Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer

Die Seite wird erstellt Merlin Barth
 
WEITER LESEN
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
FOLGE 350                JULI 2021

  Gerhard Leutgeb wieder Präsident

Hin'gschaut   LAG 2021           Ausblick auf die neue             Vorsorgen ist       Kollektiv-
                                 Bildungssaison                    besser als heilen   verträge

Seite 3       Seite 5            Seite 14 – 15                     Seite 16 – 17       Seite 23 –­ 27

                                                 www.landarbeiterkammer.at/ooe
               verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                        1
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
INHALT

    Für andere tätig sein –
    ein Markenzeichen der OÖ LAK           2
    Förderung                              3
    Hin'gschaut                            3
    Achtung vor Betrug im Internet         4
    Landarbeitsgesetz 2021                 5
    Leutgeb als Präsident wiedergewählt    6

                                                   Foto: Land OÖ/Mayrhofer
    Mehr für unsere Mitglieder
    geht nur gemeinsam!                    8
    Präsidium der OÖ LAK im Interview     10
    „Quer durch‘s Lånd“                   12
    Gratulation unseren diplomierten
    BetriebsrätInnen                      13
    Im Gespräch: BRin Margit Rauch        13
    BR-Diplom Lehrgang & Fortbildung      14
    Mit Ö-Cert ausgezeichnet              14
    Aus- und Weiterbildungen              15

                                                 Für andere tätig sein –
    Vorsorgen ist besser als heilen       16
    Arbeitsunfall – was ist zu tun?       17
    Erste-Hilfe, Brandbekämpfung & SVP    18
    Notrufe haben immer Saison
    Vom herrschaftlichen Jagdgebiet
                                          20
                                                 ein Markenzeichen der OÖ LAK
    zur Wildruhezone                      21
    Informationskampagne Ernte- &                „Alles tun für ein starkes Oberöster-     schen, denen auch in Zukunft unsere
    SaisonarbeiterInnen                   22
                                                 reich" – das ist meine Devise nach        volle Unterstützung gelten wird.
    Herzlich Willkommen im LAK-Team       22
    Nachruf KR aD Adolf Buchberger        22     dem tiefen Einschnitt durch die Co-       Zusammenhalt hat unser Land immer
    Gleirscher wiedergewählt              23     rona-Krise. Die Signale für zurückkeh-    ausgezeichnet und stark gemacht.
    Malin wiedergewählt                   23     renden Optimismus in Gesellschaft         Dieser Zusammenhalt wird uns auch
    Kollektivverträge                     23     und Wirtschaft sind da und spürbar.       in der jetzigen Phase wieder ent-
    Impressum                             27     Diese Zuversicht bietet eine gute Ba-     scheidende Schritte vorwärtsbringen.
    Service- und Informationstage         28     sis für unseren gemeinsamen Start in      Ausdruck dieser Gemeinsamkeit ist in
                                                 die Zeit nach Corona.                     Oberösterreich insbesondere die Sozi-
                                                 Das Thema „Arbeit“ steht als große        alpartnerschaft, deren Bestandteil die
    KONTAKT                                      Überschrift über unseren Vorhaben         Landarbeiterkammer ist. Die Eigen-
                                                 für die nächsten Monate. Wir wol-         ständigkeit der Landarbeiterkammer
    DIREKTION                                    len die Chancen durch Digitalisie-        bietet die erforderliche gesellschafts-
    0732 65 63 81-11                             rung und Bildung sowie durch den          politische, argumentative Bewegungs-
    Abteilung RECHT                              Umwelt- und Klimaschutz für die Ar-       freiheit und damit wertvolle Energie
    0732 65 63 81-22                             beitsplätze und Betriebe in unserem       für die Interessenvertretung und den
    Abteilung FINANZEN                           Bundesland nutzen – insbesondere          Interessenausgleich.
    0732 65 63 81-20                             auch für die Landwirtschaft, indem        Die Beschäftigten in der Land- und
    Abteilung FÖRDERUNGEN                        wir stark auf nachwachsende Ener-         Forstwirtschaft schaffen wichtige
    0732 65 63 81-24                             gieträger und regionale Produkte          Erfolgsfaktoren für Oberösterreichs
    Abteilung BILDUNG                            setzen. Wir bekennen uns aber auch        Weg aus der Krise: regional produ-
    0732 60 02 73-0                              zu einer gelebten sozialen Verant-        zierte Produkte von höchster Quali-
    BEREICHSBETREUERIN                           wortung, indem wir auf dem Weg            tät und eine für Erholung, Tourismus
    Mag.a Sandra Schrank
                                                 aus der Krise niemanden zurücklas-        und Freizeit zur Verfügung stehende
    0664 596 36 37
                                                 sen wollen. Wer Hilfe braucht, wird       gepflegte Kulturlandschaft. Für diese
    BEREICHSBETREUER
                                                 in Oberösterreich auch weiter eine        Leistungen und Erfolge stehen die
    Gerhard Hoflehner
    0664 326 04 14                               helfende Hand finden. Eine wesent-        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
                                                 liche Stütze dieses Netzwerks der         den Betrieben – und damit auch die
       www.landarbeiterkammer.at/ooe             Solidarität und Hilfe sind die unzähli-   Landarbeiterkammer als ihre offizielle
       www.facebook.com/lakooe                   gen ehrenamtlich engagierten Men-         Vertretung.

2                                         verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
Förderung
Fachbuchaktion der                         Hin'gschaut
OÖ Landarbeiterkammer
                                           „Ziele gemeinsam verfolgen“
Die OÖ Landarbeiterkammer fördert
den Ankauf von berufsbezogener
Fachliteratur.                             Liebe Kolleginnen,
WER wird gefördert?
                                           liebe Kollegen!                                   Präsident Gerhard Leutgeb

Umlagepflichtige Mitglieder der OÖ
                                           In der konstituierenden Vollver-          verschärft und sichtbarer gemacht.
Landarbeiterkammer sowie Lehrlinge.        sammlung wurde ich einstimmig             Die Landarbeiterkammern haben
                                           zum Präsidenten wiedergewählt. Für        deshalb in diesem Frühjahr eine ös-
WAS wird gefördert?                        das Vertrauen, das mir damit ausge-       terreichweite Informationskampag-
                                           sprochen wurde, bedanke ich mich          ne gestartet. In einem persönlichen
Berufsbezogene Fachbücher bzw.             sehr herzlich.                            Brief werden die saisonalen Arbeits-
Datenträger und eBooks (keine Zeit-                                                  kräfte über ihre Rechte in ihren Lan-
schriften, Kalender, Terminplaner, ...).   Ich beglückwünsche die neuen Kam-         dessprachen informiert. Information
                                           merrätinnen und Kammerräte und            ist der erste Schritt, prekäre Arbeits-
Antragstellung                             freue mich auf eine gute und vom          bedingungen, unterkollektivvertrag-
                                           gegenseitigen Vertrauen getragene         liche Entlohnung und Missstände
  Mittels vollständig ausgefülltem         Zusammenarbeit im Interesse unse-         in den Unterkünften einzudämmen
Antragsformular bei der OÖ LAK.            rer Mitglieder.                           und letztlich auch einzustellen.

   Bestellung der Bücher ausschließ-       Herzlichen Dank an mein Team und
                                           da besonders an beide Vizepräsiden-
                                                                                     LAG 2021 - ein Meilenstein!
lich über die OÖ LAK (selbst gekaufte
Bücher können nicht gefördert wer-         tinnen. Die Ausübung eines solchen        In diesem Zusammenhang kommt
den, ausgenommen eBooks).                  Amtes ist heute nicht mehr selbst-        auch dem mit 1. Juli in Kraft getrete-
                                           verständlich, denn Zeit ist ein knap-     nen Landarbeitsgesetz große Bedeu-
  Abwicklung ausschließlich über die       pes Gut. Sie haben sich trotzdem          tung zu. Mit den neu geschaffenen
Buchhandlung THALIA in Linz (ausge-        dafür entschieden, deshalb ist es mir     Arbeitgeberzusammenschlüssen ha-
nommen eBooks).                            wichtig, dieses Engagement zu wür-        ben bäuerliche Betriebe eine gesetz-
                                           digen. Auch den ausgeschiedenen           liche Grundlage, ArbeitnehmerInnen
   Für die Förderung von berufsbe-         Kammerrätinnen und Kammerräten            gemeinsam zu beschäftigen. Ziel ist,
zogenen eBooks ist dem Antrag die          der letzten Periode bin ich sehr ver-     dass dieses neue Modell die Attrak-
Rechnung über den Ankauf (Down-            bunden für ihren Einsatz.                 tivität der Arbeit in unserer Branche
load) beizulegen.                                                                    erhöht. Nun ist es möglich, zum Bei-
                                           Die 34-köpfige Vollversammlung ist –
   Bei Vorliegen aller Voraussetzun-                                                 spiel im Winter im Forst, im Frühjahr
                                           mit einem Altersdurchschnitt von
gen werden 50 % des Kaufpreises,                                                     und Sommer im Gemüsebau und im
                                           51 Jahren – nun wieder „etwas jün-
                                                                                     Herbst im Weinbau in unterschied-
bis max. 50 € pro Buch/Datenträger/        ger“ geworden. Fünf Kammerrätin-
                                                                                     lichen Betrieben eingesetzt zu wer-
eBook gefördert.                           nen und drei Kammerräte wurden
                                                                                     den. Ich verbinde damit die Hoff-
                                           zum ersten Mal als Funktionäre an-
  maximal 5 Bücher/Datenträger/                                                      nung, dass dadurch mehr ganzjährige
                                           gelobt. Besonders erfreulich ist, dass
eBooks pro Jahr.                                                                     Arbeitsverhältnisse und in weiterer
                                           wir aus allen Landesteilen Oberös-
                                                                                     Folge mehr nachhaltige Jobs im länd-
                                           terreichs eine Kammerrätin oder ei-
                                                                                     lichen Raum entstehen werden.
Beratung, Auskunft und Hilfe bei För-      nen Kammerrat stellen können. Eine
                                           regionale Verankerung ist wichtig.        Der Mensch steht bei uns im Mittel-
derungen erhalten Sie bei unseren Be-
reichsbetreuern und Frau Rosemarie                                                   punkt – dieses Motto hat auch für
Jachs, Tel: 0732 656 381-24.               Wissen ist Macht –                        die nächsten sechs Jahre Gültigkeit –
                                           und Information der erste Schritt
                                                                                     verlässlich, kompetent –
                                           Saisonarbeitskräfte sind aufgrund des     deine Landarbeiterkammer
                                           befristeten Charakters ihrer Arbeit
                                           anfälliger für prekäre Arbeits- und Le-
                                           bensbedingungen. Die Pandemie hat
Das Antragsformular für die Fachbuch-      ihre ohnehin nicht einfachen Lebens-
aktion finden Sie auf unserer Website:     und Arbeitsbedingungen zum Teil
www.landarbeiterkammer.at/ooe/download

                         verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                     3
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
www.Gerd Altmann_Pixabay
    Achtung vor Betrug im Internet:
    Hohe Gewinnversprechen bei Geldanlage im Netz!
    Konsumentinnen und Kon-        bekannten Persönlichkei-      Spätestens hier sollten        » Leisten Sie niemals
    sumenten berichten ver-        ten oder Fernsehsendun-       alle Warnlampen blinken,          Zahlungen an Ihnen
    stärkt von dubiosen An-        gen geworben wird. Die        denn mit diesen Unterla-          unbekannte Unter-
    geboten zur Geldanlage,        einzusetzenden Beträge        gen können Betrüger Ihre          nehmen, geben Sie
    die sie über die sozialen      – also das „Spielgeld“ –      Identität annehmen und            keine     persönlichen
    Netzwerke angeboten er-        sind meist verschmerzbar      diese missbrauchen!               Daten bekannt und
    halten.                        gering, was dazu verleitet,                                     stellen Sie keine Aus-
    Vorsicht ist nicht nur im
                                   sein Glück zu probieren.      Vorsicht bei der Wieder-          weiskopie zur Verfü-
                                                                 beschaffung                       gung.
    Internet geboten, sondern      Und anfangs scheint ei-
    auch wenn Sie Spam-E-          nem das Glück auch hold       Aber dem nicht genug. Be-
    Mails von unbekannten          zu sein, wie Betroffene       troffene schilderten, dass
    Absendern erhalten. Es         berichten. Die fiktiven Ge-   sie auf der Suche nach
    werden enorme Gewinne          winne steigen und meist       Unterstützung zur Wie-
    in Aussicht gestellt, die      wird per Mail oder am Te-     dererlangung des inves-
    sich als leere Versprechun-    lefon dazu geraten, gerade    tierten Geldbetrages im
    gen herausstellen und das      jetzt noch mehr zu inves-     Internet auf Firmen gesto-
    eingesetzte Kapital ist ver-   tieren.                       ßen sind, die Hilfe verspre-
    loren. Häufig sind Kryp-                                     chen. Aber auch hier sind
    towährungen im Spiel.          Das Kartenhaus bricht         Betrüger am Werk. Diese
                                   zusammen und der Ge-          angebliche Unterstützung
    Enorme Gewinnver-              winn ist weg                  hat ihren Preis und am
    sprechen                                                     Ende ist das zusätzlich ein-
                                   In dem Moment, wo die
                                                                 gesetzte Geld verloren.
    „13.000 Euro nach 24           Investoren ihr Geld aus-                                         Mag.a Ulrike Weiß, MBA
    Stunden, Mindesteinsatz        bezahlt haben wollen,                                        AK OÖ/Konsumenteninformation
    nur 250 Euro“, so und ähn-
                                                                 Tipps:
                                   bricht das Kartenhaus zu-
    lich lauten die Werbebot-      sammen. In kürzester Zeit      » Hände weg von Ange-
    schaften der Betrüger.         schrumpft der Gewinn              boten, die zu gut klin-    Dubiose und betrüger-
                                   weg oder die Kontaktper-          gen um wahr zu sein.       ische Aktivitäten gibt es
    Kurze Werbefilme und
    eindringliche, sich wieder-    sonen sind nicht mehr er-         Hier hat es jemand auf     im Internet und E-Mails
    kehrende Aufforderungen        reichbar.                         Ihr Geld abgesehen.        genauso wie im wirk-
    in diversen Suchmaschi-                                                                     lichen Leben.
                                   Nicht selten wird für die      » Reagieren Sie nicht
    nen oder in den sozialen       Übermittlung des Auszah-          auf Mails unbekann-        Dabei ist Vorsicht ge-
    Netzwerken sollen Ihre         lungsauftrages zuvor noch         ter Absender oder auf      boten, denn hier hat
    Aufmerksamkeit wecken.         eine Ausweiskopie zum             Werbung unbekann-          man es auf Ihr Geld ab-
    Das wirkt umso mehr,           Nachweis der Identität            ter Firmen in den so-      gesehen.
    wenn in den Anzeigen mit       verlangt.                         zialen Medien.

4                                   verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
Die Präsidenten und Direktoren der Landarbeiterkammern Österreichs. Foto: ÖLAKT

                    Landarbeitsgesetz 2021 –
                  Aufbruch in ein neues Zeitalter
Mit 1. Juli 2021 ist das neue bundesweit vereinheitlichte Landarbeitsgesetz in Kraft getreten. Der Beschluss
gilt als Meilenstein im österreichischen Arbeitsrecht, dazu sollen mit der Möglichkeit von Arbeitgeberzusam-
menschlüssen neue, nachhaltige Jobs geschaffen werden.
Das BGBI Nr. 78/2021, welches am 15. April 2021 veröffent-         wie mit der Arbeitgeberseite vereinbart – den geltenden
licht wurde, markiert für das Arbeitsrecht im Bereich der          Kollektivverträgen im jeweiligen Bundesland angefügt.
Land- und Forstwirtschaft in Österreich den Aufbruch in ein
neues Zeitalter. Bisher waren im Landarbeitsgesetz 1948,           Arbeitgeberzusammenschlüsse sollen nachhaltige
welches 1984 wiederverlautbart wurde, arbeitsrechtliche            Jobs schaffen
Grundsatzregelungen verankert. Unmittelbar zur Anwen-
                                                                   Das LAG neu enthält aber auch einen völlig neuen Ab-
dung gelangten neun Landarbeitsordnungen in den Bun-
                                                                   schnitt über land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeber-
desländern. Ab 1. Juli 2021 regelt erstmals ein österreich-
                                                                   zusammenschlüsse. Diese Regelungen stellen ein No-
weit gültiges Landarbeitsgesetz (LAG) das Arbeitsrecht für
                                                                   vum im österreichischen Arbeitsrecht dar und wurden
die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft.
                                                                   gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich
Waren es 1984 noch 61 Papierseiten, umfasst das LAG                und der PRO-GE sozialpartnerschaftlich ausgehandelt.
2021 sage und schreibe 188 virtuelle Blätter mit 431 Pa-           Sie ermöglichen Arbeitsverhältnisse mit mehreren Ar-
ragraphen. Diese Zahlen machen verständlich, welcher               beitgeberInnen.
Aufwand hinter diesem Meilenstein steht. Neun Landes-              Genutzt werden soll dieses Modell von Kleinbetrieben,
gesetze, die in ihren Ausführungsbestimmungen doch                 die für sich alleine keine Fremdarbeitskraft in Vollerwerb
an verschiedensten Stellen Besonderheiten aufweisen,               beschäftigen können, aber gemeinsam mit einem zwei-
waren derart zusammenzuführen, dass keine Arbeitneh-               ten oder dritten Betrieb Vollzeitarbeit anbieten können.
merrechte verlorengehen und trotzdem ein Konsens mit               Die sogenannten „großen Arbeitgeberzusammenschlüs-
dem Sozialpartner auf Arbeitgeberseite gefunden wer-               se“ hingegen werden aus einer größeren Zahl von land-
den konnte. Nach zahllosen Besprechungen auf politi-               wirtschaftlichen Betrieben bestehen, die gemeinsam
scher wie auf Expertenebene wurde selbst in der parla-             einen Pool von ArbeitnehmerInnen beschäftigen und
mentarischen Debatte noch um Details gefeilscht, bis es            ausschließlich in den Mitgliedsbetrieben einsetzen. So
schlussendlich zu einem einstimmigen (!) Beschluss im              sollen attraktive Arbeitsplätze im ländlichen Raum ge-
Nationalrat kam.                                                   schaffen werden.
Inhaltlich ändert sich für ArbeitnehmerInnen in der Land-          Der Föderalismus hat in Österreich gerade im Bereich der
und Forstwirtschaft, wie es dem Anspruch an einer Ver-             Landwirtschaft eine lange Tradition und wird auch künftig
einheitlichung entspricht, wenig. Das österreichweite              eine große Rolle spielen. Regionalismus hat keineswegs
Landarbeitsgesetz regelt ab 1. Juli 2021 alle wesentlichen         ausgedient – auch im Landarbeitsrecht, das nach wie vor
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis wie die bis 30.          die Vollziehung durch die Länder vorsieht. „Die Landar-
Juni 2021 in Geltung stehenden Landarbeitsordnungen in             beiterkammern haben sich lange für diese notwendige
den Bundesländern. Nur vereinzelte bisher ausschließlich           Modernisierung eingesetzt und freuen sich, dass dieser
in einzelnen Bundesländern geregelte Sonderrechte von              Schritt nun mit derart breitem sozialpartnerschaftlichem
untergeordneter Bedeutung fanden keine Aufnahme in                 und politischem Konsens gelungen ist“, freut sich ÖLAKT-
das neue Landarbeitsgesetz. Diese wurden aber bereits –            Vorsitzender Andreas Freistetter.

                          verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                     5
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
Gerhard Leutgeb als Präsident wiedergewählt
    Am 2. Juli fand im Redoutensaal in Linz die konstituierende   mer an die „erstplatzierten“ 34 WahlwerberInnen des vor-
    Sitzung der Vollversammlung der OÖ Landarbeiterkammer         liegenden Wahlvorschlags zugewiesen und diese mit dem
    im Beisein von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer            ersten Wahltag als gewählt erklärt."
    statt. Der bis zur Wahl des Präsidenten den Vorsitz führen-   Die Angelobung der Kammerrätinnen und Kammerräte
    de älteste anwesende Kammerrat Matthias Albrecht durf-        erfolgte durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Er
    te die Anwesenden begrüßen. Es wurde um Verständnis           gratulierte allen Gewählten und bedankte sich für deren
    ersucht, dass sich trotz der „fortschreitenden Öffnungen      Bereitschaft, sich als Interessenvertreter zu engagieren.
    und Lockerungen“ der Teilnehmerkreis der Vollversamm-
    lung aus gegebenem Anlass auf einen kleinen Rahmen            Die Mitglieder der Vollversammlung der OÖ Landarbeiter-
    fokussierte.                                                  kammer bestätigten in ihrer konstituierenden Sitzung den
    Der stellvertretende Leiter der Hauptwahlbehörde Hof-         bisherigen Präsident Gerhard Leutgeb zum zweiten Mal
    rat Dr. Bernhard Büsser berichtete: „Bei der Sitzung der      einstimmig.
    Hauptwahlbehörde am 23. März wurde festgestellt, dass         Als Spitzenkandidat der „Gemeinschaftsliste Gerhard Leut-
    nur ein gültiger Wahlvorschlag, lautend auf „Gemein-          geb – Barbara Manes“ – in der die Fraktionen O.Ö. Land-
    schaftsliste Gerhard Leutgeb – Barbara Manes“ eingelangt      und Forstarbeiterbund und Sozialdemokratische Gewerk-
    und dieser gültig war. Dementsprechend kam das verein-        schafterInnen gemeinsam zur Wahl antraten – leitet der
    fachte Wahlverfahren gemäß § 37 der LAK-Wahlordnung           Mühlviertler für die nächsten sechs Jahre die Geschicke
    zur Anwendung. Die Hauptwahlbehörde hat die 34 Man-           der gesetzlichen Interessenvertretung der land- und forst-
    date für die Vollversammlung der OÖ Landarbeiterkam-          wirtschaftlichen DienstnehmerInnen in OÖ. Zu seinen

6                                   verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
Die neu gewählte Vollversammlung der OÖ Landarbeiterkammer und KD Dr. Glaser

Stellvertreterinnen wählten die KammerrätInnen die kfm.       Präsident Gerhard Leutgeb dankte für das Vertrauen der
Angestellte Gertraud Wiesinger (Lagerhausgenossen-            Vollversammlung sowie für die „motivierenden Worte“
schaft Eferding-OÖ Mitte) und Barbara Manes (betriebs-        des Landeshauptmannes. In den vergangenen sechs Jahren
betreuende Sekretärin Gewerkschaft Pro-Ge OÖ).                habe man viel für die Beschäftigten in der Land- und Forst-
                                                              wirtschaft in Oberösterreich erreichen können.
Die einstimmige Wahl von Gerhard Leutgeb zum Präsi-
denten ist ein starker Beweis für eine geschlossene und       Für die kommenden sechs Jahre wolle man dem Fach-
gemeinsame Interessenvertretung aller politischen Kräfte      kräftemangel in der Land- und Forstwirtschaft entgegen-
in einer für ArbeitnehmerInnen nicht einfachen Zeit.          wirken, die Aus- und Weiterbildung forcieren, die Kontakte
                                                              zu den Mitgliedern intensivieren und die Sozialpartner-
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer bezeichnete in sei-
                                                              schaft weiter pflegen und ausbauen.
ner Ansprache die OÖ Landarbeiterkammer als Institution,
deren Markenzeichen es ist, für andere tätig zu sein und      Nach einem kurzen Rückblick auf die letzten sechs Jahre
die für ein gutes Grundklima in Oberösterreich mitverant-     umriss der Präsident einige Aufgaben für die Zukunft und
wortlich zeichnet. Der Aufschwung, der nun nach der Kri-      erklärte, dass die Menschen immer im Mittelpunkt des
se überall im Land ob der Enns zu spüren ist, ist auch den    Handelns stehen müssen. Denn nur gemeinsam kann für
DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft zu ver-    die ArbeitnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft
danken. Die Landarbeiterkammer möge sich auch weiterhin       mehr erreicht werden.
mit großer Kompetenz und Sensibilität für die unselbststän-
                                                              Mit den Klängen der Landeshymne „Hoamatland“, ge-
dig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft in Ober-
                                                              spielt vom Ensemble „Vario Brass“ ging die konstituie-
österreich einsetzen, damit auch in Zukunft ein verantwor-
                                                              rende Vollversammlung zu Ende.
tungsvolles Arbeiten im ländlichen Raum möglich ist.

                        verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                   7
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
Mehr für unsere Mitglieder geht
    Die Mitglieder der Vollversammlung der Kammer für die Anliegen und Interessen ihrer Mitglieder ein.
    der Arbeiter und Angestellten in der Land- und Forst- Als gesetzliche Interessenvertretung ist es ihr erklär-
    wirtschaft für Oberösterreich setzen sich gemeinsam tes Ziel, die gesetzlichen, organisatorischen und si-

       Präsident         Vizepräsidentin      Vizepräsidentin                             Friedrich Paul         MMag. Robert
                                                                     Josef Fragner
    Gerhard Leutgeb     Gertraud Wiesinger    Barbara Manes                                 Gattringer             Ablinger
                                                                       Pregarten
     Aigen-Schlägl            Asten              Hörsching                                   Freistadt            Vöcklabruck

          Birgit          Peter Ettinger     Brigitte Scheuringer   Christoph Auer      Johann Schmidseder Astrid Allerstorfer
    Mitterlehner-Zach
                            Haibach                St. Aegidi       Steinbach/Steyr         Diersbach          Wilhering
        Oftering

                                                  Helmut
    Johann Gahleitner      Karl Berger        Sieghartsleitner      Franz Burgstaller   Maria Baumgartner Josef Höller, Lasberg
        St. Aegidi             Linz           Waldneukirchen          Grieskirchen       Meggenhofen      nachgerückt für KR Reifauer

                                                                                        Ing. Dipl-Päd. Maria Alois Starzengruber
     Manfred Hießl      Johannes Pointner      Johann Ebner          David Huber           Silberhumer
        Sandl              Grieskirchen         St. Thomas           Putzleinsdorf                              Enzenkirchen
                                                                                            Schlüßlberg

8                                   verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
nur gemeinsam!
 cherheitstechnischen Rahmenbedingungen für alle
 ArbeitnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft
 stetig zu verbessern.

                                                                           Ausschüsse
                                                                          und Mitglieder
                                                                        Präsidialausschuss
                                                                        Präsident Gerhard Leutgeb
                                                                        Vizepräsidentin Gertraud Wiesinger
  Manuel Schwabl        Evelyn Schröck   Christian Perndorfer
                                                                        Vizepräsidentin Barbara Manes
     Mining                  Steyr            Wendling
                                                                        Hauptausschuss
                                                                        Präsident Gerhard Leutgeb
                                                                        Vizepräsidentin Gertraud Wiesinger
                                                                        Vizepräsidentin Barbara Manes
                                                                        KR MMag. Robert Ablinger
                                                                        KR Josef Fragner
                                                                        KR Friedrich Paul Gattringer
  Matthias Albrecht      Johann Eggl      Konrad Briglauer              KRin Birgit Mitterlehner-Zach
 Feldkirchen/Mattigh.       Regau              Raab                     KR Christian Perndorfer
                                                                        KRin Evelyn Schröck
                                                                        KR Manuel Schwabl

                                                                        Kontrollausschuss
                                                                        KR Christoph Auer
                                                                        KR Peter Ettinger
                                                                        KRin Brigitte Scheuringer

 Bettina Reiter-Licaj    Herwig Loidl      Patrick Werth                Bildungs- und Sozialausschuss
 Attnang-Puchheim         Ebensee              Steyr
                                                                        Vizepräsidentin Barbara Manes
                                                                        KR Karl Berger
                          Herzlichen Dank für die Be-
                                                                        KR Friedrich Paul Gattringer
                          reitschaft zum ehrenamtli-
                          chen Engagement!                              KR Johann Schmidseder
                          Gemeinsam stellen sich die
                                                                        Gleichbehandlungsausschuss
                          Kammerrätinnen und Kam-
                          merräte für unsere Mitglie-                   Vizepräsidentin Gertraud Wiesinger
                          der den anstehenden Aufga-                    Vizepräsidentin Barbara Manes
                          ben und Herausforderungen.                    KR Helmut Sieghartsleitner
  Anna Stögmüller
    Vorchdorf                                                           KR Manuel Schwabl

                           verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                 9
Gerhard Leutgeb wieder Präsident - www.landarbeiterkammer.at/ooe LAG 2021 - OÖ Landarbeiterkammer
Das Beste für                                                    Das Präsidium
     zwischendurch
     BODENFIT®
     Mit Bodenfit zum klimafitten Boden
     • ideal vor Mais – auch vor Soja und                   Seit zwei Jahren Vizepräsi-
       Zuckerrübe möglich                                   dentin und im Amt bestä-
     • Mykorrhiza fördernd                                  tigt – wie fühlt es sich an?
     • gute Unkrautunterdrückung                            Unverhofft dieses Amt zu
     • Schattengare bildend                                 übernehmen, war eine Her-
                                                            ausforderung.
                                                            In der Rückschau aber kann
     NITROFIT                                               ich sagen, dass es eine sehr
     N-Bombe für den Boden                                  interessante Aufgabe ist.        Vizepräsidentin
                                                            Ich kann in dieser Funktion      Barbara Manes
     •   hervorragende Bodenlockerung                       einen Beitrag zur Verbesse-
     •   sehr gute Unkrautunterdrückung                     rung des Arbeitslebens für die ArbeitnehmerInnen in
     •   sicher abfrostend                                  der Land- und Forstwirtschaft leisten.
     •   fördert Mykorrhiza
                                                            Deine persönliche Meinung zum einheitlichen LAG?
                                                            Die Grenzschließungen in der Coronakrise haben den
     BIOGRÜN KLASSIK                                        Mangel und die Wichtigkeit an Erntehelfern aufgezeigt.
                                                            Die Neufassung des LAG beinhaltet praktikable Regelun-
     •   leguminosenfreie Mischung
                                                            gen für die Überlassung dieser Arbeitskräfte. So können
     •   gute Beikrautunterdrückung                         ganzjährige Arbeitsplätze in der land- und forstwirtschaft-
     •   breites Aussaatfenster                             lichen Urproduktion geschaffen werden. Es ist auch die
     •   anspruchslos                                       Grundlage für die gleichen Rechte aller ArbeitnehmerIn-
                                                            nen in diesem Bereich.
                                          www.saatbau.com
                 ***                                        Landtagswahl 2021 - welches politische Projekt soll-
             Achten Sie                                     te schnell umgesetzt werden?
              auf das                                       Gestärkt und umgesetzt gehören die Leistungen zur Ab-
             Original!                                      deckung der „sozialen Grundbedürfnisse“: Schaffung und
                 ***                                        Sicherung von Arbeitsplätzen, leistbares Wohnen und eine
                                                            gerechte Entlohnung der Sozialberufe – klatschen alleine
                                                            reicht nicht! Die Pandemie zeigt, dass unser Gesundheits-
                                                            system eine wichtige Errungenschaft ist. Wir sollten es stär-
                                                            ken und nicht schlecht reden oder kaputt sparen.

                                                            Für welche Dinge in deinem Leben bist du dankbar?
                                                            Für meine Familie, die mir zur Seite steht und mich in mei-
                                                            nem Tun unterstützt. Ich bin ein zufriedener und positiv
                                                            denkender Mensch. Die „Zufriedenheit seines Lebens"
                                                            muss aber ohnehin jeder für sich entdecken.

                                                            Wo siehst du deine persönlichen Stärken?
                                                            Zielstrebigkeit ist meine Stärke. Andere nennen es Stur-
                                                            heit. Ich mag es, mit Leuten zu diskutieren, andere
                                                            Meinungen zu hören und auch gelten zu lassen. Ich bin
                                                            überzeugt, dass Stärken und Schwächen immer nur das
                                                            Gegenüber imstande ist zu beurteilen.

10                               verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
der OÖ LAK im Interview

                          Ein Jahr Vizepräsidentin                                       Vor einem Jahr bist du
                          und wiedergewählt –                                            Präsident geworden. Ist
                          deine bisherigen Erfah-                                        diese Tätigkeit so, wie du
                          rungen?                                                        es dir vorgestellt hast?
                          Der Pandemie geschuldet,                                       Der Respekt vor diesem
                          halten sich die in Grenzen.                                    Amt ist in dieser Zeit eher
                          Vorstellungstermine bei                                        noch gewachsen.
                          anderen Organisationen
                                                                                         Wenn Mitglieder an mich
                          und diverse Sitzungen         Vizepräsidentin                                                       Präsident
                                                                                         herantreten und mir ihre
                          sind nicht zustande ge- Gertraud Wiesinger                                                       Gerhard Leutgeb
                                                                                         Probleme schildern, wird
                          kommen. Zwei Highlights
                                                                                         mir die Verantwortung, die
                          gab es aber: die Verleihung der Meisterbriefe im Wald-
                                                                                         diese Tätigkeit mit sich bringt, noch mehr bewusst.
                          campus Traunkirchen und im ABZ Lambach. Beides sehr
                          würdige Veranstaltungen.
                                                                                         Deine persönliche Meinung zum einheitlichen LAG?
                          Deine persönliche Meinung zum einheitlichen LAG?               Der ganz große Wurf – nämlich die Einbeziehung des Ar-
                          Nun ist der überwiegende Teil an arbeitsrechtlichen Nor-       beitsvertragsrechts für Angestellte und damit die Schaf-
                          men für Beschäftigte in der Landwirtschaft in einem ein-       fung einer Kodifikation des gesamten Arbeitsrechts für
                          zigen Gesetz geregelt. Dies stellt nicht nur für den Sektor    Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft – ist noch
                          ein Novum dar, sondern ist auch für das gesamte österrei-      nicht gelungen, aber das erklärte Ziel der Landarbeiter-
                          chische Arbeitsrecht, welches traditionell in vielen Einzel-   kammern für die kommenden Jahre.
                          gesetzen für den Anwender sehr unübersichtlich geregelt
                          ist, beispielhaft.                                             Landtagswahl 2021 – welches politische Projekt
                                                                                         sollte schnell umgesetzt werden?
                          Landtagswahl 2021 – welches politische Projekt soll-           Videokonferenzen und Online-Seminare gehören seit der
                          te schnell umgesetzt werden?                                   Pandemie fast schon zu unserem beruflichen Alltagsle-
                          Es stört mich, dass in Stadt- und Gemeindezentren viele        ben. Leider macht dabei oftmals die Internetanbindung
                          Geschäftslokale und Betriebsgebäude leer stehen, wäh-          nicht mit.
                          rend andernorts auf Grünflächen ständig Neues gebaut           Ich würde mir daher von der Politik wünschen, sich au-
                          wird. Ich wünsche mir, dass die Landesregierung dafür          ßerhalb der Ballungszentren für eine flächendeckende
                          sorgt, dass Reaktivierung bestehender Objekte und die          Breitbandversorgung in den ländlichen Gebieten stark zu
                          Belebung der Stadt- und Ortskerne für Projektbetreiber         machen.
                          interessanter wird, als Neubauten auf landwirtschaftlich
                          genutztem Grund und Boden. Den Bau versiegelter Park-          Worauf könntest du im Leben nicht verzichten?
                          flächen zu stoppen ist zu wenig.
                                                                                         Ich bin unglaublich dankbar dafür, eine großartige Fami-
                          Wenn du einen Wunsch frei hättest, welcher wäre das?           lie zu haben. Und auf den Zusammenhalt im LAK-Team
                                                                                         möchte ich auch nicht verzichten.
                          Diese Frage ist in Zeiten wie diesen zu leicht, um sie zu
                          beantworten...                                                 Ich könnte und möchte nicht ohne Natur leben. In der
                                                                                         Natur finde ich was ich brauche, um zu entspannen und
                          Welche Entscheidung in deinem Leben würdest du                 abzuschalten.
                          im Nachhinein rückgängig machen wollen?        Das alles und viel mehr macht das Leben für mich erst
Foto: TanteTati_Pixabay

                          Da fällt mir eigentlich nichts ein, da ich gelernt habe,       lebenswert.
                          zu meinen Entscheidungen zu stehen und die daraus
                          folgenden Konsequenzen zu tragen- "hättst net g'juchazt,       Was zeichnet dich aus?
                          hätten's di net g'haut!" – war ein Ausspruch meines            Nicht um den heißen Brei herumreden. Nicht aus der
                          geliebten Vaters.                                              Ruhe bringen lassen. Dinge ansprechen, wie sie sind.

                                                   verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                11
„Quer durch‘s Lånd“

               Betriebsratswahl Nationalparkbetrieb Kalkalpen der ÖBF AG
                                                                 Die Betriebsversammlung zur anstehen-
                                                                 den Betriebsratswahl im Nationalpark-
                                                                 betrieb Kalkalpen der ÖBF AG wurde
                                                                 coronabedingt per Videokonferenz ab-
                                                                 gehalten. Die konstituierende Sitzung
                                                                 des neu gewählten Betriebsrates fand am
                                                                 22. April statt.
                                                                 Das neue BR-Team v.l: BRV-Stv. Michael
                                                                 Buchebner, Förster, BRV Jan Kerbl, Revier-
                                                                 assistent

     Betriebsräteversammlung Lagerhausgenossenschaft Vöcklabruck-Gmunden eGen
                                                                 Die Konstituierung des einheitlichen
                                                                 Betriebsrates der Lagerhausgenossen-
                                                                 schaft Vöcklabruck-Gmunden eGen fand
                                                                 am 7. Juni in Rutzenmoos statt. Weiters
                                                                 wurde über bestehende Wohlfahrtsmaß-
                                                                 nahmen gesprochen und Fusionsverein-
                                                                 barungen vorbereitet.
                                                                 Das neu gewählte BR-Team, v.l: Norbert
                                                                 Ployer, Susanne Six, BRV-Stv. Johannes
                                                                 Ensinger, KR Johann Eggl, BRV Margit
                                                                 Rauch, Andrea Pürcher, KRin Bettina Reiter-
                                                                 Licaji, Andreas Spitzbart und Ludwig Teufl.
                                                                 Nicht im Bild: Michael Rendl, Alfred Hemets-
                                                                 berger, Franz Josef Weingartner

                          Betriebsratswahl Saatbau Linz eGen

                                                                 Für die anstehende Betriebsratswahl
                                                                 wurde am 29. April eine Betriebsver-
                                                                 sammlung zur Wahl des Wahlvorstandes
                                                                 per Skypemeeting abgehalten. Rund 100
                                                                 MitarbeiterInnen der Saatbau Linz konn-
                                                                 ten daran teilnehmen.
                                                                 v.l. LFB-Landessekretär Friedrich Gattringer,
                                                                 Daniela Lichtenecker, BR-Vorsitzende Bir-
                                                                 git Mitterlehner-Zach, BRV-Stv. Ing. And-
                                                                 reas Oberauer

                                                                 Am 2. Juni fand die konstituierende
                                                                 Sitzung des neu gewählten Betriebs-
                                                                 rates statt.
                                                                 v.l.: Gerald Friedrich, LFB-Landes-
                                                                 sekretär Friedrich Gattringer, Daniela
                                                                 Lichtenecker, BRV KRin Birgit Mitterlehner-
                                                                 Zach, Markus Hainzl, BRV-Stv. Ing. An-
                                                                 dreas Oberauer und OÖ LAK-Präsident
                                                                 Gerhard Leutgeb
                                                                 Nicht im Bild: Ing. Kurt Hofmann

12                  verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Gratulation unseren diplomierten BetriebsrätInnen
Am 17. Juni konnte Präsident Gerhard Leutgeb gleich fünf        haus Eferding-OÖ. Mitte und Andrea Pürcher, Lagerhausge-
AbsolventInnen zum Abschluss des BR-Diplom Lehrgangs            nossenschaft Vöcklabruck-Gmunden.
gratulieren und das Diplom sowie ein Tablet überreichen.        Bereits im Mai heurigen Jahres gratulierte Präsident Leut-
Im Bild die frisch gebackenen AbsolventInnen v.l.: Martin       geb Margit Rauch, Lagerhausgenossenschaft Vöcklabruck-
Rapperstorfer, Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte, Rosemarie          Gmunden und Petra Höllmüller, Saatbau Linz, zum erfolg-
Jachs, OÖ LAK, Markus Huber, Lagerhaus Eferding-OÖ.             reichen Abschluss ihrer Ausbildung und überreichte ihnen
Mitte, Präsident Gerhard Leutgeb, Regina Hofer, Lager-          das BR-Diplom sowie ein Tablet.

Im Gespräch: Betriebsrätin Margit Rauch
Die diplomierte Fachwirtin für Marketing lebt mit ihrer         pflegen die Gemeinschaft. Mir ist die Verbindung unter
Familie in Vorchdorf. Nach der Pflichtschule in Vorchdorf       den KollegInnen in allen Standorten besonders wichtig.“
besuchte Margit Rauch die Landwirtschaftliche Fachschu-         Bei arbeitsrechtlichen Fragen versucht der Betriebsrat zu
le Wels und holte in der Abendschule die Matura nach.           informieren und zu vermitteln, um den Zusammenhalt
Die 44-jährige ist nach ihrer                                   unter den MitarbeiterInnen zu fördern. Das alles betreibt
Lehrzeit zur Großhandels-                                       Margit Rauch mit viel Freude: „Es hat mich immer schon
kauffrau in der Filiale Vorch-                                  interessiert, für die Menschen ein verlässlicher Ansprech-
dorf der Lagerhausgenossen-                                     partner zu sein. Ich halte die Betriebsratsarbeit für eine
schaft treu geblieben. 1999                                     wichtige Sache, weil man nicht alles einfach so hinnehmen
wurde sie Marktleiterin in                                      darf und weil es um die Zufriedenheit aller geht.“
Laakirchen. Nach der Karenz-
zeit kehrte sich als Teilzeit-                                  In den Bergen zuhause
kraft in die Filialen Vorchdorf                                 Margit Rauch ist in ihrer Frei-
und Laakirchen zurück.                                          zeit gerne in den Bergen un-
                                                                terwegs. Vor Corona führte                      sie
Seit Frühjahr 2020 ist sie nun
                                                                einmal eine Wanderung ins
in der Bauabteilung in Ohls-
                                                                Dreiländereck nach Schwar-
dorf für die Fakturierung der
                                                                zenberg am Böhmerwald, wo
Baustoffe zuständig.
                                                                der Schmugglerweg über das
                                                                                                                       Fotos: Margit Rauch

                                                                Mühlviertel nach Bayern und
Wir-Gefühl ist wichtig                                          Tschechien führt. „Wenn ich
Seit 2013 engagiert sie sich als Schriftführerin im Betriebs-   an diesen eindrucksvollen
rat. Die Herausforderungen für ArbeitnehmerInnen wer-           Tag zurückdenke, stelle ich
den größer, die Stressbelastung im Berufsalltag höher, da-      mir die Frage, wann grenz-
von ist auch Margit Rauch überzeugt. Mit Gesprächen und         überschreitendes Wandern
Veranstaltungen will sie gegen die steigenden Belastun-         ohne Testen und Einschränkungen wohl wieder möglich
gen ankämpfen: „Wir organisieren Betriebsausflüge und           sein wird“, so die begeisterte Bergsteigerin.

                         verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                                   13
BR-Diplom Lehrgang & Fortbildung
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

                                 Aus Erfahrungen und zahlreichen Rückmeldungen wurde                Seit Herbst 2020 können Sie den 6-teiligen „BR-Diplom
                                 der BR-Diplom Lehrgang modifiziert. Die Module wurden              Lehrgang 2020" besuchen. Nach Abschluss aller 6 Module
                                 auf ihre Relevanz und Aktualität überprüft, überarbeitet           erhalten die AbsolventInnen das „OÖ LAK Betriebsrats –
                                 und ergänzt sowie mit neuen Themen erweitert.                      Diplom" sowie ein topaktuelles Tablet überreicht!

                                 Sichern Sie sich Ihre Teilnahme & melden Sie sich heute an: www.lak-ooe.at/bildung/seminarprogramm/

                                 Die neuen Termine gleich vormerken:
                                 Modul I: Grundzüge des Arbeitsrechts von A-Z
                                 Termin 1: Do, 4.11.2021, 9 – 17 Uhr, Seminarkultur an der Donau    Termin 2: Do, 13.1.2022, 9 – 17 Uhr, Landhotel Schicklberg

                                 Modul II: AR-Aufbau & Unser Sozialsystem
                                 Termin 1: Mo, 22.11.2021, 9 – 12 Uhr – Online-Seminar              Termin 2: Do, 27.1.2022, 9 – 17 Uhr, Landhotel Schicklberg
                                           Mi, 1.12.2021, 9 – 12 Uhr – Online-Seminar

                                 Modul III: Betriebsrat - Grundlagen, Datenschutz
                                 Termin 1: Di, 16.11.2021, 9 – 17 Uhr, Landhotel Schicklberg        Termin 2: Do, 17.2.2022, 9 – 17 Uhr, Seminarkultur an der Donau

                                 Modul IV: Betriebsratswahl, Betriebsratsfonds
                                 Termin 1: Di, 19.10.2021, 9 – 17 Uhr, Seminarkultur an der Donau   Termin 2: Mo, 17.1.2022, 9 – 17 Uhr, Seminarkultur an der Donau

                                 Modul V: Social Media für den Betriebsrat
                                 Termin 1: Do, 2.12.2021, 9 – 17 Uhr Wifi Grieskirchen              Termin 2: Di, 29.3.2022, 9 – 17 Uhr, Wifi Grieskirchen

                                 Modul VI: Kommunikation – Konflikte gut lösen
                                 Termin 1: Di, 14.12.2021, 9 – 17 Uhr, Landhotel Schicklberg        Termin 2: Do, 17.3.2022, 9 – 17 Uhr, Seminarkultur an der Donau

                                 BR-Fortbildung | Verhandlungsweisen, Verhandlungstaktiken & BR-Fonds
                                 Termin: Do, 24.03.2022, 9 – 17 Uhr, Hotel Kremstalerhof

                                 Mit Ö-Cert ausgezeichnet
                                 Das Institut für Aus- und Weiterbildung der OÖ Landar-
                                 beiterkammer ist seit 2015 auf Ö-Cert gelistet. Ö-Cert ist
                                 ein Qualitätsnachweis, der von Bund und Ländern verge-
                                 ben wird. Nach positiver Prüfung durch die unabhängige             „Ö-Cert ist eine österreichweite Anerkennung und der
                                 Akkreditierungsgruppe darf sich das Institut für Aus- und          Nachweis für qualitätsvolle Arbeit. Und für uns die Bestäti-
                                 Weiterbildung über den Erhalt des Ö-Cert Qualitätsver-             gung, dass wir dafür die Voraussetzungen und Kompetenz
                                 zeichnisses für weitere drei Jahre freuen.                         aufweisen“, so die Geschäftsführerin Sarah Schindler.

                   14                                                verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Aus- und Weiterbildungen

Erste-Hilfe und Prävention Update AusbildnerInnen
sind wichtig!              Inhalt: So denkt und tickt die Jugend, Veränderungen und
                                                               deren Vorzüge, besser verstehen und verstanden werden,
Aus diesem Grund unterstützt das Institut für Aus- und
                                                               gehirngerechtes lernen, erfolgreich reagieren in schwie-
Weiterbildung der OÖ LAK die Kammermitglieder mit ei-
                                                               rigen Situationen, rechtliche Grundlagen – der aktuelle
nem Kostenbeitrag bei der Erste-Hilfe – Grundausbildung
                                                               Stand, tagesaktuelle Themen und Vorkommnisse und
und Auffrischung!
                                                               mögliche Lösungsansätze

Erste-Hilfe – Grundausbildung                                  Ziel: AusbildnerInnen erhalten mit diesem Update Mög-
                                                               lichkeiten zu Hilfestellungen in pädagogischer und metho-
Nach Absolvierung der Grundausbildung (16 UE) kön-
                                                               discher Hinsicht.
nen Kammermitglieder 50,00 € p.P. Förderung bei der
OÖ LAK beantragen.                                             Termin: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 8 – 17 Uhr
                                                               Zielgruppe: AusbildnerInnen, die direkt oder indirekt mit
Erste-Hilfe – Auffrischung                                     der Ausbildung von Lehrlingen zu tun haben
Alle vier Jahre ist ein mind. achtstündiger Auffrischungs-
kurs zu absolvieren. Danach können Kammermitglieder            Voraussetzung: Absolvierung des Ausbildnerkurses
35,00 € p.P. Förderung bei der OÖ LAK beantragen.              Teilnehmeranzahl: mind. 10 Personen
Beide Förderungen gelten bis 30. Dezember 2021                 Dauer: 1 Tag, 9 UE
                                                               Kosten: 170,00 € p.P. inkl. Verpflegung und Unterlagen
Bitte beachten – Brandschutzbeauftragte
                                                                       150,00 € p.P. ab 15 Personen, inkl. Verpflegung
Lt. TRVB O117 ist alle fünf Jahre der Brandschutzpass mit
                                                                       und Unterlagen
einer anerkannten Fortbildung zu verlängern.
Ansonsten kann er nur durch neuerliche Absolvierung der        Ort: Landhotel Schicklberg, Schicklberg 1, Kremsmünster
Ausbildung wieder erlangt werden.
                                                               » Förderung: 75% der Kurskosten bis max. 2.000,00 € pro
                                                                 AusbildnerIn und Kalenderjahr
                                                               » Kontakt: Förderreferat der Lehrlingsstelle der WK OÖ,
ADR – GefahrgutlenkerIn                                          Tel: 05-90909-2010, Mail: lehre.foerdern@wkooe.at

Basisausbildung
Termin: 8. – 10. Oktober 2021
                                                               StaplerfahrerIn – Ausbildung
Freitag, 18:00 – 20:30 Uhr, Samstag, 9:00 – 17:30 Uhr (prak-   Um einen Stapler beruflich lenken zu dürfen ist eine theo-
tische Übung ab ca. 15:30 Uhr), Sonntag, 9:00 – 17:00 Uhr      retische und praktische Ausbildung gemäß den aktuellen
                                                               Gesetzen und Verordnungen Voraussetzung.
Kurskosten: 390,00 € plus 20,00 € für die Ausstellung der
Scheckkarte                                                    Inhalt: Theoretische und praktische Ausbildung gemäß
Seminarorte: Cafe zum alten Backhaus, 4064 Oftering            den aktuellen Verordnungen und Gesetzen
(Kurs) und Feuerwehr Mistelbach, 4613 Mistelbach (prak-        Termin: Do, 2. – Sa, 4. September 2021, jeweils 8 – 17 Uhr
tische Übung)
                                                               Seminarort: RWA Aschach an der Donau
Fortbildung                                                    Voraussetzung: Vollendetes 18. Lebensjahr, geistige und
Lt. den gesetzlichen Bestimmungen muss die Nachschu-           körperliche Eignung, Kenntnisse der deutschen Sprache in
lung vor Ablauf der Gültigkeit von 5 Jahren bzw. frühes-       Wort und Schrift
tens 1 Jahr vorher durchgeführt werden.                        Unterrichtseinheiten: 24 UE
Termin: 9. – 10. Oktober 2021                                  Prüfung: schriftlich und praktisch
Kurskosten: 380,00 € plus 20,00 € für die Ausstellung der      Teilnehmeranzahl: mind. 10 Personen
Scheckkarte
                                                               Kosten: 250,00 € pro Person, inkl. Gebühren, Prüfung und
Seminarort: Café zum alten Backhaus, 4064 Oftering             Scheckkarte

                         verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                  15
Vorsorgen
     Foto: AdobeStock/SciePro

                                                                    ist besser als heilen
     So kommen Sie rückenfit durch den Arbeitsalltag
     Präventionstipps aus der AUVA-Landesstelle Linz
     An Muskel- und Skeletter-     Die gute Nachricht: Um trotz       Hebe- und Tragehilfen         tionen reduzieren und zu-
     krankungen zu leiden, ist     der hohen Arbeitsbelastung       verwenden                       gleich beugt man Arbeitsun-
     heute längst kein Einzel-     sicher und gesund zu blei-       Für schwere Geräte und          fällen vor.
     schicksal mehr. Eine Er-      ben, reichen oft schon kleine    Lasten gilt: schieben ist
     hebung der Europäischen       Änderungen in der Arbeits-                                          Arbeitsplatz passend
                                                                    besser als tragen. Im All-      einrichten
     Stiftung zur Verbesserung     organisation und im persön-      tag empfiehlt es sich da-
     der Lebens- und Arbeits-      lichen Verhalten. Wie sich       her, sich überall dort kleine   Ob im Büro oder auf Land-
     bedingungen zeigt, dass       einfache, vielfach kostenlo-     Rollwägen anzuschaffen,         maschinen: Der Stuhl, auf
     mehr als die Hälfte aller     se und gleichzeitig sehr wir-    wo regelmäßig gearbeitet        dem man regelmäßig viele
     Landarbeiter:innen von        kungsvolle Präventionsmaß-       wird. So können Distanzen       Stunden sitzt, sollte für Kör-
     Rückenschmerzen betrof-       nahmen in den Arbeitsalltag      und Wege rückenschonend         pergröße und -gewicht pas-
     fen sind. Die Gründe dafür    integrieren lassen, zeigen       zurückgelegt werden.            send sein. Dabei muss nicht
     liegen in den vielen unter-   folgende Tipps:                                                  gleich in neue Ausstattung
     schiedlichen Belastungen                                         Hebelwirkungen nutzen         investiert werden. Kleinere
     auf den Bewegungs- und          Kurze Pausen machen                                            Optimierungen lassen sich
                                                                    Die Gesetze der Mechanik
     Stützapparat, welche die      Müde Muskeln sind weni-                                          schon durch Sitzauflagen
                                                                    funktionieren auch in un-
     Landarbeit mit sich bringt:   ger gut durchblutet. Meh-                                        erreichen. Arbeitsmittel und
                                                                    serem Körper. Das heißt,
     Gebeugte und gebückte         rere kurze Pausen, die für                                       -geräte, zu denen man häu-
                                                                    schwere Lasten sind am
     Haltung, das Heben und        Abwechslung sorgen und                                           fig greift, sollten in angemes-
                                                                    besten körpernah und aus
     Tragen schwerer Lasten,       den Kreislauf in Schwung                                         sener Höhe gelagert wer-
                                                                    den großen Muskelgrup-
     langes Sitzen auf Trakto-     bringen, sind für unseren                                        den, sodass man sich weder
                                                                    pen wie dem Gesäß und
     ren und sich über Stunden     Körper daher wirksamer als                                       bücken noch strecken muss,
                                                                    den Oberschenkeln zu
     wiederholende       gleiche   eine lange. Außerdem las-                                        um diese zu erreichen.
                                                                    heben und zu tragen. Die
     Bewegungsmuster         be-   sen sich kurze Pausen leich-     Bauchmuskulatur ist dabei
     lasten hauptsächlich die      ter in den Alltag integrieren.   angespannt und der Rü-
     Muskeln und Gelenke von
                                                                    cken bleibt gerade.
     Rücken und Armen.               Durchstrecken
     Häufig mischt sich zur        Wer den Bewegungsimpul-            Arbeitsgeräte warten
     schweren körperlichen         sen seines Körpers folgt,
     Arbeit noch der Druck,                                         Aus Untersuchungen weiß
                                   hat schon Vieles richtig ge-     man, dass Gelenkserkran-
     Stoßzeiten in Aussaat         macht. Sitzen wir zu lange
     und Ernte zu managen                                           kungen, wie zB das Karpal-
                                   vorne übergebeugt, wollen
                                                                                                                                Foto: AUVA/R. Reichhart

     und auch Wind und Wet-                                         tunnelsyndrom, Vibratio-
                                   wir uns automatisch weit         nen als Ursache haben.
     ter wirken auf den Körper     nach hinten strecken. Genau
     ein. Das alles ermüdet        diese Bewegungen in die          Durch regelmäßige Geräte-
     die Muskeln, die Konzen-      Gegenrichtung tun uns gut        wartung, wie zB geschärfte
     tration sinkt und das Un-     und können längere sitzende      Ketten in der Motorsäge, las-
     fallrisiko steigt.            Tätigkeiten unterbrechen.        sen sich allzu heftige Vibra-

16                                   verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Gelenke schonen                   man besonders geforderte
                                     Gelenke und Muskelgrup-
                                                                           Arbeitsunfall –
Um die im Alltag schon
stark geforderten Gelen-             pen entspannen, aber auch             was ist zu tun?
ke nicht noch zusätzlich zu          stärken – damit ihre Funk-            Mag. Lukas Scharinger | Abteilung RECHT
fordern, sollten Stoßbelas-          tion erhalten bleibt. Meist
tungen möglichst vermie-             nehmen diese nicht mehr
den werden. Daher beim               als eine Viertelstunde in            Das Leben ist gefährlich, Arbeit auch. Um einen optima-
Absteigen von Traktoren              Anspruch. Für die passen-            len Schutz am Arbeitsplatz bzw. im Falle eines Arbeits-
und Maschinen besser die             den Übungen empfiehlt                unfalls zu gewährleisten, ist die versicherungstechni-
Trittstufen nutzen als aus           es sich, Rat durch Physio-           sche und rechtliche Situation genau geregelt.
geringer Höhe abspringen.            oder Ergotherapeut:innen             Beispiel: Ein Gartenfacharbeiter ist mit Baumschnittar-
                                     einzuholen.                          beiten in vier Metern Höhe beschäftigt. In einem unacht-
   Job Rotation
                                         Ausgleich schaffen               samen Moment verliert er den Halt und stürzt zu Boden.
Arbeitet man im Team, soll-
te man auf Job Rotation set-         Beanspruchte Muskeln und
                                                                          Was hat die/der ArbeitgeberIn zu tun?
zen. Denn Tätigkeitswech-            Gelenke entspannen sich am
sel und Ablöse bringen               besten bei leichter Aktivität        – Erste Hilfe leisten und ggf. Rettung rufen.
Pausen für müde Muskeln.             wie gemütlichem Radfah-              – Der Betriebsrat ist vom Arbeitsunfall unverzüglich in
Bei der Job Rotation wech-           ren oder Spazierengehen.               Kenntnis zu setzen.
selt jedes Teammitglied im           Kalte oder warme Duschen,            – Arbeitsunfälle, die eine (voraussichtlich) länger als drei
Laufe des Arbeitsalltages            je nach Vorliebe, oder auch            Tage andauernde Arbeitsunfähigkeit zur Folge haben
zwischen unterschiedlichen           ein Besuch in der Sauna ma-            oder bei denen eine unfallversicherte Person getötet
                                     chen müde Muskeln wieder               worden ist: Meldung an die AUVA binnen fünf Tagen.
Aufgaben, so dass es bei
keiner Tätigkeit zum Still-          fit. Bei Schmerzen oder Ver-         – Berufskrankheit ist spätestens fünf Tage nach Beginn
                                     spannung können Massa-                 zu melden.
stand kommt.
                                     gen Abhilfe schaffen.
   Passende Ausrüstung                                                    Was ist an die AUVA zu melden?
                                        Ihr Plus an Sicherheit
Wer den ganzen Tag auf                                                    – Angaben zur versicherten Person, zur Beschäftigung
den Beinen ist, kann auch            Die Präventionsexpert:innen            und zu der/zum ArbeitgeberIn.
mit den richtigen Schuhen            der AUVA-Landesstelle Linz           – Genaue Angaben zu: Zeitpunkt des Arbeitsunfalls, Un-
Rücken- und Gelenksproble-           sind Ansprechpartner:innen             fallort, Unfallhergang und zur Unfallverletzung.
men vorbeugen. Der Fach-             für Fragen zur Sicherheit            – Die Meldepflicht stellt eine besondere Ausformung der
handel bietet entsprechende          und Gesundheit am Ar-                  allgemeinen Fürsorgepflicht der/des ArbeitgeberIn dar.
Beratung. Je nach Tätigkeit          beitsplatz. Sie unterstüt-             WICHTIG: Die Unterlassung der Meldeverpflichtung
und Jahreszeit (zB Schutz vor        zen mit Fachwissen, per-               durch die/den ArbeitgeberIn kann Schadenersatzan-
UV-Strahlung) sollte die pas-        sönlichen Beratungen und               sprüche der/des ArbeitnehmerIn nach sich ziehen!
sende Schutzausrüstung zum           Schulungen vor Ort, um               – Auch der Land- und Forstwirtschaftsinspektion sind
Einsatz kommen.                      Arbeitsunfälle und Berufs-             tödliche und schwere Arbeitsunfälle unverzüglich zu
                                     krankheiten zu reduzieren.             melden, sofern nicht eine Meldung an die Sicherheits-
   Körper stärken                    Nach dem „Alles aus einer              behörden erfolgte.
Ein gesunder, starker Kör-           Hand-Prinzip" bietet die
per braucht Energie. Diese           AUVA darüber hinaus eine             Welche Aufzeichnungen müssen Arbeitgeber-
können wir ihm durch aus-            qualitativ hochwertige Un-           Innen führen?
reichend Flüssigkeit und             fallversorgung und Rehabili-         – über alle tödlichen Arbeitsunfälle
regelmäßige kleine Snacks            tation in eigenen Einrichtun-        – über alle Arbeitsunfälle, die eine Verletzung von Ar-
zuführen. Im Alltag lässt            gen sowie soziale Sicherheit           beitnehmerInnen mit einem Arbeitsausfall von mehr
sich eine gesunde Jause mit          durch Geldleistungen.                  als drei Kalendertagen zur Folge haben, und
einer kurzen Bewegungs-                                                   – über alle Ereignisse, die beinahe zu einem tödlichen
pause optimal kombinieren.              Online abrufbar
                                                                            oder schweren Arbeitsunfall geführt hätten und die
Getränkeflaschen kann man            Auf www.auva.at, über den              von ArbeitnehmerInnen gemeldet wurden.
an den unterschiedlichen             Blog sichereswissen.info             – Diese Aufzeichnungen sind mindestens 5 Jahre aufzu-
Tagesarbeitsstellen lagern,          und in Webinaren stellt die            bewahren. Nach Unfällen oder Ereignissen, die beinahe
um sie immer griffbereit             AUVA ihr Wissen und Info-              zu einem Unfall geführt hätten, haben ArbeitgeberIn-
zu haben. Durch einfache             materialien zum Download               nen eine Unterweisung vorzunehmen, sofern dies zur
und kurze Übungen kann               kostenlos zur Verfügung.               Verhütung weiterer Unfälle nützlich erscheint.
                                                                          – Verstöße gegen die Meldeverpflichtung oder die Ver-
    Präventionstipps von AUVA-Ergonomin Sarah Peherstorfer, BSc.            pflichtung zur Erstellung von Aufzeichnungen, sind mit
 Für Fragen steht Frau Peherstorfer, BSc gerne telefonisch unter 059393     einer Geldstrafe von 150,00 Euro bis 1.100,00 Euro zu
   32733 und per Mail: sarah.peherstorfer@auva.at zur Verfügung!            bestrafen.

                              verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer                                                          17
Erste-Hilfe, Brandbekämpfung
     Im neuen Landarbeitsgesetz und der darauf basierenden Verordnungen ist genau geregelt, wie viele
     ErsthelferInnen, Brandschutzbeauftragte sowie Sicherheitsvertrauenspersonen bestellt werden müssen.

     1. Erste-Hilfe (LF AStV § 40)                                   2. Brandbekämpfung (LF AStV § 43)
     Wie viele ErsthelferInnen müssen bestellt werden?               Brandschutzbeauftragte
     Die Anzahl an ErsthelferInnen beträgt für regelmäßig            Wenn aufgrund
     gleichzeitig beschäftigte Personen:                             1. der Art der Arbeitsvorgänge oder Arbeitsverfahren,
     – bei 1 – 19 ArbeitnehmerInnen (AN): eine Person aus-           2. der Art oder Menge der vorhandenen Arbeitsstoffe,
        gebildet in Erste-Hilfe                                      3. der vorhandenen Einrichtungen oder Arbeitsmitteln,
     – bei 20 – 29 AN: zwei Personen                                 4. der Lage, der Abmessungen, der baulichen Gestaltung
     – für je weitere 10 Beschäftigte: eine zusätzliche Person          oder der Nutzungsart der Arbeitsstätte oder
     Abweichend davon beträgt die Anzahl an ErsthelferInnen          5. der höchstmöglichen Anzahl der in der Arbeitsstätte
     in Büros und ähnlichen Arbeitsstätten:                             anwesenden Personen
     – bei 1 – 29 AN: eine Person ausgebildet in Erste-Hilfe         ein wirksamer Schutz der AN zur Gefahrenabwehr er-
     – bei 30 – 49 AN: zwei Personen                                 forderlich ist, ist eine Brandschutzbeauftragte oder ein
                                                                     Brandschutzbeauftragter und erforderlichenfalls eine Er-
     – für je weitere 20 Beschäftigte: eine zusätzliche Person
                                                                     satzperson zu bestellen.
     Wie müssen ErsthelferInnen ausgebildet sein?
                                                                     Als Brandschutzbeauftragte dürfen nur Personen bestellt
     Es ist eine 16-stündige Ausbildung gem. den Lehrplänen des      werden, die eine mind. 16-stündige Ausbildung auf dem
     Österreichischen Roten Kreuzes oder eine andere, zumin-         Gebiet des Brandschutzes nach den Richtlinien der Feu-
     dest gleichwertige Ausbildung, wie die des Präsenz- oder        erwehrverbände oder Brandverhütungsstellen oder eine
     Ausbildungsdienstes beim Bundesheer erforderlich. Ausge-        andere zumindest gleichwertige einschlägige Ausbildung
     nommen sind nur Betriebe mit weniger als fünf AN, da es bis     nachweisen können. Brandschutzbeauftragten ist während
     2023 ausreichend ist, eine mind. sechsstündige Unterwei-        der Arbeitszeit ausreichend Zeit für die Wahrnehmung ih-
     sung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen absolviert zu           rer Aufgaben zu gewähren.
     haben (Führerschein). Ab 1. Jänner 2023 müssen generell
     die nachfolgenden Auffrischungen absolviert werden.             Auffrischung
                                                                     In den sogenannten „Technischen Richtlinien Vorbeugen-
     Auffrischungen
                                                                     der Brandschutz (TRVB)“ des Bundesfeuerwehrverbands
     Alle vier Jahre muss eine mind. achtstündige Erste-Hilfe-       ist überdies festgelegt, dass der Brandschutzbeauftragte
     Auffrischung absolviert werden. Diese kann auch geteilt         innerhalb von 5 Jahren die Gültigkeit seines Brandschutz-
     werden, dh alle zwei Jahre eine vierstündige Auffrischung.      passes durch den Besuch einer Fortbildungsveranstal-
     Sie kann auch durch die/den ArbeitsmedizinerIn ohne Ein-        tung verlängern muss.
     rechnung in die Präventionszeit durchgeführt werden.
                                                                     Brandschutzwarte
     Anwesenheit
                                                                     Brandschutzwarte haben die Aufgabe, die Brandschutz-
     Während der betriebsüblichen Arbeitszeit muss eine im           beauftragten bei ihren Aufgaben zu unterstützen und
     Hinblick auf die Anzahl der anwesenden AN ausreichende          innerhalb bestimmter örtlicher oder sachlicher Bereiche
     Anzahl an ErsthelferInnen anwesend sein. Die/der Arbeit-        der Arbeitsstätte die Brandsicherheit zu überwachen. Als
     geberIn (AG) kann natürlich selbst auch ErsthelferIn sein.      Brandschutzwarte dürfen nur Personen bestellt werden,

                          Foto: Österreichisches Rotes Kreuz/Dietz                    Foto: Österreichisches Rotes Kreuz/R.Reichhart

18                                       verlässlich, kompetent – deine Landarbeiterkammer
Sie können auch lesen