EMSLAND NEWS - AUSGABE 2020/2021 - EMSLAND GROUP
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Management Vorwort03 Investitions- und Modernisierungsprojekte an allen Standorten der Unternehmensgruppe 04 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Berufsalltag 09 Strategische Ausrichtung der Emsland-Service GmbH 10 Schnelle Verladung von Stärkekartoffeln dank der ‚Kartoffelmaus‘ 12 Erweiterung unseres myEmsland-Portals 13 Sales & Marketing Neue Vertriebsverantwortliche nehmen Arbeit auf14 Unsere Emsland Asia Food Application aus Thailand stellt sich vor 15 PrimaTex™ – Texturiertes Erbsenprotein für pflanzenbasierte Innovation von Healy 16 Kooperation zwischen Emsland Group und Fuji Oil 17 Partnerschaftliche Zusammenarbeit bei pflanzlich basiertem JUST Egg 18 Zusammenarbeit zwischen Emsland Group und Jungbunzlauer 19 Emsland Group gibt strategische Partnerschaft mit der Brenntag Group in weiteren Ländern bekannt 20 Emsland Innovation Neue Leitung für Anwendungstechnik Nahrung 21 Emsland Group stellt neue Wachskartoffelstärke vor 22 Vegane Eiscreme mit Empro® E86 F30 23 Webinar: New Waxy Potato Starch Solutions for Snack Products 23 Emsland Group zurück mit neuen Dextrinen 24 Gemeinsam köstliches veganes Eis kreieren – Kooperation Symrise AG 25 HPLC Analyse von Proteinfraktionen 26 Neue Investition im Bereich Innovations-Technikum Food 26 Virtuelle Training-Sessions für unsere Agenturen 27 ZDHC-Registrierung für Emsize®- und Emprint®-Produkte 28 Masterarbeit mit Förderpreis ausgezeichnet 28 Bachelorarbeit im Bereich F&E/Innovation erfolgreich abgeschlossen 29 Neue Produktvideos im Bereich Nahrungsmittel 29 Experten geben umfassende Einblicke bei Bauschulung 30 Total Quality Management Emsland Group erhält Zertifizierung von Non-GMO Project 31 Emsland Group BNG-Prämierter Betrieb 31 Internes Allergenkonzept an VITAL 3.0 angepasst 32 Eingliederung der Funktion Standardisierung/Normung in den Einkauf 33 Emsland Group runs Onventis – E-Procurement im Einkauf 34 Human Resources Ausbildungsjahr startet bei der Emsland Group 35 Trotz Handicap voll im Einsatz 36 Neue Fachkräfte für herausfordernde Aufgaben 38 Praktische Berufsweltorientierung an der IGS Wittingen 40 Emsland Group – A Great Place to Work 41 Betriebsfußball verzeichnet reges Interesse 42 Fast ein halbes Jahrhundert bei der Emsland Group 44 Arbeitsjubiläen46 Neuzugänge47
Emsland Management Innovation 03 Vorwort Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als Unternehmensgruppe aus dem Bereich der Agrarindustrie Vor diesem Hintergrund möchten wir uns bei allen Mitar- wissen wir, wie groß der Einfluss der Natur auf unser Geschäfts- beitern, Kunden und Lieferanten für die geduldige Disziplin in modell sein kann. Wir haben sehr trockene, aber auch feuchte dieser Zeit bedanken, die dazu geführt hat, das wir als inter- Jahre mit einem kleinen oder auskömmlichen Rohstoffangebot national tätiges Unternehmen bisher insgesamt nur sehr wenig erlebt und uns als Emsland Group darauf eingestellt. Dabei persönliche Krankheitsfälle zu verzeichnen haben und die galt und gilt es selbstverständlich immer Kundenwünsche Produktion und Lieferung in allen Bereichen aufrechterhalten optimal zu bedienen. konnten. Im vergangenen Wirtschaftsjahr wurde die Welt, Europa, Die nun vor Ihnen liegende Emsland News zeigt, dass sich Deutschland und damit auch unser Unternehmen an allen das Unternehmen auch in dieser herausfordernden Zeit viel Standorten mit einer völlig neuen Herausforderung aus der vorgenommen hat und dass viele Projekte angestoßen und Natur konfrontiert, die Geschäftsmodelle und menschliche erfolgreich umgesetzt werden konnten. Selbstverständlichkeiten für eine hoffentlich begrenzte Zeit in ihrem Kern verändert haben. Die Herausforderungen im Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen Zusammenhang mit dem Corona Virus sind auch an unserem uns einander in Zukunft persönlich wieder zu treffen! Unternehmen nicht spurlos vorbeigegangen. Dabei sind es zum einen die Auswirkungen auf gemeinsame Geschäftsmodelle, die uns herausgefordert haben und noch immer herausfordern. Zum anderen sind wir erstmals mit einer Herausforderung konfrontiert worden, die unmittelbaren Einfluss auf unser Zusammenleben als Menschen hat: Lock Downs, Abstandre- geln, Reiseverbote, Mund- und Nasenschutz, Home-Office usw. sorgten und sorgen noch immer dafür, dass die Zusammenarbeit in allen Bereichen sich innerhalb kurzer Zeit komplett geändert hat. Wir schreiben diese Emsland News also zu einer Zeit, in der uns etwas fehlt, was wesentlich zur Lebensfreude in allen Bereichen beigetragen hat: Der persönliche Kontakt zu unseren Anbauern und Lieferanten, Kollegen hier und weltweit unter- einander und nicht zuletzt unseren Agenturen und Kunden. Stefan Hannemann Christian Kemper Gerrit-Jan Wesselink Covid 19 brachte die Sorge um das gesundheitliche Wohl unserer Familien und Freunde in unser aller Leben.
04 Management Investitions- und Modernisierungsprojekte an allen Standorten der Unternehmensgruppe durch ihre Mitarbeiter selbst“, erklärt Florian Schmidt-Hickmann, Projektleiter Verfahrenstechnik bei der Emsland Group. Die „Skyline“ in Emlichheim wächst also. Insgesamt hat der Baukörper eine Grundfläche von ca. 750 m² und erreicht eine Höhe von über 31 Meter. Der integrierte Treppenturm aus Stahlbeton erreicht eine Höhe von knapp 34 Meter. WaltrAut, mit einem Invest von über 33,9 Mio. Euro, ist eine neue Trocknungsanlage, in der aufwendig in Druckreaktoren Kartoffel- und Erbsenstärke physikalisch und chemisch modifiziert und getrocknet werden, um höchsten Ansprüchen in technischen Projekt WaltrAut - Bau von obersten Decke des Gebäudes bautech- Anwendungen zu genügen. Die hier neuer Walzentrocknungsanlage nisch das Ziel verfolgt: Fertigstellung der erzeugte umfangreiche Produktpalette verläuft nach Plan WaltrAut. Trotz Corona-Pandemie und findet sowohl in der Tensid- und Textil- In den letzten Monaten ist viel passiert Verzögerungen diverser Lieferanten branche, als auch in weiten Bereichen am Hauptstandort der Emsland Group kann durch intensive Umplanungen die der Bau- und Klebstoffbranche ver- in Emlichheim. Der Neubau der Walzen- Dachschließung des Gebäudes im Januar schiedenste Einsätze. trocknungsanlage mit Autoklav (kurz 2021 erfolgen. Die Einbringung großer In dem Neubau werden nach Fertig- WaltrAut genannt) geht mit großen Behälter und Maschinen passiert stellung die aktuell modernsten Anlagen Schritten voran. just-in-time bei Fertigstellung der und Maschinen verbaut und zu einer Neben notwendigen Erd- und jeweiligen Etage. Gesamtanlage zusammengesetzt. Entwässerungsarbeiten und dem Abriss Weiterhin zieht der Bau der Anlage Eine Inbetriebnahme ist gegen Ende von Lagerhallen sind Anfang des auf dem Firmengelände auch noch viele des Jahres 2021 geplant. Jahres die Pfahlgründungen erfolgreich weitere Arbeiten nach sich. So müssen umgesetzt worden. hunderte Tonnen Stahl in Rohrbrücken Wegen des torfigen Untergrunds verbaut werden, die WaltrAut in die mussten für WaltrAut’s Fundament Produktionsabläufe einbindet. Innerhalb 150 Pfähle bis zu 20 Meter in den Boden diesem riesigen Investitionsprojektes gerammt werden. Zudem erfolgte die werden große Teile der Infrastruktur Montage der Trafostationen. Während- überarbeitet und bereits erhebliche dessen in den ersten Ebenen des Ge- Vorarbeiten für weitere kommende bäudes die Maschinenmontage und Großprojekte zukunftsorientiert umge- der Rohrleitungsbau in vollen Zügen setzt. „Das Know-How zum Bau dieser voranschreitet, wird auf der jeweils Abteilung liefert die Emsland Group
Management 05 Verarbeitung von Mungbohnen im Werk Kyritz Im Juni 2020 wurde im Werk Kyritz zusammen mit der Firma JUST eine neue Anlage zur Verarbeitung von Mungbohnen erfolgreich in Betrieb genommen. Mehrere hundert Tonnen des neuartigen Rohstoffes wurden in der ersten Kampagne verarbeitet. Der Hauptfokus liegt auf der Gewinnung eines hochwertigen Lebensmittel-Pro- teins, welches für vegane Ei-Alternativen eingesetzt wird. Dazu wird die in Asien beheimatete Mungbohne importiert und in der neu aufgebauten Anlage in die einzelnen Bestandteile aufgetrennt. Die Anlage wurde in einer Rekordzeit in Betrieb genommen, die Bauzeit betrug lediglich sechs Monate. Noch in Bearbeitung sind u.a. die Erweiterung Wasseraufbereitung (Enthärtung), der Neubau Dosieranlage Natriumsulfat sowie die Kapazitätserhöhung Förder- anlage Fasertrockner. Einhergehend mit der Produktion erfolgte auch die Einstellung von sechs neuen Mitarbeitern im Bereich der Nassstärke. Kyritz stellt somit einen weiteren Standort dar, in dem die Produktions- anlagen ganzjährig ausgelastet sind. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die zweite Kampagne, welche im Weitere Informationen zur Kooperation März 2021 starten wird. In der kommen- mit dem amerikanischen Unternehmen den Kampagne soll außerdem Mung- JUST erhalten Sie mit dem Bericht bohnen-Stärke hergestellt werden. Das Partnerschaftliche Zusammenarbeit Produktportfolio der Emsland Group bei pflanzlich basiertem JUST Egg in wird dadurch weiter ausgebaut. dieser Ausgabe.
06 Management OAS Yard Managementsystem am Standort Wietzendorf Das OAS Yard Managementsystem (www.oas.de) hat das bestehende Wiegesystem HS-Pro in Wietzendorf abgelöst. Das neue Managementsystem besteht nun aus Hard- und Software- komponenten. Für unsere Landwirte sind die Terminals besonders wichtig, da sie bei der Abgabe der Rohstoffe mit diesen interagieren. Die Landwirte authentifizieren sich an den Terminals und erhalten von diesen entsprechende Belege wie bspw. den Laufschein und die Abnahmescheine. Anschließend werden die Verwiegungen darüber ausgelöst und die Nutzer erhalten alle relevanten Informationen. Das OAS YMS bietet u.a. die folgenden Vorteile. Modernes System Sicherheiten Zugriffe auf das System • multilingual • d igitale Abfrage der Sicherheitsabfragen •D aten sind für die IT durchgehend •d igitale Lieferberechtigungen (Anmel- (die Sicherheitshinweise werden dem nachvollziehbar dung per QR-Code mit dem Smart- Anlieferer am Terminal angezeigt und •D en Prozentierer steht eine Hofliste phone möglich. Die Option, sich mit er bestätigt, dass er die Sicherheits- zur Verfügung, in der alle anwesenden einer ausgedruckten Lieferberechtigung hinweise wie maximale Geschwindig- Fahrzeuge und deren Status wie anzumelden, bleibt bestehen) keit, PSA etc. zur Kenntnis nimmt) bspw. „Einwiegung“, „Prozentierung“ • T elefonmodule (alle Terminals, mit • e indeutige ID über den gesamten oder „Auswiegung“ angezeigt werden denen die Landwirte interagieren, Anlieferungsvorgang hinweg (da es haben eine Telefontaste, über die der bisher keine durchgehende ID gab, Landwirt automatisch die Prozentierung war die Reihenfolge der Fahrzeuge anrufen kann. Das Gespräch findet entscheidend. D.h. bisher durften dann über Mikrofone und Lautsprecher sich Fahrzeuge z. B. zwischen der am Terminal statt.) Erstwiegung und der Prozentierung nicht überholen, da ansonsten die Daten der Erstwiegung und der Prozentierung [Qualitätsermittlung] falsch zusammengeführt werden würden.) • F otoaufnahmen der Fahrzeuge bei Verwiegung • gesteuertes Be- und Entladen
Management 07 Neue Knödel-Granulat-Anlage am Standort Hagenow Nachdem in 2019 bereits vier neue Walzentrockner im Rahmen einer neuen Flockenfabrik am Standort Hagenow entstanden sind, kommt nun auch für das zu verarbeitende Kartoffelgranulat eine zusätzliche Anlage. Bei der Planung der Anlage flossen auch die Erfahrungen aus dem Bau der neuen „Flocken Fabrik“ am Standort mit ein. Das führte sowohl hinsichtlich Budgetierung als auch von der Zeitpla- nung her zu einer reibungslosen Errich- tung und Inbetriebnahme der Knödel- Granulat-Anlage. Eine der Herausforderungen war es Heinrich Zweers, konnten wir in nur Zwar war es in 2019 nicht mehr auch hier, die rechtzeitige Bemusterung einer Woche den Prozess vollumfänglich möglich, die Kundschaft mit Kartoffel- der Kundschaft mit dem Semmelknödel- abbilden und waren somit in der Lage, knödel zu bemustern, jedoch liegt der Produkt zu gewährleisten. Damit ein- ein verkaufsfähiges Produkt unserer Focus ab dem Geschäftsjahr 2020/21 hergehend galt es, eine sechswöchige Mecklenburger Kartoffelveredlung auf „Lieferfähigkeit“. Inbetriebnahme-Zeit zu verkürzen. Dank bieten zu können. Mit Beginn 2020 wurde zudem die des großen Einsatzes der Kollegen vor Alles in allem ein großer Erfolg auf Umsetzung des Semmelknödels geplant Ort und der tatkräftigen Unterstützung dem wir aufbauen wollen, um unseren und auch hier wurde der Zeitplan der aus der Forschungs- und Entwicklungs- Kunden das von der Emsland Group Implementierung sowie das Budget abteilung aus Emlichheim, allen voran gewohnt „Beste Produkt“ anbieten zu eingehalten. Frau Nataliya Atanasova und Herrn können. Anlagenkennzeichnung Wartung. Durch die einheitliche werkübergreifend eingeführt Kennzeichnung sollen zukünftig auch Durch eine einheitlich werksüber- Unfälle vermieden werden. greifende Kennzeichnung aller Anlagen- Die Beschriftung wird so ausgeführt, komponenten können Anlagenteile und dass diese dauerhaft lesbar ist und auch Komponenten schnell und eindeutig nicht abgewaschen oder abgerieben identifiziert werden. Die einheitliche werden kann. Dies gilt sowohl für den Kennzeichnung von Gefahrstellen, Innen- als auch für den Außenbereich. Gefahrstoffen sowie Anlagenteile und Alle Kennzeichnungen sind resistent Rohrleitungen dient der Sicherheit, gegenüber Feuchtigkeit, UV-Belastungen hilft unseren Anlagenbedienern und und chemischen Reinigungsmitteln. vereinfacht die Instandsetzung und
08 Management Bau einer neuen Dextrin-Anlage neue Mitarbeiter zur Bedienung der im Werk Kyritz Anlage eingestellt worden – ein zusätz- Mit der Inbetriebnahme der neuen lich erfreulicher Effekt. Dextrin-Anlage am Standort Kyritz im Damit zieht eine der neusten Tech- Februar 2020 resultiert eine zusätzliche nologien sowie ein voll automatisierter Produktionsmenge von bis zu 16.000 Prozess in unser Werk in Kyritz. Mit der Tonnen abgetrockneter Stärken und Anlage einher gehen weitere Optimie- Dextrinen pro Jahr. rungen im Produktionsprozess als auch Nach nur acht Monaten Bauzeit Anpassungen von Produktionsparametern. entstand neben der Anlage zudem eine Weitere Informationen zum Dextrin- Erweiterung der Big Bag Absackung um Projekt erhalten Sie mit dem Bericht eine Linie, welche ebenfalls in Betrieb Emsland Group zurück mit neuen genommen wurde. Insgesamt sind acht Dextrinen in dieser Ausgabe. Neue Dekanter-Station Betrieb genommen worden und sorgt schnecken ins Schlammsilo transportiert. am Standort Cloppenburg für die Feststoffabtrennung im Bereich Die beiden Dekanter können unabhängig Im Bereich der Abwasserbehandlung der Abwasservorbehandlung. Die Anlage voneinander Betrieben werden, wobei wurde im Werk Cloppenburg eine neue besteht aus zwei Dekanter und einem immer nur ein Dekanter in Betrieb ist. Dekanter-Station sowie eine Verlade- Schlammverladesilo. Die Dekanter trennen Das Schlammverladesilo kann bis zu einrichtung für den Schlamm installiert. den Feststoff aus dem Abwasser. Der 100 Tonnen Schlamm puffern und ist Die Anlage ist im September 2020 Feststoff wir anschließend über Förder- auf Wiegezellen aufgestellt, sodass der Spediteur die exakte Menge selbständig verladen kann. So kann die maximale Zuladung garantiert werden. Weitere Vorteile der Anlage sind: •D urch die Redundanz wird die kommunale Kläranlage beim Störfall nicht mit einer hohen Schlammfracht überlastet. Es kommt zu keinen Spannungen zwischen den Parteien. • In der Vergangenheit kam es am Wochenende oft zu Engpässen bei der Lagerkapazität. Das Lagervolumen des neuen Schlammsilos hat nun die ausreichende Größe, um das Wochen- ende zu überbrücken. Eine Verladung am Wochenende ist dementsprechend nicht mehr erforderlich.
Management 09 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Berufsalltag Seit Beginn des Jahres 2020 verbreitet sich Pandemie im Alltag umzugehen. Das gesell- das Corona-Virus weltweit. Spätestens mit schaftliche Leben, die Wirtschaft, politische dem ersten Lockdown waren die Menschen Prozesse und natürlich auch das soziale gefordert, Wege finden zu müssen, mit der Miteinander sind tiefgehend betroffen. Auch die Emsland Group musste sich beachten und Alltagsmaske tragen zur persönliche Kontakte wurden dabei auf auf die Ausbreitung des Virus innerhalb Gewohnheit. das Nötigste reduziert, internationale des Unternehmens vorbereiten und Auch für das Unternehmen eher Messen wurden ersatzlos abgesagt. sicherstellen, dass alles dafür getan wird, unübliche Formen der Arbeitseinbringung Bei der Emsland Group wurden mögliche Infektionsketten zu unter- wurden eingesetzt: So wurden in kür- konzernübergreifend vor allem Video- brechen. zester Zeit etliche Mitarbeiter auf das konferenzen und Online-Schulungen Die Gesundheit unserer Mitarbeiter Arbeiten von zu Hause aus umgestellt. sowie Meeting-Plattformen genutzt. Hier und deren Familien hatte und hat dabei Wo es möglich war, sollte die Hälfte der wurde viel in die Optimierung solcher immer höchste Priorität. Dennoch war Kollegen wechselweise im Homeoffice Online-Aktivitäten investiert, sodass und ist es wichtig, dass unser Unterneh- oder am Arbeitsplatz arbeiten. Hier wurde beispielsweise im Bereich der Forschung- men weiterhin handlungsfähig bleibt. ein wöchentlicher Turnus der Teams und Entwicklung zahlreiche Kurzvideos Erste Präventivmaßnahmen wurden eingeführt. In Bereichen der Verwaltung, gedreht wurden, die zur Veranschau- sehr schnell umgesetzt: An allen Stand- der Betriebslabore, der Forschung und lichung unserer Produkteigenschaften orten wurden die Kantinen vorübergehend Entwicklung aber auch der Produktion dienen. Diese wurden entsprechend in geschlossen, Reinigungsintervalle ver- wurden unterschiedliche Arbeitsmodelle die Präsentationen mit eingebunden. doppelt und werksübergreifende Meetings eingeführt, um das Aufeinandertreffen Trotz der zum Teil massiven Auswir- bis auf weiteres möglichst vermieden. von mehreren Personen zu minimieren. kungen von Corona auf die internationalen Zudem wurden viele Informationen zur Corona beschleunigte aber auch die Märkte und auf unseren Arbeitsalltag Prävention und darüber hinaus seitens digitale Transformation der betrieblichen sind wir bemüht, mit Besonnenheit und der Personalabteilung und des Betriebs- Arbeitswelt. Vor allem im Bereich der Sorgsamkeit auch diese Herausforderung rates mündlich oder schriftlich veröffent- Vertriebsaktivitäten wurden digitale zu meistern. Dies wünschen wir natürlich licht. Mittlerweile gehören Maßnahmen (Kommunikations-)Tools zum allgegen- auch unseren Lieferanten und Kunden wie Abstand halten, Hygienevorschriften wärtigen Arbeitsmittel. Dienstreisen und weltweit.
10 Management Strategische Ausrichtung der Emsland-Service GmbH Nach der Wiedereingliederung der Emsland- direkt an den Konzern zu binden, gibt es auch Service GmbH in die Emsland Unternehmens- weitere Ansätze für die Zukunft. Im Interview gruppe in 2019 ist neben dem Tagesgeschäft mit dem Geschäftsführer Jan Koops und dem die strategische Ausrichtung der Emsland- Integrationsbeauftragten Christoph Krieger Service und die Integration in den Konzern voll erfahren wir mehr über unseren vielseitigen im Gange. Mit dem Ziel, das Kern-Know-how Industriedienstleister. zu sichern und die Instandsetzung wieder Redaktion: Herr Koops, was gibt es Darüber hinaus gibt es aber auch Das Konzept ITP wurde dann von mir, Neues bei der Emsland-Service GmbH? strategische Themen zu beachten. Wie nach Freigabe durch die Geschäftsfüh- Nach der Übernahme durch die Emsland sichern wir das technische Know-how rung, dem Aufsichtsrat vorgestellt und Group haben wir uns gefragt, was zum im Konzern und wie werden wir den von diesem letztendlich abgesegnet. Kern-Know-how der Emsland-Service Anforderungen aus den vielen Gesetzen Das Konzept beinhaltet einen GmbH noch dazu gehört außer der und Vorschriften gerecht. Hier sind Dreistufenplan. Im ersten Schritt ist die Instandhaltung. Aus diesem Gedanken- schnelle und direkte Entscheidungs- Integration in die Konzernstruktur der spiel wurde dann das Konzept ITP und Umsetzungsprozesse vom Ingenieur Emsland Group und die Anpassung der entwickelt. zum Monteur notwendig. Darüber Organisationsstruktur bei der Emsland- hinaus ist eine größere Nähe der Service an die neuen Herausforderungen Fachbereiche zueinander zwingend umzusetzen. Hier sind wir im Zeitplan ITP steht für Instandhaltung, notwendig. und das neue Organigramm der Technik, Projekte. Emsland-Service kann veröffentlicht Redaktion: Herr Koops, wie ist die weitere werden. Vorgehensweise? Gibt es einen Zeitplan? In der zweiten Stufe werden die neu Redaktion: Herr Koops, was müssen Das Konzept ITP wurde von Arbeits- gegliederten Fachbereiche in die Detail- wir uns unter ITP genau vorstellen? gruppen aus allen Disziplinen des arbeit gehen, um Voraussetzungen zu Das Konzept ITP soll alle Kräfte um Konzerns und der Emsland-Service schaffen, die es dann ermöglichen im das Thema Instandhaltung und Technik erarbeitet. Hierfür haben wir uns auch dritten und letzten Schritt die volle herum bündeln und optimieren. Mehr die Zeit genommen, die notwendig war, Integration zu vollziehen. Ziel ist es in Geschwindigkeit, weniger Fehler und um das Richtige zu tun, um nach der drei bis fünf Jahren das Projekt zum bessere Kommunikation. Insgesamt Übernahme der Emsland-Service nicht Abschluss zu bringen. mehr Qualität. in vorschnellen Aktionismus zu verfallen.
Management 11 Redaktion: Herr Krieger, was ist das Sehr geehrte Herren, wenn Sie ein kleines Leitbild der Integration? Resümee ziehen müssten, wie würde Wir gehen nach der Maßgabe vor, alles dieses lauten? in die bestehenden Konzernstrukturen zu integrieren was möglich und sinnvoll Herr Krieger ist. Das betrifft die kaufmännischen Die Integration der Emsland-Service ist Funktionen, das Personalwesen, die IT im vollem Gange und dank der Unter- oder das Beauftragtenwesen. Im Grunde stützung und des Engagements aller werden alle Funktionen betrachtet. Beteiligten sind wir auf einem guten Dabei schauen wir zeitgleich nach Weg. Mit dem Konzept ITP haben wir Verbesserungen. Sind Prozesse bei der eine riesen Chance, nicht nur für den Emsland-Service besser, übernehmen Standort Emlichheim, sondern für den Christoph Krieger und Jan Koops im Interview. wir diese. Letztendlich wollen wir das gesamten Konzern. Mit ITP haben wir Beste aus zwei Welten, Synergien heben DAS Instrument, uns für die Zukunft im und Kosten senken. Bereich Instandhaltung, Technik und Projekte optimal aufzustellen. Es liegt Redaktion: Herr Krieger, wie sind Sie zu Redaktion: Herr Krieger, wo stehen wir jetzt an uns, diese Chance auch zu der Rolle als Integrationsbeauftragter mit der Integration? nutzten. gekommen? Das ist ganz unterschiedlich. In Teil- Seit 2016 arbeite ich für die Emsland bereichen ist die Integration bereits Herr Koops Group und bin seitdem u. a. für die umgesetzt. Ich denke organisatorisch Um Veränderungsprozesse erfolgreich kaufmännische und vertragliche zum Beispiel an den Einkauf. Allerdings zu gestalten, ist es notwendig, mit allen Schnittstelle zwischen der Emsland- arbeiten wir noch operativ mit unter- Beteiligten in ein kreatives und produkti- Service und der Emsland-Stärke mit- schiedlichen ERP-Systemen. Zukünftig ves Gespräch auf Augenhöhe zu kommen. verantwortlich. In meiner beruflichen soll alles über Blendig laufen. Das wird Das ist uns nach anfänglichen Anlauf- Vergangenheit habe ich mehrere Out- eine Herausforderung. Weitere Beispiele problemen sehr gut gelungen. Wir sind sourcing und Insourcing Modelle be- sind das Rechnungswesen und Personal- daher sehr optimistisch, unsere gemein- gleitet. Als mich die Geschäftsführung wesen. Hier sind wir mit der Integration sam gesteckten Ziele auch zu erreichen. gefragt hat, habe ich gerne zugesagt sehr weit bzw. fertig. Meine „To-do Vielen Dank an alle Mitarbeiter die Liste Integration“ umfasst mehr als uns bislang schon so tatkräftig unter- Redaktion: Herr Krieger, wo liegen die hundert Punkte. Die erledigten Punkte stütz haben. besonderen Herausforderungen? werden aber ständig mehr. Wir freuen uns auf die neue Heraus- Trotz örtlicher Nähe haben wir es mit forderung und wünschen allen Lesern ziemlich unterschiedlichen Unterneh- besinnliche Feiertage und einen gesunden menskulturen mit all ihren Facetten zu Rutsch. tun. Diese gilt es zusammenzuführen. Im Kern eines jeden Outsourcing oder Insourcing steht der Mensch. Wir müssen die Kollegen auf beiden Seiten in dem Integrationsprozess „mitnehmen“ und sie einbeziehen.
12 Management Schnelle Verladung von Stärkekartoffeln dank der ‚Kartoffelmaus‘ Mit der Kartoffelverlademaus der Firma bedarf es allerdings keinerlei Sonderge- ROPA wird am Standort Kyritz und nehmigungen, die Kartoffelmaus hat eine Golssen modernste Kartoffelerntetechnik Straßenzulassung. angewendet. Ursprünglich für die Einmal im Einsatz kann ein LKW in Verladung von Zuckerrüben im Einsatz ca. 8 Minuten mit 25 Tonnen Stärke- wurde die sogenannte Verlademaus nun kartoffeln beladen werden. auf Stärkekartoffeln umgerüstet. Mit Insgesamt ist geplant, bis zu 30.000 einer Verladeleistung von 150 bis 200 Tonnen in der diesjährigen Kampagne Tonne pro Stunde ist die Kartoffelmaus mit der Ropa-Verladetechnik abzuwickeln. sehr effektiv. Gleichzeitig erfolgt Die Kartoffelmaus wird sowohl für während der Aufnahme auch eine Food- als auch Stärkekartoffel genutzt. gewisse Reinigung, denn Kluten und Ein weiterer Vorteil sind die deutlich Erde bleiben auf dem Acker. reduzierten Logistikkosten für den Land- Die Kartoffelmaus hat eine Arbeits- wirt. Die Verlademaus lädt die Kartoffeln breite von 8 Metern und 34 Tonnen Ge- direkt vom Acker auf und reinigt sie, wicht, wodurch 4-Achsen für die Straßen- bevor sie die Knollen auf den LKW fahrt erforderlich sind. Für die Fahrt überlädt. Das spart Kosten und Zeit.
Management 13 Erweiterung unseres ‚myEmsland‘-Portals Das ‚myEmsland‘-Portal wurde im Rahmen Kunden ist das Portal bereits ein echter einer verbesserten Dienstleistung des Custo- Mehrwert, bietet es unabhängig von Bürozei- mer Services entwickelt und wird nun um den ten einen schnellen Zugriff auf Informationen Bereich der Landwirte ausgebaut. Für unsere und Belege im Selfservice. Im ‚myEmsland‘-Portal können Kunden der Dokumente zu vereinfachen, können gelieferten Kartoffel- und Stärkemen- beispielsweise auf aktuelle Aufträge, mehrere Dokumente nach Belieben in ein gen. Für Spediteure soll des Weiteren Lieferscheine, Auftragsbestätigungen, PDF-Dokument zusammengeführt werden. ein Gastzugang, der auf Anfrage des Analysenzertifikate oder Versandin- In der zweiten Umsetzungsphase, welche Landwirtes erstellt wird, eine Einsicht formationen zugreifen und auch offene nun begonnen hat, werden den Land- der Lieferberechtigungen ermöglichen, Posten mit Fälligkeitsdaten und Fristen wirten weitere Dokumente und Infor- ohne das weitere Informationen einsehen. Das Tool ist flexibel aufgebaut mationen wie beispielsweise Gutschriften abgefragt werden können. und bietet neben der Historie zu oder Abnahmescheine zur Verfügung Insgesamt entwickelt sich das abgeschlossenen Aufträgen auch die gestellt. Zusätzlich werden künftig ‚myEmsland‘-Portal stetig und hilft Möglichkeit, Musteranforderungen zu Kontraktinformationen abrufbar sein, dabei, unsere Geschäftsbeziehungen erzeugen oder die Kontaktinformationen etwa die Kontraktmengen und die bereits weiter zu verbessern. der zuständigen Sachbearbeiter für verschiedene Bereiche abzurufen. Neben Kunden und Vertretern erfolgte nun die Erweiterung des Tools werksbezogen auf unsere Landwirte. Die erste Umsetzungsphase sorgte dafür, dass unseren Landwirten die Lieferbe- rechtigungen, welche über die Einplanung heraus aus entsprechenden Aufträgen generiert werden, zur Verfügung stehen. Neben den Daten zur eingeplanten Lieferung enthalten die Lieferberechti- gungen einen Bar- oder QR-Code, der zur Identifikation am Wiegeterminal verwendet wird, um den Anlieferungs- vorgang zu starten. Um eine gute Übersichtlichkeit zu bewahren, sind die Lieferberechtigungen in ‚myEmsland‘ jeweils auf die aktuelle bzw. folgende Woche vorgefiltert. Um die Handhabung
14 Sales & Marketing Neue Vertriebsverantwortliche nehmen Arbeit auf Im Nahrungsmittelbereich der Emsland Süd-Amerika, sieht sich die Emsland Vertrieb gewechselt und betreut den Group haben in den vergangenen Group für alle Aktivitäten in diesen Snackbereich als neue Ansprechpartnerin Wochen gleich drei neue Bereichsleiter Ländern gut aufgestellt. für technische Fragen/Unterstützung ihre Arbeit aufgenommen. Alle drei Neuzugänge haben bereits unserer Kunden. Sie können Frau Für die Ost-Europäischen Regionen umfangreiche Kenntnisse in der Herrmann im Snackbereich zu jeglichen wird sich künftig Herr Andreas Wirtz Nahrungsmittelbranche und können technischen Angelegenheiten kontaktieren. zuständig erweisen. Für West-Europa, ihren Erfahrungen gut in den neuen Als bisherige Leiterin der Anwendungs- mit Ausnahme von Italien, leitet Herr Aufgabenbereichen mit einbringen. technik Nahrung bringt Frau Herrmann Vincent Melenhorst nun die Vertriebs- Neben den Neuanstellungen im ausreichend Expertise für diese neue aktivitäten. Mit Florenz Rosen, Verant- Bereich Vertrieb hat Frau Martina Aufgabenstellung mit. wortlich für die Bereiche Afrika und Herrmann in den technischen Support Hierzu einmal die entsprechenden Kontakte: Florenz Rosen Martina Herrmann (Afrika, Süd-Amerika) (Technischer Support Vertrieb) frosen@emsland-group.de MaHerrmann@emsland-group.de Tel.: +49 5943 81-424 Tel.: +49 5943 81-433 Andreas Wirtz Vincent Melenhorst (Ost-Europa) (West-Europa) awirtz@emsland-group.de vmelenhorst@emsland-group.de Tel.: +49 5943 81-449 Tel.: +49 5943 81-335
Emsland Sales & Innovation Marketing 15 v.l.n.r. Ms.Khwanmuang Mongkollarp (Nissie), Ms.Panida Chalardkid (Som), Ms.Parnkhwan Chuaydam (Kate), Ms.Khwanchanok Puengwooth (Nim) Unsere Emsland Asia Food Application aus Thailand stellt sich vor Die Emsland Asia Food Application Co., im asiatisch-pazifischen Raum, um führende oder spezielle Analysen, Ltd (EAFA) hat ihren Sitz in der National über Neuerungen oder Wissen zu die Kunden von externen Labors in Science and Technology Development Themen, die für sie von Interesse sind Thailand durchführen lassen müssen. Agency (NSTDA) in Thailand. und in unserem Zuständigkeitsbereich Unsere Mission ist die Bereitstellung liegen, zu informieren. Da sich unser Der nächste Schritt auf von Informationen zu Lebensmittelan- Büro in der NSTDA befindet, haben wir unserem Weg ... wendungen und technischen Themen für enge Beziehungen zu den Forschern Wir alle sehen uns mit der COVID-19- Vertriebspartner im asiatisch-pazifischen und können von Kooperationen bei Pandemie konfrontiert und dies führt Raum sowie Tapioka-Produkt-Zentren, Projekten profitieren. Zudem tauschen zur Abschwächung der Konjunktur. Die die Dokumente zur Qualitätskontrolle wir regelmäßig Informationen mit Lebensmittelindustrie wächst dennoch und weitere Dokumente zu Tapioka-Pro- unserem Innovationsteam in Deutsch- weiter und somit ist es erforderlich, mehr dukten sowie Tapioka-Proben für Tests land aus, wodurch es uns möglich ist, über geeignete Lebensmittelanwendungen an Vertriebspartner auf der ganzen Welt die Wünsche der Kunden zu erfüllen. herauszufinden, um die Produktentwick- liefern. Wir arbeiten zudem eng mit • Tapioka-Dokumentationssystem & lung, die Kosteneinsparung, Trends wie unseren Kollegen der Emsland-Stärke Tapioka-Proben: Tapioka ist eines Convenience usw. zu fördern. Asia Pacific Pte Ltd. in Singapur zusam- der Produkte der Emsland Group. Aufgrund der Pandemie nutzen wir men, um den Anforderungen unserer Wir kooperieren mit professionellen nun auch Online-Meetings und Online- Kunden gerecht zu werden. Im Detail Partnern, die native Tapioka und mo- Schulungen mit unseren Vertriebspartnern geht es um: difizierte Tapioka-Produkte in Über- und unseren Kollegen und tun alles in • Lebensmittelanwendungen und einstimmung mit unserem Standard- unserer Macht Stehende, um in engem technische Informationen: Bereitstel- Qualitätssystem und globalen Lebens- Kontakt zu bleiben und über neue Ideen, lung von technischen Informationen mittelzertifizierungen herstellen, neue Lebensmittelanwendungen und rund um Lebensmittel, Tests von ent- sodass wir durch die enge Zusammen- anderen Themen zu informieren, auch sprechenden Lebensmittelanwendungen, arbeit stets über die neuesten Infor- wenn wir uns nicht persönlich treffen Schulungen zur Verwendung von mationen rund um Tapioka verfügen. können. Stärke sowie Lebensmittelanwendungen- Neben der Bereitstellung von Tapioka- Workshops für unsere Vertriebshändler Proben unterstützen wir auch weiter-
16 Sales & Marketing PrimaTex™ – Texturiertes Erbsenprotein für pflanzenbasierte Innovation von Healy PrimaTex™ – Entwicklung Die Entwicklung hin zu PrimaTex™ begann, als uns die Emsland Group die Herstellungsprinzipien eines texturierten Proteins unter Verwendung ihres Erbsen- proteins demonstrierte. Angesichts der globalen Tendenz hin zu nachhaltiger und veganer Ernährung, die in den letzten Jahren an Dynamik zugenommen hat, erkannten wir eine wachsende Angebots- lücke auf dem Markt für texturierte pflanzliche Proteine. Der Kunde wünscht ein vielseitiges Produkt, das frei von Aller- genen ist und aus nachhaltiger Quelle stammt und darüber hinaus die milden organoleptischen Eigenschaften eines PrimaTex™ – Verwendung Aufgrund der großen Kundennach- Soja- oder Weizenproteins aufweist. Dank umfangreicher Entwicklungsarbeit frage umfasst das PrimaTex™-Sortiment Aus diesem Grund hat die Firma Healy konnte eine große Auswahl an Rezepten nunmehr zwei Größen: PrimaTex™ PrimaTex™ entwickelt, ein texturiertes für die Verwendung von PrimaTex™ Original 2070 (ca. 20-mm-Stücke) und Protein auf Erbsenbasis. Mit PrimaTex™ kreiert werden, die dessen Vielseitigkeit PrimaTex™ Short 1070 (ca. 10-mm-Stücke). hat Healy ein Produkt geschaffen, das und hervorragende Eignung für zahlreiche Die unterschiedlichen Produktgrößen den hohen Ansprüchen der Kunden Anwendungen unter Beweis stellt: ermöglichen den Herstellern eine gerecht wird: • Hamburger präzisere Ausarbeitung der gewünschten • Fester, fleischiger Biss und Textur • Fleischklößchen Textur ihres Endprodukts ohne Notwendig- • > 65 % Proteingehalt • Würstchen keit einer zusätzlichen Weiterverarbeitung. • Klare und einfache Inhaltsstoffangabe: • Produkte auf Hackfleischbasis, z. B. Chili Erbsenprotein, Erbsenmehl • Fleischfüllungen, z. B. Sandwiches, • Neutrales Geschmacksprofil ohne Pasteten pflanzlichen Beigeschmack • Schnelle Hydratisierung • Hergestellt in Großbritannien, reduzierter CO2-Fußabdruck
Sales & Marketing 17 Kooperation zwischen Emsland Group und Fuji Oil Das Marktforschungsinstitut Innova Market zeitig der Anspruch der Konsumenten in Insight beschreibt mit ‚Plant based Revolution‘ diesem Bereich stetig steigt. Unter anderem einen der Haupttrends des Jahres 2020 im mit der Zusammenarbeit der Firma Fuji Oil Bereich der Lebensmittelbranche. So verzeichnen greift die Emsland Group diesen Trend durch pflanzlich basierte Lebensmittel weltweit die Verarbeitung pflanzlicher Erbsenfasern zweistellige Wachstumsraten, wobei gleich- direkt auf. Die Firma Fuji Oil hat ihren Hauptsitz in der Emsland Group denkbar. Das Pro- Pilotversuche fanden unter anderem Osaka, Japan und produziert vornehmlich duktportfolio beider Partner steht hier- im Außenwerk in Golßen statt. Das Schokoladen, Öle und Fette, Soja Protein bei in keinerlei Konkurrenzverhältnis. internationale Team aus Japan und sowie Soja Milch und weitere Fertig- Mit der Produktion von löslichen Deutschland, angeführt von Akihiro produkte. Mit der Allianz sollen künftig Erbsenfasern nutzen die Experten der Tagawa und Martin Jahn, stellten dabei unter anderem die Anwendungen Emsland Group die funktionellen Ströme Produkte her, die für Scale-up-Versuche Molkereiprodukte und Backwaren mit während der Erbsenverarbeitung zur bei Anlagenherstellern bestimmt waren. dieser hochfunktionellen löslichen Herstellung von flüssigen Fasern. Dies Im Rahmen des Projektes generiert Faser bedient werden, um Kunden die eröffnet die Funktionalität von Strömen, die Emsland Group nun künftig in Produktion von z. B. angesäuerten die in der Vergangenheit nur als Neben- Zusammenarbeit mit Fuji Oil aus einem Milchgetränken und Blätterteigwaren ströme betrachtet wurden. Als Ergebnis ursprünglich einfachen Ballaststoff ein zu erleichtern. Zudem sind weitere An- erhält man eine multifuktionale, lösliche Produkt mit hochfunktionellen Eigen- wendungen analog zu den Produkten Erbsenfaser. schaften.
18 Sales & Marketing Partnerschaftliche Zusammenarbeit bei pflanzlich basiertem JUST Egg Mit einer weiteren zukunftsweisenden Koope- das preisgekrönte, pflanzliche Produkt her- ration stellt die Emsland Group seine Arbeit zustellen, das in den Vereinigten Staaten mit dem amerikanischen Unternehmen JUST als JUST Egg vermarktet wird. Ein Ansatz, der (Eat JUST, Inc.) vor. Das Unternehmen wendet perfekt zu den weitreichenden Aktivitäten modernste Wissenschaft und Technologien an, der Emsland Group passt. um gesündere, nachhaltigere Lebensmittel wie Die Emsland Group nutzt ganz im Sinne Stärke-Faser-Fraktion übrig bleibt“, Bei der Partnerschaft mit JUST steht der Firmenphilosophie ‚Using nature to erklärt Andre Heilemann, Projektleiter allerdings die Verarbeitung von Mung- create‘ nachwachsende Rohstoffe wie Verfahrenstechnik bei der Emsland bohnenprotein im Fokus. Das Protein Kartoffeln und Erbsen zur Herstellung Group. „Mit unserem Know How dient als Hauptbestandteil von JUST Egg hochwertiger Qualitätsprodukte. beginnen wir, dieses Gemisch aus und wird dazu beitragen, eine Produk- Insgesamt verarbeitet das Unternehmen Stärke und Faser weiter aufzutrennen, tionsinfrastruktur für JUST Egg zu jährlich mehr als zwei Millionen Tonnen um eine hochqualitative Stärke und gewährleisten, die zuverlässig, effizient der Feldfrüchte innerhalb der sieben Faser zu erzeugen.“ und erweiterbar ist. Standorte in Deutschland. Dabei gilt die Die hergestellte Mungobohnenstärke Die Emsland Group sieht in der Emsland Group als größter Kartoffel- zeigt neben der Verwendung im asia- Zusammenarbeit mit JUST eine zusätzlich stärkeproduzent Deutschlandweit. tischen Nudelbereich aufgrund ihrer vielversprechende Allianz zur Erweiterung Innovationen sind ein Kernstück speziellen Zusammensetzung weitere des Produktportfolios und weltweiten der Arbeiten im weltweit agierenden höchst interessante Eigenschaften. So Absatzmöglichkeiten im Lebensmittel- Konzern. Neben technischen Applikationen lassen sich neben der Derivatisierung bereich. liegt der Fokus vor allem im Bereich der auch neue Konzepte im Clean Label Nahrungsmittelanwendungen. Hier Bereich für die Herstellung von Lebens- spielen neben Stärken und Stärkederivaten mitteln realisieren. Laut Heidrun sowie Kartoffelflocken und -granulaten Lambers, Leiterin Anwendungstechnik vor allem auch Proteine und Fasern eine Nahrung bei der Emsland Group, bieten große Rolle. Kartoffeln und Erbsen die speziellen Gel- und Textureigen- dienen dabei als Grundstoff. In einem schaften der Mungobohnenstärke sehr neuen Prozess verarbeitet die Emsland vielversprechende Perspektiven für Group auch Mungbohnen zu Stärken spannende Entwicklungen. Dabei wird und Proteine. Dies geschieht im Außen- neben der Verwendung im Lebensmittel- werk in Kyritz. “Mit dem neu entwickelten bereich auch die Nutzung im technischen Verfahren wird das Protein aus der Bereich betrachtet. Mungbohne extrahiert, wobei die
Sales & Marketing 19 Zusammenarbeit zwischen Emsland Group und Jungbunzlauer Als ein Ergebnis unserer letztjährigen Zusammenarbeit mit Jungbunzlauer, in welcher gezeigt wurde, dass Xanthan in Kombination mit unseren Stärken (Emden® ET 50 / Emden® ET 15) zu positiven Aspekten bei geformten Süß- waren führte, wurde die Zusammenarbeit in diesem Jahr nun mit Schwerpunkt auf mineralisch angereicherte Süßwaren fortgesetzt. Im Rahmen der Zusammenarbeiten kam es unter anderem zu dem Ergebnis, dass wir in der Lage sind, 10% des Tricalciumcitrats (TCC) zu bestehenden Süßwarenrezepturen hinzuzufügen. Durch die Zugabe von 10% TCC wird der Zuckergehalt um 10% reduziert, um den Trockenstoffgehalt auf einem gleichen Niveau zu halten. Nutzen bzw. USP dieser Formulierungen sind der reduzierte Zucker und die Mineralienan- reicherung. Vier Stücke der Geleebonbons auf Basis dieser Formulierung entsprechen 50% des DV-Calcium (Tageswert) als auch 82% des NRV-Calcium (Nährstoff- Referenzwert). Die Muster wurden bei der Emsland Group in Emlichheim hergestellt und im Rahmen der Food Ingredients Europe in Paris Ende 2019 präsentiert. Der nächste Schritt wird die Anreicherung mit Vita- minen sowie anderen Mineralien sein.
20 Sales & Marketing Emsland Group gibt strategische Partnerschaft mit der Brenntag Group in weiteren Ländern bekannt Die Emsland Group freut sich, die Aus- Lebensmittelindustrie und technischer Seitens Brenntag freut man sich, weitung der Partnerschaften mit der Spezialitäten, darunter native Stärken, die langfristige Partnerschaft mit der Brenntag Food & Nutrition für Ungarn modifizierte Stärken sowie Proteine und Emsland Group auf den osteuropäischen sowie der Slowakei ab dem 01.11.2020 Fasern auf Basis von Erbsen und Raum auszuweiten. Diese große Ergänzung bekannt zu geben. Zuvor war bereits die Kartoffeln. des Produktportfolios mit Erbsen- und neue strategische Partnerschaft mit der Wir arbeiten bereits seit über 20 Jahren Kartoffelprodukten zeigt, dass Brenntag Brenntag Food & Nutrition in Russland mit der Brenntag in Norwegen und sich verpflichtet hat, den Kunden erfolgreich umgesetzt worden. Durch Dänemark zusammen. Seit Anfang 2020 nachhaltige, hochwertige Inhaltsstoffe die Ausweitung unserer strategischen werden wir, speziell durch den Fokus von Weltklasse-Produzenten anzubieten. Partnerschaft wird die Vertriebsstruktur auf Anwendungswissen, professionell der Emsland Group in den genannten in Russland vertreten. Zusätzlich ver- Gebieten wieder einmal erweitert. Ab trauen wir der Brenntag als zuverlässiger dem 1. November 2020 übernimmt die Partner mit exzellenten Supply-Chain- Brenntag hier den Vertrieb für das Einrichtungen nun auch die Gebiete Emsland Group Produktportfolio für die Ungarn und Slowakei an.
Innovation 21 Neue Leitung für Anwendungstechnik Nahrung Ab dem 1. November 2019 befindet sich die Abteilung Anwendungstechnik Nahrung unter neuer Leitung. Mit Heidrun Lambers konnte eine erfahrene Nachfolgerin für Martina Herrmann gefunden werden. Frau Lambers ist über 30 Jahre bei der Emsland Group und hat bereits mehr- jährige Erfahrung als stellvertretende Leitung für diesen Bereich gewonnen. Heidrun Lambers wird zukünftig von Frau Daniela Bongartz vertreten. Frau Martina Herrmann ist in den technischen Support Vertrieb gewechselt und betreut von nun an den Snackbereich als neue Ansprechpartnerin für technische Fragen/ Unterstützung unserer Kunden. Mit diesem Wechsel wurden gleichzeitig die Verantwortlichkeiten angepasst: Name Abteilung E-Mail Heidrun Lambers Leitung AWT Food hlambers@emsland-group.de Daniela Bongartz Stellvertretung / Segment Coating dbongartz@emsland-group.de Ansgar Balzer Milchprodukte/Snacks abalzer@emsland-group.de Anika Horstmann Backwaren / Suppen&Soßen ahorstmann@emsland-group.de Stephanie Schomakers Fleisch & Fleischalternativen sschomakers@emsland-group.de Mareen Vette Snacks / Coating Projekte mvette@emsland-group.de Nataliya Atanasova Kartoffelprodukte/Pasta natanasova@emsland-group.de Heinrich Zweers Tiernahrung hzweers@emskand-group.de Fabian Ahuis Projekte / Dokumente fahuis@emsland-group.de
22 Innovation Emsland Group stellt neue Wachskartoffelstärke vor In enger Zusammenarbeit mit unseren Innovation von Grund auf! Die einzigartigen Produkteigenschaften Partnern hat die Emsland Group nun die Heidrun Lambers, Leiterin Anwendungs- von Emwaxy® entsprechen den aktuellen Produktreihe Emwaxy® aus Amylopektin- technik Nahrung bei der Emsland Group, Trends: Sie lässt sich einfach verarbeiten Kartoffeln entwickelt. Emwaxy® wird aus erläutert: „Emwaxy® ermöglicht eine und sparsamer dosieren, ist natürlich, Kartoffeln mit einem hohen Amylopektin- hohe Transparenz, neue Texturen, eine gentechnikfrei, Koscher- und Halal- gehalt (mehr als 99 %) gewonnen, was zu hohe Viskosität, längere physikalische Zertifiziert, gluten- und allergenfrei hochqualitativen Endprodukten führt. Haltbarkeit sowie ansprechend glatte und auch Clean-Label-Optionen sind Für diese natürliche Kartoffelsorte werden und glänzende Produkte.” verfügbar. traditionelle Züchtungsmethoden ange- Bei Lebensmittelanwendungen Die Experten der Emsland Group wandt, wodurch ein gentechnikfreier zeichnet sich Emwaxy® durch folgende helfen Ihnen gerne, die optimale Lösung Anbau ermöglicht wird. Emwaxy® ist Eigenschaften aus: für Ihr Produkt zu finden. eine neue, kommerziell verfügbare • Hohe Viskosität Amylopektin-Kartoffelstärke, die unseren • Klarheit, glattes und glänzendes Kontaktieren Sie uns dazu bitte über Kunden innovative Möglichkeiten zur Erscheinungsbild EMWAXY@emsland-group.de. Optimierung ihrer Endprodukte verschafft. • Geschmacksneutralität Die Kartoffelsorte wird ausschließlich • Angenehm cremiges Mundgefühl von Vertragslandwirten der Emsland Group • Hohe und gleichzeitig homogene Ex- angebaut, sodass der Anbau begleitet pansionseigenschaften im Snackbereich wird und die Kartoffeln die Qualitätsan- • Ermöglicht Prozessoptimierungen forderungen des Unternehmens erfüllen. – niedrigere Verkleisterungstemperatur, Der Anbau dieser neuen Kartoffelsorte schnelle Wasserbindung und geringerer ist ein klares Signal, dass Rohstoffprodu- Energieaufwand im Vergleich zu zenten immer noch in der Lage sind, den anderen Stärken Markt zu revolutionieren. Emwaxy® ist ein hochwertiges Produkt Alle Produkte, die in den Werken der mit vielen Vorteilen für Lebensmittel- Emsland Group hergestellt werden, sind anwendungen und bietet exzellente pflanzlichen Ursprungs, gentechnikfrei Möglichkeiten zur Entwicklung neuer, sowie Koscher- und Halal-Zertifiziert. innovativer Produkte. Somit fügt sich die Emwaxy®-Reihe nahtlos in das bestehende Produkt- portfolio der Emsland Group ein. When there is nothing left ... ... there was EMWAXY® inside!
Emsland Innovation 23 Vegane Eiscreme mit Empro® E86 F30 Eiscreme ist ein gefrorenes Lebensmittel, gestellt. Es enthält qualitativ hochwerti- Textur des Produkts weiter verbessert werden das hauptsächlich als Dessert gegessen wird. ges Protein. Wir können es nutzen, um die kann.Dies ist eines der Ziele, die wir uns für In den heißen Sommermonaten haben Proteinaufnahme zu erhöhen. Erbsenpro- die Zukunft gesetzt haben, um unser Produkt viele Menschen großen Appetit auf Eis- tein ist von Natur aus vegan, glutenfrei weiterzuentwickeln und durch eine mögliche creme. Doch der Verzehr von Eiscreme geht und enthält keines der 14, in der EU zu Zusammenarbeit mit Eiscreme-Produzenten auch mit Gesundheitsrisiken einher. Eis- kennzeichnenden, Lebensmittelallergene. eine bessere Qualität zu erzielen. creme enthält viel Kalorien, Fett, Zucker, Ausgehend von den oben aufgeführten Salz und Milchbestandteile, die bei über- Punkten, die uns dazu veranlasst haben, mäßigem Verzehr nachteilige Auswirkungen vegane Eiscreme zu entwickeln, ermöglicht auf die Gesundheit haben können. die Kombination mit Reismilch die Ver- Nr. Material Choco % Vanille % Milchfreie Produkte sind das am schnell- sorgung mit essentiellen Aminosäuren 1 Empro® E86 F30 2,5 2,5 sten wachsende Segment im Bereich der sowie eine Verbesserung des Geruchs 2 Zucker 8 8 gefrorenen Desserts. Milch und Sahne des fertigen Produkts. Wir empfehlen die 3 Glukosesyrup 3 3 werden durch Alternativen wie Kokos-, folgende Rezeptur. Des Weiteren haben 4 Kokosöl 4 4 Soja-, Mandel- oder Cashewmilch ersetzt. wir eine Verkostung (30 Teilnehmer) an der 5 Salz 0,1 0,1 Praktisch alle weiteren Inhaltsstoffe bleiben Thammasart-Universität in Thailand 6 Stabil.-Mischung 0,5 0,5 im Vergleich zu herkömmlicher Eiscreme durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 7 Reismilch 25 26,9 bei milchfreien Alternativen unverändert. die Konsumenten die Geschmacksrichtung 8 Kakaopulver 1,9 - Empro® E86 F30 wird durch die Extrak- „Schokolade“ gegenüber „Vanille“ bevor- 9 Wasser 55 55 tion von Proteinen aus gelben Erbsen her- zugen. Sie empfahlen zudem, dass die Total 100 100 Webinar: New Waxy Potato Starch Solutions for Snack Products Ein neues Webinar Rund um die Produkt- Sponsor Marketing Link: reihe Emwaxy® aus Amylopektin-Kartof- https://bit.ly/3jfh8OW feln präsentiert die Emsland Group am 16. Dezember 2020 um 16:00 Uhr MESZ. Schlüsselsegmente: Mit der Einführung der Emwaxy®- •R ezepturbeispiele in gebackenen Kartoffelstärke präsentiert die Emsland und frittierten Snacks Melden Sie sich noch heute kostenlos an: Group eine Wachskartoffelstärke mit • E igenschaften und Vorteile von https://bit.ly/3jfh8OW einem Amylopektingehalt von mehr als Emwaxy® in Nuss-Coating 99 %. Emwaxy® ist sehr hochwertig mit • E mwaxy® Ergebnisse bei der vielen Vorteilen in Snack-Anwendungen Anwendung von Snack-Pellets und bietet einen guten Start, um neue • E msland Group als One-Stop-Shop- innovative, ansprechende Produkte zu ping-Möglichkeit für Snack-Zutaten kreieren.
24 Innovation Emsland Innovation Emsland Group zurück mit neuen Dextrinen Nach einer nunmehr vierjährigen Unter- Neue Kartoffeldextrine für Emdex® KS 1025 kann in hohen brechung im Rahmen der Dextrin-Produk- die Lebensmittelindustrie Konzentrationen verwendet werden und tion hat die Emsland Group mit einer Mit dem neuen Emdex® KS 1025 bietet bietet ein geschmeidiges Mundgefühl neuen Produktionsanlage im Werk Kyritz die Emsland Group ein niedrigviskoses sowie einen glatten Schmelz. Es können wieder mit der Herstellung hochwertiger weißes Kartoffeldextrin an. Es eignet feste, nicht elastische Gele oder auch Dextrine begonnen. In der neu errichteten sich für Nahrungsmittelsysteme, wo cremige, kurze Texturen erreicht werden. Dextrin-Fabrik können pro Jahr von ca. geringe Löslichkeit zu Beginn des Für mehr Informationen rund 16.000 Tonnen Dextrine sowie abge- Prozesses erforderlich ist und bildet die um unsere neuen Emdex®-Lösungen trocknete Stärken produziert werden. volle Funktionalität bei Einwirkung von kontaktieren Sie uns bitte unter Mit dem Bau wurden zusätzlich acht Hitze aus. Emdex® KS 1025 weist sehr EMDEX@emsland-group.de neue Arbeitsplätze am Standort in Kyritz gute filmbildenden Eigenschaften auf geschaffen. und kann somit in vielen Lebensmittel- Im Rahmen der Emdex®-Reihe produkten verwendet werden. Hierzu wurden bereits in der Vergangenheit gehören zum Beispiel die Beschichtungen erfolgreiche Produktlösungen kreiert. für Kartoffelprodukte, Glasuren im Back- Mit dem neuen Emdex® KS 1025 schließt waren- oder auch Süßwarenbereich oder die Emsland Group nun wieder an alte als Fettersatz in zahlreichen anderen Erfolge an. Bei dem neuen Produkt Anwendungen. handelt es sich um Weißdextrin und basiert auf Kartoffelstärke.
Innovation 25 Gemeinsam köstliches veganes Eis kreieren – Kooperation mit Symrise AG Angesichts der wachsenden Markt- und Ver- von pflanzlichen Milchalternativen ist, fordern brauchernachfrage nach pflanzlichen Produk- und erwarten unsere Kunden eine intensive ten und in Anbetracht der Tatsache, wonach persönliche Betreuung während der Phasen Geschmack der wichtigste Faktor beim Kauf ihrer Produktentwicklung. Um diesem Trend zu folgen und den Zusätzlich zu der Anwendung für Kundenanforderungen in vollem Um- Speiseeis wurde auch ein verlockendes Inhaltsstoffe (vegane fang gerecht zu werden, beginnt die Getränk auf Erbsenproteinbasis ent- Vanille Erbsen Eiscreme): Emsland Group eine Zusammenarbeit wickelt. Wasser, Zucker, Pflanzenfett, mit der Symrise AG zur Entwicklung In Zukunft soll die Zusammenarbeit Glukosesirup, Sonnenblumenöl, köstlicher Rezepturen für pflanzliche auf weitere Produkte ausgedehnt Erbsenprotein, natürliche Aromen, Molkereialternativen wie Getränke und werden, beispielsweise auf Rezepturen Stabilisatoren (E471, E410, E401, Eiscreme. und Geschmackslösungen für veganen E412, E407), Salz Symrise ist ein weltweit führender Joghurt. Anbieter von Lösungen für die Maskie- Wir sind von unserer Zusammenarbeit rung und Geschmacksmodulation von überzeugt – sie wird es uns ermöglichen, Aromen und verfügt über eine lange den Erwartungen unserer Kunden zügiger Erfolgsgeschichte in der Forschung gerecht zu werden und schneller Markt- sowie patentgeschützte Technologien. lösungen zu liefern. Die Emsland Group ist Hersteller von Erbsenproteinen unterschiedlicher Qualität. Im Rahmen dieser Zusammen- arbeit wurde das neue Produkt Empro® E86 F30 mit feinerer Partikelgröße verwendet. Zudem setzte Symrise auf einen neuartigen Ansatz, bei dem die natürlichen Maskierungswerkzeuge von Symlife® mit neuen natürlichen Vanille- aromen kombiniert wurden – speziell konzipiert für eine hervorragende Geschmacksentwicklung bei pflanzlichen Anwendungen. Gemeinsam haben wir eine Rezeptur für veganes Speiseeis entwickelt, die hinsichtlich Konsistenz, Cremigkeit und Mundgefühl den Produkten auf Milchbasis sehr nahekommt.
Sie können auch lesen