Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB

Die Seite wird erstellt Heinrich Roth
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
Agentur für Erwachsenen-
                und Weiterbildung

                Geschäftsbericht
                Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
                Mai 2021 – Mai 2022

iStock/seb_ra
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                        Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                 AEWB

                                                                                               INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                                              VORWORT: WAS KOMMT, BLEIBT, GEHT?                                4

                                                                                                                              GANZ AKTUELL                                                     5
                                                                                                                              •   Der Krieg in der Ukraine und die niedersächsische
                                                                                                                                  Erwachsenenbildung                                           5

                                                                                                                              UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION                                        6

                                                                                                                          4   PERSPEKTIVWECHSEL
                                                                                                                              •   Was kommt? Was bleibt? Was geht?
                                                                                                                                                                                               8
                                                                                                                                                                                               8

                                                                                                                              IM FOKUS                                                        10
                                                                                                                              •   Landesprogramme und -projekte                               10
                                                                                                                              •   Gespräche vor Ort                                           20

    IMPRESSUM                                                                                                                 VERNETZUNG                                                      26
                                                                                                                              •   Digitale Fachtagungen                                       26
                                                                                                                              •   Übersicht Runde Tische                                      27
    Agentur für Erwachsenen-

                                                                                                                     10
                                                                                                                              •   AEWB+                                                       28
    und Weiterbildung
    Postfach 473, 30004 Hannover
    Bödekerstraße 16                                                                                                          FORTBILDUNGSPROGRAMM                                            30
    30161 Hannover
                                                                                                                              •   Format im Blick: Kürzer und online zieht ein Drittel
    Tel.: 0511 300330-330
    Fax: 0511 300330-381                                                                                                          mehr Teilnehmende an                                        30
    E-Mail: info@aewb-nds.de                                                                                                  •   Ausblick                                                    32
    www.aewb-nds.de

    Geschäftsführer: Dr. Martin Dust                                                                                          PROJEKTE                                                        34
                                                                                                                              •   Escape Rooms                                                34
    Redaktion: Dr. Janou Glencross                                                                                            •   Schulen für Demokratie                                      36

    Gestaltung: whitelion Werbeagentur                                                                                        •   Europäische Projekte – Erasmus+                             37

    Bildnachweise:
    Titelbild: iStock / seb_ra
    S. 5: Oleksandr Vasylchuk
                                                                                                                     30       ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG
                                                                                                                              •   Niedersächsisches Erwachsenenbildungsrecht
                                                                                                                                                                                              40
                                                                                                                                                                                              40
    S. 8: Sandra Seifen/DIE                                                                                                   •   Besonderheiten im Kontext der Corona-Pandemie               42
    S. 9: Stefanie Laurion und CCO 1.0 (für Frau Hirsch)                                                                      •   Landeshaushaltsmittel und Drittmittel                       43
    S. 13: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.
                                                                                                                              •   Bildungs- und Sonderurlaub                                  44
    S. 16: Niedersächsischer Lernerrat / Achim Scholz
    S. 18: kvhs Ammerland                                                                                                     •   Umsatzsteuer, Zertifizierungen                              45
    S. 21: Adobe Stock/megakunstfoto
    S. 37: KarinKarin
                                                                                                                              STECKBRIEF                                                      47
    S. 42: pixabay/PIRO4D
    S. 50/51: Jelca Kollatsch                                                                                                 •   Beirat                                                      47
    S. 15, S. 47: whitelion Werbeagentur                                                                                      •   Mitarbeitende                                               48
    übrige Bilder: Archiv der AEWB                                                                                            •   Interne Organisations- und Qualitätsentwicklung (OE/QE)     50

    Stand Mai 2022                                                                                                   34       •
                                                                                                                              •
                                                                                                                                  Leitbild
                                                                                                                                  Organigramm
                                                                                                                                                                                              53
                                                                                                                                                                                              54

2                                                                          info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                     3
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                        Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                          AEWB

    VORWORT: WAS KOMMT, BLEIBT, GEHT?                                                                                          GANZ AKTUELL

    Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                               Der Krieg in der Ukraine und die
    scheint es nur so, oder muss die Erwachsenenbildung
    in immer kürzeren Abständen auf Krisen reagieren? Auf
                                                                                                                               niedersächsische Erwachsenenbildung
    die „Flüchtlingskrise“ um 2015 antworteten die öffentlich
    anerkannten Einrichtungen mit einer ungeheuren Kraftan-
    strengung, die sie zu einem gefragten und anerkannten                                                                                             Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 setzte
    Akteur für die Integrationspolitik machte. Fünf Jahre spä-                                                                                           eine weltpolitische Dynamik ein, die auch die Menschen in Deutschland
    ter traf die Corona-Krise den Sektor in seiner Existenz                                                                                                in Atem hält. Vor allem Frauen und Kinder haben seitdem die Ukraine
    und seinem Selbstverständnis: Wie funktioniert allge-
                                                                                                                                                             verlassen müssen und suchen Schutz in Deutschland, Europa und
    meine Erwachsenenbildung im digitalen Raum? Wenn
    Menschen nicht vor Ort zusammenkommen dürfen, aber                                                                                                        anderen Ländern. Die Thematik und deren Begleitumstände kommen
    noch viel mehr, wenn sie es dürfen, aber vielleicht nicht                                                                                                 auch in den Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in
    mehr wollen? Als Geschäftsmodell? Für marginalisierte                                                                                                     Niedersachsen an, unter den Mitarbeitenden und auch bei den Kurs-
    Zielgruppen? Die Antworten darauf sind kaum gefunden,                                                                                                     teilnehmenden. Sie treffen allerdings auf Strukturen, die angesichts
    da erreicht uns die nächste Krise in Form eines Krieges,                                                                                                 rückläufiger Mittel in den vergangenen Jahren den großen Bedarf
    den Europa in der Dimension seit 1945 nicht erlebt hat.                                                                                                 an Sprach- und Integrationsangeboten bereits vor dem Ukrainekrieg
    Wieder gilt es, traumatisierte Menschen über Bildungsan-
                                                                                                                                                          nicht decken konnten (vgl. Seite 12 in diesem Bericht). Die AEWB ist
    gebote zu erreichen, aber eben auch die beschleunigten
    Auswirkungen auf die Klimakrise, die Energiekrise oder                                                                                              dazu in intensiven Gesprächen mit dem Niedersächsischen Bund für freie
    die Demokratiekrise in Bildungsangebote zu überführen.                                                                                           Erwachsenenbildung e.V. (nbeb) und dem Niedersächsischen Ministerium
    Geleistet werden muss dies von Menschen, die sich an-                                                                                       für Wissenschaft und Kultur (MWK). Entscheidungen dazu standen bei Redak-
    gesichts der Arbeitsverdichtung zunehmend „erschöpft“                                                                      tionsschluss allerdings noch aus. Flexibler konnte die AEWB im Fortbildungsbereich reagieren.
    fühlen, wie uns viele Leiterinnen und Leiter in Gesprächen                                                                 Hier wurden Fachtagungen kurzerhand angepasst und neue Fortbildungen entwickelt. Das Ange-
    vor Ort bestätigten. Mehr zu diesen Gesprächen vor Ort,                                                                    bot wird kontinuierlich erweitert. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der AEWB.
    den dort formulierten Beobachtungen und Erwartungen
    an die AEWB erfahren Sie in einem der Fokuskapitel ab
    Seite 20.

    Was also kommt, bleibt und geht in diesen Krisen, die        Wird die Corona-Pandemie gehen oder im Herbst mit             Auszug aus dem Fortbildungsangebot der AEWB                 • Alltagsdiskriminierung. Praxis-Übung mit Strategien
    einander jagen, bedingen und beeinflussen? Gekommen          Macht zurückkommen? Diese Frage treibt auch uns und           zum Krieg in der Ukraine im April/Mai 2022:                    zur Argumentation gegen diskriminierende Äußerun-
    sind in den vergangenen Jahren dringend benötigte För-       die Einrichtungen um. Welche Auswirkungen die pande-                                                                         gen am 28.04.2022
    dergelder für die niedersächsische Erwachsenenbildung        miebedingten Schließungen für die öffentlich anerkannte
    in Form von Landesprogrammen und -projekten. Die             Erwachsenenbildung in Niedersachsen bisher hatten, zei-       FACHTAGUNGEN                                                •	Resilienz erleben – psychische Gesundheit erhal-
    AEWB koordiniert diese im Auftrag des Niedersächsi-          gen die Daten zur Finanzhilfe, die wir ab Seite 40 vorstel-   •	Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft            ten am 14.05.2022
    schen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, etwa den     len. Der geförderte Arbeitsumfang insgesamt ist in allen         – Gute Lernorte für alle!? am 21.04.2022
    Digital Campus Niedersachsen, das Landesprogramm für         drei Säulen im Vergleich zu 2019 stark abgesunken. Auch
    Geflüchtete: Bildung findet Wege oder das Landesbünd-        die Teilnehmendenzahlen beim Bildungs- und Sonderur-          •	Digitale Veranstaltungsreihe „Der Krieg in der
    nis für Grundbildung. Diese und andere Initiativen stellen   laub haben abgenommen. Hier muss in den kommenden                Ukraine und die niedersächsische Erwachsenen-             „Die niedersächsische Erwachsenenbildung be-
    wir Ihnen im ersten Fokuskapitel ab Seite 10 genauer vor.    Monaten viel Aufbauarbeit geleistet werden, um alte und          bildung“ am 05.05.2022, 31.05.2022 und 28.06.2022         sitzt mittlerweile umfassendes Know-How in
    Aus Sicht der Erwachsenenbildung sind diese Program-         neue Zielgruppen (zurück) zu gewinnen.                                                                                     der Geflüchtetenhilfe und -bildungsarbeit. Umso
    me gekommen, um zu bleiben, damit die dahinterstehen-                                                                                                                                   wichtiger ist es, weitere Maßnahmen und Pro-
    den gesellschaftlichen Bedarfe auch in Zukunft gedeckt       Vieles kommt also auf die Erwachsenen- und Weiterbil-         MITARBEITERFORTBILDUNGEN                                     jekte zu initiieren und
    werden können.                                               dung zu, während zahlreiche Herausforderungen bleiben.        •	Runder Tisch „Ukraine“: Ein Austauschformat für           diese an die Bedarfe der
                                                                 Wie kann das funktionieren, wenn nicht auch etwas geht?          die Mitarbeitenden in der niedersächsischen Erwach-       Geflüchteten aus der Uk-
    Was auf jeden Fall bleiben wird ist unser Anspruch, die      Schauen Sie doch mal auf die nächsten Seiten. Diesbe-            senenbildung zu den tagesaktuellen Ereignissen und        raine anzupassen, Kurse
    Vernetzung und den Austausch in der niedersächsischen        züglich haben Prof. Dr. Schrader vom DIE, Stefanie Lauri-        Erfahrungen, Fragen und Bedarfen am 27.04.2022            anzubieten, Gelegenhei-
    Erwachsenenbildung zu stärken (vgl. Seiten 26-29) und        on von der KVHS Peine und Nele Hirsch vom eBildungs-                                                                       ten zu Begegnungen zu
    ein passendes Fortbildungsprogramm für das Bildungs-         labor ein paar Vorschläge für uns.                            •	Umgang mit Katastrophen, Trauma und deren Aus-            schaffen, um den Men-
    personal umzusetzen. Dabei kommen die Präsenzfor-                                                                             wirkungen. Handwerkszeug für den pädagogischen            schen ein Stück Norma-
    mate langsam wieder, ohne dass wir unsere Lernplattform                                                                       Alltag am 20.04.2022 und 28.04.2022                       lität anzubieten und gute
    AEWB+ und die digitalen Formate jemals wieder gehen                                                                                                                                     Willkommenskultur vor-
    lassen würden. Sie ermöglichen es uns, im Flächenland                                                                      •	Wenn Kinder (und Eltern) den Krieg mit in die Kita        anzutreiben.“
    Niedersachsen viel mehr Teilnehmende zu erreichen als                                                                         (bzw. Schule) bringen – Strategien und Methoden für       Oksana Janzen, päd. Mitarbeiterin der AEWB und Vorsitzende des
    früher. Mehr Zahlen, Daten und Fakten zu unserem Fort-       Ihr Martin Dust                                                  den Umgang mit politischen (Kriegs-)Positionen jeweils    Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e. V.
    bildungsprogramm finden Sie ab Seite 30.                                                                                      am 25.04.2022, 26.04.2022 und 27.04.2022

4                                                                                                          info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                               5
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION*

                                                                                                                                           P
                                                                                                                                                                                           den Gremien „Praxisbeirat“ und „Runder Tisch Lei-
                                                                                                                                                                                           tung“ hatten keine klare Präferenz ergeben, die Be-
                                                                                                                                                                                           fragung der Instagram-Community zeigte eine kleine
                                                                                                                                                                                           Mehrheit für das Jahresprogramm. Daher werden wir
                                                                                                                                                                                           wieder zum bewährten Format Jahresprogramm zu-

Die Niedersachsenkette
                                                                                                                                                                                           rückzukehren. Das Programmheft wird wie gewohnt
                                                                                                                Programmheft                                                               im August 2022 erscheinen. Der Online-Blätterkata-
                                                                                                                                                                                           log mit seiner Verlinkung bleibt natürlich bestehen.
                                                                                                                Das Programmheft wurde bereits 2020 pandemie-
                                                                                                                bedingt in einem neuen Format aufgesetzt: Kürzer,                          Generell wird es kleinere Änderungen im Heft geben
Die Fotoreihe, die Sie auf dieser Doppelseite sehen, ist der Beitrag der AEWB zum Landesjubiläum „75 Jahre      kleiner, kompakter und digitaler!                                          und die Bewerbung von unterjährigen „neu geplan-
Niedersachsen“ und der meist gelikte Beitrag in 2021 auf Instagram!                                                                                                                        ten“ Fortbildungen wird ausgebaut.
                                                                                                                Für das Programmjahr 2021/2022 wurde diese Tei-

                                                                                                                                                                                                                           I
Alle Niedersächsinnen und Niedersachsen waren im Zuge des Jubiläums von Mai bis Oktober 2021 aufge-             lung aufrecht erhalten in den Zeiträumen „Septem-
fordert, sich mit einem Foto an der digitalen „Niedersachsenkette“ zu beteiligen. Die Aktion sollte allen ein   ber 2021 bis Februar 2022“ und „März 2022 bis Sep-
Gesicht geben, die Niedersachsen mit ihrem Engagement, ihren Talenten und ihrer Liebe zum Land zu dem           tember 2022“. Mit den zwei Ausgaben von je 10.000
machen, was es ist: „Ohne uns ist es nicht Niedersachsen. Wir sind Niedersachsen“ und das sollte mit einer      Exemplaren und zusammen mit mehr als 250 Seiten
landesweiten Mitmach-Aktion gefeiert werden.                                                                    wurde das Fortbildungsprogramm der AEWB flä-
                                                                                                                chendeckend in Niedersachsen verteilt.
Wir haben es zum Anlass genommen, daraus ein Mitarbeitenden-Fotoshoot-                                                                                                                     Instagram
ing zu machen und das Bildmaterial haben wir für eine cross-mediale Aktion                                      Zusätzlich zu den gedruckten Heften wurde der di-
genutzt. Auf der offiziellen Seite der Niedersachsenkette haben wir zentralge-                                  gitale interaktive Online-Blätterkatalog weiterentwi-                      Der Instagram-Account der AEWB ist nach wie vor
steuert die bearbeiteten Fotos als eigene Gruppe hochgeladen, das Bildmate-                                     ckelt, der als Link versandt werden kann. In den zwei                      unser modernstes und aktuellstes Informations-
rial dann auch als Karussell-Post auf Instagram veröffentlicht und nun finden                                   Ausgaben wurde die Verlinkung direkt in die Online                         medium. Die Community wächst stetig. Wobei der
die Fotos auch hier im Geschäftsbericht ihre weitere Verwendung!                                                Datenbank zur Anmeldung aufgenommen.                                       Account nicht Werbezwecken dient, sondern von Ak-
                                                                                                                                                                                           tualität lebt und einen Einblick hinter die Kulissen
Der Post auf Instagram hat mit Abstand die meisten Likes, die höchste Reich-                                    Für das nächste Programmheft ist die Entscheidung                          der AEWB gibt. Dabei werden stetig neue Trends, Re-
weite und hat auch bei den Einrichtungen auf die Aktion des Landes aufmerk-                                     gefallen, dass es wieder ein Jahresprogramm „Sep-                          els und Tools ausprobiert und analysiert.
sam gemacht. Aus der „Vorher-Nachher-Bildcollage“ haben wir einen weiteren                                      tember 2022 bis September 2023“ geben wird. Vor-
eigenständigen Feed-beitrag generiert, der zeigt, wie aufwendig die Aktion                                      angegangene Recherchen zum Meinungsbild u. a. in                           Sie finden uns unter @aewbnds
war.

Danke an Henry und die Kolleginnen und Kollegen, die bei der Aktion mitgemacht haben!                           *Die Unternehmenskommunikation (UK) steht in den Projekten „Digital Campus Niedersachsen“, „Grundbildung Niedersachsen“ und „Website EOK“
                                                                                                                den Kolleginnen und Kollegen mit Rat und vor allem Tat zur Seite. Darüber hinaus ist UK zuständig für die Website, den Newsletter, die Erstellung
                                                                                                                von Sonderflyern und die Außendarstellung der AEWB.
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                           Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                     AEWB

    PERSPEKTIVWECHSEL                                                                                                             PERSPEKTIVWECHSEL

    In diesem Kapitel lassen wir traditionell jene zu Wort kommen, die unsere Leistungen                                          „Es bleibt, dass Qualität zählt.“                            „Weniger Inhalte vermitteln, sondern
    wahrnehmen, beauftragen oder begleiten. Angesichts des spürbaren Transformations-                                                                                                          mehr Lernräume gestalten.“
    druckes in der Erwachsenenbildung haben wir Wissenschaft und Praxis gefragt:                                                  Stefanie Laurion, Leiterin der KVHS Peine
    Was kommt? Was bleibt? Was geht?                                                                                                                                                           Nele Hirsch, Pädagogin und Gründerin
                                                                                                                                                                                               des eBildungslabors
                                                                                                                                  Was kommt?

    „Es braucht partizipative Forschungs- und Entwicklungsarbeit, in die Wissen-
                                                                                                                                  Es gibt kein zurück. Trotzdem kommen hoffentlich viele       Was kommt?
                                                                                                                                  Teilnehmer/-innen (zurück) mit großer Lust auf Begeg-
    schaft und Praxis ihre je spezifische Expertise für das Gelingen einbringen.“                                                 nung und Bildung in Präsenz. Es kommt die Probe aufs         Die Rolle von Erwachsenenbildner/-innen wird sich weiter
                                                                                                                                  Exempel – welche Online-Settings bewähren sich auf der       verändern. Sie werden weniger Inhalte vermitteln, son-
    Prof. Dr. Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)                    Langstrecke? Und es kommen mit den Geflüchteten aus          dern mehr Lernräume gestalten, Impulse geben und vor
                                                                                                                                  der Ukraine unsere Angebote zum Spracherwerb – zu-           allem aktives Lernen un-
                                                                                                                                  recht – wieder ganz nach vorn.                               terstützen und begleiten.
                                                                                                                                                                                               Aus Sicht der Lernenden
    Was kommt?                                                                                                                                                                                 wird das Peer-to-Peer
                                                                                                                                  Was bleibt?                                                  Lernen an Bedeutung
    Ihre Frage möchte ich gern beantworten als Mitarbeiter                                                                                                                                     gewinnen. Und ange-
    eines Leibniz-Instituts, das seine Aufgabe darin sieht, die                                                                   Es bleibt, dass Qualität zählt. Am Ende ist es die gelun-    sichts von Krieg und Krise
    Erwachsenen- und Weiterbildung nicht nur zu beobach-                                                                          gene Veranstaltung, der persönliche Gewinn, der gemein-      werden sich (hoffentlich)
    ten, sondern auch zu unterstützen. Eine wichtige Aufgabe                                                                      same Lernerfolg, die kompetente Dozentin, sind es die        noch viel mehr Lehren-
    der nächsten Jahre sehe ich darin, die Umsetzung der                                                                          gut vermittelten Inhalte – das lässt Menschen (wieder)       de wie Lernende auf das
    ehrgeizigen bildungspolitischen Ziele zu begleiten, die im                                                                    kommen, egal ob das nun Online- oder Präsenzformate          grundlegende Ziel von
    Koalitionsvertrag festgeschrieben wurden: die Verbesse-                                                                       sind. Es bleibt der kommunale Auftrag, die Menschen im       Bildung besinnen: Allen
    rung digitaler Infrastrukturen für Volkshochschulen und                                                                       Sozialraum zu erreichen. Dafür gehen wir wieder und wei-     Menschen ermöglichen, sich selbstbestimmt und im Aus-
    andere gemeinnützige Bildungsanbieter, die Qualifizie-                                                                        terhin in den Sozialraum.                                    tausch mit anderen in die Gestaltung unserer Gesellschaft
    rung des pädagogischen Personals, die Bereitstellung                                                                                                                                       einzubringen – hin zu mehr Nachhaltigkeit und Frieden.
    zusätzlicher Ressourcen, in Form von Bildungszeiten und
    Weiterbildungskonten auch für Teilnehmende. Was davon                                                                         Was geht?
    kommt tatsächlich, und was kommt wie an? Diese Fra-                                                                                                                                        Was bleibt?
    gen werden auch uns beschäftigen.                                                                                             Am Horizont verschwindet das gedruckte Programmheft,
                                                                                                                                  in dem alles drinsteht und die damit einhergehenden we-      Es wird weiterhin sehr viele Online-Lernangebote ge-
                                                                                                                                  nig flexiblen Planungsabläufe. Hoffentlich geht die Pande-   ben, weil Lehrende wie Lernende die Flexibilität schätzen
    Was bleibt?                                                     Was geht?                                                     mie. Und damit verlassen uns dann auch bis auf weiteres      gelernt haben. Ich hoffe, dass außerdem sehr viel vom
                                                                                                                                  Hygienepläne, Abstandsregelungen, Masken etc. Und mit        Experimentiermodus und der positiven Fehlerkultur der
    Was bleibt, ist das ungebrochene Engagement insbeson-           Wenn ich auf die Entwicklung der Forschung zur Erwach-        großer Freude werden wir dann – im besten Fall – fest-       Corona-Zeit erhalten bleibt. Hier durfte ganz viel neu und
    dere der öffentlich anerkannten Erwachsenenbildung für          senenbildung blicke, so verliert nach meiner Beobachtung      stellen, dass Begriffe wie Winterruhe, Lockdown oder         anders ausprobiert werden, weil es noch keine fertigen
    die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.           eine Form der Thematisierung an Bedeutung, die ihre           Corona-Verordnung gehen.                                     und erprobten Lösungen gab. Dieser kontinuierliche Ex-
    Sie hat gerade in den vergangenen Jahren gezeigt, wie           Aufgabe vor allem in der kritischen Begleitung von Politik                                                                 perimentiermodus kann bleiben, wenn Pädagoginnen
    unverzichtbar sie ist: Während der sogenannten Flücht-          und Praxis gesehen hat. Das mag man bedauern, aber es                                                                      und Pädagogen nicht einfach zurück zur früheren Norma-
    lingskrise, zuletzt in der Pandemie, aktuell bei der Hin-       scheint mir auch Ausdruck veränderter Erwartungen der                                                                      lität gehen, sondern auch als lehrende Personen lernende
    wendung zu geflüchteten Menschen aus der Ukraine.               Adressaten zu sein. Das Interesse ist heute stärker darauf                                                                 Personen bleiben und Lernformate (egal ob online, vor
    Unverzichtbar sind ihre Angebote in der sprachlichen            gerichtet, von Wissenschaft und Forschung zu erfahren,                                                                     Ort oder hybrid) immer wieder neu denken.
    (Grund-) Bildung, in der Gesundheits-, der (inter-) kulturel-   wie man praktische oder politische Probleme lösen kann,
    len und der politischen Bildung, der Vermittlung von Kom-       unter welchen Bedingungen man erreicht, was man an-
    petenzen zur Nutzung digitaler Medien, in der beruflichen       strebt. Das gilt etwa für die notwendige Qualifizierung des                                                                Was geht?
    Qualifizierung. Dieses Engagement werden wir im DIE             pädagogischen Personals für eine didaktisch reflektierte
    auch zukünftig unterstützen. Dabei wollen wir nicht nur         Nutzung digitaler Medien. Solche Aufgaben lassen sich                                                                      Angesichts immer mehr offen nutzbarer Online-Inhalte,
    aufzeigen, welchen Herausforderungen sich Erwachse-             nicht lösen, wenn man meint, Forschung und Wissen-                                                                         wird die Vermarktung dieser an Bedeutung verlieren. Für
    nenbildung zuwendet, sondern auch, was sie tatsächlich          schaft könnten Problemlösungen gleichsam „vorschrei-                                                                       Erwachsenenbildner/-innen ist das eine gute Nachricht,
    erreicht. Das kann helfen, ihr die politische Unterstützung     ben“. Vielmehr braucht es partizipative Forschungs- und                                                                    weil stattdessen ihre pädagogische Expertise gefragt ist.
    zu sichern, die ihr gelegentlich fehlt.                         Entwicklungsarbeit, in die Wissenschaft und Praxis ihre                                                                    Was (hoffentlich) außerdem geht ist Einzelkämpfer/-innen-
                                                                    je spezifische Expertise für das Gelingen einbringen. Hier                                                                 tum statt Kollaboration, Inhalte schützen statt offen teilen
                                                                    muss zukünftig mehr „gehen“ als bislang.                                                                                   und Belehrung statt aktives Lernen auf Augenhöhe.

8                                                                                                             info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                             9
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                       Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                         AEWB

     IM FOKUS – LANDESPROGRAMME                                                                                                IM FOKUS – LANDESPROGRAMME

                                                                                                                                 „Der Digital Campus Niedersachsen stellt ein Projekt der
                                                                                                                                 gesamten Erwachsenenbildung in Niedersachsen dar.“
                                                                                                                                 Moritz Knaut, päd. Mitarbeiter der AEWB und Projektkoordinator
                                                                                                                                 des „Digital Campus Niedersachsen“, im Kurzinterview.

                                                                                                                                 Herr Knaut, der Digital Campus Niedersachsen                 für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Niedersäch-
                                                                                                                                 ist eines von mehreren Landesprojekten, die                  sische Bund für freie Erwachsenenbildung e. V. (nbeb).
                                                                                                                                 durch die AEWB koordiniert werden. Was ist                   Der Digital Campus Niedersachsen stellt ein Projekt der
                                                                                                                                 das Besondere an diesem Projekt?                             gesamten Erwachsenenbildung in Niedersachsen dar,
                                                                                                                                                                                              an dem sich die Einrichtungen in vielfältiger Weise be-
                                                                                                                                 Der Digital Campus Niedersachsen ist ein umfangrei-          teiligen und den Prozess der Digitalisierung aktiv und
                                                                                                                                 ches, vielschichtiges und innovatives Projekt. Ziel des      kreativ mitgestalten.
                                                                                                                                 Projektes ist in erster Linie die Förderung digitaler Kom-
                                                                                                                                 petenzen der Bürger/-innen in Niedersachsen sowie
                                                                                                                                 die Sensibilisierung für Themen der Digitalisierung. Aber    Was muss der Koordinator eines solchen
                                                                                                                                 auch Unterstützung bei der Digitalisierung in der nieder-    Projektes mitbringen?
                                                                                                                                 sächsischen Erwachsenenbildung ist ein Ziel des Pro-
                                                                                                                                 jektes. Besonders ist das Projekt im Hinblick auf seine      Für die Koordination eines solchen Projektes ist es sehr
                                                                                                                                 Projektarchitektur. Involviert sind hier das Niedersäch-     wichtig, die verschiedenen Inhalte parallel umzusetzen
                                                                                                                                 sische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und       und die Kommunikation mit den beteiligten Akteure
     Die AEWB zeichnet sich durch ein komplexes Aufgabenspektrum aus, das sich aus dem Nieder-                                   Digitalisierung (MW), das Niedersächsische Ministerium       im Blick zu behalten. Eine gewisse Flexibilität, um zwi-
     sächsischen Erwachsenenbildungsgesetz und weiteren Vereinbarungen ergibt. Dazu gehören die                                                                                               schen den unterschiedlichen Themen zu rangieren (von
     Prüfung und Anerkennung der Finanzhilfe für die öffentlich anerkannten Einrichtungen, aber auch                                                                                          Zuwendung bis hin zu Vergaben und ÖA), ist darüber
                                                                                                                                                                                              hinaus vom Vorteil. Insbesondere der straffe Zeitrahmen
     die Erstellung und Umsetzung eines umfangreichen Fortbildungsprogrammes für das Bildungs-
                                                                                                                                                                                              und die damit verbundene Balance zwischen Tempo
     personal. Seit einigen Jahren kommen zu diesen „regulären“ Dienstleistungen vermehrt neue                                                                                                und qualitativen Ergebnissen stellen eine koordinative
     Aufgaben hinzu. Vor allem unsere Fachaufsicht, das Niedersächsische Ministerium für Wissen-                                                                                              Herausforderung dar. Und was selbstverständlich nicht
     schaft und Kultur, nutzt die Strukturen und Kompetenzen der AEWB, um die Entwicklung und/                                                                                                fehlen darf ist die Freude an der Gestaltung unserer Er-
     oder Umsetzung von gesellschaftlich bedeutenden Bildungsformaten in der niedersächsischen                                                                                                wachsenenbildungslandschaft.
     Erwachsenenbildung mit zusätzlichen Mitteln zu fördern. Die AEWB agiert auch hierbei an der
     Schnittstelle zwischen Landesverwaltung und Praxis: Sie koordiniert, prüft, erkennt an, vernetzt
                                                                                                                                                                                              Wie ist der aktuelle Stand im Projekt?
     und transferiert Ergebnisse. Und sie tut dies mitunter auch für andere Landesministerien und den
                                                                                                                                                                                              Was wurde bisher erreicht?
     Bund. Einen Einblick in diese Aufgaben erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
                                                                                                                                                                                              Wir schauen in drei Teilprojekten auf erfolgreiche Förder-
                                                                                                                                                                                              grundsätze aus dem vergangenen Jahr zurück. Insge-
                                                                                                                                                                                              samt haben wir aus vier Fördertöpfen 64 innovative Vor-
     Digital Campus Niedersachsen                                                                                                                                                             haben gefördert. Unter anderem konnten Investitionen
                                                                                                                                                                                              in die Infrastruktur der Einrichtungen getätigt werden,
                                                                                                                                                                                              aber auch innovative Bildungsformate sowie kreative
     Das Projekt „Digital Campus Niedersachsen“ zielt im Pro-     Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die                                                                      digitale Erlebniswelten sind im Rahmen der Förderung
     jektzeitraum 01. Oktober 2020 bis 31. Dezember 2022          AEWB ist mit der Umsetzung des Projektes „Digital Cam-                                                                      bewilligt worden. Viele der dort geförderten Vorhaben
     auf die Stärkung digitaler Kompetenzen der Bürgerinnen       pus Niedersachsen“ beauftragt. Die öffentlich geförderte                                                                    befinden sich derzeit in der finalen Fertigstellung. Aktuell
     und Bürger in Niedersachsen. Dabei werden sowohl die         Erwachsenenbildung in Niedersachsen gestaltet durch                                                                         entsteht darüber hinaus das zentrale Onlineportal des
     Entwicklung innovativer Bildungsangebote und -maßnah-        vielfältige und innovative Vorhaben aktiv das Projekt mit                                                                   Digital Campus Niedersachsen. Dieses Portal dient als
     men sowie eines Kompetenz-Checks fokussiert als auch         wie Sie im Berichtsteil unseres Trägers, des Niedersächsi-                                                                  Einfallstor zu allen Aktivitäten rund um das Projekt. Hier
     die Einrichtungen der öffentlich geförderten Erwachse-       schen Bundes für freie Erwachsenenbildung e. V., auf den                                                                    werden neben aktuellen Informationen aber auch ein
     nenbildung finanziell gefördert. Das Projekt leistet dabei   Seiten 30-35 nachlesen können. Am 07. Juni 2022 findet                                                                      Digital Check zur Einschätzung der eigenen digitalen
     einen Beitrag zum „Masterplan Digitalisierung“ der nie-      die offizielle Eröffnung des Digital Campus Niedersachsen                                                                   Kompetenzen sowie viele offene Bildungsmaterialien
     dersächsischen Landesregierung und wird mit insgesamt        mit Wirtschaftsminister Althusmann und Wissenschafts-                                                                       verfügbar sein. Das Onlineportal stellt das letzte der vier
     5 Mio. Euro durch das niedersächsische Ministerium für       minister Thümler statt. Ab dann können Sie den Campus                                                                       Teilprojekte dar.
     Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und dem      unter www.digitalcampus-nds.de auch im Netz besuchen.

10                                                                                                         info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                               11
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                         Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                    AEWB

     IM FOKUS – LANDESPROGRAMME                                                                                                  IM FOKUS – LANDESPROGRAMME

       Worauf liegt der Fokus in den kommenden                     2022 öffentlichkeitswirksam statt. Daneben konzipieren          „Viele Frauen können nicht mit einem passenden
       Monaten?                                                    wir eine entsprechende Werbekampagne, um den Di-
                                                                   gital Campus Niedersachsen landesweit einer breiten             Kursangebot versorgt werden.“
       Der Fokus liegt derzeit auf der Erstellung und Finalisie-   Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei möchten wir
                                                                                                                                   Karin Pieper, Regionalleiterin der LEB Oldenburg, und Dagmar Scheuerer,
       rung des eben schon erwähnten Onlineportals. Eine           mit den Einrichtungen der Erwachsenenbildung zusam-
       offizielle Eröffnung unter der Beteiligung von Minister     menarbeiten.                                                    stellvertretene Regionalleiterin und Leiterin des BIZ Ahlhorn, im Kurzinterview.
       Thümler und Minister Althusmann findet am 07. Juni
                                                                                                                                   Frau Pieper, mit welchen drei Adjektiven                    sammen, die sich durch eine hohe Zahl junger Kinder
                                                                                                                                   würden Sie Ihre Sprachkurse für geflüchtete                 auszeichnen und die meist stark in ihrer häuslichen Rol-
                                                                                                                                   Frauen beschreiben (und warum)?                             le eingebunden sind. Unter ihnen sind viele Analphabe-
                                                                                                                                                                                               tinnen, die keine oder nur eine geringe Schulbildung aus
                                                                                                                                   Karin Pieper: Wir würden die Sprachkurse als hetero-        dem Herkunftsland mitbringen. Der Kurs holt sie aus
                                                                                                                                   gen, familiär und bedarfsorientiert beschreiben. Die        ihrer meist ausschließlich muttersprachlich gestalteten
     Bildung findet Wege. Das Landesprogramm für Geflüchtete                                                                       Kurszusammensetzung ist in Bezug auf das Alter der          häuslichen Umgebung und ermöglicht einen deutsch-
                                                                                                                                   Frauen, ihre Kinderanzahl, ihre Lebenssituationen sowie     sprachigen Austausch. Die Kinder der Frauen werden in
                                                                                                                                   ihre Lernerfahrungen im Herkunftsland sehr heterogen.       der Kinderbetreuung an den Besuch des Kindergartens
     Seit Ende 2015 stellt das Land Niedersachsen Haushalts-       tik formulieren. Fortbildungen richten sich sowohl an Lei-      Gleichzeitig herrscht im Kurs eine familiäre und vertrau-   mit seinen Strukturen gewöhnt, was ebenfalls positiv
     mittel für die niedersächsische Erwachsenenbildung zur        tungskräfte und pädagogische Mitarbeitende als auch an          te Stimmung unter den Frauen und auch zwischen den          hervorzuheben ist.
     Verfügung, damit die Einrichtungen ihre wertvollen und flä-   Kursleitende. Letztere erhalten außerdem Unterstützung          Lehrkräften und den Teilnehmenden, was eine positive
     chendeckenden Angebote im Bereich Migration und Inte-         im Rahmen des Runden Tisches „Unterricht mit Geflüch-           Lernatmosphäre begünstigt. Die Bedarfsorientierung
     gration umsetzen können. Nach zunächst anwachsenden           teten“.                                                         der Frauenkurse sehen wir v. a. in der Möglichkeit, die     Was hat in den vergangenen Jahren
     Fördersummen im Zuge der kriegerischen Auseinander-                                                                           individuellen Voraussetzungen, Kompetenzen und Be-          gut funktioniert?
     setzungen im Nahen Osten, die Millionen Menschen aus                                                                          darfe der Frauen berücksichtigen zu können, ohne da-
     ihrer Heimat vertrieben, ist die Landesförderung in den       Sprachkurse für geflüchtete Frauen (SGF)                        bei konsequent ein vorgegebenes Curriculum abarbei-         Dagmar Scheuerer: Die Frauen kommen meist gerne
     vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Mit                                                                         ten zu müssen.                                              und auch sehr regelmäßig in den Kurs und sehen ihn
     Ausbruch des Ukrainekrieges rückte die Thematik zuletzt       Seit Ende 2017 fördert das Land Niedersachsen Sprach-                                                                       als Abwechslung zu ihrer Tätigkeit im häuslichen Um-
     wieder in den politischen und gesellschaftlichen Fokus.       kurse, die sich ausschließlich an geflüchtete Frauen                                                                        feld. Die alltagsnahe Gestaltung des Kurses ermöglicht
     In welcher Form die Landesregierung ihre Programme            richten. Diese Frauen haben oft kleine Kinder, die nach         Können Sie uns mehr über die Frauen und                     dabei ein schnelles Zusammenfinden der Gruppe. Auch
     an die neue Situation anpassen wird, stand bei Redak-         der Fluchterfahrung Geborgenheit und Stabilität benöti-         Kinder erzählen, die Ihre Kurse besuchen?                   der Übergang in weiterführende Kurse funktioniert gut.
     tionsschluss noch nicht fest. Die öffentlich anerkannten      gen. Ohne eine kursbegleitende Kinderbetreuung ist den                                                                      Die sozialpädagogische Begleitung wird gut von den
     Einrichtungen haben aber wiederholt bewiesen, dass sie        Frauen der Zugang zu vielen anderen Kursformaten ver-           Dagmar Scheuerer: Die Gruppe der Frauen setzt sich          Frauen angenommen und für einen vertraulichen Aus-
     auch kurzfristig in der Lage sind, sich auf neue Herausfor-   sperrt. Daher ist das Betreuungsangebot im Rahmen der           hauptsächlich aus yezidischstämmigen Irakerinnen zu-        tausch genutzt.
     derungen und Rahmenbedingungen einzustellen.                  Sprachkurse des Landes ein entscheidendes Merkmal
                                                                   – auch bei der Ländlichen Erwachsenenbildung in Nie-
                                                                   dersachsen e. V. (LEB) in der Gemeinde Großenkneten.
     Die Rolle der AEWB im Landesprogramm                          Wie alle Kurse in dieser Programmlinie umfasst auch das
     für Geflüchtete                                               Bildungsangebot der LEB 200 Unterrichtsstunden. Es
                                                                   bietet geflüchteten Frauen, bis zum Ausbruch des Ukrai-
     Im Jahr 2021 wurden Förderprogramme in Höhe von               ne-Krieges vor allem yezidischen Kurdinnen aus dem Irak,
     rund 10 Mio. Euro in diesen Linien ausgeschrieben:            ein niedrigschwelliges Sprachkursangebot und eine be-
                                                                   rufliche bzw. sozialräumliche Orientierung. Die Kinderbe-
     •	Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb                   treuung der pädagogischen Fachkräfte – freies Spiel und
        (Deutsch) von Geflüchteten                                 Ruhephasen für die Kleinsten, Bastel- und Malangebote
     •	Sprachkurse für geflüchtete Frauen                         für die etwas älteren Kinder – findet dabei im gleichen Ge-
     •	Förderung zusätzlicher Maßnahmen des Zweiten               bäude wie der Kurs statt. Ein gemeinsames Frühstück mit
        Bildungsweges zum nachträglichen Erwerb von                den Müttern ist fester Bestandteil dieser Kinderbetreuung,
        Haupt- und Realschulabschlüssen für Geflüchtete            bei der ausgewählte Migrantinnen, die bereits ein fortge-
                                                                   schrittenes Sprachniveau erreicht haben, als Sprach-
     Neben der Prüfung und Anerkennung der Projektanträge          mittlerinnen und als Rollenmodell für die Teilnehmerinnen
     informiert und berät die AEWB telefonisch, per E-Mail und     eingesetzt werden. Neben den erfahrenen Dozentinnen
     im Rahmen von Veranstaltungen. Darüber hinaus werden          und Dozenten aus dem DAZ/Alpha-Bereich begleitet eine
     Handreichungen zur Verfügung gestellt. Bei regelmäßi-         Sozialpädagogin die Frauen für die gesamte Kursdauer.
     gen Netzwerktreffen erhalten die geförderten Projekte die                                                                     Karin Pieper                                                Dagmar Scheuerer
     Möglichkeit zum Austausch und können Bedarfe und Kri-

12                                                                                                           info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                          13
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                            Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                   AEWB

     IM FOKUS – LANDESPROGRAMME                                                                                                     IM FOKUS – LANDESPROGRAMME

                                                                                                                                    Grundbildung
       Welchen Herausforderungen begegnen Sie?                         dem Weg. Sie ist erst seit Kurzem mit ihrer Familie in
                                                                       Deutschland, und der Kurs dient für sie nicht nur als        Zwölf Prozent der Deutsch sprechenden Bevölkerung
       Karin Pieper: Aufgrund der Heterogenität der sprachli-          Sprachlernangebot, sondern auch als Erstorientierung         im Alter von 18 bis 64 Jahren, das sind rund 620.000
       chen und schriftsprachlichen Kompetenzen der Frauen             und Kontakt zu anderen Frauen.                               Menschen in Niedersachsen, sind von funktionalem An-
       bedarf es meist einer starken Differenzierung, die sich                                                                      alphabetismus betroffen. Das heißt: Sie können ledig-
       aufgrund der Gruppengröße, die Mindestgruppengröße              Dagmar Scheuerer: Demgegenüber besucht eine                  lich unzureichend lesen und schreiben. Um die Unter-
       ist nur fünf, aber wegen des hohen Bedarfs sind die             56-jährige Frau aus dem Irak den Sprachkurs, die aus         stützungsangebote für die Betroffenen zu stärken und
       Gruppen bei uns in der Regel größer, z. T. schwierig ge-        ihrem Herkunftsland keinerlei Schulbildung mitbringt.        möglichst viele Menschen mit Lese- und Schreibschwie-
       staltet. Als interessante Beispiele der heterogenen Zu-         Durch die Teilnahme am Frauenkurs konnte sie solide          rigkeiten zu erreichen, wurden in 2012 Regionale Grund-
       sammensetzung der Gruppen möchten wir Ihnen zwei                sprachliche und schriftsprachliche Kompetenzen er-           bildungszentren in Niedersachsen eingerichtet. Acht
       Frauen vorstellen. Zum einen eine Frau, die zwar nicht          werben. Sie ist verwitwet, und der Kurs ist für sie zu-      Jahre später folgte die Gründung des Niedersächsischen
       in der lateinischen Schrift alphabetisiert ist, jedoch in ih-   sätzlich zum Spracherwerb eine Anlaufstelle der Kom-         Landesbündnisses für Alphabetisierung und Grundbil-
       rem Herkunftsland Afghanistan ein Studium begonnen              munikation und des Austauschs.                               dung Erwachsener mit zahlreichen gesellschaftlichen
       hat, welches sie fluchtbedingt abbrechen musste. Sie                                                                         Partnern. Die Koordinationsfäden laufen in beiden Fällen
       ist 26 Jahre alt und hat zwei Kinder. Ein drittes ist auf                                                                    in der AEWB zusammen.
                                                                       Welche Gedanken treiben Sie um, wenn
                                                                       Sie an die kommenden Monate denken?
                                                                                                                                    Niedersächsisches Landesbündnis für
                                                                       Karin Pieper: Die Nachfrage und der aktuelle Bedarf          Alphabetisierung und Grundbildung
                                                                       übersteigen das Angebot. Viele Frauen können nicht
                                                                       mit einem passenden Kursangebot versorgt werden.             Das Landesbündnis für Alphabetisierung und Grundbil-
                                                                       Die Teilnahme an anderen Kursen stellt keine Alterna-        dung wurde im November 2020 vom Land Niedersach-                  Das Corporate Design Handbuch
                                                                       tive dar, da eine Kinderbetreuung fehlt, wodurch eine        sen gemeinsam mit gesellschaftlichen Partnern ins Leben           der Grundbildung Niedersachsen
                                                                       Kursteilnahme für die Zielgruppe verhindert wird. So         gerufen. Ziel des Bündnisses ist, Menschen mit unzurei-
                                                                       bleiben sie in ihrer häuslichen Rolle verankert, wo ih-      chender Grundbildung durch geeignete Initiativen und
                                                                       nen der Erwerb der deutschen Sprache verwehrt bleibt.        Maßnahmen zu einer besseren beruflichen, sozialen und
                                                                       Auch in Anbetracht der Entwicklungen in der Ukraine          ökonomischen Teilhabe zu verhelfen. Mit der Koordinie-
                                                                       rechnen wir mit einem steigenden Bedarf an Kursange-         rung des Landesbündnisses ist die AEWB beauftragt,                                                 GRUNDBILDUNG
                                                                       boten dieser Art.                                            aktuell beteiligen sich 24 Partnerorganisationen aus den                                           NIEDERSACHSEN
                                                                                                                                    Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Im Fokus
                                                                                                                                    der vergangenen Monate stand die Erarbeitung des Ar-
                                                                                                                                    beitsprogrammes, das im Januar 2022 verabschiedet
                                                                                                                                    wurde. Dass es dieses auch in Leichter Sprache gibt, liegt
                                                                                                                                    vor allem an der engen Zusammenarbeit mit dem im Jahr        Grundbildungsportal
     Zentralstelle für Maßnahmen zur Erstorientierung und                                                                           2021 gegründeten niedersächsischen Lernerrat, der eine
                                                                                                                                    zentrale Rolle im Landesbündnis spielt. Die vereinbarten     Zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit gehört ein zentraler
     Wertevermittlung für Asylbewerbende in Niedersachsen                                                                           Maßnahmen zielen darauf, die Grundbildung mehr in den        Internetauftritt für die Grundbildung, um die zahlreichen
                                                                                                                                    öffentlichen Fokus zu rücken – unter anderem durch die       Informationen gebündelt, an einer Stelle und gut aufein-
     Die AEWB ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlin-           tuationen sowie in ihrem unmittelbaren sozialen Umfeld       Förderung der institutionellen Kompetenz und den Aus-        ander bezogen, zu präsentieren. Die Entwicklung eines
     ge (BAMF) für die Projektlaufzeit 2020 bis 2022 als „Zen-         besser orientieren können. Die in der AEWB angesiedelte      bau der Öffentlichkeitsarbeit. Mit einer Ausweitung der      solchen Grundbildungsportals stand im Zentrum des ak-
     tralstelle für Maßnahmen zur Erstorientierung und Werte-          Zentralstelle koordiniert für das BAMF die Umsetzung des     Kursstrukturen soll die Beteiligung an Grundbildungs-        tuellen Berichtjahres. Es verfolgt folgende Ziele:
     vermittlung für Asylbewerbende (Erstorientierungskurse)“          Kursangebotes auf Landesebene: Sie ist niedersachsen-        maßnahmen steigen. Das Arbeitsprogramm betont zu-
     in Niedersachsen benannt worden. Diese Erstorientie-              weit zuständig für die Beantragung, Auswahl, Koordina-       dem die Erweiterung und Festigung von Netzwerken und         1.	Informations- und Erfahrungsaustausch zur
     rungskurse richten sich an Asylbewerbende mit unklarer            tion und Verwaltung der Erstorientierungskurse und hat       Strukturen der Zusammenarbeit sowie den Ausbau der               Schaffung von Transparenz über vorhandene
     Bleibeperspektive. Die Teilnehmenden erhalten in diesen           ihre Tätigkeit Ende des Jahres 2019 aufgenommen.             Beratungs- und Weiterleitungsstrukturen.                         Angebote
     Kursen wesentliche Informationen über das Leben in                                                                                                                                          2.	Vernetzung der Akteure aus unterschiedlichen
     Deutschland: Sie erwerben Kenntnisse, um sich im Alltag           Im Jahr 2021 führten die niedersächsischen Träger der                                                                         gesellschaftlichen Bereichen zur Weiterentwicklung
     zurechtzufinden und lernen die hier geltenden Werte und
     Normen des Zusammenlebens kennen. Darüber hinaus
                                                                       Erwachsenenbildung insgesamt 84 vom BAMF geförder-
                                                                       te Erstorientierungskurse durch.
                                                                                                                                                      GRUNDBILDUNG                                   bzw. zum Aufbau der Zusammenarbeit zum
                                                                                                                                                                                                     Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung,
     werden anhand der behandelten Alltagsthemen Grund-                                                                                               NIEDERSACHSEN                                  unter anderem auch verstärkt mit der Erwach-
     begriffe und einfache sprachliche Redewendungen in                Weitere Informationen finden Sie in dem umfangreichen                                                                         senenbildung
     Deutsch vermittelt. Der Sprachunterricht ist jedoch nicht         Downloadbereich auf der AEWB-Homepage:                                                                                    3.	Erweiterter Zugang zu relevanten Fachangeboten
     das primäre Ziel. Vielmehr sollen die Kurse einen Beitrag         www.aewb-nds.de/themen/migration-integration/                                                                                 unterschiedlicher Akteure und Materialsammlung
     dazu leisten, dass sich Asylbewerbende in alltäglichen Si-        eok-niedersachsen/                                                                                                            zur Verbesserung der Lehre

14                                                                                                              info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                          15
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                       Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                   AEWB

     IM FOKUS – LANDESPROGRAMME                                                                                                IM FOKUS – LANDESPROGRAMME

     4.	Gezielte, niedrigschwellige und situationsgerechte       der Marke sowie die zu entwickelnden Kommunikations-         Familie, Kita, Schule
         Ansprache von Menschen mit geringer Literalität,         materialien müssen diesem Anspruch gerecht werden.
         um ihre Bildungsbeteiligung zu erhöhen und zur           Das Grundbildungsportal erreichen Sie hier:
         Vernetzung der Lernenden                                 www.grundbildung-nds.de                                      Die Angebote der Einrichtungen in den Feldern Familie,
     5.	Sensibilisierung zur Einbeziehung der Lebens-                                                                         Kita und Schule richten sich zunehmend an Familienmit-
         wirklichkeit der Lerninteressierten in die fachliche                                                                  glieder aus verschiedenen Generationen, aber auch an
         Arbeit der Bildungseinrichtungen                         Regionale Grundbildungszentren                               soziale Bezugspersonen in Tagespflege, Kita, Schule und
                                                                  Niedersachsen (RGZ)                                          außerschulischer Kinder – und Jugendarbeit. Die AEWB
     Eine Besonderheit des neuen Grundbildungsportals bildet                                                                   trägt dieser Entwicklung Rechnung und schafft vor allem
     der Webauftritt speziell für Menschen mit geringer Litera-   Die Regionalen Grundbildungszentren Niedersachsen            über die Runden Tische „Frühkind“, „Schule“ und „Bil-
     lität in Niedersachsen in leichter Sprache. Das Konzept      werden seit 2012 vom Land Niedersachsen gefördert            dungs- und Teilhabepaket“ Möglichkeiten für Austausch
     wurde mit dem niedersächsischen Lernerrat erarbeitet.        und haben die Entwicklung innovativer Bildungsmodel-         und Vernetzung unter den Einrichtungen. Sie koordi-
     Der Lernerrat ist ein wichtiger Akteur im Landesbünd-        le im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich der        niert(e) darüber hinaus eine Reihe an Landesprogrammen
     nis, da er die Stimme der Lernenden in Niedersachsen         niedersächsischen Erwachsenenbildung zur Aufgabe.            für das Niedersächsische Kultusministerium, über die vor
     ist. Er besteht aus Vertreter/-innen drei niedersächsi-      Die Koordination liegt bei der AEWB in Kooperation mit       allem zusätzliche Mittel zur Qualifizierung von pädagogi-
     schen ABC-Selbsthilfegruppen getragen von den Volks-         dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersach-           schen Fachkräften in die Erwachsenenbildung fließen.
     hochschulen Oldenburg, Lüneburg sowie Hannover.              sen e. V. Im Berichtsjahr standen die Förderung von digi-
     Des Weiteren wurde eine Dachmarke „Grundbildung in           talen Kompetenzen der Menschen mit geringer Literali-
     Niedersachsen“ entwickelt, um gemeinsame Aktivitäten         tät, aufsuchende und kollaborative Bildungsarbeit sowie      KiM – Kindgerechte Mediennutzung                              Im Rahmen der Richtlinie KiM können vielfältige Maßnah-
     der verschiedenen Akteure, Verbände und Institutionen        der Umgang mit der Corona-Pandemie im Kontext der                                                                          men gefördert werden, die im Querschnitt zu allen Lern-
     zu bündeln. Folgerichtig soll das neue Corporate Design      Grundbildungsarbeit vor Ort im Fokus. Aktuelle Informa-      Die AEWB ist seit 2022 Bewilligungsstelle im Rahmen           und Bildungsprozessen im pädagogischen Alltag der Kin-
     „Grundbildung in Niedersachsen“ alle Kompetenzen und         tionen zum Netzwerk finden Sie unter www.rgz-nds.de/         der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur         der und auch in Zusammenarbeit mit Eltern stattfinden
     Kräfte unter einem Dach bündeln, Orientierung in unter-                                                                   Förderung von Maßnahmen der Kindertagesbetreuung              können. Dazu gehören 1) Fortbildungsmaßnahmen für
     schiedlichen Bildungs- und Informationsprodukten für In-                                                                  für ein gesundes Aufwachsen von Kindern im digitalen          Multiplikator/-innen, Fachberater/-innen und pädagogi-
     teressenten geben und zusätzlich helfen, die zahlreichen                                                                  Zeitalter. Insgesamt stehen bis Ende 2022 in dem För-         sche Kräfte in Kindertagesstätten sowie Kindertagespfle-
     Aktivitäten, die das Voranbringen der Grundbildung und                                                                    derprogramm 3 Mio. Euro bereit. Die AEWB verantwortet         gepersonen, 2) Beratung und Prozessbegleitung von
     Erreichung von Menschen mit geringer Literalität in Nie-                                                                  das gesamte Antrags-, Bewilligungs- und Prüfverfahren.        Konzeptentwicklung und deren Umsetzung in Kinder-
     dersachsen zum Ziel haben, zu platzieren. Das Auftreten                                                                   Sie hat ein Beratungs- und Netzwerksystem für die (po-        tagesstätten und Kindertagespflege und 3) Projekte, an
                                                                                                                               tentiellen) Antragssteller aufgebaut, das u. a. regelmäßige   denen pädagogische Kräfte aus Kindertagesstätten oder
                                                                                                                               Fördercafés vorsieht.                                         Kindertagespflegepersonen auch zusammen mit den
                                                                                                                                                                                             von ihnen betreuten Kindern im Alter bis zur Einschulung
     Teilnehmende der Lernertagung im Mai 2022                                                                                 Das Niedersächsische Kultusministerium startete KiM zu        und/oder den Eltern dieser Kinder beteiligt sind, und die
                                                                                                                               Beginn des Jahres 2022 mit dem Ziel, mittels einer grund-     auch als institutionenübergreifende Kooperationsprojekte
                                                                                                                               legenden Qualifizierung der Fachkräfte in der Kinderta-       mit Partnern, wie zum Beispiel öffentlichen Bibliotheken
                                                                                                                               gesbetreuung der gesundheitsschädigenden Mediennut-           durchgeführt werden können.
                                                                                                                               zung von Kindern entgegenzuwirken und Kinder in der
                                                                                                                               Erlangung von Medienkompetenz zu unterstützen. Die            Öffentlich anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtun-
                                                                                                                               pädagogischen Fachkräfte werden durch entsprechende           gen und weitere Träger können noch bis zum 31. Juli
                                                                                                                               Handlungskonzepte befähigt, diejenigen Ressourcen und         2022 Anträge bei der AEWB stellen. Details erfahren Sie
                                                                                                                               Fähigkeiten der Kinder zu fördern, die diese für ein gesun-   auf der Homepage der AEWB:
                                                                                                                               des Aufwachsen im digitalen Zeitalter benötigen.              www.aewb-nds.de/themen/fruehkindliche-bildung/kim/

                                                                                                                                 Mit dem Förderprogramm KiM wollen wir „mittels              zung dieses Projektes gewinnen konnten. Die Bera-
                                                                                                                                 grundlegender Qualifizierungsangebote für pädagogi-         tungskompetenz der AEWB wird von den Antragstel-
                                                                                                                                 sche Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen und           lenden sehr geschätzt und meines Wissens auch sehr
                                                                                                                                 Prozessbegleitung in den Kitas die Handlungskompe-          gut genutzt. Das bestätigt uns darin, dass das Projekt
                                                                                                                                 tenz stärken, damit die überfordernde Mediennutzung         in guten Händen ist“.
                                                                                                                                 von Kindern erkannt und dieser entgegengewirkt wer-
                                                                                                                                 den kann“.
                                                                                                                                                                                             Ute Klingemann, Referentin im Niedersächsischen Kul-
                                                                                                                                 Wir freuen uns, „dass wir mit der AEWB einen sehr           tusministerium im Referat Frühkindliche Bildung, Qua-
                                                                                                                                 kompetenten und verlässlichen Partner für die Umset-        litätsentwicklung und Qualifizierung.

16                                                                                                         info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                           17
Geschäftsbericht Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Mai 2021 - Mai 2022 - AEWB
AEWB                                                                                                     Geschäftsbericht 2021 – 2022    Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                               AEWB

     IM FOKUS – LANDESPROGRAMME                                                                                                               IM FOKUS – LANDESPROGRAMME

     Qualifizierung von sozialpädagogischen                                LernRäume: Projekte zur Stärkung von                               Bildungsberatung
     Fachkräften zur Praxismentorin / zum Praxis-                          Bildungsgerechtigkeit
     mentor für Auszubildende im Lernbereich
     Praxis (Praxismentoring)                                              Bereits im Sommer 2020 startete das Niedersächsische               Die Schaffung und Erprobung neutraler Bildungsbera-        Bildungsberatung – Bericht zur Beratungs-
                                                                           Kultusministerium (MK) das Projekt „LernRäume“, ein au-            tungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger wurde        dokumentation 2021
     Seit 2019 koordiniert die AEWB im Auftrag des Nieder-                 ßerschulisches Bildungs-, Betreuungs- und Bewegungs-               2009 durch das Niedersächsische Ministerium für Wis-
     sächsischen Kultusministeriums die Qualifizierungsinitia-             angebot für Schülerinnen und Schüler, die an den vielfälti-        senschaft und Kultur (MWK) beauftragt. Seitdem sind in     Der vorliegende Bericht im Auftrag der AEWB fasst die
     tive Praxismentoring. Die in den Kindertageseinrichtun-               gen und bunten Projektangeboten freiwillig und kostenfrei          Niedersachsen zwölf Bildungsberatungsstellen entstan-      Ergebnisse der Beratungsdokumentation 2021 der zwölf
     gen arbeitenden Fachkräfte sind mitverantwortlich für die             teilnehmen können. Kinder und Jugendliche, die in Zeiten           den, die kostenfrei und trägerunabhängig zu Themen wie     Bildungsberatungsstellen aus dem niedersächsischen
     Anleitung, Beratung und Unterstützung (Praxismentoring)               der COVID-19-Pandemie besondere Unterstützung be-                  der beruflichen Fort- und Weiterbildung oder beruflichen   Netzwerk zusammen. Er beleuchtet die Entwicklung un-
     der Auszubildenden vor Ort. Das Praxismentoring ist eine              dürfen, erhalten so wohnortnah stärkende, motivierende             Neu- und Umorientierung beraten.                           terschiedlicher Beratungsformate und -anliegen unter
     anspruchsvolle Tätigkeit, die bei den pädagogischen                   und lernförderliche Erlebnisse und Erfahrungen.                                                                               Einbeziehung der pandemiebedingten Gegebenheiten
     Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entspre-                                                                                     Das aktuelle Geschäftsjahr war erneut stark von den pan-   sowie die Qualitätssicherung im Netzwerk der zwölf Bil-
     chende Kompetenzen erfordert.                                         Bis Sommer 2021 war die AEWB mit der Koordinierung                 demiebedingten Einschränkungen betroffen: Die Bera-        dungsberatungsstellen.
                                                                           und Steuerung des Projektes für die Angebote der nieder-           tung vor Ort war nur eingeschränkt möglich, wohingegen
     Nachdem im Rahmen der Initiative über 700 sozialpäda-                 sächsischen Erwachsenenbildung vom MK beauftragt. In               die ortsunabhängige Beratung weiter ausgebaut wurde.       Der Bericht kann auf der Homepage der Beratungsstellen
     gogischen Fachkräften zunächst ein gebührenfreier Be-                 diesem Zeitraum wurden insgesamt 1.404 Anträge ge-                 Des Weiteren stand der Austausch zwischen den Bil-         heruntergeladen werden unter:
     such einer Grundqualifizierung (44 UE) und im Folgenden               prüft und 1.162 mit einem Fördervolumen von insgesamt              dungsberatungsstellen und den Agenturen für Arbeit im      www.bildungsberatung-nds.de/index.php/publikationen
     auch einer Zusatzqualifizierung (26 UE) ermöglicht wurde,             2.396.315,74 Millionen Euro bewilligt.                             Rahmen der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) und
     genehmigte das Niedersächsische Kultusministerium in                                                                                     der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Fokus sowie      oder durch eine formlose Mail an schepker@aewb-nds.de
     2021 die Fortsetzung der Förderung für Grund- und Zu-                 Im Rahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zu-               die Intensivierung des kollegialen Austausches unter den   als Druckexemplar bestellt werden.
     satzqualifizierungen mit einem Umfang von weiteren 65                 kunft“ wird das Programm „LernRäume“ bis zu den                    Bildungsberatungsstellen.
     lokalen Maßnahmen, die bis 2023 abgeschlossen sein                    Herbstferien 2022 fortgesetzt. Die Antragsstellung ist seit
     sollen. Die Umsetzung erfolgt durch Erwachsenenbil-                   September 2021 jedoch nur noch bei dem jeweils zu-                 Die AEWB, vom MWK mit der Koordination betraut,
     dungseinrichtungen und freie Bildungsträger vor Ort, die              ständigen Regionalen Landesamt für Schule und Bil-                 unterstützt diese Prozesse durch
     über ein Gütesiegel verfügen müssen.                                  dung (RLSB) möglich.                                               •	die Begleitung und Förderung der Modellprojekte
                                                                                                                                                 durch Maßnahmen der Evaluation und Qualitäts-
                                                                                                                                                 sicherung
                                                                                                                                              •	den Ausbau von zuverlässigen, lokalen wie
     Das Kunstprojekt der kvhs und des Landkreises Ammerland „Zusammen sind wir bunt“ begeisterte Kinder und Jugendliche im Sommer 2021          regionalen Netzwerken der Bildungsberatungs-
                                                                                                                                                 stellen mit Fachberatungen
                                                                                                                                              •	die Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses
                                                                                                                                                 der Bildungsberatung als Orientierungsberatung
                                                                                                                                                 und sie sorgt für die Aus- und Fortbildung des
                                                                                                                                                 Beratungspersonals
                                                                                                                                              •	die Qualitätsentwicklung der Bildungsberatung
                                                                                                                                                 und den Austausch auf Bundesebene
                                                                                                                                              •	Kontakte und Netzwerke mit weiteren Akteuren
                                                                                                                                                 im Bildungs- und Beratungsfeld

                                                                                                                                              Aktuelle Informationen zu den niedersächsischen
                                                                                                                                              Bildungsberatungsstellen finden Sie unter:
                                                                                                                                              http://www.bildungsberatung-nds.de/

                                                                                                                                                 B

18                                                                                                                         info@aewb-nds.de   www.aewb-nds.de                                                                                                      19
AEWB                                                                          Geschäftsbericht 2021 – 2022   Geschäftsbericht 2021 – 2022                                                                                AEWB

     IM FOKUS – GESPRÄCHE VOR ORT                                                                                 IM FOKUS – GESPRÄCHE VOR ORT

                                                                                                                       Der Gesprächsleitfaden in komprimierter Form:

                                                                                                                       Allgemeine Einschätzung zur Lage vor Ort: Was beschäftigt Sie als Organisation?
                                                                                                                       Welche Themen sind für Sie wichtig?

                                                                                                                       Ihre Einschätzungen und Bedarfe zum gesamten Leistungsspektrum der AEWB:
                                                                                                                       Fortbildungen und Veranstaltungen, Projekte, Beratung, Veröffentlichungen sowie
                                                                                                                       pädagogische Entwicklung.

                                                                                                                       Ihre eigene Fachexpertise: Was ist Ihre besondere Fachexpertise? Was unterscheidet
                                                                                                                       Sie von anderen Einrichtungen? Sind Sie bereit, Ihre Fachexpertise der AEWB und
                                                                                                                       anderen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen?

                                                                                                                       Ihre Bedarfe und Wünsche zu den Themen Vernetzung/Zusammenarbeit/Kooperation
                                                                                                                       für alle Einrichtungen innerhalb der nds. Erwachsenenbildung.

                                                                                                                       Ihre Herausforderungen und Bedarfe im Hinblick auf die „digitale Transformation“.

     Was beschäftigt die Einrichtungen vor Ort? Welche Dienstleistungen wünschen sie sich von der
     AEWB? Was sind ihre ganz spezifischen Fachexpertisen und würde sie diese für den säulenüber-                      Zukünftige Herausforderungen für Ihre Einrichtung, bedeutsame Trends und daraus
     greifenden Austausch zur Verfügung stellen? Die AEWB kann ihre Angebote und Serviceleis-                          resultierende Erwartungen an die AEWB.
     tungen nur im Dialog mit den Einrichtungen gestalten. Um diesen Prozess des Austausches zu
     intensivieren und zu systematisieren, wurde im Jahr 2020 von der AG Bedarfsgerechte Service-
     leistungen, an der jeweils drei Vertreter/-innen der AEWB und des nbeb teilnehmen, das Format
     „Gespräche vor Ort“ entwickelt. Hierfür wurden die Volks- und Heimvolkshochschulen in regio-
     nale Cluster aus vier bis sechs Einrichtungen eingeteilt, die Landeseinrichtungen wurden einzeln             Die zentralen Erkenntnisse
     besucht. Inzwischen haben 16 von 18 Gesprächen stattgefunden (Stand: 01.04.2022). Zeit für
     einen kurzen Rückblick und die Frage: Was sind die zentralen (Zwischen-)Erkenntnisse?
                                                                                                                  Die Gespräche fanden in einer wertschätzenden und kon-      •	Finanzdruck, der durch zusätzliche Mittel/
                                                                                                                  struktiven Atmosphäre statt. Sie lieferten zahlreiche Er-      Projekte gedeckt werden muss
                                                                                                                  kenntnisse auf unterschiedlichen Ebenen. Dafür wurden       •	Bedeutungsverlust des allgemeinen
                                                                                                                  die Protokolle qualitativ und eine Abfrage zur Bedeutung       Angebotes
     Das Format                                                                                                   spezifischer organisationaler und pädagogischer Themen      • interne Umstrukturierungen
                                                                                                                  quantitativ ausgewertet. Die Einrichtungsvertreter/-innen
                                                                                                                  nannten eine Vielzahl an konkreten Bedarfen, aber auch
     Persönlich, leitfadengestützt, vor Ort: Immer zwei Mitar-                                                    grundsätzliche Herausforderungen, die wiederkehrend und
     beitende der AEWB besuchten ein Cluster aus Volks- oder     Teilnehmende je Einrichtungstyp                  über alle Einrichtungstypen hinweg bedeutend sind:
     Heimvolkshochschulen bzw. eine Landeseinrichtung.
     Im Mittelpunkt standen die Vertreter/-innen der Einrich-                                                     •	Sorge um den Wiedergewinn traditioneller
     tungen, in der Regel die Leiterinnen und Leiter, und die    VHS: (29) 43%                HVHS: (12) 18%         Zielgruppen post-Covid, Akquise neuer
     Themen und Herausforderungen, die sie vor Ort beschäf-                                                          Zielgruppen
     tigen. Jedes der 16 Gespräche dauerte im Schnitt drei                                                        • Arbeitsverdichtung und Überlastung
     bis vier Stunden. Die AEWB moderierte und protokollierte                                                     •	Personale Herausforderungen: Generationen-
     den Termin. Insgesamt nahmen bisher 67 Personen sei-                                                            wechsel in den Einrichtungen / Personal-
     tens der Einrichtungen teil, 29 davon aus Volkshochschu-                                                        knappheit durch zu enge Budgets und/oder
                                                                                                 LE: (26) 39%
     len. Die Landeseinrichtungen sind mit 26 Personen aktuell                                                       Fachkräftemangel vor allem auf dem Land
     überproportional vertreten. Bei den Heimvolkshochschu-                                                       •	Digitalisierung und digitale Angebote als
     len standen bei Redaktionsschluss noch zwei Gespräche                                                           „Zuschussgeschäft“, das sich wirtschaftlich
                                                                                                   Schaubild 1
     aus (vgl. Schaubild 1 rechts).                                                                                  nicht rechnet

20                                                                                            info@aewb-nds.de    www.aewb-nds.de                                                                                                    21
Sie können auch lesen