UNI NOVA - Wie wir entscheiden - Universität Basel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNI NOVA Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°135 / Mai 2020 Wie wir entscheiden. Gespräch Debatte Album Essay Antibiotika Komplementärmedizin: Basler Stammbäume Mehr Gleichstellung: sollen wirken. Breites Spektrum. aus dem Archiv. Gender und Recht.
Editorial Team An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Die Qual der Wahl. Die Coronapandemie hat Gesellschaft und Wirtschaft weitgehend lahmgelegt. Plötzlich waren viele Menschen mit ungewohnten Situationen und neuen Fragen kon Welcome 1 frontiert. Regierungen mussten über einschneidende Massnahmen bestimmen, wie sich die Bevölkerung to Sci Five. vor dem Virus schützen lässt. Jeder und jede Einzelne hatte abzuwägen, wie gefährlich nur schon ein kleiner Spaziergang im Freien ist. Und Ärzte und Ärztinnen stan den an Krankenbetten vorDerschwierigen Entscheiden englischsprachige – Wissenschaftsblog 2 sie mussten angesichts knapper Ressourcen der Universität in Spitälern Basel unibas.ch/scifive abschätzen, wo sich eine Intensivbehandlung noch lohnt. Eine Entscheidung wird als die Wahl aus zwei oder mehr Alternativen definiert. Dabei spielen sich komplexe 3 Vorgänge ab. Sich diese bewusst zu machen und über sie nachzudenken, lohnt sich: Wie kommen Entscheidun gen zustande, wer trifft welche und wieso? Viele davon 1 Jörg Rieskamp leitet als Professor das hängen vom Grad des Risikos und der Unsicherheit Center for Economic Psychology an der ab, unter denen sie getroffen werden. Fachleute unter Fakultät für Psychologie der Universität scheiden zum Beispiel, ob die Folgen einer bestimmten Basel, wo er seit 2008 in Forschung und Wahl bekannt sind oder nicht – und auch, mit welchen Lehre tätig ist. Wie menschliche Ent- Wahrscheinlichkeiten sie eintreten. scheidungen zustande kommen, ge- hört zu den langjährigen Forschungsin- teressen des 49-Jährigen – und ist zu- Der Schwerpunkt dieses Hefts stellt ausgewählte Pro gleich Schwerpunkt dieser Ausg abe. jekte der Entscheidungsforschung vor, an denen Basler Seiten 16 –17 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Psycho logie, Neurowissenschaft und Ökonomie arbeiten. Ein 2 Christina Baeriswyl studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Grossteil dieser Ausgabe ist noch vor der aktuellen Künste Bern. Als «Illustrateuse» führt sie Coronakrise entstanden. Die beteiligten Forschenden heute in Zürich ihr eigenes Studio für aus der Fakultät für Psychologie weisen darauf hin, Illustration, grafisches Storytelling und dass sie sich auch mit Fragen der Risikowahrnehmung Datenvisualisierung. In ihren Bildern im Rahmen von Covid-19 und entsprechenden Verhal für UNI NOVA zeigt sie, welche Annah- men und Effekte unsere Entscheidun- tensanpassungen befassen. Ihre Initiative mit evidenz- gen beeinflussen. Seiten 14 –35 basierten Handlungsempfehlungen findet sich online. 3 Fiona Vicent nimmt Stammbäume von Wir wünschen Ihnen viele gute Entscheidungen – bürgerlichen Basler Familien aus dem 19. und bleiben Sie gesund! und frühen 20. Jahrhundert unter die MONO MAJOR SPECIALIZED MASTERS Lupe. Für die Doktorandin zeigen sich in den Diagrammen nicht nur Verwandt- Christoph Dieffenbacher, Foto: Brüderli Longhini schaftsverhältnisse, sondern Netzwerke Redaktion UNI NOVA Dienstag, 3. November 2020 von ökonomisch und symbolisch ein- Weitere Infos unter: t.uzh.ch/masterinfo Universität Zürich | Hauptgebäude flussreichen Familienclans. Seiten 40–49 Rämistrasse 71 | 8006 Zürich UNI NOVA 135 / 2020 3 2020_masterinfoevent_inserat_uninova_210x138.indd 1 16.03.20 11:47
Inhalt Antibiotikaresistenzen überwinden: Entscheidungen aller Art prägen unseren Alltag. Christoph Dehio im Gespräch, Seite 8 Dossier 6 Kaleidoskop Wie wir 8 Gespräch Ein besseres Verständnis der Bakte- rien soll die Entwicklung neuer entscheiden. Medikamente erleichtern, die Anti- biotikaresistenzen überwinden, sagt der Mikrobiologe Christoph Dehio. 16 «Menschen entscheiden Wenn Kinder bestimmen 28 vielfältig.» könnten. 12 Nachrichten In der Forschung über menschliche Geldanlagen werden selten rational Coronakrise, Jubiläum Kultur- Entscheidungen rücken Psychologie getätigt. Ein Experiment zeigt, dass management, Paracelsus, Uni-Talks. und Ökonomie zusammen – mit bereits Kinder fähig sind, einfache unterschiedlichen Ansätzen. Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen. 19 Münzwürfe können helfen. 31 Wer etwas wagt, tut’s auch Wer vor schwierigen Entscheidun- im Alter. gen eine Münze wirft, kann es sich Die Haltung eines Menschen gegen- möglicherweise leichter machen. über Risiken und Gefahren scheint über das Leben hinweg einem klaren 22 Wie uns das Gedächtnis Muster zu folgen – ähnlich wie UNI NOVA Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°135 / Mai 2020 täuschen kann. beim Intelligenzquotienten. Be brave. Push boundaries. Change the future of healthcare together with us. In vielen Situationen wählen wir jene Optionen aus, an die wir uns 33 Vom Bauchgefühl beim At Roche, we are working towards one goal: solving some of the greatest challenges for humanity using science and technology. Every day, our work impacts the lives of millions of patients all around the world. Sounds thrilling and you are interested in seeing more? am stärksten erinnern. Aktienkauf. https://go.roche.com/personalized_healthcare N°135 / Mai 2020 By challenging conventional thinking and our wild curiosity, we have become one of the world’s leading research- focused healthcare companies. This would not be possible without brilliant students/PhDs/ UNI NOVA — Das Wissenschaftsmagazin Mehr und mehr stellt sich heraus, postdocs or recent graduates with a passion for: • Natural Sciences/Life Sciences Wie wir • Digital Sciences • Computer Sciences/IT • Engineering entscheiden. • Business dass unsere Emotionen bei Be brave, take matters into your own hands. Apply at 25 «Risiko kann auch positiv sein.» Roche for internships, trainee/fellowship programmes or entry-level positions. These development opportunities give you the chance to grow and make a difference to patients. You own your career. The next step is yours! genext.roche.com Universität Basel Wovon hängt es ab, ob eine Person Entscheidungen eine massgebliche Gespräch Debatte Album Essay Antibiotika Komplementärmedizin: Basler Stammbäume Mehr Gleichstellung: sollen wirken. Breites Spektrum. aus dem Archiv. Gender und Recht. 01_ROC_37_HR_20_224_Uni_Nova_(science)_210x280.indd 1 17.03.20 10:21 mehr Risiko eingeht oder nicht? Rolle spielen. Titelbild Und wer tendiert mehr zu riskantem Unser Alltag steckt voller Entscheidungen. Verhalten: Frauen oder Männer? Welche Effekte dabei mitspielen, führt Christina Baeriswyl in ihren Illustrationen vor Augen. 4 UNI NOVA 135 / 2020
Inhalt Impressum UNI NOVA, Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel. Herausgegeben von der Universität Basel, Kommunikation & Marketing (Leitung: Matthias Geering). UNI NOVA erscheint zweimal im Jahr, die nächste Ausgabe im November 2020. Das Heft kann kostenlos abonniert werden; Bestellungen per E-Mail an uni-nova@unibas.ch. Exemplare liegen an mehreren Orten innerhalb der Universität Basel und an weiteren Institutionen in der Region Basel auf. KONZEPT: Matthias Geering, Reto Caluori, Urs Hafner REDAKTION: Reto Caluori, Christoph Dieffenbacher. Mitarbeit: Iris Mickein, Michelle Isler ADRESSE: Universität Basel, Kommunikation & Marketing, Postfach, 4001 Basel. Tel. +41 61 207 30 17 E-Mail: uni-nova@unibas.ch GESTALTUNGSKONZEPT: New Identity Ltd., Basel GESTALTUNG: Studio Neo, Basel ÜBERSETZUNGEN: Sheila Regan und Team, U NIWORKS (uni-works.org) BILDER: S. 6: Mabel Alvarado; S. 7: Diana Vazquez; Stammbaumforschung: Wie Basler Bürgerfamilien genealogische Daten Fabiola Costanzo; S. 12: Collage: Benjamin Kniel (2020), klinch.ch; S. 40–49: Staatsarchiv gesammelt und dargestellt haben, Seite 40 Basel-Stadt: Stammbäume 53; Stammbäume 77; Stammbäume 171; Stammbäume 193; PA 212a C 3.3; PA 212a C 3.1; PA 212a C 6; PA 594a A 3; S. 51: Martin Oeggerli/Micronaut, supported by Nicola Aceto & Ali Fatih Sarioglu; S. 52: Thomas Kern; S. 55: Kantonsspital Aarau; S. 56: Fakultät für Psychologie, Priska Hagmann-von Arx; Chrysoula Gubili; S. 63: Universität Basel, Depar- tement Pharmazeutische Wissenschaften; S. 56: Priska Hagmann-von Arx/Fakultät für Psy- chologie; S. 65: Martin Steffen/Deutsches Historisches Institut Paris. 36 Mein Arbeitsplatz 54 Forschung ILLUSTRATION: Christina Baeriswyl, Zürich (Dossier), Studio Nippoldt, Berlin (Porträts). Im Kryolabor kühlen Physiker und enn das Fieber auf den W KORREKTORAT: Birgit Althaler, Basel (deutsche Ausgabe), Lesley Paganetti (englische Ausgabe). Physikerinnen der Universität Appetit schlägt. DRUCK: Birkhäuser+GBC AG, Reinach BL Basel Nanostrukturen auf den abso- Mangelernährung wirkt sich schlecht INSERATE: Universität Basel, Leitung Marketing & Event, E-Mail: bea.gasser@unibas.ch luten Nullpunkt herunter. auf den Krankheitsverlauf aus. Nun AUFLAGE DIESER AUSGABE: 13 000 Exemplare deutsch liegt eine neue Untersuchung vor. 1000 Exemplare englisch 38 Debatte Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung der Herausgeberin. Komplementärmedizin 57 Bücher ISSN 1661-3147 (gedruckte Ausgabe deutsch) ISSN 1661-3155 (Online-Ausgabe deutsch) forschen und lehren? Neuerscheinungen von Forschenden ISSN 1664-5669 (gedruckte Ausgabe englisch) ISSN 1664-5677 (Online-Ausgabe englisch) Soll sie wie andere wissenschaftliche der Universität Basel. ONLINE: unibas.ch/uninova Disziplinen behandelt werden? facebook.com/unibasel instagram.com/unibasel 58 Essay twitter.com/unibasel 40 Album Gender und Recht. Bäume der Beziehungen. Wie die Legal Gender Studies zu PERFORMAN CE Eine Historikerin untersucht, wie mehr Demokratie und Gerechtigkeit neutral Drucksache Bürgerfamilien im Basel im 18. und beitragen. No. 01-20-357702 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership 19. Jahrhundert ihre Vergangenheit in Stammbäumen gestaltet haben. 60 Porträt «Ein Supercomputer ist wie 50 Forschung eine Familie.» Den Metastasen auf der Spur. Die Informatikprofessorin Florina Wenn sich Krebszellen vom Tumor Ciorba forscht nach Wegen, um ablösen und ins Blut gelangen, kön- das Zusammenspiel zwischen den nen Metastasen entstehen. Maschinen zu optimieren. 52 Forschung 62 Alumni UNI NOVA Der Krieg in Bildern. gibt es auch in Englisch. Und im Internet: Zerstörte Brücken, rennende Men- 66 Mein Buch issuu.com/unibasel schen: Pressefotografien aus dem Sprachwissenschaftlerin Sandra unibas.ch/uninova Bosnienkrieg und ihre Bildsprache. Schlumpf-Thurnherr. UNI NOVA 135 / 2020 5
Kaleidoskop Entomologie Darwins Wespen. Schlupfwespen der Familie Ichneumonidae legen ihre So prominent der Kommentar, so wenig weiss man Eier auf oder in die Larven anderer Insekten ab. Ein über die Ökologie und Entwicklung dieser Insekten. mal geschlüpft, fressen sich die Wespenlarven an den Die heute beschriebenen 25 000 Arten machen wahr Organen des Wirts satt. Diese parasitische Lebens scheinlich nur ein Viertel der Gesamtzahl aus. An einer weise hat Charles Darwin stark verstört: «Ich kann mich Tagung in Basel suchten Fachleute einen populären nicht davon überzeugen, dass ein wohlwollender Namen für die Ichneumonidae und einigten sich auf und allmächtiger Gott die Ichneumonidae mit der aus die «Darwin-Wespen». Die Forschenden hoffen, damit drücklichen Absicht erschaffen haben soll, dass sie die Familie bekannter zu machen. sich in den lebenden Körpern der Raupen ernähren.» 6 UNI NOVA 135 / 2020
Kaleidoskop Stadtforschung Urbaner Limbus. Jeden Morgen strömt eine Welle von Ar beitskräften in die Vororte und das Stadt zentrum von Kapstadt – und abends wieder zurück in die Peripherie. Zu dieser Welle gehören besonders Hausangestellte, die einen Grossteil ihres Lohns für den Trans port ausgeben und sich täglich abmühen, um vorwärtszukommen. Diana Vazquez hat die Frauen auf ihrem oft langen Weg zwischen Zuhause und Arbeit begleitet. Sie verfolgt ihre Bewegun gen und Erfahrungen, um herauszufinden, was auf der Fahrt geschieht und wie dies neue Herausforderungen und Sehnsüchte hervorbringt. Ihr Forschungsprojekt ist Biomaterialien Teil des Masterstudiengangs «Critical Urba nisms», in dem Basler Studierende ein Massgeschneiderte Semester an der Universität Kapstadt verbringen. Oberfläche. instagram.com/critical_urbanisms Die poröse Struktur ist Teil einer ausge klügelten dreischichtigen Membran. Als Implantat soll sie im Mund- und Kieferbe reich die Erneuerung von Gewebe an der Schnittstelle von Knochen und Weich teilen unterstützen. Die beiden äusseren Schichten der Membran sind porös, weisen aber unter schiedliche Eigenschaften auf. Grenzt die Schicht an Knochen, unterstützt ihre Struktur die Besiedlung mit Zellen, welche zur Bildung von Knochengewebe beitra gen. Auf der Seite, die mit der Schleimhaut in Kontakt kommt, können sich dagegen Bindegewebszellen besonders gut festset zen. Die mittlere Schicht trennt die beiden Zelltypen und hält sie im Gleichgewicht. Damit nicht genug: Die beiden äusseren Schichten enthalten genau dosierte Wirk stoffe, die das Wachstum der Zelltypen spezifisch fördern. Entwickelt wird die Membran von For schenden der FHNW, der Universität und des Universitätsspitals Basel sowie der Firma CIS Pharma in Bubendorf. Der Kanton Aargau finanziert das Projekt im Rahmen des Programms Nano-Argovia. UNI NOVA 135 / 2020 7
Gespräch «Antibiotikaresistenzen machen in unserer globalisierten Welt vor keiner Grenze halt.» Christoph Dehio 8 UNI NOVA 135 / 2020
Gespräch « Ohne wirksame Antibiotika verlieren wir die Errungenschaften der modernen Medizin. » Christoph Dehio vom Biozentrum der Universität Basel leitet den Nationalen Forschungsschwerpunkt «AntiResist». Der Mikrobiologe plädiert für einen Paradigmenwechsel: Ein besseres Verständnis der Physiologie der Bakterien im Menschen soll die Entwicklung neuer Medikamente erleichtern, die Antibiotikaresistenzen überwinden. Interview: Urs Hafner Foto: Christian Flierl UNI NOVA: Herr Dehio, als meine Erkäl- es denn wirkt. Durch das vermehrte Auf- weitgehend problemlos durchgeführt tung nach drei Wochen nicht abgeklun- treten resistenter Keime werden Antibio- werden können: Routineoperationen aller gen war, sagte mir der Hausarzt, nun tika aber zunehmend wirkungslos. Art, Chemotherapien bei Krebs, Organ müsse ich ein Antibiotikum schlucken. UNI NOVA: Wir leben in einem der saubers- transplantationen, auch die Behandlung Mein Eindruck war: Jetzt unterziehe ich ten Länder der Welt mit einer ausgezeich- von Lungenentzündungen, die infolge meinen Körper einer Schocktherapie, da- neten Hightech-Medizin. Wenn man den einer Grippeinfektion auftreten. Vor al- für aber werde ich gesund. Stimmt das? Beschrieb des Forschungsschwerpunkts lem ältere Menschen sind davon betrof- CHRISTOPH DEHIO: Erkältungen werden pri- «AntiResist» liest, den Sie leiten, erhält fen. Ohne wirksame Antibiotika wird die mär durch Viren verursacht, dagegen man den Eindruck, wir seien akut be- kleinste Wundinfektion wieder zum töd- hilft kein Antibiotikum. Sie hatten wohl droht von sich ausbreitenden Keimen al- lichen Risiko. eine Sekundärinfektion mit Bakterien, ler Art. Dramatisieren Sie? UNI NOVA: Wie hat es so weit kommen und dagegen hat der Arzt das Antibioti- DEHIO: Leider nein. Verglichen mit vielen können, dass unser Gesundheitssystem kum verschrieben. Wahrscheinlich ging anderen Ländern ist die Schweiz aller- eine solche Versorgungslücke aufweist? es Ihnen rasch besser, aber ob dieser An- dings eine Insel der Glückseligen. Das DEHIO: 1928 hat Alexander Fleming das tibiotikaeinsatz nötig war, wissen wir heisst nicht, dass wir keine Probleme hät- Antibiotikum Penicillin entdeckt. Seit nicht. ten, aber wir haben sie noch im Griff. dem Ende des Zweiten Weltkriegs galt UNI NOVA: Wann ist er denn wirklich nötig? Doch Antibiotikaresistenzen machen in dieses Medikament für Jahrzehnte als das DEHIO: Nehmen wir an, Sie werden ins unserer globalisierten Welt vor keiner Wunderheilmittel schlechthin. In kurzer Krankenhaus eingeliefert, weil Sie eine Grenze halt. Resistente Keime gelangen Folge wurden weitere Antibiotika ent- Blutvergiftung haben. Sie sind in Lebens- etwa aus Südeuropa oder Fernost zu uns. deckt, etwa das Streptomycin, mit dem gefahr, jede Minute zählt. Ein Antibioti- Über kurz oder lang werden dadurch me- erstmals die Tuberkulose wirksam be- kum kann Ihnen das Leben retten – wenn dizinische Eingriffe zum Risiko, die heute kämpft werden konnte. Das war das gol- UNI NOVA 135 / 2020 9
Gespräch «Durch die Behandlung mit Antibiotika dene Zeitalter der Antibiotikaforschung. werden resistente Die Medizinschränke quollen schier über Krankheitserreger vor wirksamen Antibiotika. Man hatte das Gefühl, das Problem bakterieller In- regelrecht fektionen im Griff zu haben. Doch dann herangezüchtet.» kamen die Resistenzen auf. Christoph Dehio UNI NOVA: Ein Medikament wirkte plötz- lich nicht mehr? DEHIO: Genau. Also nahm man ein anderes aus dem Schrank. Nach einiger Zeit traten dann aber Multiresistenzen auf. Plötzlich waren bestimmte Keime sogar gegen alle verfügbaren Antibiotika resistent. In so einem Fall wirkt keine Therapie mehr. UNI NOVA: Wie haben sich die Resistenzen handenen multiresistenten Keime ver- langsam oder gar nicht. Anfänglich arbei- entwickelt? lässlich abtöten. Das ist dann allerdings tete man erfolgreich unter diesen Bedin- DEHIO: Die Menschen haben durch den wieder nur ein Sieg auf Zeit, da früher gungen, aber nun hat sich dieser Ansatz breiten Antibiotikaeinsatz ein natürli- oder später gegen jeden neuen Wirkstoff erschöpft. Die Innovation ist eingebro- ches Phänomen der Evolution derart be- Resistenzen entstehen. Wir benötigen chen. Man findet nur noch, was man fördert, dass es zu einem grossen Problem also von Zeit zu Zeit immer wieder neue schon vorher gekannt hat. für die Medizin geworden ist. Bakterien Wirkstoffe, um im Wettlauf mit der bak- UNI NOVA: Die Forschung war also in der im Boden produzieren Antibiotika, um teriellen Evolution den resistenten Erre- Vergangenheit sehr erfolgreich, obschon andere Bakterien am Wachstum zu hin- gern einen Schritt voraus zu sein. sie unter lebensfernen Bedingungen gear- dern. Damit sie selbst wachsen können, UNI NOVA: Wieso hat die Pharmaindustrie beitet hat? prägen diese Antibiotikaproduzenten des- in jüngerer Zeit keine wirksamen Anti- DEHIO: Genau! Die Entdeckung der meis- halb gleichzeitig Resistenzen aus. Diese biotika mehr entwickelt? ten bekannten Antibiotika fusste auf die- waren also schon immer da, aber nicht in DEHIO: Erstens funktioniert der Markt sen artifiziellen Bedingungen. den Keimen, die für uns Menschen ge- nicht mehr. Mit neuen Antibiotika kann UNI NOVA: Wie werden Sie arbeiten? fährlich sind. Doch Bakterien tauschen man kein Geld mehr verdienen. Das liegt DEHIO: Wir versuchen, im Labor die Bedin- ihre genetischen Informationen aus. So vor allem daran, dass die bekannten Anti- gungen möglichst getreu nachzubilden, gelangen Resistenzgene letztlich auch in biotika spottbillig sind, weil der Patent- wie sie in den infizierten Geweben unse- solche Keime, die im Menschen Krankhei- schutz abgelaufen ist. Im Vergleich zu res Körpers gegeben sind. Darüber wissen ten verursachen. Durch die Behandlung anderen medizinischen Therapien ist die wir noch erstaunlich wenig. Um diese mit Antibiotika werden also resistente Antibiotikatherapie, die immerhin Men- Wissenslücke zu schliessen, benötigen Krankheitserreger regelrecht herange- schenleben rettet und nicht nur verlän- wir zunächst Material von Patienten, also züchtet. Je breiter der Einsatz des Wirk- gert, fast gratis. Zweitens: Die Industrie Gewebeproben von infizierten Menschen. stoffs erfolgt, desto grösser wird das Pro- hat in den letzten Jahrzehnten ernsthaft UNI NOVA: Woher nehmen Sie die Proben? blem durch die Ausbreitung dieser resis- versucht, neue Antibiotika zu entwickeln, DEHIO: Wir verwenden Patientenmaterial, tenten Erreger. aber es ist ihr nicht gelungen. Das hat mit das bei Routineuntersuchungen im Spital UNI NOVA: Wenn Sie nun in der Forschung den artifiziellen Laborbedingungen zu anfällt, zum Beispiel Urin, Bronchialse- neue Antibiotika entwickeln, verschärfen tun, unter denen gearbeitet wird. Man krete oder infiziertes Gewebe, das bei Sie das Problem nicht zusätzlich, be- kultiviert Bakterien auf eine Art, die orthopädischen Operationen ausgeräumt schleunigen Sie nicht diesen Teufelskreis? kaum etwas gemein hat mit dem physio- wird. Mit diesen Proben bestimmen wir DEHIO: Nein, ganz im Gegenteil: Wir brau- logischen Zustand der Keime im Körper. die Physiologie der Bakterien im mensch- chen dringend neue Antibiotika mit Im Labor wachsen Bakterien mit maxima- lichen Körper. Dann bilden wir das Infek- neuen Wirkprinzipien, welche die vor- ler Geschwindigkeit, im Körper dagegen tionsgeschehen im Miniaturformat nach, 10 UNI NOVA 135 / 2020
Gespräch zum Beispiel durch den Einsatz mensch- hiermit nur begrenzt Umsatz erzielt wer- Christoph Dehio licher Minigewebe auf einem Chip. Da- den kann. ist seit 2000 Professor für Mikro biologie am Biozentrum der mit können wir nach neuen Wirkstoffen UNI NOVA: Wieso? Universität Basel. Er studierte Bio suchen. DEHIO: Weil ein neues Antibiotikum, das logie an der Universität Köln UNI NOVA: Wird dieses Verfahren auch an- zu breit eingesetzt wird, sofort wieder und promovierte am dortigen dernorts eingesetzt? Resistenzen hervorrufen kann und damit Max-Planck-Institut für Pflanzen DEHIO: Nur zum Teil. Unser Alleinstel- bald unwirksam würde. Man sollte es für züchtungsforschung. Weitere Stationen waren das Institut lungsmerkmal ergibt sich aus dem idea- schwerkranke Patienten reservieren, die Pasteur in Paris und das len Umfeld in Basel. Wir haben hier am dringend ein wirksames Medikament be- Max-Planck-Institut für Biologie Biozentrum eine exzellente Grundlagen- nötigen. in Tübingen. Er ist Mitglied forschung, die sehr gut mit der Infektio- UNI NOVA: Sie sind Biologe. Wären Sie der Nationalen Akademie der logie am Universitätsspital verzahnt ist. gerne auch Ökonom? Wissenschaften Leopoldina und der European Molecular Biology Dazu kommen die Bioingenieure des DEHIO: Nein, die Marktmechanismen im Organization. Seit 2019 leitet ETH-Departments D-BSSE in Basel, die mit Wechselspiel mit ordnungspolitischen Dehio den Nationalen Forschungs Minigeweben arbeiten. Und natürlich ha- Massnahmen sind das Spielfeld der Wirt- schwerpunkt «AntiResist». ben wir hier Pharmafirmen wie Roche, schaft und der Politik. Der NFS muss sich aber auch KMUs, die bereits in der Anti- um die wissenschaftliche Innovation in biotikaentwicklung aktiv sind. der frühen Phase der Antibiotikaentwick- NFS AntiResist UNI NOVA: Die Pharmaindustrie soll die lung kümmern. Der Nationale Forschungsschwer punkt (NFS) «AntiResist» sucht neuen Medikamente auf den Markt brin- UNI NOVA: Angenommen, es gäbe den nach neuen Strategien zur gen. NFS nicht und mit ihm die neuen Antibio- Bekämpfung antibiotikaresistenter DEHIO: Ja, und wir schaffen mit unserer tika – was würde passieren? Keime. Er erforscht interdiszipli Forschung dafür eine neue Grundlage. DEHIO: Wir wollen mit dem NFS einen Pa- när, wie die biochemischen Die Schnittstelle zur Industrie ist sehr radigmenwechsel in der Antibiotikafor- und biophysikalischen Prozesse der bakteriellen Erreger in infizier wichtig. Wir haben sie bei der Entwick- schung bewirken, aber zum Glück gibt es ten Patientinnen und Patienten lung unseres Forschungskonzepts früh- noch viele andere Forschungsprojekte in ablaufen. Diese Vorgänge werden zeitig einbezogen. diesem Bereich, die zur Innovation beitra- in Gewebemodellen simuliert, UNI NOVA: Der Markt funktioniert nicht, gen werden, sowohl im akademischen welche die Entwicklung neuartiger haben Sie gesagt. Was muss sich also än- wie im industriellen Sektor. Wenn es aber Wirkstoffe und Wirkprinzipien ermöglichen sollen. Der Hauptsitz dern? nicht gelingt, neue Antibiotika zu entwi- des NFS ist das Departement DEHIO: Entweder geben die Gesundheits- ckeln, wird die Menschheit zunehmend Biozentrum der Universität Basel, systeme pro Antibiotikabehandlung unter den Auswirkungen der Resistenz- beteiligt sind ferner das Departe mehr Geld aus. Das passiert bereits etwa problematik leiden. Eine im Auftrag der ment Biomedizin der Universität, im Vereinigten Königreich, und weitere britischen Regierung erstellte Studie pro- das Universitätsspital Basel, das Departement für Biosysteme Länder wie die USA erwägen diesen gnostiziert für diesen Fall, dass im Jahr (D-BSSE) der ETH Zürich in Basel Schritt. Sobald wieder Geld verdient wer- 2050 mehr Menschen an den Folgen von sowie weitere akademische den kann, werden Firmen und Investoren Antibiotikaresistenzen sterben werden Institutionen in Zürich und wieder verstärkt in die Antibiotikaent- als durch Krebs. Sie können sich ausma- Lausanne. Der Schweizerische wicklung einsteigen. Oder man schafft len, was das für die Gesellschaft bedeutet Nationalfonds fördert den NFS in der ersten Phase mit neue Anreizsysteme: Die Firma, die ein und welche Kosten hierdurch entstehen. 17 Mio. Franken. neues Antibiotikum entwickelt, be- Das Risiko, dass man in Folge eines medi- kommt eine Prämie, wenn dieses erfolg- zinischen Routineeingriffs oder einer reich in den Markt eingeführt wurde. einfachen Infektion stirbt, wäre plötzlich Dieses Instrument berücksichtigt, dass wieder so gross wie zuletzt im 19. Jahr- ein neues Antibiotikum zunächst einmal hundert. Das müssen wir verhindern. im Reserveschrank versorgt wird, sodass UNI NOVA 135 / 2020 11
Nachrichten Kultur, Corona und Chemie. Coronapandemie Notbetrieb und Hochbetrieb. Die Coronapandemie hat auch die Univer- sität Basel zu einschneidenden Massnah- men gezwungen: In diesem Frühlingse- mester wurde der Präsenzunterricht ein- gestellt, die Forschung auf Notbetrieb reduziert und die Mitarbeitenden wurden ins Homeoffice geschickt. Dies mit dem Ziel, die Gesundheit der Angehörigen der Universität zu schützen und zur Eindäm- mung der Pandemie beizutragen. Dozierende verlagerten den Unter- richt auf digitale Kanäle, Studierende hatten ihr Studium neu zu organisieren und einzelne Doktorierende und Postdocs ihre Laufbahnplanung zu ändern. Zudem mussten Forschungsvorhaben verschoben werden. Eindrücklich zeigte sich auch das Engagement vieler Forschender der Uni- versität Basel, mit ihrer Arbeit dazu bei- Weiterbildungsangebot zutragen, die Ausbreitung des Virus zu verstehen und Massnahmen zu seiner 20 Jahre Bekämpfung zu entwickeln. Kulturmanagement. Das Studienangebot Kulturmanagement an der Universität Basel Das Studien- wird dieses Jahr 20. Als einer der ersten Studiengänge seiner Art angebot Kultur- management führt in der Schweiz vermittelt das Weiterbildungsprogramm in zwei praktische Jahren vertiefte Kompetenzen an der Schnittstelle von Kultur Kulturarbeit und und Management, von Kulturproduktion und Kulturpolitik. universitäre Lehre Über 500 Frauen und Männer haben inzwischen einen MAS- zusammen. Abschluss in Kulturmanagement erworben, der im europäi- schen Bildungsraum anerkannt wird. Die berufsbegleitende Weiterbildung, die sich auch in Ein- zelmodulen studieren lässt, umfasst kulturwissenschaftliche Themen, Management-, Kommunikations- und Medienfragen ebenso wie Rechtsproblematiken, kulturpolitische Fragestellun- gen und praktische Kompetenzen. Besonders Wert gelegt wird auf die Kulturreflexion, was sich auch im Webmagazin zum 20. Geburtstag zeigt. 202020.ch 12 UNI NOVA 135 / 2020
Das Magazin für noch mehr Wissen. Wissenschaft im Gespräch Uni-Talks in Baselland. Gratis abonnieren. Die Universität Basel veranstaltet im Herbst 2020 vier Podiumsgespräche in Liestal und Sissach, an denen Expertinnen und Experten der Universität sowie Fach- leute aus der Region mit dem Publikum über aktuel- le Themen diskutieren. Auf dem Programm stehen UNI NOVA Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°135 / Mai 2020 im September zwei Podiumsdiskussionen in boundaries. Be brave. Push Liestal zum Thema «Entscheidungen» undChange zur Altersvorsor- the future of healthcare together with us. At Roche, we are working towards one goal: solving some ge. Zwei weitere Events widmen sich im November of the greatest challenges for humanity using science and technology. Every day, our work impacts the lives of millions of patients all around the world. Sounds thrilling and you are interested in seeing more? in Sissach der Familie und anderen Lebensgemein- https://go.roche.com/personalized_healthcare N°135 / Mai 2020 schaften sowie der Bekämpfung von Antibiotikaresis- By challenging conventional thinking and our wild curiosity, we have become one of the world’s leading research- focused healthcare companies. Das Wissenschaftsmagazin This would not be possible without brilliant students/PhDs/ UNI NOVA — Das Wissenschaftsmagazin tenzen. postdocs or recent graduates with a passion for: • Natural Sciences/Life Sciences Wie wir der Universität Basel • • Digital Sciences Computer Sciences/IT entscheiden. unibas.ch/uni-talk • • Engineering Business Be brave, take matters into your own hands. Apply at bequem nach Hause erhalten. Roche for internships, trainee/fellowship programmes or entry-level positions. These development opportunities give you the chance to grow and make a difference to patients. You own your career. The next step is yours! Einfach und kostenlos im genext.roche.com Internet bestellen. Universität Basel Gespräch Debatte Album Essay Antibiotika Komplementärmedizin: Basler Stammbäume Mehr Gleichstellung: sollen wirken. Breites Spektrum. aus dem Archiv. Gender und Recht. 01_ROC_37_HR_20_224_Uni_Nova_(science)_210x280.indd 1 17.03.20 10:21 unibas.ch/uninova Chemical Landmark Ehre für Paracelsus. Coupon ausschneiden und senden an: Er gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die Universität Basel, Kommunikation, Petersgraben 35, Postfach, 4001 Basel je an der Universität Basel gelehrt haben: Paracelsus UNI NOVA erscheint zweimal im Jahr. kam 1527 als Stadtarzt und Professor für Medizin nach Basel. In seinen teilweise auf Deutsch gehaltenen Bitte senden Sie mir UNI NOVA in folgender Sprache: Vorlesungen arbeitete er darauf hin, die Medizin zu Deutsch Englisch reformierten und an praktischen Erfahrungen und Experimenten, ja am Patienten auszurichten. Die Bitte senden Sie UNI NOVA an: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ehrt den Schweizer Arzt, Alchemisten und Naturphilosophen, indem sie das Haus «Zum Vorderen Sessel», wo Para- Name, Vorname celsus unter anderem arbeitete, als historische Stätte der Chemie auszeichnet. Heute befindet sich darin das Pharmaziemuseum der Universität Basel. Strasse, Hausnummer oder Postfach pharmaziemuseum.ch PLZ, Ort E-Mail Datum, Unterschrift 13
Dossier Wie wir entscheiden. Illustrationen: Christina Baeriswyl Welche Option wähle ich am besten? Soll ich dabei ein Risiko eingehen oder lieber nicht? Entscheidungen treffen wir lebenslang – doch die wenigsten sind uns auch bewusst. 14 UNI NOVA 135 / 2020
Dossier Attraction Effect. Nehmen Sie an, Sie wollen weiteren teuren Fernseher hin einen Fernseher kaufen und zu, der aber deutlich schlechter sind gerade hin- und hergeris als der erste teure Fernseher sen zwischen einem günstigen, ist, dann werden Sie den ers einfachen und einem teuren ten teuren Fernseher vorziehen. Hightechgerät. Erweitert man Nach klassischen ökonomischen die Auswahl um einen weite- Entscheidungstheorien darf ren günstigen Fernseher, der das aber nicht passieren. Der aber deutlich schlechter als Attraction Effect beschreibt, der erste günstige Fernseher wie die Hinzunahme einer drit ist, werden Sie den ersten ten Option die Entscheidung günstigen Fernseher wählen. zwischen zwei anderen Optio Nimmt man stattdessen einen nen beeinflusst. UNI NOVA 135 / 2020 15
Dossier « Menschen entscheiden vielfältig. » In der Forschung über menschliche Entscheidungen rücken die Psychologie und die Ökonomie nahe zusammen. Einer der Ersten, der sich an der Universität Basel mit dem Thema intensiv befasst hat, ist Prof. Dr. Jörg Rieskamp. Interview: Christoph Dieffenbacher UNI NOVA: Herr Rieskamp, es heisst, dass ein erwach- Diese Merkmale bleiben in der Regel ein Leben lang sener Mensch jeden Tag Zehntausende von Entschei- relativ stabil. Beispielsweise unterscheiden sich Men- dungen zu treffen habe. Warum weiss man darüber schen hinsichtlich ihrer sogenannten Risikopräfe- so wenig? renz: Die meisten Menschen sind risikoscheu, aber Jörg Rieskamp JÖRG RIESKAMP: Obwohl die Entscheidungspsycholo- es gibt auch Menschen, die sehr risikofreudig sind. ist Professor und gie eine relativ junge Wissenschaft ist, stehen wir Dabei muss man aber sehen, dass sich unsere Aufga- leitet das Center for nicht ganz am Anfang. Wir konnten schon eine ben und Anforderungen im Leben verändern. Je nach Economic Psycho logy an der Fakultät Reihe von Erkenntnissen vorlegen. Die Entschei- Situation werden dann mehr oder weniger riskante für Psychologie der dungsforschung erhielt beispielsweise besondere Entscheidungen getroffen. Dabei sind das Lebensal- Universität Basel. Aufmerksamkeit, als vor rund 20 Jahren die beiden ter und die damit zur Verfügung stehenden Ressour- Bevor er 2008 an Forscher Daniel Kahneman, ein Psychologe, und Ver- cen sehr entscheidend. die Universität non L. Smith, ein Ökonom, aus den USA für ihre UNI NOVA: Wirtschaftswissenschaften und Psycholo- Basel kam, hatte er am Max-Planck- Arbeiten den Wirtschaftsnobelpreis erhielten. Un- gie arbeiten in dieser Art Forschung eng zusammen. Institut für Bil sere Forschung steht immer im Wechselspiel zur Soll Letztere den Ersteren dabei helfen, das ökonomi- dungsforschung in Ökonomie, die häufig einen rational agierenden sche System als Ganzes am Laufen zu halten? Berlin gearbeitet. Menschen in ihren Theorien postuliert. Doch statt RIESKAMP: Helfen würde ich nicht sagen. Wir Psycho- Heute untersucht auf Normativität konzentrieren wir Psychologinnen logen haben einfach einen anderen Fokus, indem wir er, wie Entschei dungen unter und Psychologen uns mehr auf die grundlegenden erklären wollen, wie Menschen Entscheidungen tref- Risiko und Unge kognitiven Prozesse, die zu Urteilen und Entschei- fen. Falls wir in der Beschreibung des menschlichen wissheit zustande dungen führen … Verhaltens zu anderen Resultaten als die Ökonomen kommen und UNI NOVA: … und grenzen sich dabei vom Bild des kommen, könnten diese Erkenntnisse dazu beitra- welche Theorien Homo oeconomicus ab, der sich nach dem grösst- gen, realitätsnähere Modelle in den Wirtschaftswis- und Modelle menschliches möglichen wirtschaftlichen Nutzen richtet? senschaften zu entwickeln. Dieses Wechselspiel Urteilen und RIESKAMP: Ja, das ist der Punkt. Denn Entscheidungen zeichnet sich an der Universität Basel beispielsweise Entscheiden erklä einer bestimmten Person hängen von vielen Fakto- durch unser Bernoulli-Network aus, bei dem der Aus- ren können. ren ab – wie etwa von der Situation und dem Kon- tausch zwischen Psychologie und Ökonomie im Vor- text. Solche Einflüsse können sich auch bei verschie- dergrund steht. denen Menschen vielfältig auswirken. Wir haben UNI NOVA: Wenn Menschen zu Kunden und Anlegern beispielsweise gezeigt, dass bestimmte Persönlich- werden: Wie nahe stehen sich Ökonomie und Psy- keitsmerkmale Entscheidungen stark beeinflussen. chologe in der Entscheidungsforschung? 16 UNI NOVA 135 / 2020
Dossier RIESKAMP: Es gibt wesentliche Unterschiede: Bei vie- ständnis von Wahrscheinlichkeiten ist es dann aller- len individuellen Entscheidungen sind die mögli- dings notwendig, die Referenzklasse genauer zu er- chen Konsequenzen nicht vollkommen sicher. Ent- klären, also die Klasse von Ereignissen oder Objek- scheidungen werden unter unsicheren Bedingungen ten, auf die sich die Wahrscheinlichkeit bezieht. und Risiko getroffen, wie wir Psychologen sagen. UNI NOVA: Verstehen Sie sich eher als Grundlagen- Beim Konsumverhalten vernachlässigen wir häufig oder als anwendungsorientierter Forscher? diese Unsicherheit: Bei der Wahl eines Waschmittels RIESKAMP: Als beides. Indem wir die kognitiven Pro- im Supermarkt gehen wir davon aus, dass der Preis zesse beim Menschen untersuchen, die zu vielfälti- feststeht und an der Kasse nicht noch einmal geän- gen Entscheidungen führen, sind wir klar Grundla- dert wird. Ganz anders wiederum sieht es bei Anla- genforscher. Doch das Schöne an dieser Wissenschaft geentscheidungen, beispielsweise bei der Altersvor- ist, dass wir durch die Erklärung von Entscheidun- sorge, aus. Eine Anlage in Aktien führt nicht notwen- gen auch schnell deren praktische Relevanz und de- digerweise zu einer hohen Rendite, insbesondere bei ren Anwendungsbezug herstellen können. Beispiels- kurzfristiger Betrachtung. Hier ist es wichtig, die weise sollte man jemandem, der in seinem allgemei- unterschiedlichen Risikotypen von Menschen zu be- nen Verhalten sehr risikoscheu ist, abraten, sein achten und auch die Risikotoleranz zu erfassen. Nach ganzes Vermögen kurzfristig in Aktien anzulegen. der letzten Finanzkrise wurden Banken ja auch dazu verpflichtet, ihre Kunden und Kundinnen umfassen- der über die angebotenen Produkte und deren Risi- ken zu informieren. UNI NOVA: Wir treffen täglich Entscheidungen, deren Folgen unsicher sind. Entscheiden würde also heis sen, zwischen verschiedenen Risiken zu wählen? RIESKAMP: Ja, das sieht man deutlich bei Gesundheits- fragen. So konnten viele Menschen zu Beginn das Risiko des Coronavirus nur schwer bewerten und einschätzen, was natürlich auch mit der einherge- henden Dynamik zusammenhängt. Und bei der Wahl eines Verkehrsmittels wissen viele Menschen nicht, «Das Risiko von wie gross die Unterschiede punkto Gefährlichkeit neuen und furchterregenden statistisch sind – wie riskant etwa Motorradfahren im Vergleich zum Autofahren ist und wiederum wie Gefahren wird häufig sicher man im Flugzeug sitzt. Menschen schätzen überschätzt, während das bestimmte Risiken und Gefahren unterschiedlich und nicht immer genau ein. Das Risiko von neuen Risiko von vertrauten und furchterregenden Gefahren wird häufig über- Gefahren unterschätzt wird.» schätzt, während das Risiko von Gefahren unter- Jörg Rieskamp, Psychologe schätzt wird, mit denen wir schon lange umgehen und mit denen wir vertraut sind. Dabei stimmt die subjektive Wahrnehmung eines Risikos oft nicht mit der objektiven Gefahr überein. UNI NOVA: Täuscht der Eindruck, dass der Mensch in Sachen Abschätzen von Risiko und Wahrscheinlich- keit nicht besonders gut ist? RIESKAMP: Naja, die Wahrscheinlichkeitstheorie ge- hört zur Mathematik, die viele Menschen nicht be- sonders gut beherrschen. Deshalb fällt es Menschen in neuen Situationen häufig schwer, konkrete und genaue Wahrscheinlichkeitsschätzungen zu geben. Wenn jemand hingegen viel Erfahrung in einem Be- reich gesammelt hat und als Expertin oder Experte gilt, können dessen Schätzungen sehr präzise sein. So gehen beispielsweise Meteorologen sehr gut mit Wahrscheinlichkeitsangaben bei Wetterprognosen um. Zur Kommunikation und zum besseren Ver- UNI NOVA 135 / 2020 17
Dossier Aversion gegen Ambiguität. Die Forschung unterscheidet zeigen, dass Menschen Ambi zwischen Risiko und Ambigui guität noch mehr scheuen als tät. Risiko ist Unsicherheit Risiko. Die Aversion gegenüber bei bekannten Wahrscheinlich Ambiguität lässt sich im Alltag keiten. So ist es im Roulette sehr gut beobachten, zum Bei einfach, die Gewinnwahrschein spiel bei der Automiete: Men lichkeit zu berechnen. Ambi schen versuchen eine Selbst guität ist Unsicherheit bei un beteiligung bei Mietwagen zu bekannten Wahrscheinlich- vermeiden, obwohl ein Scha keiten, etwa beim Poker, weil densfall eher unwahrscheinlich ich nicht weiss, welche Karten ist. Der Grund ist, dass man die anderen Spieler in der eben nicht genau weiss, wie Hand haben. Man kann nun wahrscheinlich ein Unfall ist. 18 UNI NOVA 135 / 2020
Dossier Münzwürfe können helfen. Wer vor schwierigen Entscheidungen eine Münze wirft, kann es sich leichter machen. Man braucht sich ja nicht an das Zufallsergebnis zu halten – aber es könnte Emotionen und Denkprozesse anregen. Text: David Herrmann E ntscheiden fällt schwer. So auch solchen Wahl: Soll ich in der Wirtschafts- dung. Eine zweite Untersuchung, diesmal einem jungen Juristen: Nach Ab- beratung bleiben oder in die Wissen- mit einem Würfel anstelle der Münze, schluss seines Studiums hatte er schaft wechseln?», erzählt Jaffé. Sie ent- kam zum selben Ergebnis. zwei verlockende Stellenangebote auf schied sich für die Stelle im Team von Münze und Würfel wirken als soge- dem Tisch. Einmal in einer grossen Kanz- Prof. Dr. Rainer Greifeneder an der Fakul- nannte Katalysatoren und erleichtern so lei mit gutem Gehalt und Karriereaussich- tät für Psychologie. Sie und ihre Kollegin- die Wahl, sagt Jaffé: «Mit der Münze legt ten, aber langen Arbeitszeiten und vielen nen und Kollegen wollen im Rahmen ei- man sich für eine der Möglichkeiten fest. Überstunden. Dem stand ein Angebot ei- nes vom Schweizerischen Nationalfonds Diese wird auf einmal konkret und damit ner kleineren Kanzlei gegenüber. Gehalt geförderten Projekts herausfinden, wa- greifbar. Das löst Emotionen aus: Bin ich und Karrieremöglichkeiten waren hier rum uns ein Münzwurf bei der Entschei- mit der Wahl einverstanden oder nicht? nicht so rosig, dafür versprachen die Ar- dungsfindung helfen kann. Wie gehe ich mit dem Ergebnis um?» Die beitszeiten ein hohes Mass an Flexibilität. Befragung zeigte denn auch, dass sich die Was tun? Der junge Mann wog Argu- Verlockendes Fünf-Gänge-Menü Probanden und Probandinnen, ganz wie mente ab, schrieb Pro- und Kontralisten Ausgangspunkt dafür waren Studien, bei in der Untersuchungsanlage vorgegeben, und kam doch nicht zu einer Entschei- denen sich die Probanden und Probandin- nicht immer an das Ergebnis hielten. dung. Da warf er eine Münze mit dem nen ein Fünf-Gänge-Menü zusammenstel- Wenn sie mit dem Ergebnis der Münze Ergebnis: die grosse Kanzlei. Doch damit len durften. Die offerierten Speisen wa- nicht zufrieden waren, konnten die Teil- fühlte er sich überhaupt nicht wohl und ren alle sehr verlockend, was die Wahl nehmenden auch eine gegenteilige Ent- entschied sich für die andere Stelle. erschwerte. Vor jeder Entscheidung war- scheidung fällen. Ganz so wie der junge Der Jurist stand am Anfang eines For- fen die Teilnehmenden eine Münze, wo- Jurist, dem die Münze gezeigt hat, was er schungsprojekts der Universität Basel: bei das Ergebnis nur als Entscheidungs- nicht wollte. Hier hatte eine Sozialpsychologie-Gruppe hilfe und nicht als Vorgabe betrachtet mit Mariela Jaffé, Leonie Reutner, Maria werden sollte. Damit unterscheidet sich Auf einmal wird die Intuition sichtbar Douneva und Rainer Greifeneder im pri- dieser Münzwurf von jenem, der aus dem Eine so simple und alltägliche Praxis wie vaten Umfeld schon seit einiger Zeit beob- Sport – etwa zur Platzwahl im Fussball – der Münzwurf kann uns tatsächlich von achtet, wie schwer vielen Leuten Ent- bekannt ist; dort ist das Ergebnis bindend. der Qual der Entscheidungsfindung erlö- scheidungen fallen. «Auch ich selbst stand Die Untersuchung zeigte tatsächlich: Die sen. Damit füllt die Arbeit der Basler For- vor meinem Doktorat in Basel vor einer Münze hilft bei der Entscheidungsfin- schungsgruppe eine Lücke: Bisherige Un- UNI NOVA 135 / 2020 19
Dossier tersuchungen hatten sich jeweils auf das Dann nämlich, wenn sie sich mit der ei- Beispiel des Münzwurfs im Fussball kon- genen Entscheidung deckt. «Die Proban- zentriert, wo er die Rolle eines Entschei- den und Probandinnen könnten sich ders übernimmt. Die Überlegung, dass dann in ihrer Meinung bestärkt fühlen ein Münzwurf auch eine Katalysatorfunk- und werden gleichzeitig von anderen als tion übernehmen kann, ist hingegen neu. eher für das Ergebnis verantwortlich be- Diese Praxis kann uns helfen, unsere In- wertet, als wenn sie einfach den Zufall tuition sichtbar zu machen, und uns mit entscheiden lassen.» unserem Bauchgefühl zu verbinden. «Als Nächstes interessiert uns, ob es Entscheiden heisst verzichten in der Akzeptanz der Münzwahl Unter- In der privaten Praxis könne uns der schiede gibt zwischen den verschiedenen Münzwurf eine Hilfe sein und für uns Ent- Entscheidungstypen, die bei den Men- scheidungen erleichtern. Es sei aber auch schen zwischen rational und intuitiv lie- vorstellbar, diese Erkenntnisse ins Berufs- gen können», sagt Jaffé. Erste Ergebnisse leben zu übertragen, sagen die Psycholo- zeigen, dass Personen, die eher aus dem ginnen und Psychologen. So könnten Bauch heraus entscheiden, besser mit der Entscheidungsträger in Firmen entlastet Idee des Münzwurfs umgehen können. Je werden, indem sie in schwierigen Situati- nach Zufriedenheit mit dem Ergebnis onen mit einer Münze testweise entschei- können sie so einen eigenen Entscheid den. Wichtig sei dann aber, dass sie die fällen. «Für rational entscheidende Men- Gefühle und Überlegungen, die letztlich schen scheint der Münzwurf hingegen zum Entscheid geführt haben, auch mit keine präferierte Entscheidungsstrategie Fakten unterlegen. «Wenn ein Manager zu sein», erklärt die Psychologin. oder eine Managerin sagt, für einen Ent- Vertrackt wird es dann, wenn jemand scheid eine Münze geworfen zu haben, das Ergebnis des Münzwurfs ablehnt und kommt das wohl nicht so gut an», sagt eine gegenteilige Entscheidung trifft, Jaffé lächelnd. diese sich aber im Nachhinein als Fehler Wir wählen jeden Tag unzählige entpuppt. «Da gibt es durchaus Leute, die Male zwischen verschiedenen Optionen. der so handelnden Person eine grössere Jeder Entscheid bedeutet immer auch Verantwortlichkeit für das negative Er- Verzicht auf etwas anderes. Der Jurist gebnis zuschreiben», so Jaffé. Doch verzichtet zum Beispiel auf Geld und Kar- könnte im umgekehrten Fall die Münze riere zugunsten von Zeit und Flexibilität. auch eine Dopplerfunktion übernehmen. In einem Folgeprojekt will Jaffé untersu- chen, wie sich die Ergebnisse unterschei- den, wenn von Anfang an klar ist, worauf die Probanden verzichten. Konkret zeigt «Wir wählen jeden sie Studierenden der Psychologie entwe- der ein Snickers oder Smarties, beides Tag unzählige Male zwischen zwei sehr beliebte Snacks. Die Münze verschiedenen Optionen. wählt wiederum für die Probanden – auch hier als Entscheidungshilfe und Jeder Entscheid bedeutet immer nicht bindend. auch Verzicht auf etwas Die Forscherin erwartet, dass in die- ser Situation Verzichtsgedanken durch anderes.» das Ergebnis des Münzwurfs stärker prä- Mariela Jaffé, Psychologin sent sein werden: «Denn die Probanden und Probandinnen sehen direkt, worauf sie verzichten, wenn sie sich gegen die Münze entscheiden.» Ob die Testpersonen am Ende mit ihrer Wahl zufrieden sind, wurde allerdings noch nicht untersucht. Vielleicht ändert ja auch der Jurist irgend- wann seine Meinung und wird später doch noch auf Karriere setzen. 20 UNI NOVA 135 / 2020
Dossier Gedächtnis-Bias. Ich sitze im Büro und überlege, ich diese Option gar nicht so wo ich Mittag essen möchte, sehr mag. Dafür gibt es min ohne dass ich die Restaurants destens zwei Erklärungen. vor Augen habe – ich muss Erstens: Wenn ich mich nicht sie mir also aus dem Gedächt gut an eine Sache erinnere, nis abrufen. In dieser Situation dann vermute ich, dass sie haben Menschen eine Präfe nicht so gut sein kann. Zwei renz für Optionen, an die tens: Wenn ich mich an eine sie sich besser erinnern. Wenn Sache nicht mehr gut erinnern ich also klare Erinnerungen kann, bin ich mir auch nicht an den Schnellimbiss um die ganz sicher – es ist also eine Ecke habe, dann ist es auch unsichere Option. Und Unsi wahrscheinlicher, dass ich mich cherheit und Ambiguität dafür entscheide, selbst wenn mögen Menschen nicht. UNI NOVA 135 / 2020 21
Dossier Wie uns das Gedächtnis täuschen kann. In vielen Situationen wählen wir jene Optionen aus, an die wir uns am stärksten erinnern. Ein Grund für diese Tendenz ist, dass uns schwache Erinnerungen ein Gefühl von Unsicherheit geben. Text: Martin Hicklin W enn wir uns entscheiden müssen, rufen Die Versuchsanlage hat sich bewährt. Belegt wurde wir im Alltag laufend aus dem episodi- in einem komplexen Versuch mit 30 Teilnehmenden, schen Gedächtnis mehr oder weniger dass in dieser Situation meist jene Optionen gewählt verlässliche Erinnerungen ab. Diese benötigen wir, wurden, an die sich die Probanden am besten erin- wenn es zum Beispiel darum geht, ein Restaurant zu nerten. Das auch dann, wenn der zugehörige Snack wählen, das man mit Kolleginnen und Kollegen be- zuvor eher als schlecht bewertet worden war. Sebastian Gluth suchen könnte. Oder wenn mit Freunden ein Wan- Der hier wirksame verzerrende Einfluss des Ge- ist Professor derwochenende geplant ist. und leitet die dächtnisses wird als «Memory Bias» bezeichnet. Er Da werden verschiedene Optionen vor das geis- Abteilung Decision war nun zwar nachgewiesen. Aber die Mechanismen tige Auge treten, die einen besonders lebhaft, andere Neuroscience dahinter blieben ungeklärt. Diese Lücke hat nun eher blass erinnert. Obwohl alltäglich genutzt, ist das an der Fakultät für Gluth mit den Doktorierenden Regina Weilbächer Psychologie der Zusammenspiel zwischen Gedächtnis und dem kog- und Peter Kraemer gefüllt. Die drei testeten die Hy- Universität Basel. nitiven Prozess des Entscheidens erstaunlicherweise pothese, dass die Wahl einer vergessenen oder wenig erforscht. Das möchte Prof. Dr. Sebastian schwach erinnerten Option gleichbedeutend ist mit Gluth mit seinem Team der Abteilung Decision Neu- der Wahl einer unsicheren Option. Unsicherheit, so roscience an der Fakultät für Psychologie ändern. Die weiss man auch aus der Forschung, hat niemand Zusammenhänge zwischen den im «episodischen gern und wird im Prinzip eher gemieden. Gedächtnis» gespeicherten konkreten Erinnerungen und dem Prozess des Entscheidens sind sein wich- Risiken, wenn Verluste drohen tigstes Forschungsthema. Für den Versuch nutzten die Forschenden eine ältere und gut belegte Beobachtung aus der Unsicherheits- Verzerrender Einfluss forschung: In zahlreichen Studien der vergangenen Welche Option warum schliesslich siegt und wie ob- Jahrzehnte hatten Wissenschaftler um die beiden jektiv die Erinnerung mitspielt, haben Gluth und Psychologen Amos Tversky und Daniel Kahneman Mitforschende vor einigen Jahren untersucht. Weder gezeigt, dass Menschen, wenn es ums Gewinnen in Restaurants noch auf Wanderwegen, sondern vor geht, die sicherste Wahl bevorzugen sowie Glücks- dem Bildschirm im Labor, wo es galt, Snacks zu be- spiele oder Lotterien meiden. Genau umgekehrt aber werten, sich ihre Verbindung mit einer Art Memory- gehen sie eher Risiken ein, wenn es darum geht, si- Kärtchen zu merken und schliesslich eine Kärtchen- chere Verluste zu vermeiden. Dieses Phänomen Wahl zu treffen, ohne dass der dazugehörende Snack nannten Kahneman und Tversky den Reflection Ef- gezeigt wurde. fect. Basierend auf dieser Forschung und der Hypo- 22 UNI NOVA 135 / 2020
Dossier these, dass Unsicherheit eine Ursache des Memory Bias ist, erwarteten nun Gluth und Kollegen, dass sich eben jener Memory Bias umkehrt, wenn es um Verlustentscheidungen geht. «Wir interessieren Und tatsächlich: Auch beim Experiment, in dem es darum ging, aus dem Gedächtnis zu wählen, uns dafür,wie wurde – wenn eine Belohnung winkte – auf gut er- man Entscheidungen innerte «sichere» Optionen gesetzt. Dieses Verhal- ten wendete sich aber ins Gegenteil, wenn es darum so gut und genau ging, Verluste zu vermeiden. Die im Experiment wie möglich getesteten Vermutungen erwiesen sich als realis- tisch – und man versteht nun die Rolle, die das Ge- voraussagen kann.» dächtnis bei Entscheiden unter Risiko spielt, ein Sebastian Gluth, Psychologe Stück besser. Konsequenzen könnte das in verschiedener Hin- sicht haben. So scheuen ältere Menschen bei ihren Entscheiden oft Risiken mehr als junge. Das soll nach allgemeinem Vorurteil seinen Grund in ihren festge- fahrenen Vorstellungen haben. Doch vielleicht ist eine andere, überraschende Erklärung für das Phäno- wissen, wie Denken und Entscheiden funktionieren. men das schwindende Gedächtnis. Das ist zwar – an- Mein Ziel ist nicht einfach nur, zu wissen, was dieser ders als die Tatsache abnehmender Gedächtnisleis- oder jener Gehirnteil macht.» tung im Alter – experimentell (noch) nicht erforscht Um ein Maximum an Transparenz zu erreichen, und belegt, kann aber als starke Vermutung aus der gelten für Gluth und sein Team von Anfang an die aktuellen Forschung des Teams der Abteilung Decis- Regeln von «Open Science». Das verbessert die Wie- ion Neuroscience gefolgert werden. derholbarkeit der Experimente und die Reproduk- «In unserer Forschung interessieren wir uns da- tion ihrer Ergebnisse massiv. Darum werden alle für, wie man Entscheidungen so gut und genau wie Experimente und das geplante Vorgehen detailliert möglich voraussagen kann. Das gehen wir auf ver- im Voraus registriert. So können andere Forschende schiedenen Ebenen an», sagt Gluth. Er leitet als Assis- und Interessierte auf dem Server des Open Science tenzprofessor die Abteilung Decision Neuroscience, Framework (OSF, www.osf.io) bereits erfahren, wel- einen der Pfeiler des Schwerpunkts Sozial-, Wirt- che Hypothesen getestet werden sollen, was die Da- schafts- und Entscheidungspsychologie. Man arbeite ten sind, aus denen die Vermutungen abgeleitet in der Fakultät eng zusammen. Verbindend ist laut wurden, was man bereits weiss und wie man vorzu- offiziellem Beschrieb «die Begeisterung für die Erfor- gehen plant. schung menschlicher Entscheidungen im sozialen Auch die Rekrutierung der Studienteilnehmer, und wirtschaftlichen Kontext». ihre Zahl und die Massnahmen, die getroffen wer- den, um die Resultate statistisch robust zu machen, Neurowissenschaftliche Verfahren sind im Voraus öffentlich, und mit ihnen selbst die Gluth bringt als besonderen Beitrag Erfahrungen mit Skripte der Modelle, mit denen gerechnet wird. Das neurowissenschaftlichen Verfahren wie funktionaler ist eine Einladung zu kreativer Kritik. Ist eine Arbeit Magnetresonanzbildgebung (fMRI) mit. Ein Allein- publikationsreif, wird sie vor der Veröffentlichung in stellungsmerkmal. Die Methoden sind wertvoll, einer wissenschaftlichen Zeitschrift auf einem für wenn es darum geht, die mit den untersuchten psy- psychologische Forschung eingerichteten Preprint- chischen Vorgängen zusammenhängenden Abläufe Server publiziert und der fachlichen Kritik ausge- im Gehirn zu identifizieren. Das sieht Gluth in erster setzt. Erst dann wird publiziert, und zwar vornehm- Linie als Ergänzung. Vor allem aber würden die Me- lich in einer Fachzeitschrift, die den öffentlichen thoden helfen, die Validität der Entscheidungsmo- Zugang (Open Access) ohne Bezahlschranke erlaubt. delle zu testen und sie besser zu machen. «Ich bin in Mehr kann man sich für mit öffentlichen Mitteln fi- erster Linie Psychologe», sagt Gluth, «ich möchte nanzierte Forschung gar nicht wünschen. UNI NOVA 135 / 2020 23
Sie können auch lesen