Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule

Die Seite wird erstellt Svenja Schröder
 
WEITER LESEN
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
Foxx
       März – August 2022

                  Folkwang
                  Musikschule
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
2   Foxx   Inhalt                                                                                                                                                         Foxx                                                 3

                                                                                                Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren!
           4    Regisseur Thomas Ladwig                29   Die Mutter der Streichinstrumente
                Unser neuer Schauspielleiter                Fortbildung vermittelte Wege von
                                                            der Geige zur Bratsche
                                                                                                D   as vergangene Jahr war ein
                                                                                                    schwieriges Jahr. Wir hatten ge-
                                                                                                hofft, dass die Corona-Pandemie
                                                                                                                                          Die Folkwang Musikschule profitiert von
                                                                                                                                          der Musikschuloffensive des Landes NRW.
                                                                                                                                          Sie wird den Bereich „Bildende Kunst“
           8    VINYL! Die Comic-Cover                                                          nicht so lange und so intensiv un-        erweitern und somit die vierte Sparte, die
                Ausstellung in der Ludwiggalerie       30   Akkordeonherbst                     ser Leben bestimmen wird. Zurzeit         die Einrichtung seit ihrer Gründungspha-
                Schloss Oberhausen                          Frischer Wind beim Neustart         sieht es so aus, als würde 2022 eine      se 1927 umfasst, zeitgemäß und struktu-
                                                            an der FMS                          Entspannung und mehr Normalität           rell ergänzen. Noch bevor die neue Stelle
           10   „… und jetzt?“                                                                  bringen. Wir hoffen, alte Qualitäten      im Bereich Kunstpädagogik/ Digitale
                                                                                                wiederzuerlangen und neue Entwick-        Künste besetzt wird, freuen wir uns auf
                Neues aus dem Unterrichtsfach Gesang   32   Mit allen Sinnen
                                                                                                lungen verwirklichen zu können.           unseren Mediendidaktiker, der zu Be-
                                                            Kunst und Musik erleben                                                       ginn des Sommersemesters seine Arbeit
           11   Unterrichtsangebot „Bildende Kunst“         KIKUMU – Ulrike Nitschmann          Die Folkwang Musikschule ist gut          aufnimmt und den wir im nächsten Heft
                wird erweitert                              fördert Folkwang-Projekte           durch die Krise gekommen. Weder gab       vorstellen möchten.
                FMS profitiert von der                                                          es Kündigungen, noch Vertragsauf-
                Musikschuloffensive des Landes NRW     33   Förderverein                        lösungen in größerem Ausmaß. Wir          Diese Entwicklungen freuen mich per-
                                                            Wir brauchen Mitglieder             konnten überwiegend zum Präsenz-          sönlich sehr. Besonders die Rückkehr zur
                                                                                                unterricht zurückkehren, und die Zahl     Veranstaltungs- und Ensemblearbeit, die
           12   Jugend musiziert gegen die                  und Spenden
                                                                                                der Anmeldungen ist ebenfalls erfreu-     Entwicklung der vierten Sparte, aber vor
                vierte Corona-Welle                                                             lich. Dies alles hat dazu geführt, dass   allem der persönliche Austausch stellen
                59. Regionalwettbewerb NRW                                                      wir positiv auf das Frühjahr und den      eine große Bereicherung dar.
                wurde in Präsenz ausgetragen                                                    Sommer blicken.
                                                                                                                                          Ich werde die Verantwortung als Instituts-
           14   Mit Beharrlichkeit und Überzeugung                                              Wir wünschen uns im kommenden             leiter der Folkwang Musikschule Mitte des
                Dr. Bernd Mengede verabschiedet sich                                            Semester nicht nur den Präsenzun-         Jahres nach viereinhalb Jahren abgeben.
                nach 38 Jahren in den Ruhestand                                                 terricht beizubehalten, sondern auch
                                                                                                verstärkt zur Ensemble- und Orches-       Ich wünsche Ihnen,

                                                                                                                                                                                          Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen
                                                                                                terarbeit und zu Veranstaltungen          Euch und unserer
           22   „Du umarmst Dein Instrument!“                                                   zurückkehren können, denn allein in       Kultureinrichtung
                Musikschullehrer Stijn Bovenkamp                                                diesem Zusammenwirken erreichen           eine lebendige und
                über die Harfe                                                                  wir die Qualität der Ausbildung, die      für neue Entwick-
                                                                                                wir alle anstreben.                       lungen offene Zu-
           26   Saite an Seite                                                                                                            kunft!
                Folkwang Musikschule und                                                        Nach den Sommerferien werden wir
                                                                                                das erweiterte Programm „Jedem            „Wer die Vergan-
                Musikbibliothek Essen
                                                                                                Kind ein Instrument, Tanzen, Singen“      genheit nicht kennt,
                                                                                                anbieten, das die Kinder des dritten      hat keine Zukunft.“
           28   Wir sind JOLN                               18 Terminkalender                   und später auch des vierten Grund-
                Ein Cello-Quartett stellt sich vor                                              schuljahrs mit einbezieht.
                                                            21 Impressum                        Auch ist eine ganzheitliche Weiter-
                                                                                                entwicklung unserer Unterrichtsan-                               Dr. Bernd Mengede
                                                            34 Service                          gebote geplant.                                                         Institutsleiter
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
4   Foxx   Schauspielleiter                                                                                                                                                    Schauspielleiter     Foxx               5

                              Regisseur Thomas Ladwig                                                   Stücke an, die er gerne machen möchte, oder wird er für bestimm-
                                                                                                        te Stücke gefragt? Die Antwort überrascht: „Ich scheue mich ein
                              Unser neuer Schauspielleiter                                              wenig, Lieblingsstücke vorzuschlagen, weil man dann nicht weiß,
                                                                                                        ob man noch offen ist oder schon einen Tunnelblick hat. Wenn es
                               „Theater gab es schon immer in meinem Leben.“                            ein neues Haus ist, funktioniert es meistens so, dass sie Arbeiten
                                                                                                        von mir gesehen haben und deshalb sagen, den wollen wir bei uns
                              Thomas Ladwigs Eltern waren Theatergänger und interessierten sich         am Haus haben. Oft gibt es an neuen Häusern nicht gerade eine
                              vor allem für Opern. „Manchmal haben sie mich mitgenommen. Das            Alternative, wenn man ehrlich ist. Entweder man macht es, oder
                              erste Mal, an das ich mich erinnern kann, da war ich sieben. Da wa-       man macht es nicht. Ich gehöre zu den Regisseuren, die immer
                              ren wir im Musiktheater Gelsenkirchen. Es gab die „Zauberflöte“, das      auch abgelehnt haben. Wenn ich mit dem Stoff nichts anzufangen
                              weiß ich noch genau,“ erinnert sich der heute vierzigjährige Regisseur,   wusste, oder wenn es ungünstige Zeitbedingungen waren, habe ich
                              der inzwischen auf eine Vielzahl von Inszenierungen quer durch die        abgelehnt.“
                              deutsche Theaterlandschaft zurückblicken kann.
                                                                                                        Am Schauspiel Essen inszeniert Ladwig seit 2011 immer wieder
                              Seine Leidenschaft für das Schauspiel entdeckte er am Theater             Stücke, von denen man weiß, dass sie in seinen Händen gut auf-
                              Oberhausen. Dort ging er in den Theater-Jugendclub, wo er viel            gehoben sind, unter anderem „Kaspar Häuser Meer“, „Die Wanze“,
                              spielte und erste Einblicke in das Theatermachen gewann. Er hätte         „Willkommen“ und „Biografie: Ein Spiel“. Für die Inszenierung von
                              auch den Weg des Schauspielers einschlagen können, doch ent-              Jonathan Safran Foers Roman „Alles ist erleuchtet“ wurde er in der
                              schied sich dagegen: „Ich hab’ sehr schnell gemerkt, dass ich das         Kritikerumfrage 2015 der Fachzeitschrift „Theater heute“ als bester
                              zwar spannend finde und dass es mir wichtig war erst einmal zu            Nachwuchsregisseur nominiert. Zuletzt brachte er „Kleiner Mann
                              spielen, aber dass ich mich nicht wohl fühle dabei, weil ich immer        – was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada auf die Bühne des
                              von außen gucke, was ich mache,“, erläutert er. Dennoch halte er es       Grillo-Theaters. Im März sollte wieder eine Romanadaption nach
                              für wichtig, dass Regisseure und Regisseurinnen auch Schauspiel-          Jonathan Safran Foer in Essen aufgeführt werden: „Extrem laut
                              erfahrung machen und natürlich möglichst viel hospitieren, um den         und unglaublich nah“. Doch Corona machte dies unmöglich und
                              Theaterbetrieb kennen zu lernen.                                          die Premiere wurde auf den 4. März 2022 verschoben. In beiden
                                                                                                        Romanen geht es um eine Identitätssuche – ist das ein Kernthema
                              Thomas Ladwig schrieb sich für Theaterwissenschaften und Germa-           von ihm? „Tatsächlich war es so, dass es beide Male Vorschläge des
                              nistik an der Universität Leipzig ein. Bochum wäre zwar ebenfalls         Theaters waren. Die Romane von Foer sind klasse: tolle Sprache,
                              gegangen, aber es tat einfach gut, mal von Zuhause wegzugehen.            großartige Figuren, ein wahnwitziger Humor, aber auch sehr trau-
                              Er gründete schon während des Studiums freie Theater-Gruppen,             rig. Ich schreibe die Fassungen immer selber. Ich will Geschichten
                              um der Theorielastigkeit des Studiums zu entfliehen, erste eigene         erzählen, Geschichten von Menschen und der Welt, in der sie leben
                              Inszenierungen folgten. Schließlich assistierte er, noch vor Beendi-      und wie sie mit ihr umgehen.“
                              gung seiner Studienzeit, am Schauspielhaus Leipzig: „Ich hatte das
                              Glück, bei tollen Regisseuren assistieren zu dürfen. Zwei Jahre unter
                              der Intendanz von Wolfgang Engel in Leipzig und anschließend zwei              „Diese Musikschule hat großes Potenzial.“
                              weitere als Regieassistent am Grillo Theater in Essen in der Zeit von
                              Anselm Weber.“
                                                                                                        Thomas Ladwig hat sich entschieden frei zu arbeiten, seien es freie
                                                                                                        Gruppen, die er geleitet hat, oder Engagements am Stadttheater, wo
                                      „Ich gehe immer vom Menschen aus.“                                man all die professionellen Ressourcen nutzen kann. Da fragt man
                                                                                                        sich, was ihn am Unterricht und an der Schauspieleitung an der Folk-
                                                                                                        wang Musikschule reizt, wo er doch sehr in schulische Strukturen
                              Seit 2010 arbeitet Thomas Ladwig als freier Regisseur, zum Bei-           eingebunden ist. „Ich finde es faszinierend, dass trotz Digitalisie-
                              spiel am Landestheater Schwaben, Theater für Niedersachsen in             rung diese Sehnsucht bei den Schülerinnen und Schülern da ist, The-
                              Hildesheim und am Schauspielhaus Bochum und regelmäßig am                 ater zu spielen. Außerdem finde ich es spannend, ihnen etwas von
                              Schauspiel Essen. Wie funktioniert eine solche freie Tätigkeit von        den Grundlagen, dem Handwerk, von dem miteinander Spielen und
                                                                                                                                                                                                  Fotos: Dana Savić
                              Engagement zu Engagement, von Haus zu Haus? Bietet er selbst die          Geschichten erzählen zu vermitteln. Und natürlich kommen die noch
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
6     Foxx            Schauspielleiter                                                                                                                                                                                                    Schauspielleiter     Foxx            7

    nicht ausgebildeten jungen Leute über andere Wege, sie sind unver-
    stellt. Es fehlen ihnen zwar gewisse Techniken, aber sie gehen mit                                                                        Vom Verschwinden
    Dingen sehr pur um. Und wenn man das mit Begeisterung mischt,                                                                             Kann man im Theater vom Verschwinden erzählen? Und was
    dann kann das eine ungeheure Kraft entwickeln.“                                                                                           bringt es, sich daran zu erinnern? Sagt es uns etwas über
                                                                                                                                              uns, jetzt, heute? Sagt es etwas darüber aus, wofür wir uns
    Der Regisseur findet es auch sehr inspirierend, mit anderen Spar-                                                                         entschieden haben oder noch entscheiden können? Und wie
    ten zusammenzukommen: Musik, Gesang und Tanz. Es gibt ja einige                                                                           macht man daraus einen unterhaltsamen, auch unterhalten
    Schauspielschülerinnen und -schüler an der FMS, die schon Berüh-                                                                          wollenden Theaterabend?
    rung mit Tanz hatten. Das möchte er fördern und ausbauen. „Ich                                                                            Acht Spielerinnen und Spieler zwischen 19 und 34 Jahren
    glaube, dass diese Schule großes Potenzial hat“, meint er. „Wenn                                                                          stellen sich und dem Publikum Fragen, erzählen, beschwören
    die Kinder kleiner sind, muss man eben einfachere Stoffe finden, die                                                                      und rufen an. Ein Abgesang, eine Verabschiedung, aber auch
    aber trotzdem eine tolle Wirkung haben. Das kriegen die Tanzlehr-                                                                         ein Aufruf. Und ein Blick in die Zukunft auf all das, was wir
    kräfte, glaube ich, schon sehr gut hin. Und wenn die Schülerinnen                                                                         vielleicht alles verpassen. Ein in aller Schönheit funkelndes
    und Schüler älter sind, kann man schon relativ komplexe Stücke ma-                                                                        Sprachkonzert über Zerstörung.
    chen. Es gibt ja einige, die vielleicht Schauspiel studieren wollen und
    die man auch vorbereiten kann. Dann kommt man relativ weit, wenn                                                                          Labyrinth
    alle engagiert bei der Sache sind.“                                                                                                       Ein junges Mädchen leidet still unter der Trennung ihrer
                                                                                                                                              Eltern. An wen soll sie sich halten, wenn sie plötzlich zwei
                                                                                                                                              Zuhause hat? Ihre Eltern erklären ihr, wie sie die Situatio-
         „Ein Probenraum ist ein geschützter Ort.“                                                                                            nen verstehen soll, aber nicht was sie fühlen darf. Ihre neue
                                                                                                                                              Freundin ist ganz anders, aufbrausend und wütend. Sie schreit
                                                                                                                                              ihre Wut über einen grausamen Vater und Ungerechtigkeit im
    Durch die Omnipräsenz der Sozialen Medien scheinen viele Kinder                                                                           Leben heraus. So unterschiedlich sie sind, fühlen sich beide
    und Jugendliche die Selbstinszenierung in verschiedenen Rollen sehr                                                                       im Stich gelassen.
    gut zu beherrschen. Wie will der neue Schauspielleiter ihnen den          Aufführungen und geplante Projekte                              Fünf Spielerinnen im Alter von 12 bis 14 begeben sich mit die-
    Unterschied zwischen Theaterbühne und sozialer Plattform erklären                                                                         sen zwei Figuren auf eine Reise in ein Labyrinth, das buchstäb-
    und wie will er sie für die andere „Bühne, die die Welt bedeutet“         Im Winter- und Sommersemester 2020/21 erarbeitete Thomas        lich aus zwei Welten besteht.
    begeistern? „Ein Probenraum ist ein geschützter Ort. Wenn sie hier        Ladwig mit vier Schülerinnen und Schülern unter dem Titel
    reinkommen, müssen sie schon ein paar Sachen ablegen“, erläutert          „Und es gibt uns“ ein Theaterstück zum Thema Freundschaft,      Die Summe der Teile
    Thomas Ladwig. „Mit Klischees kann man auf der Bühne nicht arbei-         Mobbing und Solidarität. Aufgeführt wurde es im letzten Au-     Schlaglichtartig werden in kurzen Szenen, Versatzstücken,
    ten, sondern mit realem Leben, mit den Sorgen und Nöten, mit dem          gust in der Aula der FMS. (s. Fotos oben u. rechts)             Bildern und Momenten Formen der Gewalt variiert. Der Um-
    Innenleben. Darüber wollen wir etwas erzählen. Während der Proben         Seit dem Wintersemester 2021/22 arbeitet der Schauspielleiter   gang von Jugendlichen untereinander, das Verhältnis von
    versuche ich mit den Schülerinnen und Schülern in ein anderes Tem-        mit vier Theatergruppen unterschiedlichen Alters an Stücken,    Eltern und Kindern, körperliche und seelische Gewalt. Was tun                                              Fotos: Gesa Gröning
    po zu kommen: Raus aus dieser Überforderung und raus aus dieser           die in diesem Jahr zur Aufführung kommen sollen. Alle tragen    wir einander an? Warum verletzen wir uns und andere? Wie
    Bombardierung mit Nachrichten zu jeder Zeit.                              noch Arbeitstitel:                                              viel Gewalt lässt sich ertragen? In welcher Form begegnet uns
                                                                                                                                              Gewalt überhaupt? Wie kann man, einmal hineingeraten, aus
    Text auswendig lernen und drei Sätze aufsagen ist jetzt nicht so          Jana                                                            diesem Strudel ausbrechen? Der Gewalt gegenüber steht die         Pädagogische Auskunft
    die Kunst, sondern die Kunst ist es, das Ganze mit Spiel zu füllen.       Wie ist das, wenn man mit einem Bruder aufwächst, der alles     Kraft von jungen Menschen, mit schwierigen Situationen fer-       Thomas Ladwig
    Und diese Grundzüge erst einmal zu lernen: Was kann ich alles ohne        immer ordentlicher, sorgfältiger und besser macht? Wenn man     tig zu werden, sich selbst oder anderen zu helfen und immer       Tel. (0201) 88 44 039
    Text machen, wie spielt der Körper mit, was habe ich für Ausdrucks-       ständig mit dem eigenen Bruder verglichen wird und immer        die Sehnsucht danach, es einmal besser zu haben, die Sehn-        E-Mail: thomas.ladwig@fms.essen.de
    möglichkeiten? Das ist etwas, was sie gar nicht kennen. Wenn sich         schlechter abschneidet? Und wenn die eigenen Eltern einen       sucht, irgendwann mal jemand zu sein, einen Platz im Leben
    über die Proben eine Gruppe findet, die miteinander ins Spiel kommt,      ständig daran erinnern und mahnen?                              zu haben.                                                         Anmeldung
    dann suche ich gezielt ein Thema, welches wir als Stück erarbeiten        Sieben Jugendliche im Alter von 11 bis 13 untersuchen auf       Sechs Spielerinnen im zwischen 15 und 20 Jahren erschaffen        Susanne Schnarre
    können.“                                                                  spielerische Weise den Umgang mit komplizierten Themen des      aus ständig wechselnden Figuren und Szenen ein Puzzle aus         Tel. (0201) 88 44 103
                                                             Dana Savic´      Heranwachsens: Einsamkeit und Missverständnisse, Trauer,        Identitäten, möglichen Lebensentwürfen und der Frage, wofür       Fax: (0201) 88 44 004
                                           Freie Autorin und Regisseurin      Wut, Verzweiflung, Eifersucht und Konkurrenz.                   und wogegen wir uns entscheiden können.                           E-Mail: susanne.schnarre@fms.essen.de
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
8      Foxx              VINYL!                                                                                                                                                                                                Foxx     9

                                                                                                                                                                                                                                            © LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             RUDOLF HOLTAPPEL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und WALTER KUROWSKI
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Ruhrgebietschronist trifft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Kulturlegende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Eine foto_grafische Begegnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             23.1. – 8.5.2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  © Manfred Vollmer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             © 1975 Philippe Druillet, Barclay
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      MANFRED
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      VOLLMER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ausgelöst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Fotografien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      von 1968
    © 1998 Frans Stummer, Egmont (Die Ärzte: Im Angesicht des Schattenreichs)   © 1975 Philippe Druillet, Barclay (The Jimi Hendrix Experience: Electric Ladyland)   © 1983 Tanino Liberatore, CBS (Frank Zappa: The Man from Utopia)                                                                                 bis heute
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      6. 2.          Die Comic-Cover
    VINYL! Die Comic-Cover                                                      Am Beispiel des scheinbar explodierenden Jimi-Hendrix-Covers wird                    Und die schwarze Scheibe erlebt derzeit eine Renaissance. Es wird                                                                                –15. 5. 2022   16. 1. – 8. 5. 2022
                                                                                der Ausdruck einer Generation deutlich. Die Platte war das eine – das                wieder gesammelt, geschaut und gehört. Die Kabinettausstellung
    Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen                         Innenleben und das Cover das andere. Beides zusammen drückte ihr                     in der Ludwiggalerie richtet den Blick auf das zeichnerische Werk

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           © Paul McCartney/Fotografin Linda McCartney/Courtesy Slg Reichelt und Brockmann
                                                                                Musik- und Lebensgefühl aus. Darum geht es dem Sammler Eckart                        auf den Plattencovern und erinnert mit Musik und Lightshow an die

    D   ie technische Geschichte ist schnell erzählt: Schellackschätzchen,
        Langspielplatte, MP3-Player, YouTube, Streamingdienste und was da
    sonst noch virtuell kommen mag. Die Musikwelt unterliegt der digitalen
                                                                                Sackmann. Seine Begeisterung gilt den Zeichnern der Plattencover,
                                                                                z. B. Richard Corben, Joe Sacco, Moebius oder Gerhard Seyfried.
                                                                                Diese Zeichnergeneration wollte zumindest einmal das Cover einer LP
                                                                                                                                                                     Atmosphäre in Clubs und Plattenläden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Fotografin unter Musikern

    Transformation. Unvergessen bleibt die Comic-Kunst auf den Platten-         gestalten. Zeichenkunst und Popkultur gehörten zusammen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                          LINDA McCARTNEY
    covern – ein analoges Sammlerobjekt seit den 60er und 70er Jahren.                                                                                                                                                                                                                 The Sixties and more
                                                                                Eckart Sackmann ist Verleger und Comic-Forscher. Sein Interesse                                                                                                                                              15. 5. –11. 9. 2022
    Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen präsentiert bis zum 8. Mai             gilt daher nicht nur der Musik, sondern mehr dem Zeichnen, der Ge-                       LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
    die Ausstellung „VINYL! Die Comic-Cover“ – mit dem Untertitel „Die          staltung und der Visualisierung eines Lebensgefühls. So ist die Welt                     Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
    Welt ist eine schwarze Scheibe“, kuratiert durch den Sammler Eckart         wohl eine schwarze Scheibe, aber das Drumherum ist bunt, schrill und
    Sackmann. Zu sehen sind 180 Plattencover, die von Comiczeichnern            kreativ. Damit ist sicherlich für viele das möglicherweise nostalgische                  Eintritt: 8,00 € / erm. 4,00 €
    illustriert wurden.                                                         Gefühl des Plattensammelns verbunden. Es ist der Wunsch nach Hör-                        Dienstag – Sonntag, 11 – 18 Uhr
    Hier trifft Rockmusik auf Comics. Die teils grellen Plattencover von        barem und Sichtbarem zugleich. Endlose Reihen von Langspielplatten                       Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 08.05.22.
    Rockgrößen wie Janis Joplin, Jethro Tull, den Byrds, David Bowie, Pink      im heimischen Regal sind ein Anblick für Genießer. Davor liegen stun-
    Floyd und Guns n’ Roses umhüllen die schwarzen Scheiben. Allerdings         denlange Aufenthalte in Plattenläden: Die Grabbelei durch die Plat-                      www.ludwiggalerie.de
    gibt es von der deutschen Band „Die Ärzte“ ein Cover, worin sich nie eine   tenständer, das Herausnehmen der schwarzen Scheibe mit kritischem
    Platte verbarg – ein Werbegag.                                              Blick auf die Rillen – eine ewige Suche.

                                                                                                                                                                                                                                                                                   w w w. l u d w i g g a l e r i e . d e | Te l . 02 0 8 4124 9 2 8
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
10     Foxx           Gesang                                                                                                                                                                                                                          Musikschuloffensive             Foxx             11

                                                                                lität des Ruhrgebiets. Die Geschichte der Revue erzählt von einem
                                                                                Kindergeburtstag. Emily wird 7 Jahre alt, was eigentlich mit der      Chorleiter des Projekts „Sing Dich durch die Jahrhunderte"           Unterrichtsangebot „Bildende Kunst“
                                                                                älteren Schwester Evelin und vielen Freunden im Grugabad gefeiert                                          Thomas Melcher ist ausge-
                                                                                                                                                                                                                           wird erweitert
                                                                                werden sollte. Doch es regnet in Strömen, und so findet die Party                                          bildeter Schauspieler, stu-
                                                                                schließlich im Museum Folkwang statt. Mehr sei an dieser Stelle                                            dierter Sänger, Gesangs-        FMS profitiert von der Musikschuloffensive des Landes NRW
                                                                                nicht verraten. Das Publikum darf gespannt sein auf die insgesamt                                          pädagoge, Pianist, Dirigent
                                                                                drei Vorstellungen am 30. April und 1. Mai!

                                                                                Um das Singen in einem generationsübergreifenden Musikschulchor
                                                                                                                                                                                           und Stimmtherapeut. Als
                                                                                                                                                                                           Chorleiter ist er genreüber-    U   m die musikalische Bildung dauerhaft zu stärken, wurde die
                                                                                                                                                                                                                               Förderung für die öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-
                                                                                                                                                                                                                           Westfalen von der Landesregierung NRW mehr als verdreifacht: Seit
                                                                                                                                                                                           greifend von Klassik bis Pop
                                                                                neu zu beleben, startet im Frühjahr 2022 das Chorprojekt „Sing Dich                                        tätig. So sammelte er in sei-   2018 kontinuierlich anwachsend, stehen den Musikschulen ab 2022
                                                                                durch die Jahrhunderte“. Auftritte sind im Herbst geplant, unter                                           nen vielseitigen Chorpro-       jährlich Mittel in Höhe von dann insgesamt über zehn Millionen Euro
                                                                                anderem bei dem Philharmonietag der Folkwang Musikschule am                                                jekten und Engagements          zur Verfügung.
                                                                                24. September.                                                                                             Erfahrungen mit Ensembles
                                                                                Das Chorprojekt unter der Leitung von Thomas Melcher steht allen                                           unterschiedlichster Stilistik   Ziel der Offensive des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ist
                                                                                offen, die singend in einem Ensemble mitwirken möchten: Musik-                              Foto: privat   und Couleur.                    es, den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den
                                                                                schülerinnen und Musikschüler, Geschwister, Eltern und alle, die                                                                           Musikschulen zu erhöhen, um so die Qualität des Bildungsangebots
                                                                                schon länger darauf warten, dass es wieder ein Chorangebot von                                                                             nachhaltig zu sichern. Grundlage dafür ist eine gemeinsam von Land
                                                                                14 bis 99 Jahren an der Folkwang Musikschule gibt.                                                                                         und Kommunen bzw. Musikschulträgern eingegangene Selbstver-
                                                                                Die Teilnahme ist kostenlos!                                                                                                               pflichtung zu einem verstärkten Einsatz für die öffentlichen Musik-
                                                                                                                                                      Pädagogische Auskunft und Anmeldung Chorprojekt:                     schulen. Insgesamt rund 50 dieser Zuwendungsverträge sind bereits
                                                                                Nach zwei Probenwochenenden in der Folkwang Musikschule am            Dr. Ulrike Tervoort                                                  geschlossen worden, weitere folgen.
                                                                                18./19. Juni und 20./21. August wird kräftig weitergeprobt: ab dem    Tel. (0201) 88 44 034
                                                                                22. August wöchentlich montags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.           E-Mail: ulrike.tervoort@fms.essen.de                                 Teil der Musikschuloffensive ist zudem der Ausbau der fachlichen
                                                                                Vor dem ersten Probenwochenende gibt es ansprechendes Material                                                                             und strukturellen Betreuung der Einrichtungen durch den Landes-
                                                                                zum Selbststudium und einige Onlinetreffen. So kann’s gleich an die   Anmeldung Gesangsunterricht:                                         verband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen (LVdM NRW):
                                                                                Arbeit gehen.                                                         Birgit Bramhoff-Walter / Evelin Brecklinghaus                        Das verbesserte Beratungsangebot soll den Musikschulen ermög-
                                                                                Anmeldungen nimmt Ulrike Tervoort entgegen:                           Tel. (0201) 88 44-104/-105                                           lichen, ihr Angebot zeitgemäß aufzustellen. Die Zukunftsfähigkeit
                                                  Probenfoto: Ulrike Tervoort   E-Mail: ulrike.tervoort@fms.essen.de                                  Fax: (0201) 88 44-004                                                der Musikschulen unterstützt die Landesregierung zusätzlich mit
                                                                                Bitte nicht vergessen, die Stimmlage anzugeben:                       E-Mail: info@fms.essen.de                                            6,2 Millionen Euro. Die Mittel sollen den flächendeckenden Aufbau
                                                                                Sopran, Alt, Tenor oder Bass.                                                                                                              digitaler Unterrichtsangebote vorantreiben.

     „… und jetzt?“                                                             Das Chorprojekt wird gefördert durch die                                                                                                   Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen: „Auch wenn das Land nur ei-
                                                                                                                                                      Samstag, 30. April 2022, 11:00 Uhr                                   nen kleineren Anteil an der Gesamtförderung der Musikschulen leisten
     Neues aus dem Unterrichtsfach Gesang                                                                                                             Sonntag, 1. Mai 2022, 11:00 + 14:00 Uhr                              kann, wollen wir mit unserer Musikschuloffensive und der Verdreifa-
                                                                                                                                                      „… und jetzt?“                                                       chung der Landesförderung den großen Beitrag würdigen, den die Mu-

     G   erade das Singen war und ist unter Corona stark eingeschränkt.
         Doch nach den Sommerferien 2021 durften die meisten Unter-
     richtsangebote mit kleinen Einschränkungen wieder stattfinden, so
                                                                                                                                                      Revue mit Songs aus „Ritter Rost“ und anderen Musicals
                                                                                                                                                      Musicalchor mit Kindern und Jugendlichen der FMS
                                                                                                                                                      Leitung: Ulrike Tervoort
                                                                                                                                                                                                                           sikschulen für die kulturelle Basis in ganz Nordrhein-Westfalen leisten."

                                                                                                                                                                                                                           Am 22. September 2021 beschloss der Rat der Stadt Essen die Teil-
     dass die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sich auf neue Projekte                                                                             Aula der Folkwang Musikschule                                        nahme an der „Musikschuloffensive NRW“. Die Folkwang Musik-
     und Konzerte freuen und vorbereiten können.                                                                                                                                                                           schule wird nun zunächst das bisher vorwiegend im Kulturzentrum
                                                                                                                                                      Eintritt: 5,00 € / 3,00 € erm.                                       Borbeck bestehende Angebot für Bildende Kunst im Hinblick auf den
     Die Kinder und Jugendlichen des Musicalchores haben seitdem in-            Und noch zwei weitere Projekte sind in diesem Jahr geplant:           Anmeldung vom 15.03.22 – 09.04.22:                                   Bereich Digitalisierung/ Digitale Künste pädagogisch-methodisch
     tensiv an der Revue „… und jetzt?“ mit Songs aus „Ritter Rost“             Die Gesangsschülerinnen und -schüler möchten sich im Herbst in        E-Mail: elisabeth.ledwig@fms.essen.de                                weiterentwickeln und stärken. Angestrebt wird die Ausweitung im
     und anderen Musicals geprobt. Drei Gruppen von je sechs Kindern            einem abwechslungsreichen Programm mit Songs, Liedern und Arien                                                                            gesamten Stadtgebiet und eine Vernetzung innerhalb der Folkwang-
     studierten die Lieder ein und gestalteten die Geschichte und die           vorstellen, und es wird eine Kooperation mit dem Ruhrpott-Revue-      Folgende Angaben werden benötigt:                                    Institute und der freien Szene. Mit der Förderung des Landes ist die
     Dialoge mit. Für Ulrike Tervoort, die den Gesangsbereich und den           Theater auf der Zeche Carl geben. Nähere Informationen gibt es im     Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer                                Finanzierung einer zunächst auf zwei Jahre befristeten Vollzeitstelle
     Musicalchor leitet, treffen die Ritter-Rost-Lieder genau die Menta-        nächsten Heft!                                                                                                                             für den Bereich Kunstpädagogik / Digitale Künste sichergestellt.
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
12     Foxx           Jugend musiziert                                                                                                                                                                                                                                               Jugend musiziert                  Foxx            13

     Jugend musiziert gegen die vierte Corona-Welle                                                                                                                                                                                             FMS-Preisträger*innen - Regionalwettbewerb 2022 in Essen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Weiterleitung
                                                                                                                                                                                                                                                Name                                AG     Preis Punkte         Landeswettbewerb
                                                                                                                                                                                                                                                Violine Solo
     59. Regionalwettbewerb NRW wurde in Präsenz ausgetragen                  der Folkwang Musikschule so großzügig, dass alle 56 Teilnehmerinnen                                                                                               Wang, Léa                            IA       1       25
                                                                              und Teilnehmer aus ganz Essen separat und in Ruhe vorspielen konnten.                                                                                             Cheng, Emma                          IB       1       24

     S
                                                                                                                                                                                                                                                Weber, Josefine                      IB       1       23
        chon einige Wochen vor dem Regionalwettbewerb „Jugend musi-           Das hatte jedoch zur Folge, dass die Jury vom frühen Samstagmorgen                                                                                                Kahleyß, Antonia                      II      1       25                 WL
        ziert“ wurde das Streben nach intensiver Auseinandersetzung mit       bis zum späten Sonntagabend im Einsatz war. Dazu der Jury-Vorsitzende                                                                                             Meyer, Eike Eamonn                   III      1       24                 WL
     einem musikalisch ansprechenden Programm an der Folkwang Musik-          Dr. Marcus Schönwitz mit einem Augenzwinkern: „Das hatte ich einkal-                                                                                              Plavsic, Giselle                     III      1       24                 WL
                                                                                                                                                                                                                                                Plavsic, David                       IV       1       25                 WL
     schule sehr deutlich: Die musikalischen Aktivitäten durch Sonderproben   kuliert. Ich finde, dass es ein wirklich schöner und harmonischer Wett-                                                                                           Brockhaus, Emilia                     V       1       23                 WL
     an Wochenenden und Probekonzerte nahmen merklich zu – Corona-            bewerb war mit vielen tollen Leistungen! Möge es so weitergehen.“                                                                                                 Viola Solo
     konform als Einzelvorspiele mit je einer Lehrkraft, einem geimpften      Diese Aussage spiegelte sich in vielen Top-Bewertungen wieder: 47-mal                                                                                             Weber, Josefine                     1B        2       20
                                                                                                                                                                                                                                                Cello Solo
     Angehörigen und einer unparteiischen Videokamera – und es wurde          wurde der 1. Preis vergeben, 27-mal die Weiterleitung zum Landeswett-                                                                                             Kammel, Johannes                     IB       1       23
     hart am Feinschliff gearbeitet.                                          bewerb nach Detmold ausgesprochen. Besonders erfreulich: Nahezu                                                                                                   Do, Tue Nhi                          IB       1       22
                                                                                                                                                                                                                                                Guerra Gonzalez, Lorena              IB       1       21
     Umso erfreulicher, dass in ganz NRW die Regionalwettbewerbe trotz        alle Kammermusik-Gruppen der Folkwang Musikschule erreichten die                                                                                                  Neumann, Rebecca                     III      1       24                 WL
     stark steigender Corona-Zahlen in Präsenz unter 2G+ zugelassen           Landesebene.                                                                                                                                                      Möckl, Johann                        III      1       21
     wurden! Gewertet wurde in den Kategorien Streichinstrumente                                                                                                                                                                                Lichtschlag, Johannes Diogo          III      1       21
                                                                                                                                                                                                                                                Linnemann, Katharina                 IV       1       23                 WL
     solo, Percussion, Duo Blasinstrument und Klavier, Gitarren-Duo und       Da durch die separaten Wertungsvorspiele gegenseitiges Zuhören                                                                                                    Martin, Lola                         VI       1       21
     Klavier-Kammermusik.                                                     nicht möglich war, werden die schönsten Aufnahmen im YouTube-                                                                                                     Kontrabass Solo
                                                                              Kanal der FMS veröffentlicht.                                                                                                                                     Putzke, Kai Heinrich                 IB       1       24
                                                                                                                                                                                                                                                Klavierbegleitung
     Damit die Kontakte an dem Wettbewerbswochenende im Februar mög-                                                                                                                                                                            Cheng, Mika                          IB       1       24
     lichst reduziert werden konnten, gestalteten die Regionalausschuss-      Allen Preisträgerinnen, Preisträgern und ihren Lehrkräften herzlichen                                                                                             Cebotaru, Tim                         II      1       25
     Vorsitzenden Axel Wild und Volker Niehusmann die Vorspielzeiten in       Glückwunsch!                                                                                                                                                      Duo Blasinstrument/Klavier
                                                                                                                                                                                                                                                Schwink, Fabian                      IB       1       25
                                                                                                                                                                                                                                                Kondarev, Alexander                  IB       1       25
                                                                                                                                                                                                                                                Lustermann, Carla                     II      1       24                 WL
                                                                                                                                                                                                                                                Pahnke, Lisann                        II      1       24                 WL
                                                                                                                                                                                                                                                Klavier-Kammermusik
                                                                                                                                                                                                                                                Kammel, Teresa                       IB       1       25
                                                                                                                                                                                                                                                Kammel, Johannes                     IB       1       25
                                                                                                                                                                                                                                                Schmitt, Johan                       IB       1       25
                                                                                                                                                                                                                                                Cheng, Emma                          IB       1       24
                                                                                                                                                                                                                                                Do, Tue Nhi                          IB       1       24

 Für Elise.
                                                                                                                                                                                                                                                Cheng, Mika                          IB       1       24
                                                      Weil wir ein Fan                                                                                                                                                                          Kahleyß, Antonia                      II     1*       25                 WL
                                                      von Teilhabe sind,                                                                                                                                                                        Sakel, Simon
                                                                                                                                                                                                                                                Bell, Alissa
                                                                                                                                                                                                                                                                                      II
                                                                                                                                                                                                                                                                                      II
                                                                                                                                                                                                                                                                                             1*
                                                                                                                                                                                                                                                                                             1*
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      25
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      25
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         WL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         WL
                                                                                                                                                                                                                                                Dworczak, Karlotta                    II      1       23                 WL
                                                      engagiert sich die

 Und
                                                                                                                                                                                                                                                Trutz, Jana                           II      1       23                 WL
                                                      Sparkassen-Finanzgruppe                                                                                                                                                                   Pahnke, Lisann                        II      1       23                 WL
                                                                                                                                                        Klavier-Kammermusik-Trio, Altersgruppe IB, 1. Preis / 25 Punkte, Johannes Kammel
                                                      besonders im Musikbereich: vom                                                                    (Violoncello), Johan Schmitt (Klavier), Teresa Kammel (Violine), Foto: Stefanie Fritz
                                                                                                                                                                                                                                                Scheul, Ioana Natalia                 II      2       19
                                                                                                                                                                                                                                                Guerra Gonzalez, Lorena               II      2       19
                                                      Kinderchor bis zum Sinfoniekonzert, von                                                                                                                                                   Zwitkis, Lara Julia                   II      2       19

 Leon.
                                                      der Breiten- bis zur Spitzenförderung.                                                                                                                                                    Oesterle, Veit                       III      1       23                 WL
                                                      Damit in unserer Gesellschaft mehr                                                                                                                                                        Rensing, Joscha                      III      1       23                 WL
                                                                                                                                                            Jugend musiziert                                                                    Möckl, Johann                        III      1       23                 WL
                                                      Musik drin ist.                                                                                                                                                                           Bongers, Leandro                     III      1       23                 WL
                                                                                                                                                            Freitag, 18. März – Dienstag, 22. März 2022                                         Bell, Michael                        VI       1       25                 WL

 Und Elif.
                                                      Mehr Infos unter:                                                                                     59. Landeswettbewerb NRW in Detmold                                                 Althoff, Alexandra                   VI       1       25                 WL
                                                                                                                                                                                                                                                Chen, Anny                           VI       1       25                 WL
                                                      mehralsgeld.sparkasse.de                                                                                                                                                                  Gitarren-Duo
                                                                                                                                                            Donnerstag, 2. Juni – Donnerstag, 9. Juni 2022                                      Kuhn, Hans Hermann                    II      1       21
                                                                                                                                                            59. Bundeswettbewerb in Oldenburg                                                   Wang, Wentian                         II      1       21
                                                                                                                                                                                                                                                Percussion
                                                                                                                                                                                                                                                Dworczak, Lennart                    III      2       19
                                                                                                                                                            www.jugend-musiziert.org                                                            *Alissa Bell, Antonia Kahleyß und Simon Sakel haben für ihr Vorspiel den Sonderpreis
                                                                                                                                                                                                                                                 des Deutschen Tonkünstlerverbandes erhalten.

                                                      Weil’s um mehr als Geld geht.
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
14     Foxx           Dr. Bernd Mengede                                                                                                                                                                                                              Dr. Bernd Mengede           Foxx           15

                                                                                                                                                       Foto: Klaus Reich                                                     Foto: Klaus Reich

                                                                                                                                                       Foto: privat                                                          Foto: privat

     Mit Beharrlichkeit und Überzeugung
     Dr. Bernd Mengede verabschiedet sich nach 38 Jahren in den Ruhestand                                                                             den Erhalt des für die Stadt Essen so wichtigen historischen Ortes.   Dr. Mengede erinnert sich: „Ich hatte immer das große Glück, auf
                                                                                                                                                      Dass das Schloß Borbeck und die Parkanlage als historisches Bau-      Leute zu stoßen, die es verstanden haben, sich auf die Begren-
                                                                                                                                                      denkmal erkannt, bewahrt und restauriert wurden, kostete ihn viele    zungen, die bei einer Stadt wie Essen da sind, einzulassen. Dazu

     E   s gibt Persönlichkeiten, die das Kulturleben einer Stadt schon so
         lange geprägt haben, dass man es sich gar nicht vorstellen kann,
     sie plötzlich nicht mehr durch die Gänge des Kulturamts, der Folkwang
                                                                                       Auf die Menschen kam es immer an
                                                                                                                                                      Nerven und mehrere Baujahre. Erst der qualitätsvolle Umbau mach-
                                                                                                                                                      te den Residenzsaal zur anerkannten Bühne für hochkarätige Kon-
                                                                                                                                                      zerte der Kammermusik und vor allem der Alten Musik – aber auch
                                                                                                                                                                                                                            gehörte der Bildende Künstler Peter Stohrer, doch auch viele
                                                                                                                                                                                                                            Musiker und ein Architekt wie Arndt Brüning, der das Schloß
                                                                                                                                                                                                                            Borbeck umgebaut hat. Aber auch in der Politik der oder die eine
     Musikschule oder des Borbecker Schlosses huschen zu sehen.                                                                                       zur Möglichkeit des Austausches zwischen Laien und Profis. Auch       oder andere. Das war ein großer Vorteil, dadurch habe ich be-
     Eigentlich möchte man immer noch nur kurz auf einen Espresso her-        Als Dr. Mengede 1984 mit einer halben Stelle als Klavierlehrer an die   die Galerie mit ihrem regelmäßigen Ausstellungsprogramm interna-      stimmte Möglichkeiten der Gestaltung gehabt, die nicht so sehr
     einschauen, den Dr. Bernd Mengede stets persönlich offerierte, trotz     Folkwang Musikschule zum Kulturzentrum Schloß Borbeck kam, bot          tionaler Künstlerinnen und Künstler wurde ein anerkannter Ort für     vom Geld abhingen, sondern im Wesentlichen von den Ideen der
     chronischem Zeitmangel. Zwischen Telefonat und Außentermin fand er       das Schloss-Ensemble einen trostlosen Anblick. Mit Grauen erinnert      zeitgenössische Kunst, weit über die Stadtgrenzen hinaus.             Menschen. Auf die Menschen kam es eigentlich immer an. Es gab
     immer wieder ein paar Minuten Zeit, um über neue Projekte zu reden,      er sich noch heute an die braunen Filz-Teppichböden und an einen                                                                              einfach tolle Persönlichkeiten – auch der ehemalige Kulturde-
     denn eigentlich war sein ganzes Berufsleben, egal in welcher Funktion,   Residenzsaal, der so gar nichts residenzähnliches ausstrahlte. Die      Wie schafft man das alles mit chronisch geringen finanziellen wie     zernent Oliver Scheytt war ganz prägend. Er hat einfach Dinge
     ein work in progress. Das Leben ist eine Baustelle – der lakonische      Erhaltung des Gebäudekomplexes war teuer und es drohte die Priva-       personellen Mitteln? Wie hält man die Balance zwischen künstleri-     zugelassen und Menschen, von denen er überzeugt war, die Frei-
     Slogan könnte nicht nur im übertragenem Sinne auf die Tätigkeiten        tisierung der städtischen Anlage. Gemeinsam mit der Bürgerschaft        schem Anspruch und den realpolitischen wie verwaltungsabhängi-        heit gelassen, ihren Weg zu gehen. Das hat mir diese Zeit mit und
     des Fachbereichsleiters passen.                                          kämpfte der inzwischen zum Leiter des Kulturzentrums Berufene um        gen Gegebenheiten?                                                    in der Verwaltung deutlich leichter gemacht.“
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
16      Foxx               Dr. Bernd Mengede                                                                                                                                                                                                                   Dr. Bernd Mengede           Foxx           17

                                                                                                                                                               ein Leuchtturm der Semiotik, stand damals dabei Pate. Bis heute ist    anzubieten. Ganz besonders freut er sich, dass er gemeinsam mit
                                                                                                                                                               Mengede bestrebt, die Künste zusammenzuführen und sie durchläs-        den Kolleginnen und Kollegen trotz Corona die Anzahl der Schü-
                                                                                                                                                               sig für alle gesellschaftlichen Gruppen zu machen.                     lerschaft um 800 steigern konnte. 11.000 Unterrichtsteilnehmen-
                                                                                                                                                               „Ich bin eigentlich ein zutiefst langweiliger Mensch, weil ich genau   de zählt die FMS in diesem Sommersemester 2022.
                                                                                                                                                               das denke, was ich auch als Student gedacht habe. Ich finde es total
                                                                                                                                                               spannend, wie sich verschiedene Systeme ineinander verflechten,        „Ich bedauere, dass ich die Schule nicht mehr leiten kann, jetzt,
                                                                                                                                                               entwickeln, befruchten oder auch blockieren. Und ich wünsche           wo ich nach Corona sehen könnte, was die neuen Mitarbeiterin-
                                                                                                                                                               mir für die Musikschule, dass sich nun die vier Sparten Musik,         nen und Mitarbeiter alles so machen und entwickeln: zum Beispiel
                                                                                                                                                               Theater, Bildende Kunst, Tanz schön entwickeln und miteinander         Thomas Ladwig im Bereich Schauspiel oder auch die neue Beset-
                                                                                                                                                               vermischen. Wenn man sich diese Offenheit bewahrt, dann ist man        zung im Bereich Kunstpädagogik und der neue Mediendidaktiker.“
                                                                                                                                                               wieder ganz nah am Folkwang-Gedanken.“                                 Er werde vermutlich wie der Opa in der Muppet Show vom Bal-
                                                                                                                                                                                                                                      konplatz aus das Geschehen beobachten. Er lacht und sagt: „Ich
                                                                                                                                                                                                                                      werde zugucken, meckern und ganz viel loben.“
                                                                                                                                                                      Vier Sparten und 11.000 Schüler*innen
                                                                                                                                                                                                                                      Und was wird er sonst noch als Rentner unternehmen? „Musik hö-
                                                                                                                                                                                                                                      ren, Musik machen, in den Wald gehen, mit Leuten zusammen sein
                                                                                                                                                               Viereinhalb Jahre war Dr. Bernd Mengede nun Institutsleiter der        und kochen, quatschen, essen, trinken.“ Das hört sich nach mehr
                                                                                                                                                               Folkwang Musikschule. Er kann auf eine Zeit des Umbruchs zu-           an, als nach einem Espresso zwischen zwei Terminen.
                                                                                                                                                               rückblicken, in der es ihm gelungen ist, zwanzig neue Kolleginnen
                                                                                                                                                               und Kollegen zu gewinnen, neue Organisationsstrukturen aufzu-                                                                Dana Savic´
                                                                                                                                                               bauen und mit der Bildenden Kunst eine vierte Unterrichts-Sparte                                           Freie Autorin und Regisseurin

     Anne Berlit, Code 8 & 9 (2008), Foto: Städtische Galerie im Schloß Borbeck                       Manfred u. Ingrid Kleine-Möllhoff (2000), Foto: privat

     Vieles wäre ohne eine gute Teamarbeit nicht gegangen, so Mengede.            wirtschaft, begünstigen. Ein anschauliches Beispiel dafür war das
     Letztlich zogen alle an einem Strang, denn es galt, das nächste Kon-         Musik-Theater-Projekt „Auftrag. Abwicklung. Sonnenaufgang.“,
     zert, die nächste Ausstellung, die nächste Unterrichtseinheit zu er-         das mit dem Ensemble der Studiobühne und des Grillo-Theaters
     möglichen. „Man kann in der künstlerischen Arbeit nicht Dienst nach          sowie den Bühnentechniker*innen und Dramaturg*innen des Aalto-
     Vorschrift machen, aber ich halte Verwaltungsstrukturen auch für             Theaters in der Folkwang Musikschule realisiert wurde.
     notwendig“, bekennt der Institutsleiter. „Man muss nur hinkriegen,           „Man kann sich vorstellen, was das für eine Auswirkung auf die
     dass die Verwaltung die Kunst versteht und die Kunst die Verwaltung.         Laienszene hat, wenn sie mit Profis zusammenarbeitet. Und für die
     Das muss man versuchen zu vermitteln.“                                       Profis kann es auch ganz erhellend sein, weil sie eine Vorstellung
                                                                                  von der Rezeption des Publikums bekommen. Es ist zwar ein müh-
                                                                                  samer Prozess, der sehr viel Überzeugungsarbeit erfordert, aber,
           Transfer der Systeme – Kultur ermöglichen                              wenn man auf so engagierte Leute trifft wie zum Beispiel Kerstin
                                                                                                                                                                                                              FAMILIE HAT MAN –

                                                                                                                                                                                                  NACHBARN
                                                                                  Plewa-Brodam, die damals Künstlerische Leiterin der Studiobühne
                                                                                  war, dann schafft man das.“
     Viel Vermittlungsarbeit leistete er schließlich viereinhalb Jahre als
     Leiter des derzeit Kulturbüro genannten Kulturamts, wo ihm ins-              Strukturen und Systeme, dieses Interesse zieht sich durch Mengedes
     besondere der Kompetenzaustausch in der Essener Kulturszene am               ganzes Leben. Schon seine Promotionsarbeit drehte sich um Struk-
     Herzen lag. Mit dem Format der Jahresthemen regte er nicht nur               turanalyse: „Arnold Schönbergs Oper ‚Moses und Aaron‘ – Ansätze
     einen Dialog zwischen Laien und Profis an, sondern auch zwischen
     den Profis untereinander. Dabei interessierte ihn insbesondere die
                                                                                  einer differenzierenden Strukturanalyse“. Der Student wollte das
                                                                                  Werk durch seine Struktur und nicht durch die Biografie des Kom-
                                                                                                                                                                                                                          SUCHT MAN SICH AUS!
     Frage, wie man Strukturen schaffen könnte, die diesen Transfer un-
     terschiedlicher Systeme von Kultur, Verwaltung, aber auch Privat-
                                                                                  ponisten verstehen – das war in der Musikwissenschaft noch ein
                                                                                  ungewöhnlicher Ansatz. Umberto Ecos „Das offene Kunstwerk“,
                                                                                                                                                                                                       WAS FÜR EIN SCHÖNES MIETEINANDER.
Foxx März - August 2022 - Folkwang Musikschule
18     Foxx          Terminkalender                                                                                                                                                                                                             Terminkalender           Foxx      19

     Terminkalender März – August 2022                                                                                                    Samstag, 11. Juni, 15:00 Uhr
                                                                                                                                          Himmelsmusik
                                                                                                                                          Benefizkonzert der Folkwang Musikschule
                                                                                                                                                                                         Mittwoch, 22. Juni, 18:00 Uhr
                                                                                                                                                                                         Sommerkonzert
                                                                                                                                                                                         Klassen Regina Stein (Cello)
                                                                                                                                                                                                                                          ROHRBAU FÜR FAGOTTISTEN
                                                                                                                                                                                                                                          Workshop
              Die Durchführung der Veranstaltungen wird stets der aktuellen Coronaschutzverordnung angepasst.                             Es spielen Schüler*innen der Violinklasse      und Ursula Täuber (Geige)                        Termine
              Termine könnten auch gestreamt, verschoben oder abgesagt werden.                                                            Theresia Norpoth-Weber und der Klavier-        Ratssaal im Alten Rathaus Heisingen,             Freitag, 25.03.22, 15:00 – 18:00 Uhr
              Wir bitten deshalb um Beachtung der aktuellen Ankündigungen auf unserer Website und in der Presse.                          klasse Hans-Günther Weber                      Hagmanngarten 5, 45259 Essen                     Freitag, 29.04.22, 15:00 – 18:00 Uhr
                                                                                                                                          Begleitung am Flügel: Georg Wehr                                                                Freitag, 20.05.22, 15:00 – 18:00 Uhr
     MÄRZ                                      MAI                                                                                        Forum Billebrinkhöhe, Billebrinkhöhe 72,       Donnerstag, 23. Juni, 19:30 Uhr                  Freitag, 10.06.22, 15:00 – 18:00 Uhr
                                                                                                                                          45136 Essen-Bergerhausen                       10 Jahre „Labor für Weltmusik“                   Freitag, 26.08.22, 15:00 – 18:00 Uhr
     Freitag, 18. März – Dienstag, 22. März    Sonntag, 1. Mai, 11:00 + 14:00 Uhr             Freitag, 20. Mai, 19:00 – 22:00 Uhr         Eintritt frei, Spenden erbeten für das Inte-   Buchvorstellung und Konzert von und mit          Leitung: Irene Dopp
             Jugend musiziert                  „… und jetzt?“                                 Vorspiel der Studienvorbereitenden          grationsmodell „Im Leben“ und das Forum        Prof. Dr. Ilse Storb                             Für FMS-Schüler*innen kostenfrei!
             59. Landeswettbewerb NRW          Revue mit Songs aus „Ritter Rost“              Ausbildung (SVA)                            Billebrinkhöhe – Inklusive Kultur              Aula der Folkwang Musikschule                    Folkwang Musikschule
             Detmold                           und anderen Musicals                           Aula der Folkwang Musikschule                                                                                                               Raum nach Absprache
     www.jugend-musiziert.org                  Musicalchor mit Kindern und Jugendlichen       Nähere Infos:                               Konzertante Serenade                           JULI
     		                  Mehr auf Seite 12     der Folkwang Musikschule                       Dirk Grün, Tel. (0201) 88 44 010            Werke zeitgenössischer Komponisten
                                               Leitung: Ulrike Tervoort                       E-Mail: dirk.gruen@fms.essen.de             Gitarrenensemble mit Solisten                                                                   Änderungen vorbehalten!
     Donnerstag, 31. März, 14:00 – 17:00 Uhr   Aula der Folkwang Musikschule                                                              (Cello, Blockflöte, Saxophon)                           SOMMERFERIEN
     S -Klassen-Aufnahmeprüfung                Eintritt: 5,00 € / 3,00 € erm.                                                             der Musikschulen Soest, Hamm und FMS                    Montag, 27. Juni,                       Aktuelle Informationen:
     Für neu angemeldete Schüler*innen         Anmeldung vom 15.03.22 – 09.04.22:             JUNI                                        Samstag, 18. Juni, 19:00 Uhr                         bis Dienstag, 9. August                    www.fms.essen.de
     Aula der Folkwang Musikschule             E-Mail: elisabeth.ledwig@fms.essen.de                                                      Schloß Borbeck, Residenzsaal,
                                               Folgende Angaben werden benötigt:              Mittwoch, 1. Juni, 17:30 Uhr                Schloßstraße 101, 45355 Essen
                                               Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer          Klassenvorspiel Klavier                     Sonntag, 19. Juni, 16:00 Uhr                   AUGUST                                           Wenn nicht anders angegeben, ist der
     APRIL                                     		                    Mehr auf Seite 10        Klasse Winni Slütters                       Alt-St.-Thomä-Kirche,                                                                           Eintritt zu den Veranstaltungen frei.
                                                                                              Ratssaal im Alten Rathaus Heisingen,        Thomästraße, 59494 Soest                       Donnerstag, 18. August, 13:00 – 21:00 Uhr
     Mittwoch, 6. April, 18:00 Uhr             Samstag, 7. Mai, 19:00 Uhr                     Hagmanngarten 5,                                                                           Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA)           Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
     Frühlingskonzert                          Große (romantische) Klavierkonzerte            45259 Essen                                 Dienstag, 21. Juni, 17:00 Uhr                  Aufnahme- und Zwischenprüfungen                  erhalten Mitglieder des Vereins der
     Klassen Regina Stein (Cello)              Klavierkonzerte von F. Chopin,                                                             „Tag der Musik“                                Aula der Folkwang Musikschule                    Freunde und Förderer der Folkwang
     und Ursula Täuber (Geige)                 S. Rachmaninoff, D. Schostakowitsch            Donnerstag, 2. Juni – Donnerstag, 9. Juni   Sommerliche Klänge                             Nähere Infos:                                    Musikschule e. V. auf Wunsch ermäßigte
     Ratssaal im Alten Rathaus Heisingen,      mit Schüler*innen der Klasse Desar Sulejmani          Jugend musiziert                     Klassenvorspiel Violine und Klavier            Dirk Grün, Tel. (0201) 88 44 010                 Eintrittskarten.
     Hagmanngarten 5,                          Klavier: Katja Langer, Philipp Hoffmann               59. Bundeswettbewerb                 Schüler*innen der Klassen Clara Witzel         E-Mail: dirk.gruen@fms.essen.de
     45259 Essen                               Klavier und Moderation: Desar Sulejmani               Oldenburg                            (Violine) und Georg Wehr (Klavier)                                                              Für Gäste des KulturPott.Ruhr e. V.
                                               Aula der Folkwang Musikschule                  www.jugend-musiziert.org                    Klavier: Georg Wehr                            Samstag, 27. August, 9:00 – 15:00 Uhr            stehen in der Regel einige Tickets zur
                                                                                              		                  Mehr auf Seite 12       Aula der Folkwang Musikschule                  Internes Vorspiel der S -Klasse                  Verfügung.
                                               Samstag, 14. Mai, 9:00 – 15:00 Uhr                                                                                                        Aula der Folkwang Musikschule                    Nähere Infos: www.kulturpott.ruhr
                OSTERFERIEN                    Öffentliches Vorspiel der S -Klasse            Donnerstag, 9. Juni, 19:00 Uhr              Dienstag, 21. Juni, 18:00 Uhr                  Nähere Infos:
              Montag, 11. April,               Aula der Folkwang Musikschule                  Jazz Report                                 „Tag der Musik“                                Dirk Grün, Tel. (0201) 88 44 010                 Folkwang Musikschule der Stadt
                                               Nähere Infos:                                  Mit Jazz-Ensembles der                      Borbeck-Festival                               E-Mail: dirk.gruen@fms.essen.de                  Essen
            bis Samstag, 23. April             Dirk Grün, Tel. (0201) 88 44 010               Folkwang Musikschule                        Bands und Ensembles aus Borbeck und Gäste                                                       Weststadthalle
                                               E-Mail: dirk.gruen@fms.essen.de                Aula der Folkwang Musikschule               Schloß Borbeck, Residenzsaal                                                                    Thea-Leymann-Straße 23
                                                                                                                                          Schloßstraße 101, 45355 Essen                  VORSCHAU                                         45127 Essen
                                               Montag, 16. Mai, 18:00 - 20:00 Uhr             Freitag, 10. Juni, 17:30 Uhr
     Samstag, 30. April, 11:00 Uhr             Rathauskonzert in Kooperation mit der          Klassenvorspiel Flöte                       Mittwoch, 22. Juni, 17:00 Uhr                  Samstag, 24. September, 15:00 – 19:00 Uhr        ÖPNV: Haltestelle Berliner Platz
     „… und jetzt?“                            Bürgerschaft Heisingen                         Klasse Elisabeth Collings                   Summertime                                     Philharmonietag der                              U-Bahn: U11, U17, U18
     Revue mit Songs aus „Ritter Rost“         Beiträge von Schüler*innen und Lehrkräften     Aula der Hinsbeckschule Essen-Kupferdreh,   Klasse Heidrun Stritzke (Violine, Viola)       Folkwang Musikschule                             Straßenbahn: 101, 103, 105, 109
     und anderen Musicals                      der FMS und aus den Reihen der Bürgerschaft    Schwermannstraße 9,                         Klavier: Klauspeter Rechenbach                 Schüler*innen und Lehrer*innen der FMS ge-       Bus: 145, 147, 166, Schnellbus SB16,
     Nähere Infos: siehe Sonntag, 1. Mai       Ratssaal im Alten Rathaus Heisingen,           45257 Essen                                 Schloß Borbeck, Residenzsaal                   ben in der Philharmonie Essen unterhaltsame      Nachtexpresse
     		                                        Hagmanngarten 5, 45259 Essen                                                               Schloßstraße 101, 45355 Essen                  Einblicke in die vielfältige Musikschularbeit.
20     Foxx          Terminkalender                                                                                                                                                     Impressum      Foxx               21

                                                                                                                                                        Impressum
     Kulturzentrum Schloß Borbeck                                                                                                                                                                           Folkwang
                                                                                                                                                        FOXX                                                Musikschule
                                                                                                                                                        Zeitschrift und Terminkalender
                                                  Freitag, 18. März, 19:00 Uhr                       Freitag, 6. Mai, 19:00 Uhr                         der Folkwang Musikschule
                                                  Kammermusik / Best of NRW                          Jazz                                               für Musik, Schauspiel und Tanz
                                                  Solo-Klavierabend                                  Gypsy Jazz                                                                            Redaktionelle Mitarbeit
                                                  Philipp Scheucher                                  Sandro Roy Project                                 Herausgeber                        dieser Ausgabe
                                                  Interpretiert werden Werke von                     feat. Jermaine Landsberger                         Fördergesellschaft Kultur und      Peter Daners
                                                  Franz Schubert, Gerd Kühr, Béla Bartók,            Sandro Roy (Violine),                              Integration gGmbH                  Verena Funtenberger
                                                  Krzysztof Meyer und Robert Schumann.               Jermaine Landsberger (Klavier),                                                       Schüler*innen von Dörte Gläsel
     Ausstellungen                                Eine Kooperation mit „Best of NRW“, der            Joel Locher (Bass), Julian Fau (Schlagzeug)        40. Ausgabe                        Ralf Kaupenjohann
                                                  Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung,         Das Quartett präsentiert europäischen              Erscheinungsweise:                 Thomas Ladwig
     Historische Dauerausstellung                 dem WDR, der Eibach Stiftung,                      Gypsy-Swing verbunden mit amerikanischem           2 x jährlich + Sonderausgaben      Bernd Mengede
     Öffnungszeiten: Di – So, 14:00 – 18:00 Uhr   den Walzwerken Einsal GmbH,                        Jazz mit Songs von Django Reinhardt,                                                  Helen Weber
     Führungen nach Terminvereinbarung,           der Stiftung Mercator und der                      Musette aus Frankreich sowie Eigen-                Auflage:                           Theresia Norpoth-Weber
     auch außerhalb der Öffnungszeiten            LWL-Kulturstiftung                                 kompositionen.                                     10.000                             Dana Savic´
     Räumlichkeiten im Schloß Borbeck             Residenzsaal, Eintritt: 17,00 € / 14,00 € (erm.)   Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)                                      Ulrike Tervoort
     Eintritt: 3,00 € / 1,50 € (erm.)                                                                                                                   Nächste Ausgabe:                   Norbert Tillmann

     Susanne Stähli
                                                  Freitag, 25. März, 19:00 Uhr
                                                  Alte Musik
                                                                                                                                                        1. September 2022                  Elke Toubartz
                                                                                                                                                                                                                               Musik ist unsere
     Lichtes Werk                                 La Lyra del Ciel                                                                                      Redaktionsschluss Termine:         Titelfoto
     Kapelle Schloß Borbeck
     Eintritt frei
                                                  Ensemble 33zwo
                                                  Elisabeth Seitz (Hackbrett),
                                                                                                                                                        31. Juli 2022                      Gesa Gröning                        Leidenschaft!
                                                  Johanna Seitz (Harfe)                                                                                 Anzeigenschluss:                   Anzeigenvorlagen
     180 Jahre Baugeschichte in 60 Fotos          Musikalische Raritäten des 17. und 18. Jahr-                                                          7. August 2022                     bitte an:                           Und das schon seit 1919.
     Städtische Galerie Schloß Borbeck            hunderts für Psalter und Harfe aus England,                                                                                              Torsten Mönkediek
     Eintritt frei                                Spanien und Italien stehen auf                       Schüler*innen und Lehrkräfte der FMS             Redaktionelle Beiträge             E-Mail: fms-grafik@arcor.de
                                                  dem Programm.                                        zahlen für die Konzerte im Schloß
                                                                                                                                  F r an
                                                                                                                                         Bor-
                                                                                                                                          s sisi
                                                                                                                                                        bitte an:                          Tel. (0201) 88 44 003               Sie finden bei uns eine große Aus-
                                                  Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)     beck den ermäßigten Preis. z von A               Redaktion FOXX                                                         wahl an Instrumenten zum Kauf
     Konzerte und Veranstaltungen                                                                                                                       Folkwang Musikschule               Anzeigendisposition
                                                  Kammermusik                                          Bitte anmelden, da nur eine begrenzte            der Stadt Essen                    Norbert Tillmann                    oder zur Miete, Noten, Zubehör und
     Freitag, 11. März, 15:00 Uhr                 Freitag, 1. April, 19:00 Uhr                         Anzahl Karten zur Verfügung steht.               Thea-Leymann-Straße 23             E-Mail:                             musikalischen Geschenkartikeln.
     Babykonzert                                  Minguet Quartett                                                                                      45127 Essen                        tillmann-norbert@t-online.de
     WasserWerke                                  Ulrich Isfort (Violine),                             Infos und Kartenvorbestellungen:                                                    Tel. 0171-41 21 990
     Ensemble kreuzvier                           Annette Reisinger (Violine),                         Tel. (0201) 88 44 219                            Elke Toubartz                                                          Eigene Geigenbauwerkstatt im Hause!
     Jacques Wery (Klavier, Posaune, Darbuka,     Aroa Sonin (Viola),                                  kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de            Tel. (0201) 88 44 002              Gestaltung und Satz
     Gesang, Schlagzeug, Gitarre, Tin Whistle)    Matthias Diener (Violoncello)                                                                         Fax (0201) 88 44 004               Torsten Mönkediek
     Johanna Risse (Sopran, Violine, Rahmen-      Das 2010 mit dem Echo Klassik und 2015 mit           Kulturzentrum Schloß Borbeck                     E-Mail:                            E-Mail: fms-grafik@arcor.de         Hohenzollernstr. 56 | 45128 Essen
     trommel, Waterdrum, Shruti, Glockenspiel)    dem Diapson d’Or ausgezeichnete Quartett             Schloßstraße 101                                 elke.toubartz@fms.essen.de         Tel. (0201) 88 44 003
     Clara Sophie Flaksman (Viola, Klavier,       interpretiert Kompositionen von                      45355 Essen
                                                                                                                                                                                                                               m 0201-775525
     Gesang, Ukulele, Bodhrán, Rahmentrommel)     Johann Wilhelm Wilms, Wolfgang Amadeus                                                                Redaktionsteam                     Druck                               k essen@musik-glaesel.de
     Residenzsaal, 17,00 € / 14,00 € (erm.)       Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy.              www.schloss-borbeck.essen.de                     Norbert Tillmann, Elke Toubartz,   SET POINT MEDIEN,
     Eintritt für Erwachsene, für Babys und       Residenzsaal, Eintritt: 25,00 € / 20,00 € (erm.)                                                      Axel Wild                          Kamp-Lintfort                       Q musik_glaesel E musikglaesel
     Kleinkinder frei!
                                                                                                                                                                                                                               www.musik-glaesel.de
22      Foxx             Harfe                                                                                                                                                                                                                                               Harfe        Foxx               23

                                                                                                                 Es war Liebe auf den ersten Blick
                                                                                                                 und führte zum Studium, zu Kon-          Musikempfehlungen
                                                                                                                 zertauftritten, zur Lehre und zur        Wer sich im Vorfeld ein erstes Bild über die Vielfalt der
                                                                                                                 intensiven Beschäftigung mit             Harfenmusik machen möchte, dem empfiehlt Harfenist und
                                                                                                                 einem Instrument, dessen Aus-            Lehrer Stijn Bovenkamp folgende spannende Konzerte, die
                                                                                                                 drucksreichtum und dessen Rol-           man beispielsweise auf YouTube hören und sehen kann:
                                                                                                                 le in der Musik oft unterschätzt
                                                                                                                 wird. „In Deutschland wird die           „Take Five“, Jazz von Park Stickney:
                                                                                                                 Harfe immer noch sehr als klas-          https://www.youtube.com/watch?v=lzrZA8wOQbE
                                                                                                                 sisches Konzertinstrument wahr-
                                                                                                                 genommen,“ stellt Bovenkamp              „No Fear“ von Edmar Castañeda aus Kolumbien:
                                                                                                                 fest, „aber in anderen Ländern ist       https://www.youtube.com/watch?v=w-r7WrtYYA8
                                                                                                                 sie eher ein Instrument der Folk-
                                                                                                                 musik.“ In Irland wird sie in Knei-      Keltische Harfenmusik von Duo Rouyer / Ar Gall:
                                                                                                                 pen von kräftigen Männern bei            https://www.youtube.com/watch?v=GYQTV0bksHY
                                                                                                                 zünftigen Trinkgelagen gespielt
                                                                                                                 und hat so gar nichts Zartes und         Bei Prof. Erika Waardenburg hat Bovenkamp gelernt;
                                                                                                                 Sphärisches an sich, was man mit         hier eines ihrer Konzertstücke:
                                                                                                                 saitenzupfenden Frauenhänden             https://www.youtube.com/watch?v=_-i73U9W9hg
                                                                                                                 verbindet. Es sei ein Vorurteil zu
                                                                                                                 glauben, dass Harfe nur von Frau-        Ein Lieblingsstück von Claude Debussy:
                                                                                                                 en gespielt würde, so Bovenkamp.         „Danse sacrée et danse profane“,
                                                                                                                 In Südamerika wird die Harfe             gespielt von Anneleen Lenaerts:
                                                                                                                 beispielsweise überwiegend von           https://www.youtube.com/watch?v=G3UGewCinYw
                                                                                                                 Männern gespielt und kommt
                                                                                                                 auch als rhythmisches Instru-            Lieblingsharfenistin der Klassik aus der jüngeren
                                                                                                                 ment zum Einsatz und weniger             Generation, Gwyneth Wentink:
                                                                                                                 als melodisches. Aber vielleicht         https://www.youtube.com/watch?v=DXhQUbPG09E
     Foto: Klaus Reich                                                                                           entstammt dieses Vorurteil auch                                                                                                                                     Foto: Margriet Cloudt
                                                                                                                 der Geschichte des Instruments.

                                                                                  Von der Davidsharfe zum Wappenzeichen                                Republik Irland. Noch heute sind drei keltische Harfen aus dem          so groß wie eine Konzertharfe. Ich habe auch schon Jazzharfenisten
                                                                                                                                                       15. und 16. Jahrhundert erhalten und in Dublin zu besichtigen. Im       gesehen, die auf einer kleinen Harfe spielen. Es kommt immer darauf
     „Du umarmst Dein Instrument!“                                           Die Harfe ist eines der ältesten Instrumente, deren Spuren sich           Laufe der Jahrhunderte verwandelte sie sich von der kleinen Davids-     an, für welche Richtung man sich entscheidet.“ Schließlich könne
                                                                             bereits 3000 Jahre v. Chr. in Ägypten und Mesopotamien finden. Sie        harfe, über die chromatische Harfe der Bänkelsänger bis zur großen      man sich Harfen leihen, so Bovenkamp, man müsse sich nicht so-
     Musikschullehrer Stijn Bovenkamp über die Harfe                         wurde sowohl bei Hofe, als auch in der pharaonischen Alltagskultur        Konzertharfe, bzw. Doppelpedalharfe. Und eigentlich hat sie sich seit   fort eine Harfe kaufen. Die Preise variieren zwischen 2.000 Euro und
                                                                             gern gehört. Damals sorgte eine Frau, nämlich die Harfenspielerin         dieser Erfindung (1810) durch den Franzosen Sébastien Érard auch        5.000 Euro, es käme ganz auf die Harfe an.

     W     ie kommt man als kleiner Junge von fünf Jahren auf die Idee,
           ausgerechnet Harfe zu spielen? Geige, Trompete, Klavier, Gitar-
     re, vielleicht auch mal eine Trommel – okay, aber Harfe? Der kleine
                                                                             Hekanu, für ihre Popularität. Unter dem Namen „Kinnor“ hatte die
                                                                             Harfe einen festen Platz in arabischen und biblischen Legenden,
                                                                             wahlweise als verführerisches Instrument bei weltlichen Festen oder
                                                                                                                                                       nicht großartig verändert: 7 Pedale, 46 bis 47 Saiten, 180 cm hoch,
                                                                                                                                                       in der Regel 40 bis 50 kg schwer.                                       Man braucht keine Vorbildung, um Harfe spielen zu lernen, und da es
                                                                                                                                                                                                                               ein diatonisches Instrument ist – vergleichbar mit den weißen Tasten
     Stijn Bovenkamp fand diese Instrumente auch alle ganz toll, aber        auch als spirituelle Versenkungsmusik. So soll der spätere hebräische                   Harfe ist nicht gleich Harfe                              eines Klaviers – kann man dem Instrument als Anfängerin oder An-
     seine Nachbarin spielte nun einmal Harfe. Er lauschte den verspon-      König David seinem Vorgänger König Saul die Kinnor vorgespielt                                                                                    fänger sehr schnell ein Lied entlocken. „Es gibt sehr viele schöne Lie-
     nenen Erzählsträngen der Harfe und war sofort fasziniert von ih-        haben, um Sauls Verfolgungswahn einzudämmen. Von da an galt               Ihre Ausmaße und ihr Gewicht sind möglicherweise die Gründe, wa-        der für die Harfe, gerade aus Irland mit seiner langen oralen Tradition.
     rem ruhigen Klang. Und dann war es auch großartig, dass man der         sie als Davids Attribut und ging als „Davidsharfe“ in die israelitisch-   rum die Harfe von vielen Schülerinnen und Schülern zunächst ein-        Am Anfang lernen die Kinder einfach durch Hören und Abgucken, da
     Harfe die Töne direkt mit den Fingern entlocken konnte. Aber das        christliche Legende ein.                                                  mal mit einem gewissen Respekt betrachtet wird. Aber Harfenlehrer       braucht man erst einmal gar keine Noten“, versichert Bovenkamp.
     allerschönste war, so erinnert sich Musikschullehrer Bovenkamp:         In Europa schaffte es die Harfe, dank des irischen Hochkönigs Bri-        Bovenkamp beruhigt: „Wir haben unterschiedlich große Harfen in          Die Harfe sei ein Instrument, das mit fast allen anderen Instrumen-
     „Du umarmst Dein Instrument!“                                           an Boru (940 – 1014), bis auf das Wappen und die Euromünze der            der Schule – für die Anfängerinnen und Anfänger sind sie nur halb       ten einsetzbar ist. Von Kammermusik über Bluegrass, bis hin zu Jazz.
Sie können auch lesen