Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...

Die Seite wird erstellt Henri Linke
 
WEITER LESEN
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
Ingenieure
  Beratende                     5|6 2019

Das Fachmagazin für Planen und Bauen

Wasserwirtschaft
Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage?
Mehrparteienverträge – Weg aus der Konfliktfalle?
Unternehmensführung –
Nachfolgeregelung durch freundliche Übernahme
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
Wir wollen
Ihren Erfolg.
Profitieren Sie von
einem starken Verband!

www.vbi.de
Der VBI vereint die besten Planer und Berater Deutschlands. Er ist die führende Berufsorganisation
unabhängig planender und beratender Ingenieure in Deutschland.

Sie wollen dazu gehören? Sprechen Sie mit uns, wir informieren Sie gern!

Verband Beratender Ingenieure VBI
Budapester Straße 31, 10787 Berlin
Tel.: 030/26062-0, Fax: 030/26062-100
vbi@vbi.de, www.vbi.de
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
Editorial

                  Siedlungswasserwirtschaft

                  Panta rhei – alles fließt
                  In dieser Ausgabe wird es spannend. Im Protokollstil schildern Ingenieure aus
                  dem Worpsweder VBI-Mitgliedsunternehmen John Becker Ingenieure einen
                  Arbeitstag der etwa 20 Mitarbeiter in einer städtischen Kläranlage mittlerer
                  Größe von 8 Uhr morgens bis gegen Mitternacht. Dabei geht es natürlich
                  nicht um einen stinknormalen Tag bei Regelbetrieb, sondern ein ganz spe-
                  zielles, höchst unerfreuliches Szenario. Doch lesen Sie selber, der Beitrag
                  beginnt auf Seite 18.
                  Das Stichwort Kläranlage ist bereits genannt, Stadtentwässerung, Neubau
                  und Sanierung der dazugehörigen Leitungen und Verfahrenstechnik sind
                  weitere Kernpunkte des Schwerpunktthemas dieser Ausgabe. Es geht um
                  Wasser, genauer um die Siedlungswasserwirtschaft. Die vorgestellten Pläne
Ines Bronowski,
Chefredakteurin   und Projekte dienen vor allem der Zukunftsvorsorge, z. B. die Neuordnung
                  der Abwasserreinigung der niedersäschsischen Samtgemeinde Werlte und
                  auch der sorgsame Umgang mit Vegetationsflächen bei der Erneuerung eines
                  Abwasser-Hauptsammlers in Saarlouis, um die Erwerbsgrundlage der dorti-
                  gen Spargelbauern nicht zu beeinträchtigten.
                  Auch die Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließung für die zukünftige
                  Urban Tech Republic rund um das berühmte Sechseck des Berliner Flughafens
                  in Tegel blickt in die Zukunft, wenn TXL Geschichte ist. Das setzt allerdings
                  voraus, dass am anderen Ende der Stadt in Schönefeld der BER tatsächlich
                  im nächsten Jahr in Betrieb genommen werden kann, woran ja gerade wie-
                  der massive Zweifel im Raum stehen. Aber das ist bekanntlich eine andere
                  Geschichte. In dieser Ausgabe geht es nicht um Pleiten, Pech und Pannen,
                  sondern um gelungene, sorgfältig entwickelte und bemessene Ingenieurleis-
                  tungen für die Abwasserentsorgung. Die „Erfolgreiche Zwischenbilanz“ fünf
                  Jahre nach Inbetriebnahme des Luftkissendükers Pforzheim unterstreicht
                  dies nachdrücklich.
                  Auch darüber hinaus ist diese Frühsommerausgabe eine ziemlich wassernahe
                  Angelegenheit. Die BI-Autoren Bärbel Rechenbach und Christian Brensing
                  nehmen Sie mit nach Trier an die Mosel, wo der Neubau der 2. Schleusen-
                  kammer noch in diesem Jahr fertiggestellt wird, und nach Bremerhaven, wo
                  direkt hinterm Weserdeich auf Warften und Deichrelikten ein Gewerbegebiet
                  der Zukunft entstehen soll, ganz dem Cradle-to-Cradle-Prinzip verpflichtet.
                  Bevor Sie jetzt umblättern, noch eine Bitte an alle VBI-Mitglieder unter
                  den Lesern: Noch bis zum 15. Juni läuft die gemeinsame AHO-, BIngK- und
                  VBI-Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten in
                  Deutschland. Die diesjährige Befragung wurde um einige aktuelle Fragen zum
                  Thema Digitalisierung (z. B. BIM) erweitert. Nicht zuletzt deshalb bittet die
                  VBI-Verbandsführung alle, die sich noch nicht beteiligt haben: Machen Sie
                  mit, sorgen Sie für eine gute Datenbasis. Die Befragung besteht aus 20 Fra-
                  gen und nimmt nur etwa zehn Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Sie können
                  online, per E-Mail oder per Post teilnehmen. Die Details finden Sie auf der
                  Verbandswebseite www.vbi.de in der aktuellen Meldung dazu.

                                                                                                        3
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
Inhalt

                                                                                Foto: Sonntag Baugesellschaft mbH & Co. KG
                                                                    Foto: VBI

                                                               S. 8                   S. 26

         3 Editorial                                                                                                         26     Sanierung Hauptsammler 4.0 „West“ in Saarlouis –
                                                                                                                                    Konsequenter Bodenschutz bei Rohrvortrieb
                                                                                                              		                    Christopher Tritz, Bernd Ney
       		       Siedlungswasserwirtschaft: Panta rhei – alles fließt                                           31                   Enzdüker Pforzheim – Erfolgreiche Zwischenbilanz
       		       Ines Bronowski                                                                                		                    Walter Meerwarth, Alexander Augustin,
                                                                                                                                    Reinhard Lange, Volker Krenn

         6 VBI im Dialog                                                                                                     34     Berlin TXL – The Urban Tech Republic:
                                                                                                                                    Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließung
                                                                                                              		                    Werner Andres, Klaus.J. Sympher, Heribert
         6      VBI startet neue Seminarreihe zu BIM                                                                                Rustige, Manfred Karsch, Matthias Köpke

         8      Buchpremiere für VBI-Leitfaden Erneuerbare Energien
         8      Vorstandsmitglied Kopper trifft Spitzenpolitiker des                                          38 Beruf und Recht
                Saarlands

                                                                                                                             38     ABC des Baurechts – Mehrparteienvertrag geeignet zur

       10 Namen & Nachrichten
                                                                                                                                    Lösung von Baukonflikten?
                                                                                                                                    Janis Heiliger
                                                                                                                             39     Urteile in Leitsätzen – Entscheidungen der
         12     VBI-Wasserausschuss legt Entwurf zu                                                                                 Oberlandesgerichte und des BGH
                BIM-Broschüre vor                                                                             		                    Sabine von Berchem
         13     Ingenieurbaukunst –
                Zeiss-Planetarium Jena ausgezeichnet
                                                                                                              40 Wasserbau
       16 Wasserwirtschaft                                                                                                   40     Wasserstraßen-Ausbau –
                                                                                                                                    Finale für neue Schleusenkammer Trier
                                                                                                              		                    Bärbel Rechenbach
        18      Abwasseraufbereitung in Gefahr – Kläranlage im Dunkeln
       		       Martin Mergelmeyer, Ture Schönbeck,
                Frieder Helmich, Jan Zerling
                                                                                                                              Zum Titelbild
         22     Neuordnung der Abwasserreinigung der Samtge-                                                                  Sommer, Sonne, erfrischende Wasserspiele in der Stadt –
                meinde Werlte – Zukunftsfähige Zentralisierung                                                                und wer hat‘s geplant? Ingenieure der Siedlungswasserwirtschaft.
       		       Bjarne Kaupp                                                                                                  Foto: 123rf/Olesia Bilkei

4   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
Inhalt

                                                                                                      Foto: Fotos: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
                                                                      Foto: Abbildung: Cityförster
                                                            S. 44                                            S. 53

44 Stadtentwicklung                                                                                                                                 50     „Wasser marsch“ –
                                                                                                                                                           Flutungsbeginn am Cottbuser Ostsee

                                                                                                                                                    51     EIPOS –
44     Green Economy Gebiet Lune Delta –                                                                                                                   Weiterbildung mit Sachverstand für Sachverständige
       Zukunftsmusik in Bremerhaven
		     Christian Brensing                                                                                                                           53     BIM-Lösung ermöglicht „Kunstwerke“ aus Beton
                                                                                                                                                    54     Höhenrekord in Holzbauweise

48 Unternehmensführung                                                                                                                              55     Klimaneutrale Firmenzentrale in Lehmbauweise

48     Freundliche Übernahme zur Nachfolgeregelung                                                                                64 Tipps und Termine

49 Produkte und Projekte
                                                                                                                                                     Beilagenhinweis
49     Aus den VBI-Mitgliedsunternehmen – Auszeichnung                                                                                               Dieser Ausgabe liegt der aktuelle Unita-Brief bei.
       für Tragkonstruktion des 50Hertz-Quartiers

 Impressum

 Beratende Ingenieure                Verlag                                                          Erscheinungsweise/Bezugspreis                                                           Copyright
 Das Fachmagazin für                 Köllen Druck+Verlag GmbH                                        6 Ausgaben jährlich, als Doppelhefte                                                    Die Zeitschrift und alle in ihr
 Planen und Bauen                    Ernst-Robert-Curtius-Straße 14                                  Einzelheft:                  20 Euro                                                    enthaltenen Beiträge und
 49. Jahrgang                        53117 Bonn-Buschdorf                                            Abonnement Inland + EU: 120 Euro                                                        Abbildungen sind urheber­
                                     Tel.: 0228/9898-20                                              nicht EU-Länder:            160 Euro                                                    rechtlich geschützt. Kein Teil
 Herausgeber
                                     Fax.: 0228/9898-99                                              Studentenabonnement:         60 Euro                                                    dieser Zeitschrift darf ohne
 Verband Beratender Ingenieure VBI   verlag@koellen.de                                                                                                                                       schriftliche Genehmigung des
 Budapester Straße 31                                                                                VBI-Mitglieder erhalten „Beratende
                                                                                                                                                                                             Verlages in irgendeiner Form
 10787 Berlin                        Anzeigen                                                        Ingenieure“ im Rahmen ihrer
                                                                                                                                                                                             reproduziert oder in eine von
 Tel.: 030/26062-0                                                                                   Mitgliedschaft.
                                     Petra Kaiser                                                                                                                                            Maschinen verwendbare
 Fax.: 030/26062-100
 www.vbi.de                          Tel.: 0228/98982-85                                             Der Bezugszeitraum eines Abonnement                                                     Sprache übertragen werden.
                                     p.kaiser@koellen.de                                             beträgt mindestens ein Jahr. Das
 Redaktion                           Es gilt die Anzeigenliste 2019                                  Abonnement verlängert sich um ein                                                       Mit Ausnahme der gesetzlich
 Ines Bronowski (Chefredakteurin)                                                                    weiteres Jahr, wenn es nicht 6 Wochen                                                   zugelassenen Fälle ist eine
 Tel.: 030/260 62-230, Fax: -100     Layout & Druck                                                  vor Ablauf des berechneten Bezugs-                                                      Verwertung ohne Einwilligung
 bronowski@vbi.de                    Köllen Druck+Verlag, Bonn                                       zeitraumes gekündigt wird.                                                              des Verlages strafbar.

                                                                                                                                                                                                                                  5
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
VBI im Diaalog

     BIM-Einführung in Ingenieurbüros

     VBI startet praxisnahe Seminarreihe
     BIM – Building Information Modeling – scheint inzwischen all-
     gegenwärtig, wo immer es um das Planen und Bauen geht.
     Viele kleine und mittelständische Ingenieurbüros stehen der
     Digitalisierung aber noch etwas skeptisch gegenüber, ver-
     fügen meist auch noch nicht über eigene Erfahrungen mit
     digitalen Planungsprozessen. Deshalb hat der VBI eine Semi-
     narreihe organisiert, die vor allem den kleineren Büros Infor-
     mation und Hilfestellung zur Einführung von BIM bieten will.
     Dabei geht es um konkrete Tipps und Anregungen dazu, wie
     sich BIM im Unternehmen einführen lässt. Welche Vorausset-
     zungen sind notwendig? Was gilt es zu beachten? Wie erfolgt
     die Zusammenarbeit im Projekt? Brigitta Fiesel, Inhaberin von
     cadventure, Gustavsburg, wird praxisnah und detailliert darü-
     ber informieren.
     Wie BIM in den Büroalltag und den Planungsprozess der HOAI
     zu integrieren ist, steht im Mittelpunkt des zweiten Seminar-
     teils. Auf Grundlage des neuen Heftes 11 der AHO-Schriften-
     reihe gibt es dazu Hinweise zur Honorierung von BIM-Leistun-
     gen: Wo ergeben sich im BIM-Prozess besondere Leistungen,          Auftakt der VBI-Seminare zur BIM-Einführung ist   Abbildung: Viega
     wenn durch intensive und frühe Zusammenarbeit die Planung          am 18. Juni
     optimiert wird? Christian Richert, IDK Kleinjohann, Köln, wird
     das AHO-Heft „Leistungen Building Information Modeling –           Die Auftaktveranstaltung findet am 18. Juni in Frankfurt/M. statt,
     Die BIM-Methode im Planungsprozess der HOAI“ vorstellen            es folgen Seminare am 4. Juli in Nürnberg und am 29. August
     und praxisbezogen erläutern.                                       in Hannover. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 14.30 Uhr, die
     Das anschließende Get-together bietet Gelegenheit für indivi-      Teilnahmegebühr beträgt 95 € für VBI-Mitglieder und 145 € für
     duelle Nachfragen und Erfahrungsaustausch.                         Gäste. Weitere Informationen und Anmeldung: www.vbi.de.

     Bundesverband der Freien Berufe

     VBI-Präsident Thiele in den Vorstand gewählt
                                                   VBI-Präsident Jörg Thiele ist am 11.         genieurkammerpräsident        Hans-Ull-
                                                   April auf der Mitgliederversammlung          rich Kammeyer als Vizepräsident und
                                                   des Bundesverbands der Freien Berufe         BIngK-Vizepräsident Ingolf Kluge als
                                                   (BFB) in den Vorstand gewählt wor-           wiedergewähltem      Vorstandsmitglied
                                                   den. Damit setzt Thiele das langjährige      sind die technischen freien Berufe auch
                                                   Engagement seines Vorgängers Dr.             in den kommenden Jahren mit starker
                                                   Volker Cornelius im BFB fort, um über        Stimme in der BFB-Spitze vertreten.
                                                   die Dachorganisation der Freiberufler-       BFB-Präsident bleibt weiterhin Prof. Dr.
                                                   kammern und -verbände wichtige The-          Wolfgang Ewer, Präsidiumsmitglied des
                                                   men und Anliegen der VBI-Ingenieure in       Deutschen Anwaltvereins.
                                                   aktuelle gesellschaftspolitische Debat-      Am Vortag der Mitgliederversammlung
                                                   ten, in Gesetzgebungs- und Normungs-         feierte der BFB mit Gästen aus seinen
                                                   verfahren einzubringen.                      Mitgliedsorganisationen sowie Politik
     VBI-Präsident Jörg Thiele gehört jetzt auch   Mit dem neu in den Vorstand gewähl-          und Wirtschaft sein 70jähriges Beste-
     dem BFB-Vorstand an.  Foto: Ines Escherich   ten VBI-Präsidenten, mit Bundesin-           hen.

6   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
VBI im Dialog

Industriestrategie 2030

VBI warnt vor Vernachlässigung
des Mittelstands

Industrieroboter                                                                                          Bild:123rf/Nataliya Hora

Der VBI hat den von Bundeswirtschaftsminister Peter Alt-          dernden Welt ernstzunehmender Wettbewerber bleibt, heißt
maier vorgelegten Entwurf einer „Nationalen Industriestra-        es in dem VBI-Schreiben. Es dürfe nicht darum gehen, den
tegie 2030“ zum Anlass genommen, sowohl gegenüber dem             Industrie- gegen den Dienstleistungsbereich auszuspielen.
Bundeswirtschaftsministerium als auch gegenüber den wirt-         Vielmehr sollte die Vernetzung der industriellen Wertschöp-
schaftspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen Stel-       fung mit industrienahen Dienstleistungen gestärkt werden,
lung zu beziehen und seine Kooperation bei der Ausarbeitung       so dass auch das Lohnniveau in den Dienstleistungsbranchen
einer industriepolitischen Agenda der Bundesregierung anzu-       anzieht. Der VBI sehe darüber hinaus eine große Dringlich-
bieten.                                                           keit, die öffentliche und kommunale Verwaltung zu moderni-
In seinem Schreiben an Minister Altmaier begrüßt VBI-Präsi-       sieren, besser auszustatten, und die Digitalisierung in diesem
dent Jörg Thiele die Initiative des Bundeswirtschaftsministers,   Bereich voranzutreiben (E-Government-Services), schreibt
die Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der          VBI-Präsident Thiele.
deutschen Industrie ins öffentliche und politische Bewusst-       Auch in den Schreiben an die wirtschaftspolitischen Spre-
sein zu rücken. Allerdings sei der Fokus im vorliegenden Ent-     cher der Bundestagsfraktionen weist der VBI darauf hin, die
wurf zu einseitig auf Konzerne gerichtet. Die Bedeutung mit-      industrienahen Dienstleistungen bei der Entwicklung einer
telständischer Unternehmen werde dagegen unterschätzt.            Nationalen Industriestrategie 2030 nicht außer Acht zu las-
Der industrielle Mittelstand sei aber weit mehr als nur Dienst-   sen und bietet seine Unterstützung dabei an. Eine Antwort
leister. Er sei Treiber von Digitalisierung und Infrastruktur-    liegt bislang von der FDP vor, ein Gesprächstermin steht auch
ausbau. Seine Flexibilität und Innovationskraft machen es         bereits fest.
erst möglich, dass Deutschland in einer sich rapide verän-

                                                                                                                                      7
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
VBI im Diaalog

      Buchpremiere

      VBI präsentiert Leitfaden Erneuerbare Energien
      Der VBI hat am 9. April im Rahmen des           zern Erneuerbarer Energien die Projekt-
      „Berlin Energy Transition Dialogue“ 2019        planung und Realisierung erleichtern.
      seinen neuen internationalen Leitfaden          Buchpremiere war auf dem Stand des
      zur Nutzung Erneuerbarer Energien vor-          Bundeswirtschaftsministeriums im Rah-
      gestellt. Der Leitfaden informiert über         men des „Berlin Energy Transition Dialo-
      Möglichkeiten und Potenziale der ver-           gue“. Dort präsentierten Christina Wit-
      schiedenen Arten Erneuerbarer Energien          tek, Leiterin der Exportinitiative Energie
      und erläutert den Stand der Technik bei         des     Bundeswirtschaftsministeriums,
      Gewinnung und Nutzung. Herzstück des            und Thomas Kraneis, Vorsitzender der
      Leitfadens ist jedoch die detaillierte Dar-     VBI-Fachgruppe Energie, den Leitfa-
      stellung des Planungsprozesses für Pro-         den. Der Energy Transition Dialogue
      jekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien.        fand bereits zum fünften Mal statt. An
      Der mit finanzieller Unterstützung              der gemeinsam von Auswärtigem Amt
      des BMWi entstandene Leitfaden ist              und BMWi organisierten Veranstaltung
      in deutscher und englischer Sprache             zum internationalen Austausch über
      erschienen. Verfasser sind mehr als 40          Strategien zur Transformation heutiger
      erfahrene Ingenieure aus VBI-Mitglieds­         Energiesysteme beteiligten sich erneut
      unternehmen. Die englischsprachige              rund 2.000 Teilnehmer aus Politik, Wirt-     ebenso wie die deutschsprachige Ver-
      Fassung wendet sich an Entscheider              schaft und Zivilgesellschaft.                sion auf der VBI-Website www.vbi.de in
      und Multiplikatoren im Ausland. Dort            Der internationale Leitfaden ist in eng-     der Rubrik Service / Downloads kos-
      soll die Publikation interessierten Nut-        lischer Sprache erschienen und steht         tenlose zur Verfügung.

      Landesverband Saarland

      VBI-Vorstand Kopper trifft Spitzenpolitiker
      Nach seinen Treffen mit dem Ministerpräsidenten des Saar-              Mittelpunkt aller drei Gespräche standen die Nachwuchswer-
      lands Tobias Hans und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger im          bung, die Sorge um die HOAI sowie die Herausforderungen im
      März setzte VBI-Vorstandsmitglied Jörgen Kopper die Gesprä-            Zuge der Digitalisierung des Planens und Bauens.
      che mit Spitzenpolitikern des Saarlands am 11. April mit einem         Kopper, der zugleich Vorsitzender des VBI-Landesverbands
      Besuch bei Finanz- und Europaminister Peter Strobel fort. Im           Saarland ist, konnte den Ministerpräsidenten und die beiden
                                                                             Minister für wichtige Themen der VBI-Mitglieder sensibilisie-
                                                                             ren und auf die wirtschaftliche Bedeutung der Ingenieurbü-
                                                                             ros – nicht zuletzt als Arbeitgeber – aufmerksam machen. Mit
                                                                             Blick auf den Mangel an Ingenieurnachwuchs stellte Kopper
                                                                             den Politikern die VBI-Plattform www.Ingenieurtalente.de vor,
                                                                             die helfen will, Studium und Attraktivität des Berufs bei jun-
                                                                             gen Menschen bekannter zu machen. Er informierte außer-
                                                                             dem über das Engagement des VBI-Landesverbands im Fach-
                                                                             beirat Bauingenieurwesen der HTW. Da die Digitalisierung alle
                                                                             Unternehmen vor neue Herausforderungen stelle, müssten
                                                                             die Studiengänge diese Entwicklung in den Curricula aufgrei-
                                                                             fen, um Absolventen zukunftsfest in den Beruf zu entlassen.
                                                                             Alle drei Spitzenpolitiker informierte Kopper natürlich auch
                                                                             über den 2020 in Saarbrücken stattfindenden VBI-Bundes-
                                                                             kongress und lud Ministerpräsident Hans sowie Wirtschafts-
     Spitzengespräch in Saarbrücken (v. l.): Christoph Dumont und Roland
     Desgranges vom VBI-Landesvorstand, Ministerpräsident Tobias Hans        ministerin Anke Rehlinger herzlich ein, die Ingenieure im
     und Jörgen Kopper.                                         Foto: VBI   Saarland zu begrüßen.

8   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
VBI im Dialog

Energetische Gebäudesanierung

Steuerliche Förderung ist Klimaschutz
Der Bausektor spielt eine zentrale Rolle      rung die steuerliche Förderung der           nahmen und Zahlen unterlegten Vor-
für das Erreichen der Klimaziele welt-        energetischen Gebäudesanierung, wie          schläge zur Finanzierung. Die dadurch
weit. In Deutschland ist der Gebäudebe-       sie im Koalitionsvertrag vereinbart ist,     zu erreichende Planungssicherheit sei
reich für rund 40 % des CO2-Ausstoßes         jetzt auf die lange Bank schiebt“, hat       von zentraler Bedeutung für Auftragge-
und knapp 40 % des Primärenergiever-          VBI-Präsident Jörg Thiele in einer Pres-     ber und Auftragnehmer, zu denen die
brauchs verantwortlich. Insbesondere im       serklärung Anfang Mai betont. Vor-           planenden und beratenden Ingenieure
Bestand – etwa 62 % aller vorhandenen         schläge zur Umsetzung lägen auf dem          im VBI gehören.
Gebäude wurden vor Inkrafttreten der          Tisch, heißt es weiter, zum Beispiel ein     „Die Untätigkeit der Bundesregierung
ersten Wärmeschutzverordnung 1978             Eckpunktepapier, das die Bundeslän-          in diesem Punkt ist unverantwortlich“,
gebaut – steckt ein gewaltiges Energie-       der Bayern und Nordrhein-Westfalen           heißt es in der VBI-Presseerklärung.
einsparpotenzial. Daher ist sich der VBI      im April vorgelegt hatten, und dessen        „Darin sind wir uns als Ingenieur-
mit vielen Fachleuten darin einig, dass       Umsetzung der VBI begrüßen würde.            verband mit BDI und weiteren Fach-
eine Forcierung der Anstrengungen zur         Die darin geforderte technologieoffene       verbänden einig“, betont Thiele. Die
energetischen Sanierung des Gebäude-          Förderung entsprechender Sanierungs-         VBI-Mitgliedsunternehmen stehen mit
bestands ein unverzichtbarer Beitrag zur      maßnahmen sowie die Schaffung von            all ihrem Ingenieur-Know-how bereit,
Erreichung der nationalen Klimaziele ist.     Anreizen für eine unbürokratische, ein-      entsprechende Sanierungen qualitativ
„Umso unverständlicher ist es für uns         fache Inanspruchnahme seien ebenso           hochwertig und wirtschaftlich rentabel
als Ingenieure, dass die Bundesregie-         zielführend, wie die mit konkreten Maß-      zu begleiten.

Streitvermeidung in Bauprojekten

Weltkongress tagte in Berlin
Die Internationale Dispute Resolution Board Foundation              Teilnehmern Gelegenheit, ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet
DRBF hat Ende Mai ihren Jahreskongress 2019 mit VBI-Unter-          weiterzuentwickeln, Erfahrungen auszutauschen und neue
stützung in Berlin durchgeführt.                                    Kontakte zu knüpfen.
Bei vielen Bauprojekten – seien es internationale Großpro-          Die Liste der deutschsprachigen „Dispute Adjudicators“ fin-
jekte oder regionale Maßnahmen – kosten Konflikte, die zum          den Interessenten auf der VBI-Website https://www.vbi.de/
Rechtsstreit eskalieren, massiv Zeit und Geld und gefährden         service/dispute-adjudication/.
so den Projekterfolg. Die DRBF wurde 1996 in den USA mit
dem Ziel gegründet, den baubegleitenden Einsatz sogenann-
ter Dispute Resolution Boards zur Vermeidung, Schlichtung
und zeitnahen Entscheidung von Konflikten auf Großbaustel-
len weltweit zu fördern. Die DRBF vereinigt Mitglieder aller fünf
Kontinente und ist die führende nichtstaatliche Vereinigung für
das Thema Streitschlichtung im weltweiten Baugeschehen.
Der Verband Beratender Ingenieure VBI hält auf seiner Web-
seite eine Liste erfahrener deutschsprachiger „Dispute Adju-
dicators“ bereit. Diese Experten werden in Streitbeilegungs-
verfahren eingesetzt, wie sie in den Vertragsmustern des
internationalen Ingenieur-Dachverbands FIDIC vorgesehen
sind. Die renommierten FIDIC-Vertragsmuster finden auch
bei Projekten internationaler Finanzierungsinstitute wie der
Weltbank Anwendung. Alle Adjudikatoren der VBI-Liste sind
nach FIDIC-Kriterien geprüft und für den Einsatz in internatio-
nalen Projekten geeignet.
Der DRBF-Weltkongress führte die führenden Streitschlich-           Streitvermeidung am Bau erspart langwierige    Foto: Colourbox
ter im weltweiten Baugeschehen nach Berlin und bot allen            Gerichtsverfahren.

                                                                                                                                      9
Ingenieure - Wasserwirtschaft Was passiert bei Stromausfall in einer Kläranlage? Mehrparteienverträge - Weg aus der Konfliktfalle? ...
Namen & Nachrichten

     VBI-Broschüre

     BIM-Anwendung in der Wasserwirtschaft
     Der VBI-Ausschuss Wasserwirtschaft hat den Entwurf einer         den Bestand erfordere besondere Klarheit bei den Datenfor-
     Broschüre zu BIM-Anwendungen in der Wasserwirtschaft mit         maten.
     Empfehlungen für die Planerpraxis vorgelegt. Gerade bei Pro-     Mit dem Leitfaden will der VBI Auftraggeber und Planer bei
     jekten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft müssen unter-        der Umstellung auf digitale Planungsmethoden in der Wasser-
     schiedliche Fachdisziplinen und Objekttypen aufeinander          wirtschaft unterstützen. Dabei gehe es nicht allein um fachli-
     abgestimmt werden, heißt es einleitend. Daraus ergeben sich      che, sondern auch honorartechnische Orientierungsmöglich-
     zahlreiche besondere Herausforderungen wie die zumeist           keiten und Hilfestellungen.
     große Längs- und Flächenausdehnung in Kombination mit            Die Broschüre wird voraussichtlich im Herbst 2019 erschei-
     fachlich komplexen Einzelobjekten. Die enge Integration in       nen.

     Autobahn GmbH

     Führungs-Trio vorgestellt
     Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat im März die           vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen und Bundes-
     Geschäftsführung der neuen Autobahn GmbH des Bundes              fernstraßen übernehmen. Inzwischen hat Geschäftsführer
     vorgestellt. Danach leiten Stephan Krenz, Vorsitzender der       Stephan Krenz angesichts des knappen Zeitrahmens und der
     Geschäftsführung, Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finan-        Vielzahl laufender Bauprojekte laut dpa mehreren Länderver-
     zen, und Gunther Adler als Geschäftsführer Personal den Auf-     kehrsministern mitgeteilt, dass es „bis 2025+ pragmatische
     bau der neuen Gesellschaft, die künftig für 13.000 km Autobahn   Zwischenlösungen“ geben werde und die meisten Autobah-
     zentral verantwortlich sein wird. Die neue Geschäftsführung      nen weiterhin von den Ländern gemanagt würden.
     hat den Auftrag, gemeinsam mit den Autobahn-Profis in den        Die privatwirtschaftlich organisierte Autobahngesellschaft
     Regionen die größte Reform in der Geschichte der Autobah-        des Bundes bleibt zu 100 % in staatlicher Hand und wird durch
     nen umzusetzen. Ihr Dienstsitz ist Berlin.                       einen Aufsichtsrat und das Fernstraßen-Bundesamt kontrol-
     Ursprünglich sollte die im September 2018 gegründet Auto-        liert. Die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung war von
     bahn GmbH des Bundes zum 1.1. 2021 von den Ländern               Bund und Ländern im Zuge der Neuordnung des Bund-Län-
     Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung und Finanzierung sowie die      derfinanzausgleichs beschlossen worden.

     Normung

     Neuer Nationaler Anhang Eurocode 1
     Teil 1-3 Schneelasten
     Mit Ausgabedatum April 2019 steht eine überarbeitete Fas-        Weitere Änderungen betreffen die Darstellungen der Form-
     sung des nationalen Anhangs zur DIN EN 1991-1-3 „Allge-          beiwertverläufe für aneinandergereihte Dächer sowie Tonnen-
     meine Einwirkungen – Schneelasten“ zur Verfügung. Neben          dächer, die auf Vereinfachungsvorschläge der PRB (Initiative
     redaktionellen Anpassungen, basierend auf Änderungen             Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.V.) zurückgehen.
     in DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12, wurden Regelungen für             Darüber hinaus wurde ein Hinweis auf die „Zuordnung der
     Schneelastansätze auf großen Dächern mit und ohne Solar­         Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen“ ergänzt, die
     thermie und Photovoltaikanlagen ergänzt. Weiterhin wurde ein     unter www.dibt.de zu finden sind.
     informativer Anhang NA.F eingefügt, der inhaltlich den Anhang
     A der DIN 1055-5:2005-07 „Eislasten“ wiedergibt.

10   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Namen & Nachrichten

VBI-Landesverband Niedersachsen
                                                                                                                               KURZ GESAGT

Ingenieurnachwuchs                                                                                             VBI-Stand beim HTG-Kongress
ausgezeichnet                                                                                                Der VBI wird auf dem diesjährigen
                                                                                                               Kongress der Hafentechnischen
                                                                                                               Gesellschaft HTG vom 11. bis 13.
                                                                                                            September in Lübeck erstmals mit
                                                                                                           eigenem Stand vertreten sein. Zahl-
                                                                                                            reiche VBI-Mitglieder sind der HTG
                                                                                                         verbunden und tragen zum Kongress­
                                                                                                             programm bei. So leitet beispiels-
                                                                                                            weise der Vorsitzende des Landes-
                                                                                                         verbandes Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                          Uwe Lemcke den Vortragsblock BIM
                                                                                                              im aktuellen Kongressprogramm.
                                                                                                            Der VBI-Stand will Planertreff- und
                                                                                                                        Informationspunkt sein.

                                                                                                            Brandschutz-Masterstudiengang

                                                                                                             Das berufsbegleitende Eipos-Mas-
                                                                                                          terstudium für vorbeugenden Brand-
Vertreter der Preisträgerteams und Prof. Oltmanns (ganz links) l        Foto: Jade Hochschule
                                                                                                              schutz startet im Oktober zum 17.
                                                                                                            Mal, Bewerbungen dafür sind noch
Als Vertreter des VBI-Landesverbands              der Entwicklung eines modular bau- und
                                                                                                             möglich. Der Studiengang umfasst
Niedersachsen hat Prof. Dipl.-Ing.                erweiterbaren Stadions an einem vir-
                                                                                                           fünf Semester mit neun Präsenzwo-
Hans-Georg Oltmanns im Rahmen des                 tuellen Standort in Oldenburg. Ziel war
                                                                                                            chen, in denen die Komplexität des
6. Oldenburger BIMTages an der Jade               eine nachhaltige und kostengünstige
                                                                                                            Brandschutzes umfassend und wis-
Hochschule in Oldenburg den Studie-               Bauweise. Die Teilnehmer entwickelten
                                                                                                          senschaftlich vermittelt wird. Ziel ist
rendenpreis des VBI Niedersachsen                 unterschiedliche Konzepte, die in einem
                                                                                                         es, die bestehende Ausbildungslücke
übergeben. Ausgezeichnet wurden                   BIM-orientierten Bauwerksmodell auf-
                                                                                                        im Brandschutz in den grundständigen
drei Teams des Masterstudienganges                bereitet wurden. Die drei Gruppen mit
                                                                                                            Studiengängen der Architektur, des
„Management und Engineering im Bau-               den besten Vorschlägen wurden mit
wesen“. Die Wettbewerbsaufgabe galt               dem VBI-Preis geehrt.                                    Bauingenieurwesen und der Versor-
                                                                                                         gungstechnik zu schließen. „EIPOS –
                                                                                                        Europäisches Institut für Postgraduale
                                                                                                           Bildung“ ist das Kompetenzzentrum
                                                                                                        für Weiterbildung im Bauwesen der TU
SCHADIS                                                                                                                               Dresden.

Bauschädendatenbank wird 25                                                                                                      www.eipos.de

Seit 25 Jahren unterstützt „SCHADIS               meidung von Schäden an Gebäuden, Die           in einer Datenbank vereinigt. Bis heute
– Die Datenbank zu Bauschäden“ des                Volltext-Datenbank hält derzeit mehr als       werden auf Grundlage gültiger Regel-
Fraunhofer Instituts Raum und Bau                 350 Fachbücher und über 900 Zeitschrif-        werke konkrete Schadensfälle ausführ-
Bausachverständige, Architekten und               tenartikel für die Recherche mithilfe intel-   lich analysiert und dargestellt. Dabei
Ingenieure bei ihrer Arbeit. Passend              ligenter Suchfunktionen bereit.                deckt die Datenbank das vollständige
zum Jubiläum kann die Datenbank jetzt             Entstanden ist die Datenbank auf Anre-         Schadensspektrum an sämtlichen
25 Tage lang ausführlich und kostenlos            gung des damaligen Bundesministeri-            Gebäudeteilen ab.
getestet werden.                                  ums für Raumordnung, Bauwesen und              Weitere Informationen und Test-Zu-
„Schadis“ ist laut Fraunhofer IRB die             Städtebau. Fakten, Bilder, Erkenntnisse        gang: www.schadis.de
größte Sammlung an Expertenwissen                 und Skizzen zu verschiedenen Bauschä-
rund um Entstehung, Sanierung und Ver-            den wurden damals vom Fraunhofer IRB

                                                                                                                                           11
Namen & Nachrichten

     Broschüre

     Starkregeneinflüsse auf die
     bauliche Infrastruktur
     Eine Folge des Klimawandels sind            trag des BBSR (Bundesinstitut für Bau-,
     ex­treme Wetterereignisse, wie Starkre-     Stadt- und Raumforschung) erarbeitet.
     gen, Stürme, Hitze und lange Trocken-       Erläutert werden darin insbesondere
     perioden. Die gewachsenen Strukturen        Funktion, Vorteile und Möglichkeiten
     deutscher Städte haben diese Entwick-       sogenannter Schwammliegenschaften.
     lung lange nicht ausreichend berück-        Um die Wirksamkeit der vorgestellten
     sichtigt und erforderliche Maßnahmen        Maßnahmen nachzuweisen, wurde von
     zur Bewältigung sogenannter Starkre-        den Ingenieuren des Büros Reinhard
     genereignisse vernachlässigt.               Beck extra ein gekoppeltes Kanalnetz-/
     Eine BBSR-Broschüre stellt solche           Oberflächenmodell aufgebaut.
     Maßnahmen vor. Sie wurde vom                Die Broschüre Starkregeneinflüsse auf
     VBI-Mitgliedsunternehmen Ingenieur-         die bauliche Infrastruktur
     büro Reinhard Beck in Zusammenarbeit        ist kostenlos downloadbar: www.bbsr.
     mit der Bergischen Universität im Auf-      bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen

     DIN SPEC 91391

     Gemeinsame Datenumgebungen für
     BIM-Projekte
     Für die Zusammenarbeit in digitalen Bauwerksmodellen bei         die eTask Immobilien Software GmbH, die Fact GmbH, der
     BIM-Projekten sehen nationale und internationale Standards       Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.,
     gemeinsame Datenumgebungen (Common Data Environ-                 die think project! GmbH und TNO Research beteiligt.
     ment, kurz CDE) vor. In der Baubranche gibt es bisher kein       Die DIN SPEC 91391 ist auf Deutsch und Englisch erschie-
     einheitliches Verständnis über Inhalte und Details einer sol-    nen und steht kostenfrei auf www.beuth.de zum Download
     chen Datenumgebung. Die neue DIN SPEC 91391 beschreibt           zur Verfügung.
     jetzt erstmals Anforderungen sowohl an die Funktionen einer
     CDE als auch an den offenen Datenaustausch zwischen Platt-
     formen verschiedener Hersteller. Sie erscheint in zwei Teilen.
     „Teil 1: Module und Funktionen einer Gemeinsamen Daten-
                                                                                                                                Anzeige
     umgebung“ definiert die grundlegenden Komponenten und
     Aufgaben einer gemeinsamen Datenumgebung, legt sowohl                                             Berufsportal mit Stellenmarkt
     ihren Mindestumfang als auch mögliche Zusatzfunktiona-                                            für Bauingenieure [seit 2001]

     litäten fest und gibt einen Überblick über mögliche Anwen-
     dungsfälle der einzelnen Funktionen. „Teil 2: Offener Daten-
     austausch mit Gemeinsamen Datenumgebungen“ beschreibt
     ein Schnittstellenkonzept für den Datenaustausch in offenen        „Der Jobletter informiert
     BIM-Projekten, bei denen die Projektbeteiligten unterschied-        mich regelmäßig über
     liche Plattformen nutzen. Das Dokument definiert Anforde-           neue Stellenangebote“
                                                                           Birgit Hoff mann
     rungen an Schnittstellen, Protokoll und Datenstrukturen, um           Bauingenieurin
     einen reibungslosen und sicheren Datenaustausch zwischen
     den Plattformen zu gewährleisten.
     Am Projekt waren neben den Initiatoren Oracle Deutsch-
     land und planen bauen 4.0 GmbH auch die Allplan GmbH,

12   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Namen & Nachrichten

Ingenieurbaukunst

„Himmlische Konstruktion“ ausgezeichnet

Jüngstes Ingenieurbaukunst-Wahrzeichen ist das Zeiss-Planetarium in Jena                                           Foto: W. Don Eck

Seit 25. April gilt das am 18. Juli 1926        Das Eisenfachwerk wurde mit einer 6 cm      Thüringen, Elmar Dräger, betonte den
eröffnete Zeiss-Planetarium in Jena als         starken Betonschicht ausgefüllt und         Grundgedanken der Titelverleihung:
„Historisches Wahrzeichen der Ingeni-           umkleidet. Der moderne Schalenbau           „Ich würde mich freuen, wenn mit
eurbaukunst in Deutschland“. Das der-           war damit erfunden – bahnbrechend für       der Würdigung derartiger Bauwerke
art geehrte Bauwerk ist das betriebsäl-         die weitere Entwicklung des Stahlbeton-     dazu beigetragen werden kann, die
teste Planetarium weltweit.                     baus im 20. Jahrhundert.                    Bedeutung des Ingenieurberufs in der
Sowohl die revolutionäre Projektions-           Der Publikumserfolg des Planetariums        Gesellschaft wahrnehmbarer zu positi-
technologie als auch die damit zusam-           war groß. Innerhalb von zehn Jahren         onieren.“ Bundesingenieurkammerprä-
menhängende Stahlbeton-Schalenbau-              wurden weltweit zahlreiche ähnliche         sident Hans-Ullrich Kammeyer betonte
weise „System Zeiss-Dywidag“ sind               Bauten errichtet, beispielsweise die        die Einzigartigkeit des Zeiss-Planeta-
mit dem Namen des Ingenieurs Walther            Planetarien in Berlin (1926), Mailand       riums: „Die Bauwerke vergangener
Bauersfeld (1879-1959) verbunden. Die           (1930) und New York (1934).                 Zeiten verhelfen uns zu interessanten
Herausforderung bei der Planung des             Bei der Auszeichnungsfeier betonte          Erkenntnissen über die damalige Inge-
Planetariums bestand darin, Projektions-        Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thü-        nieurbaukunst.“
apparat und Kuppel ideal aufeinander            ringens, in seinem Grußwort: „Die Initia-   Alle technischen und historischen
abzustimmen. Bauersfeld hatte daher im          tive der Ingenieurkammern, eine beson-      Hintergründe zu der ausgezeichneten
Auftrag des Deutschen Museums nicht             dere Auszeichnung für ‚Historische          „himmlischen Konstruktion“ enthält
nur eine neuartige Maschine zur Pro-            Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in        die Publikation von Dr. Bertram Kurze,
jektion des Sternenhimmels entwickelt,          Deutschland‘ zu verleihen, stärkt nicht     die in der Schriftenreihe „Historische
sondern auch ein räumliches Stabnetz-           nur das öffentliche Bewusstsein für die     Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in
werk als Projektionsfläche. In Zusam-           Ingenieurbaukunst. Sie leistet zugleich     Deutschland“ erschienen ist. Seit 2007
menarbeit mit dem Dywidag-Oberingeni-           einen wichtigen Beitrag, junge Men-         erhielten inzwischen 24 Bauwerke eine
eur August Mergler entstand schließlich         schen für entsprechende berufliche          solche Auszeichnung.
eine Kuppel mit einem Durchmesser von           Laufbahnen zu begeistern.“                  Weitere Informationen: wahrzeichen.
25 m und einer Oberfläche von 981 m2.           Der Präsident der Ingenieurkammer           ingenieurbaukunst.de

                                                                                                                                       13
Namen & Nachrichten

KURZ GESAGT                               Umbau Pergamonmuseum, Berlin

Neuer Studiengang
                                          Richtfest auf der Museumsinsel
Die Jade Hochschule bietet ab dem
Wintersemester 2019/20 am Stu­
dienort Oldenburg den neuen Stu­          Am 3. Mai wurde auf der Museumsinsel        sich der weltberühmte Pergamonaltar
diengang Bauinformationstechnologie       Berlin Richtfest für Bauabschnitt A der     befindet. Das Richtfest markiert wich-
(BIT) an. Der Bachelorstudiengang bil-    Grundinstandsetzung und Ergänzung           tige Etappenziele, nachdem die aufwän-
det Informatiker mit bauspezifischem      des Pergamonmuseums gefeiert. Mit           digen Spezialtiefbauarbeiten inklusive
Fachwissen aus und umfasst sechs          dem Bau eines neuen Treppenhauses           einer neuen Gründung und Gründungs-
Theorie- und ein Abschlusssemester        und der Fertigstellung der Lichtde-         verstärkung des gesamten Gebäude-
mit betreuter Praxisphase und Bache-      cken und Glasdächer über dem Mittel-        komplexes abgeschlossen worden
lorarbeit. Bewerbungen für den neuen      bau des Museums sind weite Teile der        waren.
Studiengang sind ab sofort online         Rohbauarbeiten abgeschlossen, die           Die Planung sieht eine Fertigstellung
möglich: www.jade-hs.de/bit               Ausbauphase hat begonnen. Ebenfalls         des Bauabschnitts A Mitte 2023 vor.
                                          im Rohbau fertiggestellt ist ein Teil der   Aufgrund seiner schwierigen Rahmen-
Wind- und Sonnenstrom-Rekord              zukünftigen Archäologischen Prome-          bedingungen ist das Bauvorhaben wei-
                                          nade unterhalb des Gebäudes. Im Zuge        terhin mit erheblichen Risiken verbun-
Die Windkrafträder an Land und auf        des vom Bundesamt für Bauwesen und          den. Hierzu zählen nicht nur die hohen
See sowie die Photovoltaikanlagen         Raumordnung (BBR) geleiteten Bau-           Anforderungen des Denkmalschutzes
haben von Januar bis März 2019            vorhabens erhält das Haus auch einen        und der Schutz der im Inneren verblie-
zusammen 49,4 Mrd. kWh Strom              neuen zentral gelegenen Eingang, den        benen Kunstwerke, etwa der Große
erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 %   sogenannten Tempietto (kleiner Tem-         Fries des Pergamonaltars, sondern
gegenüber dem ersten Quartal 2018         pel), dessen Rohbau schon jetzt das         auch das Nebeneinander von Bau- und
(39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter         neue Erscheinungsbild des Pergamon-         Museumsbetrieb und die extrem hohe
Rekordwert für die Jahreszeit. Das geht   museums prägt.                              Auslastung der Baufirmen. Somit ist
aus Ermittlungen des Zentrums für         Das gesamte Vorhaben wird in zwei           eine Verlängerung der Bauzeit um bis
Sonnenenergie- und Wasserstoff-For-       Bauabschnitten realisiert, so dass ein      zu 19 Monate (bis spätestens Frühjahr
schung Baden-Württemberg (ZSW) und        Teil des Museums immer für Besucher         2025) nicht auszuschließen. Für den
des Bundesverbands der Energie- und       geöffnet ist. Der aktuelle Bauabschnitt     Bauabschnitt A sind rund 477 Mio. Euro
Wasserwirtschaft (BDEW) hervor.           A betrifft den Nordflügel des Gebäude-      Planungs- und Baukosten genehmigt.
                                          komplexes und den Mittelbau, in dem

                                                                                            Das Pergamonmuseum ist das
                                                                                            Herzstück der seit 20 Jahren zum
                                                                                            Unesco-Welterbe gehörenden
                                                                                            Museumsinsel Berlin.
                                                                                            Foto: BBR/Peter Thieme

14    Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Namen & Nachrichten

Bundesgartenschau 2019

Pavillon aus Recycling-Materialien
Das Karlsruher Institut für Technologie
KIT, die Forschungsuniversität in der
Helmholtz-Gemeinschaft, ist mit einem
vollständig aus Sekundär-Rohstoffen
bestehenden Bauwerk an der Mitte April
eröffneten Bundesgartenschau 2019 in
Heilbronn beteiligt.
Entworfen und gebaut haben den
sogenannte Mehr.WERT.Pavillon Stu-
dierende des KIT unter Mitwirkung der
Professuren Nachhaltiges Bauen (Dirk
E. Hebel, Felix Heisel und Karsten Schle-
sier), Tragwerkslehre (Matthias Pfeifer)
und Bautechnologie (Rosemarie Wag-
ner) sowie das Architektenbüro 2hs mit
Lisa Krämer und Simon Sommer. „Es
war uns wichtig, dass nachhaltige Archi-
tektur attraktiv und relevant sein muss.
Gerade im Bauwesen ist ein Umdenken
möglich, denn wir sind heute schon in
der Lage die Kreislaufwirtschaft im Bau
zu etablieren, wir müssen es nur wollen
und dann auch tun“, sagt Dirk E. Hebel,
Professor für Nachhaltiges Bauen am
KIT zum Projekt.
Alle im Projekt verwendeten Materia-
lien haben bereits mindestens einen
Lebenszyklus durchlaufen, entweder
in gleichbleibender oder veränderter
Gestalt. Außerdem sind alle Materialien
sortenrein verbaut und nach dem Rück-
bau wiederum komplett trennbar. Das
Projekt kommt vollständig ohne Kleber,
Silikonfugen, Anstriche oder sonstigen       Entstand komplett aus Recycling-Materialien: der „Mehr.WERT.Pavillon“    Foto: Felix Heisel
Imprägnierungen aus.                         auf der BUGA 2019 in Heilbronn
Die tragende Struktur entstand kom-
plett aus Stahl, der größtenteils aus        Anwendungen nichts entgegen, sofern            ten aber stabilen Dämmmaterial aufge-
einem zurückgebauten Kohlekraftwerk          deren Materialkennwerte bekannt und            schäumt wird.
in Nordrhein-Westfalen stammt. Neben         überprüfbar sind“, so Karsten Schlesier,       Außerdem kamen für den Boden Beton-
einer genauen Sichtprüfung zur Feststel-     Tragwerksplaner im Büro 2hs.                   und Ziegelbruch in verschiedenen
lung möglicher Beschädigungen wurde          Die Fassade entstand hauptsächlich aus         Körnungen, direkt wiederverwendete
der Stahl aufwändig untersucht. Prü-         zwei Brauch- und Bruchglasprodukten.           Klinkersteine und sogenannte Waste-
fungen in den KIT-Laboratorien sowie         Transparentes, grünes oder braunes             BasedBricks zum Einsatz. Außerdem
der KIT-Versuchsanstalt für Stahl, Holz      Flaschenglas wurde durch einen Sin-            wurde Porzellanbruch, Teller und Tassen
und Steine auf Zugfestigkeit, Elastizität,   terprozess zu Glaskeramik verschmol-           aus Produktionsausschuss und Recy-
Kerbschlagzähigkeit und chemische            zen, wobei die Farbigkeit und Form             clinghöfen, gemahlen und als Boden-
Zusammensetzung ermöglichten es, die         der Glasscherben erhalten bleiben und          schicht aufgebracht.
notwendigen Aussagen über die Materi-        eine besondere Ästhetik entsteht. Das          Möbel und Einbauten entstanden aus
alqualität zu treffen. „Aus ingenieurtech-   zweite Produkt, Foamglas, wird eben-           diversen Kunststoffen, z. B. aus frü-
nischer Sicht steht der Wiederverwen-        falls aus Recyclingglas hergestellt, das       heren Küchen-Schneidebrettern und
dung von Baumaterialien in tragenden         durch Zugabe von Gas zu einem leich-           Kunststoff-Hausabfällen.

                                                                                                                                            15
Wasserwirtschaft
     Wasser ist Leben und zerstörerische Naturgewalt. Der Umgang mit Wassermassen
     bei Starkregen und die gesundheitsnotwendige Abwasserreinigung stellen Städte und
     Gemeinden immer wieder vor neue Herausforderungen. Ohne Ingenieure mit Spezialisie-
     rung in der Siedlungswasserwirtschaft wären diese nicht zu meistern – das dokumentie-
     ren exemplarisch die Beiträge auf den folgenden Seiten. Den spannenden Auftakt bildet
     der Report über die Auswirkungen eines langanhaltenden Stromausfalls auf den Betrieb
     einer städtischen Kläranlage – ein zwar fiktives Szenario, dessen Eintreten aber niemand
     ganz ausschließen kann. Also welche Vorkehrungen sind zu treffen und wer ist dafür
     verantwortlich?

16   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Foto: 123rf/ Chayapon Bootboonneam

17
Wasserwirtschaft

                                                                                                              Abbildung: john becker ingenieure

     Abwasseraufbereitung in Gefahr

     Kläranlage im Dunkeln
                                von Martin Mergelmeyer, Ture Schönbeck, Frieder Helmich und Jan Zerling

     Folgendes Szenario zeigt auf, was auf einem Kläranlagenbetrieb bei einem langanhaltenden Stromausfall passieren kann.
     Dabei werden primär die Geschehnisse im Betrieb selbst sowie im Kanalnetz berücksichtigt. Weitere allgemeine Folgen durch
     einen langanhaltenden Stromausfall, wie beispielsweise ein Ausfall der Verkehrsnetze oder Unruhen in der Bevölkerung etc.,
     wurden außer Acht gelassen, um nicht von der Problematik auf der Kläranlage abzulenken.

     Das Szenario ist vollkommen fiktiv. Die Ereignisse richten sich        Die Mitarbeiter sind ein eingespieltes Team und die Kläranlage
     nach der Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundes-                kann im Normalbetrieb gut beherrscht werden. Zudem wurde
     tages von 2011 und der über 35- jährigen Erfahrung des Pla-            die erneute Zertifizierung nach dem technischen Sicherheits-
     nungsbüros John Becker Ingenieure.                                     management (TSM) erreicht. Alle haben gut mitgearbeitet.
                                                                            Nach der morgendlichen Besprechung der Aufgaben geht jeder
     1. Oktober 2019, 8:00 Uhr: Max Müller betritt das Betriebs-            an seine Arbeit. Einige Aufgaben müssen wegen der dünnen
     gebäude der Kläranlage Musterstadt. Als Betriebsmeister ist            Besetzung liegen bleiben und später erledigt werden. Momen-
     er verantwortlich für den gesamten Betrieb der Kläranlage.             tan läuft die Kläranlage im Autobetrieb, es ist ein ruhiger Tag,
     Dazu gehören unter anderem das Personal, die Technik und               Herr Müller ist im Leitstand und überwacht den Betrieb.
     die Betriebsmittel. Die Kläranlage Musterstadt kann das
     Abwasser von ca. 450.000 Einwohnergleichwerten wieder-                 12:38 Uhr: Das Licht erlischt. Nur noch die Fluchtwegeleuchte
     aufbereiten. Dafür sind 30 Mitarbeiter angestellt, wovon min-          und die Sicherheitsbeleuchtung auf dem Flur schimmern.
     destens 20 ständig im Betrieb sind.                                    „Stromausfall?“ fragt sich Herr Müller. Die Rechner in der Leit-
     Aktuell geht jedoch die Grippe um, deshalb ist die Kläranlage          warte sind noch in Betrieb, da sie über eine unterbrechungs-
     mit 14 Mitarbeitern etwas unterbesetzt. Das ist jedoch nicht           freie Stromversorgung (USV) verfügen. Diese hält ca. 1 Stunde.
     weiter schlimm, da Herr Müller seinen Betrieb gut im Griff hat.        Das Licht fängt an zu flackern. Nun ist der stationäre Not-

18   Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Wasserwirtschaft

stromdiesel angesprungen. Er kann den Notbetrieb der              dass es einen großflächigen Stromausfall in Musterstadt gibt.
Anlage ca. 8 Stunden aufrechterhalten. Glücklicherweise           Die Ursache sei jedoch noch unklar.
hat der Betriebselektriker noch kürzlich einen Notstromtest       13:05 Uhr: Herr Müller schaut auf die Monitore in der Leit-
gefahren. Auch im Notbetrieb kann das Abwasser durch die          warte und realisiert, dass alle nicht notstromberechtigten
Anlage geleitet und gereinigt werden, ohne dass die Ablauf-       Geräte und Anlagen in Störung sind.
werte gefährdet werden.                                           Zwei Mitarbeiter betreten die Leitwarte und berichten, dass
Einzelne Bereiche, wie zum Beispiel die Schlammbehandlung         einige Maschinen nicht mehr betrieben werden können.
sind jedoch ohne Strom nicht funktionsbereit, da die Zent-        Sowohl Teile der Schlammförderung als auch -entwässerung
rifugen nicht versorgt werden. Kurzfristig ist das aber nicht     stehen still. Schnell beauftragt er zwei Mitarbeiter, sich um
weiter schlimm.                                                   die Entleerung der Zentrifuge der Schlammentwässerung zu
Bei einem langanhaltenden Stromausfall würde der Schlamm          kümmern, bevor der Schlamm aushärtet.
nicht weiterbehandelt. Folglich würde der Schlamm nicht           Herr Müller atmet durch und versucht Ruhe zu bewahren. Die
mehr eingedickt (SED), nicht mehr entwässert (SEW) und            Schlammförderung kann auch erstmal pausieren, ohne dass
                                           könnte auch nicht      größere Schäden entstehen, oder erst einmal mit Notstrom-
Auf vielen Kläranlagen kann der            für die Faulung        versorgung weiterlaufen. Prozessleitsystem und SPS haben
Notstromdiesel den Betrieb für             genutzt werden.        eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) – also kann
ca. 8 Std. aufrechterhalten. Die           Das     wiederum       in den nächsten Stunden erstmal nichts Schlimmes passieren.
unterbrechungsfreie Stromversor-           hätte  zur  Folge,     13:20 Uhr: Sechs Mitarbeiter sind auf der Anlage und im
gung (USV) hält ca. 30 – 120 Min.          dass   nach   eini-    Kanalnetz beschäftigt. Die restlichen acht Mitarbeiter trom-
                                           ger Zeit nur noch      melt Herr Müller zur Sicherheit zusammen und bespricht, wie
                                           wenig Faulgas für      nun fortgefahren wird. In dem Moment ruft ein Mitarbeiter
den BHKW-Betrieb zur Verfügung stünde. Das BHKW kann              aus dem Kanalnetz per Handy an und berichtet, dass sich die
jedoch ohnehin nicht zur Ersatzstromversorgung beitragen,         ankommende Wassermenge verringert, da die Pumpwerke im
da es nicht für einen Inselbetrieb ausgelegt ist.                 Kanalnetz ausgefallen sind. Sie verfügen teilweise nicht über
Herr Müller wird unruhig.                                         eine Notstromversorgung. Ein Blick auf die Messinstrumente
                                                                  bestätigt, dass die Wassermenge nachlässt.
Was ist die Ursache für den Stromausfall?                         Das Hauptpumpwerk wird mittlerweile über den stationären
Überspannungsschaden? Es gab keinen Blitzeinschlag. Hat           Notstromdiesel betrieben. Herr Müller schickt einen Mitarbei-
ein Bagger ein Kabel beschädigt? Derzeit werden keine Bag-        ter zur Überwachung. Zudem beauftragt er zwei Mitarbeiter,
gerarbeiten durchgeführt. Brennt es vielleicht irgendwo auf       den mobilen Notstromdiesel zu einem Pumpwerk ohne stati-
der Anlage? Ihm fällt ein, dass nur das Betriebsgebäude           onäre Notstromversorgung zu bringen, damit dieses wieder
mit einer Brandmeldeanlage ausgerüstet ist. Gab es einen          betrieben werden kann und das Kanalnetz nicht überläuft.
Arbeitsunfall? Vom Fenster lässt sich nichts erkennen. War es     13:40 Uhr: Eine Stunde ohne externe Stromversorgung. Bei
vielleicht ein Hackerangriff?                                     den Mitarbeitern macht sich Unruhe breit. Solch eine Situa-
                                                                  tion haben sie noch nie erlebt. Die letzte Notfallübung fand
Die Gefahrenlage ist zu nehmend komplexer geworden.               2015 statt. Der vorhandene Notfallplan hilft nicht weiter, da
Herr Müller greift zum Telefon und ruft im Nebengebäude an.       die Organisation mittlerweile verändert wurde. Herr Müller
Die Leitung ist tot. Ihm fällt ein, dass die Telefone im Neben-   ordnet an, dass seine verbliebenen Mitarbeiter in regelmä-
gebäude von analog auf digital umgestellt wurden und somit        ßigen Abständen die wichtigsten Anlagenteile der Kläranlage
direkt vom Strom abhängig sind. Mit dem Diensthandy ruft          prüfen und bei Auffälligkeiten sofort Bericht erstatten.
er seine Kollegin Mara Meyer im Maschinengebäude an und           Die mittlerweile auf fünf verfügbare Mitarbeiter reduzierte
fragt, was los ist. Frau Meyer berichtet, dass auf einmal der     Belegschaft hat nun nur noch eine Aufgabe: Den Betrieb best-
Strom ausgefallen sei. Sie weiß aber auch nicht, wie es dazu      möglich funktionstüchtig zu halten.
kam. Alle würden im Maschinenhaus umherlaufen und nach
einer Ursache suchen.                                             Jetzt darf nichts mehr schiefgehen.
12:49 Uhr: Herr Müller und seine Kollegen rätseln, was die        14:50 Uhr: Zwei Stunden ohne externe Stromversorgung.
Ursache für den Stromausfall sein könnte. Er ruft den leiten-     Herr Müller wundert sich, dass der Stromausfall immer noch
den Betriebselektriker Siegfried Schmidt zu sich, der seit        anhält. Das Fernwirknetz zu den Pumpwerken funktioniert
über 20 Jahren auf der Anlage arbeitet und fast jede Klemme       nur noch sehr eingeschränkt. Entweder sind die Mobilfunk-
kennt. Herr Schmidt prüft die Mittelspannungseinspeisung.         masten nicht ausreichend notstromgepuffert oder das Netz
Es ist kein Defekt in der Anlage.                                 ist einfach überlastet. Immerhin das Radio funktioniert noch.
Der Fehler muss also im öffentlichen Netz liegen. Herr Müller     Darüber erfahren sie, dass es einen Hackerangriff auf das
ruft daher via Mobilfunk beim Energieversorger an, kommt          Stromnetz des Netzbetreibers gab. Der Angriff wurde erkannt,
aber nicht durch. Vermutlich ist das Mobilfunknetz überlastet     konnte aber noch nicht abgewehrt werden.
oder alle Leitungen belegt. Eine Kollegin kommt herein und        Zur Sicherheit beauftragt Herr Müller einen Mitarbeiter, die
berichtet, dass sie gerade auf dem Handy online gelesen hat,      Treibstoffvorräte für den Notstromdiesel zu prüfen. Die Vor-

                                                                                                                                  19
Wasserwirtschaft

     räte sind vor einigen Jahren für zwölf Stunden Notbetrieb aus-    Das noch ankommende Wasser kann nicht mehr gereinigt
     gelegt worden. Mittlerweile wurden allerdings neue Anlagen-       und auch nicht mehr gefördert werden. Zudem macht sich
     teile gebaut und die Anlagenkapazität deutlich erweitert. Die     der Regen vom Nachmittag bemerkbar, so dass der Pegel im
     Auslegung passt nicht mehr. Und: Sind die Tanks wirklich voll?    Zulauf der Kläranlage schnell ansteigt. Weiteres Abwasser
     Die Prüfung ergibt, dass die Vorräte noch etwa sieben Stun-       wird außerdem über den Notabschlag in den Vorfluter ein-
     den für den jetzigen Betrieb ausreichen.                          geleitet. Herr Müller mag sich gar nicht ausmalen, was das
     16:23 Uhr: Knapp vier Stunden ohne externe Stromver-              für Umweltschäden nach sich zieht. Hoffentlich folgen keine
     sorgung. Der Notbetrieb erfordert mehr Personal. Hektisch         strafrechtlichen Konsequenzen oder Schadenersatzforderun-
     versucht das Sekretariat alle kranken und im Urlaub befind-       gen.
                                                 lichen Mitarbeiter    23:12 Uhr: Ein Mitarbeiter der Elektrotechnik meldet, dass
     Bei einem externen Stromausfall             anzurufen      und    die Batterien der USV den unteren Ladezustand erreicht
     sind Informations- und Telekom-             zum  Dienst zu bit-   haben. Die Warnung, dass die Kommunikations- und Steu-
     munikationsdienste stark einge-             ten. Aufgrund der     erungstechnik in Kürze nicht weiter versorgt werden kann,
     schränkt bzw. nicht verfügbar.              überlasteten und      trifft alle. Ohne diese Technik gibt es keine Überwachung und
     Das Radio bleibt manchmal die               nur noch in Teilen    keine Steuerung der Betriebsanlagen! Jetzt können sie nur
     letzte Informationsquelle.                  funktionsfähigen      noch warten, bis der Strom wieder verfügbar ist.
                                                 Handynetze kön-       23:51 Uhr: Die Stromversorgung funktioniert wieder. Herr
                                                 nen von 16 Mit­       Müller und seine Belegschaft können aufatmen. Nun gilt es
     arbeitern nur vier per Handy erreicht werden. Davon sind zwei     die Anlagen wieder in den Regelbetrieb zu versetzen.
     in der Lage, sofort vorbeizukommen.
     18:11 Uhr: Über fünf Stunden ohne externe Stromversor-
     gung. Der Diesel reicht noch für ca. vier Stunden.                    Bilanz des Stromausfalls
     Zwei Mitarbeiter berichten von ihren Kontrollgängen. Die
     Zusammensetzung des Abwassers hat sich verändert. Es ist              Ursache
     dicker und stinkt mehr als üblich. Mittlerweile macht sich            Hackerangriff
     bemerkbar, dass die Wasserversorgung nur noch einge-
     schränkt läuft. Vermutlich ist die Wasserversorgung in den            Dauer
     Außenbereichen ausgefallen. Gleichzeitig sind nicht alle Pum-         11 Stunden
     pen notstromversorgt, wodurch der Wasserdruck insgesamt
     sinkt. Es besteht die Gefahr, dass die Leitungen verstopfen           Funktionsfähigkeit der Kläranlage
     und Krankheitserreger übertragen werden. Aber wie lange               bei „Black-out“
     funktioniert die Klärung wohl noch?                                   10 Stunden
     19:35 Uhr: Fast sieben Stunden ohne externe Stromversor-
     gung. Der Diesel reicht noch knapp drei Stunden. Das statio-          Wiederanlaufzeit der Kläranlage
     när notstromversorgte Hauptpumpwerk meldet eine ähnliche              48 Stunden
     Restlaufzeit. Zu den Mitarbeitern beim mobilen Notstromagg-
     regat besteht kein Kontakt mehr. Läuft es noch?                       Anlagendefekte
     Da im Notstrombetrieb nicht alle Verdichter für die Belebung          ca. 230.000 €
     zur Verfügung stehen, haben die Werte den Soll-Bereich ver-
     lassen. Um die Belebung zu entlasten, leitet Herr Müller einen        Maschinenschäden/Instandsetzung
     Teil des ankommenden Abwassers in das Misch- und Aus-
     gleichsbecken um.                                                     Reinigungskosten
     20:30 Uhr: Fast acht Stunden ohne Strom. Der Diesel reicht            ca. 180.000 €
     noch knapp zwei Stunden. Ein Polizist kommt vorbei und gibt           Pumpenräume mussten gesäubert, Zentrifugen manuell
     einen Statusbericht. Der Hackerangriff wurde abgewehrt.               entleert werden, Spülung Kanalnetz
     Nun müssen die Systeme wieder in Gang gesetzt werden,
     damit die Stromversorgung wieder funktioniert. Dies könnte            Umweltschäden
     bis zu zwölf Stunden dauern. Ein erstes Durchatmen geht               ca. 500.000 €
     durch die Reihen. Gleichzeitig wird allen bewusst, dass die
     Dieselvorräte nicht für zwölf Stunden ausreichen werden. Für          Überstunden
     eine Nachbetankung steht niemand zur Verfügung.                       133 h am Ereignistag. Mehrere Hundert Überstunden in den
     22:17 Uhr: Der Netzersatzdiesel meldet Treibstoffmangel               nächsten Wochen zur Wiederherstellung des Regelbetriebs.
     und geht Minuten später aus. Auf der Anlage wird es ruhig.
     Herr Müller und seine Mitarbeiter sind nervlich am Ende. Alle         Dieselverbrauch
     wissen, die Autonomiezeit der USV für Kommunikations- und             ca. 2.400 Liter
     Steuerungstechnik beträgt ab jetzt nur noch ca. eine Stunde.

20    Beratende Ingenieure · 5|6 2019
Sie können auch lesen