DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt

Die Seite wird erstellt Lotta Buchholz
 
WEITER LESEN
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
DOSB I Sport bewegt

DOSB I Klimaschutz im Sport
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Inhalt

                                                                                                                       Grußworte . ...................................................................................................................... 4
                                                                                                                         Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes
                                                                                                                         Thomas Bach.. ................................................................................................................... 4

                                                                                                                         Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
                                                                                                                         Dr. Norbert Röttgen........................................................................................................... 5

                                                                                                                       Einleitung ......................................................................................................................... 6

                                                                                                                       Klimawandel und Klimaschutz – wichtige Fakten ....................................................... 7

                                                                                                                       Sport und Klimaschutz – Zusammenhänge und Handlungsfelder .......................... 11
                                                                                                                         Sportstätten.................................................................................................................... 12

                                                                                                                         Mobilität.. ....................................................................................................................... 14
Impressum
                                                                                                                         Veranstaltungen.............................................................................................................. 16
Titel: DOSB I Klimaschutz im Sport
                                                                                                                         Umweltkommunikation.................................................................................................... 18
Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund I Geschäftsbereich Sportentwicklung         I
Ressort Breitensport, Sporträume I Otto-Fleck-Schneise 12 I D-60528 Frankfurt am Main        I
                                                                                                                       Mit Beratung zum Ziel – Klimaschutz vor Ort . .......................................................... 20
Tel. +49 (0) 69 / 6700 283 I E-Mail: quardokus@dosb.de I www.klimaschutz-im-sport.de I www.dosb.de
                                                                                                                         „Öko-Checks“ für Sportstätten......................................................................................... 20
Texte: Hans-Joachim Neuerburg, Bianca Quardokus, Bernd-Olaf Hagedorn (Kästen S. 13, 15, 17, 19)
Redaktion: Bianca Quardokus, Andreas Klages, Andreas Müller                                                              Umweltmanagementprogramme....................................................................................... 22

Bildnachweis: DOSB (S. 4), Markus Wächter (S. 5), Allianz Umweltstiftung (S. 8/9, Abb. unten),
                                                                                                                       DOSB-Initiative „Klimaschutz im Sport“ .................................................................... 24
Werner Dexheimer (S. 13), Wolfgang Ehn (S. 15), Deutscher Skiverband (S. 17), Gunnar Niggemann (S. 19),
Christa Friedl (S. 20), SV Kali Rossleben e.V. (S. 21), Golfclub Isarwinkel (S. 23), DOSB/Eberhard Thonfeld (S. 25),
alle weiteren Fotos: Picture Alliance
                                                                                                                       Informationen ................................................................................................................ 27
                                                                                                                         Ansprechpersonen........................................................................................................... 27
Layout: B2 Design I Nordring 82 a I 63067 Offenbach I info@b2design.info
Produktion: Nino Druck GmbH I Im Altenschemel 21 I 67435 Neustadt/Weinstr. I info@ninodruck.de                           Quellen.. ......................................................................................................................... 30
Auflage: 6.000 Stück I November 2011

Gefördert durch:

                                                                                                        FSC

2I                                                                                                                                                                                                                                                            I3
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Grußwort                                                                                                                 Grußwort
Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes                                                                          Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Thomas Bach                                                                                                              Dr. Norbert Röttgen

                                  Der Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit, zu deren Bewäl-        In diesen Tagen überschreitet die Zahl der Menschen, die auf dieser Erde leben,
                                  tigung auch der organisierte Sport mit seinen 98 Sportverbänden und mehr als           die Marke von 7 Milliarden. Innerhalb einer Generation werden wir bereits 9
                                  91.000 Sportvereinen unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes              Milliarden Menschen auf diesem Planeten sein – Menschen, die alle so leben
                                  wichtige Beiträge leisten kann. Der Sport ist ein wichtiger Multiplikator für          wollen, wie wir in den reichen Industrienationen. Das bedeutet eine erhebliche
                                  einen zeitgemäßen Klimaschutz und kann dabei unterstützen, das Thema in der            Belastung unseres Klimas durch den Ausstoß von Treibhausgasen und den damit
                                  Gesellschaft zu verankern. Deshalb haben wir uns auch besonders gefreut, von           verbundenen Anstieg der Erderwärmung, der die Lebensgrundlagen schon in der
                                  der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als einer von 365 „Ausgewählten          Perspektive der Lebenserwartung der nächsten Generation nachhaltig negativ
                                  Orten“ im Jahr 2011 ausgezeichnet worden zu sein.                                      verändern wird. Ein wirksamer Schutz des Klimas ist darum wichtiger denn je.

Die Verbindung zwischen Sport und Klimaschutz ist nicht immer sofort erkennbar – aber bei näherer Betrachtung            Klimaschutz ist nicht nur die Aufgabe von Wirtschaft und Politik. Der Sport ist eine hervorragende Möglichkeit, das
zeigt sich sehr deutlich, dass es vielfältige Verknüpfungen gibt: von energieeffizienten Sportstätten über nach-         Bewusstsein dafür zu schärfen, dass es beim Klimaschutz auf jeden Einzelnen ankommt. Denn kaum etwas faszi-
haltige Sport(groß)veranstaltungen bis hin zu klimafreundlichen Mobilitätskonzepten und Umweltbildungsmaß-               niert so viele Menschen gleichermaßen wie der Sport. Deshalb danke ich dem Deutschen Olympischen Sportbund
nahmen – das Anwendungsspektrum im Sport ist groß.                                                                       (DOSB) ausdrücklich für sein Engagement für den Klimaschutz und beglückwünsche alle, die sich aktiv an der vom
                                                                                                                         Bundesumweltministerium unterstützten und vom DOSB erfolgreich durchgeführten Kampagne „Klimaschutz im
Im Rahmen der DOSB-Initiative „Klimaschutz im Sport“ wurden verschiedene Handlungsmöglichkeiten, Ideen und               Sport“ beteiligt haben – einer Kampagne, die auch im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“
Anregungen zusammengetragen und in unterschiedlicher Weise aufbereitet. Wir wünschen uns, dass sie den Verbän-           unter den diesjährigen Preisträgern war.
den und Vereinen als Anregung dienen, das Thema in ihrem Wirkungsumfeld aufzugreifen und weiterzuentwickeln.
                                                                                                                         So vielfältig der Sport unter dem Dach des DOSB ist, so vielfältig waren und sind die Klimaschutzaktivitäten der
Das Maßnahmenspektrum unserer Klimaschutzinitiative reicht von einem Internetportal über einen Vereinswett-              Vereine. Das hat der Wettbewerb „Klimaschutz im Sportverein“ im Rahmen dieses Projekts gezeigt. Es hat mich
bewerb, die Förderung von Klimaschutzprojekten in den Sportverbänden und Arbeitsmaterialien für die Aus- und             sehr gefreut, gemeinsam mit dem DOSB-Präsidenten die Preisträger auszuzeichnen, die sich in ihrer Freizeit mit
Fortbildungen im Sport bis hin zu begleitenden Fachveranstaltungen sowie einer Artikelreihe und einem Film.              vielfältigen Projekten wie der energetischen Sanierung des Vereinshauses, der Organisation von Mitfahrgelegen-
                                                                                                                         heiten oder dem Energiemanagement beschäftigt haben. Ich wünsche mir, dass ein solches Engagement Schule
Einige Verbände und Vereine unter dem Dach des DOSB engagieren sich bereits umfassend für den Klimaschutz. De-
                                                                                                                         macht, um ein breites Bewusstsein für mehr Energieeffizienz bei den Sportlerinnen und Sportlern zu schaffen. Das
ren Aktivitäten sind gute Beispiele, um weitere Akteure im Sport für das Thema zu gewinnen. Hier gilt es, sich zukünf-
                                                                                                                         ist im Übrigen nicht nur ein Beitrag für den Schutz der Umwelt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll: Dass Kli-
tig noch stärker zu vernetzen – sowohl innerhalb der Sportorganisationen als auch mit wichtigen Partnern wie dem
                                                                                                                         maschutz die Vereinskassen schont, hat sich längst herumgesprochen.
staatlichen und verbandlichen Umweltschutz, der Wissenschaft sowie der Kommunalpolitik. Schließlich sind mit dem
Klimaschutz zahlreiche und ganz konkrete Vorteile auch für die Sportorganisationen verbunden: Möglichkeiten der
                                                                                                                         Die Kampagne zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten eines „sportlichen Klimaschutzes“ sind – sei es bei der um-
Energie- und Kostenersparnis, neue Förder- und Handlungsmöglichkeiten, Imagegewinn und Qualitätsverbesserung.
                                                                                                                         weltgerechten Planung beim Bau von Sportstätten oder von sportlichen Großveranstaltungen oder durch Informa-
                                                                                                                         tions- und Qualifizierungsmaßnahmen, wie man im Alltag mehr für Umwelt und Klima tun kann. Entscheidend ist,
Wir danken dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für die inhaltliche und finanzi-
                                                                                                                         dass wir zu einem bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen kommen.
elle Unterstützung der DOSB-Klimaschutzinitiative und die gute Zusammenarbeit.

Der DOSB wird auch zukünftig im Klimaschutz aktiv bleiben, denn wir sind überzeugt, dass wir in diesem wich-
tigen Themenfeld gemeinsam viel bewegen können – zum Vorteil des Sports und der Umwelt.

Ihr
Thomas Bach                                                                                                              Dr. Norbert Röttgen

4I                                                                                                                                                                                                                                          I5
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Einleitung                                                                                                               Klimawandel und Klimaschutz – wichtige Fakten

                                                                                                                         Kaum ein anderes Thema wurde in der jüngeren Ver-         verantwortlich, beispielsweise die Industrie, private
                                                                                                                         gangenheit so intensiv diskutiert wie der Klimawandel     Haushalte sowie Autos und Flugzeuge. Das Kohlen-
                                                                                                                         und dessen Ursachen. Mittlerweile ist sich die Wissen-    dioxid hat einen Anteil von etwa 60 Prozent an dem
                                                                                                                         schaft weitestgehend einig: Die erhöhte Konzentration     durch den Menschen verursachten Treibhauseffekt.
                                                                                                                         von so genannten Treibhausgasen in der Atmosphäre         Außerdem verweilt CO 2 rund einhundert Jahre in der
                                                                                                                         führt zu einer allmählichen Erwärmung unserer Erde        Atmosphäre, was die Langfristigkeit des Klimaproblems
                                                                                                                         und damit zum Wandel unseres Klimas mit den ent-          erklärt. Neben dem Kohlendioxid tragen noch weitere
                                                                                                                         sprechenden – meist negativen – Folgen. Hierzu zählen     Gase zum menschlich verursachten Treibhauseffekt bei,
                                                                                                                         u. a. die Zunahme von Extremwetter-Ereignissen,           etwa Methan, das u. a. bei der Zucht von Rindern ent-
                                                                                                                         zum Beispiel anhaltende Dürren, Starkniederschläge,       steht. (www.bpb.de/themen/30HJTO,1,0,Wetter_Kli-
                                                                                                                         Überflutungen und Wirbelstürme oder der Anstieg des       ma_und_Klimawandel.html)
                                                                                                                         Meeresspiegels.

                                                                                                                                                                                   Globale Erwärmung
                                                                                                                         Treibhauseffekt
                                                                                                                                                                                   Durch die erhöhte Konzentration der Treibhausgase
                                                                                                                         Das Klima auf unserer Erde wird maßgeblich durch den      wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt, was zu ei-
                                                                                                                         so genannten natürlichen Treibhauseffekt beeinflusst.     ner globalen Erwärmung führt. Als globale Erwärmung
                                                                                                                         Dabei wirkt der in der Atmosphäre vorhandene Was-         bezeichnet man den in den vergangenen Jahrzehnten
                                                                                                                         serdampf zusammen mit Kohlendioxid (CO2), Methan          beobachteten Anstieg der Durchschnittstemperatur
                                                                                                                         und anderen Gasen wie ein Glashaus und dient so als       der erdnahen Atmosphäre und der Weltmeere sowie
                                                                                                                         Wärmespeicher der Erde. Der Effekt tritt ein, weil die    deren künftig erwartete Erwärmung. 2007 hat das
                                                                                                                         Erdatmosphäre für kurzwellige Strahlung durchlässiger     Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) –
                                                                                                                         ist als für langwellige. Derjenige Teil der Sonnenein-
                                                                                                                         strahlung mit kleinerer Wellenlänge durchquert die
                                                                                                                         Atmosphäre und führt der Oberfläche Energie zu.
Der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel         Im ersten Kapitel wird wichtiges Grundlagenwissen zu        Dadurch erwärmt sich die Erdoberfläche. Die Erde gibt
sind Themen, die alle gesellschaftlichen Bereiche und        Klimawandel und Klimaschutz vermittelt. Darauf aufbau-      Energie in Form von Strahlung mit höherer Wellenlänge
Akteure betreffen. Auch für den Sport sind dies wichtige     end, geht das zweite Kapitel näher auf die Schnittstellen   ab. Die Treibhausgase sorgen dafür, dass ein erheb-
Handlungsfelder, mit denen sich einige Sportorganisati-      zwischen Klimaschutz und Sport ein. Dabei werden in         licher Teil davon wieder zur Erde zurückgestrahlt wird.
onen bereits auf vielfältige Weise auseinandersetzen. Ziel   den zentralen Themenfeldern Sportstätten, Sportver-         Dadurch erhöht sich die durchschnittliche Temperatur
muss es sein, eine noch breitere Umsetzung zu erreichen.     anstaltungen, Mobilität und Umweltkommunikation             an der Erdoberfläche auf +15 °C. Ohne den natürlichen
                                                             konkrete Handlungsoptionen für Sportverbände und            Treibhauseffekt läge sie bei -18 °C. und unser Planet
Die vorliegende Broschüre richtet sich an Sportorgani-       -vereine aufgezeigt und mit Beispielen aus der Praxis un-   wäre unbewohnbar. (www.umweltbundesamt.de/kli-
sationen, Umweltverbände und alle weiteren Akteure,          terlegt. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen    maschutz/)
die sich für „Klimaschutz und Sport“ interessieren. Die      Beratungsangebote der Landessportbünde und Spit-
Broschüre vermittelt in kompakter Form einen zusam-          zenverbände kurz und prägnant vorgestellt. Das vierte       Seit der Industrialisierung hat sich die Treibhausgas-
menfassenden Überblick, stellt Aktivitäten und Bera-         Kapitel gibt einen Überblick über die DOSB-Initiative       konzentration durch menschlich bedingte Aktivitäten
tungsangebote der Sportorganisationen vor, präsentiert       „Klimaschutz im Sport“ und seine Ergebnisse. In Kapitel     erheblich erhöht. Von größter Bedeutung ist hierbei
ausgewählte Module der Klimaschutzinitiative des             fünf wird schließlich die Broschüre mit Informationen       das Kohlendioxid, das vor allem durch die Verbrennung
DOSB, listet Ansprechpersonen auf und verweist auf           über Ansprechpersonen, Quellen und weiterführende           fossiler Brennstoffe (Erdöl, Kohle, Erdgas) in die At-
weiterführende Informationen.                                Hinweise zum Thema abgerundet.                              mosphäre entweicht. Dafür sind verschiedene Quellen

6I                                                                                                                                                                                                                                         I7
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Klimawandel und Klimaschutz – wichtige Fakten

                                                                                                                      en Eiszeit vor rund 35.000 Jahren beträgt lediglich 6 °C.
                                                                                                                      Wissenschaftler warnen, dass die mittlere Oberflächentem-
                                                                                                                      peratur der Erde bis zum Jahr 2100 um 1,1 °C bis 6,4 °C
                                                                                                                      ansteigen könnte. Mit verheerenden Folgen wie Trinkwas-
                                                                                                                      sermangel und Hungersnöten (BMU 2008).

                                                                                                                      Folgen des Klimawandels
                                                                                                                      Der Klimawandel wird weltweit unterschiedliche Folgen
                                                                                                                      mit sich bringen. In manchen Regionen wird es heißer,
                                                                                                                      in manchen trockener, in anderen wiederum feuch-
                                                                                                                      ter. Das wirkt sich u. a. auf die Lebensbedingungen
                                                                                                                      der jeweiligen Flora und Fauna aus. Die Häufigkeit
                                                                                                                      von Wetterextremen nimmt zu. Die Intensivierung
                                                                                                                      tropischer Wirbelstürme könnte beispielsweise bereits
                                                                                                                      ein Indiz für den Klimawandel sein, denn im Zuge der
                                                                                                                      globalen Erwärmung werden auch die Ozeane immer
                                                                                                                      wärmer – insbesondere der Nordatlantik wird so zum
                                                                                                                                                                                  Maßnahmen zum Klimaschutz
                                                                                                                      Ausgangspunkt immer heftigerer Stürme. Dass im Jahr
eine Art Weltklimarat – aus den bisherigen Erkenntnissen   Heute gibt es kaum noch Zweifel darüber, dass sich         1987 der berühmte „Ötzi“ das Licht der Welt erblickte,      Die Bundesregierung hat ein großes Maßnahmenbün-
geschlossen, dass mit sehr hoher Sicherheit die Summe      das Weltklima in den nächsten Jahrzehnten infolge des      liegt am Schwinden der Alpengletscher, was ebenfalls        del beschlossen, um einen nationalen Beitrag zum
der menschlichen Aktivitäten seit dem Jahr 1750 zu einer   menschlichen Einflusses noch weiter erwärmen wird. Das     als sichtbares Zeichen für klimatische Veränderungen        Klimaschutz zu leisten und den neuen klimatischen
Erwärmung der Erde geführt hat. Die Jahre von 2000 bis     Temperaturmittel der Erde hat sich in den vergangenen      angesehen wird. Schmelzende Gletscher und Pole lassen       Herausforderungen gerecht zu werden. Dieses Paket
2010 ist die wärmste Dekade gewesen, die je gemessen       150 Jahren bereits um 0,6 °C bis 0,8 °C erhöht. Was sich   den Meeresspiegel ansteigen, die Folge sind massive         basiert im Wesentlichen auf zwei Strategien: erstens
wurde. (www.eea.europa.eu/de/themes/climate/about-         geringfügig anhört, hat jedoch gravierende Auswirkungen:   Überflutungen. Die ärmeren Staaten sind von solchen         der Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und
climate-change)                                            Der Temperaturunterschied von heute zur letzten groß-      Entwicklungen am schlimmsten betroffen, da sie weni-        zweitens der Entwicklung von Maßnahmen zur Anpas-
                                                                                                                      ger Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen können als          sung an die unvermeidbaren Folgen der Erderwärmung.
                                                                                                                      die Industrienationen.                                      Die Umsetzung dieser Strategien soll u. a. erreicht
                                                                                                                                                                                  werden durch:

                                                                                                                                                                                  | 	die Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. durch
Der natürliche Treibhauseffekt                                                                                        Der zusätzliche Treibhauseffekt
                                                                                                                                                                                   Kraft-Wärme-Kopplung oder die Festlegung von Stan-
                                                                                                                                                                                   dards zur Senkung des Stromverbrauchs von Elektroge-
                                                                                                                                                                                   räten, die Modernisierung von Heizungsanlagen oder
                                                                                                                                                                                   die Dämmung von Gebäuden
                                                                                                                                                                                  | 	die Forschung, Förderung, Entwicklung und Nutzung
                                                                                                                                                                                   von erneuerbaren Energieformen und umweltverträg-
                                                                                                                                                                                   lichen Technologien, z. B. der Wind- und Sonnenenergie
                                                                                                                                                                                  | 	die Förderung nachhaltiger Waldbewirtschaftung und
                                                                                                                                                                                   Landwirtschaft, z. B. durch die Unterstützung bei der
© Allianz Umweltstiftung
                                                                                                                                                                                   Umstellung auf ökologischen Landbau

8I                                                                                                                                                                                                                                         I9
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Sport und Klimaschutz –
Klimawandel und Klimaschutz – wichtige Fakten                                                                        Zusammenhänge und Handlungsfelder

| 	die Begrenzung oder Reduktion von Verkehrsemis-        | 	bauliche Maßnahmen zur Anpassung an den Klima-
 sionen, z. B. durch die Förderung des öffentlichen         wandel, z. B. durch die Verbesserung des Küsten-
 Nahverkehrs oder die Einführung von öffentlichen           schutzes, um die Folgen von Sturmfluten zu mildern
 Leihrädern in den Städten                                 | 	organisatorische Maßnahmen wie die Verbesserung
| 	die Begrenzung oder Reduktion von Methan-Emissi-        des Katastrophenschutzes (BMU 2008, 2009)
 onen in Land- und Viehwirtschaft
                                                           Das erklärte Hauptziel aller Bemühungen ist die Verrin-
                                                           gerung des Kohlendioxid-Ausstoßes. Gegenüber dem
                                                           Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent
                                                           sinken. Der Pro-Kopf-Ausstoß lag 2011 in Deutschland
                                                           laut IPCC noch bei rund elf Tonnen. Soll bis 2050 eine
       Wetter oder Klima?                                  Erhöhung der Erdtemperatur von mehr als 2 °C verhin-
                                                           dert werden, müsste sich der Ausstoß auf max. zwei
       I	„Wetter“ bezeichnet einen spürbaren kurz-
                                                           Tonnen pro Kopf verringern (www.bmu.de/klimaschutz/).
        fristigen Zustand der Atmosphäre an einem                                                                    Beim Thema Klimawandel und Klimaschutz sind alle             det, wie Wissenschaftler weltweit mahnen. Korallen
        bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeit-                                                                 gesellschaftlichen Akteure gefragt – und somit auch der      benötigen eine relativ konstante Wassertemperatur
                                                           Die privaten Haushalte spielen übrigens im Bereich der
        punkt. Kennzeichnend sind u. a. Temperatur,                                                                  Sport, für den der Klimaschutz ein eigenständiges Hand-      zwischen 20 °C und 29 °C. Ist diese nicht mehr gege-
                                                           Energieeinsparung eine wichtige Rolle, sind sie doch in
        Niederschlag, Bewölkung, Wind und Luftdruck.                                                                 lungsfeld darstellt. Auf der einen Seite ist der Sport vom   ben, verlieren die Korallen ihre filigrane Struktur, blei-
                                                           jedem Jahr zu rund 30 Prozent am durchschnittlichen
                                                           Gesamt-Energieverbrauch beteiligt. Der Verkehr auf        Klimawandel betroffen, insbesondere die so genannten         chen aus und sterben ab. Der Kollaps der Riffstrukturen
       I	„Witterung“ ist der allgemeine durchschnitt-
                                                           Straße und Schiene sowie dem Wasser und in der Luft       Natursportarten. Auf der anderen Seite verfügt der Sport     gefährdet die Artenvielfalt, den Lebensraum anderer
        liche oder auch vorherrschende Charakter des
                                                           liegt mit 31 Prozent annähernd gleichauf noch vor der     über zahlreiche Optionen, für den Klimaschutz aktiv zu       Meeresbewohner, den Fischfang, vor allem aber die
        Wetters an einem Ort über einen längeren
                                                           Industrie, deren Anteil rund 27 Prozent beträgt (www.     werden.                                                      Küsten, da Korallen natürliche Wellenbrecher darstellen
        Zeitraum betrachtet.
                                                           umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/; Endenergie-                                                                      (www.vdst.de).
                                                                                                                     Die Folgen des Klimawandels machen vor dem Sport
       I	„Klima“ bezeichnet den für eine Region ty-       verbrauch 2009).                                          nicht halt. Das betrifft insbesondere die Sportarten, die
        pischen jährlichen Ablauf der Witterung, zum                                                                                                                              Der Natursport und seine Fachverbände stehen künftig
                                                                                                                     unter freiem Himmel und in besonders vom Klimawandel
        Beispiel mildes, tropisches oder feuchtes Klima.                                                                                                                          vor der großen Herausforderung, die potenziellen Folgen
                                                                                                                     betroffenen Regionen ausgeübt werden. Dazu zählen vor
        Detailliert beschreiben das Monatskurven von                                                                                                                              des Klimawandels zu analysieren, entsprechende Anpas-
                                                                                                                     allem die Küsten und Gebirge. So stellen beispielsweise
        Temperaturen und Niederschlägen, die sich aus                                                                                                                             sungsstrategien zu finden und mögliche Klimaschutz-
                                                                                                                     weniger verlässliche Schneebedingungen infolge milder
        Wetterstatistiken vieler Jahre bis Jahrzehnte                                                                                                                             maßnahmen auszuloten und zu ergreifen.
                                                                                                                     Winter, Gletscherschmelzen und Extremwetterlagen den
        ergeben.                                                                                                     Wintersport vor große Herausforderungen. Heftigere
                                                                                                                                                                                  Der Sport hat aber noch einen anderen Bezug zum welt-
                                                                                                                     Niederschläge und auftauende Frostböden können Berg-
       I	„Klimaänderung“ ist eine langfristige, tief                                                                                                                             umspannenden Thema. Das gilt insbesondere für dieje-
                                                                                                                     stürze und -rutsche verursachen und dadurch Bergsport-
        greifende Veränderung in größeren Gebieten                                                                                                                                nigen Sportarten, die in erster Linie in der Halle oder auf
                                                                                                                     arten wie Klettern und Wandern gefährden. Zunehmende
        oder Klimazonen. Der Wandel vollzog sich in der                                                                                                                           dem Sportplatz betrieben werden. Allein in Deutschland
                                                                                                                     Stürme und Sturmfluten sowie zu niedrige Wasserstände
        Vergangenheit so langsam, dass Tiere und Pflan-                                                                                                                           gibt es laut Schätzungen mindestens 170.000 Sportstät-
                                                                                                                     durch längere Trockenperioden können die Ausübung des
        zen genug Zeit hatten, um sich an die neuen Be-                                                                                                                           ten (UBA 2002). Davon gelten in den alten und neuen
                                                                                                                     Wassersports negativ beeinflussen.
        dingungen anzupassen. Die globale Erwärmung                                                                                                                               Bundesländern 40 bzw. 70 Prozent zumindest in Teilen
        indes verläuft so rasant, dass der Natur wenige                                                              Taucher können sich bereits heute ein Bild davon             als sanierungsbedürftig. In absoluten Zahlen entspricht
        Chancen bleiben, um darauf zu reagieren.                                                                     machen, was es heißt, wenn beispielsweise die Mee-           dies nach Schätzungen rund 80.000 Sportanlagen, wo-
        www.atmosphere.mpg.de/                                                                                       restemperaturen steigen. Das gilt insbesondere für die       bei der Sanierungs- und Investitionsbedarf bei rund 42
                                                                                                                     faszinierende Welt der Korallen. Diese ist stark gefähr-     Milliarden Euro liegt (Jägemann 2007, S. 25-27).

10 I                                                                                                                                                                                                                                      I 11
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Sport und Klimaschutz –
Zusammenhänge und Handlungsfelder

                                                           Sportstätten                                                   Wie teures Trinkwasser den
Insbesondere der schlechte energetische Zustand verur-     Im Bereich der Sportstätten und der angrenzenden               TSV 1895 Zornheim revolutionierte
sacht neben hohen Kosten auch erhebliche CO2-Emissi-       Gebäude wie den Vereinsheimen liegt wohl das größ-             Im Jahr 2003 war der Sommer ungewöhnlich heiß.
onen. In diesem Bereich gibt es zahlreiche Ansatzpunkte    te Potenzial für den Klimaschutz im Sport. Heizung,            Die notwendige Bewässerung der beiden Rasenplät-
für den praktischen Klima- und Ressourcenschutz.           Warmwasser, Beleuchtung und mangelnde Isolierung               ze ließ die Kosten für Trinkwasser regelrecht explo-
Gleichzeitig können beispielsweise durch die Steige-       verursachen jährlich Millionen Tonnen von CO2-Emis-            dieren. Fast 12.000 Euro standen auf der Rechnung.
rung der Effizienz Energiekosten eingespart und somit      sionen. Allein in Sportplatzgebäuden, Sporthallen,             Das war für den Vorstand des Vereins das Signal für
die Vereinskassen entlastet werden. Die Möglichkeiten      Bädern, Eissporthallen und Schießsportanlagen werden           den Start in ein neues Zeitalter. Zunächst wurden
reichen hier von der umfassenden Modernisierung über       jährlich rund 20 Milliarden Kilowattstunden an Energie         zwei Brunnen und eine Regenwasser-Auffanganlage
kleinere Investitionen, z. B. den Austausch veralteter     verbraucht (UBA 2002, S. 11). Das entspricht in etwa           gebaut. Es folgte ein „Ökocheck“ des Landessport-
Kühlgeräte im Vereinsheim, bis hin zur Wahl eines spezi-   dem Durchschnittsverbrauch von fünf Millionen Vier-            bundes Rheinland-Pfalz. Nach der Analyse vor Ort
ellen „Ökostromtarifs“.                                    Personen-Haushalten.                                           entstand der Plan für eine umfassende energetische
                                                                                                                                                                                  wird, hat der TSV eine 450 Quadratmeter große
Die Handlungsfelder im Sport sind vielfältig. Ob ener-                                                                    Sanierung, die in Zusammenarbeit mit einem ortsan-
                                                                                                                                                                                  Photovoltaikanlage errichten lassen.
gieeffiziente Sportstätten, umweltfreundliche Sport- und   Ein wichtiger Faktor für ein zunehmendes Engage-               sässigen Energieberater umgesetzt wurde. Seitdem
Sportgroßveranstaltungen, klimaverträgliche Mobilitäts-    ment im Klimaschutz sind die stetig steigenden Preise          wird der Heizkessel nicht mehr mit Öl, sondern mit      Ressourcen- und Klimaschutz lohnen sich so für den
konzepte oder Maßnahmen im Bereich der Umweltkom-          für die Versorgung der Sportstätten mit Heizenergie            nachwachsenden Rohstoffen, so genannten Holz-           TSV Zornheim in mehrfacher Hinsicht: als Quelle für
munikation – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu    und Strom. Besonders lohnenswert und effektiv sind             Pellets, befeuert. Zusätzlich liefern Sonnenkollek-     Kosteneinsparungen und als Einnahmequelle zur Un-
werden. Das gilt für Sportverbände und -vereine genau-     daher investive Maßnahmen zur Senkung des Energie-             toren auf dem Dach warmes Wasser für Heizung            terstützung des Sportangebotes. Der gesamte Wär-
so wie für deren Mitglieder und jeden einzelnen Sport-     verbrauchs. Dazu zählen u. a. die Verbesserung der             und Duschen.                                            mebedarf kommt jetzt aus regenerativen Energie-
treibenden (Beispiele: DOSB 2010a). Dieses Engagement      Wärmedämmung von Dächern, Wänden, Türen und                                                                            quellen, insgesamt 22 Tonnen CO2 werden jährlich
                                                                                                                          Zum Gesamtpaket gehört die konsequente Kosten-
birgt über den Klimaschutz hinaus auch Vorteile für den    Fenstern sowie die Modernisierung von Heizungs- und                                                                    nach Berechnung des Energieberaters eingespart.
                                                                                                                          kontrolle. Alle energierelevanten Daten werden
Sport. Hierzu zählen neben den Kostenersparnissen vor      Beleuchtungsanlagen und der Einsatz energiesparender                                                                   Mit der Inbetriebnahme der Solaranlage wird der
                                                                                                                          monatlich erfasst. Zusätzlich werden die Übungs-
allem Imagegewinn und Zukunftsfähigkeit.                   Elektrogeräte. Auch die Nutzung erneuerbarer Ener-                                                                     Verein künftig Lieferant von CO2-freiem Strom. Der
                                                                                                                          leiter des Vereins auf die Sparziele eingeschworen:
                                                           gien, beispielsweise durch die Installation einer Solar-                                                               TSV wird ein Vielfaches mehr an Strom erzeugen, als
                                                                                                                          Licht ausschalten, Fenster und Türen schließen und
                                                           anlage zur Warmwasserbereitung oder die Errichtung                                                                     er selbst verbraucht. Die Pellet-Heizung entwickelt
                                                                                                                          die Heizungen regulieren, lautet die Devise für jeden
                                                           einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung von Solar-                                                                    sich ebenfalls zur Einnahmequelle. In unmittelbarer
                                                                                                                          Einzelnen. Damit die Appelle nicht ungehört verhal-
                                                           strom, kann bei entsprechend sorgfältiger Planung eine                                                                 Nachbarschaft wird ein Kindergarten gebaut, der
                                                                                                                          len, kümmern sich zwei Energiebeauftragte um den
                                                           lohnenswerte Investition darstellen.                                                                                   vom TSV über eine Wärmeleitung mit Heizenergie
       Infoportal                                                                                                         sparsamen Umgang mit Wasser und Energie. Doch
                                                                                                                          damit nicht genug. Auf dem Dach einer Halle, die        versorgt werden soll.
       www.sportstaetten.info
                                                           Neben den baulichen Maßnahmen bietet sich die Mög-             langfristig an die Gemeinde als Bauhof verpachtet       www.tsv-zornheim.de
       Das Informationsportal des Landessportbundes        lichkeit, durch ein effizientes Sportstättenmanagement
       Hessen gibt zahlreiche wertvolle Tipps und          und ein „klimafreundliches“ Verhalten der Sportanlagen-
       Hintergrundinformationen rund um die Themen         nutzer den Energieverbrauch zu verringern und Kosten
       umweltfreundliche Sportstätten, Klimaschutz im      zu senken. Hierzu zählen schon einfachste Handgriffe
       Sport und Kosteneinsparung in Sportanlagen.         wie das Schließen von Fenstern bzw. das sinnvolle Lüften.
       Darüber hinaus stehen interessante Beiträge von     Dazu gehören ebenso die effiziente Regulierung von Hei-
       Fachtagungen zum kostenlosen Download be-           zungs- und Beleuchtungsanlagen, der bevorzugte Einsatz      Nicht zuletzt gilt es, bei einem geplanten Neu- oder       und ökologischer Baustoffe und -materialien sinnvoll zu
       reit. Kontaktadressen zu Wirtschaftsunterneh-       von energiesparenden Produkten oder die Vermeidung          Umbau von Sportanlagen und Vereinsheimen die inzwi-        nutzen. Vor jeder geplanten Investition sollte eine um-
       men, Hinweise zu Fachliteratur, Fortbildungen       von Energieverlusten durch permanenten Stand-by-Be-         schen sehr zahlreichen Möglichkeiten für den Einsatz       fassende Beratung stattfinden, wie sie z. B. von vielen
       und Seminaren runden das Angebot ab.                trieb elektrischer Geräte wie Computer und Monitore.        energieeffizienter Techniken, erneuerbarer Energien        Landessportbünden angeboten wird.

12 I                                                                                                                                                                                                                                        I 13
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Sport und Klimaschutz –
Zusammenhänge und Handlungsfelder

       Lieber Radfahren oder zu Fuß gehen                    strecken – bis zu einem Kilometer – werden mit dem          Mit der Bahn in die Berge
                                                             Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt (www.nationaler-
       statt ins Auto steigen!                                                                                           Bahn fahren und Wandern, das passt gut zusammen.
                                                             radverkehrsplan.de/).
       Die Imagekampagne „Kopf an: Motor aus. Für                                                                        Entsprechend starteten DB Regio Bayern und der
                                                             Auch wenn Sportvereine auf das Mobilitätsverhalten          Deutsche Alpenverein (DAV) 2009 eine erfolgreiche
       null CO2 auf Kurzstrecken“, die 2009 in vier
                                                             ihrer Mitglieder nur begrenzt Einfluss nehmen können,       Kooperation. Ausgangspunkt der Partnerschaft
       bundesdeutschen Städten durchgeführt wurde,
                                                             gibt es Alternativen zum Auto. Ein wesentlicher An-         mit dem Motto „Mit der Bahn in die Berge“ ist die
       hat mehr als 200.000 Menschen zum Umsteigen
                                                             satzpunkt ist die Förderung des Fahrradverkehrs, denn       Verknüpfung der beiden Internetangebote. Bei der
       bewegt. Aufgrund der Kampagne haben sie für
                                                             die meisten Wege zum Training oder zu Heimspielen           Fahrplanauskunft unter www.bahn.de sind alle DAV-
       kurze Strecken unter fünf Kilometern das Auto
                                                             sind weniger als fünf Kilometer lang. Ideal fürs Fahrrad    Hütten in den bayerischen Alpen und in den angren-
       stehen lassen. Stattdessen waren sie zu Fuß oder
                                                             oder den Fußweg – so fängt das Training bereits vor der     zenden Bergregionen in Tirol als Fahrtziele hinterlegt.
       per Fahrrad unterwegs, ob zum Einkaufen oder in
                                                             eigenen Haustür an.                                         Die Reiseverbindungen bis zum Ausgangspunkt der
       der Freizeit beim Besuch von Kino oder Freunden.
       Mit der Kampagne „Kopf an: Motor aus“ wurden          Der Umstieg auf das Rad gelingt umso besser, wenn           gewünschten Wanderungen sind schnell und einfach
       insgesamt 13.650 Tonnen CO2 eingespart.               sichere und attraktive Abstellplätze in ausreichender       abrufbar. Zum großen Teil sind sogar die Gehzeiten
                                                             Anzahl zur Verfügung stehen. Wenn es trotz alledem          zu den Hütten enthalten. Umgekehrt ist die Hütten-
       www.kopf-an.de                                                                                                                                                              Damit bietet die Bahn auch zeitlich und räumlich ein
                                                             das Auto sein muss, dann sind Fahrgemeinschaften die        suche des DAV (dav-huettensuche.de) mit der Bahn-
                                                                                                                                                                                   attraktives Anreiseangebot. Zudem bietet DB Regio
                                                             richtige Wahl. So wird die unnötige Produktion von CO2      Auskunft verlinkt.
                                                                                                                                                                                   Bayern ein spezielles Bayern-Ticket an, mit dem bis
                                                             vermieden und noch dazu Geld gespart.                                                                                 zu fünf Personen für nur 29 Euro einen Tag lang
                                                                                                                         Klima- und Umweltbewusste finden auf der Bahn-
                                                             Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist häufig                                                                 ganz Bayern kostengünstig per Bahn „erfahren“
Mobilität                                                                                                                Homepage zwei Mobilitätsrechner, die zum Umstieg
                                                             nicht nur schneller als die mit dem Auto, sie hilft auch,                                                             können. Für Alleinreisende gibt es das Bayern-Ticket
                                                                                                                         von der Straße auf die Schiene animieren sollen. Un-
Sport und Mobilität sind untrennbar miteinander verbun-      die Klimabilanz dauerhaft zu verbessern. Die gemein-                                                                  Single für 21 Euro (Preise: Stand Oktober 2011).
                                                                                                                         ter dem Button UmweltMobil-Check kann auf www.
den. Da Sport in der Regel außer Haus ausgeübt wird,         same Anreise mit Bus oder Bahn zum Auswärtsspiel                                                                      Mehr Informationen sind unter www.bahn.de/bayern
                                                                                                                         bahn.de jede Bahnverbindung bezogen auf den
gehören die Wege zum Sportverein, zu Wettkämpfen             macht Spaß und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.                                                                        zu finden. Außerdem gibt es dort zahlreiche Tipps
                                                                                                                         Energieverbrauch und auf die CO2- und Feinstaubbe-
oder bei der Fahrt ins Grüne wie selbstverständlich dazu,    Umweltfreundliche Mobilität schont somit nicht nur                                                                    für Wandertouren, deren Ausgangs- oder Endpunkte
                                                                                                                         lastung für dieselbe Strecke, beispielsweise mit dem
um in der Natur zu wandern, zu klettern oder zu pad-         das Klima, sondern auch die eigenen Nerven und                                                                        mit den Nahverkehrszügen von DB Regio Bayern
                                                                                                                         Auto, verglichen werden.
deln. Hinter Mobilität verbergen sich desgleichen die        nicht zuletzt den Geldbeutel.                                                                                         bequem zu erreichen sind.
An- oder Abreise der Zuschauer und Zuschauerinnen bei                                                                    Ein Highlight der Partnerschaft ist sicherlich die
Sportveranstaltungen und -events oder die Fahrten von                                                                                                                              Ganz im Zeichen des Klima- und Naturschutzes steht
                                                                                                                         DAV-Lok, die seit Mai 2011 im ansprechenden DAV-
Funktionsträgerinnen und -trägern zu den Sitzungen                                                                                                                                 auch das DAV-Projekt „Aktion Schutzwald“, das
                                                                                                                         Design in Bayern unterwegs ist und das Thema „Mit
unterschiedlicher Gremien. Bevorzugtes Verkehrsmittel                                                                                                                              DB Regio Bayern ebenfalls unterstützt. In diesem
                                                                                                                         der Bahn in die Berge“ anschaulich und direkt auf
im Sport ist das Auto. Erstaunlicherweise dominiert dieses                                                                                                                         Rahmen helfen Freiwillige bei der alpinen Schutz-
                                                                                                                         der Schiene bewirbt.
nicht nur im Bereich der Natursportarten. Auch für die oft                                                                                                                         waldpflege. Die DB Regio Bayern stellt kostenlose
wenigen Kilometer zur Sporthalle wird vorzugsweise das                                                                                                                             Bayerntickets zur Anreise an die Einsatzorte zur
                                                                                                                         100 bis 150 Bahn- und Bus-Stationen stehen allein
Auto benutzt und leider noch viel zu selten das Fahrrad.                                                                                                                           Verfügung.
                                                                                                                         im Alpenraum für Bergfreunde zur Verfügung. Viele
                                                                                                                         werden im Stunden- oder Halbstundentakt bedient.          www.alpenverein.de
Laut einer Untersuchung in Baden-Württemberg aus
                                                                                                                                                                                   www.dav-huettensuche.de
dem Jahr 2005 sind es rund 40 Prozent der aktiven
Sportler, die mit dem Auto zum Sport fahren, und in
der Regel tun sie das allein. Südwestdeutsche Athleten
und Athletinnen umrunden auf diese Weise pro Jahr
etwa zehn Mal die Erde. Der öffentliche Verkehr wird
nur zu vier Prozent genutzt und nur sehr kurze Weg-

14 I                                                                                                                                                                                                                                      I 15
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Sport und Klimaschutz –
Zusammenhänge und Handlungsfelder

Veranstaltungen                                             „Green Champions“ – Leitfaden                           Ski-WM 2011 mit erfolgreichem
Jedes Jahr finden in Deutschland tausende Sportveran-       für Sportgroßveranstaltungen                            Umweltkonzept
staltungen statt, von Vereinsfesten über Wettkämpfe         Nach den Erfahrungen der ersten klimafreund-            Mit ihrem Umweltkonzept haben die WM-Organi-
und Turniere bis hin zu Großereignissen wie Stadtma-        lichen Fußball-WM 2006 in Deutschland wurde             satoren vom Deutschen Skiverband (DSV) und der
rathons oder Weltmeisterschaften. Sie bringen Jahr          der Leitfaden „Green Champions für Sport und            Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) eindrucksvoll
für Jahr Millionen Menschen zusammen und stellen            Umwelt“ entwickelt. In diesem gemeinsam vom             belegt, dass eine sportliche Großveranstaltung auch im
in Form von Sportgroßveranstaltungen häufig einen           DOSB und BMU herausgegebenen Leitfaden wer-             ländlich geprägten Raum wie Garmisch-Partenkirchen
wichtigen Wirtschafts- und Imagefaktor dar, sei es für      den maßgeschneiderte Umweltkonzepte für alle            klima- und ressourcenschonend durchgeführt werden
den Austragungsort, eine ganze Region oder sogar für        relevanten Bereiche von Sportgroßveranstaltungen        kann. Die Schlüssel zum Erfolg waren das umfassende
das gesamte Land. Sportveranstaltungen sind meist           anschaulich präsentiert. Zahlreiche Beispiele und       Verkehrs- und Abfallkonzept. Durch die Kombination
mit einem hohen Ressourcenverbrauch z. B. an Ener-          Checklisten vervollständigen diesen praxisorien-        von WM-Ticket und kostenfreier Anreise aus Bayern
gie, Wasser und Material verbunden. Sie verursachen         tierten Ratgeber und machen ihn zu einer wert-          und Tirol wurden große Teile der WM-Besucher zur         WM können Teile der Schilder bei künftigen Events
die Zunahme von Kohlendioxidemissionen (CO2) und            vollen Hilfe bei der Planung und Durchführung           Anreise mit der Bahn und dem Bus animiert. Mit 88        eingesetzt werden. An zentralen Stellen konnten die
bewirken ein erhöhtes Lärm- und Verkehrsaufkommen           auch von kleineren Sportveranstaltungen.                Sonderzügen hatte die Bahn ihr Angebot um etwa 30        WM-Besucher Plastik, Papier, Bio- und Restmüll an 62
(Egli et al 2011).                                                                                                  Prozent erweitert. Bis zu 1.000 Skisportfans fanden      Wertstoffinseln getrennt entsorgen. Zwanzig eigens
                                                            Download: www.dosb.de/de/sportentwicklung               dort täglich Platz. Auf Strecken unter 40 Kilometern     eingesetzte Eco-Guides erinnerten die WM-Touristen
Allein im Jahr 2005 fanden in Deutschland über 150          in der Rubrik „Sportstätten, Umwelt- und                kamen im Linienverkehr 55 zusätzliche Shuttle-Busse      freundlich und konsequent daran, Abfälle nicht
Sportgroßveranstaltungen mit mehr als 25 Millionen          Klimaschutz“, Service.                                  zum Einsatz, die Zehntausende kostenlos zu den           einfach achtlos wegzuwerfen. So wurde während der
Zuschauerinnen und Zuschauern und rund 530.000                                                                      Wettbewerben beförderten. Und das Konzept ging           gesamten WM ein sauberes Erscheinungsbild der Ver-
Aktiven statt. Insgesamt hatten alle Sportgroßver-                                                                  auf: Zusammen mit dem Park&Ride-System und dem           anstaltungsgelände erreicht. Das gesamte Abfallauf-
anstaltungen des Jahres 2005 in Deutschland einen                                                                   Shuttle-Verkehr zwischen den Veranstaltungsorten         kommen belief sich auf 62.520 Kilogramm. Hiervon
Strom- und Wärmebedarf in Höhe von rund 24 Mil-                                                                     lag der Anteil des Öffentlichen Personennahverkehrs      wurden 61 Prozent verbrannt, 39 Prozent wurden
lionen Kilowattstunden (kWh). Das entspricht einem       Eine der größten Herausforderungen, vor allem im           (ÖPNV) am Anreiseverkehr bei rund 43 Prozent. An         recycelt.
durchschnittlichen Energiebedarf von 156.000 kWh         Hinblick auf den Klimaschutz, stellt die An- und Abreise   den Wochenenden lag der ÖPNV-Anteil mit bis zu 61
pro Veranstaltung. Gleichzeitig wurden rund 300.000      der Zuschauer und Zuschauerinnen dar. Umfassende                                                                    Neben dem Verkehrs- und Abfallkonzept spielten bei
                                                                                                                    Prozent noch wesentlich höher.
Tonnen Treibhausgase wie CO2 verursacht, wobei die       Mobilitätskonzepte gehören heute daher zunehmend                                                                    der WM-Organisation der Bereich Ressourcenschutz,
Übernachtungen der Besucherinnen und Besucher und        zum Standard von Sportgroßveranstaltungen. Die Palet-                                                               die Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden sowie
                                                                                                                    Beim Thema Abfall standen die Vermeidung und
das Catering nicht berücksichtigt sind (BMU & DOSB       te reicht hier von der Ausweitung von Park&Ride-Plätzen                                                             das Umweltbildungs-Konzept „ticket2nature“ (Modul
                                                                                                                    gezielte Verwertung im Mittelpunkt. So wurden
2007, S. 14 -16).                                        über kombinierte Tickets aus Eintritts- und Fahrkarte                                                               B des DSV-Schulsportkonzeptes) eine wichtige Rolle.
                                                                                                                    beispielsweise nahezu alle Bauteile der temporären
                                                         für den öffentlichen Personennahverkehr bis hin zum        Sportstätten wie Tribünen, Zelte, Bodenschutzsysteme     www.deutscherskiverband.de/umwelt
Mit geeigneten Umweltkonzepten ist es möglich, derar-    Einsatz von Sonderzügen und Shuttlebussen oder die         und Container angemietet. Dank eines einheitlichen       www.ski-online.de/sis
tige Beeinträchtigungen teilweise zu vermeiden bzw. zu   Vermittlung von Fahrgemeinschaften über das Internet.      Schilderlayouts ohne explizite Hinweise auf die Ski-
verringern. So können z.B. durch Einsparungen in den
Bereichen Energie, Wasser und Abfall auch Veranstal-     Bei einigen Sportgroßveranstaltungen in Deutschland ka-
tungskosten reduziert werden.                            men bereits weitreichende Umweltkonzepte zum Einsatz,
                                                         wie z. B. mit dem „Green-Goal-Konzept“ der Frauen-
Auch beim Catering kann über das Angebot von             Fußball-Weltmeisterschaft 2011 (Wiechmann 2010) oder
regionalen und saisonalen Produkten und die Berück-      dem Umweltkonzept der Ski-Weltmeisterschaft 2011.
sichtigung von Bio-Siegeln ein Beitrag zum Klimaschutz
geleistet werden.

16 I                                                                                                                                                                                                                                I 17
DOSB I Klimaschutz im Sport - DOSB I Sport bewegt
Sport und Klimaschutz –
Zusammenhänge und Handlungsfelder

Umweltkommunikation                                         DOSB-Informationsdienst                                  Klimaschutz und Umweltbildung als
Angesichts immer knapper werdender natürlicher              „SPORT SCHÜTZT UMWELT“                                   gelungene Kombination in Hannover
Ressourcen und anhaltendem Klimawandel sind entspre-        Dieser weltweit einzige Fachinformationsdienst           Wenn es um die Verbindung von Klimaschutz und
chende Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge            zum Thema „Sport und Umwelt“ bietet seit                 Umweltbildung geht, ist der Hannoversche Sport-
für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur          1986 eine breite Plattform für den Austausch             Club (HSC) von 1893 e.V. ganz vorn mit dabei. Der
und Umwelt unabdingbar. Gezielte Umweltbildung und          von Informationen und Positionen zum Thema               niedersächsische Großverein hat 2009 den Umwelt-
-kommunikation fördern den Bewusstseinswandel und           Sport und Umwelt. Namhafte deutsche und in-              und Klimaschutz zusammen mit der sozialen Inte-
Veränderungen in Richtung umweltverträglicher Formen        ternationale Autorinnen und Autoren aus Sport,           gration von Minderheiten als eigenen Zweck in sei-
des Lebens und Wirtschaftens.                               Umwelt, Politik und Wissenschaft sowie die Mit-          ne Satzung aufgenommen. Es folgte die ehrgeizige
                                                            gliedsorganisationen des DOSB und Umweltver-             Sanierung des Clubhauses und mit den „e.coKids“
Die große Bedeutung der Umweltkommunikation für             bände berichten über wichtige Entwicklungen,             der Start eines bundesweit richtungsweisenden Pro-
eine nachhaltige Entwicklung – und somit auch für den       Veranstaltungen und Veröffentlichungen.                  jektes für Kinder und Jugendliche – gemeinsam mit        Wasserkreisläufe, Solarkocher, solare Schaltkreise
Klimaschutz – ergibt sich zunächst aus ihrer Funktion,                                                               der Schützengesellschaft Anderten von 1901 und           oder Fingerwärmer. Im Rahmen eines Ganztagesaus-
                                                            Der Informationsdienst kann als Newsletter               dem Umweltzentrum Hannover.                              flugs – möglichst per Rad – stehen z. B. der Besuch
                                                            abonniert werden unter: www.dosb.de/de/                                                                           einer Windkraft- oder einer großen Photovoltaik-
                                                            sportentwicklung in der Rubrik „Sportstätten,            Das Projekt „e.coKids“, mit Energie für Klimaschutz      Anlage auf dem Programm.
                                                            Umwelt- und Klimaschutz“, Service.                       und die eigene Fitness, richtet sich an Kinder im
                                                                                                                     Alter von acht bis zwölf Jahren. Jeweils in den          Die Vorteile einer Beteiligung an den „e.coKids“-
                                                                                                                     Frühjahrs- und Herbstferien wird eine Aktionswoche       Angeboten für die Sportvereine liegen auf der Hand:
                                                                                                                     angeboten, bei der Sport und Klimaschutz mitei-          Mitgliedergewinnung, Berichterstattung in der ört-
                                                                                                                     nander kombiniert werden. Im Baustein Sport geht         lichen Presse, positive Wahrnehmung in der lokalen
                                                                                                                     es z. B. um Bewegung, Fitness, die Wahrnehmung           Politik, Vermittlung von Umweltbewusstsein.
                                                                                                                     der eigenen Körperenergie und das Kennenlernen
                                                         umweltpolitisch begründete Maßnahmen (z. B. Verbote,        von unterschiedlichen Sportarten in der Gruppe. Der      www.hsc-hannover.de
                                                         Ökosteuern usw.) und deren konkrete Auswirkungen            Baustein Klimaschutz thematisiert die erneuerbaren       www.schuetzengesellschaft-anderten.de
                                                         auf den Lebensalltag verständlich und nachvollziehbar       Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft. Es wird      www.umweltzentrum-hannover.de
                                                         zu machen. Darüber hinaus besteht die Aufgabe darin,        gebastelt und erkundet: Windmühlengeneratoren,
                                                         bestehende Angebote (z. B. Öko-Checks) bekannt zu
                                                         machen und Handlungsalternativen (z. B. energiespa-
                                                         rendes Verhalten) aufzuzeigen.

                                                         Gemäß dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“
                                                         halten der DOSB und seine Mitgliedsverbände mittler-     Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld im Bereich des         Im Rahmen des DOSB-Klimaschutzprojektes wurden bei-
                                                         weile zahlreiche Informationen zum Thema Klimaschutz     Klimaschutzes stellt die Umweltbildung bzw. Bildung         spielsweise Arbeitsmaterialien für das Qualifizierungssys-
                                                         bereit, sowohl in Form von Broschüren, Flyern und        für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) dar. Die Mög-        tem im Sport erstellt, die auf leicht verständliche Weise
                                                         Leitfäden als auch in Internetportalen. Darüber hinaus   lichkeiten, in diesem Themenfeld aktiv zu werden, sind      in das Thema Klimaschutz im Sport einführen (DOSB
                                                         tragen Kampagnen, Wettbewerbe sowie Maßnahmen            vielfältig. Sie umfassen die Integration umweltrelevanter   2011a).
                                                         im Bereich der Umweltbildung entscheidend dazu bei,      Themen in die Aus- und Fortbildung im Sport und die
                                                         dass der Klimaschutz im Sport immer stärker wahrge-      Entwicklung von sportlichen Naturerlebnis-Angeboten bis
                                                         nommen wird und an Bedeutung gewinnt.                    hin zur Bereitstellung von Bildungsmaterialien.

18 I                                                                                                                                                                                                                                  I 19
Mit Beratung zum Ziel – Klimaschutz vor Ort

                                                           Einige Landessportbünde unter dem Dach des DOSB                Anbieter von „Öko-Checks“                               | 	Wasserverbrauch
                                                           bieten seit vielen Jahren Sportstättenberatungen an, so        (Stand 2011):                                           | 	Stromverbrauch
                                                           genannte „Öko-Checks“. Dabei wird die Umweltsituati-
                                                                                                                          I	Bayerischer Landes-Sportverband                      | 	Kosten der vergangenen zwei bis vier Jahre
                                                           on von Sportstätten ermittelt. Darauf aufbauend werden
                                                           Handlungsempfehlungen gegeben, in manchen Fällen               I	Hamburger Sportbund                                  Diese Daten werden im Vorfeld abgefragt oder sollten
                                                           gekoppelt mit finanziellen Förderungen.                        I	Landessportbund Hessen                               spätestens bis zum Beratungstermin zusammengestellt
                                                                                                                          I	LandesSportBund Niedersachsen                        werden.
                                                           Im Unterschied zu den Landessportbünden konzentrieren
                                                                                                                          I	Landessportbund Nordrhein-Westfalen                  Beratung vor Ort
                                                           sich Spitzenverbände des DOSB auf die für ihre jeweilige
                                                           Sportart spezifischen Probleme und Lösungen, z. B. bei         I	Landessportbund Rheinland-Pfalz                      Die Beratung besteht aus:
                                                           Alpenvereinshütten oder auf Golf- oder Flugplätzen. In         I	Landessportbund Sachsen                              | 	Begehung der Sportstätte(n)
                                                           diesem Zusammenhang haben der Deutsche Aero Club               I	Württembergischer Landessportbund                    | 	Protokoll des Ist-Zustandes
                                                           (DAeC) und der Landessportverband Schleswig-Holstein
                                                                                                                          I	Deutscher Fußball-Bund: Der DFB vermittelt           | 	Beratungsgespräch mit Information über
                                                           in einem mehrjährigen Prozess einen eigenständigen
                                                                                                                            über seine Internetseite Kontaktanfragen zu
                                                           Ansatz, das so genannte Sport-Audit, entwickelt. Dieses                                                                 - lohnende Investitionen
Sportstätten sind im Sport ein zentraler Faktor und ste-                                                                    Öko-Check-Beratungen:
                                                           unterstützt Sportvereine beim freiwilligen Aufbau eines                                                                 - Technik und technische Alternativen
hen daher in Sachen Klimaschutz besonders im Fokus.                                                                         www.dfb.de/index.php?id=der_oekocheck
                                                           mehrstufigen Umweltmanagementsystems. Einen ähn-
Von besonderer Bedeutung ist dabei ein nachhaltiges                                                                                                                                - Finanzierung und Fördermöglichkeiten
                                                           lichen Ansatz verfolgt der Deutsche Golf Verband (DGV)
Sportstättenmanagement. Dies bezeichnet die auf den        mit seinem Programm „Golf&Natur“.
gesamten Lebenszyklus bezogene, bedarfs- und zielo-                                                                                                                               Bericht/Gutachten
rientierte Planung, Errichtung, Steuerung und Entwick-                                                                 Die Beratung besteht im Kern aus der Bestandsanaly-        Der Berater bzw. die Beraterin erstellt ein auf die Sport-
                                                           Im Rahmen der genannten Aktivitäten wurden in den
lung von Sportstätten unter ökonomischen, sozialen und                                                                 se von Sportstätten, insbesondere der Erfassung und        stätte zugeschnittenes Gutachten mit den notwendigen
                                                           letzten Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt
ökologischen Aspekten. Das gilt für sämtliche Phasen                                                                   Bewertung von Verbrauchsdaten. Auf Basis der Analyse       Maßnahmen, Prioritäten und Wirtschaftlichkeitsbetrach-
                                                           sowie deutliche Umweltentlastungen und Effizienz-
von der Bedarfsklärung über die Planung, den (Um)                                                                      werden kurz- bis mittelfristig umsetzbare und zumeist      tungen. Auf dieser Grundlage kann der Verein entschei-
                                                           steigerungen im Bereich von Sportstätten erzielt, auch
Bau, den Betrieb und die Nachnutzung. Eine Sportstätte                                                                 technisch orientierte Handlungsempfehlungen formu-         den, ob und in welcher Reihenfolge und in welchem zeit-
                                                           wenn das vorhandene Potenzial bei weitem noch nicht
nachhaltig zu managen heißt, diese so zu planen und                                                                    liert, die Sportbetrieb und Umweltschutz in Einklang       lichen Rahmen die Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
                                                           ausgeschöpft ist (DOSB 2010b, DOSB 2011c). Die Bera-
zu betreiben, dass ein möglichst großer Nutzen für den                                                                 bringen sollen. Bei der Finanzierung der Beratungen
                                                           tungsangebote der Sportverbände sind äußerst vielfältig.
Eigentümer/Betreiber, die Nutzenden (Mitarbeiter und                                                                   werden unterschiedliche Modelle praktiziert: Neben
                                                           Bei allen Unterschieden im Detail lassen sie sich in eher
Mitarbeiterinnen, Sporttreibende) und die Gesellschaft                                                                 dem teilweise kostenlosen Basis-Check werden auch
                                                           produkt- bzw. ergebnisorientierte („Öko-Checks“) und
entsteht – bei gleichzeitiger Vermeidung bzw. kontinu-                                                                 Beratungen mit anteiliger oder vollständiger Rückerstat-
                                                           in stärker prozessorientierte Ansätze (Sport-Audit) un-
ierlicher Reduzierung negativer ökologischer, ökono-                                                                   tung nach Umsetzung einer oder mehrerer empfohlener
                                                           terscheiden. Die Grundideen beider Ansätze werden im
mischer und sozialer Folgen (Neuerburg 2010).                                                                          Maßnahmen angeboten (DOSB 2011c).
                                                           Folgenden skizziert.
Eine nachhaltige Sportstättenberatung soll Vereine bzw.                                                                Der „klassische“ Öko-Check besteht im Wesentlichen
Kommunen darin unterstützen, ihre Sportstätten auf                                                                     aus drei Schritten: Vorbereitung, Beratung vor Ort und
                                                           „Öko-Checks“ für Sportstätten
Dauer umwelt- und klimaschonend, wirtschaftlich und                                                                    Bericht bzw. Gutachten.
bedarfsgerecht zu entwickeln und zu betreiben. Die         Der „Öko-Check“ konzentriert sich vorrangig auf
Landessportbünde und Spitzenverbände im DOSB haben         umwelttechnische Verbesserungen bei Modernisierung          Vorbereitung
diesbezüglich eine breite Palette von Informations-        und Neubau bzw. im Rahmen des Betriebs vereinsei-
                                                                                                                       Grundlage jeder Beratung sind die verfügbaren Daten
und Beratungsangeboten entwickelt. Die Bandbreite          gener oder von Vereinen genutzter Sportgebäude und
                                                                                                                       über die Sportstätte.
reicht von Fach- und Informationsveranstaltungen über      -anlagen. Hauptziele sind die Schonung von Ressourcen,
                                                                                                                       | 	Gebäudedaten (Anzahl, Fläche)
Bildungsmaterialien und Leitfäden bis hin zu konkreten     insbesondere Einsparungen in den Bereichen Energie
Beratungsangeboten für Vereine.                            und Trinkwasser, sowie dauerhafte Kostensenkungen.          | 	Energieverbrauch

20 I                                                                                                                                                                                                                                           I 21
Mit Beratung zum Ziel – Klimaschutz vor Ort

                                                              Bei den prozessorientierten Ansätzen sind vor allem zwei   Anforderungen einer Stufe erfüllen, werden mit dem            In allen genannten Bereichen sind bestimmte, zuvor
                                                              Modelle zu unterscheiden: zum einen das unter dem          „Sport-Audit“-Zertifikat der jeweils absolvierten Stufe       in Form von Checklisten festgelegte, Anforderungen
                                                              Namen „Sport-Audit Schleswig-Holstein“ beworbene           ausgezeichnet. Die Nutzung der Auszeichnung ist je            zu erfüllen, die entsprechend bepunktet werden. Die
                                                              Angebot des Landessportverbandes Schleswig-Holstein        nach absolvierter Stufe auf ein Jahr oder länger befristet.   Kontrolle und Beratung der teilnehmenden Clubs erfolgt
                                                              und das gemeinsam vom Deutschen Aero-Club und dem                                                                        durch einen DGV-Fachberater. Seit Mai 2008 bringt
                                                                                                                         Weitere Informationen gibt es unter:
                                                              Deutschen Modellflieger Verband projektierte „Sport-                                                                     auch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von
                                                                                                                         www.lsv-sh.de/index.php?id=128                                Managementsystemen (DQS GmbH) ihre Expertise als
                                                              Audit Luftsport“ sowie zum anderen das Programm
                                                              „Golf&Natur“ des Deutschen Golf Verbandes.                 www.sport-audit-luftsport.de/                                 anerkannte und neutrale Begutachterin ein. Je nach
                                                                                                                                                                                       erreichter Punktzahl werden die Golfanlagen mit dem
                                                                                                                         I	G olf&Natur                                                „Golf&Natur“-Zertifikat in Bronze, Silber oder Gold
                                                                                                                         Das Programm „Golf&Natur“ des DGV unterstützt Golf-           ausgezeichnet. Golf&Natur Gold beinhaltet auch eine
                                                                                                                         anlagen beim freiwilligen Aufbau und der Etablierung          Bescheinigung der DQS zur Konformität der Maßnah-
                                                                                                                         eines Umweltmanagementsystems. Das Verfahren glie-            men und implementierten Prozesse mit Teilaspekten der
Umweltmanagementprogramme                                                                                                dert sich in die fünf Schritte Registrierung, Bestandsauf-    ISO 14001:2004. Die Zertifikate werden jeweils für zwei
                                                                                                                         nahme, Entwicklungsplan, Umsetzung und Zertifizierung.        Jahre verliehen und bauen aufeinander auf (DGV 2010).
Die Umweltmanagementprogramme (Prozessorientierte
Ansätze) konzentrieren sich im Gegensatz zu Öko-                                                                         Die Anforderungen konzentrieren sich auf                      Weitere Informationen gibt es unter:
Checks nicht vorrangig auf die vorhandenen Gebäude,           I	S port-Audit                                            vier Bereiche:                                                www.golf.de/dgv/umweltprogramm
sondern sind primär auf die langfristige Verankerung
                                                              Das Sport-Audit unterstützt Sportvereine beim freiwilli-   | 	Natur und Landschaft
eines Umweltmanagements im Verein ausgerichtet.
                                                              gen Aufbau und der Etablierung eines Umweltmanage-         | 	Pflege und Spielbetrieb
Sie bieten vor allem „Hilfe zur Selbsthilfe“: Teilneh-        mentsystems. Es besteht aus vier Stufen mit unterschied-
                                                                                                                         | 	Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
mende Vereine werden darin unterstützt, ihre Sport-           lichen Themenschwerpunkten:
                                                                                                                         | 	Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
stätten und Vereinsaktivitäten unter Umweltaspekten
und weiteren Gesichtspunkten selbst zu analysieren und        Stufe 1: Rechtssicherheit (Vermeidung von Straftatbe-
zu verbessern. Als Instrumente dienen vor allem Work-         ständen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Naturschutz,
shops, Vor-Ort-Beratungen, Checklisten und eigenstän-         Umgang mit Gefahrstoffen)
dig festgelegte Maßnahmenprogramme, die stufenweise
                                                              Stufe 2: Rechtssicherheit (Vermeidung von Ordnungs-
abgearbeitet werden (DOSB 2011c).
                                                              widrigkeiten)
Diese Ansätze messen in der Regel dem Thema Energie
                                                              Stufe 3: Qualitätsmanagement (z. B. Gesundheit, Si-
weniger Gewicht bei als die Öko-Checks. Naturschutz-
                                                              cherheit, Qualifizierung, Klimaschutz)
und Rechtsfragen sind dagegen vergleichsweise stärker
gewichtet. Vereine erhalten für jede Stufe, die sie in        Stufe 4: Vollständiges Umweltmanagementsystem (z.B.
dem mehrstufig angelegten Verfahren erfolgreich errei-        Leitbild und Ziele, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit)
chen, eine Auszeichnung, mit der sie in der Öffentlich-
keit werben können.                                           In jeder Stufe ermitteln die teilnehmenden Vereine
                                                              anhand vorgegebener Checklisten den Status quo ihrer
Auch die finanzielle Beteiligung der Sportvereine ist         Aktivitäten und legen hierauf aufbauend Ziele und Maß-
gestaffelt. Die Startphase ist in der Regel für die Vereine   nahmen für die Zukunft fest. Im Rahmen von Workshops
kostenlos. In den weiteren Stufen beteiligen sie sich an      und Vor-Ort-Terminen werden die Selbsteinschätzungen
den Kosten bzw. übernehmen diese auch komplett. Die           und Maßnahmen der Vereine von Verbandsexperten
Verbände unterstützen die beratenen Vereine durch             und -expertinnen geprüft. Dies wird mit der Beratung
Öffentlichkeitsarbeit.                                        der teilnehmenden Vereine verbunden. Vereine, die die

22 I                                                                                                                                                                                                                                           I 23
Sie können auch lesen