Frohe Weihnachten! - Maschinenring

Die Seite wird erstellt Veronika Rohde
 
WEITER LESEN
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Erscheinungsort Oberwart, Verlagspostamt 7400 Oberwart, Zln 02Z033313M
                       Ausgabe 2
                       Dezember 2019
www.maschinenring.at

                                       Neuigkeiten für Mitglieder der Burgenländischen Maschinenringe

                       Frohe
                       Weihnachten!

                                                                                                        Maschinenring-Zeitung Burgenland                              1
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Inhalt                                                                                                          Editorial

                                         Liebe Mitglieder!
    02-03
    Vorwort LO Hans Peter Werderitsch

    04-05
    Hotelerweiterung Larimar
                                                                                         und den Ursprung der Maschinenring-Idee
                                                                                         nachzudenken.
    06-07
    Neue Gerätschaften
                                                                                         Verdrängt man einen Moment die Ratio-
    Neu: Gutscheine
                                                                                         nalität von Zahlen und Bilanzen, wird es
    08-09                                                                                Zeit, sich an den Beginn zu erinnern. Mit
    Vorstellung: Dominik Fuhrmann                                                        dem Maschinenring hat sich eine Organi-
                                                                                         sation entwickelt, die nicht nur eine Wert-
    10-11
                                                                                         schöpfung für die Landwirtschaft schafft,
    Winterdienst
    Rezepttipp                                                                           sondern vielmehr auch zur Interessens-
                                                                                         gemeinschaft der Landwirte geworden ist.
    12-13                                                                                Eine Organisation mit Charakter!
    Bauern für Bauern
    Bundestagung 2019
                                                                                         Charakter, der sich nicht ausschließlich in
                                           Landesobmann
    14-15                                                                                der täglichen Arbeit zeigt, sondern auch
                                           Hans Peter Werderitsch
    Maschinenring Personal und Service                                                   oder gerade im Gedanken an die, die unse-
                                                                                         re Unterstützung brauchen.
    16-17                                Den Generationen verpflichtet
    Heizanlagenbetreuung
                                                                                         Der österreichweite Verein Bauern für
    18-19                                Vor fast 60 Jahren entstand der erste Ma-       Bauern hilft schnell und unbürokratisch.
    News vom MR Neusiedl                 schinenring in Österreich.                      Mit dem Engagement vieler helfender
                                                                                         Hände, darf ich seit elf Jahren als Obmann
    20-21                                Es war der Verdienst unseres kürzlich ver-      dieser Organisation tätig sein. Gemeinsam
    News vom MR Pannonia
                                         storbenen Ehrenobmannes Rudolf Gurtner.         sind wir stolz - und sie werden dies im Inne-
    22-26                                Unser Mitgefühl gilt jetzt und hier seiner      ren dieses Heftes lesen - über 1,1 Millionen
    News vom MR Burgenland Süd           Familie. Mit Rudolf Gurtner hat die große       Euro aus Spenden an Bauernfamilien in Not
                                         Maschinenring-Familie einen Visionär, ei-       ausbezahlt zu haben.
                                         nen höchst engagierten Kämpfer, einen
                                         beständigen und unerschrockenen Anhän-
                                         ger unserer Idee, für die er sehr viele Jahre
                                         eingestanden ist, verloren. Der Mann der
                                         ersten Stunden, der immer fest daran ge-
                                         glaubt hat, dass wir auf dem richtigen Weg
                                         sind und der auch in schwierigen Zeiten
                                         durch Standfestigkeit und unermüdlichen
                                         Willen an den Gedanken des bäuerlichen
                                         Miteinanders und Erfolges geglaubt hat.

                                         Selbst im hohen Alter und gezeichnet von
                                         Krankheit und Beschwerden, hat er unse-
                                         rem gemeinschaftlichen Gedanken bei
                                         vielen Veranstaltungen – wie die Bundes-
                                         tagung in Oberwart 2017 – gepflegt und
                                         sicher auch genossen. Danke an Rudolf
                                         Gurtner, einen väterlichen (Maschinen-          Da sind unsere Maschinenring Gene ver-
                                         ring-) Freund, der in vielen persönlichen       steckt, das ist unser Auftrag. Diesen Ide-
                                         Gesprächen immer ein offenes Ohr und            alismus müssen wir uns beibehalten. Ein
                                         Ratschlag hatte.                                beachtlicher Teil dessen, was wir verdie-
                                                                                         nen, soll auch denen dienen, die es gerade
                                         Wehret den Anfängen. Ein sehr trauriger         jetzt, in diesem Moment, ganz dringend
                                         Anlass, aber es fordert uns um so mehr he-      brauchen.
                                         raus, die Gelegenheit und sehr wohl auch
                                         den Respekt und die Notwendigkeit zu er- „Alle großen Dinge sind einfach und vie-
                                         kennen, innezuhalten und über die Werte le können mit einem einzigen Wort aus-

2
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
gedrückt werden: Freiheit, Gerechtig-         vorstellungen, die wir gerade heute oft-       anderen Geschäftsbereiche.
keit, Ehre, Pflicht, Gnade, Hoffnung“.        mals in unserer Gesellschaft vermissen.
(Winston Churchill)                                                                          Seit Gründung der ersten Maschinenringe
                                              Wir vom Maschinenring wollen diese Wer-        1961 in Österreich ist der Maschinenring
Gerade unsere Mitglieder sollen dabei im      te, die tief im bäuerlichem Grundverständ-     stets seinen Wurzeln treu geblieben. Dem-
Mittelpunkt unseres unternehmerischen         nis verankert sind, nicht nur bewahren, wir    nach steht die Verbesserung der Existenz-
Handelns stehen. Es sind nicht nur Umsät-     wollen sie auch anderen näherbringen.          grundlage der Mitglieder durch die gegen-
ze und Gewinne, die unsere Beständigkeit      Einem Teil der Gesellschaft, für den dies      seitige persönliche und/oder technische
ausmachen, sondern jeder einzelne Auf-        nicht selbstverständlich ist.                  Hilfestellung im Zentrum der strategischen
tragnehmer und jeder Dienstnehmer. Mit                                                       Ausrichtung der Maschinenringe.
Hilfe der gegenseitigen Unterstützung in      Veränderung bedeutet tägliche har-
unserer Organisation lebt die Chance des      te Arbeit an uns und mit uns. Um dies          Realistisch betrachtet – Chance statt
Einzelnen, ihren/seinen Betrieb fortzufüh-    tun zu können müssen wir uns aber auch         Gefahr. Die Mehrheit der Menschen lebt
ren und das ihr/ihm anvertraute Kulturgut     zwangsläufig damit beschäftigen, wie sich      in Städten. Der Lebensraum Land wird
zu erhalten.                                  Strukturen, Einkommen und sich auch ein-       andernorts bereits rückgebaut. Die Inte-
                                              zelnen Regionen verändern. Unser Maschi-       ressen des ländlichen Raums werden nur
Darum muss es uns immer wieder gehen          nenring hat in den vergangenen Jahren ein      teilweise vertreten. Und jedes Mal, wenn
und darüber wollen wir auch immer wie-        beeindruckendes Wachstum verzeichnet.          wir es der Veränderung bedarf, bewegen
der sprechen. Wir hoffen und zählen auf       Dieses Wachstum stellt die Organisation        wir uns mehr in Richtung Mitte des Lan-
die große MR-Familie österreichweit - wir     der Maschinenringe vor enorme struktu-         des – hin zu den Betrieben, Einrichtungen
im Burgenland werden diese Werte, diese       relle und unternehmerische Herausforde-        und Organisationen, letztendlich zu allen
Vision des ländlichen Raumes jedenfalls       rungen.                                        Menschen. Stellen wir uns den Maschi-
vertreten.                                                                                   nenring als einen Motor für den länd-
                                              Neue Herausforderungen erkennen                lichen Raum vor und hören wir damit auf,
Der Maschinenring – er war, ist und wird      und annehmen. Die bäuerlichen Mitglie-         zwischen bäuerlich und nicht bäuerlich zu
den ländlichen Generationen stets ver-        der der Maschinenringorganisation und          unterscheiden.
pflichtet sein.                               ihre Betriebe stehen für den Maschinen-
                                              ring im Zentrum der Betrachtungsweise,         Wozu Grenzen ziehen, wenn sie uns für
Eine Verantwortung die verpflichtet.          wenn es um die künftige strategische Aus-      uns nicht weiterbringen?
Verantwortung zu tragen, für etwas ver-       richtung des Unternehmens geht.
antwortlich zu sein – wer weiß besser, um                                                    Wir sollten uns viel mehr überlegen, wie
was es geht, als jene Menschen, die in der    Sie sind die Mitglieder, die Kunden, die       wir Menschen am Land integrieren kön-
Landwirtschaft tätig sind.                    Dienstleister, Arbeitgeber und Arbeitneh-      nen, wie wir diese von unseren Wertevor-
Dort wo es um Menschen, Lebensmittel,         mer, auf denen die gesamte Organisation        stellungen überzeugen können.
Umwelt und um Tiere geht, kommt man           aufbaut. Nur wer die soziale und wirt-
dem Begriff der Verantwortung so nahe         schaftliche Situation, die Chancen, Potenzi-    Wir werden gemeinsam lernen, ein Stück
wie nur selten. Es zeigt sich gerade in der   ale und Herausforderungen für die Zukunft       des beruflichen Weges – egal aus welchem
Landwirtschaft besonders klar, dass je-       unserer bäuerlichen Betriebsführer ver-         Bereich, Branche und Größenordnung des
der, der Verantwortung trägt, auch eine       steht, kann im Maschinenring, kann in der       Betriebes - zu gehen. Überlegen wir uns,
Verpflichtung hat, und jeder, der eine Ver-   Landwirtschaft, zukunftsweisend planen          wie wir diese Menschen zu einem Teil von
pflichtung hat, auch Verantwortung für et-    und damit schlussendlich erfolgreich sein.      uns machen können und wir gleichzeitig
was besitzt.                                                                                 „mitlernen“ dürfen.
                                              Die Wurzeln des erfolgreichen Gan-
Denn so wie der Landwirt Verantwortung        zen. Die gemeinschaftliche Arbeit im ag- Selbstgesteckte Grenzen überwinden
für sein Vieh und sein Land besitzt, so hat   rarischen Bereich ist der Ursprung und heißt Chancen erkennen:
er auch eine Verpflichtung gegenüber sei-     die primäre Aufgabe des Maschinenrings.
ner Familie, den Menschen, der Region         Daraus konnte und kann die Organisation „Die größten Schwierigkeit der Welt
und der Umwelt.                               wachsen.                                    besteht nicht darin, Leute zu bewegen,
                                                                                          neue Ideen anzunehmen, sondern alte
Und so wie der Maschinenring seit Genera-     Hier sind der wirtschaftliche und der sozi- zu vergessen.“ (John Maynard Keynes,
tionen seinen Mitgliedern und damit dem       ale Nutzen für die Mitglieder am höchsten. englischer Ökonom)
Bauernstand verpflichtet ist, so besitzt er   Zugleich ergeben sich positive Wechsel-
auch Verantwortung für die Menschen in        wirkungen für alle anderen Bereiche aus Schlussendlich geht es um Verläss-
unserem Land.                                 diesem Tätigkeitsfeld, durch die gemeinsa- lichkeit und Beständigkeit – Ursprung
                                              me Ressourcennutzung. Die Bekanntheit der Maschinenringe!
Verantwortung und Verpflichtung – es          und das positive Image der Agrar-Leistun-
sind höchst bäuerliche Werte und Lebens-      gen stärken außerdem indirekt auch die                    LO Werderitsch Hans Peter

                                                                                                 Maschinenring-Zeitung Burgenland    3
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Tausendsassa Dominik Fuhrmann
Engagiert, verlässlich und sehr vielseitig!

D
       ominik Fuhrmann hat von 1999 bis
       2007 als Baumpfleger für den Ma-
       schinenring gearbeitet. Heute unter-
stützt er uns noch als Vorstandsmitglied
und beim Winterdienst im Gebiet des MR
Neusiedl.
                                                Auch Kürbisse, die zum Schnitzen für Hal-     genen Kellerstüberl, die von zahlreichen
                                                loween verwendet werden, finden großen        Gästen gerne angenommen werden!
Umfangreiche Erfahrung. Von 2007 bis
                                                Anklang! 90% seiner Produkte vermarktet
2011 war Dominik bei der Firma Corteva                                                        Neu im Sortiment sind fertig gemischte
                                                er ab Hof, der Rest wird von Restaurants in
(früher Pioneer) beschäftigt. Im Jahre 2011                                                   Spritzer in 1/4l-Flaschen – ein nettes Mit-
                                                köstliche Gaumenfreuden verwandelt!
hat er den elterlichen Betrieb in Weiden                                                      bringsel für jeden Besucher. Im Innenhof
am See übernommen, bei dessen Bewirt-           Darüber hinaus bewirtschaftet Dominik         des idyllisch angelegten Betriebes leben
schaftung ihn ein Angestellter ganzjährig       noch 4 ha Weingärten und zählt damit zu       Tiere wie Ponys, Hasen, Wildtruthähne,
tatkräftig unterstützt. Im traditionellen Fa-   den traditionsreichen Weinbaubetrieben        Hühner.
milienbetrieb werden Gästezimmer, Wein-         in Weiden.
Acker- und Gemüsebau sowie Tierhaltung                                                    Ein Spaziergang mit einem amerikani-
zu einem unverwechselbaren Ganzen ver-          Ein Paradies für Liebhaber von Land- schen Mikroschwein an der Leine und
eint. Seine Philosophie: Eine natürliche        wirtschaft und Natur. Ein Highlight sind „natürlich nächtigen“ in einem der Zimmer
Produktion, im Einklang mit der Natur!          eindrucksvolle   Weinbergwanderungen des Betriebes, macht den Urlaub am Bau-
                                                sowie gemütliche Weinabende im hausei- ernhof zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Dominik bewirtschaftet 20 ha Ackerland
sowie 4 ha Gemüse (Mais, Kürbis, Tomaten,
Paprika, Melonen, Knoblauch, Zwiebel, …)!
Seine speziellen Produkte wie z. B. schwar-
ze Paprika, Langer von Neapel usw. wer-
den von den Restaurants sehr geschätzt.

4
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Engagement für die Jüngsten – ein
Herzensanliegen. Dominik veranstaltet
auch Führungen für Schul- und Kindergar-
tenkinder, um Ihnen näher zu bringen, wie
Tiere leben, wie die einzelnen Gemüsesor-
ten wachsen und wie Blätter der Pflanzen-
pracht aussehen.

Als Highlight dürfen die Kinder auch mit ei-
nem kleinen Traktor fahren, das natürlich
immer für große Begeisterung sorgt!

                                               Ein wer glaubt, das war’s, der irrt! Jähr-   DANKESCHÖN und wünschen Dir und Dei-
                                               lich lädt die Familie Fuhrmann zu einem      ner Familie viel Kraft, Glück und Gesund-
                                               großen Hoffest ein, bei dem - neben gu-      heit, um diesen Vorzeigebetrieb, der an
                                               tem Essen, Trinken und Musik - auch der      Vielseitigkeit und Liebe zum Detail kaum
                                               vielseitige Betrieb begutachtet werden       zu überbieten ist, so erfolgreich weiter zu
                                               kann.                                        führen.

                                               Das heurige Hoffest fand am 25.08. statt,
                                               bei dem 500 Personen der Einladung ge-
                                               folgt sind.

                                               Lieber Dominik! Herzlichen Dank für Dein
                                               so umfangreiches vielseitiges Tun im Ein-
                                               klang mit Mensch und Natur.
Die nächsten Projekte, wie die Aufzucht        Der Maschinenring Burgenland und na-
von Wildtruthähnen und der Anbau von           türlich ganz besonders die Kollegen des
Erdnüssen (!) werden nicht mehr lange auf      Maschinenring Neusiedl sagen herzlich
sich warten lassen.

    Dominik Fuhrmann
    Obere Hauptstraße 20
    7121 Weiden am See
    E-Mail: dominik.fuhrmann@gmx.at
    www.wein-garten-wohnen.com

                                                                                                Maschinenring-Zeitung Burgenland     5
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Neue Gerätschaften
Neuer Steinsammler im Einsatz
Steine nicht mehr von Hand aufsammeln         nen Sieb-Rechen abgetrennt, der auf den
und mittels Frontlader von den Feldern        Boden zurückfällt, sodass nur die Steine im
wegführen zu müssen, spart nicht nur          Bunker landen.
wertvolle Zeit, sondern schwere körperli-     Die Flächenleistung beträgt je nach Gege-
che Arbeit.                                   benheiten 0,6 bis 1,2 ha pro Einsatzstunde.
Deshalb hat der Maschinenring in einen        Der Steinsammler wird mit einem erfah-        Bei Bedarf oder näheren
neuen Steinsammler investiert.                renen Fahrer und einem leistungsfähigen       Infos wenden Sie sich
Der neue leistungsfähige Steinsammler         Traktor eingesetzt. Der Auftraggeber muss     bitte an:
Kongskilde Stonebear SB 5100S wurde           sich damit nur um die erforderlichen La-
ausgeliefert und steht seit August für Ein-   ger- oder Transportkapazitäten für die an-    Michael Demitsch
sätze v.a. in den Bezirken Neusiedl, Eisen-   fallenden Steine kümmern.                     T: 0664/960 68 35
stadt, Mattersburg und Umgebung bereit.                                                     michael.demitsch@
Die ersten Einsätze haben bereits gezeigt,    Gemeinsam nutzen oder mieten anstelle         maschinenring-bgld.at
dass mit dem Stonebear SB 5100S auf das       einsam investieren, ist das Motto unter
richtige Fabrikat gesetzt wird. Die neue      dem der Maschinenring nun auch
Steinsammler-Generation von Kongskilde        topmoderne leistungsfähige Miet-Land-
arbeitet effizienter denn je.                 technik für Profis vom Land anbietet.

Der Stonebear SB 5100S wurde zum Ent-
fernen und Sammeln von Steinen auf bear-
beiteten Böden entwickelt.

Die Erfahrung Kongskildes spiegelt sich in
der hohen Kapazität und der besonders
robusten Bauweise von Einzugstrommel
und Sieb wider. Der Steinsammler erfasst
über einen rotierenden Zinkenrechen
Steine von bis zu 30 cm Durchmesser und
befördert diese zum Rotor, von wo diese
in den 1,8 m³ fassenden Bunker beför-
dert werden. Über eine Hochkippfunktion
(Kipphöhe 2,3m) werden die gesammelten
Steine auf bereitgestellte Kipper oder am
Feldrand abgekippt. Von den ausgenom-
menen Steinen wird der Humus über ei-

Neuer Raupenmulcher "Stella"
D
       er neu angeschaffte Mäher „Stella“,
       selbstfahrend auf Raupenketten,
       macht es durch Fernsteuerung mög-
lich, selbst erheblich steile Böschungen
sauber zu mähen und so diverse Mähar-
beiten enorm zu erleichtern. Wir haben die
Lösung!

Stationiert ist „Stella“ beim Maschinenring
Burgenland Süd.

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich
bitte beim Maschinenring Burgenland Süd
unter T: 05 9003 910!

6
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Sie sind auf der Suche nach einem N
besonderen Geschenk ?               EU
                                                                              !
Wir haben die perfekte
Geschenksidee!!!

Ab sofort sind Gutscheine für
Maschinenring-Serviceleistungen
in Ihrem örtlichen Maschinenring
erhältlich!

Machen Sie mit Maschinenring-Gutscheinen eine Freude und
kontaktieren Sie Ihren Maschinenring vor Ort!

                                           Maschinenring-Zeitung Burgenland       7
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Hotelerweiterung
Larimar Stegersbach
Ein Maschinenring Vorzeigeprojekt unter der Leitung
des MR Burgenland Süd
Hotel Larimar 4*Superior in Stegers-
bach. Um den Gästen eine noch größere
und exquisitere Wohlfühloase zu bieten,
wurden im Frühjahr 2019 große Umbauar-
beiten durchgeführt. Mit einer Gesamtflä-
che von 6.500 m² zählt das Hotel Larimar
nun zu den größten und exklusivsten pri-
vaten Hotel-Spa in Österreich und bietet
den Gästen dadurch viele neue Highlights!

Auch der Maschinenring, genauer gesagt
die Dienstleister des Maschinenring Bgld.
Süd, waren an diesem Großprojekt betei-
ligt. Es musste innerhalb kürzester Zeit der
Rollrasen verlegt werden sowie die Vorar-
beiten - wie Abtragen der alten Grasnarbe
sowie Humusierung – bei teilweise wid-
rigen Witterungsverhältnissen – erledigt
werden.

Erholung in der Natur – exklusiv! Um-
fangreiche Baggerarbeiten waren not-
wendig, um z.B. zahlreiche Sträucher und
Pflanzen in der Anlage neu zu setzen. Da-       mark für den Erweiterungsbau engagiert        8.000 m² unter anderem ein Sandstrand
rüber hinaus wurde eine Pergola aus Aka-        hat und immer auf der Großbaustelle per-      mit Palmen, ein Koiteich mit Holzstegen
zienstehern aufgestellt und Weinzeilen          sönlich zugegen war.                          und eine Aktivzone mit Fußparcours er-
gesetzt. Die Anlage eines einzigartigen                                                       richtet.
Sandstrandes mit diversen Palmen runden         Diverse Unternehmen, mit eingebunden
das neue, wunderschöne Ambiente der Er-         der Maschenring und die DL - perfekt orga-    An den Maschinenring Burgenland Süd
holungsoase des Larimar Hotels ab.              nisiert durch den MR Bgld. Süd - erledigten   wurden auch immer wieder zusätzliche
                                                diverse Tätigkeiten im Außenbereich des       Arbeiten herangetragen, die im Zuge des
Zwischen 5 bis 15 Dienstleister wurden je-      Wellnesshotels. So wurde der Garten des       Projektes erledigt werden mussten, um
den Tag vom Maschinenring Burgenland            Wellnesshotels zu einem Gartenparadies        den Baufortschritt einzuhalten.
Süd disponiert, um die Arbeiten zu bewäl-       erweitert. Durch den Einsatz der Dienst-
tigen. In diesen drei Wochen hat das Wetter     leister wurde auf einer Gesamtfläche von
auch nur so „gespielt“, dass außer Schnee
alles dabei war: Hitze, Sonne, Wind, Kälte      Die Eröffnungsfeier vom Larimar Stegersbach „schrieb ein Stück Geschichte“ und
und sogar Starkregen, der die Arbeiten er-
                                                wurde sehr festlich von vielen Ehrengästen umrandet.
schwerten, aber für UNS nicht unmöglich
machten.

 Geschäftsführer Sascha Sommer und Kun-                                               Kommentar von Herrn Direktor Haberl:
 denbetreuer Christian Brantweiner haben
 nicht nur die Arbeiten eingeteilt und waren                                         „,Die Zusammenarbeit mit dem Maschinenring
 regelmäßig vor Ort, um die Arbeitsabläufe                                            war sehr gut. Hohe Fachkompetenz und Einsatz-
 zu koordinieren und auch hier da selbst mit                                          bereitschaft des Teams. Alle Aufgaben wurden
„Hand an zu legen“. Unser Landschaftsgärt-
                                                                                      sehr gut und rasch gelöst.
 ner Oswald Widl war auch in die Planung
 involviert, um die richtigen Tipps zu geben.                                         Das Ziel, den Gästen nach der Eröffnung ein neu-
 Es galt, die beste Arbeit zu leisten unter                                           es und noch exquisiteres Ambiente zu schaffen,
 höchstem Zeitdruck, maßgeblich bedingt                                               wurde mit Hilfe des Maschenringes erreicht. Die
 durch widrige Witterungsverhältnisse.                                                Gäste sind begeistert und das ist mir das Wich-
                                                                                      tigste.
Die größte Herausforderung war das Zu-
bringen von Material, da nur eine Zufahrt
vorhanden war bzw. alle Firmen bis zum                                                Besten Dank dem Team vom Maschinenring.“
letzten Tag auf der Baustelle waren. Unser
außerordentlicher Dank gilt Herrn Direktor
Johann Haberl, der einheimische Betriebe        Vielen Dank an Dir. Haberl für die hervorragende Zusammenarbeit!
aus dem Südburgenland und der Oststeier-

 8
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Vielen Dank an
                                                                             !    unsere Dienstleister,
                                                              Widl Oswald, Wallesz Sascha, Stukits
                                                              Thomas, Krammer Dominik, Jeindl
                                                              Markus,    Tanczos Karl, Schmoller
                                                              Markus,       Leitner David, Raber
                                                              Johannes, Wukovits Josef, Mittl
                                                              Christoph, Mittl Regina, Hirczy
                                                              Martin, Kleinlaut Erwin, die wirklich bei
                                                              jedem Wetter die Arbeiten professionell
                                                              durchgeführt haben!

Gärtner Oswald Widl

Neu im Team ist Maschinenring Dienstleister Gärtner Widl
Oswald, der von den Salzburger Maschinenring Kollegen zu
uns gestoßen ist.

Mit ihm als Vorarbeiter ist es uns ab sofort möglich, einen
Garten professionell umzugestalten und neu zu gestalten.

Oswald Widl besitzt umfangreiches Fachwissen hinsichtlich
Garten- und Innenhofgestaltung, der Anlage und Pflege von
Schwimmteichen sowie besitzt er hervorragendes Fachwis-
sen im Bereich Botanik.

Vorarbeiter Oswald Widl – ein Profi im Garten!

                                                                  Maschinenring-Zeitung Burgenland   9
Frohe Weihnachten! - Maschinenring
Winterdienst - Regelmäßige Schulungen sind wichtig
MR Winterdienst - unsere
Dienstleister sind Profis
B
      ereits seit einigen Jahren findet für alle Maschinenringe und   Sollten Sie Interesse haben, bei uns Winterdienstleister zu wer-
      Ihre Dienstleister des Landes vor der Winterdienst-Saison       den, kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Maschinenring.
      ein intensiver Schulungsabend statt. Die Termine in den Be-     MR Neusiedl/See             Tel:      05 9003 110
zirken wurden allen Dienstleistern im Vorfeld bekanntgegeben          MRS Eisenstadt		            Tel:      05 9003 410
und erfreulicherweise folgten der Einladung auch eine große Zahl      MR Pannonia OW              Tel:      05 9003 710
an Winterdienstleistern und Verantwortlichen.                         MR Pannonia OP              Tel:      05 9003 720
                                                                      MR Bgld. Süd		              Tel:      05 9003 910
Alle Dienstleister, die im Winterdienst tätig sein werden, erhalten
eine ausführliche Unterweisung über Themen, wie
•    Aktuelle Informationen über MR- Service
•    (Haftungs)rechtliche Fragen
•    Versicherungsschutz
•    Einsatzplanung und Auftragsausführung
•    Persönliche Absicherung
•    Schutzausrüstung
•    Verhalten bei Schadensfällen
•    Leistungserfassung (Aufzeichnungen und Dokumentation)
•    elektronische Leistungserfassung

Diese Schulungsabende, durch die MRS-GF DI Franz Reichardt
und die jeweiligen Geschäftsführer der Maschinenringe vor Ort
durchgeführt. Sie sind rege besucht, da es natürlich auch immer
wieder Neuigkeiten, gesetzliche Veränderungen gibt und darüber
hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen.

10
Gewinnermittlung in der
Land- und Forstwirtschaft
Grundsätzlich gibt es in der Land- und Forstwirtschaft 4 Gewin-       SVB, bezahlte betriebliche Schuldzinsen, Ausgedingelasten und
nermittlungsarten:                                                    bezahlte Pachtzinse (max. 25 % des auf die zugepachteten Flä-
                                                                      chen entfallenden Einheitswertes) gewinnmindernd abgezogen
•   Vollpauschalierung                                                werden.
•   Teilpauschalierung                                                Gewinnerhöhend wirken sich unter anderem vereinnahmte Pacht-
•   Einnahmen-Ausgaben-Rechnung                                       zinse sowie nicht von der Pauschalierung umfasste Einkünfte aus.
•   Bilanzierung                                                      Nicht von der Pauschalierung erfasst sind beispielsweise der Ver-
                                                                      kauf von Rübenlieferrechten, Waldverkäufe, Verkauf von Wildab-
Für die Beurteilung welche Gewinnermittlungsart anwendbar ist,        schüssen sowie Nutzungsentgelte für die Überlassung von Grund
sind nachfolgende Grenzen hinsichtlich Einheitswertes, Umsatz,        und Boden.
Vieheinheiten und reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche aus-
schlaggebend.
                                                                      Einnahmen – Ausgaben - Rechnung und Bilanzierung
                                                                      Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung hingegen werden von
Vollpauschalierung:                                                   den Gesamteinnahmen die Gesamtausgaben abgezogen. Die Be-
EHW max. € 75.000                                                     steuerung erfolgt hier nach IST-Grundsätzen, was bedeutet, dass
max. 60 ha RLN                                                        der Zeitpunkt der Einnahme (Ausnahme: öffentliche Gelder) bzw.
Umsatz max. € 400.000 netto (ohne Förderung)                          der Ausgabe (inkl. Abschreibung) ausschlaggebend ist.
                                                                      Die Bilanzierung hingegen ermittelt den Gewinn durch einen so-
Teilpauschlierung                                                     genannten Betriebsvermögensvergleich. Hier erfolgt die Besteue-
EHW über € 75.000 bis max. € 130.000                                  rung des Gewinns nach SOLL-Grundsätzen, was bedeutet, dass die
Umsatz max. € 400.000 netto (ohne Förderungen)                        Erträge und Aufwände periodengerecht erfasst werden. Hier sind
                                                                      zusätzlich zu den Einnahmen und Ausgaben auch noch sämtliche
Einnahmen - Ausgaben-Rechnung                                         Vermögenswerte zu erfassen, wodurch man außerdem eine Über-
EHW über 130.000 bis max. € 150.000                                   sicht über die Vermögens- und Finanzlage erhält.
Umsatz max. € 550.000 netto (ohne Förderungen)                        Damit Sie für sich und Ihren Betrieb die korrekte und auch optima-
                                                                      le Gewinnermittlungsart auswählen und auch keine negativen Fol-
Bilanzierung / Buchhaltungsverpflichtung                              gen durch die Wahl einer falschen Gewinnermittlungsart zu erwar-
EHW über € 150.000                                                    ten haben, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Betriebscheck an.
Umsatz über € 550.000 netto (ohne Förderungen)

Voll- und Teilpauschalierung
Sowohl die Vollpauschalierung als auch die Teilpauschalierung
stellen vereinfachte Gewinnermittlungsarten dar.
Bei der Vollpauschalierung bildet der Einheitswert die Grundlage
für die Ermittlung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.
Der maßgebliche Einheitswert wird hierbei mit einem Gewinnpro-
zentsatz von 42 % multipliziert.
Im Vergleich dazu stellt die Teilpauschalierung eine verein-
fachte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung dar. Die gesamten Be-
triebseinnahmen sind bei der Teilpauschalierung in voller Höhe        Ing. Andreas Schlögl               Mag. (FH) Bernd Kappel
inkl. Umsatzsteuer zu erfassen. Als Betriebsausgaben sind 70 %        Partner / Geschäftsführer          Steuerberater / Berufsanwärter
der Betriebseinnahmen anzusetzen. Die Betriebsausgaben für
                                                                      aschloegl@ks-beratung.at           bkappel@ks-beratung.at
Veredelungstätigkeiten (tierhaltende Betriebe) betragen 80 %.
Die Einkünfte aus den land- und forstwirtschaftlichen Nebentätig-
keiten werden sowohl bei der Voll- als auch bei der Teilpauschalie-
rung noch gesondert hinzugerechnet. Bei den land- und forstwirt-
schaftlichen Nebentätigkeiten sind wie bei der Teilpauschalierung
die Einnahmen gesondert aufzuzeichnen und pauschale Betriebs-
ausgaben von 70% bzw. 50% davon abzuziehen.
Sowohl bei der Voll- als auch der Teilpauschalierung können noch
zusätzlich die entrichteten Sozialversicherungsbeiträge an die

                                                                                                                        entgeltliche Anzeige

                                                                                                  Maschinenring-Zeitung Burgenland     11
Hilfe, die ankommt!
M
          anchmal geraten Bauernfamilien       rin Gabriela Hinterberger stellt eine zügige „So viele Anträge mit so vielen bewegen-
          in existenzielle Krisen, in denen    Bearbeitung jedes einzelnen Notfalls sicher den Schicksalen erreichen uns. Wenn auch
          der Bedarf nach Linderung und        und kümmert sich um die „Vermarktung“ Geldleistungen die menschlichen Tragödi-
 Entlastung auch dann noch groß ist, wenn      des Vereins-Gedanken.                         en kaum lindern können, können wir zu-
                                                                                             mindest bei den finanziellen Problemen
 alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
                                               Notsituationen und Schicksalsschläge. Im- ein wenig helfen“, ist Obmann Hans Peter
 Der Verein „Bauern für Bauern“ unterstützt
                                               mer wieder erreichen „Bauern für Bauern“ Werderitsch überzeugt.
 bäuerliche Familien in akuten Notsituatio-
                                               Anträge auf Hilfe mit besonders bewegen-
 nen mit Zuwendungen von 500 bis 6.000
                                               den Schicksalen. Etwa eine Bergbauern- Antrag auf Unterstützung. Der Name
 Euro. Auslöser kann z.B. ein Unfall oder
                                               Familie aus Salzburg, deren Vater im Al- „Bauern für Bauern“ ist nicht nur unser Mot-
 Todesfall sein, wenn ein Elternteil plötzlich
                                               ter von 47 Jahren kurz vor Weihnachten to, sondern auch Programm. Jede Bauern-
 alleine dasteht und die Kinderbetreuung
                                               freiwillig aus dem Leben schied. Zurück familie, die Unterstützung benötigt, kann
 neben der Arbeit am Hof organisieren
                                               bleibt eine Mutter mit 3 minderjährigen einen Antrag in einer der über 80 Maschi-
 muss. Auch die Folgekosten von schweren
                                               Kindern. Der Hof stand im Alleineigentum nenring-Geschäftsstellen stellen. Eine Mit-
 Krankheiten können Bauernfamilien an die
                                               des Verstorbenen und wurde von diesem gliedschaft beim Maschinenring ist dafür
 finanziellen Grenzen bringen.
                                               gemeinsam mit seiner Familie im Voller- selbstverständlich nicht notwendig. Wich-
                                               werb bewirtschaftet. Hier konnte „Bauern tig ist es, den betroffenen Bauernfamilien
 Korrekt, rasch und unbürokratisch.
                                               für Bauern“ Ersthelfer sein und darüber die Scheu zu nehmen, sich um Unterstüt-
 Seit der Gründung 2007 bis Ende 2018 half
                                               hinaus konnte der örtliche Maschinenring zung zu bemühen. Hier sind vor allem die
„Bauern für Bauern“ 192 Familien mit über
                                               rasch mit der sozialen Betriebshilfe Unter- Maschinenring-Mitarbeiter und -Funkti-
 790.000 Euro. Bis Herbst 2019 konnten be-
                                               stützung leisten.                             onäre in den Regionen gefordert. Diese
 reits 21 Anträge genehmigt und €88.500,-
                                                                                             kennen die Situation vor Ort kennen und
 an Unterstützungszahlungen an bedürf-
                                               Ein schweres Schicksal hat auch eine Fa- wissen, wann eine Familie Hilfe braucht.
 tige Familien gezahlt werden – also ein
                                               milie aus Kärnten zu tragen, bei der eines
 Antrag pro Woche! Als Spender engagieren
                                               von drei Kindern an Krebs erkrankt ist und WIR – das seid IHR. Der Verein „Bauern für
 sich primär Unternehmen und Großspen-
                                               der 80-jährige Großvater rund um die Uhr Bauern“ und seine Vertreter garantieren,
 der sowie die Maschinenring-Organisation
                                               Pflege benötigt. Auch hier ist die Belastung dass die Spenden bei den betroffenen Fa-
 und Private. „Bauern für Bauern“ versteht
                                               des Bauern enorm, denn, während seine milien auch ankommen. Gemeinsam sozi-
 sich als Mittler zwischen notleidenden bäu-
                                               Frau mit dem kranken Kind immer wieder ale Verantwortung zeigen zum Wohle von
 erlichen Familien und den solidarischen
                                               zu mehrtägigen Spitalsaufenthalten fahren Bauernfamilien in ganz Österreich – hel-
 Menschen, die mit ihrer Spende helfen wol-
                                               muss, kümmert er sich um den Großvater, fen Sie bitte mit!
 len.
                                               die Kinder und den Hof.
Die Organisation. Hinter dem Verein, der
sich ausschließlich über Spenden finan-           Online spenden: bauernfuerbauern.at
ziert, stehen die Maschinenringe in Öster-
reich. Also über 90 Organisationen, vom
Bund, über die Landesverbände bis hin zu
jedem einzelnen Maschinenring. Bei der
                                                   Spendenkonto:
Vergabe der Spendengelder arbeiten die
                                                   Bauern für Bauern
Landwirtschaftskammer, die Sozialversi-
cherungsanstalt der Bauern (SVB) und die           IBAN: AT36 3400 0000 0268 0700
regionalen Maschinenring-Büros Hand in             BIC: RZOOAT2L
Hand.                                              Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

Unabhängig und verlässlich. Ein siebköpfi-         Spenden an „Bauern für Bauern“ sind steuerlich absetzbar!
ges Vergabegremium bestehend aus fach-
kundigen Menschen unterschiedlicher Be-           Geben Sie dafür unter „Verwendungszweck“bitte
rufssparten und Verantwortungen, sichert
                                                  Ihren Namen laut Meldezettel und ihr Geburtsdatum an
den verantwortungsvollen Umgang mit
den Spendengeldern. Sämtliche Funktio-
näre arbeiten ehrenamtlich. Die Entschei-
dung, wer eine finanzielle Unterstützung
bekommt, trifft dieses unabhängige Gremi-
um, in dem Vertreter des Maschinenrings
keine Mehrheit besitzen. Die Empfänger
der Spendenmittel bleiben anonym. Natür-
lich benötigt ein Verein wie „Bauen für Bau-
en“ auch fleißige Hände und ideenreiche
Köpfe im Hintergrund. Die administrative
Abwicklung und Auszahlung der Hilfsmit-
tel erfolgt über den Maschinenring Öster-
reich. Das Team rund um Geschäftsführe-

 12
Maschinenring-Zeitung Burgenland   13
14
Maschinenring-Zeitung Burgenland   15
Technische Heizanlagenbetreuung
für Biomasseheiz- und Nahwärme-
anlagen
M
        aschinenring Service Burgenland
        bietet seit mehreren Jahren im
        Mittel- und Südburgenland Be-
treibern von Biomasseheiz- und Nahwär-
meanlagen mit der maßgeschneiderten
technischen Heizanlagenbetreuung ein
besonderes Service an.

Im Burgenland wurden die ersten der
über 40 Biomasse-Nahwärmeheizanlagen
vor mehr als 20 Jahren in Betrieb genom-
men, die die angeschlossenen Gebäude
mit Waldhackgut aus der Region umwelt-
freundlich, da CO²-Neutral mit Wärme ver-
sorgen.

Wurden       die Biomasseheizanlagen zu
Beginn von Funktionären und Genossen-
schaftsmitgliedern vorwiegend in Eigenre-
gie mit sehr viel Engagement und Idealis-
mus betreut und gewartet, wird dies immer fachgerechte Anlagenbetreuung, Wartung         für erbrachte Leistungen und den entstan-
schwieriger. Mit zunehmenden Alter der    und Instandhaltung unerlässlich. Viele         denen Aufwand an. Durch regelmäßige
Anlagen steigt der Wartungs- und Instand- Funktionäre und ehrenamtliche Mitarbei-        Wartung reduzieren sich der Aufwand für
setzungsaufwand. Bereits erneuerte Anla-  ter fühlen sich den Anforderungen nicht        Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten
gen sind inzwischen wesentlich energieef- mehr gewachsen, oder wollen die Ver-           bzw. die kostenintensive Behebung von
fizienter, dadurch aber auch komplexer in antwortung für eventuelle Störungen und        Störungen durch den Heizanlagenherstel-
der (elektronischen) Steuerung.           Ausfälle nicht mehr alleine tragen.            ler, als auch die Anzahl an Störungen im
                                          Es wäre jedoch eine enorme zusätzliche         laufenden Betrieb. Zugleich erhöht sich die
Um das Ausfallsrisiko so gering wie mög- finanzielle Mehrbelastung die komplette         Lebensdauer der Anlagen.
lich zu halten und einen möglichst stö- Betreuung durch den jeweiligen Kessel-
rungsfreien Betrieb zu erreichen ist eine hersteller selbst durchführen zu lassen        Die Kunden legen fest, welche Aufgaben
                                          oder dazu selber einen Heizungstechniker       bzw. Dienstleistungen in welchem Umfang
                                          anzustellen.                                   und Intervall durchgeführt werden sollen,
                                                                                         bzw. ob eigene Hilfskräfte beigestellt wer-
                                             Mit der überbetrieblichen technischen Be-   den können oder nicht und bezahlen aus-
                                             treuung von Biomasseheizanlagen bietet      schließlich für beauftragte und tatsächlich
                                             Maschinenring Service Burgenland durch      erbrachte Arbeits- und Sachleistungen.
                                             Fachkräfte eine sinnvolle und seit Jah-
                                             ren bewährte praktikable Alternative, mit   Mobile Heizzentralen – wenn noch
                                            „Bestpreisgarantie“, die auf zunehmendes     nichts, oder nicht mehr geht
                                             Interesse stößt.                            Mobile Heizzentralen ermöglichen die
                                                                                         Wärmeversorgung sicherzustellen, bzw.
                                            Nutzen und Vorteile liegen auf der Hand!     aufrechtzuerhalten, wenn die stationäre
                                            Ausgebildete und auf Biomassenahwär-         Heizanlage noch nicht in Betrieb oder auf-
                                            meanlagen spezialisierte erfahrene Hei-      grund technischer Gebrechen ausgefallen
                                            zungsinstallateure und Elektrotechniker      ist.
                                            betreuen und warten in Abstimmung mit        Die Einsatzbereiche reichen von der
                                            dem Kunden Betreiber unter Berücksich-       Not-Wärmeversorgung bei technischen
                                            tigung der Vorgaben der Kesselhersteller     Gebrechen bei Heizanlagen oder Nach-
                                            die Biomasse-Heizanlagen, oder tauschen      wärmeversorgungsanlagen, über die Bau-
                                            Pumpen, Motoren, Übergabestationen           stellenheizung für neu errichtete oder sa-
                                            oder Wärmemengenzähler.                      nierte Gebäude, der Estrichtrocknung, bis
                                            Personalkosten und Sachkosten fallen nur     zur Fermenterheizung für Biogasanlagen.

16
Maschinenring Service hat mittlerweile       Darüber hinaus kann Maschinenring Ser-      leistungen werden sorgfältig dokumen-
in drei mobile Heizanlagen investiert, die   vice Burgenland auf Wunsch auch weitere     tiert und nach festgelegten Stundensätzen
sehr rasch zur Raumwärme- und Warm-          Dienstleistungen wie die Zählerstandsab-    nachvollziehbar abgerechnet.
wasserversorgung eingesetzt werden kön-      lesung, oder die Erstellung der Jahresab-   Für detailliertere Informationen oder kon-
nen.                                         rechnungen für die Wärmelieferungen         krete Anfragen steht unser Team gerne zur
                                             anbieten.                                   Verfügung.
Die auf PKW Anhänger aufgebauten Anla-
gen bestehen jeweils aus einem Heizkessel    Die vereinbarten und erbrachten Dienst-
mit einer Anschlussleistung von 150 bzw.
325 KW, einer Umwälzpumpe, einem Aus-
dehnungsgefäß und integriertem doppel-
wandigen Tankanlage.

Die mobilen Heizzentralen werden zum
Einsatzort angeliefert, von einem Service-
techniker vor Ort an das zu versorgende
Heizungssystem angeschlossen und in
Betrieb genommen. Die erforderlichen
Kupplungen bzw. Übersetzungen werden
kundenseitig vor Ort beigestellt oder von
uns mitgeliefert.

Der Kunde muss lediglich einen ausrei-
chend abgesicherten Starkstromanschluss
(16 A/230V) zur Verfügung stellen und das
benötigte Heizöl vor Ort organisieren. Die
Wärmeversorgung der Anlage läuft auto-
matisch. Nach dem erforderlichen Einsatz
wird die Anlage von unseren Mitarbeitern
abgebaut und abtransportiert.
Unser Einsatz ist Ihre Sicherheit!

                                                                                             Maschinenring-Zeitung Burgenland   17
NEWS vom MR Neusiedl
Feldtag in Gattendorf -
ein voller Erfolg!
Nachdem der erste Versuch witterungsbe-
dingt verschoben werden musste, konnte
der große Feldtag am 08.08.2019 in Gat-
tendorf am Siebenjochhof erfolgreich
durchgeführt werden. Die Veranstaltung
fand großes Interesse und zog viele inter-
essierte Landwirte an.

Die Eröffnung übernahm der Obmann der
Europäischen Maschinenringe und Lan-
desobmann der Burgenländischen Maschi-
nenringe, Hans Peter Werderitsch.

Der Feldversuch. Es folgte die hoch-
interessante Vorstellung des Feldver-
suchs, den der Maschinenring Neusiedl
und die Nourivit GmbH im August 2018
gemeinsam mit den Partnerbetrieben in
Gattendorf starteten. Der Feldversuch er-
streckte sich auf 140 ha, besichtigt wurde
der Anbau des Bio-Mais und der Bio- Son-
nenblumen. Eindrucksvoll zeigte sich, wie
die Erträge von Raps und Durum durch
die Verwendung der Produkte der Nou-
rivit GmbH gesteigert werden konnten.

Workshop. Ein zukunftsweisender Publi-
kumsmagnet war der Workshop über Fu-
sarium im Ackerbau inkl. der Produktvor-
stellung „Valibiotic“, der von Prof. Marc
Lemmens und DI Dr. Wolfgang Harreither
(BOKU), präsentiert und geleitet wurde.
Die gelungene Abrundung der Veranstal-
tung erfolgte durch die professionelle Ma-
schinenvorführung der Bodenbearbeitung
und Kompostierung!

Vielen Dank an alle Beteiligten für den
außerordentlich gelungenen Feldtag am
Siebenjochhof in Gattendorf, der burgen-
landweit viele Landwirte und Interessierte
anzog!

18
NEWS vom MR Neusiedl
Nourivit Bodentechnologie
Gesunder Boden - Gesunde Plätze - Gesunde Frucht
Feld- und Strohrotte mit Nourivit Plus      klus von vielen Krankheitserregern unter-         der technischen Gegebenheiten der
Bei der Bodenbearbeitung mit Nourivit       brochen und ein positiver Rotteprozess            Feldspritze nicht möglich sein, ist eine
Plus werden nützliche Mikroorganismen       unterstützt. Ziel ist es, durch den schnel-       Verdünnung mit Wasser in folgendem
in den Boden eingearbeitet: Sie fördern     leren Abbau der Ernterückstände Schad-            Verhältnis möglich: 150–250 Liter
und aktivieren das Bodenleben. Eine be-     erregern wie z. B. dem Fusarium-Pilz keine        Wasser gemischt mit 50–80 Litern
sonders gute Möglichkeit für die Einbrin-   Möglichkeit zur Überwinterung zu geben.           Nourivit Plus/ha
gung von Nourivit Plus in den Boden ist     Solche Krankheitserreger benötigten die       •   Ausbringung am frühen Morgen oder
die Behandlung der Ernterückstände.         Ernterückstände als Nahrung für den Win-          spätem Abend
                                            ter. Werden die Ernterückstände schneller     •   Anschließend den Boden mit Grubber,
Fruchtbarer Boden                           abgebaut, wird diesen Krankheitserregern          Scheibenegge, Pflug oder Ähnlichem
Bei der Bodenbehandlung werden Nou-         eine wichtige Lebensgrundlage entzogen.           bearbeiten, um Nourivit Plus Mikroor-
rivit Plus Mikroorganismen maschinell       Der Infektionsdruck im Folgejahr sinkt.           ganismen in den Boden einzubringen
in den Boden eingebracht. Die orga-
nische Masse wird dadurch schneller         Anwendungsempfehlung                          Im Bedarfsfall besteht die Möglichkeit,
abgebaut und als pflanzenverfügbarer        •  Ausbringung von Nourivit Plus mit ei-      geeignete Gerätschaften wie z. B. einen
Nährstoff gespeichert. Die Bildung eines       ner herkömmlichen Feldspritze              Fronttank mit Sprühbalken in Zusammen-
kontinuierlichen Ton-Humus-Komplexes        •  Eine Ausbringung von Nourivit Plus         arbeit mit den Maschinenring Neusiedl am
wird unterstützt. Damit ist ein rascher        mit einem Fronttank und Sprühbal-          See zu ordern.
Humusaufbau gegeben. Der Boden wird            ken kombiniert mit dem Bodenbe-
fruchtbarer und ertragssicherer.               arbeitungsgerät fügt sich nahtlos in
                                               gewohnte Arbeitsabläufe ein – kein
Infektionsdruck senken                         Mehraufwand
Durch die Bodenbehandlung mit Nourivit      •  Notwendige Aufwandsmenge 50–80
Plus und den damit gesteigerten Abbau          Liter/ha in unverdünnter Lösung
von Ernterückständen wird der Lebenszy-     •  Sollte die Aufwandsmenge aufgrund

     Vorstellung neue Mitarbeiterin

                                            M
                                                    ein Name ist Irene Hoff-      im Bereich Controlling.
                                                     mann-Thury, ich bin 43
                                                    Jahre alt, verheiratet und    Meine Freizeit verbringe ich mit
                                             habe 2 Söhne und eine Tochter.       meiner Familie und helfe auch
                                             Mit meiner Familie wohne ich in      gerne im landwirtschatlichen Fa-
                                             Halbturn.                            milienbetrieb mit.

                                             Seit 01. April 2019 bin ich im Be-   Ich bedanke mich bei meinen Kol-
                                             reich Buchhaltung im Büro Neu-       leginnen und Kollegen für die sehr
                                             siedl tätig.                         herzliche Aufnahme und freue
                                                                                  mich auf eine gute Zusammenar-
                                             Nach Beendigung der Fachhoch-        beit!
                                             schule in Eisenstadt arbeitete ich
                                             20 Jahre bei Nokia GmbH in Wien

                                                                                              Maschinenring-Zeitung Burgenland     19
NEWS vom MR Pannonia

Generalversammlung 2019
A
      m Donnerstag, den 09. Mai 2019,           Mit einem gemeinsamen Abendessen           lung des Maschinenring Pannonia in ge-
      fand die 8. ordentliche General-          klang die 8. ordentliche Generalversamm-   mütlicher Runde aus.
      versammlung“ des Maschinen-
ring Pannonia statt. Viele Mitglieder ka-
men an diesem Abend ins – mittlerweile                  M R-AG R AR                    2018
schon traditionell - ins Restaurant Dabu-       Bilanzsumme                            755.728,00
ki nach Neutal.
                                                davon Eigenkapital                     349.915,00
Die Mitglieder, Gäste, Kollegen der Nach-
                                                   entspricht einer EK-Quote von       46,30%
barringe und zahlreiche Mitarbeiter der
burgenländischen Maschinenring-Orga-                    M R-AG R AR                    2018
nisation nutzten die Gelegenheit, sich ei-
                                                MR-Mitglieder GESAMT                   898
nen Überblick über das Ergebnis der Ma-
schinenringe und insbesondere über das          Anzahl der MFA-Betriebe                1.367
Ergebnis des Maschinenring Pannonia zu          im Ringgebiet
verschaffen.
                                                Flächendichte                          45,68%
Nach den Begrüßungsworten folgte der            Verrechnungswert Agrar                 EUR 1.461.396,00
Bericht des Obmannes Hans Peter Werde-          Einsätze in der Betriebshilfe          23 (5.846 Std.)
ritsch. Neben den Erläuterungen rund um
den Maschinenring Pannonia, erfuhren die              M R-S ERVI C E                   2018
Mitglieder hier auch interessante Neuig-
                                                Nettoumsatz                            EUR 1.771.854,00
keiten über die Aktivitäten auf Landes- und
Bundesebene.
                                                     M R- PER S O NAL-                 2018
                                                        LE A S I N G
Als kabarettistische Einlage zeigten die Mit-
arbeiter des Standortes Oberwart den Be-        Nettoumsatz                            EUR 339.192,00
suchern, den Geschäfts- und Kassabericht.
Lustig und voller Selbstironie brachte das
MR Pannonia Team seine Gäste zwischen-
zeitig so richtig zum Lachen.

Der Bericht der Geschäftsführung sowie
die Präsentation der Bilanz stieß auf gro-
ßes Interesse der Zuhörer, ebenso wie die
Präsentation aktueller Projekte und Wei-
terentwicklungen des MR Pannonia in den
Bereichen Agrar, Service und Personallea-
sing. An den Bericht der Geschäftsleitung
zu den Zahlen, Daten und Fakten des abge-
laufenen Geschäftsjahres, schloss sich der
Rechnungsbericht und die erwartete Ent-
lastung des Vorstandes und der Geschäfts-
führung an.

Ein besonderer Dank gilt dem diesjährigen
Referenten Ing. Dipl. Päd. Christian Reicher
von der Burgenländische LWK, Bezirksrefe-
rent GS/JE. Christian erläuterte dem hoch-
interessierten Publikum in seinem Vortrag
die „regionale Landwirtschaft – eine Situ-
ationsanalyse“ die aktuellen Perspektiven
der Landwirtschaft in unserem direkten
Umfeld und gab dem Publikum sicher den
einen oder anderen Gedankenanstoß.

20
NEWS vom MR Pannonia

                                                          BNI - Wer gibt gewinnt!
 BNI steht für Business Network Internati-                Mehrumsatz erzielen. Konkurrenzsituati-                         Wer sich informieren möchte liest bitte
 onal und ist das weltweit führende Netz-                 on gibt es nicht, da nur ein Vertreter jedes                    nach unter www.bni-stmk-bgld.at › eisen-
 werk für Kontakte, Empfehlungen und                      Fachgebietes Mitglied sein kann.                                berg!
 Umsätze. Die Mission von BNI besteht
 darin, Unternehmern zu helfen, ihr Unter-
 nehmen über strukturiertes, positives und
 professionelles Empfehlungsmarketing zu
 vergrößern. Man baut bei wöchentlichen
„Frühstückstreffen“ wichtige und langfristi-
 ge Beziehungen mit Unternehmerkollegen
 aus, erweitert sein Wissen durch Vorträge,
 Unternehmensvorstellungen und Referate.

Wer gibt, gewinnt! Das Prinzip ist ganz
einfach – es geht darum, mehr Umsatz
durch Geschäftsempfehlungen und neue
Kontakte zu erzielen. Teilnehmer am BNI-
Marketingprogramm zu sein, bedeutet,
dass die eigene Dienstleistung perfekt be-
worben wird.

In der BIN Gruppierung „Chapter Eisen-
berg“ sind derzeit bereits knapp 40 Un-
                                                          Auch der Maschinenring Pannonia
ternehmen (Tendenz steigend), die ge-
                                                          ist mit an Bord! Jürgen Simonovits oder
nau dies tun – die Kollegen (be-)werben.
                                                          Wolfgang Schitter vertreten den Maschi-
Die Mitglieder wissen, wie wichtig persön-
                                                          nenring Pannonia immer freitags ab 07.00                         Im August wurde Jürgen Simonovits be-
liche Empfehlungen in unserer schnelllebi-
                                                          Uhr in der BANK in Oberwart, wo das wö-                          reits zum 2. Mal als Netzwerker des Monats
gen Zeit sind. In den vergangenen 12 Mona-
                                                          chentliche gemeinsame Treffen stattfindet.                       ausgezeichnet. GRATULATION!
ten konnten die Mitglieder knapp € 2,5 Mio

     Zetrola
     SCHNELL & SICHER GEGEN UNGRÄSER
     ■ Besonders schnelle Wirkstoffaufnahme, zügige Wirkung und Regenfestigkeit
     ■ Höhere biologische Leistung pro Einheit Wirkstoff
     ■ Kulturverträglich und problemlos mischbar

     Syngenta Agro GmbH – Zweigniederlassung Österreich                       Zulassungsnummer: 2928/901. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.
     Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien                                   Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte
     www.syngenta.at                                                            beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung.
                                                                                                                                  Maschinenring-Zeitung
                                                                                                                                                    ™ Burgenland   21
NEWS vom MR Burgenland Süd

Betriebshelfertreffen -
Danke an unsere engagierten Dienstleister
A
       m 20.08.19 veranstaltete der Ma-        Im Weinhof Gassler in Moschendorf wur-
       schinenring Bgld. Süd für seine         den bei gutem Essen und Trinken Erfah-
       Dienstleister   das   alljährliche      rungen zwischen den Mitarbeitern des
                                               Maschinenring Bgld. Süd und den Dienst-
Betriebshelfertreffen.
                                               leistern ausgetauscht!

Ein großes DANKESCHÖN für Euer Enga-           Es war wieder Mal ein gelungener Abend
gement und die Einsatzbereitschaft! Ihr        mit „Freunden“!
leistet verlässliche und ausgezeichnete
Arbeit.

Zusammen sind wir stark -
Kanufahrt 2019
N
         eben unseren Landwirten, den
         Profis vom Land, die über Maschi-
         nenring Service ein Einkommen
erzielen können und auch sehr wichtig
für alle unsere Arbeiten im Maschinenring
sind, hat der Maschinenring Burgenland
Süd nun auch bereits 3 Agrarfachkräfte
angestellt sowie auch fixe Dienstleister, um
die Arbeiten bewältigen zu können.

Um auch das Zusammengehörigkeits-
gefühl aller zu steigern, lud der Maschi-
nenring Burgenland Süd am Mittwoch,
31.07.2019, seine „fixen“ Dienstleister zu
einem abenteuerlichen Nachmittag ein.
Gemeinsam mit Geschäftsführer Sascha
Sommer und Kundenbetreuer Christian
Brantweiner ging es für die Dienstleister
nach Mogersdorf, wo sie einige Stunden
mit einer Kanufahrt auf der Raab verbrach-
ten.
                                                v. hinten links: Rene Joszt (Heizanlagen), David Leitner (Agrarfachkraft), Oswald Widl (Landschaftsgärt-
Zum Abschluss des Tages ging es in die          ner), Sascha Wallesz (Agrarfachkraft); v. vorne links: Christian Brantweiner (Kundenbetreuer), Sascha
Heurigenschenke „Zum Himmelreich“               Sommer (Geschäftsführer), Markus Schmoller, Markus Jeindl (Agrarfachkraft)
nach Heiligenkreuz, um sich zu stärken.

22
NEWS vom MR Burgenland Süd

Marktgemeinde Heiligenkreuz -
Bepflanzung von Beeten
D
      ie Gemeinde Heiligenkreuz ist eine
      unserer wichtigsten und verläss-
      lichsten Auftraggeber vom Maschi-
nenring im Bereich Baummonitoring/
Baumpflege. Als eine der ersten Gemein-
den im äußersten Süden des Burgenlandes
durften unsere Dienstleister des MR Bgld.
Süd die Baumpflege durchführen.

Verschönerung durch professionelle
Beetbepflanzung. In diesem Jahr be-
auftragte uns der Verschönerungsverein
Heiligenkreuz mit einem Auftrag, der das
Ortsbild „verschönern“ sollte. Gemeinsam
mit unserem Landschaftsgärtner Os-
wald Widl wurde zu Beginn der Auftrag
grob durchgeplant und die passende Be-
pflanzung ausgewählt, um die Arbeiten an-
schließend zügig durchführen zu können.

Im Rahmen des Auftrages wurden in der
Gemeinde mehrere Blumenbeete bzw.
Verkehrsinseln neugestaltet und neu be-
pflanzt. Durch die Umgestaltung und Be-
pflanzung von Blütenstauden, Sträuchern
und Gräsern, erstrahlt die Gemeinde nun
in voller Blütenpracht.

Zusätzlich wurde in den Beeten ebenso
eine Tröpfchenbewässerung verlegt bzw.
installiert. Durch diese Bewässerung wer-
den die Pflanzen in regelmäßigen Abstän-
den mit exakten Wassermengen versorgt.

  Ankündigung
  Jahreshauptversammlung 2020
  Donnerstag, 19. März; Landtechnikmuseum in St. Michael
  Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
  Eine seperate Einladung folgt!
                                                      Da m
                                                     ich h uss
  Ab 17:30 Uhr kann das Landtechnikmuseum
  kostenlos besichtigt werden!
                                                          in!

                                                      Maschinenring-Zeitung Burgenland   23
NEWS vom MR Burgenland Süd

Wirtschafts- und Agrarfachkräfte als
Ergänzung zu unseren Dienstleistern
aus landwirtschaftlichen Betrieben!
D
       er Maschinenring Burgenland Süd       Am Ende der Ausbildung entscheidet je-        reits vor einigen Jahren Berufserfahrung
       bietet mit der zweijährigen Ausbil-   der Teilnehmer selbst, wo sein beruflicher    beim Maschinenring, da er im Rahmen
       dung zur Wirtschafts- & Agrarfach-    Schwerpunkt zukünftig liegen soll.            seiner Ausbildung an der LFS Güssing sein
kraft ein Programm an, um umfangreiche                                                     Praktikum bei uns absolvierte.
Berufserfahrungen in den drei Kernberei-     Teilnahmevoraussetzungen:
chen Agrar, Service und Personalleasing      •   Mindestalter: 17 Jahre                    Bis zu den ersten Kursen ist David Leitner
zu sammeln.                                  •   Erfolgreicher Abschluss einer landw.      ebenso an vielen landwirtschaftlichen Be-
                                                 Fachschule bzw. Mittelschule ODER         trieben beschäftigt, um diese kennenzuler-
Agrar: Fokus auf Stallprofiausbildung für        einer Lehre (Bereich Handwerk bzw.        nen. Er wird auch in der Grünraumpflege
Rinder und Schweinebetriebe, Aussaat,            Land- und Forstwirtschaft)                und bei Baumabtragungen und Baumpfle-
Ernte und Forst.                             •   Besitz des Führerscheins Klasse B         ge eingesetzt sowie bei diversen Rekulti-
                                                                                           vierungsarbeiten.
Service: Grundlagen der kreative Garten-     Das 2. Jahr in Ausbildung
gestaltung, Grünraum- und Baumpflege         Wallesz Sascha aus Neustift bei Güssing       Die Geschäftsführung vom Maschinenring
sowie Winterdienst.                          und Jeindl Markus aus Rohrbrunn sind          Burgenland Süd freut sich über dieses gute
                                             bereits seit vorigem Jahr in der Ausbildung   Projekt für die Zukunft, denn selbstver-
Personalleasing: Berufserfahrung bei         zu Wirtschafts- und Agrarfachkräften. Sie     ständlich soll jedem landwirtschaftlichen
externen Firmen in vielen handwerklichen     erledigen aber durch ihre Arbeiten bis zu     Betrieb auch ein Betriebshelfer zur Verfü-
Bereichen, Elektroinstallation, Holzbau      den Wintermonaten in den verschiedens-        gung stehen oder kurzfristig einspringen
und Schlosserarbeiten.                       ten Bereichen (vor allem Grünraumpflege)      können.
Ebenso sind der Führerschein E zu B und      diverse Dienstleistungen und können so-       Diese Ergänzung zu den herkömmlichen
der Staplerschein Teil des ersten Ausbil-    mit ein abwechslungsreiches Arbeitspro-       Dienstleistern und Betriebshelfern macht
dungsblocks.                                 gramm genießen.                               das auch möglich.

Die verschiedenen Aufgaben und Tätig-        In Ausbildung: Leitner David                  Gemeinsam soll auch erarbeitet werden,
keitsbereiche während der Ausbildung,        Auch Leitner David aus Tobaj hat sich         was eine Wirtschafts- und Agrarfachkraft
bieten eine ideale Möglichkeit, um sich      dazu entschlossen, die Ausbildung zur         ausmacht:
umfassende Qualifikationen anzueignen.       Wirtschafts- und Agrarfachkraft zu absol-     Selbständigkeit, Offenheit, Vielfältigkeit....
Neben der bezahlten Praxisausbildung         vieren und für den Maschinenring Burgen-
müssen in den Wintermonaten jeweils 10       land Süd tätig zu werden. Er sammelte be-
Wochen Kursausbildung absolviert wer-
den.

24
NEWS vom MR Burgenland Süd

Frauenausflug nach Kroatien
D
     er Frauenauflug fand von 09. bis
     10. Oktober statt und führte seine
     zahlreichen Teilnehmer/Innen nach
Kroatien, zu den Plitvicer Wasserfäl-
len.

Mit dem Panoramazug startete das ab-
wechslungsreiche        Besichtigungspro-
gramm zu den "oberen und unteren
Wasserfällen“. Die anschließenden Wande-
rungen beeindruckten durch die wunder-
schönen blaugrünen, kristallklaren Seen,
den idyllischen waldigen Ufern und den
zahlreichen kleinen und großen Wasser-
fällen.
Die Aussicht von der Anhöhe bot allen ein
atemberaubende Panorama!

Am nächsten Morgen ging es mit dem
Bus weiter nach Zagreb. Es wurde dem
schlechten Wetter getrotzt und ein kurzer
Rundgang durch die Altstadt, vorbei am
Madonnenbrunnen, der Marienstatue mit
den goldenen Engeln zum Marktplatz mit
seinen roten Schirmen. absolviert.

Nach einer lustigen Busfahrt mit Gesangs-
einlagen und lustigen Geschichten ließ
man den gelungenen Frauenausflug bei
einem Buschenschank in der Südoststeier-
mark ausklingen!

AUSTROFOMA - die Fachmesse für
Waldbesitzer und Forstleute
D
      er Maschinenring Burgenland Süd
      organisierte am 8. Oktober eine
      Fahrt zur AUSTROFOMA.

Diese spezielle Fachmesse fand heuer erst-
mals im Burgenland, auf dem Gelände der
Esterhazy-Betriebe in Forchtenstein statt.

In einem Rundkurs von 6km, wurden zu-
kunftsweisende Einsätze von Forstmaschi-
nen und neueste Forsttechnik präsentiert.
Im eigenen Austrofoma-Dorf wurden die
neuesten Forstwerkzeuge vorgestellt und
auch zum Kauf angeboten.

                                                       Maschinenring-Zeitung Burgenland   25
Sie können auch lesen