Film und Medien - NRW - Film- und Medienstiftung NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Film > Film- und Kinokongress NRW > Kinoprogrammpreis NRW > Herbert Strate Preis für Mario Adorf und > Green Filmmaking > Clash of Realities, Next Level Festival > Deutscher Entwicklerpreis, Medien Youlius Award > VR und 360 Grad > Dreharbeiten und News > Kinostarts und Events NRW Ausgabe 4/2019
MIT DEN STIMMEN VON Inhalt JELLA HAASE LOUIS HOFMANN LEON SEIDEL Film & Kino ELKE HEIDENREICH BILL MOCKRIDGE UND MARIE-LUISE MARJAN 6 KinoProgrammPreis NRW 7 Herbert Strate-Preis für Mario Adorf 8 Film- und Kinokongress NRW 9 Green Filmmaking Liebe Leserinnen und Leser, 7 10 Festivalherbst den Herbert Strate-Preis für Mario Adorf, die Verleihung der Kino- 12 30. Kinofest Lünen programmpreise, die Duisburger Filmwoche und das Lünen-Jubiläum 13 Duisburger Filmwoche noch in frischer Erinnerung, ist mit dem Kinderkinofest in Düsseldorf und Kino Latino ein großartiger Festivalherbst NRW zu Ende gegangen, der Filmfans im ganzen Land in die Kinos lockte. In der Kölner Wolkenburg traf sich die Branche zum Austausch über die Zukunft Games Web VR des Kinos und stellte einmal mehr fest: Kino und Film stehen vor großen 13 14 VR ist allgegenwärtig Herausforderungen – in Sachen Publikumserfolg, Marketing und Besucherbindung, aber auch in den Themen Grünes Drehen, Grünes 15 New Media News Storytelling und Grüne Kinos. Das Magazin dokumentiert alle Events und Debatten und zeigt vor allem alle prämierten Kinos, eine 16 360-Grad-Livestreaming Doppelseite, die uns immer wieder große Freude bereitet. Dass der Landtag während der Verleihung im Gloria Theater eine Beteiligung am 17 Fridays for Future »Zukunftsprogramm Kino« in Höhe von einer Million Euro in Aussicht 18 Deutscher Entwicklerpreis gestellt hat, war doppelter Rückenwind für die engagierten Kinobetreiber in NRW. 19 Youlius Award 19 Aber auch das digitale NRW ist in diesen Wochen eng getaktet. 20 Clash of Realities Die Clash of Realities – renommierte Forschungskonferenz zu Computerspielen – feierte ihre 10. Ausgabe in Köln, ebenso wie das 21 Next Level Festival for Games Next Level Games Festival in Essen. Beim Deutschen Entwicklerpreis trifft sich im Dezember die Deutsche Spielebranche zu ihrer alljährlichen »Weihnachtsfeier« in der Kölner Flora, und die soeben nominierten Dreharbeiten YouTube-Stars von morgen freuen sich auf die Vergabe des Youlius-Award in Bochum, wo im Januar zum dritten Mal innovative YouTube-Kanäle 22 »Lauras Stern« prämiert werden. 10 23 »Geborgtes Weiß« Und wo wir gerade bei den digitalen Themen sind, berichten wir über 360°-Live-Übertragungen und stellen fest, dass Virtual Reality für 24 Dreharbeiten Filmfestivals und Museen sowie für Aus- und Weiterbildung ebenso unverzichtbar werden wie für Chirurgen und Flugzeugpiloten. Die Rolle von Social Media für die Fridays for Future-Bewegung war uns ebenfalls Nachwuchs eine Betrachtung wert. 26 Social Spots Der Advent ist da, und in Sachen Film- und Medienpolitik ist auch noch Einiges los gewesen, das man im Auge haben sollte. Die Gamesförderung 27 Deutscher Kurzfilmpreis für des Bundes konnte gesichert werden, die Ministerpräsidenten haben den 23 »Fortschritt im Tal der Ahnungslosen« »Medienstaatsvertrag« auf die Zielgerade gebracht, Anfang des kommenden Jahres ist die Filmbranche mit der Novellierung des 28 Abschlussfilme KHM Filmförderungsgesetzes beschäftigt. Last but not least steht die Neuauflage der Berlinale in den Startlöchern. Wir wünschen dem neuen Führungsduo 29 Hochschul-News alles Gute für den Endspurt ihrer Berlinale-Premiere! 30 Wim Wenders Stipendium Bis dahin wünsche ich uns allen eine schöne Vorweihnachtszeit, entspannte Festtage und, oh ja, einen guten Rutsch in die dritte Dekade des neuen Jahrtausends! 30 31 News Ihre 35 Creative Europe Petra Müller 36 Kinostarts 36 38 Events Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 3
Hilchenbach, Viktoria Filmtheater Aachen, Apollo Bonn, Kino in der Brotfabrik Duisburg, Filmforum Essen, Filmstudio Glückauf Köln, OFF-Broadway Münster, Schloßtheater Steinfurt, Kino Steinfurt Hürth, Berli Theater Bad Driburg, Kino Bonn, Neue Filmbühne Düsseldorf, Atelier Essen, Galerie Cinema Köln, Rex am Ring Neuss, Hitch Wachtberg, Kino im Drehwerk Jülich, Kino im Kulturbahnhof Bielefeld, Kamera Bonn, Rex Düsseldorf,Bambi Filmstudio Gelsenkirchen, Schauburg Köln, Theater am Weisshaus Oberhausen, Kino im Walzenlager Warburg, Cineplex Kerpen, Capitol Theater Bielefeld, Lichtwerk Brühl, ZOOM Düsseldorf, Cinema Film & Kino NRW Gevelsberg, Filmriss Köln, Cinenova Lemgo, Hansa Kino Oberhausen, Lichtburg Wetter, Lichtburg Gütersloh,Bambi & Löwenherz Lennestadt, Lichtspielhaus Oelde, Filmzentrum Winterberg, Filmtheater Bielefeld, Offkino Dorsten, Central Kinocenter Düsseldorf, Metropol Köln, Filmpalette Hagen, Babylon Leverkusen, Scala Cinema Ratingen, Kino 1 + 2 Wuppertal, Cinema Bochum, Casablanca Dortmund, Roxy Düsseldorf, Souterrain Köln, Lichtspiele Kalk Hennef, Kur-Theater Mülheim a. d. R., Rio Filmtheater Soest, Schlachthofkino Wuppertal, Rex Bochum, Endstation Dortmund, Schauburg Essen, Astra & Luna Köln, Metropolis Bochum, Metropolis Dortmund, SweetSixteen Essen, Eulenspiegel Herdecke, Onikon Köln, Odeon Münster, Cinema & Kurbelkiste Solingen, Cobra Wuppertal, Talflimmern
Film & Kino KinoProgrammPreis 2019 16. Herbert Strate-Preis 64 Filmtheater aus 39 Städten Nordrhein-Westfalens wurden beim 29. Kinoprogrammpreis NRW durch die Filmstiftung für ihr herausragendes Programm prämiert. Petra Müller, Geschäftsführerin Film- und Medienstif- Mario tung NRW, begrüßte zur Preisverleihung am 5. November rund 400 Gäste im Kölner Gloria-Theater. Auch in diesem Jahr übernahm wieder eine Reihe von prominenten Paten − Schauspieler, Regisseure und Produzenten − die Ehrung der Kinobetreiber und revanchierten sich so für deren Engagement. Sie brachten außerdem Ausschnitte ihrer aktuellen Filme mit und gaben einen Ausblick auf das kommende Kinoprogramm. Adorf Gleich zu Beginn der Veranstaltung konnte Filmstiftungs-Geschäftsführerin Bei der 16. Verleihung des Herbert Petra Müller verkünden, dass das Land NRW 2020 eine Million Euro mehr Strate-Preises wurde Schauspiel- für Kinoförderung zur Verfügung stellen wird. Die Kinos wurden mit Preisen legende Mario Adorf für seine in einer Gesamthöhe von 450.000 Euro bedacht und damit für ihr besonde- res Programm im Vorjahr ausgezeichnet, in denen sie durch ihre Auswahl herausragenden Verdienste um das an deutschen und europäischen Filmen sowie an Kinder- und Jugendfilmen deutsche Kino im Rahmen des überzeugen konnten. Die Spitzenpreise gingen an drei Lichtspielhäuser: Die Spitzenpreisträger mit den »Paten« Hermine Hunthgeburth und Detlev Buck Kinoprogrammpreises der Film- und Kino in der Brotfabrik Bonn (17.000 Euro), Filmpalette Köln (16.000 Euro) und Endstation Bochum (15.000 Euro). Medienstiftung NRW in Köln geehrt. Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen rund 900 Kinosäle – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die Film- und Medienstiftung fördert 1930 in Zürich geboren, in der Eifel aufgewachsen, Neubau, Modernisierung und Marketing von Filmtheatern und trägt dazu studierte der Sohn einer deutschen Röntgenassis- bei, diese vielfältige und lebendige Kinoszene zu erhalten. tentin und eines italienischen Chirurgen ab 1950 an der Universität Mainz vor allem Philosophie und Theaterwissenschaft. Seine Freizeit verbrachte er oft auf einer Laienbühne. Nachdem er 1953 an die Uni Zürich gewechselt hatte, besserte er seinen Unter- halt als Statist und Regieassistent am dortigen Schauspielhaus auf. »Damit war es um mich geschehen«, wie Mario Adorf einmal sagte. Er brach seine Studien ab, ging nach München und ließ sich an der Otto-Falckenberg-Schule ausbilden. Bereits im folgenden Jahr hatte er ein erstes Theater- Preisträger mit Prämien bis 4.000 Euro mit »Pate« Dominik Wessely Engagement. Angebote fürs Kino ließen nicht lang auf sich warten. Der Rest ist Filmgeschichte. Sorge um die junge Generation Bekannt wurde Mario Adorf 1957 durch die Verkör- perung des Frauenmörders Bruno Lüdke in »Nachts, Mario Adorf, Foto: Widex wenn der Teufel kam«. Über Jahrzehnte galt diese Die Preisträger mit Prämien bis 10.000 Euro und dem Team »Die Heinzels« Rolle auch ihm selbst als eine seiner wichtigsten. Vor einiger Zeit stellte sich jedoch heraus, dass der Laudation verschmitzt darauf angespielt. Zugleich gespielten Gestalten verliert. Da scheint immer auch wirkliche Bruno Lüdke von den Nazis missbraucht verwies sie auf das, was Mario Adorf trotz der eine gewisse Distanz auf, gern in leiser Selbstironie. worden war und vermutlich an grausamem eindringlichen Verkörperung dieses und anderer In seiner Dankesrede zum Herbert Strate-Preis Menschenversuchen starb. Mario Adorf sagt Bösewichte die Sympathie des Publikums gesichert betonte Mario Adorf: »Das Kino war für mich immer deshalb heute, dass er auf die Rolle nicht mehr stolz hat: »Was auffällt, ist seine Freundlichkeit. Seine das Wichtigste«. Und ganz nebenbei, in wenigen sein kann. Das zeigt, mit welchem Verantwortungs- absolute Menschenfreundlichkeit.« Ob als Macho in Worten, kam eine seiner hervorragenden Eigen- bewusstsein er arbeitet. Und es beweist: Er hat sich »Lola« von Regisseur Rainer Werner Fassbinder schaften als Künstler zum Ausdruck, nämlich die, einen unverstellten Blick auf die Wirklichkeit oder als Vater in »Die Blechtrommel« von Volker sich immer als Teil eines Teams zu verstehen: »Ich bewahrt. So sagte er in seiner Dankesrede zur Schlöndorff, in Fernseh-Hits wie »Kir Royal« oder danke allen Kinobesitzern, die diese wunderbaren »Zu weit weg«: Sobhi Awad, »Die Heinzels«: Ute von Münchow-Pohl, »Der große Bellheim«, oder auch in Lola Randls Kinos betreiben«. Sarah Winkenstette, Yoran Leichner Leon Seidel Weitere Preisträger mit Prämien bis 4.000 Euro Verleihung des Herbert Strate-Preises: »Etwas wünsche ich mir: Dass die jungen Leute mehr ins Kino-Spielfilm »Die Erfindung der Liebe«: Mario Seit den 1990er Jahren hat er sich mit mehreren Kino gehen. Denn hier wird es auf einmal ein biss- Adorf erhellt bei jeder Figur, die er spielt, auch die Erzählbänden und einigen Erinnerungsbüchern auch chen traurig: Ich habe letztens gelesen, dass in lichten Momente. als Autor etabliert. Mario Adorf, der im Laufe seiner Deutschland zwanzig Prozent der jungen Leute unter Seine Mitwirkung in zahllosen internationalen Karriere mit nationalen und internationalen Preisen 25 sich einen starken Führer wünschen. Das hat Produktionen machen ihn, wie es in der Verleihung geradezu überschüttet worden ist, darunter mehrere mich sehr erschüttert. Was ist falsch gelaufen? Was des Herbert Strate-Preises treffend heißt, tatsächlich Bundesfilmpreise und das Große Bundesverdienst- haben diese jungen Leute nicht mitbekommen? zu einem Botschafter des deutschen Films. In dem kreuz, hat in diesem Jahr mit dem autobiografischen Woran liegt es?« – Adorf mischt sich mit seiner derzeit in den Kinos laufenden Dokumentarfilm »Es Erzählabend »Zugabe« auf einer Tournee durch Kunst ein. So sagte er bei der Preisverleihung am hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf« Deutschland Abschied von der Bühne genommen. »Auerhaus«: Kristina Löbbert, »Lindberg! Mach Dein Ding«: 5. November ebenfalls: »Der entscheidende Irrtum von Dominik Wessely wird das Geheimnis seines Zur Freude seiner Verehrer und Bewunderer hat er Damian Hardung, Neele Leana Vollmar Detlev Buck, Hermine Hunthgeburth war, dass vergessen wurde. Denn wenn diese jungen Erfolgs ein wenig gelüftet: Mario Adorf durchdenkt aber mehrfach bekundet, dass er für gute Rollen Leute nicht vergessen hätten, dann wäre es nicht jede Figur, die er verkörpert, und er erkundet deren weiterhin vor die Film- und Fernsehkameras treten möglich, dass heute so viele zu Gewalt neigen.« Seelenleben. Wobei er sich nie in den von ihm wird. Peter Claus Damit bestätigte er eindringlich, was Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, zuvor in ihrer Gratulation zum Herbert Strate- Die Preisträger mit Prämien bis 12.000 Euro und dem Team »Der letzte Bulle« Preis gesagt hatte: »Er zeigt Haltung, in seinen Filmen, auf der Bühne und in seinen Büchern.« Botschafter des deutschen Films Die Zahl der Charaktere, die Mario Adorf gestaltet hat, ist Legion. Unvergessen etwa ist er als Mörder von Nscho-tschi in »Winnetou I«. Auch heute gestehen ihm Filmfans, wie sehr er sie in dieser Rolle Christine Berg, Herbert Strate-Preisträger schockiert habe. Auch Sunnyi Melles hat in ihrer »Der große Bellheim«, Foto: ZDF Mario Adorf, Petra Müller, Margarete Papenhoff »Der letzte Bulle«: Henning Baum, Mario Adorf mit seiner Laudatorin Die Preisträger mit Prämien bis 6.00 Euro und dem Team »Zu weit weg« Leonie Brill, Peter Thorwarth Sunnyi Melles Fotos: Hojabr Riahi, Ralph Sondermann Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 7
XXXXXXX Film & Kino 9. Film- und Kinokongress NRW liche Einnahmequellen zu erschließen. In einer weiteren Präsentation zeigte Klaus Goldhammer von Das Kino vor großen der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia auf, wie Dynamic Pricing im digitalen Kino-Ticketing Anwendung finden könnte. Katja Struwe, Gesell- schafterin und CEO von Trailerdata, stellte die von Herausforderungen dem Berliner Unternehmen entwickelte »Trailer- App« vor. Diese informiert die Nutzer unmittelbar nach einem Kinobesuch noch einmal per Push-Nach- richt über die gezeigten Trailer. Diese können bewer- tet und in eine Merkliste aufgenommen werden. Zum neunten Mal fand im Vorfeld nach wie vor die ideale Plattform dar, um den Wert Kontroverse Diskussion um Netflix-Filme von Filmwerken zu steigern und von der alle der Verleihung des Kinoprogramm- anderen Auswertungsformen profitieren würden. Wie man Filme erfolgreich in die Programmkinos bringen könne, war eines der Themen von Christian preis in Köln der Film- und Kino- Johannes Kagerer, politischer Referent der SPIO, Bräuer, Vorstandsvorsitzender der AG Kino – Gilde kongress NRW statt. Im Vordergrund führte aus, dass das Geschäftsmodell Kinofilm für deutscher Filmkunsttheater. Es bestehe ein Überan- der von der Film- und Medien- Kinos, Verleiher und Produzenten gleichermaßen gebot an Filmen, unter denen auch etliche »Flops funktionieren müsse. Entscheidend sei nicht zuletzt, mit Ansage« vertreten seien, kritisierte er. Produzen- stiftung NRW in Kooperation mit wie die Branche auch selbst dafür sorgen könne, ten und auch Förderer müssten sich schon frühzeitig dem Creative Europe Desk NRW dass mehr Geld ins System komme. Die Mobilisie- Gedanken darüber machen, ob ein Film überhaupt ausgerichteten Veranstaltung rung von privaten Investitionen und die Steigerung das Potenzial für die große Leinwand besitze. Funk- der Publikumswirksamkeit seien zwei Lösungsan- tionierende Filme seien angesichts der finanzstarken standen diesmal Themen wie das sätze, zu denen die SPIO Leitlinien erarbeite, so Konkurrenz durch die großen Streaming-Plattformen »Der Vorname« wurde grün gedreht, Foto: Constantin Zukunftsprogramm Kino, die Kagerer. Es sei auch sinnvoll, über gemeinschaftliche für alle Marktteilnehmer wichtig. Für kontroverse Schwerpunkte der SPIO und das Modelle wie Genossenschaften nachzudenken. Diskussionen hatte im Vorfeld des Kongresses die Vorgehensweise von Christoph Ott gesorgt, der Spannungsfeld zwischen Kino und Neue Vereinigungen, neue Ideen, neue Apps derzeit mit seiner Verleihagentur Filmwelt fünf Philip Gassmann im Interview Streaming-Plattformen. Ein Beispiel für eine solche Genossenschaft ist die im Green Filmmaking Produktionen von Netflix für die deutsche Kino- Mai 2019 von Kinobetreibern gegründete Kinomarkt auswertung anbietet. In Köln reagierte er auf Kritik Deutschland eG, deren Vorstandsmitglied Margarete an dem sehr kurzen Auswertungsfenster: Zwischen In der Kölner Wolkenburg, die erstmals Schauplatz Söhner beim Kongress als Rednerin auftrat. Ziel Kino- und Streaming-Start liegen lediglich zwei des Film- und Kinokongresses war, wurde mit sei es, die Wettbewerbssituation von kleinen und Wochen. Die Netflix-Filme seien daher für die Kinos Spannung der erste Auftritt von Christine Berg als mittelständischen Filmtheatern zu verbessern. nur als alternativer Content mit vereinzelten Vorstel- neue Vorstandsvorsitzende des HDF Kino erwartet. Jährlich blieben mehr als 750 Millionen Plätze frei Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen auch in der lungen sinnvoll, räumte Ott ein. Letztlich gehe es Angesichts der großen Herausforderungen, die die und unverkauft, führte Söhner aus. Es gehe darum, aber darum, das anzubieten, was der Konsument Film- und Fernsehbranche immer mehr an Relevanz. Der Münchener Kinobetreiber zu bewältigen hätten, begrüßte Berg dieser Entwicklung entgegenzusteuern und zum sehen wolle. Immerhin handele es sich um attraktive Regisseur, Producer und Autor Philip Gassmann hat sich auch als Dozent Philip Gassmann beim Film- und das Zukunftsprogramm Kino der Bundesregierung Beispiel durch digitales Marketing die Reichweite zu Filme wie »The Irishman« von Martin Scorsese. Kinokongress, Foto: Hojabr Riahi für Kinos im ländlichen Raum, das 2020 mit einem verbessern und mit eCommerce-Angeboten zusätz- und Experte für Green Film Production einen Namen gemacht. Parallel Volumen von 17 Millionen Euro ausgestattet werden zum Film- und Kinokongress NRW leitete er zwei entsprechende Sie haben beim Film- und Kinokongress erwähnt, soll. Es dürfe aber nicht auf dieses eine Jahr und auch nicht auf Kinos in Städten mit weniger als Workshops. Im Interview spricht er über die Bedeutung von »grünem« dass ein Kinobesuch die umweltfreundlichste Art 25.000 Einwohnern beschränkt bleiben. Zudem Kino und Fernsehen sowie die Herausforderungen und Chancen, die sei, sich einen Film anzuschauen. Sollten die Kinos diesen Aspekt Ihrer Meinung nach stärker seien die Länder gefordert, eine Kofinanzierung im damit verbunden sind. betonen? selben Umfang der Branche zu Verfügung zu stellen. Trotz der schwachen Besucherzahlen im deutschen Ich halte das für ein tolles Argument – auch für das Sie haben in Köln die beiden Workshops »Green hende Abwesenheit von Humor und positiven lineare Fernsehen. Es ist ja geradezu beruhigend, Kinojahr 2018 stellte sie auch positive Ansätze dar: Storytelling« und »Green Filmmaking« geleitet. Ansätzen. Wir haben seit Jahrzehnten sämtliche wenn das Kino, das Fernsehen und insbesondere Aktuelle Erfolge wie »Das perfekte Geheimnis«, Wie waren Sie damit zufrieden? Lösungen für die Klimakatastrophe in der Hand – auch jede Form von lebendiger Kultur wie Theater »Joker« oder »Systemsprenger« würden das große Noch vor einem Jahr war das Interesse an diesem und wir erzählen, zeigen und leben sie nicht. Nur so oder Konzerte auch noch die umweltfreundlichsten Interesse deutscher Kinogänger an verschieden- Thema sehr begrenzt. In Köln war es sehr groß und konnte es überhaupt zu dieser Katastrophe kommen. sind. Das ist doch wunderbar! artigsten Filmen zeigen. es wird immer mehr. Das hat mich sehr berührt. Gibt es auch Beispiele für »Green Storytelling« in Rechnen Sie damit, dass grünes Engagement beim Kino braucht Exklusivität, auch im Wie sind Sie selbst auf »grüne« Themen in Film und Fernsehen, die Sie für besonders Filmemachen in Zukunft stärker eingefordert wird Filmförderungsgesetzes Zusammenhang mit dem Filmemachen gelungen halten? – von Seiten der Sender und Geldgeber, aber auch Mit Blick auf die Novellierung des Filmförderungs- aufmerksam geworden? Da gibt es zum Beispiel eine ganze Reihe der BBC, vom Publikum? gesetzes unterstrich der HDF Kino in seiner offiziel- Ich bin seit über 25 Jahren im Film- und TV-Bereich bei der man in so gut wie jedem Genre kreative, Davon bin ich überzeugt. Ich halte das im Übrigen len Stellungnahme die große Bedeutung von als Regisseur, Producer und Autor tätig. Da kann spielerische und auch sehr schräge Formate auch für ein Gebot der Stunde und der Verantwor- Exklusivität. Und spricht sich darum vehement für man irgendwann nicht mehr die Augen vor unseren entwickelt hat, um die verschiedensten Aspekte zu tung. Es kann und darf nicht sein, dass öffentliche die Sicherung des regulären Kinofensters von sechs Klaus Goldhammer (Goldmedia), Katja Struwe (Trailerdata), Christine Berg (HDF Kino), Petra Müller (FMS), Umweltthemen verschließen. Da sind wir genauso thematisieren. Gelder für umweltschädigende Produktionen Monaten aus. Eine exklusive Kinoauswertung stelle Margarete Söhner (Kinomarkt), Johannes Kagerer (SPIO), Fotos: Hojabr Riahi in der Verantwortung und in der Pflicht wie jeder Was kann man tun, um die »grüne« ausgegeben werden. Wir müssen aber auch andere Wirtschaftszweig. dringend definieren, was das konkret bedeutet. Auch ein Auftritt von Alexander Bickel stand beim Stoffentwicklung in Deutschland zu stärken? Warum ist »Green Storytelling« aus Ihrer Sicht Es wäre ein erster Schritt, überhaupt mal damit Sonst kann keiner wissen, wo die Grenzen und auch Film- und Kinokongress NRW auf dem Programm. die Potentiale liegen. Der neue Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, besonders wichtig? anzufangen. Das, was ich da mache, ist einsame Kino und Serie im WDR gab einen Einblick in die Unser größter Impact ist das, was wir in den Köpfen, Pionierarbeit. »Green Storytelling« steht auf so gut Welche Vorteile können auch Filmemacher und künftigen Strategien seiner Abteilung. Dabei bekräf- Seelen und Herzen der Zuschauer anrichten. Auch wie keinem einzigen Lehrplan. Da wird es höchste Produzenten aus einer nachhaltig und tigte er, dass der Kinofilm für den WDR nach wie vor da können wir die Augen nicht mehr verschließen. Zeit. Es wäre aber vor allen Dingen wichtig, dass umweltbewusst ausgerichteten Produktion einen hohen Stellenwert genieße. Die Unterstützung Wir schaffen Bewusstsein, Aufmerksamkeit und die Sender und Produktionsfirmen aufwachen. Da ziehen? innovativer Produktionen wie »Victoria« sei ebenso Verantwortung – oder auch nicht. Verrückterweise rümpfen nach wie vor viele die Nase, wenn man das Es gibt viele Vorteile: effizientere Workflows, wichtig wie die Nachwuchspflege und -förderung, spielt die größte Bedrohung der gesamten Mensch- Thema in den Mund nimmt. Auch das erklärt, warum kreativere Produktionsmethoden, gesündere etwa im Rahmen der Reihe »Debüt im Ersten«. heit so gut wie keine Rolle in vielen Genres und die Umwelt in so einem kritischen Zustand ist. Arbeitsbedingungen, durchaus auch Spareffekte in Zudem müsse der Sender auch attraktive Inhalte für Formaten. Da liegt ein kausaler Zusammenhang auf einigen Bereichen und in viele Fällen ein motivier- Kann man mit gelungenem »Green Storytelling« die non-lineare Fernsehnutzung in den Mediatheken der Hand. Nach meiner Wahrnehmung sind wir Story- teres Team. Es ist mir ein Rätsel, warum da immer auch neue Zielgruppen für Kino und Fernsehen im Blick haben. Als Beispiel für ein aktuelles Projekt teller und die gesamte Medienindustrie ganz massiv noch viele Angst und Vorurteile haben. Aber auch erschließen? in dieser Hinsicht nannte Bickel die französisch- schuld daran, dass es so weit kommen konnte. das gehört zu dem ganzen Thema – und sollte Davon bin ich überzeugt. Viele Menschen – und ganz belgisch-deutsche Sitcom »Das Parlament«, an Wir haben einfach die falschen Storys erzählt. ebenfalls dringend mal erzählt werden, denn da besonders junge Menschen – sind an dem Thema der der WDR beteiligt ist. Abschluss des Kongresses Welche Fehler sind in der Vergangenheit in extrem interessiert und würden sich freuen, wenn es fangen die großen Probleme ebenfalls an. Es ist war das anregende und berührende Gespräch diesem Zusammenhang gemacht worden? endlich mal anders erzählt und inszeniert würde. eine tolle Chance für uns alle. Jörg Laumann mit Strate-Preisträger Mario Adorf. Jörg Laumann Das sind eine ganze Menge: erhobene > www.greenfilmtools.com Christian Bräuer (AG Kino), Christoph Ott (NFP), Alexander Bickel (WDR), Moderatorin Ute Soldierer Zeigefinger, Katastrophenszenarios und die weitge- und Green Filmmaking-Experte Philip Gassmann 8 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 9
XXXXXXX Film & Kino 30 Jahre Cinepänz Die Preisträger Festivalherbst Cinepänz blicke 27 Der ultimative Ausbruch aus dem Kindsein. Eben Am 23. November ist das blicke – filmfestival des noch der von den Schulrowdys gehetzte Außenseiter, ruhrgebiets zu Ende gegangen. Die zwei Hauptpreise nun der Träger von Excalibur und der Nachkomme in der Kategorie Ein-blicke gingen an »Nachts von König Artus. Genau das passiert dem Protagonis- kommen die Bilder« von Ulrike Korbach und »Luca« ten von »Wenn du König wärst«, dem zweiten Film von Hannah Schwaigr & Ricarda Fuhrmann. von Joe Cornish, der in »Attack the Block« zwar »Nicht im Traum« von Astrid Menzel wurde mit dem bereits auf jugendliche Protagonisten setzte, aber Zahlreiche rennomierte Festivals brachten in der zweiten Hälfte keinen jugendfreien Film drehte. Das ist bei diesem Publikumspreis ausgezeichnet, während die film- des Festivalherbstes herausragende Filme auf die Leinwände stiftungsgeförderte Produktion »RIAFN« von Hannes Fantasy-Abenteuers anders, das im Programm der Lang eine lobende Erwähnung erhielt. Ein Überblick in NRW. Das große öffentliche Interesse und der Publikumszuspruch 30. Ausgabe des Kinderfilmfestivals Cinepänz zu über alle Preisträger gibt es unter: sehen war, die Ende November in Köln stattfand. Die allerorten begeisterten die Macher, Bühnengäste und Preisträger. Handlung beinhaltet auch eine Parallele zum Festival > www.blicke.org selbst, denn auch hier werden Kinder mit »Erwachse- nentätigkeiten« beauftragt und so an das Medium Grenzen gesetzt und überschritten Film herangeführt: Eine Kinderjury bewertet Filmplus 2019 die Wettbewerbsbeiträge und kürt den Siegerfilm, Festival des deutschen während Kinderreporter Filmkritiken verfassen. psychotronischen Films »Der Kern des Festivals ist ohne Frage der Wettbe- werb um die Schnitt Preise und die dazugehörigen 1989 begann Cinepänz noch mit gerade einmal neun Vorstellungen im Stadtgarten-Kino, im Jubiläumsjahr »Besonders wertlos« Gespräche mit den Editor*innen«, sagt Filmplus- 2019 sind es stolze 180 an verschiedenen Vorführ- Im Jahr 1999 entschlossen sich vier Studenten der KFFK-Preisträgerin Magda Jaroszewicz Geschäftsführerin Jenny Krüger. Dass bei dem Kölner (mitte) mit den Jury-Mitgliedern orten. Veranstalter ist das jfc Medienzentrum, die Ruhr-Universität Bochum, dem deutschen Genrefilm Festival für Filmschnitt und Montagekunst der Dialog Miriam Gossing (l.) und Lina Siekmann Der Kurzfilm »Serve(r) Room« verwandelte bei der Eröffnung des Festivalleitung liegt in den bewährten Händen von der 1950er bis 1980er Jahre eine Plattform zu im Vordergrund steht, war Ende Oktober überall (r.), Foto: KFFK Kurzfilmfestival Köln Filmbilder in heightmaps, Foto: La Pac & The Divine Accident Joachim Steinigeweg. Der Festivalleiter merkt an, schaffen. Die kommerziell oft sehr erfolgreichen spürbar. Einerseits, weil Filmplus Fachpublikum und dass nicht nur Cinepänz expandiert hat, sondern Filme wurden von der Kritik geschmäht und von interessierte Besucher nach den Vorstellungen und auch die Bedeutung des Kinderfilms an sich: Filmwissenschaftlern geflissentlich ignoriert. Die im Rahmen verschiedener Diskussionspanels mit »Gewachsen ist seitdem das Bewusstsein, dass Vier gründeten »Besonders wertlos – Das Festival den Filmeditor*innen ins Gespräch bringt. Anderer- Kinderfilm ein Kulturgut darstellt, das Kindern des deutschen psychotronischen Films«. Zunächst seits, indem das Festival Brücken schlägt und ermöglicht, sich auch mit anderen Sparten von führte man am Musischen Zentrum der RUB eigene Grenzen überschreitet. So gab es etwa einen »Inter- Kultur zu befassen.« So handelt es sich bei den Videokassetten vor. Der Erfolg von über 1000 national Day«, bei dem weltweit tätige Editor*innen ausgesuchten Filmen auch um mehr als nur Unter- Zuschauern bei der Erstauflage rechtfertigte schnell zusammenkamen, um gemeinsam den internationa- haltung für Minderjährige. Das Programm umfasst eine Professionalisierung. Schon beim dritten len Editor*innen-Dachverband Tempo zu gründen. nicht nur eine Vielzahl von Stilen, Herkunftsländern Festival im Jahr 2001 konnte man 35mm-Filmkopien Die Filmplus-Gewinner 2019.: Jessica Rudolph, Denys Darahan, Besonders Wertlos-Kurator Kai Krick (m.) Cinepänz-Gewinner »Romys Salong«, und Genres, sondern zeigt auf, wie politisch der vorführen und war dazu ins Endstation-Kino in Filmplus verstand seine grenzüberschreitende Rolle Gesa Jäger und Heidi Handorf, Foto: Filmplus / Jule Guder mit dem Team von »Luz«, Foto: Werner Busch Foto: farbfilm verleih Kinder- und Jugendfilm sein kann. »Wenn du König Bochum-Langendreer umgezogen. in diesem Jahr allerdings nicht nur als Ort des Netz- wärst« verweist auf die Brexit-Stimmung in Groß- werkens: Erstmals verließ man das Kino und wandte Rund zehn Jahre fand das Festival dort statt, bevor Publikumspreise für britannien, das indische Drama »Chuskit« erzählt sich in Kooperation mit lokalen Kulturpartnern man sich für einen Standortwechsel nach Köln anhand seiner an den Rollstuhl gefesselten Protago- Aspekten der Montage in Theater, Videokunst und Dokumentarfilme nistin von Inklusion und Diskriminierung, während entschied. Kai Krick ist das einzige der vier Grün- Videoessay zu. Letztere waren als Kinoproduktionen kommentierende Internetvideos Gegenstand des Kurzfilmfestival Köln der Dokumentarfilm »Als Paul über das Meer kam« den titelgebenden Flüchtling begleitet. dungsmitglieder, das bis heute ununterbrochen an der Organisation des Festivals beteiligt ist. In Köln Vortrags von Daniel Bickermann, der die Besonder- stieß mit Felix Seifert dann ein weiteres Gründungs- heiten der Montage bei wissenschaftlich bis journa- Festivalleiter Johannes Duncker freute sich im Novem- Die Themenreihe stand unter dem Motto ber erneut über einen enormen Publikumszuspruch mitglied nach mehrjähriger Pause wieder dazu, als listisch bis boulevardesken Beiträgen aufzeigte, die »Aufbruch« und versammelt Aufbruchserfahrungen er »Besonders wertlos« zunächst das Kino im sich zum Teil wiederum selbst der Montage widmen. beim Kölner Kurzfilmfestival. Und diesen von zumeist unterschiedlicher Natur. Doch das Politische ist auch jüngeren Zuschauern, denn einer hauseigenen Evalua- Filmhaus und nun die Lichtspiele in Köln-Kalk für die Zuvor hatte die Kuratorin Leonie Radine des im außerfilmischen Raum des Festivals zu spüren: Festivaltage zur Verfügung stellte. Museum Ludwig gemeinsam mit Editor Andrew Bird tion nach ist der durchschnittliche KFFK-Festivalgänger Der Animationsworkshop »Bewegt eure Plakate« ebendort in die immersiven Videoinstallationen der nur 28 Jahre alt – und überdurchschnittlich oft weib- bezieht sich auf Fridays for Future und Botschaften Schon seit dem ersten Festival laden die Veranstalter amerikanischen Künstlerin Sondra Perry eingeführt. lich. Nach fünf intensiven Festivaltagen mit Installati- im (Bewegt-)Bild. Dabei bricht das Festival auch zu auch Stargäste ein, die nach den Projektionen mit onskunst- und VR-Ausstellungen am Ebertplatz und neuen medialen Horizonten auf, etwa durch eine dem Publikum plaudern, darunter etwa Peter Das Kino durch solche »Grenzschnitte« – so der über 100 Filmscreenings an 10 Spielorten – darunter Fleischmann, Dominik Graf oder Werner Enke. Kai Reihe mit Virtual-Reality-Filmen. Nils Bothmann Name des interdisziplinären Themenschwerpunkts – auch erstmals rechtsrheinisch in den neu eröffneten Krick fällt es schwer, aus den rund 400 im Laufe als Heimatstätte der Montagekunst zu kontextualisie- Lichtspielen Kalk – wurden bei der abschließenden > www.cinepaenz.de der Jahre aufgeführten Filmen ein Highlight heraus- ren, war eine mutige Entscheidung der Künstleri- Preisverleihung die Sieger gekürt. Bei den drei Haupt- zupicken. »Die Veranstaltungen mit Thilo und schen Leiterin Kyra Scheurer, welche erweiterte preisen der Festivaljury wurde Aleksandar Radan für Simon Gosejohann sind für mich das, was das Perspektiven auf das Filmprogramm erlaubte. Als seinen Experimentalfilm »Steckbrief Natur – Folge 1 – Die Preisträger Festival wirklich ausmacht«, räumt Krick nach neuen Blick auf den Gerichtsthriller »Stammheim«, der die Hommage an Heidi Handorf – für Kurator Der Waldkauz« mit dem 1. Preis ausgezeichnet, Magda Jaroszewicz für »Shooting Stars« mit dem Filmfest Düsseldorf langem Überlegen ein. Für Krick sind ihre Arbeiten mit das lustigste und gelungenste, was das deutsche Werner Busch »Monteurin der deutschen 2. Preis und Kerstin Honeit für »Panda Moonwalk Or Vom 20.-22. November fand an der Heinrich-Heine- Genrekino zu bieten hat. Geschichte« – eröffnete. Wird in dem Film von 1986 Why Meng Meng Walks Backwards« mit dem 3. Preis. Universität und im Filmmuseum Düsseldorf das der Gerichtssaal noch durch virtuosen Schnitt als Der renommierte WDR-Preis für Filme aus dem Heimatverlust im rheinischen Braunkohlerevier und Mittlerweile sind andere auf das Potenzial aufmerk- in Syrien – »Zu weit weg« eröffnete das 30. Cinepänz-Festival Filmfest Düsseldorf zum 17. Mal statt. Der Kurzfilm- Raum zusammengehalten, eröffnen Videomontagen Deutschen Wettbewerb und dem Kölner Fenster ging Wettbewerb zeigte ein kuratiertes Programm aus sam geworden, die meisten auf dem Festival in Köln, Foto: farbfilm verleih im Theater inzwischen mehrere Bühnen gleichzeitig. an KHM-Absolvent Johannes Krell, der zusammen mit über 1.000 Einsendungen von Nachwuchsfilme- gelaufenen Filme gibt es nun in edlen DVD- oder Florian Fischer den Experimentalfilm »Umbra« gestal- machern und vergab Preise im Gesamtwert von BluRay-Editionen, sie werden bei Arte gezeigt oder Den Kern des Festivals dergestalt zu rahmen, bei SchleFaZ durch die Mangel gezogen. Doch auch tet hat, der u.a. bereits den Goldenen Bären für den 3.000 Euro. Im Rahmenprogramm erwarteten die versprach immer wieder gedankliche Impulse. Fast für die 21. Auflage von »Besonders wertlos« (im besten Kurzfilm bei der Berlinale 2019 gewinnen Besucher Musik-Sessions lokaler Singer-Songwriter folgerichtig erschien es da, dass am Ende Gesa Jäger vergangenen Jahr feierte man die 19½-te, das konnte. Die beiden Publikumspreise des Kurzfilm- sowie Interviews mit Filmemachern und der Jury, und Louly Seif sowie Denys Darahan für ihre Arbeit 20. Jubiläum wurde geflissentlich umgangen), die festivals gingen an Dokumentarfilme: Im Kölner zu der auch Synchronsprecher und Schauspieler an den »Gattungsgrenzgängern« »Dreamaway« und vom 4. bis 8. Dezember 2019 in den Lichtspielen Kalk Fenster an Lisa Domin für »Faxen« und im Deutschen Rufus Beck gehörte. Der Publikumspreis in der »Oray« ausgezeichnet wurden. Die fokussierte Offen- stattfindet, werden die Macher wieder so manche Wettbewerb an Stefan Ganoff für »The Transfigura- Kategorie »Unter 15 Minuten« gingen an »Moon heit des Festivals, das seit 2017 unter veränderter Überraschung aus dem Hut zaubern. Frank Brenner tion«. Das diesjährige Spotlight, die Werkschau des Drops« von Yoram Ever-Hadani, in der Kategorie Leitung veranstaltet wird, ist ab 2020 auch in seinem Festivals, war dem Kölner Filmemacherinnen-Duo »Über 15 Minuten« an »WIKI« von Veronica Namen sichtbar: Die 20. Ausgabe findet unter den Miriam Gossing und Lina Siekmann gewidmet. Das Andersson und der Teampreis an »Till the End of the Namen »EDIMOTION – Festival für Filmschnitt und Festival wird von der Stadt Köln, dem Ministerium für World« von Florence Bouvy. Dieser Film erhielt Montagekunst« statt. Alexander Scholz Kultur und Wissenschaft NRW und der Filmstiftung ebenso den Jurypreis. Cinepänz-Festivalleiter Joachim Steinigeweg (oben mitte) Stephan Ganoffs »The Transfiguration« gewann > www.filmplus.de gefördert. mit Gästen, Foto: Cinepänz den Choices-Publikumspreis beim KFFK > www.filmfest-duesseldorf.de > www.kffk.de 10 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 11
XXXXXXX Festivalherbst Rückschau auf Festival-Jubiläum Auch für die Vergabe des Hauptpreises, der mit einem Preis für Frauen in der Filmbranche. Die Insas- Die neue Doppelspitze mit ungewöhnlich emotionaler Schärfe vorgetragene 10.000 Euro dotierten Lüdia, ist in Lünen das Publi- sen der Justizvollzugsanstalt Werl, die »Systemspren- Kritik des jüngeren Publikums. Das war am Anfang Duisburger Filmwoche kum zuständig. Sie ging an das Kinodebüt »Der letzte ger« in einer Sondervorführung sehen konnten, des Festivals, da »hat die Moderation zusammen 30 Jahre Mieter« von Gregor Erler: Er erzählt in dem mitrei- ßenden Gentrifizierungsthriller in hohem Tempo, wie ein Berliner Monteur unfreiwillig zum Geiselneh- mer wird, als er seinem alten Vater helfen will, der aus seiner Altbauwohnung vertrieben werden soll. zeichneten den Film ebenfalls aus. Mit dem Kinderfilmpreis Rakete wurde »Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten« von Martin Tischner ausgezeichnet. Den Schülerfilmpreis Nach dem Abschied von Werner Ružička fand die Duisburger Filmwoche mit dem Publikum noch die Form gesucht zum Streiten«, so Gudrun Sommer. Sonst hat man dieses Jahr davon profitiert, »dass es diesen Zauber eines Neuanfangs gibt«, führt Kinofest Mit Mut zu großen Bildern und kinogemäßer finaler Überhöhung zeigt Erler eindrucksvoll, wie man präg- nante Gesellschaftskritik in einen stringenten Genre- films verpacken kann. 10+ bekam »Invisible Sue« von Markus Dietrich, den Schülerfilmpreis 16+ »Der Geburtstag« von Carlos Morelli. Die Publikumspreise in den Kurzfilmwettbe- werben »Erste Hilfe« und »Erster Gang« erhielten Benjamin Kramme für »Alternativen« und Suli im November erstmals unter neuer Leitung statt. 30 Jahre lang hatte er das Dokumentarfilmfestival geprägt. Seit diesem Jahr tragen Gudrun Sommer und Christian Koch als Doppelspitze die Verantwortung. Ein Gudrun Sommer aus, »das spürte man auch in den Diskussionen«. Die neu besetzte Auswahlkommis- sion gehe mit einer frischen Leidenschaft daran, die Filme im Gespräch mit Filmemachern und Zuschauern zu reflektieren, das »schwappe auf das Lünen Insgesamt wurden in Lünen elf Preise im Wert von rund 30.000 Euro vergeben. Den Hans W. Geißendör- fer Drehbuchpreis erhielt das Spielfilmdebüt »Sag du es mir«. Die Jury erklärte dazu, der Drehbuchautor und Regisseur Michael Fetter Nathansky biete ein »herrlich versponnenes Geflecht aus Storylinien«. Kurban für »Hayat – Leben«. So fing alles an Gegründet wurde das Festival im November 1990 von dem Kinobetreiber Gerd Politt, der Elfriede Schmitt aus Köln als Festivalleiterin an die Lippe erstes Fazit und ein Blick in die Zukunft. Beide zogen am Ende der Woche ein positives Fazit: »Das Kino war voll, der Diskussionssaal auch, es herrschte eine gute Stimmung«, so das zufriedene net und sich alles sagen kann, doch so, dass man sich hinterher noch in die Augen schauen kann«, umreißt Christian Koch das Ziel. Das sei »eine Frage Publikum über«. Um diese Frische aufrechtzu- erhalten, sei zukünftig auch eine stärkere Rotation in der Auswahlkommission vorgesehen, damit sich keine Routine einschleicht. Mit der neuen Auswahl- kommission gibt es erst einmal nur Verträge für zwei Jahre. Das entspricht der Laufzeit der eigenen »Selten passt der Spruch ‘klein, aber Saskia Rosendahl gewann den Schauspielpreis für holte. Bei der zweiten Ausgabe stieß Ute Teigler zur Fazit von Christian Koch, »wir sind da beide doch der Amplitude«, damit es »nicht zu Hahnenkämpfen ersten Verträge der beiden neuen Festivalleiter. ihre Leistung in dem Liebesdrama »Mein Ende dein Leitung dazu. Seit 1997 wird die Lüdia vergeben, sehr happy, wie es gelaufen ist«. Und Gudrun kommt«. Früher war es in Duisburg immer wieder fein’ so gut wie bei diesem Kinofest: Anfang«. Die Jury lobt ihre »große schauspielerische deren Trophäe eine Miniatur der Blumenfraustatue Sommer ergänzt: »Wir hatten den Wunsch, das, auch zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen, Gegen Wachstumslogik Jedes Jahr im November wird Lünen Spannweite« und ein Spiel, bei dem man »keinerlei ist, die auf dem Marktplatz steht. 2001 führte das was die Filmwoche ausmacht, in seiner Intensität weshalb man sich manchmal auch trauen musste, Was die »Energie des Festivals« angeht, hatte man Anstrengung« spüre. Kinofest als erstes in Deutschland einen Preis für den beizubehalten und gleichzeitig ein paar frische seinen Film überhaupt dort vorzustellen. das Gefühl, so Gudrun Sommer, dass es »keinen zum Zentrum deutscher Filmkunst besten Filmtitel ein, 2002 fand es erstmals im neuen Angebote zu machen. Da habe ich das Gefühl, dass Bruch braucht, aber einen Schnitt«, gerade weil und zieht Branche, Filmliebhaber Preise für »Systemsprenger« Kontroverse um Kunert-Film Kino Cineworld statt. Seit 2003 wird das Festival vom das gut aufgegangen ist.« das Festival über einen so langen Zeitraum stark von und Publikum ins Ruhrgebiet – und Der Ruhrpott Dokumentarfilmpreis ging an »Der Verein Pro Lünen veranstaltet, der wichtigste Förde- Die heftigste Debatte gab es diesmal um Florian jemand geprägt worden ist. Als größtes Geschenk Damit wäre man schon bei der Grundfrage, die sich Kunerts »Fortschritt im Tal der Ahnungslosen«, eine zweite Anschlag« von Mala Reinhardt über Opfer rer ist seit je die Film- und Medienstiftung NRW. aber empfindet sie, dass das Festival so klein sein bewahrt sich dabei stets die eigene des Rechtsterrorismus in Deutschland. Die Arbeit 2005 übernahm Mike Wiedemann die Leitung, die automatisch stellt: Was bleibt so, wie es war, und KHM-Produktion und einer von drei filmstiftungs- darf. Das sei ihrem Vorgänger Werner Ružička zu kreative, cineastische und intime was ändert sich? »Entscheidend war in Duisburg geförderten Filmen im Programm. Dieser unklassi- von der Maskenbildnerin Kitty Kratschke in »System- ersten zwölf Jahre zusammen mit Kathrin Bessert, verdanken, der darauf geachtet hat, dass die immer, dass das Publikum die Möglichkeit hat, alle sche, weil stark inszenierte Dokumentarfilm, der sich Atmosphäre.« Mit diesem State- sprenger« wurde zudem mit der Perle gewürdigt, seit 2017 mit Sven Ilgner als Vize-Chef. Dank der Duisburger Filmwoche im Gegensatz zu anderen Filme zu sehen, um so auch über alle Filme sprechen als »Versuchsanordnung« versteht, evozierte eine regen Nachfrage stockte die Filmschau 2019 ihre Festivals keiner Wachstumslogik verfällt. Das hätte ment gratulierte der nordrhein- Laufzeit erstmals und dauerhaft von vier auf fünf zu können. Deshalb gehört es zur Struktur des sonst das Festival so verändert, dass von seinem Festivals«, so Koch, »keine Nebenprogramme zu westfälische Ministerpräsident Tage auf. haben«. Das Publikum kann zu jeder Zeit nur einen Grundkonzept nichts mehr übrig geblieben wäre. Armin Laschet dem Kinofest Lünen Und das zu bewahren, sei ihr wichtiger, als »sich 2001 wurde das Kinofest übrigens zur Geburtsstätte Film sehen, wechselt danach in einen anderen Raum, in Konkurrenz damit irgendetwas Innovatives auszu- zum 30. Geburtstag. eines weiteren Festivals: Damals wurden in Lünen die um intensiv über den Film zu reden, und kehrt denken«. ersten Schnittpreise von einer ursprünglich studenti- anschließend ins Kino zurück für den nächsten Film. schen Initiative vergeben, aus der später das Film- »Das wollten wir auf alle Fälle beibehalten, denn das Das Filmprogramm wird, so Gudrun Sommer, weiter- In diesen 30 Jahren ist das »Festival für deutsche schnittfestival Filmplus in Köln hervorging. Der Kölner ist das, was dieses Festival ausmacht.« hin auf künstlerische Dokumentarfilme setzen. Das Filme« zu einem der wichtigsten Filmfestivals des Produzent Herbert Schwering weiß noch gut, wie sich Interesse gelte einer Vielfalt ästhetischer Ausdrucks- Bundeslandes herangewachsen. Und es hat ein Gleichzeitig will man aber auch das Festival öffnen die Gründer Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin weisen, die man mit dem Kino assoziiert und nicht treues Publikum in der Region gewonnen. Mit für ein breiteres Publikum, es also auch für Leute abends nach den Filmvorführungen in einem Döner- mit dem Fernsehen, auch wenn »HAMBI – der 10.000 Zuschauern konnte es im Jubiläumsjahr seine interessant machen, die nicht nur aus der Branche Laden neben dem Lichtburg-Kino trafen, um mit Kampf um den Hambacher Wald«, der diesjährige Besucherzahlen erneut steigern, beim Schulfilmpro- Ministerpräsident Armin Laschet eröffnete kommen. Das läuft einerseits über neue Marketing- das 30. Kinofest Lünen, Foto: Guenter Blaszczyk anderen Cineasten über die Filme zu fachsimpeln. Eröffnungsfilm, eine reine Fernsehproduktion war. gramm gab es sogar ein Plus von 20 Prozent. strategien und eine direkte Kontaktaufnahme mit Inhaltlich wie ästhetisch gehe es immer auch darum, In seiner langen Geschichte bestätigte das Festival der Duisburger Einwohnerschaft, andererseits bestimmten minoritären Positionen einen Raum zu häufig, wie zutreffend sein Motto ist: »Lünen ist die lässt sich aber hier auch zurückgreifen auf die gut geben, den sie so sonst nicht hätten – im Gegensatz Härte«. Der Regisseur Jan Bonny erinnert sich: funktionierende Infrastruktur von doxs!, dem stets zu anderen Dokumentarfilmen, die zwar auch gut »Nach meinem Film bin ich auf dem ekstatischen parallel laufenden Festival für Kinder- und Jugend- sein mögen, aber das Festival nicht benötigen, um Jugendtanzball eines westfälischen Pferdesportver- dokumentarfilm. Dort pflegt man enge Kontakte Gudrun Sommer und Christian Koch Aufmerksamkeit zu finden. Aufgabe des Festivals eins gelandet. Ich glaube, das ist nur in Lünen zu den Schulen und durch Projektarbeiten zu den sind die neuen Festivalleiter, ist es, auch immer in alter Tradition »etwas sichtbar möglich.« Und Anatol Nitschke, der den Lüdia- Stadtteilen. In dieser Richtung hofft man auch ein Foto: Duisburger Filmwoche/Dirk Rose zu machen«. Peter Kremski Gewinner »Herbert« (2015) koproduziert hat, potentielles Publikum für die Duisburger Filmwoche erklärt: »Dass man beim allerersten Lünen-Besuch zu gewinnen. nach einer Badehose gefragt wurde und dann natür- Andere Ansprachen lich keine dabei hatte – auch das gibts nur in Lünen. Dass man dann viel später einen Film in der JVA Da ist es von Vorteil, dass Gudrun Sommer sich in zeigen durfte und die tausend Jahre Schwerkriminali- diesem Bereich bestens auskennt. Sie hat doxs! tät, die da von einem saßen, mir bei 'Herbert' Tränen selbst gegründet und über einen Zeitraum von in die Augen pumpten, das gibt's auch nur in Lünen.« 18 Jahren geleitet, bringt also Erfahrungen mit, die jetzt auch für die Duisburger Filmwoche Früchte So hat auch Festivalleiter Mike Wiedemann einige tragen könnten. Beide Sektionen stehen außerdem Anekdoten in Erinnerung. Seine größte Panne ab jetzt unter der gemeinsamen Leitung von Gudrun erlebt er gleich im ersten Amtsjahr 2005: »Wir Sommer und Christian Koch und rücken damit hatten den Regisseur Ben Verbong mit seinem Film zumindest schon einmal organisatorisch näher ‘Es ist ein Elch entsprungen’ eingeladen. Er rief vom aneinander heran. Dennoch sieht Gudrun Sommer Flughafen Münster an und sagte, dass er dort klare Unterschiede. So braucht etwa ein junges offensichtlich vergessen wurde. So fing alles an!« Publikum in der Diskussion »eine ganz andere Eine weitere Anekdote gab es anlässlich der Eröff- Ansprache als ein Fachpublikum«. Deswegen steht nung des Kinofests mit »Das Leben der Anderen«. sie übergreifenden Veranstaltungen skeptisch »Ich begrüßte die Gäste gemeinsam mit meinem gegenüber. Naheliegender scheint da schon, dass Namensvetter, dem Produzent Max Wiedemann, auch eine Verjüngung der Duisburger Filmwoche und durfte eine Mail von dem seinerzeit in Japan eine Zielrichtung sein könnte. So gab es bezeichnen- weilenden Regisseur Florian Henckel von Donners- derweise bereits »ziemlich viele Nachwuchsfilme in marck verlesen, der in dem Satz gipfelte: 'Wer diesem Jahr«, hält Christian Koch fest, »das war nicht Wiedemann heißt, hat im Filmgeschäft einen schon ein sehr junges Programm«. »Toll war auch«, schweren Stand.'« 2018 musste Wiedemann ergänzt Gudrun Sommer, »dass es so viele junge schmunzeln, als er erfuhr, für welchen Film sich Leute im Publikum gab«. die Insassen-Jury der Justizvollzugsanstalt Werl entschieden hatte: »Sie wollte den Kinofest-Film Was die Debattenkultur betrifft, so will man »einen Eröffnungsfilm des 30. Kinofests Lünen: »Sterne über uns«, Foto: 2Pilots ‘Lass uns abhauen’ sehen.« Reinhard Kleber Raum schaffen, in dem man sich respektvoll begeg- Gewinner des 3sat-Dokumentarfilmpreis: »Bewegungen eines nahen Bergs«, Foto: Filmgarten 12 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 13
XXXXXXX Ende November in Köln Digitale Leute Summit Die zweite Ausgabe des Digitale Leute Summit fand Ende November in Köln statt. Bei der zweitägigen Veranstaltung für Digital-Profis aus den Bereichen Technik, Design und Produkt kamen über 1.000 Teilnehmer zusammen. Ganztägige Workshops und Sessions von über 30 Referenten sowie Interviews, Panels und Fallstudien boten Einblicke in die Tools, Taktiken und Methoden von Fachleuten. Der Digitale Leute Summit wird veranstaltet von »Digitale Leute«, den Machern von deutsche-startsups.de. > www.digitale-leute.de Hängepartie beendet Bund fördert Games- Branche langfristig Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat quasi in letzter Sekunde entschieden, dass die erst im vergangenen Jahr eingeführte Games-Förde- rung in Höhe von 50 Mio. Euro auch 2020 ausge- Neu: schüttet wird. Und nicht nur das: Der Etat ist zudem Creator College NRW Games Web VR bis zum Jahr 2023 abgesichert. Damit können Spiele- Entwickler in Deutschland nach mehrmonatiger Bis Anfang Dezember konnten sich Webvideo-Talente Ungewissheit endlich aufatmen. »Die Absicherung für das Creator College NRW bewerben. Neun Creator Eintauchen in die Leptis Magna Basilica in Lybien, der Games-Förderung ist ein starkes Signal für den oder Creator-Teams am Standort NRW werden mit die in der VR-Ausstellung »Von Mossul nach Games-Standort Deutschland. Besonders mit der einem Bootcamp, mehreren Seminaren und einer Palmyra« in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen Festschreibung für die kommenden Jahre ermöglicht Fördersumme von 6.000 Euro pro Projekt unterstützt. war, Foto: FDD Iconem/MAFL/DOA/Ubisoft Dabei stehen den Teilnehmern erfolgreiche Webvideo- der Haushaltsausschuss des Bundestages die dringend notwendige Planungssicherheit«, freut sich Creator als Mentor*innen, sowie erfahrene Gast-Dozenten aus der Branche zu Seite. Die Plätze »Wo ist the latest shit?« Felix Falk, Geschäftsführer von game – Verband Melanie de Riberolles der deutschen Games-Branche. Mit dem Geld sollen sind limitiert und werden exklusiv an die besten Bewerber*innen vergeben. VR ist allgegenwärtig im Interview Melanie de Riberolles, Director of New Business Development bei Ubisoft, über die VR-Ausstellung deutsche Entwickler und Publisher endlich vom Boom der Branche profitieren. Der Umsatz mit Spiele-Software wuchs 2018 in Deutschland um neun Prozent auf rund 4,4 Milliarden Euro. Der Anteil deutscher Produktionen sank hingegen Im fünftägigen Bootcamp im Phantasialand (13.01. – 17.01.) lernen die Teilnehmer*innen von erfahrenen Referent*innen aus der Webvideo-Branche alles rund um Videoproduktion von der Stoffentwicklung, über »Von Mossul nach Palmyra« in der Bundeskunsthalle: ebenso wie die Zahl der Beschäftigten. Die Games- Kamera, Ton, Licht und Schnitt bis hin zum Upload Filmfestivals nutzen sie, Firmen Firmen trainieren Auszubildende und neue Mitarbei- Simulationen für die Wirklichkeit ter in einer virtuellen Umgebung statt an realen Wie entstand die Idee, zerstörte bzw. vergessene Branche benötigt dementsprechend dringend Unter- des fertigen Videos. Erfolgreiche Webvideo-Creator sowieso, Kliniken und Altenheime Maschinen und Anlagen. Das vermeidet Unfälle und Sogar die Schweizer Polizei Städte virtuell auferstehen zu lassen? stützung auf Bundes- und Länderebene. Nordrhein- wie Jonas Ems, Joey’s Jungle oder Tomatolix sind als nutzt neuerdings die immer öfter, Lehrer*innen und damit verbundene Stopps in der Produktion, spart Möglichkeiten der virtuellen Als Schöpfer der »Assanssin’s Creed«-Reihe, deren Westfalen geht mit gutem Beispiel voran: Landes- Mentoren vor Ort und teilen ihre langjährigen Erfah- Reise- und Transportkosten. Apropos: Im Trainings- Erfolg auf der detailgetreuen Nachbildung histori- regierung und Filmstiftung NRW verdoppelten 2019 rungen. Denn neben handwerklichen Themen geht es Hochschulprofessor*innen zur Realität. Polizistinnen und die Fördermittel für die Produktion von Computer- beim Creator College auch um das Business rund um zentrum der Bahn in Dellbrück meistern Azubis und scher Stätten, berühmter Denkmäler und vergesse- Freude ihrer Schüler*innen, sogar Polizisten können mit Hilfe und Videospielen auf drei Millionen Euro. Lokführer längst virtuell im Zugsimulator »betriebli- ner Zivilisationen beruht, interessiert sich Ubisoft die kreative Umsetzung. Interessierte bewerben sich von VR-Brillen Szenarien Polizist*innen trainieren damit, und che Situationen« wie Schnee, Starkregen oder Nebel. simulieren, die sie im Arbeits- natürlich sehr für Photogrammetrie und die digitale mit ihrer Vision für ihren YouTube-Kanal. Gemeinsam Bewahrung unseres historischen Erbes. Zusammen wird die Idee dann perfektioniert und die Fähigkeiten Museen sind schon ganz weit vorne: VR in der Ausbildung alltag erleben oder Schieß- mit dem Unternehmen Iconem entwickelten wir der Teilnehmer*innen in allen erforderlichen Berei- Die Rede ist von VR, der virtuellen Auch öffentliche Bildungseinrichtungen setzen auf trainings im virtuellen Raum eine erste VR-Ausstellung. Die virtuelle Reise durch Deutscher Start-up-Monitor chen unterstützt. Im Anschluss an das Bootcamp absolvieren. Realität. Einst Spielfeld von Nerds das sogenannte »Immersive Learning«, also den Einsatz von VR als Lernmedium. Die spielerische Melanie de Riberolles, Foto: privat Last but not least hat natür- das Weltkulturerbe in der Bundeskunsthalle baute darauf auf. Unser Know-how in der Entwicklung von NRW bleibt Gründer- finden einmal pro Monat Aufbauseminare mit ausführ- lichem Feedback zur Entwicklung der YouTube-Kanäle und High-End-Gamern, hat VR Darstellung komplexer Unterrichtsinhalte sorgt für lich auch die Film-Branche die Faszination VR für Videospielen nutzte uns selbstverständlich sehr, um land Nummer 1 und Tipps für die Webvideo-Karriere statt. Darüber längst Einzug in unseren Alltag gute Laune im Klassenzimmer, die Schüler sind sich entdeckt. Es gibt nicht nur die »Venice Virtual Leben, Licht und Geräusche unter Anleitung von hinaus erhalten die Teilnehmer eine Projektförderung gehalten. Eine Bestandsaufnahme. motivierter und lernen leichter. In Zusammenarbeit Reality« im Rahmen der Filmfestspiele in Venedig, Fachleuten so realistisch wie möglich nachzubilden. Nordrhein-Westfalen kann seine bundesweit führende in Höhe von 6.000 Euro für ihren Kanal. Das Creator mit der Universität Mailand halten Professor*innen sondern fast jedes internationale und nationale Position bei den Gründungen deutlich ausbauen. College NRW ist ein Projekt von gatzke.media, Filmfestival verfügt inzwischen über eine eigene Was macht VR im Museum so attraktiv? Zugleich belegt die Metropolregion Rhein-Ruhr im gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. der RWTH Aachen seit kurzem virtuelle Vorlesungen. Mike Meiré besucht seine ehemalige Berufsschule. VR-Sektion. Virtuelle Realität hat eine große immersive Kraft Vergleich der beliebtesten Standorte Platz zwei und Der Forscher befindet sich im Rheinland, seine Dort kriecht die analoge Monotonie aus allen Ritzen. und lässt den Betrachter Orte erleben, die im realen rückt näher an Berlin heran. Das zeigt der Deutsche > www.creatorcollege.nrw Studierenden in der italienischen Metropole: Der Kölner Designer (Meiré und Meiré) kann es nicht In Berlin hat Regisseur Dani Levy mit seinen Leben nicht mehr zugänglich sind, weil sie z.B. Opfer Start-up-Monitor 2019, der im November veröffent- VR-Brille auf und schon sind alle zusammen in einem fassen: »Wo ist the latest Shit? (…) Wo ist der »Geschichten aus Jerusalem«, in denen er den span- willkürlicher Zerstörung wurden. VR ist sehr intuitiv, licht wurde. Wie 2018 kommen die meisten Start-ups, (virtuellen) Raum. Merger? (…) Wo ist die Inspiration? Wo ist Augmen- nungsgeladenen Alltag in Jerusalem dokumentiert, da reale Bewegungen in einer virtuellen Welt die teilgenommen haben, aus Nordrhein-Westfalen: eSport-Festival in Gelsenkirchen ted Reality? Wo ist die Oculus Rift?« Das Video des Chirurgen lernen schwierige OP-Techniken virtuell, Virtual Reality ins Jüdische Museum nach Berlin abgebildet werden. Wir haben uns ganz bewusst Rants, einem WDR- Lokalzeitbericht entnommen, Reha-Einrichtungen setzen Patienten mit physiologi- gebracht. Wie grandios der Einsatz von VR im muse- dafür entschieden, das VR-Erlebnis in Bonn leicht Ihr Anteil kletterte von 19,0 auf 20,6 Prozent. Einen Sprung nach vorn macht die Metropolregion Rhein- Global Masters ging erst auf Youtube viral und wurde dann von schen Problemen samt VR-Brille auf den Ergometer alen Bereich sein kann, das bewies gerade erst die zugänglich zu machen, ohne Controller. Ruhr: Hier sind 14,3 Prozent der Start-ups beheimatet, und lassen sie durch blühende Landschaften radeln, VR-Ausstellung »Von Mossul nach Palmyra – Eine Die Veltins Arena in Gelsenkirchen beherbergt vom Böhmermann und Schulz remixed. Dem Betrachter Ist das Museum der Zukunft virtuell? die an der Befragung teilgenommen haben (Vorjahr während Altenheime Demenz-Kranke mit Hilfe virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe« in der 17. bis 19. Juli 2020 ein eSport-Event der Superlative. will es vor allem eines weismachen: In Schulen sitzen Nein, das Museum der Zukunft bleibt ein Ort der 11,2 Prozent). Die Steigerung von 3,1 Prozentpunkten der VR-Technologie auf eine virtuelle Zeitreise in die Bonner Bundeskunsthalle, die in Zusammenarbeit Täglich über 60.000 Besucher, 10 Disziplinen, fünf digitale Neandertaler, und Werber sind kreative Entdeckung, des Lernens und Erlebens. VR wird eine sticht im Vergleich zu den anderen Hotspots deutlich Vergangenheit schicken. Anlässlich des zehnten mit dem Spiele-Entwickler Ubisoft (siehe Interview) Konzerte und mehr sollen die »Global Masters – High-Tech-Hipster. Meirés Message in allen Ehren, notwendige Ergänzung sein. Es ist außerdem ein hervor. Auch qualitativ holt Nordrhein-Westfalen auf. Todestages des Nationalspielers Robert Enke im entstand. Dank der vom Düsseldorfer Publisher The eSport Celebration« zum Weltgrößten machen. aber die Zeiten, in denen Augmented und Virtual fantastisches Werkzeug, um Empathie zu erzeugen. Im Vorjahr wurde die Förderung des Gründungsstand- November präsentierte die gleichnamige Stiftung erschaffenen Umgebung und VR-Headsets konnten In den 10 Disziplinen spielen internationale Profi- Reality noch Spielfeld einiger weniger Auserwählter Viele Besucher der Bundeskunsthalle kämpften nach orts noch mit der Schulnote 3,8 bewertet, nun geben zusammen mit dem Bundesgesundheitsminister die die Besucher*innen sechs zerstörte oder nicht Spieler um hohe Preisgelder. Veranstaltet werden waren, gehören definitiv der Vergangenheit an. dem Abnehmen des VR-Headsets mit den Tränen, die Gründerinnen und Gründer der Landesregierung Virtual-Reality-Erfahrung »Impression Depression«, zugängliche Denkmäler der arabischen Welt, wie die Global Masters 2020 von der Ally4ever Event. Eine Studie der IDG Research Services belegt zum andere stellten ergriffen die simple Frage: »Was eine 3,1. Nordrhein-Westfalen rangiert damit auf Platz in der nicht von der Krankheit betroffene Menschen Mossul, Aleppo oder Palmyra, entdecken. zwei und deutlich über dem Schnitt von Berlin (3,6) > www.globalmasters.gg Beispiel, dass fast drei Viertel der deutschen können wir persönlich dazu beitragen, um unser einen künstlichen Einblick in die Erlebnis- und und der Bundesregierung (3,9). Unternehmen VR bereits einsetzt oder dies für die Fazit: Wo der »latest Shit« ist? Überall – man muss Weltkulturerbe zu erhalten…?!« Das kann nur VR Gedankenwelt eines depressiv kranken Menschen kommenden zwölf Monate plant. Immer mehr nur die Augen aufmachen. Dodo Simon erreichen. Interview: Dodo Simon > www.land.nrw erhalten. 14 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 15
Sie können auch lesen