FREI - APROPOS - Apropos | Strassenzeitung für Salzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
APROPOS Nr. 190 Den VerkäuferInnen bleibt EUR 1,50 3,E0ur0o Ihre äuferin Verk käufer: po - s r Ap ro o pos-Ve DIE SALZBURGER STRASSENZEITUNG h r A pr I e! Dank sagt FREI Titelinterview mit Ö1-Journalistin Renata Schmidtkunz ... IM DENKEN ...…VON BALLAST ...…VON VORURTEILEN JUNI 2019
2 [INHALT] [EDITORIAL] 3 Thema: FREI SCHREIBWERKSTATT Platz für Menschen und Themen, die sonst nur 6 4 Dein Wille, mein Wille am Rande wahrgenommen werden. Cartoon 15 Sonja Stockhammer 5 Der Zusatz 16 Andrea Hoschek Frage des Monats 17 Georg Aigner 6 Ermöglicher statt Verhinderer Evelyne Aigner Der Geschichtensammler Interview mit Verleger Hannes Steiner Hannes Steiner: Er war Jurist, 18 Luise Slamanig FREI Buchhändler und erfolgreicher 10 Viel Greta, wenig Klima Narcista Morelli Editorial Verleger. Jetzt ist er zum Ge- Wie viel Komfort ist uns die Erde wert? 19 Chris Ritzer schichtensammler geworden. 12 Positiv denken allein ist zu wenig Im Titelinterview erzählt er von 20 Hanna S. Mit der WOOP-Methode zum Ziel seiner neuen Schreib Ogi Georgiev 14 Auf der Straße 21 Monika Fiedler Freiwilliger Besuchsdienst in Salzburg Kurt Mayer Liebe Leserinnen und Leser! AKTUELL 10 11 Freiheit ist ein kostbares Gut und muss immer Wer sorgsam mit Dingen umgeht, sorgt auch wieder aufs Neue erlangt werden. Denkstruk- gut für seine Umwelt. In Salzburg hat es sich die 22 Schriftsteller trifft Verkäuferin turen ändern sich, gesellschaftliche Strömungen Gruppe der Anonymen Aufräumer zum Ziel Schriftsteller Christian Weingartner hat wechseln sich ab, Systeme entstehen und vergehen gesetzt, durch die Stadt zu gehen und Müll zu Verkäuferin Andrea Hoschek getroffen. und inmitten all dessen gilt es, sich zu verorten, sammeln. Unser Vertriebskoordinator Matthias Auf der Straße Auf der Straße Diesmal stellt Christi- Diesmal stellt Chris- 24 Kultur-Tipps um dem nahe zu kommen, was einer inneren Huber ist einer von ihnen (S. 10). ne Gnahn in der Ru- tine Gnahn in der Was ist los im Mai Freiheit entspricht. Manchmal verlangt dies nach brik Elisabeth Lang Rubrik Elisabeth einer Überprüfung im Außen, manchmal nach Wie es ist, sich nicht frei bewegen und frei ent- vor, die seit fünf Jah- Lang vor, die seit fünf 25 gehört & gelesen einer im Innen. scheiden zu können, haben unsere beiden Verkäufer ren eimal wöchentli Jahren eimal wöche Buch- und CD-Tipps zum Georg Aigner und Kurt Mayer erfahren, als sie Nachhören und Nachlesen Die Ö1-Journalistin Renata Schmidtkunz will im Gefängnis waren. Umso mehr wissen sie den 26 Kolumne: Robert Buggler vor allem Gedanken von ihrem Ballast befreien. Wert der Freiheit zu schätzen, seitdem sie den Leser des Monats In ihrem Buch „Himmlisch frei“ bezieht sie sich Gefängnistüren den Rücken gekehrt haben. auf eine Instanz außerhalb unseres irdischen 27 Apropos-Rezept Mensch-Seins, die ihr persönlich die größte Auch Singen befreit. Jeden Donnerstag trifft Diesmal von Evelyne Aigner Freiheit ermöglicht (S. 6-9). sich der Apropos-Chor von 15-16 Uhr im „yes 12 14 you can“-Raum im Forum 1. Im Mai gewann Einen anderen Weg schlagen die sogenannten Apropos-Chorleiterin Mirjam Bauer den VERMISCHT Minimalisten ein. Sie versuchen, mit möglichst Hubert-von-Goisern-Preis für ihr Engagement, wenig materiellen Dingen, ihr Leben zu gestalten. Menschen aus verschiedenen Ecken und Enden Auf der Straße Auf der Straße 28 Apropos-Kreuzworträtsel Sie prüfen jeden Gegenstand, ob er ihnen auch der Gesellschaft zum gemeinsamen Musizieren Diesmal stellt Chris- Wer sich seine Träu- 29 Redaktion intern wirklich dienlich ist. In der Fülle der Möglichkeiten zusammenzubringen (S. xxx). Wir gratulieren tine Gnahn in der me erfüllen möchte, Impressum gar keine so leichte Aufgabe (S. 12). herzlich und sind dabei auch sehr stolz auf unseren Rubrik Elisabeth braucht neben pos- Chor. Singen auch Sie mit! Lang vor, die seit fünf tivem Denken auch 30 Kolumne: Mein erstes Mal Jahren eimal wöche einen konk Kristina Fenninger 31 Chefredaktion intern Herzlichst, Ihre Vertrieb intern 27 Grundlegende Richtung Preise & Auszeichnungen Apropos ist ein parteiunabhängiges, soziales Zeitungs- Im März 2009 erhielt Apropos den René-Marcic-Preis 22 projekt und hilft seit 1997 Menschen in sozialen für herausragende journalistische Leistungen, 2011 Michaela Gründler Schwierigkeiten, sich selbst zu helfen. Die Straßenzei- den Salzburger Volkskulturpreis & 2012 die Sozialmarie Chefredakteurin tung wird von professionellen JournalistInnen gemacht für das Buch „Denk ich an Heimat“ sowie 2013 den michaela.gruendler@apropos.or.at und von Männern und Frauen verkauft, die obdachlos, internationalen Straßenzeitungs-Award in der Kategorie wohnungslos und/oder langzeitarbeitslos sind. „Weltbester Verkäufer-Beitrag“ für das Buch „So viele Apropos-Rezept In der Rubrik „Schreibwerkstatt“ haben sie die Mög- Wege“. 2014 gewann Apropos den Radiopreis der Stadt Gespräch Diesmal verrät uns lichkeit, ihre Erfahrungen und Anliegen eigenständig Salzburg und die „Rose für Menschenrechte“. 2015 Verkäuferin Andrea Evelyne Aigner eines zu artikulieren. Apropos erscheint monatlich. Die erreichte das Apropos-Kundalini-Yoga das Finale des Hoschek traf Schrift- ihrer Liebelingsre- VerkäuferInnen kaufen die Zeitung im Vorfeld um 1,50 internationalen Straßenzeitungs-Awards in der Kate- steller Christian Euro ein und verkaufen sie um 3 Euro. Apropos ist dem gorie „Beste Straßenzeitungsprojekte“. 2016 kam das zepte. „Internationalen Netz der Straßenzeitungen” (INSP) Sondermagazin „Literatur & Ich“ unter die Top-5 des Weingartner zum angeschlossen. Die Charta, die 1995 in London unter- INSP-Awards in der Kategorie „Bester Durchbruch“. Gespräch. zeichnet wurde, legt fest, dass die Straßenzeitungen alle Gewinne zur Unterstützung ihrer Verkäuferinnen APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019 und Verkäufer verwenden. APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019
4 [FREI] [FREI] 5 DAS LEICHTE LEBEN Foto: iStock/djedzura Die Initiative SUPER vermittelt leerstehende Räumlichkeiten FREIER RAUM FÜR KREATIVES von Hans Steininger von Christine Gnahn frei von Krankheit Foto: Christine Gnahn frei von Hybris D ie Idee ist da, die frei von Ängsten, frei von Leid motivierten Men- frei von Befürchtungen frei von Religion schen auch – nur frei von Verblendung, frei von Geld die Räumlichkeit fehlt. In solchen Fällen kann man seit frei von alten Vorurteilen, frei von Rachegelüsten 2015 beim Verein SUPER frei von Hunger frei von Gleichmacherei anfragen. Die „Initiative zur frei von der Furcht vorm schwarzen Mann frei von Verallgemeinerungen Nutzung von Leerständen als frei von falschen Tönen frei von Vereinnahmungen Handlungsräume für Kultur und Wissen“ erläutert ihre frei von gefährlicher Naivität frei von Ehre Tätigkeit schon im Titel. frei von Überforderung frei von Dummheit Das achtköpfige Team weiß frei von Unterforderung frei von Werbung über leerstehende Häuser, Bürogebäude und ähnliches .at frei von Stress frei von Image initi ative frei von Bedrohung frei von Erfolg uper- Bescheid – und hat sich zur s Aufgabe gemacht, diese an www. frei von Neid frei von Geschlecht Kunst- und Kulturschaffen- Ceperum ant. Harcia sit unt. frei von Gier frei von Macht de sowie für karitative Zwecke zu gruppe auf der vermietenden Seite Icimill aboriam, quia ium faccum volo vermitteln. Ziel ist dabei, die Kosten sind Menschen, die ihre Türen gerne imolore, sequi bernat aut maio. Sedis aut frei von Geiz frei von Leistung fugit dolorrum qui dolecte quia parchiciis der Raumnutzung möglichst niedrig öffnen und selbst daran interessiert nonestemos sume volor andite repelic a frei von Langeweile frei von Hirn zu halten. „Als Künstler arbeitet man sind, dass ihre Fläche künstlerisch frei von Arbeitswahn frei von Scham in der Regel ohnehin unter prekären und kreativ genutzt wird.“ So wird Verhältnissen, kann meistens nicht ein zur Verfügung gestellter Frei- frei von Erwartungen frei von Schuld von der Tätigkeit leben und hat raum des Einkaufszentrums Forum frei von Ehrgeiz frei von Ungleichgewicht Theaterstück „Nico“ TIPP entsprechend auch nicht unbedingt 1 in Salzburg im Juni als Bühne im Forum 1 am Hauptbahnhof Salzburg, frei von Zwang frei von Unverständnis ein hohes Budget zur Verfügung“, für ein Theaterstück dienen. Nico Zugang Fanny-von-Lehnert-Str. 2 frei von Kleinmut frei von Blockaden erklärt Stefan Heizinger von SUPER. heißt es und thematisiert das Leben Karten (Steh-/Sitzplätze): AK 17 Euro, Entscheidend für die Vermittlung sei, von Warhol-Muse und Pop-Ikone Vorverkauf 15 Euro, Schüler/Studenten 13 Euro frei von Größenwahn frei von Energieräubern den Kontakt zum Eigentümer der Christa Päffgen. Premiere ist am 7. Infos und Vorverkauf: theaterimforum1@web.de frei von Narzissmus frei von Egoismus Termine: 7., 14., 15., 21., 28. und 29. Juni, jeweiligen Räumlichkeit auf positive Juni um 19.30 Uhr.
[FREI] 7 Foto: Lukas Beck NAME Hannes Steiner STECKBRIEF Foto: Helge Kirchberger IST Geschichtensammler Nem qui quatemo luptiist, ERZÄHLT manchmal von sich, hört aber viel lieber anderen zu sunto con consero videsen es- WILL den Buchmarkt revolutionieren FREUT SICH auf jedes neue Abenteuer tiunt. At litaspe rrovid utemqui ÄRGERT SICH nur über Dinge, über die er nicht in einigen Jahren lachen würde cusdae. Ut eum fuga.“ Titelinterview „DER HIMMEL IST DER INBEGRIFF DER GRÖSSTMÖGLICHEN DENKFREIHEIT“ Es hat ihr schon immer höchsten Genuss be- reitet, Gedanken von ihrem Ballast zu befreien. Die Pfarrerstochter, evangelische Theologin und Ö1-Journalistin Renata Schmidtkunz erzählt im Apropos-Gespräch, weshalb ein stimmiges Got- tesbild ein gutes Leben ermöglicht, warum sie aus der Kirche aus- und wieder eingetreten ist und dass Freiheit immer einen Preis hat. Titelinterview mit Ö1-Journalistin Renata Schmidtkunz von Chefredakteurin Michaela Gründler Was bedeutet für Sie „frei“? Renata Schmidtkunz: Wenn die Gesamtsituation stimmt, fühlt Ihnen ist Denkfreiheit sehr wichtig – weshalb? man Glück und Freiheit in einem. Das ist für mich „frei sein“. Renata Schmidtkunz: Ich habe nie etwas anderes kennengelernt, Freiheit entsteht, wenn man selbstbestimmt entscheiden und le- von klein auf. Es hat mir schon immer höchsten Genuss bereitet, ben kann. Viele Menschen können das nicht. Insofern ist Freiheit Gedanken von ihrem Ballast zu befreien. Meine Eltern haben ein wertvoller politischer Begriff für mich. viel mit uns gesprochen und uns aufgefordert, Argumente und Gegenargumente zu entwickeln. Durch das Nachdenken erkenne Sind Sie ein freier Mensch? ich Dinge. Renata Schmidtkunz: Als Frau im 21. Jahrhundert, die ihr Geld verdient, wählen darf, beruflich in einem wunderbaren Unter- Ist Erkenntnis das Wesentlichste im Leben? nehmen wie dem ORF seit 30 Jahren arbeiten kann und dabei Renata Schmidtkunz:: Es ist etwas Evolutionäres. Je älter man die Möglichkeit hat, die eigene Meinung zu sagen und Stimmen wird, umso mehr kommt zu dem, was man erkannt hat, Neues anderer hörbar zu machen, würde ich sagen: Ja. Außerdem habe hinzu. Der Knoten im Kopf löst sich immer mehr. Um Dinge ich mehr als genug zu essen, einen Ort zum Schlafen und Schutz verstehen zu können, muss man jedoch schon mal in die eine oder vor Gewalt. Dafür bin ich sehr dankbar, weil das letztlich reiner andere Richtung gedacht haben. Es ist wie bei einem Schal – bei Zufall ist, dass ich in Mitteleuropa geboren wurde. jeder neuen Reihe nimmt er mehr Gestalt an. So ist es auch beim Denken: Bei jedem Denkschritt entsteht etwas, Verbindungen Was bedeutet für Sie „himmlisch frei“? kommen hinzu – Denken ist ein kreativer Prozess. Meine letzte Renata Schmidtkunz: Ich habe mein Buch „Himmlisch frei“ Erkenntnis hatte ich nach einer Doku-Reihe über Franco und genannt, weil dieser umgangssprachliche Begriff für mich ein über das faschistische Regime in Österreich, Deutschland und leichtes und fröhliches Freiheitsgefühl ausdrückt. Wenn man nach dessen Kooperation mit anderen europäischen Ländern. Mir wur- oben in den Himmel blickt, findet man den Inbegriff der größt- de klar, dass Faschismus ein ökonomisches System ist, ein System, möglichen Denkfreiheit – denn dort oben ist der größte Platz. das auf Ausbeutung basiert. Um Menschen ausbeuten zu können, APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019 APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019
8 [FREI] [FREI] 9 HIMMLISCH FREI. BUCHTIPP humorvoll und souverän im Umgang mit seinem Gegenüber. Es war WARUM WIR WIEDER MEHR TRANSZENDENZ eine Begegnung von Mensch zu Mensch. Beeindruckt hat mich auch Uptias dem eum eicilla der ehemalige Mitarbeiter von Willy Brand, der deutsche SPD-Poli- tiker Egon Bahr, den ich kurz vor seinem Tod traf. Im Alter von 93 BRAUCHEN. Renata Schmidtkunz boribus et modisque assi- Jahren hat er mich auf die Gefahr von Big Data für unsere Demokra- tie hingewiesen! Außerdem beeindruckte mich der deutsche Politiker Edition a, Wien, 2019 22 Euro tis et ea am dis a de par- Gregor Gysi mit dem Satz: „Ich glaube nicht an Gott, aber ich fürchte mich vor einer gottlosen Welt.“ Die Frage ist: Wie halten wir als chil il ea exceatibus mi.“ „Im Gespräch“ TIPP Gemeinschaft zusammen und wohin richten wir unseren Blick? mit Renata Schmidtkunz, jeden Donnerstag um 21.00 Uhr und Wie stehen Sie zu Autoritäten? jeden Freitag um 16.00 Uhr Renata Schmidtkunz: Eine Autorität kann sich erklären, Rede und auf Radio Österreich 1. Antwort stehen, sich verantworten. Sie überzeugt durch Wissen, muss man sie zuerst verachten. Wenn ich mir den heutigen Ras- lichkeit, zu denken und könnt auf eine lange Menschheitserfah- Können oder Lebenserfahrung und setzt sich zum Wohl anderer sismus anschaue, ist er eine Art Camouflage: hinter ihm verbergen rung mit unterschiedlichen Gotteserfahrungen zurückschauen.“ ein. Sie hat eine Vorbildfunktion und zieht Konsequenzen aus ihrem sich ökonomische Interessen. Handeln. An was glauben Sie? Der Gegenbegriff dazu ist Herrschaft. Herrschaft ist Willkür, sie Sie sind evangelische Pfarrerstochter, Theologin und ORF-Journalis- Renata Schmidtkunz: Ich habe mich schon vor langer Zeit braucht und benützt Hierarchien, die nicht hinterfragt werden dürfen. tin und haben eben ein Buch mit dem Titel „Himmlisch frei. Warum von dem dogmatisierten Gottesbild abgewandt, das Gott als wir wieder mehr Transzendenz brauchen?“ herausgebracht. Worum rächenden, richtenden, herrschenden Mann darstellt. Als meine Was möchten Sie mit Ihrer Arbeit erreichen? geht es? Tochter acht Jahre alt war, malte sie für den Religionsunterricht Renata Schmidtkunz: In der Sendung „Im Gespräch“, die jeden Renata Schmidtkunz: Mir ist es wichtig, mit meinem Buch ein Bild, wie sie sich Gott vorstellte. Auf der Zeichnung waren Donnerstag und Freitag auf Ö1 zu hören ist, möchte ich Dinge ver- Denkbewegungen nachvollziehbar zu machen. Denn durch die Menschen im Kreis abgebildet, die sich an den Händen hielten. stehbar machen. Ich möchte den Zuhörenden die Möglichkeit geben, Eindimensionalität des puren Kapitalismus der letzten 30 Jahre Genau das ist Gott auch für mich: etwas, das Gemeinschaft Menschen beim Denken zuzuhören und Kenntnis von deren Gedan- gingen Freiheitsräume des Denkens verloren. Das Konsumdenken herstellt. Ich glaube, dass wir Teil einer Ganzheit sind, einer Ein- kengängen zu bekommen. macht uns nicht glücklich. Für ein gutes Leben brauchen wir den heit von Mensch und Natur, von Zeit und Raum, von Erde und Dabei ist die Palette mei- Glauben an eine höhere Macht, was immer das auch ist. Kosmos. Alles steht miteinander und zueinander in Beziehung. ner Gesprächspartner breit Ich gehe der Frage nach, wie wir als Gemeinschaft zusammenhal- Daher erachte ich es als zentral, sich mit dem, was uns umgibt, in gefächert: vom Handwer- ten und wohin wir unseren Blick richten. Dabei ist es mir wichtig, Beziehung zu setzen. Ich habe entschieden, in meinem Denken ker zur Universitätsprofes- auf unsere Denktraditionen zurückzugreifen, Gottesbegriffe zu Liebe als Urprinzip unseres Seins vorauszusetzen. sorin, von der Bäuerin zum analysieren und neue zu denken. Physiker. Ich möchte eine Ich persönlich empfinde den Gedanken, dass ich geschöpft bin Sie sind aus der evangelischen Kirche aus- und wieder eingetreten. große Vielfalt an Denk- durch einen Schöpfer oder eine Schöpferin schöner als zu denken, Weshalb? möglichkeiten abbilden dass ich durch Zufall bin. Dieser Gedanke gibt mir mehr Frei- Renata Schmidtkunz: Damals kamen einige Dinge zusammen: und diesen wunderbaren heit und macht mich mutiger. „Ich habe dich bei deinem Namen der Tod meiner Mutter, die Unbeweglichkeit, die ich in meiner Vorgang des Denkens in gerufen, du bist mein,“ heißt eine Bibelstelle. Ich gehöre nicht Kirche erlebt habe. An einem bestimmten Tag kulminierte alles, einer Gemeinschaft im dem Google-Konzern, dem Papst oder dem Partner – ich gehöre sodass ich austrat. Zuerst dachte ich mir: Hui, jetzt fällt mir der Radio erlebbar machen. jemandem, der außerhalb meiner Welt lebt. Himmel auf den Kopf! Ich, die Pfarrerstochter, trete aus der Ich möchte also eine Ich finde es großartig, dass Menschen immer diese Instanz, der sie Kirche aus! Der Himmel ist mir natürlich nicht auf den Kopf Anleitung zum Selbstden- eine Bedeutung für das Menschsein zugeschrieben haben, denken gefallen! (lacht) Sieben Jahre später bin ich wieder eingetreten, ken geben, das war immer konnten. Diese Fähigkeit, eine externe Größe zu denken, empfin- weil ich gesehen habe, wieviel die Kirche in der Flüchtlingshilfe, schon mein Zugang: de ich als eine umwerfende Denkleistung, weil sie einen großen Altenpflege und in der Wertevermittlung macht. Gerade auch Dinge verständlich zu Freiraum ermöglicht. Religion hat viel zu tun mit Ordnung in ihren Einsatz für die Flüchtlinge habe ich beispielhaft gefunden, machen, Zusammenhänge einer Gesellschaft und mit der Frage, woher wir kommen und wo- zu einem Zeitpunkt, wo Menschen im Mittelmeer oder einge- klar darzustellen und den hin wir gehen. Eine Frage, die wir bis heute nicht klären konnten. pfercht in einem LKW auf der A4 sterben mussten. Denn wenn Zuhörenden die Möglich- auch nur ein Mensch umkommt, geben wir die ganze Menschheit keit zu bieten, sich selbst In Ihrem Buch stellen Sie verschiedenen Menschen die Frage, was preis. Steven Spielberg zitiert in „Schindlers Liste“ den Satz: „Wer eine Meinung zu bilden. Transzendenz für Sie bedeutet. Weshalb ist Ihnen genau dieser Be- einem Menschen das Leben rettet, rettet die ganze Menschheit.“ griff so wichtig? Daher möchte ich mit meinem Kirchenbeitrag die Arbeit für die Was macht Sie frei? Renata Schmidtkunz: Transzendenz bedeutet, Grenzen zu Gemeinschaft unterstützen, die die Kirche leistet. Renata Schmidtkunz: Ein Bitiste officita pro ese core consequ überschreiten und zum Beispiel Utopien zu denken, über die wir Teil meiner Freiheit entsteht durch meine innere Haltung. Oft fehlt aepuditati optatur? Erio. Nam que eni- mili gentota tendign imolupt usdanias noch nichts sagen können. Sie vermittelt eine Offenheit und eine Sie waren Gastgeberin des legendären Club 2, machen Dokumentar- mir Gelassenheit, daher übe ich sie. Genauso wie man Muskeln trai- moluptio. Em ut ut moluptios Unbestimmtheit, aus der Freiheit entsteht. Sie ist das Ungewisse, filme und verantworten heute die Ö1-Sendung „Im Gespräch.“ Welche nieren oder Kopfstand üben muss, so ist es auch beim Einüben von mit dem wir uns beschäftigen. Jeder versteht jedoch etwas anderes Gesprächspartner haben Sie bislang am meisten bereichert? inneren Seelenzuständen. Ich empfinde es auch als extrem wichtig, in darunter, das zeigen auch die Antworten in meinem Buch. Für Renata Schmidtkunz: Grundsätzlich jene Menschen, die sich auf einer Gemeinschaft verankert zu sein. Damit ich in guten Umständen die einen ist Transzendenz der Ort, aus dem Kunst entspringt, für ein Gespräch mit mir eingelassen haben, mir in die Augen ge- leben kann, muss ich immer wieder darauf achten, ein Gleichgewicht andere ein Zusammenspiel von Mensch, Natur und Kosmos oder schaut und sich mit Freude dem gemeinsamen Denken hingege- zu halten. Freiheit wird einem nicht geschenkt, wir müssen immer einfach auch das Unbeschreibbare. ben haben. 2015 hatte ich den amerikanischen Schriftsteller T.C. wieder um sie ringen oder auch um sie kämpfen.
10 [FREI] [FREI] 11 von Matthias Huber Freiwillig Müll sammeln Freiwilliges Engagement von Bitiste officita pro ese core consequ DIE ANONYMEN aepuditati optatur? Erio. Nam que eni- Jugendlichen für Kinder mili gentota tendign imolupt usdanias Am Anfang war der Frust VORLESEN moluptio. Em ut ut moluptios Ich spaziere seelenruhig durch die Stadt. Entlang der Salzach, über die Stadtberge, wie wunderschön AUFRÄUMER ist Salzburg! Doch wie viel Müll liegt hier überall! VERBINDET Plastikflaschen, -sackerl, -folien, Dosen, Zigaret- tenstummel. Vor mir gehen zwei junge Menschen und einer von den beiden kickt eine Plastikflasche in die Salzach. Tatet liciumendel ipsae officip suntusdanda sit eium et Vorlesen macht Freude, den Vorlesen- Meine Ruhe ist im Schwinden begriffen, so fas- lam hicae dundi alit everia nullacimint as am vendaer den und ihren Zuhörern. Vorlesen macht sungslos und zornig macht mich diese unbedachte namenia nientiam etur, qui tem etustias as eos Neugierig aufs Selberlesen, aufs Lesenler- Handlung. Ich schaue den Kicker verstimmt von nen, besonders dann, wenn die Vorleser hinten an, doch sieht er das sowieso nicht. Hätte Jugendliche sind: Die Schülerinnen und Bitiste officita pro ese core consequ ich etwas sagen sollen? aepuditati optatur? Erio. Nam que eni- Schüler des Polytechnischen Lehrgangs Ich gehe weiter, beruhige mich wieder. mili gentota tendign imolupt usdanias in Hallein lesen Kindergartenkindern vor, Da steht ein Wachdienstbeamter, rauchend, ein moluptio. Em ut ut moluptios die Bücher und Vorlese-Tipps gibt es in tiefer Zug noch, schnipp – und am Boden liegt diesem Projekt von der Stadtbücherei der Sondermüll. Ich ärgere mich wieder, denke: Hallein. „Sag ich was oder sag ich nichts? Diesmal sag ich was!“, gehe vorbei und sage nichts. Der Zeigefinger steht mir irgendwie nicht. Und wahrscheinlich ist es wahr und ich kann die Welt von Christina Repolust nicht ändern. Ich kann aber mich ändern und so D ändert sich die Welt in einem ersten Schritt. ie Jugendlichen stehen in der Startlö- chern, vor ihnen liegen jeweils jene drei …und dann das Tun Bilderbücher, die sie in der Stadtbücherei Hallein zum Vorlesen ausgewählt haben. „Wir So habe ich beschlossen aktiv zu werden. Aus haben die Bücher gleich mehrmals durchgeschaut. meinem Unmut, etwas Konstruktives zu formen. Wir wissen also genau, worum es in jedem ein- zelnen Bilderbuch geht. Ich bin schon neugierig, Uptias dem Wenn ich mich bei jedem Stück Müll in der Natur ärgern muss, ist es das Gesündeste für mich, ihn wem von den Kleinen ich heute vorlese!“, bringt gleich aufzuheben. eine Schülerin des Polytechnischen Lehrgangs in eum eicilla bo So probiere ich es zu Beginn mit einer Mail an Hallein ihre Begeisterung auf den Punkt. „Poly“ die Zuständigen der Stadt Salzburg mit meinem und Kindergarten sind im selben Gebäude, ers- teres im ersten Stock, der Kindergartengarten im ribus et modisque.“ Anliegen und der Frage, wie ich nach einer Müll- sammelaktion das Gesammelte entsorgen soll. einem kräftigen „Ho!“ begrüßt. Ich fühlte mich gleich in guter Gesellschaft: freundliche Men- bung auf und setzen diese in geballter Form frei. Ganz zu schweigen von so harmlos anmutenden Parterre. Dort stehen die Kleinen schon in Zwei- Doch bis heute keine Antwort. schen, die den achtlosen Umgang mit unserer Zigarettenstummeln, wo jeder Einzelne rund 700 erreihen und warten ebenfalls aufgeregt darauf, Klar kommen da die Klassiker wie „Petterson Vorlesen ist Liebe Dann probiere ich es beim Naturschutzbund. Dort Lebensgrundlage satt haben und zusammen etwas giftige Chemikalien enthält und damit bis zu 60 dass es losgeht: „Achtung! Sie kommen, sie sind und Findus“ sofort in die engere Wahl. Die stoße ich auf offene Ohren, doch liegt der Fokus bewegen wollen. Liter Grundwasser verseucht. jetzt auf der Stiege!“ Und die Verantwortlichen Begeisterung der Einzelnen steckt die gesamte Das Halleiner Vorlese-Projekt fördert zum ihrer Arbeit woanders. In kleinen Gruppen gingen wir das ganze Gebiet dieser Kooperation? Die stehen begeistert, stolz Klasse an. Da wird uns bewusst, wie viel wir einen die Lesefertigkeit der Vorleserinnen und Enttäuscht dachte ich ans Vertagen meiner Idee. vom Park bis rund um den Leopoldskroner Weiher Im Gehen und Sammeln lernte ich die anderen An- und gerührt dabei. Die Leiterin des Kindergar- beim Vorlesen in den Kindern hinterlassen, wir Vorleser, intensiviert den Glauben an die eigene Doch dann entdeckte ich einen Zeitungsartikel ab. Alle möglichen und unmöglichen Arten von onymen Aufräumerinnen und Aufräumer kennen. tens, Gerlinde Wahlhütter, Johanna Fink als hinterlassen dabei Spuren, die über Generationen Kompetenz – „Die Kleinen haben ganz gespannt über die „Anonymen Aufräumer“ – eine offene Abfall nahmen wir mit und wurden von den Pas- Viele sammelten davor schon regelmäßig alleine Deutschlehrer im Polytechnischen Lehrgang und bestehen.“ Pro Schüler kommen drei Bilderbücher zugehört, das Vorlesen ist uns wirklich gut gelun- Gruppe, die einmal im Monat aufräumen geht. santen ausnahmslos positiv wahrgenommen. „Die Müll und sind froh, das nun mit Gleichgesinnten die Leiterin des Stadtbücherei Hallein, Michaela in die riesige Buchkiste, schließlich wollen die gen!“ – und schafft eine neuerliche Verbindung Ich war begeistert und erleichtert festzustellen, guten Geister sind unterwegs“, sagte eine Frau zu tun zu können. Und alle haben ihre Frustration in Hasenauer, sind sich einig: „Die Kleinen horchen Bücher genauer vorbereitet und die Texte geübt zur Bücherquelle, der Stadtbücherei. „Die Bib- dass es sie überall gibt, wenn man nur genauer mir und bedankte sich. Viele Menschen wissen ein konstruktives Tun umgewandelt. den Poly-Schülern zu, wie sie es bei uns nie täten. werden. Barbara Fink und Gerlinde Wahlhütter liothekarinnen sind kompetent, die haben uns hinsieht – Menschen, die sich stark machen für nicht, dass einige Kunststoffe hunderte Jahre bis Zum Schluss stellten wir uns noch mit dem Rücken Alle wachsen dabei, auch wir.“ sehen, wie beim Vorlesen Beziehungen aufgebaut wirklich gute Tipps gegeben. Aber sie sind vor eine zukunftsfähige Welt für uns alle. quasi ewig beständig sind und jedes Teil für sich zur Kamera mit unseren vollen Müllsäcken für werden, zum Vorleser und zur Geschichte: „Jahr allem richtig freundlich, die kann man wirklich Die erste Aufräumerei, bei der ich dabei war, fand eine immense Last für das Ökosystem, in dem es ein Foto auf. Es geht ja um die Sache und daher Das Bilderbuch hab ich als Kind für Jahr erleben wir, wie aufgeregt die Großen alles fragen.“ “ Bilderbücher stärken Kinder, sie am 29. März statt. Mein Geburtstag – ich hätte mir zurückgelassen wurde, ist. Denn nicht bloß optisch bleibt man anonym. (auch wenn ich es als Autor wie die Kleinen sind. Bei den Kleinen heißt es erzählen vom Wachsen, von Freundschaften, vom kein besseres Programm einfallen lassen können. stört der Mist, die meisten Kunststoffe enthalten dieses Textes gerade nicht bin).
12 [FREI] NAME Sandra Bernhofer MINIMALISMUS Foto: Privat STECKBRIEF BUCHTIPP ERWISCHT sich immer wieder dabei, Ver- DER NEUE LEICHT-SINN zichtbares zu kaufen Jushua Fields Millburn, IST aber zumindest im Urlaub minimalistisch Ryan Nicodemus unterwegs GU 2018 MAG Roadtrips allein schon wegen der pas- 12,99 Euro senden Playlist xxx FREIHEIT AUF VIER RÄDERN Wer weniger hat, ist reicher: an Zeit, an Platz, an Ge- schichten. Unter dem Schlagwort „Minimalismus“ wird das immer mehr zum Trend. Auch Rene Atzler hat sich auf dieses Abenteuer eingelassen. von Sandra Bernhofer 1 0.000 Gegenstände häuft der durchschnitt- liche Europäer an: im Kleiderschrank, in Kisten und Regalen, auf dem Dachboden und im Keller. Kein Wunder, wo doch die Mas- senindustrie – allen voran die Modebranche – in Seit einem knappen halben Jahr laufen die Vorbereitungen für den Ausstieg des Salzburgers aus nie dagewesener Heftigkeit neue Kollektionen auf dem Hamsterrad, den Markt wirft. Die Hälfte der Kleider etwa, die ein knappes halbes wir in unseren Breiten kaufen, bleibt ungetragen. Jahr, in dem er in Dabei ist es Verzicht, der uns glücklich macht: jeder freien Minute Was wie ein Widerspruch zu den Verheißungen an seinem „Landy“ der Werbeindustrie klingt, wird für immer mehr schraubt, der ihn an Menschen zum Lebensmodell. Sie nennen sich Plätze tragen soll, Minimalisten und reduzieren ihren Besitz auf wo sonst keiner ein paar Hundert Dinge. Denn wer wenig besitzt, hinkommt. Beim muss sich auch um weniger kümmern – und hat Bauen kommt Atz- mehr Platz, Geld und Zeit für das Wesentliche. ler auf immer neue Die Frage nach dem, was wirklich zählt, wurde Ideen. Schließlich auch bei Rene Atzler zum Motor für das Umden- soll auf ein paar ken: „Wenn du nur hackelst und nichts anderes Quadratmetern al- Bitiste officita pro ese core consequ mehr tust, musst du etwas ändern.“ Tinnitus und les Platz finden, aepuditati optatur? Erio. Nam que Schlafstörungen waren zum ständigen Begleiter des was er unterwegs enimili gentota tendign 28-Jährigen geworden. Irgendwann war er an dem braucht: eine ge- Punkt angelangt, wo er sich sagte: „Ich muss etwas mütliche Sitz- und Schlafecke, Kühlschrank Mehr Platz für das wahre Ich für mich selbst tun, auf mich schauen – leben.“ und Standheizung, Wasser- und Benzinkanister, Das Hab und Gut auf das zu reduzieren, was Außendusche, Gaskocher. Freude bringt oder letztlich einem Zweck dient Den Zeltaufbau am Dach hat der Aussteiger in spe – das entspricht auch dem Credo der Vorreiter Zuhause auf ein paar Quadratme- bereits installiert – und bei mehreren Ausflügen auf dem Gebiet des Minimalismus, heißen sie tern – und in der ganzen Welt getestet. Ein Hopser auf die Motorhaube, aufs nun Marie Kondo (Magic Cleaning) oder Ryan Von da an will er weg aus dem Salzburger Land, Dach, dann ist das Zelt mit wenigen Handgriffen Nicodemus (theminimalists.com). Minimalismus für ein paar Monate, ein Jahr vielleicht. Sein neues aufgestellt. „Gerade übe ich das mit dem Minima- heißt nämlich nicht, materiellen Ballast loszu- Zuhause ist dann die Straße, welche, das weiß er lismus ein bisschen“, schmunzelt er, „fahre ein paar werden, um den freigewordenen Platz bei der noch nicht. Vielleicht die Panamericana, die sich Tage dort hin, ein paar Tage da hin. Da merkt man nächsten sich bietenden Gelegenheit (vielleicht 45.000 Kilometer von Feuerland hoch nach Alaska schnell, was man umsonst dabei hat und worauf ganz unbeabsichtigt) wieder mit Konsumgütern zieht, vielleicht die alte Seidenstraße nach Ostasien. man nicht verzichten kann.“ Auf den 20-Kilo- vollzustellen. Minimalismus heißt, reduzieren, Das Leben auf den Autobahnen ist Atzler nicht Wagenheber zum Beispiel oder den Reservereifen, um Raum zu haben für das, was wirklich zählt: fremd. Als Außendienstmitarbeiter ist er das die man nur im Notfall braucht, ohne die man Beziehungen, Leidenschaften, Gesundheit. Und Unterwegssein gewohnt. Und auf abenteuerliche dann aber aufgeschmissen wäre. Nur eines, das das gelingt langfristig nur, wenn man den großen Rundreisen hat er sich ohnehin schon des Öfteren nicht unbedingt notwendig ist, kann Atzler nicht Fragen des Lebens Raum gibt: Was zählt für mich? begeben. Abgegangen sei ihm dabei nie etwas, sagt zurücklassen: seine Kamera. Wofür stehe ich? Wie will ich leben?
[SCHREIBWERKSTATT] 14 [AUF DER STRASSE] 15 AUF DER STRASSE Verkäufer und Schreibwerkstatt- Autor Kurt Mayer Gedanken zum Bei der Aufgabenbetreuung erhalten Kinder schulische Unterstützung „ICH WILL zu leben, ganz unabhängig von beispielsweise der Religionszugehörigkeit.“ Das Thema Religion ist eines, das Höllhuber auch in seinem jetzigen Ehrenamt als Aufgabenbetreuer häufig begegnet: Freisein DEN KINDERN Viele der Kinder und Jugendliche in der Betreuung sind Muslim*innen. Für Höllhuber ist das kein Diskussionsgegenstand. „Die Kinder werden hier KURT MAYER liebt seine Freiheit Es ist schon lange her, wo ich das Gefühl hatte frei zu sein. Mit fünf- zehn als ich endlich aus dem Heim MUT MITGEBEN“ so angenommen, wie sie sind. Wenn ich kritisch entlassen wurde und ich eine Lehre gefragt werde, wie ich es beispielsweise finde, als Bäcker und Konditor anfangen dass sie zu Ramadan fasten, dann sage ich: Das durfte. Wie die meisten von euch In seinem Ehrenamt als Aufgaben- ist ein kulturell bestimmter, religiöser Brauch und ja schon wissen, hatte ich keine betreuer und Nachhilfelehrer beim das akzeptiere ich. Ich möchte mir schließlich schöne Kindheit: zuerst ein Pfle- Hilfswerk Salzburg ist der pensi- auch nicht von jemandem in meine katholischen geplatz und dann ein Heim. Immer onierte Psychologe und Pädagoge Bitiste officita pro ese core consequ Bräuche hineinreden lassen.“ gab es Vorschriften und Gesetze, an aepuditati optatur? Erio. Nam que Joe Höllhuber bis zu sechs Tage enimili gentota tendign Acht bis fünfzehn Kinder und Jugendliche die ich mich halten musste, sonst die Woche eingespannt. Besonders kommen zu der dienstag- und donnerstaglichen gab es Hiebe statt Liebe. Und dann, wichtig ist ihm dabei, die Kinder Aufgabenbetreuung, hauptsächlich Mädchen. Die endlich keine Erzieher mehr rund und Jugendliche auf ihrem Weg gen einzige Formalität: eine Unterschrift auf einer um mich, die mir Befehle erteilten. Zukunft zu unterstützen. liebevoll dekorierten Anwesenheitsliste. „Das ist Die erste Zigarette rauchen, die nur für die Eltern, falls sie fragen, ob die Kinder erste Coca-Cola im Leben genießen, von Christine Gnahn bei uns waren.“ Im selben Ordner, in dem die das waren Momente, die für Freiheit D Anwesenheitslisten abgeheftet sind, findet sich und Freisein bedeuteten. Manchmal er Raum füllt sich, ein Kind kommt auch das Merkblatt mit den Regeln der Betreuung. denke ich an diese schönen Momente nach dem anderen in den Raum hi- „Ich habe das Recht, mich in diesem Raum sicher zurück. Da ich mein Leben auch ein nein und packt seine Hefte, Bücher zu fühlen. Niemand darf mich schlagen, treten, paar Jahre im Gefängnis verbringen und Stifte aus dem Ranzen auf den Tisch. stoßen oder verletzen!“ steht da, ebenso wie „Ich durfte, war es sehr schwer für Manche haben ein kleines Geschwisterchen an habe das Recht, freundlich behandelt zu werden. mich, mich danach wieder zu reso- der Hand, noch zu jung, um in die Schule zu Niemand hat das Recht, mich auszulachen, mich zialisieren. Darum hat das Wort gehen – für die Kleinen ist eine eigene Spiel- zu missachten oder meine Gefühle zu verletzen.“ frei auch sonst eine sehr große ecke eingerichtet. Dienstag und Donnerstag Und „Ich habe das Recht, ich selbst zu sein.“ Rote Bedeutung für mich. zwischen 14 und 16 Uhr, inoffiziell schon ab Karten habe es bereits in seltenen Fällen gegeben. 13 Uhr, findet die Aufgabenbetreuung in einer „Wenn beispielsweise einer haut, das geht nicht.“ Heute hat man bei uns die Möglich- Räumlichkeit des Hilfswerks Salzburg am Nach einer gewissen Zeit des Ausschlusses darf keit, alles zu tun und zu machen Inge-Morath-Platz in Salzburg bei den Stadt- das jeweilige Kind jedoch zurückkommen. „Und was man will, solange es legal ist. werken statt. Kinder und Jugendliche können tatsächlich haben sich die letzten beiden Kinder, Jeder Mensch braucht einen Freiraum ab der Einschulung und bis zum 14. Lebensjahr die ich ausschließen musste, dann gebessert. Die für sich, um Freude zu haben, und an dieser teilnehmen – ohne Anmeldung und sind jetzt einfach wieder da und es funktioniert das Gefühl frei zu sein, auch spüren ohne Kosten für die Eltern. „Es ist ganz wichtig, gut. Das ist schön.“ zu können. In Gefangenschaft zu dass die Kinder wissen, dass sie hier absolut Zusätzlich zur Nachmittagsbetreuung gibt Höll- sein könnte ich mir heute nicht willkommen sind“, erzählt Joe Höllhuber. Er ist huber Nachhilfe in den Fächern Deutsch und mehr vorstellen. Frei wie ein Vogel einer der Betreuer*innen, die sich jede Woche Mathematik. In Spitzenzeiten kommt es dabei zu sein, das wäre etwas für mich: Die Rubrik Schreibwerkstatt ehrenamtlich den Schüler*innen annehmen. vor, dass er sechs Tage die Woche eingespannt die Welt mal von oben betrachten Eine Tätigkeit, die für ihn über das eigene Ich-Stärke zu vertrauen, gut auf sich Höllhuber arbeitete nach dem Studium der ist. „Gerade jetzt beispielsweise stehen die gan- spiegelt die Erfahrungen, und viele Dinge anders erleben. Helfen bei Schularbeiten hinaus- Acht zu geben und sich von niemandem Psychologie zunächst als Lehrer und später zen Schularbeiten an, da ist immer viel zu tun.“ Gedanken und Anliegen Keine Hungersnot, keine Krankheit, geht. „Am wichtigsten ist mir, den kleinreden zu lassen.“ Gerade von Seiten der in der Lehrerfortbildung. Nach seiner Pen- Mühen, die Höllhuber gerne auf sich nimmt. unserer VerkäuferInnen und keine Kriege und keine Angst vor Kindern Mut mitzugeben. Gerade Lehrer*innen passiere es leider immer wieder, sionierung initiierte er ein Projekt an der „Wenn ein Kind versteht, dass es selbstgesteckte Anschlägen, das bedeutet für mich in einem so jungen Alter ist es wich- dass Worte fallen, die im pädagogischen Sinne Volksschule Lehen, das insbesondere das Ziele erreichen kann und lernt an sich selbst zu anderer Menschen in sozialen auch frei.
[SCHREIBWERKSTATT] 16 [SCHREIBWERKSTATT] 17 Verkäufer und Schreibwerkstatt-Autor Rudi Plastinin Verkäufer und Schreibwerkstatt-Autor Ogi Georgiev Humor befreit Einmal frei sein vom Alltag, dem Stress, der Hudlerei, den Terminen und mit den Gedanken Treffen sich zwei Fische im Meer. Bittet der eine den anderen: „Kannst du mir bitte mal Frei wovon? Ich glaube, es ist möglich, dass wir frei Ich denke, wir sind grundsätzlich alle keine frei werden. Den Körper, die Seele und den deinen Kamm leihen?“ Sagt der andere: „Nein, sein könnten von Politik. Was es braucht, ist freien Menschen. Wir leben gefangen in unse- Geist einmal richtig entspannen lassen. Am du hast Schuppen!“ ein richtiges Sozialsystem, Selbstdisziplin ren Selbstvorwürfen und Lebensschulden bis besten, man trifft sich mit Freunden oder und Hoch-Kultur. Es braucht für die ver- ans Ende unserer Tage. Wir haben das Leben Bekannten an einem schönen Ort und erzählt So geht ein Frei-sein-Tag mit Humor zu Ende schiedenen Generationen sinnvolle Arbeiten auf unsere eigenen Kosten vermietet. sich Witze. Durch das Lachen wird man dann und morgen geht es dann voller Energie und und Tätigkeiten, aber auch Freizeit. Es
18 [SCHREIBWERKSTATT] 19 Schreibwerkstatt-Autorin Hanna S. Verkäufer und Schreibwerkstatt- Autor Eduard Binder Die Freiheit, die Werde T eil Lehrreda der Was ich ktion! ich meine… 107,5 & 97,3 mhz im kabel 98,6 mhz //radiofabrik.at// Ich bin nicht frei, solange eine einzige Frau und selbstbestimmtes Leben zu führen. Das noch sagen HANNA S. ist für Gleich- unfrei ist, auch wenn sie ganz andere Fesseln trägt als ich. Ich bin nicht frei, solange noch ein einziger farbiger Mensch in Ketten Dilemma ist, dass dadurch die Staaten arm bleiben, da Wohlstand nur dann entstehen kann, wenn alle Menschen neues Wissen schaf- EDUARD BINDER lässt wollte Am 7. Februar dieses Jahres habe berechtigung sich nicht unterkriegen liegt. Und solange seid ihr auch nicht frei! fen und weltweit vermarkten. ich mir bei einem Sturz den linken (Audre Lorde) In dieser Hinsicht geht es uns in Österreich Oberschenkel gebrochen. Ich wurde Die Gleichberechtigung der Frauen ist nir- sehr gut. Bei uns werden Dienstleistungen von der Rettung ins Unfallkran- gends so weit fortgeschritten, wie bei uns wie Sozial-und Krankenversicherung, Infra- kenhaus gebracht und dort sofort in Westeuropa. Trotzdem haben wir noch einen struktur, Bildung und persönliche Sicherheit operiert. Die Operation ist verlief weiten Weg vor uns zur Emanzipation. Die angeboten. gut und ich wurde auf die Station Gehälter der Frauen liegen noch immer weit Je emanzipierter eine Gesellschaft, desto 3B gebracht. Dort wurde ich von Die Radiofabrik-Lehrredaktion 2019 unter denen der Männer, um nur ein Beispiel stabiler, friedlicher und toleranter ist sie Ärzten und dem Personal dort sehr Praxislehrgang für Journa- und den vielfältigen Einsatz von zu nennen. und desto weniger Kriege werden geführt. Und freundlich und gut behandelt und lismus in Community-Medien Community Radio in Regional Würden alle Frauen gleichberechtigt werden, desto wohlhabender ist sie auch. Dazu müsste versorgt. Insgesamt war ich vier entwicklung oder Sozialarbeit. ließen sich weitere Kriege, Armut, Terror allerdings auch ein Umdenken stattfinden. Wochen auf der Station, also bis zum Werde Teil der zweiten Radio Keine Vorkenntnisse notwendig. und neue Flüchtlingswellen nach Europa Ich bin jedenfalls froh und dankbar, hier in 7. März. Seit ich das Krankenhaus fabrikLehrredaktion! Der Praxislehr Learning by doing: Du bist gleich verhindern. Österreich leben zu dürfen.
[SCHREIBWERKSTATT] 20 [SCHREIBWERKSTATT] 21 Verkäuferin und Schreibwerkstatt-Autorin Monika Fiedler Verkäufer und Schreibwerk- statt-Autor Georg Aigner Selbst ist die Frau Ein neues Letztens musste ich im Regen am Hauptbahn- hof in Linz auf meinen Bus 27 Minuten lang Dazu nehme ich immer zwei Dosen ganze Tomaten und 250g Linsen und viele Gewürze. Leben in Verkäuferin und Schreibwerk- warten. Ich wollte mit dem Bus zu August fahren. Er schreibt auch Texte und zwar für Das Garam Masala mische ich selbst aus Kreuzkümmel, Kardamom, Gewürznelken und Freiheit statt-Autorin Evelyne Aigner die Kupfermuckn in Linz jedes Monat. Seit viereinhalb Jahren wohne ich jetzt schon Pfeffer zusammen, natürlich alles in gerie- bener Form (dabei von allen Gewürzen gleich Als ich noch jünger war, hab ich bei jedem Blödsinn mitgemacht. Frei seine MONIKA FIEDLER kocht gerne hier und das Arbeiten ist gut hier und die Leute sind auch sehr freundlich. Aber am viel nehmen und dann zwei Teelöffel in das Gericht geben). Für die Speise schneide ich GEORG AIGNER freut sich im Juni auf das Freibad Zeitweise hat es Spaß gemacht, aber ich kam mit dem Gesetz in Entscheidun- Mittwoch bin ich immer in Salzburg, meiner Heimatstadt und verkaufe da das Apropos und noch ½ Bund Koriander und gieße mit 200 ml Kokosmilch auf. Dann kommen noch Currypul- Konflikt und wurde eingesperrt. Ich trank ziemlich viel, so gen treffen manchmal auch am Wochenende, wenn es mein ver, Chillipulver und Salz hinein. Alles gut schadete es mir nicht, dass Als ich 16 jahre war, kam ich nach Arbeitsplan erlaubt. Das freut mich immer. kochen lassen bis die Linsen durch sind. Es ich eingesperrt wurde, weil Kärnten in ein Mädcheninternat, das August ist also ein lieber Kollege von mir, hat ihm sehr geschmeckt. im Gefängnis gibt es nichts zu wurde von geistlichen Schwestern EVELYNE AIGNER freut nur kochen kann er leider nicht. Er ist schon Aber am liebsten hat August, wenn ich ihm trinken. geführt. Es gab dort vier Mädchen- sich im Juni auf die Salz- 67 Jahre alt, aber noch voller Leben und Palatschinken mache. Meine Kochkurse bei ihm Wenn man auf der Straße lebt, achgalarie Gruppen und ich war bei den Alpen- Freude, besonders dann, wenn ich für ihn in tragen auch schon Früchte. Früher hat er nie ist man nie frei, weil man röslein. Neben der Schule gab es seiner Küche koche. Ich bringe ihm das Ko- gekocht auf seiner schönen Herdplatte, aber Alkohol süchtig ist. Und so auch eine Erzieherin, die tagsüber chen bei, das habe ich mir vorgenommen. Ich seit ich zu ihm komme macht er sich auch mal kam es irgendwann dazu, dass da war. Am Anfang hatte ich sehr habe schon einige Speisen für ihn gekocht. selbst eine Gemüsesuppe mit frisch gekauftem ich mit zwei Komplizen einen großes Heimweh und ich wollte immer Zum Beispiel eine indische rote Linsensuppe. Gemüse vom Markt. Das freut mich.
[PORTRÄT-SERIE] 22 [PORTRÄT-SERIE] 23 NAME Christina Repolust NAME Sonja Stockhammer WELT DER FRAU STECKBRIEFE TIPP Autorin Christina Repolust trifft LACHT am liebsten mit ihrer Enkelin LEBT gern am Land Blog: Repolusts Lesezeichen Filippa MAG ihre Tierchen www.welt-der-frauen.at/kategorie/ Verkäuferin Sonja Stockhammer und-ausserdem/repolusts-lesezei- WÜHLT bald in ihrem Hochbeet STEHT auf Ehrlichkeit AUF MEINE HÖRT auf Menschen, die sie liebt chen MAG die Ehrlichkeit der Kinder in ihren Schreibwerkstätten TIERE KANN ICH MICH nach vorn zu schauen. Ein bisschen was geht wirklich eine eigene Sprache. Mit Worten kann man andere kränken, in die Irre führen oder VERLASSEN nämlich immer. Das sogar belügen. Die Tiere und ich sprechen eine ist beim Verkaufen so, ganz andere, gemeinsame Sprache.“ das ist ganz allgemein im Leben so. Ich habe Die wilde Sonja auf ihrem wilden Nabucco, mich immer gefreut, das ist ein Bild, das wir beide teilen können. Sie verkauft die Straßenzeitung Apropos, liebt die wenn ich den Rolf „Wenn ich aufgestiegen bin, hat das Pferd so- Natur, Musik und Literatur, bildet sich stets in Kur- mit seinen beiden fort gewusst, wie ich drauf bin und umgekehrt. sen weiter und trifft gerne gleichgesinnte Menschen. Hunden getroffen Da braucht man nicht viele Worte, da geht es Sie war schon öfters ganz unten und hat sich immer habe. Ich habe ja auch ums Spüren und darum, dass man einander wieder aus dem Sumpf gezogen. Andrea Hoschek im so ein Hundsviech, vertraut.“ Sonja hat alles erzählt, was sie von Gespräch. wir haben verstanden, sich preisgeben will, mit dem Fotografen hat was uns unsere Tiere sie noch übers Reiten geredet und so nebenbei von Christina Repolust bedeuten.“ Ob ich zu Andreas Hauch und mir gemeint: „Macht’s E auch Tiere, etwa einen was Gscheites draus. Ich hab alles erzählt, was s ist nicht leicht, mit Sonja Stockhammer schreib ich das jetzt so? Hund, habe? „Ach so, es zu erzählen gibt. Jetzt muss ich zum Zug, ich Schritt zu halten. Sie geht zügig und steuert Oder?“ Schreibhemmungen nur drei Katzen. Die will nach Hause und dann vielleicht noch eine zielstrebig auf jenes Hotel zu, in dessen sind ihr fremd, sie geht, sind aber auch ganz kleine Runde spazieren gehen.“ Es sind nicht Café wir uns unterhalten werden. „Du kannst redet, schreibt und denkt o.k. Die lieben ihre die großen, polierten Wörter, die Gesprächen Andreas Hauch arbeitet seit über 25 Jahren als Fotograf mit Kunden aus Wirtschaft, Politik, mich alles fragen, was du willst, ich sag dir dann schnell, sehr schnell. „Na ja, Freiheit und machen, Sinn und Tiefe geben, es sind nicht die gro- Theater und Kunst gemeinsam an guten Bildern. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch. schon, ob mir die Frage zu privat ist “, lädt mich worauf soll ich auch warten?“ was sie wollen.“ ßen Geheimnisse, die Gespräche interessant Sonja ein, den Gesprächsfaden zwischen Distanz machen. Da war ein kurzes Anstubsen, da und Nähe, Vertrauen und Rückzug möglichst Wenn sie donnerstags auf Freiheit ist Sonja waren drei Sätze, da war ein Lächeln: Sonja locker und unverkrampft auszurollen. „Schau, da der Schranne – vor der wichtig, sie lässt sie hat von ihrer Freiheit erzählt, von Vertrauen, draußen geht unser Fotograf haarscharf vorbei!“, CA-Bank am Mirabell- den anderen und vom Zähmen und vom Gezähmtwerden – mit kommentiert sie das Geschehen. Und sie hat Recht, platz – verkauft, kommen sucht sie für sich: anderen Worten natürlich, nein, eigentlich Andi Hauch kommt wenig später mit einem „Ich ihre Stammkundinnen und „Drinnen fühl ich ohne Worte! < bin da gerade vorbei gegangen“ dazu. Sonja nickt -kunden. „Klar ergeben sich mich schnell einge- zufrieden: „Klar, dass ich recht habe, ich weiß doch, da etliche Gespräche, meine sperrt. Kaum gehe Ro veligenest, sit velluptatur rem eos eum ad quis alit Ro veligenest, sit velluptatur rem eos eum ad quis alit was ich sehe. Unterschätzt mich nicht!“ Leute kennen mich schon voluptati bea is reped quibus as aliquo blanda volupta vende voluptati bea is reped quibus as aliquo blanda volupta vende ich hinaus, spüre ich gut, die wissen, wann ich re- vendaep elest, vendaep elest, sofort, dass ich freier Sonja erzählt von ihren Pferden, Hunden und den will oder wann es besser atme, gehe – die Natur Katzen, sie weiß, dass sie sich bis jetzt auf all ihre ist, mich in Ruhe zu lassen.“ Dann bleibt sie zwar am Tee und wir denken, jede für sich, über das gepasst. Ich kann mit Pferden umgehen, klar ist mein Freiraum. Nein, eine Stubenhockerin Tiere verlassen konnte. „Von einem Tier (Sonja im freundlich, ist aber nicht zum Plaudern aufgelegt: Gesagte bzw. Gehörte nach. „Klar kannst du haben sie mich manchmal auch abgeworfen, war ich nie, wenn nur mein Fuß langsam besser Originalton: Viech) bin ich noch nie enttäuscht „Man muss ja nicht dauernd reden, manchmal passt schreiben, dass ich am Land wohne, aber wo das gehört dazu.“ würde, dann könnte ich wie früher richtig große worden.“ Bestimmt legt Sonja fest, worüber sie es einfach besser, den Mund zu halten.“ genau, das geht wiederum niemanden etwas an. Runden gehen. Aber was solls! Jammern hat reden möchte und worüber nicht: „Ich habe viel Draußen bei uns ist es ruhig, ich geh aus der Tür So endet also meine Pony-Sonja-Phantasie mir noch nie geholfen.“ Was würde wohl ge- erlebt, manches war echt hart. Lassen wir das Gleich nach der Schule hat sie im Gastgewerbe hinaus und bin schon mitten in der Natur.“ Wie sehr abrupt, Sonja hat Recht, sie hat wohl nie schehen, nähme ich Sonja jetzt einfach in den Ro veligenest, sit velluptatur aber und reden wir von etwas anderem.“ Seit zu arbeiten begonnen: „Ich war mir für keine ihr erstes Pferd geheißen hat? „Warte, wie eine auf ein Pony gepasst. Oder besser gesagt, sie Arm? „Was grinst du denn so?“ Sonja ist eine rem eos eum ad quis alit vo- Mail: fotohauch@gmx.at zwanzig Jahren verkauft die schlanke, sportliche Arbeit zu schlecht, wir haben damals wirklich Oper. Nein, nicht „Aida“! Nabucco war mein hat immer viel von sich gefordert, rauf aufs aufmerksame Beobachterin, gleichzeitig bohrt luptati bea is reped quibus Frau – „Mein Alter, geh, das ist jetzt wirklich kein richtig rackern müssen.“ Wenn Sonja von dieser erstes Pferd, ein Warmbluttraber. Schon als Kind große Pferd, rein in die für ein junges, zartes sie nicht lange nach, als diesmal ich sage „Nix, as aliquo blanda volupta Thema!“ – die Salzburger Straßenzeitung. Sie hat Lebensphase erzählt, wird ihr Redefluss noch war ich jeden Tag auf dem Reiterhof, dort habe Mädchen körperlich harte Arbeitswelt. Es gibt ich habe mir nur etwas vorgestellt.“ Wenn es vende vendaep elest, bei zahlreichen Buchprojekten mitgeschrieben, vor schneller als er ohnehin schon ist. „Wir haben ich mitgeholfen und bin auch ausgeritten.“ Bevor Gespräche, die fügen das Gesagte zu einer Ge- um Verlässlichkeit bzw. Treue geht, wird Sonja manchen Lesungen war sie aufgeregt: „Aber es ist uns damals nie getraut, einfach in die Luft zu ich mir die kleine Sonja auf einem gutmütigen schichte, rund und ausführlich. Damit können ernst. „In meinem Leben haben mich meine immer gut gegangen.“ Mich beeindruckt Sonja schauen oder zu trödeln.“ Sagen, was zu sagen Pony irgendwo auf einer Weide zwischen Salzburg Sonja und ich jetzt nicht dienen. Ich horche Tiere nie enttäuscht. Tiere sind ehrlich, ehr- bei jedem Treffen der Schreibwerkstatt durch ihre ist und dann schweigen, so hat Sonja die Regeln und Oberösterreich vorstellen kann, grinst diese: auf Sonjas Worte, die knappen Sätze, ihre licher als manche Menschen, die einem etwas Diese Serie entsteht in TICKER Schnelligkeit, die wirklich gnadenlos ist, mit ihr für unser Gespräch festgelegt. Neben ihr lässt es „Geh, ein Pony, was soll das! Ich bin gleich auf Andeutungen und glaube, dazwischen manches vorspielen. Ich habe viel Zeit damit verbracht, Kooperation mit dem und mit mir. „Wie lautet das Thema? Aha, dann sich gut schweigen, sie nippt am Cola, ich nippe ein richtiges Pferd gestiegen, das hat immer gut Ungesagte zu erkennen. „Ich versuche immer, die Sprache der Tiere zu verstehen, das ist Literaturhaus Salzburg. FOTOS APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019 APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019
24 [AKTUELL] [AKTUELL] 25 ABZ – Haus der Möglichkeiten BÜCHER AUS DEM REGAL von Christina Repolust zugemutet und zugetraut. „Anne Frank und der blättern, werden einerseits die Geschichte Anne ABZ – SOMMERFEST Baum“ vermittelt das Leben der Titelfigur aus der Franks verstehen und andererseits viele Fragen Wie jedes Jahr lädt auch heuer Ausgehend von einem aktuellen Sicht des Baumes vor der Tür. Anne Frank starb haben: Warum konnte das geschehen? Warum wieder das „ABZ – Haus der im März 1945 im KZ Bergenbelsen an Typhus, haben nicht mehr Leute geholfen? Kann das wie- Roman suche ich im Bücherregal Möglichkeiten“ zu einem Som- drei Wochen vor Befreiung des Lagers. Der Baum der geschehen? Wichtige Fragen für Erwachsene, – meinem häuslichen und dem in merfest ein. Am 19. Juni 2019 hält hier Rückschau, er erzählt von den Menschen, aufrüttelnde Gedanken in Österreich im Jahr 2019. öffentlichen Bibliotheken – nach wird in der Kirchenstraße 34 gefeiert, mit Köstlichkeiten aus aller die anderen halfen – es waren wenige – und jenen, Der österreichische Schriftsteller Michael Köh- Büchern, die einen thematischen Welt. Es gibt wieder viel Selbstgemachtes von den Besucher*innen die andere verrieten, das waren viele. Der Text lmeier formulierte die Bedeutung des Erzählens Dialog mit ersterem haben. Ob da- zum Verkosten, ein Kinderprogramm und natürlich auch viel Musik. orientiert sich an den Tagebucheinträgen Anne sowie des Erinnerns im Mai 2018 treffend so: „Wo bei die Romane mich finden oder Gefeiert wird die Vielfalt, wie sie im ABZ tagtäglich gelebt wird. Das Franks, die 1944 verraten und deportiert wurde. nicht erzählt wird, wird vergessen.“ In dieser Rede Fest gibt Gelegenheit zum Austausch und zum näher Kennenlernen. ich die Romane finde, sei einfach Dreimal erwähnte sie den Kastanienbaum im Hof, erinnert er darin, dass die Wege nach Auschwitz, Das genaue Programm findet sich auf der Homepage des ABZ. einmal dahingestellt. dessen Setzlinge in vielen Schulen, bei Museen Treblinka etc. aus unzähligen vielen und kleinen Verein Spektrum www.abz-salzburg.at und zahlreichen Holocaust-Mahnmalen wachsen: Schritten bestanden haben. KINDERSTADT Kontakt: 0662 / 451290 WIDER DAS VERGESSEN, WIDER Wider das Vergessen und Wider das Verharmlosen. Anne Frank. In der Reihe „Little People, Big Mini-Salzburg öffnet wieder seine sich engagieren und Spaß dabei „Die kleine Anne war vier, da kam ein Großmaul Dreams“. Isabel Anchez Vegara / Sveta Dorosheva. DAS VERHARMLOSEN ZWEI BIL- Tore. Diesmal von 26. Juni bis 13. haben. Die Kinderstadt bringt jun- mit Bärtchen an die Macht. Adolf Hitler hasste Insel Verlag 2019 Stiftung Mozarteum DERBÜCHER ÜBER ANNE FRANK Anne Frank und der Baum. Der Blick durch Annes Juli 2019. In der Eisarena und im gen Menschen die verschiedenen die Juden und hätte sie am liebsten aus der Welt Volksgarten entfaltet sich die Spiel- Aspekten des politischen, gesell- AFTER WORK KONZERTE Kinderbüchern unterstellt man, besonders dann, geschafft.“ Dieser Klartext wird mit ebenso Fenster. Jeff Gottesfeld. Peter MacCarty. Über- stadt, in der Kinder und Jugendliche schaftlichen und kulturellen Lebens Die Konzertreihe „after work“ der Stif- wenn man wenige kennt, infantile Darstellung der klar konturierten Schwarz-Weiß-Illustrationen setzt von Mirjam Pressler. Sauerländer 2018 arbeiten, studieren, mitbestimmen näher und vermittelt lebensnah, dass tung Mozarteum bringt aufregende Mu- Wirklichkeit. Tatsächlich bereiten Autorinnen und begleitet, Kinder ab vier Jahren verstehen die und wählen, Sachen erfinden, Geld Teilhabe wichtig ist. sik unaufgeregt unter die Leute. Gleich Autoren, die für Kinder schreiben, große Themen Aussagen, folgen der kleinen Anne auf der Flucht verdienen, Erste Hilfe leisten, Fir- www.minisalzburg.spektrum.at nach der Arbeit ins Konzert und davor gekonnt und brillant auf: Sie erzählen so, dass nach Holland, begreifen die Gefahr, in der nicht men gründen, Filme drehen, kochen, noch kurz an die Bar, das ist unkompli- Kinder die Inhalte sowohl verstehen, als auch das nur sie und ihre Familie lebte. Das Tagebuch, das zierter Kulturgenuss. Am 11. Juni 2019 Ungesagte zwischen den Zeilen erkennen. Diese Anne zu ihrem 13. Geburtstag bekam, wurde ihr Little People, BIG DREAMS KULTURTIPPS ist dabei das Trio Klavis, mit der unge- Autorinnen und Autoren beherrschen die Spra- Zufluchtsort, sie träumte in ihrem Versteck davon, wöhnlichen Kombination von Saxophon, che und die Kunst der Vermittlung. Die geniale Schriftstellerin zu werden. Die Dringlichkeit, alles Klavier und Violine zu hören und am 18. Übersetzerin – sie übersetzte über 300 Werke aus festzuhalten, ist in beiden Bilderbüchern spürbar: Juni ist das Streicher-Duo Bartolomey- dem Hebräischen, dem Niederländischen und dem Zwei Jahre lang füllt das Mädchen ihr Tagebuch, von Verena Siller-Ramsl Bittmann mit einer Mischung aus Rock, Englischen ins Deutsche - und Autorin Mirjam hält alles, was sie bewegt, darin fest. Es ist ihr Vater, Hotline: 0699 / 17071914 Jazz, Folk, und Kammermusik bei der Pressler verstarb im Jänner 2019, als Schriftstel- Otto Frank, der diese Aufzeichnungen veröffent- www.kunsthunger-sbg.at Konzertreihe zu Gast. Beginn ist immer lerin hat sie nie einfache Lösungen angeboten, licht: Nur er hat das Konzentrationslager überlebt. Jetzt INSEL auf Mª Isabel Mª Isabel Sánchez SánchezVegara Vegara Deutsch um 18.30 Uhr. ihren jungen Leserinnen und Lesern einfach viel Kinder, Jugendliche, die diese Bilderbücher durch- Illustriert von von Illustriert Sveta Dorosheva Frau Isa www.mozarteum.at/saison-konzerte Kontakt: 0662 / 88940-09 GEHÖRT & GELESEN Spielzeug Museum Foto: Spielzeug Museum/Hannelore Kirchner DER SOMMER KOMMT Foto: Max Parovsky Ob Bienenhotels bauen für Balkon weder vorgelesen oder aufgeführt. und Garten, lustige Pop-up-Kar- Am 6. und 20. Juni kann jeder ten basteln für den Vatertag, oder der Lust hat am bewegten Spiel- bunte Bade-Igel fürs Plantschver- programm „Spielend in Balance“ gnügen: im Spielzeug Museum ist teilnehmen. Und jeden Freitag gelesen von Michaela Gründler gelesen von Ulrike Matzer im Juni 2019 wieder viel los. Da- sind alle Spiele-Fans beim großen neben gibt es jeden Mittwoch ei- Spieletreff für Groß und Klein SYRISCHER SOG FRUCHTIGE FRISCHE nen Besuch vom Museumskasperl herzlich willkommen. Der Sog entsteht schon beim Lesen der ers- Das fast neonfarbige Cover dieses handlichen Bands Sindri und an den Donnerstagen www.spielzeugmuseum.at ten paar Zeilen. „Jeder Mensch hat so seine weckt bereits die geschmacklichen Assoziationen, die werden dann Geschichten, ent- Kontakt: 0662 / 620808-300 Zahlen. Zahlen, denen er lieber aus dem Weg man gemeinhin mit Zitronen hat. In der Küche verleiht geht. Und Zahlen, die er liebt. Seine Zahlen.“ diese Frucht Salzigem wie Süßem eine säuerliche Frische. Szene Salzburg Innerhalb weniger Sekunden baut sich eine Zum Marinieren von Fleisch und Fisch ist sie ebenso SOMMERSZENE Spannung und eine Poesie auf, die ihres- unverzichtbar wie für Eiscremes, Sorbets und Marme- gleichen sucht. Dabei hat sich der Autor die laden. Das Büchlein hält nicht nur probate Rezepte aus Vom 17. bis 29. Juni 2019 findet werdung auseinander. Dabei deutsche Sprache erst in den vergangenen fünf Italien und dem Mittelmeerraum bereit. Es bietet auch Foto: Bernhard Müller heuer die Sommerszene in Salz- entspinnt sich rund um die Er- Jahren angeeignet. Die Rede ist vom bemer- eine kleine Kulturgeschichte der Zitrusfrucht, deren burg statt. Dabei stehen wieder zählung von Abraham und sei- kenswerten Buch „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“ des Verbreitung in Europa wir – wie so vieles – den Arabern verdanken. Auch der Tanz, Schauspiel, Performances nem Sohn Isaak ein Abend über jungen, syrischen Autors Omar Khir Alanam, der auf 158 Seiten seine Ausdruck limon entstammt dem persisch-arabischen Raum. Die Besonderheit, und partizipative Formaten im die Beziehung von Mensch und Fluchtgeschichte, seine Erinnerungen an Damaskus, seine Ankunft dass Zitronen nach dem Pflücken weiter reifen, erlaubte den Transport über Focus. „Herde und Stall“ von Nutztier, Ackerbau und Vieh- in Österreich und sein Heimisch-Werden aufspannt. Er verleiht der weite Strecken. Lange Zeit waren Zitrusfrüchte ein Symbol der Aristokratie. Hubert Lepka/Lawine Torrèn zucht, Loyalität und Opfertum. Schwere Leichtigkeit, dem Ernst Humor und bietet mit seinem Buch Entsprechend häufig sind sie in flämischen und spanischen Stillleben als Sinnbild ist am 22. und 23. Juni in der Beginn jeweils um 20.00 Uhr. vor allem eines: Hoffnung. Ein absolutes Lese-Muss! und farbliches Highlight zu finden. Szene zu sehen. Das Stück setzt www.szene-salzburg.net Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde. Omar Khir Alanam. editi- Zitrone. Bruno Ciccaglione. Mandelbaum Verlag 2018. 12,00 Euro sich mit der Frage der Sesshaft- Kontakt: 0662 / 843448 on a 2018. 17,90 Euro APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019 APROPOS · Nr. 190 · Juni 2019
Sie können auch lesen