Geschäftsbericht 2013 - des Kirchenrates - ref. Kirche Kanton Schaffhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen PERFOR MANCE neutral Drucksache No. 01-14-989533 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Titelbild: Stefan Kiss, kissreklame Schaffhausen (Abstimmungssujet der drei Landeskirchen) Bildnachweis: Gemäss Angabe beim Foto, zvg = zur Verfügung gestellt, übrige von Doris Brodbeck, Kommunikationsbeauftragte Gestaltung und Druck: Kuhn-Druck AG, Grafischer Betrieb, Neuhausen am Rheinfall
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates Inhalt Inhaltsverzeichnis Dein Reich komme! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Namen, Daten, Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Behörden und Kommissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Kirchenrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Synode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Berichte aus den Arbeits bereichen des Kirchenrates . . . . . 18 1. Vertretung der Kantonalkirche und Beziehungen nach aussen . . . . 18 2. Kirchgemeinden, Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. Gesetzgebung, Erlasse und Weisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4. Diakonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5. Kirchliche Frauenarbeit und Frauenanliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 6. Erziehung und Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 7. Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 8. Minoritäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 9. Soziales, Industrie und Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 10. Erwachsenenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 11. OeME: Ökumene, Mission, Entwicklungszusammenarbeit . . . . . . . . 39 12. Information und Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 13. Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 14. Aus- und Weiterbildung von Pfarrern und Pfarrerinnen . . . . . . . . . . 49 15. Pfarrerinnen und Pfarrer sowie übrige Mitarbeitende, Konvent . . . . . 53 Pendente Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. Erläuterungen zur Jahresrechnung 2013 der Zentralkasse . . . . . . . . . 59 2. Erfolgsrechnungen und Bilanz der Zentralkasse . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. Finanzausgleich 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4. Weitere Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5. Rechnung zur Kenntnisnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6. Anträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1. Bevölkerung und finanzielle Leistungen im Jahr 2013 . . . . . . . . . . . 79 2. Statistik über kirchliche Handlungen 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1
Benefizkonzert der Kirchenchöre für die Abstimmungskampagne.
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates I. Vorwort Dein Reich komme! Gedanken von Kirchenratspräsident Frieder Tramer Am 24. November 2013 wurde im Kanton deinen Schwächen. Der Glaube an Gott dafür ist der Sonntag: als Pause von der Schaffhausen über die Volkskirche abge- als Quelle des Lebens – von Christinnen Arbeit – und siehe: wir leben trotzdem! stimmt. Die drei Landeskirchen hatten und Christen sichtbar gelebt – ist ein Gerade beim Sonntag ist die gesell- die Frage zu beantworten: was bringt wohltuendes Zeugnis weit über die Kir- schaftliche Spannung besonders deut- dem Volk eine Volkskirche? Warum sollte che hinaus. lich zu spüren: Gewinnstreben und das Volk in seiner Gesamtheit – also un- Christinnen und Christen haben das Wachstumszwang nagen ständig an die- abhängig davon, ob man einer Volkskir- schon immer zugespitzt und gesagt: das ser Gottespause. Kein Wunder, wenn che angehört oder nicht – für diese gilt gerade auch für leidende Menschen. dann Kirchenleuten vorgeworfen wird, Volkskirche Geld zahlen? Das gilt auch für arme Menschen, arm in sie mischten sich in die Politik ein. Unser Erhebt denn die Kirche Jesu Christi An- Bezug auf Geld oder Gesundheit oder Glaube hat soziale, kulturelle, wirtschaft- spruch auf staatliche Unterstützung? In Selbstvertrauen. Und haben darum Men- liche Folgen fürs Leben im Kanton. Ob vielen Ländern dieser Welt leben christ- schen, die am Leben leiden, nicht ausge- das politisch von allen begrüsst wird, ist liche Kirchen ganz selbstverständlich schlossen, sondern sie geachtet und durchaus offen. Trotzdem bleiben wir da- ohne staatliche Unterstützung. Unser beachtet. Was wir heute an sozialer bei: der Sonntag ist ein Segen – und Glaube an Jesus Christus ist nicht abhän- Wohlfahrt kennen, ist zumindest in we- zwar für alle! gig von Staatsgeldern. Es mag histori- sentlicher Weise von Christinnen und Und schliesslich: Christenleute leben in sche Gründe geben, warum der Kanton Christen mit aufgebaut worden. der Hoffnung auf Gottes Reich. Darum Schaffhausen den Landeskirchen Geld Gott sei Dank – es gibt soziale Verant- haben sie den frechen Mut, das Hier und zukommen lässt. Glaubensgründe gibt wortung auch ohne Kirche. Aber in unse- Jetzt als vorläufig anzusehen. Das hebt es dafür nicht. rem Glauben ist diese Sicht immer mit uns gewiss nicht aus der Verantwortung Trotzdem führten wir diese Kampagne. dabei: dass wir mit Brüchen und Fehlern fürs tägliche Leben heraus. Aber wir ha- Und ich meine zu Recht! Weil es im Inte- leben, dass es dafür Platz haben kann ben einen anderen Blick: die Macht des resse des Staates – oder besser weil es im gemeinsamen Leben. Und dass dies Geldes ist vorläufig. Die Macht der Ge- im Interesse der ganzen Bevölkerung eine Hilfe und Wohltat ist zum einen – walt ist vorläufig. Die Macht der Angst ist liegt, wenn die Landeskirchen für ihre und zum anderen darum eine Verpflich- vorläufig. Arbeit Geld vom Kanton bekommen. Das tung und Aufgabe. Auf vielfältige Art hat Volkskirche sind wir. Das heisst nicht: heisst: wenn überhaupt, dann bekommt die Gemeinschaft in unserem Kanton das ganze Volk muss Kirche sein. Jede, die Kirche vom Staat Geld nicht um der davon profitiert. Kaum eine soziale Insti- jeder ist im eigenen Bekenntnis frei. Kirche willen, sondern um des Staates tution, bei der nicht kirchlich Engagierte Volkskirche heisst: wir leben unseren willen, besser um des Zusammenlebens zumindest mit zur Gründung beigetragen Glauben in Verantwortung allen gegen- von uns allen willen. Die Volksabstim- haben: Benevol, Gassenküche, Arbeits- über, in der Offenheit allen gegenüber – mung verstehen wir als Anerkennung losentreffpunkt, Frauenhaus, Rechtsbe- und in der Hoffnung auf Gottes Reich. dessen, was die Kirche zum Leben im ratung… Wenn wir daran selbstbewusst Kanton beiträgt. Das wird uns helfen, erinnern, heisst das dann aber auch: die Im Januar 2014 auch in Zukunft dem Auftrag der Kirche Augen offen halten, wo heute und mor- Frieder Tramer nachzukommen. Ihren Auftrag hat die gen unsere Solidarität gefordert ist für Kirche allerdings unabhängig davon, wie Menschen, die am Leben leiden. stark sie vom Staat gefördert wird. Auch Wir leben aus dem Vertrauen, Gottes Ge- wenn die staatliche Förderung abnimmt, schöpfe zu sein. Ein anderes Zeichen ihren Auftrag verliert die Kirche deswe- gen nicht! Worin besteht er? Zuerst einmal: als Christenleute leben wir aus dem Vertrauen, Gottes Geschöp- fe zu sein. Wir müssen uns nicht selbst machen. Dieses Vertrauen steht kritisch gegen die Auffassung vom «selfmade- man». Welch eine Unbarmherzigkeit zu glauben: ich lebe aus der eigenen Kraft und Klugheit, aus dem eigenen Reich- tum. Viele spüren diesen Druck: immer mehr, immer schneller, immer effizienter sollen wir sein. Und wissen: immer mehr? – das schaffen wir nicht. Darum welch eine Wohltat zu hören: du lebst aus Gottes Atem – mit deiner Arbeit und Kirchenratspräsident deinen Pausen, mit deinen Gaben und Frieder Tramer 3
II. Namen, Daten, Fakten Namen, Daten, Fakten Doris Brodbeck, Fachstelle Kommunikation Medienkonferenz der drei Landeskirchen zur Volksabstimmung. Das letzte Jahr begann mit düsteren Wol- und damit auch für kommende Generati- Standaktionen auf dem Fronwagplatz. (zvg) ken und endete mit ein paar Sonnen- onen eine Grundlage bilden. Die Landes- strahlen. Gemeint ist der Bericht der kirchen gehen aber davon aus, dass die Spezialkommission des Kantonsrates zu von ihnen angebotene Kürzung des nicht ganz dem Naturell der Kirchen, ESH3, der Mitte Januar publiziert wurde Staatsbeitrags auf 3,7 Millionen Franken wird aber sicher so gut als möglich be- und auf die Anliegen der Landeskirchen nochmals vor den Kantonsrat gelangt herzigt werden. Aber es braucht immer nicht einging, vielmehr ihnen für weitere und dort die nötige 4⁄5-Mehrheit erreicht, wieder Leute, die bereit sind, nicht nur Sparrunden noch mehr Kürzungen ver- sodass dafür keine weitere Volksabstim- im Hintergrund zu wirken, sondern auch hiess. Die Sonnenstrahlen brachen am mung nötig sein wird. öffentlich hinzutreten und über die Anlie- 24. November durch die Wolken, als das Während des Jahres war aber viel gen der Landeskirchen zu diskutieren. deutliche Ergebnis von 53,4 Prozent menschliche Wärme zu spüren und zwar Nein-Stimmen auf der Leinwand im Re- nicht nur an den kirchlichen Veranstal- gierungsgebäude und sofort auch im tungen wie auch andere Jahre. Nach der Bibel und PfarrerInnen auf Internet aufleuchtete. Damit hatten die gelungenen Startkonferenz engagierten Wanderschaft Landeskirchen die Rückenstärkung er- sich die Kirchgemeinden auf alle Seiten. Im Frühling machte sich ein Teil der halten, die sie brauchten, um das Ver- Sie fanden SpenderInnen für die Kam- Schaffhauser Pfarrerinnen und Pfarrer hältnis Kirche-Staat längerfristig zu er- pagne, motivierten Leute zum Schreiben gemeinsam auf eine Studienreise nach halten. Der Staatsbeitrag wird weiterhin von Leserbriefen, organisierten Standak- Andalusien, wo sie die bewegte Ge- an die Teuerung angepasst (Indexierung) tionen und erlernten die Kunst des Pla- schichte des Miteinanders und Gegenei- katierens. Die Leserbriefseiten waren nanders der Religionen studierten, die übervoll. Kirchenmitglieder, aber auch einmal in Spanien heimisch waren. zahlreiche Nichtmitglieder und der Kir- che Fernstehende bekräftigten öffentlich den Wert der Landeskirchen für die Ge- samtgesellschaft. Dadurch wurden die Kantonsratssitzungen und schliesslich auch die Abstimmungskampagne zu ei- ner grossen Sympathiekundgebung für die Schaffhauser Landeskirchen, die sie selbst so nie hätte organisieren können. Von vielen Seiten, gerade auch von Poli- tikerInnen wird gewünscht, dass dem so bleibe und die Kirchen sich stärker in der Einweihung des Jakobsweg Schaffhausen Plakatieren Öffentlichkeit zeigen. Das entspricht – Rheinau. 4
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Im April wurde der Jakobsweg von Schaffhausen nach Rheinau ZH eröffnet und trotz kühler Witterung von rund 100 Personen abgeschritten. Kirchenrat Mat- thias Eichrodt begrüsste die Pilger beim Münster und startete so sein «Sabbati- cal», das ihn über den Schweizer Jakobs- weg führte. Regierungspräsidentin Ros- marie Widmer Gysel führte durch die Munotstadt und wanderte bis Rheinau mit. Der Reformprozess nahm vor allem die Kirchgemeinden in Anspruch. Seitens der Kantonalkirche war viel Beratungsarbeit gefordert bei der Ausarbeitung von Ko- operationslösungen zwischen den Kirch- gemeinden. Dann wurde an Pfingsten im Rahmen des Reformprozesses der Kirch- gemeinden das Segensbuch auf den Weg geschickt, zusammen mit einer Bi- bel, um die Inhalte nicht vergessen zu Cotta-Bibel für Ministerialbibliothek (v.l. Dekan Joachim Finger, Pfarrer Hansjörg Hasler, lassen, auf denen der Reformprozess Bereichsleiter Bibliotheken René Specht). und die Kirche fusst. Die Bibel kam auch in die Medien, als im März der Ministeri- albibliothek eine lutherische Cotta-Bibel übergeben wurde. Die Restaurationskos- Personelle Veränderungen ten hat die Spenderin übernommen. Bei Im März konnte der Schaffhauser Pfarr- Als Mitarbeiterin im Bereich Sozialdiako- dieser Übergabe wurde die Schaffhauser konvent eine Co-Leitung für das Dekanat nie begann Adriana Schneider in Schaff- Öffentlichkeit an die wertvolle Ministeri- bestimmen, Ariane van der Haegen und hausen-Buchthalen. In Beringen trat die albibliothek erinnert und auch an die Joachim Finger. Sie haben die kollegiale Sozialdiakonin Eva Schwyn in den Ruhe- Verdienste des scheidenden Bereichslei- Begleitung der Pfarrpersonen und auch stand. An ihre Stelle tritt als Mitarbeite- ters Bibliotheken, René Specht. Und die übrigen Aufgaben unter einander rin Sozialdiakonie Ulrike Lüthi. Auf die schliesslich brachte das Jubiläum des aufgeteilt. Als langjähriger Archivar der zurücktretende Sozialdiakonin Katrin Heidelberger Katechismus auch in den Kantonalkirche trat Hermann Tanner aus Spitz folgte in Schaffhausen-Steig als Schaffhauser Medien einige Berichte, die Hemishofen zurück. Mitarbeiterin Sozialdiakonie Beatrice aufzeigten, wie verbreitet dieser neben Nicht zuletzt auch wegen des Reformpro- Graf. Auf Ende Jahr konnte Kirchenrat Ja- der Bibel im Kanton war. zesses gab es einige Wechsel und vorü- kob Vögeli sein Amt an Richard Rickli bergehende Neubesetzungen: Beatrice übergeben. Ihm wurde in der Synode Kunz Pfeiffer trat die Pfarrstelle in Buch herzlich für seine Verdienste gedankt. an, Matthias Koch in Neuhausen am Schliesslich galt es auch Abschied zu Rheinfall, Esther Schweizer in Schaffhau- nehmen. Im Herbst, kurz vor seinem sen-Buchthalen, Stefan Leistner Baum- 95. Geburtstag, verstarb der emeritierte gardt in Trasadingen-Osterfingen-Wil- Pfarrer Otto Streckeisen. chingen und dort auch Beat Wanner zu- Die zahlreichen personellen Veränderun- sätzlich zu seiner Pfarrstelle in Hemmen- gen forderten auch die Verwaltung her- tal. In den Ruhestand trat Gertrud Weber, aus, die neben Reformprozess und Ab- Buch. Britta Schönberger wechselte von stimmungskampagne die Personalmuta- Kirchgemeindeabende mit Pfarrer Hans Schaffhausen-Buchthalen nach Rafz ZH. tionen bearbeiten musste. Es war ein Jörg Fehle zum Reformprozess. Die Seelsorge am Pflegezentrum Schaff- volles, ja übervolles Jahr, herausfordernd hausen übernahm Wolfram Kötter, Pfar- und zugleich beglückend in den vielen rer an der Zwinglikirche Schaffhausen. gelungenen Begegnungen. Karin Marterer Palm wechselte auf An- fang Februar 2014 von Merishausen-Bar- gen nach Feuerthalen ZH, wohin sie mit ihrem Mann Andreas Palm gewählt wor- den ist. 5
II. Namen, Daten, Fakten Behörden und Kommissionen der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen Amtsdauer 2011 – 2015, Stand Ende März 2014 Behörden und Verwaltung Büro der Synode Präsident: Paul Zuber, Chlenglerweg 54, 8240 Thayngen Vizepräsidentin: vakant Sekretärin: Beatrice Gubser Hösli, Ulmenstrasse 16, 8200 Schaffhausen Stimmenzähler: Beatrice Hofstetter, Sandgruben 312, 8455 Rüdlingen Walter Mangold, Hauentalstrasse 107, 8200 Schaffhausen Kirchenrat Präsident: Frieder Tramer, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Vizepräsidentin: Sabine Dubach, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Finanzreferent: Richard Rickli, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Mitglieder: Matthias Eichrodt, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Marcelina Zürcher, Steig 17, 8222 Beringen Beatrix Gemperle, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen Administration des Kirchenrates Adresse: Pfrundhausgasse 3, Postfach 3150, 8201 Schaffhausen Tel. 052 624 48 62, Fax 052 624 48 42 E-Mail Sekretariat: kirchenrat@ref-sh.ch E-Mail Zentralkasse: kirchenfinanzen@ref-sh.ch Sekretär des Kirchenrates: Jürg Uhlmann Sekretariat: Maja Ouwerkerk Zentralkasse/Rechnungsführung: Elisabeth Schelling Fachstelle Kommunikation: Doris Brodbeck: com@ref-sh.ch Fachstelle OeME: Doris Brodbeck: oeme@ref-sh.ch Pfrundhausgasse 3, Postfach 1080, 8201 Schaffhausen Fachstelle Kind und Jugend: Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen, jugend@ref-sh.ch Kommissionen und Beauftragte der Synode Geschäftsprüfungskommission Rudolf Spörndli, Stalden 16, 8224 Löhningen, Präsident Urs Dumelin, Unterdorf 1, 8235 Lohn Peter Hauser, Hauptstrasse 47, 8217 Wilchingen Vreni Luginbühl, Eichenstrasse 14, 8200 Schaffhausen Martin Ruh, Stettemerstrasse 66, 8207 Schaffhausen Konradin Winzeler, Bergstrasse 6, 8212 Neuhausen am Rheinfall 1 Sitz vakant Externe Revisionsstelle für das Rechnungswesen Mäder + Baumgartner Treuhand AG, Schwanenfelsstrasse 10a, 8212 Neuhausen am Rheinfall Abgeordnete in die Konkordatskonferenz Matthias Eichrodt, Kirchenrat, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Vertreter der Synode in die AV des SEK Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Matthias Eichrodt, Kirchenrat, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Stellvertretung: Jürg Uhlmann, Rheinhaldenstrasse 66, 8200 Schaffhausen 6
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Synodalrätliche Kommission für die Vorbereitung, Durchführung und Verarbeitung von Aussprachesynoden Vorsitz: Paul Zuber, Chlenglerweg 54, 8240 Thayngen, Marlis Auer, Gässli 170, 8262 Ramsen Angela Maria Christen, Buchthalerstrasse 19, 8200 Schaffhausen Susanne Kraft, Chäpfli 256, 8219 Trasadingen Frieder Tramer, Kirchenratspräsident, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Andreas Rechsteiner, Dorfstrasse 14, 8239 Dörflingen 2 Sitze vakant Rekurskommission Mitglieder der Rekurskommission Werner Leupp, untere Burghalde 9, 8225 Siblingen Kurt Müller, Pfarrer Dr., Einfangstrasse 16, 8203 Schaffhausen Stephan Rawyler, Dr. iur., Schöneggstrasse 11, 8212 Neuhausen am Rheinfall Martin Edlin, Churfirstenweg 22, 8200 Schaffhausen Andreas Häggi, Randenstrasse 186, 8200 Schaffhausen Ersatzmitglieder: Andreas Lindenmeyer, Säntisstrasse 8, Schaffhausen Wolfhart Rieger, Unterdorfstrasse 5, 8263 Buch Eugen Stamm, Uezestaaweg, 8226 Schleitheim Jakob Koch, obere Laag 119, 8239 Dörflingen 1 Sitz vakant Juristische Sekretär/in: vakant Organe des Konvents Leitung des Konvents (Fünferkommission) Ariane van der Haegen, Co-Dekanin, Albisstrasse, 23, 8200 Schaffhausen Joachim Finger, Co-Dekan, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Beat Wanner, Aktuar, Schlattergarten 10, 8231 Hemmental Rainer Huber, Kassier, Chobewis 1, 8228 Beggingen Markus Sieber, Beisitzer, Sonnenstrasse 57, 8200 Schaffhausen Bibliothekskommission Heinz Brauchart, Ministerialbibliothekar, Frohbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen Rainer Huber, Verwalter Ministerial- und Restaurationsfonds, Chobewis 1, 8228 Beggingen Joachim Finger, Co-Dekan und Kommissionspräsident, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Ariane van der Haegen Co-Dekanin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Karin Baumgartner-Vetterli, Stokarbergstrasse 14, 8200 Schaffhausen Oliver Thiele, Stadtbibliothekar, Münsterplatz 1, 8200 Schaffhausen PK-Melde- und Abrechnungsstelle Paritätische PK-Kommission Präsidentin: Ariane van der Haegen, Co-Dekanin, Pfarrerin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Elisabeth Schelling, Mutzentäli 20, 8207 Schaffhausen, Arbeitnehmervertreterin Peter Vogelsanger, Pfarrer, Trüllenbuck 38, 8207 Schaffhausen, Arbeitnehmervertreter Martin Baumgartner, Pfarrer, Stokarbergstrasse 14, 8200 Schaffhausen, Arbeitnehmervertreter Beat Nyffenegger, Buckstrasse 9, 8259 Etwilen, Arbeitgebervertretung Richard Rickli, Kirchenrat, Evang.-ref. Kirche des Kantons Schaffhausen, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen, Arbeitgebervertretung Susanne Müller, Verband der Evang.-ref. Kirchen der Stadt Schaffhausen, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen, Arbeitgebervertreterin 7
II. Namen, Daten, Fakten Schweizerischer Reformierter Pfarrverein Sektion Schaffhausen Vorstand Präsident: Joachim Finger, Co-Dekan, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen, Aktuarin: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Kirchgasse 4, 8226 Schleitheim Kassier: Rainer Huber, Pfarrer, Chobewis 1, 8228 Beggingen Ökumene, Mission, Entwicklungszusammenarbeit OeME-Kommission Präsidentin: Eva Gysel, Hungerbühlstrasse 26, 8217 Wilchingen Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen, Vertreterin des Kirchenrates Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, PF 1080, 8201 Schaffhausen, Leiterin Fachstelle OeME Andreas Hess, Pfarrer, Nordstrasse 22, 8200 Schaffhausen, Arbeitsbereich HEKS Esther Oehmichen, Zubastrasse 1, Neuhausen am Rheinfall, Arbeitsgruppe Brot für alle Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein, Arbeitsbereich Ökumene Edith von Dach, Sonnenstrasse 19, 8200 Schaffhausen, Arbeitsbereich mission 21 Mitarbeitende OeME-Bereich Belaynesh Abiyo, Krebsbachstrasse 131, 8200 Schaffhausen Ruth Häberlin, Randenstrasse 190, 8200 Schaffhausen Jakob Koch, obere Laag 119, 8239 Dörflingen Susi Leu, Buchthalerstrasse 161, 8203 Schaffhausen Brigitte Roesch, Lahnstieg 23, 8200 Schaffhausen Elisabeth Ruckstuhl, Fernsichtstr. 8, 8200 Schaffhausen Sonja Scheuermeier, Stemmerstrasse 5, 8238 Büsingen Ursula Wohlfender, Randenstrasse 190, 8200 Schaffhausen Schaffhauser Bettagsaktion Präsidentin: Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen, Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, PF 1080, 8201 Schaffhausen, Leiterin Fachstelle OeME Markus Broder, Hegaustrasse 9, 8200 Schaffhausen Bushra Buff-Kazmi, Brüelstrasse 25, 8214 Gächlingen Eric de Pizzol, Hintersteig 51, 8200 Schaffhausen Cornelia Egli-Angele, Eigerstrasse 9, 8200 Schaffhausen Daniel Frei, Püntstrasse 11, 8216 Oberhallau Barbara Häggi, Randenstrasse 186, 8200 Schaffhausen Melanie Handschuh, Pfarrerin, Hagenholzstrasse 82, 8050 Zürich, Vertreterin Christkatholische Kirche Duscha Heer, Vordergasse 36, 8200 Schaffhausen Andreas Hess, Pfarrer, Nordstrasse 22, 8200 Schaffhausen Andi Kunz, Säntisstrase 16a, 8200 Schaffhausen Martin Ramsauer, Vorstadt 44, 8200 Schaffhausen Elisabeth Schelling, Mützentäli 20, 8207 Schaffhausen Roland Schlegel, Im Leuen 21, 8243 Altdorf, Vertreter Christkatholische Kirche Ernst Sulzberger, Hauptstrasse 23, 8232 Merishausen Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein, Delegierte ref. Pfarrkonvent Claudia Trutmann, St. Peterstrasse 11, 8200 Schaffhausen 8
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Kommissionen und Dienststellen des Kirchenrates Erwachsenenbildung, kirchenrätliche Kommission (EBK) Präsidentin: Beatrix Gemperle, Kirchenrätin, Rosenbergstasse 12, 8200 Schaffhausen Sonderbeauftragter EB: Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Benevol SH: Elsbeth Fischer-Roth, Braatistrasse 8, 8234 Stetten Regula Küpfer, Hanfpünt 25, 8207 Schaffhausen Vivianne Walter, Felsgasse 53, 8200 Schaffhausen Sekretariat: Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Fachstelle Kommunikation Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Internetbeauftragter Werner Näf, Pfarrer, Talstrasse 34, 8214 Gächlingen Fachstelle Kind und Jugend Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Fachstelle Katechetik Präsidentin: Barbara Erdmann, Pfarrerin, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Vizepräsidentin: Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Monika Nägeli, Dorfstrasse 3, 8468 Guntalingen Sekretariat: Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Fachstelle für Weltanschauungsfragen Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Frauenarbeit, kirchenrätliche Kommission Präsidentin: Barbara Erdmann, Pfarrerin, Dorfstrasse 1, 8454 Buchberg Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Esther Zumbühl, Unterberg 6, 8239 Dörflingen Beatrice Graf-Lerche, Bruderhöflistrasse 26, 8203 Schaffhausen Ursula Schwarb, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Esther Zürcher, Dorfstrasse 1, 8239 Dörflingen Beauftragte für kirchliche Frauenarbeit und Frauenanliegen Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Juristische Kommission Manuela Hardmeier, Hauptstrasse 57, 8225 Siblingen Frieder Tramer, Kirchenratspräsident, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Jürg Uhlmann, Kirchenratssekretär, Rheinhaldenstrasse 66, 8200 Schaffhausen Strukturkommission Präsident: Frieder Tramer, Kirchenratspräsident, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Hans Jörg Fehle, Moderator, Pfarrer, Kirchenrain 10, 9630 Wattwil Andreas Egli, Pfarrer, Dr., Reformiertes Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Gisela Hatt, Gehrenhalde 45, 8231 Hemmental Ursula Meier, Hintersteig 41, 8200 Schaffhausen Martin Ruh, Stettemerstrasse 66,8207 Schaffhausen Esther Schweizer, Pfarrerin, Mattenweg 8, 8200 Schaffhausen Konradin Winzeler, Bergstrasse 6, 8212 Neuhausen am Rheinfall Aktuarin: Maja Ouwerkerk, Im Abt 7, 8240 Thayngen Kirchenrätliche Kommission für Kind und Jugend (KOKIJU) Präsident: Beat Frefel, Pfarrer, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Frieder Tramer, Kirchenratspräsident, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Christian Stettler, Pfarrer, im Chloster 38214 Gächlingen Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Marcel Wehrli, Kreuzgutweg 19, 8207 Schaffhausen 9
II. Namen, Daten, Fakten Klinikseelsorge, kirchenrätliche Kommission Präsident: Johann Georg Hasler, Pfarrer, Biberichweg 21, 8222 Beringen, Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Dorota Weilharter, Synodalrätin (röm.-kath.) Haslacherweg 11, 8213 Neunkirch Andrea Dörig, Spitalleitung Spitäler Schaffhausen, Departement Pflege, 8208 Schaffhausen Andreas Egli, Pfarrer, Dr., Reformiertes Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Andrea Honegger, kath. Seelsorgerin, Hegaustrasse 23, 8212 Neuhausen am Rheinfall Ingo Bäcker, kath. Seelsorger, Waldeggstrasse 39, 8405 Winterthur Ariane Van der Haegen, Pfarrerin, Albisstrasse 23 , 8200 Schaffhausen Wolfram Kötter, Pfarrer, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Kommission für Kommunikation Präsidentin: Beatrix Gemperle, Kirchenrätin, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen Doris Brodbeck Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen, Leiterin FS Kommunikation Hansueli Klopfenstein, Steingutstrasse 29, 8200 Schaffhausen Werner Näf, Pfarrer, Internetbeauftragter, Talstrasse 34, 8214 Gächlingen Felix Ott, Buchthalerstrasse 51, 8200 Schaffhausen Sabine Aschmann, Pfarrerin, Speckweg 7, 8240 Thayngen Administration des Kirchenboten für den Kanton Schaffhausen Hansueli Klopfenstein, Steingutstrasse 29, 8200 Schaffhausen Redaktion der Schaffhauser Ausgabe des Kirchenboten Barbara Helg, c/o Pressebüro Index, Zypressenstrasse 78, 8004 Zürich Kredit für Gottesdienst-Kultur, Arbeitsgruppe Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Ökumenische Kommission für Medienarbeit Schaffhausen Co-Leitung: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen, Medienbeauftragte des Kirchenrates Co-Leitung: Stefan Bruderer, Webergasse 7, 8200 Schaffhausen, Radiobeauftragter des Synodalrats Ramu Bhalla, Hegaustrasse 1, 8200 Schaffhausen Melanie Handschuh, Pfarrerin, Hagenholzstrasse 82, 8050 Zürich Andrea Honegger, Hegaustrasse 23, 8212 Neuhausen am Rheinfall Jean-Louis Stoffel, Kirchbergstrasse 17d, 8207 Schaffhausen Peter Vogelsanger, Pfarrer, Trüllenbuck 38, 8207 Schaffhausen Kassierin: Mona Nelly Wild, Kirchgemeindehaus, 8212 Neuhausen am Rheinfall Studio: Bianca Gähwiler, Kirchweg 14, 8245 Feuerthalen Technik: Martin Hefti, Hauptstrasse 101, 8232 Merishausen Reformierte Sprechende Schaffhauser Fernsehen, En Gedanke am Wuchenänd Andreas, Egli, Pfarrer, Dr., Reformiertes Sitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Wolfram Kötter, Pfarrer, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Madeleine Peter, Pfarrerin, Speckweg 7, 8240 Thayngen Britta Schönberger, Pfarrerin, Dorfstrasse 10, 8197 Rafz Orgelkurs, Dozententeam Ute Nürnberg, Pfarrerin, Dorfstrasse 78, 8218 Osterfingen Peter Leu, Rheingässli 2, 8247 Flurlingen Christoph Honegger, Dachsenbüelstrasse 35, 8207 Schaffhausen Orgelkurs, Prüfungsbehörde Urs Pfister, Organist, Meisenweg 4, 8200 Schaffhausen Beatrice Kunz Pfeiffer, Pfarrerin, Dr., Abendstrasse 7, 8200 Schaffhausen Unterricht und Jugendgottesdienst, kirchenrätliche Kommission (KKU) Präsidentin: Beatrice Heieck-Vögelin, Pfarrerin, Eichenstrasse 37, 8200 Schaffhausen Vreni Ehrensperger, Quellenstrasse 6c, 8200 Schaffhausen Barbara Erdmann, Pfarrerin, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Cornelia Freitag, Taufgarten 30, 8213 Neunkirch Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Esther Zumbühl, Unterberg 6, 8239 Dörflingen Rahel Jufer, Hubhof 323, 8226 Schleitheim Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein 10
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Ökumenische Medien- und Materialstelle für Religionsunterricht und religiöse Erziehung im Didaktischen Zentrum (DZ) Schaffhausen Lukas Huber, Pfarrer, Kloster 3, 8224 Löhningen Vermittlungsstelle für pfarramtliche Aushilfe Ursula Schöttli, Rebhaldenweg 4, 8224 Löhningen Vertretungen des Kirchenrates in verschiedenen Gremien Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden im Kanton Schaffhausen (AK+SH) Matthias Eichrodt, Kirchenrat, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Susi Leu, Buchthalerstrasse 161, 8203 Schaffhausen Sabine Aschmann, Pfarrerin, Speckweg 7, 8240 Thayngen Begleitgruppe Gehörlose Schaffhausen Matthias Eichrodt, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Daniel Müller, Pfarrer, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen BENEVOL, Fachstelle für Freiwilligenarbeit Schaffhausen Vizepräsidentin: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Beratungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Schaffhausen, Trägerschaft Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Diakoniekonferenz SEK Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Adriana Schneider, Mitarbeitende Sozialdiakonie, Alpenstrasse 176, 8203 Schaffhausen Diakonatskonferenz Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen vakant Fachstelle für Schuldenfragen, Beirat Delegierter: Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Stellvertreterin: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Verein für Gewaltbetroffene Schaffhausen, Fachstelle (Frauenhaus) Beirat: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Frauenkonferenz des SEK Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Stellvertreterin: Beatrice Graf, Bruderhöflistrasse 26, 8203 Schaffhausen G2W Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Integres Frieder Tramer, Pfarrer, Kirchenratspräsident, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein KAKOKI Katechetische Kommission der Deutschschweizerischen Kirchenkonferenz Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Monika Nägeli, Dorfstrasse 3, 8486 Guntalingen KAKOKI Arbeitsgruppe BMB (Bildung und Begleitung von Menschen mit Behinderung) Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Monika Nägeli, Dorfstrasse 3, 8486 Guntalingen Susanne Bösch, Buchbergstrasse 7, 8240 Thayngen (Vertreterin in der Arbeitsgruppe BMB) Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein (Stellvertreterin BMB) KIKO, Deutschschweizerische Kirchenkonferenz Präsident: Frieder Tramer, Kirchenratspräsident, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein KIRCHENBOTE – Verein zur Herausgabe des (interkantonalen) Kirchenboten Vertretung Generalversammlung und Mitglied Geschäftsleitung: Beatrix Gemperle, Kirchenrätin, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen Stellvertreterin GV: Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Redaktionskommission: Georg Stamm, Pfarrer, Ringkengässchen 11, 8200 Schaffhausen 11
II. Namen, Daten, Fakten Konkordat, Rekursinstanz Georg Stamm, Pfarrer, Ringkengässchen 11, 8200 Schaffhausen Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evang.-ref. Kirchen der deutschsprachigen Schweiz Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen mission 21, evangelisches missionswerk basel Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Stellvertreterin: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, PF 1080, 8201 Schaffhausen Notfallseelsorge Koordination: Andreas Egli, Pfarrer, Dr., Reformiertes Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Ariane van der Haegen, Pfarrerin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Esther Schweizer, Pfarrerin, Mattenweg 8, 8200 Schaffhausen Heinz Brauchart, Pfarrer, Frohbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Peter Vogelsanger, Pfarrer, Trüllenbuck 38, 8200 Schaffhausen Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich Beatrix Gemperle, Kirchenrätin, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen reformierte medien Beatrix Gemperle, Kirchenrätin, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen Schaffhauser Vortragsgemeinschaft Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Schweizerische Bibelgesellschaft Wolfgang Kötter, Pfarrer, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Bereich Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Sonntagschulverband Schaffhausen, kantonaler Präsidentin: Hanna Stettler, Pfarrerin, im Chloster 1, 8214 Gächlingen, Telefonseelsorge 143 «Die Dargebotene Hand», Regionalstelle Winterthur-Schaffhausen-Frauenfeld Barbara Waldvogel, Rosenbergstrasse 19, 8200 Schaffhausen Siegfried Ritzmann, im Junkholz 60, 8241 Barzheim Verein für Partnerschaft-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung Präsidentin: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Waldenserkomitee der deutschen Schweiz Regula Küpfer, Hanfpünt 25, 8207 Schaffhausen 12
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates III. Allgemeines Allgemeines Berichterstatter: Kirchenratssekretär Jürg Uhlmann 1. Kirchenrat Ressortverteilung bis 31. Dezember 2013 Pfarrer Frieder Tramer, Kirchenratspräsident Vertretung nach aussen, Kirchgemeinden, Synode, Staat, Der Kirchenrat trat im Berichtsjahr zu 18 Sitzungen zusammen. Personalfragen, Jugendarbeit Die Sitzung vom 22. Januar 2013 hatte vornehmlich Retraiten- Sabine Dubach, Vizepräsidentin charakter. Unter anderem beriet er über Diakonie, Klinikseelsorge, Frauenarbeit • die Revision des Pfarrstellendekrets Jakob Vögeli, Finanzreferent • die Revision des Pfarrstellengesetzes Finanzen, Kredit für Gottesdienstkultur • ein Dekret über den Umfang pfarramtlicher Aufgaben Pfarrer Matthias Eichrodt • grundsätzliche Vorgehensfragen im Hinblick auf die Kürzung Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer, des Staatsbeitrages durch ESH3 Theologie, Katechetik • eine Vorlage an die Synode «Vorübergehende Besetzung des Marcelina Zürcher Kirchenrates durch sechs Mitglieder» Ökumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit, • die Auflösung des Pastorationsvertrages mit der Landeskir- Minderheiten che des Kantons Zürich und eine neue vertragliche Regelung Beatrix Gemperle der Belange der Eglise Evangélique Réformée de langue fran- Erwachsenenbildung, Information und Medien çaise de Schaffhouse • eine Stellungnahme zum Referendum gegen das Asylgesetz Es hat keine Visitation stattgefunden, da die Betreuung der • eine Stellungnahme an den SEK im Hinblick auf den unter- Kirchgemeinden durch den Kirchenrat im Rahmen des breiteten Entwurf einer neuen Verfassung des Kirchenbundes Reformprozesses erfolgte. • die Revision des Dekrets über den Finanzausgleich und damit Ressortverteilung ab 01. Januar 2014 zusammenhängend die Revision des Dekrets über die Orga- Pfarrer Frieder Tramer, Kirchenratspräsident nisation und Geschäftsführung der Kirchgemeinden und des Vertretung nach aussen, Kirchgemeinden, Synode, Staat, Archivdekrets Personalfragen, Jugendarbeit • die Benützung kirchlicher Räume in den Kirchgemeinden des Sabine Dubach, Vizepräsidentin Kantons Schaffhausen durch Kirchen aus Migrationskreisen Diakonie, Klinikseelsorge, Frauenarbeit • das Vorgehen im Hinblick auf den konfessionellen Verteil- Richard Rickli, Finanzreferent schlüssel des Staatsbeitrags Finanzen, Kredit für Gottesdienstkultur Pfarrer Matthias Eichrodt Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer, Theologie, Katechetik Marcelina Zürcher Ökumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit, Minderheiten Beatrix Gemperle Erwachsenenbildung, Information und Medien Kirchenrat ab 2014 v.l. Beatrix Gemperle, Frieder Tramer (Präsident), Sabine Dubach, Matthias Eichrodt, Richard Rickli, Marcelina Zürcher. 13
III. Allgemeines 2. Sekretariat Sekretariat Fachstellen Keine Änderungen waren auf dem Sekretariat zu verzeichnen. • Erwachsenenbildung/Weltanschauungsfragen (10 %): Nach wie vor wirkten als Assistentin Maja Ouwerkerk mit einem Joachim Finger, Pfarrer Pensum von 50 % und als Kirchenratssekretär Jürg Uhlmann mit einem Pensum von 40 %. • Katechetik (insgesamt 50 %): – Medien- und Materialstelle für Religionsunterricht: Lukas Huber, Pfarrer Zentralkasse – Dritt- und Viertklassunterricht: Wie im Vorjahr versah Elisabeth Schelling mit einem Pensum Johanna Tramer, Pfarrerin von 70 % die Funktion der Rechnungsführerin, stundenweise – Dritt- und Viertklassunterricht: unterstützt von Lisa Wieser. Monika Nägeli – Mittel- und Oberstufe: Lukas Huber, Pfarrer, ab 1. Februar 2013 Barbara Erdmann, Pfarrerin – administrative Arbeiten: Sonja Tanner • Kind und Jugend (10 %): Sonja Tanner • Kommunikation (45 %): Doris Brodbeck, Pfarrerin • OeME (40 %): Doris Brodbeck, Pfarrerin • Internetbeauftragter (15 %) Werner Näf, Pfarrer Kirchenratssekretär Jürg Uhlmann an der Sommersynode in Ramsen. Zurücktretender Finanzreferent Jakob Silvia Pfeiffer dankt der Kommunikations- Archivar Hermann Tanner beim Ordnen der Vögeli dankt der Rechnungsführerin beauftragten Doris Brodbeck für die Akten. Elisabeth Schelling. Koordination der Abstimmungskampagne. 14
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates III. Allgemeines 3. Synode Ausserordentliche Synode vom 10. April 2013 in Neuhausen am Rheinfall Gegenstand der ausserordentlichen Synode war die Schaffung diverser Erlasse, welche im Hinblick auf den begonnenen Reformprozess erforderlich gewor- den waren. Mit der Revision des Pfarrstellengeset- zes wurde erreicht, dass nunmehr die Zahl der Mit- glieder einer Kirchgemeinde für die Bemessung der ihr zustehenden Pfarrstellenprozente massgebend ist. Im neuen Pfarrstellendekret wurden die für ein bestimmtes Pensum relevanten Mitgliederzahlen neu festgelegt. Mit dem neugeschaffenen Dekret Sommersynode in Ramsen mit Kirchenstandspräsidentin Vreni Götte. Sommersynode vom 20. Juni 2013 in Ramsen Die Sommersynode 2013 unter der Leitung ihres Präsidenten Paul Zuber war als Halbtagsanlass kon- zipiert und fand in der Aula des Schulhauses der Ausserordentliche Synode in Neuhausen zum Gemeinde Ramsen statt. Reformprozess. Geschäfte Nach Genehmigung der Protokolle der Wintersyno- über den Umfang pfarramtlicher Aufgaben wurde de vom 21. November 2012 und der ausserordentli- erstmals versucht, die Aufgaben in einem Pfarramt chen Synode vom 10. April 2013 genehmigte die zu quantifizieren. Die Synode genehmigte ausser- Versammlung den Geschäftsbericht des Kirchenra- dem eine vorübergehende Besetzung des Kirchenra- tes, die Rechnung der Zentralkasse und die weite- tes durch sechs Mitglieder bis zum Ende der Amts- ren Rechnungen (Fonds zur Unterstützung a. o. periode 2011 bis 2015 und liess sich über die Mög- kirchlicher Aufgaben im Kanton Schaffhausen, Kir- lichkeiten eines Modellvertrags orientieren, der bei chenbote sowie Schaffhauser Bettagsaktion). Sie der Schaffung einer Pastorationsgemeinschaft An- nahm ausserdem Kenntnis von der Rechnung der wendung finden könnte. Pensionskassenabrechnungsstelle der Zentralkas- se. Sie revidierte das Pfarrstellengesetz in einem redaktionellen Teil und beschloss als weiteren Er- lass, der den Reformprozess ermöglichen soll, das Strukturreformgesetz. Schliesslich liess sie sich vom Kirchenrat über den neuesten Stand des Gesetzge- bungsverfahrens in der Sache ESH3 orientieren, wo eine Kürzung des Staatsbeitrages zur Diskussion steht. 15
III. Allgemeines Wintersynode vom 27. November 2013 in Siblingen Die halbtägige Wintersynode fand in der Mehr- zweckhalle Siblingen statt. Wahlen und Rücktritte Die Synode wählte als Nachfolger des auf den 31. Dezember 2013 zurücktretenden Finanzreferenten Kirchenrat Jakob Vögeli neu Richard Rickli. Ebenfalls gewählt wurde die neue Protokollführerin des Büros der Synode Beatrice Gubser Hösli. Sie wird die auf Ende Jahr zurücktretende Protokollführerin Beatrice Graf ersetzen. Inpflichtnahme Bea Gubser tritt Nachfolge der Synodesekretärin Als Synodaler der Kirchgemeinde Oberhallau wurde Bea Graf an. Willi Surbeck in die Pflicht genommen. Weitere Geschäfte Nach der Genehmigung des Protokolls der Sommer- verlangt, und eine Revision von Finanzausgleichs- synode vom 20. Juni beriet die Synode die Voran- dekret und des Dekrets über die Organisation und schläge 2014 der Zentralkasse und des Kirchenbo- Geschäftsführung der Kirchgemeinden, was eine ten. Das unterbreitete Budget 2014 der Kantonalkir- Vereinfachung der Berechnung des Finanzausgleichs che mit einem Vorschlag von Fr. 5’000.– wurde ge- zur Folge haben wird. Schliesslich liess sich die Sy- nehmigt. Der Zentralsteuerfuss wurde mit 4.75, der node von Pfarrer Matthias Bachmann, dem Beauf- Zentralsteuerzuschlag mit 0.35 festgelegt. Ebenso tragten des Konkordats, über die Bemühungen der wurde das Budget des Kirchenboten genehmigt. Die WEKOT informieren, den Nachwuchs von Pfarrperso- Synode beschloss dann eine Revision des Archivde- nen in der Schweiz sicherzustellen. krets, welches die Aufbewahrung der Kirchenerlasse bei den Kirchgemeinden in Papierform nicht mehr Synodebüro ab November 2013: v. l. Walter Mangold, Bea Gubser, Gisela Hatt, Beatrice Hofstetter, Paul Zuber. 16
Weltgebetstagsvorbereitung im HofAckerZentrum Buchthalen.
IV. Arbeitsbereiche Berichte aus den Arbeits- bereichen des Kirchenrates 1. Vertretung der Kantonalkirche und Beziehungen nach aussen Referent: Kirchenratspräsident Frieder Tramer, Pfarrer, Stein am Rhein 1.1 Abgeordnetenversammlung des Ausdehnung der Anerkennung auf die Orthodoxen, schweizerischen evangelischen die anglikanische Kirchengemeinschaft, die lutheri- Kirchenbundes (SEK) sche und die methodistische Kirche). Berichterstatter: Kirchenrat Matthias Eichrodt, Die AV überweist eine Resolution des Rates, worin Pfarrer, Schaffhausen sie den Bundesrat auffordert, sich im Rahmen sei- nes Einsatzes für die Menschenrechte auch ent- Die Abgeordnetenversammlung AV ist das Parla- schieden und verstärkt gegen Diskriminierung, Aus- ment (Legislative) des SEK. Sie tritt zwei Mal pro grenzung und Bedrohung von Christen und Christin- Jahr zusammen, im Juni als Gast einer Mitgliedkirche nen einzusetzen (verfolgte Christen). (diesmal Glarus), im November in Bern. Die Mit- gliedkirchen sind mit 70 Abgeordneten vertreten, die Diakonie- und die Frauenkonferenz stellen je 1.2 Konferenz der Kirchenpräsidi- zwei Delegierte mit Rede- und Antragsrecht. en und Nordostschweizer Kirchen- Die Abgeordnetenversammlung wählt das Präsidi- ratspräsidien um und die Mitglieder des Rates, nimmt den Jahres- Berichterstatter: Kirchenratspräsident bericht entgegen und beschliesst über Budget und Frieder Tramer, Pfarrer, Stein am Rhein Jahresrechnung. Sie kann dem Rat auf dem Weg von Motionen und Postulaten Aufträge erteilen, über In- Der Berichterstattende vertrat unsere Kantonal- terpellationen Auskünfte verlangen und in Resoluti- kirche vor allem im Gremium der Konferenz der Kir- onen ihre Haltung zu aktuellen Fragen zum Aus- chenpräsidien, zu der der SEK-Präsident Gottfried druck bringen. Die Schaffhauser Kirche wurde von Locher drei bis vier Mal im Jahr nach Bern einlädt. den Kirchenräten Pfarrer Matthias Eichrodt (an der Dieses Gremium hat keine eigentlichen rechtlichen Sommer-AV durch den Ersatz-Delegierten Jürg Uhl- Kompetenzen und dient dem informellen Austausch. mann) und Sabine Dubach vertreten. Vor allem interessant ist es, von den anderen Kan- Im Rahmen der laufenden Verfassungsrevision tonalkirchen zu hören. In drei Kantonen (SH, GR, nahm die AV den Entwurf einer neuen Verfassung ZH) zwingen Volksabstimmungen zur Klärung des zur Kenntnis. Hauptziel ist, die evangelisch-refor- Verhältnisses von Kirche und Staat. mierte Identität innerhalb der Kirchen und der Ge- Bei den Treffen mit den Kirchenratspräsidien der sellschaft zu stärken. Der Rat schlägt darin die Nordostschweiz standen erneut die Reformbemü- Schaffung einer Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) hungen in den verschiedenen Kantonalkirchen im vor. Bis Ende Jahr hatten die Mitgliedkirchen Zeit, Vordergrund. In der gebotenen Kürze kann auf die zum Verfassungsentwurf Stellung zu nehmen. Die gemeinsamen und unterschiedlichen Aspekte hier Schaffhauser Kantonalkirche hat sich kritisch zu ei- nicht eingegangen werden. ner Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) geäussert und bevorzugt weiterhin einen «Kirchenbund.» Im Herbst hat in Zürich eine internationale Tagung 1.3 Konkordatskonferenz als Vorbereitung für das Reformationsjubiläum Berichterstatter: Kirchenrat Matthias Eichrodt, stattgefunden. Im Hinblick auf die Feierlichkeiten Pfarrer, Schaffhausen 2017 wurde der Rat beauftragt, die Arbeiten zur Schaffung eines gemeinsamen Erscheinungsbildes Das Konkordat von 18 Deutschschweizer Kantonal- aller Schweizer Kantonalkirchen zu koordinieren kirchen zeichnet verantwortlich für die Ausbildung und mit Priorität zu behandeln. Der Rat will 2014 ein der Deutschschweizer Pfarrschaft. Die Arbeit wird Konzept präsentieren. verantwortet vom Büro des Konkordats, das vom Die AV ermächtigte den Rat, die Erklärung zur ge- Zürcher Kirchenratspräsident Pfarrer Michel Müller genseitigen Anerkennung der Taufe der Arbeitsge- präsidiert wird. Es hat im Berichtsjahr neue Verein- meinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz barungen über die Weiterbildung in den ersten (AGCK) zu unterzeichnen (betrifft insbesondere die Amtsjahren und über die Werbekommission Theolo- 18
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates IV. Arbeitsbereiche giestudium mit den Kirchen Bern-Jura-Solothurn 1.5 Katechetische Kommission der geschlossen. Ausserdem hat es die Umsetzung ei- Deutschschweizerischen Kirchen- nes neuen Standards für die Qualifikation der Aus- konferenz (KAKOKI) bildungspfarrer/-innen verantwortet. Pfarrerin Bar- Berichterstatter: Kirchenrat Matthias Eichrodt, bara Stehle Stäubli, Kirchenrätin der Kirchen beider Pfarrer, Schaffhausen Appenzell, hat per Ende Jahr ihren Rücktritt aus dem Für die gegenseitige Anerkennung der religions- Büro gegeben. Der designierte Kirchenratspräsident pädagogischen Ausbildungen in den einzelnen Kan- des Kantons St. Gallen, Pfarrer Martin Schmidt, wird tonalkirchen konnte in diesem Jahr eine Vereinba- ihre Nachfolge antreten. Vizepräsident bleibt der rung erarbeitet werden, die inzwischen von fast al- Vertreter der Kirche Graubündens, Pfarrer Thomas len Kantonalkirchen angenommen worden ist. Auch Gottschall. Die Ausbildungs- und Rekurskommissi- die Schaffhauser Kantonalkirche hat unterzeichnet on begleiten die Angebote der Arbeitsstelle für die und freut sich, dass auch unsere relativ schlanke kirchliche Ausbildung. Die Ausbildungskommission Ausbildung von den anderen Kirchen anerkannt ist zuständig für die Äquivalenzprüfung von auswär- worden ist. tigen Studierenden und die Qualitätssicherung der Für die Vernehmlassungsantwort zum Lehrplan 21 Ausbildung. Die Prüfungskommission hat rund 80 hat sich die Kommission mit der zuständigen Stelle Teilprüfungen organisiert und durchgeführt, sich des SEK «Religion in Bildung und Schule» vernetzt. ausserdem mit der Weiterentwicklung des Prüfungs- Im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21 fand auch geschehens befasst. Die KEA-Kommission (kirchli- die interne Weiterbildungsveranstaltung der KAKO- che Eignungsabklärung) hat dafür gesorgt, dass KI statt, die dieses Jahr zum zweiten Mal mit Prof. etwa 40 neunzig-minütige Explorationen der Stu- Thomas Schlag durchgeführt wurde. dierenden vor und während des Vikariats stattge- Die rechtliche Verankerung mit der KIKO ist immer funden haben. Die Geschäftsstelle des Konkordats noch offen. Zu klären ist, ob die KAKOKI eine eigene organisiert die politische Gremienarbeit und über- Rechtspersönlichkeit werden muss, um weiter die nimmt das Sekretariat. Finanzmittel der KIKO zu erhalten und so als Partner ihre Aufgaben in gewohntem Rahmen durchführen 1.4 Deutschschweizerische zu können, oder eine direkte Untergruppe der KIKO Kirchenkonferenz (KIKO) bleibt. Berichterstatter: Kirchenratspräsident Frieder Personelles Tramer, Pfarrer, Stein am Rhein Anstelle des zurückgetretenen Pfarrer Lukas Huber wird die Schaffhauser Kantonalkirche neben Kir- Die KIKO ist ein überkantonales Gremium, in dem chenrat Pfarrer Matthias Eichrodt neu durch Monika alle deutschschweizer Kantonalkirchen vertreten Nägeli, Stellenleiterin der Fachstelle Katechetik, ver- sind und dessen Hauptaufgabe darin besteht, über- treten. Der Ausschuss der KAKOKI setzte sich am kantonale Projekte zu finanzieren, die sich sprach- Ende des Jahres wie folgt zusammen: Fred Stumpf bedingt vor allem auf die Deutschschweiz beziehen. (Präsident), Vertreter TG; Sabine Stückelberger, Ver- Die vielen Projekte finden sich mit Titel und Bei- treterin ZH; Helena Durtschi, Vertreterin FR und Rai- tragszahl unserer Kantonalkirche in der Rechnung ner Jecker, Vertreter AG. Da Pfarrer Martin Schmidt unter «Beiträge» und sind mit KIKO gekennzeich- zum neuen Kirchenratspräsidenten der St. Galler net. Der Anteil der Schaffhauser Kantonalkirche be- Kirche mit Amtsantritt zum 1. März 2014 gewählt trägt jeweils 1,57 % der insgesamt beschlossenen worden ist, hat er seine Kündigung als Geschäfts- Beiträge. Im Berichtjahr gaben in besonderer Weise führer der KAKOKI eingereicht. Die KAKOKI ist be- zu reden: das Projekt einer gemeinsamen home- müht, eine Nachfolgelösung zu finden. Da es sich page in Sachen Diakonie; die Verfassungsrevision um eine 20 %-Stelle handelt, findet die Suche zu- des SEK; die Diakoniekampagne «Hoffnungsstrei- nächst im internen Kreis statt. fen»; die theologische Weiterbildung von leitenden Mitgliedern aus Migrationskirchen; eine Informati- onskampagne zu «Alles hat seine Zeit – das hohe Alter in unserer Gesellschaft»; die gegenseitige An- erkennung der KatechetInnen. 19
IV. Arbeitsbereiche Die Arbeitsgruppe der KAKOKI für die religiöse Bil- dung und Begleitung von Menschen mit Behinde- rung (AG BMB) hat ihre Arbeit verbindlich und ge- mäss Leistungsauftrag weitergeführt. Das Vorpro- jekt des neuen ökumenischen Lehrmittels für den Heilpadagogischen Religionsunterricht (HRU) ist abgeschlossen. Die Broschüre «Ganz normal an- ders?» erfreut sich weiter grosser Beliebtheit und kann nach wie vor beim RPI-SG in St. Gallen bestellt werden. Das Hin- und Her um die Zeitschrift «reli.» hat nun definitiv ein Ende. Die KIKO möchte das Printpro- dukt nicht mehr unterstützen. Nachdem die Zahl der Abonnenten stark rückläufig war, wurde das Heft auf Ende Jahr eingestellt. Eine jahrzehntelange Tra- dition ist damit zu Ende gegangen. Die KIKO hatte 2011 entschieden, dass die KAKOKI das «Netzwerk Familienkirche» unter ihre «Fittiche» nehmen und im Budget 2013 als Kostenstelle führen darf. Damit ist die Finanzierung des Netzwerkes ge- sichert. In der Leistungsvereinbarung ist die Zusam- menarbeit geklärt Die ökumenischen Kontakte sind sehr gut, was sich vor allem in der Zusammenarbeit beim Lehrmittel im HRU-Bereich zeigte, aber auch in der jüngeren Zusammenarbeit in der Herausgeber-Kommission von «reli.» bzw. der Spurgruppe, die sich um das Nachfolgeprodukt kümmert. 1.6 Konferenz der Kirchen am Rhein Berichterstatter: Kirchenratspräsident Frieder Tramer, Pfarrer, Stein am Rhein Angesichts der Inanspruchnahme durch andere überkantonale und kantonale Belange verzichtete der Berichterstatter auf eine Teilnahme. Die Konfe- renz beschäftigte sich wie letztes Jahr mit Fragen der kirchlichen Zusammenarbeit über die Grenze des Rheins hinweg. 20
Geschäftsbericht 2013 des Kirchenrates IV. Arbeitsbereiche 2. Kirchgemeinden, Staat Referent: Kirchenratspräsident Frieder Tramer, Pfarrer, Stein am Rhein 2.1 Kirchenstandspräsidien (Stand 31. Dezember 2013) Beggingen: Thomas Schudel, Bückli 12 Beringen: Hedi Findlay, Zimmerberg 26 Felix Braun, Oberstieg 6 (Kirchgemeindepräsident) Buch: Vreni Ruh, Lindenweg 11 Karl Hug, Schüppelstrasse 16 (Kirchgemeindepräsident) Buchberg-Rüdlingen: Jakob Keller, Bruggweg 3, 8454 Buchberg Burg: Jürg Vetterli, Rhyhof, 8259 Rheinklingen Dörflingen: Cyril Tappolet, Hof Gennersbrunn 3, 8207 Schaffhausen Gächlingen: Beatrix Niklaus, Brüelstrasse 17 Peter Wäckerlin, Hanenbüelstrasse 5 (Kirchgemeindepräsident) Hallau: Monika Bersier, Bahnhofstrasse 111 Hemmental: Gisela Hatt, Gehrenhalde 45 Felix Leu, Hauptstrasse 36 (Kirchgemeindepräsident) Löhningen: Rudolf Spörndli, Stalden 16 Lohn-Stetten-Büttenhardt: Uwe Diesselmeier, Rietackerstrasse 8, 8235 Lohn Merishausen-Bargen: Hanspeter Welti, Am Bohl 2, 8233 Bargen Neuhausen am Rheinfall: Martha Hiltebrand, Rosenbergstrasse 90 Stephan Rawyler, Schöneggstrasse 11 (Kirchgemeindepräsident) Neunkirch: Christoph Freitag, Taufgarten 30 Oberhallau: Theo Ochsner, Vorderer Berghof 152 Opfertshofen: Silvia Bührer, Hauptstrasse 29, 8242 Hofen Osterfingen: Alexander Stoll, Zollstrasse 20 Ramsen: Verena Götte, Bahnhofstrasse 276 Schaffhausen-Buchthalen: Christine Thommen, Rosenbergstrasse 18, Schaffhausen-Herblingen: Marcel Wagner, Trüllenbuck 32, 8207 Schaffhausen Werner Wüthrich, Trüllenbuck 83E (Kirchgemeindepräsident) Schaffhausen-Münster: Felix Ott, Buchthalerstrasse 51 (a. i.) Schaffhausen-St. Johann: Walter Isler, Alpenstrasse 7 Schaffhausen-Steig: Hans Jakob Gloor, Fernsichtstrasse 35 Schaffhausen-Zwingli: Heinz Lacher, Mattenweg 6 Schleitheim: Verena Rüedlinger, Espili 4 Hans Rudolf Stamm, Grotwies 554 (Kirchgemeindepräsident) Siblingen: Christa Kübler, Rosenacker Stein a/Rh.-Hemishofen: Roland Kleiner, Mühlenstrasse 11 Urs Weibel, Rhigüetliweg 1 (Kirchgemeindepräsident) Thayngen-Barzheim: Ernst Gamper, Lunastrasse 1, 8200 Schaffhausen Daniel Leinhäuser, Wistenstrasse 25 (Kirchgemeindepräsident) Trasadingen: Kurt Rusterholz, Dorfstrasse 9 (a. i.) Wilchingen: Peter Hauser, Hauptstrasse 47 Eglise française: Edith von Dach, Sonnenstrasse 19, 8200 Schaffhausen Chiesa Valdese: Carmela Cimini-Taraborelli, Hochstrasse 306, 8200 Schaffhausen Präsident des Vorstandes des Verbandes der evang.-ref. Kirchgemeinden in der Stadt Schaffhausen: Dr. iur. Beat Stöckli, Artilleriestrasse 12, 8200 Schaffhausen Neue Kirchenstandspräsidenten: v.l. Hanspeter Welti (Merishausen-Bargen), Uwe Diesselmeier (Lohn-Stetten-Bütten- hardt), Alex Stoll (Osterfingen), es fehlt: Theo Ochsner (a.i. Oberhallau). 21
Sie können auch lesen