebirge wurde
                    dem Jahre 1889, Gegenstände aus Serpentinstein,                                                                                                                                                                          die Stadt Schwarzenberg stark vom
                         Besichtigung der Kirche mit Silbermannorgel
                                                                                                                                                                                                                                             Bergbau geprägt. So gehört die Berg-
                                  bis 09.08.2020 | Lauftiere – TotterToys
                                                  Regine Lipowsky, Flöha                                                                                                                                                                     baulandschaft Rother Berg zur neuen
                                                                                                                                                                                                                                             UNESCO-Welterbestätte „Montanre-
                                                                                                                                                                                                                                             gion Erzgebirge/Krušnohoří“. Mehr
                                                                                                                                                                                                     Foto: Dirk Rückschloß

                                                                SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN
                                                                Führungen durch eines der ältesten und schönsten
                                                                                                                                                                                                                                             dazu verraten auch die Ausstellun-
                                                                Besucherbergwerke des Erzgebirges,                                                                                                                                           gen im Museum PERLA CASTRUM -
                                                                Dauerausstellung Wismuttechnik
                                                                                                                                                                                                                                             Ein Schloss voller Geschichte sowie
                                                                                                                                                                                                                                             im Herrenhof Erlahammer.
                                                                                                                                                                                                                                             schwarzenberg.de
SACHSEN MAGAZIN aktuell                                                                                                                                                                                                            ERZGEBIRGE                 11

      Zwönitzer Natur-Radler-Genuss im Doppelpack                                                                                                                     Das sagenhafte Reich
                                   Erfrischende Tour für Mountainbiker                                                                                                  der Waldgeister
                                                                                                                           PR-Anzeige
                                                                                                                                                                     Familienwanderung im Greifensteinwald
In Zwönitz kommen „Radler-Freun-
de“ gleich doppelt auf ihre Kosten.
Zunächst gilt es, auf der rund 38 Ki-                                                                                                               In der Greifensteinregion nahe der
lometer langen Klaus-Neukirchner-                                                                                                                   Bergstadt Ehrenfriedersdorf und
Runde kräftig in die Pedale zu tre-                                                                                                                 des Greifenbachstauweihers liegt
ten. Benannt nach dem Zwönitzer                                                                                                                     der märchenhafte Waldgeisterweg.
Klaus Neukirchner, selbst leiden-                                                                                                                   Zum Gruseln ist er aber nicht, denn
schaftlicher Sportler und seit 2009                                                                                                                 er zeigt sympathische Holzgesel-
Streckenplaner der jährlichen Zwö-                                                                                                                  len geschnitzt aus Baumstämmen.
nitztal-Radtour, wurde die Moun-                                                                                                                    Große und kleine Entdecker treffen

                                                                                                                                                                                          Foto: TV Erzgebirge e. V./Bernd März
tainbike-Tour 2014 anlässlich des                                                                                                                   hier auf den Froschkönig, die Eule,
70. Geburtstags ihres Namensge-                                                                                                                     den Zwerg und viele Figuren und
bers eingeweiht. Start und Ziel ist                                                                                                                 Fabelwesen mehr. Jedes Jahr er-
am Bahnhof Zwönitz, wo auch Park-                                                                                                                   hält die Waldgeisterfamilie „Nach-
plätze vorhanden sind. Die durchge-                                                                                                                 wuchs“. Diese neuen Mitglieder
hend markierte Route führt meist                                                                                                                    werden „getauft“ und bekommen
auf Waldwegen mitten durch intakte                                                                                                                  lustige Namen.
Natur und überzeugt mit eindrucks-                                                                                                                  Die familienfreundliche, gut ausge-
vollen Aussichten. So bietet sich am                                                                                                                schilderte Tour ins Reich der Wald-
„Fichtelbergblick“ die Gelegenheit,                                                                                                                 geister beginnt am Parkplatz an der
den höchsten Berg des sächsischen       SONDERAKTION!                                                                                               Skihütte. Entlang des Albin-Lan-
Erzgebirges zu erspähen. Nach der                                                                                                                   ger-Weges, der zu den Greifenstei-
Rückkehr lockt der versprochene         Genießen Sie nach Ihrer Fahrt auf der Klaus-Neukirch-                                                       nen führt, und auf einer kleinen                                             zur Stülpnerhöhle und weiter in
doppelte Radler-Genuss: Bei einem       ner-Runde ein gratis Natur-Radler. Zeigen Sie dafür ein-                                                    Runde im Wald reihen sich die fan-                                           Richtung Greifensteine. Vom Aus-
köstlich-erfrischenden Natur-Rad-       fach diesen ausgeschnittenen oder fotografierten Beitrag                                                    tasievollen Gestalten auf 1,9 Kilo-                                          sichtsfelsen der sieben bizarren
ler der Brauerei Zwönitz kann man       zusammen mit einem „Unterwegs-Foto“ von der absol-                                                          metern aneinander. Am Wegesrand                                              Granitfelsen eröffnet sich ein ma-
die gewonnenen Eindrücke ganz           vierten Radtour bei Einkehr in der Brauerei Zwönitz vor.                                                    gibt es zahlreiche Möglichkeiten                                             lerischer Panoramablick bis zum
entspannt Revue passieren lassen.                                                                                                                   für eine Rast. Vom Rundwander-                                               Erzgebirgskamm.
zwoenitz.de/tourismus                   (Aktionszeitraum: Juli–August 2020, Änderung vorbehalten)                                                   weg aus lohnt sich ein Abstecher                                             zwoenitztal-greifensteine.de

                                                                          UNSERE GASTSTÄTTE ZUM GENIESSEN

                                                                               UNSERE PENSION ZUM TRÄUMEN

                                                                        UNSER BIERGARTEN ZUM ENTSPANNEN

      LASSEN SIE SICH IN DIE RUSTIKALE WELT
     DER BIERBRAUKUNST & ERZGEBIRGISCHEN
            SPEZIALITÄTEN ENTFÜHREN.

                                                               Brauerei Zwönitz                                                Besuchen Sie uns auch im Web unter:
                                                               Dominik Naumann
                                                               Grünhainer Straße 15
                                                               08297 Zwönitz / Erzgebirge     Telefon 03 77 54 / 5 99 05       www.brauerei-zwoenitz.de
                                                               kontakt@brauerei-zwoenitz.de   Fax     03 77 54 / 5 99 06       www.facebook.com/brauerei.zwoenitz
12                   ERZGEBIRGE                                                                                                                                                          SACHSEN MAGAZIN aktuell

                                                                                                                           Viel Platz zum Spielen und Toben
                                                                                                                                 Augustusburg ist ein Geheimtipp für Kurzurlauber

                                                                                                      Die Kleinstadt Augustusburg un-
                                                                                                      weit von Chemnitz ist umgeben von

                                                                                                                                                                                                                  Foto: Stadt Augustusburg
                                                                                                      Wald und Feldern, Bächen und Flüs-
                                                                                                      sen. Urlauber sind hier der Natur

                                                                               Foto: Sandro Lindner
                                                                                                      ganz nahe und Kinder haben viel
                                                                                                      Platz zum Spielen, Toben und Ent-
                                                                                                      decken an der frischen Luft. Das
                                                                                                      dichte, gut ausgeschilderte Wan-
                                                                                                      derwegenetz lädt zu ausgedehnten
                                                                                                      Touren ein, während die historische
                                                                                                      Altstadt ideal zum Schlendern und
                           Action am Seil                                                             Schauen ist. Beispielsweise kann
                                                                                                      man im neuen Kurfürstin-Anna-Gar-
                       Kletterparadies auf dem Rabenberg                                              ten, zwischen liebevoll angelegten
                                                                                                      Kräuterbeeten, einen fantastischen
                                                                                                      Ausblick auf die Umgebung genie-
Wer ein richtiges Abenteuer bestehen möchte, wird im Sportpark Raben-                                 ßen. Kurz sind die Wege auch hi-
berg fündig. Im höchstgelegenen Waldseilpark und Hochseilgarten Sach-                                 nauf zum berühmten Schloss mit
sens, 860 Meter über dem Meeresspiegel, warten vier verschiedene Par-                                 seiner verblüffenden Sonderschau
cours mit mehr als 60 spektakulären Übungen auf forsche Kletterer. Die                                „Ausgetrickst! Die spektakuläre Il-
ganz Mutigen trauen sich auf die 100 Meter lange Seilbahn oder nehmen                                 lusionen-Ausstellung“, zur über 100
den 17 Meter hohen Basejump in Angriff. Der Abschnitt des Hochseilgar-                                Jahre alten Drahtseilbahn und zum
tens ist besonders auf Gruppen abgestimmt, die durch Kommunikation und                                Freizeitzentrum „Rost’s Wiesen“.
Vertrauen Aufgaben lösen müssen. Die Kleinsten kommen im Abenteuer-                                   Dort versprechen Sommerrodel-
park 860 bei einem Spaßparcours ebenfalls auf ihre Kosten. Das neuartige                              bahn, Minigolf und ein großer Spiel-
Sicherungssystem macht zudem ein versehentliches Aushängen unmöglich.                                 platz jede Menge Spaß. Abkühlung
Der Kletterwald öffnet seine Pforten immer am Wochenende ab 10 Uhr so-                                an heißen Sommertagen gibt es im
wie täglich während der sächsischen Sommerferien.                                                     Freibad Erdmannsdorf.
abenteuerpark860.de                                                                                   augustusburg.de

                                                                                                                                                                  Benzin im Blut
Foto: 360grad-team

                                                                                                                                                         Auf zwei Rädern oder Schusters Rappen
                                                                                                                                                              in die Motorradstadt Zschopau

                                                                                                                                              Motorradfans und -fahrer kommen im Erzgebirge an Zschopau nicht vor-
                                                                                                                                              bei. Die Stadt wurde durch die Marken DKW und MZ weltbekannt – keine
                                                                                                                                              Frage, dass die Motorradausstellung im Schloss Wildeck ein Muss für alle
                                                                                                                                              Zweiradliebhaber und Oldtimerfreunde ist. Mit einem Kombiticket kann
                                                                                                                                              man zusätzlich das Motorradmuseum im rund zehn Kilometer entfernten
                                                                                                                                              Schloss Augustusburg besuchen.
                                                                                                                                              Schloss Wildeck liegt am idyllischen Zschopautalwanderweg, lässt sich
                                                                                                                                              also auch prima zu Fuß ansteuern. Am Ende einer Wanderung, egal ob
                                                                                                                                              lang oder kurz, sollten die Kräfte unbedingt noch für die 144 Stufen
                                                                                                                                              hinauf auf den Bergfried „Dicker Heinrich“ und einen Rundblick über
                                                                                                                                              Zschopau reichen.
                                                                                                                                              zschopau.de, schloss-wildeck.de

                            Zauberhaftes Schwarzwassertal
                                          Wild, weit und wundervoll

Im Marienberger Ländchen warten         sens. Auf einem gut 15 Kilometer                              kurz vor Kühnhaide erreichen Wan-
herrliche Panoramablicke und be-        langen Rundwanderweg kann man                                 derer den Grünen Graben. Dessen
eindruckende Besonderheiten auf         sich davon verzaubern lassen. Start-                          Lauf folgend, sind es etwa sieben Ki-
Naturliebhaber. Die Basaltfächer        punkt ist der kostenfreie Wander-                             lometer bis zum Katzenstein mit sei-
auf dem Hirtstein in Satzung, die       parkplatz im „Hinteren Grund“. Von                            nen wunderbaren Weitsichten. Über
Moorgebiete in Kühnhaide oder           hier führt die Route zunächst ent-                            den Arnold- oder den Weintrauben-
die Bergwiesen in Rübenau zählen        lang der Schwarzen Pockau mit ih-                             weg geht es zurück zum Parkplatz.
dazu. Vom staatlich anerkannten         rem felsreichen Flussbett. Nach ei-
Erholungsort Pobershau lässt sich       nigen Biegungen ragt plötzlich der                            Start und Ziel: Wanderparkplatz
das wildromantische Schwarzwas-         Nonnenfelsen empor, an dem sich                               Hinterer Grund, 09496 Marienberg
sertal erkunden. Es erstreckt sich      sehr oft Kletterer versuchen. Bald                            OT Pobershau
bis nach Kühnhaide und gehört zu        lichten sich die Bäume und über                               Länge: 15,4 Kilometer,
den schönsten Flusstälern Sach-         eine pittoreske steinerne Brücke                              mittlere Schwierigkeit
SACHSEN MAGAZIN aktuell                                                                                                                                                                               VOGTLAND                 13

                                                                                                                                                                                                                           PR-Anzeige

                Zwei Generationen
                  im Austausch
        KunstWandelhalle Bad Elster zeigt Tapisserie,
                Grafiken und Skulpturen

                                                                                                                                                                                                                                 Foto: I. Pastierovic
In der Sommerausstellung „Familien-Bande“ der KunstWandelhalle Bad
Elster korrespondieren die Arbeiten der 94-jährigen Ingeborg Flierl mit
denen ihres Sohnes Marco Flierl als Dialog zweier Generationen einer
Berliner Künstlerfamilie. Marco Flierl gestaltete die Werkauswahl seiner
Mutter ganz nach ihren Wünschen, als eine Zeitreise zurück in ihr frü-
hestes Schaffen. Ihre herrli-
chen Tapisserien, farbenfro-
hen Gobelins und grafischen
Arbeiten geben lebensnahe
Einblicke in ihre Kunstsicht
der Dinge. Marco Flierls
Schwerpunkt liegt auf der
Bildhauerei. Skulpturen in
klassischer Formensprache                                                               Unterwegs mit Musik, Nachtwächter und Hexe
finden sich neben narrati-
ven, erzählenden Bildwerken                                                                                   Themenführungen durch die Spitzenstadt Plauen
und abstrahierenden Plasti-
ken, die sich aus in Prismen
aufgelösten Flächen zu ei-                                                      Abwechslungsreiche Führungen lo-                                    der zu späterer Stunde das Rufhorn         mit ihren verwunschenen Gärten ha-
ner klaren Form zusammen-                                                       cken derzeit nach Plauen. Musika-                                   ertönen lässt und beim Rundgang            ben zahlreiche Kreativwerkstätten ihr
fügen. Die Ausstellung kann                                                     lisch wird es, wenn Stadtgeschichte                                 durch die abendliche Altstadt span-        Domizil. Natürlich darf auch ein in-
bis zum 30. August in der                                                       und Sehenswürdigkeiten zu Gitarren-                                 nende Fragen im Schein seiner La-          formativer Spitzen-Rundgang nicht
                              Foto: Antonia Vogel

KunstWandelhalle Bad Els-                                                       spiel und Gesang erklingen (Termine:                                terne erörtert (Termine: 10., 24. und      fehlen, denn Plauener Spitze machte
ter besichtigt werden. Der                                                      3. und 17.7., 21.8., 26.9.). Vor 133 Jah-                           31.7., 22. und 29.8., 4.9.).               die Stadt einst weltberühmt. Am
Eintritt ist frei.                                                              ren schloss das Nachtwächterinsti-                                  Zurück ins Mittelalter geht es am          18. Juli und am 5. September gibt es
kunstwandelhalle.de                                                             tut zu Plauen. Umso schöner ist es,                                 4. Juli, 1. und 8. August mit der Plau-    die Gelegenheit, versteckte histori-
                                                                                dass die Gedichte und Anekdoten                                     ener Hexe. Sie nimmt ihre Gäste mit        sche Stickerei-Fabrikgebäude zu ent-
                                                                                dieser längst vergessenen Zeit wie-                                 in die Weberhäuser unterhalb von           decken. Viele wurden liebevoll saniert
                                                                                der aufleben: Dafür sorgt der Plaue-                                Malzhaus und St. Johanniskirche. In        und in Wohnhäuser umgewandelt.
                                                                                ner Nachtwächter Friedrich-Wilhelm,                                 der ältesten Häuserzeile der Stadt         plauen.de/fuehrungen

   MICHAEL                                                                      Eine spannende

   SOWA                                                                            Zeitreise
                                                                                 Historische Landwirtschaft
                                                                                  wird im Vogtländischen
   e.o.plauen                                                                    Freilichtmuseum lebendig

   Preisträger                                                                  Wie haben Bauern in den vergan-

   2020
                                                                                genen drei Jahrhunderten gelebt?
                                                                                Womit haben sie sich beschäftigt
                                                                                                                            Foto: Christian Peter

                                                                                und wie haben sie sich ernährt?
                                                                                Antworten darauf erhalten Besu-
                                                                                cher des Vogtländischen Freilicht-
                                                                                museums. In den beiden Museums-
                                                                                teilen Landwüst und Eubabrunn fin-
                                                                                den sich original erhaltene Wohn-

   Galerie im                                                                   stuben, Werkstätten, Ställe, Scheu-
                                                                                nen und Remisen mit interessanten

   Malzhaus
                                                                                Ausstellungen. Auf Schaufeldern
                                                                                und in Gärten wird frühere Land-                                       SAGENHAFTE UNTERWELT
                                                                                wirtschaft mit einer Vielfalt histo-                                             April – Okt. 9.30 –17.00 Uhr
   Alter Teich 7–9                                                              rischer Getreide- und Kartoffel-                                                 Nov. – März 10.00 –16.00 Uhr
   08527 Plauen                                                                 sorten lebendig. Vom Aussterben                                                  Dez., Jan.   auf Anfrage
                                                                                bedrohte Nutztierrassen – Schafe,                                                Lasershow Mai – Oktober

    –– 20/09                                                                    Ziegen, Schweine, Kaninchen, Hüh-
                                                                                ner und Bienen – sind ein Erlebnis
                                                                                                                                                       DRACHENHÖHLE & WINDMÜHLE
      18/10
      BIS
                                                                                für die ganze Familie.
                                                                                Noch bis zum 11. Oktober wird in
                                                                                Landwüst und Eubabrunn außerdem                                                                                   SYRAU
                                                                                eine Fotoausstellung zum Thema
                                                                                „Wanderschäfer im Westerwald“ ge-                                      HISTORISCHE ZEITZEUGIN
                                                                                zeigt, die Einblicke in das idyllische,                                1. Mai – 3. Oktober
                                                                                                                                                       Sa., So., feiertags 13.00 – 16.00 Uhr
                           Der e.o.plauen Preis wird von der Stadt Plauen und   aber auch entbehrungsreiche Leben
   plauen.de               der e.o.plauen-Gesellschaft gemeinsam verliehen.     der heutigen Wanderschäfer bietet.
                                                                                                                                                       Juli, Aug. Di. – So. 13.00 –16.00 Uhr
   e.o.plauen.de           Gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau.
                                                                                freilichtmuseum-eubabrunn.de                                           Tel. 037431-3735 | www.syrau.de
                                                                                museum-landwuest.de
14                                OBERLAUSITZ                                                                                                                                                           SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

                                           Der Beginn des                                                                         Radeln an Neiße und Oder
                                         bäuerlichen Lebens                                                                       Ein Weg, zwei Flüsse, drei Länder
                                Museum der Westlausitz Kamenz widmet sich dem
                                      größten Umbruch der Geschichte

Viele Millionen Jahre lang schlug sich der Mensch als Jäger und Samm-
ler durch die Welt. Gemessen an diesen Dimensionen ereignete sich das
Ende der Steinzeit vor 7.500 Jahren quasi über Nacht – als die bäuerliche
Lebensweise Mitteleuropa eroberte und Getreideanbau, Nutztierhaltung,
Hausbau sowie neue Technologien wie die Erfindung des Rades Einzug
                                           hielten. Diesem größten Um-
                                           bruch in der Geschichte geht
                                           das Museum der Westlausitz

                                                                                                          Foto: Rainer Weisflog
                                           in Kamenz in seiner archäo-
                                           logischen Sonderschau noch
                                           bis zum 11. April 2021 auf den
                                           Grund. Originalexponate und
                                           rekonstruierte Lagerplätze,
                                           Dorfansichten und Gräber ma-
                                           chen die Zeit, in der die ersten
                                           Bauern in der Lausitz siedel-
                                           ten, wieder lebendig. An der                                  Von der Neißequelle im tschechi-                   scher Seite Zittau. Am zweiten Tag     Görlitz mit seinen fast 4.000 Denk-
                                           Steinzeit-Getreidemühle, beim                                 schen Isergebirge bis auf die Ost-                 durchquert man in Richtung Nor-        mälern. Von hier geht es am drit-
 Foto: Museum der Westlausitz

                                           Steinbohren oder beim Haus-                                   seeinsel Usedom verläuft der Oder-                 den das romantische Neißetal, wo       ten Tag nach Bad Muskau zum
                                           tier- und Getreiderätsel gibt                                 Neiße-Radweg über 630 Kilome-                      in der idyllischen Neißeniederung      UNESCO-Welterbe Fürst-Pückler-
                                           es viel zum Ausprobieren. Die                                 ter entlang der deutsch-polnischen                 ein Zwischenstopp am Kloster St.       Park. In Brandenburg prägt vor al-
                                           Ausstellung im Elementarium                                   Grenze. Einige der insgesamt zwölf                 Marienthal in Ostritz eingeplant       lem die Auenlandschaft der Oder
                                           hat täglich außer montags von                                 Etappen führen durch die Ober-                     werden sollte. Dem Fluss folgend,      das Bild. Als Abschluss krönen die
                                           10 bis 18 Uhr geöffnet.                                       lausitz. Nach dem Start in Nová                    erreicht der Weg schließlich das ar-   Seebäder Usedoms die Tour.
                                                               museum-westlausitz-kamenz.de              Ves ist die erste Stadt auf deut-                  chitektonische Schmuckkästchen         radwandern-oberlausitz.de

                                                                                                                                                                                                                                  Foto: Stadtmuseum Löbau/Anke Albrecht
                                        SON                                                              Vom Auf und Ab
                                               DER                                                       der heimischen
                                                        AUS
                                                                  STEL
                                                                            LUN                            Teigwaren-
                                                                                                     G
                                                                                                           produktion
                                                                                                            Schau zu Anker-Nudeln
                                                                                                           im Löbauer Stadtmuseum

                            Zittau
                                                                                                         Die aktuelle Sonderausstellung
                            Kulturhistorisches Museum
                                                                                                         des Löbauer Stadtmuseums „Fest
                            Franziskanerkloster                                                          verANKERt. Die Löbauer Nudelfa-
                                                                                                         brik und ihre Mannschaft“ gibt bis
                                                                                                         zum 29. November Einblicke in die
                                                                                                         118 Jahre währende Teigwarenpro-
                                                                                                         duktion unter der Marke „Anker“
                          Das Dreiländereck                                                              und den Arbeitsalltag in der Fabrik
                                                                                                         von 1874 bis 1992.
                          zwischen Vertreibung,                                                          Sichtbar werden dabei effektive
                                                                                                         Werbestrategien, bewährte Produk-
                          Flucht und Ankunft                                                             tionstechniken, ein ausgeprägtes
                                                                                                         Gemeinschaftsgefühl und schwer-
                                                                                                         wiegende Einschnitte. Zahlreiche
                                                                                                         Fotos, originale Ausstattungsge-
                                                                                                         genstände und Dokumente aus
                                                                                                         dem Nachlass der Fabrikantenfa-
                          Gefördert im Fonds                                                             milie Schminke führen durch ein
                          Stadtgefährten der
                                                                                                         bedeutsames Kapitel Stadtge-
                                                                                                         schichte, das bis heute Spuren hin-
                                                                                                         terlassen hat.
                                                                                                         Die Kooperation mit der Teigwaren
                                                                                   Volkshochschule
                                                                                   Dreiländereck

                                                                                                         Riesa GmbH macht außerdem ein
                          Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
                          Klosterstraße 3 | D-02763 Zittau | Di – So 10 – 17 Uhr                         „Anker“-Revival möglich. Riesaer
                          www.museum-zittau.de                                                           Nudeln in „Anker“-Verpackung wer-
                                                                                                         den im Museum als limitierte Neu-
                                                                                                         auflage verkauft.
                                                                                                         stadtmuseum.loebau.de
Sie können auch lesen