DER LANGE KAMPF DER AMAZON-BESCHÄFTIGTEN - LABOR DES WIDERSTANDS: GLOBALE GEWERKSCHAFTLICHE ORGANISIERUNG IM ONLINEHANDEL - Rosa ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANALYSEN GESELLSCHAFT DER LANGE KAMPF DER AMAZON- BESCHÄFTIGTEN LABOR DES WIDERSTANDS: GLOBALE GEWERKSCHAFTLICHE ORGANISIERUNG IM ONLINEHANDEL JÖRN BOEWE UND JOHANNES SCHULTEN TE, ZWEI ERTE AL SI I AKTU UND E ITERT ERWE AGE AUFL
INHALT Vorbemerkung zur aktualisierten und erweiterten Auflage 2 Vorwort 3 1 Einleitung 5 1.1 Labor des Widerstands 6 1.2 Mehr Druck erzeugen 7 2 Amazon: ein aggressiver, sich ständig wandelnder Trendsetter 9 2.1 Fulfillment centers – die neuen Dienstleistungsfabriken 12 2.2 Entscheidende Auseinandersetzung 17 3 Amazons globale Expansion: gleicher Konzern – unterschiedliche Bedingungen für Gewerkschaften 19 3.1 Großbritannien: Union Busting, neoliberales Arbeitsrecht und gewerkschaftlicher Neubeginn 20 3.2 Polen: schnelle Expansion mit Fokus auf den deutschen Markt 23 3.3 Frankreich: Streiks, Blockaden und Erfolge, aber schwacher Organisationsgrad 26 3.4 Spanien: Amazon wächst; Gewerkschaften in den Mühen der Ebene 29 3.5 Italien: Trendwende ausgeblieben 30 3.6 Tschechien, Slowakei, Österreich, Schweden: Gewerkschaften noch am Anfang 31 3.7 USA: Organizing nimmt Fahrt auf 32 3.8 Lateinamerika, Kanada, Australien und Asien 35 3.9 Internationale Gewerkschaftskooperation 37 4 Amazon im Streik: ver.dis langer Marsch 40 4.1 Die Vorbereitung 40 4.2 Von Bad Hersfeld zum bundesweiten Arbeitskampf 41 4.3 «Pro Amazon»: eine Lektion in Counter-Organizing 42 4.4 Gespaltene Belegschaften 43 4.5 Aktive Antigewerkschaftspolitik 46 4.6 Befristung als Mittel der Entsolidarisierung 51 4.7 Wenig Alternative am Arbeitsmarkt? 52 4.8 Ver.dis Erfolge und der Kampf um Deutungshoheit im Betrieb 53 4.9 Die Öffentlichkeit als Schauplatz 55 4.10 Streik – weiterhin ein bewährtes Mittel? 56 5 Bilanz und Perspektiven 61 Literatur 66
2 VORBEMERKUNG ZUR AKTUALISIERTEN UND ERWEITERTEN AUFLAGE Die These von Amazon als «Labor des Italien, Polen, Slowenien, Spanien, Por- Widerstands» hat sich in den vier Jah- tugal, Brasilien und Argentinien als On- ren, die seit der Erstveröffentlichung linetext vor allem im gewerkschaftlichen der Analyse von Jörn Boewe und Jo- Kontext weit verbreitet. hannes Schulten im Jahr 2015 vergan- Das große Interesse und die span- gen sind, bestätigt. Amazon steht mit nenden neueren Entwicklungen im seiner gewerkschaftsfeindlichen Unter- Kampf um bessere Arbeitsbedingun- nehmensstrategie, seinen Versuchen, gen und gewerkschaftliche Organi- die Belegschaft zu spalten, der ständi- sierung haben uns dazu bewogen, die gen Überwachung und der andauernden Analyse zu aktualisieren und grund- Verunsicherung der Beschäftigten an- legend zu überarbeiten. Ergänzt wur- gesichts befristeter Verträge für die He- den die Ergebnisse der Analyse von rausforderungen, die in nächsten Jahren 2015 durch weitere Interviews, die Jörn verstärkt auf die Gewerkschaften zukom- Boewe und Johannes Schulten mit men werden. Gewerkschaftsvertreter*innen und Ama- Für diese Einschätzung spricht auch zon-Expert*innen führten, um die aktu- das große und anhaltende Interesse an elle Situation nicht nur in Deutschland, der Analyse bei Arbeitsforscher*innen, sondern weltweit in den Blick zu neh- Journalist*innen und vor allem bei Ge- men. werkschaftsaktiven seit ihrer Veröffent- In der von den Autoren dargestellten lichung. Abgesehen von den unzähligen Entwicklung neuer Streikformen sowie Downloads wurden in Deutschland fast der Transnationalisierung und Politisie- 7.000 Exemplare bestellt, die Analyse rung des Konflikts zeigen sich innova- fungierte als Grundlage für die journa- tive Ansätze einer Erneuerung der Ge- listische Berichterstattung über Amazon werkschaftspraxis. Mit der vorliegenden und wurde in gewerkschaftseigenen Pu- Analyse möchten wir ermuntern, die- blikationen und Veranstaltungen bespro- se Erfahrungen genau zu betrachten, chen. Die Tatsache, dass es sich hier um auszuwerten und weiterzuentwickeln. einen globalen Arbeitskonflikt mit dem Wir hoffen, dass sie einen Beitrag dazu Weltkonzern Amazon handelt, begrün- leisten kann, die internationale Gewerk- det sicher auch die starke internationale schaftsbewegung bei Amazon, aber Beachtung. Das zeigte unter anderem auch darüber hinaus, voranzubringen. die starke Nachfrage nach der ins Eng lische übersetzten Publikation. Eine Kurz- Fanny Zeise, fassung der Analyse wurde zudem in vie- Referentin Arbeit, Produktion, Gewerkschaften, le Sprachen übersetzt und in Frankreich, Rosa-Luxemburg-Stiftung
VORWORT 3 Seit der Erstveröffentlichung der Ana- Gewerkschaftsverband Filcams CGIL Na- lyse «Labor des Widerstands» 2015 hat zionale konnten Amazon-Beschäftigte in Amazon seinen globalen Fußabdruck Italien dem Konzern erstmalig in Europa vergrößert, neue Märkte erschlossen ein Abkommen abringen. In Deutschland und seine Geschäftstätigkeit in Europa und Spanien befinden sich Teile der Be- kontinuierlich ausgebaut. Der Konzern legschaft weiterhin im Streik und in den sticht durch wettbewerbswidrige Über- USA wurde im März dieses Jahres zum nahmen hervor und investiert in die Be- ersten Mal überhaupt bei Amazon ge- reiche Automatisierung, Robotik und streikt. In New York City hat die Gewerk- künstliche Intelligenz — Technologien, schaft für Einzelhandel, Großhandel und die unsere Welt grundlegend verändern Warenhäuser (RWDSU) ein breitgefä- werden. Amazon ist Weltmarktführer im chertes kommunales Bündnis aufgestellt Onlinehandel, doch die Expansionsgier und konnte so verhindern, dass Amazon des Konzerns nimmt kein Ende. Amazon öffentliche Subventionen in Höhe von versucht, in alle Lebensbereiche vorzu- drei Milliarden US-Dollar abgreift. Im dringen, und biedert sich offensiv an Re- Amazon-Hauptquartier in Seattle setzt gierungen an, um die Privatisierung öf- sich die Belegschaft dafür ein, dass der fentlicher Dienste voranzutreiben. Auch Konzern die existenzbedrohende Gefahr den Gesundheitssektor versucht das Un- des Klimawandels anerkennt. Außer- ternehmen bereits zu infiltrieren. Es geht dem weigert sich ein Teil der dortigen Be- Amazon um nichts Geringeres als die Ho- schäftigten, die technische Ausrüstung heit über die Handelsinfrastruktur des zu entwickeln, die es der rassistischen 21. Jahrhunderts. Trump-Administration ermöglicht, Mig- Amazon verändert die Arbeitswelt funda- rantenfamilien abzuschieben. mental. Ein bekanntes Zitat von Amazon- Amazon ist aber nicht nur ein schlechter Gründer Jeff Bezos lautet: «Deine Marge Arbeitgeber, sondern unterwandert auch ist meine Chance.» Zu den «Margen», auf auf ganz grundlegende Weise die Demo- die es Bezos mit seinem Unternehmen kratie. Der Konzern ist ein weltmeisterli- abgesehen hat, gehören auch faire Ge- cher Steuerhinterzieher und nutzt jedes werkschaftsstandards. Der Konzern setzt erdenkliche Steuerschlupfloch aus. Das den Einzelhandel, den Lebensmittelhan- zerstört den bodenständigen Einzelhan- del, die Logistikbranche und andere Be- del, der das Fundament des Steuersys- reiche, in denen es noch Gewerkschaften tems bildet. und faire Löhne gibt, unter Druck, indem Das Unternehmen bedient sich jeglicher er Arbeiter*innen ausbeutet und auf pre- Form wettbewerbsfeindlichen Verhal- käre Beschäftigungsverhältnisse, algo- tens und bereichert sich an Drittanbie- rithmisches Management, Subunterneh- tern, die dazu genötigt sind, seine Han- mertum und Automatisierung setzt. delsplattform zu nutzen. Die Amazon Doch zum Glück sind die Bestrebungen, Web Services (AWS) beherrschen mehr Amazon zur Einhaltung von Arbeiter- als zwei Drittel des weltweiten Cloud- rechten zu zwingen, in den letzten Jah- Computing-Markts und sind damit eine ren vorangekommen. Angeführt vom unmittelbare Gefahr für ein freies und
4 offenes Internet. AWS bietet mächtige Kämpfe werden weitergehen und in den Technologien wie Gesichtserkennung kommenden Jahren noch an Schärfe ge- und künstliche Intelligenz an, die bereits winnen. Daher sollten wir auch Bündnisse jetzt von Arbeitgeber*innen und Regie- mit anderen Bewegungen eingehen, die rungen missbraucht werden. sich etwa für digitale Rechte, fairen Wett- Amazon ist außerdem ein großer Klima- bewerb, ein gerechtes Steuersystem und sünder, dessen riesiges Netzwerk aus ein lebensfreundliches Klima einsetzen. Dat enzentren nicht nachhaltig betrie- Unsere Kämpfe haben ein gemeinsames ben wird; zudem liefert der Konzern sei- Ziel. Der Kampf gegen Amazon richtet ne AWS-Technologien an die Öl- und sich nicht bloß gegen ein einzelnes Un- Gasindustrie und leistet damit deren ternehmen. Es ist ein Kampf um die Seele Emissionsausstoß Vorschub. unserer Demokratie und die Zukunft un- Die gute Nachricht ist, dass der Wider- serer Wirtschaft. Wird der reichste Mann stand in der Zivilgesellschaft wächst und der Welt diesen Kampf entscheiden, oder dass Regierungen wieder stärker regulie- wird der Kampf zu unseren Gunsten aus- ren. Weltweit begreifen die Menschen, gehen? Ich bin davon überzeugt, dass wir dass Big Tech1 viel zu mächtig gewor- uns durchsetzen können, wenn wir zu- den ist und dass wir daran etwas ändern sammenhalten. Ich danke der Rosa-Lu- müssen. xemburg-Stiftung dafür, dass sie ihre kri- Wir als Gewerkschaften können stolz auf tische Auseinandersetzung mit Amazon die Geschichte unserer Kämpfe sein. Wir fortsetzt. haben Kämpfe ausgetragen und Erfolge erreicht, indem wir uns innerbetrieblich Christy Hoffman, organisiert und gestreikt haben. Diese Generalsekretärin UNI Global Union 1 Der Begriff Big Tech bezeichnet die großen Technologieun- ternehmen wie Apple, Google, Amazon und Facebook, die überdurchschnittlichen Einfluss haben.
1 EINLEITUNG 5 Es ist der Morgen des 9. April 2013: Gut die Arbeitsniederlegungen hätten «kei- 1.100 Beschäftigte der Amazon-Versand- ne Auswirkungen auf die Einhaltung des zentren in Bad Hersfeld, einer Kleinstadt Lieferversprechens von Amazon an die mitten in Deutschland, versammeln sich Kunden», heißt es gebetsmühlenartig vor den Toren. Sie haben Trillerpfeifen da- auf Presseanfragen. Größere Probleme bei, tragen Warnwesten mit dem Logo habe das Unternehmen mit Glatteis und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Schnee. und Plakate. Auf ihnen wird ein Tarifver- Amazon-Boss Jeff Bezos bescheinigt sei- trag gefordert, der sich an den Regeln des nem Unternehmen in der Frankfurter All- Einzel- und Versandhandels orientiert. gemeinen Zeitung sogar, ein «sehr guter Etwas war geschehen, was niemand – Arbeitgeber in Deutschland» zu sein, der vor allem nicht Amazon selbst – für mög- sich am Flächentarifvertrag der Logistik- lich gehalten hätte: Zum ersten Mal in branche orientiere (Lindner 2014). Die seiner knapp 20-jährigen Geschichte war Botschaft ist klar und sie wird nicht allein der US-Internethändler mit einem Streik von der Unternehmensführung verbrei- konfrontiert. Ausgangspunkt waren nicht tet. Immer wieder gibt es Berichte über etwa die USA, sondern das als wenig Amazon-Mitarbeiter*innen, die ihren streikfreudig bekannte Deutschland. Der Verdruss über die «negative Darstellung» Arbeitskampf wurde zum Medienereig- ihres Arbeitgebers durch ver.di zum Aus- nis – täglich versammelten sich Fernseh- druck bringen. Eine Zeit lang hatten sich teams und Fotograf*innen am «gelben an einigen Amazon-Standorten sogar ex- Turm» des Versandzentrums FRA 3 in Bad plizit gewerkschaftsfeindliche «Pro-Ama- Hersfeld. Die Geschichte hatte etwas von zon»- und «Anti.-ver.di»-Gruppen zusam- David gegen Goliath: ein paar Hundert mengeschlossen. Streikende gegen den Weltmarktführer Auch wenn diese Gruppen zumindest ak- des Onlinehandels. tuell nicht mehr anzutreffen sind, stehen Inzwischen sind mehr als sechs Jahre den Streikenden bei Amazon immer noch ins Land gegangen und Amazon hält den größere Gruppen von «indifferenten» oder «zweifelhaften Rekord für die längste Aus- die Gewerkschaft ablehnenden Beschäf- einandersetzung» in der Arbeitskampfge- tigten gegenüber (Dörre u. a. 2016: 177). schichte der Bundesrepublik (WSI 2016). Immerhin sind in Bad Hersfeld, Leipzig, Mehr als 300 Tage haben Amazon-Be- Rheinberg oder Werne zwischen 30 und schäftigte seither gestreikt, die Ausstän- 50 Prozent der unbefristeten Beschäftigten de wurden auf zuletzt sechs der inzwi- organisiert. An guten Tagen kann durchaus schen elf Standorte ausgeweitet (Stand die halbe Schicht oder sogar mehr vor den Juli 2019). Dennoch: Spürbar näher ge- Toren stehen. Trotzdem bleiben die Streiks kommen sind die Streikenden ihrem Ziel bei Amazon Minderheitenstreiks. bislang nicht. Nach wie vor weigert sich Die vorliegende Analyse basiert auf der Amazon, über einen Tarifvertrag auch nur teilnehmenden Beobachtung diverser zu verhandeln. Gewerkschaftstreffen. Für die Analy- Nach außen gibt sich der Onlinehänd- se von 2015 führten wir Interviews mit ler demonstrativ unbeeindruckt. Nein, Branchenexpert*innen und Mitglie-
6 dern von Solidaritätsgruppen sowie mit 1.1 Labor des Widerstands haupta mtlichen und ehrenamtlichen Für solidarische Beobachter*innen stellt Gewerkschaftsfunktionär*innen aus dem sich die Situation eigentümlich dar: Da In- und Ausland. Für die Aktualisierung ist auf der einen Seite der Eindruck eines befragten wir elf weitere haupt- und eh- nicht enden wollenden Konflikts, in dem renamtliche Gewerkschafter*innen aus die Streikbewegung Gefahr läuft, den dem In- und Ausland, unter ihnen auch Atem zu verlieren. Hat ver.di sich verkal- ver.di-Bundesfachgruppenleiter Orhan kuliert, den Gegner unterschätzt? Ist die Akman, der bei der ver.di-Bundesverwal- Gewerkschaft überhastet und schlecht tung aktuell für Amazon zuständig ist, so- vorbereitet in den Konflikt gegangen? wie zwei Amazon-Expert*innen. Zudem So riet etwa der Konstanzer Sozialwis- haben wir eine kleine quantitative Umfra- senschaftler Stefan Sell der Gewerk- ge unter Vertrauensleuten zur Behinde- schaft, die Streikmaßnahmen vorerst rung von Gewerkschafts- und Betriebs- einzustellen. Stattdessen solle ver.di ratsarbeit durch Amazon durchgeführt. die «weitere Organisation der Mitarbei- Alle Gesprächspartner*innen hatten auf ter hier an den Standorten in Deutsch- die eine oder andere Art mit dem Konflikt land […] vorantreiben» (Sell 2015). In der bei Amazon zu tun. Bei ihnen bedanken tageszeitung wurde der Streik gar als der wir uns für die vertrauensvolle Zusam- «traurigste Arbeitskampf Deutschlands» menarbeit. bezeichnet (Beucker 2017). Nach der Einleitung widmen wir uns in Einen völlig anderen Eindruck gewinnt Kapitel 2 den Folgen von Amazons Po- man allerdings vor Ort, in den Amazon- litik für die Tarifstandards im deutschen Versandzentren. Dort herrscht auch nach Einzelhandel und untersuchen die Ar- sechs Jahren kein bisschen Streikmüdig- beitsorganisation in den Warenhäusern. keit, sondern lebendiges gewerkschaft- Die weltweite Expansion sowie die un- liches Leben, wie es häufig nicht einmal terschiedlichen Ansätze, mit denen Ge- in gewerkschaftlichen Hochburgen zu werkschaften in Europa, den USA und finden ist – und das trotz widriger Bedin- Lateinamerika darauf reagieren, sind gungen, Angriffen und Einschüchterun- Thema von Kapitel 3. In Kapitel 4 stellen gen. An den meisten Distributionszentren wir die Dynamik der Arbeitskämpfe in gibt es mittlerweile aktive Vertrauensleu- Deutschland dar. Dabei richtet sich un- testrukturen – etwas, das ansonsten in ser Augenmerk sowohl auf die Erfolge der gesamten Handelsbranche praktisch der streikenden Beschäftigten als auch nicht existiert. Bei Amazon beraten be- auf das Vorgehen des Managements, im triebliche Streikleitungen über Arbeits- Besonderen den ausgeklügelten Versu- kampfstrategien – und probieren sie aus. chen, die Arbeit der Gewerkschaft sowie Kolleg*innen vernetzen sich betriebsüber- der Betriebsräte zu behindern. In Kapi- greifend, auch mit dem Ausland. Unter- tel 5 erfolgt schließlich eine Zwischenbi- stützt werden sie dabei von Solidaritäts- lanz des bisherigen Konfliktverlaufs und gruppen, die sich an einigen Standorten die Skizzierung von vier aus unserer Sicht und bundesweit herausgebildet haben. wesentlichen Herausforderungen für die Der Großteil dieser Aktivitäten findet in Amazon-Beschäftigten in ihrem Kampf der Freizeit statt, denn von gefestigten Be- für humane Arbeitsbedingungen. triebsratsstrukturen, in denen freigestell-
te Mitglieder einen Teil dieser Arbeit über- spezifischen heterogenen Belegschafts- 7 nehmen könnten, ist man in den meisten strukturen und den gewerkschaftsfeind- Versandzentren noch weit entfernt. Zwar lichen Arbeitgeberdruck zurückzuführen gibt es mittlerweile überall Betriebsräte – sind (siehe Kapitel 2 und 4). In gewisser doch stabile gewerkschaftliche Mehrhei- Weise herrscht eine Pattsituation: «Ver.di ten sind die Ausnahme, wenngleich ver.di- ist bisher nicht in der Lage, den Streik so Mitglieder ihre Stellung mit den Betriebs- weit auszudehnen, dass er Amazon zum ratswahlen 2018 teils erheblich verbes- Nachgeben zwingt, umgekehrt schafft sern konnten (Schulten 2018). Es gibt es Amazon bisher aber auch nicht, die arbeitgebernahe Betriebsräte, einige Gre- aktiven Kerne gewerkschaftlich orga- mien sind in gewerkschaftliche und unter- nisierter Beschäftigter, die den Arbeits- nehmensnahe Fraktionen gespalten. Um- kampf am Leben halten, zu entmutigen» so mehr fällt ins Auge, auf welch hohem (Dribbusch 2019: 10). Niveau die betrieblichen Gewerkschafts- Amazon hat lange darauf gesetzt, die gruppen agieren. Versandzentren in strukturschwachen Es ist keineswegs so, dass die Kolleg*in Regionen anzusiedeln. Dort haben zahl- nen nicht von Erfolgen zu berichten hät- reiche Beschäftigte wenige Alternativen ten – die allerdings von den Massenme- zu ihrem Job bei Amazon. Nach Jahren dien selten aufgegriffen werden. Dabei der Arbeitslosigkeit oder prekärer Be- handelt es sich um scheinbar kleine Din- schäftigung sind viele mit der Arbeit im ge wie bescheidene, aber seit Beginn der Großen und Ganzen zufrieden. Beson- Auseinandersetzung regelmäßige Lohn- ders an den jüngeren Standorten ist zu- zuwächse, das – geringe und bislang mit dem der Anteil an befristet Beschäftig- keinem Rechtsanspruch verbundene – ten enorm hoch. Zugleich hat Amazon Weihnachtsgeld, dezentrale Pausenräu- systematisch damit begonnen, Aufträge me, einen Ausbau der Kantine oder die aus bestreikten Versandzentren ins Aus- Verbesserung der hygienischen Bedin- land – vor allem nach Polen, Tschechien gungen bei den Wasserspendern. Dem und Frankreich – zu verlagern (Boewe Betriebsrat in Bad Hersfeld ist es sogar 2014). Hier wird deutlich, wie dringend gelungen, die bei vielen Beschäftigten nötig die Verstärkung der internationalen verhassten und obligatorischen Feed- Zusammenarbeit der Gewerkschaften backgespräche zu beenden (siehe Kapi- ist – und zwar nicht nur auf der Ebene der tel 4.8). Vorstände, sondern auch und vor allem So ist die Lage nach mehr als sechs Jah- bei der direkten Vernetzung der betrieb- ren Arbeitskampf und gewerkschaftli- lichen Aktiven. cher Basisarbeit ambivalent. Ungeach- tet aller Fortschritte bleibt es fraglich, ob 1.2 Mehr Druck erzeugen sich ein transnationales Unternehmen Wenn aber der Konflikt um die Tarifbin- wie Amazon allein durch Streiks – und dung von Amazon in Deutschland für dann noch durch solche, die den natio- ver.di nicht allein durch Streiks zu gewin- nalen Rahmen kaum verlassen – in die nen ist – was kann und muss dann getan Knie zwingen lässt. Das hat zum einen werden? 2015 erschienen uns zwei Ge- mit den schwierigen Mobilisierungsbe- danken einleuchtend. Zum einen kann dingungen zu tun, die vor allem auf die eine breit angelegte öffentlichkeitswirk-
8 same Bündniskampagne das weit ver- 500 Menschen ihrem Unmut gegen Be- breitete Unbehagen mit Amazons Ge- zos Luft, der Großteil davon Beschäftig- schäftspraktiken in unterschiedlichsten te zahlreicher Amazon-Standorte, aber Teilen der Gesellschaft aufgreifen, gro- auch linke Aktivist*innen. Zum Protest be Verfehlungen skandalisieren und so hatten neben ver.di auch das Bündnis das Unternehmen unter Druck setzen. «Make Amazon Pay» mobilisiert. Es wa- Zum anderen ist in Zeiten grenzüber- ren dann auch die Bilder der ver.di-Warn- schreitender Lieferketten und kurzfristi- westen und der Gewerkschaftsfahnen, ger Verschiebung von Versandvolumen die die zahlreichen, auch internationalen in Nachbarländer eine enge Vernetzung Presseberichte dominierten. wenigstens mit den Streikenden in Frank- Internationalisierung des Konflikts: reich, Polen und Tschechien essenziell. UNI Global Union (UNI), der internatio- 2019 lässt sich bilanzieren: Beides konn- nale Dachverband der Dienstleistungs- te teilweise realisiert werden – ohne dass gewerkschaften, arbeitet seit 2014 an sich allerdings etwas an Amazons grund- der internationalen Koordination der bei sätzlichem Unwillen geändert hat, die Ar- Amazon engagierten Mitgliedsverbände. beitsbedingungen gemeinsam mit Ge- Anfangs eine kleine Arbeitsgruppe von werkschaften zu regulieren. Gewerkschafter*innen aus Deutschland, Kontinuierliche öffentliche Skandalisie Frankreich und Polen ist die Amazon-Al- rung: Auch nach über sechs Jahren ist lianz inzwischen zu einer regelmäßig zu- der Streik in den (regionalen und über- sammenkommenden Arbeitsgruppe von regionalen) Medien ein Thema. Natür- Gewerkschaften aus 15 Ländern aus Eu- lich schafft es nicht mehr jeder der jähr- ropa, Nord- und Südamerika sowie aus lich knapp etwa 35 Streiktage in Leipzig, Australien angewachsen (siehe Kapitel 3). Rheinberg, Werne oder Bad Hersfeld «Das Feld, auf dem die Schlacht um Ama- auf die Titelseiten der Zeitungen. Doch zon entschieden wird, liegt in Deutsch- die Medien bleiben aufmerksam, vor al- land», räumte 2014 ein führender, für lem in der Weihnachts- und Osterzeit Amazon zuständiger Sekretär der briti- oder dem «Amazon Prime Day», der in- schen Gewerkschaft General, Munici- zwischen traditionell in mehreren Län- pal, Boilermakers and Allied Trade Union dern Europas bestreikt wird. Ver.di hat in (GMB) uns gegenüber unumwunden ein den letzten Jahren erfolgreiches Agenda (GI3).2 Wahrscheinlich würde man diese Setting in Sachen Beschäftigtenrechte These heute weniger apodiktisch formu- bei Amazon betrieben und das öffent- lieren. Denn, wie wir im Kapitel 3 zeigen liche Interesse an den dunklen Seiten werden, hat die internationale Gewerk- von Amazons Geschäftsmodell erheb- schaftsorganisierung bei Amazon in vie- lich befördert – jenseits vom Image des len Ländern Fahrt aufgenommen – nicht innovativen Unternehmens, in dem alle zuletzt im «Herzen der Bestie», in den rund um die Uhr daran arbeiten, alle Kun- USA selbst. denwünsche zu erfüllen. Exemplarisch hierfür waren die Proteste gegen die Ver- 2 Die Interviewausschnitte sind folgendermaßen kodiert: «ABN» steht für Amazon-Beschäftigte*r national, «ABI» für leihung des Axel-Springer-Preises für vi- Amazon-Beschäftigte*r international, «GS» für Gewerkschafts sionäres Unternehmertum an Jeff Bezos sekretär*in (ver.di), «GI» für Gewerkschaftssekretär*in internati- onal und «EXP» für Expert*in. Die dahinter stehende Ziffer dient im April 2018 in Berlin. Dort machten gut der Nummerierung.
Dennoch ist es Gewerkschaften bisher in aktive betriebliche Basis aufzubauen wie 9 keinem anderen Land gelungen, eine ver- in Deutschland, dem wichtigsten Markt gleichbar große Organisationsmacht und Amazons außerhalb von Nordamerika. 2 AMAZON: EIN AGGRESSIVER, SICH STÄNDIG WANDELNDER TRENDSETTER Die Möglichkeit, für ein gewünschtes den Strukturwandel des Einzelhandels Konsumgut nicht mehr den Weg zum am Beginn des 21. Jahrhunderts kenn- Fachhandel oder ins Einkaufszentrum zeichnet. nehmen zu müssen, sondern es über den Der ungekrönte König der aufstreben- Computer, das Smartphone oder ein an- den E-Commerce-Branche ist Amazon. deres mobiles Endgerät binnen weniger Mit einem geschätzten Warenumsatz Sekunden zu bestellen, hat im Einzel- von 8,8 Milliarden Euro allein in Deutsch- handel eine Revolution in Gang gesetzt. land hat amazon.de 2017 fast dreimal Die Vorteile für die Kund*innen sind be- so viel erwirtschaftet wie die Nummer stechend: Das Angebot ist größer, vieles zwei der Teilbranche otto.de (2,9 Milliar- ist preiswerter und der Einkauf geht vor den Euro). Der aufstrebende Mitbewer- allem schneller. Bei Nichtgefallen kann ber und Modehändler Zalando folgt auf man die Ware in der Regel ohne Angabe Platz drei mit fast 1,3 Milliarden Euro (EHI von Gründen unentgeltlich zurücksen- Retail Institut 2018). Und Amazon dürfte den. die Konkurrenten in Zukunft noch stärker Der Onlinehandel – auch E-Commerce – abhängen. «Gerade in den zurückliegen- in Deutschland wächst seit Jahren mit den fünf Jahren hat sich Amazon nach- beeindruckender Geschwindigkeit und haltig und umfassend […] verankert – ist längst zum Wachstumstreiber der ge- und zwar so stark, dass der Weg zum samten Handelsbranche geworden. Al- Kunden für andere Anbieter regelrecht lein zwischen 2010 und 2019 hat sich der abgeschnitten wird», bilanziert das auf jährliche Umsatz verdreifacht. 2019 wer- den Einzelhandel spezialisierte Markt- den nach Angaben des Einzelhandelsver- forschungsunternehmen IFH Köln. «Eine bandes HDE 57,8 Milliarden Euro online Neukundengewinnung scheint so nahe- umgesetzt. Das entspricht 10,8 Prozent zu unmöglich» (IFH Köln 2018). des Branchenumsatzes – 2010 waren es Amazons Aufstieg begann in Seattle, noch 4,7 Prozent (HDE 2019). USA, 1994. Gründer Jeff Bezos (Jahrgang Treffend hat der Handelsfachmann Jür- 1964), ein Absolvent der Elektrotechnik gen Glaubitz die Bedeutung des Internet- und Informatik der Princeton University, handels für die Branche mit der Einfüh- hatte bereits Anfang der 1990er Jahre die rung der Selbstbedienung in den 1960er kommerziellen Möglichkeiten des noch Jahren verglichen (Glaubitz 2011: 3). Ne- in den Kinderschuhen steckenden Inter- ben der Errichtung riesiger Shopping- nets erkannt. Bücher schienen ihm ein malls ist der Boom des Internethandels Produkt zu sein, mit welchem diese Mög- zweifellos der wichtigste Megatrend, der lichkeiten am besten genutzt werden
10 könnten. Sie versprachen nicht nur einen stellungen in den Metropolen. So sind in konstanten Absatz. Die großen Buch- den letzten drei Jahren eine Reihe soge- ketten der USA Barnes & Noble und die nannter Sortier- und Verteilzentren in der Borders Group hatten auch noch keine Nähe deutscher Großstädte entstanden. eigenen Onlinestores (Stone 2013: 32 ff.; Sortierzentren sind dabei ein Zwischen- Leisegang 2014: 40 ff.). Mit zunehmen- glied im Amazon-Logistiknetzwerk. Dort dem Erfolg weitete Amazon seine Pro- werden die Pakete aus den Warenhäu- duktpalette aus: Zunächst wurden CDs sern (fulfillment centers, 3 siehe Kapitel und DVDs ins Programm aufgenommen, 2.1) nach Bestimmungsorten sortiert dann Kinderspielzeug und Elektronik. und auf Lkws verteilt. Mit um die 30.000 2017 startete in Deutschland der Lebens- Quadratmetern Fläche und circa 300 Be- mittellieferdienst Amazon Fresh. Und schäftigten sind sie viel kleiner als die ful- auch der Übertritt vom Online- zum sta- fillment centers. tionären Handel ist bereits erfolgt. Für die In den Verteilzentren werden die Bestel- vierwöchige Adventszeit 2018 eröffnete lungen für die letzte Meile vorbereitet das Unternehmen auf der Berliner Ein- und an den eigenen Zustelldienst Ama- kaufsmeile Ku’damm einen sogenannten zon Logistics übergeben, der wiederum Pop-up-Store. Dort konnten Kund*innen mit Subunternehmen, meist kleineren re- Artikel direkt per Einscannen von QR- gionalen Logistikdienstleistern, zusam- Codes in der Amazon-App bestellen. In- menarbeitet. Bisher wurde dieser Schritt zwischen hat sich Amazon beinahe zu von Logistikunternehmen wie DHL oder dem von Bezos einst erträumten «every Hermes übernommen. Laut einem Be- thing store» entwickelt. richt des Handelsblattes rechnet DHL Auch den Versand organisiert Amazon jedoch damit, bis 2022 rund 154 Millio- zunehmend dezentraler. Ziel ist es, die nen Pakete weniger für Amazon auszulie- sogenannte letzte Meile, also die direkte fern als 2018, was etwa 30 Prozent aller Zustellung zu den Kund*innen, zu kont- DHL-Lieferungen für Amazon entspricht rollieren und so eine schnellere Lieferung (Schlautmann 2018). zu garantieren. Der Konzern operiert in- Seit einigen Jahren betreibt der Konzern zwischen mit einer eigenen Frachtflug- in einer wachsenden Zahl von Großstäd- gesellschaft (Amazon Air) und ist ins ten in den USA, Großbritannien, Italien, weltweite Containerschifffahrtsgeschäft Frankreich, Spanien, Japan und Deutsch- eingestiegen (Weise 2019). Dies hat land (Berlin und München) kleinere, in- weitreichende Folgen für die gesamte nerstädtische Expressauslieferungssta- Logistikkette. tionen (Prime Now Hubs). Kund*innen Dieser Dienst ist aber nur ein Teil der lo- haben die Möglichkeit, für «Prime Now» gistischen Neuorganisierung des Kon- qualifizierte Artikel (die Auswahl ist ein- zerns. Um schneller liefern zu können, geschränkt) zu bestellen, die innerhalb wird die Abhängigkeit von den großen eines festen Zeitraums noch am selben Postdienstleistern wie DHL oder Hermes Tag dorthin geliefert werden. in Deutschland reduziert und die Paket- zustellung mehr und mehr in die eigene 3 Der nicht nur bei Amazon, sondern generell im Onlinehan- Hand genommen. Momentan geschieht del verwendete Begriff fulfillment ist mehr als «Versand» und bewusst mehrdeutig. Die Konnotation des «Erfüllens» – näm- das vor allem mit Blick auf die Prime-Be- lich der Wünsche der Kund*innen – ist durchaus beabsichtigt.
All dem liegt eine äußerst aggressive IT-Gerätehersteller. Binnen weniger Jah- 11 Wachstumsstrategie zugrunde. Voraus- re entwickelte sich Amazon Prime zu ei- setzung für die kontinuierliche Erschlie- nem der weltweit größten Streaming- ßung neuer Marktanteile und Märkte Anbieter sowie Produzenten von Filmen sind enorm hohe Investitionen, die zum und Serien. Amazon unterhält ein Flug- Teil über den Kapitalmarkt, zum Teil aus reisebüro für Indien, wurde Großinves- den Umsätzen des Konzerns finanziert tor beim britischen Online-Essensliefer- werden. Infolgedessen fuhr Amazon dienst Deliveroo, nachdem der Versuch, sehr lange keine Gewinne ein. Wie früh- mit einem eigenen Anbieter anzugreifen, zeitig Amazon zukünftige Geschäftsfel- gescheitert war, und unterhält mit Ring der erschließt, zeigt die Entwicklung des ein auf Türklingeln und Sicherheitstech- Cloud-Dienstes Amazon Web Services nik spezialisiertes Tochterunternehmen. (AWS), der Speicherplatz im Internet be- 2017 kaufte Amazon die US-Bio-Su- reitstellt. 2006 gegründet, ist AWS nicht permarktkette Whole-Foods. Im Herbst nur der weltweit führende Cloud-An- 2018 kündigte Amazon an, gemeinsam bieter, zu dessen Kunden neben Unter- mit der US-amerikanischen Bank JPMor- nehmen wie Netflix, Disney und Gene- gan Chase sowie der Beteiligungsgesell- ral Electric auch die NASA, die CIA oder schaft des berüchtigten Investors War- das Pentagon gehören. AWS ist auch für ren Buffett, Berkshire Hathaway, eine Amazons Cash-Cow und für den größ- gemeinsame Krankenkasse zu gründen, ten Teil des Konzerngewinns verant- wenn auch zunächst nur mit dem Ziel, wortlich (Schürmann 2018). So mach- die Gesundheitskosten für die eigenen te Amazon 2018 weltweit einen Gewinn Mitarbeiter*innen zu senken (Handels- von 12,42 Milliarden US-Dollar (vor Steu- blatt 2018). ern und nicht-operativen Verlusten), da- Der vom E-Commerce angestoßene und von 7,29 Milliarden durch AWS – etwas von Amazon dominierte Strukturwandel mehr als durch das Handelsgeschäft in im Einzelhandel ist jedoch nicht nur hin- den USA (7,27 Milliarden). Im interna- sichtlich der veränderten Verkaufskanä- tionalen Onlinehandel (außerhalb der le (stationär versus Internet) von Bedeu- USA) schloss Amazon mit Verlusten in tung. Wie alle bisherigen Veränderungen Höhe von 2,14 Milliarden US-Dollar ab im Einzelhandel – das Aufkommen der (Amazon 2019: 66). Amazons Fähigkeit, Warenhäuser oder die Expansion der über Jahre hinweg enorme Verluste im Discounter – hat der Durchbruch des zent ralen Geschäftsfeld Onlinehandel Onlineshoppings gravierende Auswir- in Kauf zu nehmen und über andere Ge- kungen auf die Organisation der Arbeit schäftsbereiche zu kompensieren, sagt und die Kultur in den Unternehmen und zugleich viel über das Potenzial des Un- Betriebsstätten. Onlinehändler brau- ternehmens aus, Arbeitskämpfe auch chen keine Verkäufer*innen, der Einkauf über lange Zeit «aussitzen» zu können. erfolgt über das Internet. Der Großteil Amazon ist heute eine Mischung aus Ein- der Arbeit fällt in den Versandzentren zelhändler, Logistiker, Internetplattform, sowie bei der Zustellung an. Und auch Technologieunternehmen, Anbieter von hier hat Amazon in seinen sogenann- Musik- und Videostreaming-Diensten, ten fulfillment centers neue «Arbeits- Zeitungsverlag (Washington Post) und platztrends» gesetzt, an denen sich
12 Mitbewerber*innen künftig orientieren a) Technische Mittel und autoritäre Füh- werden. Für die Beschäftigten bedeu- rungsmethoden werden systematisch tet das oft, dass Standards bei Arbeits- und konsequent zur permanenten Über- bedingungen und Löhnen, wie sie in den wachung und Optimierung menschli- Flächentarifverträgen definiert sind, teils cher Arbeit eingesetzt. radikal unterlaufen werden. Wie viele moderne Logistikzentren basie- ren auch die Amazon-FC auf einer hoch- 2.1 Fulfillment centers – die neuen gradig tayloristischen Arbeitsorganisa- Dienstleistungsfabriken tion: Ähnlich der industriellen Fertigung Einer der augenfälligsten Unterschiede wird der Arbeitsprozess in verschiedene zwischen Amazon und anderen Internet- Schritte vom Wareneingang über Waren- konzernen wie Google oder Facebook lagerung und Kommissionierung bis zum besteht darin, dass Amazon Zehntausen- Warenausgang getrennt. Gleichwohl hat de Arbeiter*innen im Niedriglohnsektor Amazon den Grad der Arbeitsteilung in beschäftigt. Bei den fulfillment centers seinen «Versandfabriken» auf die Spitze (FC) des Konzerns handelt es sich um getrieben: Das betrifft sowohl die Stan- fabrikähnliche Hallen in der Größe von dardisierung und Zergliederung der Ar- mehreren Fußballfeldern. Meist liegen beitsschritte sowie die Taktung der Bear- sie verkehrstechnisch günstig in der Nä- beitungszeiten. he von Autobahnen oder Flughäfen au- Seit einigen Jahren werden auch Robo- ßerhalb großer Städte. Hier werden Wa- ter bei Amazon eingesetzt. Transportro- ren kommissioniert, verpackt und an die boter bringen komplette Regale zu den Kund*innen versandt. sogenannten Pickern, die die Waren nur Aktuell unterhält Amazon in Deutschland noch entnehmen und in Transportkis- zwölf FC an elf Standorten, an denen ten zu legen brauchen. Die kompakten nach eigenen Angaben zwischen 13.000 Maschinen fahren autonom mit maxi- und 15.000 Beschäftigte unbefristet ar- mal 5,5 Kilometer pro Stunde durch die beiten. Dazu kommen mehrere Tausend Gänge, wobei sie sich anhand von Auf- befristete Arbeitskräfte, deren Zahl aller- klebern am Boden orientieren. Die Ro- dings über das Jahr variiert. botorisierung nahm ihren Anfang in den Innovativ ist nicht nur das Geschäftsmo- USA. Seit 2015 kommen computerge- dell, mit dem Amazon auf dem Markt steuerte Transportsysteme auch in Polen agiert. Technisch-organisatorische und zum Einsatz, seit 2016 in Großbritannien betriebspolitisch-soziale Aspekte grei- (Amazon 2016) und seit 2017 am neuen fen dabei ineinander und bilden ein Standort in Winsen bei Hamburg. ausgeklügeltes System der Unterneh- Neu sind aber auch der hohe Grad der mens- und Betriebsorganisation, das Digitalisierung der Arbeitsabläufe sowie hinsichtlich der konsequenten Unterord- die Nutzung digitaler Technologie für die nung der Beschäftigten unter die Ver- Kontrolle der Beschäftigten. Jedes Pro- wertungsbedürfnisse des Kapitals neue dukt, das im Lager eintrifft, wird in Bezug Standards setzt (Weise 2019). Dieses auf seine physikalischen Eigenschaften Modell der Fabrikorganisation ist aus un- (Gewicht, Größe, Material usw.) akribisch serer Sicht durch drei wesentliche Merk- klassifiziert, damit die anschließenden male gekennzeichnet: Sortierungs-, Pick- und Verpackungsvor-
gänge schnell und mit minimalen Fehlern scher Benchmarks werden Beschäftigte 13 durchgeführt werden können (Cattero/ und Abteilungen in Konkurrenz zuein- D´Onofrio 2018: 144). «Ob beim Erfas- ander gesetzt. Mitarbeiter*innen, deren sen und Einlagern der Ware (receive und «Stückzahlen» unter dem Durchschnitt stow), dem Zusammensuchen von Arti- liegen, werden als underperformer stig- keln aus dem Lager (pick), beim Packen matisiert – völlig ungeachtet der Tatsa- der Pakete (pack) oder beim Verladen che, dass es mathematisch unmöglich derselben (ship) – an allen Arbeitsstatio- ist, dass alle oder auch nur die Mehrzahl nen müssen sich die Arbeitskräfte mit ih- der Mitarbeiter*innen über dem Durch- rer Amazon-ID an Kleinstcomputern ein- schnitt liegen. loggen» (Barthel/Rottenbach 2017: 254). Dieses Paradox illustriert, dass es in der Exemplarisch dafür stehen die sogenann- Amazon-typischen Ausprägung des digi- ten Handscanner. Auf diesen werden et- talen Taylorismus nicht nur um eine Ra- wa den Pickern die Wege zu den einzelnen tionalisierung der Arbeitsabläufe geht. Artikeln angezeigt. Wissenschaftler*innen Mindestens ebenso wichtig ist es, psy- haben diese treffend mit «mobilen Fließ- chologischen Druck auf die einzelnen bändern» verglichen. Diese würden «die Beschäftigten auszuüben. Insofern ist verstreut tätigen Beschäftigten mit einem es folgerichtig, dass die schon extrem technischen System [verkoppeln], das de- weitgehende technische Überwachung ren Aufgaben bis ins Detail reguliert und durch ein System sozialer Kontrolle durch so jede Autonomie aus dem Arbeitspro- Vorgesetzte (Leads und Area Manager) zess tilgt», ähnlich dem Fließband in der ergänzt wird. Wer nicht schnell genug ist industriellen Massenproduktion (Staab/ oder Phasen der «Nichtaktivität» im Pro- Nachtwey 2016: 28). tokoll hat, wird zum Feedbackgespräch Jede Aktivität wird durch die Handscan- zitiert. Exemplarisch hierfür steht ein den ner aufgezeichnet und lückenlos über- Autoren vorliegendes «Inaktivitätspro- wacht. So kann nicht nur die Arbeitsge- tokoll» (!) von 2014, in dem vermerkt ist, schwindigkeit jeder einzelnen Arbeitskraft dass eine Beschäftigte, die «von 07:13 gemessen und vergleichbar gemacht bis 07:14 [1 min] inaktiv» war, und darü- werden. Auch der Toilettengang außer- ber belehrt wird, ihre «arbeitsvertragliche halb der Pausenzeiten, der kollegiale Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung «Plausch» mit Kolleg*innen oder eine kur- verletzt» zu haben. Es sind besonders die ze Verschnaufpause bleiben nicht unbe- zahlreichen befristeten Arbeitskräfte, die merkt und können zu Rügen führen. fürchten müssen, keinen neuen Vertrag Eine wichtige Funktion für Kontrolle und zu bekommen, wenn ihre Leistung unter Disziplinierung haben die regelmäßigen, dem Durchschnitt liegt. Feedbackgespräche genannten Leis- b) Eine von Amazon vehement vertrete- tungsbeurteilungen. Diese basieren auf ne «Team»-Ideologie steht in scharfem scheinbar objektiven Auswertungszah- Kontrast zur tatsächlichen, forcierten len der digitalen Überwachungssyste- Atomisierung der Beschäftigten und sys- me: «Die Bewertungskriterien werden tematischen Behinderung von Gewerk- als objektiv und streng wissenschaftlich schafts- und Betriebsratsarbeit. dargestellt, sind aber überhaupt nicht Amazon legt großen Wert darauf, Be- nachvollziehbar» (GS4). Mithilfe dynami- schäftigten das Gefühl zu vermitteln,
14 Teil eines erfolgreichen «Teams» – des arten. Sie als Produkte professioneller Weltmarktführers im Onlinehandel – zu Unternehmens-PR abzutun wird dem sein: «Work hard. Have fun. Make his- Phänomen nicht gerecht. Auch wenn die tory» lautet das wohl bekannteste Mot- Identifikation zweifellos durch das Unter- to des Unternehmens. Damit sollen nehmen gefördert und propagandistisch Mitarbeiter*innen in aller Welt ange- benutzt wird, ist es doch offensichtlich, spornt werden, «sich selbst zu übertref- dass sie einem psychologischen Bedürf- fen», «top performer zu werden» und je- nis entspringt, das bei Teilen der Beschäf- den Tag «schneller als am Tag zuvor» zu tigten unterschiedlicher Hierarchiestufen arbeiten.4 Die Erzählung, die Amazon von tief verwurzelt ist. sich selbst konstruiert, verfängt nicht nur Ergänzt wird diese Amazon-Variante von bei Führungskräften, sondern durchaus «Teamgeist» durch eine positive Haltung auch bei einem Teil der unteren Beleg- gegenüber Ideen von «kultureller Viel- schaftsränge. falt», dem «Recht auf Differenz» oder Apicella (2015; 2016), die die Bewusst- «barrierefreier Zugänge» zum Arbeits- seinslagen bei Amazon-Beschäftigten markt für Menschen mit Handicaps. in Leipzig untersucht hat, konstatiert in Zusätzliche Pausen für muslimische diesem Zusammenhang ein «vertikales» Mitarbeiter*innen während des Fasten- und ein «horizontales Milieu». Mitglieder monats Ramadan, um die im Koran vor- des «vertikalen Milieus» identifizierten geschriebenen Gebetszeiten einhalten sich stark mit ihrem Arbeitgeber. Sie sei- zu können, sind bei Amazon so selbst- en «stolz, Teil von Amazon zu sein», hiel- verständlich wie etwa beispielhafte An- ten die Kontrollen der Mitarbeiter*innen strengungen zur beruflichen Integration für legitim, die Mitsprache- und Auf- Gehörloser: Hier scheut das Unterneh- stiegsmöglichkeiten für ausreichend und men weder Kosten für die Installation lehnten gewerkschaftliche Aktivitäten optischer Signale noch für Vibrations- strikt ab. Im «horizontalen Milieu» dage- armbänder, die auf Gefahrensituationen gen würden eher Werte wie Solidarität, hinweisen. Letztlich zahlt es sich für das demokratische Mitbestimmung und kol- Unternehmen natürlich aus, dass man lektive Interessenartikulation präferiert die Mitarbeiter*innen in besonders lärm- und gewerkschaftliche Ziele unterstützt. belasteten Bereichen einsetzen kann Beispiele für das «vertikale Milieu» fin- (Bundesagentur für Arbeit 2014).5 det man im firmeneigenen Blog (blog. Allen Beschwörungen des «Teamgeis- aboutamazon.de, vormals amazon-logis- tes» zum Trotz fördert Amazon jedoch tikblog.de) zuhauf: «Der schnellste Fort- gezielt die Atomisierung und Entsolida- schritt auf der Welt, dank euch konnte risierung in der Belegschaft. Standor- es geschehn. Denn ihr bringt alles voran, te, Abteilungen, Schichten und letztlich Teamwork ist die Religion, und ich geb jede*r einzelne Beschäftigte werden zu- euch von der Bühne die Motivation […]», reimt dort etwa der Rapper Dominic 4 So schildert der französische Journalist Jean-Baptiste Malet «Cartrunner» bei Amazon in Pforzheim. in seinem 2013 erschienenen Buch «En Amazonie. Infiltré dans le ‹meilleur des mondes›» seine Erfahrungen als Leiharbeiter Ähnliche Beispiele von bemerkenswer- bei Amazon in Montélimar, Frankreich im Weihnachtsgeschäft ter Identifikation mit dem Unternehmen 2012 (vgl. auch Hurst 2013). 5 Inwieweit die Einrichtung der barrierefreien Arbeitsplätze durch öffentliche Fördermittel be- gibt es in dem Blog in zahlreichen Spiel- zuschusst wurde, entzieht sich unserer Kenntnis.
einander in Konkurrenz gesetzt und ge- keinen Informationsanspruch über den 15 geneinander ausgespielt. In den von uns engen Rahmen ihrer GmbH hinaus. geführten Interviews berichten Beschäf- c) Ein hoher Anteil befristeter Beschäfti- tigte, dass Vorgesetzte häufig versuchen, gungsverhältnisse gehört ebenso zum Gespräche zwischen Mitarbeiter*innen Geschäftsmodell von Amazon wie der am Arbeitsplatz zu unterbinden sowie systematische Rückgriff auf eine «prekä- kollegiale und solidarische Beziehungen re Reservearmee». bereits im Ansatz zu unterdrücken. Oder Es fällt auf, dass Amazon seine fulfillment um es mit den Worten eines Leipziger centers nicht nur in verkehrsgünstiger Vertrauensmanns zu sagen: «Kollegiali- Lage errichtet, sondern lange Zeit auch tät wird bei uns nicht geduldet» (ABN3). in Regionen mit überdurchschnittlicher Beschäftigte berichten von einem «Kli- Erwerbslosigkeit und niedrigem Lohnni- ma der Denunziation»; mittels Metallde- veau. Auch wenn Letzteres infolge der tektoren und Sicherheitsschleusen wer- massiven Expansion des Unternehmens den Beschäftigte unter Generalverdacht in Deutschland nicht mehr der Fall sein gestellt. Sie dürfen nur transparente Ge- dürfte, bleibt die massenhafte Verfüg- tränke mit an ihre Arbeitsplätze bringen, barkeit «einer großen Zahl geringqua- um in den Trinkflaschen kein Diebesgut lifizierter und meist prekär beschäftig- aus dem Betrieb schmuggeln zu kön- ter Gelegenheitsarbeitskräfte» (Butollo nen.6 u. a. 2018: 144 f.) wesentlich für das Ge- Es verwundert wenig, dass betriebliche schäftsmodell. Mitbestimmung, gewerkschaftliche Ver- Als Faustregel kann gelten, dass sich die tretung von Beschäftigten und kollekti- Beschäftigtenzahl an vielen der zwölf ve Ansprüche an das Unternehmen, die Distributionszentren in Deutschland je- sich etwa aus Tarifverträgen ergeben, in des Jahr ab Ende September/Anfang diesem Modell nicht vorgesehen sind. Oktober mit Blick auf das Weihnachts- Diese Praxis kulminiert laut UNI Global geschäft verdoppelt. Um diesen Bedarf Union in einer «active anti-union labour zu decken, braucht Amazon die Möglich- policy» (GI2). keit, auf ein größeres Reservoir billiger Bei Amazon gibt es bislang weder einen Arbeitskräfte zurückgreifen zu können. Gesamt- noch einen Konzernbetriebs- Strukturelle Massenarbeitslosigkeit und rat. Die einzelnen Distributionszentren Unterbeschäftigung gehören gewisser- wie auch der Kundenservice oder die maßen zu den externen Produktionsfak- Deutschlandzentrale in München sind toren, ohne die das Geschäftsmodell von als eigenständige GmbHs, «Profitcenter» Amazon nicht funktioniert. und Tochterfirmen der luxemburgischen Anfang des Jahrtausends wurden die Amazon EU SARL organisiert. Die euro- Möglichkeiten für Unternehmer*innen, päische Muttergesellschaft unterliegt als Arbeitsverhältnisse mit und ohne sach- Kapitalgesellschaft damit dem luxembur- lichen Grund wiederholt nur auf Zeit gischen Recht, das eine Arbeitnehmer- abzuschließen, gegenüber der Vorläu- vertretung auf Konzernebene nicht vor- sieht. Die Folge: Alle Informationen sind 6 Selbst beim Gang zu den Pausenräumen müssen Mitar in Luxemburg zentralisiert, gleichzeitig beiter*innen die Sicherheitsschleusen durchlaufen. «Ich ar- beite meinen Stiefel runter und stehe ständig unter Verdacht» haben die einzelnen Betriebsräte aber (ABN3).
16 EXKURS: DIE ARBEIT MACHT KRANK Es verwundert kaum, dass dieses Ar- gen durch trockene Luft, Probleme des beitsregime nicht ohne Folgen für die Bewegungsapparates infolge der lan- Gesundheit der Beschäftigten bleibt. Ei- gen Laufwege und hohe Lärmbelastung. ne offizielle Statistik zum Krankenstand 2016 hat ver.di Amazon zu Verhandlun- bei Amazon gibt es nicht. Ver.di geht gen über einen Gesundheitstarifvertrag von Krankenständen von bis zu 20 Pro- aufgefordert – bisher erfolglos. zent aus (GS9). Das ist weitaus mehr, als So viele Kranke sind auch für Amazon sonst etwa im Einzelhandel oder auch ein Problem, da sie die Produktivität im Logistikbereich üblich ist – und liegt negativ beeinträchtigen. Eine Strate- weit über dem durchschnittlichen Kran- gie, den Krankheitsstand zu senken, ist kenstand bei abhängig Beschäftigten ein 2016 eingeführter sogenannter Ge- allgemein. Dieser lag 2018 nach An- sundheitsbonus. Beschäftigte mit we- gaben des Gesundheitsberichterstat- nig Krankheitstagen bekommen mehr tungssystems des Bundes bei 4,28 Pro- Geld. Möglich ist eine Prämie von zehn zent (Statista 2019). Prozent des monatlichen Bruttolohnes. Gesundheitsthemen spielen für die Be- Diese kann allerdings nicht individu- schäftigten verständlicherweise eine ell erreicht werden, sondern nur, wenn sehr große Rolle und werden auch von auch das Team eine bestimmte Anwe- der Gewerkschaft regelmäßig im Betrieb senheitsquote erzielt. Wie hoch diese thematisiert: Leistungsdruck und ho- ist, variiert von Standort zu Standort. he Arbeitstakte, Belastung durch star- An einigen FC gelang es den Betriebsrä- ke Hitze im Sommer infolge fehlender ten jedoch, die Einführung des Gesund- oder schlecht funktionierender Lüftun- heitsbonus abzuschwächen oder gar zu gen, Rückenprobleme, Hauterkrankun- kippen (ABN9). ferregelung – dem Beschäftigungsförde- rungsetappen deutlich an. Im Jahr 1985 rungsgesetz (BeschFG) von 1985 – deut- lag der Anteil der befristet Beschäftig- lich ausgeweitet. Mit dem Teilzeit- und ten an allen Arbeitsverhältnissen (ohne Befristungsgesetz (TzBfG) senkte die Auszubildende) bei 3,6 Prozent, zur Jahr- damalige rot-grüne Bundesregierung tausendwende waren es 5,3 Prozent. Im 2001 die Altersgrenze, nach der befris- April 2001, ein Vierteljahr nach der rot- tete Arbeitsverträge ohne Einschrän- grünen Novelle, war er auf acht Prozent kung möglich sind, von 60 auf 58 sowie gewachsen. Heute liegt der Anteil bei 2003 nochmals auf 52 Jahre ab. Zudem 9,2 Prozent (Linne/Vogel 2003; Bundes- wurden erstmals «sachliche Gründe» ins regierung 2015). Gesetz eingeführt – etwa vorübergehen- Amazon nutzte und nutzt bis heute die der personeller Mehrbedarf –, die sogar legalen Möglichkeiten voll aus. Sach- Kettenbefristungen ohne Höchstdauer grundlose Befristungen auf zwei Jah- legalisieren. Tatsächlich stieg die Befris- re sind der Normalfall. Unklar ist, inwie- tungsquote nach jeder dieser Deregulie- weit darüber hinaus von der Möglichkeit
sachlich begründeter Befristungen für beitsbedingungen bei Amazon definiert, 17 das Weihnachtsgeschäft im vierten deshalb letztlich eine umfassende gesell- Quartal Gebrauch gemacht wird. Vor al- schaftspolitische Dimension. Zugleich lem in den neu gegründeten Versandzen- ist die Frage aber auch ganz elementar: tren ist der Anteil befristeter Arbeitsver- Im Kampf um Tarifverträge und gewerk- hältnisse extrem hoch. Generell liegt er schaftliche Mitbestimmung bei Amazon deutlich über dem Durchschnitt auf dem entscheidet sich die Zukunft der Arbeits- Gesamtarbeitsmarkt, selbst an Standor- bedingungen im Handel: Wenn der Platz- ten, an denen der Befristungsanteil mitt- hirsch des E-Commerce langfristig mit lerweile als niedrig gilt. seiner Weigerung, Kollektivvereinbarun- gen abzuschließen, durchkommt – war- 2.2 Entscheidende Auseinander um sollten Mitbewerber wie Zalando be- setzung reit sein, Tarifverträge einzugehen? Amazon ist nicht nur objektiv ein kapita- Schon jetzt orientieren sich Konkurren- listisches Unternehmen wie jedes größe- ten wie Zalando an der Arbeitsorganisa- re Unternehmen im Kontext eines verall- tion bei Amazon. Der im April 2013 be- gemeinerten kapitalistischen Marktes. gonnene Streik bei Amazon ist deshalb Amazon ist auch in einem ideologischen kein normaler Arbeitskampf. Es ist ein Sinne kapitalistisch und verkörpert wie Tarifkonflikt um die Definitionsmacht kaum ein anderes den «Geist» des Kapi- über die Arbeitsbedingungen einer gan- talismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. zen Branche. Verliert ver.di, droht der E- Das betrifft nicht nur die Leistungsideo- Commerce-Sektor langfristig außerhalb logie, sondern den ganzen Wertekanon, des Tarifsystems zu verbleiben. Die we- den Amazon lebt und propagiert: Die nigen tarifgebundenen Internethändler Idee des «schnellen Einkaufs» ist nicht wie etwa Otto werden sich diesen «Lu- nur unverzichtbarer Teil des Geschäfts- xus» kaum länger leisten können. Dies modells des Unternehmens, sondern wiederum wird unweigerlich Auswirkun- wird gleichsam als ideologischer Kern in- gen auf den gesamten Einzelhandel mit dividueller Selbstverwirklichung propa- seinen über drei Millionen Beschäftigten giert, die quasi zur Religion der Postmo- und darüber hinaus haben. «Amazon ver- derne geworden ist. Auf dieser Welle des schafft sich gegenüber Unternehmen, Zeitgeistes reitet das Unternehmen nicht die sich an die Tarifbindung halten und ih- einfach mit, sondern es ist selbst einer ren Beschäftigten hohe Sozialstandards der aktivsten Produzenten dieser Ideo- bieten, einen unfairen Wettbewerbsvor- logie, der man das Ideologische auf den teil», urteilt Stefanie Nutzenberger, Mit- ersten Blick gar nicht mehr ansieht. glied des ver.di-Bundesvorstandes und Amazon ist damit eine Triebkraft in Leiterin des Fachbereichs Handel (Nut- dem Prozess, den der spanische Publi- zenberger 2015). Ein gewerkschaftlicher zist Amador Fernández-Savater (2013) Vertrauensmann formuliert es 2015 zu- pointiert als «Zurichtung des Menschen gespitzt: «Wenn wir nicht vorneweg ge- durch den Neoliberalismus» beschrie- hen, wir von Amazon, geht die gesamte ben hat. Für linke, fortschrittliche und Gewerkschaftsvertretung im Einzelhan- humanistische Kräfte hat die Ausein- del vor die Hunde» (ABN1). Und auch andersetzung um die Frage, wer die Ar- über diesen hinaus, müsste man 2019 er-
Sie können auch lesen