Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Marquardt
 
WEITER LESEN
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
einblick            Juni 2018

NEUBAU: PLANUNGEN
FÜR DAS INNENLEBEN
Stillberaterinnen helfen   EndoProthetikZentrum:        Krankenhausärzte als
auch bei Problemfällen     erfolgreich rezertifiziert   Notärzte unterwegs
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
2     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                                                        EI NB L I CK        3

                                                                                                   Impressum
                                                                                                   AUSGABE
                                                                                                                                                            „Das wertvollste Geschenk an ihr Kind“
                                                                                                   Juni 2018

                                                                                                   HERAUSGEBER
                                                                                                   Krankenhaus St. Barbara
                                                                                                                                                            Die beiden Kinderkrankenschwestern Gloria Dollinger und Birgit Hartinger
                                                                                                   Steinberger Straße 24, 92421 Schwandorf                  haben sich zu Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC weitergebildet
                                                                                                   VERANTWORTLICH I. S. d. P.
                                                                                                   Dr. Martin Baumann (Geschäftsführer)
                                                                                                                                                            Durch die beiden ausgebildeten Beraterinnen können am Krankenhaus St. Barbara noch
                                                                                                   REDAKTION                                                bessere Rahmenbedingungen für stillende Mütter und deren Kinder gewährleistet werden.
                                                                                                   Marion Hausmann, Caroline Kappes
                                                                                                                                                            Das IBCLC-Zertifikat gilt als professionelles Gütesiegel.
                                                                                                   TITELBILD
                                                                                                   Anfang Mai hätten sich diese Bauarbeiter ihren
                                                                                                   Kaffee in der Pause schon direkt am Fenster der
                                                                                                   Stationsküche D2 abholen können. Der Neubau              „Warum Stillen? – Das wertvollste Ge-         werden müssen.
                                                                                                   hatte bereits den D2-Level erreicht. (Foto: Marion
                                                                                                                                                            schenk an ihr Kind“ lautet der Titel der      Und alle Mütter
                                                                                                   Hausmann).
    die Bauarbeiten an unserem Neu- und Erweiterungsbau schreiten                                                                                           Facharbeit, die Kinderkrankenschwester        können sich darauf
                                                                                                   FOTOS                                                    Birgit Hartinger für ihre Weiterbildung       verlassen, dass sie
    schneller voran als geplant. Vor diesem Hintergrund können wir be-                             Claudia Seitz (S. 2, 3, 6, 8), Marion Hausmann (S. 4,
                                                                                                                                                            zur Still- und Laktationsberaterin IBCLC      im Krankenhaus
    reits den 18. September 2018 als Termin für das Richtfest festlegen.                           5, 10, 12), © Ica – fotolia.com (S. 6), © Viacheslav
                                                                                                                                                                                                          nach neuesten
                                                                                                   Iakobchuk – fotolia.com (S. 9), Caroline Kappes          verfasst hat. IBCLC steht dabei für
                                                                                                   (S. 11), Frank Hederer (S. 11), Ghita Puscasu (S. 11),   International Board Certified Lactation       wissenschaftlichen
    Mit Blick auf die nahende Inbetriebnahme       Der Klarstellung halber sei erwähnt, dass       © yellowj – fotolia.com (S. 11)                          Consultant und beweist, dass nach             Erkenntnissen zum
    des Neubaus im Jahr 2020 müssen bereits        die Art der Unterbringung natürlich keine                                                                modernsten medizinischen Standards            Stillen angeleitet
                                                                                                   AUFLAGE
    heute viele Entscheidungen getroffen wer-      Auswirkung auf die Behandlungsqualität                                                                   gearbeitet wird. Während der Weiterbil-       werden.
                                                                                                   500 Stück
    den. Dafür haben wir unsere diesjähri-         haben wird. Jeder Patient des Hauses erhält                                                              dung an ihrer Seite war Gloria Dollinger.
    ge Strategietagung im April genutzt. Ein       die gleiche fürsorgliche und hochqualitative    HINWEISE
                                                                                                                                                            Sie hatte ihren Fokus bei der Facharbeit      Für die beiden
    besonderes Augenmerk lag auf dem Thema         Versorgung. Vielleicht freuen Sie sich auch     Jeder Autor ist für die Inhalte seines Artikels selbst
                                                                                                   verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor,           auf das Thema „Adoptivstillen“ (Stillen       Kinderkranken-
    Zentrale Elektivaufnahme (ZEA). Das            schon auf die neuen Strukturen, die wir bald
    Soll-Konzept für die Umsetzung dieser          bekommen. Vielleicht überlegen Sie auch
                                                                                                   eingereichte Texte stilistisch zu überarbeiten und zu    neugeborener Adoptivkinder) gelegt. Der       schwestern auf der
                                                                                                   kürzen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit der          Weg zum offiziellen Titel war für Birgit      Station C3 bedeutet Gloria Dollinger (l.) und Birgit Hartinger präsentieren stolz ihre Zer-
    neuen Organisationseinheit wurde verab-        schon, welche Auswirkungen die Verän-
                                                                                                   Texte wird bei Personennennung auf die ausführli-
    schiedet. Im Kern geht es dabei darum,         derungen für Sie haben könnten. Sorgen                                                                   Hartinger und Gloria Dollinger mit einigen    dies, dass sie ihr    tifikate, die sie als offizielle Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC
                                                                                                   che Schreibweise „-er und -innen“ verzichtet. Die
    dass wir alle ambulanten Patientenkon-         müssen Sie sich auf jeden Fall nicht machen:    Redaktion macht darauf aufmerksam, dass die              Mühen verbunden. Vorausgesetzt wird           Wissen regelmäßig     ausweisen. Birgit Hartinger verstärkt seit rund 19 Jahren das Team
    takte, zum Beispiel im Rahmen der Sprech-      Wir werden die kommenden Veränderungen          „einblick“ und die „misericordia“ im Internet veröf-     eine Ausbildung in einem medizinischen        auffrischen müssen: der Station C3, Gloria Dollinger ist vor drei Jahren ans Kranken-
    stunden und der prästationären Betreuung,      mit allen Beteiligten Schritt für Schritt und   fentlicht werden. Dadurch können sämtliche Inhalte       Beruf. Dann folgten ein Basis-Lehrgang        Fünf Jahre nach       haus St. Barbara gekommen.
    sowie stationäre Aufnahmen an einer Stelle     mit großer Sorgfalt vorbereiten.                durch Suchmaschinen aufgefunden und der breiten
                                                                                                                                                            in Salzburg sowie drei je viertägige Auf-     der ersten Weiter-
    im Neubau bündeln wollen.                                                                      Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
                                                                                                                                                            baukurse rund um das Thema Stillen in         bildung steht eine Rezertifizierung an,
                                                   Bei aller Vorfreude auf den Neubau bleibt
                                                                                                                                                                                                          nach zehn Jahren muss das Examen
                                                                                                                                                                                                                                                             Gesunde
                                                                                                                                                            München und Österreich. Hinzu kamen
    Ein weiteres wichtiges Thema war die           für mich auf jeden Fall ein Punkt klar:

                                                                                                   Aus ZSVA
                                                                                                                                                            ein einwöchiges Praktikum in einer kin-       erneut abgelegt werden. Nur dann darf
    Schaffung einer Komfortstation. Wie Sie        Den Schlüssel zu unserem zukünftigen
    wissen, haben unsere Patienten schon heu-      Erfolg sehe ich nicht in Betonwänden,                                                                    derfreundlichen Geburtsklinik sowie           der IBCLC- Titel behalten werden.
    te die Möglichkeit, besondere Wahlleistun-
    gen in Anspruch zu nehmen. Dazu gehört
                                                   baulich gut durchdachten Pflege-Stütz-
                                                   punkten oder schönen Vorhängen. Ent-            wird AEMP
                                                                                                                                                            mehrere Besuche in Stillgruppen. Zu-
                                                                                                                                                            sammen mit der zuständigen Oberärztin         Auch Dr. Susanne Merl, Chefärztin Gynä-
                                                                                                                                                                                                                                                             Ernährung
    beispielsweise ein Einzelzimmer oder eine      scheidend wird sein, dass Sie als unsere                                                                 Iris Rothenbacher haben sie während           kologie und Geburtshilfe, ist stolz auf die
    zusätzliche Menü-Auswahl beim Essen.           Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich en-                                                                dieser Zeit auch zwei Flyer zum Thema         beiden engagierten Mitarbeiterinnen: „Da           Zusammen mit der Diätassistentin
    Diese Extraleistungen werden gesondert         gagieren und hochprofessionell sowie            Auf Vorgabe der deutschen Ge-                            „Stillen“ und „Abpumpen von Mutter-           diese Zertifizierung sehr hohe Ansprü-             Esra Fedakar referiert Gloria
    zwischen Patient und Klinik vereinbart         mit gelebter Herzlichkeit gemeinsam am          sellschaft für Sterilgutversorgung                       milch“ entwickelt.                            che stellt, gibt es uns die Gewissheit, in         Dollinger im Rahmen der Vor-
    und vom Patienten selbst oder von der          Heilungsprozess mitwirken. Lassen Sie           (DGSV) wird der Name der Zentra-                                                                       Sachen Stillen auf dem aktuellsten Stand           tragsreihe „Expedition ins Famili-
    privaten Krankenversicherung bezahlt.          uns in den nächsten Monaten gemeinsam
                                                                                                   len Sterilgutversorgungsabteilung                        „IBCLCs können mit ihrem medizini-            zu sein.                                           enreich“ am 1. August und am
    Viele Patienten wünschen sich allerdings       die Zukunft planen und neue und alte Ge-
                                                                                                   (ZSVA) in „Aufbereitungseinheit                          schen Hintergrundwissen und ihrer in-                                                            5. Dezember 2018 wieder über
    einen noch höheren Standard bei der Un-        bäude in diesem Sinn mit Leben füllen!
    terbringung. Dies zeigen uns die Ergebnis-                                                     Medizinprodukte“ (kurz AEMP) ge-                         tensiven Ausbildung auf dem Gebiet der        Durch das spezielle Wissen von Gloria              „Gesunde Ernährung in der
    se der Patientenbefragungen. Insofern ist                                                      ändert. Außer dem Namen ändert                           Still- und Laktationsberatung da weiter-      Dollinger und Birgit Hartinger können wir          Schwangerschaft und im Säug-
    es erforderlich, dass wir mit der Zeit gehen                                                   sich jedoch nichts. Im Kranken-                          helfen, wo Hebammen und ehrenamtli-           auch Problemfälle oder schwierige Situ-            lingsalter“. Dabei geht es unter
    und den Patienten den gewünschten hohen                                                        haus St. Barbara kümmern sich                            che Beraterinnen an ihre Grenzen sto-         ationen kompetent begleiten. Werdende              anderem auch um das Thema
    Standard bieten. Dafür werden wir im 3.                                                        außer Leiterin Renate Gaisa zehn                         ßen“, erklärt Gloria Dollinger die Vorteile   Mütter dürfen sich somit bei uns auch in           Stillen. Der Vortrag beginnt um
    Obergeschoss des Neubaus (D-Ebene)             Ihr Dr. Martin Baumann,                         weitere Fachkräfte um den sterilen                       der Weiterbildung. Ihr Wissen komme           Sachen Stillen sicher und gut versorgt             19 Uhr im Festsaal, der Eintritt
    eine Komfortstation schaffen.                  Geschäftsführer                                 Aufbereitungsprozess von Medi-                           besonders dann zum Einsatz, wenn bei          wissen.“                                           ist frei.
                                                                                                   zinprodukten.                                            kranken Wöchnerinnen oder Neugebo-
                                                                                                                                                            renen besondere Aspekte berücksichtigt        Marion Hausmann
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
4     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                                              EI NB L I CK       5

    Komfortstation kommt
    Bei der zweiten Runde der Nutzergespräche für den Neu- und
    Erweiterungsbau ging es bereits um Ausstattungsdetails
                                                                                                                                               Sie gehören (unter anderem) zu dem Team, das sich intensiv Gedanken um die Intensivstation der Zukunft machte: Hubert Forster, Leiter
                                                                                                                                               Intensivstation, Chefärztin Dr. Elisabeth Bösl, Johanna Eckl, stellvertretende Leitung Intensivstation, Wolfgang Wack (Intensivpflege), stell-
                                                                                                                                               vertretender Pflegedirektor Rainer Müller, Frank Matyeka (Leiter Medizintechnik), Pflegedirektor Frank Hederer, technischer Betriebsleiter
                                                                                                                                               Markus Scheid, Chefarzt Dr. Detlef Schoenen und stellvertretender Geschäftsführer Michael Enzmann (v. l.)

                                                                                                                                               Inbetriebnahme des Modulbaus En-                Akutgeriatrie zu finden sein. Auch hierfür          „Man spürte bei diesen Nutzerge-
                                                                                                                                               de 2014 zurückgreifen. Die Mitarbeiter          wurden alle notwendigen Ausstattungs-               sprächen schon eine deutliche
                                                                                                                                               nutzten dabei auch die Gelegenheit,             merkmale bereits festgelegt.                        Euphorie. Das sichtbare Voran-
                                                                                                                                               ihre Verbesserungsvorschläge für die                                                                schreiten des Neubaus beflügelte
                                                                                                                                               Platzierung und Ausstattung der neuen           Zum Abschluss der zweiten Nutzerge-                 die Nutzer zu konstruktiven Ideen.
                                                                                                                                               Pflegestützpunkte auf den Stationen             spräch-Runde zeigte sich die Bautrup-
                                                                                                                                               sowie für die Monitorzentrale im ersten         pe unter Leitung von Florian Kleinert,              Man hatte den Eindruck, viele Be-
                                                                                                                                               Obergeschoss einfließen zu lassen.              Bereichsleiter Bau und Technik, mit                 teiligte wollten gleich die Kisten
                                                                                                                                                                                               den Ergebnissen sehr zufrieden: „Auch               packen und die neuen Räumlich-
                                                                                                                                               Für den Bereich Intensivmedizin und             wenn noch nicht alle Detailplanungen                keiten beziehen.“
                                                                                                                                               Intermediate Care (IMC) wurden der              abgeschlossen sind, liegt der Neubau
                                                                                                                                               einzelne Intensivpflegeplatz konkret            insgesamt sehr gut im Zeitplan.“                    Melanie Schüle, Referentin der
                                                                                                                                               unter die Lupe genommen und die                                                                     Geschäftsführung
                                                                                                                                               Arbeitsabläufe diskutiert, um zum               Melanie Schüle, Referentin der
                                                                                                                                               Beispiel die richtige Positionierung            Geschäftsführung, und Marion Hausmann
                                                                                                                                               des Beatmungsgeräts, des Monitors
                                                                                                                                               sowie der weiteren benötigten tech-
                                                                                                                                               nischen Ausstattungen zu definieren.

                                                                                                                                               „SEHR GUT IM ZEITPLAN“

    So soll es sein, so soll es werden: Allein der Blick auf die Baupläne weckt bei Chefarzt Dr. Detlef Schoenen, Bettenmanagerin Silke Hu-    Bereits auf der Strategietagung
    bitschka, den beiden Chefärztinnen Dr. Regina Birk und Dr. Elisabeth Bösl sowie Chefarzt Dr. Horst Schneider (v. l.) schon Vorfreude auf   wurde festgelegt, dass im dritten OG
    den Neu- und Erweiterungsbau.                                                                                                              eine interdisziplinäre Komfortstation
                                                                                                                                               entstehen soll. „Das entspreche ver-
                                                                                                                                               mehrt den Wünschen der Patienten“,
    Spatenstich im September 2017, (ge-            werden? Welche Räume müssen mit                als 600 Kleiderspinde für Frauen und         erklärte Geschäftsführer Dr. Martin
    plantes) Richtfest im September 2018,          welchen medizinischen Geräten, Un-             über 100 Spinde für Männer. Intensiv         Baumann, „die auch bei einem Kran-
    anvisierte Fertigstellung für Ende 2019:       tersuchungs- und Behandlungsliegen             diskutiert wurde auch der neue Dreh-         kenhausaufenthalt nicht auf gewisse
    Die Arbeiten für den Neu- und Erwei-           oder PC-Arbeitsplätzen ausgestattet            und Angelpunkt für die Lenkung der           Annehmlichkeiten und Serviceange-
    terungsbau des Krankenhauses St.               werden? Welche Möbel werden wofür              Patientenströme: die Zentrale Elektiv-       bote verzichten möchten.“
    Barbara gehen zügig voran und liegen           benötigt? – Wer selbst schon einmal            aufnahme (ZEA) im Erdgeschoss. Wie
    vollends im Zeitplan. Damit war es für         gebaut hat, weiß, wieviel Zeit noch ein-       viele Arbeitsplätze werden dort benötigt     Großen Wert legt er darauf, dass es
    die in die Nutzergespräche eingebun-           mal in scheinbar kleine Details inves-         und wie werden sie positioniert? Wie         sich dabei um keine geschlossene
    denen Mitarbeiter Ende April auch an           tiert werden muss.                             kann die Vertraulichkeit der Gespräche       Station für Privatpatienten handelt.
    der Zeit, sich mit Ausstattungsdetails                                                        gewahrt werden? Was wird für die Un-         So könne sich jeder Patient über eine
    für den Innenausbau zu beschäftigen.           ÜBER 700 SPINDE                                tersuchungsräume benötigt?                   Wahlleistungsvereinbarung mit dem
                                                                                                                                               Krankenhaus für die Unterbringung
    Konkret bedeutet das: In welchen               So werden künftig im Untergeschoss             Für die Detailplanungen ab dem ersten        auf der Komfortstation entscheiden.
    Wänden müssen welche Steckdosen                die Bereiche Wäscheversorgung und              Stock aufwärts konnten die Pflegekräfte      Sozusagen auf Penthouse-Ebene wird              Blick auf die Baustelle aus einer anderen Perspektive: Auch der Innenhof, um den sich
    und technische Leitungen eingeplant            Umkleiden untergebracht – mit mehr             auf die Erfahrungen aus der                  schließlich im vierten Stock die neue           das Krankenhaus künftig räumlich positioniert, nimmt schon erste Gestalt an.
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
6     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                           EI NB L I CK     7

                                                                                                                                         „Die Blasenschwäche bringt Sie nicht       Beschwerden erreicht und somit eine         mentöse Therapie der Drang- und
                                                                                                                                         um, sie nimmt Ihnen nur das Leben.“        Verbesserung der Lebensqualität ge-         der Belastungsinkontinenz, eine lokale
                                                                                                                                         Jeanette Brown,                            schaffen werden.                            Östrogenisierung, Beckenbodentrai-
                                                                                                                                         amerikanische Frauenärztin                                                             ning mit gegebenenfalls elektrischer
                                                                                                                                                                                    Wie Oberärztin Iris Rothenbacher erläu-     Beckenbodenstimulation, die Biofeed-
                                                                                                                                                                                    terte, wurden die Behandlungsmöglich-       backmethode sowie die Pessarthe-
                                                                                                                                                                                    keiten in den letzten Jahren deutlich er-   rapie. Unter Umständen müsse aber
                                                                                                                                         individuelle und kompetente Beratung.      weitert. Sie seien schonender gewor-        auch die Gebärmutter entfernt oder
                                                                                                                                         Nach einem ausführlichen Gespräch          den, die Ärzte würden über eine große       der Beckenboden zur Blase bezie-
                                                                                                                                         sowie speziellen Untersuchungen wie        Bandbreite von Maßnahmen verfügen:          hungsweise zum Darm neu aufgebaut
                                                                                                                                         Vaginalsonographie oder Blasendruck-       angefangen von konservativen Behand-        werden. Nicht zuletzt wird eine speziel-
                                                                                                                                         Messung wird ein individuell zugeschnit-   lungen hin zu modernen, minimal-inva-       le Inkontinenzchirurgie – spannungs-
                                                                                                                                         tenes Therapiekonzept erstellt. Auch       siven Operationsmethoden.                   freie Scheidenbänder zur Unterstütz-

    Eine Schwäche für die Blase
                                                                                                                                         wenn nicht immer eine Heilung möglich                                                  ung der Harnröhre – angeboten.
                                                                                                                                         sei, so Barbara Knortz, könne doch in      Zu den konservativen Methoden
                                                                                                                                         den meisten Fällen eine Linderung der      gehören beispielsweise die medika-          Marion Hausmann

    Inkontinenz im Alter ist nicht normal, sondern behandelbar: Den Weg zu einer
    verbesserten Lebensqualität zeigten die Gynäkologinnen betroffenen Frauen auf
                                                                                                                                            Die Formen der                                                    Therapieoptionen
    Urinverlust beim Niesen, plötzlicher Harndrang oder Beschwerden durch eine Beckenbodensen-
    kung: Funktionsstörungen oder Entleerungsprobleme der Blase betreffen etwa jede dritte Frau.                                            Harninkontinenz                                                   bei Harninkontinenz
    Den Irrglauben „das sei im Alter eben so“ lehnt Chefärztin Dr. Susanne Merl entschieden ab. Ihr
                                                                                                                                            Belastungsinkontinenz: Der unfreiwillige Urinver-                     Lokale Anwendung weiblicher Sexualhormone
    Credo lautet: Eine Behandlung ist notwendig und erfolgversprechend.                                                                     lust zum Beispiel beim Lachen, Husten oder Nie-                       (Zäpfchen oder Salbe)
                                                                                                                                            sen sowie bei sportlichen Aktivitäten aufgrund einer                  Beckenbodentraining unter fachlicher Anleitung
                                                                                                                                            Schwäche des Blasenschließmuskels betrifft rund                       durch geschulte Physiotherapeuten
    Unter dem Motto „Wir haben eine               Leitende Oberärztin Barbara Knortz und       Herzen. Denn Betroffene, so wissen die       50 Prozent aller Patientinnen. Man unterscheidet                      Beckenbodentraining mit Elektrostimulation und
    Schwäche für Ihre Blase – Hilfe bei           Oberärztin Iris Rothenbacher Interessierte   Gynäkologinnen, leiden unter teilweise       dabei drei Schweregrade: Grad 1: Urinverlust beim                     Biofeedback zur Verbesserung der Muskelkon-
    Urinverlust und Senkungsbeschwer-             und Betroffene zu einem Patientenforum       wirklich gravierenden Auswirkungen der       Husten, Niesen oder Lachen; Grad 2: Urinverlust                       traktion
    den“ luden Dr. Susanne Merl, Chef-            ein. Ein Tabu-Thema deutlich anzuspre-       fehlenden Blasenkontrolle.                   bei Bewegung; Grad 3: im Stehen ohne Bewegung.                        Spezielle Tampons und Pessare
    ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe,          chen, lag ihnen dabei besonders am                                                                                                                              Medikamentöse Behandlung des Harndrangs
                                                                                               Ob Belastungsinkontinenz – davon             Dranginkontinenz: unfreiwilliger Urinverlust mit                      Ausreichend trinken: 1,5 bis 2 Liter pro Tag werden
                                                                                               spricht man bei Urinverlust ohne Drang       starkem Harndrang; der Blasenschließmuskel ist                        empfohlen.
                                                                                               zum Beispiel bei Husten, Niesen oder         hierbei nicht betroffen.                                              Operativ: Einsetzen spannungsfreier Scheidenbänder
                                                                                               Lachen – oder eine überaktive Blase                                                                                Operativ: Spritzen eines Geldepots unter die
                                                                                               (plötzlicher Harndrang mit oder ohne         Mischinkontinenz: Kombination aus Belastungs-                         Schleimhaut der Harnröhre über ein Zystoskop
                                                                                               Inkontinenz) oder Mischformen: Es            und Dranginkontinenz                                                  (Bulking der Harnröhre)
                                                                                               handelt sich laut der Leitenden Ober-
                                                                                               ärztin Barbara Knortz in der Regel um
                                                                                               eine Erkrankung mit mehreren Ursa-
                                                                                               chen. Eine dieser Ursachen kann eine
                                                                                               Beckenbodenschwäche mit daraus

                                                                                                                                            Risikofaktoren
                                                                                               resultierender Senkung der Gebärmut-
                                                                                               ter und / oder der Scheide mit Blase
                                                                                               beziehungsweise des Darms sein.

                                                                                               INDIVIDUELLE BERATUNG
                                                                                                                                            und Ursachen
                                                                                               Obwohl es sich um ein weit verbreitetes      Schwangerschaften und Geburten, Übergewicht, schwere körperliche Arbeit, chronischer Husten (zum Beispiel
                                                                                               Leiden handelt, würden diese Themen          „Raucherhusten“), eine Bindegewebsschwäche, das Alter und Hormonmangel zählen zu den Risikofaktoren und
    Oberärztin Iris Rothenbacher, Chefärztin Dr. Susanne Merl und Leitende Oberärztin          gesellschaftlich noch immer stark ta-        Ursachen von Harninkontinenz.
    Barbara Knortz (v. l.) wissen Rat, wenn die Blase schwächelt.                              buisiert. Umso wichtiger sei daher eine
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
8     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                          EI NB L I CK      9

    Wieder auf dem Laufenden
    Innovatives OP-Verfahren für schnelle Mobilität von Hüft- und Kniepatienten

    Aufgrund der demographischen Entwicklung ist künstlicher Gelenkersatz seit Jahren ein Dauer-
    thema in der Medizin. Dr. Horst Schneider, Chefarzt Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedi-
    zin, stellte im April bei einem Patientenforum die Entwicklungen auf dem Gebiet der Endopro-
    thetik, dem künstlichen Gelenkersatz, vor.

    Neu in der Endoprothetik sei das             haft im Körper verbleiben und das             „Aufstehen am OP-Tag? Ja, das
    Gesamtkonzept rund um die OP,                geschädigte Körperteil ganz oder              geht! Wir bringen sie schnell wieder
    sagte Dr. Schneider. Im Krankenhaus          teilweise ersetzen, wie etwa ein              auf die Beine“, betonte Nico Stirn.
    St. Barbara wird eine Methode ange-          künstliches Knie- oder Hüftgelenk.
    wandt, bei der nach der Operation                                                          Die Rehabilitation beginnt sofort
    keine Drainagen mehr angelegt werden.        Es gibt eine Vielzahl von langlebigen         nach der Operation. Unter Anleitung

    Internationale Studien belegen, dass
                                                 Implantaten, so dass für jeden
                                                 Patienten ein passendes Ersatzge-
                                                                                               der Physiotherapeuten führen Pa-
                                                                                               tienten gezielte Beuge- und Streck-       Was begünstigt Arthrose?
    Patienten ohne Drainage einen geringe-       lenk eingesetzt werden kann.                  übungen durch. Ziele bei der Be-
    ren Bedarf an Bluttransfusionen haben.                                                     handlung der Patienten sei immer             Beschleunigte Abnutzungserscheinungen (beispielsweise durch Übergewicht)
    Neue Studien weisen außerdem nach,           Leitender Oberarzt Nico Stirn er-             Schmerzfreiheit und schnelle Mobili-         Anlagebedingte Fehlformen wie Hüftdysplasien
    dass Drainagen keine schnellere Wund-        klärte in seinem Vortrag, wie künst-          sation für eine bessere Beweglich-           Kindliche Hüfterkrankungen
    heilung bewirken. „Die Vorteile liegen       liche Gelenke minimalinvasiv ein-             keit und neue Lebensqualität.                Verletzungen (zum Beispiel Hüftpfannenbruch)
    auf der Hand. Und auch in der Praxis         gesetzt werden. Minimalinvasive                                                            Seltenere Ursachen: Knocheninfektionen, entzündliche Gelenkerkrankungen oder rheumatische Erkrankungen
    machen wir nur gute Erfahrungen“,            Zugänge kommen mit nur kleinen                Das Patientenforum im Kranken-
    sagte Dr. Horst Schneider.                   Hautschnitten aus. Sie sind sehr              haus St. Barbara stieß auf reges          Oftmals kann aber keine eindeutige Ursache für den Gelenkverschleiß festgestellt werden.
                                                 gewebeschonend, da Muskeln nicht              Interesse bei Patienten und medizi-
    Die Oberärzte MUDr. Jan Melichar             durchtrennt werden und Weichteile             nisch Interessierten. Die Möglich-
    und Dr. Morris Wolter erklärten an-          keine größeren Schäden davontra-              keit zur Diskussion im Anschluss an
    hand von Bildern, wie Endoprothesen          gen. Zusammen mit einem innovati-             die Vorträge nutzte das Publikum
    aussehen und wie sie eingesetzt              ven Schmerzkonzept ermöglicht                 ausgiebig.

                                                                                                                                         EPZ und TNO: Rezertifiziert
    werden. Bei Endoprothesen handelt            dies eine rasche Mobilisation der
    es sich um Implantate, die dauer-            Patienten.                                    Caroline Kappes

                                                                                                                                         Fachgesellschaften bestätigen hohe Qualitätsstandards

                                                                                                                                         Die Hauptfachabteilung Unfallchirurgie,       der Deutschen Gesellschaft für Ortho-    Schwandorf. Die Abteilung für Unfall-
                                                                                                                                         Orthopädie und Sportmedizin unterzog          pädie und Orthopädische Chirurgie        chirurgie wurde nun erneut von der
                                                                                                                                         sich kürzlich gleich zwei Rezertifizie-       (DGOOC) aufgestellt und regelmäßig       Deutschen Gesellschaft für Unfallchirur-
                                                                                                                                         rungsverfahren. Dabei bewies das Team         kontrolliert. Ende März wurde das EPZ    gie (DGU) im TraumaNetzwerk Ost-
                                                                                                                                         von Chefarzt Dr. Horst Schneider erneut,      erfolgreich rezertifiziert.              bayern (TNO) rezertifiziert. Nicht nur
                                                                                                                                         dass die Abteilung für Qualität, Sicherheit                                            in der Endoprothetik, sondern auch
                                                                                                                                         und Kompetenz steht.                          Anfang Mai nahm die Hauptfachabteilung   in der Versorgung von Mehrfach- und
                                                                                                                                                                                       Unfallchirurgie, Orthopädie und Sport-   Schwerstverletzten wurde die Qualität
                                                                                                                                         2014 wurde die Hauptfachabteilung als         medizin an einer zweiten Rezertifizie-   und die hervorragende medizinische und
                                                                                                                                         EndoProthetikZentrum (EPZ) zertifiziert.      rungsprozedur teil. Das Krankenhaus      pflegerische Leistung am Krankenhaus
    Dieses Team verhilft Endoprothetik-Patienten wieder zu mehr Freude an der Bewegung: Oberarzt Dr. Morris Wolter, Leitender Oberarzt   Die hohen fachlichen Anforderungen            St. Barbara ist seit knapp zehn Jahren   St. Barbara wiederholt von externen
    Nico Stirn, Oberarzt MUDr. Jan Melichar und Chefarzt Dr. Horst Schneider (v. l.).                                                    dafür werden von der EndoCert-lnitiative      lokales Traumazentrum im Landkreis       Fachleuten bestätigt.
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
10     EIN BLICK                                                                                                                                                                                                                                    EI NB L I CK     11

                                                                                                                                          Vogelperspektive
                                                                                                                                          Turmdrehkranführer Ghita Puscasu hat unbestritten
                                                                                                                                          den besten Überblick über die Baustelle auf dem
                                                                                                                                          Krankenhausgelände. Auf einblick-Bitte hin hat er
                                                                                                                                          wieder Bilder aus der Vogelperspektive mit seinem
                                                                                                                                          Handy geknipst, die einen auch zum Wechsel der
                                                                                                                                          eigenen Perspektive einladen möchten.

     Barbara Frauendorfer und Christine Schwarz vom Chefarztsekretariat Allgemeinchirurgie standen den Auditoren Funktionsoberarzt Yves   Wer nicht nur einen guten Überblick, sondern auch
     Houadjeto, C1- und C3-Stationsleitung Denise Ströhl sowie Christina Kulzer vom Finanzcontrolling Rede und Antwort (v. r.).           stets aktuelle Einblicke in das Baugeschehen haben
                                                                                                                                          möchte, dem sei der Baublog – eine Art Bautagebuch –
                                                                                                                                          unter www.barmherzige-bauen-zukunft.de empfohlen.

     Der interne externe Blick
                                                                                                                                          Neben interessanten Informationen gibt es dort auch
                                                                                                                                          die Möglichkeit, mittels Baukamera „live“ dabei zu sein.

     Vier Auditteams prüften im Gespräch mit Kollegen anderer Fachabteilungen die kor-
     rekte Umsetzung der ISO-Richtlinie sowie von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen

     Einen Vormittag im April lang waren die      im Park“), Patientenaufnahme, Seel-          „Nicht einwilligungsfähiger Patient“,
     Mitglieder des Entwicklungsteams in          sorge, Schreibdienst, OP und Biome-          „Umgang mit Demenz“ und Patien-
     vier Gruppen mit je zwei bis drei Audi-      dizintechnik sowie die Stationen Tages-      tenverfügung geworfen.
     toren und den Kollegen der Abteilung         klinik, B2, D2, E1 und Intensivstation.
     Organisationsentwicklung und Patien-                                                      Die Ergebnisse wurden im Mai im
     tensicherheit im Haus unterwegs, um          Die Schwerpunkte dieses Audits lagen         Entwicklungsteam besprochen und
     völlig intern einen Blick von außerhalb      auf der Einarbeitung neuer Mitarbeiter,      danach dem Direktorium in konzen-
     auf die Abläufe in der jeweiligen Abtei-     der Umsetzung des Medizinprodukte-           trierter Form mit Empfehlungen zu
     lung zu werfen.                              gesetzes, der Arztbriefschreibung und        geeigneten Maßnahmen vorgestellt.
                                                  dem Aktenlauf sowie dem Thema Am-
     Auditiert wurden diesmal die Chefarzt-       bulantes Operieren. Zudem haben die
     sekretariate Allgemeinchirurgie, Unfall-     Mitglieder des Entwicklungsteams auch        Marion Hausmann
     chirurgie und Gynäkologie (mit „MVZ          einen genauen Blick auf die Bereiche

                                                                                                                                          5. St. Barbara Cup
     Birgit Jobst-Bemmerl (Leitung Sozialdienst) und Oberarzt MUDr. Jan Melichar erkundigten sich bei den Krankenhausseelsorgern Andrea                                                                   BOYS` FÜR EINEN HALBEN DAY IM KRANKENHAUS: Drei
     Käsbauer und Pater Thomas Väth unter anderem nach dem Umgang mit dementen Patienten (v. r.).                                         Am Samstag, 14. Juli, findet bereits der 5. St. Barbara Cup     Jungs im Alter von zwölf und 13 Jahren nutzten den jährlich
                                                                                                                                          im Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald statt. Gespielt wird     stattfindenden Aktionstag, um Klinikluft zu schnuppern. Die
                                                                                                                                          Einzel-Stableford über 18 Löcher, Startinformationen gibt es    Schüler der Schwandorfer Konrad-Max-Kunz-Realschule
                                                                                                                                          von Tee 1 um 9.30 Uhr. Das Nenngeld beträgt für Erwachse-       erhielten nach dem Einkleiden eine Präsentation des Kranken-
                                                                                                                                          ne 15 Euro und für Jugendliche sechs Euro (jeweils zuzüglich    hauses sowie der Krankenhaushygiene durch Pflegedirektor
                                                                                                                                          ½ Gäste Greenfee). Es gibt wieder attraktive Preise zu gewin-   Frank Hederer und seinen Stellvertreter Rainer Müller.
                                                                                                                                          nen. Und im Anschluss wird das WM-Spiel um Platz 3 live auf
                                                                                                                                          einer Großleinwand übertragen.                                  Auch eine Hausführung, Hospitationen auf Station sowie in
                                                                                                                                                                                                          der Physikalischen Therapie durften an diesem Tag nicht feh-
                                                                                                                                          Anmeldungen sind noch bis zum                                   len. Besonders spannend war für die Realschüler der Abste-
                                                                                                                                          12. Juli direkt beim Golf- und Land-                            cher in die Zentrale Notaufnahme, wo sich Oberarzt Johannes
                                                                                                                                          club Oberpfälzer Wald (www.glc-                                 Liebl und Pflegerischer Leiter René Georgi Zeit für die Jungen
                                                                                                                                          oberpfaelzerwald.de) möglich.                                   nahmen.
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
12      EIN BLICK

     Auf die Plätze, fertig, Einsatz!
     Seit Mai ist das Krankenhaus St. Barbara Notarztstandort für den Landkreis. Jeden
     Mittwoch und Donnerstag rücken seitdem auch angestellte Ärzte im Notfall aus.

     Mittwoch, 9. Mai, 10.45 Uhr: Rettungs-
     assistentin Carolin Zwack vom BRK-
     Kreisverband Schwandorf ist heute die
     Notarzteinsatz-Fahrerin vom Dienst.
     Sie überprüft die medizinischen Geräte
     im Kofferraum. Der erste Einsatz des
     Tages liegt bereits hinter ihr und dem
     diensthabenden Notarzt Dr. Jochen
     Spieß. Der BMW X3 parkt wieder in
     seinem Carport unweit der Zentralen
     Notaufnahme. Via Ladekabel ist er
     mit der Außensteckdose verbunden.
     „Nein“, lacht sie, „das ist kein Elektro-
     fahrzeug.“

     Die Verbindung mit der Steckdose
     dient zweierlei Gründen: Zum einen
     wird das Auto bei Bedarf damit ge-
     heizt, damit zum Beispiel im Winter die     Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz. Rettungsassistentin Carolin Zwack kontrolliert die
     mitgeführten Medikamente nicht ein-         Gerätschaften im Notarzteinsatzfahrzeug.
     frieren. Zum anderen müssen die elek-
     trischen Geräte regelmäßig aufgeladen
     werden. Davon befinden sich einige an
     Bord. „Ein EKG-Gerät mit Defibrillator-
     Funktion, eine elektrische Absaug-
     pumpe (falls sich jemand übergibt), ein
     Beatmungsgerät, das auf verschiedene
     Beatmungsformen einstellbar ist, eine
     Spritzenpumpe (Perfusor) und sogar
     eine Reanimationshilfe mit Namen
     LUCAS“, zählt sie mühelos auf.

     Nach vollbrachter Tat hält sie sich
     zumeist in der Zentralen Notaufnahme
     auf. „Dort ist es nicht so einsam wie in
     unserem Appartement im Wohnheim“,
     erzählt sie mit einem verschmitzten Lä-
     cheln. Von dort ist sie, wenn ihr Melder
     am Gürtel Alarm schlägt, eiligen Schrit-
     tes gleich im Fahrzeug. So wie beim
     Einsatz heute Morgen. Weshalb sie
     ausgerückt sind, darf sie nicht sagen.
     Aber: „Es ist alles gut ausgegangen.“

     Marion Hausmann                             Am 9. Mai als Team unterwegs: Notarzt Dr. Jochen Spieß und seine Fahrerin Carolin Zwack.
Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ... Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ... Einblick - NEUBAU: PLANUNGEN FÜR DAS INNENLEBEN - Juni 2018 - Stillberaterinnen helfen auch bei Problemfällen - Krankenhaus ...
Sie können auch lesen