Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis

Die Seite wird erstellt Dustin Baum
 
WEITER LESEN
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
polis aktuell                                                         6/2021

Krise und Ungleichheit

KlimaaktivistInnen leisten Widerstand gegen den Abbau von Braunkohle bei der Aktion „Ende Gelände“ in Deutschland.

Was ist eine Krise? Was heißt Ungleichheit?
Multiple Krise und Intersektionalität
Wirtschaftskrisen
Pandemien
Ökologische Krise
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
Liebe Leserin, lieber Leser!

In diesem Heft geht es angesichts der gegenwärtigen           Dafür haben wir die Themenfelder Wirtschaftskrisen,
Corona-Krise darum, einen Fokus auf das Thema Krise           Pandemien und ökologische Krise ausgewählt. Zur
in seinen verschiedenen Variationen zu legen und auf-         Stärkung der politischen Urteilskompetenz wird jedes
zuzeigen, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaft-         Themenbeispiel mit einschlägigen Begriffserklärungen
liche Ungleichheiten verstärken. Krisen brechen nicht         sowie weiterführenden Bildungsmaterialien und Me-
wie Naturkatastrophen über die Gesellschaft herein,           thodentipps ergänzt.
sondern sind stets auch Ausdruck der jeweiligen wirt-            Wir blicken zurück auf die Weltwirtschaftskrise
schaftlichen und gesellschaftlichen Machtverhältnisse.        2007 und bereiten so die Themen Wirtschaftspolitik
Im Sinne des Kompetenzmodells Politische Bildung soll         und Schuldenkrise mit einem Unterrichtsbeispiel auf.
zunächst politische Sachkompetenz rund um die Be-             Wir schauen ebenfalls auf die lange Geschichte der
griffe Krise und Ungleichheit geschaffen werden. Es           Pandemien und legen einen Fokus auf Ungleichheit im
wird aufgezeigt, dass eine Krise selten alleine kommt         Gesundheitssektor. Zum Schluss untersuchen wir die
und wie verschiedene Krisen in Form einer multiplen           ökologische Krise, stellen den Klimawandel in seinen
Krise miteinander verflochten sind.                           Grundzügen dar und erklären die Konzepte sozial-öko-
    An zweiter Stelle steht der Begriff der Ungleichheit,     logische Transformation und Klimagerechtigkeit. Das
der eng mit dem Begriff der Diskriminierung zusammen-         Thema wird mit einem Interview zum Konflikt um die
hängt. Auch dieses Begriffspaar und dessen mannigfal-         geplante Lobau-Autobahn bei Wien abgerundet, dazu
tige Ausprägungen sollen mithilfe politikwissenschaft-        gibt es zahlreiche Materialientipps und Hinweise zum
licher Theorie vorgestellt werden. Mit dem Konzept der        Aktivwerden für Jugendliche.
Intersektionalität wird gezeigt, wie mehrere Diskrimi-
nierungskategorien sich überschneiden (engl.: to inter-       Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim Anwenden der
sect) und sich gegenseitig verstärken können.                 Unterrichtsbeispiele und freuen uns über Feedback zum
    Mit diesem theoretischen Rüstzeug geht es in die          Heft.
Praxis: Anhand von drei ausgewählten Beispielen zeigen
wir die Beziehung zwischen Krisen und Ungleichheit                Ihr Team von Zentrum polis
auf.                                                              > service@politik-lernen.at

    Alternatives Wirtschaften                      frauenrechte                            Public Health
        polis aktuell 9/2013                     polis aktuell 2/2021                    polis aktuell 3/2021
     • Alternative Wirtschafts­              • Diskriminierungsgrund:                 • Public Health: Geschichte
       ansätze und -modelle                    Geschlecht                               und Definitionen
     • Wirtschaftswachstum                   • Die Rechte von Frauen –                • Soziale Ungleichheit und
       ohne Ende?                              ein langer Kampf                         Gesundheit
     • Indikatoren für Wohlstand             • CEDAW: UN-                             • Public Health und
     • Projekte und Initiativen                Frauenrechtskonven­tion                  COVID-19
       alternativen Wirtschaftens            • Frauenrechtsorganisa­                  • Child Public Health:
     • Unterrichtsbeispiele                    tionen, Materialien,                     Begriffsbestimmung und
                                               Linktipps                                spezifische Aspekte
     • Literatur- und Materialien­
       tipps                                 > politik-­lernen.at/                    • Didaktische Vorschläge
                                                pa_frauenrechte                         und Unterrichtsprojekte
     > politik-lernen.at/pa_
       alternativeswirtschaften                                                       • Links und Materialien
                                                                                      > politik-lernen.at/
                                                                                        pa_publichealth

2                                                                                               polis aktuell 6/2021
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
1 Grundlagen:
                                      Krisen und Ungleichheit
   1.1 Was ist eine krise?
   Das Wort Krise stammt vom griechischen Wort krísis und                     von Propaganda gesprochen werden.
   heißt so viel wie schwierige Lage oder gefährliche Zu-                         In der politikwissenschaftlichen Krisenforschung
   spitzung. Eine Krise kann unterschiedliche Formen an-                      wird versucht, den Zusammenhang verschiedener Krisen
   nehmen: Man kann eine persönliche Krise haben, eine                        zu verstehen. So lautet eine These, dass z.B. die wirt-
   familiäre Krise, eine professionelle Krise oder Teil einer                 schaftliche Konjunktur, der Klimawandel, Welthunger,
   sozialen Krise sein. In diesem Heft wollen wir uns auf                     Demokratiekrise und Flucht keine unabhängigen Ein-
   soziale Krisen fokussieren, das heißt Krisen, die die ge-                  zelfälle sind, sondern in den tieferliegenden politischen
   samte Gesellschaft oder zumindest Teile davon betref-                      und ökonomischen Machtverhältnissen verwurzelt sind,
   fen. Soziale Krisen haben in der Vergangenheit viele un-                   d.h. in den gesellschaftlich verankerten Produktions-
   terschiedliche Formen angenommen, mit verschiedenen                        und Lebensweisen. Politische und ökonomische Eliten
   Ursachen, Zeitspannen und Folgen für die jeweilige Ge-                     neigen dazu, sich auf jene Krisen zu konzentrieren,
   sellschaft. Kriege, Naturkatastrophen, Hungersnöte, mi-                    die ihre Interessen gefährden, und andere Krisen sowie
   litärische Spannungen zwischen Staaten, Gewalt gegen                       deren Zusammenhänge auszublenden oder als weniger
   Menschen, wirtschaftliche Rezessionen, Pandemien oder                      wichtig einzustufen. Es hängt also von den gesellschaft-
   die Umweltzerstörung können alle als Krise bezeichnet                      lichen Machtverhältnissen ab, wie über Krisen gespro-
   werden, wenn eine Gesellschaft dadurch Stabilität ver-                     chen und wie ihnen begegnet wird. Zum Beispiel wurden
   liert und in ihren Fundamenten bedroht wird.                               zur Bearbeitung der Finanzkrise 2007/08 hauptsächlich
   Eine Krise ist stets eine Frage der Perspektive. So                        Bankenrettungen, Konjunkturpakete und eine stärkere
   kann ein unterdrücktes Volk eine militärische Span-                        Regulierung der Finanzmärkte diskutiert. Bei der Kri-
   nung als Krise erleben, während das unterdrückende                         senbearbeitung gab es eine klare Hierarchie von Zielen:
   Volk dieselbe Situation als historisch gerechtfertigte,                    Die Wiedergewinnung von wirtschaftlichem Wachstum
   politische Notwendigkeit darstellt und weniger negative                    und internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Dass sich die
   Folgen davon spürt. Die bewusst gesteuerte Darstellung                     Rettungspakete für Automobilunternehmen z.B. nach-
   eines Sachverhalts zum Erreichen eines persönlichen                        teilig auf die ökologische Krise auswirken, wurde miss-
   Ziels nennt man framing (dt.: „einrahmen“). Betreibt                       achtet, statt die Krise als Chance zu nutzen, um die
   beispielsweise ein Staat eine auf­  wändige Medienkam-                     Autoindustrie nachhaltiger zu gestalten.
   pagne zur Sicherstellung seiner Herrschaft, kann auch                          Aufgabe einer kritischen Analyse ist es, politisch un-
                                                                              befangen, ohne Frames, auf die Welt zu schauen. In der
                                                                              Politikwissenschaft wird deshalb der Begriff der mul-

      > methodentipp                                                          tiplen Krise verwendet, um zu beschreiben, dass ver-
                                                                              schiedene Krisen miteinander verwoben sind.1 Das ist
      Sammeln Sie in der Klasse aktuelle oder vergan­                         wichtig, um kohärente Formen der Krisenbearbeitung
      gene Beispiele von Krisen zwischen Staaten oder                         zu finden, das heißt zum Beispiel nicht zu Lasten von
      Volksgruppen und überlegen Sie gemeinsam mit                            sozialer Gerechtigkeit oder der Natur. Ein derzeit breit
      den SchülerInnen, welche hierarchische Beziehung                        diskutierter Vorschlag zur Herstellung von Kohärenz ist
      zwischen den beteiligten AkteurInnen besteht.                           der Green New Deal, bei dem es um eine ökologische
      Wie framen diese höchstwahrscheinlich die Situa­                        Neuausrichtung des Kapitalismus geht.2 Die Frage nach
      tion? Welche Probleme können daraus resultieren,                        geeigneten politischen Entscheidungen muss also über
      dass sich die Frames widersprechen?                                     eine Kritik und praktische Veränderung der bestehen-
                                                                              den, für die multiplen Krisen mitverantwortlichen Struk-
                                                                              turen erfolgen, etwa die Zurückdrängung der unbeding-

1 Vgl. Brand, Ulrich (2009): Die Multiple Krise. Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und
  Chancen progressiver Politik. boell.de/sites/default/files/multiple_krisen_u_brand_1.pdf
2 Vgl. UNEP (2009): A Global Green New Deal. policy brief.
  unep.org/resources/report/global-green-new-deal-policy-brief-march-2009

   polis aktuell 6/2021                                                                                                                          3
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
ten Wettbewerbslogik. Ein weiterer Lösungsansatz, der
auf die multiple Krise reagiert, wäre eine Verkürzung
der Wochenarbeitszeit, um nicht-nachhaltige Über-
                                                                > weiterlesen
                                                                    Bundeszentrale für politische Bildung:
produktion, ungesunde Konsummuster und geschlech-                   Demokratie in Zeiten multipler Krisen.
terungerechte Arbeitsverteilung zu reduzieren.                      bpb.de/apuz/234709/demokratie-in-
                                                                    zeiten-multipler-krisen?p=0

    > Unterrichtsimpulse
      Sapere Aude: „Keine Panik!“ – Was ist eine Krise? Unterrichtsvideo für SchülerInnen mit Unterrichtsaufgaben
      youtu.be/D6HGuv71P98
      Bundeszentrale für politische Bildung: Definition von Krisen mit Unterrichtsaufgaben
      bpb.de/lernen/grafstat/krise-und-sozialisation/220941/m-02-04-definition-krisen

1.2 Was heiSSt Ungleichheit?
Soziale Ungleichheit beschreibt den Zustand, wenn un-           Unterrichtsmaterial von
terschiedliche Menschen über verschiedene Ressourcen            Amnesty International
oder Lebensbedingungen verfügen. Aufgrund dieses                Was ist Diskriminierung? amnesty.at/umbraco/Surface/
Zustands haben sie bessere oder schlechtere Lebens-             MaterialSurface/Download?fileId=10387
und Verwirklichungschancen.                                     Menschenrechte entdecken amnesty.at/umbraco/Sur­
   Krisen können bestehende soziale Ungleichheiten              face/MaterialSurface/Download?fileId=12002
verstärken, denn nicht alle gesellschaftlichen Gruppen
werden gleichermaßen von einer Krise betroffen.
   Werden Menschen strukturell benachteiligt, das be-        Auf globaler Ebene herrscht eine globale soziale Un-
deutet nicht zufällig, sondern weil sie einer bestimmten     gleichheit zwischen dem Globalen Norden und dem
Gruppe angehören, wird von Diskriminierung gespro-                Globalen Süden. Das drückt sich z.B. dadurch
chen. Diskriminierung existiert nicht nur in Krisenzei-      aus, dass Waren von ArbeiterInnen im Globalen Süden
ten, kann aber durch eine Krise verstärkt werden. Die        unter schlechten Arbeitsbedingungen und sehr niedri-
häufigsten Formen von Diskriminierung sind Klassismus,       gen Löhnen produziert werden, die im Globalen Norden
Rassismus und Sexismus.                                      von wohlhabenderen Menschen konsumiert werden.
                                                             Durch bestimmte Handelsabkommen und andere in-
    Klassismus bezeichnet die Benachteiligung von            ternationale Wirtschaftsverträge werden außerdem Re-
    Menschen aufgrund einer anderen, als „niedriger“         geln geschaffen, die Länder im Globalen Süden auf dem
    eingestuften sozialen Herkunft oder Position.            Weltmarkt benachteiligen (       Strukturanpassungs-
                                                             programme des         IWF und der      Weltbank).
    Rassismus heißt, dass Menschen Feindschaft, Hass             Soziale Ungleichheit bedeutet zugleich eine Ein-
    und Ausgrenzung aufgrund ihres ethnischen Hinter-        schränkung von Freiheit. Je weniger Chancen Menschen
    grunds oder ihrer Hautfarbe erleben müssen.              haben, sich an der Gesellschaft zu beteiligen, sei es,
                                                             weil sie von bestimmten Bereichen wie Politik oder Wirt-
    Sexismus bedeutet, dass Menschen aufgrund ihres          schaft ausgeschlossen werden oder weil sie Anfeindun-
    zugeschriebenen Geschlechts schlechter behandelt         gen und Gewalt befürchten müssen, desto geringer ist
    werden. Das umfasst Nachteile im Berufsleben über        ihre persönliche Freiheit. Im Fall von Rassismus drückt
    verbale Beleidigungen bis hin zu körperlicher Ge-        sich diese Einschränkung auch in Form einer geringeren
    walt. Es sind vor allem Frauen von Sexismus betrof-           Freizügigkeit aus. Beispielsweise können rassis-
    fen.                                                     tisch diskriminierte Menschen in bestimmten Wohnvier-
                                                             teln nicht wohnen, weil sie aufgrund ihrer Hautfarbe
                                                             keine Wohnung angeboten bekommen. Außerdem sind
                                                             sie in vielen Ländern von strengen Einreisebeschrän-
                                                             kungen betroffen.

4                                                                                                polis aktuell 6/2021
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
> erklärvideo                                             > weiterlesen
    ARD-alpha: Was ist strukturelle Diskriminierung?             Armutskonferenz: Armut kann ihre Gesund­
                                                                 heit gefährden.
                                                                 armutskonferenz.at/files/leseheft2_gesund­
                                                                 heit_2003.pdf
    br.de/mediathek/video/erklaervideo-was-ist-
    strukturelle-diskriminierung-av:5da7148f0f30e­               Bundeszentrale für politische Bildung:
    b001a569b5f                                                  Dossier Frauenbewegung.
                                                                 bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewe­
                                                                 gung

                                                                 Bundeszentrale für politische Bildung:
                                                                 Rassismus begegnen.
    Viele Menschen sind von mehreren Diskriminierungs-           bpb.de/mediathek/197285/rassismus-
formen betroffen. So kann eine schwarze Frau z.B. Opfer          begegnen
sexistischer und rassistischer Diskri­minierung zugleich
sein. Dieses Phänomen nennt man          Intersektiona-
lität, d.h. die Überschneidung von mehreren Diskrimi-
nierungskategorien. So übersetzt sich die multiple Krise
in intersektionale Diskriminierung.

    Bildungsmaterial: Intersektionalität (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
    rosalux.de/publikation/id/37578/intersektionalitaet?cHash=5748ce953b134d6cbccf5d93e8a9ef1b

                                                glossar

F  reizügigkeit: Artikel 13 der Allgemeinen Erklä-
   rung der Menschenrechte gibt jedem Menschen das
Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen
                                                           S   trukturanpassungsprogramme: Durch den Inter-
                                                               nationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank
                                                           gewährte Großkredite an Länder des Globalen Südens.
und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen.                  Im Gegenzug werden die Kreditnehmerländer zu Pri-
                                                           vatisierungen, Deregulierungen, Sparmaßnahmen und

G   lobaler Süden: Mit dem Begriff „Globaler Süden“
    wird umschrieben, dass bestimmte Länder eine
                                                           Einschränkungen der Staatssouveränität verpflichtet.

politisch und wirtschaftlich benachteiligte Position in
einer globalisierten Welt einnehmen. Das sind bei-
spielswiese viele Länder mit Kolonialerfahrung.
                                                           W     eltbank: Nach dem Zweiten Weltkrieg gegrün-
                                                                 det, Sitz in Washington, D.C. Ursprünglich für
                                                           den großen Bedarf an langfristigem Kapital für die
                                                           Nachkriegszeit gegründet, heute: Wirtschaftliche Ent-

I  ntersektionalität: beschreibt die Überschneidung
   und Gleichzeitigkeit von verschiedenen Diskriminie-
rungskategorien gegenüber einer Person oder Gruppe.
                                                           wicklung weniger entwickelter Staaten durch finanziel-
                                                           le und andere Hilfen.

                                                              Weitere Wirtschaftsbegriffe erklärt von attac:

I WF Internationaler Währungsfonds: internationa-
  le Organisation zur Schaffung geordneter Währungs-
beziehungen zwischen den Mitgliedsländern mit Sitz in
                                                              attac.de/kampagnen/bankwechsel/materialien/
                                                              glossar
                                                              und der Bundeszentrale für politische Bildung:
Washington, D.C.
                                                              bpb.de/izpb/8508/glossar

polis aktuell 6/2021                                                                                           5
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
2 Wirtschaftskrisen

2.1 Weltwirtschaftskrise 2007
Wieder ein Staat bankrott oder ein Leitindex in die Tiefe       Die Betroffenen erleben die Auswirkungen u.a. da-
gerutscht – da stellt sich schon manchmal ein Gefühl        rin, dass sie weniger Geld für ihren Lebensunterhalt
der Abstumpfung ein („täglich mehr vom Gleichen“),          und den Konsum zur Verfügung haben. Die Reallöhne
wenn es im Wirtschaftsteil der Tageszeitung zum x-ten       sind gesunken, die Produktion ist in vielen Ländern ge-
Mal um Finanzkrise(n), Staatsverschuldungen, Rating-        schrumpft und prekäre Arbeitsverhältnisse haben zuge-
agenturen oder Sparkurse u. ä. geht. Gleichzeitig wissen    nommen, ebenso wie Arbeitslosigkeit, Verschuldung und
wir, dass Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte keine ab-     Armut.
strakten Größen auf dem Papier sind, sondern ganz reale         Eine Krise kommt selten alleine, heißt es und das trifft
Auswirkungen haben.                                         besonders auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise
    Was kann der/die Einzelne überhaupt tun? Wie durch      seit 2007 zu. Verschiedene Krisen (Klima-, Ernährungs-,
einen medialen Sorgenschleier starrten viele während        Energie-, Verteilungskrise, usw.) treten wie gebündelt
der Weltwirtschaftskrise 2007 auf diverse Talfahrten im     auf, weil sie in einem systemischen Zusammenhang ste-
Finanz- und Wirtschaftsbereich – mit Ohnmachtsgefüh-        hen. Ein gravierendes Problem in agrarorientierten ärme-
len, Ratlosigkeit oder Empörung, je nachdem. Die Empö-      ren Ländern sind Krisen der Nahrungsmittelproduktion
rung blieb nicht aus, sie gab dem Protest von Hundert-      mit all ihren Folgewirkungen im Schlepptau: gestiegene
tausenden, vor allem jungen Menschen, in Spanien sogar      Verschuldung der Bauern und Bäuerinnen, Güter für den
einen Namen: Indignados („Empörte“). Sie sehen sich,        Lebensbedarf und Kredite sind schwer zugänglich, Ar-
ebenso wie ihre AltersgenossInnen in Griechenland, als      mut und Hunger nehmen zu (multiple Krise).
„verlorene Generation“, die ihrer gesellschaftlichen und
ökonomischen Teilhabechancen beraubt wurde.

    > Unterrichtstipp                                          Jenseits der Prekarität. Methoden-
                                                               sammlung für die Bildungsarbeit.
    Hintergründe, Arbeitsaufgaben und Glossar zu den           Die Broschüre der Rosa-Luxemburg-Stiftung thema-
    Folgen der Finanzkrise in Griechenland von der                                     tisiert die Prekarisierung
    Bundeszentrale für politische Bildung.                                             immer größer werdender
    bpb.de/lernen/grafstat/europawahl-                                                 Teile der Bevölkerung,
    2014/183165/m-04-4-01-die-finanzkrise-griechen­                                    deren Ursachen und Aus-
    lands                                                                              wirkungen.
                                                                                       rosalux.de/publikation/
                                                                                       id/9064/jenseits-der-
Seit der globalen Finanzkrise, die 2007 in den USA als                                 prekaritaet-1?cHash=9a3
Immobilienkrise auf dem Hypothekenmarkt begann,                                        1ee92b4f8075c0875c507d-
jagte eine mediale Hiobsbotschaft über abstürzende Fi-                                 6c56f34
nanzmärkte, Staatsbankrott und Wirtschaftsrezession
die nächste.
    Krisen der Finanzmärkte sind eigentlich nichts          Immer mehr Menschen stellen sich die ganz grundsätz-
grundsätzlich Neues, sondern Teil des globalen kapita-      liche Frage: Wie will ich/wie wollen wir eigentlich leben
listischen Systems – mehr als 160 Finanzkrisen zählt der    und wirtschaften, wie gehen wir mit verfügbaren Res-
internationale Währungsfonds alleine seit 1975! Beacht-     sourcen um, welche Wirtschaftsformen bieten jetzigen
lich ist dennoch die Dimension der globalen Finanzkrise,    und zukünftigen Generationen Chancen auf ein gutes
die 2008 auf Europa überschwappte und auch in Schwel-       Leben? Wirtschaft ist ja per Definition das, was getan
len- und Entwicklungsländern zu Kurseinbrüchen, Liqui-      wird, um planvoll menschlichen Bedarf zu decken und
ditätsengpässen, abgeschwächtem Wirtschaftswachstum         nicht die Vernichtung von Werten und Lebenschancen.
oder Rezession führten.

6                                                                                                polis aktuell 6/2021
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
Es gibt eine wachsende Zahl an Konzepten und Zu-
gängen für alternatives Wirtschaften – etwa die Ge-
meinwohlökonomie (youtu.be/j2ZuiE-U1rk), solidarische
                                                             > impuls für recherchen
                                                             Wer sind in der österreichischen Wirtschaftspolitik
Ökonomien        (fuereinebesserewelt.info/solidarische-
                                                             die bedeutendsten Interessenvertretungen (Arbeit­
oekonomie-teil-1), die Transition-Bewegung (youtu.be/
                                                             geberInnen und ArbeitnehmerInnen) und welche
ygaoHMlQdHk) oder Degrowth (vimeo.com/121263974).
                                                             wirtschaftspolitischen Ziele – im Zusammenhang
   Obwohl wirtschaftliche Probleme (Arbeitslosigkeit,
                                                             mit dem magischen Vieleck (siehe Grafik) – unter­
Schulden, Währungsunsicherheit usw.) von vielen als
                                                             stützen sie vorrangig?
DIE großen aktuellen und zukünftigen Sorgenkinder im
eigenen Leben betrachtet werden, gelten Wirtschaft und       Ergänzungsmöglichkeit
Wirtschaftspolitik als Themenbereiche von ExpertInnen,       Recherche von AkteurInnen der internationalen
an die man sich nicht so leicht herantraut. Die Finanz-      Wirtschaftspolitik (v.a. EU-Troika/Europäische
märkte wirken zu unüberschaubar und unterliegen ei-          Zentralbank, EU-Kommission, IWF – Internationa­
nem ständigen Auf und Ab – Geld, Wertpapiere, Kredite        ler Währungsfonds, Welthandelsorganisation WTO,
oder Devisen werden in Sekundenschnelle international        Weltbank, NGOs/NPOs)
in elektronischen Zahlenströmen gehandelt.

2.2 Wirtschaftspolitik
Wirtschaft und Politik sind eng miteinander verflochten,
die Handlungsspielräume der Politik in wirtschaftlichen
Bereichen sind manchmal schwer auszumachen. Dabei
können folgende Fragen Ausgangspunkte sein: Welche          > Lesetipp
Interessen werden vertreten, welche Einflusssphären         Bundeszentrale für politische Bildung: Grenzen
haben die AkteurInnen von Wirtschaft und Politik und        des Wachstums.
wer sind die GewinnerInnen und VerliererInnen wirt-         Die Publikation „Grenzen des Wachstums“ setzt
schaftspolitischer Maßnahmen?                               sich kritisch mit den Auswirkungen und Folgen
    Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, geregelte Rahmen-   des wirtschaftlichen Wachstums auf die natürliche
bedingungen für das Wirtschaften herzustellen (Bsp.:        Umwelt des Menschen auseinander. Dazu führte
die Wettbewerbspolitik soll Monopole verhindern). Über      eine Gruppe von WissenschaftlerInnen des Massa­
die Höhe von Steuern und Zinsen, die Gestaltung der         chusetts Institute for Technology (MIT) um Dennis
Finanz- und Budgetpolitik sowie der Arbeits- und So-        L. Meadows (* 1942) eine Studie im Auftrag des
zialpolitik oder Bildungspolitik beeinflusst Politik auch   Club of Rome durch, die 1972 veröffentlicht und in
die Wirtschaftsentwicklung (4 siehe Methodentipp auf        29 Sprachen übersetzt wurde.
nächster Seite).                                            bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirt­
    Dabei können unterschiedliche Ziele in einem            schaft/19548/grenzen-des-wachstums
Spannungsverhältnis zueinander stehen. Niedri-
ge Inflation und gleichzeitig hohe Beschäftigung
sind schwer miteinander vereinbar, ebenso gelten
Wirtschaftswachstum und Umweltschutz oftmals als Ge-
genspieler (4 siehe Lesetipp). Was jeweils als besonders
erstrebenswert anerkannt wird, hängt von ökonomi-
schen und politischen Machtverhältnissen ab, von den
wirtschaftspolitischen Zielen und den entsprechenden
Instrumenten zu ihrer Durchsetzung.

polis aktuell 6/2021                                                                                               7
Krise und ungleichheit - polis aktuell 6/2021 - Zentrum polis
> tipp materialien
                                                                        >
                                                                                                                                     k
                                                                                   pp                                         er Ban
       Forum Politische Bildung: Wirtschaft und                              filmti                        e  s c h ä fte ein
                                                                                                     anzg                   r die
       Politik
                                                                                ic k  i n  die Fin         i n  F i lm übe
                                                                         Einb l                        t e                      rte
       Informative Texte und anschauliche Unter­                                    e n z e i ten gib          1  , 3 7 Min., a
                                                                          in Kri  s                   chs (  7                eine
       richtsbeispiele für die Sekundarstufe II über
                                                                                k  G  o l d man Sa            a n    S achs –
                                                                           Ban                            m
                                                                                                  ): Gold
       Themen zu Finanzmärkten und Wirtschaft so­                                     nabend
                                                                           Theme                      elt.
       wie über alternative Konzepte der Wirtschafts­
                                                                                n k  le  n kt die W
       politik.                                                             Ba                              55
                                                                                        . c o m / 488704
       politischebildung.com/informationen-zur-                              vimeo
       politischen-bildung/wirtschaft-und-politik

                 Attac: Wirtschaft demokratisch gestalten
                 lernen
                 Materialien für die Sekundarstufe und die
                 außerschulische Bildung. Die Themen umfassen
                 u. a. globale Arbeitsverhältnisse, Wirtschafts­
                 theorien, Finanzmärkte und Handelsverträge.
                 attac.de/bildungsangebot/bildungsmaterial/
                 sekundarstufe-und-erwachsene

> tipp methode:        (11. und 12. Schulstufe) Who loves whom? Ökonomische Begriffe in Beziehung

Diese Übung ist empfehlenswert, wenn die SchülerInnen         Quelle: Ursula Dullnig, Birgit Mbwisi-Henökl: Handbuch
schon zu Wirtschaftspolitik und Finanzmärkten gearbei­        Wirtschaft anders denken, Handbuch feministische Wirt­
tet haben.                                                    schaftsalphabetisierung, 2010.
Verschiedene Begriffe auf Kärtchen werden aufgelegt.
Beispiele: Steueroase, Arbeitsmarkt, Armut, Nahrungs­
mittelspekulation, Bonuszahlung, Finanzmarktboom,
Haushalte, EZB (Europäische Zentralbank), Finanzmarkt­
                                                                   > weiterlesen
                                                                    FairBindung e.V.: Wirtschaft anders machen.
renditen, Deregulierung etc.
                                                                    fairbindung.org/wp-content/uploads/Broschu­
JedeR SchülerIn nimmt sich spontan eine Karte. EineR                ere-Wirtschaft-anders-machen.pdf
beginnt, sagt den Begriff und stellt sich mit der Karte
im Raum als der Begriff auf. Wer möchte, kann sich in               Friedrich Ebert Stiftung: Austerität in der
entsprechender Nähe oder Distanz dazustellen als ein                EWU-Finanzpolitik: Sparen bis zum letzten
anderer Begriff. Die SchülerInnen beginnen, systemisch              Cent.
darzustellen, wie die Begriffe zusammenhängen könnten               fes.de/abteilung-wirtschafts-und-sozialpoli­
(es gibt dabei aber kein „richtig“ oder „falsch“). Kommt            tik/artikelseite-wiso/austeritaet-in-der-ewu-
ein neuer Begriff hinzu, können die SchülerInnen bei                finanzpolitik-sparen-bis-zum-letzten-cent
Bedarf ihre Position anpassen. Wenn alle stehen, lassen
                                                                    FU Berlin: Die Ungleichheit in Europa hat im
die SchülerInnen das Bild auf sich wirken und schlüpfen
                                                                    Laufe der Finanzkrise deutlich zugenommen.
danach bewusst wieder aus ihrer „Rolle“.
                                                                    fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2015/
Diskussion: Was ist aufgefallen? Welche einzelnen                   fup_15_185-ungleichheit-europa-finanzikrise/
Begriffe konnten das System besonders verändern/beein­              index.html
flussen?

8                                                                                                          polis aktuell 6/2021
2.3 Unterrichtsbeispiel: Gewinnt, so viel ihr könnt!
          Eine spielerische Einstiegsübung zu Konkurrenz und Kooperation

     In Gruppen wird das Experiment „Gewinnt, so viel ihr könnt“ durchgeführt. Anschließend wird die Übung
     gemeinsam reflektiert und es werden Bezüge zu ähnlichen Situationen im realen Leben hergestellt.

     Vorbereitung
     Für das Experiment werden jeweils eine rote und eine schwarze Spielkarte je Gruppe benötigt. Der Gewinn­
     plan und eine Spieltabelle (s. u.) werden am Flipchart oder an der Tafel visualisiert.

     Durchführung
     Die TeilnehmerInnen werden in zwei Teams aufgeteilt. Dabei ist es ratsam, dass die jeweiligen Teams nicht
     größer sind als sechs Personen, um den Austausch innerhalb der Gruppen zu gewährleisten. Soll das Experi­
     ment mit einer größeren Gruppe und zwei Anleitenden durchgeführt werden, dann bieten sich zwei parallele
     Spiele an. Die beiden Teams ziehen sich in entfernte Ecken des Raumes zurück, damit sie sich innerhalb
     ihres Teams austauschen können, ohne dass sie vom anderen Team gehört werden.
     Jedes Team bekommt eine schwarze und eine rote Karte. Dabei ist das Blatt (Pik, Karo, Herz, Kreuz bzw.
     Schell, Herz, Blatt, Eichel) sowie der Wert der Karte unerheblich. Die Spielleitung verkündet das Ziel des
     Spiels, möglichst viele Punkte zu sammeln: „Gewinnt so viel ihr könnt!“ Dabei soll die/der Anleitende sich
     zunächst nicht dazu äußern, ob die Teams nur im jeweils eigenen Team (Konkurrenz) oder gemeinsam in der
     Gesamtgruppe (Kooperation) so viele Punkte wie möglich sammeln sollen. Erst auf Nachfrage kann erwähnt
     werden, dass dies nicht festgelegt ist.
     Der Gewinnplan wird für beide Teams sichtbar an der Tafel oder am Flipchart aufgehängt und es werden die
     Spielregeln erklärt:

     >   Beide Teams beraten sich und spielen dann eine
         Karte. Wichtig ist, dass die Entscheidung eines
                                                           >   Spielen beide Teams eine schwarze Karte (Pik
                                                               oder Kreuz), dann erhalten beide Teams jeweils
         jeden Teams völlig unabhängig von der Ent­            3 Minuspunkte (Schwarz = Konkurrenz).
         scheidung des jeweils anderen Teams getroffen
         wird.
                                                           >   Spielt ein Team eine schwarze Karte und ein
                                                               Team eine rote Karte, dann erhält das Team,
     >   Spielen beide Teams eine rote Karte (Herz oder
         Karo), dann erhalten beide Teams jeweils 3
                                                               das „Schwarz“ gespielt hat, 6 Pluspunkte. Das
                                                               andere Team erhält 6 Minuspunkte.
         Pluspunkte (Rot = Kooperation).

     Zusammenfassung: Punkteplan

                       Beide spielen Rot:          3 Pluspunkte          > beide Gruppen

                       Beide spielen Schwarz:      6 Minuspunkte         > beide Gruppen

                       Schwarz und Rot:            6 Pluspunkte          > Schwarz-Gruppe

                       		                          6 Minuspunkte         > Rot-Gruppe

polis aktuell 6/2021                                                                                              9
Eine Spieltabelle nach folgendem Vorbild wird an der Tafel oder am Flipchart visualisiert, um darin den
     Punktestand während des Spiels zu vermerken:

                                              TEAM 1                                              TEAM 2

             Runde            Kooperation                Konkurrenz               Kooperation                Konkurrenz

                1                     3                                                  3

                2                                              –3                                                 –3

                3                     6                                                                           +6

                4                    …

     Folgende Verhaltensmuster könnten in den Gruppen auftreten:

     >   Wie du mir, so ich dir: Nachdem ein Kooperati­
         onsangebot ausgeschlagen wurde, schlägt die
                                                                     >    Versöhnungsbereitschaft: Eine Gruppe macht
                                                                          weitere Kooperationsangebote, obwohl sie
         ausgenutzte Gruppe das nächste Kooperations­                     zuvor ausgenutzt wurde.
         angebot der anderen Gruppe selbst aus.
                                                                     >    Klarheit/Unklarheit: Gruppen können versu­
     >   Nettigkeit: Ein Kooperationsangebot wird in
         der nächsten Runde erwidert.
                                                                          chen, ihr Spiel für das andere Team verständ­
                                                                          lich oder unverständlich zu machen, um ihre
                                                                          jeweiligen Spielabsichten besser verfolgen zu
                                                                          können.

     Auswertung
     Nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden (ca. 5 bis 10) wird das Experiment beendet:

     >   Welche Strategie habt ihr im Spiel verfolgt?
         Warum?
                                                                    >    Wie habt ihr euch gefühlt, wenn ihr gewonnen
                                                                         bzw. verloren habt?

     >   War es euer Ziel, Punkte nur für das eigene
         Team zu sammeln oder auch für die Gesamt­
                                                                    >    Kennt ihr ähnliche Situationen aus dem realen
                                                                         Leben?
         gruppe? Warum?
                                                                    >    Welche Voraussetzungen sind für Kooperation
     >   Hat sich eure Strategie im Laufe des Spiels
         verändert? Warum?
                                                                         nötig?

     Entwickelt durch FairBindung e.V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. Das Materialien unterliegt den Nutzungsbedingungen der
     Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA.
     Online unter endlich-wachstum.de/kapitel/grundlagen/methode/gewinnt-so-viel-ihr-koennt

10                                                                                                                 polis aktuell 6/2021
3 Pandemien

3.1 Geschichte der epidemischen und pandemischen Krankheiten
Die Corona-Pandemie ist nicht die erste Pandemie der                 reits präsenten Epidemie oder Pandemie, sondern auch
Welt. Im Gegenteil, die Geschichte kennt viele     Epi-              zum Schutz vor zukünftigen Seuchen.
demien und        Pandemien. Dass Pandemien bereits                      Zu den verheerendsten Seuchen der Menschheits-
während der Antike, des Mittelalters und der Frühen                  geschichte zählen: „der Schwarze Tod“, der „Engli-
Neuzeit aufgetreten seien, ist möglich, kann aber aus                sche Schweiß“, Cholera, Typhus, Pocken, AIDS, Ebola,
den Textquellen nicht überzeugend nachgewiesen wer-                  Dengue-Fieber, Masern, verschiedene Grippewellen des
den. Das Influenza-Virus (Grippe) wurde erst 1933 nach-              Influenza-Virus wie die „Spanische Grippe“, die Vogel-
gewiesen. Die Medizingeschichte kann zu Erkennt-                     grippe und Schweinegrippe, und die durch Corona-Vi-
nissen beitragen, aus denen Politik und Gesellschaft                 ren ausgelösten      SARS-Pandemie 2002 und COVID-
„Lehren“ für die aktuellen Herausforderungen ziehen                  19-Pandemie.
können – und zwar nicht nur zur Bekämpfung einer be-

Leere Kulissen
US-Präsident Joe Biden und US-Vizepräsidentin Kamala Harris legten am 20. Jänner 2021 ihren Amtseid in Washington ab. Wegen der COVID-
19-Pandemie durften keine ZuschauerInnen an der Zeremonie teilnehmen. Stattdessen wurden etwa 191.500 Flaggen aufgestellt, um der
Leere am US-Kapitol etwas entgegenzusetzen.
Foto: Carlos M. Vazquez (CC BY 2.0 AT).

polis aktuell 6/2021                                                                                                               11
> weiterlesen                                                 > filmtipp
                                                                   ZDF: Grippe, Pest und Cholera - Die Geschichte
        Bundeszentrale für politische Bildung:
                                                                   der großen Seuchen.
        Seuchengeschichte. bpb.de/gesellschaft/umwelt/
                                                                   Dokumentarfilm über Grippe, Pest, Cholera, Ebola
        bioethik/315550/seuchengeschichte#fr-footno­
                                                                   und AIDS. zdf.de/dokumentation/zdf-history/
        de28
                                                                   grippe-pest-und-cholera-100.html

Hier ein kurzer historischer Überblick der tödlichsten Seuchen in chronologischer Reihenfolge:

     Mit der Bezeichnung „Schwar-
     zer Tod“ ist die Pest-Pandemie        1346-1353
      1346-1353 gemeint, die mit                               Der „Englische Schweiß“ war eine sehr ansteckende
      etwa 100-125 Millionen Toten                             Erkrankung mit sehr kurzer Krankheitsdauer und hoher
       ein Viertel bis ein Drittel der                         Sterblichkeitsrate, die im 15. und 16. Jahrhundert
     damaligen europäischen Bevöl­                             in fünf Seuchenwellen vorrangig in England auftrat
        kerung gefordert haben soll.                           und danach wieder verschwand. Typisches Symptom
                                           15. und             waren starke Schweißausbrüche, die der Krankheit
                                          16. Jahr-            ihren Namen gaben. Der Ursprung der Infektionskrank­
                                          hundert              heit ist bis heute ungeklärt.

       Die „Spanische Grippe“ 1918-1920
 wurde vom spanischen Sanitätsinspekteur
                                                        1918-1920
 de Salazar erstmals bestätigt. Sie forderte
  27 bis 50 Millionen Tote. Es war das erste
     Mal, dass die Influenza globalhistorisch
   in Erscheinung trat, der bis dahin größte                             AIDS gibt es seit 1980 und hat sich seit­
Influenza-Ausbruch der Geschichte. Damals                                dem weltweit verbreitet. Bisher sind etwa
    gab es noch keine Medizin oder Impfung                               36 Millionen Menschen an der Krankheit
 gegen das Virus. Das lag hauptsächlich an                               gestorben. Seit 2005 ist die Sterblichkeits­
    der politischen Situation in der Zeit: Die         seit 1980         rate rückläufig.
      Welt war noch völlig eingenommen von
den Folgen des Ersten Weltkriegs. So wurde
     im Deutschen Reich die breitere Öffent­
  lichkeit nur zögerlich über die „Spanische                                           Die COVID-19-Pandemie begann
 Grippe“ in Kenntnis gesetzt, Berichte über                          Nov. 2002-        im Herbst 2019 in der chinesi­
 die Erkrankung und deren Ausmaß wurden                              Juli 2003         schen Millionenstadt Wuhan. Am
                     bewusst zurückgehalten.                                           11. März 2020 erklärte die WHO
                                                                                       die Ausbreitung des Virus offiziell
                                                                                       zu einer      Pandemie. Über
      Die SARS-Pandemie (Nov. 2002 bis Juli 2003) war                                  3,6 Millionen Menschen welt­
        das erste Auftreten des durch ein    SARS-Corona­                              weit sind offiziell bereits an der
       virus hervorgerufenen Schweren Akuten Respiratori­          seit Herbst         Atemwegserkrankung gestorben
      schen Syndroms, zugleich die erste Pandemie des 21.             2019             (Stand: Juni 2021). ExpertInnen
     Jahrhunderts. Von Südchina ausgehend verbreitete sie                              gehen von einer erheblichen
       sich binnen weniger Wochen über nahezu alle Konti­                                  Dunkel­ziffer aus. Fundierte
       nente. Schwerpunkte waren die Volksrepublik China,                              Informationen zu COVID-19 finden
         Hongkong, Singapur, Kanada, Vietnam, Taiwan, die                              sich auf der Website des Robert-
         Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich.                            Koch-Instituts: rki.de/covid-19.

12                                                                                                 polis aktuell 6/2021
> materialtipps                                                                            glossar
     Wie erleben Kinder und Jugendliche die Pandemie?
     UNICEF-Studie
     Beschreibt, wie mentale und körperliche Gesundheit sowie
                                                                                D    unkelziffer: bezeichnet die
                                                                                     Anzahl der Krankheitsfälle,
                                                                                die nicht statistisch erfasst sind.
     soziale und intellektuelle Kompetenzen gefährdet werden.
     unicef.at/news/einzelansicht/aktueller-unicef-report-kindes­
     wohl-auch-in-reichen-laendern-in-gefahr
     Förderung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen
                                                                                E    pidemie: zeitlich und örtlich
                                                                                     begrenzte Erkrankungswelle

     in Bildungseinrichtungen
     Enthält konkrete Hinweise zu Präventionsprojekten für Kin­
     der in verschiedenen Altersgruppen.                                        P    andemie: weltweit auf­
                                                                                     tretende Erkrankungswelle
     theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs1_2018/06.pdf
     Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Seuchen
     lernen?                                                                    S   ARS steht für severe acute
                                                                                    respiratory syndrome. Bei
                                                                                dieser Infektionskrankheit sind
     bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/325354/aus-seuchen-
     lernen                                                                     hauptsächlich die Atemwege be-
                                                                                troffen.

3.2 Ungleichheit: Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
Die Corona-Krise verschärft viele Ungleichheiten, doch       dem Virus selbst. Alle Befragten bekundeten Belastun-
eine Form der Ungleichheit ist seit Anbeginn der Krise       gen durch subjektiven mentalen Stress, Sorgen um die
besonders in den Vordergrund gerückt: die Ungleichheit       persönliche Zukunft und die Gesundheit von Familien-
in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen. Eine           angehörigen sowie Angst, sich mit dem Virus anzuste-
Vielzahl von Studien zeigt, dass das Gesundheits- und        cken und es an Familie und FreundInnen zu übertragen.
Pflegepersonal besonders starke physische und psychi-            Eine weitere Studie zeigt, dass Gesundheitsfachkräf-
sche Belastungen erleidet.                                   te im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger von
    Wir haben es momentan mit einer einmaligen me-           stärkeren Symptomen wie Essstörungen, anderen kör-
dizinischen Situation zu tun. Die meisten Menschen,          perlichen Störungen, Zwangssymptomen, Depressionen,
die in Krankenhäusern oder in Pflegeberufen arbeiten,        Schlaf- und Angststörungen während der Pandemie be-
haben noch nie eine solche Krise erlebt. Nicht nur die       richteten.
unmittelbare Nähe zum Virus selbst ist eine Bedrohung,
auch die Unsicherheit zur lokalen Ausstattung, der Man-
gel an Personal, an Material und an Informationen. Eine      forschung
                                                                                                                na-
unbekannte Krisensituation löst Stress aus, besonders             Bundeszentrale für politische Bildung: Coro
                                                                                              en der Pandemie   ?
im medizinischen Arbeitsbereich, in dem momentan be-              Krise. Was sind soziale Folg
                                                                                                          /307    702/
sonders viel von den MitarbeiterInnen gefordert wird.             bpb.de/politik/innenpolitik/coronavirus
Stress entsteht zum Beispiel dann, wenn eine Situation            soziale-folgen
                                                                                                                 D-19.
unkontrollierbar erscheint und durch hohen sozialen               Deutsche Gesellschaft für Psychologie: COVI
                                                                                                                s
Druck sowie Zeitdruck gekennzeichnet ist. Die „Corona-            Eine Ausnahme-Belastung für medizinische
                                                                                                              hologi­
Krise“ erfüllt alle diese Merkmale, im Einzelfall können          Personal und Personen in der Pflege. psyc
                                                                                                       9-ei ne-a  us­
Stresssituationen auch als traumatisch erlebt werden.             sche-coronahilfe.de/beitrag/covid-1
                                                                                                              inischen-
    Eine Studie der Universität Augsburg zeigt, dass die           nahme-belastung-fuer-personen-in-mediz
subjektive Belastung und der Stress am höchsten beim               berufen-und-in-der-pflege
                                                                                                              schung:
Personal auf COVID-19-Stationen sowie beim Pflegeper-              Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor
                                                                                                               en der
sonal sind. Gründe für den erhöhten psychosozialen                 Wie und warum die gesundheitlichen Folg
                                                                                               us abhä ngen  . wzb.eu/
Stress in der Pflege könnten sein, dass PflegerInnen               Pandemie vom sozialen Stat
                                                                                                                 nd-
mehr Zeit in direktem Kontakt mit PatientInnen und                 de/forschung/corona-und-die-folgen/wie-u
                                                                                                                  demie-
deren Angehörigen verbringen und dadurch vermehrt                  warum-die-gesundheitlichen-folgen-der-pan
deren Sorgen und Ängsten ausgesetzt sind, aber auch                 vom-sozialen-status-abhaengen

polis aktuell 6/2021                                                                                                   13
3.3 Prekär: Die 24-Stunden-Pflege                                               Im Zuge der Corona-Krise wurden sehr viele Frauen
   Wie sieht der durchschnittliche Mitarbeiter oder die                        aus osteuropäischen Ländern nach Österreich „impor-
   durchschnittliche Mitarbeiterin im Gesundheits- und                         tiert“, um den Pflegemangel auszugleichen. Besonders
   Pflegesektor aus? Hier zeigt sich eine massive Schieflage:                  drastisch war die Lage im April 2020, als über 200 rumä-
   81 % des nichtärztlichen Gesundheitspersonals in Kran-                      nische BetreuerInnen per Charterflug nach Österreich
   kenanstalten im Jahr 2019 waren Frauen.3 In den mo-                         geholt und ihnen die Pässe für die Dauer der Quarantä-
   bilen Betreuungs- und Pflegediensten sind es sogar über                     ne abgenommen wurden. Die PflegerInnen haben sich
   90 %.4 Wie sieht dieser Arbeitsplatz aus? Oftmals handelt                   über Facebook vernetzt und den Fall publik gemacht.
   es sich um eine sogenannte „24-Stunden-Betreuung“.                          Der Druck der Öffentlichkeit half, die Frauen bekamen
   Das bedeutet, dass die Pflegekraft bei der betreuungs-                      ihre Pässe zurück.9
   bedürftigen Person, der KlientIn, über einen längeren                           Einige 24-Stunden-PflegerInnen mussten während
   Zeitraum wohnt und sie rund um die Uhr pflegt. Die                          der Corona-Krise bis zu drei Monate in Folge arbeiten,
   24-Stunden-Betreuung ist ein kaum geregelter Be-                            was zu riesigen physischen und psychischen Belastun-
   reich des Sozialsystems – sie ist ein freier Beruf, für                     gen und vielen Burn-outs führte. Um das Infektionsrisi-
   die keinerlei Ausbildung, sondern lediglich ein Gewer-                      ko zu verringern, bestanden die KlientInnen oft darauf,
   beschein benötigt wird.5 Die PflegerInnen werden über                       dass die PflegerInnen die Wohnung möglichst wenig
   Vermittlungsagenturen, von denen einige wegen „frag-                        verlassen sollten. Obwohl die österreichische Regie-
   würdigen Geschäftspraktiken“ in der Kritik stehen6,                         rung finanzielle Hilfen anbot, hatten die PflegerInnen
   fast ausschließlich aus anderen Staaten geholt und als                      oft Probleme bei der Beantragung, denn die Unterstüt-
   Selbstständige angemeldet. Das hat oft zur Folge, dass                      zungspakete erfordern ein österreichisches Bankkonto,
   sie schlechtere Lohn- und Arbeitsbedingungen haben,                         das wiederum an den Hauptwohnsitz in Österreich ge-
   als ihnen eigentlich gesetzlich zusteht, weil sie zum                       koppelt ist.10
   Beispiel gezwungen werden, rund um die Uhr verfüg-                              In Österreich arbeiten aktuell etwa 88.000 24-Stun-
   bar zu sein oder auf sozialrechtliche Absicherung und                       den-PflegerInnen. Es sind vor allem Frauen. Und sie
   kollektivvertragliche Entlohnung zu verzichten.7 Viele                      kommen fast alle aus Nachbarländern. Mehr als 71.000
   Firmen haben eine Inkasso-Vollmacht der BetreuerIn.                         Pflegerinnen kommen aus Rumänien und der Slowakei,
   Das bedeutet, dass die Familie das Gehalt der 24-Stun-                      der Rest kommt aus Ungarn, Kroatien und Bulgarien.
   den-Kraft an die Vermittlungsagentur bezahlt – mit der                      Ihre Kinder dürfen nicht in Österreich leben. 1.580 Pfle-
   Gefahr, dass der BetreuerIn mit fadenscheinigen Argu-                       gerInnen, das sind 1,79 %, kommen aus Österreich.11
   menten weniger Geld ausbezahlt wird.8

        Unterrichtsbeispiel
        Un_Sichtbar Global! – Film und Gruppenarbeit
                                                                                    > filmtipp
                                                                                    Das undurchsichtige Geschäft mit der 24-Stunden-
        In dieser Methode setzen sich die SchülerInnen
                                                                                    Betreuung addendum.org/pflege/24-stunden-
        mit der konkreten Lebensrealität und Schilderung
                                                                                    betreuung
        einer migrantischen Hausarbeiterin auseinander.
        Bedingungen zur Verkettung und der Wechsel­
        wirkung von Arbeit, Care bzw. Hausarbeit und
        Migration werden benannt und anhand von Fragen
        kritisch reflektiert.
        endlich-wachstum.de/kapitel/die-ganze-arbeit/
        methode/un_sichtbar-global

3 statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=022349
4 de.statista.com/statistik/daten/studie/961076/umfrage/verteilung-des-pflegepersonals-in-oesterreich-nach-dienstleistungsbereich
5 addendum.org/pflege/24-stunden-betreuung
6 derstandard.at/story/2000061124324/pflege-ueber-achtzig-prozent-der-betreuer-aus-slowakei-und-rumaenien
7 ots.at/presseaussendung/OTS_20150213_OTS0072/gewerkschaft-vida-faire-arbeitsbedingungen-statt-scheinselbststaendigkeit-bei-24-stunden-pflege
8 addendum.org/pflege/24-stunden-betreuung
9 arbeit-wirtschaft.at/reportage-24-stunden-pflege
10 science.orf.at/stories/3204630
11 vienna.at/24-stunden-pflege-vier-von-fuenf-pflegerinnen-kommen-aus-dem-ausland/5970487

   14                                                                                                                      polis aktuell 6/2021
4 Ökologische Krise

     4.1 Klimawandel
     Der anthropogene (menschengemachte) Klimawandel
     wird verursacht durch eine starke Erwärmung der Erde.
     Grund dafür ist der Treibhauseffekt. Dieser Effekt ist
                                                                                    > filmtipp
     eigentlich die Voraussetzung dafür, dass Leben auf der                         ARTE Video-Dossier: Klimanotstand, eine
     Erde überhaupt entstehen konnte. Sogenannte Treib­                             ­globale Herausforderung
     hausgase verhindern, dass die Wärme auf der Erde in                             Filmsammlung mit einer Auswahl an Berichten
     Form von Strahlung sofort wieder reflektiert wird, sie                          und Analysen, welche die Herausforderungen und
     wird – wie in einem Treibhaus – durch die Erdatmosphä-                          Folgen des Klimawandels beleuchten.
     re gespeichert. Ohne den natürlichen Treibhauseffekt                            arte.tv/de/videos/RC-020476/klimanotstand-eine-
     läge die bodennahe Durchschnittstemperatur der Erde                             globale-herausforderung
     nicht bei etwa 14°C über, sondern ungefähr bei 19°C un-
     ter Null. Seit der Industrialisierung wurden sehr vie-
     le Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid (CO2), Methan
     (CH4) und Lachgas (N2O) freigesetzt, die den Treibhaus-                                      Beitrag zur Leseförderung
     effekt verstärken, sodass jetzt zu viel Wärme gespeichert
     wird. Die Erde erwärmt sich, mit katastrophalen Folgen
     für das Gleichgewicht des Ökosystems. Folgende Verän-                                                   Wie viel wärmer ist
     derungen gelten als sehr wahrscheinlich:                                                                1 Grad? Was beim
                                                                                                             Klimawandel passiert.
         Der Meeresspiegel steigt signifikant (durch die ther-                                               Kristina Scharmacher-
         mische Ausdehnung der Wassermassen sowie das                                                        Schreiber, Stephanie
         Abschmelzen der Polarkappen),                                                                       Marian.
         Gletscher schmelzen,                                                                                Weinheim: Beltz Verlag,
         Fälle von Extremtemperaturen erhöhen sich,                                                          2019. Ab 7 Jahren, inkl.
         Niederschläge werden heftiger und                                                                   Unterrichtsmaterial.
         Trockenzeiten werden länger, wodurch die Dürre-                            Wird es wirklich immer wärmer? Kann man ein
         und Waldbrandgefahr wächst.                                                Grad Unterschied überhaupt spüren? Kinder wollen
                                                                                    verstehen, was Klimawandel bedeutet. In an­
     Der Klimawandel hat auch Klimaflucht zur Folge. Der                            schaulichen Bildern und kurzen Texten werden die
     Bürgerkrieg in Syrien z.B. ist zum Teil auf die anthro-                        Zusammenhänge erklärt: Warum gibt es auf der
     pogene Dürreperiode von 2007 bis 2010 zurückzufüh-                             Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert
     ren, die den Konflikt massiv verschärft hat.12 Die UNO                         der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das
     schätzt, dass in den nächsten 50 Jahren zwischen 250                           Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser
     Millionen und einer Milliarde Menschen gezwungen sein                          Handeln im Alltag das Klima beeinflusst. Und wie
     werden ihre Heimat wegen des Klimawandels zu verlas-                           jeder die Erde schützen kann.
     sen.13
                                                                                    lehrgang.kinderbuchhaus.at/2020/03/14/wie-viel-
                                                                                    waermer-ist-1-grad

12 Kelley et al. (2015): Climate change and the recent Syrian drought. pnas.org/content/112/11/3241.short
13 UNO (2021): Klimwandel als Fluchtgrund. uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluchtursachen/klimawandel

   polis aktuell 6/2021                                                                                                                 15
4.2 Sozial-Ökologische Transformation                                          und Lebensweise und ein auf Ressourcenausbeutung
   Der Klimawandel gehört zu den größten politischen                              basierender Weltmarkt.14 In der kritischen Transforma-
   Herausforderungen in der Geschichte der Menschheit                             tionsforschung herrscht weitgehend Einigkeit darüber,
   und stellt das globale politische und ökonomische Sys-                         dass technische Innovationen notwendig aber nicht
   tem in Frage. Es geht nicht nur um die Einsparung von                          ausreichend, soziale Innovationen hingegen zentral für
   Treibhausgasen. Fossile Energien sind so tief in unser                         eine sozial-ökologische Transformation sind.
   Wirtschaftssystem verwurzelt, dass völlig neue Formen                              Um vage politische Nachhaltigkeitsversprechen ohne
   des Zusammenlebens notwendig sind. Das betrifft unter                          Klarheit über praktische Anwendungsfelder zu vermei-
   anderem unser Energiesystem, die Wohn- und Raum-                               den, müssen die strukturellen Hindernisse eines radi-
   planung, Mobilität, Landwirtschaft, Produktion und                             kalen Transformationsprozesses mitbedacht werden: die
   Konsum. Die Alternative zu dieser notwendigen sozial-                          Ausbreitung von Produktion und Konsum nicht-nach-
   ökologischen Transformation wäre das Zusammen-                                 haltiger Waren, der Fokus auf Wirtschaftswachstum,
   brechen sensibler ökologischer Gleichgewichte, mit un-                         aggressive Weltmarktkonkurrenz, die Industrialisierung
   vorhersehbaren lebensbedrohlichen Konsequenzen für                             des Globalen Südens auf der Basis von fossilen Energien
   alle Lebewesen auf dem Planeten.                                               und so weiter. Wichtig ist hierbei die Einbeziehung der
                                                                                  Zivilgesellschaft, von NGOs und sozialen Bewegungen als
                                                                                  relevante TransformationsakteurInnen15 und die demo-
                                                                                  kratische Kontrolle wichtiger Sektoren wie Energie oder

        > weiterlesen                                                             Mobilität.
                                                                                      Der aus Deutschland stammende Wissenschaftliche
            „Unsere Welt verändert sich auf jeden Fall,                           Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderun-
            die Frage ist nur, ob by design oder by disaster.                     gen (WBGU) begreift den nachhaltigen weltweiten Um-
            Wir plädieren für Design.“                                            bau von Wirtschaft und Gesellschaft als „Große Trans-
            Bernd Sommer und Harald Welzer aus dem Buch                           formation“: Es müssen Produktion, Konsummuster
            „Transformationsdesign: Wege in eine zukunfts­                        und Lebensstile so verändert werden, dass die globalen
            fähige Moderne“, Oekom Verlag, 2017.                                  Treibhausgasemissionen im Verlauf der kommenden De-
                                                                                  kaden auf ein absolutes Minimum sinken und klimaver-
                                                                                  trägliche Gesellschaften entstehen können. Das Ausmaß
                                                                                  dieser Transformation ist riesig. Weil die grundlegenden
   Das sind die beiden Zukunftsaussichten, die uns in die-                        Beziehungen und Strukturen in der Gesellschaft und
   sem Jahrhundert wie eine Weggabelung bevorstehen.                              ihr Verhältnis zur Natur so grundlegend verändert wer-
   Welchen Pfad wir einschlagen, hängt davon ab, welche                           den müssen, ist dieser Übergang vergleichbar mit den
   politischen Weichen heute gestellt werden. In diesem                           ersten beiden fundamentalen Transformationen der
   Kapitel wollen wir einen Überblick über die Bedeutung                          Weltgeschichte: der Neolithischen Revolution, also der
   der ökologischen Krise geben und anschließend Hand-                            Sesshaftwerdung der Menschen mit der Erfindung und
   lungsmöglichkeiten aufzeigen, wie die Krise bearbeitet                         Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht, sowie der
   werden kann.                                                                   Industriellen Revolution, also der Ausbeutung fossiler
       Wir haben es mit der eingangs beschriebenen mul-                           Energien und die Entstehung kapitalistischer Gesell-
   tiplen Krise (siehe Kapitel 1.1 Was ist eine Krise, S. 3)                      schaften.16
   zu tun. Die ökologische Krise wird zwar vielfach als Krise
   der Übernutzung natürlicher Ressourcen thematisiert.
   Es handelt sich jedoch um eine sozial-ökologische Krise
   in dem Sinne, dass die Art und Weise, wie Gesellschaften
   mit Natur interagieren, krisenhaft ist: Die Produktions-

14 Vgl. Brand, Ulrich (2009): Die Multiple Krise. Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und
   Chancen progressiver Politik. boell.de/sites/default/files/multiple_krisen_u_brand_1.pdf
15 Brand, Ulrich (2016): “Transformation” as a New Critical Orthodoxy. The Strategic Use of the Term “Transformation” Does Not Prevent Multiple Crises. In:
   GAIA 25 (1), 23-27: S. 25.
16 WBGU (2012): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger: S. 5.
   wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011_ZfE.pdf

   16                                                                                                                          polis aktuell 6/2021
> materialtipps
     Stiftung Futurzwei: Wie wollen wir gelebt
     haben? Bildungsmaterialien und Methoden für
     den sozial-ökologischen Wandel.                       > filmtipps
     fairbindung.org/wp-content/uploads/FUTURZ­            Klimagerechtigkeit erklärt in leichter Sprache
     WEI_Methoden.pdf                                      degrowth.info/en/catalogue-entry/413413
                                                           10 years to transform the future of humanity –
     Konzeptwerk Neue Ökonomie & FairBindung               or destabilize the planet youtu.be/8Sl28fkrozE
     e.V.: ENDLICH WACHSTUM! Bildungsmaterialien
                                                           Youth Unstoppable - Der Aufstieg der globalen
     für eine sozial-ökologische Transformation
                                                           Jugend-Klimabewegung baobab.at/youth-un­
     endlich-wachstum.de
                                                           stoppable

4.3 Klimagerechtigkeit
Was heißt Klimagerechtigkeit? Klimagerechtigkeit ist    Sie haben eine viel kleinere oder keine Verantwortung
eine Forderung der Klimagerechtigkeits-Bewegung.        für den Klimawandel. Ungerecht ist, dass die meisten
Doch um zu verstehen, was Klimagerechtigkeit bedeu-     Probleme des Klimawandels Menschen im „Globalen Sü-
tet, müssen wir erst verstehen, was am Klimawandel      den“ betreffen: häufigere Extremwetterereignisse, Dür-
ungerecht ist.                                          ren, Überflutungen und so weiter, weil sie stärker von
   Historisch gesehen haben die Industrieländer, dar-   der Landwirtschaft und damit vom Wetter abhängig sind
unter Australien, Deutschland, Frankreich, Österreich   und oftmals keine Mittel haben, um sich an den Klima-
und die USA, sehr viel Geld mit der Produktion von      wandel anzupassen, zum Beispiel durch den Bau eines
Waren wie Autos oder Computer verdient. Die meisten     Deiches gegen Hochwasser. Während einige Länder also
Industrie­
         länder sind im Norden der Erde, man nennt      Hauptverursacher des Klimawandels sind und sich durch
sie deshalb auch „Globaler Norden“. Dabei haben sie     ihn bereichert haben, tragen andere Länder die Konse-
viel mehr CO2 produziert, als Länder im „Globalen Sü-   quenzen, obwohl sie wenig zum Klimawandel beigetra-
den“, die viel später Fabriken gebaut haben, wie zum    gen haben.
Beispiel Nigeria, Indien oder Kolumbien. Die Menschen
in diesen Ländern haben durchschnittlich viel weni-
ger Geld und können sich viel weniger Waren kaufen.
                                                           Unterrichtsimpuls
                                                           Greta Thunberg und der Kampf um Klimagerech­
                                                           tigkeit.
                                                           In: polis aktuell 2019/07: Kinderrechte, S. 18.
                                                           politik-lernen.at/pa_kinderrechte

polis aktuell 6/2021                                                                                         17
Foto: © Lukas David Beck / @_lukasdbeck
                                                                                    Foto: © Lukas David Beck / @_lukasdbeck

        „Bei der Frage wie wir unsere Zukunft
     gestalten wollen, sind wir alle ExpertInnen“
        Ein Interview mit Monika von „System Change, not Climate Change!“ über Klimagerechtigkeit,
        warum es nicht reicht, anders einzukaufen und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv zu werden.

               Monika ist 25 Jahre alt und studiert Politikwissenschaften an der Universität Wien.
     Sie arbeitet vor allem zu klimagerechter Mobilität. Wir haben Monika (Bildmitte) auf der Fahrrad-Demo
                         gegen die geplante Lobau-Autobahn am 24. April 2021 getroffen.

18                                                                                          polis aktuell 6/2021
Was hat der Klimawandel mit                                  des Problems ansetzen! Wir können nicht nur E-Autos
        globaler sozialer Ungleichheit zu tun?                       fahren und ein paar Solarzellen bauen. Das wird nicht
   Ich glaube, die Hauptdevise ist, dass diejenigen, die den         weit genug gehen.
   Klimawandel am wenigsten verursachen, am meisten                      Daran angeknüpft ist dann die Frage: Wie werden wir
   darunter leiden. Das hat unterschiedliche Dimensionen.            aktiv? Wie können wir die Gratwanderung gemeinsam
   Auf der einen Seite die geschichtliche und geographi-             schaffen zwischen: ‚der Klimawandel kommt erst in ein
   sche: Die Länder im Globalen Süden, die his-                       paar Jahrzehnten, dann kann ich es mir noch gemüt-
   torisch gesehen die wenigsten fossilen Ener-                                        lich machen‘, und auf der anderen Seite
   gien benutzt haben, leiden am meisten unter
                                                       W  ir k ö nnen ni              ‚der Klimawandel ist so gewaltig, dagegen
                                                     nur E-A                cht
   Phänomenen der Klimakrise wie Tsunamis,                      utos fah              kann ich eh nix tun‘. Es ist also ein recht
                                                     und ein                ren
   Dürren oder unverlässlichem Monsunregen.                      paar So             schmaler Korridor in dem ein gutes Gefühl
                                                     zellen b              lar-
   Das wird sich leider in Zukunft noch ver-                     auen. D             da ist, mit dem wir den Mut haben, Din-
                                                      wird nic             as
   schlimmern. Die Länder des Nordens, also                       ht weit           ge anzugehen. Den müssen wir gemeinsam
   die industrialisierten Länder, haben umge-          genug g                     finden.
                                                                   ehen.
   kehrt sehr viel Geld mit fossilen Energien                                          Dabei ist auch eine weitere Herausfor-
   verdient. Aber auch innerhalb der reichen                                      derung, dass wir gewisse Fehler, die wir als
   Länder gibt es Ungleichheiten: Die reichsten 1 Prozent                        privilegierte Gruppen oder Gesellschaft jetzt
   der Weltbevölkerung haben mehr als doppelt so viel CO2            schon machen, nicht wiederholen oder gewisse Unge-
   ausgestoßen wie die ärmsten 50 Prozent.17 Das sind auch           rechtigkeiten nicht reproduzieren. Das heißt zum Bei-
   diejenigen, die sich klimatisierte Autos kaufen können,           spiel auf gerechtere Kooperationen zwischen verschie-
   die sich Klimaanlagen in ihre Wohnungen einbauen                  denen Weltregionen zu schauen, Diskriminierung von
   können, die im Sommer, wenn es in den Großstädten                 weniger privilegierten Gruppen auf Grund von Herkunft,
   zu heiß ist, in die Karibik fliegen können – die also             Geschlecht, Klasse etc. abzubauen und jeder Stimme Ge-
   das Geld haben, um der Klimakrise zu entkommen. Eine              hör verschaffen.
   andere Dimension ist, dass Frauen überproportional von
   der Klimakrise betroffen sind, zum Beispiel wenn das                  Wenn das Problem ein systemisches Problem ist,
   Wasser versiegt, wenn das Haus extremen Wetterphä-                    warum ist es dann wichtig, dass Menschen aktiv
   nomenen ausgesetzt ist oder die Kinder keine Hausauf-                 werden? Wie können sie das tun?
   gaben machen können, weil es sogar Abends noch zu                 Ich glaube, dass alle Menschen auf die eine oder ande-
   heiß ist.18                                                       re Art entweder verantwortlich oder betroffen sind. So
                                                                     gesehen haben alle einen Aufruf, was zu machen. Die
       Was sind die größten Herausforderungen                        einen, weil sie die Fehler, die sie jetzt machen, nicht
       im Kampf um Klimagerechtigkeit?                               länger wiederholen sollen, die anderen, weil es um ihre
   Ich glaube, dass wir schon ein recht starkes Bewusst-             Zukunft geht. Aktiv werden heißt aber mitgestalten und
   sein haben, dass es Klimaschutz braucht. Wir sind aber                       das ist etwas Superschönes! In dem jetzigen
   als Gesellschaft noch weit davon entfernt                                    System gibt es viele Rahmenbedingungen,
   verstanden zu haben, was Klimagerech-                                ißt      zum Beispiel, dass ich Miete zahlen muss,
                                                              rden he
   tigkeit bedeutet. Wenn wir auf diese           Aktiv we stalten               dass ich 40 Stunden arbeiten muss, dass ich
                                                     be r  m it ge
   Zusammenhänge der Ungerechtigkeiten             a                        s     nur alle vier Jahre mal irgendwo ein Kreuz-
                                                                 ist etwa
   schauen, wird klar, dass wir in einem Wirt-      und das               !        chen auf einem Wahlzettel machen gehe. Das
                                                       Su p e rschönes
   schaftssystem leben, das ohne die Ausbeu-                                       sind alles Dinge, bei denen ich nie gefragt
   tung von Menschen und Natur nicht aus-                                           wurde, ob ich das so haben will. Deswegen
   kommt. Dieses System muss Profit erzeugen                           ist aktiv sein auch eine Möglichkeit mitzugestalten
   und dafür muss es andere ausbeuten. Das heißt wir sind            und aus diesem Rad rauszukommen, das andere für mich
   in einer Logik drin, in der wir die Natur und andere              entschieden haben.
   Menschen immer weiter ausbeuten müssen, damit das                     Bei der Frage, wie Menschen aktiv werden können,
   System am Laufen bleibt. Da müssen wir an den Wurzeln             werden ganz oft individuelle und strukturelle Hand-

17 Oxfam International (2020): Carbon emissions of richest 1 percent more than double the emissions of the poorest half of humanity.
   oxfam.org/en/press-releases/carbon-emissions-richest-1-percent-more-double-emissions-poorest-half-humanity
18 UN WOMEN (2014): Why is climate change a gender issue?
   asiapacific.unwomen.org/en/digital-library/publications/2015/1/why-is-climate-change-a-gender-issue

   polis aktuell 6/2021                                                                                                                19
Sie können auch lesen