Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso

Die Seite wird erstellt Eske Witt
 
WEITER LESEN
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
N r . / N o 4 8 —— M a i / M a i 2 0 2 0

                                                                 Das Magazin der
                                                                 Reformierten Kirchen
                                                                 Bern-Jura-Solothurn
                                                                 Le Magazine des
                                                                 Eglises réformées
                                                                 Berne-Jura-Soleure

Wirtschaft ist Care             − Für ein gutes Leben für alle
L’économie, c’est le soin – Pour une belle vie pour tous
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
I N H A L T

 4        DOSSIER
          WIRTSCHAFT IST CARE
      4   Eine Wirtschaft für die Menschen
          Une économie au service de l’humain

     10   Welche Aufgabe hat die Wirtschaft?
          Quelle mission pour l’économie?

     16   Le soin, source de résilience
          Die Fürsorge, eine Quelle der Kraft

     18   Mehr als nur Nachbarschaftshilfe                            IM PRES S UM
                                                                      ENSEMBLE — Magazin für mitarbeitende, ehren­­
     20   Un binôme souvent féminin                                   amtliche und engagierte Mitglieder der Reformier­
                                                                      ten Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Magazine pour
                                                                      les membres engagés, colla­borateurs et bénévoles

21        FOKUS                                                       des Eglises réformées Berne-Jura-Soleure —
                                                                      Herausgeberin / Editeur: Reformierte Kirchen
          Aktuelles aus Bern-Jura-Solothurn                           Bern-Jura-Solothurn / ­Eglises réformées Berne-Jura-­
                                                                      Soleure / Alten­berg­­strasse 66, Postfach / Case postale,
          FOCUS Actualités de Berne-Jura-Soleure                      3000 Bern 22, ENSEMBLE@refbejuso.ch (auch für
                                                                      Abobestel­lungen)

32        KREUZ UND QUER                                              Erscheinungsweise / Parution: 10-mal pro Jahr /
                                                                      10 fois par année — Auflage / Tirage: 8400 —
          Aus den Bezirken, Kirchgemeinden und dem Haus der Kirche    Nächste Ausgabe / Prochaine parution: Ende
                                                                      Mai / fin mai
          DE LONG EN LARGE Régions, paroisses et Maison de l’Eglise
                                                                      Redaktion / Rédaction: Olivier Schmid (verantwort­
                                                                      lich / responsable), Nathalie Ogi, Daria Lehmann,

35        KURZ UND BÜNDIG                                             Gerlind Martin, Karin Freiburghaus (Kreisschreiben),
                                                                      Kirchliche Bibliotheken (Schaufenster), Tony Mar­
          Kreisschreiben des Synodalrats                              chand (Cartoon), Ueli Frutiger (Layout) — Über­
                                                                      setzungen / Traduc­t ions: André Carruzzo, Rolf
          EN BREF Circulaire du Conseil synodal                       ­Hubler, Nicolas Pache, Gabrielle R
                                                                                                        ­ ivier, Nadya Rohr­
                                                                       bach — Korrektorat / Corrections: Renate Kinzl —
                                                                       Titelbild / Image de couverture: Eine nachhaltige
39        SCHAUFENSTER                                                 Wirtschaft hat nicht nur den Profit im Blick / Une
                                                                       économie durable ne vise pas uniquement le profit.
          VITRINE                                                      Foto: iStock.com/patpitchaya

                                                                      Grafisches Konzept / Concept graphique: Neidhart
                                                                      Grafik, Klösterlistutz 18, 3013 Bern —Inhaltliches
                                                                      Konzept und Beratung / Concept du c­ ontenu et
                                                                      conseil: hpe Kommunikation, S­ ustenweg 64, 3014
                                                                      Bern — Layout / Druck / Impression: Jost Druck AG,
                                                                      Stations­strasse 5, Postfach 102, 3626 Hünibach

                                                                                       Inhalt —– ENSEMBLE 2020/48
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
E D I T O R I A L

                                               LIEBE LESERINNEN
                                                      UND LESER
                                 CHÈRE LECTRICE, CHER LECTEUR
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Ob die                 Le coronavirus tient le monde en haleine. Au
                                                        F
«ausserordentliche Lage» in der Schweiz noch im­               moment de mettre sous presse, il n’était pas
mer Bestand hat, wenn Sie dieses Magazin in den        certain que cette situation extraordinaire perdure
Händen halten, war bei Redaktionsschluss unge­         en Suisse jusqu’à ce que vous teniez ce magazine
wiss. Klar ist hingegen: Krisenzeiten wie diese zei­   entre vos mains. Mais des périodes comme celle-ci
gen auf, was wirklich zählt. Während das öffent­       nous r­ évèlent ce qui importe vraiment. Lorsque la
liche Leben zum Stillstand kommt, sportliche,          vie publique s’arrête, que les manifestations spor­
kulturelle und kirchliche Veranstaltungen abge­        tives, culturelles et religieuses sont annulées et
sagt und Schulen, Kinos und Restaurants geschlos­      que les écoles, les cinémas, les restaurants ferment,
sen werden, erhalten Lebensmittelgeschäfte, Apo­       les épiceries, les pharmacies et les hôpitaux main­
theken und Spitäler die Grundversorgung aufrecht.      tiennent les services de base. Les gens applau­
Die Menschen applaudieren auf ihren Balkonen           dissent le personnel soignant, s’occupent des en­
dem Pflegepersonal. Sie hüten Nachbarskinder und       fants des voisins et font les courses pour les
erledigen für ältere Menschen den Einkauf. Auch        personnes âgées. Les paroisses font aussi leur part
Kirchgemeinden leisten Unterstützung: Auf www.         avec un site d’entraide: www.mobileboten.ch/fr
mobileboten.ch finden Sie Hilfe auf einen Klick.            Pendant ce temps, le gouvernement soutient
    Der Bund unterstützt derweil Betriebe und          les entreprises et les indépendants à hauteur de
Selbstständige mit Milliarden von Franken. Und         milliards de francs. Les banques proposent des
die Banken sprechen zinslose Überbrückungskre­         prêts-relais sans intérêt. On peut se demander
dite. Doch warum wird Solidarität nur in Krisen­       pourquoi la solidarité ne se manifeste qu’en temps
zeiten derart grossgeschrieben? Warum orientiert       de crise? Pourquoi l’économie n’est pas axée sur le
sich die Wirtschaft nicht an Fürsorge und Nach­        bien-être et la durabilité, mais sur la croissance et
haltigkeit, sondern an Wachstum und Gewinn?            le profit? Compte tenu des crises économiques ré­
Angesichts wiederkehrender Wirtschaftskrisen,          currentes, du changement climatique et des iné­
des Klimawandels und zunehmender sozialer Un­          galités sociales croissantes, un changement de
gleichheit ist ein Paradigmenwechsel nötig: Wir        paradigme est nécessaire: nous avons besoin d’une
brauchen eine Wirtschaft, die unsere grundlegen­       économie qui réponde à nos besoins fondamen­
den Bedürfnisse stillt – für ein gutes Leben für al­   taux, comme le montre le dossier «L’économie c’est
le. Mehr dazu im Dossier «Wirtschaft ist Care».        prendre soin».
    Solidarität ist auch mit den Geflüchteten an            La solidarité est également plus que jamais
Europas Grenzen gefragt – dringender denn je, wie      nécessaire avec les réfugiés, comme le montre ce
die Beiträge in diesem Heft zeigen. Angesichts der     numéro. Face à la politique isolationniste de
europäischen Abschottungspolitik, die das Recht        ­l’Europe qui foule au pied le droit à des procédures
auf faire Asylverfahren mit den Füssen tritt, und       d’asile équitables, et face aux morts en masse en
angesichts des Massensterbens auf dem Mittel­           Méditerranée, les appels à la solidarité internatio­
meer werden die Rufe nach internationaler Soli­         nale se font de plus en plus pressants. Il est vrai
darität immer lauter. Zwar blieben die überfüllten      que jusqu’ici, les camps de réfugiés surpeuplés aux
Flüchtlingscamps an Europas Grenzen bis Redak­          frontières de l’Europe ont été épargnés par le co­
tionsschluss vom Coronavirus verschont. Doch            ronavirus. Mais contrairement aux humains, les
anders als Menschen kennen Viren keine Grenzen.         virus ne connaissent pas de frontières.

                                                       Wir wünschen Ihnen eine solidarische Lektüre!
                                                       Nous vous souhaitons une lecture solidaire!

                                                       Olivier Schmid, verantwortlicher Redaktor /
                                                       rédacteur responsable

ENSEMBLE 2020/48 —– Editorial                                                                                  3
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
EINE WIRTSCHAFT
FÜR DIE MENSCHEN
ANNÄHERUNGEN AN EIN «GUTES LEBEN FÜR ALLE»

UNE ÉCONOMIE AU SERVICE DE L’HUMAIN
COMMENT SE RAPPROCHER D’UNE «VIE BONNE POUR TOUS LES HUMAINS»?

           Unser heutiges Wirtschaftsverständnis                  gesellschaftlicher Initiativen sind gegen die
           dreht sich vor allem um eines: den Markt.              Schwerkraft des Marktes nur bedingt erfolgreich.
           Doch eine Wirtschaft für die Menschen                  Was genau hält das wirtschaftspolitische Denken
           und die Natur ist weit mehr. Ein Essay aus             und Handeln in seinen heutigen Bahnen fest? Die
           transformationsökonomischer Perspektive.               Beschäftigung mit einem dritten Begriff – dem
                                                                  «Wert» – bietet interessante Einsichten.

           Von Jürg Minsch*                                       Ein eindimensionaler Wertbegriff
                                                                  Die Wertfrage war einst eine der zentralen Fragen
           Der Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi nannte in       der Wirtschaftswissenschaften und befeuerte lei­
           «The Great Transformation» vier sich gegenseitig       denschaftliche Diskussionen. Doch im Zeichen des
           verstärkende Ursachen für die erste industrielle       sogenannten selbstregulierenden Marktes stellt
           Revolution: Der wissenschaftliche Fortschritt, der     sich diese Frage nicht mehr. Der vielschichtige
           ungeahnte technische Möglichkeiten mit sich            Begriff des «Wertes» wird mit dem Marktpreis
           brachte, eine entstehende Unternehmerschaft, die       gleichgesetzt und der gesellschaftliche Wohlstand
           diese gewinnbringend nutzte, sowie sich aus­           auf das Sozialprodukt reduziert. Damit ist jeder
           differenzierende Märkte und sich formierende           tiefergehenden Frage nach dem Sinn und Wert
           demokratische Rechtsstaaten, die diese Entwick­        eines Produktes oder des wirtschaftlichen Wachs­
           lungen beschleunigten und absicherten. Eine            tums die Legitimation entzogen. Geradezu unge­
           ­D ynamik, die bis heute wirkt.                        hörig wäre es etwa zu fragen, ob all die Güter, die
                                                                  in den letzten Jahren auf den Markt kamen, es
           Im Kraftfeld des Marktes                               wirklich wert waren, produziert zu werden: Wel­
           Im Zentrum dieser gesellschaftlichen und wirt­         chen Nutzen stiften sie? Und für wen?
           schaftlichen Entwicklung steht der Markt. Oder in          Im dominierenden Wirtschaftsverständnis fin­
           einem Bild gesprochen: So wie das Kraftfeld eines      det Wertschöpfung nur auf dem Markt statt. Tätig­
           mächtigen Himmelskörpers die Bahnen anderer            keiten in anderen gesellschaftlichen Bereichen,
           Planeten beeinflusst, verschiebt der Markt die         etwa nachbarschaftliche Kooperationen oder
           ­Bedeutung zentraler Begriffe der Gesellschaft –       Dienstleistungen der öffentlichen Hand, geraten
            und reduziert facettenreiche, vieldimensionale        aus dem Blick oder gelten gar als unproduktiv.
            Ideen auf wenige Funktionen: Der «Mensch» wird        Oder sie werden als selbstverständlich vorausge­
            auf seine Funktion als Arbeitskraft und Konsument     setzt, etwa das Rechtswesen oder das Bildungs­
            reduziert, die «Natur» zur blossen Ressource in       system. Das Zentrum der wirtschaftlichen und
            einer eindimensionalen Verwertungslogik de­           gesellschaftlichen Entwicklung – der Markt – er­
            gradiert.                                             scheint als die Quelle der Wertschöpfung.
                Natürlich gibt es auch Versuche, den Menschen
            und der Natur wieder gerechter zu werden. Doch        Eine veraltete Doktrin
            die Anstrengungen der Umwelt- und Sozialpolitik,      Der eindimensionale Wertbegriff bestimmt auch
            der Entwicklungszusammenarbeit oder auch zivil­       die Wirtschaftspolitik. Mit dem Ziel, durch die Ver­
                                                                  mehrung der vermarktbaren Güter die Wirtschaft
           * Jürg Minsch ist Ökonom und Lehrbeauftragter          zum Florieren zu bringen, wird eine «Politik der
             für Ökologische Ökonomie an der Zürcher Hochschule
             für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)                 billigen Zentralressourcen» verfolgt. Diese Doktrin

4                                                                                          D oss i e r —– EN S EM B L E 2020/4 8
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
kam in den 1950er-Jahren auf – genau zu dem            an Leuchtkraft verlieren. Der reduzierte Wertbe­
Zeitpunkt, als die Wertedebatte zu versiegen be­       griff ist zweitens mit einer Entfernung von der
gann – und gilt heute noch immer. Doch galt es         Natur verbunden: Die künstliche Verbilligung
damals, die Mangelwirtschaft in Europa nach dem        natürlicher Ressourcen bedeutet per se Gering­
Zweiten Weltkrieg zu überwinden und das Wohl­          schätzung derselben. Signalisiert wird: Achtsam­
standsversprechen der Moderne einzulösen, för­         keit, Sorgfalt, Sparsamkeit und intelligenter Um­
dert diese Doktrin heute eine Wirtschaft, die den      gang sind fehl am Platz. Und drittens resultiert
Zielen für nachhaltige Entwicklung entgegen­           aus der Fokussierung auf den Markt als alleinige
steht. Der Internationale Währungsfonds beziffert      Quelle der Wertschöpfung eine Entfernung von
beispielsweise die Unterstützung der fossilen          der Idee von Gesellschaft als insgesamt wertschöp­
Energieträger 2013 weltweit auf rund 1900 Milliar­     fendes System.
den Dollar: eine kraftvolle Politik zur Beschleuni­
gung des Klimawandels – und ein Vielfaches der         Abkehr und Rückbesinnung
Mittel, welche die OECD-Staaten für Entwicklungs­      Das Kraftfeld des Marktes ist jedoch keine Natur­
zusammenarbeit einsetzen. Hinzu kommen wir­            konstante. Der Markt ist als «gesellschaftliche Ver­
kungsvolle Importbeschränkungen und Export­            anstaltung» gestaltbar. Die Ökonomie muss sich
förderungen zulasten der Entwicklungschancen           wieder die Wertfrage stellen. Und sich fragen, was
der Länder des globalen Südens.                        sie beitragen kann zu einer «zivilisierten» Wirt­
    Die Reduzierung des Wertbegriffs auf den Preis     schaft, die sich nicht primär am Markt orientiert,
ist in Anlehnung an Karl Polanyi mit drei Arten        sondern an den Menschen und einem Leben im
von «Entfernungen» verbunden. Erstens mit einer        Einklang mit der Natur.
Entfernung vom Menschen: Die vom globalen                  Der Weg dazu führt über die Reintegration von
Norden designte asymmetrische Welthandelsord­          Verantwortung und Haftung. Einst zentrale Pfeiler      Im Bann des
                                                                                                              Aktienkurses:
nung schnürt die Entwicklungsmöglichkeiten des         der Marktwirtschaft, sind sie mit der Globalisie­      Nur der Markt-
globalen Südens ein; dies ist letztlich eine Relati­   rung der Waren- und Finanzwelt in Vergessenheit        preis zählt.
vierung der Idee der Menschenrechte, zu deren          geraten. Ein erster Schritt in Richtung eines funk­    Sous le charme du
                                                                                                              cours de l’action:
Fürsprecher wir uns gerne aufspielen. Kein Wun­        tionierenden Systems, in dem die Preise die öko­       seul le prix du
der, dass Marktwirtschaft und auch Demokratie          logischen und sozialen Knappheiten möglichst           marché compte.
 © Keystone / Westend61 / Andrew Brookes

EN S EM B L E 2020/4 8 —– D oss i e r                                                                                          5
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
© Eirik Solheim / Unsplash

Brauchen wir
das alles?
Welchen Nutzen
stiften sie?
Für wen?
Avons-nous
besoin de tout
cela? Quels sont
les avantages?
Pour qui?

                   gut wiedergeben, ist die Abkehr von der Politik           sprünglich gut gemeint, heute jedoch grund­
                   der billigen Zentralressourcen. Sie ist ein wir­          legend zu überdenken. Und Wachstum war – ge­
                   kungsmächtiger Treiber einer ökologisch und               rade in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg –
                   sozial falschen Entwicklungsrichtung, die sich            lange ein wichtiges Mittel zur Befriedung von Ge­
                   über viele Jahrzehnte hinweg beinahe unbemerkt            sellschaften. Doch diese Funktion erodiert a      ­ n­-
                   herausgebildet hat und ein wirtschaftspolitisches         gesichts zunehmender Ungleichheiten.
                   «Gewürz» ist, das in Form von Subventionen oder               Ein «gutes Leben für alle» verlangt jedoch mehr
                   Steuerbefreiungen in die verschiedensten Be­              als nur Reformen am marktwirtschaftlichen Set­
                   reiche der Politik gestreut wird. Dazu gehören            ting und neue Formen des Wirtschaftens. Es nimmt
                   auch militärische Interventionen im Dienste eines         vielmehr sämtliche gesellschaftlichen B   ­ ereiche in
                   gesicherten Ressourcenzugangs. Die heutige Ab­            den Blick. Sie alle können als Orte der Wertschöp­
                   hängigkeit von billigen Ressourcen ist für die            fung – und Sinnstiftung – verstanden werden:
                   ­Natur ebenso gefährlich wie für den Menschen             Nachbarschaft, Quartier, Schule, Kirchgemeinde,
                    und die Wirtschaft selbst.                               «Transition Town» und vieles mehr. Das, was ein
                        Die Abkehr von künstlicher Verbilligung allein       gelingendes Leben ausmacht, kann nur zu einem
                    garantiert jedoch noch keinen korrekten Preis. Un­       geringen Teil von der Wirtschaft – im herkömm­
                    verzichtbar dafür bleibt der Einsatz geeigneter          lichen Sinne verstanden – gewährleistet werden.
                    Instrumente in der Klima-, Energie- und Verkehrs­            Doch was macht ein gutes Leben aus? Zwei
                    politik. Diese Forderung ist natürlich nicht origi­      Leitideen scheinen mir diesbezüglich vielverspre­
                    nell, aber leider aktueller denn je. In vierzig Jahren   chend: Resonanz und Care. Anders als bei Markt­
                    Umweltpolitik gelang es der Weltgemeinschaft             beziehungen, wo sich Güter oder warenförmige
                    nicht, auch nur einen einzigen existenziellen öko­       Dienstleistungen zwischen die Menschen schie­
                    logischen Belastungstrend zu brechen. Und es             ben, zählt in der «Care Economy» die direkte per­
                    kommen dauernd neue hinzu.                               sönliche Beziehung. In den Wirtschaftswissen­
                                                                             schaften ist die «Care Economy» inzwischen denn
                   Resonanz und Care                                         auch eine gut vernehmbare Stimme.
                   Durch den im modernen Geld- und Kreditsystem
                   angelegten systemischen Wachstumszwang                    Eine ausführlichere Fassung des Essays kann beim
                   scheint aber jede Motivation zu einer Ökologisie­         Autor bestellt werden: xmns@zhaw.ch
                   rung der Wirtschaft zu verfliegen. Dabei sind es
                   vor allem die auf politische Entscheide zurückzu­          Literatur:
                   führenden Wachstumsursachen, die ins Gewicht               Hartmut Rosa (2019): Resonanz. Eine Soziologie
                   fallen und hinterfragt werden sollten. Von der             der Weltbeziehung. Suhrkamp, Berlin.
                   Politik der billigen Zentralressourcen war schon           Uwe Schneidewind (2018): Die Grosse Transfor­
                   die Rede. Hinzu kommt eine ganze Reihe von ge­             mation. Eine Einführung in die Kunst gesell­
                   sellschaftlichen Dienstleistungen, die rund ums            schaftlichen Wandels. Fischer, Frankfurt am
                   Wachstum aufgebaut sind und von ihm abhängen,              Main.
                   allen voran das Sozialversicherungssystem: ur­

6                                                                                                       D oss i e r —– EN S EM B L E 2020/4 8
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
Aujourd’hui, notre compréhension de l’éco­        de consommateur; la «nature», quant à elle, est
            F
       nomie tourne surtout autour du marché.            rabaissée au rang de simple ressource dans une
Pourtant, une économie au service de l’humain            logique d’exploitation univoque.
et de la nature va bien au-delà du marché. C’est             Bien sûr qu’il existe aussi des tentatives pour
ce que défend Jürg Minsch, partisan d’une éco­           retrouver un rapport juste à l’humain et à la nature.
nomie de la transformation, dans son dernier             Cependant, face à la force de gravité exercée par
essai.                                                   le marché, les efforts déployés – politiques envi­
                                                         ronnementales et sociales, coopération au déve­
                                                         loppement et initiatives citoyennes – semblent
Par Jürg Minsch*                                         couronnés d’un bien piètre succès. Qu’est-ce qui
                                                         maintient la pensée et l’agir économiques sur
Dans La Grande Transformation, l’historien de            ­orbite? Un troisième concept, celui de «valeur»,
l’économie Karl Polanyi s’interroge sur les causes        fournit un éclairage intéressant.
de la première révolution industrielle et en iden­
tifie quatre, qui se renforcent mutuellement: le         Une notion de valeur unidimensionnelle
progrès scientifique débouchant sur des possibi­         La question de la valeur eut son heure de gloire:
lités techniques insoupçonnées, exploitées par un        les sciences économiques la plaçaient alors au
entrepreneuriat naissant voulant créer du profit,        centre et elle suscitait des débats enflammés. A
évolution que les marchés et les démocraties             l’heure de l’autorégulation du marché, elle ne se
 © Keystone / dapd / Steffi Loos

                                                                                                                 Dans le champ
                                                                                                                 de force du marché:
                                                                                                                 le prix détermine
                                                                                                                 la valeur.
                                                                                                                 Im Kraftfeld
                                                                                                                 des Marktes:
                                                                                                                 Der Preis be-
                                                                                                                 stimmt den Wert.

émergentes de l’époque accélérèrent et stabili­          pose plus. Le concept complexe de «valeur» est
sèrent. C’est toujours cette dynamique qui est à         assimilé à la notion de prix du marché et la pros­
l’œuvre aujourd’hui.                                     périté de la société est réduite au produit national,
                                                         de sorte que toutes les questions plus profondes
Dans le champ de force du marché                         relatives au sens et à la valeur d’un produit ou de
Au centre de ce modèle de développement écono­           la croissance économique sont totalement délégi­
mique et social se trouve le marché. Pour le dire        timées. Il semblerait par exemple tout à fait in­
de manière imagée, de même que le champ de               convenant de se demander, au sujet du réel intérêt
force d’un puissant corps céleste influence les or­      d’avoir produit tous les biens qui ont inondé le
bites d’autres planètes, le marché déplace la signi­     marché ces dernières années: Qu’ont-ils apporté
fication de certains concepts clés de la société,        à qui?
réduisant le prisme de ces idées multidimension­             Selon la conception dominante de l’économie,
nelles à quelques fonctions restreintes: l’«humain»      la création de valeur ne peut se produire que sur
est réduit à sa fonction de force de travail et          le marché. L’activité d’autres secteurs, telles que
                                                         la coopération de proximité ou les prestations de
* Jürg Minsch est économiste et chargé d’enseignement    services publics, n’est pas prise en compte, est
  en économie écologique à la Haute école des sciences
  appliquées de Zurich (ZHAW)                            considérée comme improductive, ou au contraire

EN S EM B L E 2020/4 8 —– D oss i e r                                                                                          7
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
comme un dû – pensons au système juridique ou                    Karl Polanyi met en lien le fait de réduire la
                   éducatif. C’est le marché, en tant que centre                valeur au prix avec trois types d’«éloignements».
                   ­névralgique du développement économique et                  Premièrement, on s’éloigne de l’être humain:
                    social, qui est perçu comme la source de la créa­           l’ordre commercial mondial asymétrique conçu
                    tion de valeur.                                             par le Nord restreint les possibilités de développe­
                                                                                ment du Sud; au fond, c’est une manière de rela­
                   Une doctrine désuète                                         tiviser la notion de droits humains, dont nous nous
                      La notion de valeur unidimensionnelle détermine           faisons pourtant volontiers les défenseurs. Ce n’est
                      également la politique économique. Si le but              pas surprenant que l’économie de marché, et a   ­ ussi
                      consiste à faire prospérer l’économie en accrois­         la démocratie, perdent de leur éclat. Deuxième­
                      sant le nombre de biens commercialisables, alors          ment, on s’éloigne de la nature: la réduction arti­
                      on mène une «politique des ressources centrales           ficielle du prix des ressources naturelles constitue
                      bon marché». Cette doctrine, née dans les années          en soi une forme de mépris. Le signal est le sui­
                      1950, précisément au moment où le débat sur la            vant: prudence, rigueur, parcimonie, et utilisation
                      valeur commençait à faiblir, reste d’actualité.           intelligente des ressources ne sont pas de mise.
                      ­Cependant, alors qu’à la fin de la Seconde Guerre        Troisièmement, la focalisation sur le marché en
                       mondiale, le but était de sortir d’une économie          tant que source unique de création de valeur
                       du manque et d’accomplir la promesse de prospé­          éloigne du principe d’une société considérée
                       rité des temps modernes, cette doctrine promeut          comme système global de création de valeur.
                       désormais une économie qui va à l’encontre des
                       objectifs du développement durable. Le Fonds             Renoncement et retour en arrière
                       ­m onétaire international (FMI), par exemple,            Cependant, le champ de force du marché n’est pas
                        ­estime à plus ou moins 1900 milliards de dollars       une constante naturelle. Le marché peut être
                         le coût du soutien aux énergies fossiles en 2013       conçu comme une «manifestation sociale». L’éco­
Auf engstem              dans le monde, ce qui illustre la force politique      nomie doit se poser une nouvelle fois la question
Raum zusammen- d’accélération du changement climatique, les                     de la valeur et se demander en quoi elle peut
gepfercht – und
doch völlig isoliert. moyens mis en œuvre étant par ailleurs plusieurs          contribuer à une économie «civilisée», qui ne se
Was macht ein            fois ­supérieure aux engagements pris par l’OCDE       concentre pas en premier sur le marché, mais­
gutes Leben aus?
                         en faveur de la coopération au développement. A        sur l’humain et sur une vie en harmonie avec la
Entassés dans de
petits espaces –         ­cela s’ajoutent des restrictions à l’importation et   nature.
et pourtant com-          des subventions à l’exportation efficaces, qui            Pour aller dans ce sens, il faut passer par la
plètement isolés.
Qu’est-ce qui rend
                          pèsent sur les possibilités de développement des      réintégration de la responsabilité et de l’imputa­
la vie belle?             pays du Sud.                                          bilité, qui furent toutes deux un jour des piliers de
                                                                                                        l’économie de marché et qui
                                                                                                        sont tombées dans l’oubli
                                                                                                        avec la globalisation du
                                                                                                        monde des marchandises et
                                                                                                        de la finance. Renoncer à la
                                                                                                        politique des ressources cen­
                                                                                                        trales bon marché constitue
                                                                                                        un premier pas en direction
                                                                                                        d’un système fonctionnel,
                                                                                                        c’est-à-dire d’un système au
                                                                                                        sein duquel les prix reflètent
                                                                                                        au mieux la rareté au niveau
                                                                                                        écologique et social. Une
                                                                                                        telle politique est compa­
                                                                                                        rable à un pilote puissant
                                                                                                        allant dans la fausse direc­
                                                                                                        tion écologique et sociale:
                                                                                                        pendant de nombreuses dé­
                                                                                                        cennies, on a suivi cette voie
                                                                                                        presque sans s’en rendre
                                                                                                        compte, comme on aurait
                                                                                                © Hugh Han / Unsplash

                                                                                                        assaisonné l’économie d’une
                                                                                                        «épice», sous forme de sub­
                                                                                                        ventions ou d’exonérations
                                                                                                        fiscales dans les différents

8                                                                                                                       D oss i e r —– EN S EM B L E 2020/4 8
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
© Keystone / dapd / David Hecker

                                                                                                                    La «politique des
                                                                                                                    ressources princi­
                                                                                                                    pales bon marché»
                                                                                                                    favorise une écono-
                                                                                                                    mie qui va à l’en­
                                                                                                                    contre des objectifs
                                                                                                                    du développement
                                                                                                                    durable.
                                                                                                                    Die «Politik der
                                                                                                                    billigen Zentral­
                                                                                                                    ressourcen» fördert
                                                                                                                    eine Wirtschaft,
                                                                                                                    die den Zielen für
                                                                                                                    nachhaltige Ent-
                                                                                                                    wicklung entgegen-
                                                                                                                    steht.

­ omaines de la politique. On peut également
d                                                        en Europe après la Seconde Guerre mondiale, a
mettre dans le lot les interventions militaires au       longtemps constitué un moyen important de
service d’un accès sécurisé aux ressources. La           ­pacification des sociétés. Néanmoins, face aux
­dépendance actuelle à l’égard des ressources bon         inégalités croissantes, cette fonction s’érode.
 marché est aussi dangereuse pour la nature que                Toutefois, une «vie bonne pour tous» réclame
 pour les humains et l’économie elle-même.                bien plus que de simples réformes au sein de l’éco­
      Cependant, renoncer à la réduction artificielle     nomie de marché et exige de nouveaux modes
 des prix ne garantit toujours pas que le prix pra­       d’activité économique. Une vie bonne pour tous
 tiqué soit correct. Pour parvenir au prix correct, il    prend en compte les multiples facettes de la
 est indispensable de recourir aux instruments            ­société, qui peuvent être comprises comme des
 ­appropriés en matière de politique climatique,           lieux créateurs de valeur et de sens: voisinage,
  énergétique et des transports. Certes, cette exi­        quartier, école, paroisse, «ville en transition», etc.
  gence ne remonte pas aux origines, mais malheu­          Tout ce qui concourt à une vie réussie ne peut être
  reusement elle est plus actuelle que jamais. En          garanti que dans une moindre mesure par l’éco­
  quarante ans de politique climatique, la commu­          nomie, au sens classique du terme.
  nauté internationale n’a pas réussi à enrayer une            Quels sont les ingrédients d’une vie bonne?
  seule des tendances écologiques néfastes et              Deux notions clés me semblent très prometteuses:
  ­nuisibles à la vie. Et ces tendances ne cessent de      la résonance et le soin. Contrairement aux rap­
   s’amplifier.                                            ports qui règnent sur le marché, où des biens et
                                                           des prestations de service sous forme de marchan­
Résonance et soin                                          dises sont échangés entre les personnes, c’est la
Pourtant, en raison de la contrainte systémique à          relation interpersonnelle immédiate qui compte
la croissance inhérente au système moderne de la           dans la «care economy». D’ailleurs, dans les
monnaie et du crédit, toute bonne intention de             sciences économiques, la voix de cette «care eco­
verdir l’économie semble s’envoler. Il faudrait            nomy» est devenue tout à fait audible.
avant tout interroger les causes de la croissance
imputables aux décisions politiques. Il a déjà été
question de la politique des ressources centrales
bon marché. A cette politique s’ajoutent une série
de prestations de services sociaux, qui reposent
sur la croissance et en dépendent, comme le sys­
tème de sécurité sociale: bien pensé à l’origine, il
doit être totalement revu. La croissance, surtout

EN S EM B L E 2020/4 8 —– D oss i e r                                                                                              9
Wirtschaft ist Care Für ein gutes Leben für alle - Refbejuso
WELCHE AUFGABE
HAT DIE WIRTSCHAFT?
ZWEI ÖKONOMINNEN – ZWEI ANTWORTEN

QUELLE MISSION POUR L’ÉCONOMIE?
DEUX ÉCONOMISTES, DEUX RÉPONSES

          «Wir brauchen eine Wirtschaft, die mensch-              Was ist die Aufgabe der Wirtschaft? Geht es um
          liche Bedürfnisse befriedigt», sagt Samira              die Befriedigung der Grundbedürfnisse oder um
          Marti, Nationalrätin und Vizepräsidentin der            Profitmaximierung?
          SP Baselland. «Ein Unternehmen muss                         Marti: Dazu braucht es erst einmal eine Be­
          gewinnorientiert arbeiten», sagt Franziska              griffsklärung. Wirtschaft und Unternehmen wer­
          Hügli, Vizepräsidentin der FDP Kanton Bern.             den oft gleichgesetzt. Die Wirtschaft sind aber wir
          Ein Streitgespräch.                                     alle, auch Arbeitnehmer und Konsumentinnen.
                                                                  Wir alle brauchen eine Wirtschaftsweise, die
                                                                  menschliche Bedürfnisse befriedigt. Laut einer
           Von Mathias Tanner*                                    neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung besetzt die
                                                                  Schweiz den Spitzenplatz, wenn es darum geht,
          Laut dem Konzept «Wirtschaft ist Care» soll die         andere Länder von einer nachhaltigen Entwick­
          Wirtschaft die menschlichen Grundbedürfnisse            lung abzuhalten. Schuld daran ist vor allem unse­
          befriedigen. Dazu gehören frische Luft, sauberes        re Finanz- und Wirtschaftspolitik. Wir nehmen
          Wasser, Nahrung, Kleidung und Sicherheit, aber          Ländern im globalen Süden Steuersubstrat weg,
          auch medizinische Versorgung, Zuwendung und             das dort für eine gute Gesundheitsversorgung,
          Beschäftigung. Gelingt das der Wirtschaft?              öffentliche Güter oder wirksamen Klimaschutz
             Marti: Nein. Die heutige Wirtschaftsweise            dringend gebraucht würde.
          funktioniert lediglich über Preismechanismen
          und Eigentumsverhältnisse. Dabei geht es nicht
          darum, was die Menschen zum Leben brauchen,
          sondern welche Investitionen möglichst viel Ge­
          winn bringen. Ein gutes Beispiel ist die Rüstungs­
          industrie: Während der Eskalation zwischen den
          USA und dem Iran Anfang Jahr machten die In­
          vestoren dank der steigenden Aktienkurse der
          Rüstungsunternehmen Millionengewinne – übri­
          gens auch die Schweizerische Nationalbank. Ob­
          wohl kriegerische Auseinandersetzungen den
          menschlichen Grundbedürfnissen fundamental
          widersprechen.
             Hügli: Ja, absolut. Wirtschaft ist, wenn die Men­
          schen, egal ob in einem privaten Unternehmen
          oder beim Staat, mit den ihnen zur Verfügung ste­
          henden Ressourcen Produkte und Dienstleistungen
          herstellen, die einem Bedürfnis entsprechen. In­
                                                                   © zVg

          dem die Menschen diese Bedürfnisse nachfragen,
          entstehen ein Angebot und ein Markt. Das Schmier­
                                                                                    Samira Marti:
          mittel für diesen Markt ist Geld. Damit können die
          Menschen ihre Grundbedürfnisse befriedigen.
                                                                           «Jede sinnhafte Arbeit soll
          * Mitarbeiter Bereich OeME-Migration der Reformierten
            Kirchen Bern-Jura-Solothurn                                        bezahlt werden.»
10                                                                                         D oss i e r —– EN S EM B L E 2020/4 8
Hügli: Beim «Wirtschaften» an sich geht es pri­
mär darum, in einem funktionierenden System
Angebote bereitzustellen, die zur Bedürfnisbefrie­
digung nachgefragt werden. Das können existen­
zielle Bedürfnisse wie Nahrung oder ein Dach über
dem Kopf sein. Aber in einer entwickelten, von
Wohlstand geprägten und nach Selbstverwirk­
lichung strebenden Gesellschaft kann ein Be­dürfnis
auch ein teures Auto oder eine Ferien­wohnung
sein. Ein Unternehmen muss unbedingt gewinn­
orientiert arbeiten. Wenn am Ende kein Gewinn
übrigbleibt, kann sich ein Unternehmen nicht wei­
terentwickeln – und auch keine Arbeitsplätze
schaffen. Ohne Gewinn kann ein Unternehmen
auch die Kapitalgeber nicht entschädigen, ohne
die ein Unternehmen nicht wirtschaften kann.

Einige Arbeitsleistungen werden schlecht oder gar
nicht entschädigt, etwa in der Landwirtschaft,
                                                        © zVg
aber auch die Betreuung von Kindern und Älteren
oder die Hausarbeit. Warum ist das so?
                                                                        Franziska Hügli:
    Marti: Weil wir heute den Wert der Arbeit über
ihre finanzielle Profitabilität definieren. Repro­
duktive Tätigkeiten wie Care-Arbeit schneiden in
                                                         «Sinnstiftende unentgeltliche
dieser Logik schlecht ab – trotz ihrem gesellschaft­       Arbeit macht glücklich.»
lichen Wert. Die Coronakrise zeigt uns in aller
Deutlichkeit, welche Arbeiten sogenannt «system­       einer gewünschten Qualität erbringen. Es ist für
relevant» sind: Es sind die Krankenpfleger, die        mich selbstverständlich, dass Arbeiten, denen die
Altenpflegerinnen und das Verkaufspersonal, die        Gesellschaft einen Preis gibt, auch fair entschädigt
dafür sorgen, dass wir diese Krise überstehen. Die­    werden. Aber ich finde es ebenso selbstverständ­
se Berufe werden grossmehrheitlich von Frauen          lich, dass jedes Individuum in einer Gesellschaft
ausgeübt und viel zu schlecht bezahlt. Sobald wir      ehrenamtliche Tätigkeiten übernimmt. Sie sind
die Coronakrise überstanden haben, müssen wir          unendlich wertvoll, auch wenn sie nicht entlohnt
daraus die Lehren ziehen und ihnen mehr An­            werden. Dennoch sind jene, die sie ausführen,
erkennung zollen: Ihre Löhne müssen erhöht, ihre       glücklich, weil sie einen sinnstiftenden Beitrag zu
Arbeitsbedingungen verbessert werden.                  einem grösseren Ganzen leisten.
    Hügli: Der Wert eines Angebots wird durch die
Nachfrage bestimmt. Darüber hinaus definiert           Welche alternativen Formen der Anerkennung und
jede Gesellschaft auch entlang ihres Wertesystems      Entschädigung von unbezahlter (Care-)Arbeit
und ihres Entwicklungsstadiums den Wert eines          könnten etabliert werden?
Produkts oder einer Dienstleistung. Diese verlan­          Marti: Heute übernehmen Frauen den aller­
gen je nach Wert auch eine entsprechende Quali­        grössten Teil dieser Arbeit. Dafür verzichten sie
fikation der Menschen, deren Leistung ihren Preis      auf Einkommen. Die Folgen sind tiefere Löhne und
hat. Und so gibt es ganz viele Berufsgruppen, die      Renten und weniger Zeit und Anerkennung. Nur
etwas anbieten, mit dem wir unsere Grundbedürf­        mit einer radikalen Reduktion der Erwerbsarbeits­
nisse decken können und die gleichwohl in der          zeit wird eine Umverteilung der Care-Arbeit hin
Lohnskala nicht weit oben sind. Allerdings gibt es     zu den Männern möglich sein. Einige negative
viele Berufsgattungen, die ebenfalls sehr direkt       Folgen der unbezahlten Care-Arbeit würden damit
die Grundbedürfnisse decken und gut entschädigt        erheblich reduziert. Aber am Schluss müssen wir
werden: etwa Ärzte, Ingenieure, Psychologinnen         uns fragen, welche Rolle Care-Arbeit in unserer
oder Pensionskassenangestellte.                        Gesellschaft einnehmen soll. Für mich ist klar:
                                                       eine zentrale.
 Welche Arbeiten sollen bezahlt werden?                    Hügli: Aus der Forschung wissen wir, dass sinn­
    Marti: Jede sinnhafte Arbeit soll bezahlt          stiftende unentgeltliche Arbeit glücklich macht.
­werden.                                               Und wir wissen auch, dass deren Bezahlung das
    Hügli: Das bestimmt wiederum das Wertever­         Glücksgefühl und die Motivation für diese Tätig­
 ständnis einer Gesellschaft und die Verfügbarkeit     keit schmälert, weil dann die ökonomischen Ver­
 jener, die eine nachgefragte Arbeitsleistung in       gleichsmassstäbe gelten. In der Coronakrise helfen

EN S EM B L E 2020/4 8 —– D oss i e r                                                                         11
ganz viele junge Leute den älteren beim Einkau­
     fen. Und sie machen es gerne. Ihr Lohn ist die
     Dankbarkeit dieser Menschen. Diese eigenverant­
     wortliche Motivation hilft uns in vielen Bereichen
     des Lebens, in denen wir tausend kleine und
     manchmal auch grössere Dinge unentgeltlich tun,
     den Lohn nicht in Geld, sondern in Wertschät­
     zung, Anerkennung und Dankbarkeit zu suchen
     und zu finden.

     Das Konzept «Wirtschaft ist Care» fordert auch
     einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Res-
     sourcen. Wie schätzen Sie die Lage ein?
           Marti: Die Klimakrise deckt das totale Versagen
     des real existierenden Kapitalismus auf. Wir wis­
     sen seit fünfzig Jahren, dass unendliches Wachs­
     tum und das Erdölzeitalter existenzielle Probleme
     mit sich bringen werden. Doch geändert hat sich
     nichts. Das ist kein Zufall. Von den zehn grössten
     Unternehmen der Welt sind deren sechs fossile
     Energiekonzerne, dazu kommen zwei Autoher­
     steller. Sie sind es, die «unsere Zivilisation opfern,
     damit eine kleine Gruppe Menschen extrem viel
     Geld verdienen kann», wie es Greta Thunberg
     ­treffend formulierte. Solange wenige reiche Men­
      schen ihren politischen und wirtschaftlichen Ein­
      fluss absichern, wird sich daran nichts grund­
      legend ändern.
           Hügli: Wirtschaften an sich bedeutet ja, mit
      meist knappen Ressourcen eine von der Gesell­
                                                               © Keystone / Martin Glauser

      schaft nachgefragte Arbeitsleistung zu erzielen.
      Eine funktionierende Wirtschaft wird sich darum
      immer nach Alternativen umsehen, wenn eine
      Ressource knapp wird. Wir sehen das zum Beispiel
      bei der Mobilität. Weil fossile Brennstoffe zur
      ­Neige gehen, boomen die Elektroautos. Aber da­
       hinter steckt ein immenser Forschungsaufwand               Hügli: Selbstverständlich soll die Politik diesen
       der Autohersteller und Zulieferer. Diesen Aufwand      Prozess begleiten. Indem sie alles daran setzt, die
       müssen sich die Unternehmen leisten können.            Forschung voranzutreiben und auch den Unter­
       Und die Bevölkerung muss es sich leisten können,       nehmen ermöglicht, in ihre Weiterentwicklung
       ein funktionierendes Dieselauto durch ein Elektro­     zu investieren. Sie kann beispielsweise steuerliche
       auto zu ersetzen. Deshalb ist das beste Rezept für     Anreize schaffen, um diesen Prozess hin zu einem
       die nötige Transformation hin zu einem nachhal­        nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen voranzu­
       tigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen eine         treiben. Und sie darf auch da und dort für die
       funktionierende Wirtschaft.                            grossen Sünder mit gewissen Abgaben einen ne­
                                                              gativen Anreiz schaffen. Die grösste Aufgabe ha­
     Welche konkreten Massnahmen schlagen Sie vor?            ben aber wir als Zivilgesellschaft. Jeder einzelne
         Marti: Wir müssen als Erstes den Schweizer           von uns kann der Umwelt Sorge tragen, das Thema
     Finanzplatz zurückbinden. Es braucht ein Verbot          im Freundeskreis ansprechen, Ideen von anderen
     von Investitionen in fossile Rohstoffe, Lenkungs­        aufgreifen. Das erzielt eine viel nachhaltigere Wir­
     abgaben auf Kapitaleinkommen, eine grüne staat­          kung als irgendwelche Verbote oder Vorschriften.
     liche Investitionsbank, die zinsfreie Kredite für        Weil wir dann eigenverantwortlich und aus Über­
     Projekte zur Reduktion von CO2-Emissionen ver­           zeugung handeln und nicht, weil es uns jemand
     gibt, kurz: Wir müssen die gesellschaftliche In­         vorschreibt.
     vestitionsfunktion zurückerobern, damit wir wie­
     der als Gesellschaft darüber entscheiden, wofür
     das Kapital gebraucht werden soll, und nicht nur
                                                               www.wirtschaft-ist-care.org
     eine kleine Gruppe von Reichen.

12                                                                                           D oss i e r —– EN S EM B L E 2020/4 8
Care-Arbeit:
                                                                                                                 Unverzichtbar und
                                                                                                                 dennoch schlecht
                                                                                                                 oder gar nicht
                                                                                                                 bezahlt.
                                                                                                                 Le travail dans les
                                                                                                                 soins: indispensable
                                                                                                                 et pourtant mal
                                                                                                                 ou pas du tout
                                                                                                                 rémunéré.

      «Nous avons besoin d’une économie qui               tion des besoins des gens, mais des investisse­
  F
      subvienne aux besoins des gens», dit Sami­          ments qui rapportent le plus d’argent. Voyez l’in­
ra Marti, conseillère nationale et vice-présidente        dustrie de l’armement: durant l’escalade entre les
du parti socialiste de Bâle-Campagne. «Une en­            Etats-Unis et l’Iran en début d’année, les investis­
treprise doit dégager des bénéfices», lui répond          seurs ont engrangé des millions grâce à la hausse
Franziska Hügli, vice-présidente du parti libé­           des cours des actions d’entreprises d’armement
ral-radical du canton de Berne. Débat.                    – d’ailleurs la Banque nationale suisse en a aussi
                                                          profité. Pourtant, les conflits contredisent fonda­
                                                          mentalement les besoins de base des êtres hu­
Par Mathias Tanner*                                       mains.
                                                              Hügli: Oui, absolument. L’économie, ce sont les
«L’économie prend soin des gens.» Selon ce concept,       êtres humains qui créent, avec les ressources dont
l’économie doit subvenir aux besoins fondamen-            ils disposent, des produits et des services qui
taux des êtres humains: un air pur, de l’eau p­ otable,   ­répondent à des besoins, que ce soit au sein d’une
de la nourriture, des vêtements et la sécurité, mais       entreprise privée ou d’un Etat. Lorsqu’une de­
aussi des soins médicaux, le réconfort et l’emploi.        mande existe pour ces besoins, une offre et un
Est-ce qu’elle y parvient?                                 marché apparaissent. L’argent sert de lubrifiant à
    Marti: Non. Aujourd’hui, l’économie producti­          ce marché. Il permet aux gens de subvenir à leurs
viste fonctionne uniquement via les mécanismes             besoins fondamentaux.
de prix et le concept de propriété. Il n’est pas ques­
                                                          Quelle est la mission de l’économie? Satisfaire nos
* Collaborateur du secteur ŒTN-Migration des Eglises
  réformées Berne-Jura-Soleure                            besoins fondamentaux ou maximiser les profits?

EN S EM B L E 2020/4 8 —– D oss i e r                                                                                          13
Marti: Il faut d’abord préciser de quoi on parle.                     Franziska Hügli:
     On confond souvent l’économie et les entreprises.
     Mais nous sommes tous l’économie, travailleurs           «Un travail utile non rémunéré
     et consommateurs y compris. Nous avons tous be­
                                                                     rend heureux.»
     soin d’une économie de production qui satisfasse
     les besoins fondamentaux. Selon une nouvelle
     étude de la fondation Bertelsmann, la Suisse arrive      d’un produit ou d’un service selon son système de
     en tête des pays qui freinent le développement           valeurs et son stade de développement. Ces pro­
     durable d’autres pays. La faute en revient avant         duits et ces services nécessitent aussi, selon leur
     tout à notre politique financière et économique.         valeur, que des personnes soient adéquatement
     Partout dans les pays du Sud, nous détournons le         qualifiées. Et les prestations de ces personnes ont
     substrat fiscal, censé être utilisé sur place de toute   leur prix. Il existe ainsi de nombreux corps de mé­
     urgence pour des services de santé de bonne qua­         tiers qui offrent un service répondant à nos be­
     lité, des biens publics ou des mesures efficaces en      soins fondamentaux et qui ne sont toutefois pas
     faveur du climat.                                        tout en haut de l’échelle salariale. Mais il y a beau­
          Hügli: Lorsqu’on parle d’activités économiques,     coup de professions qui répondent aussi aux be­
     il s’agit avant tout, dans un système fonctionnel,       soins fondamentaux tout en étant bien rémuné­
     de fournir des offres répondant à une demande qui        rées: les médecins, les ingénieurs, les psychologues
     elle satisfait des besoins. Cela peut concerner des      ou les employés des caisses de pension.
     besoins existentiels, comme l’alimentation ou le
     logement. Mais dans une société développée, mar­         Quelles activités devraient être rémunérées?
     quée par la croissance et qui tend vers l’épanouis­           Marti: Tout travail qui a du sens mérite salaire.
     sement personnel, une voiture chère ou un appar­              Hügli: Ceci est dicté une nouvelle fois par le
     tement de vacances peuvent aussi représenter un          système de valeurs d’une société, ainsi que par la
     besoin. Une entreprise doit absolument travailler        disponibilité des personnes fournissant une pres­
     pour réaliser des bénéfices. Sans bénéfices, une         tation demandée au niveau de qualité souhaité.
     entreprise ne peut pas se développer, ni créer de        Pour moi, il est évident que chaque travail auquel
     places de travail. Sans bénéfices, une entreprise ne     la société accorde un prix doit être rémunéré
     peut pas non plus rétribuer les bailleurs de fonds,      ­équitablement. Mais je trouve aussi normal que
     sans qui elle ne peut pas fonctionner.                    chaque individu assume des activités bénévoles
                                                               au sein d’une société. Ces activités sont infiniment
     Certaines prestations ne sont que peu ou pas du           précieuses, même sans être rémunérées. Celles et
     tout rémunérées, par exemple dans l’agriculture,          ceux qui s’en acquittent sont heureux, car ils
     mais aussi dans la garde d’enfants et les soins aux       ­apportent une contribution qui a du sens à un
     personnes âgées, ou le travail ménager. Pourquoi?          ensemble plus vaste.
         Marti: Nous définissons aujourd’hui la valeur
     du travail par sa rentabilité financière. Les activi­     Quelles formes alternatives de reconnaissance et
     tés de type «care» s’insèrent mal dans cette              de rémunération pourrait-on imaginer pour le
     ­logique, malgré leur valeur sociale. La crise du        ­t ravail bénévole?
      coronavirus nous montre clairement quels métiers              Marti: Actuellement, les femmes se partagent
                                                               la plus grande partie de ce travail, pour lequel
                        Samira Marti:                          elles ne touchent pas de revenu. Avec pour consé­
                                                               quence des salaires et des retraites moins élevés,
          «Tout travail utile devrait                          ainsi que moins de temps et de reconnaissance.
              être rémunéré.»                                  Seule une réduction radicale du temps de travail
                                                               permettra de redistribuer les activités de «care»
     sont d’importance systémique: les infirmières et          aux hommes. Certaines conséquences négatives
     les infirmiers, les soignants pour personnes âgées        du travail bénévole seraient ainsi largement
     et le personnel de la vente, qui veillent à ce que        ­réduites. Au final, nous devons nous demander
     nous surmontions cette crise. Ces emplois sont             quelle place accorder au travail de «care» dans
     majoritairement occupés par des femmes et trop             notre société. Pour moi, c’est clair: elle doit être
     mal payés. Dès que nous serons sortis de cette             centrale.
     crise, nous devons en tirer les leçons et leur témoi­          Hügli: Grâce à la recherche, nous savons que
     gner davantage de reconnaissance: leurs salaires           le travail non rémunéré et qui a un sens rend les
     doivent être augmentés, et leurs conditions de             gens heureux. Et nous savons aussi que rémunérer
     travail améliorées.                                        ce travail réduit le sentiment de bonheur et la mo­
         Hügli: La valeur d’une offre est dictée par la         tivation d’effectuer ces tâches, car les normes de
     demande. Chaque société définit en outre le prix           comparaison économiques prennent alors le des­

14                                                                                      D oss i e r —– EN S EM B L E 2020/4 8
sus. On voit avec la crise du coronavirus que de          permettre cet effort. Et la population doit pouvoir
nombreux jeunes aident volontiers les aînés pour          s’offrir une voiture électrique à la place d’une die­
faire les courses. Leur récompense, c’est la recon­       sel qui fonctionne. La meilleure recette pour
naissance des personnes âgées. Cette motivation           ­effectuer la transition nécessaire vers un usage
responsable nous aide à rechercher et trouver              durable des ressources naturelles, c’est donc une
notre salaire non pas sous forme d’argent, mais            économie qui fonctionne.
d’estime, de reconnaissance et de gratitude. Et
ce dans de nombreux domaines de la vie, dans              Quelles mesures concrètes préconisez-vous?
l’accomplissement désintéressé de milliers de                 Marti: Nous devons avant toute chose recadrer
­petites et parfois de plus grandes choses.               la place financière suisse: interdire les investisse­
                                                          ments dans les matières premières fossiles, instau­
Le concept d’économie des soins exige aussi               rer des taxes incitatives sur les revenus du capital,
de traiter les ressources naturelles de manière           une banque d’investissement verte et étatique qui
­d urable. Comment voyez-vous la situation?               alloue des crédits pour des projets de réduction
      Marti: La crise du climat révèle l’échec total      des émissions de C02. En deux mots: nous devons
 du capitalisme réel existant. Nous savons depuis         reconquérir la fonction d’investissement de la so­
 cinquante ans que la croissance infinie et l’ère du      ciété, afin que nous décidions, en tant que société,
 pétrole amèneront des problèmes. Pourtant, rien          dans quel but le capital doit être utilisé, et pas
 n’a ­changé. Ce n’est pas un hasard. Parmi les dix       seulement un petit groupe de nantis.
 plus grandes entreprises du monde, on trouve six             Hügli: Naturellement, le politique doit accom­
 compagnies d’énergies fossiles, et deux construc­        pagner ce processus, en mettant tout en œuvre
 teurs automobiles. Ce sont eux, qui «sacrifient notre    afin de faire avancer la recherche et de permettre
 ­civilisation afin qu’un petit groupe de gens puissent   aux entreprises d’investir dans leur développe­
  gagner énormément d’argent», comme l’a si bien          ment. Il peut ainsi créer des incitations fiscales,
  formulé Greta Thunberg. Aussi longtemps que             afin de soutenir la transition vers un usage durable
  quelques riches s’assureront une influence poli­        des ressources. Et il peut aussi, ici et là, décourager
  tique et économique, rien ne changera fondamen­         les gros pollueurs responsables de certaines émis­
  talement.                                               sions. Mais la plus grande tâche nous revient, à
      Hügli: Avoir des activités économiques, cela        nous la société civile. Chacune et chacun d’entre
  veut bien dire accomplir une des prestations que        nous peut veiller sur l’environnement, aborder ce
  la société réclame, avec des ressources en général      thème dans son cercle d’amis, adopter des idées
  limitées. Lorsqu’une ressource devient rare, une        d’autres gens. Cela aura un effet bien plus durable
  économie qui fonctionne est donc toujours à la          que des interdictions et des règlements. Parce que
  recherche d’alternatives. On le voit par exemple        nous agissons ainsi de façon responsable et par
  avec la mobilité. Les voitures électriques ont le       conviction, et non pas sur prescription.
  vent en poupe car les carburants fossiles s’épuisent.
  Mais un immense effort de recherche pour les
                                                           www.wirtschaft-ist-care.org
  constructeurs automobiles et les fournisseurs se
                                                           (site en allemand pour l’instant)
  cache derrière. Les entreprises doivent pouvoir se
                                                                                                              © Keystone / EQ Images / Moritz Hager

                                                                                                                                                      La demande déter-
                                                                                                                                                      mine l’offre –
                                                                                                                                                      également dans
                                                                                                                                                      l’industrie de la
                                                                                                                                                      défense: le canon
                                                                                                                                                      d’un char Leopard
                                                                                                                                                      dans les halls
                                                                                                                                                      de production de
                                                                                                                                                      RUAG.
                                                                                                                                                      Die Nachfrage
                                                                                                                                                      bestimmt das Ange-
                                                                                                                                                      bot – auch in der
                                                                                                                                                      Rüstungsindustrie:
                                                                                                                                                      Das Geschützrohr
                                                                                                                                                      eines Leopard-
                                                                                                                                                      Panzers in den
                                                                                                                                                      Produktionshallen
                                                                                                                                                      der RUAG.

EN S EM B L E 2020/4 8 —– D oss i e r                                                                                                                              15
Sie können auch lesen