Geschäftsbericht 2022 - an die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft

Die Seite wird erstellt Kuno Walther
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2022 - an die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft
Geschäftsbericht 2022
an die Mitgliederversammlung
der Leibniz-Gemeinschaft
Geschäftsbericht 2022 - an die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................ 4

1.    Entwicklung der Leibniz-Gemeinschaft ...................................................................... 5
      1.1. Mitglieder............................................................................................................... 5
      1.2. Haushalts- und Personalentwicklung ..................................................................... 5

2.    Leibniz-Organe, -Gremien und -Geschäftsstelle ........................................................ 8
      2.1. Mitgliederversammlung ......................................................................................... 8
      2.2. Senat ..................................................................................................................... 8
      2.3. Präsidium .............................................................................................................. 9
      2.4. Vorstand ...............................................................................................................11
      2.5. Präsidentin / Präsident – Aktivitäten und Initiativen ..............................................11
           Die Leibniz-Gemeinschaft kooperativ ...................................................................12
           Vertretung und Kommunikation im politischen Raum............................................13
           Internationales ......................................................................................................15
      2.6. Leibniz-Geschäftsstelle – Organisation und Arbeitsschwerpunkte ........................18

3.    Leibniz-Integrität und Organisationskultur................................................................20
      3.1. Leibniz-Integrität, Leitsätze unseres Handelns und Klärungsstelle .......................20
      3.2. Gute wissenschaftliche Praxis und Ombudswesen ...............................................20
      3.3. Ethik der Forschung .............................................................................................21
      3.4. Leibniz-Akademie für Führungskräfte ...................................................................22
      3.5. Karriereförderung .................................................................................................23
      3.6. Chancengleichheit und Diversität .........................................................................24
      3.7. Open Science und Partizipation ...........................................................................26
      3.8. Nachhaltigkeit .......................................................................................................29

4.    Wissenschaft ...............................................................................................................31
      4.1. Sektionen .............................................................................................................31
           Sektion A – Geisteswissenschaften und Bildungsforschung .................................31
           Sektion B – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften ..........32
           Sektion C – Lebenswissenschaften ......................................................................32
           Sektion D – Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften .............................34
           Sektion E – Umweltwissenschaften ......................................................................35
      4.2. Hochschulkooperationen ......................................................................................35
      4.3. Forschungsinfrastrukturen ....................................................................................36
           Ständige Kommission für wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen und
           Forschungsmuseen ..............................................................................................36
      4.4. Strategische Positionierung der Leibniz-Forschungsmuseen................................38
      4.5. Forschung an Tieren ............................................................................................39
      4.6. Wissenschaftliche Preise......................................................................................40

5.    Strategische Vorhaben................................................................................................42
      5.1. Senatsausschuss Strategische Vorhaben ............................................................42
      5.2. Aufnahmen und große strategische Institutserweiterungen ..................................42
      5.3. Kleine strategische Institutserweiterungen............................................................43
      5.4. Strategische Vernetzung ......................................................................................44

                                                                    2
Geschäftsbericht 2022 - an die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft
6.    Leibniz-Wettbewerbsverfahren...................................................................................45
      6.1. Senatsausschuss Wettbewerb .............................................................................45
      6.2. Leibniz-Wettbewerb ..............................................................................................46
      6.3. Förderlinie „Strategische Vernetzung“ ..................................................................50
      6.4. Administration der laufenden Vorhaben ................................................................51

7.    Evaluierung von Leibniz-Einrichtungen ....................................................................52
      7.1. Senatsausschuss Evaluierung ..............................................................................52
      7.2. Beschlüsse des Senats im Rahmen des Evaluierungsverfahrens.........................52
      7.3. Evaluierungsbesuche von Bewertungsgruppen des SAE an Leibniz-
           Einrichtungen .......................................................................................................53

8.    Kommunikation – Veranstaltungen ............................................................................55
      8.1. Kommunikation.....................................................................................................55
      8.2. Veranstaltungen ...................................................................................................59
      8.3. Leibniz-interne Vernetzung ...................................................................................61

9.    EU-Forschungsförderung und Forschungspolitik ....................................................62
      9.1. Forschungspolitische Entwicklungen ....................................................................62
      9.2. Veranstaltungen ...................................................................................................63
      9.3. Leibniz-interne Vernetzung ...................................................................................64

10. Wissens- und Technologietransfer ............................................................................65
    10.1. Policy-Arbeit .........................................................................................................65
    10.2. Kompetenzentwicklung in der Patentrecherche ....................................................66
    10.3. Veranstaltungen ...................................................................................................66
    10.4. Gründungsservice ................................................................................................66
    10.5. Leibniz-interne Vernetzung ...................................................................................67

11. Administration .............................................................................................................68
    11.1. Verwaltungsausschuss .........................................................................................68
    11.2. Leibniz-interne Vernetzung Finanzen ...................................................................69
    11.3. Finanzausschuss ..................................................................................................70
    11.4. Recht und Personal ..............................................................................................70
    11.5. Informationstechnik ..............................................................................................71
    11.6. Duale Ausbildung und Fortbildung ........................................................................73

12. Berichtswesen, Pakt Monitoring und Forschungsinformation ................................75
    12.1. Berichtswesen / Pakt Monitoring ..........................................................................75
    12.2. Kerndatensatz Forschung ....................................................................................76

13. Finanzen.......................................................................................................................77

Anlagen ...............................................................................................................................78

                                                                   3
Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Leibniz-Gemeinschaft,

erneut blicken wir auf ein Jahr zurück, das in vielfacher Hinsicht einen Einschnitt markiert und
in dem vermeintliche Gewissheiten in Frage gestellt worden sind. Der russische Angriffskrieg
gegen die Ukraine und die Energiekrise stellen genau wie die noch immer spürbaren Folgen
der COVID-19-Pandemie die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Sie haben
aber auch deutlich vor Augen geführt, dass öffentlich geförderte Wissenschaft und Forschung
eine Schlüsselfunktion für die Bewältigung von Krisen haben. Die Leibniz-Forscherinnen und
Forscher leisten dazu täglich einen Beitrag in zahlreichen Forschungsfeldern. Diese Relevanz
und Wirksamkeit ihrer Forschung in die Gesellschaft hinein macht die Leibniz-Gemeinschaft
aus.

Im vorliegenden Bericht finden Sie eine Darstellung der vielfältigen Aktivitäten der Gremien,
Organe und der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, mit denen wir als Ermöglichungs-
struktur im Berichtszeitraum vom 1. November 2021 bis 31. Oktober 2022 die Mitgliedseinrich-
tungen in diesem Wirken unterstützt haben.

Auch in der Leibniz-Gemeinschaft hat es in diesem Berichtszeitraum mit dem Wechsel in der
Präsidentschaft zum 1. Juli Veränderung gegeben. Gemeinsam wollen wir den erfolgreichen
Weg kooperativer und interdisziplinärer Wissenschaft fortsetzen, Stärken ausbauen und alles
daransetzen, künftig noch effektiver unser Wissen und unsere Ressourcen zu teilen.

Lassen Sie uns die Chance ergreifen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam den
Wandel zu einem noch resilienteren Wissenschaftssystem vorantreiben. Wir haben es in der
Hand. Die Leibniz-Gemeinschaft ist auf dem besten Weg!

     Martina Brockmeier                                            Bettina Böhm

                                               4
1.           Entwicklung der Leibniz-Gemeinschaft
1.1.         Mitglieder

Zum Ende des Jahres 2021 umfasste die Leibniz-Gemeinschaft 96 Mitgliedseinrichtungen. Am
1. Januar 2022 wurde die Aufnahme des RCI – Regensburger Centrum für interventionelle
Immunologie als Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT), das nun ebenfalls durch den Bund,
die Ländergemeinschaft und das Sitzland gefördert wird, wirksam. Zum 1. Juli 2021 nahm
das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) seine Arbeit auf, in dem auf
Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) das ehemalige Zoologische
Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Mu-
seum Koenig Bonn) und das ehemalige Centrum für Naturkunde an der Universität Hamburg
(Museum der Natur Hamburg) zusammengeführt wurden. Datengrundlage für die in diesem
Kapitel folgenden Angaben ist, wenn nicht anders angegeben, der Stand zum 31. Dezember
2021.

1.2.         Haushalts- und Personalentwicklung

Die 96 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft verfügten im Haushaltsjahr 2021 über ein Fi-
nanzvolumen von etwas mehr als 2 Milliarden Euro. Hiervon entfielen 1.318 Mio. Euro auf die
institutionelle Förderung von Bund und Ländern, 584 Mio. Euro auf Drittmittel und
214 Mio. Euro auf sonstige Erträge (siehe Tabelle 1). Das Finanzvolumen stieg seit 2017 kon-
tinuierlich um insgesamt rund 18,6 Prozent. Dabei erhöhte sich die institutionelle Förderung
um knapp 11,7 Prozent, die Drittmittel um 37,4 Prozent.

Tabelle 1:            Entwicklung des Finanzvolumens und seiner Struktur (Angaben in Mio. Euro)

                                                                        2017            2018            2019           2020            2021
    Anzahl Einrichtungen                                                    91              93             95              96              96
    Institutionelle Förderung gesamt *                                 1.180           1.211           1.244          1.277           1.318
    Öffentliche und private Drittmittel                                    425            460             478            520             584
    Sonstige Erträge                                                       178            188             167            220             214
    Finanzvolumen                                                      1.783           1.859           1.889          2.018           2.115
*     Zuwendungen des Bundes und der Länder auf der Grundlage des GWK-Abkommens (Soll, vgl. https://www.gwk-bonn.de/themen/finanzierung-von-wis-
      senschaft-und-forschung/finanzierungsuebersicht)

Wie bei der Haushalts- und Drittmittelentwicklung zeigt sich auch beim Personal eine kontinu-
ierliche Wachstumstendenz. Am 31. Dezember 2021 waren insgesamt 21.096 Personen in
den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft beschäftigt. Rund 58 Prozent des Gesamtperso-
nals arbeiteten im Jahr 2021 im wissenschaftlichen Bereich (12.157 Personen), 42 Prozent im
wissenschaftsunterstützenden Bereich (8.939 Personen). Das wissenschaftliche Personal ist
seit dem Jahr 2017 um rund 22,6 Prozent gewachsen, während die Zahl des wissenschafts-
unterstützenden Verwaltungs- und Infrastrukturpersonals um ungefähr 3,1 Prozent zurückge-
gangen ist (siehe Abbildung 1).

                                                                       5
Abbildung 1: Entwicklung des Personals (Angaben zum 31.Dezember des jeweiligen Jahres)

                                                                            11871              12157
                                                     11520
                              10447
         9920
                9221                  9276                       9072               8990                8939

             2017                 2018                  2019                    2020                 2021

                       Wissenschaftliches Personal           Wissenschaftsunterstützendes Personal

Der Anteil der Frauen am Gesamtpersonal ist seit 2017 relativ stabil (zwischen 53 und 54 Pro-
zent) geblieben, dabei beim wissenschaftlichen Personal von 43 Prozent im Jahr 2017 auf
47 Prozent im Jahr 2021 (siehe Tabelle 2) gestiegen. Die Zahl der vertraglich beschäftigten
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden stieg von 2.399 (2017) auf 2.568 (2021), der Frau-
enanteil betrug hier im Jahr 2021 43 Prozent. Bei den insgesamt 3.000 vertraglich beschäftig-
ten Doktorandinnen und Doktoranden lag der Frauenanteil im Jahr 2021 bei 49 Prozent.

Tabelle 2:   Entwicklung der Personalstruktur in der Leibniz-Gemeinschaft

Jahr                                                                    2017    2018       2019        2020      2021
Anzahl Einrichtungen                                                      91        93       95             96     96
Gesamtpersonal                                                      19.141 19.723 20.592 20.861 21.096
• Anteil Frauen am Gesamtpersonal in Prozent                              54        53       53             54     53
Wissenschaftliches Personal                                             9.920 10.447 11.520 11.871 12.157
• davon Anteil Frauen in Prozent                                          43        44       46             47     47
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden                                  2.399   2.392      2.634      2.600      2.568
Doktorandinnen und Doktoranden                                          2.531   2.815      2.896      2.987      3.000

Kooperationen mit Hochschulen

Die Leibniz-Gemeinschaft kooperiert eng mit den Hochschulen. Ende des Jahres 2021 be-
standen 508 gemeinsame Berufungen. Hinzu kamen 64 außerplanmäßige und Honorarpro-
fessuren. Die gemeinsam Berufenen wirken – ebenso wie viele weitere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter – umfangreich in der universitären Lehre. Pro Semester waren durchschnittlich
1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leibniz-Einrichtungen in der Lehre an deutschen
Hochschulen aktiv und leisten rund 3239 Semesterwochenstunden. Hinzu kamen durch-
schnittlich 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lehraufträgen im Ausland in einem Umfang
von durchschnittlich rund 135 Semesterwochenstunden. Die enge Zusammenarbeit mit den

                                                             6
Hochschulen zeigte sich auch in 98 universitären Forschungsgruppen, die an Leibniz-Einrich-
tungen aktiv waren, und in 117 Leibniz-Forschungsgruppen, die an Hochschulen arbeiteten.
Des Weiteren bestehen 19 Leibniz-WissenschaftsCampi (LWC), die thematisch fokussierte
Zusammenarbeit zwischen Leibniz-Einrichtungen und Hochschulen ermöglichen und ein zent-
rales strategisches Instrument der Leibniz-Gemeinschaft für die Zusammenarbeit mit den Uni-
versitäten darstellen.

Nachwuchsförderung und Internationalisierung

Im Jahr 2021 wurden in Leibniz-Einrichtungen 4.432 laufende Promotionsvorhaben interner
und externer Doktorandinnen und Doktoranden betreut, mehr als 1.821 davon im Rahmen
strukturierter Programme wie Leibniz- oder anderer Graduate-Schools. Unter Betreuung von
Leibniz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern wurden im Verlauf des Jahres 2021 866 Promotio-
nen abgeschlossen, womit die Anzahl der Promotionen vor Beginn der Pandemie übertroffen
wurde. 2.353 Studentinnen und Studenten erlangten ihren Studienabschluss (Bachelor oder
Master) unter Betreuung von Leibniz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. 29 Leibniz-Wissen-
schaftlerinnen und -Wissenschaftler habilitierten sich, darunter 10 Frauen (34 Prozent).

Zum Ende des Jahres 2021 waren in den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft mehr als
4.545 Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft aus 129 verschiedenen Ländern be-
schäftigt. Mit rund 3.252 Personen arbeitete die Mehrzahl im wissenschaftlichen Bereich, in
dem der Anteil internationaler Mitarbeitender auf 27 Prozent stieg (2020: 26 Prozent). Die in-
ternationalen Netzwerke spiegeln sich auch in der Vielzahl von Kooperationen mit ausländi-
schen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen wider.
Insgesamt bestanden im Jahr 2021 mehr als 7.200 internationale Kooperationen; dies ent-
spricht rund 34 Prozent aller bestehenden Kooperationsbeziehungen.

           Ansprechperson in der Geschäftsstelle: Aida Ćumurović (seit 1. September 2022)

                                              7
2.     Leibniz-Organe, -Gremien und -Geschäftsstelle
2.1.   Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus den Mitgliedseinrichtun-
gen zusammen, die durch die jeweils verantwortlichen wissenschaftlichen und / oder administ-
rativen Leitungen vertreten werden. Im Berichtszeitraum fand die ordentliche Mitgliederver-
sammlung am 18. November 2021 als Präsenzsitzung mit Möglichkeit der Videozuschaltung
statt. Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter aller 96 Mitgliedseinrichtungen sowie
Gäste, unter anderem aus der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), nahmen teil.

Die Mitgliederversammlung nahm satzungsgemäß die Berichte des Präsidenten und des Vor-
stands, der Generalsekretärin, der Sektionen sowie des Verwaltungsausschusses entgegen.
Die Mitglieder wählten Martina Brockmeier für eine Amtszeit von vier Jahren, beginnend am
1. Juli 2022, zur Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. Zudem wurden Barbara Sturm zur
Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft und die Mitglieder des Finanzausschusses (sie-
he 11.3.) für jeweils eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Das Regensburger Centrum für
Interventionelle Immunologie (RCI) wurde zum 1. Januar 2022 als Leibniz-Institut für Immun-
therapie (LIT) in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Die Mitglieder beschlossen außer-
dem Satzungsänderungen zur Stimmübertragungsmöglichkeit sowie zur Durchführung der Sit-
zungen der Organe in elektronischen und / oder schriftlichen Verfahren; die „Leibniz-Leitlinie
wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung“, den „Leibniz-Kodex gute wissenschaft-
liche Praxis“ sowie die Ergänzung der „Leibniz-Leitlinie Karriereentwicklung“ zu Karrieren in
und an Forschungsinfrastrukturen. Zudem nahmen sie den Bericht der Task Force „Belas-
tungsgefährdungen in der Promotionsphase“ und den vorgelegten Entwurf „Psychische Ge-
sundheit in der Promotionsphase – Handreichung zum Umgang mit psychischen Belastungs-
gefährdungen an Leibniz-Einrichtungen“ zustimmend zur Kenntnis. Schließlich entlastete die
Mitgliederversammlung Präsident, Vorstand und Präsidium für das Geschäftsjahr 2020 und
genehmigte den Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 sowie die Bestellung der Jahresabschluss-
prüfer für die Jahresrechnung 2021.

                                  Ansprechperson in der Geschäftsstelle: Johannes Bronisch

2.2.   Senat

Der Senat befasst sich mit wissenschaftspolitischen Angelegenheiten der Leibniz‐Gemein-
schaft und nimmt Beratungsaufgaben wahr. Er trifft zudem Entscheidungen auf Grundlage der
Arbeit seiner Ausschüsse Evaluierung (SAE), Wettbewerb (SAW) und Strategische Vorhaben
(SAS). Die Sitzungen im Berichtszeitraum fanden am 26. November 2021 im hybriden Format
und am 15. März 2022 als Videokonferenz sowie am 12. Juli 2022 in Präsenz statt.

Der Senat verabschiedete Stellungnahmen an die GWK zu Aufnahmen und großen strategi-
schen Erweiterungen (vgl. 5.2.) sowie im Rahmen des Evaluierungsverfahrens (vgl. 7.1.). Er
entschied über die Bewilligung von Vorhaben im Leibniz‐Wettbewerb (vgl. 6.2.) und in der För-
derlinie „Strategische Vernetzung“ (vgl. 6.3.). Der Senat nahm die Berichte der Präsidentin
bzw. des Präsidenten entgegen, beschäftigte sich mit den aktuellen forschungspolitischen
Themen und begleitete die strategische Entwicklung der Gemeinschaft. Per Wahl entschied
der Senat über die Besetzung von Positionen im Senat selbst sowie in den Senatsausschüs-
sen SAE, SAW und SAS, der Leibniz-Preisjury und dem Leibniz-Ombudsgremium.

                                              8
Der Präsident bzw. die Präsidentin gab eine Übersicht über die internationalen Aktivitäten der
Leibniz-Gemeinschaft. In den Vorträgen von Philipp Beckhove, Leibniz-Institut für Immunthe-
rapie (LIT), und Michael Roden, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für
Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wurde nicht nur die Arbeit
des LIT vorgestellt, sondern auch ein Licht auf die Medizinforschung in der Leibniz-Gemein-
schaft und deren Vernetzung im Wissenschaftssystem geworfen. Dazu gehört die Vernetzung
der Leibniz-Institute mit der Hochschulmedizin und im Rahmen der Deutschen Zentren für
Gesundheitsforschung; erläutert wurde die Idee der Leibniz Medical Research Campi (LMRC).
Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK),
stellte die Perspektiven der Konfliktforschung auf den russischen Angriffskrieg gegen die Uk-
raine vor.

Im Berichtszeitraum schieden Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bil-
dung und Forschung (BMBF), und Staatssekretär Ulrich Nussbaum, Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi), aufgrund des Regierungswechsels, Staatsminister Bernd Sib-
ler, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Günther Schauerte, ehemals
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Sabine Kunst, ehemals Humboldt-Universität zu Berlin,
vorzeitig sowie Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und
Meeresforschung Bremerhaven, Kai Gehring, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB),
Hans-Ulrich Häring, Universitätsklinikum Tübingen, Waltraud Kreutz‐Gers, Johannes Guten-
berg-Universität Mainz, Karin Lochte, Deutsche Allianz Meeresforschung, und Swen Schulz,
ehemals Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), mit Ende ihrer Amtszeiten aus.

Eine Übersicht der Senatsmitglieder zum Ende des Berichtszeitraums findet sich in der An-
lage 1.

                   Ansprechpersonen in der Geschäftsstelle: Luzia Goldmann, Maria Migawa

2.3.   Präsidium

Das Präsidium der Leibniz‐Gemeinschaft setzt sich aus dem Vorstand, den Sprecherinnen
bzw. Sprechern der Sektionen und des Verwaltungsausschusses sowie der Generalsekretärin
zusammen. Die regulären Sitzungen des Präsidiums fanden am 18. November 2021 im Rah-
men der Jahrestagung, am 28. Februar und 1. März 2022 als Videokonferenz sowie am 13.
und 14. Juni 2022 und am 10. und 11. Oktober 2022 in Präsenz statt.

Das Präsidium nahm regelmäßig die Berichte des Präsidenten bzw. der Präsidentin, der Ge-
neralsekretärin, der Vizepräsidentin und der Vizepräsidenten sowie aus den Sektionen und
dem Verwaltungsausschuss entgegen, begleitete die laufenden Vorhaben der Gemeinschaft
und setzte sich mit den aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Im Be-
richtszeitraum befasste sich das Präsidium mit den Auswirkungen des völkerrechtswidrigen
Angriffs Russlands auf die Ukraine und richtete einen Matching-Fonds zur Unterstützung ge-
fährdeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgrund des Ukraine-Kriegs ein. Das
Präsidium begleitete die laufenden Besetzungsverfahren für Leitungspositionen in den Mit-
gliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie in den Organen und Gremien der Leibniz-
Gemeinschaft, unter anderem die Nominierungen der Mitglieder der Senatsausschüsse, der
Leibniz-Preisjury und des Leibniz-Ombudsgremiums. Das Präsidium empfahl zudem drei Be-
rufungen auf Leibniz-Chairs für jeweils fünf Jahre (siehe 2.5. Internationales – Leibniz-Chairs).

Das Präsidium nahm in der Sitzung 4-2021 den Bericht zum Abschluss des Pilotprojektes der
Klärungsstelle Konfliktberatung und -prävention zur Kenntnis und stimmte einer Fortführung

                                               9
zu. Es setze außerdem einen Untersuchungsausschuss zur Überprüfung von Vorwürfen wis-
senschaftlichen Fehlverhaltens ein, nahm in der Sitzung 2-2022 den entsprechenden Bericht
zur Kenntnis und sprach eine schriftliche Rüge wegen fahrlässigen wissenschaftlichen Fehl-
verhaltens gemäß § 7 Abs. 1 der „Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Ge-
meinschaft“ aus.

In seiner Sitzung 1-2022 beschäftigte sich das Präsidium mit der Überarbeitung der „Verfah-
rensordnung Ethik der Forschung“ sowie der Verstärkung des Leibniz-Beirates Integrität durch
einen Präsidiumsbeauftragten für Ethik der Forschung. Zudem wurden die Präsidiumsbeauf-
tragten für Tierschutzfragen und den Global Learning Council jeweils für eine zweite Amtszeit
eingesetzt. Weiterhin wurden ein Konzept zur nachhaltigen Fortführung des Open-Access-
Publikationsfonds für Monografien sowie eine Handreichung zu den Sitzungsformaten der Or-
gane und Gremien der Leibniz-Gemeinschaft diskutiert.

Das Präsidium beschloss in seiner Sitzung 2-2022 die Leibniz-Roadmap für Forschungsinfra-
strukturen und richtete die Steuerungsgruppen Wissenschaftliches Publizieren sowie Nach-
haltigkeit ein. Gleichzeitig wurden zwei Präsidiumsbeauftragte für Nachhaltigkeit eingesetzt.
Aus der Projektgruppe zur Erarbeitung eines Leitbilds „Leibniz Open Science“ wurde zum ak-
tuellen Arbeitsstand berichtet. Außerdem diskutierte das Präsidium die Schwerpunktsetzung
der Sektionen im Transfer und nahm den Zwischenbericht des Leibniz-Mentoring zur Kenntnis.

In der Sitzung 3-2022 bereitete das Präsidium die Mitgliederversammlung 2022 vor und nahm
den ersten Bericht der Präsidiumsbeauftragen für Nachhaltigkeit sowie den Bericht über den
Postdoc Survey 2020 durch Vertreterinnen und Vertreter des Leibniz PostDoc Networks ent-
gegen. Das Präsidium diskutierte zudem den Bericht zur Leibniz-Akademie für Führungskräfte
mit den Empfehlungen des Beirats und verlängerte das Leibniz-Strategieforum „Zielkonflikte
nachhaltiger Biomasseproduktion“ unter dem neuen Namen „Nachhaltige Agrar‐ und Ernäh-
rungssysteme“.

Am Ende des Berichtszeitraums gehörten dem Präsidium an:
• Präsidentin: Martina Brockmeier,
• Vizepräsident: Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock
  (LIKAT),
• Vizepräsident: Sebastian Lentz, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL),
• Vizepräsidentin: Barbara Sturm, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB),
• Vizepräsident: Stephan Junker, Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions-
  und Biodiversitätsforschung (MfN),
• Sprecher Sektion A: Henning Lobin¸ Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),
• Sprecher Sektion B: Reint E. Gropp, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH),
• Sprecher Sektion C: Andreas Radbruch, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
  (DRFZ),
• Sprecher Sektion D: Albert Sickmann, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften –
  ISAS,
• Sprecher Sektion E: Frank A. Ewert, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF),
• Sprecherin Verwaltungsausschuss: Birgit Schröder-Smeibidl, Deutsches Institut für Ernäh-
  rungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE),
• Generalsekretärin: Bettina Böhm (mit beratender Stimme).
                  Ansprechpersonen in der Geschäftsstelle: Luzia Goldmann, Maria Migawa

                                             10
2.4.   Vorstand

Der Vorstand der Leibniz‐Gemeinschaft besteht aus der Präsidentin bzw. dem Präsidenten
und vier Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten (siehe 2.3.). Er hielt im Berichtszeitraum
fünf Sitzungen größtenteils als Videokonferenzen ab (am 16. Februar, 6. April, 29. Juni,
14. September sowie 24. Oktober 2022); die Vorstandsmitglieder nahmen als Mitglieder des
Präsidiums an dessen Sitzungen teil.

Der Vorstand bearbeitete die ihm satzungsgemäß zufallenden Aufgaben der rechtlichen Ver-
tretung der Leibniz-Gemeinschaft als eingetragenem Verein nach außen sowie der administ-
rativen Steuerung vor allem im Bereich der Wirtschaftsführung und der Personalentscheidun-
gen der Leibniz-Gemeinschaft und begleitete kontinuierlich die Arbeit der Geschäftsstelle. Der
Vorstand befasste sich mit den aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen und setzte
seine strategische Arbeit der Weiterentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft fort. Er verfolgte im
Berichtszeitraum weiterhin die Operationalisierung und Umsetzung der Ziele im Pakt für For-
schung und Innovation, befasste sich mit der Evaluierung der Geschäftsstelle der Leibniz-Ge-
meinschaft und mit den Sitzungsformaten der Organe und Gremien der Leibniz-Gemeinschaft.
Zudem stimmte der Vorstand einer Übergangsfinanzierung für das Leibniz-Kompetenzcenter
Beschaffung durch Finanzmittel der Geschäftsstelle bis Ende Juni 2023 zu und setzte die ak-
tualisierte Geschäftsordnung des Senatsausschusses Wettbewerb in Kraft.

Der Vorstand nahm den Jahresabschluss 2021 entgegen und bereitete die Mitgliederver-
sammlung 2022 sowie die Wirtschaftsplanaufstellung für 2024 vor. Barbara Sturm, Leibniz-
Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), wurde zu Beginn des Berichtszeitraums
durch die Mitgliederversammlung als Vizepräsidentin und mithin neu in den Vorstand gewählt.
Der Vorstand betraute sie mit der Leitung der Ständigen Kommission für wissenschaftliche
Infrastrukturen und Forschungsmuseen (KIM) und der Stellvertretung des Vorsitzes des Se-
natsausschusses Wettbewerb (SAW). Sebastian Lentz, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL),
fungierte weiterhin als Evaluierungsbeauftragter des Präsidiums. Matthias Beller, Leibniz-Insti-
tut für Katalyse (LIKAT), hatte wie bisher den Vorsitz des Senatsausschusses Wettbewerb
(SAW) inne. Sebastian Lentz und Matthias Beller vertraten zudem den Vorstand im Senats-
ausschuss Strategische Vorhaben (SAS). Mitglieder des Vorstands im Sinne von § 26 BGB
waren im Berichtszeitraum Matthias Beller und Stephan Junker.

                                  Ansprechperson in der Geschäftsstelle: Johannes Bronisch

2.5.   Präsidentin / Präsident – Aktivitäten und Initiativen

Die Präsidentin bzw. der Präsident vertritt die Leibniz‐Gemeinschaft sowie die gemeinsamen
Interessen der Mitgliedseinrichtungen gegenüber Bund, Ländern, anderen Wissenschaftsor-
ganisationen sowie der Öffentlichkeit und entwirft die Grundzüge der Wissenschaftspolitik der
Gemeinschaft. Mit dem Präsidialamt einher geht der Vorsitz im Vorstand und dem Senatsaus-
schuss für Strategische Vorhaben sowie der Leibniz-Preisjury, als auch die Leitung der Sit-
zungen von Senat, Präsidium und Mitgliederversammlung.
Nach ihrer Wahl durch die 27. Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft im November
2021 übernahm Martina Brockmeier zum 1. Juli 2022 das Amt der Präsidentin der Leibniz-
Gemeinschaft von Matthias Kleiner.

Die Präsidentin engagiert sich im Sinne der Leibniz-Gemeinschaft an wichtigen Schnittstellen
des Wissenschaftssystems: Sie wirkt in nationalen und internationalen wissenschaftspoliti-
schen Gremien und Organisationen mit und ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen

                                              11
Beiräten, zum Beispiel von Stiftungen, Hochschulen oder gemeinnützigen Einrichtungen.
Dazu gehören unter anderem:
• Jury für den Deutschen Innovationspreis,
• Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring,
• Wissenschaftlicher Beirat der Fritz Thyssen Stiftung,
• Universität Heidelberg, Academic Advisory Council,
• Technische Universität Darmstadt, Universitätsrat.
Nach wie vor stellten im Berichtszeitraum die Folgen der COVID-19-Pandemie und die zu ihrer
Eindämmung erforderlichen Maßnahmen eine Herausforderung dar. In diesem Kontext wurde
die enge interne Abstimmung der Präsidentin bzw. des Präsidenten – etwa mit Präsidium und
Vorstand – fortgesetzt, ebenso wie die externe Vernetzung mit Partnerorganisationen und po-
litischen Akteuren.

Die Reaktionen auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen
auf die Wissenschaft standen im Zentrum verschiedener Aktivitäten: Im Einklang mit dem Vor-
gehen der Bundesregierung adressierte der Präsident in einem Schreiben die Leibniz-Einrich-
tungen mit der Aufforderung, alle Kooperationen mit russischen staatlichen Institutionen sowie
Wirtschaftsunternehmen eingehend zu prüfen und bis auf Weiteres einzufrieren. Als Akutmaß-
nahme wurde durch das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft ein Matching-Fonds zur Unter-
stützung gefährdeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgrund des Ukraine-Kriegs
aus Mitteln des Strategiefonds eingerichtet. Zwischen den Allianzorganisationen sowie mit der
Bundesregierung, insbesondere mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF), erfolgte eine enge Abstimmung. Die Leibniz-Gemeinschaft wirkte an einer gemeinsa-
men Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit, in der diese die nach-
drückliche Unterstützung der Maßnahmen der Bundesregierung sowie Solidarität mit Partnern
in der Ukraine artikulierte, und beteiligt sich an einem regelmäßigen Allianz-Koordinierungs-
kreis Ukraine.

Die Leibniz-Gemeinschaft kooperativ
Die Präsidentin bzw. der Präsident vertritt die Leibniz-Gemeinschaft und ihre spezifischen In-
teressen in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und in der Zusammenarbeit mit Part-
nerorganisationen der nationalen, europäischen und internationalen Wissenschaft. Im Be-
richtszeitraum wirkte die Leibniz-Gemeinschaft unter anderem federführend an einer
gemeinsamen Stellungnahme der Allianz zur Initiative der Europäischen Kommission zur Re-
form der Forschungsbewertung mit. Weitere Stellungnahmen der Allianz der Wissenschafts-
organisationen im Berichtszeitraum waren:
• Stellungnahme zu den Erwartungen an die Wissenschaftspolitik einer neuen Bundesregie-
  rung (18. November 2021)
• Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen. Stellungnahme im Kontext der aktuellen
  Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
  (6. Dezember 2021)
• Solidarität mit Partnern in der Ukraine – Konsequenzen für die Wissenschaft (25. Februar
  2022)
• Stellungnahme zur Initiative der Europäischen Kommission: Reform der Forschungsbewer-
  tung (2. Mai 2022)
• Stellungnahme zu Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise (4. Oktober 2022)
• Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestagsdebatte zur Energieversor-
  gung der Wissenschaft (20. Oktober 2022)

                                             12
Die Leibniz-Gemeinschaft ist seit dem Jahr 2017 Mitglied im Nationalen MINT Forum. Dieses
Stakeholder-Netzwerk setzt sich für die Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Bildung) ein.

Entsprechend der aktualisierten „Fünf Grundzüge der Leibniz-Strategie“ (siehe: www.leibniz-
gemeinschaft.de/fuenf-punkte) unterstützen seit dem Jahr 2017 Leibniz-Strategieforen die
Identifizierung und Priorisierung instituts- und disziplinübergreifender Forschungs- und The-
menfelder, in denen die Leibniz-Gemeinschaft ihrer Verantwortung für Wissenschaft und Ge-
sellschaft Ausdruck verleiht. Dafür werden auf Vorschlag der Präsidentin bzw. des Präsidenten
jeweils Verantwortungsträgerinnen und -träger unterschiedlicher Ebenen und verschiedener
Disziplinen aus den Leibniz-Einrichtungen durch das Präsidium (oder eine thematisch zustän-
dige Projektgruppe) nominiert. Das im Jahr 2019 eingerichtete Leibniz-Strategieforum „Ziel-
konflikte nachhaltiger Biomasseproduktion“ setzte im Berichtszeitraum seine Arbeit fort. In die-
sem Strategieforum tauschen sich Institute sektionsübergreifend zu strategischen Themen der
Agrar- und Ernährungsforschung aus. Neben regelmäßigen Treffen des Lenkungskreises fand
am 9. Dezember 2021 ein eintägiger Strategie-Workshop am Leibniz-Institut für Agrartechnik
und Bioökonomie (ATB) in Potsdam statt. Auf der Agenda stand neben dem Informationsaus-
tausch zu laufenden Aktivitäten und Initiativen die Vorbereitung einer gemeinsamen Informa-
tionsbroschüre. Das Präsidium nahm am 11. Oktober 2022 den Bericht aus dem Leibniz-Stra-
tegieforum „Zielkonflikte nachhaltiger Biomasseproduktion“ entgegen und verlängerte die
Laufzeit um zwei Jahre. Zugleich stimmte es der Änderung des Namens in „Nachhaltige Agrar‐
und Ernährungssysteme“ zu. Seit dem Jahr 2021 bündelt das Leibniz-Strategieforum „Tech-
nologische Souveränität“ die Leibniz-Perspektiven in diesem Themenfeld und fungiert als An-
sprechpartner gegenüber Politik und Gesellschaft. Es verfolgt das Ziel, holistische Beiträge
der Leibniz-Einrichtungen zu Wertschöpfungsketten in Schlüsseltechnologiefeldern zu erar-
beiten. Vertreterinnen und Vertreter des Strategieforums wirkten u. a. im November 2021 an
einer Podiumsdiskussion „Technologische Souveränität in der Materialwissenschaft“ im Mu-
seum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) sowie
an einem „Leibniz debattiert“ zu Technologiesouveränität mit. Am 9. Dezember 2021 organi-
sierte das Strategieforum einen Austausch mit Industrie-Vertreterinnen und Vertretern im Rah-
men der Veranstaltung „Leibniz meets Industry“. Die Aufgabe des im Oktober 2021 durch Be-
schluss des Präsidiums eingerichteten Strategieforums „Open Science“ liegt neben der
Vernetzung der Open-Science-Aktivitäten der Leibniz-Gemeinschaft insbesondere in der Un-
terstützung der Institute bei der Umsetzung des neuen Open-Science-Leitbilds, das der Mit-
gliederversammlung 2022 zum Beschluss vorgelegt wird. Das Strategieforum übernimmt zu-
dem die Organisation der internationalen „Open Science Conference“, die im Berichtszeitraum
letztmalig vom mittlerweile ausgelaufenen Leibniz-Forschungsverbund „Open Science“ durch-
geführt wurde. Im Berichtszeitraum hat sich das Strategieforum neu konstituiert und seine
Governance- und Arbeitsstruktur samt Schwerpunktthemen bestimmt. Neben mehreren Tref-
fen des Lenkungskreises kam unter anderem die Arbeitsgruppe „Initiierung kollaborativer For-
schung / Strategien für Transfer im Open-Science-Kontext“ zusammen.

                                    Ansprechperson in der Geschäftsstelle: Veronika Thanner

       Vertretung und Kommunikation im politischen Raum
Die wissenschaftspolitische Interessenvertretung der Leibniz-Gemeinschaft nimmt die Präsi-
dentin bzw. der Präsident insbesondere in Terminen und Gesprächen mit hochrangigen Ver-
treterinnen und Vertretern von Bund und Ländern, der für die Leibniz‐Einrichtungen zuständi-
gen Ministerien, der Fraktionen, als auch mit Mitgliedern und Ausschüssen des Deutschen
Bundestages sowie politischen Parteien wahr. Nach der Konstituierung der neuen Bundesre-

                                              13
gierung fanden zahlreiche Antrittsbesuche und Gespräche der Präsidentin bzw. des Präsiden-
ten mit Bundesministerinnen und -ministern, Landesministerinnen und -ministern, Staatsmi-
nisterinnen und -ministern sowie Staatssekretärinnen und -sekretären statt. Hier wurden ne-
ben aktuellen Fragen sowohl Zukunftsthemen der Leibniz-Gemeinschaft platziert als auch
verschiedene Aspekte des Forschungssystems und der Forschungskooperation in Deutsch-
land und Europa, Fragen der Karriereentwicklung in der Wissenschaft sowie des Transfers
und der Wissenschaftskommunikation erörtert.

Ein wichtiger Gegenstand in den zahlreichen Gesprächen, die die Präsidentin bzw. der Präsi-
dent im Berichtszeitraum im politischen Raum, beispielsweise mit Abgeordneten des Deut-
schen Bundestages, führten, war die drohende Umsatzbesteuerung von gemeinsamen Beru-
fungen und Kooperationen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungsorganisatio-
nen. Neben direkten Gesprächen mit Bundes- und Landesministerien fand hier auch eine enge
Abstimmung von Aktivitäten zwischen den Mitgliedern der Allianz der Wissenschaftsorganisa-
tionen statt, u. a. in Form eines gemeinsamen Schreibens an die Bundestagsausschüsse für
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie für Finanzen. Ein weiteres zentrales
Thema im Austausch mit den zuständigen Ministerien und Behörden stellten die aktuellen
Kostensteigerungen und die Frage der Versorgungssicherheit im Bereich Energie dar. Das
Monitoring budgetrelevanter Entwicklungen in den Mitgliedseinrichtungen war Grundlage für
die Kommunikation mit Landes- und Bundespolitik sowie Behörden. Hier erfolgte ebenfalls ein
organisationsübergreifendes Vorgehen, etwa in Gestalt eines gemeinsamen Schreibens der
Allianz der Wissenschaftsorganisationen an den Präsidenten sowie den Beirat der Bundes-
netzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen sowie an die
Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Einen weiteren Handlungsschwerpunkt stellte die Initiierung von strategischen Gesprächsrun-
den mit Bundesministerien sowie diversen Stakeholdern zu Forschungsschwerpunkten der
Leibniz-Gemeinschaft, beispielsweise im Bereich der Bildungsforschung oder der Technologi-
schen Souveränität dar. Auch die Stärkung und intensivierte Vernetzung im Bereich der Agrar-
und Ernährungsforschung war Anliegen verschiedener Aktivitäten. Eine strategische Ge-
sprächsrunde des Präsidenten und der designierten Präsidentin mit den Institutsleitungen der
klinischen Gesundheitsforschung in der Leibniz-Gemeinschaft am 31. Mai beschäftigte sich
mit der nachhaltigen Stärkung und Vernetzung in diesem Bereich.

Die forschungsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft auf allen föderalen Ebenen ist
für viele Leibniz-Einrichtungen ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Auch auf der Gemeinschafts-
ebene sind Aktivitäten der wissenschaftlichen Politikberatung in den letzten Jahren durch ver-
schiedene Formate und Aktivitäten gestärkt worden. Im Kontext der COVID-19 Pandemie und
im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine konnte wissenschaftliches Wis-
sen in öffentlichen Diskursen das Fundament für eine evidenzbasierte gesellschaftliche De-
batte legen und die Basis für wissenschaftlich fundierte politische Entscheidungsfindung lie-
fern. An vielen Einrichtungen existieren bereits interne Strukturen zur wissenschaftlichen
Politikberatung und deren Qualitätssicherung – an anderen werden diese aufgebaut. Um diese
individuellen Standards und Verfahren zur Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Bera-
tungsleitung anzugleichen und um hier ein gemeinsames, disziplinenübergreifendes Verständ-
nis zu erreichen, hat eine Arbeitsgruppe des Präsidiums unter Leitung von Christoph
M. Schmidt vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) eine „Leibniz-Leitlinie wissen-
schaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung“ (www.leibniz-gemeinschaft.de/leitlinie-politik-
und-gesellschaftsberatung) erarbeitet, die von der 27. Mitgliederversammlung 2021 beschlos-
sen wurde. An diese Aktivitäten knüpft die Einreichung eines Projektantrags im Bundesminis-
terium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Repositorium der Politik- und Gesellschafts-
beratung als konsortiale Initiative der Leibniz-Gemeinschaft an, an der das Leibniz-

                                              14
Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI),
das Leibniz-Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut (HBI) und das Leibniz-Institut
für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) sowie als externer Partner das Alexander von Hum-
boldt-Institut für Internet und Gesellschaft beteiligt sind.

        Ansprechpersonen in der Geschäftsstelle: Viktoria Peymann (seit 15. Oktober 2022),
                                                                         Veronika Thanner

Internationales
Die Präsidentin bzw. der Präsident vertritt die Leibniz-Gemeinschaft auch international gegen-
über wissenschaftspolitischen und wissenschaftlichen Organisationen, Regierungen, Ministe-
rien und Botschaften. Indem sie Kontakte knüpft und vermittelt sowie Gemeinschaftsaktivitäten
initiiert und strategisch vorantreibt, macht sie die Leibniz-Gemeinschaft international sichtbar
und prägt Prozesse in ihrem Sinne. Die Interessen der Leibniz-Gemeinschaft wurden in den
regelmäßig stattfindenden Regierungsgesprächen mit ausgewählten Partnerländern vertreten
und zuvor eingeholte Anliegen und Bedarfe der Leibniz-Einrichtungen, insbesondere rund um
die Zusammenarbeit mit sogenannten schwierigen Partnern wie China oder Iran übermittelt.
Im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine fand ein enger Aus-
tausch mit den zuständigen Stellen in Ministerien und Behörden ebenso wie mit den Partnern
der Allianz der Wissenschaftsorganisationen statt, u. a. zu Fragen der Umsetzung eines Ko-
operationsstopps mit russischen und belarussischen staatlichen Institutionen, aber auch im
Hinblick auf die Unterstützung weiterer wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit ukrainischen
Partnern. Dazu zählen etwa die Themen Drittmittel und Bedingungen der internationalen Ko-
operation.

Japan

Die Leibniz-Gemeinschaft ist seit Juni 2022 Mitglied im Science and Technology in Society
Forum (STS forum). Bis Ende des Jahres 2021 wurde die Leibniz-Gemeinschaft von einer
Japan-Beraterin unterstützt, die vor Ort auch Ansprechpartnerin für Kooperationsvorhaben
war. Die Aktivitäten in Japan sind eng verbunden mit den Aktivitäten des Deutschen Wissen-
schafts- und Innovationshauses (DWIH) in Tokyo, wo Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wis-
senschaftler regelmäßig an Diskussionsrunden und Panels, Coffee Talks oder dem japanisch-
französisch-deutschen KI-Symposium teilnehmen.

China

Der Austausch mit Forschenden, Kolleginnen und Kollegen aus anderen Wissenschafts- und
Mittlerorganisationen und Ministerien zur Kooperation mit Partnern aus der Volksrepublik
China stand im Berichtszeitraum erneut im Fokus. Zum einen kommunizierte die Leibniz-Ge-
meinschaft die Erfahrungen, Bedenken und Bedarfe ihrer Mitgliedseinrichtungen gegenüber
nationalen und europäischen Entscheidungsträgern und Ministerien. Zum anderen nutzten die
Mitgliedsinstitute die angebotenen thematischen Orientierungsgespräche und Fortbildungs-
maßnahmen. Aus dem hybrid durchgeführten China-Tag im Mai 2022 gingen konkrete Impulse
zur Beschäftigung mit risikoangemessenen, wissenschaftsadäquaten Maßnahmen hervor,
mittels derer Forschungseinrichtungen Handlungssicherheit in der internationalen Kooperation
erzielen können.

                                              15
Israel

Mit der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) wurde ein
institutioneller Partner für die Ausrichtung von Leibniz-Workshops gefunden, um dieses For-
mat der wissenschaftlichen Vernetzung über einzelne israelische Forschungsuniversitäten
und -Institute auszuweiten und langfristig fortzuführen. Ein gemeinsamer Workshop mit dem
Titel „Post Corona: Smart photonic and molecular technologies to combat infectious diseases“,
inhaltlich maßgeblich gestaltet vom Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum
(FZB) und dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), fand im Juni 2022 statt
und befasste sich mit neuen Methoden zur Erkennung und Bekämpfung von Infektionskrank-
heiten. Anlässlich des Workshops fand eine Delegationsreise nach Israel statt. Im Rahmen
der Reise erfolgten Treffen des Präsidenten mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen
Botschaft in Tel Aviv sowie der Universitäten in Jerusalem und Tel Aviv. Ziel war ein Austausch
über relevante Themen deutsch-israelischer wissenschaftlicher Kooperation sowie eine Ver-
tiefung der Beziehung mit der GIF und mit anderen israelischen Partnerorganisationen.

USA

Anlässlich der Eröffnung des neuen Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses
(DWIH) in San Francisco reiste eine Delegation der Leibniz-Gemeinschaft vom 25. bis 29. April
2022 in die USA. Neben Treffen des Präsidenten mit Vertreterinnen und Vertretern der deut-
schen Botschaft in Washington und der Smithsonian Institution diente die Reise dem Aus-
tausch mit Partnerinnen und Partnern der Leibniz-Gemeinschaft über aktuelle wissenschafts-
politische Themen und Entwicklungen in den USA und in Deutschland. Im Rahmen der DWIH-
Eröffnung wurden die Teilnehmenden der deutschen Wissenschaftsorganisationen in Kontakt
mit US-amerikanischen Wissenschaftseinrichtungen gebracht und gleichzeitig das Netzwerk
des DWIH San Francisco aufgebaut.

Leibniz-Chairs

Mit einem Leibniz-Chair werden renommierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wis-
senschaftler, die sich um eine Leibniz-Einrichtung in besonderem Maße verdient gemacht ha-
ben, ausgezeichnet und an das jeweilige Leibniz-Institut gebunden. Leibniz-Institute können
sich zentral um die Berufung der Wissenschaftlerin oder des Wissenschaftlers auf einen Leib-
niz-Chair ehrenhalber bewerben. Im Fall eines positiven Präsidiumsbeschlusses beruft das
Leibniz-Institut die Nominierte oder den Nominierten – in der Regel für eine Dauer von fünf
Jahren. Derzeit gibt es zwölf in diesem Verfahren berufene Leibniz-Chairs.

Das Präsidium empfahl im Berichtszeitraum drei Berufungen auf Leibniz-Chairs: Die erneute
Berufung von Lucia Reisch, El-Erian Professor of Behavioural Economics and Policy an der
University of Cambridge und Direktorin des El-Erian Institute of Behavioural Economics and
Policy an der Cambridge Judge Business School, am Leibniz-Institut für Präventionsforschung
und Epidemiologie (BIPS) sowie zwei Neuberufungen am Forschungszentrum Borstel – Leib-
niz Lungenzentrum (FZB). Hier wurden Thierry Wirth, Directeur d’Études à l’École Pratique
des Hautes Études am Muséum National d'Histoire Naturelle, EPHE, Paris und Direktor des
EPHE Labors „Integrative Population Biology and Molecular Evolution“, sowie Anna-Maria
Mandalakas, Direktorin des Global Tuberculosis Program am Baylor College of Medicine und
Texas Children’s Hospital in Houston, berufen.

Beteiligung an den DWIH und am internationalen Forschungsmarketing

Die Angebote der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) an ihren mittler-
weile sechs internationalen Standorten nutzt die Leibniz-Gemeinschaft aktiv in ihrem Sinne

                                              16
und im Sinne ihrer Forschung. Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler präsentier-
ten ihre Forschung auf mehreren virtuellen Veranstaltungen – beispielsweise auf der Online-
Konferenz des DWIH Neu-Delhi „Indo-German Research Day“ oder beim Coffee Talk des
DWIH Tokyo zum Thema „Protecting Biodiversity through Science and Innovation“. Auch am
dritten KI-Symposium des DWIH Tokyo am 27. und 28. Oktober 2022 nahmen erneut Leibniz-
Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler teil.

Die Leibniz-Gemeinschaft präsentierte sich virtuell und beriet Nachwuchsforschende auf der
„European Career Fair“ in Boston im Februar 2022 sowie auf zahlreichen weiteren digital
durchgeführten Messen, darunter auf der „Research in Germany - Virtual Career Fair“, „For-
schen in Europa“ der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen – KoWi, auf der
„Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN)“, auf der vom Bundesmi-
nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichteten Veranstaltungsreihe „Green-Ta-
lents“ und anderen regional spezifischen Messen. Die neuen digitalen Messeformate erlaub-
ten sowohl die verstärkte Einbindung einzelner Leibniz-Institute in die Messeauftritte, als auch
eine präzisere statistische Auswertung der Teilnahmen und Wirkungen. Deutlich wurde, dass
beispielsweise für die Anbahnung von Erstkontakten zwischen Forscherinnen und Forschern
virtuelle Formate nur bedingt geeignet sind und weiterhin ein großer Bedarf nach persönlichem
Austausch besteht.

Arbeitskreis Internationales

Der Arbeitskreis (AK) Internationales wird geleitet von einem Sprecherteam, bestehend aus
Stefan Sieber, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Gabriele Hamm,
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT). Dem AK gehören Vertreterinnen und
Vertreter der Mitgliedseinrichtungen an, die dort institutsspezifisch die internationale wissen-
schaftliche Zusammenarbeit koordinieren. Der dem kollegialen Austausch zu aktuellen The-
men gewidmete AK Internationales behandelte bei seinem jährlichen Treffen im Herbst 2021
„Internationale Praktika an Leibniz-Instituten“. Darüber hinaus stellte sich das Deutsche Wis-
senschafts- und Innovationshaus Neu-Delhi (DWIH Neu-Delhi) vor und seitens der Geschäfts-
stelle erfolgte die Präsentation der Handreichung: Risikomanagement in der internationalen
wissenschaftlichen Kooperation.

                    Sprecherin und Sprecher: Gabriele Hamm (IPHT), Stefan Sieber (ZALF)
                   Ansprechpersonen in der Geschäftsstelle: Samuel Krug, Almuth Wietholtz

Global Learning Council

Für den Global Learning Council (GLC), dessen Vorsitz der Präsident der Leibniz-Gemein-
schaft von 2017 bis zum Ende seiner Amtszeit am 30. Juni 2022 innehatte, konnte durch Un-
terstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine temporäre Ge-
schäftsstelle bei der Leibniz-Gemeinschaft eingerichtet werden, die im Präsidialstab verortet
war.

Zum 1. Juli 2022 erfolgte die Abgabe des Vorsitzes und der Geschäftsstelle des GLC. In der
ersten Hälfte des Jahres 2022 stand die Publikation des „Global Learning Reports 2022: Digital
Transformation of Higher Education“ zusammen mit dem Deutschen Akademische Austausch-
dienst (DAAD) und der Times Higher Education im Zentrum der Aktivitäten. Während sich der
letztjährige Bericht zum Globalen Lernen auf das unmittelbare Krisenmanagement im Zeichen

                                              17
Sie können auch lesen