Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta

Die Seite wird erstellt Ulrich Zimmer
 
WEITER LESEN
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
Forschungsbericht 2013
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
2    Herausgeber

    Herausgeber

    Universität Vechta
    Die Präsidentin

    Redaktion

    Geschäftsbereich Forschungsmanagement und -transfer

    Bearbeitung

    Gert Hohmann

    Cathrin Autenrieb, M.A.

    Vechta, Dezember 2014
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
3    Inhalt

    Inhalt

    Vorwort des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung ................................................................ 4

    Systematik ............................................................................................................................................................... 5

    Institute ................................................................................................................................................................... 6

        Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) .................................................................. 6

        Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK) ........................................................................................ 9

        Institut für Gerontologie (IfG) .......................................................................................................................... 25

        Institut für Katholische Theologie (IKT) .......................................................................................................... 37

        Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS) ........................................................... 40

        Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP) .................................................................................. 63

        Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) ........................................ 67

    Nicht institutsgebundene Fächer ........................................................................................................................... 80

        Fach Biologie .................................................................................................................................................... 80

        Fach Designpädagogik/Gestaltendes Werken ................................................................................................... 83

        Fach Kunst ........................................................................................................................................................ 85

        Fach Musik ....................................................................................................................................................... 86

        Landschaftsökologie (LÖK) ............................................................................................................................. 88

    Forschungszentren ................................................................................................................................................ 92

        Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) ....................................... 92

    Personenverzeichnis .............................................................................................................................................. 95
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
4    Vorwort

    Vorwort des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung

    Vorliegender Forschungsbericht dokumentiert die für das Jahr 2013 erbrachte Forschungsleistung der Mitglieder
    der Universität Vechta. Neben der Drittmittelakquise sind die sowohl
    in Kooperationen durchgeführten Projekte als auch die in Zusammen-
    arbeit oder individuell veröffentlichten Publikationen die wichtigsten
    Gradmesser der Forschungsleistung unserer Universität. Darüber
    hinaus geben sie einen interessanten Einblick in die Vielfalt und
    Schwerpunktsetzungen der hier betriebenen Forschung, die sich -
    parallel zu den starken Themen der Bildungswissenschaften und
    Fachdidaktiken - zunehmend unter dem Begriff der 'Transformati-
    onsprozesse' subsumieren lässt:

       Soziale Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive
        a) Soziale Arbeit
        b) Gerontologie vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
       Regionalentwicklung/Ländlicher Raum; Agrar- und Ernährungswirtschaft; Landschaftsökologie
       Transformationsprozesse im politisch-sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Raum

    Der allenthalben geforderten Quantifizierung von Forschungsleistung (Impact-Faktoren, Zitations-Indices etc.)
    wird mit diesem Bericht Rechnung getragen, doch ich möchte an dieser Stelle nicht versäumen, auch auf die
    hohe Qualität der Forschung hinzuweisen, die leider nicht immer ihr Äquivalent in konkreten Zahlen finden
    kann.
    Ich darf allen Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle für Ihr in diesem Bericht dokumentiertes Engagement,
    für Ihren Einsatz und Ihre hohe Professionalität danken und meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass durch
    die Lektüre dieses Forschungsberichtes weitere Projekte und fruchtbare Kooperationen für das nächste Jahr ent-
    stehen mögen.

    Mit besten kollegialen Grüßen

    Prof. Dr. Norbert Lennartz
    Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
5    Systematik

    Systematik

    Die Darstellung der Forschungstätigkeiten der Mitglieder der Universität Vechta erfolgt in der alphabetischen
    Reihenfolge der einzelnen Institute bzw. nicht institutsgebundenen Fächer. Doppelmitgliedschaften sind mög-
    lich, daher werden einzelne Forschende doppelt und mit verschiedenen zugeordneten Projekten und Veröffentli-
    chungen aufgeführt.

    Die Gliederung ist durchgängig wie folgt:

    I.
    Zusammenfassung wichtiger Forschungsschwerpunkte, eine Beschreibung der Forschungsziele sowie
    eine Bilanzierung der Forschungstätigkeit des Instituts bzw. Fachs im Berichtszeitraum.

    II.
    Neue (Drittmittel-)Projekte, die im Berichtszeitraum unter eigener Leitung oder Mitarbeit begonnen wurden.

    III.
    Im Berichtszeitraum abgeschlossene Promotionen und Habilitationen.

    IV.
    Veröffentlichungen von Mitgliedern des Instituts bzw. Fachs innerhalb des Berichtszeitraums.

    Nicht alle Mitglieder haben zu allen Punkten Angaben gemacht. Neu an die Universität Vechta berufenen Mit-
    gliedern stand es frei, ihre Forschungsaktivitäten im Bezugszeitraum auch für die Jahre vor ihrer Berufung nach
    Vechta im Forschungsbericht zu dokumentieren.
    Eine leichte Orientierung ist mit Hilfe des Personenregisters am Ende des Forschungsberichtes möglich. Dort
    sind alle im Bericht verzeichneten Forschenden und Lehrenden der Universität Vechta im Bezugszeitraum 2013
    zu finden.
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
6       Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

    Institute

    Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

    Mitglieder

         Prof. Dr. Martina Döhrmann
         Dipl.-Math. Sabine Eickelberg
         Dr. Gabriele Grieshop
         Prof. Dr. Marlies Hempel
         Antje Hoffmann
         Jessica Hoth
         Andreas Kirsche
         Katharina von Maltzahn
         Dr. Johanna Neubrand, AOR
         Michael Otten
         Jasmin Rosenwinkel
         Sarah Wilke-Runnebaum
         Dr. Evelyn Schimanke
         Sonja Verhoek
         Daniel Walter
         Prof. Dr. Martin Winter
         Prof. Dr. Steffen Wittkowske

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------

    I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

    Mathematik
         Lehrerprofessionsforschung
         Angewandte Mathematik

    Sachunterricht
         Grundschuldidaktik Sachunterricht
         Umweltbildung und Schulgartenarbeit
         Mobilitätsbildung
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
7       Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

    II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

    ---

    III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

    Mathematik
         Sr. Deusdedita Lutego:
    “Mathematics teachers‘ competence and students‘ performance Assessing Tanzanian secondary school teachers‘
    competence in teaching probability”

    Sachunterricht
         Rieke Bitter:
    „Vorstellungen von Vorschulkindern zum Lebendigen als Basis naturwissenschaftlichen Lernens“

    IV. Veröffentlichungen

    Mathematik
    Blömeke, S.; Suhl, U. & Döhrmann, M. (2013). Assessing strengths and weaknesses of teacher knowledge in
          Asia, Eastern Europe and Western countries: Differential item functioning in TEDS-M. International Journal
          of Science and Mathematics Education, 11, pp. 795-817.

    Kaiser, G.; Benthien, J.; Döhrmann, M.; König, J. & Blömeke, S. (2013): Expert Ratings as an Instrument for
          Validating Results of Video-Based Testing. In: Heinze, A. (ed.): Proceedings of the 37th Conference of the
          International Group for the Psychology of Mathematics Education. Kiel: IPN, p. 83.

    Sachunterricht
    Goldschmidt, B. & Wittkowske, S. (2013): Winterschläfer im Schulgarten. Dieses Gemüse schlägt den Sommer-
          ferien ein Schnippchen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 16-19.

    Hempel, M. (2013): Qualität des Sachunterrichts - eine wichtige Voraussetzung für die Anschlussfähigkeit an
          die Sachfächer in der Sekundarstufe. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 2, S. 8-11.

    von Maltzahn, K. (2013): Zur Bedeutung und Entwicklung von Interessen, Einstellungen und Emotionen bei der
          Bewältigung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In: Wittkowske, S. & von
          Maltzahn, K. (Hgg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen-Ergebnisse-Entwicklungen. Bad
          Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135-149.

    Neuhaus-Närmann, G. & Wittkowske, S. (2013): Im Jahreszeitenbeet. Grundschulkinder entwickeln ein persön-
          liches Gespür für das Kommen, Gedeihen und Gehen von Pflanzen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht,
          60, 3, S. 16-19.
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
8    Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

    Otten, M. (2013): Didaktische Implikationen für wertesensibilisierende pädagogische Arbeit unter konstruktivis-
       tischer Perspektive am Beispiel der im Projekt „Wertebildung in Familien“ entwickelten Angebote der Fami-
       lienbildung. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (Erbes, A.; Giese, C. & Rollik, H.) (Hgg.): Werte und Wertebil-
       dung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin, S. 105-118.

    Otten, M. (2013): „Ich bin dann stolz. Es ist einfach cool, wenn man Geld hat.“ Kinder denken über Wünsche,
       Bedürfnisse und Rechte nach. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 32-37.

    Otten, M. (2013): „Rechte verstehen, beurteilen und danach handeln. Menschenrechtsbezogene Kompetenzen
       entwickeln“. In: Praxis Grundschule 6, S. 28-33.

    Otten, M. (2013): Freizeitmobilität: Routinen reflektieren, Alternativen entwickeln - Kinder erstellen einen Frei-
       zeitführer für ihren Wohnort. In: Sache-Wort-Zahl, 137, Hallbergmoos: Aulis, S. 42-46.

    Otten, M. & Götting, S. (2013): „Der Adventskalender der Kinderrechte“. In: Praxis Grundschule 6, S. 34 (plus
       Poster).

    Otten, M. & Rathjen, U. (2013): Wasser - Grundlage allen Lebens. Materialien zur Thematisierung im Sachun-
       terricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 04, 24 S.

    Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): Menschenrechtsbildung mit Kindern - Für
       Rechte sensibilisieren und Kompetenzen fördern. In: Praxis Grundschule 6, S.
       4-5.

    Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): „Stolpersteine“. In: Praxis Grundschule 6, S.
       6.

    Wittkowske, S. (2013): Jahreszeiten. Den Rhythmus der Natur erleben - jahres-
       zeitliches Begegnen und Umgehen mit Pflanzen. In: Grundschulunterricht Sa-
       chunterricht, 60, 3, S. 4-7.

    Wittkowske, S. (2013): Vom Umgang mit GELD. Aspekte ökonomischer Grund-
       bildung als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 9, S.
       4-7.

    Wittkowske, S. & von Maltzahn, K. (2013): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen-Ergebnisse-
       Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Wittkowske, S. (2013): Die Heimat hat sich schön gemacht. In: Wittkowske, S. & von Maltzahn, K. (Hgg.):
       Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen - Ergebnisse - Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klink-
       hardt, S. 13-24.
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
9       Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

    Mitglieder

         Dr. Monika Albrecht
         Prof. Dr. Gerhard Bach
         Isabella Bach
         Prof. Dr. Jochen A. Bär
         Dr. Janice Bland
         Annelie Bocklage
         Sebastian Bode
         Markus Bücker, M.A.
         Prof. Dr. Christoph Dartmann
         Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
         Prof. Dr. phil. habil. Claus Ensberg
         Prof. Dr. phil. habil. Markus Fauser
         Prof. Dr. Claudia Garnier
         Dr. phil. Olga Gowin
         Prof. em. Dr. Alwin Hanschmidt
         Johanna Hasanen
         PD Dr. Michael Hirschfeld
         Prof. i. R. Dr. Bernd Ulrich Hucker
         Prof. em. Dr. phil. Gertrud Jungblut
         Dieter Koch
         Dieter Krause
         Thomas Krause
         Prof. Dr. habil. Eugen Kotte
         Prof. i. R. Dr. phil. habil. Christoph Küper
         Prof. i. R. Dr. phil. habil. Wilfried Kürschner
         Sabine Kuhlmann, M.A.
         Prof. Dr. Joachim Kuropka
         Dr. Perdita Ladwig
         Prof. Dr. Norbert Lennartz
         Dr. Lucia Licher
         Daniel Lizius
         Franz-Josef Luzak, Dipl.-Päd.
         Jana-Katharina Mende, M.A.
         Aaron Mitchell, M.A.
         Izabela Mittwollen-Stefaniak, M.A.
         apl. Prof. i. R. Dr. paed. Dr. phil. habil. Eberhard Ockel
         Dr. Teresa Pham
Forschungsbericht 2013 - Universität Vechta
10       Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

          Birger Phillip, M.A.
          David Römer, M.A.
          Sarah Rudolf
          R. Karen Rudzinski
          Prof. Dr. Christoph Schubert
          Prof. i. R. Dr. paed. habil. Gudrun Schulz
          Prof. i. R. Dr. phil. habil. Volker Schulz
          Simon Sosnitza
          Dr. phil. Urte Stobbe
          Prof. em. Dr. phil. habil. Jürgen Thöming
          Prof. Dr. Christine Vogel
          Prof. Dr. phil. Wilfried Wittstruck
          Dr. phil. Maria Anna Zumholz

     -------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------

     I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

     Literatur- und Kulturwissenschaften
     Anglistik
          Shakespeare bis zum 21. Jahrhundert
          19. Jahrhundert
          Romantik und Lord Byron
          Viktorianische Zeitalter (Dickens, Hardy)
          frühes 20. Jahrhundert (Klassische Moderne [Joyce, D.H. Lawrence])

     Germanistik
          Ecocriticism/Environmental Humanities, literarische Repräsentation von Umweltwandel anthropogene und
           Naturkatastrophen
          Postkoloniale Germanistik
          Literatur und Wissen
          Literatur in kulturwissenschaftlicher Perspektive
          Literaturtheorie
          Literatur- und Kulturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts
          Arbeitsstelle: Rolf Dieter Brinkmann
11    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Sprachwissenschaft
     Anglistik
        Register und Sprachvariabilität
        Textlinguistik
        interdisziplinäre Humorforschung
        Intertextualität und Kognitive Linguistik

     Germanistik
        Forschungen zu außerschulischen Vermittlungsprozessen (Tagungen, Ringvorlesungen, Publikationen)
        Sprachgeschichte des Deutschen
        Deutsche Gegenwartssprache
        Grammatik des Deutschen
        Deutsch als Fremdsprache

     Geschichte – Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung
        Vormoderne (Mittelalter und frühe Neuzeit)
                  Europäische Kommunikations- und Mediengeschichte
                  Historische Bildforschung
                  Symbolische Kommunikation
                  Diplomatische Praxis in Spätmittelalter und früher Neuzeit
                           Französisch-osmannische Beziehungen im 17. Jahrhundert
                           Formen und Grenzen interkultureller Kommunikation
        Landesgeschichte
                  Dokumentation und Auswertung „Nordwestdeutscher Selbstzeugnisse“
                  Arbeiten zur Erschließung und Rekonstruktion des Burgwalls Arkeburg (Gemeinde Goldenstedt)
        Neuere/neuste Geschichte und Didaktik der Geschichte
                  Internationale Schulbuchforschung
                  Historische Bildforschung
                  Historische Mythen und nationale Stereotype
                  Cultural turns
                  Geschichtsdidaktik
        Forschungsschwerpunkte
                  (Symbolische) Kommunikationsformen in der vormodernen Herrschaftsordnug
                  Strategien interkultureller Kommunikation zwischen Ost und West in der Vormoderne
                  Politische und religiöse Ausschlussverfahren in der Vormoderne
                  Politische Netzwerkbildung im ausgehenden Mittelalter
                  Fehdeführung, Konfliktbeilegung und Schiedsgerichtsbarkeit im Spätmittelalter
12       Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Arbeitsstelle Katholizismus- und Widerstandsforschung
          Katholische Kirche und Gesellschaft unter der NS-Herrschaft
          Katholischer Glaube als Konfliktfeld in der NS-Zeit
          Integration der Vertriebenen im Oldenburger Land
          Clemens August Graf von Galen und die Grundlagen des Gemeinschaftslebens (Ausstellungsprojekt)
          Ländlicher Raum - Bildung - Gender - Konfession: Frauenbildung und Emanzipation im Oldenburger Land
           1803-1946
          Politische Resistenz und katholisches Ritualsystem unter dem NS-Regime

     Universitätsarchiv
          Aufbewahrung von Akten der Universität und ihrer Vorläuferinstitutionen
          Beginn der Aktenüberlieferung 1861
          Erfassung, Klassifizierung und Verzeichnen der Akten

     II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

     Universitätsarchiv
     1. Vechtaer Hochschulköpfe. Biografische Zugänge zur Geschichte der Lehrerbeildung in Vechta nach
     dem Zweiten Weltkrieg.
                                       Prof. Dr. Wilfried Kürschner, Dr. Michhael Hirschfeld, Franz Josef Luzak, Horst-
     Projektteam:
                                       Alfons Meißner, Klaus-Günther Werner
     Laufzeit:                         12/2013 – 02/2017

     III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

     Anglistik
          Teresa Pham:
     „Intertextuelle Referenzen auf Shakespeare - Eine kognitiv-linguistische Untersuchung“

     Germanistik
          Markus Bücker
     „Kontrafakturen der Moderne. Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964 / 1981)“

     Geschichte
          Verena Bölsker:
     „Umgang mit gebauter Geschichte - Der Wiederaufbau der Altstadt von Osnabrück nach 1945 und seine Wider-
     spiegelung und Resonanz in lokaler Politik, Presse und Öffentlichkeit“
13    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     IV. Veröffentlichungen

     Anglistik
     Bland, J. (2013): Children’s Literature and Learner Empowerment: Children and
        Teenagers in English Language Education. London: Bloomsbury Academic.

     Bland, J. (2013): Introduction. In: Bland, J. & Lütge, Ch. (eds.): Children’s Litera-
        ture in Second Language Education. London: Bloomsbury Academic, pp. 1-11.

     Bland, J. (2013): Fairy tales with a difference: Creating a continuum from primary
        to secondary ELT. In: Bland, J. & Lütge, Ch. (eds.): Children’s Literature in
        Second Language Education. London: Bloomsbury Academic, pp. 85-94.

     Bland, J.; Lütge, Ch. & Mourão, S. (eds.) (2013): Children’s Literature in English Language Education Ejournal.
        Vol. 1 / Issue 1.

     Bland, J. & Lütge, Ch. (eds.) (2013): Children’s Literature in Second Language Education. London: Bloomsbury
        Academic.

     Lennartz, N. (2013): Thomas Hardy and Aspects of anti-Romantic Ornithology. In: Anglistik 24, 1, S. 137-48.

     Lennartz, N. (2013): Dickens’s Reception in Germany: 1900-1945. In: Hollington, M. (ed.): The Reception of
        Dickens in Europe. Vol. I. London: Continuum, pp. 35-50.

     Lennartz, N. (2013): Rezension von Scott L. Newstok. Quoting Death in Early Modern England: The Poetics of
        Epitaphs Beyond the Tomb. London: Palgrave, 2009. In: English Studies 94, 2, pp. 2241-2242.

     Lennartz, N. (2013): Rezension von Alain Jumeau, Sara Thornton (eds.). Persistent Dickens. Études Anglaises
        65.1, Fokusheft (2012)." In: Anglia 131, 2-3, S. 425-28.

     Schubert, Ch. (2013): Additiver Anschluss, anaphorische Funktion, anaphorisches es, Anaphorisierung, An-
        schlussfunktion, Bach-Peters-Paradox, Nullanapher, Reziprokanapher. In: Schierholz, St. J. & Wiegand, H.
        E. (Hgg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin: Mouton de
        Gruyter. URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk

     Schubert, Ch. (2013): Frageinversion, Mehrfachfrage, Polaritätsfrage, propositionale Frage, Refrainfrage, rheto-
        rische Frage, tag question, Vergewisserungsfrage. In: Schierholz, Stefan J. und Wiegand, Herbert E. (Hgg.).
        Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin: Mouton de Gruyter.
        URL: http://www.degruyter.com/view/db/ wsk

     Schubert, Ch. (2013): Phatische Ellipse, Reduktionsform, Reihungsellipse, situative Ellipse, Sprecherellipse,
        Strukturellipse, Vorwärtsellipse, Zeugma. In: Schierholz, St J. & Wiegand, H. E. (Hgg.): Wörterbücher zur
        Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin: Mouton de                      Gruyter. URL:
        http://www.degruyter.com/view/db/wsk
14    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Germanistik
     Bär, J. A.; Dehrmann, M. G. u.a. (Hgg.) (2013): Die Brüder Grimm. Pioniere deut-
        scher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Gütersloh, München: Brockhaus, 160
        S.

     Bär, J. A. (2013): Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache. Vechta.
        (http://www.baer-linguistik.de/sprachgeschichte).

     Bär, J. A. (2013): Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache. ‚Die deutsche
        Grammatik‘ von Jacob Grimm. In: Bär, J. A.; Dehrmann, M. G. u.a. (Hgg.):
        Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Gü-
        tersloh, München: Brockhaus, S. 36-47.

     Bär, J. A. (2013): Rechtswortschatz in der Literatur. Ein Ansatz zu seiner Beschreibung am Beispiel Annette von
        Droste-Hülshoffs. In: v. Deutsch, A.: Historische Rechtssprache des Deutschen. i. A. der Heidelberger Aka-
        demie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Mit einem Ge-
        leitwort v. Paul Kirchhof. Heidelberg, S. 455-479.

     Bär, J. A. & Niehr, T. (2013): Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit
        hineinwirken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8 (2012), S. 281-287. Ebenfalls in:
        Sprachreport 29 (2013), H. 1-2, 2-5. Ebenfalls unter http://www.ak-sprachkritik.de/aachener_erklaerung.htm

     Dürbeck, G. (2013): Rezension zu Ulrike Stamm: Der Orient der Frauen. Deutschsprachige Reiseberichte aus
        dem frühen 19. Jahrhundert (Habilitationsschrift) Köln, Weimar: Böhlau 2010 (Literatur - Kultur - Ge-
        schlecht. Studien zur Kulturgeschichte. Gr. Reihe. 57). In: Germanistik, H. 1/2.

     Dürbeck, G. (2013): Rezension zu Rudolf Lindau: Gesammelte Schriften. Mit einer Einleitung hrsg. von Rainer
        Hillenbrand. 9 Bände. Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Weidmann, 2007 (HISTORIA SCIENTIA-
        RUM). In: Germanistik 54, H. 3/4.

     Fauser, M. (2013): Artikel Immermann, Der neue Pygmalion. In: Kosenina, A. (Hg.): Literatur - Bilder. Johann
        Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover, S. 210-211.

     Fauser, M. (2013): Theodor Fontanes „Preußen-Lieder“ und die vaterländisch-historische Lyrik. In: Detering, H.
        (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Gottingen, S. 787-828.

     Gowin, O. & Guseva, T. (2013): Konnotativny plan nemezkoy stilhotvornoy rechi (na materiale ranney liriki
        Heinrich Heine) [Konnotativer Plan der deutschen gebundenen (Vers-)Rede auf Basis des Materials der frü-
        hen Lyrik von Heinrich Heine]. In: Wissenschaftliche Zeitschrift „Nauchny poisk“, 2, 8. Ivanovo State Uni-
        versity: Schuja, S. 24-26.

     Kürschner, W. (2013): Grammaticography in the Western Tradition. Greek, Latin, and European Vernacular
        Languages (English, German, Polish). In: Polska Akademia Umiejętności. Prace Komisji Neofilologicznej
        PAU, 11, S. 87-99.

     Kürschner, W. (2013): „Über Geld redet man nicht …“? Wörter und Redewendungen im fächerübergreifenden
        Unterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 12-14.
15    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Kürschner, W. (2013): Gabelentz’ Grammatiksysteme - eine Spurensuche. In: Ezawa, K. (Hg.): Vielheit und
        Einheit der Germanistik weltweit. [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010.]
        Band 15: […] Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Ba-
        sis. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 225-231.

     Kürschner, W. (2013): ROE ROSEN. Mantras für die Muttersprache. In: Karagiannidou, E. u. a. (Hgg.): Spra-
        chenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Language Diversity and Language Learning:
        New Paths to Literacy. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007. Proceedings of the 42nd
        Linguistics Colloquium in Rhodes 2007. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 347-356.

     Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (2013): Alexander Beinlich (1911-1996). Germanist in Vechta. In: Jahrbuch für
        das Oldenburger Münsterland 2014. 63. Jahrgang, S. 322-329.

     Kürschner, W. u. a. (Hgg.) (2013): Im Anfang war Fürstenberg. Biografisches und
        Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit
        einer Dokumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule
        zur Universität“. Berlin: LIT Verlag.

     Kürschner, W. (2013): Laudatio auf Alwin Hanschmidt zu seinem 75. Geburtstag
        am 7. August 2012. In: Bölsker, F. u. a. (Hgg.): Im Anfang war Fürstenberg.
        Biografisches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75.
        Geburtstag. Mit einer Dokumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der
        Normalschule zur Universität“. Berlin: LIT Verlag, S. 59-64.

     Ockel, E. (2013): Artikel „Vorlesen“. In: Kurt F.; Lange G. & Payrhuber, F.-J. (Hgg.): Kinder- und Jugendlitera-
        tur. Ein Lexikon: Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, Teil 7: Forschung/Vermittlung, 48. Lieferung.
        Meitingen: Corian-Verlag, 14 S.

     Ockel, E. (2013): Artikel „Vorlesen“. In: Rothstein, B & Müller, C. (Hgg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik
        Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider (= Handbücher für den Unterricht, Thema Sprache 1),
        S. 494-496.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Konstanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur
        Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen 2012. In: Muttersprache, 123.
        Jg., 1, S. 69 f.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Gottfried Meinhold & Baldur Neuber (Hgg.): Irmgard Weithase - Grenzgänge,
        Frankfurt: Lang 2011. In: Muttersprache, 123. Jg., 1, S. 74-76.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Anke Stemmer-Rathenburg: Zur Nachahmung empfohlen! Imitatives Schreiben
        zu Prosatexten. Baltmannsweiler: Schneider 2011. In: Muttersprache, 123. Jg., 1, S. 77 f.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Walther Dieckmann: Wege und Abwege der Sprachkritik. Bremen: Hempen
        2012. In: Muttersprache, 123. Jg., 2, S. 170 f.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Sascha Dümig & Helen Leuninger: Phonologie der Laut- und Gebärdensprache.
        Linguistische Grundlagen, Erwerbsprachtherapeutische Perspektiven. Idstein: Schulz-Kirchne. In: Mutter-
        sprache, 123. Jg., 2, S. 174 f.
16    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Elke Feustel: Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten. Typologie und
        Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hildesheim: Olms
        2012. In: Muttersprache, 123. Jg., 2, S. 175 f.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Maria Averintseva-Klisch: Textkohärenz. Heidelberg: Winter 2013. In: Mutter-
        sprache: 123. Jg., 3, S. 263.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand & Wolfgang Zacharias
        (Hgg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed 2012. In: Muttersprache: 123. Jg., 3, S. 266-272.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Herbert Günther: Sprechen und zuhören. Wie Lehrerinnen und Lehrer Sprach-
        unterricht ökonomisch und effektiv planen und durchführen, unter Mitarbeit von Sibylle Buchholz und Anja
        Haßdenteufel. Baltmannsweiler: Schneider 2012. In: Muttersprache: 123. Jg., 4, S. 339-341.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Andreas Kirberger: Öffentlich mitreden - sicher und selbstbewusst. Rhetorik für
        gesellschaftlich Engagierte, unter Mitarbeit von Bernd Hoefer, mit Checklisten, Arbeitsmaterialien und
        Hörbeispielen auf DVD. München: Reinhardt 2013. In: Muttersprache: 123. Jg., 4, S. 343 f.

     Ockel, E. (2013): Rezension zu: Ingelore Oomen-Welke & Bernt Ahrenholz (Hg.): Deutsch als Fremdsprache.
        Baltmannsweiler: Schneider 2013. In: Muttersprache: 123. Jg., 4, S. 357-350.

     Römer, D.; Scholz, R. & Ziem, A. (2013): Korpusgestützte Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifi-
        sches Vokabular, semantische Konstruktionen, syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“. In: Felder,
        E. (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin, New York, S. 219-321.

     Römer, D. & Wengeler, M. (2013): „Wirtschaftskrisen“ begründen / mit „Wirtschaftskrisen“ legitimieren. Ein
        diskurshistorischer Vergleich. In: Wengeler, M. & Ziem, A. (Hgg.): Sprachliche Konstruktionen sozial- und
        wirtschaftspolitischer „Krisen“ in der BRD von 1973 bis heute. Bremen, S. 269-288.

     Römer, D. & Wengeler, M. (2013): „Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Fol-
        gen“. Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der „Arbeitsmarktkrise“ 1997.
        In: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD), 2, S. 137-158.

     Schulz, G. (2013): Kennst du Bertolt Brecht? Weimar: Bertuch Verlag. Reihe Bertuchs Weltliteratur für junge
        Leser, Bd.14/mit Audio-CD.

     Schulz, G. (2013): Märchen machen Zuhörer, Erzähler, Leser. In: Grundschulunterricht 1, S. 44-45.

     Schulz, G. (2013): Vom Lesenlernen an Gedichten. In: Die Grundschulzeitschrift 261, S. 44-48.

     Schulz, G. (2013): Keine Angst vor großen Tieren … und Balladen. In: Grundschule Deutsch 38, S. 30-32.

     Schulz, G. (2013): Keine Angst vor großen Tieren … und Balladen. In: Grundschule Deutsch 38: Balladen, CD-
        ROM, AB alternatives Ende auf Audio-CD, Track 3.

     Schulz, G. (2013): Weltliteratur aktuell. „Wie sagte doch schon der Brecht?“ In: http//www.deutschland-
        lese.de/Projekt des Bertuch Verlages und tsw Weimar

     Stobbe, U. (2013): Literatur zum Greifen nah. Strategien und Praktiken des gegenwärtigen Literatur- und Kultur-
        tourismus. In: Kroucheva, K. & Schaff, B. (Hgg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Litera-
        tur. Bielefeld: Transcript (Edition Museum, 1), S. 251-269.
17    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Stobbe, U. (2013): Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen: Aspekte der medialen Dokumentati-
        on, Rezeption und Vermittlung von Gärten. In: Schweizer, St. & Winter, S. (Hgg.): Gartenkunst in Deutsch-
        land. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven. Regensburg: Schnell
        & Steiner, S. 371-387.

     Stobbe, U. (2013): Entdeckungsreisen revisited: Wie koloniale Begegnungs- und Aneignungstopoi neu gelesen
        und überschrieben werden (können): Rezension über: Hansjörg Bay & Wolfgang Struck (Hgg.): Literarische
        Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012. In: IASLon-
        line [28.09.2013].

     Stobbe, U. (2013): An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklusion
        [Tagungsbericht]. In: H-Soz-Kult, 26.3.2013. URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3697

     Wittstruck, W. (2013): „Superguppy“, der Held der Unterwasserwelt - Sachwissen erweitern mit zwei Gedichten
        von Edward van de Vendel. In: Sache, Wort, Zahl, 131, S. 19-28.

     Wittstruck, W. (2013): „Frösche haben gar keine Zähne …“. Mit einer komischen Tiergeschichte zur Fabel hin-
        führen. In: Praxis Deutsch 240, S. 22-24.

     Wittstruck, W. (2013): „Es war ein Schilling, der kam blitzeblank aus der Münze“ - Geld geht in die Welt. Ein
        Schreibprojekt zu Hans Christian Andersen „Der Silberschilling“ für die 4. Klasse. In: Grundschulunterricht
        Sachunterricht, 3, S. 17-22.

     Geschichte
     Garnier, C. (2013): Die Macht des Machbaren: Politik im Spannungsfeld königlicher Herrschaft und fürstlicher
        Partizipation im 12. Jahrhundert. In: Kersken, N. & Vercamer, G. (Hgg.): Macht und Spiegel der Macht.
        Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Quellen und Studien.
        Deutsches Historisches Institut Warschau 27). Wiesbaden, S. 235-253.

     Hanschmidt, A. (2013): Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land. Politische Grenzen und men-
        tale Orientierungen in den ehemals nordwestfälischen Stiftsgebieten Münster und Osnabrück. In: von Rei-
        ninghaus, W. & Walter, B. (Hgg.): Räume - Grenzen - Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und re-
        gionalgeschichtlicher Forschung. Paderborn, S. 237-264.

     Hanschmidt, A. (2013): „Ob das der richtige Weg ist?“ Vor 70 Jahren starb Willi Graf durch das Fallbeil. In:
        Hirschberg, 66, S. 638-641.

     Hanschmidt, A. (2013): „…der Beglücker so vieler Millionen Menschen…“ - Ansprachen der Pfarrer in Neuen-
        kirchen, Lastrup und Ramsloh zum Geburtsfest des „Königs von Rom“ (1811). In: Jahrbuch für das Olden-
        burger Münsterland 63, 2014 (2013), S. 46-67.

     Hanschmidt, A. (2013): „…Fürbitte und Danksagung für den König und alle Obrigkeit“ - Das Tauffest des „Kö-
        nigs von Rom“, des Sohnes Kaiser Napoleons, in Quakenbrück 1811. In: Osnabrücker Mitteilungen, 118, S.
        181-191.

     Hanschmidt, A. (2013): Ackerbau - Strumpfstrickerei - Schifffahrt. Zwei Beschreibungen von Amt und Stadt
        Cloppenburg 1811. In: Oldenburger Jahrbuch, 113, S. 43-57.
18    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Hanschmidt, A. (2013): „…die Liebe der Unterthanen zu dem Größten der Monarchen…“ - Napoleon-Feste in
        Lohne, Dinklage und Steinfeld 1811-1813. In: Laon-Lohne, 13, S. 61-75.

     Hanschmidt, A. (2013): „…in Ansehung denselben angeruhmbter Capacité…“ - Bestallung und Dienstvertrag
        des Vechtaer Oberrezeptors Johan Henrich Brandenburg (1727). In: Heimatblätter der Oldenburgischen
        Volkszeitung (Vechta) Jg. 92, S. 24-27.

     Hanschmidt, A. (2013): Relevanz des Themas. In: Wo Zukunft Tradition hat. Von der Holter Eisenhütte zur
        Moderne. Industriemuseum Schloß Holte-Stukenbrock. Projektstudie. Hrsg. Vom Industriemuseum Schloß
        Holte-Stukenbrock e.V. Schloß Holte-Stukenbrock, S. 38-39.

     Hanschmidt, A. (2013): Zum Geleit. In: Kai Ole Koop, Das Dorf Drohne. Aspekte der siedlungsgeographischen
        und genealogischen Entwicklung einer westfälischen Bauerschaft seit dem frühen Mittelalter. Rahden, S. XI-
        XII.

     Hanschmidt, A. (2013): Der Kanton Rietberg im Königreich Westphalen (1807-1813) II: Karge Wirtschaft,
        verschuldete Stadt. In: Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2014 (2013), S. 34-40 und S. 158-159.

     Hanschmidt, A. (2013): Von der Normalschule zur Universität Vechta (1830-2010) [überarbeitete und erweiterte
        Fassung]. In: Bölsker, F.; Hirschfeld, M.; Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (Hgg.): Am Anfang war Fürstenberg.
        Biographisches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit einer Do-
        kumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule zur Universität“. Berlin, S. 109-124.

     Hanschmidt, A. (2013): Rezension von: Katholische Reform im Fürstbistum Münster unter Ferdinand von Bay-
        ern. Die Protokolle von Weihbischof Arresdorf und Generalvikar Hartmann über ihre Visitationen im Ober-
        stift Münster in den Jahren 1613 bis 1616. Bearb. von Heinrich Lackmann und Tobias Schrörs, hrsg. Von
        Reimund Haas und Reinhard Jüstel. Münster 2012. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 60, 2014
        (2013), S. 339-341.

     Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.) (2013): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens
                                  zum europäischen Erinnerungsort. Paderborn: Schöningh.

                                  Kotte, E. (2013): Die Marienburg in der Historiographie und Belletristik des 19.
                                     Jahrhunderts. In: Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.): Die Marienburg.
                                     Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinne-
                                     rungsort. Paderborn: Schöningh, S. 125-146.

                                  Kotte, E. (2013): Überreste - Erinnerungen - Identitäten. Zur Problematik regiona-
                                     ler Geschichtskulturen. In: Hucker, B. U. (Hg.): Landesgeschichte und regiona-
                                     le Geschichtskultur. Peine, S. 13-33.

                                  Kotte, E. (2013): Die „Willkür“ des Historikers. Kulturwissenschaftliche Impulse
                                  zur Erforschung und Vermittlung Neuerer und Neuester Geschichte in Deutsch-
        land. In: Höhne, S. (Hg.): Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Fachhistorische Entwicklungen
        zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung. Frankfurt am Main, S. 29-48.
19    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Mittwollen-Stefaniak, I. (2013): „Zuhause ist, wo man Wurzeln schlägt“. Integration von Zwangsausgesiedelten
        am Beispiel der emsländischen Gemeinde Sögel. Haselünne 2013 (= Studien und Quellen zur Geschichte des
        Emslandes und der Grafschaft Bentheim 2).

     Mittwollen-Stefaniak, I. & Aufgebauer, L. (2013): Die Marienburg im Rahmen des europäischen Museumswe-
        sens. In: Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.): Symbolik und Repräsentationen der Marienburg: Riva-
        lität - Konfrontation - Kooperation. Paderborn: Schöningh, S. 223-234.

     Rudolf, S. (2013): Rezension zu: Michael Mitterauer, Historische Verwandtschaftsforschung, Wien: Böhlau
        2013. In: sehepunkte 14 (2014) Nr. 5. URL: sehepunkte.de/2014/05/24559.html

     Vogel, C. (2013): Gut ankommen. Der Amtsantritt eines französischen Botschafters im Osmanischen Reich im
        späten 17. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, 21, S. 158-178.

     Vogel, C. (2013): A sublime illusion? French accounts on Ottoman ceremonies in the late 17th century. In: Paun,
        R. & Karman, G. (Hgg.): Europe and the Ottoman Word: Exchanges and Conflicts (16th-17th centuries). Is-
        tanbul: Isis, pp. 239-156.

     Vogel, C. (2013): Der Marquis, das Sofa und der Großwesir. Zur Medialität interkultureller diplomatischer Ze-
        remonien in der Frühen Neuzeit. In: Burschel, P. & Vogel, C. (eds.): Die Audienz. Ritualisierter Kulturkon-
        takt in der Frühen Neuzeit.

     Vogel, C. (2013): Die Marienburg in der Geschichtskultur des Königlichen Preußens. In: Hucker, B. U.; Kotte E.
        & Vogel, C. (Hgg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum europäischen Erinne-
        rungsort. Paderborn: Schöningh, S. 71-88.

     Vogel, C.; Hucker, B. U. & Kotte, E. (2013): Einleitung: Die Marienburg - Erinnerungssymbol im Wandel. In:
        Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens
        zum europäischen Erinnerungsort. Paderborn: Schöningh, S. 7-17.

     Weber, R. (2013): „…wo sie gegen kargen Lohn sich Sklavenarbeiten unterziehen müssen…“ - Das Hollandge-
        hen aus dem Oldenburger Münsterland im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland
        63, 2014 (2013), S. 68-86.

     Kulturwissenschaften
     Albrecht, M. & Göttsche, G. (2013): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart,
        Weimar: Metzler.

     Albrecht, M. (2013): Comparative Literature and Postcolonial Studies Revisited:
        Reflections in Light of Recent Transitions in the Fields of Postcolonial Stud-
        ies. In: Comparative Critical Studies 10, 1, S. 47-65. (peer-reviewed)

     Albrecht, M. (2013): Max Frisch, postkolonial. Anmerkungen zur Verortbarkeit
        seines Werks in gegenwärtigen Wissenschaftsdiskursen. In: Text + Kritik, S.
        40-51.
20    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Albrecht, M. (2013): „The Absoluteness of the Knowledge Once Possessed“. 1968 Ethics and Consensual Ethics
        in Uwe Timm’s Novel Rot. In: Jeremiah, E. & Matthes, F. (Hgg.): Edinburgh German Yearbook 2013 (Vol.
        VII): Ethical Approaches in Contemporary German-Language Literature and Culture. Camden House, S. 13-
        28. (peer-reviewed)

     Albrecht, M. (2013): “Der Fall Franza”. In: The Literary Encyclopedia. URL: http://litencyc.com/php/sworks.
        php?rec=true&UID=35027

     Albrecht, M. (2013): Nationalsozialismus. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben
        - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 237-246.

     Albrecht, M. (2013): Die Entwicklung der Nachkriegsgesellschaft. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 246-252.

     Albrecht, M. (2013): Der kulturgeschichtliche Umbruch von 1968. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 252-255.

     Albrecht, M. (2013): Postkolonialismus und Kritischer Exotismus. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 255-258.

     Albrecht, M. (2013): Deutschsprachige Literatur nach 1945. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-
        Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 282-292.

     Albrecht, M. (2013): Bachmann und die ‚Weltliteratur‘ ihrer Zeit. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 292-296.

     Albrecht, M. & Göttsche, D. (2013): Vorwort. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch.
        Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. VII-IX.

     Albrecht, M. & Göttsche, D. (2013): Leben und Werk im Überblick. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 2-21.

     Albrecht, M. & Göttsche D. (2013): Editionsgeschichte und Nachlass In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 42-45.

     Albrecht, M. & Göttsche D. (2013): Todesarten-Projekt: Überblick. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 127-130.

     Albrecht, M. & Göttsche D. (2013): Unvollendete Todesarten-Texte. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.):
        Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 152-159.

     Albrecht, M. & Göttsche, D. (2013): Anhang. In: Albrecht, M. & Göttsche. D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch.
        Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 309-330.
21    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Arbeitsstelle Katholizismus- und Widerstandsforschung
     Hirschfeld, M. (2013): Politischer Wandel und katholisches Milieu in einer Grenzregion des Deutschen Reiches:
        Die Grafschaft Glatz zwischen 1928 und 1933. In: Kuropka, J. (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Sta-
        bilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Baye-
        rischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien -
        Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch
        Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 153-174.

     Hirschfeld, M. (2013): Priester aus dem Bistum Münster in den Nordischen Missionen. In: Beiträge und Mittei-
        lungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein. Bd. 10. Husum,
        S. 163-186.

     Hirschfeld, M. (2013): Norddeutsche Diaspora nach dem Zweiten Weltkrieg. Auswirkungen von Flucht und
        Vertreibung auf das katholische Leben in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg. In: Heinrich-
        Theissing-Institut (Hg.): 300 Jahre katholische Gemeinden in Mecklenburg. Geschichte und Bedeutung in der
        nordeuropäischen Diaspora. Schwerin, S. 153-166.

     Hirschfeld, M. (2013): Biogramme von 69 Priestern aus dem Bistum Münster, die in den Nordischen Missionen
        wirkten. In: Beiträge und Mitteilungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und
        Schleswig-Holstein. Bd. 10. Husum, S. 187-203.

     Hirschfeld, M. (2013): Evakuierte Aachener und Kölner Priester im Offizialatsbezirk Oldenburg und ihre Kon-
        takte mit dem späteren Bischof Dr. Johannes Pohlschneider. In: Geschichte im Bistum Aachen. Bd. 11, S.
        213-223.

     Hirschfeld, M. (2013): 80. Geburtstag Alfons Nossol. In: Ernst Gierlich (Red.): Ostdeutsche Gedenktage 2012.
        Persönlichkeiten und Historische Ereignisse. Bonn, S. 170-176.

     Hirschfeld, M. (2013): Ein Justizmord im siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters An-
        dreas Faulhaber (1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. In Preußen.
        In: AGG-Mitteilungen 12, S. 127-130.

     Hirschfeld, M. (2013): Ein schlesischer Erzpriester in Kroge. Pfarrer Ernst Hadamczik (1890-1958) prägte in den
        1950er Jahren die Kapellengemeinde. In: Laon-Lohne 13, S. 127-130.

     Hirschfeld, M. (2013): „Neben ungewöhnlichem Fleiß zeigte er ein scharfes Urteil“. Militärpfarrer Franz Albert
        (1876-1944) als Regionalhistoriker der Grafschaft Glatz. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd.
        71, S. 233-251.

     Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Josef Schmutte: Damme in Bildern. Bd. 6: Ordensschwestern, Priester und
        Brüder, Damme 2011. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 63 S. 427

     Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Michael Klöcker: Religionen und Katholizismus, Bildung und Geschichts-
        didaktik, Arbeiterbewegung. Ausgewählte Aufsätze (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 21),
        Frankfurt am Main u.a. 2011. In: Das Historisch-Politische Buch, 1, S. 101-102.

     Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Oliver Göbel: Die Fuldaer Katholiken und der Erste Weltkrieg, Frankfurt
        am Main 2011. In: Das Historisch-Politische Buch, 1, S. 99-100.
22    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Dominik Pick: Brücken nach Osten. Helmut Schmidt und Polen, Bremen
        2011. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, S. 395-396.

     Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Petra Behrens: Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und
        Diktatur. Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwi-
        schen 1918 und 1961. Baden-Baden 2012. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 85, S.
        485-487.

     Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Wolfgang Friemerding: Damme in Weltkrieg und Folgezeit, Damme. In:
        Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 63 (2014) [2013], S. 427-428.

     Hirschfeld, M.; Bölsker, F.; Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (Hgg.) (2013): Im Anfang war Fürstenberg. Biogra-
        phisches und Erinnertes. Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 30).
        Berlin, 258 S.

     Kuropka, J. (2013) (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in
        der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland -
        Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz -
        Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, 552 S.

     Kuropka, J. (2013): Regionalmilieus - Resistenz und Resilienz. In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholi-
        schen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und
        in der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Ober-
        pfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südba-
        den/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 9-21.

     Kuropka, J. (2013): Zwischen Erosion und Erneuerung: Katholisches Milieu im Oldenburger Münsterland 1919
        bis 1939 In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholi-
        scher Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld -
        Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland
        - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken.
        Münster, S. 387-405.

     Kuropka, J. (2013): Vom ‚politischen Seelsorger‘ zum Seligen - Clemens August von Galen in der wissenschaft-
        lichen Diskussion. In: Mitteilungen K.D.St.V. Sauerlandia Münster Dezember, S. 15-32.

     Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehn-
        sucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. München 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 2, S. 129.

     Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Gerd. R. Ueberschär (Hg.): Handbuch zum Widerstand gegen den National-
        sozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, Berlin, New York 2011. In: Das Historisch-
        Politische Buch 3, S. 234-235.

     Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Stefan Plaggenborg: Ordnung und Gewalt. Kemalismus - Faschismus - Sozia-
        lismus, München 2012. In: Das Historisch-Politische Buch 3, S. 235-236.

     Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Christoph Kösters & Mark Edward Ruff (Hgg.): Die katholische Kirche im
        Dritten Reich. Eine Einführung. Freiburg. 2011. In: Wichmann Jahrbuch für Kirchengeschichte, S. 266-267.
23    Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

     Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Anselm Faust; Bernd A. Rusinek & Bernhard Dietz (Bearb.): Lageberichte
        rheinischer Gestapostellen, Bd. I: 1934 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
        LXXI). Düsseldorf 2012. In: Rheinische Vierteljahrsblätter.

                                   Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Harald Dierig: Der leidvolle Weg zu einem
                                       neuen Zuhause. Ostdeutsche Heimatvertriebene im Landkreis Münster nach
                                       1945. In: Westfälische Forschungen 63, S. 489-490.

                                   Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Thomas Brechenmacher & Harry Oelke (Hgg.):
                                       Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen
                                       2011. In: Das Historisch-Politische Buch 5, S. 489-490.

                                   Recker, K.-A. (2013): „Unter Preußenadler und Hakenkreuz“. Katholisches Milieu
                                       zwischen Selbstbehauptung und Auflösung. Münster, 472 S.

     Recker, K.-A. (2013): Emsdetten und Nordwalde - Zwei katholische Dörfer im Münsterland vor dem Ansturm
        des Nationalsozialismus. In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Ge-
        fährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Bayerischer Wald -
        Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger
        Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Un-
        terfranken. Münster, S. 175-198.

     Sieve, P. (2013): Juden in Vechta 1709-1939. Überblick zur Geschichte der Synagogengemeinde Vechta, hrsg.
        von der Stadt Vechta.

     Sieve, P. (2013): Ein Einkünfteverzeichnis der Lastruper Kirche von 1519. In: Oldenburger Jahrbuch 113, S. 9-
        28.

     Zumholz, M. (2013): „Windthorst’s Geist ist erwacht!“ Katholisches Milieu im Emsland in der Zeit der Weima-
        rer Republik und des Nationalsozialismus. In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus.
        Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit.
        Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschle-
        sien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen – Südbaden/Südwürttemberg
        /bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 407-443.

     Zumholz, M. (2013): „... zu berücksichtigen ist, dass Engels Staatsfeind ist“. Gottfried Engels - ein konfliktfreu-
        diger Priester in einer schwierigen Zeit. In: Pähmer Dörpblatt. Mitteilungsblatt des Heimatvereins Peheim
        e.V., 27 12, S. 22-36.

     Universitätsarchiv
     Bölsker, F.; Hirschfeld, M.; Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (Hgg.) (2013): Am Anfang war Fürstenberg. Biografi-
        sches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit einer Dokumentation
        der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule zur Universität“. Berlin 2013.
Kürschner W.; Luzak, F.-J. (2013) Alexander Beinlich (1911-1996). Germanist in Vechta. In: Jahrbuch für das
   Oldenburger Münsterland 63, 2014 (2013), S. 322-329.
25       Institut für Gerontologie (IfG)

     Institut für Gerontologie (IfG)

     Mitglieder

           Dr. phil. Ludwig Amrhein, Dipl.-Soz., Dipl.-Psych. Geront.
           Prof. Dr. phil. Gertrud M. Backes, Dipl.-Soz.
           Dr. rer. nat. Gisela Baller, Dipl.-Psych.
           Marvin Blum, M.A. Geront.
           Dr. phil. Werner Borchardt Dipl.-Psych.
           Erna Dosch, Dipl.-Sozialarb., Dipl.-Sozialgeront.
           Prof. Dr. rer. pol. Uwe Fachinger, Dipl.-Kfm.
           Silke Fraune, Ass. jur.
           Prof. Dr. phil. Frerich Frerichs, Dipl.-Soz., Dipl.-Psych.
           Anja Garlipp, M.A. Geront.
           Theresa Grüner, M.A. Soz. Dipl.-Soz.Päd. (FH)
           Dr. Julia Hahmann
           Anne Harjes, M.A. Geront.
           Prof. Dr. rer. nat. Elke Kalbe
           Stephanie Kaesberg, M.Sc. Psy.
           Prof. Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel, Dipl.-Kff.
           Prof. Dr. phil. Harald Künemund, Dipl.-Soz.
           Elma Laguna, M.A. Demography
           Jennifer Liesk, M.A. Geront.
           Dr. Wilfried Manthey
           Annette Petrelli, Dipl.-Psych.
           Julia Rahe, Dipl.-Psych.
           Jan Rosen, Dipl.-Psych.
           Carolin Sachse, Dipl.-Kff.
           Claus Schmelz, Dipl.-Päd.
           Birte Kristin Schöpke, Dipl.-Volksw.
           Dr. phil. Nicola Schorn
           Dr. rer. pol. Norbert Schütt, Dipl.-Volksw.
           Reinhard Schulze, Dipl.-Kfm.
           Helena Schweigert, M.A. Geront.
           Ümran Sema Seven, Dipl.-Psych.
           Sina Siltmann, M.A. Sozialpolitik
           Annalena Sohn, M.A. Geront.
           Elena Sommer, M.A. Geographie
           Nele Marie Tanschus, Dipl.-Geront.
           Kerstin Telscher, Ass. jur.
           Jana Tessmer, M.A. Social Work
Sie können auch lesen