Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK

Die Seite wird erstellt Horst Ruf
 
WEITER LESEN
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK
Inhalt
02     Einleitung                            42	Finanzierungsformen von morgen
                                                 gewährleisten
04     Kernpunkte für die Digitalisierung
                                             44	Verbraucherschutz und Wirtschafts-
06	Kapitel 1                                    interessen ausgleichen

       Grundlagen für Wirtschaft 4.0         45	Digitale Plattformen für Plan- und
       sichern                                   Genehmigungsverfahren nutzen

08	Glasfaserausbau zukunftsorientiert       46	Mit der richtigen Ausstattung in die
    planen                                       digitale Tourismus-Zukunft starten

14	Daten- und Informationssicherheit in     48     Wege bereiten für Smart Cities und
    Unternehmen verbessern                          Regions

18	Digitale Kompetenz für das digitale
    Zeitalter schaffen
                                             50	Kapitel 3
                                                    Positive Effekte der Share
20	Moderne Verwaltung als Standortfaktor           Economy nutzen
    ausbauen

24	Kapitel 2                                56	Kapitel 4
                                                    Big Data in deutschen
       Digitalisierung in einzelnen
                                                    Unternehmen zum Erfolg
       Feldern vorantreiben
                                                    bringen
26	Industrie 4.0 an den Mittelstand
                                             58	Erhebliche Effekte von Big Data auf die
    bringen
                                                 Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
28	Rahmenbedingungen für E-Health
                                             60	Big Data-Rahmenbedingungen für
    verbessern
                                                 deutsche Unternehmen verbessern
30	Durch neue Innovationsformen und
    Wissenstransfer kluge Ideen              62	Kapitel 5
    unterstützen
                                                    Rechtsfragen in der Digitalen
32	Brücken für IT-Startups und etablierte          Welt lösen
    Wirtschaft bauen

34	Chancen der digitalen Arbeitswelt        66	Kapitel 6
    nutzen                                           ie europäische und
                                                    D
36	Die Weichen für eine digitalisierte             internationale Dimension
    Energieversorgung stellen                       beachten
38     Den Handel erfolgreich weiterdenken
                                             70     WE DO DIGITAL Award
40	Verkehr und Logistik effizienter und            Deutschlands beste Digitalisierer erzählen
    sicherer machen                                 ihre Geschichte

                                                                                                 01
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK
Einleitung

WAS MEINEN WIR MIT „WIRTSCHAFT                     Eine erfolgreiche Digitalisierung der Wirtschaft   wenn schnelle Internetverbindungen, einheitliche
DIGITAL“ ODER „WIRTSCHAFT 4.0“?                    geht weit über Effizienzsteigerungen hinaus,       Datenstandards, kompetente Fachkräfte für die
                                                   hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Das      Datenauswertung, IT-Sicherheit und Rechtssi-
Die Digitalisierung hat in Wirtschaft und          Umdenken von Produkt- zur Serviceorientierung      cherheit vorhanden sind.
Gesellschaft einen Transformationsprozess          (Smart Services) steckt bei vielen Unternehmen
angestoßen. Neue Technologien und das Internet     in Deutschland erst in der Anfangsphase. Daten-    …MIT DER POLITIK EINEN ORDNUNGS-
verändern den Handlungsrahmen an Unterneh-         getriebene Dienstleistungen werden häufig über     RAHMEN SCHAFFEN, DER DIE DIGITALE
men. Dienstleistungen können in Echtzeit, mobil,   digitale Plattformen abgewickelt. Plattformun-     TRANSFORMATION IN DEN UNTERNEH-
global und multimedial angeboten werden.           ternehmen haben Grenzkosten von nahe Null,         MEN ERMÖGLICHT UND UNTERSTÜTZT
Die Digitalisierung wird ein immer stärkerer       sind schnell skalierbar bzw. können exponentiell
Wachstumstreiber für die Wirtschaft. Mehr als      wachsen, beherrschen die Schnittstelle zum         Damit Wirtschaft 4.0 gelingt, müssen Politik,
zwei Drittel der Unternehmen sehen Chancen         Kunden und ziehen so einen immer größeren Teil     Wirtschaft und Wissenschaft/Forschung gemeinsam
für neue Märkte, für Kundenbeziehungen, bei        der Wertschöpfung auf sich. Sie werden immer       die richtigen Weichen stellen. Bei Betrachtung
der Produktentwicklung und im Geschäftspro-        bedeutender für Markt und Wettbewerb, nicht        der Digitalisierung insgesamt belegt Deutschland
zess. Vor allem in den ländlichen Gebieten, in     nur im Business-to-Consumer (B2C)-, sondern        laut verschiedener Studien momentan keinen
denen ein Großteil der Unternehmen und deren       auch im Business-to-Business (B2B)-Bereich.        Spitzenplatz. Das Bundeswirtschaftsministerium
Beschäftigte angesiedelt sind, kann die Digita-                                                       spricht von einer „digitalen Lücke“. Diese sehen
lisierung regionale Wertschöpfung stärken: Sie     Die Digitalisierung führt so zu veränderten        Unternehmen auch, sie äußern sich skeptisch über
wirkt sich positiv auf die Arbeits- und Lebens-    Marktstrukturen und Verwertungsketten. Dies        die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Bezug
bedingungen aus und wird nicht als Bedrohung       wird in Zukunft noch stärker zunehmen, denn        auf die Digitalisierung5. Die Politik sollte weitaus
gesehen.                                           Daten werden immer mehr zum entscheidenden         schneller und vorausschauender als bisher agieren,
                                                   Wirtschaftsfaktor. Diese Veränderungen betref-     insbesondere bei vier zentralen „Grundlagen-The-
Wirtschaft 4.0 bedeutet eine stärkere Vernet-      fen alle Branchen unserer Wirtschaft, über den     men“, die für ein digital souveränes Deutschland
zung innerhalb eines Unternehmens und, über        industriellen Kern hinaus, inklusive aller dazu    unerlässlich sind:
Unternehmensgrenzen hinweg, zwischen Be-           gehörenden Dienstleistungen. Deshalb sprechen
trieben entlang der Wertschöpfungskette. Eine      wir nicht nur von Industrie 4.0, sondern von       ÊÊEine nachhaltige, zukunftsoffene digitale
Verknüpfung von Informations- und Datenverar-      Wirtschaft 4.0.                                       Infrastruktur,
beitungsprozessen mit den physischen Abläufen
ermöglicht einen Austausch an Echtzeitinfor-       …VERÄNDERUNG DER WERTSCHÖP-                        ÊÊvertrauenswürdige Technologien,
mationen zwischen allen Beteiligen. Physische      FUNGSKETTEN AKTIV UNTERSTÜTZEN
Objekte (Maschinen, Werkzeuge, Produkte),                                                             ÊÊdigitale Kompetenz für das digitale
die mit Software und Sensoren ausgestattet         Der durch die Digitalisierung angestoßene             Zeitalter und
werden, können sich über das Internet vernetzen    Transformationsprozess erhöht den Wettbe-
(Internet der Dinge). Der Kunde wird digital       werbsdruck innerhalb der Branchen und global.      ÊÊder Abbau von Bürokratie bzw. E-Government.
eingebunden und gestaltet das Produkt mit.         Unternehmen setzen sich mit dem Thema
Beschäftigte werden bei ihrer Arbeit unterstützt   auseinander. Doch derzeit fühlt sich nur ein       Darüber hinaus ist ein größeres Verständnis für
und können Prozesse von extern steuern. Die        kleinerer Teil wirklich gut aufgestellt. Wo das    die Bedeutung von Software und Daten für alle
Verwertung der Daten (Big Data) ermöglicht es      gut laufende Geschäft an erster Stelle steht,      unternehmensbezogenen Prozesse erforderlich.
Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren (z. B.     fehlen oft Zeit und Personal, um rechtzeitig       Denn schließlich geht es um die software-ge-
bessere Kapazitäts-/Ressourcenplanung, Quali-      notwendige Anpassungen bei den Produktions-        triebene Vernetzung von Wertschöpfungsketten.
tätssicherung, erhöhte Produktivität, schnellere   und Geschäftsprozessen vorzunehmen und             Auch ein funktionierender EU-Binnenmarkt ist
Marktbelieferung) und vor allem neue Märkte zu     Kompetenzen zu schaffen. Beispielsweise können     essentiell – denn nationale Märkte allein sind zu
erschließen.                                       Unternehmen Daten erst wirtschaftlich nutzen,      klein, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.

02
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK
Wirtschaftsstandort Deutschland

                                                            …
                                   Energie                                                                   Rechts-
                                                                                                             rahmen
                                                                          IHK 4.0

                     Industrie
                        4.0

                 Fintech
                                 Wirtschaft                                                       Verwaltung                             …

                                    4.0                           Breitband-
                                                                    ausbau
                                                                                Innovation
                                                                                                     4.0
                                             E-Health                              Daten
                                                                   Aus- und
                                                                                 und Infor-
                      Mobilität                                    Weiter-
                                                                                  mations-
                     der Zukunft                                    bildung      sicherheit

                                                                                                             Smart
                                    Arbeit 4.0
                                                                                                             Cities

                                                                 Gesellschaft
                                                                     4.0

                                                  …                                                Kultur

© DIHK 2017

…IHK-ORGANISATION ALS KOMPETENTER PARTNER

Durch ihre weltweit einzigartige Verbindung           Themen rund um die Digitalisierung praxisnah                    schaftsministerium (BMWi) Index der „Globalen
von Regionalität und Internationalität ist die        an den Mittelstand heran, bringen Dialog-Er-                    Leistungsfähigkeit der Digitalwirtschaft“, „Bran-
IHK-Organisation geradezu prädestiniert dafür,        gebnisse in die Fläche und zeigen Chancen der                   chenindex DIGITAL“.
Unternehmen bei der Digitalisierung zu unter-         Digitalisierung auf.                                       4
                                                                                                                      Weißbuch Digitale Plattformen, Bundeswirtschafts-
stützen.                                                                                                              ministerium
                                                      1,2
                                                            IHK-Unternehmensbarometer Digitalisierung 2017       5
                                                                                                                      IHK-Unternehmensbarometer zur Bundestagswahl
Sie spielt eine wichtige Rolle insbesondere           3
                                                          World Economic Forum (WEF) „Network Readiness              2017
beim Vorantreiben der Digitalisierung in den              Index“ (NRI), Europäische Kommission „Digital
Regionen. Gemeinsam mit Partnern tragen IHKs              Economy and Society Index“ (DESI), Bundeswirt-

                                                                                                                                                                          03
Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung - DIHK
Kernpunkte für die Digitalisierung
Um die Wirtschaft bei der Digitalisierung zu unterstützen,
sollte die Bundesregierung

01 … die Chancen der Digitalisierung und           02 … die Aktivitäten der Ressorts zur             03 … die flächendeckende Versorgung mit
nicht die Angst vor möglichen Risiken in den       Digitalisierung in der Bundesregierung stärker    Glasfaser-Infrastruktur bis 2025 mit vorran-
Mittelpunkt stellen. Betriebe und Beschäf-         verzahnen, etwa durch eine Koordinierungs-        giger Versorgung von Unternehmen – drahtlos
tigte können gleichermaßen profitieren. Die        stelle im Bundeskanzleramt. Die Bundesregie-      und drahtgebunden, nicht nur in Agglome-
Digitalisierung kann regionale Wertschöpfung       rung sollte dem Thema Digitalisierung einen       rationsräumen, sondern auch in ländlichen
stärken und Fachkräftemangel in den Regionen       hohen Stellenwert einräumen, denn häufig          Gebieten – vorantreiben. Aus gesamtwirt-
entgegenwirken, das zeigt die IHK-Initiative WE    fehlen noch die Grundvoraussetzungen für die      schaftlicher Sicht ist eine Erschließung länd-
DO DIGITAL: Auf www.WeDoDigital.de hat die         digitale Transformation der Wirtschaft. Dabei     licher Regionen essenziell, da sich gerade dort
IHK-Organisation digitale Erfolgsgeschichten von   sollte eine kohärente, nachhaltige Koordination   viele kleine und mittlere Unternehmen befinden.
Betrieben mit bis zu 500 Mitarbeitern aus 147      im Vordergrund stehen, ohne die dezentralen       Vor allem hier gilt es, planvoll vorzugehen und
Orten in allen Ecken Deutschlands gesammelt.       Kräfte zur Digitalisierung zu behindern.          Kostensenkungspotenziale auszunutzen. Die
                                                                                                     Rahmenbedingungen sollten helfen, den privat-
                                                                                                     wirtschaftlichen Netzausbau zu forcieren. Da-
                                                                                                     rüber hinaus werden aber weiterhin öffentliche
                                                                                                     Fördergelder erforderlich sein. Diese müssen
                                                                                                     effektiv und nachhaltig eingesetzt werden.

04
04 … Initiativen zur IT-Sicherheit von KMU         stark betroffen. Hier gilt es, das Potenzial der    Es sollte die genannten Unsicherheiten beseiti-
stärker koordinieren und das Zusammenspiel         Digitalisierung von Verwaltungsleistungen zur       gen und u. a. die Regelung zum Verlustvortrag
von Staat und Wirtschaft verbessern. IT-Si-        Entlastung zu nutzen, vor allem in Form trans-      so ändern, dass sie nur noch Fälle erfasst,
cherheit muss im Sinne von Security by Design      parenter, schneller Information und gebündelter     in denen ein tatsächlicher Missbrauchsfall
entlang der Wertschöpfungskette gewährlei-         Leistungsangebote an einer Stelle. Außerdem         („Mantelkauf“) vorliegt, weil nach dem Eigen-
stet sein. Alle Beteiligten müssen dazu ihren      sollte die Umsetzung von EU-Recht bei der           tümerwechsel in kurzem zeitlichen Abstand
Beitrag leisten und in einem geordneten Prozess    Bürokratiebremse „One in, one out“ vollumfäng-      auch der Geschäftszweck erheblich geändert
zusammenarbeiten – Anbieter, Anwender und          lich berücksichtigt werden. Für Existenzgründer     wird.
der Staat. Seine Aufgabe ist es, über das Setzen   sollte es einen One-Stop-Ansprechpartner
von Anreizen und die Definition von Rollen und     geben.                                              10 … gemeinsam mit der Wissenschaft die
Verantwortlichkeiten einen geeigneten Rahmen                                                           Vernetzung von Unternehmen über digitale
zu schaffen.                                       08 … sich stärker für eine Durchsetzung             Plattformen unterstützen. Big Data kann den
                                                   europäischer Standardisierungs- und Zertifi-        Trend zur Konzentration auf einzelne markt-
05 … sich dafür einsetzen, digitale Basis-         zierungslösungen einsetzen. Das deutsche Refe-      beherrschende Unternehmen verstärken, wenn
kompetenzen in den Schulcurricula sowie            renzarchitekturmodell RAMI 4.0, das im Rahmen       sich kleinere und mittlere Unternehmen nicht
in der Lehrerbildung zu vermitteln. In der         der Plattform Industrie 4.0 entwickelt wurde,       entlang der Wertschöpfungskette zusammen-
schulischen MINT-Bildung sollten die Fächer        sollte ein wesentlicher Bestandteil europäischer    schließen und gemeinsame Vereinbarungen
Informatik und Technik in vergleichbarer Weise     Standardisierungslösungen im Bereich Industrie      über den Austausch und die Nutzung von Daten
wie die Naturwissenschaften gestärkt werden.       4.0 werden. Dies wäre ein wichtiger Beitrag dazu,   treffen. Ein wichtiges Element, um konkurrenz-
Auch die technische Ausstattung der Schu-          die führende Position der deutschen Industrie       fähige Plattformen zu entwickeln, ist Schnellig-
len muss verbessert werden. Im Rahmen der          in diesem Bereich zu unterstützen. Damit wäre       keit. Deshalb kann in Märkten, in denen sich ein
Digitalisierungsstrategien von Bund und Ländern    ein wichtiger Schritt zur Stärkung der digitalen    Trend zu Plattformen abzeichnet, eine Förderung
(DigitalPakt#D und „Bildung in der digitalen       Souveränität Deutschlands und Europas und zur       vorwettbewerblicher Prozesse bei der Entste-
Welt“) müssen die Berufsschulen einen beson-       Verbesserung der Rahmenbedingungen für Digi-        hung von Plattform-Ökosystemen sinnvoll sein.
deren Stellenwert einnehmen. Eine zeitgemäße       talisierungslösungen aus Europa geschaffen.         Sollte solchen Absprachen EU-Wettbewerbs-
Ausstattung ist dringend erforderlich, damit die                                                       recht oder nationales Kartellrecht entgegenste-
jungen Fachkräfte am Ende ihrer Ausbildung         09 … Unternehmensgründungen, -wachs-                hen, sind ggf. Anpassungen des Rechts sinnvoll,
den Anforderungen der modernen Arbeitswelt         tum und -finanzierung fördern. Der oftmals          um insbesondere KMU den Zugang zu solchen
gewachsen sind und gut vorbereitet in ihren        schwierige Zugang zu privatem Beteiligungs-         Lösungen zu ermöglichen.
Beruf starten können.                              kapital ist nach wie vor eine hohe Hürde für
                                                   viele gerade auch innovative Startups. Bessere      11 … Raum für die Chancen der Digitalisie-
06 … die Digitalisierung und intelligente          Rahmenbedingungen für Wachstumskapital sind         rung in der Arbeitswelt lassen. Der Einsatz von
Vernetzung in der Verwaltung intensivieren         dringend notwendig. Die fehlende gesetzliche        IuK-Technologien bietet aus Sicht der Unter-
und stärker koordinieren. Die Verlässlichkeit      Steuertransparenz von Wagniskapitalfonds und        nehmen u. a. Chancen für mehr betriebliche
der deutschen Verwaltung ist ein wichtiger         der anteilige, ggf. sogar vollständige Untergang    Flexibilität, eine verbesserte Vereinbarkeit von
Standortfaktor. Zeitgemäßer IT-Einsatz muss        von Verlustvorträgen bei Einstieg eines neuen       Familie und Beruf und kann einen Beitrag zur
strategischer Bestandteil staatlichen Handelns     Investors (sog. Mantelkaufverbot) sind ent-         Produktivitätssteigerung in den Unternehmen
werden. Wichtige Weichenstellungen dafür           scheidende Hemmnisse, die die Politik angehen       leisten. Betriebliche Lösungen berücksichtigen
sollten konsequent und zeitnah angegangen          sollte. Das Mantelkaufverbot wurde zwar in der      die konkreten Bedürfnisse von Unternehmen
werden. Dazu gehört ein reibungsloses Zusam-       letzten Legislaturperiode etwas entschärft. Die     und Mitarbeitern vor Ort in der Regel besser
menspiel von Bund und Ländern ebenso wie ein       Bedingungen, unter denen ein Investor in ein        als gesetzliche Einheitsregelungen und neue
starkes und nachhaltiges politisches Commit-       Unternehmen einsteigen darf, ohne dass die          Rechtsansprüche.
ment. Die Digitalisierung der 100 wichtigsten      Verlustvorträge (anteilig) entfallen, entsprechen
Verwaltungsdienstleistungen für Unternehmen        jedoch nicht der unternehmerischen Wirklich-        12 … einen verlässlichen Rechtsrahmen
– bereits eine Vorgabe aus dem Koalitionsver-      keit. Insbesondere muss der Geschäftsbetrieb so     für die digitale Transformation, insbesondere
trag von 2013 – sollte deutlich vor Ende dieser    lange unverändert fortgeführt werden, bis die       Rechtssicherheit für die wirtschaftliche
Legislaturperiode erreicht sein.                   übernommenen Verluste durch Gewinne aus-            Nutzung von Daten, schaffen. Die zuneh-
                                                   geglichen sind. Dies widerspricht jedoch oft der    mende Bedeutung von Daten für die Wirtschaft
07 … durch den Abbau von Bürokratie                betriebswirtschaftlichen Realität vieler junger     erfordert einen verlässlichen Rechtsrahmen. Es
mehr Freiraum für Unternehmertum schaffen.         und innovativer Unternehmen. Das bereits im         gilt zu klären, wie die Daten, die z. B. Maschinen
Kleine Unternehmen sind von der hohen              Koalitionsvertrag 2013 angekündigte Wagniska-       erzeugen, einzuordnen sind und wer an diesen
Regelungs- und Kontrolldichte besonders            pitalgesetz ist daher dringend notwendig.           partizipieren darf.

                                                                                                                                                      05
06   1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
KAPITEL 1

Grundlagen für
Wirtschaft 4.0
sichern

                 1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN   07
Glasfaserausbau
zukunftsorientiert
planen

Breitbandanschlüsse haben sich zu einem zen-        betriebliche Prozesse, sondern auch Vorausset-      Flexibler Regulierungsrahmen für Regi-
tralen Standortfaktor entwickelt. Denn in den       zung für die Teilhabe der Bevölkerung an Wissen     onen mit Investitionswettbewerb
Unternehmen kommen immer mehr netzbasierte          und Bildung sowie für die Präsenz des Staates
IT-Anwendungen – auch mobil – zum Einsatz,          mit seinen digital angebotenen Dienstleistungen     In Regionen mit genügend großer Nachfrage
die ein dynamisch skalierbares Netz vorausset-      (E-Government). Somit ist die Breitbandversor-      bietet der Wettbewerbsdruck ausreichende Inve-
zen: Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze        gung auch ein Kriterium für die Attraktivität von   stitionsanreize für die Netzbetreiber zum Ausbau
sind Voraussetzung für Industrie 4.0, um sich       Regionen und damit den Zuzug bzw. das Halten        von Glasfaser-Infrastrukturen bis an die Häuser
in der Fläche und mit Ausstrahlung auf andere       von Fachkräften.                                    heran (FTTB) bzw. bis in die Häuser hinein (FTTH).
Branchen entwickeln zu können. Fachhändler                                                              Um den Netzbetreibern zusätzliche Anreize für
können über Webshops und den Einsatz von            WAS AUS SICHT DER                                   den Netzausbau zu geben, sollte klargestellt
Social Media-Technologien ihren Einzugsradius       IHK-ORGANISATION ZU TUN IST                         werden, dass die bisherigen Instrumente der
erweitern. Durch den vermehrten Einsatz von                                                             Regulierung nicht 1:1 auf neu zu bauende
Videos, etwa zur Handhabung von Werkzeugen          Eine hochleistungsfähige Breitbandinfrastruk-       Glasfasernetze (FTTB/H) übertragen werden.
und Maschinen, die über das Internet verkauft       tur ist wesentliches Rückgrat für die Wettbe-       Vielmehr könnten zunächst freiwillige Verein-
werden, wird zusätzliche Bandbreite benötigt.       werbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Bereits     barungen der Marktteilnehmer hinsichtlich des
Viele Anwendungen und Dienstleistungen z. B.        heute müssen die Weichen für den Aufbau von         Zugangs zu der neuen Netzinfrastruktur Vorrang
im Bereich Cloud-Computing, E-Health,               Glasfasernetzen richtig gestellt werden. Dafür      haben. Gleichzeitig bedarf es aber eines deut-
Fernwartung, 3D-Videos etc. sind auf spezielle      muss die Politik aber ihre Zielsetzung anpassen     lichen politischen Signals, dass mit freiwilligen
Leistungsmerkmale angewiesen.                       und alle Maßnahmen konsequent auf einen             Vereinbarungen keinesfalls die Angebotsvielfalt
                                                    solchen nachhaltigen, weil skalierbaren Infra-      und der Qualitätswettbewerb (der gerade für
Doch die vielerorts unzureichenden Breitban-        strukturausbau ausrichten. Wir benötigen den        gewerbliche Nutzer wichtig ist) eingeschränkt
dangebote erschweren eine Teilhabe der Unter-       flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen         werden dürfen.
nehmen an produktivitätsrelevanten Trends bzw.      bis in die Gebäude hinein. Die Entwicklung einer
machen diese ganz unmöglich. Sie führen damit       Wirtschaft 4.0 erfordert zudem hochleistungsfä-     Besondere Anstrengungen in Regionen
nicht nur zu einer erschwerten Kundenakquise,       hige Funknetze (5G), die künftige professionelle    ohne Investitionswettbewerb erforderlich
sondern haben auch Umsatz-, Auftrags- und           Anwendungen – etwa beim automatisierten
Kundenverluste zur Folge. Der Erfolg von Indus-     Fahren – ermöglichen.                               In Regionen, in denen sich der Netzausbau für
trie 4.0 bzw. darüber hinaus einer sog. Smart                                                           die Anbieter auf absehbare Zeit nicht lohnt (sog.
Service Welt wird insbesondere davon abhängen,      Die öffentliche Hand ist gefordert, den richtigen   schwer zu versorgende Regionen), sollte der
ob die dafür erforderlichen leistungsfähigen        Investitionsrahmen zu setzen und den Ausbau         Netzausbau stärker durch die öffentliche Hand
digitalen Infrastrukturen – dazu zählen nicht       der Glasfasernetze zu unterstützen und voran        unterstützt werden, z. B. durch unterstützenden
nur leitungsgebundene, sondern auch drahtlose       zu treiben. Dabei müssen alle Maßnahmen             Rahmenbedingungen für einen eigenwirtschaft-
Netze mit geringen Latenzzeiten – überall dort      zielgerichtet ineinandergreifen. Bei der Auswahl    lichen Ausbau und öffentliche Fördergelder.
verfügbar sind, wo die Anwendungen sie erfor-       staatlicher Unterstützungsmaßnahmen für den
dern. Am Ende entstehen ansonsten existenz-         Glasfaser-Ausbau sollte unterschieden werden
gefährdende Wettbewerbsnachteile. Breitband         in Regionen mit und solchen ohne Investitions-
ist aber nicht nur ein kritischer Inputfaktor für   wettbewerb.

08          1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
Auftaktveranstaltung Breitband@Mittelstand am 07. Februar 2017 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Planvoll und transparent vorgehen und                   Länder und Kommunen gefragt, denn – wie in              strukturbereichen in die Planungen einbezogen
Kostensenkungspotenziale konsequent                     anderen Infrastrukturbereichen auch – wird eine         werden, so wie es das DigiNetz-Gesetz bereits
nutzen                                                  infrastrukturübergreifende überregionale sowie          vorsieht. Dessen Potenziale sollten zielgerichte-
                                                        regionale Abstimmung für die nächsten Jahre im          ter genutzt werden.
ÊÊRegionale Masterpläne erstellen                       Sinne eines Masterplans benötigt. Bis hinein in
Wie alle Infrastrukturen müssen digitale Netze          die Gebäude muss der Ausbau der unterschied-            ÊÊQualifizierte Ansprechpartner in den
ebenso effektiv und effizient geplant, erstellt,        lichen Infrastrukturen aufeinander abgestimmt           Regionen etablieren
instandgehalten und weiterentwickelt werden.            und kosteneffizient organisiert werden. Dazu            Voraussetzung für einen planvollen Netzausbau
Bislang fehlen dafür aber weitgehend Konzepte           kann ein passgenaues Bauordnungs- und                   mit optimalem Einsatz privater und öffentlicher
insbesondere für die Regionen, in denen der             Planungsrecht beitragen. Ebenso sollten gezielt         Mittel sind kompetente Ansprechpartner für die
Markt allein nicht für den Aufbau zukunfts-             Kostensenkungspotenziale im Zusammenhang                Planung und die Koordinierung des Netzausbaus
fähiger Infrastrukturen sorgt. Hier sind Bund,          mit Modernisierungsvorhaben in anderen Infra-           in Ländern, Landkreisen und in den Kommunen.

                                                                                                          1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN              09
ÊÊDatentransparenz für Planung und Bau                 geförderten Gebieten in einem Geoinformati-         und Diensteanbietern das Netz im Rahmen eines
schaffen                                               onssystem offen zugänglich sein.                    sog. Wholesale only-Ansatzes zur Verfügung
Für einen planvollen Netzausbau bedarf es auch                                                             stellen und kein eigenes Endkundengeschäft be-
einer verlässlichen Datenbasis. Alle relevanten        Attraktivität für privat finanzierten               treiben, dazu eignen würden, insbesondere dünn
öffentlichen Daten müssen dafür maschinen-             Infrastrukturausbau steigern                        besiedelte Gebiete noch eigenwirtschaftlich
lesbar und standardisiert zur Verfügung stehen                                                             zu erschließen. Ein solches Modell könnte sich
(Open Data). So können gezielt Synergien etwa          ÊÊAlternative Ansätze für besonders schwer          zur stärkeren Einbeziehung privaten Kapitals,
bei den teuren Tiefbauarbeiten genutzt und             zu versorgende Regionen entwickeln                  etwa von externen Investoren, z. B. Versiche-
die gemeinsame Verlegung von Infrastrukturen           Aufgrund der aktuellen Zinslage besteht ein         rungen, Pensionsfonds etc., eignen und den
kostengünstiger oder die Mitnutzung bereits            erheblicher Anlagedruck in der Privatwirt-          Förderbedarf aus Mitteln der öffentlichen Hand
bestehender Infrastrukturen vereinfacht werden.        schaft. Die finanziellen Mittel könnten stärker     verringern.6
                                                       in langfristige Anlagen zur Finanzierung des
ÊÊInformationen zu Förderprojekten öffent-             Glasfaserausbaus in unterversorgten Regionen        ÊÊPrivate Investitionen durch Fondsmodell
lich machen                                            fließen. Diese Mittel lassen sich aber nur dann     incentivieren
Transparenz über den Versorgungsgrad mit               erschließen, wenn Regulierung und Förderung         Ein weiterer Ansatz könnte darin bestehen,
digitalen Infrastrukturen benötigen auf der            Glasfaser-Netze klar favorisieren und priorisie-    die Fördermittel der öffentlichen Hand für den
anderen Seite aber auch die Anwender: der              ren. Zu prüfen ist, inwiefern und unter welchen     Netzausbau durch private Investitionen aufzu-
aktuelle und der geplante Versorgungsgrad ist          Rahmenbedingungen Modelle für den Glas-             stocken. Dieses Modell würde sich ebenfalls in
essentiell für die Standortwahl von Unterneh-          faserausbau auch in Deutschland erfolgreich         ländlichen Regionen eignen und gerade für die
men. In Ergänzung zum Breitbandatlas des               sein könnten, die bereits in anderen Ländern        Marktteilnehmer interessant sein, die längere
Bundes sollten deshalb auch die Informationen          funktionieren. So gibt es Beispiele dafür, dass     Amortisationszeiten akzeptieren. Ein solches
zu beantragten, bewilligten oder bereits im            sich beispielsweise regionale Netzgesellschaften,   Risikoteilungsmodell wird bereits mit dem euro-
Ausbau befindlichen, mit öffentlichen Mitteln          die anderen vertikal integrierten Netzbetreibern    päischen Connecting Europe Facilities Programm
                                                                                                           praktiziert. Dieses stellt verschiedene Finan-
Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des DIHK auf der Auftaktveranstaltung Breitband@Mittelstand     zierungsinstrumente für den Netzausbau zur
                                                                                                           Verfügung. Neben Zuschüssen und Bürgschaften
                                                                                                           handelt es sich dabei etwa um Projektanleihen,
                                                                                                           die von privaten Initiatoren ausgegeben, aber
                                                                                                           mit Geld aus dem EU-Haushalt als Risikopartner
                                                                                                           besichert sind.

                                                                                                           Förderung durch die öffentliche Hand
                                                                                                           nachhaltig einsetzen

                                                                                                           ÊÊÖffentliche Fördermittel weiterhin
                                                                                                           erforderlich
                                                                                                           Wichtig ist, dass insbesondere in Regionen ohne
                                                                                                           marktgetriebenen Ausbau die öffentliche Hand
                                                                                                           auch weiterhin den Glasfaser-Ausbau effektiv
                                                                                                           finanziell unterstützt.

                                                                                                           ÊÊEvaluierung und Nachjustierung der
                                                                                                           Förderprogramme vornehmen
                                                                                                           Generell sollte eine systematische Evaluierung
                                                                                                           der bestehenden Förderprogramme von Bund
                                                                                                           und Ländern erfolgen, um deren Nachhaltigkeit
                                                                                                           und den zielgerichteten Einsatz öffentlicher
                                                                                                           Mittel durch Nachjustierungen sicherzustellen.

                                                                                                           ÊÊÜberbauproblematik vermeiden7
                                                                                                           Öffentlich geförderte Infrastruktur-Projekte in
                                                                                                           ländlichen Räumen werden derzeit immer wie-

10          1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
der dadurch beeinträchtigt, dass Netzanbieter
innerhalb des ausgeschriebenen Versorgungs-
gebietes lukrative Gebiete ausbauen, nachdem
                                                        LEISTUNGSFÄHIGE
                                                     DIGITALE INFRASTRUK-
öffentliche Förderprojekte angelaufen sind.
Durch diese sog. „Überbauproblematik“ entste-
hende Ineffizienzen sollten künftig vermieden

                                                     TUREN IN ALLEN LAN-
werden, um eine flächendeckende Versorgung
zu erreichen. Dafür ist es aber erforderlich,
dass die Kalkulationsgrundlagen für die Ver-

                                                     DESTEILEN SIND ZEN-
gabe öffentlicher Fördergelder stabil bleiben.
Dafür sollten geeignete Maßnahmen ergriffen
werden.8 Es sollte überprüft werden, inwieweit
bürokratische Belastungen im Förderverfah-
ren abgebaut werden können, um dieses zu
beschleunigen.                                       TRALE ELEMENTE EINER
ÊÊFörderbedingungen im Hinblick auf das Ziel
einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur
weiterentwickeln
                                                     GUTEN MITTELSTANDS-
In Gebieten, in denen der Breitbandausbau be-
reits vorangeschritten ist (z. B. in denen bereits
ein Glasfaserausbau bis hin zu den Kabelver-
zweigern am Straßenrand stattgefunden hat), ist
                                                     POLITIK.                                             Dr. Martin Wansleben
                                                                                                          DIHK-Hauptgeschäftsführer

derzeit ein weitergehender Glasfaser-Netzaus-
bau bis in die Gebäude hinein nicht förderfähig.     besserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit.        dungsträger. Sie machen so regionale Politik
Eine entsprechende Weiterentwicklung des             Letztlich müssen Politik, Unternehmen und Ver-        und Verwaltungen auf die standortpolitische
Netzes muss auch mit öffentlichen Mitteln ge-        antwortliche in den Regionen vernetzt an vielen       Bedeutung des Themas aufmerksam. Im Rahmen
fördert werden können. Insbesondere Gewerbe-         Baustellen zusammenarbeiten, um möglichst             ihrer Stellungnahmen zur Bauleitplanung wirken
gebiete, die bereits bis zu den Kabelverzweigern     rasch überall in Deutschland die erforderliche        sie darauf hin, dass gerade bei der Erschließung
erschlossen sind, werden ansonsten von Inno-         Kommunikationsinfrastruktur zu schaffen.              neuer Gewerbegebiete zumindest Leerrohre
vationssprüngen abgekoppelt. Das europäische                                                               immer mitverlegt werden.
Beihilferecht eröffnet entsprechende Spielräume,     Mittelständische Anwenderunternehmen sollten
die nun zügig in Deutschland umgesetzt werden        im Umgang mit der digitalen Transformation,
müssen.                                              z. B. durch das Aufzeigen guter Beispiele, stärker    6
                                                                                                               Siehe dazu auch die Untersuchungen im Rahmen der
                                                     unterstützt werden. Dadurch steigt die Nach-              vom DIHK beauftragten Studie des WIK Consult
ÊÊGutscheine für kurzfristige Erschließung           frage und damit auch die Zahlungsbereitschaft
von Gewerbestandorten vergeben                       für hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse.          7
                                                                                                               Die hier getätigten Aussagen werden nicht von allen
Eine wichtige Ergänzung zu angebotsseitigen          Dies wiederum erhöht die Attraktivität des                Unternehmen, insbesondere aus dem Bereich der
Fördermaßnahmen stellen insbesondere für die         Infrastrukturausbaus für private Netzanbieter.            Netzanbieter, geteilt. Sie argumentieren, dass durch
kurzfristige Erschließung kleiner und mittlerer      Die IHK-Organisation engagiert sich hier bereits          die vorgeschlagenen Maßnahmen der Infrastruktur-
Unternehmen nachfrageseitige Maßnahmen dar.          seit langem durch Veranstaltungen – so eine               wettbewerb eingeschränkt wird. Nach ihrer Auffas-
So sind Breitband Voucher, welche Einzelan-          gemeinsame Roadshow Breitband@Mittelstand                 sung ist seit der Liberalisierung der Telekommunika-
schlüsse für Geschäftskunden durch Gutscheine        mit dem Bundesministerium für Verkehr und                 tion der Infrastrukturwettbewerb das bestimmende
subventionieren, ein geeignetes Mittel, um           digitale Infrastruktur, Informationen und Weiter-         ordnungspolitische Prinzip. Ihrer Ansicht nach sind
kurzfristig die Verfügbarkeit hochqualitativer       bildungsangebote. Doch viele Anwendungen                  Einschränkungen z. B. im Rahmen von Konzessi-
Glasfaseranschlüsse dort zu verbessern, wo sie       werden erst dann entstehen, wenn die Infra-               onsmodellen mit grundgesetzlichen Prinzipien dem
gerade am dringendsten benötigt wird.                strukturen da sind. Die IHKs sensibilisieren Un-          Privatisierungsgebot der Telekommunikation sowie
                                                     ternehmen im Rahmen von Standortberatungen,               dem EU-Recht nicht vereinbar.
IHKS UND DIHK ENGAGIEREN SICH                        geben Unterstützung bei der Bedarfsermittlung
                                                     und kommunizieren Bedarfe der anwendenden             8
                                                                                                               Wir verweisen an dieser Stelle auf die Untersuchung
Hochleistungsfähige Breitbandnetze sind Min-         Wirtschaft an die Anbieter, die Politik, die Lan-         von WIK Consult für den DIHK, die unterschiedliche
destvoraussetzung zur Bewahrung bzw. zur Ver-        desregierungen und die kommunalen Entschei-               Ansätze gegenüberstellt und beurteilt.

                                                                                                    1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN                      11
Kein Anschluss
unter dieser Adresse
Nur wer die richtigen Verbindungen hat, kommt weiter –
das gilt auch für viele Unternehmen – deutschlandweit
sowohl in den Regionen als auch in den Metropolen und über
                                                                                                 HAMBURG
alle Branchen hinweg. Die hier dargestellten Beispiele zeigen
                                                                                                 Ein Unternehmen produziert Reportagen. Die
Unternehmen, die sich mit den Nachteilen einer mangelnden                                        Übertragung eines Films an Kunden dauert 5
                                                                                                 Stunden. Als Notlösung werden die Dateien auf
Breitbandanbindung auseinandersetzen müssen.
                                                                                                 USB-Sticks kopiert und von den Wohnungen der
                                                                                                 Mitarbeiter aus übertragen. Das dauert dann
                                                                                                 „nur“ eine Stunde.

                                              UELZEN                                             RUHRGEBIET
                                              Für ein Logistikunternehmen mit 120 Beschäf-       In einem Gewerbegebiet bricht immer dann
                                              tigten spielt der Datenaustausch mit Kunden        die Verbindung zusammen, wenn auf der
                                              und einem Tochterunternehmen täglich eine          benachbarten Autobahn Stau ist. Dann nutzen
                                              große Rolle. Das Unternehmen hat mit 5 ISDN-       die Stausteher nämlich ihre Handys.
                                              Leitungen nur 3 Mbit/s zur Verfügung und muss
                                              sich mit einem LTE-Router behelfen, da die
                                              Datenmengen die ISDN-Leitungen bei weitem
                                              überfordern.

                                              LIEDERBACH IM TAUNUS                               LANDKREIS KUSEL
                                              Seit acht Jahren kämpft ein Büromöbelherstel-      Die Internetanbindung eines Möbelhauses ist
                                              ler verzweifelt für schnelleres Internet. Sein     so schlecht, dass der Online-Shop nur vom
                                              Anschluss mit 2 Mbit/s hat häufig Totalausfälle,   Wohnsitz der Inhaberin aus bearbeitet werden
                                              die Auswirkungen auf die tägliche Arbeit sind      kann. Das führt zu Verzögerungen, die wiederum
                                              gravierend. „Wenn ein Händler Prospekte von        schlechte Kunden­rezensionen nach sich ziehen.
                                              unserer Homepage lädt, steht das Internet in der
                                              Firma still. Genauso wenn unsere neue Kanten­
                                              maschine von außen gewartet wird.“

                                                                                                 FREIBURG
                                                                                                 Ein Industriebetrieb kann keine Software-Up-
                                                                                                 dates während der Arbeitszeit durchführen, da
                                                                                                 ein normales Arbeiten dann nicht mehr möglich
                                                                                                 ist. Der Geschäftsführer spielt not­wendige Up-
                                                                                                 dates nachts und am Wochenende ein. Gängige
                                                                                                 Cloud-Lösungen können nicht genutzt werden.

12        1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
ROSTOCK                                                                        KIENITZ
Eine Spedition mit Sitz in einem Gewerbegebiet in Rostock hat mehr als         Der Fahrradtourismus entlang der Oder braucht
100 Fahrzeuge und über 250 Mitarbeiter an mehreren Standorten. Diese           mehr WLAN- Internet und Mobilfunk. Viele
können nicht optimal disponiert werden, weil die Datenverbindung nicht         Gasthäuser und Pensionen möchten Ihren Gästen
für ein Online-tracking aller Fahrzeuge und die Kommunikation zwischen         WLAN anbieten, können aber oft bei 2MBit/s
Zentrale und den Fahrzeugen ausreicht. Das Unternehmen kann auch               keinen zufriedenstellenden Service bieten.
keine gängigen Cloud-Lösungen nutzen, ebenso wenig verfügt es über eine
sichere, redundante Datenleitung.

                                                                               MICHENDORF
                                                                               Ein Computer-Service in Michendorf muss sich
                                                                               auf IT-Systeme seiner Kunden für Fernwar-
                                                                               tungsservices aufschalten. Die Mitarbeiter sind
                                                                               häufig gezwungen, für Wartungsarbeiten zu den
                                                                               Kunden zu fahren, weil die Bandbreite für diesen
                                                                               Service nicht ausreicht.

                                                                               SAALE-HOLZLAND-KREIS
                                                                               Einem landschaftlich idyllisch gelegenen
                                                                               Wanderhotel droht die Schließung, weil die
                                                                               Buchungen vor allem von Tagungen deutlich
                                                                               abnehmen. Grund: Die Internetverbindung via
                                                                               Satellit von 16 MBit/s ist nicht ausreichend,
                                                                               schon gar nicht wenn mehrere Gäste gleich­zeitig
                                                                               online sind.

                                                                               LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL
                                                                               Ein Maschinenbauunternehmen mit mehr als
                                                                               250 Mitarbeitern würde den Kunden gerne neue
                                                                               Servicemodelle anbieten, was mit der aktuellen
                                                                               Anbindung allerdings nicht möglich ist.

                                                                               LANDKREIS DONAU-RIES
                                                                               Ein Ingenieurunternehmen mit 350 Mitarbeitern
                                                                               kann diesen kein Homeoffice ermöglichen. Bei
                                                                               Bandbreiten zwischen 8-10 Mbit/s können sie
                                                                               sich zu Hause keine Planunterlagen runterladen.

                                                                          1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN           13
Daten- und Informations-
sicherheit in Unternehmen
verbessern
14   1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
Die Sicherheit der Daten und Informationen           Security by Design                                  IT-Produkte der Hersteller, der Inverkehrbringer
der Unternehmen entscheidet mit darüber, in                                                              und der anwendenden Hersteller (z. B. Maschi-
welchem Umfang die volkswirtschaftlichen Po-         Ziel muss sein, Sicherheit entlang der Wert-        nenbau) anwendbar. Es sollte eine Evaluierung
tenziale der Digitalisierung erschlossen werden.     schöpfungskette nachhaltig zu gewährleisten.        vorgenommen werden, ob ggf. Nachjustierungen
Unternehmen stehen dabei vor einer vielschich-       Von der IT-Sicherheitswirtschaft über die           erforderlich sind. Ein eigenes Produkthaftungs-
tigen Aufgabe, z. B. durch neue Anforderungen        IKT-Wirtschaft, die Hersteller bis hin zu den An-   recht für IT-Produkte ist aus heutiger Sicht nicht
an Kompetenzen der Unternehmensleitung und           wendern müssen alle Beteiligten Verantwortung       erforderlich.
der Mitarbeiter, durch eine unsichere Infor-         für ihren Bereich der Wertschöpfungskette über-
mationslage im Hinblick auf die Sicherheit der       nehmen. Auf Anbieterseite sollten sichere IT-Lö-    IT-Sicherheits-Infrastrukturen einfach
IT-Systeme und durch eine gewisse Komplexität        sungen und IT-Sicherheitslösungen (Security by      nutzbar machen und verbreiten
sicherheitsrelevanter Fragestellungen in den         Design) in einem sicheren Zustand (Security by
Unternehmen.                                         Default), der über einen gewissen Zeitraum (Le-     Die Frage nach der Sicherheit von Produkten
                                                     benszyklus) hält, zur Verfügung gestellt werden.    und Lösungen verschärft sich noch einmal im
Mit jeder technologischen Entwicklung wie z. B.      Auf Anwenderseite ist ein starkes Bewusstsein       Hinblick auf spezielle IT-Sicherheitsprodukte und
mobile Datennutzung, soziale Netzwerke, Cloud        für das Thema IT-Sicherheit erforderlich. Daraus    -technologien. Um Daten vor unberechtigtem
Computing, Smart Grids, Internet der Dinge,          sollte sich eine entsprechende Handlungs- und       Zugriff Dritter zu schützen sollten diese prin-
Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie       Zahlungsbereitschaft für sichere Vorprodukte,       zipiell verschlüsselt sein, ohne dass der Nutzer
oder Big Data entstehen weitere sicherheitsrele-     Lösungen und Dienstleistungen ableiten. Der         selbst einen Beitrag leistet. Forschungsvorhaben
vante Fragestellungen für die Unternehmen.           Staat kann unterstützen, indem er z. B. Sicher-     zur einfachen Verschlüsselung sollten stärker
                                                     heitsinitiativen initiiert und koordiniert und      unterstützt werden, um hier zu benutzerfreund-
Eine aktuelle Unternehmensbefragung des DIHK         über rechtliche Rahmenbedingungen Anreize für       lichen Lösungen zu kommen.
zum Thema Digitalisierung zeigt, dass Unterneh-      Security by Design und Security by Default setzt.
men Fragen der Daten- und Informationssicher-                                                            Mit dem Instrument der Elektronischen Siegel
heit als größte Herausforderung betrachten, um       Das verabschiedete IT-Sicherheitsgesetz ist ein     für juristische Personen eröffnet die EU-Ver-
sich auf den Trend der Digitalisierung einzu-        wichtiger Baustein in einer Gesamtarchitektur       ordnung über elektronische Identifizierung und
stellen. Die Sensibilität für damit verbundene       für mehr Sicherheit in Deutschland. Der DIHK        Vertrauensdienste („eIDAS-Verordnung) endlich
Fragestellungen ist also bei vielen Geschäftsfüh-    unterstützt das Anliegen des IT-Sicherheits-        sinnvolle Einsatzszenarien für Transaktionen und
rern vorhanden. Aber je tiefer die Digitalisierung   gesetzes, Mindestsicherheitsstandards im            die sichere Identifizierung von Unternehmen und
in die Unternehmens-DNA eindringt, desto             Bereich der kritischen Infrastrukturen gesetzlich   Behörden. Wenn eine Behörde oder eine Firma
stärker muss man sich auf sichere Vorleistungen      vorzuschreiben.                                     ein Dokument elektronisch siegelt, so ist sie als
verlassen können und desto mehr eigene Kom-                                                              Absender des Dokuments dauerhaft erkennbar.
petenzen sind erforderlich, um diese beurteilen      Die öffentliche Hand sollte bei IT-Beschaffungs-    Gleichzeitig ist das elektronische Dokument vor
zu können bzw. um die unternehmenseigenen            vorhaben Investitionen in die IT-Sicherheit         unbemerkten Veränderungen geschützt. Das
Prozesse sicher zu gestalten.                        der Systeme von Beginn an mit einbeziehen.          neue Instrument der Elektronischen Siegel bietet
                                                     Für Consumerprodukte, etwa im Bereich des           eigene Anwendungsmöglichkeiten für juristische
WAS AUS SICHT DER                                    Internet der Dinge, kann ein IT-Sicherheitslabel    Personen, die damit eine Willenserklärung digital
IHK-ORGANISATION ZU TUN IST                          auf Basis einer Herstellererklärung zu einer Sen-   abgeben können. Damit sich vertrauenswür-
                                                     sibilisierung der Nutzer für sicherere Produkte     dige Produkte und Dienstleistungen am Markt
Die Frage ist, wie konkret mehr Vertrauen in die     beitragen.                                          entwickeln, müssen zeitnah die Vorgaben der
Sicherheit der IT-Produkte, -Dienstleistungen,                                                           eIDAS-Verordnung im deutschen Recht konkre-
-Anwendungen und -Prozesse hergestellt wer-          Anwender müssen sich auf Security by Design,        tisiert und verbindliche Vorgaben geschaffen
den und was jeder einzelne Akteur – Anbieter,        Mindestsicherheitsstandards und IT-Sicherheits-     werden. Alle Bundesressorts und die Länder sind
Anwender und der Staat – für mehr Informati-         label verlassen können. Bei Verstößen ist das       gefordert, die notwendigen rechtlichen Grundla-
onssicherheit beitragen kann.                        bestehende Haftungsrecht weitestgehend auf          gen zu schaffen.

                                                                                                    1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN            15
Mögliche Anwendungsbereiche für den Einsatz         Stärkung des Bundesamtes für Sicherheit             setzung, um berechtigte Schutzinteressen der
Elektronischer Siegel bei Unternehmen und Ver-      in der Informationstechnik                          Unternehmen auch tatsächlich durchzusetzen.
waltungen zeigt die Broschüre von DIHK und des
Forums elektronische Vertrauensdienste auf.         Sinnvoll ist, die Kompetenzen beim Bundesamt        Wirksame Awarenessmaßnahmen für
                                                    für Sicherheit in der Informationstechnik zu        Geschäftsführer
Umgang mit Schwachstellen definieren                bündeln. Das BSI sollte als zentraler Kompe-
                                                    tenzpartner für Bund, Länder, Kommunen und          Einfache, neutrale, niederschwellige Bera-
Für den Umgang mit neu aufgefundenen                Unternehmen ausgebaut werden.                       tungsangebote zur Einführung von sicheren
Sicherheitslücken – sei es durch Privatpersonen                                                         technischen Lösungen in kleinen und mittleren
oder durch Regierungsbehörden – gibt es derzeit     Stärkung des Europäischen Binnen-                   Unternehmen wären ein sinnvoller Ansatz. Der
keinen geregelten und transparenten Prozess.        marktes durch Standardisierung und                  in Bayern eingeführte Digitalbonus könnte ein
Dieser sollte definiert werden. Insbesondere        Cybersicherheitsforschung                           Modell sein, solche Beratungsangebote für klei-
sollten Mechanismen etabliert werden, die es                                                            ne und mittlere Unternehmen zur Verfügung zu
sog. White Hackern ermöglicht, ihre Erkennt-        Zur Stärkung des europäischen Binnenmarktes         stellen. Die Erfahrungen aus diesen Beratungen
nisse geordnet weiterzugeben. Bei Einhaltung        für sichere IT-Produkte sollten die Standardisie-   sollten anschließend einer breiten Masse von
der definierten Prozesse ist Straffreiheit zu ge-   rungsaktivitäten von Staat und Unternehmen          Unternehmen einfach zugänglich gemacht
währleisten. Der Anwendungsbereich sollte auch      mit mehr Nachdruck verfolgt werden. Nationale       werden.
Regierungsbehörden erfassen. Schwachstellen         Aktivitäten können als Maßstab für internatio-
dürfen nicht als Hintertüren für Einsätze von       nale Standardisierung dienen.                       Die bereits laufenden nachfrageorientierten
Regierungsbehörden offengehalten werden, da                                                             Awarenessmaßnahmen, wie z. B. die BMWi-
sonst nicht das erforderliche Maß an Sicherheit     Die Bundesregierung sollte ihre aktive Präsenz      Initiative „IT- Sicherheit in der Wirtschaft“,
gewährleistet werden kann.                          in internationalen Gremien (z. B. IETF, ICANN,      Deutschland sicher im Netz und der Allianz für
                                                    W3C, IGF) zur internationalen Durchsetzung von      Cybersicherheit, sind der richtige Ansatz. Sie
Kommunikationswege zwischen Staat                   Sicherheitsanforderungen (z. B. Definition von      müssen jedoch deutlich ausgebaut, besser auf-
und Wirtschaft verbessern                           Mindeststandards für Anbieter von Sicherheits-      einander abgestimmt und noch stärker auf die
                                                    lösungen) ausweiten und verstärken. Deshalb         Bedürfnisse der Anwender angepasst werden.
Die Herausforderungen im Bereich Cybersicher-       sollten Mittel für eine stärkere Präsenz Deutsch-
heit erfordern gegenseitiges Vertrauen, kurze       lands (etwa für die Entsendung von IT-Sicher-       Mitarbeiter befähigen
Kommunikations- und Meldewege. Insbesondere         heitsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und
kleine und mittlere Unternehmen haben derzeit       Verwaltung) in diesen Gremien bereitgestellt        Eine digitalisierte Wirtschaft benötigt Fach-
keine tragfähigen Sicherheitsschnittstellen zu      werden. Der Ansatz eines europäischen Zerti-        kräfte, die nicht nur über Fach- und Füh-
Behörden und anderen Unternehmen. Deshalb           fizierungsrahmens ist risikobasiert zu gestal-      rungskompetenzen, sondern zunehmend auch
ist es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen         ten. Er sollte die Positionierung europäischer      über „Digitalkompetenzen“ verfügen. Denn ein
Staat und Wirtschaft konkret zu definieren und      IT-Produkte und -Dienstleistungen im weltwei-       gewisses Grundverständnis ist Voraussetzung
zu etablieren. Es muss jedem klar sein, wer was     ten Wettbewerb unterstützen. Die Förderung          dafür, dass auch IT-Sicherheit besser verstanden
wann an wen meldet und wer nach welcher             von Forschungsvorhaben sollte gemeinsam             und eingeschätzt werden kann. Mit der Entwick-
Vorgehensweise hilft und ggf. weitere Akteure in    auf europäischer Ebene vorangetrieben und           lung dieser Kompetenzen darf nicht erst in der
Staat und Wirtschaft informiert.                    anwendungsorientiert ausgestaltet sein, so dass     dualen Ausbildung begonnen werden. Vielmehr
                                                    in diesem schnelllebigen Umfeld auch verwert-       sollten diese Inhalte bereits in der schulischen
Die bereits etablierten Meldewege im Zuge des       bare Forschungsergebnisse entstehen und eine        Bildung auf dem Lehrplan stehen. Wesent-
IT-Sicherheitsgesetzes sind ein guter Ansatz,       schnelle Diffusion in europäische und internatio-   lich stärker als bisher muss deshalb bereits in
allerdings sollte der Mehrwert der Meldungen        nale Standardisierungsgremien gewährleistet ist.    den Schulcurricula sowie in der Lehrer- und
den Unternehmen eindeutiger vermittelt werden                                                           Berufsschullehreraus- und -fortbildung die
(z. B. Warnung anderer Unternehmen, Beitrag         Europäischer „Nichtangriffspakt“                    Vermittlung einschlägiger Basiskompetenzen
zum Lagebild).                                                                                          erfolgen. Auch die technische Ausstattung der
                                                    Nationale Alleingänge bei der Regelsetzung          Schulen muss verbessert werden; dazu gehört
Gleichzeitig ist auch eine engere Zusammen-         im elektronischen Geschäftsverkehr sind von         u. a. ein qualifizierter und sicherer IT-Support.
arbeit von Bund, Ländern und Kommunen in            begrenzter Wirkung zur Bewältigung der              In der Ausbildung muss von allen Beteiligten
der Cyber-Sicherheit wünschenswert. Dafür           globalen Herausforderung Datensicherheit. Die       – unvoreingenommen und ergebnisoffen –
benötigen insbesondere die Kommunen aber            europäischen Mitgliedsländer sollten sich darauf    geprüft werden, in welchem Umfang digitale
eine viel stärkere Unterstützung. Gegenseitige      verständigen, einander im Cyberraum nicht           Kompetenzen für die künftige Generation von
Meldepflichten sind längst überfällig.              anzugreifen. Dies ist eine notwendige Voraus-       Facharbeitern erforderlich sind. Sukzessive

16          1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
IN IT-SICHERHEIT ZU
INVESTIEREN IST KEINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE,
SONDERN EINE
EXISTENZIELLE FRAGE.
Dr. Eric Schweitzer
DIHK-Präsident

werden alle IHK-Ausbildungsberufe und die           Unternehmen beispielsweise noch nicht über ein       Thema. Gerade für Unternehmen, die über keine
darauf aufbauenden Fortbildungsabschlüsse in        Managementsystem für Informationssicherheit          eigenen IT-Fachkräfte verfügen, ist es wichtig,
die digitale Welt überführt.                        (eine Aufstellung von Verfahren und Regeln           auf vertrauenswürdige Dienstleister zuzugrei-
                                                    innerhalb eines Unternehmens, welche dazu            fen. Für die Beurteilung der Vertrauenswürdig-
Ständige Anpassung erforderlich                     dienen, die Informationssicherheit dauerhaft         keit von IT-Dienstleistern hat der DIHK Kriterien
                                                    zu definieren, zu steuern, zu kontrollieren,         entwickelt. Diese könnten – statt rechtlicher
Angesichts der rasanten technischen Entwick-        aufrechtzuerhalten und fortlaufend zu ver-           Vorgaben für die verbindliche Einhaltung von
lung und der damit verbundenen ständigen            bessern) – eine Grundvoraussetzung, um die           IT-Sicherheitsstandards für IT-Dienstleistungen
Veränderungen der Angriffsvektoren sollte die       damit verbundenen Herausforderungen gezielt          – als Basis für eine Steuerung durch das Ein-
Cyber-Sicherheitsstrategie in regelmäßigen Ab-      anzugehen.                                           kaufsverhalten der Anwender dienen.
ständen überprüft und alle 3 Jahre fortgeschrie-
ben werden. Ein regelmäßiger Abgleich mit den       Viele IHKs sind aktiv, um Unternehmen zu             Die DIHK-Bildungs-GmbH hat ein modulares
Aktivitäten zur Verbesserung des Wirtschafts-       sensibilisieren, zu informieren und Erfahrungs-      Qualifizierungsangebot für unterschiedliche
schutzes wäre wünschenswert.                        austausch herbeizuführen. Sie führen zahl-           Zielgruppen im Portfolio. Der DIHK hat eine
                                                    reiche Veranstaltungen durch, z. B. im Rahmen        organisationsübergreifende Koordinierungsstelle
IHKS UND DIHK ENGAGIEREN SICH                       der deutschlandweiten Veranstaltungsreihe            IT-Sicherheit eingerichtet, um die IT-Sicher-
                                                    IT-Sicherheit@Mittelstand. IHKs sind in den          heitsaktivitäten innerhalb des DIHK, in den
Ein effektiver Schutz benötigt je nach Risikolage   Regionen gut vernetzt, z. B. mit Vereinen für        IHKs und in den AHKs zu koordinieren bzw.
ganz unterschiedliche Kombinationen verschie-       Sicherheit in der Wirtschaft, regionalen Initiati-   fachlich zu unterstützen. Die dabei gewonnenen
dener Maßnahmen, meist in recht individuellen       ven und Forschungseinrichtungen. In fast allen       Erkenntnisse können auch zur Unterstützung
Zuschnitten. Allerdings verfügt ein Großteil der    IHKs gibt es direkte Ansprechpartner für das         der Unternehmen genutzt werden.

                                                                                                    1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN            17
Digitale Kompetenz
für das digitale Zeitalter
schaffen

Gut ausgebildete Fachkräfte sind die zentrale       nicht immer konkret oder nur bedingt inhaltlich     Kommunikations- und Innovationsfähigkeit und
Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand            bestimmen. Auch deshalb herrscht oft noch kein      Interdisziplinarität. Mit der Entwicklung dieser
in Deutschland. Sie sind in einer digitalisierten   klares Bild von den daraus abzuleitenden Anfor-     Kompetenzen darf nicht erst in der dualen
Wirtschaft nicht wegzudenken. Sie erwerben          derungen an die Aus- und Weiterbildung. Sicher      Ausbildung begonnen werden. Digitale Bildung
durch eine duale Ausbildung verbunden mit           kann jedoch angenommen werden, dass die             sollte daher entlang der gesamten Bildungsket-
lebensbegleitendem Lernen die erforderlichen        Abstände sich neues Wissen, Kompetenzen oder        te vermittelt werden: Dies reicht von der För-
Kompetenzen, Arbeitssituationen zu beurteilen       andere Fähigkeiten anzueignen kürzer werden.        derung von Projekten in Kita und Grundschule
und zu lösen. Bei monotoner bzw. körperlich         Alle Beteiligten – Politik, Wirtschaft und Schule   über die Vermittlung digitaler Kompetenzen in
anstrengender Arbeit werden sie künftig immer       – sind daher aufgefordert, diese Herausforde-       den weiterführenden Schulen, bis in die duale
stärker von intelligenten Systemen unterstützt      rung aktiv anzugehen.                               Aus- und Fortbildung. Die DIHK-Ausbildungs-
und entlastet; neue Geschäftsprozesse und                                                               umfrage 2017 zeigt: Für 68 Prozent der Betriebe
-modelle entstehen. Die berufliche Aus- und         WAS AUS SICHT DER                                   werden die IT-Kenntnisse ihrer Ausbildungs-
Weiterbildung darf deshalb nicht auf dem Status     IHK-ORGANISATION ZU TUN IST                         bewerber an Bedeutung gewinnen. Digitale
quo verharren, sondern muss sich den neuen                                                              Kompetenzen gehören deshalb schon heute zur
Anforderungen stellen, die Wirtschaft 4.0 mit       Eine digitalisierte Wirtschaft benötigt Fachkräf-   Allgemeinbildung und sind bereits Aufgabe der
sich bringt.                                        te, die nicht nur über Fach- und Führungskom-       allgemeinbildenden Schulen. In der Berufsschule
                                                    petenzen, sondern zunehmend auch über „Digi-        und in den Betrieben können die Grundkompe-
Im Zuge der Digitalisierung setzen Betriebe         talkompetenzen“ verfügen. Digitalkompetenzen        tenzen weiterentwickelt werden.
insbesondere auch auf beruflich Qualifizierte       umfassen neben Medienkompetenzen und
Fachkräfte. Eine Blaupause für die Ausgestal-       Technologieverständnis aber auch domänen-           Dazu hat die Kultusministerkonferenz (KMK)
tung der Digitalisierung gibt es nicht. Qualifi-    übergreifend den Erwerb sozialer Kompetenzen        2016 die Strategie „Bildung in der digitalen
kationsanforderungen der Zukunft lassen sich        wie Kooperations- und Teamfähigkeit oder            Welt“ definiert, um die digitale Grundbildung als
                                                                                                        Teil der Allgemeinbildung zu vermitteln. Lehrer-
                                                                                                        ausbildung, Unterrichtskonzepte und Lehrpläne
                                                                                                        müssen angepasst werden. Eine angemessene
                                                                                                        Ausstattung aller Schulen ist die Basis für das
                                                                                                        Gelingen; dazu gehört auch ein qualifizierter
                                                                                                        und sicherer IT-Support. Hier schließt der digi-
                                                                                                        tale Infrastrukturpakt DigitalPakt#D des Bun-
                                                                                                        desbildungsministeriums (BMBF) an: Er soll vom
                                                                                                        Bund mit fünf Milliarden Euro für die nächsten
                                                                                                        fünf Jahre ausgestattet werden. Die Länder

     Algorithmus macht den Meister.                                                                     verpflichten sich, pädagogische Konzepte für
                                                                                                        das Lernen mit digitalen Medien zu erarbeiten
                                                                                                        und Lehrer aus- und fortzubilden.

18          1 GRUNDLAGEN FÜR WIRTSCHAFT 4.0 SICHERN
Sie können auch lesen