Fratelli tutti In welcher Welt wollen wir leben? - DIE FACHZEITSCHRIFT DER HAUPTABTEILUNG SCHULE UND ERZIEHUNG - Bistum Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEPTEMBER 2021 | NR. 194 DIE FACHZEITSCHRIFT DER HAUPTABTEILUNG SCHULE UND ERZIEHUNG Fratelli tutti In welcher Welt wollen wir leben?
Impressum und Impuls IMPRESSUM HERAUSGEBER Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung 48135 Münster, Fon 0251 495-412 www.bistum-muenster.de/schule REDAKTION Dr. Stephan Chmielus (verantwortlich), Georg Garz KONZEPTION Dr. Gabriele Bußmann, Judith Matern, Dr. Heiko Overmeyer LAYOUT & SATZ kampanile | medienagentur, Münster www.kampanile.de DRUCK Druckerei Joh. Burlage, Münster | www.burlage.de REDAKTIONSSEKRETARIAT Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung Abteilung Religionspädagogik Kardinal-von-Galen-Ring 55, 48149 Münster Fon 0251 495-417, Fax 0251 495-7417 kluck@bistum-muenster.de TITELBILD UND FOTOS Thomas Hirsch-Hüffel (Titel, 5), Markus Nolte (6), Privat (9), WikiImages / pixabay.com (10), Sarah Thiel (14), Michele Cappiello (17), Dialogverlag (18), Fridays For Future Hamm (22), Anja Möllers (25), Matthias Waschk (30), Tore Süßenguth (34), Re:edu Verena Witte (36), Judith Hölscher (38), Presseamt Stadt Muenster/ Münster View/ Witte (40), Stefanie Neumann (43), Markus Kreye (45) ISSN: 2195-9447 2
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Während der Corona-Krise wurde bei Balkonkon- einem klaren sozialpolitischen Akzent passt eben- zerten gerne die Europahymne gespielt. Im Text falls gut zur Enzyklika des Papstes. Er ist nicht nur der „Ode an die Freude“ heißt es „alle Menschen für angehende Abiturientinnen und Abiturienten werden Brüder“. Unter dem Titel „Fratelli tutti“ interessant. wirbt Papst Franziskus für eine Besinnung auf soziale Verbundenheit als Schlüssel zur Lösung Die Beiträge der Rubrik BEISPIEL spiegeln ein der Klimakrise und globaler sozialer Probleme. breites Spektrum schulischen Engagements für Er trifft damit über religiöse und weltanschau- Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, das liche Grenzen hinweg auf positive gesellschaft- vielfach von Schülerinnen und Schülern getragen liche Resonanz. Professor Norbert Mette stellt wird. Im Zusammenhang mit dem 5. Ökumeni- die Enzyklika unter der Rubrik SCHWERPUNKT in schen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit stellte ihren Grundzügen vor. neulich Schulseelsorger Jens Hagemann aus Wa- rendorf fest, dass die Auseinandersetzung unter Auf die Frage, welchen Beitrag Religion zur den Jugendlichen mit diesen Themen reflektiert Bildung für eine nachhaltige Entwicklung leisten und lösungsorientiert sei; sie formulierten nicht kann, geht der Beitrag von Marie-Christin Beckers einfach nur Parolen, sondern schauten, was sie ein. Eine ausführliche Version ihres Textes finden konkret im Alltag ändern müssten. Sie als Download auf unserer Website. Papst Franziskus räumt ein, dass seine Vor- Dass Bildung für eine nachhaltige Entwick- stellungen verrückt klingen. Er fordert Entschie- lung von spirituellen und erfahrungsbezogenen denheit und die Fähigkeit, wirksame Wege zu Ansätzen lebt, kommt im Interview mit Rainer finden, die sie real möglich machen. Lassen wir Hagencord zur Sprache. Thematisiert wird zu- uns von der Bereitschaft junger Menschen, an dem das Motiv der Mitgeschöpflichkeit aus der einer lebenswerten Zukunft für alle mitzuwirken, Enzyklika „Laudato si‘“. Der Festvortrag von Peter anstecken. Machen wir uns den Gedanken welt- Kossen zum prophetischen Auftrag der Kirche mit weiter Geschwisterlichkeit zu eigen. Dr. William Middendorf Leiter der Hauptabteilung Dr. Stephan Chmielus Schule und Erziehung Verantwortlicher Redakteur 3
Inhalt und Editorial INHALT 6 SCHWERPUNKT 6 Eine offene Welt denken und schaffen 34 Partizipativ, lebensweltnah und Die Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ crossmedial Dr. Dr. h.c. Norbert Mette Vom „Anderswert“ globalen Lernens mit digitalen Medien 10 Verhalten und Verhältnisse Tore Süßenguth verändern Welchen Beitrag Schule und religiöse 38 Der Schulgarten Bildung für nachhaltige Entwicklung Lernort für einen behutsamen Umgang leisten können mit der Schöpfung Marie-Christin Beckers Judith Hölscher 14 Impulse zu einer 40 Eine Welt für alle ökologischen Spiritualität Das Thema Nachhaltigkeit am Overberg- Interview mit Dr. Rainer Hagencord zum Kolleg Münster Angebot des Institutes für Theologische Karin Badde-Struß und Zoologie Cornelius Dworzynski 18 Damit sich wirklich etwas ändert 43 Erdöl. Macht. Müll. Zum prophetischen Auftrag der Kirche Die Ausstellung „Planetplastic“ von heute Vamos e. V. im Religionsunterricht Peter Kossen Heike Harbecke 22 BEISPIEL 46 SERVICE 22 Klimaschutz bleibt eine Herausforderung 46 Sehenswert Fridays for future in der Pandemie Neu in der Mediothek Anna-Lena Schrimpf 48 Lesenswert 24 PULTIMPULS Klima, Corona und das Christentum Lehrerinnen und Lehrer erinnern Die große Transformation an Schöpfungsverantwortung Wir sind dran Anja Möllers und Klaudia Maria Dederichs Wenn die Um-Welt zur Mit-Welt wird. Spiritual Gardening 28 Öko-faire Schule Gelebte Schöpfungsverantwortung am 51 Bemerkenswert Gymnasium Johanneum Biodiversität als Bewährungsprobe Jan-Dirk Frönd Nachhaltig einkaufen 5. Ökumenischer Pilgerweg für 30 Gemeinsam für ein gutes Leben für alle Klimagerechtigkeit Die MISEREOR-Schulpartnerschaft des St.-Pius-Gymnasiums Coesfeld Dr. Michaela Rissing 4
Nimm dir Zeit, den Himmel zu betrachten. Suche Gestalten in den Wolken. Höre das Wehen des Windes und berühre das kalte Wasser. Geh mit leisen behutsamen Schritten. Wir sind Eindringlinge, die […] nur für eine kurze Zeit geduldet werden. Foto: Thomas Hirsch-Hüffell Text: Ernst Probst (Hg.): Weisheiten der Indianer. München 2011, S. 45 5
aus dem Jahr 2015 an, deren sozio-ökologischen von Dr. Dr. h.c. Norbert Mette Schwerpunkt er mit Blick auf weitere drängende gesellschaftliche Fragen fortsetzt und erweitert. „Die weltweite Gemeinschaft weist schwerwie- Wie in seinen sonstigen Verlautbarungen ver- gende strukturelle Mängel auf, die nicht durch zichtet der Papst auf einen belehrenden Ton; er Zusammenflicken oder bloße schnelle Gelegen- möchte zum Nachdenken einladen – nicht nur die heitslösungen behoben werden können. Es gibt Angehörigen seiner Kirche, sondern „alle Men- Dinge, die durch neue Grundausrichtungen und schen guten Willens“. Einen wichtigen Impuls für bedeutende Verwandlungen verändert werden das Verfassen der Enzyklika gab das „Dokument müssen.“ („Fratelli tutti“ 179) über die Brüderlichkeit aller Menschen – Für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“, das Papst Zu diesem Fazit gelangt Papst Franziskus in Franziskus und Großimam Ahmad AlTayeb am seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ (FT), nachdem 4. Februar 2019 in Abu Dhabi unterzeichnet haben.2 er eine Reihe von aktuellen Missständen in der heutigen Welt vor Augen geführt hat. Sie haben, Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist so argumentiert er, ihre Wurzeln „in verkürzten „Fratelli tutti“ in einfacher Sprache gehalten. Der anthropologischen Sichtweisen sowie einem Papst entwirft kein umfassendes Theoriegebäude. Wirtschaftsmodell, das auf Profit gründet und Seine Ausführungen basieren auf persönlichen nicht davor zurückschreckt, den Menschen aus- Erfahrungen und Reflexionen sowie vertiefenden zubeuten, wegzuwerfen und sogar zu töten“ Lektüren. Er möchte überzeugen, lädt die Leserin- (FT 22). Folgerichtig müsse man bis zu diesen nen und Leser ein, sich seine Sichtweise zu eigen Wurzeln vorstoßen, wolle man wirksam gegen zu machen – oder auch nicht. Während frühere die Missstände angehen. Entsprechend verwen- Texte der kirchlichen Soziallehre es weitgehend det der Papst in seinen Ausführungen häufig das bei allgemeinen Prinzipien für die gesellschaftliche Adjektiv „neu“: Gegenüber diesen neuartigen be- Ordnung beließen, scheut sich Papst Franziskus drohlichen Entwicklungen (unter anderem neue nicht, zu einzelnen von ihm behandelten Punkten Formen der egoistischen Selbsterhaltung, neue auch konkrete Maßnahmen zu deren Überwindung Kriege, neue Formen der Armut) gelte es, „neue vorzuschlagen. Bei der Lektüre merkt man das Perspektiven einzunehmen und ihnen neue hohe persönliche Engagement des Papstes für die Antworten“ (FT 128) entgegenzusetzen. Als solche Zukunft der Menschheit und der Welt insgesamt. führt der Papst auf: zu neuen, am Gemeinwohl orientierten Maßstäben in der Politik gelangen; die Sich vom Leid der anderen anrühren lassen Globalisierung neu orientieren; die soziale Funktion Wie Grundlagen für eine humanere und nach- des Eigentums neu denken; auf der Grundlage haltigere Welt aussehen und gestaltet werden sozialer Liebe eine neue Welt aufbauen; eine neue könnten, veranschaulicht der Papst am Gleichnis Kultur der Begegnung entwickeln; von der Wahrheit vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37). An ihm her neu beginnen; eine neue Seite der Geschichte lassen sich Symptome einer kranken Gesellschaft schreiben, eine Seite voller Hoffnung, voller Frieden ausmachen. Diese bestehen darin, dass den Nöten und voller Versöhnung; eine neue Welt gebären, in und Leiden der Schwachen und Gebrechlichen, der der wir alle Brüder und Schwestern sind. unter die Räder Gekommenen keine Beachtung geschenkt wird. Demgegenüber führt der zufällig Ein Appell an „alle Menschen guten Willens“ Am 3. Oktober 2020, dem Gedenktag seines Namenpatrons, hat Papst Franziskus in Assisi die Der Papst entwirft kein umfassen- Enzyklika „Fratelli tutti“ „über die Geschwisterlich- des Theoriegebäude. Er möchte keit und die soziale Freundschaft“ unterzeichnet.1 überzeugen, lädt die Leserinnen Der Titel ist einem Text vom heiligen Franz von Assisi über eine evangeliumsgemäße Lebensweise und Leser ein, sich seine Sichtweise entnommen, der unter anderem die Aufforderung zu eigen zu machen. zu einer Grenzen überschreitenden Liebe enthält. Sein Schreiben verortet der Papst in der Reihe der bisherigen päpstlichen Sozialenzykliken. Er knüpft an seine vorhergehende Enzyklika „Laudato si‘“ 7
Schwerpunkt vorbeikommende Samariter mit seiner spontanen Der Papst ermutigt zu wahrhaftigen Hilfeleistung für den unter die Räuber Gefallenen Träumen in einer globalen Welt, eindrücklich vor Augen, dass es zutiefst human ist, in der die Leuchtfeuer der großen sich vom Leid des Anderen anrühren zu lassen. Das Werte und der großen Ideale aus- Gleichnis fordert dazu auf, zum Nächsten derer zu gelöscht sind. werden, die unserer bedürfen, und zwar unter- schiedslos über bestehende nationale und religiöse Grenzen hinweg. Das in diesem biblischen Text grundgelegte Thema der Nächstenliebe und Geschwisterlich- Kultur der Begegnung und Geschwisterlichkeit keit wird in den weiteren Kapiteln entfaltet. Diese einzubringen. Mit Blick auf das Christentum be- Liebe, so führt der Papst aus, beschränkt sich nicht dauert er, „dass dem Globalisierungsprozess noch nur auf den Nahbereich, sondern ihr wohnt eine immer der prophetische und spirituelle Beitrag universale Weite inne. Er bezeichnet sie als „das der Einheit der Christen fehlt“ (FT 280). Gegen Herzstück jedes gesunden und nicht ausgrenzen- eine falsche und oftmals überhebliche Selbstein- den Gesellschaftslebens“ (FT 184). Das Hinaus- schätzung der Gläubigen gibt der Papst zu beden- gehen über sich selbst auf den und die anderen ken, „dass die Tatsache, an Gott zu glauben und hin wird zu einer Bereicherung für einen selbst, ihn anzubeten, keine Garantie dafür ist, dass man indem es die Chance eröffnet, etwas Neues zu auch lebt, wie Gott es gefällt […]. Paradoxerweise lernen. Das gilt auch für Politik und Wirtschaft; können diejenigen, die sich für ungläubig halten, allerdings müssen dafür entsprechende Strukturen den Willen Gottes manchmal besser erfüllen als geschaffen werden. Wo gegen die Würde und die die Gläubigen“ (FT 74). Rechte der Menschen, vor allem der Schwachen und Benachteiligten, verstoßen wird, bleibt die Lie- Für eine globale Ethik der Zusammenarbeit und be außen vor. Sie findet ihren Niederschlag in dem Solidarität Willen zum Niederreißen von Mauern, Übersprin- An verschiedenen Stellen führt der Papst entschie- gen von Grenzen, Eingehen von Beziehungen, zum den Rechte und Verbote an, die eingefordert wer- echten Dialog untereinander und zur Freundschaft den müssen, soll ein individuelles und kollektives miteinander. Aus ihr erwachsen die Möglichkeit Wohl gesichert werden: und Fähigkeit zum Frieden, zur Versöhnung und Jeder Mensch hat eine unveräußerliche Würde Vergebung sowie zum kreativen Umgang mit und damit das Recht, sich voll zu entwickeln Konflikten. Für die internationale Zusammenarbeit (FT 107, 213). hält der Papst die Institution einer Weltregierung Niemand darf aufgrund seiner Herkunft ausge- für unerlässlich. Dabei bleibt ihm wichtig, nicht die schlossen werden und schon gar nicht aufgrund Unterschiede aufzuheben, etwa mit Blick auf die der Privilegien anderer, die unter günstigeren Kulturen, die Beheimatung vermitteln; nur muss Umständen aufgewachsen sind (FT 121). verhindert werden, dass die Unterschiede zum Es bedarf der Globalisierung der grundlegenden Anlass genommen werden, sich gegenseitig abzu- Menschenrechte. Dazu gehören als Minimalvor- schotten. Dies wird von Papst Franziskus nicht nur aussetzungen: das Zur-Verfügung-Stehen ausrei- für das individuelle Verhalten, sondern auch für chender Nahrungsmittel für alle Menschen, das den sozialen und globalen Umgang miteinander im Recht auf eine eigene Wohnung, das Recht auf Sinne universaler Geschwisterlichkeit und Solidari- Arbeit, der Zugang zur Gesundheitsversorgung, tät durchbuchstabiert. die Bestrafung des Menschenhandels. Jeder Mensch hat das Recht, nicht auszuwan- Abschließend weist Papst Franziskus auf den dern, wofür politisch die entsprechenden Bedin- transzendenten absoluten Ursprung der Liebe gungen geschaffen werden müssen (FT 38). hin, aus dem sich für die Gläubigen die Berufung Jeder Mensch hat das Recht, einen Ort zu fin- ergibt, sich gemeinsam für die Schaffung einer den, an dem er nicht nur seinen Grundbedürf- besseren Welt einzusetzen. Mit der in ihnen auf- nissen und denen seiner Familie nachkommen, bewahrten und tradierten Weisheit sind sie prä- sondern sich auch als Person voll verwirklichen destiniert, einen entscheidenden Beitrag zu einer kann (FT 129). 8
Dem Recht auf Privateigentum geht das Prinzip mutigt zu wahrhaftigen Träumen in einer globalen der universalen Bestimmung des geschaffenen Welt, in der die Leuchtfeuer der großen Werte und Gutes voraus (FT 120). der großen Ideale ausgelöscht sind.“ Es lohnt sich Die Lehre vom gerechten Krieg ist aufgrund der – und ist um ihres Überlebens willen wichtig und neu entwickelten Waffentechnologien nicht dringend –, als Ältere diesen Traum gemeinsam mehr vertretbar. Der Krieg ist total zu ächten mit der jüngeren Generation zu träumen und ge- (FT 258). meinsam dafür zu kämpfen, dass er nicht nur ein Die vollkommene Abschaffung der Atomwaf- Traum bleibt. fen ist eine moralische und humanitäre Pflicht (FT 262). Die Todesstrafe ist unzulässig (FT 267). Die lebenslange Freiheitsstrafe ist eine verdeckte 1 Veröffentlicht unter anderem vom Sekretariat der Deutschen Todesstrafe (FT 268). Bischofskonferenz in der Reihe „Verlautbarungen des Aposto- Die Religionsfreiheit gilt nicht nur in privater lischen Stuhls“ (Nr. 227). Hinsicht sondern auch für den öffentlichen 2 http://www.vatican.va/content/francesco/de/travels/2019/ outside/documents/papa-francesco_20190204_documento- Raum (FT 274, 276). fratellanza-umana.html (03.08.2021). Zwischen Wirklichkeitsferne und Realutopie? Die Frage drängt sich auf, wie realitätsnah die Vor- stellungen des Papstes sind. Handelt es sich zwar um hehre, aber wirklichkeitsfremde Illusionen, denen der Papst nachgeht? Der Papst hat mit sol- chen Reaktionen auf sein Schreiben gerechnet und dazu Stellung genommen. Er gibt zu, dass sein Vor- schlag mit großen Zielen für die Menschheit heute wie eine Verrücktheit klinge (FT 16), der Traum, gemeinsam Gerechtigkeit und Frieden aufzubauen, wie eine Utopie aus anderer Zeit erscheine (FT 30). Aber, so rechtfertigt er sein Unternehmen, es gehe dabei um eine andere Logik als die derzeit vorherr- schende. Sie ergebe sich aus der Anerkennung der unveräußerlichen Würde jedes Menschen. Sie halte zu einer globalen Ethik der Solidarität und Zusam- menarbeit im Dienst an einer Zukunft an, an deren Gestaltung die ganze Menschheitsfamilie mitzuwir- ken habe (FT 127). „Es ist keine pure Utopie“, jeden Menschen als Bruder oder Schwester anerkennen zu wollen und eine soziale Freundschaft zu suchen, die alle integriert. Dazu braucht es Entschiedenheit und die Fähigkeit, wirksame Wege zu finden, die sie real möglich machen.“ (FT 180) Unabdingbar dafür sei ein Wandel im Herzen der Menschen (FT 166), eine spirituelle Tiefe, „um den mensch- lichen Beziehungen Qualität zu verleihen, damit die Gesellschaft selbst auf ihre Ungerechtigkeiten, Verirrungen sowie Machtmissbräuche in wirt- schaftlichen, technologischen, politischen und medialen Bereichen reagieren kann“ (FT 167). Dr. Dr. h.c. Norbert Mette Entsprechend kann der italienische Historiker Professor im Ruhestand Technische Universität Dortmund und Gründer der Gemeinschaft Sant‘Egidio Andrea Institut für katholische Theologie Riccardi die Enzyklika würdigen: „Der Papst er- norbert.mette@freenet.de 9
Schwerpunkt VERHALTEN UND VERHÄLTNISSE VERÄNDERN WELCHEN BEITRAG SCHULE UND RELIGIÖSE BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG LEISTEN KÖNNEN* von Marie-Christin Beckers ma? Und was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Praxis an der Schule als Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Spätestens seit ein Lehr-, Lern-, und Sozialisations-Ort, an dem der Fridays-For-Future-Bewegung sehen sich alle, sich unter anderem auch entscheidet, wie die die mit der Generation Z arbeiten, in irgendeiner nächste Generation die Welt gestaltet?4 Weise mit diesem Thema konfrontiert.1 Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass das Nachhaltigkeit – Ein Konzept macht Karriere 2019 erlassene deutsche Klimaschutzgesetz dem Ursprünglich auf den Umgang mit der endlichen Nachhaltigkeitsanspruch des Grundgesetzes (Ar- Ressource Holz angewandt, wurde der Nach- tikel 20a) nicht gerecht wird, sondern die Freiheit haltigkeitsbegriff im 17. Jahrhundert5 mit der der jungen Generation beschneidet,2 rückt das ressourcen-ökonomischen Bedeutung „nur so Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in den Fokus viel, wie nachwachsen kann“ geprägt. Inzwischen der Öffentlichkeit.3 Dabei ist das Leitbild gar nicht angekommen im „Anthropozän“ (P. J. Crutzen) – mehr so jung wie man meinen könnte. Wie hat ein Erdzeitalter, dessen herausragendes Charakte- die Idee einer nachhaltigen Entwicklung Eingang ristikum die menschlichen Eingriffe ins Erdsystem in die Schulbildung gefunden? Wo liegen Stärken sind – muss nachhaltige Entwicklung zweifelsohne des Religionsunterrichts in Bezug auf dieses The- umfassender gedacht werden. 10
Nachdem 1972 der erste „Bericht des Club Dies ermöglicht die UNESCO seit 2005 durch of Rome zur Lage der Menschheit“ angesichts weltweite BNE-Programme – aktuell durch das der planetaren Ausbeutung auf die Grenzen des Fortsetzungsprogramm „BNE 2030“, das bis 2030 ökonomischen Wachstums hingewiesen hatte, die Umsetzung von BNE in allen Bildungsbereichen veröffentlichte die Weltkommission für Umwelt weiter vorantreiben will.11 In Deutschland geschieht und Entwicklung 1987 den sogenanten Brundt- dies nach Vorgabe des Nationales Aktionsplans land-Bericht unter dem Titel „Our Common BNE, konkret zum Beispiel durch Integration in die Future“ („Unsere gemeinsame Zukunft“). Darin Lehrpläne.12 entwickelte die Brundtland-Kommission ein auf verschiedene Lebensbereiche übertragbares Die 17 SDGs, einschließlich dem Grundbedingungs- Konzept nachhaltiger Entwicklung und brachte es ziel, einer BNE-Förderung, sind angesichts der auf eine bis heute vielzitierte Formel. Eine dauer- vielfältigen Herausforderungen der gegenwärtigen hafte, zukunftsfähige Entwicklung ist demnach sozial-ökologischen Krise anspruchsvolle Ziele von jene Entwicklung, „die den Bedürfnissen der existentieller Bedeutung. Allerdings ist die Be- heutigen Generation entspricht, ohne die Mög- zeichnung „nachhaltig“ derweil ein inflationär ge- lichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, brauchtes und von verschiedenen Akteurinnen und ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Akteuren mitunter für diametrale Entwicklungen Lebensstil zu wählen.“6 Dieser paradigmatische vergebenes Label geworden. Es wird im großen Stil Zukunftsbericht gab den Anstoß für eine 1992 in „Green-“ beziehungsweise „Social washing“ betrie- Rio de Janeiro abgehaltene Konferenz der Verein- ben und selbst bei gutwilligen Konsumentinnen und ten Nationen für Umwelt und Entwicklung. Konsumenten treten unbeabsichtigte Rebound- Effekte auf. Beides kann nur von nachhaltigkeits- In der „Agenda 21“, dem Handlung fordernden gebildeten, kritisch urteilenden und veränderungs- Abschlussdokument der Rio-Konferenz, wird in willigen Personen erkannt und verhindert werden. einem eigenen Kapitel die Bedeutung von Bildung Damit echte Nachhaltigkeitspraxis gelebt und als „eine unerlässliche Voraussetzung für die För- politisch vorangetrieben wird, braucht es eine Viel- derung der nachhaltigen Entwicklung“7 anerkannt zahl an Kompetenzen. In der deutschen Literatur und damit erstmals eine BNE postuliert. Im Jahr wird häufig auf das Konzept der „Gestaltungskom- 2000 wurden von den Vereinten Nationen (UN) so- petenz“13 (G. de Haan) oder auf das Kompetenz- genannte Millenniumsziele vereinbart, die bis 2015 modell für den „Lernbereich Globale Entwicklung“14 nur in Ansätzen erreicht wurden.8 Seither greift nun rekurriert. Beide Ansätze sind anschlussfähig an die ein von 193 Staaten unterzeichneter Weltzukunfts- Kompetenzvorgaben für das Schulfach Katholische vertrag mit dem Titel „Agenda 2030“ das Vorhaben Religionslehre. einer gemeinsamen Weltentwicklung in Form von ausdifferenzierten Nachhaltigkeitszielen (Sustaina- BNE – Das didaktische Konzept und seine religiöse ble Development Goals; „SDGs“) auf, welche die Anschlussfähigkeit Bereiche „People“, „Planet“, „Prosperity“, „Peace“ Die Forderung einer religiösen Gestaltungskom- und „Partnership“ („Five Ps“) abdecken.9 petenz findet sich in den kirchlichen Richtlinien zu den Bildungsstandards. In jenen für die Pri- Das UN-Nachhaltigkeitsziel Vier – Hochwertige marstufe wird diese Kompetenz als „deuten und Bildung gestalten“15 formuliert. In den Bildungsstandards Unter den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten für die Sekundarstufe I geben die deutschen Nationen kommt dem Bildungsziel (SDG 4) eine Bischöfe die Kompetenz „aus religiösen Motiven Schlüsselfunktion zu. Denn eine inklusive, parti- handeln“16 vor. Es geht darum, zunächst die zipative, global orientierte und zukunftsgerich- Welt als Gottes gute Schöpfung – den Menschen tete Bildung zu ermöglichen, ist die wirksamste ebenso wie seine Mitwelt als seine würde- Nachhaltigkeitsbestrebung, die langfristig durch tragenden Geschöpfe, die zu einer gerechten gebildete „Change Agents“ ein transformatives Po- Gemeinschaft berufen sind – zu deuten. Das hat tential entfalten kann. Aus diesem Grund möchten Implikationen für das Mitgestalten des gegen- alle UN-Mitgliedsstaaten, „[b]is 2030 sicherstellen, wärtigen und zukünftigen Zusammenlebens. dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse Diese Erkenntnis gilt es dann auf die eigene Rolle und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger in der Welt zu übertragen und das kreative Mit- Entwicklung erwerben“ (SDG 4.7).10 wirken von Schülerinnen und Schülern an einer 11
Schwerpunkt unversehrten, auch künftig freiheitsgewährenden Religiöse BNE – Das fachliche Proprium und für alle gerechten Schöpfung zu ermögli- Ein Schulfach, das an den geteilten Glauben einer chen. Im Sinne des Grundsatzes „global denken, globalen Religionsgemeinschaft rückgebunden lokal handeln“ kann dieses Gestalten mit kleinen ist und deren Oberhaupt die Wertschätzung der Schritten im Schulkontext beginnen. Schöpfungsgemeinschaft und die Beherzigung universaler Geschwisterlichkeit27 zu seinen Haupt- Im Zusammenhang mit dem Lernbereich anliegen erklärt, eignet sich wie kein anderes, im „Globale Entwicklung“ werden drei Kompetenz- Sinne des BNE-Konzepts „Globales Lernen“, ein bereiche ausgewiesen, die für die BNE zentral weltumspannendes Wir-Gefühl als Grundlage für sind: „Erkennen, Bewerten und Handeln“17. Diese universale Empathie und Solidarität zu realisieren. erinnern an den Dreischritt „Sehen – Urteilen Der Religionsunterricht weist viele weitere Kompe- – Handeln“. Im Sinne der drei Komponenten tenzen im BNE-Bereich auf. Er hat die Vorausset- werden durch das BNE-Konzept auch die in den zungen, zu uneigennützigem Denken und Handeln kirchlichen Richtlinien vorgesehenen Kompe- anzuregen, indem er ein anthropologisches Bild tenzen „unterscheiden und bewerten“18 sowie zeichnet, welches den Menschen als ein Wesen „Anteilnehmen und Verantwortung überneh- sieht, das vernunftbegabt, mit einem Gewissen men“19 beziehungsweise „in religiösen Fragen erschaffen und dadurch zu verantwortungsvollem begründet urteilen“20 angesprochen. Sie lassen Handeln gegenüber allen Geschöpfen der Um-, Mit- sich zum Beispiel mit sozial- und umweltethi- und Nachwelt berufen ist. schen Inhalten füllen, die auf Sachkenntnissen unter anderem aus den naturwissenschaftlichen Die Begrenztheit menschlicher Erkenntnis und und gesellschaftskundlichen Fächern aufbauen offenbleibende Unwägbarkeiten, die sich angesichts können. Denn BNE-Kompetenzen sollen laut von Vernetztheit und Komplexität der Welt in der NRW-Schulministerium „Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsforschung28 besonders bemerkbar wertorientierte Ausrichtung des fachlichen und machen, können ebenso wie die Möglichkeiten und überfachlichen Unterrichts“21 eröffnen. Grenzen des eigenen Handelns aus christlich-anth- ropologischer Sicht reflektiert werden. Um mit den Die Verknüpfung von Kenntnissen mit Wert- großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts haltungen und Einstellungen, von kognitiver besser umgehen zu können, kann es helfen, im mit affektiver und praktischer Lerndimension22 Religionsunterricht Fragmentaritätskompetenz auf- ist somit in der BNE23 gleichermaßen zentral zubauen.29 wie im Religionsunterricht24, der die nötige Sinnstiftung für nachhaltiges Handeln leisten Ferner kann das Fach Religion Ambiguitäts- kann. Die Fokussierung der Handlungsebene ist toleranz fördern. Auf diese Weise kann es dem angesichts der Tatsache, dass höhere Bildungs- pädagogisch nicht zu verschweigenden30 Problem abschlüsse bislang zwar zu größerem Wissen desillusionierender Zielkonflikte und Dilemmata im über Nachhaltigkeit, jedoch paradoxerweise zu Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdimensionen auf einem weniger nachhaltigen Verhalten führen,25 motivationaler Ebene etwas entgegenhalten. ein wesentlicher Bestandteil von BNE. Neben der Da, wo der eigenen Machbarkeit ein Ende gesetzt Werte- und Handlungsorientierung sowie dem ist, kann das Vertrauen auf göttliche Vollendung fächerverbindenden Lernen, das dem Erkennen zum Tragen kommen und Mut machen. Der Glaube von wechselwirkenden Systemzusammenhängen an Gottes Beistand vermag die Grenzen der vor- dient, zeichnet sich BNE durch weitere Leitprin- stellbaren Handlungsoptionen zu überschreiten. zipien aus – dem wissenschaftlichen Dienst des Auch hinsichtlich der immer noch bestehenden Bundestages zufolge unter anderem „Verstän- Kluft zwischen Nachhaltigkeitsbewusstsein und digungs- und […] Kooperationsorientierung, […] Nachhaltigkeitshandeln kann der Religionsunter- Partizipationsorientierung, Selbstorganisation richt einen wesentlichen und originären Beitrag zur und Ganzheitlichkeit“26. Neben einer hohen erfolgsentscheidenden Motivation leisten. Das Fach Anschlussfähigkeit an diese fachübergreifenden ermöglicht einen affektiven Zugang der positiven Prinzipien weist der Religionsunterricht spezifi- Art – zum Beispiel über das Einüben von Dankbar- sche Stärken für die Integration der BNE auf und keit, Staunen, Gemeinschaft und Zuversicht, die kann ihr dadurch einen Mehrwert verleihen. an die Stelle von Zukunftsangst, Weltschmerz und Hilflosigkeit treten können. 12
BNE und religiöse Bildung – Eine gegenseitige nen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und Bereicherung zur kulturellen Mitgestaltung bei.“35 Neben den praktischen Kompetenzen können die im Christentum beheimateten Tugenden wie Maß- Letztlich geht es allen politischen Nachhaltig- halten und Gerechtigkeit, Hoffnung und universale keitsbemühungen – und damit insbesondere der Nächstenliebe eine religiöse BNE unterstützen. Sie BNE – theologisch gesprochen um nicht weniger als bieten Orientierung auf der Suche nach Lebensein- die Zukunft von Gottes großem Werk, der Schöp- stellungen und Geisteshaltungen, die in einer ver- fung, die zu einer geschwisterlichen Gemeinschaft wundeten Welt Halt geben sowie zum persönlichen in Gerechtigkeit und Frieden berufen ist. Es geht Einsatz für Schwächere motivieren können. Die darum, aufzuzeigen, dass alles, was der Mensch in deutschen Bischöfe betonen am Beispiel umwelt- dieser vernetzten Welt tut, nicht nur Auswirkungen ethischer Inhalte des Religionsunterrichts, „daß die auf das Individuum selbst hat, sondern direkt oder religiöse Anerkennung des Lebens als Gabe Gottes indirekt auf die natürliche Umwelt, eine Vielzahl eine wichtige Stütze des erforderlichen Bewußt- von Mitgeschöpfen und deren Nachkommen. seins- und Wertewandels sein kann.“31 Sie stellen Diese Erkenntnis und ihre ethischen Implikationen nicht nur den Mehrwert einer religiösen Dimension können in Handlungspotential überführt werden, für die BNE heraus, sondern begrüßen auch das wenn sie im Unterricht über den freien Diskurs bildungspolitische Konzept der BNE als Bereiche- errungen und wenn überdies in der Schule positive rung für den Religionsunterricht: „Sie vermittelt Praxiserfahrungen von nachhaltigem Handeln Informationen, zeigt Zusammenhänge und Verhal- und Gestalten ermöglicht werden. Schule ist so tensoptionen auf und übt, wenn sie im christlichen ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Zu- Schöpfungsglauben verankert ist, die Grundhaltun- sammenleben, und ein Gestaltungsraum, in dem gen der Ehrfurcht, der Freude und der Dankbarkeit alle Lernenden Nachhaltigkeitshandeln erproben sowie die Achtung gegenüber den Lebewesen und und dabei Selbstwirksamkeit erfahren können. Gütern der Schöpfung ein.“32 Dieser gesamtinstitutionelle Ansatz (Whole School Approach) „ermöglicht, für das Leben zu lernen Wichtig ist jedoch, in der religiösen BNE nicht bei und das Gelernte zu leben“36, wie es in der „Berliner der Adressierung einer individual- und tugendethi- Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ schen Ebene stehen zu bleiben, auf eine Umkehr (2021) heißt. Eine Konvergenz dieser Befähigung der Haltungen und des Verhaltens zu zielen. Viel- und Erfahrung vermag dazu zu motivieren, in mehr sollen auch jene Kompetenzen gefördert wer- verantwortungsvoller, gleicher Freiheit das eigene den, die für die notwendigen Strukturveränderun- Leben in die Hand zu nehmen und eine nachhaltige gen erforderlich sind – ein Wandel der ungerechten Welt mitzugestalten. Verhältnisse. Denn nicht nur die BNE soll im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation stets die politische Dimension einschließen. Geschwisterlichkeit und Gestaltungskompetenz – Die Fußnoten zu diesem Beitrag sowie Nachhaltig handeln in Schule und Schöpfung eine ausführliche Version, die auf theo- Insgesamt decken sich die Prinzipien und Kompe- logische Grundlagen eingeht und Anre- tenzanforderungen der BNE zu einem beachtlichen gungen für die Umsetzung bietet, finden Teil mit dem, was sowohl von theologischer als Sie als Download unter auch kirchlicher Seite postuliert wird.34 So heißt WWW.BISTUM-MUENSTER.DE/KUS es im Kernlehrplan für den Religionsunterricht für die Sekundarstufe II in NRW: „Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben trägt insbesondere auch der Religionsunterricht im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompetenz Marie-Christin Beckers Westfälische Wilhelms-Universität, zur kritischen Reflexion geschlechter- und kultur- Münster stereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, Studentin der Fächer Katholische Religionslehre und Geographie zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer für das Lehramt an Gymnasien und Verantwortung, zur Gestaltung einer demokrati- Gesamtschulen schen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen beckers.marie@uni-muenster.de Lebensgrundlagen, auch für kommende Generatio- 13
Schwerpunkt IMPULSE ZU EINER ÖKOLOGISCHEN SPIRITUALITÄT INTERVIEW ZUM ANGEBOT DES INSTITUTES FÜR THEOLOGISCHE ZOOLOGIE Die Frage nach einem guten Leben in der krisen- Herr Hagencord, können Sie in wenigen Sätzen die geschüttelten Welt von heute drängt über die Grundidee des Institutes für theologische Zoologie „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ in alle skizzieren? Unterrichtsfächer an den Schulen in NRW hinein. Das Institut wurde im Dezember 2009 im Schloss Dabei sind die Zielsetzungen und die Möglich- zu Münster unter Teilnahme der Primatologin und keiten für Unterrichtsfächer wie den katholischen UNO-Friedensbotschafterin Jane Goodall eröffnet. Religionsunterricht umstritten. Einen theologisch Mit diesem Engagement der Weltgemeinschaft verantworteten Ansatz zum Umgang mit der Fra- um Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit ge, wie heute in dieser Welt ein gutes Leben noch ist die eine Spur verbunden, die das Institut für möglich ist, versucht das Institut für theologische Zoologie verfolgt: Wir möchten politisch wirksame Zoologie in Münster zu gestalten. Dabei kommen Theologie entfalten. Damit sind wir in der Tradition spirituelle und erfahrungsbezogene Ansätze in des Münsteraner Theologen Johann Baptist Metz. den Blick, die für die Arbeit an Schulen und auch Die andere Spur ist mit einem zweiten Datum ver- für den Religionsunterricht von Bedeutung sein bunden. 2009 war der 200. Geburtstag von Charles können. Mit dem Leiter des Instituts, Dr. Rainer Darwin. Das heißt, das Projekt einer theologischen Hagencord, sprachen Dr. Gabriele Bußmann und Zoologie verdankt sich der Auseinandersetzung mit Dr. Heiko Overmeyer. dem Evolutionsparadigma. Daher ist das Institut ein 14
theologisches Projekt mit einem interdisziplinären in den Schubläden der Bischofshäuser und General- Ansatz unter Einbeziehung des Evolutionspara- vikariate verschwunden. „Laudato si‘“ liefert auf digmas. Außerdem arbeitet das Institut interreli- der Spur einer anderen Theologie einen enormen giös. Ich habe mit Bärbel Wartenberg-Potter, die Schatz, sozusagen einen Masterplan, um der öko- Bischöfin in Lübeck war, eine Kuratoriumsvorsitzen- logischen Katastrophe, die immer auch eine soziale de gefunden, die in der Spur der feministischen und Katastrophe ist, zu begegnen. Diesen Masterplan der befreiungstheologischen Tradition steht. könnte die Kirche doch jetzt aufgreifen. Tut sie aber nicht. Leider! „Laudato si‘“ verfolgt eine Theologie, Wie gestaltete sich die Situation vor Ort? in der nicht das Seelenheil des einzelnen Menschen Dem Bistum Münster, besonders Bischof Felix Genn, im Mittelpunkt steht, sondern in der es um das bin ich sehr dankbar. Er hat mich 2009 für die wis- Leiden der anderen geht. Heute geht es darum, dass senschaftliche Arbeit im Institut freigestellt, was ein wir uns der ökologischen Katastrophe stellen und großes Privileg ist. Mit der theologischen Fakultät ist eine Theologie unseres Umgangs mit der Schöpfung meine Erfahrung eher ernüchternd. Professor Klaus vertiefen. Einer der ersten Sätze aus „Laudato si‘“ Müller hat mir 2009 einen Lehrauftrag erteilt, um lautet: „Unsere Schwester, die Erde, schreit auf, mit dem Thema auch in der theologischen Fakultät aufgrund der Schäden, die wir ihr zufügen.“ Und die wirksam werden zu können. Nach der Emeritierung etablierte Theologie hält sich die Ohren zu. von Professor Müller wurde mir mitgeteilt, es gäbe keinen Bedarf mehr für diese Lehrveranstaltungen. Wo entfaltet das Projekt einer theologischen Zoo- logie Wirkung? Welche Hürden oder Widerstände aber auch Viele Anfragen für Fortbildungen erhalte ich aus Unterstützung gab und gibt es aus Ihrer Sicht? anderen Bistümern speziell auch für Lehrerinnen- Es war 2011 und 2012 als der „Fall Hagencord“ die und Lehrerfortbildungen. Auch gibt es eine Reihe Runde machte. Das Bonifatiuswerk der deutschen von Projekten, die die Kolleginnen und Kollegen aus Katholiken hatte mich gebeten, einen Aufsatz für der Kita-Pastoral auf den Weg gebracht haben. Im Firmlinge zum Mensch-Tier-Verhältnis, zum Projekt Mittelbau des universitären Kontextes ist viel los; einer theologischen Zoologie, zu schreiben. Ich habe ebenso in den Gemeinden, in denen Erstkommu- in diesem Aufsatz die biblischen Grundlagen vorge- nion- und Firmkatechese stattfinden. Der Bedarf stellt, auch einige theologische Ansätze formuliert. einer Theologie, die mit dem ökologischen Thema Dann habe ich die Zahlen der 2009 geschlachteten umgeht, wird größer. In den letzten vier Jahren ist Tiere genannt und das Bonifatiuswerk hat ohne das Institut für theologische Zoologie von sieben mein Wissen neben meinem Aufsatz das klassische Fakultäten gewürdigt worden, von einzelnen Pro- Format einer Todesanzeige mit schwarzem Kreuz fessorinnen und Professoren aus der islamischen, und mit den Zahlen der geschlachteten Tiere dar- evangelischen und katholischen Theologie, von der unter veröffentlicht. Das führte zu einem Sturm der Biologie, der Medizin, der Archäologie und von der Entrüstung. Es gab dann eine Stellungnahme des Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität in Bistums Münster. Darin hat sich das Bistum einer- Münster, von der Landschaftsökologie. Mit dem seits von mir distanziert, andererseits aber auf die Rektorat der Universität legen wir gerade einen akademische Freiheit hingewiesen. 2015 erschien Rahmenvertrag fest, in dem sich die Uni verpflichtet, die Enzyklika „Laudato si‘“. Heute könnte ich prob- das Institut für theologische Zoologie personell und lemlos unter diese Todesanzeige Zitate aus „Laudato auch finanziell zu unterstützten. Besonders in der si‘“ setzen. Denn die Enzyklika des Papstes spricht Landschaftsökologie in der Arbeitsstelle Forschungs- eindeutig vom Eigenwert der anderen Geschöpfe, transfer treffe ich auf Lehrende und Studierende also auch der Tiere. Der Papst spricht davon – jetzt mit einer großen Sehnsucht nach einer Spiritualität, wird es eschatologisch – dass der Himmel ein ge- die wissenschaftlichen Standards entspricht und die meinsames Staunen ist, in dem alle Geschöpfe ihren auch politisch wirksam ist. Platz einnehmen. Wenn man alle Geschöpfe meint, dann können wir keine Grenze ziehen. Es kann keine Sie erhalten viel Resonanz von außerhalb des bedeutsamere Stärkung des Projektes zoologische kirchlichen und theologischen Milieus. Das korres- Theologie geben als diese päpstliche Enzyklika. pondiert mit der Entwicklung, dass die Suche nach Wenn wir allerdings über die Rezeption dieser Spiritualität in den letzten Jahren aus dem enge- Enzyklika nachdenken und mit anderen Enzykliken ren kirchlichen/theologischen Bereich in andere vergleichen, dann kann man sagen: „Laudato si‘“ ist gesellschaftliche Sphären eingewandert ist. 15
Schwerpunkt Diese Entwicklung hat die Kirche mit ihrer Anthro- riken und die Tiertransporter fahren nachts. Das Sys- pozentrik und Klerikalisierung befördert. In katholi- tem der industriellen Tierhaltung und Schlachtung schen Kreisen bedeutet Spiritualität, die Sakramente tritt die Würde der Tiere und auch der Menschen zu empfangen oder wenn man noch frommer mit Füßen. In unseren Angeboten geht es – mit ist, das Beten des Stundengebetes. Das heißt, wir Metz gesprochen – um eine Mystik der geöffneten kommen in kirchlichen Kontexten nur in der Feier Augen. So bekommen die Erzählungen von der der Sakramente mit der göttlichen Wirklichkeit in Arche Noah und vom Garten Eden, der Schöpfungs- eine Beziehung. Das halte ich für blasphemisch. psalm 104, die Erzählung von Bileams Eselin und die Spiritualität kann doch nur dann wirksam sein, wenn Predigten Jesu vom Reich Gottes eine unfassbare sie eine Weise ist, unsere Verwandtschaft mit allem Aktualität. Lebendigen, mit allen Mitgeschöpfen zu stärken, und dafür eine Sprache zu entwickeln. Die Enzyklika Wo sehen Sie im Moment die größten ethischen, „Laudato si‘“ steht für eine ökologische Spirituali- moralphilosophischen und moraltheologischen tät. Hier wird zum ersten Mal ein Lehrschreiben Herausforderungen? formuliert, das sich vom Herrschaftsanspruch einer Die neue politische Theologie und die Befreiungs- Theologie verabschiedet. Franziskus sagt, wenn wir theologie liefern das Instrumentarium. Der Begriff als Kirche über Schöpfung reden, müssen wir das in der strukturellen Sünde, der in den 1980er Jahren Augenhöhe mit naturwissenschaftlichen Erkennt- von der lateinamerikanischen Befreiungstheo- nissen tun, sonst ist unsere Rede von der Schöpfung logie geprägt wurde, ist der Schlüssel, wenn es leer und wirkungslos. Ökologische Spiritualität im um Moral geht. Das System der industriellen Sinne der Enzyklika ist eben eine grundsätzlich Tierhaltung, die Macht der Fleischbarone, sowohl andere Spiritualität als die, die unsere Kirche uns hier in Europa als auch in Lateinamerika, richten immer noch anbietet. diese Erde zu Grunde. Wenn ich mir das System der industriellen Tierhaltung mit der Hermeneutik Wie gestaltet sich die Kooperation mit Schulen einer Befreiungstheologie ansehe, und das heißt, und Kitas? weg von einer Moraltheologie, die das Vergehen Ökologische Spiritualität ist der Oberbegriff, unter des Einzelnen in den Blick nimmt, hin zu den Fra- dem wir arbeiten, auch in den genannten herme- gen, welche Strukturen Böses verursachen, dann neutischen Grundlagen. Wir arbeiten mit den Er- sind wir genau an dem entscheidenden Punkt. zieherinnen und Erziehern erfahrungsorientiert. Das Das System der industriellen Tierhaltung kennt Ziel ist, einen Kontakt herzustellen mit der Natur, außer zwei Gewinnern nur Verlierer. Die natürliche mit den Tieren; diese Erfahrung wahrzunehmen und Mitwelt verliert ihre Artenvielfalt. Die nachfolgen- eine Sprache dafür zu entwickeln. Sich einzulassen den Generationen verlieren durch die industrielle auf die „mehr als menschliche Welt“. Dieser Begriff Fleischerzeugung einen Planeten, der wahrschein- stammt von David Abraham, einem amerikanischen lich nicht mehr bewohnbar ist. Und in Lateiname- Anthropologen. Und es geht auch um eine Ver- rika verhungern Menschen, während nebenan tiefung in den biblischen Grundlagen. Spiritualität Sojaplantagen entstehen. Soja ist ein hochwertiges heißt zunächst, im Moment zu sein, still zu werden Protein. Davon könnten wir uns ernähren. Aber das und dankbar zu sein. geht aus Brasilien zu 98 Prozent in die industrielle Tierhaltung nach Europa, damit wir billiges Fleisch Der Nobelpreisträger Elias Canetti drückt es in kaufen können. etwa so aus: „Mit zunehmender Erkenntnis werden die Tiere den Menschen immer näher sein. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen sie dann wieder so nahe sind, wie in den ältesten das immer noch nicht ernst. Es wird nicht ernst Mythen, wird es kaum mehr Tiere geben.“ Dieses genommen, dass wir im Kern offenbar eine Reli- prophetische Wort versuchen wir zu übersetzen. gion haben, für die Gewalt selbstverständlich ist. Je mehr wir über die Nähe der Tiere zu uns wissen, Offenbar ist es völlig selbstverständlich, dass wir je mehr wir das Evolutionsparadigma in der Tiefe Schlachthöfe haben. Es ist völlig selbstverständlich, verstehen, dass wir mit allem Lebendigen verwandt dass wir den Tieren ihre Lebensräume nehmen. sind, umso stärker ist unser Impuls, sie gnadenlos Wo bleibt nach „Laudato si‘“ der Aufschrei? Wir auszurotten oder sie unsichtbar zu machen. Täg- kommen nur weiter, wenn wir unseren Moralbe- lich rotten wir Millionen von Arten aus. Schweine, griff nicht anthropozentrisch und individualistisch Puten, Hühner und Rinder verschwinden in Tierfab- verengen. 16
Es gibt die Idee, „Andersorte zu schaffen“; Sie als Teil der Natur sieht, sondern als außerhalb von nennen das „Archen bauen“. Welche Orte könnten ihr stehend. das sein? Wir möchten den Gedanken der Archen in der Welche Reaktionen erfahren Sie von anderen besprochenen Hermeneutik umsetzen und dann Religionen? schauen, was Menschen davon mitnehmen. Zum Im Zentrum für Islamische Theologie gibt es eine Beispiel haben wir in der Zusammenarbeit mit große Bereitschaft und Offenheit. Gleichzeitig sagen einem Imker einen Impuls-Lehrpfad auf den Weg Kolleginnen und Kollegen dort, dass auch für den gebracht. Wenn Menschen von der Arbeit mit Mainstream-Islam, diejenigen, die sich für die grüne dem Imker inspiriert werden, fahren viele von Moschee einsetzen, für eine andere Sicht auf die ihnen nach Hause und sagen: Ich habe zwar nur Tiere, eher am Rande stehen. einen Balkon, aber den mache ich jetzt insekten- freundlich.“ Oder: „Ich kaufe bestimmte Dinge Deborah Williger, Lehrbeauftragte bei den nicht mehr.“ Wer mit unseren Eseln arbeitet kann Jüdischen Studien in Potsdam, sagt, dass es durch wahrnehmen, dass diese beiden Tiere großartige die Kabbala eine große Nähe zum Denken der theo- Persönlichkeiten sind, mit Bewusstheit, mit emo- logischen Zoologie gibt. Aber auch das Mainstream- tionaler Kraft und sozialer Kompetenz. Er überlegt Judentum ist nicht so offen. sich dreimal, ob er noch die billigen Schweine- schnitzel essen will. Wir setzen Impulse, die jede Das Schöne am Institut für theologische Zoologie und jeder mitnehmen kann. Sei es der Balkon, ist, dass die einzelnen Wissenschaftlerinnen und den jemand umgestaltet, oder eine Familie kauft Wissenschaftler, die bei uns mittun, das Institut kein Fleisch mehr … auch als eine Arche erleben. Hier finden sie Kraft, eine wissenschaftlich fundierte Theologie und eine Es geht darum, dass sich Menschen inspirieren gute Pädagogik, um damit weiterzuarbeiten. lassen, Lebensräume zu erhalten oder zu schaf- fen. Menschen des Friedens, auch des Friedens mit den Tieren, sollen stark gemacht werden für einen Weg, der zukunftsfähig ist. Das entlastet auch. Denn wir werden die Welt nicht verändern. Die ökologische Katastrophe ist unabwendbar. Die vollständige Version des Interviews Die Natur ist unsere Heimat und nicht die virtuelle finden Sie als Download unter Welt. Wir sind immer noch Erdlinge, Wesen dieser WWW.BISTUM-MUENSTER.DE/KUS Erde. Wir sind von der Erde genommen und dahin kehren wir auch zurück. Rückkehr in unsere Hei- mat, das ist angesagt. Es macht Freude, es baut auf, es gibt Kraft. Das heißt: „Archen bauen“. 1 Nach unserem Gespräch wurde eine Arbeitshilfe der Deut- schen Bischofskonferenz mit dem Titel „Vom Wert der Vielfalt Was ist es, das uns so resistent macht, die Dinge – Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverant- in ihrer ganzen Dramatik zu sehen? wortung“ veröffentlicht. Vgl. den Hinweis unter der Rubrik Bemerkenswert auf S. 51. Wir sind evolutiv geworden. Unser Hirn ist gar nicht dafür ausgestattet darüber nachzudenken, was in zehn Jahren sein wird. Wir haben uns in eine virtuelle Welt verabschiedet. Das ist der Trend der letzten Jahre. Wir haben unsere Behei- matung auf und mit dieser Erde vergessen. Darum ist unser Denken auch in eine falsche Richtung gegangen. In animistischen Kulturen gibt es eine andere Haltung gegenüber der Natur, die mit dem Menschsein und dem Tiersein – wir sind eben Tiere – kompatibel ist. Die Auswanderung in die Dr. Rainer Hagencord virtuelle Welt ist eine Folge der Industrialisierung Theologe und Biologe, Leiter des Instituts für Theologische und der Mechanisierung und letztlich auch eines Zoologie e. V., Münster Menschenbildes, das den Menschen nicht mehr hagencord@theologische-zoologie.de 17
DAMIT SICH WIRKLICH ETWAS ÄNDERT ZUM PROPHETISCHEN AUFTRAG DER KIRCHE HEUTE1 verbindlich erklären wird. Da unterbricht mein von Peter Kossen Bruder mich recht ungeduldig: „Erzähl mir nichts! Es hat sich nichts verändert Was ich „Erzähl mir nichts! Es hat sich nichts verän- jeden Tag höre, das ist ganz anders als das, was dert!“ – Mit Freude und ein bisschen stolz du da erzählst!“ möchte ich meinem Bruder Florian am Telefon erzählen, wie die Gewerkschaft „Nahrung Liebe Schülerinnen und Schüler, meine sehr ge- Genuss Gaststätten“ (NGG) der Fleischindustrie ehrten Damen und Herren, einen Mindestlohntarifvertrag abgerungen hat und dass der Bundesarbeitsminister diesen mein Bruder ist Arzt. Jeden Tag sieht und hört Mindestlohntarifvertrag bald für allgemein er in seiner Praxis das Leid und die Enttäuschung 18
Häufig lassen sich die Verletzten und Erkrank- ten aber nicht krankschreiben, weil ihnen vom Arbeitgeber deutlich gesagt worden ist: Wer mit dem gelben Schein kommt, kann gehen. Ver- ätzungen am ganzen Körper sieht mein Bruder bei Patienten, die für Reinigungsarbeiten in den Schlachthöfen oftmals keine ausreichende Schutzkleidung zur Verfügung haben und zudem unter hohem Zeitdruck arbeiten. Ein Mitarbei- ter einer Reinigungskolonne bei „Wiesenhof“ in Lohne stellte sich in der Praxis vor, übersät mit ausgeprägtesten Verätzungen. Sämtliche Arbeiter der Reinigungskolonne, so berichtete er, hätten ähnliche Verätzungen, da es zwar Schutzanzüge gäbe, diese jedoch defekt und völlig unzurei- chend wären. Immer wieder erzählen Patienten meinem Bruder von Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund von Krankheit sofort aussortiert und ersetzt werden. Entsprechend hoch ist der Druck, trotz Krankheit und Schmerzen durchzuhalten. Zur Ausbeutung kommt die Demütigung: „Du bist nicht mehr wert!“ Wenn mein Bruder als Arzt solches Unrecht anklagt, dann kann ich mich als Priester nicht raushalten! In Nordrhein-Westfalen hat Arbeitsminister Karl-Josef Laumann im Sommer 2019 dreißig Großschlachthöfe kontrollieren lassen unter dem Blickwinkel der Arbeitssicherheit. Die Ergebnisse von Frauen und Männern, die als Arbeitsmi- sind nach Laumanns Bekunden „katastrophal“. granten in der Fleischindustrie, im Obst- und Mehr als 8.000 festgestellte Verstöße gegen Gemüseanbau oder in der Torfindustrie wie die Gesetze. Und da ging es noch gar nicht um Verbrauchsmaterial verschlissen werden. Hier ein Arbeitsausbeutung und moderne Sklaverei. Ge- Beispiel: Der Patient arbeitet in einer Reinigungs- nau das ist aber die Realität: Moderne Sklaverei! kolonne eines großen Geflügelschlachthofs – elf Menschen werden in mehrfache Abhängigkeiten Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche, der gebracht und dann brutal ausgebeutet. Über Patient weiß nicht mehr, wie lange er das schon Werkverträge und Leiharbeit werden Menschen macht. Die Totalerschöpfung der Patientinnen wie Maschinen angemietet und nach Verschleiß und Patienten ist fast schon alltäglich. Viele weggeworfen. Zwar sind in diesem Jahr in der arbeiten sechs Tage in der Woche und zwölf Fleischindustrie Werkverträge und Leiharbeit in Stunden am Tag. Sie haben keine Möglichkeit Schlachtung und Zerlegung gesetzlich verboten der Regeneration, weil sie durch ihre Arbeits- worden; aber eben auch nur dort. Reinigungs- und Lebensbedingungen ständig physisch und kräfte oder Menschen, die in Verpackung und Lo- psychisch unter Druck stehen. Daraus resultieren gistik der Fleischindustrie beschäftigt sind, haben eine Reihe von Krankheitssymptomen: Über- nichts davon, geschweige denn die modernen lastungsschäden im Bereich der Extremitäten Sklaven bei Paketdiensten oder in der Hotellerie, und Wirbelsäule, wiederholte und hartnäckige in der Gebäudereinigung, bei den LKW-Fahrern Infektionen durch mangelhafte hygienische oder in der häuslichen Pflege. Zustände in den Unterkünften und durch gesund- heitsschädliche Bedingungen an den Arbeitsplät- Durch die Arbeitszeiten sind die Betroffenen zen. „Corona“ ist eine davon, nicht die einzige! über Jahre hin nicht in der Lage, Sprachkurse Aufgrund von Übermüdung sind Arbeitsunfälle oder Integrationsangebote wahrzunehmen. So wie Schnittverletzungen an der Tagesordnung. sprechen viele kaum Deutsch. Rund um die Uhr 19
Sie können auch lesen