Herbst 2019 Editionen Geschichte Kulturwissenschaft Über Literatur - Wallstein Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Franz Kafka Sämtliche Werke Die 1995 im Stroemfeld Verlag begonnene historisch-kritische Ausgabe Franz Kafka »Sämtliche Werke« wird im Wallstein Verlag fortgesetzt. Alle bereits erschienenen Bände werden in Kürze im Wallstein Verlag wieder lieferbar sein.
Wallstein Verlag 3 Herbst 2019 Inhalt Spitzentitel 57 Die Lebenserinnerungen des Hamburger Architekten 4 Stephen Greenblatt Die Erfindung der Intoleranz Martin Haller (1835 –1925) 6 Stefana Sabin AugenBlicke 58 Hamburgische Biografie 7 8 Irena Veisaitė Ein Jahrhundertleben in Litauen 59 1968 10 Jeffrey Herf Unerklärte Kriege 60 Stadt macht Schule 12 Werner Kohlert, Friedrich Pfäfflin Das Werk der 61 Recht – Verbrechen – Folgen Photographin Charlotte Joël 62 Peter H. Stoldt Diplomatie vor Krieg 63 Jan-Christian Cordes Politik und Glaube 64 Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten Editionen 65 Arend Mindermann Urkundenbuch der Bischöfe 14 Franz Kafka »Du bist die Aufgabe« und des Domkapitels von Verden 16 Kafka-Kurier 66 Josef Dolle Papsturkunden in Niedersachsen und 17 Franz Kafka Oxforder Quarthefte 3 & 4 Bremen bis 1198 18 Walter Benjamin Ursprung des deutschen Trauerspiels Kulturwissenschaften 19 Samuel Beckett Der Verwaiser 20 Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit 67 Gesichter der Wissenschaft 21 Fred von Hoerschelmann – Elisabeth Noelle- 68 Michael Davidis Schiller und die Seinen Neumann Briefwechsel 70 Heiner Goebbels Erkläre nichts. Stell es hin. Sag’s. 22 Hedwig Pringsheim Tagebücher Verschwinde. 23 Hermann Borchardt – George Grosz »Lass uns das 71 Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika Kriegsbeil begraben!« 72 Anna Christina Schütz Charakterbilder und 24 Giovan Pietro Bellori Das Leben des Domenico Fontana Projektionsfiguren 25 Giovan Pietro Bellori Das Leben des François Duques- 73 Susanne Wittek »So muss ich fortan das Band als noy & Das Leben des Alessandro Algardi gelöst ansehen.« 74 Matthias Bormuth Werdegänge 75 Ralf von den Hoff Handlungsporträt und Herrscherbild Geschichte 76 Constantin von Barloewen Zur Ambivalenz des Fort- 26 Alexander von Humboldt Minerale und Gesteine im schritts in der Pluralität der Kulturen Museum für Naturkunde Berlin 77 Exil. Erfahrung und Zeugnis 27 Margit Reiter Die Ehemaligen 28 Sandra Schnädelbach Entscheidende Gefühle Über Literatur 29 Sophie Schönberger Was heilt Kunst? 30 Michael Frey Vor Achtundsechzig 78 Chiara Caradonna Opak 31 Jacob S. Eder Holocaust-Angst 79 Blondzhende Stern 32 Jens Flemming Die Madsacks und der »Hannoversche 80 Gregor Babelotzky Jakob Michael Reinhold Lenz Anzeiger« als Prediger der »weltlichen Theologie« und des 34 Maren Richter »Aber ich habe mich nicht entmutigen »Naturalismus« lassen« 81 Friedrich Hölderlin Kritisch-historische Ausgabe 35 Lebensläufe im 20. Jahrhundert von Franz Zinkernagel 36 Maria Anna Potocka Zofia Posmysz – Die Schreiberin 82 Nicolas von Passavant Nachromantische Exzentrik 7566 83 Ulrich Gaier | Monika Küble Der politische Mörike und 37 Gunilla Budde Feldpost für Elsbeth seine radikalen Freunde 38 Sonja Levsen Autorität und Demokratie 84 Anke Bosse »Poetische Perlen« aus dem »ungeheuren 39 Anna Catharina Hofmann Francos Moderne Stoff« des Orients 40 Der deutsch-sowjetische Krieg 1941 –1945 85 Zur Faustedition 41 Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie 86 Mareike Schildmann Poetik der Kindheit 42 Katja Berg Grenzenlose Unterhaltung 87 Christa Bürger Mein Weg durch die Literaturwissen- 43 Susanne Sophia Spiliotis Die Zeit der Wirtschaft schaft 44 Martina Steer Moses Mendelssohn und seine 88 Rilkes Korrespondenzen Nachwelt 89 Ein Gipfel für Morgen 45 Jürgen Heyde »Das neue Ghetto«? 90 Judith Schalansky trifft Wilhelm Raabe 46 Forschen im »Zeitalter der Extreme« 47 Henry Marx Die Verwaltung des Ausnahmezustands Periodica 48 The Holocaust in the Borderlands 91 Goethe-Jahrbuch 2018 49 Political and Transitional Justice in Germany, Poland and 91 Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2019 the Soviet Union from the 1930s to the 1950s 91 Das achtzehnte Jahrhundert 43/2 50 Die Dömitzer Brücken 92 Lessing Yearbook 46 51 Stadtgeschichte als Zeitgeschichte 92 TEXT. Kritische Beiträge 16 /2019 52 Forschen in Sammlungen 92 Johnson-Jahrbuch 29 /2019 53 Tonia Sophie Müller »Minderwertige« Literatur und 93 Geschichte der Germanistik 55/56 (2019) nationale Integration 93 Jaspers Jahrbuch 6/2019 54 Helmuth Caspar Graf von Moltke Vom Kreisauer Kreis 93 Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte zum neuen Kreisau 91/2019 55 Karl Löwith 94 Jahrbuch Sexualitäten 2019 56 100 Jahre Universität Hamburg 94 ZeitRäume 2019
Wallstein Verlag Herbst 2019 4 Spitzentitel Über das Ende der religiösen Vielfalt und Akzeptanz im alten Rom – eingeläutet durch das Stephen Greenblatt Christentum. Die Erfindung der Intoleranz Rom und das Christentum Der Autor Das alte Rom war in vielerlei Hinsicht fortschrittlich. Unzählige Götter und Stephen Greenblatt, geb. 1943, Religionen lebten in der Millionenstadt am Tiber nebeneinander – es war eine ist Professor für Literatur politische Strategie des Weltreiches, andere Kulturen und deren Rituale zu wissenschaft an der Harvard integrieren, aber auch Religionskritik und Skepsis zu akzeptieren. Wie sich das University. Er ist einer der mit dem Aufkommen des Christentums änderte und wie religiöse Intoleranz führenden Vertreter des »New und Toleranz entstanden, zeichnet Stephen Greenblatt in seinem Essay nach. Historicism« und vor allem für seine Arbeit zu Shakespeare Damit zeigt er auch, wie sich aus der kultischen Vielfalt der Antike eine Gesell und der Renaissance bekannt. schaft entwickelte, die auf Reinheit und Einheitlichkeit, auf Zerstörung und Er wurde u. a. 2012 mit dem Zensur setzte. Vor allem die materialistische Vorstellung völlig unbeteiligter Pulitzer-Preis für sein Buch Götter erwies sich bald als etwas, das unter keinen Umständen toleriert »Die Wende« sowie 2016 werden konnte und dessen Träger (ob Bücher oder Menschen) vernichtet mit dem Holberg-Preis aus werden musste. gezeichnet. Veröffentlichungen u. a.: Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Greenblatt legt »den Blick frei Menschheit (2018); Die Wende. Wie die Renaissance begann auf unsere Gegenwart, in der die Moderne (2012). taumelt, bröckelt, sich verändert, so sehr wie nie seit der Aufklärung.« Georg Dietz, SPIEGEL online zur Verleihung des Pulitzer-Preises für »Die Wende«
Wallstein Verlag Spitzentitel 5 Herbst 2019 Ein brillianter Essay des Pulitzer-Preisträgers Stephen Greenblatt Die Erfindung der Intoleranz Rom und das Christentum Aus dem Englischen übersetzt von Tobias Roth Historische Geisteswissenschaften, Bd. 12. Herausgegeben von Bernhard Jussen und Susanne Scholz ca. 100 S., ca. 5 Abb., Klappenbroschur ca. € 12,– (D); € 12,40 (A) ISBN 978-3-8353-3575-2 auch als E-Book November WG 1550
Wallstein Verlag Herbst 2019 6 Spitzentitel Die Brille als kulturelles und stilistisches Objekt. Stefana Sabin AugenBlicke Eine Kulturgeschichte der Brille Die Autorin Von Kaiser Neros grünem Smaragd, durch den er die Gladiatorenkämpfe be Stefana Sabin hat in Frankfurt, obachtete, über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin, mit der er Haifa und Los Angeles studiert sowohl in die Nähe als auch in die Ferne gucken konnte, bis zu Marilyn Mon und 1982 mit einer literatur roes Katzen-Brille, die einen modischen Umschwung einläutete – und von dem wissenschaftlichen Studie edlen Titurel der Gralsdichtung über Emma Bovary bis zu Harry Potter – das promoviert. Seitdem ist sie Buch erzählt von historischen Gestalten und Figuren aus Malerei und Litera Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung. Seit tur, die alle eine Brille trugen. 2010 ist sie Redakteurin des Der Buchdruck, die Mechanisierung, die Automatisierung und die Digitali Onlinemagazins FAUST-Kultur. sierung waren tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen, die die sozialen, Veröffentlichungen u. a.: kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse derart umgestaltet haben, dass Dante auf 100 Seiten (2015); man gemeinhin von Revolutionen spricht. Aber es gibt auch schleichende Politik ohne Gott. Wieviel Reli Revolutionen: zum Beispiel wenn ein scheinbar banales Objekt die Lebens- gion verträgt Demokratie? (2014, mit Helmut Ortner); und Arbeitsbedingungen der Menschen grundlegend verändert. Ein solches Shakespeare auf 100 Seiten Objekt ist die Brille. Man könnte behaupten, dass die Moderne mit dem (2014). medizinisch-philosophischen Paradigmenwechsel beginnt, der die Sehschwäche von einer Krankheit, die mit Pomaden und Tinkturen behandelt wurde, in eine Beeinträchtigung verwandelte, die sich mit technischen Instrumenten beheben lässt.
Wallstein Verlag Spitzentitel 7 Herbst 2019 Das ideale Geschenk für Menschen mit Durchblick! Stefana Sabin AugenBlicke Eine Kulturgeschichte der Brille ca. 96 S., ca. 30 Abb., geb. ca. € 18,– (D); € 18,50 (A) ISBN 978-3-8353-3546-2 auch als E-Book August WG 1559
Wallstein Verlag Herbst 2019 8 Spitzentitel Die Autobiographie einer der herausragenden litauischen Intellektuellen im bewegten Irena Veisaite 20. Jahrhundert. Aurimas Švedas Ein Jahrhundertleben in Litauen Irena Veisaitė In 13 Gesprächen mit Aurimas Švedas erzählt Irena Veisaite∙ ihr bewegtes geb. 1928, studierte Germa Leben. Ein Leben für die Kunst und die Kultur in Litauen, den Kulturaus nistik und promovierte 1963 tausch mit Deutschland und das tragische politische Schicksal ihres Landes – über Heinrich Heines späte die Besatzungen durch die deutsche Wehrmacht und die Sowjetunion. Sie Lyrik. Bis 1997 war sie Lektorin erlebt Ausgrenzung, Gewalt, Vernichtung. Ihre Mutter wird 1941 von Solda an der Pädagogischen Hoch- ten der Wehrmacht ermordet. Als Jüdin überlebt sie das Ghetto von Kaunas. schule in Vilnius. Sie war Mitglied in verschiedensten Nach Kriegsende muss sie den Antisemitismus der Stalinära ertragen. Sie er Kommissionen für Kunst zählt von ihrem Studium in Moskau und Leningrad, von den Anwerbe- und Kultur in Litauen. 2012 versuchen der Geheimdienste, von ihren Ehen und von der schmerzlichen erhielt sie die Goethe-Medaille Trennung von der Tochter, die nach England geht. Und Irena Veisaite∙ spricht des Goethe-Instituts für ihr über Freundschaften, u. a. mit Arvo Pärt. Sie schildert, wie es zur Einrichtung Lebenswerk. Die Laudatio hielt des Thomas-Mann-Kulturzentrums in Nidden kam und ihr Engagement für Aleida Assmann. Irena Veisaitė spricht sieben Sprachen. die Soros-Stiftung, die sich u. a. für die demokratische und pluralistische Ge sellschaften in Osteuropa einsetzt. Ein Jahrhundertleben. Aurimas Švedas Noch in hohem Alter ist sie eine entscheidende Persönlichkeit bei der ist Associate Professor für Errichtung einer pluralistischen Gesellschaft in Nordosteuropa. Geschichte an der Universität Vilnius. Seine Themenschwer- punkte sind Osteuropa, Kultu- relles Gedächtnis und Oral History. Veröffentlichungen u. a.: In the Captivity of the Matrix: Soviet Lithuanian Historio graphy, 1944–1985 (2014).
Wallstein Verlag Spitzentitel 9 Herbst 2019 »Ich wage zu behaupten, dass sich Ihr Leben im zwanzigsten Jahrhundert in einem Theater des Grauens, des Absurden und der Metaphern abgespielt hat.« Aurimas Švedas Irena Veisaitė Aurimas Švedas Ein Jahrhundertleben in Litauen ca. 400 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 24,– (D); € 24,70 (A) ISBN 978-3-8353-3556-1 auch als E-Book August WG 1118
Wallstein Verlag Herbst 2019 10 Spitzentitel Wenn Antizionismus und Anti semitismus aufeinandertreffen: Die DDR als inoffizieller Kriegs- Jeffrey Herf gegner Israels. Unerklärte Kriege gegen Israel Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, 1967–1989 Der Autor Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf untersucht das weite Spektrum Jeffrey Herf, geb. 1947, ist der Feindseligkeiten seitens der DDR und der westdeutschen radikalen Linken Professor für Geschichte an gegenüber Israel: von Propaganda über Waffenlieferungen an arabische Staaten, der University of Maryland. die sich mit Israel im Kriegszustand befanden, bis hin zum demonstrativen Forschungsschwerpunkte: Schulterschluss mit terroristischen Organisationen. Der untersuchte Zeitraum Moderne europäische Geschichte, reicht vom Jahr 1967 bis 1989 und umfasst den Sechstage-Krieg (1967), den Jom- Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte Kippur-Krieg und den Libanon-Krieg (1982) sowie die terroristischen Anschläge des Holocaust. der PLO und anderer Organisationen. Veröffentlichungen u. a.: Herf leistet in seiner überfälligen Studie zweierlei: Er liefert neue Erkennt The Jewish Enemy. Nazi Propa- nisse über das Ausmaß der Kooperation der westdeutschen radikalen Linken ganda During World War II and mit terroristischen Organisationen, vor allem aber kann er überzeugend belegen, the Holocaust (2006); Zweierlei dass die DDR, und andere Ostblockstaaten, einen weit größeren Einfluss auf Erinnerung. Die NS-Vergangen- heit im geteilten Deutschland den Nahostkonflikt genommen hat, als bislang angenommen. (1998).
Wallstein Verlag Spitzentitel 11 Herbst 2019 »Eine ausgezeichnete Übersicht über die wachsende Feindseligkeit in der deutschen Linken gegenüber Israel.« Walter Laqueur Jeffrey Herf Unerklärte Kriege gegen Israel Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, 1967–1989 Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Juraschitz ca. 560 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 39,– (D); € 40,10 (A) ISBN 978-3-8353-3484-7 auch als E-Book Oktober WG 1557
Wallstein Verlag Herbst 2019 12 Spitzentitel Die Photographien einer großen Unbekannten – Charlotte Joël. Werner Kohlert | Friedrich Pfäfflin Das Werk der Photographin Charlotte Joël Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich Die Autoren Über Charlotte Joël (1887–1943), die Photographin vieler berühmter Porträts, Werner Kohlert, geb. 1939, hat ist bis heute wenig bekannt. Bis in die dreißiger Jahre hat sie fünfundzwanzig nach dem Studium an der Film- Jahre lang ein Atelier in Charlottenburg geführt, nahe dem Berliner Bahnhof hochschule in Babelsberg als Zoo. Als Jüdin musste sie es aufgeben. Viele von denen, die vor ihrer Kamera Autor, Kameramann und Regis- saßen, tragen große Namen: Walter Benjamin und seine Familie etwa, Martin seur im ehemaligen DEFA-Stu- Buber, Marlene Dietrich, die spätere Frau Theodor W. Adornos Gretel Karplus, dio für Dokumentarfilme in Ber- lin gearbeitet, nach 1990 für den Karl Kraus oder Gustav Landauer. Ihre emphatischen Aufnahmen von Kindern mdr/Fernsehen in Thüringen. erschienen in Zeitschriften und wurden von Postkartenverlagen herausgegeben. Filme: u. a. über Schinkel und Doch von ihr selbst ist kein Porträt überliefert. Lenné, über Herder, Goethe und Wer war diese Frau, die so einen bedeutenden Kundenkreis hatte? Persön Schiller, über Becher und liche Aufzeichnungen sind nicht bekannt. Nur in wenigen erhaltenen Briefen Tucholsky. gibt sie etwas von sich preis. Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, Werner Kohlert hat zusammengetragen, was über ihr Leben, ihre Arbeit hat nach zwanzigjähriger Tätig- und ihr jüdisches Schicksal in Erfahrung zu bringen war. Friedrich Pfäfflin keit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die hat über Jahre in öffentlichen und privaten Sammlungen ihre Photographien Museumsabteilung des Schiller- aufgespürt und den Werkkatalog erarbeitet. Nationalmuseums in Marbach Endlich bekommt Charlotte Joël die Aufmerksamkeit, die sie schon lange geleitet. In den Jahren 1968 verdient. bis 1973 erschien der von ihm initiierte, von Heinrich Fischer herausgegebene Reprint der »Fackel« von Karl Kraus in über 35.000 Exemplaren. Bei Wall- stein veröffentlichte er u. a. Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nád- herný von Borutin 1913-1936 (2005).
Wallstein Verlag Spitzentitel 13 Herbst 2019 Eine große Photographin wird wiederentdeckt Werner Kohlert Friedrich Pfäfflin Das Werk der Photographin Charlotte Joël Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich Mit einem Essay von Werner Kohlert und einem Werkverzeichnis von Friedrich Pfäfflin ca. 304 S., ca. 250 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-3488-5 auch als E-Book Oktober WG 1951
Wallstein Verlag Herbst 2019 14 Editionen Kafkas Aphorismen sind Schlüsseltexte zum Verständnis seines Denkens. Franz Kafka »Du bist die Aufgabe« Aphorismen Der Herausgeber Die Aphorismen und Denkbilder, die Kafka während eines etwa acht Monate Reiner Stach, geb. 1951, studierte währenden Aufenthalts in dem böhmischen Dorf Zürau auf mehr als hundert in Frankfurt a. M. Germanistik, nummerierte Zettel notierte, gehören zu den geheimnisvollsten seiner Texte. Philosophie und Mathematik. Sie umkreisen klassische philosophische Fragen wie das Verhältnis von Wahr Nach seiner Tätigkeit als Wissen- heit und Lüge, Gut und Böse, geistiger und sinnlicher Welt, und dennoch schaftslektor für mehrere Ver- verzichten sie auf jegliches Fachvokabular und sprechen stattdessen in Bildern. lage arbeitete er ab Mitte der neunziger Jahre an einer drei- Mit dieser kommentierten Ausgabe der Zürauer Aphorismen zeigt Reiner bändigen Biographie über Franz Stach, dass Kafkas konsequente Bildlogik den Weg zu einem Verständnis Kafka, die mittlerweile inter dieser scheinbar hermetischen Sätze eröffnet. Jedem Aphorismus ist eine Seite national als Standard-Bio mit Materialien beigegeben: bedeutsame Korrekturvorgänge Kafkas, parallele graphie anerkannt ist. Aufzeichnungen aus seinen Zürauer Notizheften sowie Erläuterungen des Auszeichnungen: Herausgebers zur vielfältigen thematischen und bildlichen Vernetzung der Sonderpreis zum Heimito von Doderer-Literaturpreis (2008), Aphorismen. Auch überraschende Querverbindungen zu Kafkas Briefen, Tage Bayerischer Buchpreis (2015), büchern und literarischen Werken werden aufgezeigt. Die Entstehungs Joseph-Breitbach-Preis (2016). bedingungen und den biographischen Kontext erläutert Reiner Stach in einem Veröffentlichungen u. a.: Nachwort. Kafka. Die frühen Jahre (2014); Ist das Kafka? 99 Fundstücke (2012); Kafka. Die Jahre der Erkenntnis (2008); Kafka. Die »Der wahre Weg geht über ein Seil, Jahre der Entscheidungen (2002). das nicht in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt stolpern zu machen, als begangen zu werden.«
Wallstein Verlag Editionen 15 Herbst 2019 Die erste kommentierte Ausgabe von Kafkas Aphorismen Franz Kafka »Du bist die Aufgabe« Aphorismen Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Reiner Stach ca. 240 S., geb. ca. € 24,– (D); € 24,70 (A) ISBN 978-3-8353-3510-3 September WG 1562
Wallstein Verlag Herbst 2019 16 Editionen Kafka-Kurier Numero 4 Die neue Ausgabe der Heftreihe, die sich dem Leben und Werk Franz Kafkas widmet. Kafka-Kurier Numero 4 Herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle ca. 48 S., mit zahlreichen Abb., brosch. ca. 10,– € (D); 10,30 (A) ISBN 978-3-8353-3511-0 November WG 1562 Die Herausgeber Die in loser Folge erscheinende Heftreihe »Kafka-Kurier«, die, im Stroemfeld Roland Reuß, geb. 1958, arbeitet Verlag begründet, zukünftig im Wallstein Verlag fortgesetzt wird, ist ein als Literaturwissenschaftler Forum für Beiträge zu Leben und Werk des Schriftstellers. Sie bietet, auch mit und Editionsphilologe an der zahlreichem historischem Bildmaterial, Entdeckungen für die wissenschaft Universität Heidelberg und liche Beschäftigung mit Franz Kafka wie auch für dessen Lesepublikum, die leitet dort den Masterstudien- sich intensiven, häufig jahrelangen Recherchen in öffentlichen und privaten gang »Editionswissenschaft und Textkritik«. Er ist Mit Sammlungen, einem aufmerksamen Studium der Texte und deren kenntnis begründer des »Instituts für reicher Auslegung verdanken. Die einzelnen Hefte sind nicht auf thematische Textkritik e.V.«. Zusammen Schwerpunkte hin ausgerichtet. Dies eröffnet die Möglichkeit, den »Kafka- mit Peter Staengle hat er die Kurier« im Fortgang als ein bequem zugängliches Archiv zu gebrauchen. »Brandenburger Kleist-Aus Die vierte Lieferung des »Kafka-Kuriers« enthält Beiträge von Hartmut gabe« herausgegeben. Binder, Hans-Gerd Koch, Guido Massimo, Anthony Northey, Peter Engel u. a. Peter Staengle, geb. 1953, ist Germanist und Mitbegründer des »Instituts für Textkritik e.V.«. Zusammen mit Roland Reuß hat er die »Brandenburger Kleist- Ausgabe« herausgegeben.
Wallstein Verlag Editionen 17 Herbst 2019 Franz Kafka Oxforder Quarthefte 3 & 4 Faksimile-Edition Franz Kafka Oxforder Quarthefte 3 & 4 Faksimile-Edition Der neue Band der Herausgegeben von Historisch-Kritischen Roland Reuß und Ausgabe von Franz Kafkas Peter Staengle Schriften. Franz Kafka-Ausgabe. Historisch- Kritische Edition sämtlicher Bekannt als »Tagebücher«. Handschriften, Drucke und Typoskripte. Fortsetzung der bisher Herausgegeben von im Stroemfeld Verlag Roland Reuß und erschienenen Ausgabe! Peter Staengle ca. 390 S., brosch., 3 Bände im Schuber, 21,5 × 28 cm, mit CD-ROM ca. € 128,– (D); € 131,60 (A) Subskriptionspreis ca. 99,– € (D); 101,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3505-9 Oktober WG 1117 Die zwölf in der Bodleian Library (Oxford) überlieferten Quarthefte Franz Die Herausgeber Kafkas, für die sich die irreführende Bezeichnung »Tagebücher« eingebürgert Roland Reuß, geb. 1958, arbeitet hat, enthalten ganz heterogene Textarten. Kafkas Notizen reichen von diaris als Literaturwissenschaftler tischen Einträgen über poetische Entwürfe bis hin zu vollständig ausformu und Editionsphilologe an der lierten längeren Erzähltexten. Die Hefte sind eine Fundgrube für Leser, die an Universität Heidelberg und leitet dort den Masterstudien- der Entstehung des Kafkaschen Werkes interessiert sind und die verwickelten gang »Editionswissenschaft Arbeitsprozesse Kafkas verstehen wollen. und Textkritik«. Er ist Mit Die Eintragungen in den Quartheften 3 und 4 – jeweils rund 90 beschrie begründer des »Instituts für bene Seiten – reichen von Ende Oktober 1911 bis Anfang Januar 1912. Sie Textkritik e.V.«. Zusammen dokumentieren Kafkas Interesse am jiddischen Theater, seine Freundschaft mit Peter Staengle hat er die mit dem Schauspieler Jizchak Löwy sowie seine Lektüren, insbesondere zum »Brandenburger Kleist-Aus gabe« herausgegeben. Judentum. Weiterhin enthalten sie mehrere Prosastücke und begleiten zudem die ersten Entwürfe zum »Verschollenen«. Peter Staengle, geb. 1953, ist Die Faksimiles sämtlicher Handschriften in Originalgröße und die mit ihnen Germanist und Mitbegründer des »Instituts für Textkritik e.V.«. korrespondierenden Transkriptionen ermöglichen erstmals eine integrale Zusammen mit Roland Reuß hat Darstellung des Überlieferten, die nicht zwischen »Gültigem« und »Getilgtem« er die »Brandenburger Kleist- unterscheidet. Somit bieten sie einen neuen Zugang zu Kafkas Werk. Ausgabe« herausgegeben.
Wallstein Verlag Herbst 2019 18 Editionen Walter Benjamin Ursprung des deutschen Trauerspiels Faksimilenachdruck der Erstausgabe von 1928 Walter Benjamins Buch »Ursprung des deutschen Trauerspiels« zum ersten Mal als Faksimile. Bereits bei Stroemfeld angekündigt unter ISBN 978-3-86600-281-4 Walter Benjamin Ursprung des deutschen Trauerspiels Faksimilenachdruck der Erstausgabe von 1928 Herausgegeben und mit einem Kommentar von Roland Reuß ca. 320 S., Leinen, Schutzumschlag ca. € 30,– (D); € 30,90 (A) ISBN 978-3-8353-3504-2 Oktober WG 1562 Walter Benjamin Walter Benjamins als Habilitationsschrift geplante Studie über den Ursprung (1892 –1940) war Philosoph, des deutschen Trauerspiels ist nicht nur wegen der »erkenntniskritischen Vor Kulturkritiker und Übersetzer. rede« eine seiner berühmtesten und zugleich methodisch anspruchsvollsten 1940 nahm er sich im Exil auf Arbeiten. Sie hat sowohl im engeren Kreis der Barockforschung wie in der der Flucht aus Angst Allgemeinheit philosophisch-literaturwissenschaftlicher Fragestellungen tiefe vor einer Auslieferung nach Spuren hinterlassen. Der hier erstmals als Faksimilenachdruck vorgelegte Deutschland das Leben. Text war von Benjamin bis in die typographische Gestalt hinein geplant wor Der Herausgeber den. Die lebenden Kolumnentitel und die verwendete Schwabacher Schrift spielen für die Lektüre des Textes eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ihre Roland Reuß, geb. 1958, arbeitet als Literaturwissenschaftler Bedeutung für das Verständnis des Textes wird in dem sorgfältigen Faksimile und Editionsphilologe an der nachdruck wieder erkennbar. Universität Heidelberg und leitet Das Nachwort von Roland Reuß orientiert über die textkritischen Probleme, dort den Masterstudiengang die das Original aufweist. Es bietet außerdem eine ausführliche Darstellung der »Editionswissenschaft und Text- Druckgeschichte des Textes. kritik«. Er ist Mitbegründer des »Instituts für Textkritik e. V.«. Zusammen mit Peter Staengle hat er die »Brandenburger Kleist-Ausgabe« heraus gegeben. Veröffentlichungen u.a.: Walter Benjamin, Tableaux Parisiens (Hg., 2016).
Wallstein Verlag Editionen 19 Herbst 2019 Samuel Beckett Der Verwaiser Samuel Becketts schaurige Parabel typographisch gestaltet von Klaus Detjen. Samuel Beckett Der Verwaiser Herausgegeben, gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Oliver Sturm Typographische Bibliothek, Bd. 16. Herausgegeben von Klaus Detjen. ca. 96 S., geb., Leinen, Schutzumschlag, Großformat 16 × 24 cm ca. € 34,– (D); € 35,– (A) ISBN 978-3-8353-3552-3 September WG 1111 Samuel Beckett (1906 –1989) gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Ein einziges Bild wird in Samuel Becketts Prosaerzählung »Der Verwaiser« des 20. Jahrhunderts. 1969 wurde er mit dem Literatur präzisiert: Zweihundert entblößte Körper befinden sich in einem großen, halb nobelpreis ausgezeichnet. Sein dunklen Zylinder (der »Bleibe«). Die Menschen hier sind in vier Gruppen bekanntestes Werk, mit dem er eingeteilt, deren einzige Tätigkeit darin besteht, sich im Zylinder zu orientie weltberühmt wurde, ist das ren und nach Möglichkeit einen Ausweg zu finden. So gibt es diejenigen, die Theaterstück »Warten auf ständig in Bewegung sind, diejenigen, die manchmal innehalten, sodann die Godot«. Seine ersten Texte ver- fasste er in englischer Sprache, Sesshaften und am Ende solche, die das Suchen bereits aufgegeben haben. später wechselte er ins Franzö- Klaus Detjen überträgt den Handlungsraum des Zylinders typographisch sische. auf die Doppelseite. Seine Grafiken zeichnen die Bewegungen der Figuren nach. Der Herausgeber Klaus Detjen, geb. 1943, Typo- graph und Buchgestalter. Bis 2009 Professor für Typographie und Gestaltung an der Muthe sius Kunsthochschule in Kiel. Antiquaria-Preis 2014 für die Gestaltung der »Typographi- schen Bibliothek«. Gutenberg- Preis der Stadt Leipzig 2017. Er ist Herausgeber der Reihe »Ästhetik des Buches«. Veröffentlichungen u. a.: Außenwelten. Zur Formen sprache von Buchumschlägen (2018).
Wallstein Verlag Herbst 2019 20 Editionen Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf Zwischen den Kriegen – Eine Literaturzeitschrift »jenseits von Markt und Modenschau« als Faksimile-Ausgabe mit Nachwort und Stellen- kommentar. Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf Herausgegeben von Martin Kölbel Werner Riegel ca. 600 S., ca. 250 farbige Abb., (1925 –1956), geb. in Danzig, geb., Halbleinen wurde bald nach dem Abitur ca. € 50,– (D); € 51,40 (A) zum Kriegsdienst an der ISBN 978-3-8353-3535-6 Westfront eingezogen. Ab 1950 Juli WG 1562 arbeitete er in Hamburg als Kontorbote und lernte 1952 Peter Rühmkorf kennen. Riegel starb im Juli 1956 an einem Hirntumor. Peter Rühmkorf (1929 –2008) war nach seiner Zusammenarbeit mit Werner Ende 1952 riefen die beiden Hamburger Jungautoren Werner Riegel und Peter Riegel und seinem literarischen Debüt mit dem Gedichtband Rühmkorf eines der eigenwilligsten Zeitschriftenprojekte ins Leben. Da ihnen »Heiße Lyrik« (1956) Lektor im Verlag, Vertrieb und Kapital fehlten, stellten sie ihre Blätter gegen die Zeit Rowohlt Verlag. Zu seinen kurzerhand selber her: als Autoren, Verleger und Vertreiber. Bis zu Riegels Tod bekanntesten Werken zählen 1956 erschienen 26 hektographierte Hefte, die auf etwa 10 Druckseiten eigene »Irdisches Vergnügen in g« Gedichte, Fremdzitate und Essays miteinander kombinierten. Geheftet und (1959), »Die Jahre, die Ihr kennt« verpackt wurden sie an 150 ausgesuchte Leser verteilt oder verschickt. (1972), »Der Hüter des Mist haufens. Aufgeklärte Märchen« Der ideelle Anspruch der Blattmacher kannte keine Grenzen. Ihre Zeit (1983). Für seine Werke wurde schrift konzipierten sie als eigene Kunstform wider den profitorientierten Li er mit zahlreichen Preisen aus- teraturbetrieb. Sie belebten dafür den Expressionismus als Maß aller Dichtung gezeichnet. neu und begriffen sich als Gründungsväter einer neuen Kunstrichtung, des »Finismus«, dem bis zuletzt nur sie beide und ihre sechs Pseudonyme ange Der Herausgeber hörten. Die mit einfachen Mitteln erstellte Zeitschrift entwickelte sich künst Martin Kölbel, geb. 1969, lerisch zur wohl radikalsten ihrer Zeit und wurde ein klandestiner Vorläufer studierte Philosophie und der 1968er-Bewegung. Literaturwissenschaft in Frei- burg i. Br., Paris und Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mit arbeiter am Bertolt-Brecht- Archiv (Berlin). Veröffentlichungen u. a.: Willy Brandt und Günter Grass. Der Briefwechsel (Hg., 2013); Bertolt Brecht, Notizbücher (Hg., 2007ff.).
Wallstein Verlag Editionen 21 Herbst 2019 Fred von Hoerschelmann – Elisabeth Noelle-Neumann Briefwechsel Der Briefwechsel zwischen der Gründerin des Allensbacher Instituts für Demoskopie und dem deutschbaltischen Autor Fred von Hoerschelmann. Fred von Hoerschelmann – Elisabeth Noelle-Neumann Briefwechsel Fred von Hoerschelmann Herausgegeben von Hagen (1901–1976) war einer der Hör- Schäfer und Ralph Schmidt spiel-Pioniere in der Weimarer Republik. In den 1950er und ca. 1016 S., Leinen, 1960er Jahren prägte er die Schutzumschlag Blütezeit dieser Kunstform ca. € 39,90 (D); € 41,10 (A) maßgeblich mit. ISBN 978-3-8353-3174-7 Dezember WG 1117 Elisabeth Noelle-Neumann (1916 –2010) gründete 1948 das »Institut für Demoskopie« in Allensbach, das sich schnell als eines der führenden Meinungs- forschungsinstitute in Deutsch- land etablierte. In den Jahren 1964 –1983 war sie Professorin für Kommunikationswissen- Nach der Werkausgabe erscheint nun der ca. 335 Briefe umfassende Brief schaft an der Universität Mainz. wechsel Fred von Hoerschelmanns mit Elisabeth Noelle-Neumann, der Grün derin des Allensbacher Instituts für Demoskopie. Dieser Briefwechsel, der sich Die Herausgeber über eine Zeitspanne von mehr als 40 Jahren erstreckt – sie war fünfzehn, er Hagen Schäfer, geb. 1985, Studi- dreißig, als sie sich kennenlernten –, vermittelt Einblicke in eine ungewöhn um der Germanistik, Neue- liche Freundschaft. Aus einer sehr persönlichen, ungewohnt offenen Perspek ren/Neuesten Geschichte und Politikwissenschaft an der TU tive wird hier der Zwiespalt zwischen äußerer Anpassung und innerem Wider Chemnitz und der Universität stand in der Zeit des Nationalsozialismus nachvollziehbar und ein Einblick in Leipzig, 2012 Promotion mit die zeitkritisch-reflektierende Wahrnehmung gesellschaftlicher Umbrüche offen einer Dissertation über »Das bart. Darüber hinaus zeigt der Briefwechsel, wie Elisabeth Noelle-Neumann Hörspielwerk Fred von Hoer- zu ihrem Lebensthema fand, der öffentlichen Meinung. schelmanns«, arbeitet als Die Briefedition, durch ein Vorwort und einen Kommentar, die Hintergrund Lehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde. informationen zu Zeit, Ort und Personen liefern, ergänzt, beleuchtet bislang unbekannte biographische Details über Elisabeth Noelle-Neumann und Fred Ralph Erich Schmidt, Studium der Rechtswissenschaft und der von Hoerschelmann und stellt insofern auch eine wichtige Quelle für die For Psychologie an den Universitä- schung dar. ten Zürich und Genf. Weiterbil- dung in Psychotherapie in Genf, Paris und New York. Lehrbeauf- tragter für klinische Psycholo- gie an der Universität Genf und Psychotherapeut an der Psychi- atrischen Universitätsklinik Zürich. Großneffe von Elisabeth Noelle-Neumann.
Wallstein Verlag Herbst 2019 22 Editionen Hedwig Pringsheim Tagebücher 1929 –1934 Die frühen Jahre des National- sozialismus in München und dessen Auswirkung auf die Familien Pringsheim und Mann. Hedwig Pringsheim Tagebücher Band 8: 1929 –1934 Herausgegeben von Cristina Herbst ca. 800 S., ca. 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag ca. € 49,90 (D); € 51,30 (A) ISBN 978-3-8353-3499-1 auch als E-Book Oktober WG 1117 Seit Hedwig Pringsheim wählen darf, wählt sie sozialdemokratisch. So ist es Hedwig Pringsheim nicht verwunderlich, dass sie den stetigen Aufstieg der Nationalsozialisten mit (1855 –1942) war die Tochter der großer Sorge verfolgt. Und mit dieser Sorge sollte sie recht behalten, denn mit bekannten Frauenrechtlerin der »Machtergreifung« Hitlers im Januar 1933 wirkt die Politik zunehmend Hedwig Dohm, Ehefrau des zerstörerisch auf ihre Familie ein: Im April 1933 wird der Sohn Peter Prings Mathematikprofessors und heim auf Grund des sog. »Berufsbeamtengesetz« entlassen; fast zur selben Zeit Kunstmäzens Alfred Prings- erhält Sohn Heinz als Musikkritiker Berufsverbot; Sohn Klaus, seit heim und Mutter der seit 1905 mit Thomas Mann verheirateten September 1931 Kapellmeister in Tokio, kann einen Besuch bei den Eltern Katia Mann (1883 –1980). nicht mehr riskieren und der »Protest der Richard-Wagner-Stadt München« zwingt die Familie Mann ins Exil. Als den Pringsheims dann im Juni mit Die Herausgeberin geteilt wird, dass sie ihre beiden Häuser in der Arcisstraße »zum Heile Cristina Herbst, geb. 1946, war Hitlers« verkaufen und räumen müssen, müssen sie sich auch in ihrem als Lektorin zuerst im Vittorio eigenen Lebensumfeld völlig neu orientieren. Auf diese Schicksalsschläge rea Klostermann Verlag und dann giert der Vater Alfred Pringsheim zunehmend mit Depressionen. Es liegt nun bei S. Fischer intensiv mit Tho- an Hedwig durch ruhige Besonnenheit und vernünftiges Handeln ein Mini mas Mann und seinem Umfeld beschäftigt. Sie war maßgeblich mum an Lebensqualität für alle wieder herzustellen. für die Planung und Realisie- rung der Großen Kommentier- ten Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann zuständig. Seit 1999 ist sie aus- schließlich mit der Edition der Tagebücher von Hedwig Prings- heim befasst.
Wallstein Verlag Editionen 23 Herbst 2019 Hermann Borchardt – George Grosz »Lass uns das Kriegsbeil begraben!« Der Briefwechsel Hermann Borchardt – George Grosz Das Zeugnis einer Freundschaft »Lass uns das Kriegsbeil zweier Künstlerpersönlich- begraben!« keiten und -schicksale, die Der Briefwechsel unterschiedlicher kaum sein Herausgegeben von Hermann können. Haarmann, Christoph Hesse und Lukas Laier akte exil. neue folge. Bd. 2. Eine Schriftenreihe des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissen- schaften der Freien Universität Berlin, herausgegeben von Hermann Haarmann ca. 512 S., ca. 15 Abb., Hermann Borchardt geb., Schutzumschlag ca. € 34,90 (D); € 35,90 (A) (1888 –1951), Schriftsteller, ISBN 978-3-8353-3490-8 Essayist, Theoretiker und Intel- auch als E-Book lektueller, der nahezu unbe- Oktober WG 1117 kannt im amerikanischen Exil starb. George Grosz (1893 –1957), Maler und Zeich- ner, der mit seinen expressio- nistischen, dadaistischen und futuristischen Gemälden welt- berühmt wurde. Die Freundschaft zwischen Hermann Borchardt und George Grosz begann Die Herausgeber Mitte der 1920er Jahre in Berlin. Grosz gehörte zu den bekanntesten Satiri kern der Weimarer Republik, während Borchardt sich eher am Rande der lite Hermann Haarmann, geb. 1946, ist Direktor des Institut für rarischen Avantgarde bewegte. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Kommunikationsgeschichte und im Januar 1933 entschlossen sich beide, das Land zu verlassen. Im Exil inten angewandte Kulturwissen- sivierte sich ihr Briefwechsel. Grosz lebte und arbeitete in New York, während schaften der FU Berlin. Borchardt als Deutschlehrer erst nach Frankreich und kurze Zeit später nach Veröffentlichungen u. a.: Minsk, emigrierte. So unterschiedlich die Zufluchtsorte, so unterschiedlich Briefe an Bertolt Brecht im Exil waren ihre Leben. (2014, hg. zus. mit Christoph Hesse). 1936 wurde Borchardt aus der Sowjetunion ausgewiesen und kehrte nach Berlin zurück. Er wurde verhaftet und in die Konzentrationslager Esterwegen, Christoph Hesse, geb. 1972. Seit Sachsenhausen und Dachau gebracht, kam aber unter der Bedingung frei, 2007 Mitarbeiter des Instituts für Kommunikationsgeschichte Deutschland umgehend zu verlassen. Auf Einladung und mit finanzieller Unter und angewandte Kulturwissen- stützung von Grosz emigrierte er schließlich in die USA. schaften der FU Berlin. In ihrer regen Korrespondenz werden Fragen nach der weltpolitischen Veröffentlichungen u. a.: Entwicklung, Auseinandersetzungen mit anderen deutschen Exilanten und Filmexil Sowjetunion. Deutsche der Alltag in Amerika mal hitzig, mal spöttisch diskutiert. Ihre Briefe zeugen Emigranten in der sowjetischen Filmproduktion der 1930er und von hoher historischer, politischer und persönlicher Brisanz. 1940er Jahre (2017). Die insgesamt 220 Briefe werden von den Herausgebern umfangreich er läutert. Lukas Laier, geb. 1991, Studen- tischer Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissen- schaften der FU Berlin.
Wallstein Verlag Herbst 2019 24 Editionen Giovan Pietro Bellori Das Leben des Domenico Fontana Vita di Domenico Fontana Mechanik im Dienste des Papstes: Mit Domenico Fontana findet auch die Architektur als Giovan Pietro Bellori Kunstform ihren verdienten Das Leben des Domenico Fontana Platz in Belloris Viten. Vita di Domenico Fontana Hg. von Costanza Caraffa und Claudia Marra. Kommentiert von Claudia Marra und mit einem Essay versehen von Costanza Caraffa Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, Bd. 3. Hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug Giovan Pietro Bellori Italienisch-Deutsche Ausgabe (1613–1696) zählt zu den ersten ca. 176 S., ca. 15, z. T. farbige Abb., geb. Kunsttheoretikern, die nicht ca. € 24,– (D); € 24,70 (A) ISBN 978-3-8353-3496-0 vorrangig Künstler waren. Oktober WG 1582 Er war ein Verfechter des Klassizismus und seine brillan- ten Lebensbeschreibungen zeit- genössischer Künstler gelten heute als wichtigste Quelle über die Kunst Roms des 17. Jahr- hunderts. Die Herausgeberinnen Die Vita des Domenico Fontana (1543 –1607) sticht innerhalb von Belloris Claudia Marra, geb. 1985, ist Kunsthistorikerin und Über Lebensbeschreibungen als einzige Architektenvita heraus. Dabei schildert sie setzerin in Berlin. Sie war aber nicht allein Karriere und Werke des Tessiner Baukünstlers – vielmehr Stipendiatin des Kunsthistori- nimmt sich Bellori hier der Aufgabe an, die Rolle der Architektur am Beispiel schen Instituts in Florenz, Fontanas exemplarisch festzumachen. Max-Planck-Institut, und des In ihrem Essay geht Costanza Caraffa diesem Aspekt vor dem Hintergrund Deutschen Studienzentrums in von Belloris Engagement innerhalb der Accademia di San Luca nach: Welche Venedig. Veröffentlichungen u. a.: Bedeutung wird der Architektur im System der Künste beigemessen, und in Ingenieursberuf und Künstler- wiefern soll ausgerechnet Domenico Fontana als Vorbild dienen? Die Wahl biographie. Zum Berufsbild eines vor allem technisch erfahrenen Architekten wird angesichts der auf frühneuzeitlicher Proti am kommenden Studien zur Mechanik im frühen 17. Jahrhundert verständlich: Beispiel Andrea Moronis (2019). Fontana ist insbesondere für seine spektakuläre Aufrichtung des vatika Costanza Caraffa, geb. 1966, nischen Obelisken bekannt, die er in seiner Schrift »Della trasportatione leitet die Photothek am Kunst- dell’obelisco vaticano« festhielt. Bellori orientiert sich auch sprachlich an dieser historischen Institut in Florenz, und anderen zeitgenössischen Schriften und lässt dabei ein Bild der Architek Max-Planck-Institut. Veröffentlichungen u. a.: tur als einer in der Bewegung der Körper verankerten Wissenschaft entstehen. Photo Archives and the Idea of Nation (Mithg., 2015); Photo Archives and the Photographic Memory of Art History (Hg., 2011); Gaetano Chiaveri (1689 –1770) architetto romano della Hofkirche di Dresda (2006).
Wallstein Verlag Editionen 25 Herbst 2019 Giovan Pietro Bellori Das Leben des François Duquesnoy & Das Leben des Alessandro Algardi Vita di Francesco di Quesnoy & Vita di Alesandro Algardi Ein faszinierender Einblick in Giovan Pietro Bellori das Rom der Mäzene, Sammler Das Leben des François Duquesnoy & und Gelehrten, in Kirchen und Das Leben des Alessandro Algardi Paläste Italiens und in die Vita di Francesco di Quesnoy & Lebensumstände der Bildhauer Vita di Alesandro Algardi im 17. Jahrhundert. Hg., kommentiert und mit Essays versehen von Regina Deckers und Frank Martin (†) Aus dem Italienischen übersetzt von Frank Martin (†) Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, Bd. 7. Hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug Italienisch-Deutsche Ausgabe ca. 272 S., ca. 30, z. T. farbige Abb., geb. ca. € 24,– (D); € 24,70 (A) ISBN 978-3-8353-3497-7 September WG 1582 Die Herausgeber Frank Martin (1961–2014) stu- dierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte, Klassische Mit der Entscheidung, die beiden Bildhauer François Duquesnoy (1597–1643) und Christliche Archäologie sowie Latinistik in Heidelberg. und Alessandro Algardi (1598–1654) in seine Lebensbeschreibungen zeit Nach seiner Promotion war er genössischer Künstler aufzunehmen, bekräftigte Giovan Pietro Bellori seinen Stipendiat am Kunsthistori- persönlichen Vorzug des klassischen Ideals – gegenüber den umwälzenden schen Institut in Florenz und an Entwicklungen, die sich in der Kunstmetropole Rom unter dem Einfluss Gian der Bibliotheca Hertziana, Lorenzo Berninis (1598–1680) vollzogen. In Gestalt des Flamen Duquesnoy, ab 2001 Leiter der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung an der vor allem als Schöpfer charmant-natürlicher Putten berühmt werden sollte, der Berlin-Brandenburgischen wetteiferte ein Meister des »zarten und feinen Stils« um die Gunst des Publi Akademie der Wissenschaften kums. Der Bologneser Algardi vereinte in seinen Skulpturen Pathos mit seiner in Potsdam. Er habilitierte sich Schulung an der Antike und wirkte wegweisend für die Entwicklung des mit einer Arbeit über Camillo Altarreliefs in Rom. Rusconi und lehrte ab 2012 als Bellori schildert in diesen Viten die gesellschaftlichen Vernetzungen zwi Honorarprofessor am Kunst historischen Institut der FU schen Künstlern, Auftraggebern und Gelehrten sowie Orten des künstlerischen Berlin. Studiums und Austauschs. Er zeichnet so ein anschauliches Bild von der Regina Deckers studierte »Hauptstadt des Barock« und vermittelt zugleich einen profunden Eindruck Kunstgeschichte sowie Alte von der Vielfalt dieses Stilphänomens in der Plastik. Geschichte und Mittelalterliche Geschichte in Düsseldorf. Seit 2015 ist sie Mitarbeiterin der Fotothek in der Bibliotheca Hertziana. Forschungsschwerpunkte u. a.: Plastik des 17. und 18. Jahrhun- derts in Italien, Deutschland und Österreich; Stillleben.
Wallstein Verlag Herbst 2019 26 Geschichte Alexander von Humboldt Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin Humboldts Mineralien- sammlungen bieten einen neuen Blick auf einen der größten deutschen Natur forscher. 250. Geburtstag – Alexander von Humboldt Humboldt-Jahr 2019 Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin Herausgegeben von Ferdinand Damaschun und Ralf Thomas Schmitt ca. 424 S., ca. 470 farbige Abb., Klappenbroschur ca. € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-3582-0 auch als E-Book Juni WG 1559 Die Herausgeber Ferdinand Damaschun, geb. 1950, studierte Kristallo- Der Naturforscher Alexander von Humboldt studierte von 1791 bis 1792 an graphie an der HU Berlin und wurde 1980 promoviert. Seit der Bergakademie Freiberg. Seit dieser Zeit sammelte er Minerale und 1974 ist er im Museum für Gesteine, zunächst als Bergbeamter in Franken, später auf seinen Reisen nach Naturkunde tätig, zunächst als Amerika, Italien und Russland. Vieles davon gab er in das Preußische König wissenschaftlicher Assistent liche Mineralienkabinett weiter, einem der Vorläufer des heutigen Museums später als Kustos, Leiter der für Naturkunde Berlin. Über 1.100 Minerale und Gesteine von Humboldt Abteilung Ausstellung und gelangten so in die Museumssammlung. Humboldt selbst hat dem Gesammelten öffentliche Bildung und zuletzt als Stellvertreter des General einen »langdauernden Werth« zugemessen. direktors. Er ist seit seiner Die Museumsmitarbeiter Ferdinand Damaschun und Ralf Thomas Schmitt Pensionierung 2015 ehrenamt haben zusammen mit Cettina Rapisarda, Carsten Eckert und Renate Nöller licher Mitarbeiter des Museums diese Minerale und Gesteine erstmals umfassend bearbeitet. Entstanden ist so und Autor verschiedener Ver ein reich bebildertes Buch über Alexander von Humboldt als Sammler von öffentlichungen zur Geschichte des Museums und der Minera- Mineralen und Gesteinen, in dem die Autorinnen und Autoren aus ihrer logie. jeweiligen Sichtweise die Geschichte seiner Objekte in allgemeinverständ licher Form erzählen. Ralf Thomas Schmitt, geb. 1965, studierte Mineralogie und Planetologie an den Universitä- ten Würzburg und Münster und wurde 1995 promoviert. Er ist seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Naturkunde Berlin und als Kustos für die Mineralogische Sammlung tätig.
Wallstein Verlag Geschichte 27 Herbst 2019 Margit Reiter Die Ehemaligen Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideo logischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ. Margit Reiter Die Ehemaligen Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ ca. 350 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 28,– (D); € 28,80 (A) ISBN 978-3-8353-3515-8 auch als E-Book September WG 1557 Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Die Autorin Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und poli Margit Reiter, geb. 1963, ist tischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser »Ehemaligen« organisierten sich bald Dozentin für Zeitgeschichte an wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich for der Universität Wien und Pro- mierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der jektleiterin mehrerer FWF-Pro- jekte. Fellowships u. a. am Zen 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). trum für Holocaust-Studien am Margit Reiter zeichnet in ihrem Buch erstmals diesen politischen Formie Institut für Zeitgeschichte Mün- rungsprozess der »Ehemaligen« nach. Die Autorin zeigt die personellen wie chen; Bruno Kreisky-Anerken- auch ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus in der FPÖ an nungspreis für das politische schaulich auf und unterzieht die politische Karriere des Parteigründers und Buch 2006. vormaligen NS-Funktionärs Anton Reinthaller einer kritischen Analyse. Veröffentlichungen u. a.: Europa und der 11. September Die Studie von Margit Reiter gibt einen tiefen Einblick in das Binnenmilieu 2001 (Mithg., 2011); Die Genera- der »Ehemaligen« und ihren vielfältigen Verflechtungen mit der freiheitlichen tion danach. Der Nationalsozia- Partei. Die erste umfassende Geschichte zur (frühen) FPÖ und ihrem Verhält lismus im Familiengedächtnis nis zum Nationalsozialismus füllt nicht nur eine eklatante Forschungslücke, (2006/2018); Unter Antisemitis- sondern ist auch von hoher politischer Aktualität. mus-Verdacht. Die österreichi- sche Linke und Israel nach der Shoah (2001).
Wallstein Verlag Herbst 2019 28 Geschichte Sandra Schnädelbach Entscheidende Gefühle Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik Der Stellenwert von Emotionen in der deutschen Rechtskultur um 1900. Sandra Schnädelbach Entscheidende Gefühle Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik ca. 432 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 34,– (D); € 35,– (A) ISBN 978-3-8353-3568-4 auch als E-Book September WG 1555 Die Autorin Darf ein Richter beim Urteilen sein Gefühl zurate ziehen? Soll er es gar? Wäre Sandra Schnädelbach, ein rein logisches Urteilen ohne emotionale Anteile überhaupt möglich? Diese geb. 1984, ist Historikerin, Fragen wurden um 1900 kontrovers diskutiert, wobei ein Begriff stets im Germanistin und Medienwissen- Zentrum stand: das Rechtsgefühl. schaftlerin. Sie ist wissen- Sandra Schnädelbach zeigt, dass dem Narrativ von der juristischen Ratio schaftliche Mitarbeiterin am nalität ein ebenso verbreitetes Narrativ juristischer Emotionalität zur Seite Institut für die Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut stand. Insbesondere am Rechtsgefühl entzündeten sich hitzige Debatten: für Bildungsforschung Berlin Erkenntnisse aus neuen Leitwissenschaften wie der experimentellen Psycho sowie Mitarbeiterin in dem logie, mediale Entwicklungen, neue Geschlechterbilder sowie eine gesell ERC-Projekt »BodyCapital« an schaftliche Polarisierung waren Faktoren, die das Reden über juristisches der Université de Strasbourg. Fühlen prägten und so auch auf die juristische Praxis Einfluss nahmen. Veröffentlichung u. a.: In einer Zeit, in der die bürgerliche Elite wie auch Recht und Justiz in eine Recht Fühlen (Mithg. 2017). Legitimationskrise gerieten, erwies sich das Rechtsgefühl als wirkungsvolle Begründung für Ansprüche unterschiedlichster politischer Stoßrichtungen. Schnädelbach untersucht, welches Wissen über Gefühle, welche Regeln und Praktiken den Umgang mit Emotionen in der Justiz von Kaiserreich und Weimarer Republik formten und wie diese sich an der Schwelle zum 20. Jahr hundert veränderten.
Wallstein Verlag Geschichte 29 Herbst 2019 Sophie Schönberger Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rück- gabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt. Sophie Schönberger Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik ca. 272 S., ca. 20 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-3528-8 auch als E-Book Juli WG 1556 Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst Die Autorin ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder Sophie Schönberger, geb. 1979, mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten ist Inhaberin des Lehrstuhls wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergut für Öffentliches Recht an der machung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird. Universität Düsseldorf. Sie forscht zum Kunst- und Kultur- Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurück recht. geben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt Veröffentlichung u. a.: werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurück Batik in Bethlehem, Hikaye in gebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Hannover: Der rechtliche Schutz Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar des Kulturerbes zwischen einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche kulturellem Internationalismus und nationaler Identität (2014). eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt.
Sie können auch lesen