Erneuerbare Energien - SSES.ch

Die Seite wird erstellt Noel Knoll
 
WEITER LESEN
Erneuerbare Energien - SSES.ch
Erneuerbare                         13 INSOLIGHT
                                                            Das Lausanner Start-up

                        Energien
                                                            entwickelt Solarpanels mit
                                                            hohem Wirkungsgrad.

                                                            20 CO 2-GESETZ
                                                            Verschiedene Gruppierungen
                                                            ergeifen das Referendum, das
                                                            wohl zustande kommt.

                                                            25 WINDFARMEN
                                                            Die EPFL entwickelt leistungs-
Nr. 5   Oktober 2020
                                                            fähige Computermodelle von
                                                            Windströmungen.
Eine Publikation der SSES in Zusammenarbeit mit Swissolar

30. SCHWEIZER SOLARPREIS
                                                                                 SEITE 8
Erneuerbare Energien - SSES.ch
Der Hybridwechselrichter PIKO MP plus -
                     Passt perfekt. Immer.

Als Solarwechselrichter         Als Hybridwechselrichter             Als Batteriewechselrichter

   Der einphasige Wechselrichter PIKO MP plus
   ist immer die perfekte Lösung:
   • Ein Wechselrichter = Drei verschiedene Einsatzmöglichkeiten als Solar-,
      Hybrid*- oder Batteriewechselrichter*

   • Verfügbar in Leistungsklassen von 1,5 bis 5,0 kW mit 1 oder 2 MPP-Trackern

   • Höchste KOSTAL-Effizienz in allen Anwendungen

   • Kostenfreies KOSTAL Solar Portal und KOSTAL Solar App

      *zusätzliches KOSTAL-Zubehör notwendig

   www.kostal-solar-electric.com
   KOSTAL Solar Electric GmbH, Hanferstr. 6, 79108 Freiburg i. Br.
   Telefon: +49 761 47744-100, Fax: +49 761 47744-111
Erneuerbare Energien - SSES.ch
EDITORIAL                                                 INHALT

ES GIBT VIELE GUTE LÖSUNGEN,                                                               Aktuell                                             4

DIE UMGESETZT WERDEN                                                                       Schwerpunkt

                                                                                           Zum 30. Mal wurden Schweizer
                               Der Ausbau der Solarenergie geht immer noch sehr
                                                                                           Solarpreisträgerinnen und -preisträger
                               schleppend voran. Der WWF kommt in einer Studie
                                                                                           ausgezeichnet.                                      8
                               (Seite 7) zum Schluss, dass wir beim heutigen Aus-
                               bautempo das gut nutzbare Potenzial für Solarstrom
                                                                                           Sonne
                               auf den Schweizer Dächern erst in 262 Jahren aus-
                               geschöpft haben werden. Wenn man sieht, dass bei-
                                                                                           Insolight: Das Lausanner Start-up
                               spielsweise die BKW aktuell die Vergütung für Solar-
                                                                                           entwickelt lichtdurchlässige Solarpanels
                               strom auf 2 Rp./kWh gesenkt hat, dann erstaunt die-
                                                                                           mit hohem Wirkungsgrad.                  13
                               ser Befund an sich wenig. Wirtschaftlich lohnend ist
                               eine Anlage in erster Linie dann, wenn der Eigenver-        Hilfswerk: Dank Sonnenenergie
                               brauch unter dem Dach, auf dem sie gebaut wurde,            kommen abgelegene Dörfer in Afrika
                               entsprechend gross ist. Das zeigt auch das Beispiel         zu sauberem Wasser.                                16
                 Beat Kohler   des HEV-Sondersolarpreises (Seite 8). Es braucht also
          Leitender Redaktor
                                                                                           Solares Bauen: Wie neue Formen
                               auf Seiten des Marktes neue Ansätze, damit eine In-
                                                                                           der Energieversorgung zu neuen
                               vestitionssicherheit entsteht – dies nicht nur für Einfa-
                                                                                           Wohnformen passen.                                 17
                               milienhäuser, sondern insbesondere auch für Produk-
                               tionsanlagen. Denn inzwischen ist unbestritten, dass        PV auf Infrastrukturen: An Staumauern
                               sie in der Schweiz das grösste und am einfachsten zu        und über Parkplätzen entstehen Solar-
                               erschliessende Ausbaupotenzial aufweisen. Dass dem          kraftwerke.                           18
                               nicht nur in der Theorie so ist, beweist immer wieder
                               der Schweizer Solarpreis. Es ist erfreulich, dass jedes     Politik und Wirtschaft
                               Jahr neue herausragende Anlagen entstehen. In den
                               letzten 30 Jahren konnten 437 Solarpreise, 24 Nor-          CO2-Gesetz: Der im Parlament erzielte
                               man Foster Solar Awards und 48 europäische Solar-           Kompromiss sorgt für Widerstand auf
                               preise vergeben werden. Und auch in diesem Jahr ist         verschiedenen Seiten.                              20
                               die Ausbeute erfreulich. So erreicht ein PlusEnergie-
                               Einfamilienhaus     im     Bündnerland      mit     einer   Erneuerbare Energien
                               Eigenenergieversorgung von 817% einen neuen
                               Schweizer PlusEnergieBau-Rekord. Es werden offen-           Windenergietagung 2020: Trotz Vorteilen
                               sichtlich aussergewöhnlich gute Lösungen umgesetzt,         kämpft die Windenergie in der Schweiz
                               welche die Energiewende voranbringen. Das macht             mit viel Gegenwind.                   22
                               trotz allen Schwierigkeiten und Hemmnissen Mut,
                               dass wir es schaffen, die Energiewende so zu be-            Forschung
                               schleunigen, wie es für die Erreichung der Klimaziele
                               notwendig ist.                                              Windfarmen: Computermodelle von
                                                                           Beat Kohler     Windströmungen der EPFL helfen,
                                                                                           die Energieausbeute zu erhöhen.                    25

                                                                                           Flash                                              28

                                                                                           SSES-News

                                                                                           Cartoon

                                                                                           Branchenverzeichnis                                30

Liebe Mitglieder                                                                           Impressum                                          31

Die elektronische Version der «Erneuerbaren Energien» finden Sie auf der Website
                                                                                           Agenda                                             32
der SSES: www.sses.ch. Sie erhalten an dieser Stelle jeweils das Passwort für die
aktuelle Ausgabe. Benutzername: ee Passwort: solarpower
                                                                                           Titelbild: Die 6,4-MW-PV-Dachanlage des Logistik-
                                                                                           zentrums Perlen. Foto: Schweizer Solarpreis 2020

                                                                                            Erneuerbare Energien Nr. 5   Oktober 2020          3
Erneuerbare Energien - SSES.ch
AKTUELL

                             PELLETPREISE                                                                                          STROM SPAREN
                             Oktober 2019 bis Oktober 2020                                                                         2020 werden zum elften Mal wettbewerb-
                             Pelletpreise in CHF/t (inkl. MwSt. und Lieferung)                                                     liche Ausschreibungen zum Stromsparen
                                                                                                                                   im Industrie- und Dienstleistungsbereich
                                                                                                                                   und in den Haushalten durchgeführt. Zwölf
                                                                                                                                   neue Programme erhalten insgesamt 24
                                                                                                                                   Millionen Franken. Zudem erhielten An-
Grafik: www.pelletpreis.ch

                                                                                                                                   fang Juli 2020 neun neue Projekte eine
                                                                                                                                   Förderzusage. Damit wurden 2020 insge-
                                                                                                                                   samt bereits 29 Millionen Franken an
                                                                                                                                   Stromsparprojekte und -programme verge-
                                                                                                                                   ben.                 Pressedienst/Redaktion

                             Der Index ist ein Durchschnittspreis, der sich aus den Preisangaben verschiedener Pelletlieferanten
                             zusammensetzt.
                             © www.pelletpreis.ch, jeden Monat die aktuellen Pelletpreise                                          MIT NEUER
                                                                                                                                   TECHNOLOGIE
                             ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN                                                                      Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom

                             STEIGT LANGSAM AN                                                                                     2. September 2020 einen Bericht über die
                                                                                                                                   Bedeutung von negativen CO2-Emissionen
                             2019 stammte der Strom aus Schweizer Steckdosen zu rund 75% (2018: 74%) aus erneu-                    für die künftige Schweizer Klimapolitik gut-
                             erbaren Energien: Zu 66% aus Grosswasserkraft und zu rund 8,4% aus Photovoltaik, Wind,                geheissen. Um CO2 dauerhaft aus der At-
                             Kleinwasserkraft und Biomasse. Dies teilt das Bundesamt für Energie mit. Der Anteil neuer             mosphäre zu entfernen, bedarf es spezieller
                             erneuerbarer Energieträger (Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft) nimmt weiter                  Technologien, die erst teilweise vorhanden
                             zu, von 7,85% (2018) auf 8,4% im Jahr 2019. Davon wurden rund 95% in der Schweiz                      und erprobt sind. Der Bericht kommt zum
                             produziert und gut drei Viertel durch das Einspeisevergütungssystem (ESV) gefördert. 19%              Schluss, dass negative Emissionen zur Errei-
                             stammten aus Kernenergie und knapp 2% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für                   chung der langfristigen Klimaziele unver-
                             4% des gelieferten Stroms sind Herkunft und Zusammensetzung nicht überprüfbar (2018:                  zichtbar sind. Er empfiehlt dem Bund, be-
                             6%); da Strom aus nicht überprüfbarer Herkunft ab Lieferjahr 2020 nicht mehr zulässig ist,            reits heute die Rahmenbedingungen für
                             weichen Grossverbraucher offenbar vermehrt auf inländische Atomenergie aus. Die Daten                 den starken Ausbau dieser Technologien zu
                             zum Schweizer Stromliefermix werden jährlich erhoben und auf www.stromkennzeich-                      schaffen. Die Schweiz ist dank ihrer For-
                             nung.ch im Stromkennzeichnungs-Cockpit veröffentlicht. Für die Stromkennzeichnung gilt                schungs- und Innovationskraft gut dafür
                             seit 2018 die Pflicht zur Volldeklaration. Dies bedeutet, dass Strom unbekannter Herkunft,            aufgestellt, eine wichtige Rolle bei der Ent-
                             sogenannter Graustrom, nur noch in Ausnahmefällen und bis zum Lieferjahr 2020 zulässig                wicklung dieser Technologien einzuneh-
                             ist. Da in den meisten Nachbarländern keine Herkunftsnachweise für Strom aus konventio-               men.                    Pressedienst/Redaktion
                             nellen Kraftwerken ausgestellt werden, hat die Schweiz sogenannte Ersatznachweise einge-
                             führt. So kann Kohlestrom aus dem Ausland als solcher deklariert werden und muss nicht
                             mehr unter Graustrom zusammengefasst werden. Der Anteil Kohlestrom, welcher über sol-
                             che Ersatznachweise importiert wurde, habe sich zwischen 2018 und 2019 auf ein halbes                 GELD FÜR
                             Prozent halbiert, schreibt das Bundesamt für Energie.                  Pressedienst/Redaktion
                                                                                                                                   KLIMAFONDS
                                                                                                                                   Der Bundesrat hat beschlossen, den globa-
                                                                                                                                   len Klimafonds in den kommenden Jahren
                                                                                                                                   mit insgesamt 150 Millionen Dollar zu un-
                                                                                                                                   terstützen. Der sogenannte «grüne Klima-
                                                                                                                                   fonds» unterstützt Entwicklungsländer bei
                                                                                                                                   der Umsetzung der Klimakonvention der
                                                                                                                                   Vereinten Nationen. Er finanziert in diesen
                                                                                                                                   Ländern Massnahmen zur Minderung von
                                                                                                                                   Treibhausgasemissionen und zur Anpas-
                                                                                                                                   sung an den Klimawandel. Der GCF inves-
                                                                                                                                   tiert unter anderem in den Umbau der
                                                                                                                                   Energieproduktion und den Zugang zu sau-
                                                                                                                                   beren Energiequellen. Bis heute hat der
                                                                                                                                   Fonds in über 130 Projekten in mehr als
                                                                                                                                   100 Ländern investiert. Hochgerechnet
Bild: Beat Kohler

                                                                                                                                   wird dadurch der weltweite CO2-Ausstoss
                                                                                                                                   um rund 1,6 Milliarden Tonnen dauerhaft
                                                                                                                                   verringert.           Pressedienst/Redaktion

                             4     Erneuerbare Energien   Nr. 5   Oktober 2020
Erneuerbare Energien - SSES.ch
AKTUELL

                      WASSERSTOFF AUS WIND                                                      EWZ INVESTIERT IN
                      Die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windstrom im GP-                 NORWEGISCHEN WIND
                      Joule-Projekt eFarm brachte auch den deutschen Bundesverkehrs-
                      minister Andreas Scheuer und Landesenergiewendeminister Jan Phi-          Der ewz-Windpark Stigafjellet ist seit diesem Sommer fertig gebaut
                      lipp Albrecht zur Einweihung ins nordfriesische Bosbüll. Der beim         Die Leistung von Stigafjellet beträgt 30,1 MW und die sieben Turbi-
                      Pilotprojekt eFarm eingesetzte Elektrolyseur ist das Ergebnis von 20      nen werden 117 GWh Strom pro Jahr produzieren. Der Windpark
                      Jahren Forschung und Entwicklung der Wasserstoffexperten bei              wurde aus dem Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für Inves-
                      H-Tec Systems, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.          titionen in die Produktion von Windenergie und Energie aus weite-
                      Die hochflexiblen Elektrolyseure seien perfekt für die dynamische         ren erneuerbaren Quellen finanziert. Direkt neben dem Windpark
                      Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom, so Ove Petersen, CEO der            Stigafjellet befindet sich der Windpark Måkaknuten. Zurzeit werden
                      Unternehmensgruppe GP Joule und Initiator des Projekts eFarm.             dort die Windturbinen installiert. Die Inbetriebnahme der 22 Turbi-
                      Die Containerlösung der Elektrolyseure überzeuge ebenso wie das           nen ist für den Herbst 2020 geplant. Mit Måkaknuten wird das ewz
                                                                                                seine Windproduktion um weitere 50% ausbauen.
                                                                                                                                                  Pressedienst/Redaktion

                                                                                                PROTOTYP IST IN BETRIEB
                                                                                                Bei Düsseldorf wurde der Bau der ersten «Vertical Sky»-Windtur-
                                                                                                bine abgeschlossen. Die vertikale Windenergieanlage wird in der
                                                                                                MW-Klasse und künftig in dezentralen Energiemärkten eingesetzt,
                                                                                                wie die Schweizer Firma Agile Wind Power AG mitteilt. Auf dem
Foto: H-Tec Systems

                                                                                                Windtestfeld in Grevenbroich wird die Windturbine schrittweise in
                                                                                                Betrieb genommen und in den Probebetrieb überführt, bevor ver-
                                                                                                schiedene Messungen durchgeführt werden, die für die Zertifizie-
                                                                                                rung erforderlich sind. Gleichzeitig wird Strom produziert. Es sei von
                                                                                                Experten bestätigt, dass diese Turbinen weltweit einzigartig seien,
                      Preis-Leistungs-Verhältnis, welches zu minimalen Wasserstoff-Pro-         erklärt Agile Wind Power. Vögel und Fledermäuse erkennen die ver-
                      duktionskosten führe. Das Verbundprojekt eFarm wird insgesamt             tikal ausgerichteten Rotorblätter und fallen ihnen nicht zum Opfer.
                      fünf Elektrolyseure einsetzen, die aus Trinkwasser und Strom jeweils      Der erste Produkttyp mit einer Nennleistung von 750 kW, einer Ge-
                      bis zu 100 kg Wasserstoff am Tag gewinnen können, bei einer No-           samthöhe von 105 Meter und einem Rotordurchmesser von 32 Me-
                      minallast von je 225 kW. Das Mobilitätsprojekt eFarm wird künftig         tern zeichnet sich durch einfache Logistikkonzepte aus. «Wir orien-
                      über zwei Tankstellen dem öffentlichen Nahverkehr und auch dem            tieren uns am Markt und wollen dazu beitragen, in naher Zukunft
                      Individualverkehr Wasserstoff zur Verfügung stellen. «Die hier pro-       eine sichere und zuverlässige Versorgung mit sauberer Energie zu
                      duzierte hohe Wasserstoffqualität ist ohne weitere Veredelung zum
                      Betrieb von Brennstoffzellen-Fahrzeugen geeignet», erklärt Hein-
                      rich Gärtner, Geschäftsführer H-Tec. Die Abwärme aus dem Elektro-
                      lyseprozess wird ebenfalls genutzt. Sie fliesst bei eFarm in die regio-
                      nale Wärmeversorgung der Industrie und privater Haushalte. Damit
                      erreicht das Gesamtsystem eine Effizienz von bis zu 95 Prozent.
                                                                       Pressedienst/Redaktion

                      LEISE UND KRAFTVOLL
                      Die Potsdamer NOTUS energy hat am 8. September im Windpark
                      Genshagener Heide mit dem Probebetrieb eines neuen Prototyp-
                      Windrades begonnen. Von der Genehmigung bis zur Errichtung
                                                                                                                                                                           Foto: Agile Wind Power AG

                      brauchten die Erbauer lediglich 22 Monate. Die benachbarte Ge-
                      meinde hat festgelegt, dass Anlagen im Windpark besonders leise
                      sein müssen und vom Erdboden bis zur Spitze des Rotorblattes nicht
                      höher als 180 Meter sein dürfen. Zum Vergleich: Optimal sind heute
                      Anlagen mit bis zu 250 Metern. Um diese Vorgabe zu erfüllen und
                      den Schutz eines gut 1000 Meter entfernten Anwohners zu garan-
                      tieren, betreibt NOTUS die neue Anlage in Zukunft durchgehend in
                      einem besonders leisen, schallreduzierten Modus. Trotz der gerin-         gewährleisten unabhängig von endlichen Energieträgern», erklärt
                      gen Gesamthöhe war es möglich, ein Windrad mit einem 5,7-MW-              Patrick Richter, Gründer und CEO von Agile Wind Power. Zehn
                      Generator zu installieren. Damit steht im Windpark Genshagener            Jahre erforschte und entwickelte Agile Wind Power Vertical Sky in
                      Heide nun die derzeit leistungsstärkste Windenergieanlage, die auf        der Schweiz. Als Produktionsstandort wählte vor einem Jahr das Un-
                      dem deutschen Onshore-Markt verfügbar ist. Der neue Generator,            ternehmen die Ortschaft Lemwerder im Landkreis Wesermarsch
                      der zum Einsatz kommt, wird in den kommenden Monaten im De-               aus. Das Forschungs- und Entwicklungsteam verbleibt gemäss der
                      tail technisch vermessen.                     Pressedienst/Redaktion      Mitteilung des Unternehmens in Dübendorf. Pressedienst/Redaktion

                                                                                                                          Erneuerbare Energien Nr. 5   Oktober 2020   5
Erneuerbare Energien - SSES.ch
AKTUELL

                      GLOBALSTRAHLUNG (KWH/M 2)                                                                                                                                                                               FALSCHE ANGABEN
                              6°E                                   7°E                                  8°E                                   9°E                             10°E                             11°E
                                                                                                                                                                                                                              Vorsicht beim Kauf von Solarmodulen im
                                    Svizzera                                                                                                                                                          Somma mensile
                                                                                                                                                                                                      kWh/m2                  Internet. Bei Amazon werden flexible So-
                                                                                                                                  Sciaffusa                                                              > 245
                                                                                                                                                        Kreuzlingen                                      241 - 245
                                                                                                                                                                                                         236 - 240            larmodule aus China und Übersee angebo-
                                                                                             Basilea                                       Frauenfeld                                                    231 - 235

                                                                                                 Liestal               Baden           Winterthur                Rorschach
                                                                                                                                                                                                         226 - 230
                                                                                                                                                                                                         221 - 225            ten. Die weisen zum Teil fantastische Leis-
                                                                                                                                                Wil            San Gallo                                 216 - 220

                                                                                 Delémont             Olten
                                                                                                               Aarau       Zurigo                           Herisau
                                                                                                                                                                                                         211 - 215
                                                                                                                                                                                                         206 - 210            tungsangaben auf. Rolf Haselhuhn von der
                                                                                                                                       Uster                                                             201 - 205

                                                                                            Soletta
                                                                                                                                                                   Schaanwald
                                                                                                                                                                                                         196 - 200
                                                                                                                                                                                                         191 - 195            Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie
                                                                                                                               Zugo                               Vaduz
                                                                                                                                                                                                         186 - 190
                                                                              Biel
                                                                                              Burgdorf
                                                                                                                                       Einsiedeln                                                        181 - 185
                                                                                                                                                                                                         176 - 180            e.V. (DGS) hat diese unter die Lupe genom-
                                                                                                                       Lucerna

                                                                                                                                                                                                                       47°N
                                                                                                                                                                                                         171 - 175
                                                                                                                                     Svitto
                                                                    Neuchâtel
                                                                                                                                                                                                                              men. Beim Versuch mit etwa 900 W/m²
                      47°N

                                                                                                                                                                                                         166 - 170
                                                                               Berna                                                                                                                     161 - 165
                                                                        Murten                                                                                                                           156 - 160

                                                        Yverdon-
                                                                            Friburgo
                                                                                                                                                                      Coira
                                                                                                                                                                              Davos       Scuol   >
                                                                                                                                                                                                         151 - 155
                                                                                                                                                                                                         146 - 150            Einstrahlung bestimmte er die Nennleis-
                                                        les-Bains                                                                                                                                        141 - 145
                                                                                              Thun
                                                                                                                                                                                                                              tung eines Moduls, das mit 250 Watt Leis-
                                                                                                                                                                                                         136 - 140

                                                                                                       Interlaken
                                                                                                                                                                                                         131 - 135
                                                                                                                                                                                                         126 - 130

                                                                                                                                                                                                                              tung angeboten wurde: Das Modul hatte
                                                                                                                                                                                                         121 - 125
                                                                                                                                                                                                         116 - 120
                                                        Losanna                                                                                                               St.Moritz                  111 - 115

                                                                                                                                                                                                                              gerade mal eine MPP-Leistung von etwa
                                                                                                                                                                                                         106 - 110
                                                                  Montreux                                                                                                                        >
                                                                                                                                                                                                         101 - 105
                                         Nyon                                                                                                                                                            96 - 100

                                                                                                                                                                                                                              70 Watt.
                                                                                                                                                                                                         91 - 95
                                                                                                                                                                                                         86 - 90
                                                                                                                                                                                                         81 - 85
                                                                                                                                                                                                                                                     Pressedienst/Redaktion
                                     Ginevra                                         Sion                                                                                                                76 - 80
                                                                                                                                      Locarno        Bellinzona                                          71 - 75
                                                                                                                                                                                                         66 - 70
                                                                          Martigny

                                                                                                                                                                                                                              NEUER
                                                                                                                                                                                                         61 - 65

                                                                                                                                                                                                                       46°N
                                                                                                                                                                                                         56 - 60
                                                                                                  Zermatt                                       Lugano
                      46°N

                                                                                                                                                                                                         51 - 55
                                                                                                                                                                                                         46 - 50
                                                                                                                                                                                                         41 - 45

                                                                                                                                                                                                                              REKORDWERT
                                                                                                                                                                                                         36 - 40
                                    Origine:                                                                                                                                                             31 - 35
                                    Meteotest AG                                                                                                                                                         26 - 30
                                    CH-3012 Bern                                                                                                                                                         21 - 25
                                    www.meteotest.com                                                                                                                                                    16 - 20
                                    www.meteonorm.com
                                                                                                                                                                                                         11 - 15

                                    Settembre 2020
                                                                                                                                                                                                         6 - 10
                                                                                                                                                                                                         ≤6

                             6°E                                    7°E                                    8°E                                   9°E                              10°E                                        Das Fraunhofer-Institut für Solare Energie-
                                                                                                                                                                                                                              systeme ISE arbeitet bereits seit vielen Jah-
                      ANOMALIE (%)                                                                                                                                                                                            ren an Mehrfachsolarzellen, bei denen zwei
                              6°E                                   7°E                                  8°E                                   9°E                             10°E                             11°E          oder drei Teilzellen übereinander ange-
                                    Schweiz: Relative Abweichung                                                                                                                             Relative                         ordnet werden, um unterschiedliche Wel-
                                                                                                                                                                                             Abweichung [%]
                                    zur Referenzperiode 1991-2010                                                                 Schaffhausen                                                        > 125                   lenlängen des Sonnenlichts in Strom zu
                                                                                                                                                        Kreuzlingen                               121 - 125

                                                                                             Basel                                        Frauenfeld
                                                                                                                                                                                                  116 - 120
                                                                                                                                                                                                   111 - 115                  wandeln. Reine III-V-Halbleiter-Solarzellen
                                                                                                                                                                                                  106 - 110
                                                                                                                                      Winterthur           Rorschach
                                                                                                 Liestal               Baden
                                                                                                                                               Wil      St.Gallen
                                                                                                                                                                                                  101 - 105
                                                                                                                                                                                                        100                   werden bereits im Weltraum und in der
                                                                                                               Aarau            Zürich               Herisau                                        96 - 99
                                                                                 Delémont             Olten
                                                                                                                                      Uster                                                         91 - 95
                                                                                                                                                                                                    86 - 90                   Konzentratorphotovoltaik            eingesetzt.
                                                                                                                                                                                                    81 - 85
                                                                                                                                                                   Schaanwald
                                                                              Biel
                                                                                            Solothurn
                                                                                                                               Zug                                Vaduz
                                                                                                                                                                                                    76 - 80
                                                                                                                                                                                                       < 75                   Durch kostengünstigere Verfahren im Zu-
                                                                                                                                       Einsiedeln
                                                                                              Burgdorf                 Luzern                                                                                                 sammenspiel mit Silicium als unterster Teil-
                                                                                                                                                                                                                       47°N

                                                                                                                                     Schwyz
                                                                    Neuchâtel
                      47°N

                                                                               Bern
                                                                        Murten
                                                                                                                                                                      Chur
                                                                                                                                                                                                                              zelle soll die Tandemtechnologie in Zukunft
                                                        Yverdon-                                                                                                              Davos       Scuol
                                                        les-Bains
                                                                            Fribourg
                                                                                              Thun
                                                                                                                                                                                                                              auch für die breite Photovoltaik zugänglich
                                                                                                       Interlaken
                                                                                                                                                                                                                              gemacht werden. Für eine solche, direkt
                                                        Lausanne                                                                                                              St.Moritz                                       auf Silicium gewachsene III-V/Si-Tandem-
                                                                  Montreux
                                         Nyon                                                                                                                                                                                 solarzelle wurde jetzt mit 25,9 Prozent ein
                                     Genève                                          Sion                                                                                                                                     neuer Rekordwirkungsgrad erzielt. Die
                                                                                                                                      Locarno        Bellinzona

                                                                          Martigny                                                                                                                                            Tandemphotovoltaik eröffne nicht nur den
                                                                                                                                                                                                                       46°N

                                                                                                  Zermatt                                       Lugano
                                                                                                                                                                                                                              Weg in die Zukunft der Stromerzeugung,
                      46°N
Grafiken: Meteotest

                                    Quelle:                                                                                                                                                                                   diese Solarzellen eignen sich – aufgrund ih-
                                    Meteotest AG
                                    CH-3012 Bern
                                    www.meteotest.com
                                    www.meteonorm.com
                                                                                                                                                                                                                              rer höheren Spannung – auch gut für die
                                    September 2020                                                                                                                                                                            Elektrolyse, die direkte Zerlegung von Was-
                             6°E                                    7°E                                    8°E                                   9°E                              10°E
                                                                                                                                                                                                                              ser in Wasserstoff und Sauerstoff, erklärt
                                                                                                                                                                                                                              Stefan Glunz, Bereichsleiter Photovoltaik-
                      MEHR SCHUB FÜR DIE ENERGIEWENDE                                                                                                                                                                         forschung am ISE.        Pressedienst/Redaktion

                      Am 7. Nationalen Kongress der erneuerbaren Energien der AEE SUISSE diskutierten 250
                      Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft am
                                                                                                                                                                                                                              GUT KOMBINIERT
                      2. September die aktuelle Energie- und Klimapolitik. Die Teilnehmenden waren sich einig,                                                                                                                Im Patagonia Nationalpark in Chile wurden
                      dass die Schweiz beim Aufbau einer neuen Energieinfrastruktur noch viel Luft nach oben                                                                                                                  ein Flusswasserkraftwerk, eine Photovol-
                      hat. Die Zeit drängt und entschiedenes Handeln ist gefordert. «Es muss mehr passieren, und                                                                                                              taikanlage und ein Batteriespeichersystem
                      es muss schneller passieren», das sind die Forderungen der Vertreterinnen und Vertreter der                                                                                                             kombiniert, um die Parkeinrichtungen mit
                      «Generation Greta», die zusammen mit Prof. Dr. Reto Knutti und der Präsidentin des Think-                                                                                                               Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu
                      tanks foraus, Anna Stünzi, den anwesenden Teilnehmenden ins Gewissen redeten. Es droht                                                                                                                  versorgen. Der Strombedarf der Parkein-
                      eine Klimaerwärmung in der Schweiz um bis zu sieben Grad Celsius bis 2100. Die Situation                                                                                                                richtungen wurde bisher teuer und um-
                      zeigt sich dramatisch, und zögerliches Handeln muss der Entschlossenheit weichen, soll das                                                                                                              weltbelastend über Dieselgeneratoren ge-
                      schlimmste Szenario verhindert werden. Gianni Operto, Präsident AEE SUISSE, schlug auch                                                                                                                 deckt. Die neue Anlage mit der Kombina-
                      eine Brücke zur aktuellen Gesundheitskrise:«Seit COVID-19 wissen wir: Wir können, wenn                                                                                                                  tion von PV und Wasserkraft mit einer
                      wir wollen! Die Klimakrise ist die grösste Herausforderung unseres Jahrhunderts, mehrfach                                                                                                               Nennleistung von 115 kW läuft nun seit
                      grösser als die Gesundheitskrise.» Die Rezepte zur Bewältigung der Klimakrise lägen längst                                                                                                              genau einem Jahr völlig problemlos.
                      auf dem Tisch.                                                         Pressedienst/Redaktion                                                                                                                                   Pressedienst/Redaktion

                      6             Erneuerbare Energien                      Nr. 5          Oktober 2020
Erneuerbare Energien - SSES.ch
AKTUELL

AUSGEZEICHNETE                                bifazialen Modulen optimiert. So soll im
                                              Laufe des nächsten Jahres der Wirkungs-
                                                                                                      Zudem wurden die Zahlen mit denen der
                                                                                                      letzten Auswertung im Jahr 2017 vergli-
BACHELORARBEIT                                grad der bifazialen Zellen getestet und dar-            chen. Die Daten der letzten drei Jahre,
                                              aus Informationen für die zukünftige Ent-               2017 bis 2019, zeigen eine Steigung der
Die Stromproduktion aus erneuerbaren          wicklung der Technologie bereitgestellt                 Ausnützungsrate von 0,37% pro Jahr. Da-
Energien wie Sonne und Wind schwankt je       werden. Die Nachfrage nach bifazialen Zel-              mit erweisen sich die Resultate als brisant:
nach Witterung. Das Energieangebot ent-       len sei – vor allem in Europa – noch relativ            Wenn die Schweiz weitermacht wie bisher,
spricht somit nicht immer der Nachfrage.      dürftig, schreibt Goldbeck. Das liege daran,            wird sie erst in 262 Jahren ihr Potenzial für
Mit sogenannten Lastverschiebungen kön-       dass vielfach noch die Erfahrung mit dieser             Solarstrom auf Dächern voll ausnutzen.
nen Gebäude als Energiespeicher erschlos-     neuen Technologie fehle. Das Unterneh-                  «Wir haben auf den Schweizer Dächern ein
sen werden. «Das bedeutet konkret, dass       men verfolgt durch die Testanlage das Ziel,             noch fast unangetastetes Potenzial, um
wir das Haus nicht zu festgelegten Zeiten     eine bessere Basis und eine höhere Ver-                 den Ausstieg aus Erdöl und Erdgas zu er-
heizen, sondern innerhalb eines Zeithori-     gleichbarkeit von bifazialen Modulen zu er-             möglichen. Die Daten zeigen eindeutig:
zonts erst dann, wenn der Solarstrom vom      reichen. Durch die unterschiedlichen Nei-               Dieses wird weiterhin nicht genutzt», sagt
Dach verfügbar ist», erklärt Patrick Böhni.   gungswinkel und Höhen soll in erster Linie              Myriam Planzer, Projektleiterin Energie-
Er und David Wicki entwickelten das ther-     beantwortet werden können, wie sich diese               wenden beim WWF Schweiz. Bei dem ak-
mische Modell des Gebäudes als Projekt-       auf den Wirkungsgrad der Module auswir-                 tuellen Zuwachs würde der Zielwert beim
arbeit im Studiengang Energie- und Um-        ken und wo das Optimum liegt. Durch die                 Zuwachs der erneuerbaren Energien, wie er
welttechnik. In ihrer Bachelorarbeit haben    verschiedenen Unterbaukonfigurationen,                  in der Energiestrategie 2050 für 2035 fest-
sie es verbessert, mit Messungen validiert    die sowohl mit Standard- als auch mit bi-               gelegt wurde, erst im Jahr 2046 und der
und den Prototyp der Steuerung im Ge-         fazialen Modulen montiert sind, wird es                 Zielwert für 2050 erst im Jahr 2106 er-
bäude getestet. Weil sie damit einen Bei-     möglich einen direkten Leistungsvergleich               reicht. Mit anderen Worten: Selbst um den
trag zur Energiewende und zur Erreichung      durchzuführen. Auf diese Weise lässt sich               nicht sehr ambitionierten Zielwert 2035 zu
der Nachhaltigkeitsziele der UNO beitra-      die genaue Verstärkung der bifazialen Zel-              erreichen, wäre eine rund doppelt so hohe
gen, haben die Absolventen für ihre Arbeit    len sowie die Auswirkung von Bodenfrei-                 Zubaurate nötig, und um den Zielwert
am Swiss Green Economy Symposium ein          heit und Winkel auf den solarenergetischen              2050 zu erreichen, eine rund dreimal so
Preisgeld von 3000 Franken erhalten. Zu-      Ertrag berechnen. Langfristig lassen sich so            hohe Zubaurate. Der WWF Schweiz ruft
dem hat Stadtwerk Winterthur die Bache-       auch bessere Aussagen über die Leistung                 die Entscheidungsträger der Gemeinden
lorarbeit anlässlich der Diplomfeier der      treffen, die bisher oft nur auf den Progno-             dazu auf, den Bau von Solaranlagen voran-
ZHAW School of Engineering mit weiteren       sen von Herstellern beruhen.                            zutreiben. Einwohnerinnen und Einwohner
2000 Franken prämiert. «Messungen mit                                Pressedienst/Redaktion           der Schweiz brauchen attraktive Rücklie-
unserer Testanlage bestätigen, dass der                                                               fertarife und Förderbedingungen. Nur so
Wärmepumpenbetrieb in den Bereich der                                                                 werden sie dazu ermutigt, Solaranlagen zu
Solarstromerzeugung verschoben werden
konnte», sagt Patrick Böhni. «Die Tempe-
                                              WWF-STUDIE                                              installieren.           Pressedienst/Redaktion

ratur im Haus blieb trotz den Verschiebun-    BESTÄTIGT ZU
gen stets über den geforderten 20 Grad.»
Zudem wurde in der Simulation ersichtlich,
                                              LANG SAMEN                                              INTELLIGENT
dass durch die gezielte Lastverschiebung      AUSBAU                                                  STEUERN
der solare Eigenverbrauch zwischen Januar
und April 2020 von 27% auf 37% gestei-                                                                Das CSEM hat eine intelligente Plattform
gert werden konnte. Pressedienst/Redaktion                                                            entwickelt, mit der die Produktion und der
                                                                                                      Verbrauch erneuerbarer Energien auf der
                                                                                                      Stufe eines ganzen Quartiers gesteuert und

BIFAZIALE MODULE                                                                                      geplant werden können. Wärmepumpen,
                                                                                                      Sonnenkollektoren, Batterien, Elektrofahr-
IM EINSATZ TESTEN                                                                                     zeugparks: Die Steuerung integriert sämtli-
                                                                                                      che Parameter und entwickelt in Echtzeit
Bei der Erweiterung des Projektes im kasa-                                                            eine Strategie zur Kostenminimierung. Die
chischen Akadyr nutzte Goldbeck Solar die                                                             für Nichtexperten bestimmte Software ba-
Gelegenheit, doppelseitige Module zu tes-                                                             siert auf Wettervorhersagen, Infrastruktur,
ten, wie das Unternehmen in einer Mit-                                                                Verbrauchsgewohnheiten der Anwohner
                                                                                        Grafik: WWF

teilung schreibt. Kasachstan sei aufgrund                                                             und Energiekosten auf dem Markt. Die
seiner vegetativen und klimatischen Gege-                                                             Plattform mit Namen Maestro funktioniert
benheiten ein beliebtes Land für Solar-                                                               somit wie ein Dirigent, der die Ressourcen
projekte. Mit dem Zuschlag für den zwei-                                                              autonom verwaltet und die Kosten redu-
ten Bauabschnitt übernahm Goldbeck auch                                                               ziert. Zwei dieser Systeme werden in
die Erweiterung des Solarkraftwerks um                                                                Schweizer Einfamilienhäusern eingesetzt.
weitere 26 MW auf 76 MW. Für den zwei-        Eine Studie der geoimpact AG hat die Aus-               Zurzeit laufen Gespräche über die Ausstat-
ten Bauabschnitt wurden die technischen       nützung des Schweizer Solarstrompotenzi-                tung eines im Bau befindlichen Quartiers in
Spezifikationen auf die Verwendung von        als pro Gemeinde und Kanton untersucht.                 Zürich.                Pressedienst/Redaktion

                                                                                                       Erneuerbare Energien Nr. 5   Oktober 2020   7
Erneuerbare Energien - SSES.ch
SCHWERPUNKT

Stefan Grunder freut sich darüber,
wie gut seine Anlage funktioniert
und wie gut sie sich in die
Umgebung in Brienz integriert.
Natürlich freut er sich auch über
die Auszeichnung mit dem
HEV-Sondersolarpreis 2020.

2020 WURDEN VON 73 EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN INSGESAMT
ZEHN MIT DEM SCHWEIZER SOLARPREIS, ZWEI MIT DEM NORMAN
FOSTER SOLAR AWARD, ZWEI MIT DEM PLUSENERGIEBAU-SOLARPREIS,
EINE MIT DEM HEV-SONDERSOLARPREIS UND EINE MIT DEM MIGROS
BANK-SONDERSOLARPREIS FÜR PEB-MFH AUSGEZEICHNET.
SONDERSOLARPREISTRÄGER STEFAN GRUNDER ERKLÄRT,
WAS IHN MOTIVIERT HAT SEINE ANLAGE SO ZU BAUEN.

                      TEXT: BEAT KOHLER/SOLARAGENTUR                           che Wärmedämmung von 24 Zentimetern mit einem U-
                                                                               Wert von 0,15 W/m2K. Auch wurden neue Fenster mit ei-
                «Wir wollten das Haus so sanieren, dass wir das Gefühl         nem U-Wert von 0,6 W/m2K eingesetzt. Die Ölheizung
                haben, auch unsere Vorfahren hätten Freude daran», er-         wurde durch eine Wärmepumpe ersetzt. Wo früher der Öl-
                klärt Stefan Grunder. So hat er das Elternhaus seines Va-      tank stand, finden jetzt Wechselrichter Warmwasser- und
                ters ökologisch und ökonomisch an den heutigen Standard      Brauchwasserboiler, ein Batteriespeicher mit 26 kWh
                angepasst, ohne dass es den Charme seiner langen Ge-           Kapazität Platz. Mit den Wärmedämmungen konnte der
                schichte verloren hat. Daran lag ihm viel, hat er doch in      Energiebedarf des Gebäudes um fast 80%, von
                seiner Kindheit einen grossen Teil seiner Ferien hier ver-     55 340 kWh/a vor der Sanierung auf 10 852 kWh/a nach
                bracht. Herzstück ist die ganzflächige, ästhetisch anspre-     der Sanierung, erheblich reduziert werden. Vom Energie-
                chend integrierte 27 kW starke Photovoltaikanlage, welche      bedarf bereits abgezogen ist der Strom für die
                im Jahr rund 24 000 kWh Solarstrom produziert. Bei der         Elektromobilität in der Höhe von 7410 kWh. Mit dem pro-
                Sanierung des Gebäudes, das in einem sensiblen Teil des        duzierten Solarstrom beträgt die Eigenenergieversorgung
                Schnitzlerdorfes Brienz direkt bei der Kirche steht, hat       222%. Dieses Haus zeige «exemplarisch auf, wie mittels
                auch der Heimatschutz bezüglich der Wirkung auf das            gezielter Eingriffe ein Optimum an Energieeffizienz er-
                Ortsbild mitdiskutiert. Dies sei ein sehr konstruktiver Pro-   reicht werden kann und gleichzeitig der Wert der alten
                zess gewesen, freut sich Grunder. Das Haus mit einer           Baukultur erhalten bleibt», schreibt die Jury in ihrer Be-
                Energiebezugsfläche von 242 m2 wurde teilweise erneuert        gründung für den HEV-Sondersolarpreis 2020.
                und mit einer ganzflächig integrierten PV-Dachanlage mit
                perfekten Seitenabschlüssen versehen. Die am 8. April          ELEKTROMOBILITÄT ALS WICHTIGER TREIBER
                2019 in Betrieb genommene PV-Anlage ist ostwestlich            Die Elektromobilität war für Grunder ein wichtiger Aus-
                ausgerichtet. Zudem verfügt das Dach über eine vorbildli-      löser, das Haus zu einem PlusEnergie-Haus umzubauen.

8     Erneuerbare Energien   Nr. 5   Oktober 2020
Erneuerbare Energien - SSES.ch
30. SCHWEIZER SOLARPREIS:

«UNSERE
VORFAHREN
HÄTTEN FREUDE
DARAN!»

                                                                                                                                                Foto: Beat Kohler
«Nachdem wir nach Brienz gezogen sind, habe ich ge-            noch mit einer Anlage ausgerüstet. Den hohen Selbstver-
schaut, wie ich meinen Arbeitsweg bewältigen will», er-        sorgungsgrad erreichen Grunders dank den Elektrofahr-
klärt er. Das Benzinauto war für ihn keine Option, und er      zeugen – sie haben inzwischen ein zweites angeschafft –
setzte auf ein Elektrofahrzeug. «Für mich war klar, dass ich   und auch dank der Batterie, welche als Puffer dient. So
die Energie für das Auto selbst produzieren will.» Gleich-     konnte er jetzt Ende Oktober auch an regnerischen Tagen
zeitig wollte er auch das Haus seines Grossvaters, das er      noch den grössten Teil des Verbrauchs selbst abdecken.
übernehmen konnte, energetisch auf Vordermann bringen          Auch mit der Qualität der ausgeführten Arbeiten ist er sehr
und die Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. So          zufrieden. Zum Glück gebe es sehr gute Handwerker im
war der Bau einer Solaranlage der logische Schritt. «Ich       Berner Oberland, so Grunder. Er würde den Schritt zu einer
wollte aber nicht einfach eine 10-kW-Anlage auf das Dach       solchen Sanierung sofort wieder machen. «Klar ist es teu-
pflanzen.» Das Dach sollte ganz mit einer integrierten An-     rer», hält er fest. Was eine Dachsanierung aber teuer ma-
lage ausgerüstet werden, einerseits um genügend Energie        che, sei die Arbeit. Bei den teureren Materialien könne
für die Mobilität zu haben, aber andererseits auch, um die     man von der Einmalvergütung profitieren und wenn man
Anlage optisch in die historische Gebäudegruppe rund um        den Strom weitgehend selbst nutzen könne, lohne sich An-
die Kirche Brienz einzupassen.                                 lage auf lange Sicht auf jeden Fall. «Ich finde es skandalös,
                                                               wenn ich sehe, wie viel gebaut und saniert wird, ohne dass
HOHE ZUFRIEDENHEIT                                             eine PV-Anlage auf dem Dach installiert wird», so Grunder.
Mit der Leistung der Anlage ist er sehr zufrieden. Inklusive   Es gebe weder bei Sanierungen noch bei Neubauten einen
Heizung und Mobilität konnte sich die Familie Grunder im       Hinderungsgrund, PV-Anlagen zu erstellen.
laufenden Jahr zu über 70% selbst mit Energie versorgen.
Wenn es bei der Förderung die Grenze der 30 kW hin zur
Grossanlage nicht gäbe, hätte er auch den Garagenanbau

                                                                                                Erneuerbare Energien Nr. 5   Oktober 2020   9
Erneuerbare Energien - SSES.ch
SCHWERPUNKT

                                                    DIE SOLARPREIS-GEWINNER 2020

KATEGORIE A                                                           PlusEnergieBau®-Solarpreis
Persönlichkeiten                                                     ■ 233%-PlusEnergie-Verteilzentrum, 6035 Perlen

■  Dr. Markus Real, Elektroingenieur, Schwyz, Bahia                   Das Solardach auf dem Logistikzentrum in Perlen ist so gross wie
Dr. Markus Real war 1981 der Erste, dem es gelang, Solarstrom ins     die Fläche von sechs Fussballfeldern. Die perfekt ins Dach integ-
öffentliche Netz einzuspeisen. Später konstruierte er für Mercedes   rierte 6,4 MW starke Solaranlage produziert 7,33 GWh Solarstrom
das technisch hervorragende Rennsolarmobil Alpha Real. Damit          pro Jahr. Das ist mehr als doppelt so viel wie das Aventron-Ver-
gewann er 1985 in Rekordzeit die weltweit erste Tour de Sol.          teilzentrum selbst verbraucht.
■ Prof. Armin Binz, Dozent der FHNW, Baden                            ■ 163%-PEB-Car House Galliker, Altishofen

Architekt Armin Binz lehrt und forscht seit Jahrzehnten erfolg-       ■ Die Firma Galliker Transport AG in Altishofen hat auf ihrem

reich zum Thema Energieeffizienz. Wegweisend ist seine Entwick-          grössten Parkhaus ein riesiges Solarkraftwerk gebaut. Auf
lung des Minergie-P-Baustandards für die Kantone. Damit legte er         10 700 m2 erzeugt die 1,97 MW starke PV-Anlage 1,76 GWh
den wichtigsten Grundstein für die Umsetzung des Pariser Klima-          Solarstrom. Damit generiert sie mehr als doppelt so viel CO2-
abkommens                                                                freien Strom wie das Car House selbst benötigt.

Institutionen                                                         Migros Bank-Sondersolarpreis für PEB-MFH
■ «Klimaschule» von myblueplanet, Winterthur                          ■ 123%-Min. P/PlusEnergie-Siedlung, Möriken

■ Internationales Olympisches Komitee IOK, Lausanne (Diplom)

                                                                      PlusEnergieBau®-Diplom
KATEGORIE B PLUSENERGIEBAUTEN                        ®
                                                                      ■ 342%-PlusEnergie-EFH Meuwly, Pringy/FR

Norman Foster Solar Award                                             ■ 252%-PEB-MFH Lüthi, Urtenen-Schönbühl/BE

■  817%-PEB-EFH Brunner-Bapst, Waltensburg                            ■ 252%-PEB-EFH Oldani/Wermelinger, Hägglingen/AG

Die Bauernfamilie Brunner-Bapst erstellte 2019 in Waltensburg/GR      ■ 236%-PEB-Eventhaus Toggenburg, Wattwil/SG

ein PlusEnergie-Einfamilienhaus mit der bisher höchsten Eigen-       ■ 234%-PlusEnergie-DEFH Laasner, Kägiswil/OW

energieversorgung aller Schweizer Solarpreise. Die Eigenenergie-      ■ 216%-PlusEnergie-MFH Rüttimann, Tomils/GR

versorgung von 817% ist ein neuer PlusEnergieBau-Schweizer-           ■ 178%-PlusEnergie-EFH Ziegler, Altdorf/UR

und Weltrekord.                                                       ■ 169%-PEB EFH Sanierung Hiltpold, Thun/BE

■ 329%-PlusEnergie-EFH Moosweg, Riehen                                ■ 165%-PEB-Werkhofsanierung, Neuhausen/SH

Der PlusEnergie-Holzbau Moosweg in Riehen/BS zeigt das funk-          ■ 152%-PlusEnergie-EFH Weber, Kreuzlingen/TG Lotissement BEP

tionierende Zusammenspiel von Architektur und Nachhaltigkeit.         ■ 151%, Thônex/GE 139%-PlusEnergie-EFH Sanierung, Jona/SG

Eine vollflächig dachintegrierte 20,8 kW starke PV-Anlage er-         ■ 137%-PlusEnergieBau-Sanierung, Davos/GR

zeugt jährlich 21 500 kWh Strom. Der Strombedarf des Einfamilien-     ■ 130%-PlusEnergie-Siedlung, Niederuzwil/SG

hauses beträgt 6500 kWh pro Jahr. Daraus resultiert ein jährlicher    ■ 108%-PlusEnergie-EFH Sanierung, Buchrain/LU

Solarstromüberschuss von 15 000 kWh.                                  ■ Rénovation BEP 108% Revaz, Pont-de-la-Morge/VS

Blick auf die

                                                                                                                                          Foto-Carport-Schindler-Campus-Ebikon-12-003-fr-Medien
Carports auf dem
Car House der
Galliker
Transport AG in
Altishofen.
Die PV-Anlagen
auf dem
Flachdach
erzeugen jährlich
1 760 000 kWh
Solarstrom.

10    Erneuerbare Energien   Nr. 5   Oktober 2020
SCHWERPUNKT

                                                                                                     Die Solarstromerzeugung der Carports
                                                                                                     Schindler von jährlich 310 000 kWh
                                                                                                     Solarstrom kann zu 100% auf dem Areal
                                                                                                     genutzt werden.

                                                                                                     KATEGORIE C
                                                                                                     Energieanlagen
                                                                                                     ■  TPG: 250 000 kWh/a Gleichstrom, 1205 Genf
                                                                                                     Die 250 000 kWh/a Gleichstrom der 335 kW
                                                                                                     starken PV-Anlage werden zu 100% von der Un-
                                                                                                     terstation Plainpalais für den Betrieb der CO2-

                                                                            Fotos: Solarpreis 2020
                                                                                                     frei funktionierenden Trams und Trolleybusse
                                                                                                     verwendet. Anhand der Anzahl in Serie geschal-
                                                                                                     teten Module wurde die Spannung der Module
                                                                                                     an die Spannung des Tramnetzes angepasst. Da-
                                                                                                     mit werden 11% des Strombedarfs der Untersta-
                                                                                                     tion Plainpalais von 2,3 GWh gedeckt.
HEV-Schweiz-Sondersolarpreis                                                                         ■ Carport: 310 000 kWh/a Solarstrom, Ebikon

■222%-PEB-DEFH Sanierung Grunder, 3855 Brienz                                                           (Diplom)
                                                                                                     Die solaraktiven Carports der Schindler Aufzüge
Gebäude – Neubauten                                                                                  dienen gleichzeitig als Wetter- und Hitzeschutz
■ 124%-PlusEnergie-EFH Casa Viez, 7017 Flims                                                         und verhindern, dass die Teerflächen aufgeheizt
■ 109%-PlusEnergie-Supermarkt, 9410 Heiden                                                           werden. Jährlich werden 310 000 kWh Strom er-
                                                                                                     zeugt. Die gesamte Stromerzeugung wird auf
Gebäude – Sanierungen                                                                                dem Campus genutzt. Damit werden 5% des
■ 78% MFH-Sanierung Weyerguet, 3084 Wabern                                                           jährlichen Strombedarfs von 6 300 000 kWh des
■ 71% MFH-Sanierung Mesmerhaus, Ermatingen                                                           ganzen Areals gedeckt.
■ 17% MFH-Sanierung Klybeckstrasse, 4057 Basel (Diplom)

                                                                                                     www.solaragentur.ch

                                                       FRONIUS GEN24 PLUS
                                                                                                         EINZIGARTIG VIELSEITIG.
                                 Fronius GEN24 Plus ist die Lösung der solaren Energieversorgung. Ob Photovoltaik, Speicher,
                                          Notstrom, Wärme oder E-Mobilität, der Fronius GEN24 Plus bietet eine einzigartige
                                               Lösungsvielfalt und wird so zum Meilenstein der Energiewende im Eigenheim.
                                                                                                                           www.fronius.ch/gen24plus

                                                                                                             Erneuerbare Energien Nr. 5   Oktober 2020   11
PUBLIREPORTAGE

                                                RSS ROOF SAFETY SYSTEMS
                     Sicherheit trifft auf Effizienz und Komfort
 Immer mehr Unternehmen                                                                                           RSS ist ein Fallschutzsystem,
 gibt es, die Solaranlagen                                                                                        welches sowohl für flache als
 montieren. Naheliegend und                                                                                       auch geneigte Dächer erhältlich
 nachvollziehbar, denn immer                                                                                      ist. Das Aluminiumgitter wird an
 grösser wird das Umweltbe-                                                                                       den Dachrand eingehakt und
 wusstsein und der Bedarf an                                                                                      stützt sich durch einen Alumini-
 erneuerbare Energien und die                                                                                     umständer an der Hausfassade.
 Nachhaltigkeit zu leben. Des-                                                                                    Das RSS-Fallschutzsystem verur-
 halb war die Bereitschaft der                                                                                    sacht keine Schäden, keine zu-
 Menschen noch nie so gross,                                                                                      rückbleibenden Abdrücke und
 sich Solaranlagen auf das                                                                                        kann mit Sturmsicherungen ver-
 Dach des Hauses montieren                                                                                        sehen werden.
 zu lassen.                                                                                                       Nicht zuletzt auch aufgrund der
 Mit gleichen Schritten wächst                                                                                    tiefen Beschaffungs- und Unter-
 die Nachfrage an geschultem                                                                                      haltskosten, sowie der dokumen-
 Personal und Techniker, die                                                                                      tierten SUVA-Konformitätserklä-
 Ihr Handwerk verstehen. Die                                                                                      rung wird dieses Fallschutzsystem
 Besten unter ihnen schützen                                                                                      von Solarbauer und Dachdecker
 sich und ihre Mitarbeitenden während der            Mit RSS hat die Firma Roof Safety Systems        sehr gefragt, geschätzt und vielerorts einge-
 Arbeit optimal und setzen gleichwohl auf            RV aus den Niederlanden den Nagel auf den        setzt.
 umsetzbare, einfache und effiziente Siche-          Kopf getroffen und ein modulares System          Seit vielen Jahren wird das System in der
 rungslösungen.                                      auf den Markt gebracht, welches minuten-         Schweiz exklusiv von der Kyocera Senco
 Die Endkunden sind ab der Einfachheit und           schnell auf- und abgebaut wird.                  Schweiz AG mit Sitz in Horgen vertrieben.
 kostengünstigen Lösung erfreut, weil sie            Da es aus hochwertigem Aluminium herge-          Selbst die Mitarbeitenden des Generalimpor-
 nicht tage- oder wochenlang unschöne Ge-            stellt wird, ist es witterungsbeständig und      teurs sind vom System begeistert. Zahlreiche
 rüste im Garten stehen haben und so den             sehr leicht zu transportieren. 30 Meter Siche-   Systeme haben sie schweizweit bewährt im
 Garten geniessen oder Ihre Kinder sicher            rungsmaterial werden mit Hilfe eines Stän-       Einsatz. Die Stapelfähigkeit, generell die
 spielen lassen können.                              ders auf nur einer Europalette gelagert und      Handhabung des Systems gefällt und über-
                                                     bei Bedarf auf die Baustelle gebracht.           zeugt im Tagesgeschäft.

       Für eine unverbindliche Dokumentation und Beratung nehmen Interessenten direkt mit Kyocera Senco Schweiz in Horgen Kontakt auf.
                Kyocera Senco Schweiz AG • Tödistrasse 48 • 8810 Horgen • E-Mail: info@kyocera-senco.ch • Tel. 043 244 10 50

                                        Energie zum Mitnehmen
       Revolutionär – und mit Solarenergie aufladbar
     Die Ecoflow Delta 1300 Power Station ist ein                                          Aufgrund der grossen Batteriekapazität von
     mobiler Stromerzeuger der ganz neuen                                                     1260 Wh laden Sie ein durchschnittliches
     Generation. Im Gegensatz zu traditio-                                                      Smartphone bis zu 85 Mal auf, können
     nellen Benzingeneratoren erzeugt der                                                         Sie einen 50-inch Fernseher 15 Std.
     Li-Ionen Generator keine giftigen                                                              betreiben oder eine Kühlbox/kleine
     Abgase und keinen Lärm, daher                                                                   Kühlschränke,    Elektrowerkzeuge,
     kann er sowohl im Freien als auch                                                                Beleuchtung mit Energie versorgen.
     innerhalb von Gebäuden, Wohn-                                                                     Ein Gerät all in ONE: Sinus-
     mobilen, Gartenhäusern, Booten                                                                    Wechselrichter mit 1800 Watt,
     oder Zelten und als Notstrom-                                                                     MPPT-Solarladeregler für Solar-
     versorgung betrieben werden. Mit                                                                  module bis 400 Wp, Hochleistungs
     nur 14 kg ist er zudem wesentlich                                                                 Lithium-Ionen Akku (Schnelllad-
     leichter und auch kompakter. Diese                                                               bar) und diverse Steckdosen für
     Power Station stellt eine 230 V                                                                 230 V AC, 12 V DC und 5 V DC
     Steckdose zum Mitnehmen dar. Mit                                                              USB.
     diesem Gerät können Sie Ihre elektri-                                                        Auf dem übersichtlichen Display wird
     schen und elektronischen Geräte mit bis                                                   der Ladestatus des Akkus, die Eingangs-
     zu 1800 W Leistung betreiben bzw. auf-                                                 und Ausgangsleistung in Watt und die Be-
     laden, so wie Sie das von einer üblichen Haus-                                     triebszeit der angeschlossenen Geräte ange-
     steckdose kennen.                                                           zeigt. Mass: 39 × 19.4 × 26.4cm

     Lieferumfang :                                                               Infos und weitere Unterlagen:
     • Solaradapter MC-4 zu XT60 3,6 m                                            Maurer Elektromaschinen GmbH
     • Netzkabel mit Schweizer Fixadapter                                         Ruederstrasse 6 | CH-5040 Schöftland/Switzerland
     • 1 Stück Übergangsstecker Schuko/T23                                        Tel. 062 721 44 84
     • KFZ-Adapter zum Laden ab KFZ-Steckdose                                     Mail: info@maurelma.ch | www.maurelma.ch

12     Erneuerbare Energien   Nr. 5   Oktober 2020
SONNE

KONZENTRATOR-PV-MODULE
DAS LAUSANNER START-UP INSOLIGHT ENTWICKELT SOLARPANELS MIT HOHEM WIRKUNGS-
GRAD. WEIL DIE MODULE LICHTDURCHLÄSSIG SIND, KÖNNTEN SIE ÜBER LANDWIRTSCHAFT-
LICHEN FLÄCHEN EINGESETZT WERDEN. OB SIE WIRTSCHAFTLICH SIND, HÄNGT UNTER
ANDEREM VON DEN KOSTEN DES VERFAHRENS AB, MIT DEM DIE ZELLEN INNERHALB DER
MODULE ELEKTRISCH VERBUNDEN WERDEN. IN EINEM VOM BFE UNTERSTÜTZTEN
FORSCHUNGSPROJEKT WIRD HIERFÜR EINE KOSTENGÜNSTIGE METHODE ENTWICKELT UND
ERPROBT.

INSOLIGHT BRINGT DIE SONNE
AUF DEN PUNKT
     TEXT: BENEDIKT VOGEL                    quenzspektrum der solaren Strahlung auf­    tierender Faktor ist. Um die Zellen auf der
                                             nehmen. Die Hochleistungszellen erzielen    Erde wirtschaftlich einzusetzen, bedarf es
Bei der Energieversorgung von Raum­          Wirkungsgrade von über 40%, also dop­       eines Tricks: Man bündelt das einfallende
sonden spielen Solarzellen eine zentrale     pelt so hohe wie die Siliziumsolarzellen,   Sonnenlicht mit einer Schicht aus Linsen
Rolle. Da die verfügbare Oberfläche be­      die üblicherweise auf Hausdächern ver­      auf die Hochleistungszellen, wo es in
schränkt ist, werden die Module mit          baut werden.                                Strom umgewandelt wird. In der Konzen­
Hochleistungssolarzellen bestückt, die aus   Hochleistungssolarzellen werden zum Bei­    tratorphotovoltaik (CPV) muss nicht die
dem Sonnenlicht ein Maximum an Strom         spiel von der AZUR SPACE Solar Power        ganze Modulfläche mit Halbleitermaterial
erzeugen. Die Zellen haben einen komple­     GmbH in Heilbronn (D) hergestellt. Die      beschichtet werden, wie das bei den klas­
xen Aufbau: Mehrere Schichten aus spezi­     Produkte der Firma sind deutlich teurer     sischen Siliziummodulen der Fall ist, son­
ellen Halbleitern werden so gewählt, dass    als klassische Siliziumzellen, was beim     dern nur die Fokuspunkte, die typischer­
die Zellen Energie aus einem breiten Fre­    Einsatz in der Raumfahrt kaum ein limi­     weise 100­ bis 800­mal kleiner sind als

                                                                                                                                       Foto: Insolight
Die Module von Insolight erreichen
einen Wirkungsgrad von bis zu 29%.
SONNE

                    die Oberflächen der Linsen (vgl. Grafik

                                                                                                                                                                          Foto: Insolight
                    unten). Die Herstellung eines CPV­Solar­
                    moduls braucht viel weniger Halbleiter­
                    material, was die Nutzung von Hochleis­
                    tungszellen bei akzeptablen Stromgeste­
                    hungskosten erlaubt. Voraussetzung für
                    den Einsatz von CPV ist ein genügend
                    hoher Anteil an direkter Einstrahlung.

                    MINIATURISIERTES TRACKING-
                    SYSTEM
                    Konzentratormodule mit Hochleistungs­
                    solarzellen, die genauso einfach zu instal­
                    lieren und zu unterhalten sind wie klassi­
                    sche Solarpanels – das ist die Geschäfts­
                    idee der Insolight SA. Das Start­up wurde
                    2015 von Laurent Coulot und weiteren
                    Absolventen der École polytechnique
                    fédérale de Lausanne (EPFL) gegründet
                    und umfasst heute ein 16­köpfiges Team,             Das Start-up Insolight zielt mit seinen Solarmodulen auf den Markt der Agrophotovoltaik.
                    das auf dem Innovationscampus der EPFL
                    arbeitet. Insolight verbaut Hochleistungs­
                    solarzellen von AZUR SPACE Solar Power              Rückwand besorgen in jedem Solarmodul                Insolight. «Im nächsten Schritt wollen
                    in einem eigens entwickelten Konzentra­             drei elektrisch betriebene Aktuatoren, die           unsere Partner mit dem neuen Verfahren
                    tormodul. Bei den Zellen handelt es sich            aus der Autoindustrie stammen. «Wir ha­              ein funktionales Modul von begrenzter
                    um sogenannte Dreifachübergangszellen               ben das Trackingsystem miniaturisiert;               Grösse herstellen, das wir anschliessend
                    («triple junction cells», vgl. Schema S. 15).       das ist die Schlüsselinnovation der Inso­            bei Insolight testen.»
                    Auf einem Quadratmeter Modulfläche                  light­Module», so Schuppisser.                       Mit diesem Modul wäre ein wichtiger
                    sind 5000 Zellen von jeweils einem Quad­            In Labortests am Fraunhofer­Institut für             Zwischenschritt erreicht. Die nächste Her­
                    ratmillimeter Grösse platziert. Die Module          Solare Energiesysteme (Freiburg [D]) ha­             ausforderung besteht dann in der Verbes­
                    bestehen aus einer mit Linsen bestückten            ben die Solarmodule von Insolight einen              serung und Industrialisierung des Verfah­
                    Glasplatte, die das Sonnenlicht auf die da­         Wirkungsgrad von 36,4% erreicht. Doch                rens zur Produktion von Standardmodu­
                    runterliegenden Zellen fokussiert. «Im Ta­          ein hoher Wirkungsgrad allein reicht                 len in grosser Stückzahl. «Wenn wir hier­
                    gesverlauf führen wir die Rückwand mit              nicht; die Module müssen zu Preisen her­             bei erfolgreich sind, wird das die
                    den Zellen wenige Millimeter nach, damit            gestellt werden, die die Produktion von              Herstellungskosten unserer Module signi­
                    das Sonnenlicht immer exakt auf die Zel­            marktfähigem PV­Strom ermöglichen. Ein               fikant reduzieren», blickt Mathieu Acker­
                    len trifft», sagt David Schuppisser, Marke­         Knackpunkt hierbei ist die elektrische Ver­          mann in die Zukunft. Mittelfristig will
                    tingchef von Insolight. Die Bewegung der            bindung der Solarzellen. Für diese Ver­              Insolight Solarmodule für spezielle An­
                                                                        schaltung wird heute in der Regel das                wendungen zu marktfähigen Preisen her­
                                                                        Wire­Bonding genutzt, eine Methode, bei              stellen.
Grafik: Insolight

                                                                        der ein Kontakt nach dem anderen aufge­
                                                                        tragen wird. Für die Insolight­Module mit            HYBRIDMODULE UND AGRO-
                                                                        ihrer grossen Anzahl von Zellen ist dieses           PHOTOVOLTAIK
                                                                        Verfahren zeitaufwendig und teuer.                   Die Westschweizer Jungunternehmer se­
                                                                                                                             hen für ihre CPV­Technologie zwei Ein­
                                                                        NEUARTIGES BESCHICHTUNGS-                            satzfelder. Das eine ist der Bau von Hyb­
                                                                        VERFAHREN                                            ridmodulen, die sowohl aus Hochleis­
                                                                        In einem vom BFE unterstützten For­                  tungszellen als auch aus klassischen Sili­
                                                                        schungsprojekt im Rahmen des europäi­                ziumzellen bestehen: Bei starker direkter
                                                                        schen Netzwerks Solar­ERA.NET erprobt                Sonneneinstrahlung kommen die CPV­
                                                                        Insolight eine neue Technik, die einzelnen           Zellen zum Tragen, bei diffuser Strahlung
                                                                        Solarzellen zu verbinden. Ein Forscher­              hingegen vorwiegend die Siliziumzellen.
                                                                        team der polytechnischen Universität Ma­             Die Hybridmodule mit einem maximalen
                    Schematische Darstellung des Insolight-Moduls
                                                                        drid hat das Verfahren mit dem englischen            Wirkungsgrad von 29% versprechen hohe
                    mit dem Namen Translucency & High-Efficiency        Unternehmen Dycotec Materials Ltd.                   Jahreserträge (30 bis 40% über dem Ertrag
                    in Agrivoltaics (THEIA): Auf der rückseitigen       (Swindon) entwickelt. Die Zellverbindung             herkömmlicher Module, abhängig von
                    Trägerplatte befinden sich Solarzellen von          erfolgt über ultraharte Nanopartikel, die            den klimatischen Bedingungen). Ihre
                    1 x 1 mm Grösse. Eine mit Linsen bestückte
                                                                        schichtweise aufgedruckt werden. «Das                Vorteile können sie vor allem in südli­
                    Glasplatte sorgt dafür, dass das Sonnenlicht
                    gebündelt auf die Solarzellen fällt. Der
                                                                        Verfahren wurde bisher für einzelne Zellen           chen, sonnenreichen Gebieten ausspielen,
                    Tagesverlauf der Sonne wird durch eine leichte      erfolgreich getestet», sagt Mathieu Acker­           ebenso im kontinentalen Klima wie in der
                    Verschiebung der Bodenplatte ausgeglichen.          mann, Technikverantwortlicher (CTO) von              Schweiz, nicht aber in sehr wolkenreichen

                    14    Erneuerbare Energien   Nr. 5   Oktober 2020
SONNE

                                                                                                                                                    EIN MODUL, DOPPELTER

                                                                                                                               Grafik: Insolight
                           Insolight-Module
                           haben einen                                                                                                              NUTZEN
                           höheren                                                                                                                  Photovoltaikmodule sind in aller Regel
                           Wirkungsgrad
                                                                                                                                                    auf der gesamten Fläche mit Solarzel­
                           als klassische
                           Siliziummodule,                                                                                                          len belegt; sie sind nicht lichtdurchläs­
                           sind allerdings                                                                                                          sig und werfen Schatten. Auf den
                           auch teurer in                                                                                                           THEIA­Modulen von Insolight hinge­
                           der Herstellung.                                                                                                         gen belegen die Solarzellen nur einen
                                                                                                                                                    geringen Teil (
SONNE

INGÉNIEURS & ARCHITECTES SOLIDAIRES
AB 1990 FÜHRTE BERNARD BÉROUD AN DER GENFER INGENIEURSCHULE SCHRITTWEISE
DEN UNTERRICHT IN PHOTOVOLTAIK EIN UND BEGLEITETE MEHRERE DIPLOMARBEITEN.
DIESE BEGRENZTEN THEORETISCHEN STUDIEN BEFRIEDIGTEN IHN NICHT VOLLSTÄNDIG.
ER WOLLTE DIESE TECHNOLOGIE IN DEN DIENST VON MENSCHEN STELLEN, DIE SONST
OHNE ELEKTRIZITÄT AUSKOMMEN MÜSSEN, UND TAT DIES MIT EINEM NEUEN VEREIN.

EIN WICHTIGER

                                                                                                                                                Fotos: IAS
TROPFEN HOFFNUNG
     TEXT: PRESSEDIENST/REDAKTION                  jeder Trockenzeit, dass die Mädchen zur
                                                   Schule gingen. Nun können sie kontinu-
1996 gründete Bernard Béroud zusammen              ierliche Schulbildung geniessen und ver-
mit Michel Winkenbosch, einem Compu-               fügen über ein Bildungsniveau, das ihnen
terphysiker, sowie einigen Professoren             eine berufliche Zukunft eröffnet. Das
und Studenten der Genfer Ingenieurschule           überschüssige gepumpte Wasser ermög-
den Verein Ingénieurs & Architectes Soli-          licht es zudem, während der langen Tro-
daires (IAS). Ein Ziel des Vereins: «Trink-        ckenzeit Gemüse zu produzieren, das die
wasser und Strom für alle, überall!» Dafür         Ernährung verbessert und Einkommen auf
sollten die notwendige Technologie (Pho-           dem Markt generiert.
tovoltaik) und das Know-how mit Freiwil-                                                        Ein 25-Kubikmeter-Wasserturm vom Typ IAS in
ligenarbeit transferiert werden, um be-            STROM FÜR DIE GEMEINDE                       Koankin, Burkina Faso
nachteiligten Bevölkerungsgruppen zu               In abgelegenen ländlichen Gemeinden er-
helfen und ihre Lebensqualität zu verbes-          leichtert die solare Elektrifizierung von    angestrebt, lange bevor diese Konzepte
sern. Bis 2020 hat der IAS bereits mehr als        Kliniken und Krankenhäusern nächtliche       weitverbreitet waren.
30 solarbetriebene Pumpen (ohne Batte-             Eingriffe erheblich – insbesondere bei den
rien) in ländlichen Gebieten installiert           zahlreichen Geburten. Strom treibt auch      AUF UNTERSTÜTZUNG
und mehr als 30 Solarkraftwerke zur Ver-           Kühlschränke an, dank denen Impfstoffe       ANGEWIESEN
sorgung von Apotheken, Krankenhäusern              und empfindliche Medikamente zur Ver-        Um diese Arbeiten durchführen zu kön-
und Schulen gebaut – hauptsächlich in              fügung stehen, die Leben retten. Solar-      nen, profitiert der IAS von der finanziel-
ländlichen Gebieten Afrikas.                       strom ermöglicht es auch, Klassenzimmer      len Solidarität von Stiftungen und Bür-
                                                   nachts zu beleuchten, damit motivierte       gern und vor allem vom massiven und
TRINKWASSER FÜR ALLE                               Schüler in Ruhe lernen können, wenn dies     vorbildlichen Engagement der Gemeinden
Der IAS entschied sich von Anfang an für           im trüben Licht und im Trubel der Famili-    des Kantons Genf. Dank der vollständig
die Installation von Pumpsystemen, die             enhütte nicht möglich ist. Von Anfang an,    unentgeltlichen Arbeit kann der IAS – im
mit Solarenergie angetrieben werden. Zur           als andere noch nicht daran dachten,         Gegensatz zu grossen Nichtregierungsor-
Speicherung des Wassers dient jeweils der          setzte der IAS auf Photovoltaik, obwohl      ganisationen – effizient helfen. Natürlich
erhöhte Tank des Wasserturms mit 25 000            damals Solarmodule viel teurer waren als     begrenzt auf der anderen Seite die feh-
Litern. Die Installationen des IAS haben           heute. Der Verein hat eine nachhaltige       lende Verwaltungsstruktur die Anzahl der
das Leben der Dorfbewohner – insbeson-             Entwicklung und erneuerbare Energien         Einsätze. Jede vom IAS installierte So-
dere der Frauen und Mädchen – drama-                                                                       larinfrastruktur verbessert je-
tisch verändert und die mühsame und                                                                        doch sofort das Leben von
zeitaufwendige Arbeit der Wasserbesor-                                                                     mehr als 1000 benachteiligten
gung erleichtert. Trinkwasser fliesst aus                                                                  Dorfbewohnern (hauptsächlich
dem Brunnen in der Mitte des Dorfes. Es                                                                    Frauen und Kindern). Das ist
ist nicht länger notwendig, kilometerweit                                                                  nur ein Tropfen der Hoffnung
zu fahren, um Wasser aus den Backwaters                                                                    im Ozean des geopolitischen
oder dem Fluss zu holen und 25-Kilo-                                                                       Elends. Aber ein nützlicher
gramm-Becken auf dem Kopf auf gefähr-                                                                      Tropfen.
lichen Wegen zurückzubringen. Dieses                                                                       ias-ch.org
unsichere Wasser machte Erwachsene oft
krank und verursachte bei Kindern viele                                                                    Die Freude der Frauen in Mandouri,
Todesfälle infolge von Durchfall. Anderer-                                                                 Togo, wenn Wasser aus dem
seits verhinderte diese tägliche Aufgabe in                                                                Solarbrunnen sprudelt

16   Erneuerbare Energien   Nr. 5   Oktober 2020
SONNE

PIONIERPROJEKT STUCKIMATTE
GEMEINSAMES UND PARTIZIPATIVES LEBEN ENTSPRICHT EINEM WACHSENDEN BEDÜRFNIS
UND KANN IM MEHRFAMILIENHAUS STUCKIMATTE «WOHNENPLUS» IN STEFFISBURG BEI
THUN IN PLUS-ENERGIE-BAUWEISE DEMNÄCHST GELEBT WERDEN. AM WOCHENENDE VOM
18./19. SEPTEMBER LIESSEN SICH ÜBER 300 INTERESSIERTE BESUCHERINNEN UND BESUCHER
VON DEN NEUEN QUALITÄTEN ÜBERZEUGEN.

NEUE ENERGIEVERSORGUNG
UND NEUE WOHNFORMEN
     TEXT: PRESSEDIENST/REDAKTION                                                                                 ten mit der Anlagegrösse nicht proportio-

                                                                                                Foto SpiezSolar
                                                                                                                  nal zunehmen und andererseits weil mit
Das Mehrgenerationenhaus Stuckimatte                                                                              der maximalen Ausnutzung der Dachflä-
«wohnenplus» in Steffisburg wird voll-                                                                            che auch die Kosten für ein konventionel-
ständig mit erneuerbaren Energien ver-                                                                            les Ziegeldach vermieden werden können.
sorgt. Solarthermie und Photovoltaik sor-                                                                         Eberhart rechnete vor, dass man so –
gen dafür, dass über das Jahr hinweg so-                                                                          wenn man selbst beim Bau der Anlage
gar mehr Energie produziert als ver-                                                                              mitarbeitet – bei von ihm gezeigten Pra-
braucht wird. Das stattliche Gebäude ist                                                                          xisbeispielen auf Stromgestehungskosten
ein PlusEnergieBau. «Auf dem Dach ste-                                                                            von 2,1 Rp./kWh kommen kann.
hen Sonnenkollektoren. Zudem haben wir
                                              Josef Jenni dankt im Namen aller Referenten für
im Haus einen 14 Meter hohen Energie-         die Organisation des Anlasses in Steffisburg.
                                                                                                                  NEUE WOHNFORMEN WERDEN
speicher, der überall im Treppenhaus er-                                                                          MÖGLICH
sichtlich ist», erklärt Projektleiterin Ma-   Jenni, der seit den 1980er-Jahren beweist,                          Nach einer langen und intensiven Pla-
rion Herren, Brügger Architekten Thun,        dass solares Bauen funktioniert. Wie                                nungsphase ist das Mehrgenerationen-
gegenüber der «Jungfrau Zeitung». Dieser      Brügger in seinem Referat ausführte, weist                          haus Stuckimatte wohnenplus demnächst
Warmwasserspeicher mit 30 000 Litern          das Gebäude einen Wärmebedarf von                                   bezugsbereit. Es werden elf 2,5- bis 4,5-
Volumen wird mit der Solarenergie im          rund 83 000 kWh aus. Rund 45 000 kWh                                Zimmer-Wohnungen, aber vor allem auch
Sommer geladen und sorgt für eine hohe        davon werden von den 115 Quadratme-                                 sogenannte Clusterwohnungen angebo-
Eigenversorgung im Winter. Ergänzt wird       tern Vakuumröhrenkollektoren auf dem                                ten. Damit sind individuelle Kleinwoh-
die Anlage mit einer Grundwasserwärme-        Dach produziert. Zwei Photovolatikanla-                             nungen mit gemeinsamem Küchen-,
pumpe, um die Versorgung auch an wol-         gen mit einer Nennleistung von je 34 kW                             Wohn- und Essbereich gemeint. Weitere
kigen Wintertagen zu garantieren. Für die     liefern je rund 30 000 kWh elektrische                              Gemeinschaftsräume stehen zur allgemei-
Stromversorgung wurde eine Photovolta-        Energie. Wie dringend notwendig solche                              nen Verfügung, eine KITA und ein Bistro
ikanlage installiert. «Wir haben eine Ei-     Projekte sind, machte Ruedi Meier,                                  sind eine optimale Ergänzung. Ein Ver-
genverbrauchsgemeinschaft         mit   der   Präsident energie-wende-ja, in seinem                               mietungsreglement beschreibt das ge-
Nachbarschaft gebildet. Diese Häuser sind     Referat deutlich. Von den mehr als 1,8                              meinschaftliche und partizipative Zu-
an unser Gebäude angeschlossen», erklärt      Millionen beheizten Gebäude in der                                  sammenleben. Für die Organisatoren des
Marion Herren. Somit kann der Strom, der      Schweiz würden 60% fossil und 7% direkt                             Tages der offenen Tür machte der Besu-
nicht direkt im Gebäude verbraucht wird,      elektrisch beheizt, und der Heizungsersatz                          cheransturm deutlich, dass dem Leucht-
an die Nachbarschaft geliefert werden.        erfolge immer noch zu 60-70% durch fos-                             turmprojekt Stuckimatte weitere Projekte-
Das Gebäude ist nicht autark, es ist am       sile Systeme. Es müsse das Ziel sein, dass                          folgen müssen. «Aus Klimaschutzgründen
Stromnetz angeschlossen.                      das solare Energieproduktionspotenzial                              ist eine Energiewende nötig. Mehr Ener-
                                              von Dächern und Fassaden bis 2050 min-                              gieeffizienz und erneuerbare Energien
ÜBER 300 GÄSTE                                desten zu 60 bis 90% genutzt werde,                                 sollten bei jedem Neubau und jeder Sanie-
Die Eigentümer der Stuckimatte, Stucki’s      führte Meier aus. In einem Referat zeigte                           rung selbstverständlich werden», schreibt
Söhne AG, sowie Brügger Architekten,          Syril Eberhart, der mit seiner Idee, eine                           SpiezSolar. Im Kanton Bern bestehe ein
Energiestadt Steffisburg und SpiezSolar       Genossenschaft für den Selbstbau von                                riesiger Nachholbedarf. Sowohl die Ge-
haben das Mehrgenerationenhauses Mitte        Photovoltaikanlagen zu gründen, nicht                               meinde Steffisburg als auch Ruedi Steuri,
September an einem Tag der offenen Türe       nur in Spiez einen Solarboom auslöste,                              Präsident SpiezSolar, erhoffen sich, dass
vorgestellt. Über 300 Personen folgten der    warum es in jedem Fall sinnvoller ist, die                          das jetzt realisierte Leuchtturmprojekt in
Einladung. In diversen Referaten wurden       PV-Anlage auf dem eigenen Dach mög-                                 Steffisburg möglichst oft nachgeahmt
die Vorteile von solarem Bauen beleuchtet     lichst auf der maximalen Fläche zu ver-                             wird.
unter anderem vom Architekt Heinz             wirklichen und nicht auf Eigenverbrauch
Brügger und vom Solarpionier Josef            auszurichten. Dies einerseits weil die Kos-                         www.spiezsolar.ch

                                                                                                                   Erneuerbare Energien Nr. 5   Oktober 2020   17
Sie können auch lesen