GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Erlebnis-Zoo Hannover - Erlebnis Zoo Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Vorwort......................................................................................................... 4 Leitbild........................................................................................................... 6 Zoo in Zahlen................................................................................................7 Zoologie........................................................................................................ 8 Veterinärmedizin....................................................................................... 15 Artenschutz.................................................................................................19 Bildungseinrichtung Zoo..........................................................................25 Technik.........................................................................................................35 Marketingmaßnahmen............................................................................ 38 Presse..........................................................................................................42 Besucherservice........................................................................................46 Besuchsimpulse........................................................................................ 50 Besucherzufriedenheit.............................................................................53 Gastronomie, Veranstaltungen & Events............................................ 54 Winter-Zoo.................................................................................................60 Panorama am Zoo..................................................................................... 62 Unternehmen Zoo....................................................................................64 Nachhaltigkeit........................................................................................... 68 Konzernlagebericht...................................................................................72 Impressum...................................................................................................83 2 Geschäftsbericht 2017 3
VORWORT Das Jahr 2017 war ein bewegtes Jahr! Im Rahmen des Masterplans 2025+ wurden neue Projekte begonnen und eröffnet. So konnten wir die Fertigstellung von „Afi Mountain“ feiern. Mitten im Erlebnis-Zoo Hannover ist ein neues Schutzgebiet für die bedrohten Drills und für Brazza-Meerkatzen entstanden. Der erste Spatenstich für den neuen Zoo-Eingang erfolgte und die Planungen für die Modernisie- rung des Dschungelpalastes begannen. Bewegt war das Jahr aber auch aufgrund der Kampagne einer Tier- rechtsorganisation, die gegen die Haltung von Tieren in Zoos im Allgemeinen und speziell die Elefantenhaltung im Erlebnis-Zoo Hannover ausgerichtet war. Begleitet wurde diese inszenierte me- diale Kampagne durch eine Strafanzeige wegen des mutmaßlichen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Das Verfahren wurde jedoch eingestellt. Es war eine Zeit, die uns als Zoo-Team gefordert hat, je- den einzelnen. Deshalb nochmals herzlichen Dank an das gesamte Team für den großartigen Einsatz, die Experten für Tierschutz sind und für die das Wohl der Tiere das höchste Gebot ist. Natürlich aber auch ein herzliches Dankeschön an alle, die uns während dieser vergangenen Monate in jeglicher Art und Weise unterstützt haben, sei es mit posts, Briefen, Mails oder persönlichen Worten bei einer Begegnung in unserem Zoo. Unterstützt, aber auch bestätigt wurden wir mit der Meldung, dass der Erlebnis-Zoo Hannover zum fünften Mal in Folge zum „fami- lienfreundlichsten“ und auf dem Freizeitportal Parkscout.de zum „Besten Zoo 2017“ gewählt wurde. Eine wichtige Bestätigung für die Leistung der Mitarbeiter in diesem anspruchsvollen Geschäftsjahr. Spannend ging dieses Jahr weiter: Ein besonderes Ereignis war die Eröffnung der eigenständigen, unabhängig vom Zoo zu besuchen- den neuen Attraktion „Panorama am Zoo“ im November 2017, die in den nächsten Jahren verschiedene Großpanoramen des Künst- lers Yadegar Asisi zeigen wird. Den Anfang bildet ein Rundbild des Regenwaldes am Amazonas. Von vier Reisen in den Regenwald brachte Yadegar Asisi zehntausende von Fotografien und unzählige Skizzen mit, die er für das weltgrößte 360° Rundbild AMAZONIEN zusammen komponiert hat. Einzigartig, als sei man vor Ort und jedes Mal entdeckt man etwas Neues! Wir sehen uns also vielleicht einmal dort – ich würde mich freuen. Ihr Andreas M. Casdorff Geschäftsführer 4 Geschäftsbericht 2017 5
Tierbestand der LEITBILD ZOO IN ZAHLEN Zoo Hannover GmbH zum 31.12.2017 Mit großer Begeisterung und Motivation haben wir alle auch in Futterverbrauch diesem Jahr wieder für den Erlebnis-Zoo Hannover gearbeitet. Un- ser 2016 gemeinsam erarbeitetes Leitbild wird dabei immer mehr Obst Säugetiere gelebt und auch in der Außendarstellung des Zoos verstärkt zur 2.756,5 Kisten in 32 verschiedenen Obstsorten 404 Tiere in 69 Arten Geltung gebracht. (plus 6.208 kg Bananen in 344,8 Kisten) Unsere Vision Gemüse MENSCHEN FÜR TIERE BEGEISTERN! 11.753,75 Kisten in 34 verschiedenen Gemüsesorten Amphibien (plus 318,75 kg Zwiebeln in 12,75 Säcken) 9 Tiere in 4 Arten Diese ist bereits in unserer Satzung verankert und unterstreicht daher klar und verständlich unseren Auftrag und motiviert uns Tag 224.000 kg Heu für Tag an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen. 220.310 kg Gras 29.978 kg Fisch Reptilien Unser Leitbild 18.170 St. Eier 68 Tiere in 17 Arten BEGEISTERN. BILDEN. ERHALTEN. 18.087 kg Fleisch Zoo sind wir! Unser Auftrag und unsere Ziele bildeten die Basis für unser Leitbild, Mitarbeiter: 465 Knochenfische welches auf den genannten Säulen Bildung, Begeisterung und Erhal- 293 Tiere in 13 Arten tung basiert. Natürlich beschäftigten wir uns auch ganz besonders mit der Fragestellung, wie wir das erreichen können. Wir waren uns einig, dass dies nur erreicht werden kann, wenn wir alle die gleichen Werte im Umgang miteinander und gegenüber unseren Besuchern Wirbellose und Geschäftspartnern teilen. Diese Werte haben wir in unseren 678 Tiere in 13 Arten Leitsätzen verankert! Unsere Leitsätze 1. Wir alle schaffen Erlebnisse – Tag für Tag! Vögel 585 Tiere in 55 Arten 2. Wir sind die Experten für Tierschutz. Das Wohl der Tiere ist unser Gebot. 3. Wir sind perfekte Gastgeber. Im Zoo Hannover Unseren Besuchern ermöglichen wir einzigartige Momente. wurden zum Stichtag 31.12.2017 2.039Tiere 4. Wir stehen für Thematisierung. in 173 Arten gezeigt. Wir achten auf Details. Größe des Zoos: 22 Hektar 5. Wir arbeiten miteinander – professionell, wertschätzend, lösungsorientiert. Boote auf dem Sambesi: 18 6. Wir arbeiten nachhaltig in allen Bereichen – Größtes Tier: Rothschildgiraffe vor und hinter den Kulissen. Kleinstes Tier: Blattschneiderameise 6 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 7
ZOOLOGIE Zoologische „Highlights“ 2017 Die Eröffnung der neuen Themenwelt Afi Mountain war sicherlich das größte Highlight des Jahres 2017. Mit der Fertigstellung von Afi Mountain wird die afrikanische Themenwelt Sambesi um einen weiteren wesentlichen Lebensraum, den afrikanischen Regenwald, ergänzt. Das bestehende Urwaldhaus wurde in diese Themenwelt integriert, von nun an werden dort ausschließlich afrikanische Tier- arten gezeigt. Aber es gab auch ein „negatives“ Highlight im vergangenen Jahr. Die Klage einer Tierrechtsorganisation gegen den Erlebnis-Zoo Hannover aufgrund von angeblich tierquälerischem Tiertraining junger Elefan- ten muss hier erwähnt werden. Die Organisation behauptete, dass Gelbkehlfrankolin in der Afrikavoliere der Erlebnis-Zoo Dressurübungen durchführe, die dem Ziel dienten, den Elefanten Kunststücke beizubringen, um diese den Besuchern im Rahmen einer Elefantenshow zu präsentieren. Diese Anschuldigungen konnten widerlegt werden und auch die Staatsanwaltschaften kamen zu dem Ergebnis, dass keine tierquä- lerischen Handlungen vorliegen. Dennoch haben diese schweren Beschuldigungen den Erlebnis-Zoo und seine Mitarbeiter sehr stark vereinnahmt. Bautätigkeiten Am 11. August eröffneten wir die neue Themenwelt Afi Mountain. Der Besucher erfährt hier neben Wissenswertem über die in Westafrika lebenden Tiere auch etwas über die Zerstörung dieses Lebensraums Rußköpfchen am Brutbaum und die Gefährdung der dort heimischen Tierwelt. Insbesondere der in dieser Region beheimatete Drill (Mandrillus leucophaeus) ist vom Aussterben bedroht. In der neuen 700 m² großen Außenanlage kann der Besucher den Drill und eine weitere Primatenart, die Brazza- Meerkatze (Cercopithecus neglectus), in einer naturnah gestalteten Umgebung beobachten. In einer begehbaren Vogelvoliere werden unter anderem Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis), Senegaltauben (Spilopelia senegalensis) aber auch typische Zugvogelarten wie der Kampfläufer (Philomachus pugnax) den Besuchern nahegebracht. Im Afi Mountain Conservation Center werden die Besucher über die wichtige Arbeit zum Schutz der letzten Drills in Nigeria infor- miert. Über den Verein „Rettet den Drill“ wird die Arbeit vor Ort vom Erlebnis-Zoo unterstützt. Drills und Brazza-Meerkatzen erkunden die neue Anlage Die Eingewöhnungszeit der Tiere war kurz, dennoch nahmen die Affen ihre neue vielfältig strukturierte Anlage sehr schnell an. Da sich der Bezug der Vogel-Voliere baulich bedingt etwas verzögerte, war die Eingewöhnungszeit sehr kurz. Anfänglich verließen die Vögel 8 Geschäftsbericht 2017 9
daher nur selten den Stallbereich, um den großzügigen Luftraum der ursprüngliche Nutztierrassen. Das Rote Harzer Höhenvieh ist ein neuen Freiflugvoliere zu erkunden. Nach einiger Zeit aber hatten Beispiel für eine vielseitige Rasse, der diese Vielseitigkeit fast zum die Vögel die Anlage angenommen und ließen sich auch nicht von Verhängnis wurde. Die heutigen Hochleistungsrassen sind entweder den Besuchern stören, die einen Teil der Anlage begehen können. für die Milchproduktion oder die Fleischproduktion geeignet. Mehr- nutzungsrassen sind nicht mehr gefragt. Das Höhenvieh verbindet Besondere Geburten aber die Eigenschaft eines Fleischrindes mit guter Milchleistung Seit vielen Jahren nimmt der Erlebnis-Zoo Hannover erfolgreich und eignet sich besonders für die Weidehaltung und Landschafts- am Zuchtprogramm für den Westlichen Flachlandgorilla (Gorilla pflege unter den Bedingungen der Mittelgebirge. Dies ist nur ein g. gorilla) teil. Deshalb freuen wir uns besonders über die Geburt Beispiel für den Beitrag, den der Erlebnis-Zoo Hannover wie auch eines weiblichen Flachlandgorillas am 22. April. Die Mutter ist das andere Zoos zum Erhalt bedrohter Haustierrassen leisten. Weitere 21-jährige Gorillaweibchen „Melima“, welches ihr drittes Jungtier bedrohte Nutztierrassen, die hier auf Meyers Hof leben, sind z.B. die bei uns zur Welt brachte. Thüringer Waldziege oder das Rauwollige Pommersche Landschaf. „Melima“ selbst wurde am 26. März 1996 in Hannover geboren. Sie Im Januar 2017 hatten wir die Gelegenheit, den Nationalpark Souss ist eine Tochter unseres Gorillamannes „Artis“, der im Mai 2000 Massa in Marokko zu besuchen, um dort Eier des Nordafrikanischen durch einen Unglücksfall ums Leben kam. Das Gorillaweibchen Rothalsstraußes (Struthio c. camelus) zu entnehmen und in Hannover „Melima“ kümmert sich sehr gut um den Nachwuchs. Mit diesem künstlich zu bebrüten. Ziel ist es, mittelfristig in den europäischen Gorilla „Melima“ mit Jungtier Jungtier leben derzeit acht Gorillas in unserer Familie zusammen. Zoos eine stabile Population dieser in der freien Wildbahn stark gefährdeten Vogelart aufzubauen. 2011 wurde erstmals ein Eier- Der Bestand der freilebenden Gorillas nimmt in ihrem natürlichen Import erfolgreich durchgeführt. Die Strauße, die damals aus den Verbreitungsgebiet nach wie vor ab. Die Ursachen hierfür liegen Eiern in Hannover schlüpften, bilden heute den Grundstock der in der Zerstörung der letzten Lebensräume und leider auch in der europäischen Population. Für ein dauerhaftes Gelingen sind aber weiterhin starken Bejagung dieser eindrucksvollen Tiere. noch weitere Einfuhren notwendig. Neben dem Zuchterfolg bei den Menschenaffen können wir auch In 2017 konnten wir, wie auch in 2011, 24 Bruteier nach Hannover über die Geburt eines Hulman-Languren (Semnopithecus entellus) holen. Leider schlüpften im März nur vier Küken aus den Bruteiern. berichten. In ihrem großen Verbreitungsgebiet findet man diese Zu Jahresbeginn war es in Marokko sehr kalt. Die Strauße hatten Languren in unterschiedlichsten Habitaten. Aus diesem Grund daher die Nester bereits verlassen, als wir in Souss Massa eintrafen. gelten sie derzeit auch noch nicht als bedroht. Dennoch wird in Die vorgefundenen Eier waren demzufolge schon relativ alt, was der europäischen Zoogemeinschaft ein Zuchtprogramm für diese vermutlich die Ursache der niedrigen Schlupfrate ist. Art geführt, welches der Erlebnis-Zoo Hannover koordiniert. Auch Wenige Tage altes Elefantenkalb der Bestand der Hulman-Languren nimmt ab, und es ist leider zu Ein erfolgreiches Jahr konnten wir wiederum bei unseren Antilopen erwarten, dass dieser Trend sich durch die zunehmende Zerstörung verzeichnen. Derzeit führt der Erlebnis-Zoo Hannover die Zucht- des Lebensraumes fortsetzt. programme für die Zwergrüsseldikdiks (Madoquaa kirkii), die Thom- songazellen (Eudorcas thomsonii), die Pferdeantilope (Hippotragus Besonders hervorzuheben sind die Geburten eines männlichen und equinus) und die Mendesantilope (Addax nasomaclulatus). Bei allen eines weiblichen Asiatischen Elefanten (Elephas maximus). Damit genannten Antilopenarten gab es im Berichtsjahr Nachzuchten. sind seit 2003 im Erlebnis-Zoo Hannover achtzehn Elefantenkälber Darüber hinaus wurden aber auch bei weiteren im Erlebnis-Zoo geboren und aufgewachsen. Diese herausragenden Zuchterfolge und gezeigten Antilopenarten (Blessbock, Springbock, Elenantilope) der bevorstehende Umbau der Elefantenanlage (Start August 2018) Zuchterfolge erzielt. führen dazu, dass wir wiederum eine gesamte Mutterfamilie abgeben können. 2014 verließ eine Mutterfamilie, bestehend aus fünf Elefan- Tierische Zugänge und Abgänge ten, Hannover und lebt nun im belgischen Zoo Pairi Daiza. Für 2018 Am 31. Januar konnten wir endlich einen weiblichen Eisbären (Ursus ist geplant, die Familie um die Elefantenkuh „Sayang“ abzugeben. maritimus) aus dem Zoo Moskau am Frankfurter Flughafen begrüßen. Die siebenjährige Bärin ist auf Empfehlung des Zuchtbuch-Koordi- Kalb des Roten Harzer Höhenviehs Erfreulich ist die Geburt eines weiblichen Kalbes der Rinderrasse nators nach Hannover gekommen. Bärin „Milana“ soll zukünftig mit „Rotes Harzer Höhenvieh“. Diese Rinderrasse ist wie viele „alte“ einem genetisch passenden Partner für Nachwuchs sorgen. Nutztierrassen stark gefährdet. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft verschwanden im vergangenen Jahrhundert viele Eisbärin „Milana“ 10 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 11
Nach einer vierwöchigen Quarantäne, in der sich die Bärin mit kussierung auf afrikanische Primaten wurde die Haltung der Gelb- den Pflegern und dem Stall vertraut machen konnte, lernte sie im wangen-Schopfgibbons (Nomascus gabriellae) und der Weißbüschel- nächsten Schritt die Außenanlage kennen. „Milana“ hat sich sehr äffchen (Callithrix jacchus) beendet. Beide Affenarten leben nun in gut eingelebt und hat sowohl Pfleger als auch Besucher mit ihrer einem Affenpark in Südafrika, wo ihnen großzügige Freianlagen zur selbstbewussten Art schnell für sich eingenommen. Verfügung stehen. Ebenfalls auf Empfehlung des Zuchtbuch-Koordinators kam im Fe- Besonders hervorzuheben ist aber der Transport der beiden Orang- bruar eine junge Sibirische Tigerin (Panthera tigris altaica) aus dem Utans (Pongo abelii) „Kajan“ und „Zora“ in die USA. Im Zuge des Tierpark Berlin zu uns. Nach einer Eingewöhnungszeit im Stall und Masterplanes 2025+ war die Entscheidung gefallen, zukünftig im im Außengehege ließen wir erstmalig unsere beiden Sibirischen Urwaldhaus nur noch afrikanische Primaten zu zeigen. Aus diesem Tiger zusammen. Für das Zusammenlassen war die erste Rolligkeit Grund wurde weltweit nach einem neuen Zuhause für unsere Orang- der Tigerin abgewartet worden. Während dieser Phase duldet die Utans gesucht. In Forth Worth im US-Bundesstaat Texas wurden Katze die Nähe des Katers und Auseinandersetzungen sind un- wir fündig. Nach fast zweijähriger Vorbereitungszeit verließen die wahrscheinlicher. Kater und Katze verstanden sich so gut, dass es beiden langjährigen Bewohner den Erlebnis-Zoo und flogen im Juni zu mehreren Deckakten kam. Die Katze wurde trächtig, so dass wir in Begleitung eines vertrauten Tierpflegers in die USA. Dort werden nun vorsichtig auf Nachwuchs im Frühjahr 2018 hoffen. die Tiere in das amerikanische Zuchtprogramm für diese stark ge- Ein erster Blick in die neue Anlage fährdete und charismatische Menschenaffenart integriert. Besonders erwähnenswert ist der Zugang von 1,0 Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis). Der 9-jährige, im Berliner Zoo geborene Bulle kam 2016 hatten wir über die Geburt eines weiblichen Flachlandgoril- aus dem dänischen Zoo Ebeltoft zu uns. Er gewöhnte sich schnell las (Gorilla g. gorilla) berichtet. Das Jungtier wurde am Morgen des an die Pfleger und an die neue Umgebung. Er wird die Gelegenheit 29. Oktobers 2016 im Gehege gefunden. Leider kümmerte sich die haben, unser weibliches Nashorn näher kennenzulernen, denn 34-jährige Mutter „Zazie“ nicht um das Neugeborene. Daher wurde Nachwuchs in Zoos ist bei dieser stark gefährdeten Tierart sehr entschieden, das Jungtier aus der Gruppe zu nehmen, um es vorerst erwünscht. mit der Hand aufzuziehen. Eine Handaufzucht sollte aber nur bis zum Finden einer geeigneten Amme in einer anderen Gorillafamilie Spitzmaulnashorn „Kito“ In Afrika werden sowohl Spitzmaulnashörner als auch Breitmaul- erfolgen. In der eigenen Familie stand keine geeignete Amme zur nashörner weiterhin gewildert. In den vergangenen Jahren nahm Verfügung. die Wilderei trotz vieler Schutzmaßnahmen sogar noch erheblich zu. Allein in 2017 wurden über 1.000 Nashörner von Wilderern getö- Die Aufzucht dieses Gorillamädchens, „Yanga“, durch die Kollegin- tet. Derzeit wird der Bestand der Spitzmaulnashörner auf ca. 5.000 nen und Kollegen im Revier Gorillaberg verlief sehr gut. So oft wie geschätzt, der von Breitmaulnashörnern auf etwa 20.000 Tiere. möglich bekam „Yanga“ die Möglichkeit, geschützt durch ein Gitter, Kontakt zu ihrer Familie aufzunehmen. Mit Hilfe des EEP-Koordina- Sehr erfreulich ist auch die Ankunft einer weiteren sehr bedrohten tors wurde schließlich ein Zoo mit einer Gorillafamilie, die für die Orang-Utan „Kajan“ will hoch hinaus Primatenart. Fünf männliche Gürtelvaris (Varecia variegata subcinta) Integration des Gorillajungtiers geeignet schien, gefunden. Der Zoo zogen aus dem Zoo Köln in unser Tropenhaus. Die von Madagaskar in Amsterdam hält eine Gorillagruppe mit einem sehr souveränen stammenden Lemuren fallen durch ihre schwarzweiße Färbung auf. und gutmütigen Silberrücken und einem Weibchen, welches alle Sie sind tagaktiv und in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht. Viele Voraussetzungen für eine Ziehmutter erfüllt. So entschieden wir der Lemuren Madagaskars leben nur noch in kleinen Populationen uns, die Integration von „Yanga“ in diese Gorillafamilie zu versuchen. zusammengedrängt auf den zunehmend kleiner werdenden Rest- In enger Zusammenarbeit mit den Tierpflegern und dem Kurator flächen ihres ursprünglichen Lebensraumes. des Amsterdamer Zoos wurden die Vorbereitungen für eine Über- nahme des Gorillajungtieres getroffen. Ende August, im Alter von Bedingt durch die Vorbereitungen auf die Eröffnung unserer neuen 10 Monaten, reiste „Yanga“ mit ihrer menschlichen Pflegemutter Themenwelt Afi Mountain wurden in dieser Zeit auch notwendige nach Amsterdam. Relativ schnell gelang die Gewöhnung an neue Tiertransfers durchgeführt. So kamen vier Brazza-Meerkatzen (Cer- Bezugspersonen, so dass unsere Kollegin nach einer guten Woche copithecus neglectus) aus Spanien zu uns. Viele gefiederte Bewohner ohne „Yanga“ die Heimreise antreten konnte. Langsam wird nun das der Afrikavoliere gelangten ebenfalls in diesen Monaten in den Zoo. Gorillajungtier zuerst an die potenzielle Ziehmutter herangeführt. Aufgrund der neuen Ausrichtung des Urwaldhauses und der Fo- Sobald diese Zusammengewöhnung erfolgreich ist, wird die schritt- weise Integration in die gesamte Gorillagruppe erfolgen. 12 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 13
Teilnahme an Tagungen und Workshops 2017 nahmen die Kuratoren und Zuchtbuchkoordinatoren, Tierärzte, VETERINÄRMEDIZIN die Referentin für Zoopädagogik und Artenschutz und der Zoologi- sche Leiter an Tagungen und Workshops zu den unterschiedlichsten Das Jahr 2017 war zwar nicht nur durch chronische veterinärmedi- Themen teil. So besuchten die Tierärzte unter anderem die Arbeits- zinische Fälle geprägt, aber einer der prägenden Dauerpatienten tagung des Verbandes der Zootierärzte in Innsbruck. Die Kuratoren war der 6-jährige männliche Kleine Panda (Ailurus fulgens) „Ole“, der und Zuchtbuchkoordinatoren reisten im Rahmen ihrer Aufgaben zu immer wieder morgens mit Hustenanfällen gemeldet wurde. Um diversen TAG (Taxonomy Advisory Group) Meetings, die Referentin dem Tier mehrere Narkoseeinheiten zu ersparen, wurde es an der für Zoopädagogik und Artenschutz nahm als Mitglied des EAZA Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover untersucht. Die Lunge Education Committee an diversen Treffen teil und natürlich wurde ist auf dem Röntgenbild als diffus verdichtet aufgefallen. Mit Hilfe auch die EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) Tagung der durchgeführten Spülung der unteren Atemwege (Bronchoskopie) in Emmen und die Tagung des VdZ (Verband der Zoologischen Gär- konnten Lungenwurmlarven identifiziert werden. Nach zweimaliger ten) in Landau von uns besucht. Behandlung wurde das Husten immer seltener beobachtet, aber das veränderte Lungengewebe heilte nicht mehr komplett. Mit den monatlichen Behandlungen konnte jedoch ein akzeptables Lebens- niveau für den Kleinen Panda erzielt werden. Diagnostik beim Kleinen Panda „Ole“ in Narkose Das Gestalten und Einrichten einer neuen Anlage im Zoo ist immer Gorillajungtier „Yonga“ eine interessante Aufgabe. Wenn man eine große Vogelvoliere mit Leben füllen möchte, reisen die Vögel aus mehreren Zoos und Vogel- parks an. Wo so viele Tiere auf einmal auftauchen, da treten mitunter auch die verschiedensten bisher im Erlebnis-Zoo Hannover unbe- kannten Krankheiten auf. Während der Quarantänezeit konnten wir bei den neu angekommenen Helmperlhühnern (Numida meleagris) die Schwarzkopfkrankheit (Histomoniasis) feststellen. Bei den Ruß- köpfchen (Agapornis nigrigenis), die aus fünf verschieden Beständen stammten, zeigte sich immer wieder gestörtes Allgemeinbefinden. Leider gab es auch einige Todesfälle. Zudem sind einige Vögel nach dem Freilassen in die neue Anlage gegen das Netz geflogen und haben ein Anflugtrauma erlitten, das aber in den meisten Fällen ohne Behandlung rasch heilte. Vor der Eröffnung der neuen Afi Mountain Affenanlage kam es bei der Zusammengewöhnung der Drills (Mandrillus leucophaeus) zu einigen Bissverletzungen. Beim ersten Zusammenlassen hat der Drillmann anfangs sehr gelassen auf die Weibchen und das junge Männchen reagiert, aber nach nur wenigen Stunden schien er mit der Situation überfordert zu sein und reagierte zunehmend aggressiv. Fast anderthalb Monate nach der Separierung von der Hauptgruppe, entwickelte sich bei einem jungen Weibchen ein Fistelgang im lin- ken Lenden- und Rippenbereich. In der Brusthöhle waren beidseitig große Mengen von jauchigem Sekret zu finden. Während der Vorbe- reitungen zur Brusthöhleneröffnung (Thorakotomie) und Spülung kam es dann zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Wiederbelebungs- versuche blieben leider erfolglos. Wenige Tage später reagierte das Männchen ohne erkennbaren Anlass wiederum sehr aggressiv und verletzte die Schwester des verstorbenen Drills so schwer, dass eine Darmschlinge frei aus der Bauchseitenhernie austrat. Noch dazu hatte sich das Drillweibchen zerrissene Muskeln und mehrere lange 14 Geschäftsbericht 2017 15
Hautwunden zugezogen, die in einer fast dreistündigen Operation überwiegend bestehend aus langfaserigen Futterbestandteilen, ein reponiert und wiederhergestellt wurden. Die Nachbehandlungen sog. Phytobezoar, gefunden, was zu einer Passage-Störung und einer und Kontrollen verliefen reibungslos. Darmentzündung geführt hat. Bei den Brazza-Meerkatzen (Cercopithecus neglectus) verlief die Ende April musste unsere Nordafrikanische Rothalsstraußen-Zucht- Zusammengewöhnung der einzelnen Tiere auch nicht ohne Kom- henne (Struthio c. camelus) behandelt werden. Sie hatte auf der linken plikationen. Ein rangniedriges männliches Tier wurde gebissen und Seite einen fast bis zum Boden hängenden Flügel. Die Henne ließ benutzte seinen linken Arm infolgedessen nicht. Bei einem ande- sich zwar anfassen, eine eingehende Untersuchung konnte jedoch ren Tier musste ein komplett gequetschter Mittelfinger amputiert nicht durchgeführt werden. Bei der ersten Narkose konnte ein lu- werden. Ein weiteres Tier aus der Gruppe wurde wegen einer ver- xierter Oberarmkopf auf der linken Seite palpiert werden, aber eine krusteten Nase gemeldet. Als Verdachtsdiagnose kamen Atemwegs gewisse Beweglichkeit war auch rechts zu fühlen. Die Röntgenauf- erkrankungen mit Nasenausfluss, Kontaktallergie und sekundäre nahmen zeigten beidseitig kleine Veränderungen, die aber operativ bakterielle Dermatitis in Frage. Nach einer deutlichen Besserung nicht zu beheben waren. Beide Flügel wurden auf eine Schaumstoff Behandlung der Rothalsstraußen-Henne rupfte es sich wieder Haare an der Schnauze aus. Während der unter unterlage, danach beide Oberarme aneinander und schließlich die Narkose durchgeführten Untersuchung wurden radiologisch kleine Enden der Großfedern an den passenden Körperfedern fixiert, um Metallpartikel im Darmtrakt entdeckt, welche wahrscheinlich von eine Heilung der Brüche und Luxation zu erzielen. Während des den verzinkten Gitterelementen stammten. Heilungsprozesses wurden Schmerzmittel und Kalzium-Präparate verabreicht. Die Pfleger haben schließlich mit Training erreicht, Ende März hat Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) „Sany” für erheb- dass das Tier für die Flügelverband-Entfernung nach sieben Wochen liche Aufregung gesorgt. Insgesamt neun Tage lang hat sie keinen nicht erneut in Narkose gelegt werden musste. Die Flügel hängen Kot abgesetzt. Einige Tage darf der Kot zwar ausbleiben, aber eine derzeit minimal, aber der Vogel kann sie anheben und kommt damit länger anhaltende Verstopfung kann lebensgefährlich sein. Die sehr gut zurecht. ausreichende Versorgung mit injizierbaren Medikamenten ist bei einem wachsamen, unkooperativen Nashorn sehr schwierig. Die ein- Ein männliches Zwergrüsseldikdik (Madoqua kirkii) erlitt eine sog. gegebene Menge bleibt immer unter Optimum. Eine erste Narkose Epiphysenfugenfraktur am linken Vorderbein. Nach Reponieren des erfolgte am fünften Tag mit Hilfe der Pferdeklinik Isernhagen. Über unteren Teiles des Radius (Speiche) musste das Tier in der Stiftung Entfernung des Gipsverbandes eine endoskopisch eingeführte Nasen-Schlund-Sonde erfolgte die Tierärztliche Hochschule Hannover operiert werden. Es wurde eine beim Zwergrüsseldikdik Medikamentengabe ohne Probleme. Ebenso wurde das Tier rektal offene Reposition durchgeführt und die Wachstumsfuge mit drei und parenteral behandelt. Zwei Tage nach dem Eingriff war noch im- Pins wieder stabilisiert. Einen Gipsverband musste die Antilope nur Einleitung der Narkose bei mer kein Kotabsatz zu sehen, sodass die Narkose wiederholt werden 10 Tage lang tragen. Danach lief sie die meiste Zeit normal, hielt Spitzmaulnashorn „Sany“ musste. Mit krampflösenden und peristaltikanregenden Medikamen- das Bein nur selten hoch. Nach anfänglichem Verdacht auf eine ten, Antibiose, Schmerzmitteln und zahlreichen Infusionen haben geringgradige Knochenhautentzündung erholte sich das Tier rasch wir letztendlich unser Ziel erreicht: am Folgetag erfolgte langsam und entlastete das Bein nur noch selten. wieder Kotabsatz. Was zum lähmenden Darmverschluss, dem para- lytischen Ileus, geführt hat, konnte nicht eindeutig geklärt werden. Ein junges weibliches Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus) hat sich bei einem Unwetter auf der Außenanlage erschrocken und ist Das zweite Quartal 2017 begann ähnlich wie das erste aufgehört vermutlich mit dem Bein irgendwo hängengeblieben. Anschließend hatte. Leider aber konnte der lähmende Darmverschluss bei der belastete sie ihr linkes Hinterbein nicht. Weil sie ein Junges im weiblichen Rothschildgiraffe (Giraffa camelopardalis rothschildi) Beutel trug, wollten wir auf eine wiederholte Narkose verzichten, „Yuji“ nicht behoben und somit ihr Leben nicht gerettet werden. aber schon beim Palpieren wurde klar, dass etwas gebrochen war. Zunächst wurde schlechtes Allgemeinbefinden, Appetitlosigkeit Das Röntgenbild zeigte dann eindeutig, dass das Schienbeinplateau und das Fehlen des Kotabsatzes gemeldet. Mit konservativer The- komplett abgebrochen war und sich ein Riss von dort Richtung Knie- Ultraschall-Untersuchung rektal durch rapie (Peristaltik-Anreger, Schmerzmittel) waren wir nur wenig er- gelenk zog. Bei der Beurteilung haben wir wiederum um die Hilfe geführt beim Spitzmaulnashorn folgreich, so dass nach zwei Tagen mit den Narkosevorbereitungen der Stiftung Tierärztliche Hochschule gebeten. Sie haben trotz des begonnen wurde. Trotz der Dosisreduktion der Narkosemittel ist Zieheffektes durch den vierköpfigen Oberschenkelmuskel auf eine die Giraffe in der Einleitungsphase verstorben. Die Wiederbele- Operation verzichtet und Stallruhe angeraten. Die Kontroll-Rönt- bungsversuche blieben erfolglos. Die post mortem durchgeführte genuntersuchungen nach vier, acht bzw. zwölf Wochen zeigten zwar, rektale Untersuchung zeigte voluminös aufgegaste Enddarmschlin- dass die Bruchteile durch den Oberschenkelmuskel doch disloziert gen vor dem Becken. Während der pathologischen Untersuchung wurden, aber das Känguru belastete das Bein immer mehr. Es durf- wurde im Dickdarm eine Lumen verlegende Umfangsvermehrung, te – nach langsamer Eingewöhnung – erst die Vorgehege, dann die Abgebrochenes Schienbeinplateau große Anlage wieder benutzen. beim Roten Riesenkänguru 16 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 17
Bei der zehnjährigen Fuchsmanguste (Cynictis penicillata) „Gus- te“ wurde als Nebenbefund während einer Zahnbehandlung ein ARTENSCHUTZ Gebärmutter-Tumor diagnostiziert. Weil eine Narkose bei einem alten Tier immer ein großes Risiko darstellt, wurde die wiederholte Ex-situ-Artenschutz Anästhesie erst nach einem Monat durchgeführt. Das feste, den Die Beiträge des Erlebnis-Zoo Hannover zum ex-situ-Artenschutz, Uteruskörper ausfüllende Gewebe wurde hierbei partiell entfernt. also dem Schutz von Tierarten außerhalb ihres natürlichen Lebens- Eine komplette Entfernung war auf Grund der Nähe zur Harnblase raumes, sind seit vielen Jahren sehr hoch. Hier werden die Euro- und des involvierten Harnleiters nicht möglich. Das Tier erholte sich päischen Erhaltungszuchtprogramme (EEP) für die Addax (Addax altersentsprechend langsam und bewegte sich nach zwei Wochen nasomaculatus), die Pferdeantilope (Hippotragus equinus) und den immer noch vorsichtig. Nordafrikanischen Rothalsstrauß (Struthio c. camelus) sowie die Europäischen Zuchtbücher (ESB) für den Hulman-Langur (Semnopi- Ein 13-jähriger weiblicher Chinesischer Muntjak (Muntiacus reevesi) thecus entellus), die Thomson-Gazelle (Eudorcas thomsonii) und das wurde Ende Oktober krampfend in der Außenanlage gefunden. Der Zwergrüsseldikdik (Madoqua kirkii) geführt. Insgesamt hat sich der Auslöser für die Krämpfe war nicht erkennbar. Das Tier hatte eine Zoo in 2017 an 27 EEP und 17 ESB beteiligt. Somit sind 44 Tierarten deutlich erhöhte Körpertemperatur (42°C) und kleine Schürfwun- des Zoos in Erhaltungszuchtprogrammen organsiert, was etwa ein den in der Halsregion. Mit der Gabe von Sedativa und Anästhetika Viertel der gehaltenen Tierarten ausmacht. Dies ist im europäischen in kleinen Dosen konnten die Krämpfe nicht beendet werden. Das Vergleich ein relativ hoher Anteil. Tier musste daher komplett in Narkose gelegt werden. Die Körper- temperatur konnte dann schnell mittels kalter Infusionen in den Zum Überblick: Ende 2017 gab es insgesamt 405 Erhaltungszucht- Normbereich zurückgesteuert werden. Nach ca. drei Stunden ist programme innerhalb der EAZA, davon 213 EEP und 192 ESB. Auf das Tier ohne Krämpfe aufgewacht. Drei Wochen später allerdings der EAZA-Jahrestagung im September 2017 wurde beschlossen, in wurde es morgens tot im Stall aufgefunden. Vermutlich hatte es den kommenden Jahren die Organisation der Erhaltungszuchtpro- nachts einen ähnlichen Krampfanfall erlitten. In der pathologischen gramme zu überarbeiten, sodass es anschließend nur noch EAZA- Untersuchung wurden keine Veränderungen im Gehirn gefunden. ex-situ-Programme, kurz EEP, geben wird. Trotzdem kann eine Epilepsie nicht ausschlossen werden. In-situ-Artenschutz Eine Woche vor Weihnachten war morgens im Stall der Asiatischen Seit einigen Jahren baut der Erlebnis-Zoo Hannover seine Tätigkei- Elefanten (Elephas maximus) säuerlich riechender Kot zu finden. Un- ten im in-situ-Artenschutz, also dem Schutz von Tierarten in ihrem ser Jungbulle, der 4-jährige „Taru“, nahm zwei Tage lang kein Futter natürlichen Lebensraum, stetig aus. Im Folgenden sollen die vier zu sich. Er gehörte zu den ranghöchsten Tieren und hat vermutlich großen unterstützten Projekte sowie einige kleinere Kooperationen die meisten Futterrüben gefressen. Wegen des regnerischen Wetters vorgestellt werden. haftete mehr Erde an den Rüben als üblich. So konnte „Taru“ eine erhebliche Menge an Clostridien aufnehmen, was aufgrund der ver- Sahara Conservation Fund ringerten lokalen enteralen Widerstandsfähigkeit vermutlich durch Seit der Gründung in 2004 ist der Erlebnis-Zoo einer der Grund- eine vorherige Antibiose zu einer sog. Enterotoxämie geführt hat. Um förderer des Sahara Conservation Fund (SCF). SCF arbeitet eng mit den Darminhalt zu entfernen, den Restdarminhalt zu verdünnen, die Zoos, Regierungen, Wissenschaftlern und anderen Organisationen Magen-Darm-Peristaltik zu fördern und um das Tier zu rehydrieren, zusammen. Das Ziel der Organisation ist es, die Tiere der Sahara wurde mehrmals am Tag ein rektaler Einlauf durchgeführt. Mit dieser und ihren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. Im Fokus des Maßnahme und der intensiven ergänzenden Therapie (Antibiotikum- Zoos stehen dabei die Wüstenantilope Addax und der Nordafrika- Wechsel, Schmerzmittel, Krampflöser) wurde erreicht, dass er nach nische Rothalsstrauß. Bei beiden Projekten wird die Verknüpfung 48 Stunden wieder zu trinken und fressen begann. Auch nach der von in- und ex-situ-Artenschutz deutlich, dies wird allgemeinhin als Genesung wurden weiterhin Kotproben auf Bakterien untersucht, „One-Plan-Approach“ bezeichnet. Das EEP der Nordafrikanischen aber mit dem Einstellen der Rübenfütterung wurde die Belastung Rothalsstrauße wurde im Jahr 2011 gegründet und verfolgt aktuell der Tiere sehr schnell verringert. das Ziel einer stabilen und genetisch vielfältigen Zoopopulation. Erwähnenswert ist das SCF-Projekt im Niger, hier wird ebenfalls eine Wir danken für ihre Unterstützung bei Untersuchungen, Labordi- Zuchtstation für Rothalsstrauße etabliert. Besonders der Austausch Dr. Thomas Rabeil (links) vom Sahara agnostik und Therapie den Kolleginnen und Kollegen der Stiftung mit den Kollegen vor Ort ist auf beiden Seiten sehr wichtig für den Conservation Fund und sein Kollege unter Tierärztliche Hochschule Hannover, der Pferdeklinik Isernhagen, des Erhalt dieser Straußen-Unterart. suchen Addax-Spuren im Chad Tiergesundheitszentrums Hungerbühler, des Kinder- und Jugend- krankenhauses auf der Bult, sowie den Kolleginnen und Kollegen aus den Zoos im In- und Ausland. 18 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 19
Das EEP der Addax besteht seit vielen Jahren, die Zoopopulation ist jeweils 5.000 €. Einen weiteren Schlag erfuhren die Artenschützer stabil, und in der Vergangenheit konnten bereits Tiere in Marokko vor Ort im April, als innerhalb weniger Tage zwei verheerende Un- und Tunesien ausgewildert werden, zuletzt im Jahr 2007. In 2016 wetter Gebäude und Zäune zerstörten. Einige Drills kamen dabei zu führte der SCF eine großangelegte Bestandsaufnahme im Niger Tode. Glücklicherweise ist den Mitarbeitern vor Ort nichts passiert. durch. Sowohl auf dem Boden als auch in der Luft waren Teams mit Die vielfältige Arbeit der durch Rettet den Drill e.V. unterstützten der neuesten Technologie auf der Suche nach Addax oder zumindest Projekte wird in der neuen Themenwelt Afi Mountain eindrucksvoll deren Spuren. Es wurden nur drei Addax im Niger gesichtet. Die- vorgestellt. Weitere Informationen zu der neuen Themenwelt finden sen dramatischen Bestandsrückgang – 2010 gab es noch über 200 Sie in den Kapiteln Zoologie und Bildung. Addax im Niger – führt SCF auf die Förderung von Öl und illegale Jagd zurück. Erfreuliches gibt es jedoch aus 2017 zu berichten: Bei Polar Bears International einer erneuten Bestandsaufnahme wurden sechs Addax gesichtet, Die Artenschutz-Organisation Polar Bears International (PBI) hat Nur noch weniger als 100 Addax darunter ein Jungtier. Die Experten gehen daher weiterhin von einem sich dem Schutz des Eisbären und seinem Lebensraum verschrieben. Gebäude und Zäune wurden zerstört – leben in der Sahara Bestand von etwa 100 Tieren in freier Wildbahn aus. Durch Forschung und Bildung über Eisbären, Arktis und Klimawandel der Zoo half beim Wiederaufbau durch setzt sich die Organisation für den Erhalt des gefährdeten Bären ein. finanzielle Unterstützung Rettet den Drill e.V. Bereits seit 2009 finanziert der Erlebnis-Zoo Hannover Senderhals- Der Verein fördert den Erhalt des Drills in seinem natürlichen Le- bänder für Eisbärinnen. Leider gab es in 2017 Schwierigkeiten bei der bensraum. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um den Besenderung der Eisbären, sodass der Erlebnis-Zoo Hannover in die- Menschen und Tieren in Kamerun und Nigeria nachhaltig zu helfen: sem Jahr keinen „eigenen“ Bären erhalten hatte. Das kostenintensive Schülerinnen und Schüler lernen den Drill und die Bedeutung des Re- Programm wurde selbstverständlich dennoch von uns unterstützt. genwalds frühzeitig kennen. Wilderer erhalten einen legalen Arbeits- Die Forschung liefert Kenntnisse darüber, in welchen Regionen die platz im Artenschutz und werden zu Rangern oder bauen Futter für Eisbären bevorzugt leben, wie weite Strecken sie schwimmen oder Drills an. Verletzte und verwaiste Drills werden in Auffangstationen wo sie ihre Jungen aufziehen. Das Forschungsprojekt wird dauernd tierärztlich versorgt und in große Drill-Gruppen integriert, die dann weiterentwickelt, so setzt PBI neben Senderhalsbändern nun auch ausgewildert werden. Rettet den Drill e.V. arbeitet hier eng mit der kleinere Senderohrmarken ein. Im kommenden Frühjahr wollen die Organisation Pandrillus zusammen, die direkt vor Ort in Kamerun Projektleiter den Erlebnis-Zoo Hannover besuchen. Das persönliche und Nigeria tätig ist. Übrigens ist der Erlebnis-Zoo Hannover dort Kennenlernen hat für uns immer eine besondere Bedeutung, da die sehr beliebt und bekannt – die Mitarbeiter der Artenschutzstationen kanadischen und amerikanischen Kollegen natürlich nur sehr selten tragen die nicht mehr benötigte Zoo-Dienstkleidung mit dem Logo zu Besuch kommen, sondern vor allem im Lebensraum der Eisbären, „Erlebnis-Zoo Hannover“, die der Zoo vor einigen Jahren an Rettet in der Arktis, ihrer Arbeit nachgehen. den Drill e.V. gespendet hat. Biodiversity and Elephant Conservation Trust Da der Verein seine Ursprünge in Hannover hat, unterstützt der Auf Sri Lanka kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Erlebnis-Zoo den Verein schon lange auf vielfältige Art und Weise. Mensch und Elefant. Daher ist dort die frühe Förderung von Um- So war der Verein wieder der offizielle Charity-Partner des dies- weltbewusstsein zum Schutz der wilden Elefanten besonders jährigen ZOO-RUN im Juni und erhielt mit 2.500 € einen Teil der wichtig. Bereits seit dem Jahr 2005 organisiert der Biodiversity and Startgelder sowie weitere 1.700 € durch zusätzliche, freiwillige Spen- Elephant Conservation Trust (BECT) in den betroffenen Gebieten Das Schild einer Schule auf Sri Lanka den der Läufer. Im August wurde außerdem die neue Themenwelt ein Umweltbildungsprogramm für Schulkinder. Den Schülerinnen verdeutlicht den Lebensraumverlust Afi Mountain eröffnet – die Namensgebung orientiert sich ganz und Schülern werden die verschiedenen Ökosysteme ihrer Heimat bewusst an den echten Afi Mountains in Nigeria. Der Erlebnis-Zoo sowie die lokale Biodiversität näher gebracht. Sie lernen mehr über stellte in 2017 weitere 15.000 € zur Verfügung, die in diesem Jahr die Biologie und Ökologie von Elefanten, warum es zu Konflikten ganz dringend benötigt wurden. Gleich mehrere unglückliche Um- zwischen Elefanten und Menschen kommt und wie die Elefanten bes- stände brachten die dortigen Auffang- und Auswilderungs-Stationen ser geschützt werden können. In 2017 unterstützte der Erlebnis-Zoo in große finanzielle Probleme. Im Februar wendete sich Rettet den das School Awareness Programme von BECT mit 5.000 €. Hiervon Drill e.V. mit einem Hilferuf an den Zoo. Seit April 2015 hatte die konnten 70 Schulen in sechs verschiedenen Distrikten Sri Lankas neue nigerianische Regierung den Projekten der Pandrillus Organi- besucht werden, durchschnittlich nahmen jeweils 145 Schülerinnen sation in Calabar (Auffangstation) und in den Afi Mountains (Aus- und Schüler sowie ihre Lehrer an dem Programm teil. wilderungszentrum) die finanzielle Grundlage entzogen, zeitgleich war ein privater Hauptsponsor verstorben. Mittlerweile waren alle An einem solchen Schulbesuch nahm in diesem Jahr unsere Referen- Durch das Unwetter wurde die Auswilde- Rücklagen aufgebraucht und 550 Drills waren in großer Not. Der tin für Zoopädagogik und Artenschutz teil, während ihres privaten Biologen vom BECT berichten über rungsstation in den Afi Mountains verwüstet Erlebnis-Zoo reagierte sofort und spendete im 2., 3. und 4. Quartal Urlaubs auf Sri Lanka. Sie konnte sich selbst ein Bild von der Arbeit Ökosysteme und Elefanten 20 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 21
der Organisation machen. Es werden sowohl städtische als auch sehr ländliche Schulen besucht. Es geht bei diesem unterstützten Projekt vor allem um Artenschutz durch Verständnis, siehe auch den gleichnamigen Artikel in der Jambo! Sommer 2017. Save the Rhino International In 2018 soll mindestens ein weiteres großes, langfristig zu unter- stützendes Artenschutz-Projekt dazu kommen. Dazu laufen bereits Gespräche mit der Artenschutz-Organisation Save the Rhino Inter- national, um ein geeignetes Projekt auszuwählen. Weitere Kooperationen Neben diesen vor allem mit großen finanziellen Mitteln unterstütz- ten Projekten, gibt es noch eine Vielzahl an kleineren Kooperationen. So unterstützt der Erlebnis-Zoo Hannover z.B. durch seine Mitglied- schaft die Stiftung Artenschutz, die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) oder die Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V. (AZ). Hannover summt e.V. Mitglied ist der Zoo außerdem bei der Initiative Hannover summt! e.V. Seit Ostern 2017 leben auf Meyers Hof gleich vor der Zooschule zwei Bienenvölker. Ein Schild informiert die Besucher und auch der Imker steht bei seinen im Sommer wöchentlichen Besuchen gerne für Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich ist der Zoo-Honig auch im Shop erhältlich, im Jahr 2017 konnte der Imker insgesamt über 70 kg Honig ernten. Der Frühtrachthonig sowie der Sommerhonig erfreuten sich im Zoo-Shop großer Beliebtheit. Die Initiative möch- te über die Wichtigkeit von Honigbienen, Wildbienen und Insekten Hannover summt e.V. war bei im Allgemeinen aufklären und zur Eigeninitiative aufrufen. Mit dem mehreren Aktionstagen im Zoo vertreten Zoo wurde hierzu nun ein öffentlichkeitswirksamer Ort für die Bienenvölker gefunden. Bildung für den Artenschutz Die Besucher haben verschiedene Möglichkeiten, mehr über unse- ren Einsatz für den Artenschutz zu erfahren. Ob bei Führungen und Unterrichtsgängen, bei kommentierten Fütterungen, auf Schildern, im Artenschutz-Flyer, bei Ausstellungen, auf unserer Homepage, bei der Verwendung des Audioguides oder im Zoo-Buch – für die Besucher wird das wichtige Thema Artenschutz so immer präsenter. Flyer rund ums Thema Artenschutz 22 Geschäftsbericht 2017 23
BILDUNGSEINRICHTUNG ZOO Die Zooschule im Erlebnis-Zoo Hannover Im Erlebnis-Zoo Hannover erleben Schülerinnen und Schüler hei- mische und exotische Tiere in außergewöhnlichen, den verschiede- nen Kontinenten nachempfundenen Themenwelten hautnah. Die direkte, emotionale Begegnung mit ihnen regt zum entdeckenden, phänomenorientierten Lernen an. Alle Unterrichtsangebote der Zoo- schule Hannover bauen auf diesen Realbegegnungen auf. Genaues Beobachten, Hinhören, Riechen und Tasten sind die Grundlage für den Aufbau und die Stärkung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen. Die Unterrichtsgänge sind an den Curricula der verschiedenen Schulformen und Klassenstufen ausgerichtet und sensibilisieren zudem für den Erhalt bedrohter Tierarten und Le- bensräume. Dadurch eröffnen sich für die Schülerinnen und Schüler Bewertungs- und Handlungsoptionen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Angebotsflyer für Schulen Veränderungen im Team der Zooschule Seit Mitte Juni 2015 leitet die Referentin für Zoopädagogik und Arten- schutz die Zooschule. Zur Zooschule gehören weiterhin seit vielen Jahren zwei gymnasiale Zoolehrer, die für aktuell 15 Wochenstunden vom Niedersächsischen Kultusministerium beauftragt sind, für die Zooschule zu arbeiten. Sie übernehmen vor allem die Lehrerfortbil- dungen, einen Großteil der Studienseminare, Unterrichtsgänge für die Sekundarstufe II, Workshops für 5. und 6. Klassen sowie konzep- tionelle Arbeiten und Neuentwicklungen. Zudem stehen sie bei der Erstellung von Tierschildern, Ausstellungen etc. beratend zur Seite. Wie bereits im Geschäftsbericht 2016 angekündigt, wurde die Zoo- schule in diesem Jahr auf neue Beine gestellt. Die Unterrichtsgän- ge, die vor allem mit Klassen der Grundschule und Sekundarstufe I Das Team der Zooschule durchgeführt werden, werden seit Saisonstart 2017 nicht wie in den vergangenen Jahren von Scouts, sondern nun von neuen Zoopäd- agogen durchgeführt. Dazu wurden mit selbstständigen Biologen, Umweltbildnern, Naturpädagogen etc. Verträge als Freie Mitar- beiter geschlossen, auch Honorarkräfte genannt. Das Fachwissen sowie mindestens erste pädagogische Erfahrungen sind somit vo- rausgesetzt. In einer umfassenden Schulung, vor allem im Bereich Zootierhaltung sowie in der Art des Unterrichtens an einem außer- schulischen Lernort, wurden weitere wichtige Kenntnisse vermittelt. Das neue Konzept funktioniert sehr gut. Ende 2017 konnten wir mit acht Freien Mitarbeitern auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das Team aus Freien Mitarbeitern soll im kommenden Jahr deutlich aufgestockt werden, um noch mehr Schulklassen einen Besuch des außerschulischen Lernortes zu ermöglichen. Die Zooschule legt je- doch Wert darauf, gerade an sehr besucherstarken Tagen wie kurz vor den Sommerferien, eine gewisse Grenze an Unterrichtsgängen 24 Geschäftsbericht 2017 25
nicht zu überschreiten, sodass weiterhin alle gebuchten Unter- Investition in Multiplikatorinnen und Multiplikatoren richtsgänge ein tolles Erlebnis sind, die Tiere in Ruhe beobachtet In 2017 wurden zwei öffentliche Fortbildungen der Zooschule ange- werden können und immer wieder auch interessante Blicke hinter boten, um den Außerschulischen Lernort Erlebnis-Zoo vorzustellen. die Kulissen möglich sind. Die Fortbildung richtete sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer, die den Zoo bisher nicht mit einer Schulklasse besucht hatten. Au- Weitere Neuheiten in 2017 ßerdem wurde eine Lehrerfortbildung auf Wunsch speziell für die Eine wichtige Änderung für die Arbeit der Zooschule war der Ent- Leibnizschule durchgeführt, das Thema war Kommunikation. Um eine schluss, den Zoo während der Wintersaison ebenfalls ab 9 Uhr zu größere Anzahl an potentiell interessierten Lehrkräften zu erreichen, öffnen (statt wie früher erst um 10 Uhr). Somit bietet sich die Gele- präsentierte sich die Zooschule beim diesjährigen MNU-Tag Nieder- genheit, den winterlichen Zoo morgens bereits eine Stunde früher sachen in der Lutherschule in Hannover. Den Biologie-Lehrerinnen zu erkunden. Damit kommt der Erlebnis-Zoo unter anderem den und -Lehrern wurden die neue Themenwelt Afi Mountain und der Ausflugszeiten der Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen WWF-Artenschutzkoffer vorgestellt, außerdem wurden viele Fra- entgegen, so dass Schulausflüge optimal geplant und durchgeführt gen über die verschiedenen Angebote der Zooschule beantwortet. werden können. Für das Jahr 2018 ist ein weiterer Ausbau der Lehrerfortbildungen geplant, die bereits mehrere Monate vorher online einsehbar sind Das unterrichtliche Angebot der Zooschule änderte sich in 2017 und auch im regelmäßigen Lehrer-Newsletter sowie über die Lan- nur minimal. Grund hierfür war die Umstellung von Scouts auf desschulbehörde kommuniziert werden. Lehrerfortbildung Zoopädagogen, die basierend auf den bisherigen Unterrichtsgängen geschehen sollte. Eine seit längerem geplante Veränderung wurde Auch in diesem Jahr besuchten wieder verschiedene Studiense- jedoch durchgeführt: Der bisherige Unterrichtsgang „Wirbeltiere: minare den Erlebnis-Zoo zu einem eintägigen Kennenlernen des Vom Fisch zum Säugetier“ beschäftigt sich mit dem Vergleich der außerschulischen Lernorts, mit dabei waren u.a. die Biologie- und fünf verschiedenen Wirbeltierklassen, also z.B. Fortbewegung, Sin- Sachkunde-Referendare unterschiedlicher Studienseminare aus nesorgane, Fortpflanzung, Lebensraum. Nach den Sommerferien Hildesheim, Wunstorf, Braunschweig und Hannover. wurde dieser aufgeteilt in zwei einzeln buchbare Unterrichtsgänge. „Wirbeltiere I: Fische, Amphibien, Reptilien“ und „Wirbeltiere II: Erwähnenswert sind außerdem das Seminar des Instituts für Didaktik Vögel und Säugetiere“. Die ersten Rückmeldungen im ersten Halb- der Naturwissenschaften, des Instituts für Sonderpädagogik der Leib- jahr des Schuljahres 2017/18 dazu waren sehr positiv. Einige Lehrer niz-Universität Hannover sowie des Studiengangs Umweltsicherung behandeln Fische, Amphibien und Reptilien selbst in der Schule mit der Universität Hildesheim. Der Großteil der Seminartermine fand Präparaten oder mit in der Schule gehaltenen Tieren und lernen dann im Erlebnis-Zoo statt und die Lehramtskandidaten bzw. zukünftigen bei einem Unterrichtsgang im Zoo verschiedenste Vögel und Säuge- Umweltbildner, konnten ihre erlernten Kenntnisse direkt in eigenen tiere genauer kennen. Andere Lehrer wiederum möchten mit ihrer Unterrichtseinheiten mit Schulklassen umsetzen. Schulklasse Fische, Amphibien und Reptilien hautnah während eines Unterrichtsgangs kennenlernen, um dann anschließend selbststän- In diesem Jahr gab es erfreulicherweise auch einige Anfragen be- Bartagame hautnah erlebt dig die Aspekte von Vögeln und Säugetieren im Zoo zu erarbeiten. züglich Abschlussarbeiten im Feld der Zoopädagogik. So wurde von Studierenden ein neuer Workshop mit Insekten entwickelt und an 1.255 Veranstaltungen einer Schulklasse getestet. Außerdem wurde die Lernwirksamkeit Insgesamt erhielten im Jahr 2017 ca. 26.554 Schülerinnen und Schü- bezüglich Wirbeltiersystematik untersucht und es entstanden Ar- ler Unterricht durch die Zooschule, dies waren insgesamt 1.207 beitsmaterialien in leichter Sprache über Elefanten. Veranstaltungen. Hierzu zählten 60-minütige Unterrichtsgänge (für Grundschulen, Sekundarstufe I und Berufsbildende Schulen), Forschung 90-minütige Unterrichtsgänge (Sekundarstufe II), 180-minütige Weiterhin sehr beliebt ist die Durchführung von Facharbeiten im Zoo. Workshops (5. und 6. Klassen) und natürlich die Projekt-Wochen, bei Hierzu beobachten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung denen Schülerinnen und Schüler vier bis fünf Tage im Erlebnis-Zoo der Zoolehrer bestimmte Tiergruppen an einigen Tagen im Zoo, um verbringen und an drei Tagen einen 60-minütigen Unterrichtsgang erste verhaltensbiologische Aspekte zu erarbeiten. In diesem Jahr erhalten. Hinzu kamen noch Lehrerfortbildungen und Seminare für kamen die Schülerinnen und Schüler von fünf verschiedenen Schu- Referendare und Studierende, sodass insgesamt 1.255 Veranstaltun- len. Facharbeiten werden an niedersächsischen Schulen im Rahmen gen durch die Zooschule durchgeführt wurden für 27.581 Schüler, des sogenannten Seminarfachs geschrieben. Durch die Erstellung Studenten, zukünftige und sich fortbildende Lehrer. einer Facharbeit sollen Schülerinnen und Schüler an selbstständiges 26 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 27
Sie können auch lesen