Ist das Erdgasnetz H2-ready? - K21 media AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3/4 2021 Energiepolitik | Klimaschutz | Rekommunalisierung 14 Euro | ISSN 2193-195X | ZKZ 24444 Ist das Erdgasnetz Politik + Strategie Die Novellierung des Erneu- H2-ready? erbare-Energien-Gesetzes ist für die Branche eine Enttäu- schung. Bildet die vorhandene Gasinfrastruktur das Rückgrat für die grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland? Energie + Effizienz Das Land Baden-Württem- berg verpflichtet Städte und Gemeinden zur kommu- nalen Wärmeplanung. IT + Technik Die Digitalisierung erzeugt Kostendruck und erfordert eine Weiterentwicklung der Organisation. Praxis + Projekte Stadtwerke Bad Nauheim senken die Kosten des Material lagers durch Auslagerung der Supply Chain. Spezial KWK: Wie Blockheizkraft- werke bereits für die Zeit nach der fossilen Erzeugung gerüstet werden. www.stadt-und-werk.de
/ zennernews / zenner_news / company / zennernews DIE SMART CITY JETZT AKTIV GESTALTEN! Ganz einfach. Mit IoT-Lösungen von ZENNER. BESETZEN SIE NEUE GESCHÄFTSFELDER! Mit ZENNER werden Sie zum digitalen Infrastrukturbetreiber - sicher, souve- rän und kosteneffizient. Mit der Erfahrung aus mehr als 100 IoT-Projekten ist ZENNER der richtige Partner an Ihrer Seite. Wir bieten Ihnen von der Mess- und Systemtechnik über die Telekommunikations-Infrastruktur und Daten- dienste bis zur durchgängigen IoT-Komplettlösung alles aus einer Hand. So realisieren Sie neue Geschäftsmodelle und echte Mehrwerte in den Be- reichen Smart Metering, Smart Energy und Smart City. www.zenner.de
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, bei der Umsetzung der Energie- bestehende Erdgasleitung auf den wende ist ein flüchtiges Gas in den Transport von reinem Wasserstoff Fokus gerückt: Grüner Wasserstoff, umstellen lässt. In der Ruhrgebiets- der mittels Elektrolyse aus erneu- gemeinde Holzwickede wird die erbarem Strom erzeugt wird. Im komplette Wertschöpfungskette Juni vergangenen Jahres hat das von Wasserstoff in einem realen Bundeswirtschaftsministerium Umfeld erprobt (Seite 20). eine Nationale Wasserstoffstrate- gie veröffentlicht, im Juli zog die Grüner Wasserstoff weckt große Make your Europäische Kommission nach. Für Bundeswirtschaftsminister Peter Hoffnungen, dass Klimaneutralität in Deutschland und Europa bis 2050 life easier. Altmaier ist klar: „Grüner Wasser- erreicht werden kann. Derweil er- stoff ist ein zentraler Energieträger lebt ein fossiler Energieträger eine Realisieren Sie Ihre der Zukunft, den wir auf dem Weg Renaissance. Noch nie wurde soviel Smart City mit der zur Klimaneutralität brauchen.“ Strom durch die Verbrennung von Softwareplattform Erdgas erzeugt wie derzeit. Das ist zenon In zahlreichen vom Bund geför- keine schlechte Nachricht. Günstige derten Projekten wird derzeit Gaspreise haben die Wettbewerbs- ` Maßgeschneidertes u ntersucht, wie der Einstieg in fähigkeit von Gaskraftwerken Energiedatenmanagement eine Wasserstoffwirtschaft gelingen gesteigert und Kohles trom aus ` Flexible Visualisierung kann. Dabei stellt sich eine grund- dem Netz verdrängt. Allein da- und Bedienung der sätzliche Frage: Sind die Gasver- durch konnten im Jahr 2019 sechs Wasserversorgung teilnetze H2-ready? Die Antwort Millionen Tonnen CO2 eingespart darauf soll das Projekt H2vorOrt werden. ` Steuerung und Überwachung geben. Beteiligt sind 30 Verteilnetz- des öffentlichen Nahverkehrs betreiber. Sie testen drei technische Alexander Schaeff, Chefredakteur ` Nachhaltige und effiziente Lösungen: den Mittransport von a.schaeff@k21media.de Gebäudeautomation Wasserstoff im Erdgasnetz, eine reine Wasserstoffinfrastruktur sowie eine Aufmethanisierung des Wasserstoffs und der dann problemlose Transport im Netz (Seite 14). In einem weiteren Vorha- ben untersuchen die Unternehmen E.ON und Westnetz, ob sich eine www.copadata.com/smartcity Mehr Infos? Schreiben Sie an: smartcity@copadata.com
stadt + werk | Inhalt 8 Politik + Strategie 14 Gas 26 Energie + Effizienz Politik + Strategie Energie + Effizienz 8 Erneuerbare endlich entfesseln 26 Neue Pflicht im Südwesten Das novellierte EEG braucht zeitnah ein Baden-Württemberg verpflichtet zur Korrekturpaket kommunalen Wärmeplanung 11 Ganzjährig vernetzen 28 Repowering stärken Die E-World Community wartet mit einem Erneuerung des Windanlagenparks umfassenden Online-Programm auf systematisch umsetzen 12 Verlässlichen Rahmen schaffen 30 Windkraft europäisch ausbauen Die Elektromobilität hat in Deutschland 50Hertz-Chef Stefan Kapferer erläutert die noch immer einen schweren Stand Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Klimaneutralität Titelthema: Gas IT + Technik 14 Wasserstoff im Erdgasnetz Technische Lösungen im Test 32 Blick nach vorn Prozesseffizienz, Kundenzentrierung 19 Verteilnetze sind wasserstoffready und Weiterentwicklung sind die Grund H2vorOrt-Projektleiter Florian Feller spricht pfeiler einer erfolgreichen Digitalisierungs- über die Eignung des Erdgasnetzes für den strategie Wasserstofftransport 34 Netzbetrieb mit System 20 H2HoWi leistet Pionierarbeit Lösung für die IT-basierte Steuerung und Innovatives Forschungsprojekt von Kommunikation dezentraler Anlagen Westnetz in Holzwickede 22 Fundament für die Versorgung Stromerzeugung durch Erdgas erreicht Praxis + Projekte Höchstwerte 36 Digitale Prozesse senken Lagerkosten 24 Großer Sprung nach vorn Effizienter, transparenter, kompakter und VNG-Chef Ulf Heitmüller über die Zukunft günstiger ist nun die Lagerhaltung der des Energieträgers Erdgas Stadtwerke Bad Nauheim 4 stadt + werk | 3/4 2021
stadt + werk | Inhalt 32 IT + Technik 36 Praxis + Projekte 40 Spezial 38 Mit Komplettlösung punkten 44 Volle Flexibilität Die Stadtwerke Zeitz erleichtern die Mit Kraft-Wärme-Kopplung können die Stadt- Photovoltaiknutzung werke Schwäbisch Hall schnell auf Schwan- kungen im Netz reagieren Spezial: Kraft-Wärme-Kopplung Rubriken 40 Das fossile Zeitalter überdauern Biomethan und Wasserstoff sind im neuen 3 Editorial Blockheizkraftwerk der STAWAG mitgedacht 6 Aktuelles 46 Termine 42 Ein Gewinn für den Klimaschutz 48 stadt+werk Branchenindex Florian Eder von STEAG berichtet vom Erfolg 50 Vorschau, Inserentenverzeichnis, des Unternehmens bei KWK-Projekten Bildnachweise, Impressum Alle Leistungen vom klassischen bis zum intelligenten Metering: Gateway-Administration, Messdatenmanagement und Mehrwertdienste. Informieren Sie sich über unsere Lösungen für die komplette Prozesskette des stadt + werk | 3/4 2021 5 grundzuständigen und wettbewerblichen Messstellenbetreibers unter www.voltaris.de.
stadt + werk | Aktuelles BET Digitale EVU Das Beratungsunternehmen BET Funktionen eines EVU die Verän- tisierung insbesondere für große hat jetzt eine Zukunftsstudie derungsintensität in den nächsten Unternehmen ein attraktives Ge- veröffentlicht, die sich der Frage zehn Jahren. „Die Unternehmen schäftsfeld sein, berichtet BET. Für widmet, wie sich ein Energiever- werden sich in den kommenden den Kundenservice zeichne sich sorgungsunternehmen (EVU) im Jahren immer wieder die Frage eine Renaissance als Flagship-Store Jahr 2030 beschreiben lässt. In stellen, wie sie ihr Kerngeschäft ab. Die Netzplanung werde als digi- Expertengesprächen und struk- noch besser fokussieren können“, taler Zwilling der Infrastruktur zu turierten Interviews wurden laut sagt Christiane Michulitz, Part- einer Schlüsselfunktion. Hier und BET dazu Zukunftsthesen gewälzt, nerin Organisation und Prozess- im Messstellenbetrieb werde ent- differenziert und ausgearbeitet. Im Management bei BET. Der Handel schieden, wie die Digitalisierung Ergebnis beschreibt BET für fünf wird bei zunehmender Automa- der Branche vorangeht. ■ Öhringen Baden-Württemberg Grünes Licht für Stadtwerke Solaroffensive zahlt sich aus In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaik anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung um rund 35 Pro- zent. Die vorläufigen Zahlen stammen vom Zent rum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Ministe- Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der riums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ba- Stadtwerke Schwäbisch Hall.* den-Württemberg. Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) kommentiert: „Sonnenstrom Der Gemeinderat von Öhringen hat die Gründung von ist und bleibt die Stütze der Energiewende in Baden- Stadtwerken beschlossen. Wie die baden-württembergi- Württemberg. Unsere Energiepolitik in diesem Punkt, sche Stadt mitteilt, wird das kommunale Unternehmen insbesondere unsere erfolgreiche Solaroffensive, zahlt mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall sich aus.“ Das Land nehme mit der PV-Bilanz 2020 ei- aufgebaut. Oberbürgermeister Thilo Michler (parteilos) nen Spitzenplatz im Bundesvergleich ein. Bundesweit erklärt: „Dies können wir durchaus als Meilenstein in habe die Steigerung gegenüber 2019 bei nur rund 25 der Öhringer Stadtentwicklung bezeichnen. Die neuen Prozent gelegen. Untersteller kündigt an: „Wir wol- Öhringer Stadtwerke werden im Bereich der Energie- len den Solarboom auch in diesem und dem nächsten versorgung und für den Klimaschutz regional sehr viel Jahr halten. Dabei soll und wird uns die PV-Pflicht für Positives bewirken.“ Im Fokus des neuen Unternehmens Neubauten helfen.“ ■ steht nach Angaben der hohenlohischen Stadt zunächst der Ausbau der Fernwärmeversorgung im Öhringer Stadtgebiet. Geplant sei, dass die Stadtwerke Öhrin- gen regional und nachhaltig erzeugten Strom, Gas und Wärmeenergie zusammen mit einer Energieberatung vor Ort anbieten. Perspektivisch sollen zu den Geschäfts- feldern auch die Errichtung und der Betrieb von erneu- erbaren Energieerzeugungsanlagen zählen. ■ *Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler (l.) und Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall Baden-Württemberg plant PV-Pflicht für Neubauten. 6 stadt + werk | 3/4 2021
stadt + werk | Aktuelles Hamburg-Wilhelmsburg Kreis Unna Erdwärme für Stadtteil Wasserstoff aus Abfall Die städtische Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg In einer Machbarkeitsstudie haben die Gesellschaft und das Versorgungsunternehmen Hamburg Energie für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna wollen den Stadtteil Wilhelmsburg in Zukunft klima (GWA Unna) und die Beratungsgesellschaft Price- freundlich heizen. Basis der klimafreundlichen Ver- waterhouseCoopers (PwC) untersucht, inwiefern sorgung mehrerer Quartiere durch Hamburg Energie am Standort Fröndenberg grüner Wasserstoff in ist die Nutzung natürlicher Erdwärme. Dazu wird eine industriellem Maßstab erzeugt werden kann. Wie Geothermieanlage im Wilhelmsburger Hafengebiet er- PwC mitteilt, soll der produzierte Wasserstoff in dem richtet, die heißes Thermalwasser aus einer Tiefe von nordrhein-westfälischen Kreis in erster Linie für den bis zu 3.500 Metern nach oben holt. Perspektivisch soll Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) und die gesamte Elbinsel von der klimafreundlichen, zuver- der Entsorgungsfahrzeuge sowie den regionalen lässigen und sicheren Energieerzeugung profitieren. ■ Industrien genutzt werden. Die Betriebskosten der GWA würden mittelfristig gesenkt und der bisher dieselbetriebene ÖPNV sowie die Entsorgungsfahr- Nordrhein-Westfalen zeuge könnten dank Wasserstoff praktisch emissi- onsfrei werden. ■ Windkraftstudie bekräftigt Ziele Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens strebt mit der Energieversorgungsstrategie ein starkes Wachstum Deutscher Solarpreis 2021 bei erneuerbaren Energien an. So soll bis zum Jahr 2030 Bewerbungsphase gestartet die vorhandene installierte Leistung der Windkraft auf 10,5 Gigawatt verdoppelt werden. Dieses Ziel ist Es ist wieder soweit: Eurosolar sucht gemeinsam mit auch mit den geplanten Mindestabständen von 1.000 der EnergieAgentur.NRW die besten Projekte aus dem Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohnge- Bereich erneuerbarer Energien, um sie mit dem Deut- bieten erreichbar. Das ist das Zwischenergebnis der schen Solarpreis auszuzeichnen. Bis zum 31. März 2021 Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW – Wind- können sich jetzt Gemeinden, Architekten, kommuna- energie, die das Landesamt für Natur, Umwelt und le und private Unternehmen, Vereine, Organisationen Verbraucherschutz im Auftrag des Wirtschaftsminis- und Genossenschaften, Journalisten und Bürger online teriums erstellt hat. ■ bewerben. ■ stadt + werk | 3/4 2021 7
Politik + Strategie | EEG 2021 Erneuerbare endlich entfesseln Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist für die Branche rekturpaket auf den Weg gebracht eine Enttäuschung. Dieses sei von Leerstellen, Baustellen und Hindernis- werden. Im Superwahljahr 2021 sen geprägt. Im Wahljahr 2021 fordert der Bundesverband Erneuerbare ist der dringend benötigte Hand- Energie nun Nachjustierungen. lungsbedarf für eine ambitionierte Energiewende auch mit Blick auf Das Jahr 2021 begann mit dem In- strom aufgenommen, insgesamt die folgenden Regierungsjahre in krafttreten der Novelle des Erneuer- ist das Gesetz aber von Leerstellen, Bund und Ländern zu lenken. bare-Energien-Gesetzes (EEG). Kurz Baustellen und Hindernissen ge- vor Weihnachten wurde es nach prägt. Die Erhöhung der Ausbau- Vor allem ist die auf dieses Jahr langem Ringen innerhalb der Regie- pfade ist vertagt, das Bekenntnis verschobene Erhöhung der Aus- rungsfraktionen am letztmöglichen zur Energiewende als öffentliches baupfade im EEG entsprechend Termin von Bundestag und Bundes- Interesse wieder herausgestrichen eines höheren EU-Klimaziels und rat beschlossen. Die Erwartungen und die Ausschreibungen, einst als realistischer Strombedarfsent- der Erneuerbaren-Branche an einen marktwirtschaftliches Instrument wicklungen vorzunehmen. Mit der neuen Aufbruch im Stromsektor gepriesen, sind weiterhin kompli- von der EU-Kommission und dem nach einem weiteren schwachen ziert und ins Absurde geführt. Europäischen Rat bereits beschlos- Jahr für die Windkraft, zu niedrigem senen Erhöhung des europäischen Zubau bei der Photovoltaik und Die Bundesregierung hat damit die Klimaziels, das im Rahmen der Tri- unzureichender Nutzung von Bio- Chance vertan, Versäumnisse aufzu- logverhandlungen auf mindestens masse, Wasserkraft und Geothermie arbeiten und den notwendigen Rah- 55 Prozent Treibhausgasminderung wurden allerdings nicht erfüllt. men sowie konkrete Maßnahmen im Jahr 2030 gegenüber dem Jahr für Energiewende und Klimaschutz 1990 angehoben werden wird, wird Zwar wurden gegen Ende noch voranzubringen. Hier muss vor dem es auch notwendig, das Ausbauziel kleine Verbesserungen im Segment Hintergrund der beschlossenen für Erneuerbare im Stromsektor Bürgersolaranlagen und Mieter- Nachjustierung zeitnah ein Kor- auf 80 statt bislang 65 Prozent bis 8 stadt + werk | 3/4 2021
Politik + Strategie | EEG 2021 2030 zu erhöhen. Denn die Erneu- betrieb keine Wirkung entfaltet, der Ausschreibungsvolumina, die erbaren sind der Schlüssel für mehr sondern es wurde auch noch eine erst drei bis vier Jahre später wie- Klimaschutz. neue Regelung eingeführt, mit der ausgeschrieben werden dürfen, der bei drohender Unterdeckung führt faktisch dazu, dass die drin- Zudem wird der Bedarf an Öko- der Ausschreibung das Volumen gend benötigten Mengen verfallen. strom aufgrund der Zunahme an gekürzt wird. So sollen Ausbau- Wärmepumpen, Elektromobilität mengen erst ab dem Jahr 2024 neu Auch im Bereich der Photovoltaik und grünem Wasserstoff erheblich ausgeschrieben werden, wenn die führt die Anpassung der Ausschrei- steigen. Trotz Effizienzanstrengun- jeweilige Auktion unterzeichnet bungen zu Problemen. Die Wahl- gen wird er nach Berechnungen ist. Außerdem werden die Aus- möglichkeit, ab 300 Kilowatt (kW) des Bundesverbands Erneuerbare schreibungsvolumina nach unten an der Ausschreibung teilzunehmen Energie (BEE) mit rund 740 Tera- angepasst, wenn aufgrund vorheri- oder alternativ eine Vergütung wattstunden (TWh) im Jahr 2030 ger Gebotsrunden zu erwarten ist, für nur 50 Prozent des Stroms zu deutlich höher sein als die im Kli- dass die neue Auktion wieder un- erhalten, stellt eine künstliche maschutzprogramm 2030 angenom- terzeichnet sein wird. Damit wird Marktbremse dar. Wenn die Pro- mene Menge von 481 TWh. Zumal das Ziel, den Markt anzureizen, jektierer in Zukunft an stark limi- im letztgenannten die Bedarfe aus völlig verfehlt, und der notwendige tierten Förderauktionen teilnehmen der Nationalen Wasserstoffstrategie Ausbau der erneuerbaren Energien müssen, um für mehr als 50 Prozent noch gar nicht eingerechnet sind. zusätzlich entscheidend gefährdet. der erzeugten Strommenge eine Ohne realistische Prämissen bei der Marktprämie zu erhalten, wird ein Stromentwicklung droht eine Öko- Ein ähnliches Problem besteht Großteil der ungenutzten Gewerbe- stromlücke von 100 TWh bis 2030. im Bereich der Bioenergie. Kurz dächer weiterhin nicht erschlossen vor der Verabschiedung des EEG werden. Deswegen sind jetzt alle büro- wurden Verschlechterungen beim kratischen Hemmnisse im EEG Flexibilitätszuschlag für Bestands- Lichtblicke in der Novelle zu beseitigen, das Stromsystem anlagen beschlossen. Zudem wer- auf die erneuerbaren Energien den bei einer Unterzeichnung der Neben Enttäuschungen und Leer- umzustellen und auch die Hürden ausgeschriebenen Menge nur 80 stellen sowie vielen Versäumnis- bei Genehmigungsverfahren und Prozent der Neuanlagen und 80 sen enthält die EEG-Novelle auch Flächenbereitstellung zu überwin- Prozent der Bestandsanlagen einen einige Verbesserungen, die zum den. Diese Korrekturen gehen über Zuschlag erhalten. Zwar wurden Teil aber nur Rücknahmen von den vom Bundestag beschlossenen die zu niedrigen Gebotshöchstwer- Verschlechterungen darstellen. Entschließungsantrag hinaus, der te, welche zur Unterdeckung der Eine Verbesserung ist etwa die von der Regierung die Umsetzung Ausschreibungen geführt hatten, in Abschaffung der so genannten einiger im EEG 2021 nicht gere- der EEG-Novelle von 14,3 Cent pro Sonnensteuer für kleine Anlagen, gelter Punkte beinhaltet, wie etwa Kilowattstunde (ct/kWh) auf 16,4 ct/ eine alte Forderung, die nun Pho- die Forderung zur Festsetzung der kWh angehoben, es muss sich aber tovoltaikanlagen bis 30 kW von Ausbauziele im ersten Quartal 2021. noch zeigen, ob die Erhöhung aus- der EEG-Umlage befreit, wenn der reicht, um den Markt anzureizen. Strom für den Eigenverbrauch ge- Paradoxon der Ausschreibungen Durch die neue Regelung wird die nutzt wird. Positiv hervorzuheben Unsicherheit bei den Bietern vorerst ist auch, dass Anlagen bis zu sieben Kurzfristig wurden vor Verab- jedenfalls steigen. Und der Wegfall kW zunächst nicht mit intelligenten ▶ schiedung des EEG unter Verweis auf EU-Wettbewerbsvorgaben weitreichende Änderungen des ENERGIEFORSCHUNGSPROJEKT: Ausschreibungsmechanismus für die einzelnen erneuerbaren Tech- Transformation des nologien vorgenommen. Bei der Energiesystems am Windenergie droht nun nicht nur Beispiel Thüringens ein Netto-Rückbau, falls die jetzt Wir erforschen und entwickeln innovative systemische Lösungen enthaltene Lösung für den Weiter- für eine CO2-freie Energieversorgung mit Industrie und Gewerbe. ZO.RRO ZEIGT stadt + werk | 3/4 2021 9 ZUKUNFT. www.zorro.energy
Politik + Strategie | EEG 2021 Mess- und Steuerungseinrichtun- Bereich der negativen Strompreis- die Erneuerbaren für die Überpro- gen nachgerüstet werden müssen, fenster bestehen. Die Regelung duktion am Strommarkt auch noch denn diese Technologien sind für des Paragrafen 51 sah bisher einen bestraft. Dabei ist längst klar, dass die Betreiber sehr kostenintensiv. Wegfall der Förderung vor, wenn in in den meisten Fällen konventio- sechs aufeinanderfolgenden Stun- nelle Kraftwerke die Verursacher Zu begrüßen ist außerdem die Ab- den negative Strompreise auftraten. der negativen Strompreisfenster senkung der ab 2022 einsetzenden Mit der Neugestaltung des EEG sind. Degression der Vergütung von wurde diese Regelung verschärft Geothermie von 2 auf 0,5 Prozent. – zukünftig fällt die Förderung Eine Neugestaltung des Strom- Damit wird ein gutes Zeichen für schon nach vier Stunden weg. In marktdesigns auf Basis der erneuer die Branche gesendet. Positiv ist Anbetracht der Tatsache, dass die baren Energien muss deshalb auf auch das Signal für die kleine Was- Regelung schon in der Vergangen- der Tagesordnung stehen. Die serkraft, die mit einer installierten heit nicht dazu führte, negative EE-Technologien sind zur tragen- Leistung bis 500 kW für einen Be- Strompreise zu vermeiden, wird den Säule des Energiemarkts auf- messungsleistungsanteil von 100 sie das auch in Zukunft nicht tun. gestiegen. Die Ausgestaltung des kW einen Aufschlag in Höhe von Strommarkts muss sich also auf die drei ct/kWh auf ihre bestehende Zusätzlich muss ein angemesse- regenerativen Energien ausrichten, Vergütung erhält. ner Kompensationsmechanismus welche bereits heute die Verant- eingeführt werden, der die durch wortung übernommen haben. Gleichzeitig gibt es Verbesserungen negative Strompreise entgangene beim Mieterstrom, weil hier die Einspeisung über einen Abrech- Fazit Voraussetzungen für die Einstufung nungsmechanismus am Ende der erzeugten Strommengen als eines jeden Jahres ausgleicht. Die Wenn das Stromsystem weiter Eigenverbrauch angepasst wurden. nun gefundene Lösung soll die flexibilisiert wird, indem Optionen Die konkretisierte Formulierung im ausgefallenen Stunden nach der wie der Zubau erneuerbarer Ener- EEG mit der Fokussierung auf das 20-jährigen Förderdauer nachho- gien, Speicher, zuschaltbare Lasten Quartier macht es möglich, auch len. Ein Ausgleich der Stunden und Sektorkopplungstechnologien anteilig von der EEG-Umlage be- kompensiert allerdings nicht die angereizt und genutzt werden, freit zu werden, wenn der erzeugte verfallene Strommenge und berück- und auch die noch im Markt vor- Strom im Quartier geteilt wird, sichtigt auch nicht, dass Anlagen handenen fossilen Energien ihren ohne dass entsprechendes Eigen- möglicherweise gar keine 20 Jahre Flexibilitätsbeitrag leisten, wird tum gegeben sein muss. Ob damit betrieben werden. der Strommarkt mehr und mehr rechtliche Sicherheit geschaffen zukunftsfest. Eingebettet in den wurde, wird sich allerdings noch So lange der Strommarkt weiterhin europäischen Verbund, in dem zeigen. auf die Bedürfnisse der konventi- die Anteile erneuerbarer Energien onellen Kraftwerke ausgerichtet ebenfalls weiterwachsen und Bür- Neues Strommarktdesign ist, wird die inzwischen kosten- gerenergie gestärkt wird, steht der günstige Produktion erneuerbarer Modernisierung des Energiesys- Ein besonderes Problem bleibt auch Energie nicht an den Verbraucher tems nichts im Wege. nach der Novellierung des EEG im weitergegeben. Vielmehr werden Dafür müssen in den kommenden Monaten die Weichen gestellt werden. Das Superwahljahr wird Die Autorin: Dr. Simone Peter zeigen, wer es versteht, das Ener- Dr. Simone Peter ist seit dem Jahr 2018 Präsidentin giesystem der Zukunft sauber und des Bundesverbands Erneuerbare Energie. Zuvor war versorgungssicher aufzustellen, sie Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen. und so gleichsam für regionale Von 2009 bis 2012 war Peter Ministerin für Umwelt, Wertschöpfung, Klimaschutz und Energie und Verkehr des Saarlands. eine hohe demokratische Legitima- tion durch konkrete Bürgerbeteili- gung zu sorgen. ■ 10 stadt + werk | 3/4 2021
Politik + Strategie | E-world Community Ganzjährig vernetzen Der Präsenztermin der diesjährigen E-world energy & water ist abgesagt. Dafür können sich die Branchen-Player über eine digitale Plattform mit vielseitigem Online-Programm vernetzen und austauschen. Die E-world energy & water in Unternehmen und Besucher der Essen ist seit über 20 Jahren der E-world in der digitalen Welt. Ort, an dem die Branche zusam- Anbieter können hier schnell und menkommt und gemeinsam an den intuitiv ihre Produkte, Projekte und Themen von morgen arbeitet. Hier Kooperationsmöglichkeiten darstel- treffen junge Start-ups auf etablierte len. Registrierte Nutzer finden so Branchengrößen, klassische Ge- alle relevanten Informationen rund schäftsmodelle auf innovative Busi- um die Themen Energie, Nachhal- Online-Veranstaltungen für die E-world nessansätze, kreative Ideengeber auf tigkeit und Infrastruktur auf einer Community. erfahrene Investoren, um Synergien Plattform und können sofort in zu schaffen und Entwicklungen kri- Aktion treten. Durch die Angabe Über die Messenger-Funktion der tisch zu beleuchten. Diese Plattform von Interessen, Angeboten oder Community können Nutzer schnell wird der Energiewirtschaft auch Gesuchen erhalten alle Teilnehmer und bequem mit diesen Firmen oder 2021 zur Verfügung stehen – in regelmäßig individuell angepasste Personen in Kontakt treten und so diesem Jahr jedoch etwas anders Produkt- und Kontaktvorschläge. digital ihr Netzwerk ausbauen. als sonst. Da der geplante Präsenz- Zahlreiche Interaktionsmöglich- termin vom 4. bis zum 6. Mai 2021 keiten unterstützen die digitale Der persönliche Feed wird regel nicht stattfinden kann, bietet ein Kommunikation. mäßig individuell für die User neues digitales Portal vielfältige erstellt. Sie können sich darüber Möglichkeiten der Vernetzung. Wer Teil der Community wird, kann schnell und effizient über aktuelle sein persönliches Profil individuell Netzwerkinhalte zu Technologie- Erstmals steht der Branche mit der auf die eigenen Interessen und themen und Innovationsmöglich- E-world Community ganzjährig Bedürfnisse anpassen. Die Daten keiten informieren, die passend zu ein Angebot zum Austausch und bleiben innerhalb der Commu- ihren Interessen ausgewählt wer- zur Information untereinander nity und sind nur für registrierte den. Auch über die neuesten Pro- sowie zur Geschäftsanbahnung zur Nutzer sichtbar. Teilnehmer, die dukte und Angebote der E-world- Verfügung. Das Netzwerk sorgt für auf der Suche nach relevanten Ge- Aussteller können sie so mehr eine effektive Kommunikation und schäftskontakten sind, können so erfahren. Mittels einer umfang- bildet somit langfristig das digitale genannte Requests in der Commu- reichen Such- und Filterfunktion Plus zur Präsenzmesse. Durch intel- nity veröffentlichen – ein Gesuch der Community lassen sich zudem ligentes Matching, personalisierte oder Angebot, über das Mitglieder passende Aussteller und Produkte Feeds und detaillierte Such- und passende Investoren, Partner oder finden. So können sich Mitglieder Filterfunktionen verbindet die Kunden finden können. Darüber direkt mit den Firmen austauschen E-world Community zielführend hinaus verschaffen Requests ihnen und einen Termin vereinbaren. im Netzwerk zusätzliche Reichweite Über die E-world Community ist und bilden die Grundlage dafür, sie auch die kostenfreie Teilnahme Link-Tipp anhand ihrer Angaben mit anderen an Online-Veranstaltungen zu ak- Teilnehmern zusammenzubringen. tuellen Branchenthemen möglich, Die Anmeldung zur E-world Com- Sobald ein Request eingestellt ist, in denen spannende Einblicke und munity ist hier möglich: macht das Netzwerk sich an die neue Impulse vermittelt werden. ● h ttps://community.e-world- Arbeit und schlägt automatisiert essen.com passende Kontakte als Geschäfts- Elena Brenk ist Projektleiterin Mar- oder Kooperationspartner vor. keting bei Conenergy. stadt + werk | 3/4 2021 11
Politik + Strategie | Elektromobilität Verlässlichen Rahmen schaffen Die Stadtwerke sind beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für die Elek die Hälfte, in kommunaler Hand. tromobilität die treibende Kraft. Für ihr Engagement benötigen sie Die kommunalen Unternehmen verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört etwa, die Entscheidung sind somit die treibende Kraft beim über den Gesetzentwurf zur Spitzenglättung nicht länger aufzuschieben. Ausbau öffentlicher Ladepunkte. Damit sie auch in Zukunft die Elektroautos werden für Fahrzeug- (35,8 Prozent). Erst auf dem dritten notwendigen Investitionen täti- halter immer attraktiver. So weisen Platz landet die Forderung nach gen können, müssen bestehende die Zahlen des Kraftfahrtbundes- einem Ausbau der öffentlichen Hemmnisse zügig abgebaut und amts eine erhebliche Steigerung Ladesäulen (31,4 Prozent). die Rahmenbedingungen für den bei der Zulassung von Elektro-Pkw Ausbau der Lade-Infrastruktur in jüngster Zeit auf. Wurden 2016 Wenngleich vorrangig also die optimiert werden. im gesamten Jahr etwas mehr als Automobilhersteller ihre Produkte 11.000 Elektroautos neu zugelassen, verbessern müssen, ist der Ausbau Flächen, Flächen, Flächen so waren es im Jahr 2020 bereits der Lade-Infrastruktur entschei- fast 200.000. Das ist vor allem dend für die Verkehrswende. Für Unter anderem bedarf es schleu- ein Resultat der Aufbauarbeit, das Jahr 2030 hat sich die Bundes- nigst mehr Flächen für den Ausbau. welche die Energiewirtschaft in regierung zum Ziel gesetzt, sieben Darauf muss der Rechtsrahmen für den vergangenen Jahren bei der bis zehn Millionen Elektrofahrzeu- die Elektromobilität ausgerichtet öffentlichen und privaten Lade- ge auf Deutschlands Straßen zu werden. So war es richtig, dass etwa Infrastruktur geleistet hat. bringen. Eine Studie des Bundes- das Gebäude-Elektromobilitätsin verkehrsministeriums, die auf den frastruktur-Gesetz (GEIG) während Ausbau beschleunigen Planungen der großen deutschen des parlamentarischen Verfahrens und internationalen Kraftfahr- noch einmal sinnvoll erweitert Diese positive Tendenz darf zeughersteller beruht, kommt wurde und nun auch Quartierslö- allerdings nicht darüber hin- zu dem Ergebnis, dass bis dahin sungen in den Blick nimmt. wegtäuschen, dass die Elektro aber bereits knapp 15 Millionen mobilität in Deutschland nach Fahrzeuge unterwegs sein könn- Entscheidend ist, dass alle Akteure, wie vor einen schweren Stand ten. Das wären 50 Prozent mehr die Zugriff auf Flächen haben, an hat. Das ergab eine Umfrage des Fahrzeuge, als den Planungen einem Strang ziehen. Dazu müssen Meinungsf orschungsinstituts der vergangenen Jahre zugrunde Kommunen, Energiewirtschaft, Civey im Auftrag des Verbands gelegt wurde. Im Moment steht Automobilwirtschaft, Handel und kommunaler Unternehmen (VKU). der Anzahl der zugelassenen Fahr- Wohnungswirtschaft an einen Dabei wurden 10.000 Autofahrer zeuge noch ein starkes Überange- Tisch. Die Erfahrung zeigt: Nichts danach gefragt, welche Umstände bot an verfügbaren Ladepunkten geschieht, wenn es nicht vor Ort gegeben sein müssten, damit sie gegenüber. Dieses Verhältnis kann geschieht. Die konkrete Umsetzung sich beim nächsten Autokauf für sich jedoch schnell ändern, wenn des Lade-Infrastrukturausbaus fin- ein E-Auto entscheiden würden. nicht jetzt die Weichen für eine det in den Kommunen statt. Daher Fast 39 Prozent der Befragten gab deutliche Beschleunigung des sollten dort Elektromobilitätsma- an, sich unter keinen Umständen Ausbaus der Lade-Infrastruktur nager die lokalen Akteure zusam- ein solches zulegen zu wollen. Ge- gestellt werden. menbringen und die notwendigen rade einmal 3,9 Prozent sind schon Flächen aktivieren. heute vom Elektroauto überzeugt. Die Stadtwerke haben in den ver- Damit sich Autofahrer für ein gangenen Jahren einen erheblichen Hinsichtlich des Bezahlens wird E-Auto entscheiden, müssen diese Beitrag dazu geleistet. Mittlerweile immer wieder die Forderung laut, nach Ansicht der Befragten eine befinden sich von circa 32.000 öf- dass der Strom am öffentlichen verbesserte Reichweite haben fentlichen Ladepunkten in Deutsch- Ladepunkt nicht teurer sein dürfe (38,1 Prozent) und günstiger sein land fast 17.500, also etwas mehr als als Haushaltsstrom. Bei dieser De- 12 stadt + werk | 3/4 2021
Politik + Strategie | Elektromobilität batte brauchen wir mehr Seriosität. eine enorme Integrationsleistung. Verkehrswende weiter voran. Zwar Denn klar ist: Aufbau und Betrieb Das gilt im zunehmenden Maße für stellt das Stromnetz bislang nicht öffentlich zugänglicher Ladepunkte die Integration der erneuerbaren den Flaschenhals für den Ausbau kosten sehr viel Geld. Die größten Energien, die zu 95 Prozent ans der Lade-Infrastruktur dar. Aber Posten bei der Investition stellen Verteilnetz angeschlossen sind, ohne die Option, Lastspitzen bei die Baukosten, die Kosten für die aber auch für die Integration neuer, einer zeitweiligen Überbeanspru- technischen Anlagen und vor al- flexibler Verbraucher wie Wärme- chung des Netzes zu glätten, kann lem der Netzanschluss dar. Auch pumpen oder eben Elektroautos. es in ein paar Jahren in einigen die laufenden Kosten sind recht Netzgebieten zu erheblichen Ver- hoch. Laut einer Befragung der Spitzenglättung verabschieden zögerungen beim Anschluss neuer VKU-Mitgliedsunternehmen ist bei Ladestationen kommen. Mit Spit- einer Ladesäule auf öffentlichem Um die steigenden Herausforde- zenglättung können drei- bis vier- Straßenland üblicherweise mit rund rungen der Energiewende auch mal mehr Ladestationen kurzfristig 600 Euro pro Jahr und Ladepunkt in Zukunft bewältigen zu können, angeschlossen und in einen sicheren für die technische und wirtschaft- brauchen die Netzbetreiber einen Netzbetrieb integriert werden. liche Betriebsführung zu rechnen. angemessenen Refinanzierungs- Die Kosten für den Strom sind hier rahmen für Netzausbau und -be- Es wäre ein erheblicher Rückschritt, noch nicht einkalkuliert. Zudem trieb. Darüber hinaus benötigen sollte der parlamentarische Prozess müssen oft noch die Kosten für den sie die richtigen Instrumente, um um die Spitzenglättung nun neu Kapitaldienst eingeplant werden, da einen sicheren und zuverlässigen aufgerollt werden. Der Gesetz- insbesondere Schnellladestandorte Netzbetrieb aufrechtzuerhalten. entwurf sollte nicht auf die lange mit einem Volumen von mehreren Dazu gehört die sich aktuell in der Bank geschoben und eine Lösung Millionen Euro nicht zu den In- Diskussion befindliche so genannte noch in dieser Legislaturperiode vestitionen gehören, die aus der Spitzenglättung. beschlossen werden. Es bedarf Portokasse finanziert werden. Diese jetzt der richtigen Instrumente Kosten müssen perspektivisch – Eigentlich war die Debatte hier für die Integration neuer, flexibler eine entsprechende Auslastung der schon einen erheblichen Schritt Verbrauchergruppen und für einen Standorte vorausgesetzt – aus dem weiter. Ein zweijähriger Diskus- planbaren, verlässlichen und siche- Betrieb refinanziert werden. Daher sions- und Gutachterprozess hat ren Netzbetrieb. werden sie sich – neben den regu- gezeigt, dass sich die grundsätzliche lären Kosten für den Strombezug Ausrichtung der Spitzenglättung, Die Ermöglicher vor Ort – auch im Preis für den Ladestrom wie sie der bisherige Gesetzent- wiederfinden müssen. wurf des Bundesministeriums für Die Stadtwerke engagieren sich in Wirtschaft und Energie (BMWi) verschiedenen Bereichen, die für Stadtwerke sind jedoch nicht nur vorsah, als beste und wirksamste den Erfolg der Elektromobilität beim Ausbau der Lade-Infrastruktur Lösung erwiesen hat. Sie bringt zentral sind. Dieses Engagement für die Elektromobilität aktiv. Kom- den Hochlauf der Elektromobilität wollen sie fortsetzen und somit munale Unternehmen vollbringen mit Versorgungssicherheit und Kos- die Ermöglicher vor Ort sein. Dazu als Verteilnetzbetreiber seit Jahren teneffizienz in Einklang und so die brauchen sie jedoch sowohl für den Ausbau der Lade-Infrastruktur als auch für die Integration der Elektromobilität in das Stromnetz Der Autor: Ingbert Liebing verlässliche Rahmenbedingungen. Ingbert Liebing ist seit April 2020 Hauptgeschäfts- Wie diese aussehen müssen, war führer des Verbands kommunaler Unternehmen auch ein Thema der Diskussion mit e.V. (VKU). Zuvor war Liebing Staatssekretär und Be- Bundesverkehrsminister Andreas vollmächtigter des Landes Schleswig-Holstein beim Scheuer und Bundeswirtschafts- Bund und von 2005 bis 2017 Mitglied des Deutschen minister Peter Altmaier auf der Bundestags. Zudem hat er in Schleswig-Holstein diesjährigen Verbandstagung des verschiedene kommunalpolitische Ämter bekleidet. VKU, die am 9. März als rein digi- tales Event stattfand. ■ stadt + werk | 3/4 2021 13
Titelthema | Gas Wasserstoff im Erdgasnetz Es klingt verlockend: Die zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft verfügt und zwar mit einem Anteil von schon heute über ein sicheres Rückgrat, nämlich das Gastransportnetz. 26 bis teilweise sogar 40 Prozent. Ob das stimmt, wird im Projekt H2vorOrt untersucht. Dabei werden ver- Diese wurden mit ähnlichem Druck schiedene technische Lösungen getestet. betrieben wie die heutigen Erdgas- netze. Ein höherer Wasserstoff Derzeit beleuchtet die Gaswirt- erklärt: „Derzeit ist der DVGW anteil könnte jedoch eine mögliche schaft im Projekt H2vorOrt die dabei, das Regelwerk dafür entspre- Rissbildung im Leitungssystem Machbarkeit des Wasserstofftrans- chend anzupassen. In vielen Fällen beschleunigen. Hinzu käme die ports in regionalen Gasnetzen. ist Wasserstoff in seiner reinen erhöhte Flüchtigkeit etwa an Ar- Demnach könnten Gasverteilnetze Form wertvoller als mit Erdgas maturen. „Auch hatten die Gasge- Wasserstoff flächendeckend und für vermischt.“ Auch fehlten derzeit mische damals andere Eigenschaf- alle Kunden und Anwendungen noch europäische Regelungen, um ten als heutige H2-Erdgasgemische, transportieren – nach einer ent- Wasserstoff grenzübergreifend in sodass die Erfahrungen zwar helfen, sprechenden Ertüchtigung. Nach andere europäische Länder trans- aber keineswegs direkt übertragbar den Regeln des Fachverbands Deut- portieren zu können. Bis auf die sind“, sagt ONTRAS-Manager Bor- scher Verein des Gas- und Wasser- Niederlande gelte hier noch die schinsky. Das heutige Gasverteil- faches (DVGW) dürfen dem Erdgas Null-Prozent-Wasserstoffmarke. An netz besteht im Gegensatz zu alten derzeit allerdings nur bis zu zehn der Grenze ist somit bisher Schluss Stadtgasnetzen zudem primär aus Prozent Wasserstoff beigemischt mit Wasserstoff. Kunststoff und Stahl – beide eignen werden. Experten gehen davon aus, sich sehr gut für den Transport von dass 20 Prozent Beimischung mög- Stadtgasnetze bedingt geeignet auch 100 Prozent Wasserstoff. lich sind, ohne dass dies Auswir- kungen auf die Gasanwendungen Es bestehen auch Erfahrungen mit Ein Bericht des Wissenschaftli- hat oder technische Anpassungen dem Wasserstofftransport in ehema- chen Dienstes für den Bundestag nötig sind. Ralf Borschinsky vom ligen Stadtgasnetzen, die letztlich aus dem Jahr 2019 kommt zu Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS Wasserstoffgemische beförderten, dem Schluss, dass aus chemisch- 14 stadt + werk | 3/4 2021
technischer Sicht die Einspeisung in die Erdgasinfrastruktur laut einigen Betreibern noch nicht ab- schließend in allen Einzelaspekten geklärt ist. Es bestehe weiterhin Bedarf an Entwicklungsaktivitäten und Regelungsanpassungen. Die The Innovation Hub Auffassungen hängen auch von der for New Energy Prozesskette des Wasserstoffs, etwa Solutions Elektrolyseverfahren oder Methani- MESSE MÜNCHEN sierung, von den Endverbrauchern sowie den wirtschaftlichen Rah- menbedingungen ab. Genau an diesen Rahmenbedin- gungen setzt das Projekt H2vorOrt an, bei dem der DVGW die Feder- führung innehat und an dem sich 30 Verteilnetzbetreiber beteiligen. Getestet werden drei technische Lösungen: der erwähnte Mittrans- port von Wasserstoff beim Erdgas, eine reine Wasserstoffinfrastruktur sowie eine Aufmethanisierung des elektrolytisch erzeugten Wasser- stoffs und der dann problemlose Transport mittels des Netzes. Doch wie realistisch sind vor allem die letzten beiden Szenarien? Beimischung zu Erdgas Für eine erneuerbare, dezentrale und digitale Energiewirtschaft Sektorübergreifende Lösungen für Strom, Wärme und Mobilität Von neuesten Insights bis zu aktuellen Best-Cases Derzeit sind Beimischungen nach Treffen Sie 50.000+ Energieexperten und 1.480 Aussteller DVGW-Regelwerk bis 9,99 Prozent auf vier parallelen Fachmessen zulässig. „Grundsätzlich scheinen Beimischungen über 20 Prozent Wasserstoff aus heutiger Sicht nicht zielführend zu sein. Denn mit steigendem Wasserstoffanteil verändern sich auch die physika- lischen Eigenschaften des Misch- gases“, warnt Borschinsky. Generell eigneten sich aber – nach entspre- chender Prüfung und technischer Werden Sie Teil der führenden Energiefachmessen und -konferenzen The smarter E Europe Anpassung – die Stahlleitungen der Fernleitungsnetze in Deutsch- land auch für den reinen Wasser- stofftransport, ebenso die meisten Armaturen. Carsten Stabenau vom Verteilnetzbetreiber Westnetz bestätigt: „Die Rohrwerkstoffe, die ▶ stadt + werk | 3/4 2021 15
Titelthema | Gas wir derzeit im Verteilnetz verwen- Reine Wasserstoffleitungen werden dies kein Problem. 500 Meter wür- den, können sogar 100 Prozent nur bei entsprechend hohem Bedarf den dafür aus der Erdgasversorgung Wasserstoff transportieren. Das entstehen. Das gegenwärtige Ziel herausgenommen und damit vier sind vor allem Polyethylen (PE), der Klimaneutralität bis zum Jahr Gewerbekunden mit Wasserstoff Polyvinylchlorid (PVC) und Stahl 2050 könnte den Betrieb mit 100 versorgt. Diese benötigten neue mit niedriger Streckgrenze.“ Ihm Prozent Wasserstoff jedoch be- Endgeräte, hier Gas-Brennwert seien nur wenige Leitungen im schleunigen. Dieser reine Wasser- kessel mit 24 Kilowatt Leistung. Verteilnetz (VNB) bekannt, in de- stoffbetrieb soll sich von einzelnen nen Stahlsorten eingesetzt werden, Insellösungen nach und nach in „Mehrkosten gibt es vor allem, falls die einer genaueren Untersuchung die Fläche entwickeln. Wollte man nicht das bestehende Erdgasnetz unterzogen werden müssen. das gesamte Erdgasnetz bis zum für die Wasserstoffverteilung um- letzten Haushalt wasserstofffest gewidmet wird, sondern stattdessen Der Netzentwicklungsplan der nachbauen, würde das nach Exper- parallel neue Wasserstoffleitungen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) tenmeinungen rund 270 Milliarden gebaut werden“, meint Rechtsan- verfolgt eine Vision für ein überre- Euro kosten. walt Altrock. Bestehende Erdgas- gionales Wasserstoffnetzwerk mit leitungen seien bereits teilweise insgesamt 5.900 Kilometern. In den Zwei Inselnetze abgeschrieben und könnten zum Netzentwicklungsplan Gas fand Buchwert eingebracht werden. diese schon Eingang. Demnach In einer Studie von Gas for Cli- Regulierungsrechtlich sollten FNB könnten im Jahr 2022 erste H2- mate, bei dem ONTRAS Mitglied und VNB in die Lage versetzt wer- Leitungen entstehen. Zunächst soll ist, werden die Kosten für das am den, hier bald Investitionen tätigen bis 2030 ein 1.100 Kilometer langes Ende etwa 23.000 Kilometer lange zu können. Die Transformation Teilnetz in Nordrhein-Westfalen, Wasserstoff-Fernleitungsnetz in Eu- der heutigen Gasnetze verspreche Niedersachsen sowie Sachsen-An- ropa auf 27 bis 64 Milliarden Euro jedenfalls Synergieeffekte. halt umgebaut werden – und zwar geschätzt. Daher werden solche nah an industriellen Verbrauchern Netze zunächst überwiegend dort Am 10. Februar 2021 wurde zu- von Wasserstoff sowie für Importe entstehen, wo zwischen Anbieter dem das Energiewirtschaftsgesetz aus den Niederlanden. Die Kosten oder Produzent und Abnehmer (EnWG) geändert. Nun gilt ein belaufen sich auf 290 Millionen nur ein kurzer Weg und ein hohes freiwilliger Regulierungsrahmen Euro bis Ende 2025 und 660 Millio- Transportvolumen herrscht. Der- für reine Wasserstoffnetze. Deren nen Euro bis Ende 2030. zeit gibt es in Deutschland zwei Betreiber können sich jetzt freiwil- Inselnetze: im Ruhrgebiet und im lig einer Regulierung unterziehen, Eine Genehmigung dafür steht Chemierevier von Halle/Saale. zudem müssen sie die Kosten von aber noch aus. Überhaupt hängt Letzteres ging teilweise aus einem Wasserstoffnetzen und Erdgasnet- vieles beim Umbau auf Wasser- alten Stadtgasnetz hervor, das noch zen klar trennen, diese dürfen nicht stofftauglichkeit an der staatlichen zu DDR-Zeiten installiert wurde. querfinanziert werden. Die Erdgas- Regulierung. „Um höhere Zumisch- „Dort sind genau die industriellen branche drängte auf diese Regelung potenziale zu erreichen, müssten Anwender zu finden, die auch eine und erhofft sich dadurch sogar eine regulierungsrechtlich zunächst die höhere Zahlungsbereitschaft für „Überholspur für Wasserstoffnetze“, zulässigen Grenzwerte für die Beimi- grünen Wasserstoff aufgrund der so Sebastian Bleschke, Geschäfts- schung von Wasserstoff erhöht wer- CO2-Strafzahlungen mitbringen“, führer des Speicherbetreiberver- den“, erläutert Rechtsanwalt Martin erklärt Westnetz-Manager Stabe- bands INES. Denn ohne Regulie- Altrock von der auf Energierecht nau. rung, die man auch wählen könne, spezialisierten Kanzlei Becker Bütt- könnten die Netze ohne Zeitverzug ner Held in Berlin. Zwar bestünden In Holzwickede startet Westnetz gebaut werden. Erfahrungen und ein Rechtsrahmen zudem einen Versuch, in einem Ver- für die bis 2029 andauernde Umstel- teilnetz mit 100 Prozent Wasserstoff Würde man Wasserstoff methani- lung von L- auf H-Gas. Tatsächlich zu arbeiten (siehe auch Seite 20). Da- sieren, also mit CO2 aus der Umge- wird ein reiner Wasserstoffbetrieb in für werde geprüft, ob das gesamte bungsluft, der Biogasaufbereitung den nächsten Jahren flächendeckend Netz für 100 Prozent Wasserstoff oder aus industriellen Prozessen aber gar nicht benötigt. geeignet sei. Materialtechnisch sei zu synthetischem Erdgas (SNG) 16 stadt + werk | 3/4 2021
Titelthema | Gas acalbfi.de/tsm machen, wäre eine Umrüstung rung von Wasserstoff ist in der Tat des Gasnetzes nicht nötig. SNG nur sinnvoll, wenn zum einen die Ortsnetztrafo 4.0 ist chemisch und physikalisch dafür benötigte zusätzliche Energie weitgehend identisch mit Erdgas, ohne wesentlichen Mehraufwand somit könnten auch die Geräte der zur Verfügung steht, etwa bei mi- Endverbraucher ohne Umrüstung krobakteriellen Verfahren, oder es weitergenutzt werden. in der Region keine wirtschaftliche Möglichkeit gibt, den Wasserstoff Methanisierung mit Verlusten direkt zu verwenden oder zu spei- chern“, bestätigt Ralf Borschinsky Was sich wie ein Königsweg an- von ONTRAS. Die Methanisierung hört, ist jedoch keineswegs einer. von Wasserstoff könnte für den Denn der Prozess ist mit Verlusten weltweiten Transport eine Option verbunden und somit teurer. Von sein, da so die bestehende LNG- Energieerzeugung über Elektro- Infrastruktur verwendet werden lyse bis hin zu Methanisierung kann. Die geringen Stromgeste- dürfte der Wirkungsgrad nicht hungskosten in sonnenreichen über 60 Prozent liegen. Damit Ländern kompensieren hierbei in wäre das synthetische Methan einem gewissen Maß den gerin- deutlich teurer als fossiles Erdgas, geren Wirkungsgrad. „Jede Um- das trotz des Brennstoffemissions- wandlung ist mit einem Effizienz- handelsgesetzes auch nach 2025 verlust verbunden. Der zusätzliche nicht mehr als acht bis zehn Cent Aufwand für eine Methanisierung je Kilowattstunde (kWh) kosten lohnt sich dann, wenn die Anwen- Smart Grid IoT-Lösungen dürfte. Bei Methan wären es 2025 dung dies erfordert. Das wäre etwa nach optimistischen Prognosen der Fall, wenn die Energiemenge als Fernüberwachung rund 20 Cent je kWh. Wasserstoff nicht mehr in das Netz von Ortsnetzen eingespeist werden könnte oder „Man muss sich auch vor Augen die Anwendung den Einsatz eines mit Trafo-Stations-Monitor TSM halten, dass 2050 nur noch wenige Kohlenwasserstoffs erfordert, etwa über LoraWAN™ Industrien CO2 emittieren werden. bei der Verbrennung statt Brenn- Dann müsste man es aus der Luft stoffzellenanwendung“, meint auch Hohe Netzstabilität nehmen, was technisch sehr auf- Rechtsanwalt Altrock. Versorgungssicherheit wendig ist. Und das wird schnell kostenintensiv“, erläutert Carsten Investitionshilfen gefordert Kosteneinsparungen Stabenau. Biomethan wäre hier eine geeignete Ergänzung. Wo es bereits Die hohen Kosten betreffen nicht Trafo-Störungen sofort erkennen produziert wird oder wo künftig nur die Methanisierung, sondern und Ausfallzeiten minimieren durch das sinnvolle Zusammenfüh- letztlich alle drei Möglichkeiten Regelkreise für Netzsicherheit ren von Biogasen aus verschiedenen des Transports von Wasserstoff und effektive Marktsteuerung Anlagen diese zu Biomethan ver per Gasnetz. H2vorOrt fordert Basisdaten für den Aufbau edelt werden können, sollte man es deshalb von der Politik ein Be- lokaler Ladeinfrastruktur auch nutzen und kann zudem das kenntnis zur Gasinfrastruktur Vorausschauende Instandhaltung bei der Veredlung entstehende CO2 und damit verbunden Investiti- und weniger Wartungsaufwand zur Methanisierung verwenden. Die onshilfen, ohne die keines der End-To-End-Komplettlösung für meisten Initiativen der Bundesre- drei Modelle zu realisieren wäre. kostengünstige Digitalisierung gierung zielen aber derzeit auf eine Die Vorschläge beinhalten einen reine Wasserstoffproduktion. Die Umstellbonus für fortschrittliche Gerne beraten wir Sie persönlich! Förderung der Methanisierung zu Gas-Endanwender, eine erhöhte Dipl.-Ing. Andreas Schöneberg synthetischem Erdgas wird dabei Anrechenbarkeit klimaneutraler vernachlässigt. „Die Methanisie- Gase auf CO2-Minderungsvorga- ▶ +49 8142 6520 188 andreas.schoeneberg@acalbfi.de stadt + werk | 3/4 2021 17 consult. design. integrate.
Titelthema | Gas ben, eine Fondsfinanzierung so- durch die Umrüstung bestehender oberirdische Anlagen und Arma- wie die Schaffung eines Gasnetz Pipelines entstehen und nur dort turen diffusionsfestes Material gebiets-Transformationsplans. Die durch Neuleitungen verbunden, eingesetzt werden muss. Doch das derzeit existierende Gasnetzregu- wo noch keine Verbindungen exis- ist machbar. Bisher arbeitet in den lierung soll zudem zeitnah einen tierten. USA und Großbritannien jeweils regulatorischen Rahmen für die eine solche Anlage. In Deutschland Nutzung von Wasserstoffnetzen Ob es auch sonst Mischgasnetze will der Leipziger Erdgasgroßhänd- erhalten. im Verteilnetzbereich geben wird, ler VNG einen seiner Speicher hängt wesentlich davon ab, ob bei Bad Dürrenberg im südlichen Universelle Betreiber es gelingt, beide Gase bei Bedarf Sachsen-Anhalt auf Wasserstoff auch wieder zu trennen. Streng umrüsten. Dieser wird dann auch Martin Altrock von Becker Büttner genommen wäre das jedoch nur noch mit Windstrom aus einem Held sagt: „Volkswirtschaftlich ein Zwischenschritt. Soll 2050 eigenen Windpark gespeist. Abge- sinnvoll ist, Wasserstoff oder SNG Klimaneutralität erreicht werden, nommen werden soll der Wasser- entsprechend den Bedürfnissen des müssen zu 100 Prozent grüner stoff ab 2025 oder 2026 von einem Marktes sowie in Übereinstimmung Wasserstoff oder klimaneutrales nahegelegenen Chemiepark. mit den politischen Rahmenbedin- Methan oder eine Mischung daraus gungen, eben der Klimaneutralität in den Verteilnetzen genutzt wer- Wasserstoff für alle Bereiche bis spätestens 2050, anzubieten.“ Da- den. Auf Ebene der Transportnetze bei rege der Europäische Green Deal wird der Transport von Methan und Um Netze und Speicher für Was- eine weitere Transformation der be- Wasserstoff hingegen weitgehend serstoff wird wohl, Kosten hin oder stehenden Wirtschaftsstrukturen an. getrennt verlaufen. her, kein Weg vorbeiführen. Die Dies wäre gegenüber tiefgreifenden politischen Rahmenbedingungen Veränderungen vorzuziehen, weil Das Speicherproblem werden das Verbrennen fossilen ansonsten große Vermögenswerte Erdgases erschweren. Aufgrund verloren gingen. Die Ertüchtigung Jedes Gasleitungsnetz braucht der Größe des Marktes von gas- und Umwidmung des bestehenden Speicher – schon allein, um den förmigen Brenn- und Treibstoffen Erdgasnetzes sei deshalb grundsätz- großen Nachfrageunterschied im braucht es jedoch einen Ersatz. lich sinnvoll. Bei entsprechendem Wärmem arkt zwischen Winter Rechtsanwalt Martin Altrock Bedarf sei aber vermutlich auch der und Sommer auszugleichen. Das erklärt: „Aktuell ist der Preis für Neubau von Wasserstoffleitungen gilt auch für ein Wasserstoffnetz, grünen Wasserstoff im Vergleich vernünftig. Generell könnten sich wenn der Wasserstoff im Wärme- zu Erdgas wesentlich höher, was die heutigen Erdgasnetzbetreiber markt genutzt werden soll. Genau die Nachfrage begrenzt. Daher zu Universalgasnetzbetreibern das regen etwa der Bundesverband müssten auf rechtlicher und poli- entwickeln, die im Kombibetrieb der Deutschen Heizungsindustrie tischer Ebene finanzielle Anreize verschiedene Arten bestehender und (BDH) und der Bundesverband der für die Erzeugung sowie die ener- noch zu bauender Netze für beide Energie- und Wasserwirtschaft getische oder stoffliche Nutzung Gase unterhalten. (BDEW) an, auch wenn dies von von grünem Wasserstoff geschaffen der Bundesregierung bisher ne- werden.“ Denkbar seien alle Arten „Mit Ausnahme der Methanisie- giert wird. Sie sieht den Einsatz von Förderprogrammen. Insbe- rung gibt es noch keine eindeutige von regenerativem Wasserstoff sondere sollte es zumindest in der Präferenz, welche Variante die ausschließlich in Industrie und Übergangszeit keine Beschränkung wirtschaftlich sinnvollste ist. Um Mobilität. auf bestimmte Erzeugungspfade die besonders von der Industrie und Aufkommensquellen geben. benötigten großen Wasserstoff- Die gute Nachricht: Salzkavernen- Eine Wasserstoffwirtschaft hätte mengen jederzeit bereitstellen speicher, wie sie in Deutschland mittelfristig das Potenzial, alle Be- zu können, wird es sicherlich für Erdgas genutzt werden, eignen reiche zu umfassen, die heute an reine Wasserstoffnetze geben“, sich auch für Wasserstoff. Sie sind die Gasversorgung angeschlossen bestätigt ONTRAS-Manager Ralf diffusionsdicht und können daher sind. Borschinsky. Diese würden aller- weitgehend verlustfrei arbeiten. dings zum überwiegenden Teil Allerdings gilt auch hier, dass für Frank Urbansky 18 stadt + werk | 3/4 2021
Sie können auch lesen