Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado

 
WEITER LESEN
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
11 | 11 | 2016
                                                                            rogramm k
                                                                        . P           o

                                                                            SIA

                                                                                               nf
                                                                9
                                                             be 2 0 0

                                                                                                   o rm
                                                                            14 2

                                                                                                   zu r O
                                                             sga
                                                                 Au

                                                                                                   rd
                                                                        ,                     nu
                                                                                         ng
                                                                            S I A 1 42

E r s at z n e u b a u
G a rd e ro b e n - u n d C l u b g e b ä u d e
H ö n g g e r b e rg
Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg
P ro je k t w e t t b e w e rb i m o ff e n e n Verf ahren
P ro g r a m m a u s z u g
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Herausgeberin
Stadt Zürich
Amt für Hochbauten
Postfach, 8021 Zürich

Tel. 044 412 11 11
www.stadt-zuerich.ch/wettbewerbe

27. Oktober 2016

Redaktionelle Bearbeitung
Carl C. Paatz

Gestaltung                         Mai 2016 / Vorlage_Wettbewerbsprogramm.indt
blink design, Zürich               M-System 337
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Inha lt

          Das Wichtigste in Kürze                               4

          A	Aufgaben und Ziele                                  6
            Ausgangslage / Anforderungen                        6
            Perimeter                                           7
            Aufgabe                                             8
            Ziele                                              10
            Beurteilungskriterien                              11
            Nachhaltige Landnutzung                            11

          B	Allgemeine Bestimmungen                            12
            Auftraggeberin und Verfahren                       12
            Teilnahmeberechtigung                              13
            Preisgericht                                       14
            Preise, Ankäufe und Entschädigungen                14
            Weiterbearbeitung                                  15
            Termine                                            16
            Ausgegebene Unterlagen                             18
            Verlangte Arbeiten                                 19
            Veröffentlichung und Ausstellung                   20

          C	 Betriebskonzept und Raumprogramm                  21
             Betriebskonzept                                   21
             Funktionsdiagramm                                 27
             Raumprogramm                                      28

          D   Rahmenbedingungen                                32
              Massgebende Bauvorschriften                      32
              Kosten und Wirtschaftlichkeit                    33
              Ökologische Nachhaltigkeit                       34
              Verkehr, Erschliessung, Parkierung, Lärmschutz   36
              Aussenraum                                       36
              Baugrund                                         37
              Brandschutz                                      37
              Hindernisfreies und sicheres Nutzen              38

          E	Schlussbestimmungen                                39
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
D as W ichtigste i n K ü r ze

                                  Ausgangslage und Aufgabe
                                  Die Stadt Zürich plant, auf dem Grundstück HG7092 in Zürich-Höngg
                                  einen Ersatzneubau für das bestehende Garderoben- und Clubgebäude
                                  zu realisieren.

                                  Die grob geschätzten Zielerstellungskosten betragen rund 9,5 Millionen
                                  Franken (BKP 1–9, exkl. allfälliger PV-Anlage für Flutlicht, inkl. 8 % MWST,
                                  exkl. Kreditreserven).

                                  Verfahren
                                  Das Amt für Hochbauten (AHB) wurde von Immobilien Stadt Zürich
                                  (IMMO) beauftragt, einen einstufigen anonymen Projektwettbewerb im
                                  offenen Verfahren durchzuführen.

                                  Für Preise und Ankäufe steht eine Summe von 110 000 Franken
                                  (exkl. MWST) zur Verfügung. Die Ankäufe betragen max. 40 % der
                                  Gesamtpreissumme.

                                  Termine
                                  Inserat					Freitag, 11.11.2016
                                  Wettbewerbsausgabe			Freitag, 16.12.2016
                                  Abgabe Pläne				Donnerstag, 23.03.2017
                                  Abgabe Modelle				Donnerstag, 06.04.2017

   4       Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Stadt Zürich

               Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   5
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
A          Aufga b e n u n d Z iel e

                                            Ausgangslage / Anforderungen

                                            Fussball ist bei Kindern und Jugendlichen, die in Vereinen Sport treiben,
                                            die Sportart Nummer eins. Der Andrang ist so gross, dass Wartelisten
                                            geführt werden müssen. Im Erwachsenenfussball musste der Stadtzür-
                                            cher Fussballverband im Jahr 2006 ein Moratorium beschliessen,
                                            welches die Anmeldung zusätzlicher Mannschaften verhindert.
                                            Dies bedeutet, dass etliche Kinder und Erwachsene, die heute gerne in
                                            Vereinen Sport treiben würden, dies nicht tun können. Auch die wün-
                                            schenswerte Entwicklung des Frauen- und Mädchenfussballs wird durch
aus Richtung Friedhof und Familiengärten
                                            fehlende Fussballinfrastruktur aktuell verhindert.

                                            Die Sportanlage Hönggerberg ist eine von fünf städtischen Rasensport-
                                            anlagen, welche das Sportamt durch Dritte betreuen lässt. Seit 1999
                                            besteht eine Vereinbarung zwischen dem Sportamt und dem Sportverein
                                            Höngg (SV Höngg), welche diesen mit der Pflege, dem Unterhalt und
                                            dem Betrieb der Sportanlage Hönggerberg beauftragt.

                                            Das Garderobengebäude, Kappenbühlstrasse 72, wurde 1971 als
                                            Elementbau erstellt. Um die gestiegenen Bedürfnisse des SV Höngg zu
                                            befriedigen, bewilligte die Stadt Zürich 2004 die Realisierung eines
aus Richtung TV Höngg                       neuen Clubhauses mit Küche und Gastraum. Dieser Neubau, Kappen-
                                            bühlstrasse 74, ist mit einer überdachten Pergola mit dem alten Garde-
                                            robengebäude verbunden. Das Gebäude wurde vom Verein auf eigene
                                            Kosten erstellt und anschliessend unentgeltlich ins Eigentum der Stadt
                                            Zürich überführt. Diese stellt als Eigentümerin dem Verein das Gebäude
                                            seither in Gebrauchsleihe zur Verfügung. Um den zwischenzeitlich
                                            gestiegenen Bedarf an Garderoben abzudecken, wurde die benötigte
                                            zusätzliche Fläche 2007 mittels einem Container-Erweiterungsbau,
                                            Kappenbühlstrasse 72a geschaffen. Dieser Erweiterungsbau erfolgte
                                            bewusst als Provisorium, da der definitive Zusatzbedarf innerhalb der
                                            nächsten 10 Jahre in einem Ersatzneubau abgedeckt werden sollte.

Kunstrasenplatz und Clubhaus
                                            Eine Schadstoffuntersuchung im Jahr 2014 stellte fest, dass verschie-
                                            dene Baumaterialien im Altbau asbestbelastet sind. Die im Anschluss
                                            veranlassten Raumluftmessungen haben zu der Erkenntnis geführt, dass
                                            nur eine sehr geringe Anzahl freier Asbestfasern in der Luft vorhanden
                                            ist. Folglich konnte der Betrieb nach Absprache mit dem Umwelt- und
                                            Gesundheitsschutz (UGZ) unter Auflagen (Raumluftmessungen, Scha-
                                            dens- und Sanierungskonzept) vorerst weiterbetrieben werden.
                                            Allerdings sind die belasteten Bauelemente innert nützlicher Frist
                                            umfassend zu sanieren bzw. zu ersetzen. Beschädigte und abgenutzte
                                            Stellen, von welchen die Gefahr ausgeht, dass Asbestfasern freigesetzt
                                            werden können, mussten umgehend oberflächlich saniert werden.
temporäres Zeltdach und Clubhaus

       6             Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Das heutige Club- und Garderobengebäude entspricht schon seit
                                           längerem nicht mehr ausreichend den aktuellen Bedürfnissen. So wird
                                           die Anlage heute vor allem in Bezug auf die Grösse und den veränderten
                                           Anforderungen gemäss Schweizerischem Fussballverband nicht mehr
                                           gerecht. Aufgrund des umfassenden Instandsetzungsbedarfs, der vor
                                           allem durch eine umfassende Asbestsanierung hervorgerufen würde, ist
                                           das Sportamt und die IMMO übereingekommen, dass das Gebäude
                                           schon früher durch einen Neubau ersetzt und das Raumprogramm
                                           entsprechend den neuen Nutzerbedürfnissen erweitert werden soll.

Clubhaus, Föhren, Garderobengebäude

                                           Perimeter

                                           Das Gebiet Hönggerberg hat eine grosse Bedeutung als Lebens- und
                                           Naherholungsraum. Es weist eine besonders wertvolle Landschaftsmor-
                                           phologie in Form einer charakteristischen Glaziallandschaft mit Seitenmo-
                                           räne auf. Unweit des Zentrums Höngg und des Campus der ETH
                                           Zürich-Hönggerberg, reicht hier die Nutzungsvielfalt des landschaftlich
                                           geprägten Sattels zwischen Höngger- und Käferberg von Individualerho-
                                           lung, Landwirtschaft, Ballspielen und Turnen über Schiessen als Sport
Provisorium und Garderobengebäude          (z.B. Armbrustschiessen) oder der Armee (obligatorisches Schiessen) bis
                                           zum Kleingartenareal und zum Friedhof. Zum Reiten, Joggen und Spazie-
                                           ren laden die Wege der angrenzenden Wälder und offenen Landschaften
                                           ein. Verschiedene Aufenthaltsorte bieten besonders schöne Weitblicke in
                                           die Alpen und ins Limmattal.

                                           Das Gebiet wird heute nur von der Buslinie 38 direkt, halbstündig, vom
                                           Waidspital aus, über den Maierhofplatz, Höngg, angefahren. Die vorhan-
                                           denen Parkplätze werden daher nicht nur im Fall von Veranstaltungen
                                           (Fussballmatches, Schiessveranstaltungen, etc.) sondern auch an ganz
                                           normalen Wochentagen frequentiert.

Schuhwaschanlage
                                           Der Wettbewerbsperimeter umfasst einen Teil des Grundstücks HG7092
                                           rund um den heute bestehenden Gebäudekomplex, angrenzend an den
                                           Kunstrasenplatz (KR) 3 (siehe Luftbild, S. 9). Das zu den Schiessplätzen
                                           und zum Wald abfallende Gelände erlaubt die Positionierung eines neuen
                                           Garderobengebäudes als Auftakt an der Kappenbühlstrasse. Die genaue
                                           Lage des Garderobengebäudes ist sorgfältig auszuloten. Der Wettbewerb-
                                           sperimeter befindet sich in einer landschaftlich sensiblen Lage. Bauen
                                           ausserhalb von Siedlungsstrukturen bedarf einer besonders sorgfältigen
                                           Einfügung in die Landschaft. Neben der Setzung und der Grösse des
                                           Baukörpers sind Materialisierung, Erschliessung, die Anordung der gefor-
                                           derten Betriebsparkplätze und die Aussenraumgestaltung von besonderer
von der Kappenbühlstrasse aus              Bedeutung für das Erscheinungsbild und die Adressbildung.

                                    Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   7
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Der heute bestehende Zaun zum benachbarten Armbrustschiessverein
                                            steht nicht auf der Grundstücksgrenze sondern ca. 2.4 m zu weit
                                            innerhalb des Wettbewerbsperimeters und der Parzelle des Garderoben-
                                            gebäudes. Dies soll keinen Einfluss auf den Standort des Ersatzneubaus
                                            haben: Es kann davon ausgegangen werden, dass der Zaun bei Bedarf
                                            auf die Grundstücksgrenze verschoben wird.

neben der Armbrustschiessanlage
                                            Aufgabe

                                            Das Garderobengebäude und das Clubhaus sollen abgebrochen, das
                                            Containerprovisorium soll abgebaut und an einem anderen Ort weiter
                                            genutzt werden. Die Gebäude soll durch einen architektonisch hochwer-
                                            tigen, betriebsgerechten und robusten Neubau am bisherigen Standort
                                            bzw. innerhalb des markierten Wettbewerbsperimeters ersetzt werden.
                                            Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Betriebsabläufe, Betriebs-
                                            und Unterhaltskosten und das Nebeneinander bzw. Trennen von Zu-
                                            schauer und Spieler/Schiedsrichter während des Spielbetriebs gelegt
                                            werden (siehe auch S. 21 Betriebskonzept).

Weg zum Spielfeld heute Bild 1/3            Der wertvolle Baumbestand soll nach Möglichkeit erhalten werden.
                                            Die markanten Föhren und die Pappelgruppe sind Zeitzeugen der
                                            Erstellungszeit der Sportanlagen und prägen das heutige Erscheinungs-
                                            bild. Zugunsten einer überzeugenden Gesamtanlage sind einzelne
                                            Bäume aber disponibel und können im Zuge der Aussenraumgestaltung
                                            an geeigneter Stelle ersetzt werden. Durch eine geeignete Pflanzen- und
                                            Materialwahl soll die Umgebungsgestaltung in die landschaftliche Umge-
                                            bung eingebunden werden.

                                            Die vorhandenen Grünräume sollen nach Möglichkeit nicht durch weitere
                                            versiegelte Flächen (Vorzonen, Erschliessungsflächen etc.) durchtrennt
                                            werden. Direkte Wege und Erschliessungen sind daher wünschenswert.
Weg zum Spielfeld heute Bild 2/3
                                            Die Mannschaften werden während der Bauausführung in anderen
                                            Anlagen untergebracht, Provisorien sind somit nicht notwendig.
                                            Eine etappierte Erstellung des Garderoben- und Clubgebäudes ist nicht
                                            vorgesehen.

                                            Die grob geschätzten Zielerstellungskosten, auf Basis einer durch das
                                            Amt für Hochbauten erstellten Machbarkeitsstudie, betragen rund
                                            9,5 Millionen Franken (BKP 1–9, exkl. allfälliger PV-Anlage für Flutlicht,
                                            inkl. 8 % MWST, exkl. Kreditreserven).

Weg zum Spielfeld heute Bild 3/3

       8             Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Wettbewerbsperimeter

Luftbild 2013 (Quelle: GeoZ) mit Wettbewerbsperimeter

                                    Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   9
Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg - Kappenbühlstrasse 72-74, Zürich-Höngg - konkurado
Ziele

                                         Im vorliegenden Wettbewerb werden – im Sinne eines umfassenden
                                         Nachhaltigkeitsgedankens – Projekte mit den folgenden Eigenschaften
                                         gesucht:

                                         Gesellschaft
                                         Gesellschaftlich vorbildliche Projekte, die mit der Gestaltung des Ge-
                                         bäudes angemessen auf die bestehende, besonders wertvolle Land-
                                         schaftsstruktur reagieren, die mit ihrem architektonischen Ausdruck und
                                         mit ihrer Materialisierung einen Beitrag zur Qualität des Erholungsraums
                                         leisten und die eine aussenräumlich hochwertige und identitätsstiftende
                                         Gestaltung vorweisen. Die Konzepte, Grundrisse und Schnitte sollen
Schützenswerte Bäume                     das vorgeschriebene Raumprogramm und die formulierten Anforderun-
                                         gen bestmöglich umsetzen, einen hohen Gebrauchswert aufweisen und
                                         allen Menschen eine hindernisfreie (projektspezifische Einschränkung
                                         zur Hindernisfreiheit siehe S. 39) und sichere Nutzung ermöglichen.

                                         Wirtschaft
                                         – – Wirtschaftlich vorbildliche Projekte, die niedrige Erstellungskosten
                                             sowie einen kostengünstigen Betrieb und Unterhalt erwarten lassen.

                                         Umwelt
                                         – – Ökologisch nachhaltige Projekte, die einen niedrigen Energiebedarf
Föhren                                       in der Erstellung sowie im Betrieb und Unterhalt aufweisen, einen
                                             erneuerbaren Energieträger verwenden und die bauökologisch
                                             einwandfreie Konstruktionssysteme und Materialien einsetzen.

Pappelgruppe

     10           Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Beurteilungskriterien

       Die zur Beurteilung und Preiserteilung zugelassenen Projekte werden
       durch das Preisgericht nach den folgenden Kriterien beurteilt.
       Die untenstehende Reihenfolge der Kriterien enthält keine Wertung.
       Das Preisgericht wird unter Abwägung aller Kriterien eine Gesamtwer-
       tung vornehmen.

       Gesellschaft
       – – Landschaftliche Einbettung, Architektur, Aussenraum
       – – Funktionalität, Gebrauchswert, Hindernisfreiheit
       – – Einhaltung Raumprogramm

       Wirtschaft
       – – Erstellungskosten
       – – Betriebs- und Unterhaltskosten

       Umwelt
       – – Energiebilanz
       – – Bauökologie

       Nachhaltige Landnutzung

       Land- und Immobilienbesitz in der Stadt Zürich sind kostbare Güter.
       Damit die öffentliche Hand ihre Aufgaben erfüllen kann, ist sie auf eine
       langfristige Immobilienstrategie angewiesen. Die städtischen Liegen-
       schaften müssen im Lauf der Zeit immer wieder den veränderten Be-
       dürfnissen angepasst und in zyklischen Abständen mittels Instand-
       setzungs-, Umbau- und Neubauprojekten erneuert werden. Die städti-
       schen Bauvorhaben sind folglich nie als abschliessende Lösungen,
       sondern vielmehr als befristete Zustände zu betrachten. Bei der Beurtei-
       lung der Wettbewerbsprojekte spielt somit die langfristige Arealnutzung
       und die Sicherstellung von zukünftigen Spielräumen eine wichtige Rolle.
       Das Preisgericht wird in seinem Gesamturteil das Entwicklungspotenzial
       einer Anlage mitberücksichtigen.

Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   11
B	        Allge m ein e Besti m m ungen

                                      Auftraggeberin und Verfahren

                                      Die Stadt Zürich, vertreten durch Immobilien Stadt Zürich, beauftragt
                                      das Amt für Hochbauten einen anonymen, einstufigen Projektwettbe-
                                      werb im offenen Verfahren durchzuführen, um Projektvorschläge für
                                      einen Ersatzneubau des Garderoben- und Clubgebäudes in Zürich-
                                      Höngg zu erhalten.

                                      Das Preisgericht kann bei Nichterreichen der Wettbewerbsziele ein oder
                                      mehrere Projekte anonym überarbeiten lassen. Diese optionale,
                                      anonyme Bereinigungsstufe wird zusätzlich entschädigt.

                                      Ausschreibende Stelle
                                      Stadt Zürich
                                      Amt für Hochbauten

                                      Das Amt für Hochbauten wickelt seine Architekturwettbewerbe seit
                                      Anfang 2015 über Konkurado (www.konkurado.ch) ab.

                                      Die Wettbewerbs-Plattform Konkurado informiert über aktuelle, künftige
                                      und abgeschlossene Architektur- und Ingenieurwettbewerbe des öffent-
                                      lichen und privaten Beschaffungswesens in der Schweiz. Die Plattform
                                      dient der Wissenssicherung und -vermittlung von realisierten, aber auch
                                      ungebauten Projekten. Zudem stellt sie ein Werkzeug dar, das die
                                      vollständige Abwicklung von Wettbewerbsverfahren unterstützt.

                                      Konkurado wird laufend optimiert. Bei Problemen und Fragen im Zusam-
                                      menhang mit Konkurado können Sie sich direkt mit Almut Fauser SSG
                                      SwissSpaGroup AG, in Verbindung setzen (T +41 44 200 33 22,
                                      E-Mail fauser@swissspagroup.com).

                                      Bei allgemeinen Fragen zum Wettbewerbsverfahren steht Ihnen Britta
                                      Walti, Assistentin Amt für Hochbauten (T +41 44 412 41 13,
                                      E-Mail britta.walti@zuerich.ch) zur Verfügung.

                                      Die Teilnahmebewerbung, Ausgabe und Abgabe erfolgen sowohl digital
                                      über die Plattform als auch physisch (vgl. Abgabeadressen bzw. Abgabe
                                      der Pläne, Unterlagen und Modelle, S. 17 – 18).

                                      Abgabeadressen
                                      vgl. Abgabe der Pläne, Unterlagen und Modelle S. 17 – 18.

                                      Grundlagen und Rechtsweg
                                      Der Projektwettbewerb untersteht der Interkantonalen Vereinbarung
                                      über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) sowie der Submissions-

     12        Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
verordnung (SVO) des Kantons Zürich. Subsidiär dazu gilt die Ordnung
       sia 142 für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe (Ausgabe 2009).

       Die SIA-Kommission für Wettbewerbe und Studienaufträge hat das
       Programm geprüft. Es ist konform zur Ordnung für Architektur- und
       Ingenieurwettbewerbe SIA 142, Ausgabe 2009. Zu folgenden Bestim-
       mungen des Programms wird ein Vorbehalt angebracht:
       – – Festlegung von Vertragsbedingungen

       Das Programm und die Fragenbeantwortung sind für die Auftraggeberin,
       die Teilnehmenden und das Preisgericht verbindlich. Durch die Abgabe
       eines Projekts anerkennen alle Beteiligten diese Grundlagen und den
       Entscheid des Preisgerichts in Ermessensfragen. Gerichtsstand ist
       Zürich, anwendbar ist schweizerisches Recht. Die Verfahrenssprache ist
       Deutsch.

       Teilnahmeberechtigung

       Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach Art. 9 der Interkantonalen
       Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Zulässig
       und gefordert sind Wettbewerbseingaben von Fachleuten aus dem
       Bereich Architektur (Mehrfachnennungen nicht zulässig) mit Sitz oder
       Wohnsitz in der Schweiz oder in einem Staat, der dem Staatsvertrag
       zum öffentlichen Beschaffungswesen (WTO-Agreement on Government
       Procurement GPA) verpflichtet ist. Stichtag der Teilnahmeberechtigung
       ist der Abgabetermin der Wettbewerbsunterlagen.

       Die Beteiligung von Fachleuten aus den Bereich Landschaftsarchitektur
       wird empfohlen, ist aber nicht vorgeschrieben.

Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   13
Preisgericht

                            Sachpreisrichterinnen und -richter
                            – – Hermann Schumacher, Sportamt
                            – – Martin Gubler, Quartierverein Höngg
                            – – Aziza Awenat, Immobilien
                            – – Michael Gaam, Immobilien (Ersatz)

                            Fachpreisrichterinnen und -richter
                            – – Ueli Lindt, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
                            – – Barbara Holzer, Grün Stadt Zürich
                            – – Alexandra Gübeli, Architektin, Zürich
                            – – Daniel Gut, Architekt, Zürich
                            – – Michael Schneider, Architekt, Zürich
                            – – Daniel Baumann, Architekt, Zürich (Ersatz)

                            Expertinnen und Experten
                            – – Armin Grieder, Fachstelle Ingenieurwesen, AHB
                            – – Ian Jenkinson, Fachstelle Projektökonomie, AHB
                            – – Yvonne Züger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen, AHB
                            – – Thomas Kessler, Fachstelle Energie und Gebäudetechnik, AHB
                            Weitere Expertinnen und Experten werden nach Bedarf beigezogen.

                            Vorprüfung und Sekretariat
                            – – Carl C. Paatz, Projektleiter Projektentwicklung, AHB
                            – – Britta Walti, Assistentin Projektentwicklung, AHB
                            – – Ursula Tschirren, Projektleiterin Kommunikation, AHB

                            Preise, Ankäufe und Entschädigungen
                            Für Preise und Ankäufe steht eine Summe von 110 000 Franken (exkl.
                            MWST) zur Verfügung. Die Ankäufe betragen max. 40 % der Gesamt-
                            preissumme. Es ist vorgesehen, fünf bis acht Preise und Ankäufe zu
                            vergeben.

                            Das Urheberrecht an den Wettbewerbsbeiträgen verbleibt bei den
                            Teilnehmenden. Sämtliche Wettbewerbsbeiträge werden unter
                            www.konkurado.ch gespeichert. Die eingereichten Unterlagen der mit
                            Preisen und Ankäufen ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge gehen ins
                            Eigentum der Auftraggeberin über.

14   Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Weiterbearbeitung

       Der Entscheid über die Auftragserteilung zur Weiterbearbeitung der
       Bauaufgabe liegt bei der Auftraggeberin. Sie beabsichtigt, vorbehältlich
       der Kreditgenehmigung, die weitere Projektbearbeitung entsprechend
       der Empfehlung des Preisgerichts zu vergeben. Das federführende
       Mitglied des Siegerteams (Architektur) wird mit der Weiterbearbeitung
       beauftragt. Die Teambildung mit weiteren FachplanerInnen ist freiwillig.
       Bei den empfohlenen oder freiwillig hinzugezogenen Fachpersonen im
       Siegerteam behält sich die Auftraggeberin vor, in begründeten Fällen
       Einfluss auf die Zusammensetzung des Fachplanungsteams zu nehmen.
       Diejenigen Fachpersonen, die am Verfahrenserfolg einen wesentlichen
       Anteil haben, werden vom Preisgericht im Bericht entsprechend gewür-
       digt und unter den Voraussetzungen «gute Referenzen» und «konkur-
       renzfähiges Angebot» beauftragt.

       Es ist vorgesehen, unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens mit den
       Projektierungsarbeiten zu beginnen. Eine Fertigstellung des Ersatzneu-
       baus ist spätestens für 2021 geplant (eine frühere Fertigstellung ist
       begrüssenswert und soll zu Beginn des Vorprojekts geprüft werden).

       Die weitere Projektbearbeitung durch das siegreiche Team richtet sich
       nach der jeweils gültigen Praxis der Stadt Zürich. Aktuell gelten fol-
       gende Honorarkonditionen (die Phasen werden einzeln freigegeben):

       Honorarkonditionen Architektur
       – – Grundleistungen gemäss sia Ordnung 102/Ausgabe 2014 und den
           allgemeinen Bedingungen des Amt für Hochbauten.
       – – Besonders zu vereinbarende Leistungen werden nach effektivem
           Zeitaufwand gemäss Empfehlung KBOB 2016 verrechnet.
       – – Die aufwandbestimmenden Baukosten gelten über das gesamte
           Projekt.
       – – Für die Honorarberechnung der Baukosten wird gilt:
              – – Teilleistungen q = 100 %
              – – Koeffizienten Z1 = 0.062, Z2 = 10.58
                  (sia-Werte für das Jahr 2016)
              – – Schwierigkeitsgrad n = 0.93
                  (gemittelter Faktor über alle Anlageteile)
              – – Anpassungsfaktor r = 1.0
              – – Teamfaktor i = 1.0
              – – Faktor für Sonderleistungen s = 1.0
              – – Stundenansatz h = CHF 130.00
       – – Die Bauherrschaft behält sich eine TU/GU-Vergabe oder die sepa-
           rate Vergabe des Baumanagements vor. Dabei entspricht der Leis-
           tungsanteil q des Architekturteams 58.5 – 64.5 %.

Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   15
– – Abzüge:
                                 – – Beiziehen von Fachleuten Landschaftsarchitektur:
                                     50 % Abzug an den entsprechenden
                                     aufwandbestimmenden Baukosten.

                            Weitere Honorarbedingungen gemäss Merkblatt zu Planungsaufträgen
                            AHB (2016). Link:
                            www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/hochbau/
                            beratung/honorarwesen.html

                            Allfällige Reisekosten und Spesen werden nicht zusätzlich vergütet.

                            Termine

                            Bei einer Anmeldung und Einzahlung des Wettbewerbsdepots bis zum
                            vorgegebenen nachgenannten Datum ist die Ausgabe der Modellgrund-
                            lage an der Wettbewerbsausgabe garantiert. Bei verspäteter Anmeldung
                            und Einzahlung des Wettbewerbsdepots muss mit einer Produktionsfrist
                            für die Modellgrundlage von min. zwei Wochen gerechnet werden.

                            Elektronische Anmeldung
                            bis Freitag, 02. Dezember 2016
                            Download des Anmeldeformulars unter www.simap.ch oder
                            www.konkurado.ch unter dem jeweiligen Verfahren.

                            Wettbewerbsdepot für das Beziehen der Modellgrundlage: CHF 300.—,
                            zahlbar bis Freitag, 02. Dezember 2016 mit Vermerk
                            «AHB 4020 Garderoben- und Clubgebäude Hoenggerberg»
                            auf das Postcheckkonto 80-2000-1, Stadtkasse Zürich,

                            oder

                            Zürcher Kantonalbank, Postfach, CH-8010 Zürich,
                            Stadt Zürich, Finanzverwaltung, CH-8022 Zürich,
                            Clearing-Nr.: 700
                            Konto-Nr.: 1100-6116.002 (bei manuellem Zahlungsauftrag)
                            Konto-Nr.: 110006116002 (bei Electronic-Banking)
                            IBAN: CH74 0070 0110 0061 1600 2
                            SWIFT: ZKBKCHZZ80A

                            Das Wettbewerbsdepot wird bei vollständiger Abgabe der eingeforder-
                            ten Unterlagen gemäss «Verlangte Arbeiten» zurückerstattet.

16   Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Wettbewerbsausgabe
          Einfahrt Tiefgarage
                                                  Freitag, 16. Dezember 2016
                                                  Unter www.konkurado.ch stehen den Teilnehmenden unter dem jeweili-
                                                  gen Verfahren ab diesem Datum sämtliche Unterlagen zum Download
                                                  bereit.
                                                  Die Modellgrundlage kann ebenfalls am Freitag, 16. Dezember 2016,
                                                  von 10.00–14.00 Uhr in der Tiefgarage des Letzigrundstadions, gegen
                                                  Vorweisen des Einzahlungsbelegs abgeholt werden.

                                                  Fragenstellung
                                                  Bis Freitag, 13. Januar 2017
                                                  Fragen zum Verfahren können unter www.konkurado.ch unter dem
                                                  jeweiligen Verfahren online eingereicht werden. Die Fragen müssen bis
                                                  zum genannten Datum vorliegen. Fragen, die sich nicht auf den Inhalt
Anfahrtsplan Wettbewerbsausgabe:                  des vorliegenden Verfahrens beziehen, werden von der Veranstalterin
Tiefgarage des Letzigrundstadions                 nicht beantwortet.
                                                  Die Fragen und Antworten zum Verfahren können ab
                                                  Freitag, 27. Januar 2017 unter www.konkurado.ch unter dem jeweili-
                                                  gen Verfahren online eingesehen werden.

                                                  Wettbewerbsabgabe
                                                  Die Verantwortung für die termingerechte Einreichung der Wettbewerbs-
                                                  unterlagen liegt bei den Teilnehmenden. Sie müssen sicherstellen, dass
                                                  Ihre Arbeiten spätestens an den unten erwähnten Abgabeterminen bei
                                                  den nachgenannten Abgabestellen eintreffen.
                                Massstab:                 1:2500
                                Ersteller:                Paatz Carl Caspar (AHB) (GLOBAL\ahbpaa)
                                                  Abgabe der Pläne und Unterlagen digital und analog
                                Erstellungsdatum:       05.10.2015
                                                  Donnerstag, 23. März 2017, 12.00–16.00 Uhr
                                                  Sämtliche Unterlagen und Pläne sind anonym, mit einem Kennwort
                                                  (keine Nummern) und dem Vermerk «Garderoben- und Clubgebäude
                                                  Hönggerberg» versehen, am genannten Datum direkt im Ausstellungs-
                                                  raum des Amt für Hochbauten, Untergeschoss Hallenbad Oerlikon,
                                                  Wallisellenstrasse 100, 8050 Zürich (Zufahrt über Kühriedweg, Zugang
                                                  Ausstellungsraum über seitliche Rampe), abzugeben. Das Aufgabeda-
                                                  tum bei der Post oder einem Kurierdienst ist nicht massgebend. Zusätz-
            Zugang                                lich müssen die Pläne und Unterlagen bis zum genannten Datum über
            UG Hallenbad                          die Wettbewerbs-Plattform www.konkurado.ch unter dem jeweiligen
                                                  Verfahren digital eingereicht werden.

                                                  Abgaben vor diesem Datum sind bei der ausschreibenden Stelle
Anfahrtsplan Wettbewerbsabgabe:                   einzureichen: Amt für Hochbauten, Fachstelle Beschaffungswesen,
Untergeschoss Hallenbad Oerlikon                  2. Stock, Büro 205, Lindenhofstrasse 21, 8001 Zürich.

                                     Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   17
                                         Massstab:         1:2500
                                             Ersteller:            Paatz Carl Caspar (AHB) (GLOBAL\ahbpaa)
                                             Erstellungsdatum:     07.10.2015
Abgabe der Modelle
                            Donnerstag, 06. April 2017, 12.00–16.00 Uhr
                            Die Modelle sind anonym, mit dem gleichen Kennwort (vgl. oben) und
                            dem Vermerk «Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg» versehen,
                            am genannten Datum direkt im Ausstellungsraum des Amt für Hoch-
                            bauten, Untergeschoss Hallenbad Oerlikon, Wallisellenstrasse 100,
                            8050 Zürich (Zufahrt über Kühriedweg, Zugang Ausstellungsraum über
                            seitliche Rampe), einzureichen. Das Aufgabedatum bei der Post oder
                            einem Kurierdienst ist nicht massgebend. Wir empfehlen, die Modelle
                            direkt vor Ort abzugeben, da per Post versandte Modelle oft defekt und/
                            oder verspätet eintreffen.

                            Abgaben vor diesem Datum sind bei der ausschreibenden Stelle
                            einzureichen: Amt für Hochbauten, Fachstelle Beschaffungswesen,
                            2. Stock, Büro 205, Lindenhofstrasse 21, 8001 Zürich.

                            Ausgegebene Unterlagen

                            Folgende Unterlagen werden ausgegeben:
                            1. Wettbewerbsprogramm – PDF-Datei
                            2. 2D-Daten - DXF/DWG/PDF-Dateien mit Layer-Beschrieb (Kataster-
                                plan, städtischen Werkleitungen und Höhenkurven zum Eintragen der
                                Situation und des Erdgeschossgrundrisses; M 1:1 georeferenziert)
                            3. 2D-Modellunterlageplan – DXF/DWG/PDF-Datei der Gips-Modellun-
                                terlage mit 1m-Höhenkurven
                            4. 3D-Daten – DXF-, DWG-Dateien von Gelände und Gebäuden (Level
                                of Detail 0, 1 und 2; M 1:1 georeferenziert)
                            5. Übersichtsplan – JPG-Datei
                            6. Luftaufnahme des Areals – JPG-Datei
                            7. Teilnahmeformular – DOCX-Datei
                            8. Datenblatt Wirtschaftlichkeit/Ökolog. Nachhaltigkeit – XLSX-Datei
                            9. Aus- und Rückfuhrbewilligung Architekturmodell für Wettbewerbsteil-
                                nehmende aus der EU und Übersee

                            Die Gips-Modellunterlage 1:500, 60 x 60 cm, ca. 20 kg, kann am Tag
                            der Wettbewerbsausgabe in der Tiefgarage des Letzigrundstadions
                            bezogen werden (siehe S. 17 Wettbewerbsausgabe).

18   Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Verlangte Arbeiten

       1. Plansatz 1-fach 2 x A0 mit:
            – – Situationsplan 1:1 000 mit Wettbewerbsperimeter und Umge-
                bung, den projektierten Bauten (Dachaufsicht) und dem
                übergeordneten Konzept zu Freiräumen und Erschliessung.
                Der Plan hat die zur Beurteilung nötigen Höhenkoten zu
                enthalten.
            – – Alle zum Verständnis notwendigen Grundrisse, Schnitte (mit
                Darstellung des Anschlusses an Terrain und Aussenraum) und
                Fassaden 1:200. Im Erdgeschoss ist die Umgebung des
                Wettbewerbsperimeters mit den neuen Höhenkoten darzustel-
                len. Alle Räume sind mit den im Raumprogramm angegebenen
                Abkürzungen und mit den projektierten Raumflächen zu
                beschriften. In den Schnitten und Fassaden sind das gewach-
                sene sowie das projektierte Terrain einzutragen. In den Grund-
                rissen sind die notwendigen Schächte aufzuzeigen.
            – – Fassadenschnitt 1:20 vom Untergeschoss bis zum Dach, der
                über den konstruktiven Aufbau und die beabsichtigte Materiali-
                sierung des Projekts Auskunft gibt. Die Materialien sind schrift-
                lich zu bezeichnen.
            – – Erläuterungsbericht auf dem Plan
       2. Modell 1:500, Modellunterlage verwenden
       3. Kompletter Plansatz mit Reproduktionsfaktor 40% (nicht auf A3
          verkleinern) auf Papier
       4. Ausgefülltes Teilnahmeformular (Vorlage verwenden) sowie Einzah-
          lungsschein in verschlossenem Briefumschlag mit Kennwort versehen.
          Wichtiger Hinweis: Das Teilnahmeformular und der Einzahlungs-
          schein dürfen nicht auf die Wettbewerbs-Plattform Konkurado
          hochgeladen werden.
       5. Ausgefülltes Datenblatt (A4) zu Wirtschaftlichkeit/Ökologische
          Nachhaltigkeit (Excel-Formular verwenden) inkl. Flächenschemen
          (A4) zur Nachvollziehbarkeit aller im Datenblatt abgefragten Flächen-
          angaben.
       6. Neben der physichen Abgabe (1 – 5 siehe oben) sind die unter 1.
          und 5. geforderten Unterlagen digital auf die Wettbewerbs-Plattform
          Konkurado hochzuladen (eine CD wird nicht verlangt):
          - Kompletter A0-Plansatz (PDF-Datei)
          - Ausgefülltes Datenblatt (EXCEL- und PDF-Datei) und Flächensche-
          men (PDF-Datei)

       Hinweis zu den digitalen Daten: Bitte beachten Sie, dass die hier aus-
       gegebenen CAD-Daten noch auf der Landestriangulation LV03, nicht auf
       der neuen Landesvermessung LV95, basieren.

Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   19
Versteckte Hinweise auf die Verfassenden in elektronischen Dateien
                            können vermieden werden, wenn die letzte Speicherung der Excel-Datei
                            und die Erstellung der PDF-Dokumente auf einem Endgerät vorgenom-
                            men wird, dessen Einstellungen nicht auf die Verfassenden schliessen
                            lassen. Allgemein müssen die Wettbewerbsteilnehmenden um die
                            Wahrung der Anonymität besorgt sein. Willentliche Verstösse gegen das
                            Anonymitätsgebot führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als zusätzli-
                            che Sicherheit wird das Amt für Hochbauten die eingereichten Daten
                            von einer nicht am Wettbewerbsverfahren beteiligten, externen Stelle
                            öffnen lassen und hinsichtlich der verstecken Hinweise ein weiteres Mal
                            prüfen und anonymisieren lassen.

                            Jedes Team darf nur ein Projekt einreichen, Varianten sind nicht zulässig.

                            Art der Darstellung
                            Für die Abgabe des Projektwettbewerbs ist das Blattformat A0 quer (84
                            x 120 cm) verbindlich. Die geforderten 2 x A0-Pläne werden auf Tafeln
                            von 120 cm Breite und 180 cm Höhe übereinander aufgehängt.
                            Pro Projekt steht eine Tafel zur Verfügung. Die Teilnehmenden sind
                            gebeten, eine möglichst Platz sparende und leserliche Darstellung zu
                            wählen. Die Grundrisse sind nach dem Situationsplan zu orientieren und
                            zu beschriften (Norden oben). Der Massstab ist grafisch mittels Mass-
                            stabsleiste auf den Plänen anzugeben.

                            Die Projekte sind in Mappen abzuliefern. Sämtliche Bestandteile des
                            Projekts sind mit einem Kennwort (keine Nummern) zu bezeichnen.
                            Um eine angemessene Publikation des Projektwettbewerbs sicherzu-
                            stellen, ist Folgendes zu beachten:
                            – – Die Pläne dürfen keine Hochglanzoberflächen aufweisen.
                            – – Die Pläne dürfen nicht gerollt oder auf feste Materialien
                                aufgezogen werden.
                            – – Das Modell ist kubisch und weiss zu halten (kein Naturholz).

                            Veröffentlichung und Ausstellung

                            Die Beiträge des Verfahrens werden nach der Beurteilung unter Na-
                            mensnennung aller Verfasserinnen und Verfasser während 10 Tagen
                            öffentlich ausgestellt. Der Bericht des Preisgerichts wird den Teilneh-
                            menden sowie der Fach- und Tagespresse nach Erscheinen zugestellt
                            und elektronisch zum Download für Abonnentinnen und Abonnenten auf
                            der Wettbewerbs-Plattform www.konkurado.ch publiziert.

20   Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
C	Bet r ieb sko n zept u nd Raumpr ogr amm

                       Betriebskonzept

                       Einleitung
                       Die folgenden Angaben stützen sich auf die Erfahrungen aus dem heutigen
                       Betrieb der Sportanlage Hönggerberg. Die Angaben zum aktuellen Sport-
                       betrieb beziehen sich auf die vergangene Saison 2015/2016.
                       Die heutige Sportanlage wird durch den SV Höngg betrieben und verfügt
                       über vier Spielfelder:
                       – – 1x Kunstrasenspielfeld (KR3)
                       – – 1x Allwetter-/Sandplatz (AW2)
                       – – 2x Naturrasenspielfelder (R1 und RT)

                       Die zukünftige Infrastruktur des Garderoben- und Clubgebäudes muss alle
                       Auflagen des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) für den Sportbe-
                       trieb der 1.-Liga erfüllen. Neben den Anforderungen an das Raumpro-
                       gramm beinhalten diese Anforderungen insbesondere die Trennung des
                       Sportbetriebs der 1.-Liga vom Breitensport (siehe Funktionsdiagramm
                       S. 27) sowie einen gesicherten, vom übrigen Sportbetrieb und den Zu-
                       schauern abgetrennten Zugang für 1.-Liga-Sportler und Schiedsrichter
                       zum Kunstrasenspielfeld. Dieser ist mittels einer min. 1,2 m hohen Tren-
                       nung vorzusehen.

                       Das Raumprogramm des Ersatzneubaus sieht zwölf Mannschaftsgardero-
                       ben und zwei 1.-Liga-Garderoben vor. Ausserdem sind zwei Trainer- und
                       drei Schiedsrichter-Garderoben sowie notwendige Nebenräume und ein
                       Club-Restaurant zur Verpflegung von Sportlern und Zuschauer sowie als
                       Vereins- und Versammlungslokal geplant.

                       Nutzer der Anlage
                       Die Sportanlage Hönggerberg wird durch den SV Höngg und den FC IBM
                       genutzt. In der Rückrunde der Saison 2015/2016 nehmen für den SV
                       Höngg insgesamt 26 Teams am Meisterschaftsbetrieb des Schweizeri-
                       schen Fussballverbandes teil: 3 Teams Aktive Herren, 15 Teams bei den
                       Junioren und 2 Teams bei den Senioren, 1 Team Aktive Frauen,
                       5 Teams bei den Juniorinnen. In den aktuell 8 Teams der Junioren E und
                       Junioren F spielen Mädchen und Knaben gemischt. Der FC IBM verfügt
                       derzeit über 1 Team der Serie B des Schweizerischen Firmensportverban-
                       des. Die Anzahl der Teams und die Ligazugehörigkeit können sich semerst-
                       erweise ändern.

                       Training und Spielbetrieb
                       Die Öffnungszeiten für den Trainingsbetrieb der Sportanlage Hönggerberg
                       sind Montag bis Freitag 16.30 Uhr bis 22.00 Uhr und am Mittwoch ab
                       13.00 Uhr. Der Meisterschaftsbetrieb findet an Samstagen und Sonntagen
                       jeweils von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr statt. In den Monaten

                Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   21
Dezember und Januar ist die Sportanlage nur an drei Abenden pro Woche
                            geöffnet. In den Schulferien organisiert der SV Höngg Fussballcamps, die
                            in der Regel an fünf Tagen, von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr dauern. An diesen
                            Camps nehmen etwa 20 Kinder teil. Ansonsten beschränkt sich der
                            Tagesbetrieb auf vereinzelte Schulsporttage der umliegenden privaten und
                            öffentlichen Schulen.

                            Neben dem Meisterschafts-Sportbetrieb findet auf der Sportanlage alljähr-
                            lich das Höngger Quartierfussballturnier Martin-Cup statt. An diesem
                            Turnier, das drei Tage (Freitag bis Sonntag) dauert, nehmen rund 40 Teams
                            teil. Ein Turnier für den Mädchenfussball wurde 2015 ins Leben gerufen,
                            daran haben 24 Teams teilgenommen.

                            An den Heimspielen der 1.-Liga bewegen sich die Zuschauerzahlen je nach
                            Gegner zwischen 100 und 500 Personen, bei den Heimspielen der übrigen
                            Teams zwischen 100 und 200 Personen. Bei den Juniorinnen und Junioren
                            sind dies in erster Linie Familienmitglieder, Eltern und Geschwister.

                            Spiele der 2.-Liga regional, 2.-Liga interregional, 1.-Liga und Promotion-
                            Liga werden durch ein Schiedsrichtertrio, das gemischt (Damen und
                            Herren) zusammengestellt sein kann, geleitet. Bei Spielen der unteren
                            Stärkeklassen ist lediglich ein neutraler Schiedsrichter anwesend, den
                            Linienrichter stellt das Heimteam. Das Bereitstellen des Sanitätsdienstes ist
                            ebenfalls Aufgabe des Heimteams.

                            Je nach Ligazugehörigkeit wird vorausgesetzt, dass die Mannschafts- und
                            Schiedsrichtergarderoben bis 1,5 Stunden vor Spielbeginn zur Verfügung
                            stehen. Ein Spiel der Aktivmannschaften dauert zwei mal 45 Minuten mit
                            einer Pause von 15 Minuten. Teams der oberen Ligen verbringen die Pause
                            in den Garderoben. Juniorinnen und Junioren haben entsprechend ihrer
                            Alterskategorie kürzere Spielzeiten. Juniorinnen und Junioren F spielen ihre
                            Meisterschaft in Turnierform mit 4 bis 16 Tams gleichzeitig. Im Juniorenbe-
                            reich sind gemischte Teams, aus Mädchen und Knaben, üblich.

                            Das gesamte Sportmaterial (ausgenommen Schuhe) aller Teams ist unper-
                            sönlich und wird auf der Sportanlage in Vereinskästen, welche den einzel-
                            nen Teams zugewiesen sind, eingeschlossen und wird vor Spielbeginn in
                            den Garderoben durch Vereinsfunktionäre bereitgestellt.
                            Die Sportlerinnen und Sportler verlassen das Garderobengebäude zum
                            Spiel oder Training vollständig ausgerüstet, die Fussballschuhe angezogen.
                            Nach Spielschluss müssen die Fussballschuhe vor dem Garderobenge-
                            bäude ausgezogen und geputzt werden.

                            Garderobenbelegung Breitenfussball
                            Die Garderobenzuteilung wird entsprechend dem Sportbetrieb vor Ort

22   Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
durch den Platzwart vorgenommen. Die Zuteilung der Garderoben und der
       Spielfelder wird im Eingangsbereich zu den Garderoben auf einer Tafel
       angeschrieben. Es gibt keine exklusiv einem Team zugewiesen Gardero-
       ben. Der Platzwart muss deshalb die Einteilung flexibel handhaben und
       Garderoben am selben Abend auch mehrmals belegen können. Heim- und
       Gastmannschaften erhalten sowohl im Meisterschafts- als auch im Trai-
       ningsbetrieb beim Platzwartbüro, gegen Depot, die Schlüssel für die
       zugeteilte Garderobe und behalten diese bis sie die Garderobe wieder
       zurückgeben. Die Schlüssel sind beim Büro Platzwart in einem Schlüssel-
       tresor deponiert.

       Garderobenbelegung 1.-Liga
       Den Spielerinnen und Spielern der 1.-Liga-Mannschaft stehen in den
       Garderoben persönliche zugeteilte abschliessbare Effektenkästen zur
       Verfügung. Im Massagebereich ist eine Massageliege vorhanden und
       Massageutensilien werden in einem abschliessbaren Schrank gelagert.
       Die Schlüssel für die Garderoben 1.-Liga und Massagebereich müssen
       ebenfalls gegen Depot beim Platzwart bezogen werden. Während der
       Abwesenheit der 1.-Liga-Manschaften, können die Garderoben auch
       flexibel für den Breitensport verwendet werden.

       Garderobenbelegung TrainerInnen
       Die Richtlinien des Vereins zur Verhinderung sexueller Übergriffe bei
       Kindern im Sport (VERSA) empfehlen eine strikte Trennung zwischen
       JunioriInnen/Junioren und Erwachsenen. Den TrainernInnen von Junioren-
       teams wird deshalb eine gemeinsame Garderobe zugewiesen. Durch diese
       gemeinsame Belegung, auch aus unterschiedlichen Vereinen, sind in den
       Garderoben abschliessbare Spinde notwendig. Die TrainerInnen beziehen
       den Schlüssel zur TrainerInnengarderobe gegen Depot beim Büro Platz-
       wart.

       Garderobenbelegung Schiedsrichter
       Schiedsrichtergarderoben können gleichzeitig von mehreren Schiedsrichte-
       rInnen belegt werden, sie sind deshalb mit drei Wertsachentresoren und
       drei Kleiderschränken (abschliessbarer Spind) auszustatten.
       Die SchiedsrichterInnen müssen vor dem Spiel die Matchblätter kontrollie-
       ren und nach dem Spiel einen Schiedsrichterrapport erstellen. Dafür ist in
       der Garderobe ein einfacher Arbeitsplatz mit Stromanschluss nötig.
       Die SchiedsrichterInnen beziehen den Schlüssel zur TrainerInnengarderobe
       gegen Depot beim Büro Platzwart.

       Garderobenwagen mit Wertsachentresor
       Die Garderobenwagen (Abmessungen ca. H 1,8 m x B 0,6 m x L 1,6 m)
       stehen in einer Garage, einem geschlossenen Gitterkäfig, im Korridor oder
       in einem separaten Raum. Der Ablauf einer Nutzung könnte folgender

Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   23
Massen aussehen: Ein Wagen wird vom Team A vor dem Bezug der
                                                                       Garderobe selber aus der Garage in die Garderobe genommen. Darin wird
                                                                       die Strassenkleidung deponiert. Nach dem Umziehen wird der Wagen mit
                                                                       den Strassenkleidern durch das Team A in der Garage versorgt. Team A
                                                                       verlässt das Garderobengebäude und ist auf dem Spielfeld. In dieser Zeit
                                                                       behändigt sich Team B eines andern Wagens und benutzt die Garderobe in
                                                                       der sich vorher das Team A umgezogen hat und verfährt nach demselben
                                                                       Schema. In der Zeit in der sich Team B auf dem Spielfeld befindet kommt
                                                                       Team A vom Rasenspielfeld zurück, behändigt sich ihres Wagens, geht
                                                                       damit in die Garderobe zieht sich um und stellt danach den leeren Wagen
                                                                       in die Garage zurück. Danach ist die Garderobe wieder frei und Team B
                                                                       kann seinen Wagen mit der Strassenkleidung aus der Garage holen und
                                                                       sich umziehen. Die Schlüssel für die Garderobenwagen werden gegen
                                                                       Depot beim Platzwart bezogen.

Garderobenwagen-Garage                                                 Korridor
                                                                       Der die Garderoben erschliessende Korridor im Sportbereich ist mit
                                                                       min. 2,0 m Breite so zu bemessen, dass Garderobenwagen, Personen mit
                                                                       grossen Sporttaschen und zum Korridor hin öffnene Türen miteinander
                                                                       funktionieren.

                                                          0.6 m
 Garage min. i. Licht

                                                                       Gastronomie
                                                                       Das Club-Restaurant der Sportanlage dient in erster Linie der einfachen
                        4.3 m

                                                                       Verpflegung der Sporttreibenden und der Zuschauenden. Laufkundschaft
                                                 1.6 m

                                                                       ist in der Regel kaum vorhanden. Daneben dient sie dem SV Höngg auch
                                                                       als Vereins- und Versammlungslokal. Die Verpachtung erfolgt durch den SV
                                                                       Höngg. Der Pächter erledigt für den SV Höngg auch Dienstleitungen wie
                                                                       Tenue waschen etc..
                                                   Korridor
                                min. i. Licht     min. i. Licht
                                                                       Öffnungszeiten
                                   1.7 m                 2.0 m
                                                                       Die Öffnungszeiten des Club-Restaurants orientieren sich im Wesentlichen
Funktionsskizze der Garage                                             an den Betriebszeiten der Sportanlage. Das Club-Restaurant ist deshalb an
Querschnittschema                                                      den Abenden der Arbeitstage Montag bis Freitag während und nach den
                                                                       Trainings der Vereine (17.00 – 23.00 Uhr) sowie während des Meister-
                                                                       schaftsbetriebs am Wochenende (08.00 – 21.00 Uhr) geöffnet. Zusätzlich
                                                                       ist das Club-Restaurant während den Sommermonaten wegen Ferien-
                                                                       camps und Trainingslagern auch tagsüber (09.00 – 22.00 Uhr) geöffnet.

                                                                       Sortiment
                                                                       Das Angebot ist in erster Linie auf einfache Verpflegung wie warme und
                                                                       kalte alkoholfreie Getränke und Bier (keine gebrannten Wasser), Grill-
                                                                       würste, Sandwiches, Hot-Dogs, Pommes frites, Fertigsnacks, Kuchen und
                                                                       dergleichen ausgerichtet. Im Bedarfsfall werden aber auch einfache warme
                                                                       Gerichte, wie Spaghetti oder Geschnetzeltes mit Beilagen, für 20-30
                                                                       Personen (Normalbetrieb), 70 Personen (Spitzen an bestimmten Veranstal-

                         24                     Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
tungen) zubereitet. Gipfeli, Brötchen, Kuchen und Wähen werden vor Ort
       ausgebacken. An Tagen mit Fussball-Meisterschaftsbetrieb muss Pausen-
       tee in grösseren Mengen bereitgestellt werden können. Ebenfalls ist an
       den Tagen mit grossem Kundenaufkommen eine Verpflegung ab einer
       mobilen Aussengrillstation nötig (Grill, mobiler Kühlschrank, mobiles
       Handwaschbecken).

       Betrieb
       Das Restaurant ist so einzurichten, dass es am Abend von einer und am
       Wochenende von zwei Personen betrieben werden kann. Die Bedienung
       der Kundschaft erfolgt an einem Ausgabekorpus, es gibt keine Selbstbe-
       dienung. Kleine Snacks wie Hot-Dogs oder Pommes frites werden auf
       Abruf bereitgestellt. Kuchen und dergleichen werden verpackt aus einer
       Kühlvitrine auf dem Ausgabekorpus angeboten. Der Verkauf der gekühlten
       Getränke erfolgt aus einer Kühlwanne oder Kühlschubladen aus dem
       Ausgabekorpus heraus. Warme Getränke werden auf Abruf bereitgestellt
       (Kaffeemaschine und Mikrowelle). Die Infrastruktur muss es ermöglichen,
       während den kurzen Spielpausen von 15 Minuten eine grosse Zahl von
       Gästen mit gekühlten Getränken oder Kaffee zu versorgen.

       Das Restaurant soll 50 Sitzplätze im Innenraum und 100 Sitzplätze im
       Freien anbieten. An Spitzentagen wird das Angebot an Sitzplätzen im
       Freien mit Festbankgarnituren erweitert. Für VIP Gäste und Sponsoren ist
       im Gastraum ein von den übrigen Gästen, abtrennbarer Verpflegungsbe-
       reich vorzusehen. Die Aussenterrasse soll in unmittelbarer Nähe und mit
       direkter Sicht zum Hauptspielfeld geplant werden.

       Anlieferung
       Die Anlieferung erfolgt mit Fahrzeugen bis 3,5 t und Paletten. Der Zugang
       für Lieferanten muss auch ausserhalb der Öffnungszeiten der Gastronomie
       sichergestellt sein.

       Reinigung
       Für die Reinigung des Gebäudes und der Umgebung ist der SV Höngg
       verantwortlich. Die Verschmutzung der Verkehrsflächen und Garderoben ist
       überdurchschnittlich. Die öffentlich zugänglichen Räume werden deshalb
       mit einem Wasserschlauch täglich nass gereinigt (siehe Anforderungen
       Nassraum S. 29 oben). In den Sommermonaten und über den Jahreswech-
       sel erfolgt eine Grundreinigung. Die Reinigung der Gastronomie und der
       dazugehörigen Nebenräume ist Sache des Pächters.

       Kommunikationstechnik
       Es soll eine Grundinstallation vorgesehen werden (EDV, Telefon). Weitere
       elektronische Ausstattung, wie z.B. TV und dergleichen, ist Sache des
       Pächters.

Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg   25
Sicherheitstechnik
                            Der Zutritt zum Gebäude soll mittels einer programmierbaren Schliessan-
                            lage ermöglicht werden, innerhalb des Gebäudes genügen mechanische
                            Ausführungen.

                            Medien
                            Die Installationen für Wasser und Strom ist so zu planen, dass in einem
                            Endausbau alle vier Sportfelder mit einer Beleuchtung und automatischer
                            Bewässerung erschlossen werden können. Der angenommene Endausbau
                            der Anlage ist dem Luftbild auf S. 9 zu entnehmen. Strom-, Wasser-, und
                            Energieverbrauch von Gastronomie und Garderoben sind getrennt zu
                            erfassen, da die Kosten separat verrechnet werden. Ebenfalls sind eigene
                            Zählerkreis für die Aussenbewässerung und den Wasserbezug im Gebäude
                            nötig. Die Aussenbewässerung ist mit einem Systemtrenner auszurüsten.

                            Sportflächen und Umgebung
                            Der SV Höngg entscheidet über die Bespielbarkeit der Sportflächen.
                            Er ist für das Befeuchten der Kunstrasenflächen und das Einschalten der
                            Platzbeleuchtung sowie das Zeichnen der Spielfelder verantwortlich.
                            Er übernimmt die Reinigung der Sportflächen, der Zuschauerinfrastruktur
                            und der unmittelbaren Umgebung des Garderobengebäudes.
                            Die Pflege und der Unterhalt der gesamten Grünflächen wird durch
                            Grün Stadt Zürich (GSZ) erledigt. Die Gerätschaften und Fahrzeuge von
                            GSZ sind im nahegelegenen Werkhof (Kappenbühlstrasse 149) stationiert.
                            Fahrzeuge zur Pflege des Rasens fahren also mit allem notwendigen
                            Geräten bestückt über die Kappenbühlstrasse zu den Sportflächen.
                            Für den Unterhalt ist der Zugang auf die Sportflächen mit Gerätschaften bis
                            zu 3 m Breite sicherzustellen. Die bestehenden, ausreichend dimensionier-
                            ten Zugänge durch den Zaun auf das Kunstrasenspielfeld KR 3 sind im
                            Situationsplan (siehe ausgegebene Unterlagen, 2D-Daten) eingezeichnet.

                            Ausstattung
                            Das Gebäude, alle Einrichtungsgegenstände und Bauteile sollen einfach
                            und robust (Vandalen sicher) ausgeführt werden.

                            Hilfsmittel
                            Standards und Richtlinien der Stadt Zürich stehen unter folgendem Link
                            zum Download bereit:
                            https://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/immobilien-bewirtschaftung/_
                            zuerich_baut_gutundguenstig/standarduebersicht.html

26   Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Funktionsdiagramm Garderobengebäude Hönggerberg
 Stand 22.082016.2016

Funktionsdiagramm                                                                               Mannschaftsbusse mit 1.Liga-Mannschaften halten zum Aussteigen am Trottoir der
                                                                                                Kappenbühlstrasse und werden bis zur Abreise auf einem der Parkplätze abgestellt.

                                                                                                                                                                                                     möglichst kurzer Weg zwischen Ankunft 1.Liga und Garderobengebäude und zwischen Garderobengebäude und Kunstrasenspielfeld
   Gastronomie                                                     Sportbereich /Hausdienst
                                     LAG        LAK                           Breitenfussball                                               Typ A

     Anlieferung palettengängig
         (ggf. nur ein Raum)                                                            DUA     TRA       GAA             DUA         TRA      GAA              DUA         TRA         GAA
                                     ANL        LAT

                                        BUR     LAT
                                                                                        DUA     TRA      GAA              DUA         TRA      GAA              DUA         TRA         GAA

                   KUE
                                                                                                                                            Typ B

                                                                                                WAG
                                                                                                                                              GAB         TRB         DUB         TRB     GAB
                                               TLG

                   RES

                                                                                        GAB     TRB      DUB       TRB          GAB           GAB         TRB         DUB         TRB     GAB

                                     WCD        PZG

                                                                                                               TrainerInnen
                                     WCH        WCK
                                                                         WCD            WCH                                                                     DUT         TRT         GAT

                                     WCI

                                                                         RAM            GRM
                                                                                                                                                                DUT         TRT         GAT

                                                                       THE               SPM
                      Gartenwirtschaft                                                                         Fussball 1.-Liga
                           GAR                                                                                                                      DU1         TR1         GA1          MA1
                                                                                                                                        WC1
                                                                         SAN            PZH

                                                                         BUP            WAE

                                                                                                                                        WC1         DU1         TR1         GA1          MA1
                                    Gedeckter Eingang
     Betriebsparkplätze                                                         Foyer
                                  zum Garderobengebäude
            PPA                                                                 FOY
                                          GEG

                                                                                                               SchiedsrichterInnen

                                                                         CON            PZH                           WCS                                         DUS        TRS        GAS

      Veloabstellplätze              Schuhwaschanlage
           VEL                            SWA
                                                                        TLS             THE
                                                                                                                          WCS     DUS       TRS      GAS          DUS        TRS        GAS
                                                                                        TSA

   Kickboard-Abstellplätze
            KIC                                                          TEL            TBA

      Naturrasenplatz Turnverein (RT)                      Naturrasenplatz (R) 1                           Allwetterplatz (AW) 2                                  Kunstrasenplatz (KR) 3

  Legende:
                 Hausdienst HNF / NNF                   Funktionsflächen (FF)                           Raum gemäss Raumprogramm                                zusammengehöriger Bereich
                 Gastronomie HNF / NNF                  Aussenbereich                                   demontierbare Wand (nicht tragend)                      Raum ohne Flächenvorgabe
                 Sporthalle HNF / NNF                   Verkehrsfläche (VF)                             Betriebseinheit                                         Raumbezug über Türen getrennt
                                                        Spielfeld (mit Raumbezug)                       Eingang Betriebseinheit                                 Abschluss Betriebsintern

Funktionsdiagramm (Abkürzungen gemäss Raumprogramm)

                                                      Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg                                                               27
Raumprogramm

* Nassraum: Bodenreinigung erfolgt durch ausspritzen (Achtung Materialwahl und Abfluss), Zugang zu Wasseranschluss mit Schlauch

Abk.        HNF Sport                                    Anzahl     HNF/m²     Total HNF/m²   Bemerkungen

THE         Theorie/Spielleiter                               1           20             20   Unterrichtsraum/Büro, Nähe zum Eingang

SPM         Sport-Materialraum                                1           50             50   Vereinskästen, Zugang direkt von aussen,
                                                                                              hygienische Lüftung, beheizt, Nassraum*
GRM         Grünflächen-Materialraum                          1           15             15   Lager für Saatgut, Dünger, Granulat etc., Zugang
                                                                                              direkt von aussen, min. Türbreite für EU Paletten,
                                                                                              beheizt, Nassraum*
RAM         Rasenmarkierfarbe-Materialraum                    1           15             15   grosser Bodenablauf/Ausguss mit Gitter für
                                                                                              Saugscheuerautomat, Waschbecken,
                                                                                              min. Türbreite für EU Paletten, beheizt, Nassraum*
WAG         Lager für Garderobenwagen Breitenfussball         1           10             10   Platz für 6 Garderobenwagen (B 80 cm x T 200 cm
                                                                                              x H 180 cm), ggf. im Korridor oder in separatem
                                                                                              Raum, möglichst platzsparend anzuordnen, Nähe
                                                                                              zu Garderoben Breitenfussball, bei Mehr-
                                                                                              geschossigkeit ohne Lift entsprechend der Lage
                                                                                              der Garderoben Breitenfussball aufteilen
Total HNF Sport                                                                         110

Abk.        NNF Sport                                    Anzahl     NNF/m²     Total NNF/m²   Bemerkungen

            Breitenfussball

GAA         Garderobe Breitenfussball, Typ A                  6           21            126   12 m Lauflänge Bank/Garderobe (60 cm je
                                                                                              SportlerIn), Abstand zwischen gegenüberliegenden
                                                                                              Bänken min. 2 m, Waschbecken, Spiegel,
                                                                                              Steckdosen für Haartrockner, Nassraum, keine
                                                                                              Schränke, nur Wand-/Garderoben-Haken
DUA         Duschen Typ A                                     6           16             96   8 - 10 Brausen, 1,5 - 2 m2 pro Duschplatz, Zugang
                                                                                              und Zuordnung zu je einer Garderobe, Nassraum
TRA         Trockenraum Typ A                                 6            5             30   Zone/Schleuse zwischen Garderobe und Duschen,
                                                                                              mit Frottiertuchstange, Tablar für Duschmittel etc.,
                                                                                              Nassraum
GAB         Garderobe Breitenfussball Typ B                   6           21            126   12 m Lauflänge Bank/Garderobe (60 cm je
                                                                                              SportlerIn), Abstand zwischen gegenüberliegenden
                                                                                              Bänken min. 2 m, Waschbecken, Spiegel,
                                                                                              Steckdosen für Haartrockner, Nassraum, keine
                                                                                              Schränke, nur Wand-/Garderoben-Haken
DUB         Duschen Typ B                                     3           16             48   8 - 10 Brausen, 1,5 - 2 m2 pro Duschplatz, Zugang
                                                                                              und Zuordnung zu je zwei Garderoben, Nassraum
TRB         Trockenraum Typ B                                 3            5             15   Zone/Schleuse zwischen Garderoben und Duschen,
                                                                                              mit Frottiertuchstange, Tablar für Duschmittel etc.,
                                                                                              Nassraum
WCD         WC-Damen Breitenfussball                          1           20             20   6 WC, Zuordnung zu den Garderoben vom
                                                                                              Publikumsverker getrennt, werden auch von
                                                                                              Trainerinnen benutzt, Nassraum
WCH         WC-Herren Breitenfussball                         1           20             20   4 WC, 6 Pissoir - davon 2 für Kinder, Zuordnung zu
                                                                                              den Garderoben vom Publikumsverkehr getrennt,
                                                                                              werden auch von Trainern benutzt, Nassraum

       28                  Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg
Fussballbetrieb 1. Liga

GA1      Garderobe 1. Liga                                  2           25             50   12 m Lauflänge Bank/Garderobe (60 cm je
                                                                                            SportlerIn), Abstand zwischen gegenüberliegenden
                                                                                            Bänken min. 2 m, Waschbecken, Spiegel,
                                                                                            Steckdosen für Haartrockner, Nassraum,
                                                                                            Effektenablage und Schränke, vom übrigen
                                                                                            Sportbetrieb und Publikum abgetrennter Zugang
                                                                                            zum Spielfeld, ggf. Nähe zu WCs Breitenfussball,
                                                                                            Nassraum
DU1      Duschraum 1. Liga                                  2           16             32   8 - 10 Brausen, 1,5 - 2 m2 pro Duschplatz, Zugang
                                                                                            und Zuordnung zu je einer Garderobe, Nassraum
TR1      Trockenraum 1. Liga                                2            5             10   Zone/Schleuse zwischen Garderobe und Duschen,
                                                                                            mit Frottiertuchstange, Tablar für Duschmittel etc.,
                                                                                            Nassraum
MA1      Massagebereich                                     2           14             28   als Bucht/Nische der Garderobe hinzuzufügen,
                                                                                            abtrennbar mit Vorhand, Massageliege, mit
                                                                                            Waschbecken, Steckdosen, Spiegel, Nassraum
WC1      WC 1. Liga                                         2            6             12   Zuordnung zu den Garderoben der 1. Liga, beide ev.
                                                                                            direkt von beiden 1. Liga Garderoben erreichbar, ->
                                                                                            1x WC-Raum mit 3x WCs, 1x WC-Raum mit 3x
                                                                                            Pissoirs, Nassraum
         TrainerInnen

GAT      Garderobe TrainerInnen                             2           21             42   Nähe zu Garderoben der 1.-Liga, 8 m Lauflänge
                                                                                            Bank/Garderobe (60 cm je TrainerIn), Abstand
                                                                                            zwischen gegenüberliegenden Bänken min. 2 m,
                                                                                            Waschbecken, Spiegel, Steckdosen für
                                                                                            Haartrockner, Nassraum, 8x Garderobenschränke
                                                                                            pro Raum, Nassraum
DUT      Duschraum TrainerInnen                             2           16             32   8 - 10 Brausen, 1,5 - 2 m2 pro Duschplatz, Zugang
                                                                                            und Zuordnung zu je einer Garderobe, Nassraum
TRT      Trockenraum TrainerInnen                           2            5             10   Zone/Schleuse zwischen Garderobe und Duschen,
                                                                                            mit Frottiertuchstange, Tablar für Duschmittel etc.,
                                                                                            Nassraum
         SchiedsrichterInnen

GAS      Garderobe SchiedsrichterInnen                      3           10             30   Je ein Aufenthaltsbereich inkl. 1 Arbeitsplatz, vom
                                                                                            übrigen Sportbetrieb abgetrennter Zugang zum
                                                                                            Spielfeld, je Garderobe 3 Wertsachenschränke,
                                                                                            Geschlechter zugewiesen (1x Damen, 2x Herren),
                                                                                            Nassraum
DUS      Duschraum SchiedsrichterInnen                      3            3              9   je mit 1x Duschkabine, Nassraum

TRS      Trockenraum SchiedsrichterInnen                    3            1              3   Zone/Schleuse zwischen Garderobe und Duschen,
                                                                                            mit Frottiertuchstange, Tablar für Duschmittel etc.,
                                                                                            Nassraum
WCS      WC SchiedsrichterInnen                             2            2              4   1x WC-Damen, 1x WC-Herren + 1x Pissoir, dem
                                                                                            Schiedsrichterbereich zugewiesen, Nassraum
Total NNF Sport                                                                       743

                                         Projektwettbewerb | Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude | Zürich-Höngg                    29
Sie können auch lesen