+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact

Die Seite wird erstellt Albert Wimmer
 
WEITER LESEN
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
foto
                                                11/2006
imaging                                     € 4,– ISSN 1430 - 1121

          +                                      35. Jahrgang 30605
                                         http://www.foto-contact.de

              GRÖSSTE FACHZEITSCHRIFT DER FOTOBRANCHE

Olympus setzt
mit der E-400
neue Maßstäbe
Spiegelreflex
im Kompaktformat
Four Thirds
Standard ermöglicht
extrem kleine
Kameragehäuse
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
Samsung NV-3
                               Stellen Sie sich vor:
                               Sie entdecken Ihre mystische Seite.
                               Betrachten Sie die Welt von einer anderen Seite, und entdecken Sie dabei
                               Verborgenes, denn mit den Samsung Kameras der NV-Serie bleibt nichts
                               mehr im Dunkeln. Alles rückt ins rechte Licht. Technisch hoch entwickelte
                               Features sorgen für beeindruckende Lichtverhältnisse, damit Sie brillante
                               Bilder und faszinierende Momentaufnahmen machen können. Entdecken Sie
Samsung NV-7
                               neue Seiten auf my-new-view.de. Mit den Samsung Kameras der NV-Serie ist
               Samsung NV-10   eben alles vorstellbar. imagine
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
Editorial i+fc

Die „neue photokina“ war ein voller Erfolg

Die neue Vielfalt                          Kein Zweifel, die photokina 2006 war nicht nur aus der Sicht ihrer
                                           Organisatoren die „größte aller Zeiten“, sondern beeindruckte auch
                                           die Aussteller und Besucher durch ihr vollständiges Angebot, die
                                           internationale Atmosphäre und die gute Stimmung, die auch in der
                                           großen Medienresonanz herüberkam. Dabei gab es eigentlich keine
                                           wirklichen Neuheiten, zumindest keine spektakulären. Dennoch
                                           setzte die Kölner Weltmesse wichtige Signale: Die digitale Fotografie
                                           ist endgültig erwachsen geworden, und die neuen Technologien
                                           beschränken sich nicht mehr darauf, das zu reproduzieren, was auch
                                           die Silberfotografie schon konnte. Jetzt werden neue Anwendungen
                                           und eine verlockende Vielfalt von Möglichkeiten deutlich sichtbar.
Thomas Blömer, Verleger

Kein Wunder, daß es auf dem Messegelände zeitweilig             die Botschaft verstanden hat und bereit ist zu investieren.
„brummte“ – zugegebenerweise im südlichen Bereich, wo die       Besonders aus deutscher Sicht erfreulich: Das beeindruckende
großen Kamerahersteller ihre Stände hatten, deutlich lauter     Comeback von Leica, nicht nur mit vielen Neuheiten, sondern
als im Norden, wo im wesentlichen Zubehör und das Thema         auch mit neuem Selbstbewußtsein und der überraschenden
Bildverarbeitung und -herstellung konzentriert war. Dennoch     Übernahme der Mehrheit von Sinar. Die knallvolle internatio-
bewährte sich die neue Messestruktur: Die Laufwege für den      nale Pressekonferenz des Solmser Unternehmens zeigte zudem,
Besucher sind deutlich kürzer geworden, und das neue Messe-     daß der legendäre Name seine Zugkraft noch längst nicht ein-
gelände ist wirklich gut gelungen. Wenn der zur Zeit noch       gebüßt hat.
unterbrochene Messeboulevard in Kürze ganz fertig ist und       Weniger erfreulich ist dagegen der Abschied von Rollei
auch noch die Beschilderung perfektioniert wird, bleiben kaum   vom deutschen Fotomarkt: Die so hoffnungsvoll gestarteten
noch Wünsche offen.                                             Neu-Berliner warfen zum Messestart das Handtuch; in anderen
Die Neuheiten bei den Amateurprodukten waren sozusagen          europäischen Ländern und in Asien soll es aber weitergehen.
vollständig vor der Messe bekannt – Überraschungen gab es       Nicht betroffen von der Maßnahme ist wohlgemerkt
hier keine. Auffallend war in Köln der Trend zum (gedruckten)   die Rolleiflex Mittelformat-Kameraschmiede Franke und
Bild. Dabei fiel vor allem das unglaublich große Angebot an     Heidecke aus Braunschweig, die sich in Köln eindrucksvoll
Fotokiosks auf, die nicht nur von den „üblichen Verdächtigen“   präsentierte.
wie Kodak, Mitsubishi usw. präsentiert wurden, sondern von      Noch ein wichtiger Trend: Kooperationen. Fujifilm mit Noritsu,
einer ganzen Reihe bislang völlig unbekannter Unternehmen.      Leica mit Matsushita (das ist nicht neu, die Zusammenarbeit
Das ist unter dem Strich eine gute Nachricht: Wenn Investoren   wurde aber zur photokina wieder verlängert), Noritsu mit Fuji,
offensichtlich bereit sind, viel Geld in neue Firmen zu         Tetenal mit Noritsu, Epson mit Panasonic (für den Ausdruck
stecken, die Fotokiosks produzieren und verkaufen sollen,       von 16:9-Bildern), X-Rite mit HP (für Farbmanagement-Lösun-
dann muß doch etwas dran sein an den Prognosen, die             gen), Rollei (der Rest von Berlin) mit Phase One, Noritsu mit
dem „echten Foto“, also dem auf Papier, in den nächsten         Oblo (Fotokiosk), Leaf mit Jenoptik (digitale Großformatrück-
Jahren eine große Zukunft vorhersagen.                          teile) – die Liste ließe sich sicher noch verlängern. Die
Der zweite Messehit: Fotobücher – und das nicht nur, weil       Komplexität der Technologien und das erweiterte Anwen-
CeWe Color bei seiner eindrucksvollen photokina-Premiere        dungsspektrum der Fotografie in andere Bereiche wie Unter-
dieses Produkt in den Mittelpunkt stellte (Fujicolor übrigens   haltungselektronik und Telekommunikation machen es not-
auch), sondern weil es auch hier eine fast unüberseh-           wendig, über die traditionellen Grenzen hinaus zu blicken.
bare Menge neuer Lieferanten gibt – und zwar vor allem          Das ist auch ein guter Rat für den Fotohandel: Die alten Zeiten
für die Geräte, mit denen Fotobücher hergestellt werden.        kommen nicht zurück, aber die neuen bieten viele Möglichkei-
Schneide-, Klebe- und Bindesysteme waren nicht nur an           ten. Hoffentlich nicht erst in ein paar Jahren, sondern schon
Dutzenden von Ständen zu sehen, sondern sie waren auch          jetzt im Weihnachtsgeschäft. Denn das hat die photokina
ständig von Besuchern belagert. Das zeigt, daß der Fotohandel   gezeigt: Kameras und Bilder sind „in“.         Thomas Blömer

                                                                                           11/2006 imaging + foto-contact    3
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
inhalt
                                                                                          Die größte photokina aller Zeiten
                                                                                          Die ganze Welt der
                                                                                          Bildtechnologien
                                                                                          war das Thema der
                                                                                          photokina, die vom
Zum Titelbild                                                                             26. September bis
Olympus setzt mit der E-400 neue                                                          1. Oktober in Köln

                                                                                                                                                        Internationale Messen
Maßstäbe in der SLR-Fotografie . . . . . . . . . . . . . . 36                             stattfand. Am Ende
                                                                                          vermeldeten die Orga-
                                                                                          nisatoren die „größ-
Editorial                                                                                 te photokina aller
Die neue Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           3       Zeiten“: 162.000 Be-
                                                                                          sucher aus 153 Ländern hatten nach den sechs Messe-
Wirtschaftspolitischer Kommentar                                                          tagen die Stände der insgesamt 1.579 Unternehmen aus
                                                                                          46 Ländern besucht. Dabei bestand die Neukonzeption der
35 Milliarden zusätzliches                                                                photokina ihre Bewährungsprobe: Das neugestaltete Köl-
Steuereinkommen – nicht genug? . . . . . . . . . . . . 56                                 ner Messegelände unterstrich mit dem modernen Outfit
                                                                                          der Hallen nicht nur den High-Tech-Charakter der Veran-
Internationale Messen                                                                     staltung, sondern trug – trotz einer noch nicht ganz
                                                                                          praxisgerechten Beschilderung – auch wesentlich zur Ver-
Die größte photokina aller Zeiten . . . . . . . . . . . . .                       8       kürzung der Laufwege für die Messebesucher bei. Seite 8
Nokia ist mit dem photokina-Auftritt zufrieden . . 20

Industrie                                                                                 Ringfoto Herbstmesse in Erlangen
Olympus setzt mit der E-400 neue                                                          Obwohl die photokina erst wenige Tage zuvor zu Ende
Maßstäbe in der SLR-Fotografie . . . . . . . . . . . . . . 36                             gegangen war, sind über 1.000 Besucher der Einladung
                                                                                                                             der Ringfoto-Zentrale
AgfaPhoto Filme und Batterien                                                                                                gefolgt und haben sich
von Lupus Imaging & Media . . . . . . . . . . . . . . . . . 42                                                               auf der traditionellen
                                                                                                                             Herbstmesse in Erlan-
Casio startet neue Marketingkampagne

                                                                                                                                                        Handel
                                                                                                                             gen nicht nur über die
im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44                                                 neuesten Produkte und
Zehn Jahre spectra jet-Papier von Tetenal . . . . . . 46                                                                     Services der Lieferanten
                                                                                                                             informiert,     sondern
                                                                                                                             auch über das aktuelle
Bilddienstleistungen                                                                                                         Leistungsspektrum ihrer
Dank Übernahme der AgfaPhoto-Produktion hat                                                                                  Zentrale. Auf großes
Saal jetzt auch Neugeräte im Sortiment . . . . . . . . 50                                 Interesse stieß dabei der aktuelle Musterladen, der seinen
                                                                                          Platz diesmal aufgrund der hohen Nachfrage nach Aus-
                                                                                          stellungsfläche erstmals im Erdgeschoß fand. Seite 24

  Die Olympus E-400 setzt neue
  Maßstäbe bei Digital-SLR-Kameras
  Mit der E-400 hat Olympus die kleinste (129,5 x 91 x 53                                 Zehn Jahre Tetenal spectra jet-Papier
  mm) und leichteste (375 g) digitale SLR-Kamera der Welt                                 „Bilder in Fotoqualität. Ohne Kompromisse.“ Unter diesem
  vorgestellt. Trotz der Mini-                                                            Motto sorgen Tetenal spectra jet Ink Jet-Papiere seit genau
  werte bietet das neueste                                                                zehn Jahren dafür, daß Ama-
  Modell auf Basis des                                                                    teur- und Profifotogra-
                                                                          Zum Titelbild

  Four Thirds Stan-                                                                       fen in allen Anwen-
  dards, der den Bau                                                                      dungsbereichen
                                                                                                                                                        Industrie

  derart kompakter                                                                        ihre digitalen Bild-
  Kameras erst ermög-                                                                     daten in höchster
  licht, viele überzeu-                                                                   Qualität auf Papier
  gende Ausstattungs-                                                                     bringen können.
  merkmale für perfekte                                                                   Eine Aussage, die
  Digitalbilder. Im Mittel-                                                               sich nicht nur auf
  punkt stehen dabei die hohe Auflösung von zehn Mega-                                    das subjektive Empfinden der Anwender stützt, sondern
  pixeln und der von Olympus entwickelte Super Sonic Wave                                 auch durch eine Vielzahl von Auszeichnungen durch
  Filter, der auch bei diesem E-Modell für einen staubfreien                              Organisationen wie TIPA, EISA und DIMA bestätigt
  Aufnahmesensor sorgt.                            Seite 36                               wird.                                             Seite 46
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
inhalt
imaging+foto-contact-Interviews
             The Phone House und CeWe Color
             haben ihre Zusammenarbeit durch
             die Unterzeichnung eines Koopera-
             tionsvertrages besiegelt, um gemein-
             sam mit dem Handel neue Ertrags-                       HP stellt Drucklösungen für den PoS vor . . . . . . . 52
             potentiale zu erschließen. Wir sprachen                Dohm stellte neue Konzepte und Produkte vor . . 62
             mit CeWe Vorstand Harald H. Pirwitz
             über die Hintergründe dieser Zusam-
             menarbeit.                   Seite 16                  Handel
             Mit dem Auftritt auf der photokina hat                 Ringfoto Herbstmesse in Erlangen. . . . . . . . . . . . . 24
             Panasonic seine Ambitionen im Ima-
             gingmarkt unterstrichen. Wir spra-
                                                                    Microdia Speicherkarten auch in Deutschland . . . 38
             chen mit Mamoru Yoshida, Director                      Starke Verkaufsunterstützung für
             DSC Business Unit der Panasonic AVC
                                                                    Kameras der Samsung NV-Serie . . . . . . . . . . . . . . 40
             Networks Company und Vorstandsmit-
             glied des Mutterkonzerns Matsushita,                   H. D. Lehmann: Ständige Begleiter . . . . . . . . . . . . 55
             über seine Strategien für den weltwei-
             ten Digitalkameramarkt. Seite 18
                                                                    imaging+foto-contact-Interviews
             Die Einführung der digitalen
             SLR-Kamera α 100 war sozusagen                         Harald Pirwitz, Vorstand CeWe Color:
             der Präzedenzfall: Sony will seine                     Marktpotential wird noch nicht ausgeschöpft . . . . 16
             Vertriebspolitik auch bei anderen
                                                                    Mamoru Yoshida, Director DSC Business
             Produkten verstärkt auf den Fach-
             handel ausrichten und neue Trans-                      Unit, Panasonic AVC Networks:
             parenz bei den Konditionen schaffen.                   Lumix „ohne Kompromisse“. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
             Wir fragten Sony Geschäftsführer
             Manfred Gerdes, was dahinter-
                                                                    Manfred Gerdes, Geschäftsführer Sony:
                                                                    Präzedenzfall α 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                                       Interviews

             steckt.                   Seite 22
             Mit der Einführung von rund 50 neu-                    Mogens Jensen, Leiter Canon Consumer Imaging
             en Produkten für unterschiedlichste                    Europa: Wir haben noch großes Potential . . . . . . . 27
             Zielgruppen und Anwendungen ließ
             Canon auf der photokina die Ima-                       Reinhard Krause, Geschäftsführer Vertrieb bei
             ging-Muskeln spielen. Wir sprachen                     The Phone House: Der Fotohandel
             mit Mogens Jensen, Leiter Canon                        läßt Ertragschancen ungenutzt liegen. . . . . . . . . . 32
             Consumer Imaging Europa, über die
             Marktposition des Unternehmens,                        Fred Seibl, General Manager CDG/FPG Kodak
             Strategien und die Bedeutung des                       Deutschland: Immer mehr schnelle Bilder . . . . . . 48
             Fotohandels.              Seite 27

             Mit Nokia und The Phone House                          Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            6
             waren zwei wichtige Vertreter der
             Telekombranche auf der photokina
             vertreten. Wir sprachen mit Rein-                      Neuheiten     . . . . 26, 43, 45, 53, 57, 59, 61, 64
             hard Krause, Geschäftsführer Ver-                      Argumente für Fujifilms FinePix . . . . . . . . . . . . . . 30
             trieb bei The Phone House, welche
             Bedeutung das Thema Telekommu-
             nikation für die Fotobranche und                       Video
             das Unternehmen The Phone House
             für den Fotohandel hat. Seite 32
                                                                    Ulrich Vielmuth: photokina bleibt photokina . . . . 58

             Schnelle Bilderkiosks zum Sofort-
             druck digitaler Fotos im Geschäft
                                                                    Literatur       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
             gehörten zu den Hits der photokina.
             Auch Kodak zeigte auf der Imaging                      Rechtstips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     60
             Leitmesse in Köln einen neuen
             Kiosk. Wir sprachen mit Fred Seibl,
             General Manager CDG/FPG Kodak                          Klein- und Personalanzeigen                              . . . . . . . . . . 64
             Deutschland, wie er in diesem
             Segment Kodaks Führungsposition
             behaupten will.           Seite 48                     Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        64
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
i+fc Nachrichten

   Spector Photo Gruppe                    gen für den Fotohandel sei bei Litto-
                                           Color nicht mit einer Verbesserung             Leaf und Jenoptik
 schließt Labor in Ostende                 der wirtschaftlichen Umstände zu            wollen partnerschaftlich
Die belgische Spector Photo Gruppe         rechnen.
hat die Absicht bekanntgegeben, ihr                                                      zusammenarbeiten
Großlabor „Litto Color“ in Ostende            Tetenal übernimmt                        Leaf, zur Kodak Graphics Communica-
„aus dringenden wirtschaftlichen                                                       tion Group gehörender Entwickler,
Gründen“ zu schließen. Von der Maß-
                                            den Vertrieb für Kodak                     Hersteller und Anbieter von digitalen
nahme sind 156 Mitarbeiter betroffen.       Aerial Imaging Produkte                    Kamerarückteilen für Profifotografen,
Der Betrieb in Ostende, der im wesent-                                                 und Jenoptik haben ihr Engagement
                                           Die Tetenal AG & Co. KG in Norder-          für eine langfristige Geschäfts- und
lichen große Einzelkunden in Belgien       stedt ist zum autorisierten Distributor     Technologiepartnerschaft     angekün-
mit Bildern beliefert, produziert zur      für Aerial Imaging Filme und Chemi-         digt. Im Rahmen der Partnerschaft
Zeit rund 28 Prozent des gesamten          kalien von Kodak für Europa, Afrika         sollen Mittelformat-Digitalkameras für
Bildvolumens von Spector, trägt aber       und den mittleren Osten ernannt wor-        professionelle Fotografen entwickelt
nach Angaben des Unternehmens nur          den. Bereits seit dem Frühjahr 2005         werden. Erster Schwerpunkt der
zu zehn Prozent zum Umsatz der             arbeitet Tetenal mit Kodak erfolgreich      Zusammenarbeit ist eine Mittelformat-
Unternehmenssparte Imaging bei.            beim Vertrieb von Minilabs und Pro-         Digitalkamera, die auf der photokina
Bereits im Jahr 2005 mußte Litto-                                                      präsentiert wird. Die Leaf AFi wurde
                                           dukten für Fachlabors zusammen. Das
Color bei einem Umsatz von 16,4 Mil-                                                   speziell für die digitale Fotografie in
                                           jetzt von Kodak übernommene Pro-            hohen Auflösungen entwickelt und
lionen Euro einen Verlust in Höhe von      duktportfolio umfaßt Luftbildfilme
2,4 Millionen Euro hinnehmen.                                                          ist nahtlos in die neuen digitalen
                                           für Schwarzweiß, Farbe und Infrarot         Kamerarückteile der Leaf Aptus S-Series
Nach Angaben von Spector waren der         sowie Chemikalien und Spezialpro-           integriert. Die Leaf AFi-Produktreihe
starke Rückgang bei den Filmentwick-       dukte für zivile Luftbildfirmen und         umfaßt drei Modelle: Leaf AFi -75,
lungen und der große Preisdruck in         militärische Dienststellen. Die Versor-     Leaf AFi -65 und Leaf AFi -54.
den von Litto-Color belieferten Ver-       gung der Kunden wird direkt aus dem
triebswegen für die Entscheidung           Tetenal Zentrallager in Norderstedt bei   gen werden. Als Geschäftsführer ist
ausschlaggebend. Anders als beim           Hamburg erfolgen. Aerial Imaging          Peter Hans dafür verantwortlich, das
Mailordergeschäft, das Spector unter       Produkte zur Luftbildfotografie wer-      Unternehmen neu zu positionieren
der Marke Extra-Film in verschiedenen      den für zahlreiche industrielle und       und wieder als leistungsfähiger und
europäischen Ländern betreibt, und         amtliche Aufgaben eingesetzt, zum         zuverlässiger Partner für den Fach-
bei den Fotofinishing-Dienstleistun-       Beispiel für die Strukturüberwachung,     handel zu etablieren. „Wir sind uns
                                           Kartografie,     Landwirtschaft,   den    sicher, dies haben die letzten vier
      a&o übernimmt                        Umweltschutz, die Fotogrammetrie,         Monate bereits gezeigt, daß dieses
                                           den Landschaftsbau und die Stadt-
    Service für Maxdata                    planung.
                                                                                     neue Unternehmen am Markt erfolg-
                                                                                     reich durchstarten kann“, meinte
  Die auf IT- und Minilab-Dienstleistun-
                                                                                     Hans. „Derzeit werden die Produkte
  gen spezialisierte a&o-Gruppe baut ihr
  internationales Geschäftsfeld weiter
                                                Neugründung der                      neu definiert, um den Fachhandel
                                                                                     schnellstmöglich über die aktuellen
  aus: Jetzt hat das Unternehmen mit          Liesegang Technology                   Produkte zu informieren.“
  dem IT-Produzenten Maxdata die
  Übernahme der Service- und Logistik-         Vertriebsgesellschaft
  Dienstleistungen in Frankreich ver-      Die Liesegang Technology Vertriebs-        Prof. Dr. Ulrich Nickel ist
  einbart. Das Marler Unternehmen          gesellschaft mbH mit Sitz in Essen ist
  Maxdata zählt zu den zehn größten        bereits am 1. Juni neu gegründet wor-
                                                                                      neuer DGPh-Vorsitzender
  IT-Herstellern Europas und vermark-
                                           den. Das Produktportfolio der neuen       Prof. Dr. Ulrich Nickel (Erlangen) ist
  tet PC-Systeme, Netzwerkserver und
                                           Gesellschaft umfaßt Daten-Videopro-       auf der Mitgliederversammlung in
  Notebooks unter eigener Marke sowie
  TFT-Displays und Röhrenmonitore der      jektoren, Overhead-Projektoren, Visua-    Köln zum neuen Vorsitzenden der
  Eigenmarke Belinea. Mit über 1.200       lizer (Dokumentenkameras), Tischein-      Deutschen Gesellschaft für Photo-
  Mitarbeitern setzte Maxdata im Jahr      bautanks, drahtlose Mikrofon-Systeme,     graphie (DGPh) gewählt worden. Sein
  2005 rund 657 Millionen Euro um,         portable Audiosysteme sowie ein           Stellvertreter wurde Ulf Richter (Leo-
  davon entfallen 45 Prozent auf das       umfangreiches Zubehörprogramm zu          poldshöhe), Schatzmeister ist weiter-
  Ausland, wo das Unternehmen über         diesen Geschäftsfeldern. Weiterhin        hin Willi Prösser (Altena). Den neuen
  acht Tochtergesellschaften verfügt       konnte gemeinsam mit der Sony             Geschäftsführenden DGPh-Vorstand
  und damit in den größten europä-         Deutschland GmbH ein Distributions-       komplettieren Hella Hahm (Olden-
  ischen Märkten präsent ist. Seit Mitte   konzept für die professionellen Daten-    burg), Dr. Christoph Schaden (Köln),
  Oktober übernimmt a&o für Maxdata
                                           Videoprojektoren und für die profes-      Dr. Christiane Stahl (Köln) und Hans-
  in Frankreich Aufgaben beim Vor-Ort-
                                           sionelle Plasma-/LCD-Serie entwickelt     Günther v. Zydowitz (Bornheim). Dem
  Service für PCs und Servern und
  erbringt Reparaturleistungen im          werden. Ab sofort können diese Sony-      Gesamtvorstand gehören außerdem
  Repair-Center.                           Produkte bei der Liesegang Techno-        die jeweiligen Vorsitzenden der insge-
                                           logy Vertriebsgesellschaft mbH bezo-      samt sechs Sektionen der DGPh an.

6 imaging + foto-contact 11/2006
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
INK JET
                                                   PHOTO IMAGING                    PREPRESS                 MEDICAL IMAGING

                  Trocken geht‘s leichter.
                  Auch beim Minilab. Mit ecojet.
                  ecojet-Kartuschen mit Tablettenchemie sind die Innovation fürs Minilab. Sie ermöglichen ein einfaches,
                  sauberes und geruchloses Arbeiten mit Fotochemikalien. Und zwar bei einer vielfach höheren
                  Ergiebigkeit im Vergleich zu Flüssigchemikalien. Das spart Geld, halbiert die Lagerflächen und auch
                  der Abfall wird minimiert, was auch die Umwelt freut. ecojet ist sicher, da das umständliche Hantieren mit
                  Flüssigkeiten entfällt. Selbst ungeübte Mitarbeiter kommen mit dem ecojet-System sofort und
                  problemlos zurecht. ecojet steht für Perfektion, Zuverlässigkeit und beste Bildqualität.
                  Tetenal. Pictures best friend.

www.tetenal.com
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
i+fc Internationale Messen

Die ganze Welt der Bildtechnologien war das Thema der photokina,
die vom 26. September bis 1. Oktober in Köln stattfand.
Am Ende vermeldeten die Organisatoren die „größte photokina aller Zeiten“:
162.000 Besucher aus 153 Ländern hatten nach den sechs Messetagen
die Stände der insgesamt 1.579 Unternehmen aus 46 Ländern besucht.

8 imaging + foto-contact 11/2006
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
photokina 2006 i+fc

Dabei bestand die Neukonzep-
tion der photokina ihre Bewäh-
rungsprobe: Das neugestaltete
Kölner Messegelände unter-
strich mit dem modernen Out-
fit der Hallen nicht nur den
High-Tech-Charakter der Ver-
anstaltung, sondern trug – trotz
einer noch nicht ganz praxis-
gerechten Beschilderung – auch
wesentlich zur Verkürzung der
Laufwege für die Messebesu-
cher bei.
Dieser Effekt wurde durch die gelun-
gene neue Angebotsstruktur noch ver-
stärkt: Das Angebot orientierte sich
konsequent am Weg des Bildes von der
Aufnahme über die Speicherung und
Verarbeitung bis zur Präsentation mit
dem entsprechenden Zubehör. Dabei        Ein neues Hallenkonzept sorgte insbesondere in den neuen Hallen des Kölner Messegeländes für
wurde schon im Ausstellerverzeichnis     freundliche, helle Atmosphäre und für eine Verkürzung der Wege.
sichtbar, daß die Foto- und Imaging-
                                         der Messe angekündigt hatten. Spie-             die in der analogen Welt gar nicht
branche durch den digitalen Wandel
                                         gelreflex bleibt ein großes Wachs-              möglich waren. Dadurch wird es
und die Konvergenz der Technologien
                                         tumsthema – die Zahl der Anbieter ist           immer einfacher, perfekte Bilder zu
deutlich größer geworden ist: Zu den
                                         in diesem Jahr deutlich gewachsen               machen, denn viele Kameras erken-
vollständig angetretenen Traditions-
                                         und bietet dem Fotohandel interessan-           nen den speziellen Charakter des auf-
marken wie Canon, Fuji, Kodak, Leica,
                                         te Alternativen.                                genommenen Motivs und stellen die
Nikon, Olympus, Pentax und Zeiss
                                         Im Kompaktkamera-Segment ist der                wichtigsten Bildparameter automa-
gesellten sich mit repräsentativen
                                         eindeutige Trend erkennbar, der                 tisch darauf ein. Dazu tragen Features
Ständen Apple, Casio, Epson, Hewlett-
                                         schwächer werdenden Nachfrage durch             wie Gesichtserkennung (bei Canon,
Packard, Panasonic, Nokia, Samsung
                                         innovative Ausstattungsmerkmale zu              Fuji und Nikon) oder die automa-
und Sony – viele von ihnen natürlich
                                         begegnen. Dabei kommen eigentlich               tische Steigerung der Lichtempfind-
nicht zum ersten Mal.
                                         erst jetzt die wirklichen Vorteile der          lichkeit bei Motiven, die sich schnell
                                         Digitalfotografie zum Tragen: Während           bewegen (Panasonic), ebenso bei wie
    Wenig Überraschungen                 sich die Hersteller in den vergangenen          immer bessere Bildprozessoren, deren
Sensationelle Neuheiten waren auf der    Jahren mit Pixeln und Sensoren dar-             Rechenleistung die Optimierung der
photokina 2006 kaum zu entdecken –       um bemühten, das Qualitätsniveau der            Bilddaten bereits in der Kamera ermög-
und zwar aus dem Grund, weil sozusa-     analogen Fotografie zu erreichen, wer-          licht.
gen alle großen Hersteller ihre wich-    den jetzt die Kameras immer intelli-
tigsten Neuvorstellungen bereits vor     genter: Sie verfügen über Funktionen,           Ein weiterer Trend ist die Vernetzung
                                                                                         von Digitalkameras mit anderen Gerä-
                                                                                         ten aus der Unterhaltungselektronik.
    Shigetaka Komori erhält goldene photokina-Nadel                                      Ein Beispiel dafür ist das Aufnahme-
 Besondere Ehrung für Fujifilm Chef                                                      format 16:9, das die Wiedergabe der
 Shigetaka Komori. Auf einem festli-                                                     Digitalfotos in voller HD-Auflösung
 chen Empfang aus Anlaß der nunmehr                                                      auf entsprechenden Fernsehgeräten
 50 Jahre währenden Beteiligung japa-                                                    ermöglicht. Bei Panasonic gibt es dafür
 nischer Unternehmen auf der photokina                                                   einen speziellen HD-Fotoplayer. Für
 zeichnete der Kölner Oberbürger-                                                        das 16:9-Format gibt es inzwischen
 meister Fritz Schramma den Fujifilm                                                     auch verschiedene Drucker – Epson
 Manager mit der goldenen photokina-                                                     und Panasonic arbeiten dabei sogar
 Nadel aus. Mit dieser höchsten Aus-                                                     offiziell zusammen.
 zeichnung der „Weltmesse des Bildes“
 wurden die Verdienste Komoris um die
                                                                                                   Trendartikel Bild
 photokina und die gesamte internatio-                                                   Auf der photokina wurde auch dem
 nale Fotobranche gewürdigt.                                                             letzten Zweifler deutlich, daß die welt-
                                                                                         weite Foto- und Imagingbranche auch

                                                                                              11/2006 imaging + foto-contact       9
+foto Olympus setzt mit der E-400 neue Maßstäbe - Foto-Contact
i+fc Internationale Messen

                                                                                   ren: Mit einer massiven Offensive für
         PMA zum zehnten Mal als Aussteller dabei                                  seine PhotoSmart Express- bzw.
                                                                                   PhotoSmart Studio-Geräte will der
  Die Photo Marketing Associa-
                                                                                   bisherige Homeprinting-Spezialist in
  tion International (PMA) wur-
                                                                                   das „print at retail“-Geschäft einstei-
  de auf der photokina mit
                                                                                   gen und es dem Handel ermöglichen,
  einem Obelisken für die zehn-
                                                                                   nicht nur Standardbilder, sondern mit
  malige Teilnahme als Ausstel-
                                                                                   Photo Smart Studio auch Poster und
  ler ausgezeichnet. Als größter
                                                                                   Fotobücher mit dem Inkjet-Verfahren
  Verband der Welt für die Foto-
                                                                                   direkt im Geschäft zu produzieren
  und Imagingbranche organi-
                                                                                   (siehe dazu S. 52). Auch klassische
  siert die PMA unter anderem
                                                                                   Kiosk- Spezialisten wie Kodak gehen
  die größte jährlich veranstal-
                                                                                   bei ihren Geräten über die Produktion
  tete Fotomesse, die als PMA
                                                                                   von Standardprints deutlich hinaus.
  Convention and Trade Show
                                                                                   Ein wichtiges Kriterium bei den Kiosk-
  traditionell im Frühjahr in
                                                                                   Systemen ist neben dem Druckverfah-
  den USA stattfindet – im näch-
                                                                                   ren die Bedieneroberfläche: Denn hier
  sten Jahr vom 8. bis 11. März
                                                                                   entscheidet sich, wie schnell der Kun-
  in Las Vegas. Über den Obelis-
                                                                                   de seinen Auftrag abgeben und mög-
  ken freuten sich PMA Group Executive Jim Esp und Dr. Klaus Petersen (links),
                                                                                   lichst auch attraktive Zusatzprodukte
  Direktor des europäischen PMA Büros in München.
                                                                                   bestellen kann – das Angebot reicht
                                                                                   von Tassen, Mousepads, Kalendern
im Digitalzeitalter an die Zukunft des    Systemen für den Sofortdruck im          und Grußkarten etc. bis zum immer
Papierbildes glaubt: Neben Großlabor-     Geschäft. Einige Dutzend zum Teil        populärer werdenden Fotobuch, das
geräten und Minilabs für die Belich-      neue Hersteller zeigten solche Geräte,   beim Marktführer CeWe-Color ebenso
tung der Bilddaten auf klassischem        bei denen vornehmlich der Thermo-        wie bei Fujicolor prominent gezeigt
Fotopapier (immer noch die preiswer-      sublimationsdruck eingesetzt wird.       wurde.
teste Methode) lag ein besonderer         Hewlett-Packard setzt dagegen auch
Schwerpunkt des Angebotes auf Kiosk-      bei den Kiosks auf das Inkjet-Verfah-

                   Sihl setzt auf den Fotohandel
  Der bislang vor allem als Lieferant hochwertiger Inkjet-Medien für Profi-
  dienstleister bekannte Dürener Hersteller Sihl kündigte auf der photokina
  seine Absicht an, verstärkt mit dem Fotofachhandel zusammenzuarbeiten.
  Dabei stellte das Unternehmen neue Inkjet-Medien im Premium-Segment
  vor, die in verschiedenen Formaten erhältlich sind.
  Das neue Quick Dry Photo Glossy 280 ist das erste Inkjet-Fotopapier mit Sihls
  SuperDry-Beschichtungstechnologie, die eine besonders hohe Farbsättigung
  an der Papieroberfläche ermöglicht. Damit sollen Inkjet-Drucke gelingen, die
  so aussehen und sich so anfühlen, als kämen sie direkt aus dem Fotolabor.
  Dazu trägt auch ein besonders hoher Glanz bei. Das Material hat eine Papier-
  basis mit derselben Polyethylen-Beschichtung wie traditionelle Silberhaloge-
  nid-Fotopapiere, auf die die SuperDry-Inkjetschicht in einer Lage aufgetragen
  wird. Das ist nach Angaben von Sihl vorteilhafter als der Einsatz mehrerer
  Schichten, die aufwendig aufeinander abgestimmt werden müssen. Die mikro-
  poröse Oberfläche ermöglicht extrem kurze Trocknungszeiten und ist sowohl        Ein komplettes System für die Herstellung von
  mit Dye- als auch mit Pigment-Tinten kompatibel. Das 280 g/m2 schwere            Fotobüchern in Fachgeschäften, Labors und
  Fotopapier ist ab sofort in den Formaten DIN A3 und 10 x 15 cm erhältlich.       Studios stellte der Südtiroler Hersteller Durst
                                                                                   Fototechnik auf der photokina vor. Helmuth
  Für noch höhere Qualitätsansprüche bietet Sihl die neuen p3 Professional         Munter, Segmentmanager Foto bei Durst, zeigt
  Photo Inkjet-Papiere mit „Profi SuperDry“-Beschichtungstechnologie an, die       ein mit dem Durst Jota-System im Inkjetdruck
  außergewöhnliche Bilder mit einer beeindruckenden Tiefenwirkung, exzel-          hergestelltes Fotobuch.
  lente Schwarzweiß-Wiedergabe und hoher Farbbrillanz ermöglichen soll.                 Fotobücher, Fotobücher
  Diese Medien, die als hochglänzendes 330 g-Papier, mit seidenglänzender
  Oberfläche in 300 g sowie seidenglänzend und beidseitig bedruckbar in 325 g      Waren Fotobücher bislang eine nahe-
  zur Verfügung stehen, kommen in einer aufmerksamkeitsstarken signalroten         zu ausschließliche Domäne der Groß-
  Verpackung auf den Markt. Das doppelseitig bedruckbare Papier ist im Format      labors und Online-Finisher, könnte
  A4, die anderen beiden Materialien in A4, A3, A 3+ und als Rollenware erhält-    sich das in Zukunft ändern: Denn zahl-
  lich.                                                                            reiche Aussteller zeigten auf der
                                                                                   photokina einfache Systeme, mit denen

10 imaging + foto-contact 11/2006
photokina 2006 i+fc

                                                                                                Auch die Mähringer Dohm GmbH
   Koelnmesse ehrt Joseph Blömer für sein Lebenswerk                                            zeigte eine Fotobuch-Komplettlösung
                                                                                                für‘s Fotogeschäft, die aus Software,
                                                  Mit einem besonderen                          einem Oki-Drucker und einem Uni-
                                                  Obelisken ehrte die Koeln-                    bind Bindegerät besteht.
                                                  messe auf der photokina                       Kis Photo-Me stellte ein kompaktes
                                                  den Gründer des C.A.T.-                       Schneide- und Bindegerät für Foto-
                                                  Verlages, Joseph Blömer                       bücher vor, deren Seiten mit dem
                                                  (Mitte), für sein Lebens-                     Minilab produziert werden. Auch
                                                  werk. Der 81jährige Unter-                    Dohm hat ein Bindesystem für Mini-
                                                  nehmer blickt auf mehr als                    labs im Programm.
                                                  50 Jahre verlegerischen
                                                  Erfolg mit Fachzeitschrif-                             Mehrwertkonzepte
                                                  ten für die Fotobranche
                                                                                                Die Trends auf dem Bildermarkt ähneln
                                                  zurück. Zu den wichtigsten
                                                                                                denen im Kamerabau: Jetzt geht es
                                                  Publikationen des C.A.T.-
                                                                                                nicht mehr darum, mit der Digital-
 Verlages zählen imaging+foto-contact, die größte Fachzeitschrift für die
                                                                                                technik dasselbe zu tun wie früher mit
 deutsche Fotobranche, das globale Imaging-Magazin INTERNATIONAL
                                                                                                der Silberfotografie, sondern jetzt
 CONTACT, der grosse foto-katalog, das Magazin
                                                                                                werden Bildprodukte möglich, die man
 prepress world of print für die grafische Indu-
                                                                                                früher nicht oder nur mit hohem
 strie und PoS-MAIL für den High-Tech Fach-
                                                                                                Aufwand produzieren konnte. Dazu
 handel. Rainer Schmidt, Geschäftsführer des
                                                                                                gehören „Mehrwertprodukte“ wie
 Photoindustrie-Verbandes, (links) und Koeln-
                                                                                                Fotobücher und Fotogeschenke an
 messe Geschäftsführer Oliver Kurth überreich-
                                                                                                erster Stelle – und sie bieten gerade
 ten die Ehrung an Joseph Blömer, der in seiner
                                                                                                dem Fotohandel eine echte Chance,
 Dankesrede an sein erstes verlegerisches Pro-
                                                                                                ganz gleich, ob sie im Großlabor oder
 jekt in der Fotobranche erinnerte: Auf der
                                                                                                im Geschäft hergestellt werden. Die
 photokina 1956 stellte Blömer die Kundenzeit-
                                                                                                photokina bot eine hervorragende
 schrift „Charmant“ vor, die vor allem Frauen für die Fotografie begeistern
                                                                                                Möglichkeit, sich über entsprechende
 sollte. Nach 3.000 auf der Messe bestellten Exemplaren stieg die monatliche
 Auflage innerhalb kurzer Zeit auf über 250.000 Stück.

sich die begehrten Fotobücher direkt       te sich mit einer Komplettlösung für
im Geschäft herstellen lassen. Beson-      den Fotohandel im Bereich Retail prin-
ders in Halle 10, wo Fotofinishing-        ting zurück: Das Jota System vereinigt
Systeme konzentriert waren, konnten        Software, einen Epson Inkjetdrucker
die Messebesucher Lösungen für das         mit acht Farben, der Vor- und Rück-
Schneiden und Binden von Fotobuch-         seite des Papiers bedrucken kann, in
seiten, die mit dem Kiosk oder dem         einem System mit eingebauter Schnei-
Minilab hergestellt werden, im Dut-        demaschine, einem Bindegerät und
zend finden. Durst Fototechnik melde-      einem großen Angebot von passenden
                                           Materialien. Die Resonanz der Messe-
                                           besucher war nach Angaben von Durst
                                           sehr erfreulich: Bis zum Frühjahr will
                                           der Brixener Hersteller das Jota System
                                           fertigentwickeln und es dann in einer
                                           Bauweise auf den Markt bringen, die
                                           erheblich kompakter ist als die in Köln              Thomas Mümken, Vertriebsdirektor des
                                                                                                Schweizer Großfinishing-Spezialisten imaging
                                           gezeigte vorläufige Version.                         solutions, zeigt das neue FastCard Gerät, mit
                                                                                                dem bis zu 9.500 Fotos pro Stunde direkt von
                                                                                                der Rolle mit einer vorgedruckten und
                                        Europas größtes Fotofinishing-Unternehmen CeWe          beschreibbaren Postkartenrückseite verklebt
                                        Color war in diesem Jahr auf der photokina erst-        werden können.
                                        mals mit einem eigenen Stand vertreten und zeigte
                                        seine ganze Palette digitaler Bilddienstleistungen.     Geschäftsmodelle und die notwendi-
                                        Dazu gehört auch „Mein CeWe Fotobuch“, mit dem          gen Geräte zu informieren. Der
                                        CeWe Color in diesem Segment Pionierarbeit gelei-
                                        stet hat. Vorstandsmitglied Wulf D. Schmidt-Sacht       Schweizer Laborgeräte-Spezialist ima-
                                        will das Erstellen und Bestellen von Fotobüchern in     ging solutions geht sogar noch einen
                                        Zukunft noch sehr viel einfacher machen. Bereits        Schritt weiter: In einem Pilotlabor,
                                        jetzt bietet CeWe Color eine Software an, mit der die
                                        Gestaltung eines Fotobuchs weitgehend automa-           das zur Zeit am Firmensitz in
                                        tisch vorgenommen werden kann.                                                Fortsetzung auf S. 13

                                                                                                    11/2006 imaging + foto-contact         11
i+fc Internationale Messen

  a&o imaging solutions baut Serviceaktivitäten aus
  Mit ihrer Angebotspalette für Minilabdienstleistungen und                      und Filmprozessoren der Marke
  Chemie war die a&o imaging solutions GmbH erstmals auf der                     Kis in Deutschland übernimmt.
                                                                                 Ansprechpartner ist Service-Mana-
  photokina vertreten. Die Tochtergesellschaft der von Michael
                                                                                 ger Charles Mertz unter Telefon
  Müller geführten a&o-Gruppe hat nach der Übernahme des Agfa-                   02131-5 23 61 67. Zudem betreibt
  Photo Minilabservice- und Ersatzteilgeschäfts sowie der Foto-                  a&o eine technische Hotline unter
  chemieproduktion in Vaihingen ihre Aktivitäten sowohl in                       0180-3 24 32 00. Mitte Oktober gab
  Deutschland als auch auf internationaler Ebene ausgebaut.                      a&o die Übernahme von Service
                                                                                 und Logistikdienstleistungen für

 Nicht nur
                                                 Nähe zu den Kunden              den Marler IT-Produzenten Max-
                                                 sicher.                         data in Frankreich bekannt.
                                                 „Wir haben hohe Investi-
                                                 tionen getätigt, um zu              Fotochemie und mehr
                                                 gewährleisten, daß Ersatz-      Auch das Geschäft mit den in der

 für d-labs
                                                 teile immer zu einem ver-       ehemaligen Agfa Chemiefabrik Vai-
                                                 nünftigen Preis zur Ver-        hingen an der Enz produzierten
                                                 fügung stehen, wenn sie         Fotochemikalien für alle markt-
                                                 gebraucht werden,“ erklär-      gängigen Filme und Papiere läuft
                                                 te Magon. „Unser zentrales      inzwischen an. „Hier mußten wir
 Inzwischen, so betonte                                  Teilelager und die      mit einigen Problemen kämpfen,
 Hans Magon, Geschäfts-                                  Teileverwaltung         die aus der Zeit vor der Übernahme
 führer von a&o imaging                                  befinden sich in        dieses Geschäftsbereichs durch a&o
 solutions, im Gespräch                                  den      Gebäuden       stammen“, räumte Magon ein.
 mit imaging+foto-contact,                                                       „Aufgrund der damals herrschen-
                                                        Hans Magon, Geschäfts-
 werde die Ersatzteilver-                               führer der a&o imaging
                                                                                 den Unsicherheit sind nicht alle
 sorgung für die Betreiber                              solutions GmbH: „Die     Vertriebsstrukturen erhalten geblie-
 von AgfaPhoto-Minilabs                                 Ersatzteilversorgung     ben. Doch in den vergangenen
                                                        und der Service für
 weltweit erfolgreich gelei-                            AgfaPhoto-Minilabs
                                                                                 Monaten konnten wir auch hier
 stet. In wichtigen europä-                             werden von a&o           große Fortschritte machen.“ Bei
 ischen Märkten wie Frank-                              inzwischen erfolgreich   der Qualität der in Vaihingen her-
                                                        weltweit geleistet.“
 reich,    Großbritannien,                                                       gestellten Fotochemie habe es aller-
 oder Spanien hat a&o imaging solu-    unseres    Logistikpartners.   Dies       dings niemals Probleme gegeben,
 tions inzwischen eigene Tochter-      gewährleistet kürzere Bearbeitungs-       betonte Magon. „Die dort her-
 gesellschaften gegründet. In den      zeiten und ermöglicht uns die Liefe-      gestellten Chemikalien entsprechen
 Vereinigten Staaten hat das           rung am selben Tag.“                      den hervorragenden Standards von
 Unternehmen Integra als aus-                                                    AgfaPhoto.“ Da inzwischen auch
 schließlichen Partner gewonnen            Über AgfaPhoto hinaus                 Fotopapiere zum Lieferprogramm
 und bedient mit dieser Kooperation                                              von a&o gehören, bietet der Dienst-
                                       Dabei weitet a&o imaging solutions
 nicht nur die USA und Kanada,                                                   leister Minilabbetreibern eine kom-
                                       seine Serviceaktivitäten über Agfa-
 sondern auch den lateinamerika-                                                 plette Servicepalette an.
                                       Photo hinaus inzwischen auch auf
 nischen Raum nördlich von Kolum-                                                Für die Zukunft hat Magon auch
                                       Dienstleistungen für die Geräte ande-
 bien. In Australien, Neuseeland,                                                für den Produktionsstandort Vai-
                                       rer Minilab-Hersteller aus. Bereits
 Skandinavien, Finnland und Ost-                                                 hingen ehrgeizige Ziele: a&o ima-
                                       zum 1. Juli 2006 hatte die Tochter-
 europa arbeitet a&o mit Partner-                                                ging solutions will hier zum
                                       gesellschaft in Spanien den tech-
 organisationen zusammen. Insge-                                                 Produktionsdienstleister für Pharma-
                                       nischen Kundendienst für Foto-
 samt werden weltweit etwa 40                                                    unternehmen sowie die chemische
                                       entwicklungsgeräte, insbesondere der
 Distributoren mit Chemikalien und                                               und abfüllende Industrie werden.
                                       Marke Kis Photo Me, übernommen.
 Ersatzteilen beliefert.                                                         Noch in diesem Jahr will das Unter-
                                       Zuvor wurde dieser Service von der
 In Deutschland kann sich das Unter-                                             nehmen als Hersteller von organi-
                                       Tecnotron Digital S.L. angeboten.
 nehmen unter anderem auf die                                                    scher Chemie für die pharma-
 Standorte der Muttergesellschaft      Kurz nach der photokina wurde             zeutische Industrie zertifiziert
 a&o in Potsdam, Hamburg, Mün-         bekannt, daß die a&o imaging solu-        werden und hat weitere Schritte
 chen, Stuttgart, Neuss und Hanno-     tions GmbH mit Wirkung vom                eingeleitet, um vom überproportio-
 ver stützen. Ein bundesweites         1. November auch den Service und          nalen Wachstum im Bereich der
 Technikernetz stellt die notwendige   die Ersatzteilversorgung für Minilabs     organischen Chemie zu profitieren.

12 imaging + foto-contact 11/2006
photokina 2006 i+fc

Fortsetzung von S. 11
Regensdorf eingerichtet wird, sollen
die Kunden in Zukunft nicht nur die
Systeme zur Produktion von Foto-
geschenken live im kompletten Work-
flow erleben können. Das Labor soll
diese Produkte auch für die Kunden
von imaging solutions herstellen,
damit die Laborbetriebe ihre Geschäfts-
modelle erst einmal testen können,
bevor sie in die ja nicht ganz billigen
Geräte investieren.

                                                   Auch der C.A.T.-Verlag war traditionell mit einem eigenen Stand auf der photokina vertreten, diesmal
                                                   an einem neuen Standort in Halle 5.2. Neben den Foto-Publikationen imaging+foto-contact, dem
                                                   englischsprachigen INTERNATIONAL CONTACT und dem grossen foto-katalog, den es seit einiger
                                                   Zeit auch digital gibt, präsentierten die Verlagsmitarbeiter die Händlerzeitschrift PoS-MAIL und das
                                                   Magazin PrePress für die Druckvorstufe.

                                                   ries aufgenommen worden waren und                   naturgemäß eine vollkommen andere
                                                   damit eine Bildqualität erzielt, die                Zielgruppe ansprach. In diesem Seg-
                                                   „Fotohandys“ bislang von der Mehrheit               ment waren drei wichtige Trends zu
                                                   der Verbraucher nicht zugetraut wur-                beobachten: die Vernetzung, die
                                                   den. Ebenso überrascht zeigten sich                 Weiterentwicklung von Fotokiosks zu
Friedrich Bernhard, Vertriebsmanager West-         viele photokina-Besucher darüber, daß               Multimedia-Kiosks und die Einbin-
europa bei Noritsu, verzeichnete großes Inter-     auch mit der Fotofunktion digitaler                 dung in Paßbildlösungen am Point of
esse an den neuen Minilabs der QSS 35-Serie,
die auch in Versionen für den Einsatz der ultra-   Camcorder Bildqualitäten zu erzielen                Sale.
schnellen CP-49E Chemie von Fujifilm oder der      sind, die noch vor wenigen Jahren                   Gehört das Vernetzen mehrerer Kiosks
Tetenal ecojet Tablettentechnologie erhältlich     nicht für möglich gehalten wurden.                  (oder auch Minilabs) innerhalb eines
sind.
                                                                                                       Unternehmens, das zum Beispiel meh-
                                                                  Fotokiosks                           rere Standorte betreibt, schon seit län-
         Direkter Fotodruck
                                                   Kommen wir noch einmal zurück zum                   gerer Zeit zum Alltag vieler Fotohänd-
Nicht mehr ganz neu, aber in noch nie
                                                   Thema Fotokiosks, das in den Kölner                 ler, so rückte auf der photokina 2006
dagewesener Massivität war das Thema
                                                   Messehallen beinahe ebenso präsent                  das Thema Citylab besonders in den
direkter Fotodruck auf der photokina
                                                   war wie das Homeprinting – aber                                            Fortsetzung auf S. 15
präsent. Hier waren es nicht nur die
typischen Hersteller von Druckern wie
Canon, Epson, Hewlett-Packard oder
Kodak, die Lösungen für das unkom-
plizierte Drucken der Fotos per Pict-
Bridge, WLAN oder Bluetooth direkt
aus dem Aufnahmegerät zeigten, son-
dern die kleinen kompakten Fotodruk-
ker waren auch auf den Ständen vieler
Gerätehersteller zu finden. Dort wurde
demonstriert, wie einfach die entspre-
chenden Drucklösungen funktionieren
und welche hervorragende Fotoquali-
tät zu erzielen ist. Apropos Fotoquali-
tät: Für Erstaunen bei manchem Messe-
besucher sorgte Nokia. Der finnische
Gerätehersteller hatte sämtliche auf
dem Stand präsentierten Bilder aus
                                                   Um das Thema direkter Fotodruck ging es nicht nur bei den klassischen Druckerherstellern wie Epson
Dateien produziert, die mit einem der              (r.), sondern auch Geräteproduzenten wie Nokia (l.) demonstrierten, wie einfach der Druck mit ent-
Multimedia-Computer der Nokia Nse-                 sprechend ausgestatteten Geräten ohne Computer ist.

                                                                                                           11/2006 imaging + foto-contact          13
i+fc Internationale Messen

 Mit einem beeindruckenden Auftritt war Foto+Minilabsysteme R. Saal auf der photokina vertreten.

  Die erste photokina ohne, aber irgendwie doch mit AgfaPhoto
 Wer die Fotobranche in den vergangenen Jah-                              dem Markt: Der Digitalkamerahersteller plawa ist seit Sep-
 ren nicht so intensiv beobachtet hat und auf der                         tember exklusiver Lizenznehmer der Marke AgfaPhoto für
                                                                          Digitalkameras. Das erste Modell der neuen Produktlinie,
 photokina 2006 Agfa oder AgfaPhoto am tradi-
                                                                                                             die AgfaPhoto DC-735
 tionellen Standort in den Rheinhallen besuchen                                                              mit sieben Megapixeln
 wollte, wurde enttäuscht. Und das nicht nur,                                                                Auflösung, Dreifach-
 weil diese Halle nicht mehr existiert, sondern                                                              Zoomobjektiv und 2,5”-
 weil es auch das Unternehmen nach seiner                                                                    Monitor, war schon auf
 Insolvenz nicht mehr gibt. Das bedeutet aber                                                                der photokina zu sehen,
                                                                                                             mehrere weitere Model-
 nicht, daß der Markenname AgfaPhoto auf der
                                                                                                             le in verschiedenen
 Kölner Messe nicht präsent war.                                                                             Leistungsstufen sollen
 Im Gegenteil: Gleich an vier Standorten begegnete der                    noch in diesem Jahr folgen. Einige der Besucher aus dem
 Besucher dem bekannten Schriftzug und dem Logo mit                       Handel zeigten sich von der neuen Kamera begeistert, und
 dem roten Punkt. So war die Marke beispielsweise bei                     so wird die AgfaPhoto DC-735 seit einigen Tagen in vielen
 Foto+Minilabsysteme R. Saal GmbH in Form von Minilabs                    europäischen Filialen des Discounthändlers Plus sowie im
 vertreten. Das Unternehmen, das schon seit vielen Jahren                 Plus Onlineshop verkauft.
 gebrauchte Agfa-Minilabs verkaufte, ist seit März 2006                   Abgerundet wurde der Auftritt der Marke durch neue
 auch mit digitalen Agfa-Minilabs im Neugerätegeschäft                    Fotodrucker, die von Lizenznehmer Sagem Communica-
 aktiv: Eine Tochtergesellschaft produziert die Maschinen,                tion      angeboten
 während der weltweite Vertrieb exklusiv über die Saal                    werden.        Hier
 GmbH bzw. über von ihr ausgesuchte Vertriebspartner                      waren mit dem
 erfolgt.                                                                 AP1100 und dem
                           Mit einer breiten Palette von                  AP2700 zwei kom-
                           Agfa-Produkten war auch die                    pakte Modelle zu
                           neugegründete Lupus Imaging                    sehen, die in der
                           & Media GmbH & Co. KG aus                      Lage sind, in weni-
                           Köln auf der photokina vertre-                 gen       Sekunden
                           ten. Zum Sortiment des Unter-                  hochwertige Fotos
                           nehmens gehören weite Teile                    im Format 10 x 15
 des Filmportfolios, Einwegkameras und Batterien im                       cm zu liefern. Bei-
 bekannten Erscheinungsbild der deutschen Traditions-                     de Modelle bieten die exklusive Crystal Image-Technolo-
 marke (siehe dazu den ausführlichen Bericht auf S. 42)                   gie, die Sagem schon erfolgreich in anderen Druckern und
 Und auch Kameras der Marke AgfaPhoto sind wieder auf                     Faxgeräten einsetzt.

14 imaging + foto-contact 11/2006
photokina 2006 i+fc

Fortsetzung von S. 13
Vordergrund. Hier geht es vor allem
darum, daß sich verschiedene Foto-
händler bei der Finanzierung und
Nutzung zusammenschließen und
gemeinsam die Möglichkeiten digitaler
Bilddienstleistungen ausschöpfen, um
so den branchenfremden Bildertheken,
den Großflächen und Drogeriemärk-
ten Paroli bieten zu können.
Vorbei sind auch die Zeiten, in denen
Fotokioske ausschließlich zum Druk-
ken von Bildern dienten und das
Herunterladen von Klingeltönen und
Bildschirmschonern für Handys fort-
schrittliche Funktionen darstellten.
Verschiedene Beispiele auf der Messe
zeigten, daß das Thema Multimedia
noch längst nicht ausgereizt ist und
immer mehr Funktionalitäten in die
Kiosks integriert werden. Mit dieser
Erweiterung treten auch neue Player
im Markt auf. So gab es erstmals bei                   Rollei stellt Consumer-Geschäft in Deutschland ein
DGH Großhandel einen Kiosk zu                      Die Berliner Rollei GmbH hat während der photokina bekanntgegeben, daß sie sich
sehen, der gemeinsam mit T-Systems                 vom Markt für Amateurprodukte in Deutschland zurückzieht. Über die neuen Prego
konzipiert wurde und beispielsweise                Kameras hinaus wird es keine weiteren Aktivitäten dieser Art geben, hieß es in einer
                                                   Pressemitteilung. Das Geschäft mit Vermessungssystemen (Rollei Metric) soll in Form
auch das Aufladen von Prepaid-Handy-
                                                   eines Joint-ventures mit der dänischen „Phase One“ – der neu gegründeten Rollei
karten und das Online-Lottospielen
                                                   Metric GmbH – fortgesetzt werden. Auch im Geschäft mit Lizenzen will Rollei aktiv
möglich macht.                                     bleiben. Die internationalen Aktivitäten des Unternehmens, zum Beispiel im europä-
Auf großes Interesse stießen schließ-              ischen Ausland (Großbritannien, Italien) und Asien, sind von der Maßnahme nicht
lich auch Kioskspezialisten, die neue              betroffen. Auch der Service für Rollei-Produkte bleibt gewährleistet.
Lösungen für die Integration von
Kiosks in das Paßbildgeschäft vorführ-
ten. Hier sind derzeit die Themen bio-           Anwendern – auf 65 Prozent, von                  Michael Gleich, Geschäftsführer der
metrische Anforderungen an Porträt-              denen wiederum 40 Prozent aus dem                Ringfoto GmbH, freute sich besonders
aufnahmen und die Problematik, daß               Ausland kamen. Unter den Wiederver-              über ein „neues junges Publikum in
verschiedene Länder unterschiedliche             käufern, die rund 20 Prozent des Fach-           Köln“ und eine photokina, die sich
Anforderungen an Größe und Gestal-               publikums ausmachten, war erwar-                 „frischer als je zuvor“ präsentiert
tung der Paßbilder stellen, besonders            tungsgemäß der Fotofachhandel mit                habe.
wichtig. Wer auf der Suche nach geeig-           knapp 50 Prozent am stärksten vertre-
neten Lösungen für diese Probleme                ten, gefolgt von Consumer Electronics                   Breites Medienecho
war, wurde beispielsweise bei di sup-                                  Fachhändlern und           In Presse, Funk und Fernsehen fand
port aus Eschborn fündig.                                               Elektrofachmärk-          die diesjährige photokina viel Reso-
                                                                        ten mit rund 15           nanz: Mehr als 5.500 Journalisten
   Internationale Atmosphäre                                            Prozent         sowie     waren in Köln akkreditiert. Gut ange-
Die hohe Internationalität der Fachbe-                                  Warenhäusern              nommen wurde von den Besuchern
sucher bestätigte den Anspruch der                                     mit sieben Pro-            zudem das umfangreiche Rahmen-
photokina als weltweite Leitmesse für                                  zent. Computer-            programm, in dem man sich nicht nur
Bildtechnologien. Nach Angaben der                                     shops und System-          über neue Technologien, sondern auch
Koelnmesse stieg der Anteil von Fach-                                  häuser bzw. der            über Marktentwicklungen und Marke-
besuchern – also Wiederverkäufern,                                     Versand-           und     tingstrategien informieren konnte.
professionellen bzw. industriellen                                      Internet handel           Zudem wurden an vielen Stellen des
                                                                       kamen auf einen            Messegeländes faszinierende Fotos
                                                                       F a c h b e s u c h e r-   präsentiert – dabei war die Visual Gal-
  Der von der Deutschen Telekom entwickelte                           anteil von jeweils          lery ein besonderes künstlerisches
              Multiservice-Spot V 100, der bei
  DGH Großhandel zu sehen war, ermöglicht                             fünf Prozent. Dabei         Highlight.
          nicht nur den sofortigen Druck von                           war die Zufrieden-         Die nächste photokina – world of ima-
   Digitalbildern, sondern auch das Aufladen                           heit der Aussteller        ging – findet im bewährten Zweijahres-
von Handy-Prepaidkarten, das Herunterladen
              von Klingeltönen und Logos auf                         und Fachbesucher             Rhythmus vom 23.–28. September
   Mobiltelefone und das Online-Lottospielen.                     gleichermaßen hoch.             2008 in Köln statt.

                                                                                                     11/2006 imaging + foto-contact   15
i+fc Interview

Interview mit CeWe-Vorstand Harald H. Pirwitz
„Marktpotential
wird noch nicht
 ausgeschöpft“
The Phone House und Europas größtes Foto-
finishingunternehmen, CeWe Color, haben ihre
Zusammenarbeit durch die Unterzeichnung eines
Kooperationsvertrages besiegelt. Gemeinsam bieten
beide Unternehmen jetzt eine Lösung für Bilder
von Handys, die preiswert und in hoher Qualität auf
Fotopapier gedruckt werden sollen. Wir sprachen
mit CeWe-Vorstand Harald H. Pirwitz über die
Hintergründe dieser Zusammenarbeit.
imaging+foto-contact: Herr Pirwitz, was       Digitalkameras im Jahr verkauft wur-        die Übertragung von 160 Buchstaben
hat CeWe Color dazu veranlaßt, eine Part-     den. Durch die Zusammenarbeit mit           jeweils 19 Cent zu bezahlen? Mobile
nerschaft mit einem Unternehmen der           The Phone House wollen wir frühzei-         Imaging wird sich sicherlich nicht so
Telekombranche einzugehen?                    tig in einen Markt einsteigen, der mei-     dynamisch entwickeln, aber jetzt ist
Harald H. Pirwitz: Der wichtigste             ner Ansicht nach gerade am Anfang           auch hier die Zeit reif, um weltweit
Grund war das seit Jahren unüberseh-          eines Booms steht.                          einen deutlichen Aufwärtstrend zu
bare Zusammenwachsen der Tk- und                                                          erwarten.
der Fotowelt und die Erkenntnis, daß          imaging+foto-contact: Aber von einem
das daraus entstehende Marktpotential         Boom bei mobilen Bildern wird schon         imaging+foto-contact: Welche Faktoren
im Bildergeschäft vom Handel noch             lange gesprochen, die Erwartungen haben     veranlassen Sie zu diesem Optimismus?
                                              sich aber bislang nicht erfüllt. Warum
viel zu wenig genutzt wird. Wir haben                                                     Harald H. Pirwitz: Zu schwierig, zu
                                              sollte sich das jetzt ändern?
als Großfinisher schon immer nach                                                         schlecht, zu teuer, zu wenig bekannt –
neuen Betätigungsfeldern gesucht und          Harald H. Pirwitz: Tatsächlich haben        so lassen sich die bisherigen Erfah-
sind stets frühzeitig mit innovativen         viele Experten mit ihren Prognosen          rungen der Verbraucher zum Thema
Lösungen in Märkte eingestiegen, in           zum Markterfolg von Handybildern            mobiler Druck von Handybildern
denen wir Ertragsmöglichkeiten gese-          gehörig daneben gelegen. Aber das gilt      zusammenfassen. Es steht nicht zur
hen haben. Ich erinnere hier zum Bei-         auch umgekehrt. Wer hätte vor eini-         Debatte, ob diese Meinungen richtig
spiel daran, daß wir im Jahr 1997 bei         gen Jahren schon gedacht, daß SMS           oder falsch waren, fest steht, daß sie
Foto Wöltje das erste Digitalterminal         zu einem derartigen Erfolg werden           Hinderungsgründe darstellten, als
in Deutschland aufgestellt hatten, zu         würde und daß Millionen von Verbrau-        Handyfotograf Printdienstleistungen
einer Zeit, als gerade einmal 35.000          chern einmal bereit sein würden, für        in Anspruch zu nehmen. Mit der
                                                                                          photokina haben sich einige dieser
                                                                                          Kontrapunkte erledigt. So hat bei-
                 CeWe-Aktivitäten Mobile Imaging                                          spielsweise Nokia ein Fünf-Megapixel-
  CeWe Color ist früh im Bereich Mobile Imaging tätig geworden. Schon im Jahr 2003        Handy mit Carl Zeiss Optik vorgestellt,
  wurde eine spezielle Software für Kamerahandys entwickelt, mit der man direkt über      das qualitativ überzeugende Bilder
  den Mobilfunk Fotos und Geschenkartikel von den Bildern seines Handys bestellen
                                                                                          produziert, CeWe Color hat eine Soft-
  kann. Dieser Mobile Photo Service wurde permanent weiterentwickelt und kommt
                                                                                          ware für Handys entwickelt, die die
  heute auf den Fototarif-Handys von The Phone House zum Einsatz. Parallel zu dieser
  Bestellsoftware hat CeWe Color eine weitere Möglichkeit geschaffen, mit der sich Han-   mobile Bildbestellung zum Kinderspiel
  dy-Besitzer ihre Bilder, die in einem Online-Album gespeichert sind, mobil anschauen    macht, und unser Partner The Phone
  können – und dies zu jedem Zeitpunkt und überall in der (Mobilfunk-)Welt. Dieser        House bietet einen speziellen Fototarif
  Dienst kann mit jedem WAP-fähigen Gerät genutzt werden und ist damit für viele          an, in den während der zweijährigen
  Kunden interessant.                                                                     Vertragslaufzeit 360 bei CeWe Color
                                                                                          geprintete Bilder integriert wurden.

16 imaging + foto-contact 11/2006
CeWe Color i+fc

Spätestens mit der Einführung der                 Kunde sich verpflichtet, zu telefonie-
Flatrates für Handys – die ersten kom-            ren, Kurznachrichten zu verschicken                  Innovationschronik
men gerade auf den Markt – ist der                oder eine bestimmte Menge Bilder
Verbraucher auch beim Preis auf der               drucken zu lassen, macht letztlich kei-               von CeWe Color
sicheren Seite. Bleibt die Frage der              nen entscheidenden Unterschied.                   1964 Elektrolytische Entsilberung
Bekanntheit von Fotodienstleistungen.                                                                    der Fixierbäder.
                                                  imaging+foto-contact: Wie sieht das wei-          1972 Recycling der chemikali-
Ich bin davon überzeugt, daß The
                                                  tere Vorgehen bei CeWe Color hinsichtlich
Phone House in allen Vertriebsstellen                                                                    schen Entwicklungsbäder.
                                                  mobiler Bilddienstleistungen aus?
intensiv für den neuen Tarif werben                                                                 1975 Entwicklung eines
wird, und da das Unternehmen sich                 Harald H. Pirwitz: Wir haben bereits                   Filmschneiders mit Bild-
gerade als Partner des Fotohandels                Kontakt sowohl zur Ringfoto- als auch                  schneider (Kombigerät).
positioniert, kann auch der klassische            zur Europafoto-Zentrale aufgenom-                 1988 Papierentwicklungs-
Bildexperte von den Tarifen profitieren           men und unsere Pläne zum Thema                         maschine mit variabler
und sie bei seinen Kunden bekannt-                „Mobile Imaging“ erläutert. Dabei                      Geschwindigkeit, geeignet
machen.                                           stieß ich sowohl bei Herrn Gleich als                  für Verbundsysteme
                                                  auch bei Herrn Kreft auf großes Ver-                   mit Printern bzw. Endverar-
imaging+foto-contact: Wie sehen Sie denn          ständnis und die Bereitschaft, eine sol-               beitung.
die Rolle des klassischen Fotohandels bei         che Dienstleistung positiv zu beglei-             1991 Entwicklung der Euro-
der Vermarktung des Fototarifs?                   ten, wenn alle Voraussetzungen erfüllt                 kombi-Verpackung, dafür
                                                  sind. Wir werden den Markt genau im               1993 den Marketing- und Umwelt-
Harald H. Pirwitz: Meiner Ansicht nach
                                                  Auge behalten und detailliert das                      preis erhalten.
hat der Fotohandel mit dem Fototarif
                                                  Nutzungsverhalten der Handyfotogra-               1995 Industrielle Herstellung des
eine hervorragende Chance, eine neue
                                                  fen mit Fototarif analysieren. Sollten                 PhotoIndex für alle Film-
Nische im Bildergeschäft zu besetzen.                                                                    entwicklungen.
Kamerahandys und Mobilfunktarife                  sich Veränderungen ergeben, werden
                                                  wir das Angebot anpassen, auf positive            1996 Software zur Bestellung von
sind beratungsbedürftig, der Foto-                                                                       Bilddaten über das Internet.
handel hat Beratungskompetenz. Und                Ergebnisse werden wir konsequent
                                                  aufbauen. Strategisches Ziel ist es in            1997 Fototerminal zum Auslesen
wenn der Händler sich auf wenige                                                                         von Bilddaten über Digital-
geeignete Geräte und den Fototarif                jedem Fall, dem Thema Mobile Ima-
                                                  ging neue Zugkraft zu geben. Dazu                      kameras und Bestellen von
konzentriert, kann er ein Produkt ver-                                                                   Bildern.
kaufen, das zum einen im Vergleich                werden wir weiterhin mit Handy-
                                                  herstellern, Netzbetreibern und Service           1999 PhotoWorld – Internet-
mit dem Homeprinting sowohl quali-                                                                       Portal für den Fotohandel.
tativ als auch preislich absolut kon-             Providern im Gespräch bleiben, um
                                                  marktgerechte Dienste für unsere                  2001 DigiFoto (damals DigiFilm),
kurrenzfähig ist, und das ihm zum                                                                        ein Gesamtkonzept für den
anderen erfreuliche Margen sichert.               Handelspartner zu entwickeln. Es ist
                                                                                                         Handel zur schnellen Bestel-
Das Geschäftsmodell, ein gesponsertes             auch denkbar, daß wir dem Handel
                                                                                                         lung von Bildern aus
Gerät zu kaufen, oder mit Blick auf               zusätzlich zu den Angeboten von The
                                                                                                         Digitalkameras und Archi-
die Null- und Ein-Euro-Angebote sogar             Phone House ein eigenes Marketing-
                                                                                                         vierungssystem.
geschenkt zu bekommen, und sich                   konzept für die Vermarktung von
                                                                                                    2002 Einführung des Home
dafür vertraglich zu verpflichten, über           mobilen Bilddienstleistungen zur Ver-                  Photo Service (HPS) zur
einen festgelegten Zeitraum bestimm-              fügung stellen oder eigene Produkte                    Bestellung mit einer auf
te Dienstleistungen in Anspruch zu                entwickeln. So kann ich mir zum                        dem Rechner installierten
nehmen, hat sich in der Telekommu-                Beispiel vorstellen, unsere Foto-                      Software.
nikationsbranche seit vielen Jahren               buchsoftware oder Programme für die               2003 Einführung des Mobile
bewährt.      Warum     sollte   dieses           Herstellung von Geschenkartikeln auf                   Photo Service (MPS) zur
Geschäftsmodell nicht auch in der                 Handy-Speicherkarten zu installieren,                  Betrachtung der Bilder im
Fotobranche funktionieren? Schließ-               die der Händler dann im Paket mit                      Online Album mittels Handy
lich profitiert der Fotohändler ebenso            einem Fotohandy verkaufen kann.                        und einer direkten Bild-
von Gerätesubventionen und Provisio-                                                                     bestellung aus dem Handy.
                                                  imaging+foto-contact: Herr Pirwitz, vielen
nen wie sein Tk-Kollege, und ob der               Dank für das Gespräch.                            2004 Einführung der Medien
                                                                                                         Gallery. Damit können
                                                                                                         Bilder des Online Albums
                                                                                                         auf einem Fernseher mit
                                                                                                         einer MHP-fähigen DVB-T
                                                                                                         Set-Top-Box betrachtet und
                                                                                                         bestellt werden.
                                                                                                    2005 Einführung der CeWe-
                                                                                                         Fotobuch-Software.
                                                                                                    2006 Einführung der Portrait
                                                                                                         Software CeWe DG Foto-Art.
Die von CeWe Color entwickelte, einfach aufgebaute Software ist Bestandteil aller The Phone House
Kamerahandys und erleichtert den Nutzern die Bildbestellung direkt vom Gerät aus.

                                                                                                     11/2006 imaging + foto-contact   17
Sie können auch lesen