ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...

 
WEITER LESEN
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
www.exportinitiative.bmwi.de (A)

                 Bereich für Bild

ZIELMARKTANALYSE
Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in
Industrie und Tourismus in Ägypten

Mit Profilen der Marktakteure
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
Impressum

Deutsch – Arabische Industrie– und
Handelskammer
21, Soliman Abaza St., Mohandessin, Kairo, Ägypten
0020 2 33368 183
0020 2 33368 786
info@ahk-mena.com

Kontaktperson
marionkussmann@ahk-mena.com

Stand
Mai 2015

Bildnachweis
BILDSCHÖN/Popp

Disclaimer

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen     ist,   bedarf    der  vorherigen
Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche
Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und
nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber
übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der
bereitgestellten Informationen.

Für Schäden materieller oder immaterieller Art,
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber     nicht,    sofern    ihm     nicht
nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
Inhalt

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................ 4

Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 5

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................... 6

Zusammenfassung .................................................................................................................................. 8

1.   Einleitung ......................................................................................................................................... 9

2.   Länderprofil Ägypten ....................................................................................................................... 10

     2.1. Politische Hintergründe ...............................................................................................................................................10

     2.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ........................................................................................................................10
          2.2.1. Langsame Konsolidierung der Finanzen ......................................................................................................... 12
          2.2.2. Planungsvorhaben und volkswirtschaftlicher Aufschwung – Investorenkonferenz März 2015 .................. 13
               2.2.2.1. Infrastruktur- und Energieprojekte ...................................................................................................... 13
               2.2.2.2. Cairo the Capital – Planung eines neuen Regierungssitzes ............................................................. 14

     2.3. Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – Ägypten ...................................................................................................... 14

     2.4. Investitionsklima .......................................................................................................................................................... 15

3.   Energiemarkt Ägypten ..................................................................................................................... 16

     3.1. Übersicht zum ägyptischen Energiemarkt .................................................................................................................. 16

     3.2. Der Elektrizitätssektor ................................................................................................................................................. 18
          3.2.1. Institutionelle Einrichtungen und Verwaltungsstruktur ................................................................................ 18
          3.2.2. Kapazitäten und Bedarf .................................................................................................................................... 21
          3.2.3. Auswirkungen der Versorgungslücke auf die Großverbraucher ................................................................... 23
          3.2.4. Strompreis und Subventionen ........................................................................................................................ 23

4.   Erneuerbare Energien in Ägypten .................................................................................................... 27

     4.1. Motivation und Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energien .................................................................................27

     4.2. Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz und Einspeisetarif ..........................................................................................27
          4.2.1. Staatseigene Projekte (NREA) ......................................................................................................................... 28
          4.2.2. Ausschreibungswettbewerb (competitive bidding) ........................................................................................ 28
          4.2.3. Kommerzielle Projekte .................................................................................................................................... 28
          4.2.4. Einspeisetarif (Feed-in Tariff) und zuständige Behörden ............................................................................. 29
               4.2.4.1. Einspeisetarif für PV-Projekte (kleiner als 500 kW) ....................................................................... 29
               4.2.4.2. Einspeisetarif für PV-Projekte (500 kW bis 50 MW) ......................................................................... 30
               4.2.4.3. Einspeisetarif für Windkraft-Projekte (20 MW bis 50 MW) ............................................................. 30
               4.2.4.4. Der aktuelle Stand zum Einspeisetarif ................................................................................................. 31
               4.2.4.5. Vorgehensweise und zuständige Behörden für Windkraft- und PV-Projekte (500 kW bis 50 MW) 31

1
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
4.3. Erweiterung des transnationalen Übertragungsnetzes ............................................................................................. 32

     4.4. Ausschöpfungspotentiale von Windenergie .............................................................................................................. 32
          4.4.1. Installierte Leistung und Windenergie-Projekte ............................................................................................ 36
          4.4.2. Geplante Projekte und Prognose zur Entwicklung der Windenergiekapazitäten ........................................ 36
          4.4.3. Windenergie-Insellösungen ............................................................................................................................ 38

     4.5. Ausschöpfungspotentiale von Solarenergie ............................................................................................................... 38
          4.5.1. Solarthermie Kraftwerke .................................................................................................................................. 39
                4.5.1.1. Simulation zur Auslastung eines Beispielkraftwerks .......................................................................... 39
                4.5.1.2. Installierte Leistung und Planung für die Stromerzeugung aus Solarthermie ................................... 41
          4.5.2. Solar-Warmwasserbereiter............................................................................................................................... 41
                4.5.2.1. EGYSOL – Solar-Warmwasserbereiter im Hotelsektor ...................................................................... 42
                4.5.2.2. Marktanalyse und Potential für Solar-Warmwasserbereiter ............................................................. 42
          4.5.3. Photovoltaik ..................................................................................................................................................... 43
                4.5.3.1. Installierte Leistung und geplante Projekte für Photovoltaik............................................................. 43
                4.5.3.2. Marktsegmente und Potential für Photovoltaik...................................................................................47
                4.5.3.3. Herausforderungen bei der Nutzung von PV-Technologie in Ägypten ............................................. 48

Gesetzliche Regelungen, Verordnungen und Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien ................ 49

     4.6. Zertifizierung und Normen ......................................................................................................................................... 50

     4.7. Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung ..................................................................................................... 51

     4.8. Staatliche Investitionsförderungsinstrumente ........................................................................................................... 51

     4.9. Weitere Investitionsförderungen ............................................................................................................................... 53

     4.10. Förderprogramme internationaler Organisationen ................................................................................................ 53

5.   Marktchancen und Marktrisiken ...................................................................................................... 54

     5.1. Schwächen des EE-Marktes in Ägypten ..................................................................................................................... 54

     5.2. Stärken des ägyptischen EE-Marktes ..........................................................................................................................55

     5.3. Markteintrittsstrategien ...............................................................................................................................................55

     5.4. Deutsche und ägyptische Unternehmen und Technologien im Markt ...................................................................... 57

6.   Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen ................................................................................... 60

     6.1. Importlizenz und Handelsvertretung ......................................................................................................................... 60

     6.2. Öffentliche Ausschreibungen ..................................................................................................................................... 60

     6.3. Steuerrecht ................................................................................................................................................................... 61

     6.4. Investitionsrecht .......................................................................................................................................................... 61

     6.5. Investitionszonen ........................................................................................................................................................ 62

2
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
6.6. Entwicklungsprogramm für Oberägypten ................................................................................................................. 62

     6.7. Special Economic Zones (SEZs) ................................................................................................................................. 62

     6.8. Qualifying Industrial Zones (QIZs) ............................................................................................................................ 63

     6.9. Freihandelszonen ........................................................................................................................................................ 63

     6.10. Investitionsschutzabkommen ................................................................................................................................... 64
          6.10.1. Ägypten und die EU ....................................................................................................................................... 64
          6.10.2. Regionale Vereinbarungen ............................................................................................................................ 64

     6.11. Gesellschaftsrecht ...................................................................................................................................................... 65

     6.12. Arbeitsrecht ............................................................................................................................................................... 66
          6.12.1. Beschäftigung von Ausländern ...................................................................................................................... 66
          6.12.2. Beschäftigung von ägyptischen Mitarbeitern ............................................................................................... 66

7.   Fazit ................................................................................................................................................ 68

8.   Profile der Marktakteure ................................................................................................................ 69

     8.1. Ministerien, Verbände, Organisationen ..................................................................................................................... 69

     8.2. Unternehmen ...............................................................................................................................................................72

     8.3. Geberinstitutionen ...................................................................................................................................................... 82

9.   Quellenverzeichnis .......................................................................................................................... 84

Annex 1: Statistische Angaben zu Ägypten .............................................................................................. 91

3
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schematische Ansicht des Lageplans der neu geplanten Stadt „Cairo the Capital“, orangene Rechteck. ................. 14
Abb. 2: Primärenergieverbrauch von Ägypten nach Energieträger (Stand 2013) ................................................................... 17
Abb. 3: Verwaltungsstruktur der ägyptischen Energieversorgung........................................................................................... 18
Abb. 4: Struktur der ägyptischen Dachgesellschaft und Tochtergesellschaften für die Stromerzeugung, -übertragung und
–verteilung. ................................................................................................................................................................................. 19
Abb. 5: Örtliche Lage der Stromverteilungsunternehmen in Ägypten [Quelle: Facebook-Seite von EgyptERA]. ............... 20
Abb. 6: Auflistung der privaten und auf BOOT-Basis implementierten Stromversorgungseinrichtungen ........................... 21
Abb. 7: Prognose zur Entwicklung des Strombedarfs (Höchstlast) von Ägypten bis zum Jahr 2035, nach Annahme
verschiedener Wirtschaftswachstumsraten. ............................................................................................................................. 22
Abb. 8: Aufteilung der Subventionen für den Elektrizitätssektor nach Art der Ressourcen und des Verbrauchs ............... 24
Abb. 9: Strompreis gemäß des neuen Tarifs (Juli 2014) für alle Verbrauchersegmente in EGP/kW. .................................. 25
Abb. 10: Vorgehensweise bei der Projektimplementierung für PV-Installationen kleiner als 500 kW. ............................... 30
Abb. 11: Einspeisetarif für Windkraft-Projekte in Abhängigkeit von der PPA-Vertragslaufzeit und dem Standort ............ 30
Abb. 12: Vorgehensweise für Windkraft- und PV-Projekte im Bereich von 500 kW bis 50 MW .......................................... 32
Abb. 13: Windatlas für Ägypten ................................................................................................................................................. 33
Abb. 14: Meteorologische Stationen an der Mittelmeerküste .................................................................................................. 34
Abb. 15: Windgeschwindigkeiten und ihre Häufigkeiten ......................................................................................................... 34
Abb. 16: Solaratlas von Ägypten ................................................................................................................................................ 39
Abb. 17: Simulation der monatlichen Energieauslastung eines solarthermischen Kraftwerks an 3 verschiedenen Orten .. 40
Abb. 18: Region von Marsa Allam am Roten Meer .................................................................................................................. 44
Abb. 19: Beispiel einer Insellösung für Wasserpumpen (100% selbständige Solarpumpenlösung) ..................................... 58

4
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Übersicht der neuen Energiepreise (Stand 01.07.2014) .............................................................................................. 25
Tab. 2: Daten zum Elektrizitätssektor in Ägypten für das Jahr 2013.......................................................................................27
Tab. 3: Einspeisetarif für PV-Projekte (kleiner als 500 kW) ................................................................................................... 29
Tab. 4: Einspeisetarif für PV-Projekte (500 kW bis 50 MW) .................................................................................................. 30
Tab. 5: Einspeisetarif für Windkraftprojekte (20 MW bis 50 MW) ......................................................................................... 31
Tab. 6: Windleistung in verschiedenen Höhen ........................................................................................................................ 34
Tab. 7: Energieausbeute in Abhängigkeit von Höhe und Turbinenleistung ........................................................................... 35
Tab. 8: Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Windenergie und Windpark-Projekte in Durchführung ................. 36
Tab. 9: Staatliche Windkraft-Projekte in der Vorbereitungsphase ..........................................................................................37
Tab. 10: Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Solarthermie und Solarthermie-Projekte in Durchführung ........... 41
Tab. 11:EGYSOL-Initiative für Solar-Warmwasserbereiter im Hotelsektor (Stand 2012)..................................................... 42
Tab. 12: Staatliche Photovoltaik-Projekte in Planung .............................................................................................................. 43
Tab. 13: Ausgewählte Projekte für Photovoltaik im Privatsektor ............................................................................................ 45
Tab. 14: Solarenergieprojekte, die im Anschluss an der Investorenkonferenz im März 2015 bekanntgegeben wurden ..... 46
Tab. 15: Ägyptische Standardnorm in Bezug auf Solarthermietechnologie ............................................................................ 50
Tab. 16: Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung ...................................................................................................... 51
Tab. 17: Vergleich 150 kW Photovoltaik und 150 kW-Generator ............................................................................................ 58

5
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
Abkürzungsverzeichnis
AFEX             Arab Future Energy Index
AHK              Auslandshandelskammer
ASHRAE American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers
BIP              Bruttoinlandsprodukt
BMU              Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BMWi             Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BMZ              Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BOOT    `        Build Own Operate Transfer
BOO              Build Own Operate
BOT              Build Operate Transfer
CAPEX            Capital expenditure
CSP              Concentrated solar power
ECO              Environmental Compliance Office
EgyptERA         Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency
EE               Erneuerbare Energie
EEHC             Egyptian Electricity Holding Company
EETC             Egyptian Electricity Transmission Company
EG               Europäische Gemeinschaft
EGP              Egyptian Pound
EMA              Egyptian Meteorological Authority
EOS              Egyptian Organization for Standardization and Quality
EU               Europäische Union
FRT              Fault Ride Through
GAFI             General Authority for Investment
GoO              Guarantee of Origin
GSM              Global System for Mobile Communications
HKN              Herkunftsnachweis
IEC              International Electrotechnical Commission
IEEE             Institute of Electrical and Electronics Engineers
IPP              Independent Power Producer
ISO              International Organization for Standardization
JBIC             Japan Bank For International Cooperation
KfW              Kreditanstalt für Wiederaufbau
KKP              Kaufkraftparität
LVRT             Low Voltage Ride Through
M&A              Mergers & Acquisitions
MEDREP           Mediterranean Renewable Energy Programme
MENA             Region Middle East & North Africa
NCC              National Control Center
NREA             New and Renewable Energy Authority
NRO              Nichtregierungsorganisation
NUCA             New Urban Communities Authority
OPEC             Organization of the Petroleum Exporting Countries
ÖE               Öleinheit
PFZ              Private Freizone
PPA              Power Purchase Agreement
PPP              Public-Private Partnership
PSDP             Private Sector Development Programme
PV               Photovoltaik
RCREEE Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency
RECAI            Renewable Energy Country Attractiveness Index
RETCC Renewable Energy Testing & Certification Centre
SEDA             Solar Egyptian Development Association
SWH              Solar Water Heater
SWS              Solar Thermal System
TSO              Transmission System Operator
UNEP             United Nations Environment Programme

6
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
USD   United States Dollar
VN    Vereinte Nationen
VSP   Verde Solar Power

7
ZIELMARKTANALYSE Erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus in Ägypten Mit Profilen der Marktakteure - Bereich für ...
Zusammenfassung
Ägypten war im vergangenen Sommer von einer ernsthaften Stromversorgungskrise betroffen. In allen Regionen des
Landes hatten Industrie und Bevölkerung mit Stromausfällen von einer bis vier Stunden am Tag zu kämpfen.
Hintergrund der Versorgungslücke war und ist eine nicht ausreichende Versorgung der Kraftwerke mit Erdgas. Die
Probleme der Stromversorgung sind jedoch nicht neu. Eine schnell anwachsende Bevölkerung und Industrialisierung
haben dazu beigetragen, dass der Bedarf der Stromversorgung in den letzten 10 Jahren jährlich um durchschnittlich 8%
angewachsen ist, wobei die Wachstumsrate in den letzten Jahren weiter angestiegen ist. Sie lag zum Beispiel 2011 und
2012 bei 11% jährlich.1 Gleichzeitig ist die Produktionskapazität im Zeitraum zwischen 2011 und 2012 um lediglich 7,5%
angestiegen, 2009 und 2010 betrug der Anstieg jeweils 5,2 bzw. 5,6 %,2 doch reichen diese nicht aus, um das Land
ausreichend mit Strom zu versorgen.

Bis zum Jahr 2012 wurde der Strompreis zu ca. 60% subventioniert. Dies hat wesentlich zu Verschwendung von
Elektrizität beigetragen. Angesichts der prekären finanziellen Situation des Landes kann sich die neue Regierung diese
Subventionen nicht mehr in diesem Umfang leisten. Seit 2012 werden daher die Energie- und Strompreise kontinuierlich
angehoben. Die umfassendste Reform der Energiepreise fand im Juli 2014 statt und weitere Preiserhöhungen wurden im
Tarifreformprogramm (September 2014) und im neuen EE-Gesetz (Dezember 2014) eingeführt.3

Stromausfälle und Energiepreiserhöhungen haben dazu beigetragen, dass das Interesse für erneuerbare Energien (EE)
wesentlich zugenommen hat. Vom Netz unabhängige Stromversorgungstechnologien durch EE sind für die Industrie und
den Tourismus erstmalig eine ernstzunehmende Option. Während es bereits seit mehreren Jahren Anwendungen im
Bereich Photovoltaik (PV) für den Telekommunikations-, Öl- und Gas sowie Militärsektor und im Bereich Solarthermie
solarthermische Wassererhitzer gibt, sind Insellösungen aus Windenergie noch weitestgehend unbekannt in Ägypten.

Trotz der obig genannten Hürden und Hindernisse befindet sich Ägypten jedoch auf einem guten Weg, die
Stromversorgungsprobleme mittelfristig lösen zu können. Ein wichtiger Faktor ist hierfür auch die Steigerung der
Standortattraktivität für Auslandsinvestoren im Energie- und insbesondere im Stromsektor. Auf der
Investorenkonferenz4 im März 2015 unterzeichnete Ägypten mit mehreren ausländischen Investoren Verträge in
Milliarden US-Dollar (USD) Höhe für Infrastruktur- und Energieprojekte.

Diese Zielmarktanalyse soll interessierten deutschen Unternehmen umfassende Informationen zu den
Rahmenbedingungen für einen Markteintritt und die Marktsituation für Insellösungen im Bereich Solar- und
Windenergie in Ägypten geben und Wege für eine erfolgreiche Kooperation in Ägypten aufzeigen.

1 http://www.egyptoil-gas.com/publications/prospects-for-renewable-energy-in-egypt/
2 Berichte des Ministeriums für Elektrizität und Energie [2009/2010, 2010/2011 und 2011/2012) http://www.moee.gov.eg/english_new/report.aspx
(abgerufen am 02.05.2015)
3 EgyptERA Website: www.egyptera.org (abgerufen am 18.03.2015)
4 Investorenkonferenz „Egypt the Future“ http://www.egyptthefuture.com/ (abgerufen am 17.3.2015)

8
EI NLEI TUNG

1.        Einleitung
Bei Geschäften mit dem Ausland sind immer die Besonderheiten des jeweiligen Landes zu berücksichtigen. Sie liefern
wichtige Anhaltspunkte, die für den Erfolg entscheidend sein können. In Ägypten ist die Kenntnis der aktuellen Situation
aufgrund der Komplexität des Marktes von besonders großer Relevanz. Eine Besonderheit des ägyptischen Marktes sind
die vielfältigen Probleme bei der Informationsbeschaffung. Der ausländische Unternehmer steht vor der Schwierigkeit
einer erschwerten systematischen Markterkundung und -erschließung aufgrund mangelhafter statistischer Erfassung der
ägyptischen Wirtschaft.

Um den für das spezielle Produkt richtigen Importeur oder Abnehmer zu finden, gilt es, zwischen dem noch in weiten
Teilen der Wirtschaft dominierenden öffentlichen und dem wachsenden privaten Sektor zu unterscheiden. Die Klärung
der finanziellen Lage der Geschäftspartner stellt eine weitere Problematik dar. Auch die Überwindung einer Vielzahl
staatlicher Reglementierungen erschwert den Einstieg in den Markt. Schließlich ist es wichtig, in Abhängigkeit von der
geplanten Geschäftstätigkeit den „richtigen“ Vertreter/Vermittler auszuwählen.

Der Arabische Frühling hat für Ägypten große Veränderungen mit sich gebracht. Das Ziel der Entwicklung hin zur
Demokratie ist eng verbunden mit dem Aufbau einer soliden Wirtschaft. Erneuerbare Energien (EE) müssen hierbei
einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft leisten, zumal der Bedarf an Energie in den letzten 10 Jahren
jährlich um rund 8% bis 11% wuchs. Besonders in entlegenen Regionen beklagen sich die Menschen über die mangelhafte
Versorgung mit Strom. Unzureichende Kraftwerkskapazitäten und der kontinuierliche Bau von Hotelanlagen abseits der
bislang erschlossenen Gebiete und ohne Netzanbindung stellen für die Landesentwicklung große Herausforderungen dar.

Die Expertise deutscher Unternehmen der EE-Branche wird in Ägypten sehr geschätzt. Der Slogan „Made in Germany“
genießt immer noch ein hohes Ansehen. Die vorliegende Zielmarktanalyse zu „Erneuerbare Energien für den
Eigenverbrauch in Industrie und Tourismus“ gibt einen Einblick in die Entwicklungen und das Potenzial eines speziellen
Segmentes des ägyptischen EE-Markts.

9
LÄNDERPRO FI L ÄGYPTEN

2.          Länderprofil Ägypten

2.1. Politische Hintergründe

Seit das Parlament im Juni 2012 per Gerichtsbeschluss aufgelöst wurde, besitzt das bevölkerungsreichste arabische Land
keine Volksvertretung. Die Wahlen waren auf März 2015 angesetzt, wurden jedoch auf einem unbestimmten Zeitpunkt
verschoben.5,6 Nach der Abschaffung des Oberhauses verbleibt die Volksversammlung mit 567 Sitzen, von denen 420 von
Einzelkandidaten umworben werden und 120 über Listen mit Quoten für Frauen, Christen und Jugendlichen. Die
übrigen Sitze werden durch den Präsidenten besetzt.7
Die neu gewählten Abgeordneten werden als erstes vor der Aufgabe stehen, die Gesetze und Verordnungen, die Präsident
und Regierung erlassen haben, zu ratifizieren. Die Parlamentswahlen werden somit einen nächsten wichtigen Meilenstein
in der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Ägyptens darstellen und die Zukunft des Landes maßgeblich
mitbeeinflussen.

Zum jetzigen Zeitpunkt hat der frühere Armeechef und Verteidigungsminister Feldmarschall Abdel Fattah Saeed Hussein
Khalil El-Sisi das Amt des Präsidenten Ägyptens inne. Die allgemeine Sicherheitslage hat sich seither im Wesentlichen
verbessert. Auch in Ermangelung einer echten Alternative überrascht es deshalb nicht, dass die Mehrheit der
Bevölkerung El-Sisi ihr Vertrauen schenkt.8

Der von El-Sisi veröffentlichte Landesentwicklungsplan, der in seinem Konzept auf Vorschlägen beruht, die 1985 der
Geologe und frühere NASA Mitarbeiter Farouk El-Baz dem ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak unterbreitet hatte,
sieht den Bau von 48 neuen Städten in Wüstengebieten vor, um die 94% der bisher ungenutzten Fläche als Lebensraum
für die Bevölkerung zu erschließen. Des Weiteren sollen acht neue Flughäfen entstehen, Fischfarmen, ein massiver
Ausbau der Straßen- und Eisenbahninfrastruktur stattfinden und 10.000 MW neue Kraftwerkskapazitäten auf der Basis
von erneuerbaren Energien gebaut werden. Der Plan von Farouk El -Baz war seinerzeit wegen der als exorbitant
empfundenen Kosten von 23,7 Milliarden USD verworfen worden. Die benötigte Finanzierung für El-Sisis Konzept
schätzt er selbst auf 140 Milliarden USD.9,10

Afrika erscheint wieder in der politischen Agenda am Nil. In einem klaren Bekenntnis zur Kooperation mit Afrika führte
Präsident Abdel Fattah El-Sisi zum ersten Mal seit langer Zeit wieder eine ägyptische Delegation zum Gipfel der
Afrikanischen Union nach Addis Abeba in Äthiopien.11 Ägyptens finanzielle Engpässe behindern jedoch ein größeres
Engagement in den afrikanischen Märkten.

2.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Nach Südafrika ist Ägypten das am stärksten industrialisierte Land des afrikanischen Kontinents. 12 Die
Haupteinnahmequellen sind Erträge aus der Förderung und dem Export fossiler Brennstoffe (Erdöl und Erdgas), aus
dem Tourismus, den Gebühren für die Durchfahrt des Suezkanals, sowie den Rücküberweisungen von im Ausland
arbeitenden Ägyptern.

5 http://www.handelsblatt.com/politik/international/wahl-in-aegypten-aegyptisches-gericht-stoppt-vorbereitungen-zur-wahl/11450860.html (abgerufen
am 17.3.2015)
6 http://www.theguardian.com/world/2015/mar/01/egypt-parliamentary-elections-to-be-postponed-by-new-legal-setback (abgerufen am 9.3.2015)
7 http://www.handelsblatt.com/politik/international/aegypten-oberhaus-wahl-verstoesst-gegen-verfassung/8287324.html (abgerufen am 9.3.2015)
8 http://www.dailynewsegypt.com/2015/01/22/security-challenges-still-major-concern/ (abgerufen am 02.05.2015)
9 http://www.dailynewsegypt.com/2014/06/09/al-sisi-unveils-economic-plan/ (abgerufen am 12.3.2015)
10 http://uk.reuters.com/article/2014/05/22/uk-egypt-sisi-economy-idUKKBN0E21GZ20140522 (abgerufen am 12.3.2015)
11 http://en.aswatmasriya.com/news/view.aspx?id=acad5df9-1742-4545-87bc-f1085c8d15de (abgerufen am 17.03.2015)
12 http://www.afdb.org/en/news-and-events/article/comparing-the-real-size-of-african-economies-13030/ (abgerufen am 02.05.2015)

10
LÄNDERPRO FI L ÄGYPTEN

Erdöl und Erdgas
Während die Ölfördermengen Ägyptens eine rückläufige Tendenz aufweisen, werden die Gasmengen auf derzeit ca. 2
Milliarden Kubikmeter geschätzt, womit das Land über 1,1% der weltweiten Erdgasvorkommen verfügt.
Finanzierungsengpässe verhinderten eine zügige Erschließung weiterer Vorkommen im Westnildelta, doch im Auftakt
der Investorenkonferenz im März 2015 13 gab die britische Firma BP bekannt, dass neue Gasreserven gefunden wurden
und dass die Firma 12 Milliarden USD für die Projektentwicklung im Westnildelta investieren wird.14

Der Suezkanal
Der Suezkanal ist für Ägypten von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Mit der aktuellen Erweiterung des 145 Jahre
alten Wasserweges sollen die Einnahmen von 4 Milliarden USD auf 13 Milliarden USD jährlich anwachsen. Derzeit
werden etwa 8% des Schifffahrtwelthandels über den Suezkanal abgewickelt. Zur Expansion des Kanals soll eine
Sonderwirtschaftszone eingerichtet werden, mit umfangreichen Logistikzentren und Fabriken zur Veredelung und
Verpackung von Waren aller Art.15

Tourismus
Wachstumsträger der ägyptischen Volkswirtschaft ist der Dienstleistungssektor (vor allem Tourismus), wobei
insbesondere der Groß- und Einzelhandel und der große Binnenmarkt eine Rolle spielen. Als ganzjähriges Reiseziel hat
Ägypten einen festen Platz im weltweiten Tourismus; seit der Revolution hat dieser Sektor jedoch besonders stark
gelitten. Besuchten 2010 noch 14,7 Millionen Touristen das Land, so waren es 2014 nur noch 9,8 Millionen.16 Eine
vorsichtige Erholung insbesondere des Badetourismus am Roten Meer ist seit Sommer 2014 zu beobachten. Im
Dezember 2014 zeichnete sich ein Wachstum des Tourismus von 15,3% ab. 17,18

Die Verbesserung der schwierigen wirtschaftlichen Situation des Landes wird im hohen Maße von Ägyptens Präsidenten
El-Sisi erwartet. Sein Fünf-Jahres-Ziel sieht ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum von 6% pro Jahr, eine einstellige
Inflationsrate und eine Reduktion der öffentlichen Schulden von 94% auf 80% des BIP vor. Zu den Schwerpunkten seines
wirtschaftlichen Kurses zählen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. In diesem Zuge fällte er, kurze Zeit nach
Beginn seiner Amtszeit, die Entscheidung Benzinsubventionen zu kürzen und somit die steigenden Energiesubventionen,
welche mindestens 20% der Staatsausgaben verbrauchen, drastisch zu senken. El-Sisis Kürzung macht etwa 2% des
ägyptischen Bruttoinlandproduktes (BIP) von rund 275 Milliarden USD aus und soll in der Zukunft auch zu ökonomisch
effizienterem Kapitaleinsatz und dem Umschwung auf erneuerbare Energien führen.19,20

Weitere Subventionskürzungen sind ab der kommenden Anbausaison in der Baumwollproduktion geplant. Derzeit
fließen etwa 58 Millionen USD an Subventionen in die Baumwollerzeugung, obwohl langfaserige ägyptische Baumwolle
aufgrund neuer Verarbeitungstechnologien nicht mehr zwangsläufig für die Produktion von Garn benötigt wird. Die
Außenhandelszahlen im Finanzjahr 201314 bestätigen, dass die Exporte von Rohbaumwolle um 30,3% auf 83,8 Millionen
USD eingebrochen sind. Die Kultivierung von Baumwolle in Ägypten war bereits vor der Kürzung nicht lukrativ. Viele
Bauern dürften sich demnach in Richtung Mais, Sojabohnen oder Weizen umorientieren. 21

Anfang Dezember 2014 startete die Regierung “Ayadi for Development and Investment”, ein Joint Venture mit dem
Privatsektor zur Entwicklung und Unterstützung von lokalen KMUs, an dem der Staat 20% der Anteile besitzt. Es zielt
darauf ab 500.000 Arbeitsplätze in ländlichen Gouvernements zu schaffen und somit ein geografisch gleichmäßiges
Wachstum zu fördern.22

13 www.egyptthefuture.com (abgerufen am 18.03.2015)
14 http://www.bp.com/en/global/corporate/press/bp-magazine/locations/egypt-energy-future.html (abgerufen am 18.03.2015)
15 http://qz.com/116115/why-the-suez-canal-will-remain-open-even-as-egypt-burns/ (abgerufen am 4.8.2014)
16 http://www.tradingeconomics.com/egypt/tourist-arrivals (abgerufen am 02.05.2015)
17 http://www.capmas.gov.eg/?lang=2 (abgerufen am 12.3.2015)
18 http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Aegypten/Wirtschaft_node.html (abgerufen am 5.8.2014)
19 http://www.nzz.ch/wirtschaft/praesident-sisi-baut-rolle-des-staates-in-der-wirtschaft-aus-1.18392738 (abgerufen am 9.3.2015)
20 https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-Entwicklungsbank/Weltweite-Pr%C3%A4senz/Nordafrika-und-

Nahost/%C3%84gypten/ (abgerufen am 9.3.2015)
21 http://www.nzz.ch/wirtschaft/kairo-gibt-kein-geld-mehr-fuer-das-weisse-gold-1.18456595 (abgerufen am 9.3.2015)
22 http://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/12/119225/Business/Economy/Egypts-economic-growth-in--will-be-propoor-Plannin.aspx (abgerufen

12.3.2015)

11
LÄNDERPRO FI L ÄGYPTEN

Das EU-Assoziationsabkommen von 2004 regelt den freien Handel mit Ägypten, bis die noch bestehenden
Handelsbarrieren bis 2019 abgebaut sind. Die ägyptische Wirtschaft soll gemeinsam produktiver und wettbewerbsfähiger
gestaltet werden. Die politischen Umbrüche hat die EU mit stärker an Reformbemühungen anknüpfende
Nachbarschaftspolitik und zusätzlichen Mitteln (SPRING) begleitet. 23

2.2.1. Langsame Konsolidierung der Finanzen

Bisher verzeichnet sich ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 5,6% in der ersten Jahreshälfte 2014/2015 und um
4,3% in der zweiten Jahreshälfte. Planungsminister Ashraf El-Araby schrieb die Verbesserungen den Reformmaßnahmen
der Regierung zu Beginn des Fiskaljahres zu. Zur Zielerreichung soll, in der Tradition von Gamal Abdel Nasser, eine
starke Rolle des Staates bei der Überwachung, der Organisation und der Durchführung von Projekten beitragen. Aktuell
kann dies beim Ausbau des Suezkanals beobachtet werden.24

Die allgemeinen Auswirkungen des niedrigen Erdölpreises für Ägypten schätzt Planungsminister El-Araby als
zweischneidig ein. Da die russische Wirtschaft sehr stark vom Öl abhängt, kann mit einer geringeren Zahl an russischen
Touristen gerechnet werden, während sich der finanzielle Spielraum Ägyptens durch das niedrige Preisniveau
vergrößert.25

Ägyptische Exporte stiegen 2014 nur leicht um 0,15% auf 22,1 Milliarden USD an wie der HSBC Egypt Purchasing
Manager Index (PMI) belegte.26 Die Zahlen lagen deutlich unter dem von der Regierung festgelegten Ziel. Dennoch
konnten die Vorgaben für einzelne Branchen übertroffen werden. Besser als angestrebt entwickelten sich einige Segmente
(medizintechnische Erzeugnisse, landwirtschaftliche Produkte und Konfektionskleidung). Ausgehend von der niedrigen
Basis soll sich das Wachstum 2015 beschleunigen. Die ägyptische Privatwirtschaft (ohne die Erdölbranche) zeigte
vermehrt Geschäftsaktivitäten und wuchs bis Dezember 2014 an.

Die wichtigen Devisen fließen durch den Suezkanal und den Tourismus in das Land – diese befinden sich prinzipiell in
guter Lage. Nichtsdestotrotz bekommen ausländische Unternehmen, die in Ägypten vertreten sind sinkende
Fremdwährungsreserven in Form von schlecht verfügbaren Devisen und Verzögerungen bei der Abwicklung von
Transferzahlungen ins Ausland zeitweise zu spüren. Die Fremdwährungsreserven Ägyptens befanden sich im Zeitraum
Oktober 2014 bis Januar 2015 durchgängig im Sinkflug von 13,09 bis auf 11,56 Milliarden USD. Dies ist unter anderem
durch umfangreiche Rückzahlungen an Katar und weitere Geberländer zu begründen. Darüber hinaus sind
Überweisungen von Privatpersonen auf 100 000 USD pro Kalenderjahr durch Devisentransferkontrollen limitiert. 27

Die Inflationsrate stieg, laut Central Agency for Public Mobilization and Statistics im Februar 2015 um 1,86% - im
Vergleich hierzu lag der Anstieg im Vormonat bei nur 0,99%. Die Jahresrate stieg von 9,66% im Januar 2015 auf 10,56%
im Februar 2015. Die Preise für Gemüse und andere Lebensmittel stiegen wesentlich an, während Dienstleistungen
preislich kaum Änderungen unterlagen. Hauptursache für die Inflation war die Abwertung der ägyptischen Währung
gegenüber dem USD, was einen Anstieg der Importkosten mit sich brachte. 28

Die Schattenwirtschaft (informeller Sektor) machte 2013 einen Wert von ca. 40% des ägyptischen Bruttoinlandproduktes
aus. Zwei Drittel der Erwerbstätigen außerhalb der Landwirtschaft sind in informellen Beschäftigungen tätig. Die
Regierung hat bislang kein Konzept gefunden, den informellen Sektor in die offiziellen Wirtschaftsaktivitäten

23 http://www.auswaertiges-
amt.de/sid_B29371A829E1EC391A860597758108CC/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Aegypten/Wirtschaft_node.html#doc363014bodyText2
(abgerufen am 12.3.2015)
24 Dailynewsegypt Business, Ausgabe 9.3.2015
25 http://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/12/119225/Business/Economy/Egypts-economic-growth-in--will-be-propoor-Plannin.aspx (abgerufen

12.3.2015)
26 http://www.hsbc.com/news-and-insight/emerging-markets-pmi?from=20150101&to=20150318&c={DE325B1C-38C7-450E-AFEB-B4B4970B10EC}

(abgerufen am 18.03.2015)
27 http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1189086.html (abgerufen 12.3.2015)
28 http://www.cbe.org.eg/NR/rdonlyres/C4D84EEF-2169-47C7-AAAD-A94BDCFBE868/2819/Monthly_Inflation_February_2016.pdf (abgerufen am

12.3.2015)

12
LÄNDERPRO FI L ÄGYPTEN

einzureihen. Die Komplexität und Unzuverlässigkeit der Bürokratie, sowie die hohe Korruption stellen weiterhin
Ursachen für das Misstrauen der Unternehmen in die öffentliche Strukturen dar. 29

Die offizielle Arbeitslosigkeit variierte in den letzten 10 Jahren zwischen 9% und 10,5%, bleibt jedoch mit 12,9% (4.
Quartal von 2014) hoch,30 wobei fast 70% der Arbeitssuchenden Jugendliche sind. 40% der Bevölkerung gilt als
einkommensarm und 26% lebt unterhalb der Armutsgrenze. Das Land ist geprägt von starken Gegensätzen zwischen Arm
und Reich sowie zwischen Stadt und Land.31

Die Jahresumfrage der AHK Ägypten zur geplanten Gehaltsentwicklung in den Unternehmen im Jahr 2014 zeigt eine
durchschnittliche Erhöhung der Löhne und Gehälter um 8,63% gegenüber 7,24% im Vorjahr. Die Gehaltsentwicklung
bleibt voraussichtlich unterhalb der Preisentwicklung und die wirtschaftliche Lage der Haushalte verschlechtert sich
zunehmend.

2.2.2. Planungsvorhaben und volkswirtschaftlicher Aufschwung – Investorenkonferenz März 2015

2.2.2.1. Infrastruktur- und Energieprojekte

Auf der dreitägigen Wirtschafts- und Investorenkonferenz (EEDC)32 in Sharm El-Sheikh im März 2015 präsentierte die
Regierung ihre Planungsvorhaben zur Entwicklungsförderung des Landes. Durch die weiter stark wachsende
Bevölkerung und Urbanisierung zählt der Bausektor zu den wichtigsten Bereichen der Wirtschaft. Es besteht erheblicher
Bedarf an Infrastrukturmaßnahmen, sowie der Schaffung von Wohnraum. Ausschreibungen werden demnach vor allem
im Bausektor eine Rolle spielen. Große Wüstenflächen sollen urban gemacht werden, um die Überbevölkerung der Städte
zu verringern. Die teils dünn besiedelte ägyptische Mittelmeerküste soll für den Tourismus weiter ausgebaut werden und
ein Hochgeschwindigkeitszug soll zwischen Kairo und Alexandria verkehren. Des Weiteren wird der Bau neuer
Stromkraftwerke erstmals Privatinvestoren ermöglicht werden. Ein weiteres lukratives Investitionsfeld ist der
Energiemarkt, denn regelmäßige Stromausfälle machen das Land weniger wettbewerbsfähig und ein Wandel ist hier
nötig. Auf der EEDC verkündete die Regierung einen Deal mit dem britischen Energieriesen BP. Neue Gasfelder, westlich
vom Nildelta, sollen im „West Nile Delta Projekt“ erschlossen werden. 33 Auf dem Sinai wird eine Sonderwirtschaftszone
geplant, mit niedrigen Zinsen, idealen Produktionsbedingungen und direkter Anbindung an den Suez-Kanal – dieser
wird bereits ausgebaut.34 Der Suezkanal ist für Ägypten von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Derzeit werden etwa
8% des Schifffahrtwelthandels über den Kanal abgewickelt. Er ist mit Einnahmen von rund fünf Milliarden USD eine der
wichtigsten Devisen-Einnahmequellen des Landes, besonders seit dem Einbruch des Tourismussektors aufgrund der
politischen Unruhen 2011. Durch die aktuelle Erweiterung des 145 Jahre alten Wasserweges sollen die Einnahmen auf 13
Milliarden USD jährlich anwachsen. Auf einer Länge von 72 Kilometer entsteht somit parallel zur bestehenden
Wasserstraße ein "neuer Suezkanal“, dessen Kosten sich auf etwa vier Milliarden USD belaufen. 35

Um der ägyptischen Wirtschaft zu helfen, stellen Länder der Region insgesamt zwölf Milliarden USD bereit. Saudi-
Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait sicherten dem Land auf der EEDC jeweils vier Milliarden USD
zu.36 Ausländische Inverstoren sehen durchaus das Potenzial des Landes, wobei Unabwägbarkeiten nicht vollkommen
ignoriert werden können. Weitere Programme zur Modernisierung der Industrie und der Wirtschaft, zur Förderung der
Wettbewerbsfähigkeit, zur Bekämpfung der Monopole und der Korruption sind in Planung. Die ägyptischen
Anstrengungen zur Budgetsanierung, zur Sicherung der politischen Stabilität und die Umsetzung der Großprojekte
werden im Land positiv bewertet.

29 http://www.nzz.ch/wirtschaft/aegyptens-totes-kapital-zum-leben-erwecken-1.18348776 (abgerufen am 12.3.2015)
30 http://www.dailynewsegypt.com/2015/02/16/unemployment-index-decreases-q4-2014-100000-individuals-capmas/ (abgerufen am 03.05.2015)
31 http://liportal.giz.de/aegypten/wirtschaft-entwicklung/ (abgerufen am 12.3.2015)
32 www.egyptthefuture.com (abgerufen am 17.03.2015)
33 http://www.bp.com/en/global/corporate/press/press-releases/bp_finalises_deal_to_develop_egypts_west_nile_delta_gas_fields.html (abgerufen

am 12.3.2015)
34 http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirtschaftskonferenz-in-aegypten-abdel-fatah-al-sisi-ruft-sigmar-gabriel-kommt/11501310.html (abgerufen

März 2015)
35 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/aegypten-suez-kanal-soll-ausgebaut-werden-a-984512.html (abgerufen am 12.3.2015)
36 http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4685033/Wirtschaftshilfe-fur-Aegypten (abgerufen 12.3.2015)

13
LÄNDERPRO FI L ÄGYPTEN

2.2.2.2. Cairo the Capital – Planung eines neuen Regierungssitzes
Das wohl größte Vorhaben der Regierung ist der Bau eines neuen Regierungssitzes37 nahe Kairo. Zwölf Jahre Bauzeit und
75 Milliarden USD hat die Regierung hierfür veranschlagt. 38 Andere Quellen beziffern die Baukosten mit 45 Milliarden
USD und einer Fertigstellung in fünf bis sieben Jahren.39
Die neue Stadt soll das erwartete Bevölkerungswachstum der kommenden 40 Jahre aufnehmen. Die Einwohnerzahl von
Kairo wird sich in den kommenden 40 Jahren verdoppeln. Nach Angaben des Ministers für Wohnungs- und Städtebau,
Mostafa Madbouly, werden nach der Fertigstellung, der Regierungssitz, das Parlament und alle Ministerien und
ausländischen Vertretungen in die neue Stadt umziehen. Die neue Stadt soll im Korridor zwischen Kairo und dem Suez-
Ismailia Streifen (Rotes Meer), mit Anbindung zu strategischen Transport-und Logistikrouten entstehen (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Schematische Ansicht des Lageplans der neu geplanten Stadt „Cairo the Capital“, orangene Rechteck.
[Quelle: http://thecapitalcairo.com/about.html (abgerufen am 17.03.2015)]

Das „neue Kairo“ soll fünf Millionen Einwohner auf einer Fläche von 700 km 2 aufnehmen und es werden 2.000 Schulen
entstehen. Mehr als 600 Krankenhäuser werden gebaut und das Megaprojekt wird mehr als eine Million Jobs schaffen
und einen größeren Flughafen als Heathrow (London) beherbergen. 40

2.3. Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – Ägypten

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Ägypten sind intensiv und werden unter der neuen Regierung
weiter ausgebaut. Die Europäische Union ist der größte Handelspartner und Direktinvestor Ägyptens, wobei Deutschland
den wichtigsten europäischen und weltweit drittwichtigsten Handelspartner darstellt.41
Das wirtschaftliche Interesse Deutschlands an Ägypten zeigte sich jüngst auf der bereits erwähnten internationalen
Wirtschaftskonferenz „Egypt the Future“ durch die Präsenz 35 deutscher Großunternehmen und dem Abschluss von
Aufträgen. So wird beispielsweise Siemens ein großes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, sowie mehrere
Windkraftanlagen in Ägypten bauen. Allein durch diesen Auftrag werden 1.000 neue Arbeitsplätze in Ägypten
geschaffen.42

Des Weiteren überbrachte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) bei seiner Teilnahme an der
Investorenkonferenz Angela Merkels (CDU) Einladung zum Staatsbesuch in Deutschland an Ägyptens Präsident El-Sisi.
Ägypten stellt für Deutschland einen wichtigen Handelspartner in der Region dar. 43
Bei deutschen Exporten von organisch, chemischen Produkten ist Ägypten Spitzenabnehmer in der MENA-Region. Bei
Maschinen und Anlagen, optischen Erzeugnissen, Kraftfahrzeugen, Elektrotechnik, Pharmaprodukten, Kunststoffen,

37 http://thecapitalcairo.com/about.html (abgerufen am 17.3.2015)
38 http://www.tagesschau.de/ausland/aegypten-neue-hauptstadt-105.html (abgerufen März 2015)
39 http://www.bbc.com/news/business-31874886 (abgerufen am 17.03.2015)
40 http://www.bbc.com/news/business-31874886 (abgerufen am 17.03.2015)
41 http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Aegypten/Wirtschaft_node.html (abgerufen 12.3.2015)
42 http://www.dw.de/deutschland-und-ägypten-vertiefen-ihre-partnerschaft/a-18316620 (abgerufen 12.3.2015)
43 http://www.polenum.com/politik_energie_umwelt_meinung/merkel-und-gabriel-gehen-auf-aegyptens-praesident-al-sisi-zu/ (abgerufen 12.3.2015)

14
LÄNDERPRO FI L ÄGYPTEN

Luftfahrzeugen, Eisen und Stahl und mineralischen Brennstoffen platziert sich der ägyptische Markt nach wie vor unter
den drei wichtigsten Absatzmärkten in Nordafrika.

Der Modernisierungsbedarf der ägyptischen Unternehmen beflügelt den Absatz von deutschen Maschinen und Anlagen.
Die wegfallende Subventionierung und Verteuerung von Energie führt dazu, dass sich Fabriken und Hotels für
alternative, energieeffiziente Technologien zu interessieren beginnen. Das Know-how deutscher Unternehmen ist hier
von besonderem Interesse für den ägyptischen Markt.

2.4. Investitionsklima

Die derzeitig noch als fragil zu bewertende Gesamtwirtschaft hemmt die Investitionen ägyptischer Unternehmen.
Allerdings geben sich größere Unternehmen investitionsbereiter als kleinere. Portfolioinvestitionen und Anlagen in
Immobilien werden deutlich gegenüber einem Engagement bei Fabrikationsanlagen bevorzugt.

Portfolio Kapitalabflüsse fielen von 4,6 Milliarden USD im Jahr 2011 auf lediglich 790 Millionen USD im Jahr 2013,
während ausländische Direktinvestitionen um 18% auf 1,4 Milliarden USD stiegen. Die ausländischen Investitionen
stiegen dann im dritten Quartal des Jahres 2014 auf 3.375,5 Milliarden USD an.44
Seitens des neuen ägyptischen Kabinetts wurden Ausgaben in Höhe von 22,3 Milliarden EGP (3,2 Milliarden Euro) für
Investitionsprojekte genehmigt. Dies soll in im neuen Jahr 2015 die Wirtschaft weiter stärken.

Die bereits oben genannte Investorenkonferenz gab richtungs-und zukunftsweisende positive Impulse für das
Investitionsklima in Ägypten. Die Konferenz wurde im In- und Ausland als äußerst erfolgreich bewertet und es ist
geplant, die Konferenz von nun an jährlich abzuhalten, um Auslandsinvestitionen in die verschiedenen
Wirtschaftssektoren zu fördern.45

44   http://www.tradingeconomics.com/egypt/foreign-direct-investment (abgerufen am 02.05.2015)
45   http://www.thenational.ae/business/economy/wpps-sorrell-wants-egypt-the-future-to-be-held-annually (abgerufen am 18.3.2015)

15
ENERGI EM ARKT ÄGYPTEN

3.         Energiemarkt Ägypten

3.1. Übersicht zum ägyptischen Energiemarkt

In Nordafrika ist Ägypten das Land mit dem höchsten Energieverbrauch. 46 Ägyptens Gesamtverbrauch an Primärenergie
betrug im Jahr 2013 1,7 Millionen Barrels pro Tag (bbl/d) an Öläquivalent. 47
Seit den 70er Jahren bis 2010 ist der Energieverbrauch jährlich um durchschnittlich 6,5% gestiegen. Es wird geschätzt,
dass sich diese Zahlen bis 2030 auf 3,7% Wachstum jährlich (konservative Schätzung) bzw. 4,8% (Schätzung mit
Wirtschaftswachstum von mindestens 4%) belaufen werden.48
Die Hauptgründe für diese Entwicklung waren in den vergangenen vier Jahren ein Wirtschaftswachstum von
durchschnittlich 3% jährlich49 und ein Bevölkerungswachstum von mindestens 1,5%. In 2013 lag das
Bevölkerungswachstum bei 1,9% mit einer Bevölkerung von 85,3 Millionen. Die ansteigende Bevölkerungszahl und das
Wirtschaftswachstum gingen mit einem steigenden Energiebedarf einher. Die Industrie verbrauchte 2013 rund 40% der
Gesamtenergie (v. a. Ölindustrie, Stahl- und Eisenindustrie sowie die Bauwirtschaft). Die wachsende Bevölkerung und
der steigende Lebensstandard tragen dazu bei, dass über ein Drittel der Energie für Transport und 27% für Haushalte
und den Dienstleistungssektor verbraucht wurde.50

Öl und Gas, neben Wasserkraft und nicht-kommerziellen Brennstoffen wie Feuerholz und landwirtschaftlichen Abfällen,
gehören zu den Hauptenergieressourcen Ägyptens. Gemäß dem Ministerium für Petroleum belief sich die Ölproduktion
in 2012 auf 720,02 Tausend Barrel pro Tag und die von Erdgas auf 659,4 Milliarden Kubikmeter in 2011.

Ägypten ist kein OPEC Mitglied. Im Jahr 2012 exportierte Ägypten rund 15% seines Öls, hauptsächlich in asiatische
Länder, wobei China, Indien, Japan, Südkorea und Thailand die Hauptimporteure darstellen. Auch wenn Ägypten kein
Großexporteur von Öl ist, so hat das Land doch eine bedeutsame Ölraffineriekapazität bestehend aus zehn Raffinerien
mit einer Leistungskapazität von rund 900.0000 Barrel am Tag.50

Erdgas hat in Ägypten das Erdöl sowohl im inländischen Gebrauch, als auch beim Export verdrängt. Fast 53% der
Energienachfrage 2013 wurden durch Erdgas gedeckt, während der Anteil von Öl bei 41% lag (siehe Abbildung 2). Im
Januar 2011 lagen die geschätzten Erdgasreserven in Ägypten bei 2,2 Billionen Kubikmeter, was das Land zum
drittreichsten Land in Afrika machte, was Erdgas betrifft, nach Nigeria mit 5,3 Milliarden Kubikmeter und Algerien mit
4,5 Milliarden Kubikmeter. Hauptgaskonsument ist aktuell der Energiesektor, der es zur Stromerzeugung nutzt. Er
verbraucht fast 56% der Gesamtnachfrage. Der größte Teil des verbleibenden Gases wird zum Export freigegeben, vor
allem in der Form von LNG. Die Erweiterung der Gasförderung ist einer der Hauptpunkte der ägyptischen Strategie, um
die Energiewirtschaft zu diversifizieren.

Die ägyptische Regierung zeigt zudem Interesse an Kernkraft in Verbindung mit seiner Energiediversifikationsstrategie.
Das aktuelle Energie-Entwicklungsprogramm beinhaltet 4.000 MW nuklearer Kapazität, die in den nächsten 15 Jahren
erzeugt werden soll. Im Februar dieses Jahres (2015) unterschrieben der ägyptische Präsident Abdel Fattah El Sisi und
der russische Präsident Vladimir Putin ein Abkommen, wonach Russland für Ägypten ein Kernkraftwerk zur
Stromerzeugung errichten wird.51

46 CIA Factbook: Ägypten belegt im Energieverbrauch Platz 27 weltweit und Platz 1 in Nordafrika (2014).
47 http://www.eia.gov/countries/cab.cfm?fips=EG (abgerufen am 02.05.2015)
48 U.S. Energy Information Administration. Independent Statistics & Analysis. Egypt Country Analysis Brief EIA. www.eia.gov/cabs/egypt.html

(abgerufen am 17.12.2013)
49 http://ieconomics.com/gdp-egypt (abgerufen am 02.05.2015)
50 Clean Energy Report, AfDB 2012
51 http://english.ahram.org.eg/NewsContent/1/64/122703/Egypt/Politics-/Russia-to-build-nuclear-power-plant-to-generate-el.aspx (abgerufen am

02.05.2015)

16
Sie können auch lesen