Geschäftsbericht 2020 - ASEAG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020 4 I. Grundlagen des Unternehmens 5 Geschäftsmodell des Unternehmens 5 Forschung und Entwicklung 6 II. Wirtschaftsbericht 8 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen 8 Geschäftsverlauf 10 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren 11 Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289 a HGB zum Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 14 Ertragslage 14 Finanzlage 17 Vermögenslage 18 III. Prognosebericht 19 IV. Chancen- und Risikobericht 22 Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern 26 Tochtergesellschaften 28 Jahresabschluss 30 Bilanz 32 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 34 Anhang für das Geschäftsjahr 2020 36 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 36 Entwicklung des Anlagevermögens 38 Erläuterungen zur Bilanz 40 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 42 Nachtragsbericht 45 Organe der Gesellschaft 45 Jahresergebnis 45 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 46 Bericht des Aufsichtsrates 50 Unternehmensstruktur und Beteiligungen 51 Finanzkalender 2021 51
| 5 I. Grundlagen des ma Verkehrswende werden erweiterte und neue Anfor- derungen gestellt, die neben den reinen Busleistungen auch Produktangebote und Konzepte für „die erste und Unternehmens die letzte Meile“ als Zubringer zum ÖPNV-Angebot vor- sehen. In diesem Kontext gilt es, Mobilitätsdienstleis- tungen wie On-Demand-Verkehre, Car- und BikeSharing Geschäftsmodell des oder E-Roller und Taxi intelligent mit dem klassischen Busangebot zu verknüpfen. Auch Dienstleistungen des Unternehmens ruhenden Verkehrs sind dabei über die APAG einzubin- den (z. B. P+R-Ticket), sodass der Kunde ein durchgän- Im Laufe der langjährigen Geschichte der Aachener giges Mobilitätserlebnis erfährt, und zwar unabhängig Straßenbahn und Energieversorgungs-Aktiengesell- von dem Verkehrsmittel, für das er sich bei seiner je- schaft, Aachen, (ASEAG) haben sich die Schwerpunkte weiligen Fahrt entschieden hat. Technologisch bildet die innerhalb des satzungsgemäßen Geschäftsmodells stetig zu erweiternde movA-App der ASEAG schon heute verschoben, sodass derzeit die Basis hierfür. Dabei sind ein entsprechender Kompe- tenzaufbau bei der ASEAG und die Zusammenarbeit mit • der Betrieb von Omnibuslinien zur Personenbeför- weiteren Partnern zwingend notwendig. Darüber hin- derung in der Region Aachen, aus bringt sich die ASEAG in die Planungen rund um die • der Bau und die Bewirtschaftung von Parkhäusern „RegioTram“ ein, die die ASEAG im Falle einer Realisie- und Parkplätzen und rung betreiben möchte. • die Erprobung alternativer Antriebsformen und Mobilitätskonzepte Mit der förmlichen Betrauung der ASEAG, die durch ih- re Aufgabenträger Stadt und StädteRegion Aachen im im unmittelbaren Fokus der Geschäftstätigkeit liegen. April 2017 erfolgte, ist die Basis geschaffen worden, um Dabei werden sämtliche Aktivitäten im Hinblick auf den den Anforderungen der EU-Verordnung über öffentli- Bau und die Bewirtschaftung von Parkhäusern und Park- che Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße plätzen durch die 100%ige Tochtergesellschaft Aache- (VO 1370/2007) und des ÖPNV-Gesetzes NRW bis zum ner Parkhaus GmbH, Aachen, (APAG) wahrgenommen, Jahr 2027 zu entsprechen. Darüber hinaus bleibt ein Ziel sodass bezüglich dieser Aktivitäten auf den Geschäfts- der ASEAG, sich den ökonomischen und ökologischen bericht der APAG verwiesen wird. Alternative Mobilitäts- Erwartungen unserer Gesellschaft zu stellen und damit konzepte werden im Hause der ASEAG entwickelt. Dabei den spezifischen Anforderungen der Bürger und Bürge- wird softwareseitig auf eine IT-Lösung der Better Mobi- rinnen der StädteRegion Aachen an einen nutzerorien- lity GmbH zurückgegriffen. Die Gesellschaft wurde 2019 tierten ÖPNV gerecht zu werden. Dabei hat die ASEAG gemeinsam mit der regio iT gegründet und soll die ge- durch erhebliche Neuinvestitionen in die Busflotte bzw. meinschaftlich entwickelte Mobilitätsplattform „Mobility durch SCRT-Filter-Nachrüstungen inzwischen einen Broker“ technologisch fortentwickeln und überregional Fuhrpark, der vollständig die Vorgaben der Euro-VI-Ab- als IT-Lösung vermarkten. gasnorm erfüllt. Aufgrund des aktuellen Marktumfelds und der rechtli- chen Rahmenbedingungen fokussiert sich die ASEAG auf ihre langjährige Kernkompetenz. Dies ist der Ver- kehr mit Bussen in der Stadt und in der StädteRegion Aachen. Durch die intensivierte Diskussion zum The-
6 | Forschung und ums NRW, kommunale Vertreter der Stadt Aachen, der Gemeinde Vaals, Mitarbeiter der ASEAG sowie wissen- Entwicklung schaftliche Vertreter von Hochschulen geladen waren. Um technisch auf dem aktuellen Stand zu bleiben und Das I-AT-Projekt wurde zum 31. Dezember 2020 abge- bei Diskussionen mit Verkehrsexperten, mit Politik und schlossen. Die Ergebnisse werden auf der projekteige- mit Bürgern und Bürgerinnen weiterhin als kompeten- nen Website https://www.i-at.eu/iatdeutsch dargestellt. ter Partner im Bereich des ÖPNV wahrgenommen zu werden, und nicht zuletzt um Möglichkeiten der Ge- Erlebniswelt Mobilität Aachen schäftsfelderweiterung im Umfeld der derzeitigen Kern- leistung auszuloten, beteiligt sich die ASEAG auch wei- Seit Mai 2018 ist die ASEAG Mitglied bei der Initiative Er- terhin an verschiedenen Forschungsprojekten, auf die lebniswelt Mobilität Aachen (EMA). Die Federführung nachfolgend eingegangen wird. der Initiative haben die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen und e.Go übernommen. Mit Partnern aus Wirt- schaft, Forschung und Kommunen werden gemeinsam Interreg-Projekt I-AT Lösungen für die Mobilität der Zukunft entwickelt und Interregional Automated Transport implementiert. Die Akteure bilden zusammen ein urba- Seit dem 1. Januar 2017 ist die ASEAG Projektpartner im nes Innovationsnetzwerk. Interreg-Projekt I-AT Interregional Automated Transport. Die ASEAG leitet in diesem Projekt das Arbeitspaket 4 Dabei sind vernetzte Technologien, wie beispielsweise „Living Lab Border-Shuttle Aachen – Vaals“. In dem Pro- das automatisierte Fahren, intermodale Reiseplanung, jekt ist eine grenzüberschreitende Teststrecke zwischen Digitalisierung, innovative Geschäftsmodelle, flexib- dem Aachener Universitätsklinikum und Vaals für einen le Prozesse und eine sozioökologische Integration, die automatisierten ÖPNV-Shuttle geplant. Voraussetzung Grundpfeiler für nachhaltige, intelligente und lebens- hierfür sind die Fahrzeugzulassung des automatisierten werte Städte. Fahrzeugs und die dazugehörige Streckengenehmigung. Die ASEAG ist in mehreren Teilprojekten der EMA ak- Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen CM Missi- tiv, wie Smart City Infrastructure, Living Lab Mobility on on, der von einem niederländischen Unternehmen zu Demand, Business Model Innovations und Verkehrsma- einem automatisierten Fahrzeug umgebaut wird. Ver- nagement 4.0. antwortlich für die Fahrzeugentwicklung ist das Arbeits- Aktuelle Informationen gibt es unter www.erlebniswelt.ac. paket „Fahrzeugentwicklung“, in dem überwiegend nie- Corona-bedingt fanden 2020 keine Aktionen der Erleb- derländische Projektpartner vertreten sind. Die ASEAG niswelt Mobilität Aachen statt. ist nicht an der Fahrzeugentwicklung beteiligt. Aus di- versen technischen und sicherheitstechnischen Grün- Urban Air Mobility Initiative den war ein Betrieb des Fahrzeugs im automatisierten Die MAHHL-Städte (Maastricht, Aachen, Hasselt, Heer- Betrieb im öffentlichen Straßenraum nicht möglich. So len, Lüttich) haben sich der von der Europäischen Kom- sahen beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingun- mission unterstützten „Urban Air Mobility“-Initiative gen vor, dass das Fahrzeug beidseitig so große Sicher- (UAM) angeschlossen, um die Mobilitätsprobleme von heitsabstände zum Straßenrand einzuhalten hätte, dass Grenzstädten anzugehen. es zu Kollisionen mit dem Gegenverkehr geführt hätte. Die ASEAG hat sich mit einem Letter of Intent der Initi- Im März 2020 wurden daher im Testcenter Aldenhoven ative angeschlossen, um innovative Mobilität in Aachen Demonstration Days durchgeführt, zu denen mobili- und der StädteRegion Aachen zu unterstützen und zu tätspolitische Sprecher, Vertreter des Verkehrsministeri- begleiten.
| 7 Ziel der „Urban Air Mobility“-Initiative der Europäischen Elektronisches Fahrgeld- Innovationspartnerschaft „Smart Cities and Communi- management (EFM) ties“ (EIP-SCC) ist es, praktische Anwendungsstudien zu Drohnen- und Lufttaxi-Technologien und deren konse- Die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte im EFM (AVV quente Umsetzung zu beschleunigen. Geleitet wird die Baustufe 2) hat sich aufgrund der Corona-Pandemie ver- Initiative von Airbus, unterstützt durch die Europäische zögert. Durch die Lockdown-Phasen und die damit ver- Kommission. Zu den institutionellen Partnern gehö- bundenen Reiseverbote bei einigen Systemherstellern ren Eurocontrol und die Europäische Agentur für Flug- sowie wegen erschwerter Bedingungen für Tests und In- sicherheit (EASA). Die UAM-Initiative basiert auf einem tegration konnten weitere Verschiebungen nicht verhin- stadtzentrierten Ansatz mit einer Vielzahl von Demons- dert werden. Die ASEAG befindet sich für alle Projekte trationsprojekten mit engagierten Smart Citys und Re- zum EFM (Fahrzeug, Vorverkauf, Ticketautomaten) in der gionen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Mo- Umsetzung. Ticketautomaten und Vorverkaufssysteme bilitätsakteure sollen konkrete städtische Luftmobili- wurden bereits vollständig geliefert und werden nach Ab- tätslösungen (innerstädtische und zwischenstädtische schluss der Pilottests in die Inbetriebnahme gehen. Mobilität) mit echtem Mehrwert entwickelt werden. Hierbei setzt die ASEAG als erstes Unternehmen in NRW SHOW – SHared automation Opera- Produktmodule nach dem deutschen eTicket-Standard ting models for Worldwide adoption produktiv ein. Darüber hinaus wurde das länderübergrei- fende Projekt easy Connect gestartet, in dem die ASEAG SHOW zielt darauf ab, den Einsatz einer gemeinsamen, die Rolle des Kundenvertragspartners übernehmen wird. vernetzten und elektrifizierten Automatisierung im städ- tischen Verkehr zu unterstützen, um eine nachhaltige ur- Da sich die weiteren Verbundunternehmen im AVV im- bane Mobilität zu fördern. Während des Projekts werden mer noch im Vergabeprozess befinden, ist eine flächen- in 20 Städten in ganz Europa Demonstrationen in der Pra- deckende Inbetriebnahme der geplanten Erweiterungen xis durchgeführt, bei denen Flotten automatisierter Fahr- erst möglich, wenn alle Unternehmen den gleichen Pro- zeuge in den öffentlichen Verkehr, den nachfragerespon- jektstatus wie die ASEAG erreicht haben. siven Verkehr (DRT), in Mobility as a Service (MaaS) und Logistics as a Service (LaaS) eingebunden werden. Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme SHOW ist eine große und ganzheitliche Initiative zur Pi- lotierung automatisierter Fahrzeuge in städtischen Um- Im Projekt Digitalisierung kommunaler Verkehrssyste- gebungen. Sie vereint eine enge Partnerschaft, an der me wird die ASEAG ihre knapp 30 Jahre alte Funktech- 69 Partner aus 13 EU-Ländern beteiligt sind, und fördert nik grundlegend erneuern und die Bordrechner ent- die internationale Zusammenarbeit durch die Kooperati- sprechend aufrüsten. Durch die Bordrechner besteht on mit Organisationen aus den USA, Südkorea, Australi- ein enger Zusammenhang zum Projekt Elektronisches en, China und anderen Ländern. Fahrgeldmanagement (EFM). Darüber hinaus wird durch die neuen Techniken der gesamte Datenaustausch zwi- Die ASEAG ist gemeinsam mit der Stadt Aachen an der schen Fahrzeug und Leitstelle optimiert, was vielfältige deutschen Testsite in Aachen beteiligt. Hier wird es da- Möglichkeiten zu Gunsten des Kunden bietet (z. B. opti- rum gehen, in einer Testphase einen automatisierten mierte Ampelbeeinflussung zur Busbeschleunigung). Shuttle auf dem Campus Boulevard zu testen und für diese Testphase den Shuttle ins Liniennetz zu integrie- Die im Rahmen des Projektes Digitalisierung kommuna- ren. Für den Hauptteil der Entwicklungsarbeit für das ler Verkehrssysteme beantragten neuen digitalen Funk- Aachener Teilprojekt sind die FEV und e.Go zuständig.
8 | II. Wirtschafts- frequenzen wurden nach eingehender Prüfung durch die Bundesnetzagentur genehmigt. Derzeit befindet sich das EU-Vergabeverfahren für die neue digitale Funk- netzinfrastruktur in der Phase der Bietergespräche. Die Auftragsvergabe an den Lieferanten erfolgte Anfang bericht März 2021. Die für den Einbau der Digitalfunktechnik notwendigen Gesamtwirtschaftliche Vorarbeiten an den 13 Standorten im Bediengebiet der und branchenbezogene ASEAG sind angelaufen. In diesem Rahmen werden die Rahmenbedingungen vorhandenen und neu hinzugekommenen Standorte mit der notwendigen Infrastruktur ausgerüstet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BM- Wi) hat in seiner Pressemitteilung zur wirtschaftlichen Die für den Einsatz der neuen digitalen Funktechnik er- Lage in Deutschland am 14. Januar 2021 bekannt ge- forderlichen Bordrechner werden von der Fa. IVU gelie- geben, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 auf- fert. Nach Beauftragung im September 2020 erfolgt der- grund der Corona-Pandemie eine schwere Rezession, zeit die Pflichtenheftphase. vergleichbar mit der Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009, durchlebt hat. Im Jahr 2020 ist Neben den beiden Teilprojekten für Funknetz- und Fahr- das Bruttoinlandsprodukt um 5,0 % zurückgegangen, zeugtechnik wurde das dritte Teilprojekt, welches sich nachdem es zuvor zehn Jahre lang Jahr für Jahr zuge- mit der LTE-Ertüchtigung der DFI-Anzeiger beschäftigt, nomm en hatte. bereits im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen. Der Arbeitsmarkt entwickelte sich trotz des Teil-Lock- downs stabil. Die Erwerbstätigkeit ging im November nur leicht zurück und die um saisonale Einflüsse berei- nigte Arbeitslosigkeit sank im Dezember erneut merk- lich. Die Anzeigen für Kurzarbeit im November und De- zember deuten indes auf einen Anstieg für Menschen in Kurzarbeit hin. Quelle: bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/ Wirtschaftliche-Lage/2020
| 9 Der VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) 3,5 Mrd. EUR. Ingo Wortmann, der Präsident des Bran- vermeldet in seiner Presseinformation vom 4. Februar chenverbands VDV, berichtet, dass der von Bund und 2021 Fahrgastrückgänge bis zu 80 %. Die mit der Coro- Ländern beschlossene Rettungsschirm die Branche vor na-Pandemie einhergehenden Beschränkungen haben dauerhaften wirtschaftlichen Schäden bewahrt. Doch die Unternehmen des öffentlichen Personennahver- noch ist die Covid-19-Krise nicht vorbei und es werden kehrs (ÖPNV) und des Schienenpersonennahverkehrs weiterhin monatliche Verluste in dreistelliger Millionen- (SPNV) im Corona-Jahr 2020 hart getroffen. Durch den höhe eingefahren. Rückgang der Mobilität während der Lockdowns, ver- Quelle: vdv.de/presse stärkt durch umfangreiche Kurzarbeit- und Homeoffice- Regelungen, geschlossene Kitas und Schulen, ausge- fallene Freizeit- und Großveranstaltungen sowie den Rückgang beim Tourismus, sind im Nahverkehr sowohl die Fahrgastzahlen als auch die Ticketeinnahmen ein- gebrochen. Der Einnahmenverlust liegt hier bei ca.
10 | Geschäftsverlauf tung von älteren Fahrzeugen mit SCRT-Filtern und einer überdurchschnittlichen Neubeschaffung im Jahr 2019 (inkl. sieben Elektrobussen) wurden 2020 nochmals Im Geschäftsjahr 2020 ist die langjährig positive Ent- 43 neue Busse in Betrieb genommen. Die ebenfalls für wicklung im ÖPNV im Hinblick auf Umsätze und Fahr- 2020 geplante Inbetriebnahme von fünf E-Solobussen gastzahlen stark abgebremst worden. Ursache hierfür und fünf E-Gelenkbussen verzögert sich jedoch in das ist die Corona-Pandemie ab März 2020. Die Auswirkun- Jahr 2021. Die dann noch ausstehende Auslieferung von gen schienen sich zwar im Sommer 2020 deutlich ab- weiteren zehn E-Gelenkbussen erfolgt voraussichtlich zuschwächen, nahmen dann aber zum Herbst mit er- im September 2021. Insgesamt hat die ASEAG seit dem neutem Lockdown erheblich zu und ziehen sich auch in Geschäftsjahr 2020 kein Fahrzeug mehr in Betrieb, das das Geschäftsjahr 2021 hinein. Insofern hat die ASEAG nicht mindestens die Anforderung der Euro-VI-Norm ein sehr schwieriges Geschäftsjahr erlebt. Wirtschaft- erfüllt. Hierdurch leistet die ASEAG – in enger Abstim- lich werden die Folgen der Corona-Pandemie im Ge- mung mit der Stadt Aachen – ihren Beitrag zur Redu- schäftsjahr 2020 durch den ÖPNV-Rettungsschirm vom zierung der Stickoxide in Aachen. Die Verträge mit der Bund und Land NRW aufgefangen; dies gilt jedoch nicht Firma Sileo über die Lieferung von 14 E-Bussen wurden für die Beteiligungsgesellschaften Aachener Parkhaus einvernehmlich rückabgewickelt. GmbH und ASEAG Reisen GmbH. Das Ergebnis der ASEAG in Höhe von –33,0 Mio. EUR Nachdem die Probleme bei der Systemeinführung der liegt auf Planniveau. Dennoch gibt es innerhalb der Ge- neuen Vertriebssoftware behoben werden konnten, lie- winn-und-Verlust-Rechnung abweichende Positionen fen die Projekte für weitere vertriebliche Veränderungen gegenüber der Wirtschaftsplanung. Die Abweichungen weiter. Nach den Abonnenten und Großkunden sollten ergeben sich im Wesentlichen aus folgenden Effekten: auch für Gelegenheitskunden neue Vertriebseinrichtun- Die Umsatzerlöse fielen insgesamt um 6,8 Mio. EUR ge- gen im Geschäftsjahr 2020 beispielsweise in Form von ringer aus. Neben einer deutlichen, Corona-bedingten neuen Automaten zur Verfügung stehen. Diese Projekte Reduktion der Verkehrserlöse um 8,4 Mio. EUR lagen verzögern sich teilweise aus technischen und/oder ver- die Nebenerlöse um rund 1,6 Mio. EUR über den Erwar- fahrensrechtlichen Gründen, und die zumindest zu Be- tungen. Dies lag im Wesentlichen an vorzeitigen Voraus- ginn Corona-bedingt ungewohnte Form der Zusammen- zahlungen von Zuschüssen für Schülerbeförderungen. arbeit mit den Lieferanten tat ihr Übriges. Nunmehr wird Aus sonstigen Erträgen ergaben sich positive Ergebnis- die Einführung der neuen Technologien im ersten Halb- effekte in Höhe von 9,9 Mio. EUR. Davon betreffen jahr des Geschäftsjahres 2021 erwartet. 7,1 Mio. EUR Billigkeitsleistungen aus dem ÖPNV-Ret- Positive Einflüsse hat die Corona-Pandemie auf die Nut- tungsschirm vom Bund und Land NRW, 1,1 Mio. EUR Zu- zung des Online-Vertriebsweges über die movA-App der schüsse für die Umrüstung der Busse mit SCRT-Abgas- ASEAG, in dem der Umsatz deutlich zugenommen hat. filtern, 0,6 Mio. EUR weitergeleitete Zuschüsse der Stadt Insgesamt befindet sich die ASEAG mit der Umsetzung Aachen aus der ÖPNV-Pauschale sowie 0,8 Mio. EUR des elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) im Ein- aus der Auflösung von Rückstellungen. klang mit den landespolitischen Zielen zur Digitalisie- rung des ÖPNV. Diese sind in der „ÖPNV Digitalisierung- Die Materialaufwendungen stiegen um 0,6 Mio. EUR ge- soffensive NRW“ des Verkehrsministeriums des Landes genüber dem Planansatz. Durch geringeren Verbrauch NRW niedergelegt. an Treibstoff, eine nicht stattgefundene geplante Erhö- Bei den Fahrzeugen steht das 2018 gestartete Moderni- hung der Eigenleistung (stattdessen Vergabe an Subun- sierungs- und Erneuerungsprogramm kurz vor dem Ab- ternehmer) sowie deutlich geringere Treibstoffkosten schluss, auch wenn es hier Corona-bedingt ebenfalls zu bei der Beschaffung konnten rund 1,8 Mio. EUR gegen- Verzögerungen kommt. Nach der umfassenden Umrüs-
| 11 über dem Wirtschaftsplan eingespart werden. Bei den sonstigen externen Fremdleistungen konnten ebenfalls Finanzielle und nicht- 0,9 Mio. EUR eingespart werden. Gegenläufig sind die finanzielle Leistungs- Aufwendungen für Fahrzeuganmietungen. Diese sind indikatoren insgesamt um rd. 3,3 Mio. EUR gegenüber dem Wirt- schaftsplan gestiegen. Zur internen Steuerung des Unternehmens werden die folgenden bedeutsamsten finanziellen und nichtfinanziel- Die Kosten für den Personaleinsatz ohne Aufwendun- len Leistungsindikatoren, die für das Verständnis des Ge- gen für Altersversorgungen liegen bei der ASEAG mit schäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft von Bedeu- 30,4 Mio. EUR um 0,8 Mio. EUR unter Plan. Die Kos- tung sind, herangezogen: ten aus der Fahreranmietung von der ESBUS Eschweiler • Betriebsleistung in Nutzkilometern Bus- und Servicegesellschaft mbH, Eschweiler, (ESBUS) • Beförderte Personen lagen mit rund 6,0 Mio. EUR um rund 0,1 Mio. EUR un- • Anzahl Mitarbeiter ter Plan. Die Arbeitsmarktsituation bleibt, wie bereits im • Jahresergebnis Vorjahr, weiterhin schwierig. Dies führt dazu, dass aus- scheidende Fahrpersonale trotz intensiver Bemühungen Nachfolgende Tabelle zeigt die vier Leistungsindikatoren – nur mit einem Zeitverzug nachbesetzt werden können. teilweise mit ergänzenden Informationen: Dies wird auch zunehmend bei Subunternehmern zum Problem, da diese sich ebenfalls mit Kostensteigerungen im Personalbereich auseinandersetzen müssen. Die Aufwendungen für Altersversorgungen lagen inklu- sive Zinsanteil um 0,5 Mio. EUR unter dem Planansatz. Aufgrund von Investitionsverschiebungen fielen die Ab- schreibungen um 0,3 Mio. EUR geringer aus. Die Erträge/Verluste aus Gewinnabführungsverträ- gen/Verlustübernahmen fielen mit –1,9 Mio. EUR um 3,3 Mio. EUR geringer aus. Dies resultiert aus einer Co- rona-bedingten Verlustübernahme, wodurch das Er- gebnis bei der Aachener Parkhaus GmbH, Aachen, (APAG) um 3,1 Mio. EUR sowie bei der ASEAG Reisen GmbH um 0,3 Mio. EUR schlechter gegenüber dem Planansatz ausfiel. Das Ergebnis der ESBUS lag leicht über Planniveau.
12 |
| 13 Wirtschaftsplan Jahresabschluss +/– Nutzwagenkilometer eigene Leistung inkl. ESBUS in tausend 9.950 8.819 –1.131 Nutzwagenkilometer angemietete Leistung o. ESBUS in tausend 9.485 10.143 658 19.435 18.963 –472 Beförderte Personen in tausend 71.437 42.933 * –28.504 71.437 63.844 ** –7.593 Beförderungserlöse (T€) 57.088 48.699 –8.389 Zuschüsse (T€) 8.414 9.577 1.067 Kosten Treibstoff (T€) –6.026 –4.216 1.810 Kosten Busanmietungen inkl. ESBUS (T€) –30.389 –33.701 –3.312 Mitarbeiteräquivalente (ESBUS) 139 129 –10 Kosten Fahreranmietungen (ESBUS ) (T€) –6.078 –5.991 87 Mitarbeiteräquivalente, eigene 557 555 –2 Kosten Personal (T€) –33.547 –32.075 1.473 darin enthalten: Kosten Altersversorgung (T€) –2.364 –1.717 648 Zinsaufwendungen im Wesentl. für Altersversorgung (T€) –10.116 –10.309 –192 Ergebnis ASEAG (T€) –33.006 –33.031 –25 darin enthalten: Ergebnis APAG (T€) 1.300 –1.775 –3.075 Ergebnis ASEAG Reisen (T€) 0 –278 –278 Ergebnis ESBUS (T€) 23 117 94 *Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die VDV- **Die Berechnung erfolgt ohne Berück- Stand 31.12.2020 Empfehlung zur Anpassung der Nutzungshäufigkeit sichtigung der pandemiebedingt reduzier- bei Zeitkarten in der Corona-Pandemie. ten Nutzungshäufigkeit der Zeitkarten.
14 | Erklärung zur Unter- gen Finanz- und Beteiligungsergebnis. Dabei sind 3,5 Mio. EUR auf eine Ergebnisverschlechterung bei der APAG zu- nehmensführung rückzuführen. Hingegen verringerte sich der Zinsaufwand gemäß § 289 a HGB zum Gesetz für die zu den Pensionsrückstellungen um rd. 1,1 Mio. EUR. gleichberechtigte Teilhabe von Frauen Trotz Tariferhöhung von nominal 1,77 % sanken die Ver- und Männern an Führungspositionen in kehrseinnahmen zzgl. Zuschüssen im Vergleich zum Vor- der Privatwirtschaft und im öffentlichen jahr um 6,6 Mio. EUR auf 59,2 Mio. EUR. Die sonstigen Dienst Umsatzerlöse, wie z. B. Fahrzeugvermietungen, Sonderver- kehre und Leistungen für andere Verkehrsunternehmen, Der Aufsichtsrat der ASEAG hat in seiner Sitzung vom 21. sanken um 0,5 Mio. EUR auf rd. 5,1 Mio. EUR. Ausschlag- Juni 2017 beschlossen, für den Aufsichtsrat eine Zielgröße gebend für die rückläufigen Umsatzerlöse war die Corona- von 16,67 % Frauenanteil für den Zeitraum vom 1. Juli 2017 Pandemie ab März 2020. bis 30. Juni 2022 beizubehalten und für den Vorstand am Status quo für den Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis 30. Juni Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen insgesamt 2022 festzuhalten. um 7,5 Mio. EUR auf 13,5 Mio. EUR. Hierin enthalten Weiter stimmte der Aufsichtsrat dem Beschluss des Vor- sind Anlagenabgänge in Höhe von 3,4 Mio. EUR, wovon standes zu, für die erste Führungsebene am Status quo für 3,2 Mio. EUR aus dem Verkauf eines Wohngrundstücks den Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2022 festzu- resultieren und 0,2 Mio. EUR auf den Verkauf von Bus- halten und für die zweite Führungsebene den Status Quo sen entfallen. Des Weiteren sind im Wesentlichen Erträge von 0 % Frauenanteil mindestens beizubehalten und eine aus Billigkeitsleistungen aus dem ÖPNV-Rettungsschirm Quote von 12,5 % für den Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis von Bund, Land NRW und Stadt Aachen in Höhe von 30. Juni 2022 anzustreben. 7,1 Mio. EUR, aus weiteren Zuschüssen von der Stadt Aachen in Höhe von 1,9 Mio. EUR sowie Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen mit 0,8 Mio. EUR enthalten. Ertragslage Die Materialaufwendungen erhöhten sich geringfügig um 0,1 Mio. EUR auf 51,5 Mio. EUR. Die Kosten für Treibstof- Die ASEAG hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem Fehlbe- fe verringerten sich um rd. 1,3 Mio. EUR, wobei die Auf- trag vor Verlustübernahme von 33,0 Mio. EUR abgeschlos- wendungen für bezogene Leistungen insgesamt um rd. sen. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Ergeb- 2,1 Mio. EUR zunahmen und im Wesentlichen Preisanpas- nisverschlechterung von 2,7 Mio. EUR. Davon resultieren sungen für Fahrzeuganmietungen und Abnahmeverpflich- insgesamt 0,2 Mio. EUR aus einem schlechteren Betriebs- tungen beinhalten. ergebnis und 2,5 Mio. EUR aus einem ebenfalls rückläufi- Verkehr 2020 Linien 108 Linienlänge in km 1.922,8 Wagenkilometer in 1000 20.494 Personenkilometer in Mio. 243,4 Platzkilometer in Mio. 1.519 501 248 eigene Fahrzeuge Fahrgäste in 1000* 42.933 Gesamt 253 angemietet mit Fahrer Fahrgäste in 1000** 63.844 *Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die VDV- **Die Berechnung erfolgt ohne Berück- Stand 31.12.2020 Empfehlung zur Anpassung der Nutzungshäufigkeit sichtigung der pandemiebedingt reduzier- bei Zeitkarten in der Corona-Pandemie. ten Nutzungshäufigkeit der Zeitkarten.
| 15 Fahrgäste und Verkehrserlöse Anzahl Fahrgäste in tausend Fahrgäste Verkehrserlöse in tausend € Verkehrserlöse 75.000 70.000 65.000 ** 60.000 55.000 50.000 45.000 * 40.000 35.000 2016 2017 2018 2019 2020 *Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an **Die Berechnung erfolgt ohne Berück- Stand 31.12.2020 die VDV-Empfehlung zur Anpassung der sichtigung der pandemiebedingt reduzier- Nutzungshäufigkeit bei Zeitkarten in der ten Nutzungshäufigkeit der Zeitkarten. Corona-Pandemie.
16 | Fahrgäste in Mio. 70 AC-Karte Erw. AC-Karte Erw. 63.844.272** Wochenkarten Erw. 60 Monatskarten Schülerkarten Schülerkarten Schüler AC-Karten 50 AC-Karten 42.932.984* 40 AC-Karte Erw. Schülerkarten 30 Schülerkarten Übrige Zeitkarten Übrige Zeitkarten 20 Übrige Zeitkarten Übrige Zeitkarten 10 Bartarif Bartarif Freifahrten Freifahrten Bartarif Busfahrscheine Freifahrten Freifahrten Tageskarten Tageskarten Tageskarten Tageskarten 0 2018 2019 2020 2020 *Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die VDV- **Die Berechnung erfolgt ohne Berück- Stand 31.12.2020 Empfehlung zur Anpassung der Nutzungshäufigkeit sichtigung der pandemiebedingt reduzier- bei Zeitkarten in der Corona-Pandemie. ten Nutzungshäufigkeit der Zeitkarten. Der Personalaufwand erhöhte sich ohne Altersversorgung Abgang des Anlagevermögens betragen 0,3 Mio. EUR. insgesamt um 0,3 Mio. EUR. Neben der Tariflohnerhöhung Die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen verringerten wirkte sich auch die durchschnittlich gestiegene Anzahl sich um 1,6 Mio. EUR auf 0,1 Mio. EUR und enthalten im von Mitarbeiteräquivalenten von 544 auf 555 aus. Berichtsjahr ausschließlich die Gewinnabführung der ES- Die Aufwendungen für Altersversorgung verringerten sich BUS. um 0,5 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt Die Aufwendungen aus der Verlustübernahme erhöhten 1,7 Mio. EUR. sich hingegen um 1,9 Mio. EUR auf insgesamt 2,1 Mio. EUR Die Abschreibungen in Höhe von 5,2 Mio. EUR (Vorjahr: und enthalten im laufenden Jahr im Wesentlichen die Er- 3,9 Mio. EUR) enthalten planmäßige Abschreibungen mit gebnisübernahme der APAG mit 1,8 Mio. EUR. 4,6 Mio. EUR und außerplanmäßige Abschreibungen mit Die Zinsaufwendungen verringerten sich um 1,1 Mio. EUR 0,6 Mio. EUR. auf 10,3 Mio. EUR und betreffen fast ausschließlich Zinsauf- wendungen aufgrund der Zuführung aus Pensionsrückstel- In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von lungen. 9,9 Mio. EUR (Vorjahr: 10,4 Mio. EUR) sind neben dem üb- lichen Aufwand im Wesentlichen Versicherungsprämien in Zwischen der ASEAG und der Energieversorgungs- und Höhe von 1,3 Mio. EUR (Vorjahr: 1,2 Mio. EUR), AVV-Umla- Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung Aachen, Aa- gen in Höhe von 0,4 Mio. EUR (Vorjahr: 1,2 Mio. EUR) so- chen, (E.V.A.) besteht ein Beherrschungs- und Gewinnab- wie konzerninterne Leistungen in Höhe von 3,3 Mio. EUR führungsvertrag. Aufgrund dieses Vertrages wird der Ver- (Vorjahr: 3,0 Mio. EUR) enthalten. Die Verluste aus dem lust der ASEAG von der E.V.A. ausgeglichen.
| 17 Finanzlage Die Mittelherkunft erfolgte mit 6,8 Mio. EUR im We- sentlichen aus der Zunahme der langfristigen Pensions- rückstellungen, die neben der periodischen Zuführung Im Berichtsjahr belief sich das Finanzvolumen der in Höhe von 11,2 Mio. EUR eine Inanspruchnahme von ASEAG auf 24,2 Mio. EUR. 4,4 Mio. EUR beinhalten. Weitere 5,2 Mio. EUR standen aus Abschreibungen zur Verfügung. Die Abnahme der Die Investitionen nach Abzug der Zuschüsse in Sachan- Finanzmittel in Höhe von 9,5 Mio. EUR resultiert zum lagen in Höhe von rd. 5,1 Mio. EUR resultierten im We- einen aus einem Rückgang der Bankguthaben in Hö- sentlichen aus der Anschaffung von zehn Diesel-Ge- he von 14,8 Mio. EUR und einer Erhöhung des Cash- lenkbussen, acht Diesel-Doppelgelenkbussen und 25 Pool-Bestands gegen verbundene Unternehmen von rd. Solo-Dieselbussen. Die Zunahme des übrigen Umlauf- 5,3 Mio. EUR. vermögens resultiert mit 10 Mio. EUR vornehmlich aus der kurzfristigen Anlage eines Wertpapiers sowie mit 8,7 Mio. EUR aus der Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Finanzstruktur Gesamt in Mio. € 24,2 0,2 Abnahme Anlage- vermögen inkl. Finanzanlagen 9,5 Abnahme Finanzmittel Zunahme übriges 18,7 Umlaufvermögen Zunahme langfristiger 6,8 Rückstellungen/Verbindlichkeiten 2,5 Zunahme Zuschüsse Abnahme langfristiger 0,4 Rückstellungen/Verbindlichkeiten 5,2 Abschreibungen Sachanlagen Zugang 5,1 Anlagevermögen Mittelverwendung Mittelherkunft Stand 31.12.2020
18 | Vermögenslage EUR unter den Forderungen gegen verbundene Unter- nehmen sowie aus Kassen- und Bankguthaben in Höhe von 0,6 Mio. EUR. Das übrige Umlaufvermögen in Höhe Die Bilanzsumme beträgt zum Bilanzstichtag 159,7 Mio. von 59,5 Mio. EUR besteht größtenteils aus dem Verlust- EUR und liegt um 8,9 Mio. EUR über dem Vorjahreswert. ausgleichsanspruch gegen die E.V.A. und beträgt 37,3 % der Bilanzsumme. Das Finanzanlagevermögen (44,8 Mio. EUR) beträgt 28,0 % der Bilanzsumme und beinhaltet neben dem Die Kapitalseite weist insgesamt 125,3 Mio. EUR mittel- Buchwert der Beteiligung an der APAG von 35,4 Mio. und langfristige Mittel aus, die sowohl das Anlagever- EUR des Weiteren Ausleihungen an verbundene Un- mögen als auch Teile des Umlaufvermögens langfristig ternehmen in Höhe von 8,9 Mio. EUR. Der Anteil der abdecken. Die hauptsächlich aus Pensionsverpflichtun- immateriellen Vermögensgegenstände und des Sach- gen resultierenden mittel- und langfristigen Rückstel- anlagevermögens (35,1 Mio. EUR) beträgt 22,0 % und lungen betragen 78,5 % der Bilanzsumme. Der Anteil besteht im Wesentlichen aus Fahrzeugen für Personen- der kurzfristigen Zuschüsse, der Rückstellungen, der verkehr. Die Finanzmittel (20,3 Mio. EUR) betragen 12,7 Verbindlichkeiten und des Rechnungsabgrenzungspos- % des Gesamtvermögens und resultieren aus dem aus- tens (25 Mio. EUR) beträgt 15,6 %. Die Eigenkapitalquote gewiesenen Cash-Pool-Guthaben in Höhe von 19,7 Mio. beträgt 5,9 % bei einem Anteil von 9,4 Mio. EUR. Bilanzstruktur Gesamt in Mio. € 159,7 2,5 Cash-Pool-Verbindlichkeiten Finanzmittel 20,3 Kurzfristige Rückstellungen / inkl. Cash-Pool 22,5 Verbindlichkeiten / RAP 9,4 Eigenkapital Übriges 59,5 Umlaufvermögen Langfristige 125,3 Rückstellungen / Verbindlichkeiten Finanzanlagen 44,8 Immaterielle Vermögensgegenstände / 35,1 Sachanlagen Vermögen Kapital Stand 31.12.2020
| 19 III. Prognose- Kernbereichen voranzutreiben. Neben den aktuellen Beratungen der Städte und Gemeinden gehen bereits konkrete Projekte in die Umsetzung. So ist es beispiels- bericht weise gelungen, im Rahmen von Förderprojekten des Landes NRW sowohl für Roetgen als auch für den teil- weise ländlich geprägten Ortsteil Laurensberg der Stadt Die Corona-Pandemie ist kunden- und erlösseitig eines Aachen einen bedarfsorientierten Verkehr – Produkt- der beherrschenden Themen des ÖPNV-Marktes. Los- name NetLiner – zu etablieren. Die Betriebsaufnahme gelöst jedoch von dieser Thematik wird die Rolle des wird 2021 erfolgen. Im Jahr 2022 wird dann ein eben- ÖPNV bei der Gestaltung der Verkehrswende intensiver falls geförderter Schnellbus Aachen–Monschau die Be- denn je diskutiert. Die ASEAG hat im Herbst 2019 – also dienqualität auf dieser Strecke weiter verbessern. Selbst- vor Ausbruch der Corona-Pandemie – ihre „Vision 2027“ verständlich schreiten auch die vom AVV koordinierten in die politische Diskussion eingebracht, die neben ei- Untersuchungen zur RegioTram, einer Bahnverbindung nem erheblichen Ausbau der Infrastruktur auch eine ge- zwischen Baesweiler und Aachen über Alsdorf und Wür- nerelle Leistungsausweitung von etwa 30 % des heuti- selen, voran, die nach heutiger Auffassung auch von gen Leistungsangebots beinhaltet. Die Diskussion hier- der ASEAG betrieben werden soll. Im Vorgriff auf diese über kam zwar zwischenzeitlich leicht ins Stocken, aber Verbindung wird derzeit auch eine Taktverdichtung der mit Beginn des Kommunalwahlkampfes 2020 waren heutigen Buslinie auf dieser Strecke diskutiert. Während Klimaschutz und die Rolle des ÖPNV hierbei parteiüber- die politischen Diskussionen auf eine weitere Auswei- greifend wieder auf der Agenda. Mit der Verabschie- tung des Leistungsangebots hindeuten, ist im Hinblick dung des „Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ im Stadt- auf die tarifpolitischen Maßnahmen bei den Fahrkarten- rat der Stadt Aachen, das u. a. die Umsetzung der Vision preisen aktuell eher eine Tendenz zu weiteren Fahrpreis- 2027 der ASEAG als ein Maßnahmenpaket zum Klima- vergünstigungen zu erkennen. Wenn es dazu kommt, schutz beinhaltet, wurde ein wesentlicher Eckpfeiler für wird dies die Ergebnissituation der ASEAG insgesamt kurz- bis mittelfristige Angebotsausweitungen gesetzt. belasten. Auch seitens der StädteRegion Aachen gibt es klare Hin- Nach einem dynamischen Personalaustauschprozess weise, dass das Thema Verkehrswende ein bedeutender in den letzten Jahren zwischen ESBUS als Fahrbetriebs- Bestandteil der Klimaschutzmaßnahmen sein wird. Zahl- tochter und der ASEAG zeigte sich kurzzeitig ein leicht reiche Städte und Gemeinden der StädteRegion sind an abgeschwächtes Fluktuationsniveau im Fahrdienst der die ASEAG herangetreten, um Konzepte für eine Ange- ASEAG. Inzwischen geht die ASEAG jedoch davon aus, botserweiterung gemeinsam mit der ASEAG zu erarbei- dass es in den kommenden Jahren noch einmal zu ei- ten. Dabei spielt die derzeit Corona-bedingt geringere ner verstärkten Nutzung der Möglichkeit zur „Rente mit Nachfrage nach der Verkehrsleistung vorerst keine Rolle. 63“ kommen wird. Aus diesem Grund hat die ASEAG ih- re Bemühungen am Arbeitsmarkt für Busfahrer noch- Mit einem Leistungsvolumen von knapp 19 Mio. Nutz- mals intensiviert, um bereits heute vorhandene Stellen kilometern pro Jahr ist die ASEAG das größte Verkehrs- wiederzubesetzen und gleichzeitig den stetig steigen- unternehmen im AVV. Dieses Leistungsvolumen darf den Bedarf z. B. aufgrund von bestellten Mehrleistun- über den Vergabezeitraum bis 2027 als gesichert ange- gen abzudecken. In den übrigen Funktionsbereichen nommen werden, und vor dem Hintergrund der derzei- der ASEAG werden keine signifikanten Veränderungen tigen politischen Rahmenbedingungen geht die ASEAG erwartet, sodass insgesamt von einem Personalbestand von einer sukzessiven Zunahme des Leistungsangebots von ca. 563 Mitarbeiteräquivalenten im Jahr 2021 aus- aus. Darüber hinaus ist es weiterhin ein Ziel der ASEAG, gegangen wird. Dies ist gegenüber 2020 lediglich eine die Vermarktung des ÖPNV auch in außerstädtischen
20 | geringe Zunahme. Das Ausscheiden älterer Mitarbei- 2019 durchgeführte Verkehrserhebung haben wird, ist ter wird dabei durch die Gesetzgebung zur sog. Rente derzeit nicht qualifiziert zu beurteilen. Die Vorstellung mit 63 auch in den kommenden Jahren tendenziell be- der Ergebnisse wird im ersten Halbjahr 2021 erwartet. schleunigt. Der kostensenkenden Entwicklung durch In die Planung sind die im AVV beschlossene Preisstei- den Personalabgang von Mitarbeitern mit weitreichen- gerung von 1,96 % zum 1. Juli 2021 und ein Corona-be- den Besitzstandswahrungen gegenüber Neubeschäftig- dingter Mengenabschlag im Bereich der Spontankun- ten wirkt entgegen, dass die Gewerkschaften weiterhin den eingeflossen. Aufgrund der aktuellen Diskussionen, hohe Tarifforderungen stellen. Darüber hinaus entste- die derzeit bezüglich der Rolle des ÖPNV in Deutsch- hen aufgrund der Schwierigkeiten in der Personalbe- land geführt werden – insbesondere vor dem Hinter- schaffung betriebliche Forderungen, die ebenfalls kost- grund umweltpolitischer und sozialpolitischer Fragestel- entreibend wirken. Insgesamt wird von Personalkosten lungen –, geht die ASEAG von einer kurz- bis mittelfris- in Höhe von 34,5 Mio. EUR ausgegangen. Hinzu kom- tigen Erholung der Nachfrage aus, sobald sich ein Ende men die Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen, der Corona-Pandemie abzeichnet. Effekte daraus lassen die aufgrund weiter fallender Zinsen auch 2021 das Er- sich jedoch zurzeit nicht beziffern. Dabei wird es auch gebnis erheblich belasten werden. Der Tarifabschluss zu Tarifwanderungsbewegungen von relativ teuren Ge- zwischen ver.di und dem NWO, dem Arbeitgeberverband legenheitsnutzer-Produkten zu Stammnutzer-Produkten der privaten Omnibusunternehmen in NRW, hat dazu ge- kommen, sodass hiermit nicht zwangsweise Mehrerlö- führt, dass faktisch aus dem Tariftreue- und Vergabege- se verbunden sind. Andere wichtige Erlöspositionen wie setz NRW (TVgG NRW) keine Risiken mehr für die Verga- Ausgleichszahlungen für die Schülerbeförderung (§ 11 a be an private Subunternehmen bestehen. Die Reduzie- ÖPNVG-NRW) und für Schwerbehinderte (§ 228 ff. SGB rung des Kostenvorteils setzt sich durch den privaten Tarif IX) sowie Zuschüsse für das Mobilitätsticket (Sozialti- gegenüber dem kommunalen Spartentarif durch hohe cket) werden als konstant angesehen. Für die Entwick- Tarifabschlüsse und sich verändernde sonstige Arbeitsbe- lung der Dieselpreise sind abgeschlossene Preise aus dingungen bei den Subunternehmern weiter fort. Dieselswaps und die zum Planungszeitpunkt bekannte Forward-Kurve für Dieselswapgeschäfte für ungesicher- Corona-bedingt kam es 2020 zu einem erheblichen te Mengen in die Planung eingeflossen. Rückgang der Beförderungserlöse, die jedoch im Be- richtsjahr durch einen ÖPNV-Rettungsschirm des Lan- Die Fahrgastanzahl war 2020 im Stammgebiet Corona- des NRW und des Bundes vollständig aufgefangen wer- bedingt stark rückläufig und wird sich auch im Jahr 2021 den. Ein solcher Rettungsschirm wird derzeit auch für aufgrund der zu Beginn des Jahres bestehenden Maß- das Jahr 2021 auf politischer Ebene diskutiert und hat nahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Co- nach Einschätzung von Verbundvertretern des Aachener rona-Pandemie wahrscheinlich nicht wieder erholen. Verkehrsverbundes bzw. des VDV gute Chancen, zumin- Vor dem Hintergrund der gestarteten Impfungen und dest in großen Teilen realisiert zu werden. Auffällig bei anscheinend auch von ersten Erfolgen bei der Linde- der Entwicklung der Beförderungserlöse war dabei, dass rung von Corona-Symptomen geht die ASEAG von einer wie erwartet diejenigen Kundensegmente besonders Stabilisierung der Nachfrage in der zweiten Jahreshälf- stark zurückgegangen sind, in denen der Fahrgast te 2021 aus, die aber frühestens im Jahr 2022 nachhaltig kurzfristige Entscheidungen treffen muss bzw. kann – wirken kann. Wann die guten Zahlen und der stabile po- z. B. Einzeltickets, Wochenkarten (Spontankunden). Pro- sitive Nachfragetrend aus dem Jahr 2019 wieder erreicht dukte mit einer regelmäßigeren Nutzung waren nicht so werden, lässt sich derzeit nicht gesichert sagen und stark betroffen – Abo-Karten, Job-Tickets. hängt neben den zurzeit günstigen politischen Rahmen- Für das Jahr 2021 geht die ASEAG von Beförderungserlö- bedingungen für den ÖPNV maßgeblich von den mög- sen in Höhe von 54,6 Mio. EUR aus. Welche Effekte die lichen Langzeitwirkungen der Corona-Pandemie auf das
| 21 Verbraucherverhalten ab. Die Fahrgastzahlen des Jahres nicht mehr kommen, da die Verträge einvernehmlich 2020 sind im Wesentlichen durch ein trotz Corona-Pan- aufgelöst wurden. demie recht stabiles Kaufverhalten im Stammkunden- segment und ein in Abhängigkeit von der jeweiligen Co- Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es für das Ge- rona-Situation sehr schwankendes Nachfrageverhalten schäftsjahr 2020 anstelle einer positiven Ergebnisabfüh- der Gelegenheitskunden zu erklären. Da die ASEAG bei rung der APAG an die ASEAG zu einer Verlustübernah- den Stammkunden zwar über ein recht stabiles Kaufver- me. Das Ergebnis liegt im Geschäftsjahr 2020 mit –1.775 halten berichten kann, aber gleichzeitig davon ausgeht, TEUR deutlich unter dem Planniveau. Für die mittelfris- dass die erworbenen Karten im geringeren Umfang als tige Zukunft erwartet die APAG weiterhin ein Ergebnis in den Vorjahren genutzt wurden, werden erstmals zwei von über 1,5 Mio. EUR, wobei eine erwartete Teilschlie- Angaben zu den statistischen Fahrgastzahlen gemacht. ßung des Parkhauses Rathaus das Ergebnis 2022 erheb- Vor dem Hintergrund, dass es im Jahr 2020 trotz Co- lich zusätzlich belasten wird. Diese gegenüber den Vor- rona-Krise gelungen ist, weitere Arbeitgeber vom Job- jahren moderatere Einschätzung der Ergebnissituation Ticket zu überzeugen und inzwischen entsprechende beruht im Wesentlichen darauf, dass umfangreiche Sa- Verträge zu unterzeichnen, blickt die ASEAG insgesamt nierungsarbeiten, insbesondere beim Parkhaus Rathaus, jedoch optimistisch in die Zukunft und geht davon aus, aber auch in anderen Objekten entsprechend belastend dass sich die Nachfrage mittelfristig wieder stabilisieren auf das Ergebnis einwirken. Dabei kommt auch zum Tra- wird. Hierzu werden auch die mit der Vision 2027 der gen, dass Kosten für Betonarbeiten aufgrund der guten ASEAG diskutierten angebotsseitigen Maßnahmen ihren Auslastung der Unternehmen teilweise sich sehr volatil Teil beitragen. entwickeln. Nachdem es nach der Eröffnung des Aquis Plaza zu ei- Nachdem im Jahr 2020 das Ergebnis auf Planniveau lag, ner Neusortierung der Kundenströme im Parkbereich wird für das Geschäftsjahr 2021 Corona-bedingt ein Jah- gekommen war, hatte sich inzwischen ein neuer, stabiler resfehlbetrag vor Verlustübernahme von 40,5 Mio. EUR Zustand eingestellt. Durch die Schließung des Parkhau- gemäß verabschiedetem Wirtschaftsplan erwartet. Dabei ses Büchel im Geschäftsjahr 2020 wird der Prozess nun wirken sich neben Einnahmenrückgängen aufgrund der erneut angestoßen. Corona-Pandemie auch höhere Abschreibungen durch moderne Fahrgastinformationsmedien (z. B. dynami- Durch die Teilnahme am Förderprojekt Mobility Broker sche Fahrgastinformationssäulen, Internet und App), hatte die ASEAG 2017 die technische Basis geschaffen, zeitgemäße Vertriebsinfrastruktur (z. B. elektronisches um den Kunden ein multimodales Verkehrsangebot zu Fahrgeldmanagement) und Fahrzeuge mit modernen unterbreiten. Nach weiterem konsequentem Fortent- Antriebsformen (Euro-VI- oder Elektrobusse) kostentrei- wickeln dieser Mobilitätsplattform hat die ASEAG im bend aus, ohne dass im verbliebenen Geschäft wesent- Herbst 2019 unter dem Namen movA eine neue App liche Einsparungen generiert werden können. So hat am Markt platziert, über die auch der ÖPNV-Ticketver- die ASEAG zur Erhaltung des hohen technischen Stands kauf ermöglicht wird. Gleichzeitig ist die Technologie die der Busflotte in den Jahren 2019 und 2020 zahlreiche Basis, mit der die ASEAG die betriebliche Mobilität von neue Dieselbusse und sieben E-Solobusse angeschafft. Firmenkunden gestalten kann. Die IT-seitige Weiterent- Im ersten Halbjahr 2021 stehen weitere fünf E-Solobus- wicklung dieser Technologie erfolgt seit Oktober 2019 se und fünf E-Gelenkbusse zur Auslieferung an, die für in der gemeinsam mit der regio IT gegründeten Better 2020 geplant waren, bevor dann zum Jahreswechsel Mobility GmbH. Diese Gesellschaft wird die technische 2021/2022 zehn weitere E-Gelenkbusse in Betrieb ge- Lösung dann außerhalb der StädteRegion Aachen insbe- nommen werden sollen. Zur Auslieferung von 14 wei- sondere anderen Verkehrsbetrieben zur Nutzung anbie- teren Elektrobussen der Firma Sileo wird es hingegen ten und konnte im Geschäftsjahr 2020 die Ausschrei-
22 | IV. Chancen- und bung der Rheinbahn AG aus Düsseldorf gewinnen. Auf dem lokalen Markt in der StädteRegion Aachen besteht bei mehreren Geschäftspartnern großes Interesse. Neue Abschlüsse konnten aber erst zu Beginn des Geschäfts- jahrs 2021 verzeichnet werden. Ein Grund ist neben der Risikobericht Erklärungsbedürftigkeit des Produktes auch die Corona- Unternehmerisches Handeln ist stets mit Chancen und bedingte Zurückhaltung bei der Gestaltung eines be- Risiken verbunden. Aufgabe des Risikomanagements ist trieblichen Mobilitätsmanagements. Mit Abnahme der es, Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren, zu Corona-bedingten Einschränkungen geht die ASEAG bewerten und zu dokumentieren. Darauf basierend wer- hier von einer anziehenden Nachfrage aus, da über die den Maßnahmen zur Steuerung, Begrenzung und Mini- movA-App Kundenanforderungen deutlich individueller mierung der Risiken ergriffen. In die Analysen fließen die abgebildet werden können als in der klassischen ÖPNV- denkbaren externen Marktrisiken, die operativen Betriebs- Vertriebslandschaft. Bei allen Nachteilen, die die Corona- risiken sowie die finanzwirtschaftlichen Risiken mit ein. Pandemie für den ÖPNV mitbringt, zeigt sich doch auch im ÖPNV, dass die Pandemie ein deutlicher Treiber der Um dies sicherzustellen, ist das Chancen- und Risikoma- Digitalisierung ist – es kam im Geschäftsjahr 2020 zu ei- nagementsystem konsequent in die bestehenden Steu- nem sprunghaften Anstieg der online verkauften Tickets. erungs- und Controlling-Prozesse integriert. Im Rahmen der Unternehmenssteuerung werden allgemeine Markt- Die Zielsetzung eines ökologisch hochwertigen ÖPNV und Erlösrisiken im Zuge der Überwachung der Entwick- mit möglichst geringen Zugangshemmnissen liegt auch lung von Erlösen, Mengen und Kosten in der Planung, weiterhin im Trend der Branche und wird politisch als der Vorhersage für das Jahresendergebnis und im Be- ein Lösungsbaustein bei der Bewältigung von umwelt- richtswesen erfasst und gesteuert. Zusätzlich ist ein Risi- politischen Fragestellungen angesehen. Wie in der Ver- komanagementsystem im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG auf gangenheit auch, verfolgt die ASEAG insgesamt das Ziel, der Ebene der Konzernmutter implementiert, in das die sich als kommunales Verkehrsunternehmen und zuver- ASEAG integriert ist und das alle weiteren Risiken erfasst. lässigen Dienstleister für Stadt und StädteRegion Aa- Berichte zum Risikomanagement erfolgen unmittelbar an chen zu positionieren und diese Position zu einem um- den Vorstand. fassenden Mobilitätsdienstleister auszubauen. Dabei gilt es für die ASEAG, sich im Spannungsfeld zwischen Darüber hinaus fungieren die interne Revision und der wirtschaftlichen Anforderungen und angebotsorientier- Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung als un- ten Zielen zu bewähren und das Vertrauen, das die poli- abhängige Kontrollinstanzen. Zum 1. Januar 2010 ist eine tischen Vertreter mit der Direktvergabe der Leistung der konzernweite Unternehmensverfassung in Kraft getreten. ASEAG entgegenbringen, weiterhin zu bestätigen. Sie sieht u. a. Regelungen zum Wettbewerbsrecht, zur Die zu Beginn des Geschäftsjahres 2021 aufgrund des Antikorruption, zur Vermeidung von Interessenkonflik- Corona-Virus bestehenden Einschränkungen des öffent- ten, zum Datenschutz und zur Umsetzung der Verfassung lichen Lebens werden auch das kommende Geschäfts- vor. Wie in den Vorjahren wurden auch im Geschäftsjahr jahr negativ beeinflussen. In die Wirtschaftsplanung sind 2020 in allen Unternehmensbereichen regelmäßig syste- zwar solche negativen Effekte eingeflossen, aber ob dies matische und vollständige Risikoerhebungen vorgenom- ausreicht, ist aktuell nicht final zu beurteilen und hängt men. Im Rahmen der halbjährlichen Aktualisierung bzw. von der Fortdauer des Ereignisses ab. Dabei gilt wie im Überprüfung wurden alle wesentlichen Risiken identifi- Jahr 2020 auch, dass Umsätze im Gelegenheitsverkehr ziert, analysiert, bewertet und dokumentiert, und zwar und bei kurzfristig zu nutzenden Zeitkarten besonders nach ihrer potenziellen Schadenshöhe und Eintrittswahr- gefährdet sind. scheinlichkeit.
| 23 Als neues Risiko hinzugekommen ist das Risiko einer dert. Die Durchführung durch die Unterstützungseinrich- Pandemie. Auch wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit tung Akreka GmbH, Aachen, (AKREKA) ermöglicht eine einer erneuten Pandemie in den kommenden Jahren andere bilanzielle Darstellungsweise, ohne dass jedoch nach der derzeit bestehenden Corona-Pandemie als ge- die letztendlich zu zahlende Altersvorsorge in der Höhe ring eingestuft wird, so zeigt sich doch in der derzeiti- dadurch beeinflusst wird. Zum Bilanzstichtag waren 125 gen Pandemie, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen Mitarbeiter diesem Durchführungsweg der Altersvorsor- erheblich sind. Für das Geschäftsjahr 2020 werden die- ge zugeordnet. se Auswirkungen in großen Teilen durch den ÖPNV-Ret- tungsschirm aufgefangen, und auch für das Geschäfts- Der Bestandsschutz für die von der ASEAG erbrachten jahr 2021 bestehen gute Chancen, dass es zu einem Verkehrsleistungen besteht durch die bis einschließlich zweiten ÖPNV-Rettungsschirm kommen wird. Dennoch 2027 laufende Direktvergabe nach EU-VO 1370/2007 wird die Corona-Pandemie die seitens der Politik ange- der Stadt Aachen an die ASEAG, die auch die Leistungen strebte Verkehrswende hin zu mehr umweltfreundli- der StädteRegion Aachen beinhaltet. Dies ändert sich cher Mobilität – wozu auch der ÖPNV zählt – zumindest aufgrund des Bestandsschutzes auch nicht dadurch, kurzfristig bremsen. Mittel- bis langfristig wird davon dass nach aktueller Rechtsprechung eine Inhouse-Ver- ausgegangen, dass in städtischen Räumen der Trend hin gabe nach § 108 GWB einschlägig gewesen wäre. Eine zum ÖPNV wieder einsetzen wird. gegebenenfalls stattfindende anschließende Betrauung ab 2028 müsste jedoch auf der Rechtsgrundlage des Aktuelle Zinsprognosen, die einen stark absinkenden Ab- § 108 GWB erfolgen. Die Erfüllung dieser gesetzlichen zinsungssatz für die Bewertung der Pensionsrückstellun- Anforderungen wurde bereits bei der aktuell laufenden gen beinhalten, sind in die mittelfristige Wirtschaftspla- Betrauung parallel geprüft, sodass auch bei veränderter nung eingeflossen. Dabei ist die im ersten Quartal 2016 Rechtsgrundlage zurzeit kein Risiko besteht, sofern der eingetretene Umstellung zur Ermittlung des Abzinsungs- politische Wille gegeben ist. satzes vom 7-Jahres-Durchschnitt auf einen 10-Jahres- Durchschnitt in der Zinsprognose berücksichtigt. Obwohl Nachdem aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG diese Planungsprämissen in der Mittelfristplanung gewür- NRW) kein unmittelbares Risiko für die Vergabe von digt wurden, kann es in den Folgejahren dennoch durch Leistungen an Subunternehmer mehr besteht, verbleibt sich weiter verändernde Rahmenparameter (Zinssätze/- das Risiko eines schleichenden, überproportionalen prognosen, Tarifabschlüsse) weiterhin zu erheblichen Be- Kostenanstiegs in diesem Bereich, da der Tarifvertrags- lastungen des Ergebnisses durch Anpassungen der Pen- partner des Verbandes Nordrhein-Westfälischer Omni- sionsrückstellungen kommen. Eine diesbezügliche bilan- busunternehmen e. V. nunmehr die Gewerkschaft ver.di zielle Vorsorge ist handelsrechtlich nicht möglich, wurde ist, die im Vergleich zum bisherigen Tarifvertragspartner jedoch nach aktuellem Kenntnisstand (Zinsprognosen) in Christliche Gewerkschaft GÖD im Rahmen von Tarifver- der mittelfristigen Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Im handlungen sicher als durchsetzungsstärker einzustu- Hinblick auf den nach Art. 67 (1) Satz 1 EGHGB (BilMoG) fen ist. Die aktuellen Schwierigkeiten aller Verkehrsun- über einen Zeitraum von maximal 15 Jahren zu bildenden ternehmen bei der Personalbeschaffung verstärken die- Rückstellungsanteil, der sich aus der Neubewertung der sen Effekt sicher noch. In der Wirtschaftsplanung wurde Pensionsrückstellungen im Jahr 2010 ergeben hatte, be- dieser Sachverhalt durch einen überdurchschnittlichen steht kein Risiko mehr, da dieser Zuführungsprozess 2017 Kostenanstieg beim Einkauf der Subunternehmerleis- vorzeitig abgeschlossen wurde. Um insgesamt die Abhän- tung prinzipiell berücksichtigt. gigkeit von der Zinsentwicklung der Pensionsrückstellun- gen zu reduzieren, hat die ASEAG den Durchführungsweg Wurde vor der Corona-Pandemie das Risiko einer erneu- für neu zu schaffende Altersvorsorge im Jahr 2016 geän- ten Korrektur des Beteiligungswertes der APAG als eher
Sie können auch lesen