Geschäftsbericht 2018 - Kreisjugendring München-Stadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Abkürzungsverzeichnis
BayKiBiG Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend
BE Bürgerschaftliches Engagement
BJR Bayerischer Jugendring
Kreisjugendring München-Stadt
BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung
im Bayerischen Jugendring; Körperschaft des Öffentlichen Rechts
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
Paul-Heyse-Str. 22 • 80336 München • Telefon: 089 51 41 06 - 0 • Telefax: 089 51 41 06 - 45 • E-Mail: info@kjr-m.de • www.kjr-m.de
DNK Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Verleger: Kreisjugendring München-Stadt HfK Hilfe für Kids
Verantwortlich: Stefanie Lux, Vorsitzende
JAPs Jugend-Arbeit-Perspektiven
Redaktion: Angelika Baumgart-Jena, Ingrid Zorn, Caro Keller, Anna Demmler
Layout: Jana Beyreuther JDAV Jugend des Deutschen Alpenvereins
Titel und Layout-Konzept: Fa-Ro Marketing, München
KiKS Kinder-Kultur-Sommer
Bildnachweis: S. 11 Kpaou Kondodji; S. 14 Severin Vogl; S. 17 fotolia, Lorelyn Medina; S. 18 Andreas Gebert; S. 20 Tobias Hase; S. 24 Ozan Aykac,
Fotos von vielen Fotografinnen und Fotografen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken KitaE Kindertageseinrichtungen
KJHA Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Druck: SENSER-DRUCK GmbH, Bergstraße 3, 86199 Augsburg
LH Landeshauptstadt
* Das Gender-Sternchen macht Geschlechtervielfalt deutlich und zeigt die Existenz von Geschlechtsidentitäten auf, die jenseits der Norm der
LHM Landeshauptstadt München
Zweigeschlechtlichkeit und gesellschaftlich zugeschriebenen Eindeutigkeit liegen.
MLLV Münchner Lehrerinnen und Lehrerverband
Klimaneutral gedruckt mit Bio-Farben, Öko-Strom und chemiereduziert, auf 100% Recyclingpapier
MoQua Motivieren Qualifizieren
msb Münchner Schüler*innenbüro
Gefördert aus Mitteln der Landeshauptstadt München
MSJ Münchner Sportjugend
OE Organisationsentwicklung
Wir danken allen Kooperationspartnern und Unterstützern, die mit uns gemeinsam die Anliegen von Kindern und Jugendlichen vertreten und unsere OKJA Offene Kinder- und Jugendarbeit
Arbeit mitgetragen haben.
RBS Referat für Bildung und Sport
© April 2019Ferie
n
Verbu Extra! -
nd au e
201
8
720 Briefmarken Einric s 16 K in
h J
tigt war wurden 2018 für (u.a. tungen - R-
auf e insg en KJ Geburtstagskarten m
hefte it drei Pr rreichte
e
R Für den kleinen Bauunter Im KJR wurden u.a. 12
815 Fortb esamt -Bes bestellt. halt mend
n) 20
18 1.8
ogram
i m-
ent nträ unge 1.892 chäf-
A l d wurden 2018 621 Handwerk dienstlich veranlasste e 3
er- Ferie mit 88 v 6 Teilneh-
wur wicklu ge au n. Tag
e
einsätze für die Einrichtu
ngen Fortbildungen mit 395 nange erbind
den ngs f Pe koordiniert bzw. abgew Tage b
n in oten an lichen
gen maßn rson ickelt, Teilnehmenden sowie sechs den S 3
ehm ah a
igt. men l- davon 100 Dachflächen- Seminare für Führungskräfte chulfe 04
und rien.
Regenrinnenreinigungen im Rahmen der Führungs-
und
150 Elektroarbeiten. kräftetagung mit 75
Teilnehmenden organisiert. ungs
-
ckte
das B erat ick-
rschi 67 Das KJR-Stadtradel-Team 44 entw
v e samt am hing,
KJ 2018 ereferat .
s n 9.178,2 km in drei Wochen Insge sse (Te n, Coac 018
R Pres emeldunge 59 Maßnahmen un zurückgelegt. Das ent-
e i o
proz Supervis wurden
2
in P r e s s d g ,
lun eratun g )
Za 494 Teilnahmen wu
rden
spricht ziemlich genau der b
Fach migt.
h le 2018 über Hilfe fü
bezuschusst.
r Kids Luftlinie von München bis
953 B
e- gene
h
n Kapstadt!
Damit hat das Team 20 18 gingen
eim K J R
ngen b 0
1.303,3 kg CO2 eingespart. werbu es wurden 19
u n d de r
ein in
l ungen
Einste lverwaltung
a
Person et.
e a r b eit
b
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 3Bericht des Vorstands 2018
Arbeit des Vorstands München (EJM), der Elektromeister und Hotelier Christoph Saur
von der Bayerischen Trachtenjugend sowie der Sportökonom Vorsitzende
Im Jahr 2018 gab es keine personellen Veränderungen im Hans Radspieler von der Münchner Sportjugend (MSJ), der dem Stefanie Lux (BDKJ)
KJR-Vorstand. Das Amt der Vorsitzenden wurde weiterhin von KJR-Vorstand bereits seit 1990 angehört.
der Sozialpädagogin Stefanie Lux vom Bund der Deutschen stellv. Vorsitzende/r
Katholischen Jugend (BDKJ) ausgeübt, die seit November 2014 Bei seiner Frühjahrsklausur beschäftigte sich der Vorstand in- Judith Greil (Bildungsfreiräume)
an der Spitze des KJR steht. Stellvertretende Vorsitzende blieb die tensiv mit der Organisationsentwicklung (OE) im KJR. Es gab erste
Gewerkschaftssekretärin Judith Greil von Bildungsfreiräume e.V., Beschlüsse zur oberen Führungsebene und zur Aufbaustruktur des Mitglieder
die dem Vorstand seit 2015 angehört. Jugendrings, die in einem Entscheidungsworkshop vorbereitet und Ozan Aykac (Münchner Schülerbüro)
z.T. im Verlauf der Klausur mit der Leitungsrunde beraten wurden. Stephanie Dachsberger (verbandsfrei)
Weitere Vorstandsmitglieder waren der Student Ozan Aykac vom Ein zentrales Ergebnis war dabei die strukturelle Absicherung der Anna Drozkowski (EJM)
Münchner Schüler*innenbüro e.V. (msb), der DGB-Jugendsekretär Integration der beiden Funktionen des KJR als Arbeitsgemeinschaft Leander Gerl (diversity München)
Andro Scholl, die Studentin Stephanie Dachsberger (verbandsfrei), der Jugendorganisationen und als Träger von Einrichtungen und Hans Radspieler (MSJ)
der Compliance Manager Leander Gerl von diversity München e.V., Projekten auf oberster Leitungsebene. Christoph Saur (Bay. Trachtenjugend)
die Physikerin Anna Drozkowski von der Evangelischen Jugend Andro Scholl (DGB-Jugend)
Es wurde entschieden, den Vorsitz weiterhin als Ehrenamt zu be-
lassen, das Amt aber attraktiver auszustatten, um eine Besetzung
grundsätzlich für alle Verbände zu ermöglichen. Zudem beschloss
man, den Gesamtvorstand von operativen Trägerthemen zu entla-
sten, um mehr Kapazitäten für jugendpolitisches Engagement zu
schaffen. Dazu erfolgte eine Delegation von Aufgaben in die Vor-
standsausschüsse bzw. in die Verantwortung der Geschäftsführung.
Bei seiner Herbstklausur befasste sich der Vorstand erneut mit
Themen der OE. Man besprach die Ergebnisse der Kommission Auf-
wandsentschädigung zur Neuregelung der Aufwandsentschädigung
für die/den Vorsitzende/n und unterzog die einzelnen Tätigkeiten
der/des Vorsitzenden einer Aufgabenkritik. Daneben beschloss
Der KJR-Vorstand mit Mitgliedern der Leitungsrunde bei der Vorstand die Neufassungen der Geschäftsordnungen für die
seiner Frühjahrsklausur. Vorstandsausschüsse. Weitere Themen waren die Intensivierung
des Kontakts zu den Jugendverbänden und -organisationen, die
4 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADTelf Planung zu den Jugendpolitischen Das Münchner Bündnis für Toleranz, dem auch KJR-Vorsitzende widersprechen, keinen Raum bieten wird und dass sie nicht zu
anden ,
h r 2018 f gen statt Forderungen für die Kommunal- Steffie Lux angehört, verabschiedete die Erklärung „Zusammen-
Im Ja ndssitzun h 15 min. Veranstaltungen des KJR eingeladen werden. Der KJR nimmt auch
a
Vorst gesamt 40 wahl 2020 und ein Beschluss stehen gegen Antisemitismus“ und rief zu einer Solidaritätsaktion nicht an deren Veranstaltungen teil.
s
die in en. zu Bedingungen, unter denen auf dem St.-Jakobs-Platz auf. Der Vorstand unterstützte auch
t
dauer
der KJR grundsätzlich bereit wäre, die Forderungen des Behindertenbeirats der LH München zu den Die Vollversammlungen des BJR waren ebenfalls Thema im
die Trägerschaft für ein Modellprojekt der Bezirks- und Landtagswahlen, um die Situation von gehandicapten Vorstand. Der KJR München-Stadt hat dort eine Stimme, die in
Kooperativen Ganztagsbildung zu übernehmen. Menschen zu verbessern. der Regel von der/dem Vorsitzenden wahrgenommen wird. Im
Vorfeld der Versammlung im Frühjahr gab es u.a. Vorberatungen
In den monatlichen Sitzungen des Vorstands und der Ausschüsse Nach längerer Beratung beschloss der Vorstand ein Positionspapier im KJR-Vorstand zu einem Positionspapier zu jugendgerechten
wurden die unterschiedlichsten Themen inhaltlich bearbeitet. zum Umgang mit Parteien, das die Haltung und Grundwerte des Kommunen sowie zu den Anträgen „Umsetzung des Datenschutzes
Wesentliche Schwerpunkte waren dabei im Jahr 2018 die OE, Jugendrings formuliert und Handlungssicherheit im Umgang mit im Kreisjugendring“, „Sexuelle Vielfalt“, „Festhalten an den deut-
die Positionierung zur „Kooperativen Ganztagsbildung“ und politischen Parteien geben soll. Zentrale Botschaft ist, dass der KJR schen Klimazielen 2020“ und „Mehr finanzielle Unterstützung für
zahlreiche jugendpolitische Aktivitäten wie Erinnerungsarbeit und Personen, Organisationen oder Parteien, die seinen Grundsätzen die Jugendarbeit für Integrationsangebote an junge Geflüchtete“.
demokratische Jugendbildung, die Mitwirkung beim Neuen Kon-
zerthaus in München, der „KJR-Nachhaltigkeitsfahrplan 2018+“,
das Jugend- und Auszubildendenticket und ein KJHA-Antrag zur
Kinder- und Jugendpartizipation.
Der Vorstand unterstützte auch zahleiche Aufrufe zu Demos oder
Petitionen wie die Aufrufe zu den Demonstrationen „#Ausgehetzt
– Gemeinsam gegen die Politik der Angst!“ oder „Jetzt gilt‘s“,
eine Petition zur Datenschutzgrundverordnung, einen Aufruf zur
Unterstützung der Seenotrettung im Mittelmeer und eine Ban-
neraktion des Bayerischen Flüchtlingsrats gegen Abschiebungen
nach Afghanistan. Außerdem arbeitete der Vorstand im NOPAG-
Jugendbündnis mit, um gegen die Verschärfungen des Bayerischen
Polizeiaufgabengesetzes zu protestieren. Der Vorstand unterstützte
auch die Aktion „Never Again“ des Künstlers Walter Kuhn, der
zur Erinnerung an die Schrecken des Ersten Weltkriegs auf dem
Königsplatz 3.000 Mohnblumen aus Kunstseide „pflanzte“. „Never Again” auf dem Königsplatz. Auch der KJR beteiligte sich mit dem Kauf von 20 Mohnblumen an der Aktion.
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 5Für die BJR-Vollversammlung im Herbst befasste sich der KJR- Gute Aussichten gibt es für den Fortbestand der Einrichtung LOK Das Open-Air-Festival OBEN OHNE wurde wieder sehr erfolg-
Vorstand mit der Neufassung der Juleica-Qualitätsstandards, einem Arrival in der Bayernkaserne. Die Fraktionen von SPD und CSU reich durchgeführt. Der Auftritt des Berliner Deutsch-Rap-Duos
Antrag gegen Überreglementierung („Für ein Absichern des ehren- brachten im Kinder- und Jugendhilfeausschuss (KJHA) im April zum SXTN führte wegen der provokativen Texte intern und extern zu
amtlichen Engagements in der Jugendarbeit“), einer Änderung der Neubau einer Offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche auf Debatten über das Spannungsfeld Jugendkultur und Pädagogik.
Grundsatz-Geschäftsordnung der Stadt-/Kreisjugendringe sowie dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne einen Ergänzungs- Das Thema bleibt fachlich auch im Jahr 2019 auf der Agenda,
einem Antrag zur Abschaffung der Familienbelastungsgrenze nach antrag ein. Man beschloss, die LOK Arrival als Provisorium bis zum Veranstaltungen zu dem Thema sind geplant. Der Vorstand befasste
dem Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulwegs. Übergang in die neue Einrichtung weiter zu betreiben und in die sich zudem mehrmals mit Planungen, Kalkulation und Auswertung
neue offene Einrichtung zu überführen. der Veranstaltung.
Auf Empfehlung des Fachausschusses setzte der Vorstand ver-
schiedene Arbeitshilfen für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Intensiv weiterverfolgt wurde die Schaffung eines Jugend- und Nachdem der KJHA im April einen Beschluss zum Modellprojekt der
Jugendarbeit zu den pädagogischen Leitlinien des KJR in Kraft. Ausbildungstickets in München (mehr dazu auf Seite 10). Kooperativen Ganztagsbildung in München gefasst hatte, befasste
Dies betraf die Themen „Inklusion“, „Medien und Technologie“, sich der Vorstand im Laufe des Jahres mehrfach mit dem Thema
„Mädchen*arbeit / Arbeit mit Mädchen*“, „Kulturelle Bildung“, (mehr dazu auf Seite 20).
„Interkulturelle Arbeit“, „Jungen*arbeit / Arbeit mit Jungen*“,
„LGBTIQ“ und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Der Vorstand beschäftigte sich auch mit den notwendigen per-
sonellen und finanziellen Ressourcen für die Jugendpolitischen
Der Vorstand beschäftigte sich auch mit grundlegenden Fragestel- Forderungen und die Aktivitäten zur Kommunalwahl 2020. Die
lungen zu einzelnen Trägerschaften von Einrichtungen und Pro- geplanten Themenschwerpunkte Bildung, Demokratie – Gegen
jekten. So erhielt der KJR die Trägerschaft für die neue Freizeitstätte Rechts, Mobilität, Flucht und Migration, Inklusion, Wohnen,
Pasing-Nord in der Paul-Gerhardt-Allee. Der KJR führt hier bereits Nachhaltigkeit, Freiraum und Soziale Verantwortung werden in
seit einigen Jahren mit dem aqu@rium ein Vorlaufprojekt durch. Die Arbeitsgruppen vorbereitet.
Freizeitstätte wird aktuell geplant und voraussichtlich 2020 eröffnet.
Ein wichtiges Thema im Vorstand war die Reform der Sockelför-
Ende des Jahres gab es gute Nachrichten für die Projektstelle derung der Jugendverbände, die bei der Herbstvollversammlung
„Junge Geflüchtete“. Zwar wurde auch diese Arbeit zunächst nach langen Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen werden
wegen fehlender Finanzierung zum Jahresende 2018 eingestellt, konnte (mehr dazu auf Seite 24).
im Dezember wurde klar, dass der BJR im Rahmen seines Projekts Mehrfach befasste sich der Vorstand mit der Zielesystematik, er
„Flüchtlinge werden Freunde“ ab 2019 die Finanzierung einer beschloss die neuen mittelfristigen Ziele für die Jahre 2019 und
halben Stelle übernehmen wird (mehr dazu auf Seite 18). Die LOK Arrival wird als Provisorium weitergeführt. 2020 sowie die operativen Jahresziele für 2019.
6 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADTiten
t 926 Se
Insgesam die Vorstands- Die Planungen für die neue Ge- Vollversammlungen Im Herbst war die Vollversammlung zu Gast im Karmelitersaal, wo
n
umfasste 018. schäftsstelle im Westend stan- die neuen Richtlinien zur Grundförderung (früher Sockelförderung)
n2
unterlage
den ebenfalls mehrmals auf der 2018 wurden die Vollversammlungen des KJR deutlich größer. beschlossen wurden, die 2020 in Kraft treten werden.
Tagesordnung, allerdings ohne Durch die Satzungsreform des BJR stieg die Anzahl der Dele-
jeglichen Fortschritt. Wie aus der gierten aus den Jugendverbänden auf fast 130 Personen an. In
Stadtverwaltung zu vernehmen war, gibt es verwaltungs- der Frühjahrsvollversammlung war der KJR bei der Israelitischen Politische Arbeit im KJHA
interne Abstimmungsprobleme bei der Kostenberechnung für das Kultusgemeinde zu Gast. Thema waren die Jugendpolitischen
Gesamtprojekt. Forderungen für die Kommunalwahl 2020, die Delegierte und Gäste Im KJHA waren 2018 Stefanie Lux (KJR/BDKJ), Hans Radspieler
in Themeninseln vor Ort diskutierten. Zudem wurde ein Antrag der (MSJ), Anna Drozkowski (EJM), Andro Scholl (DGB-Jugend) und
Wie jedes Jahr berichteten im Vorstand die verschiedenen Ver- Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) und des BDKJ zur Ozan Aykac (msb) als stimmberechtige Mitglieder berufen. Als
antwortlichen aus der Leitungsebene über ihre Arbeitsbereiche. Mitgliedschaft des KJR im Bündnis Radentscheid beschlossen. Ersatzmitglieder wurden Franz Schnitzlbaumer (KJR), Sophia
Der Vorstand führte auch 2018 Gespräche mit den Fraktionen
im Münchner Stadtrat. Bei den Terminen mit den Stadtratsfrakti-
onen von CSU und Grünen standen Partizipation von Kindern und
Jugendlichen, das Jugend- und Ausbildungsticket, ein einheitlicher
Münchner Schülerausweis und der Haushalt 2018/19 auf der
Tagesordnung.
Der Vorstandsgipfel fand gemeinsam mit dem Vorstand des
KJR München-Land auch 2018 wieder zweimal statt. Es wurden
aktuelle Informationen aus der laufenden Arbeit und zu gemein-
samen Vorhaben ausgetauscht. Dabei ging es um das Jugend- und
Ausbildungsticket, die Kooperation beim OBEN-OHNE-Festival, die
Organisationsentwicklung in beiden Jugendringen, die Online-
Beantragung von Zuschussmitteln bei beiden Jugendringen,
den Rückblick auf die Landtagswahlen und die Vorschau auf die
Europawahlen, die Fachstelle „Flüchtlinge werden Freunde“, das
gemeinsame Treffen der Vorsitzenden und Geschäftsführungen
von großen Jugendringen mit dem BJR und die „Lange Nacht KJR-Vollversammlung im Karmelitersaal.
der Demokratie“.
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 7Deinhardt (JDAV), Nina Litz-Kunisch (BDKJ), Judith Greil (Bildungs- weniger spektakulär diskutiert wurden. Themen wie eine Richtlinie Gleich zweimal gab es im Rahmen einer „Optimierung der Haus-
freiräume) und Stephanie Dachsberger (verbandsfrei/KJR) benannt. zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asyl- haltssteuerung durch den Stadtrat“ eine Bekanntgabe geplanter
bewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen, Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2018 mit finanziellen Auswirkungen
In dem monatlich stattfindenden Stadtratsausschuss wurde eine die Elternbefragung in städtischen Kindertageseinrichtungen, der auf den Haushalt 2019 und kommender Jahre. Die lediglich sum-
Vielzahl von Themen behandelt. Wie in den Vorjahren stand die neue Basiswert im BayKiBiG, die Digitalisierung der Medienpäda- marischen Aufstellungen ohne vertiefte inhaltliche Diskussionsmög-
Thematik der Kindertagesbetreuung im Vordergrund, aber auch gogik in Kindertageseinrichtungen und eine trägerübergreifende lichkeit wurden z.T. kritisiert. Dazu kamen Tagesordnungspunkte
organisatorische Fragen des Managements und der Berichterstat- Imagekampagne für die pädagogischen Berufsbilder in Münchner wie die „Höchstgrenze für die Ausweitung des Stellenplans im
tung im Sozialreferat/Stadtjugendamt nahmen breiten Raum ein. Kindertageseinrichtungen prägten das Jahr. Sozialreferat“, eine neue Geschäftsordnung des Arbeitsausschus-
ses „Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung“ des KJHA und
Die heftigen Kontroversen des Vorjahres um die Modalitäten der Zukunftsweisend war der Beschluss zur „Kooperativen Ganztags- das Sicherheitskonzept des Sozialreferates.
„Münchner Förderformel“ setzten sich aber nicht fort, es ging bildung“ für die Umsetzung eines Modellprojekts im Grundschul-
eher um fachliche und organisatorische Fragen der Arbeit, die bereich (mehr dazu auf Seite 20). Anspruchsvolle inhaltliche und fachpolitische Debatten wie
zum starken Bevölkerungswachstum Münchens und dessen
Auswirkungen auf die Wohn- und Mietsituation ergaben sich
aus den zahlreichen vorgelegten Berichten (Steuerungsbericht
des Sozialreferats für 2017, Geschäftsbericht des Sozialreferats,
Steuerungsbericht des Sozialreferates für das Jahr 2018 und
Haushalt 2019).
Der Ausschuss entschied auch über zahlreiche Trägerschaftsverga-
ben. Bemerkenswert war die Vergabe der „Jugendsozialarbeit im
Verbund“. Nachdem im Vorjahr die Beschlussfassung für das Ver-
bundmodell wegen der Halbierung des Betreuungsschlüssels der
Schulsozialarbeit an Grundschulen zu einer Kontroverse zwischen
Fachleuten und Politik geführt hatte, gab es bei der Ausschreibung
eine sehr große Zahl von Bewerbungen freier Träger.
Auf Antrag der Jugendverbände befasste sich der KJHA in einem
Hearing mit der MVV-Strukturreform und deren Auswirkungen
Auch die KoRi Schneckenstein, die 2018 ihren 10. Geburtstag feierte, profitiert von der Münchner Förderformel. auf das Ausbildungsticket. Die Debatte weitete auf jeden Fall das
Spektrum der Themen im Ausschuss.
8 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADTamt
n i n sges ubis
be Az
er ha che
Bish ufmännis im KJR
a e
35 k sbildung b Wichtige inhaltliche Themen gensfaktoren sie daraus ableiten und was passieren muss, damit Auftrag des Staatlichen Schulamts und der Agentur für Arbeit.
Au
die
et. im KJHA waren 2018 die Be- Partizipation wieder stärker als politischer Begriff und weniger als Dabei werden die jungen Leute jeweils für eine Woche in einem
beend schlussfassung zur Leitlinie für pädagogische Aktion wahrgenommen wird. Dabei wurde deutlich, Schullandheim mit Hilfe verschiedenster Methoden und Angebote
die Arbeit mit LGBT*-Kindern, Jugend- dass es viele Partizipationsmöglichkeiten für die Altersgruppe der auf den Übergang ins Berufsleben vorbereitet und beraten.
lichen und jungen Erwachsenen als Bestandteil des Kinder gibt, dass aber Jugendliche deutlich weniger Möglichkeiten
Kommunalen Kinder- und Jugendhilfeplans der LH München, vorfinden. Die Zeitläufe der Umsetzung bzw. Rückmeldung müssen
der Armutsbericht 2017 und zwei ausführliche Diskussionen zum deutlich verkürzt werden, und eine dezidierte Unterstützung der
Gesamtplan Integration von Flüchtlingen und zum Interkulturellen Stadtspitze sowie verbindliche Strukturen, in die Partizipation
Integrationsbericht der Stadt. eingebettet ist, sind nötig. Klar sein muss, dass Partizipation junger
Menschen kein Nischenthema ist, sondern gesamtgesellschaftliche
Wichtig für den Bereich der Jugendarbeit war die Beschluss- Relevanz besitzt.
fassung zur Fortschreibung der Rahmenkonzeption der Offenen
Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in München, die vom Jugendamt
in enger Kooperation mit den Trägern vorgelegt wurde (mehr dazu Bericht Jugend-Arbeit-Perspektiven (JAPs)
auf Seite 21). gemeinnützige GmbH
Andere Diskussionsthemen im KJHA waren die Evaluation zur Die JAPs gGmbH ist ein Unternehmen des KJR München-Stadt,
Wirksamkeit in der Jugendhilfe, die Ausweitung der Frühen Hilfen das sich vorwiegend im Bereich der Übergänge Schule – Beruf
als stadtweites Angebot, die Bedarfsplanung und Neuausrich- engagiert, dabei ist die JAPs gGmbH mit drei Maßnahmen aktiv:
tung der Hilfen zur Erziehung und das Projekt „Junges Quartier In der überbetrieblichen Malerausbildung bildet ein bewährtes
Obersendling“. Team seit über 16 Jahren Jugendliche im Auftrag der Agentur für
Arbeit und des Jobcenters im Ausbildungsberuf des Malers- und
Lackierers (m/w) aus. Seit 2018 wird hier zusätzlich im Rahmen
Kuratorium der Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH) ausgebildet.
Das Projekt MoQua motiviert 40 junge Menschen und ermöglicht
Das Kuratorium beschäftigte sich im Februar mit dem Thema ihnen Berufsqualifizierung und einen Schulabschluss. Die Maß-
Kinder- und Jugendpartizipation in München. Diskutiert wurde, nahme wird zu 100 Prozent durch die LH München aus Mitteln
wie die Partizipation junger Menschen aussehen muss, damit für die Berufsbezogene Jugendhilfe finanziert und ist in der
sie nicht zur Scheinpartizipation verkommt, welche Erfahrungen Maxvorstadt verortet.
seitens der Kuratoriumsmitglieder bereits mit der Partizipation Ein weiteres Projekt ist die Durchführung von Berufsorientierung- Praktische Ausbildung im Malerprojekt.
junger Menschen bestehen, welche Schlussfolgerungen für Gelin- scamps für die 7. und 8. Klassen von Münchner Mittelschulen im
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 9Schwerpunkte und finden. Aber alle Beteiligten haben die Hoffnung nicht aufgegeben, dazu, dass die Tarifstrukturreform in zwei Schritten subventioniert
jugendpolitische Aktivitäten da Schüler*innen dringend Raum und Unterstützung für ihre Inte- wurde. Einmal von der LHM mit ca. 35 Mio., um die M-Zone – also
ressenvertretung benötigen. das Stadtgebiet München – zu vergünstigen, und ein weiteres
Ziele 2018 – Rückblick Mal vom Freistaat mit 40 Mio. Damit subventioniert der Freistaat
Wir sind mobil – Beweglichkeit muss gefördert werden erstmals unmittelbar den MVV-Tarif. Der AK Jugend- und Ausbil-
Für das Jahr 2018 beschloss der Vorstand 13 operative Jahresziele. Das Jahr 2018 war im Bereich Mobilität das Jahr des Ringens um dungsticket kritisierte die Verwendung des Zuschusses, denn man
Schwerpunkte waren unter anderem die Integration junger Geflüch- die Tarifstrukturreform. Hier sahen zunächst die Landeshauptstadt hätte mit einer entsprechenden Gesetzesänderung bezüglich der
teter und das Engagement gegen Rechtspopulismus sowie die und anschließend die Landkreise Verbesserungsbedarf. Dies führte Ausgleichszahlungen schon mit Einführung der Tarifstrukturreform
Durchführung einer Zukunftswerkstatt „Junges Wohnen“. Ergänzt
wurden diese durch zwölf weitere Ziele, die die internen Abläufe
des KJR betrafen. Informationen über das KJR-Zielvereinbarungs-
system, die Jahresziele und die daraus resultierenden Maßnahmen
sind auf der Internetseite www.kjr-m.de unter „Selbstverständnis
und Fachlichkeit“ einzusehen. Was aus den Jahreszielen 2018
geworden ist, kann im „Ziele-Archiv“ nachgelesen werden.
Jugendpolitische Forderungen 2014 – 2020
Die Jugendpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl 2014 stan-
den unter dem Motto „Platz da!“. Die Forderungen sind für diese
Legislaturperiode handlungsleitend für die jugendpolitischen Akti-
vitäten des KJR. 2018 liefen die Vorbereitungen für die Erstellung
der Jugendpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl 2020 an.
Bildung muss demokratisch sein –
Bildung als Lernort der Demokratie
Trotz der wiederholten persönlichen Intervention von Oberbürger-
meister Dieter Reiter und des unermüdlichen Engagements der
Mitglieder des Fördervereins Münchner Haus der Schüler*innen
e.V. ist es auch 2018 nicht gelungen, eine geeignete Immobilie zu
10 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADTim Dezember 2019 das 365-Euro-Jahresticket für Schüler*innen dem BJR Gespräche auf Landesebene. Denn wer den Münchner Wir brauchen mehr Freiraum – Räume und Gelegenheiten
und Azubis in München Realität werden lassen können. Die Forde- Ausbildungstarif ändern möchte, kommt ohne die Landespolitik, die Auch 2018 hat sich der KJR im realen wie auch im übertragenen
rung wurde auch auf Stadtratsebene von SPD, CSU und den Grünen die Gesetzgebung dazu regelt, nicht weiter. Hier stieß der Vorschlag Sinne für Räume für junge Menschen eingesetzt. Die Unterstützung
unterstützt, aber letztendlich nicht durchgesetzt. einer Pauschalierung der Ausgleichszahlungen auf Zustimmung. der Beleuchtung von Spiel- und Sportflächen ist dabei ein Schwer-
Trotzdem bewertet der AK Jugend- und Ausbildungsticket das Kurze Zeit später kündigte Ministerpräsident Markus Söder sogar punkt der Aktivitäten. Endlich konnte im Oktober das Pilotprojekt
Ergebnis der Tarifstrukturreform insgesamt als Erfolg. Denn ein Teil für 2030 die Einführung eines Jahrestickets für 365 Euro in Beleuchtung der Skateanlage und des Sportplatzes „Im Gefilde“
der Forderung des AK ist mit Umsetzung der Tarifstrukturreform bayerischen Ballungsräumen nicht nur für den Ausbildungstarif, an den Start gehen. Jetzt können junge Menschen auch in der
bereits erreicht: ein pauschaler Innenraum, innerhalb dessen jedes sondern für alle an. Laut Verkehrsminister Hans Reichhart soll dies dunklen Jahreszeit ihrem Hobby im Freien nachgehen. Vor Ort hatte
Ticket gleich viel kostet. bereits ab 2020 für den Ausbildungstarif gelten. sich eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener mehr als
Aktuell steht noch die Zustimmung von zwei Kreistagen und der zwei Jahre lang für die Beleuchtung starkgemacht. Sie erhielten
LHM zum aktuellen Vorschlag der Tarifstrukturreform aus. Nachdem das Ringen um die Tarifstrukturreform vorbei ist, gilt es dabei u.a. Unterstützung durch die örtliche KJR-Freizeitstätte
Außerdem führte der KJR gemeinsam mit parteipolitischen jetzt den Fokus wieder auf die Reform des Ausbildungstarifs zu len- Come In und auf politischer Ebene von der Spielraumkommission
Vertretungen aus dem AK Jugend- und Ausbildungsticket und ken und die Pauschalierung der Ausgleichszahlungen umzusetzen. des Stadtrats.
In Neuaubing, wo sich ebenfalls junge Menschen für eine Be-
leuchtung „ihrer“ Spiel- und Freizeitfläche starkmachen, ist auch
langer Atem gefragt. In einem Brief an die Leiterin des Baureferats
machte der Vorstand deutlich, dass die jungen Menschen auch im
Herbst und Winter draußen aktiv sein möchten und nicht auf die
Auswertung der Pilotphase „Im Gefilde“ warten wollen. Der KJR
hofft, dass auch in Neuaubing in absehbarer Zeit eine Beleuchtung
der Grünfläche realisiert wird.
Die Planung einer großen Trendsportanlage in Pasing durch
das RBS war 2018 ebenfalls ein Thema für den KJR, es gab
aber in der Angelegenheit so gut wie keine Fortschritte. Der KJR
nahm Kontakt zu den im Feld aktiven Akteuren auf, die zum Teil
auch Mitgliedsorganisationen des KJR sind. Es ging dabei um
die Abklärung möglicher Perspektiven für eine Trägerschaftskon-
LIGHT AT SKATENIGHT: Zur lang ersehnten Eröffnung kam sogar Oberbürgermeister Dieter Reiter. struktion im Falle einer Ausschreibung durch das RBS. In diesem
Zusammenhang stand auch eine Exkursion zum Stadtjugendring
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 11Zum Stichtag 31.12.2018
Ingolstadt, der eine Trendsporthalle für junge Leute betreibt, um aus Information, Gespräch und kurzweiligen Mitmach-Aktionen mit Im Mai wechselte die Leitung des NS- waren beim KJR
sich dort konzeptionelle Anregungen zu holen. Nachdem aber die Themen rund um Demokratie, Politik und Wählen-Gehen. Natürlich Dokumentationszentrums: Prof. Mirjam 378 Teilzeitbeschäftigte
beschäftigt (= 58 %).
Entscheidungen der Politik und des RBS in der Sache weiter auf beteiligte sich das Demokratiemobil auch an der „Langen Nacht der Zadoff signalisierte großes Interesse an den
sich warten lassen, blieb es bei diesen Aktivitäten. Demokratie“ in Kooperation mit der interkulturellen Speisentafel Aktivitäten des KJR und an gemeinsamen
„München isst bunt“ in der Sendlinger Straße. Ideen und Kooperationen, die 2019 konkret
In der Herbstvollversammlung 2015 wurde vom BDKJ ein An- Im Herbst beschloss der Stadtrat die Finanzierung einer halben werden sollen.
trag eingebracht, der forderte, dass bei der Planung für einen Projektstelle für das Demokratiemobil.
neuen Konzertsaal auch Räume für Laienchöre und -orchester
sowie Bandproberäume vorgesehen werden. Dahinter stand für
MünchenKlang e.V., den Initiator des Antrags, die Haltung, dass
ein zukunftsträchtiges, nachhaltiges Konzerthaus nur erfolgreich
werden kann, wenn es gerade auch von den nachkommenden
Generationen angenommen wird. Bei der Planung müssen also
auch deren Interessen Berücksichtigung finden.
Dieses Themas hat sich das Team Großveranstaltungen und
kulturelle Jugendbildung im KJR angenommen. Durch einen Sitz
im Politischen Beirat und Kontakte zum Bayerischen Staatsmini-
sterium für Wissenschaft und Kunst wird versucht, die Planungen
zum Neuen Konzerthaus in diesem Sinne zu beeinflussen.
Zudem fand im Juli 2018 im Köşk ein Gespräch statt, zu dem die
angesprochenen Gruppierungen eingeladen wurden, um sich über
den Stand der Planungen zum Konzerthaus zu informieren und ihre
Wünsche vorzustellen. Der KJR engagiert sich intensiv, um das
neue Konzerthaus zu einem Ort für alle zu machen.
München feiert bunt! – Vom Wert der Demokratie
Nach dem erfolgreichen Start 2017 nahm das Projekt „Demokratie
im Einsatz“ mit dem Feuerwehrauto des KJR, dem Demokratie-
mobil, richtig Fahrt auf. Insgesamt sieben Stadtbezirke wurden
besucht, fünf davon in der heißen Phase vor der Landtagswahl. Das Demokratiemobil im Einsatz.
Etwa 1800 Menschen befassten sich 2018 in dem Angebotsmix
12 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT„100 Jahre Ende 1. Weltkrieg“ ist ein komplexes Thema, das nicht sein innovatives Konzept erhielt das Team 2018 den Mosaik- Bezahlbarer Wohnraum als Grundrecht – leben und leben lassen
nur bei jungen Menschen zunächst auf wenig Interesse stößt. Doch Jugendpreis. Die Situation junger Menschen auf dem Wohnungsmarkt beschäf-
den jungen Teammitgliedern der Open-Air-Geschichtswerkstatt tigt den KJR mit seinem jugendpolitischen Auftrag als Dauerthema.
Sommer.dok gelang es, mit einer Kombination aus einer Mit einer Revolutionskneipe erinnerte der KJR an 100 Jahre Re- Gleichzeitig stellt sich beim Thema Wohnen die Frage, welche
Graphic-Novel-Ausstellung und Jam Session, einem Rundgang volution und Freistaat Bayern mit einer launigen und zugleich Handlungsmöglichkeiten hier im kommunalen Einflussbereich
im NS-Dokuzentrum, einem Themenabend zum Ende des NSU- nachdenklichen Feier im Vereinsheim Schwabing: Zahlreiche liegen und wo der KJR konkrete Ansatzpunkte finden kann. Um
Prozesses und dem Attentat am OEZ auf ganz eigene, attraktive und „Revoluzzer*innen“ lauschten, sangen und diskutierten bei Film, Antworten auf diese Fragen etwas näher zu kommen, veranstaltete
anspruchsvolle Weise Geschichte und Gegenwart zu verknüpfen Lesungen und Arbeiterliedern. der KJR in Kooperation mit der DGB-Jugend München im Juli
und ein zahlreiches Publikum zu gewinnen. Für Sommer.dok und eine Zukunftswerkstatt „Junges Wohnen“. Dazu wurden gezielt
Vertretungen aus den einschlägigen städtischen Referaten, von
Wohnheimträgern und Wohnungsbaugesellschaften, aus Jugend-
verbänden und der Jugendhilfe sowie eigeninitiativen Projekten
eingeladen.
Wichtig war den Teilnehmenden v.a. das gemeinsame Gespräch,
trafen hier doch Akteurinnen und Akteure aufeinander, die sonst
wenig bis keine Berührungspunkte haben, auch wenn sie alle
mit dem Thema „Wohnen für jungen Menschen“ in der ein oder
anderen Form befasst sind. Der KJR hat daher zugesagt, eine
Folgeveranstaltung zu organisieren, damit die Kontakte vertieft
und mit neuen Partnern ausgebaut werden können.
Allgemeiner Münchner Schüler*innen-Ausweis
Seit Oktober 2017 arbeiten Stadtschüler*innenvertretung, MVG,
RBS und KJR München-Stadt an der Konzeption eines allgemeinen
Münchner Schüler*innen-Ausweises, der neben seiner Ausweis-
funktion und weiteren Zusatzfunktionen auch als Fahrkarte im MVV
fungieren soll. Hierfür wurde bisher ein Grobkonzept entworfen, das
Zukunftswerkstatt „Junges Wohnen” im DGB-Haus. aktuell von der MVG auf seine technische Umsetzung geprüft wird
und im Jahr 2019 von allen Partnern weiter bearbeitet werden soll.
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 132018
sin
des K3 d acht Au
sg
236 S mit insges aben
eiten amt
ersch
ienen.
Kooperationen Das IBZ arbeitet eng mit dem Stadt- KiKS
jugendamt zusammen, das ebenfalls Perso-
Der KJR engagiert sich in zahlreichen Kooperationen in der vielfäl- nal vor Ort hat und formal den Jugendhilfebedarf feststellt. Der KJR engagiert sich seit 2006 im Veranstalterkreis des Kinder-
tigen sozialen und gesellschaftspolitischen Landschaft in München. Das IBZ kooperiert mit den institutionellen Trägern im Bereich Kultur-Sommers (KiKS). Er ist Teil eines großen Netzwerks von
Ziel ist es, Ressourcen optimal zu nutzen, die Außenwirkung und JiBB (Jugend in Bildung und Beruf). Der KJR ist mit einer eigenen Akteuren, die sich konzeptionell und operativ in den Diskurs über
die Durchsetzungskraft zu erhöhen. Einige der Kooperationen sind Mitarbeiterin im IBZ aktiv, die dem Bereich JAPs zugeordnet ist. Kulturelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen einmischen,
im Folgenden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
AK Kinder- und Jugendbeteiligung
Seit fast 30 Jahren ist der KJR aktives Mitglied im Arbeitskreis
Kinder- und Jugendbeteiligung. Ziel ist, die Partizipation von
Kindern und Jugendlichen zu fördern und abzusichern. Kinder und
Jugendliche sollen – vor allem auf kommunaler Ebene – an allen
sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Die Mitglieder
des Arbeitskreises bauen Methoden zur altersgemäßen Beteiligung
aus und entwickeln Formen zur Verankerung von Kinderbeteiligung
in den politisch-administrativen Strukturen der LH.
In diesem AK werden u.a. der jährlich stattfindende Runde-
Tisch-Fachtag sowie zwei Kinder- und Jugendforen im Rathaus
organisiert und durchgeführt.
IBZ Jugend
Das Integrations- und Beratungszentrum (IBZ) Jugend ist eine
Kooperation des KJR mit Anderwerk und der Deutschen Ange-
stellten-Akademie (DAA). Im IBZ beraten, vermitteln und begleiten
pädagogische Fachkräfte Jugendliche rechtskreisübergreifend in Der AK Kinder- und Jugendbeteiligung bereitet u.a. die Kinder- und Jugendforen im Münchner Rathaus vor.
Unterstützung und Angebote der Berufsbezogenen Jugendhilfe.
14 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADTbeispielsweise mit einem KiKS-Fachtag oder Exkursionen. Außer- Netzwerk Ganztagsbildung Wichtigste Aktivität des Netzwerks war 2018 der Fachtag mit dem
dem fungiert der KJR als verantwortlicher Mitherausgeber für den Titel „Zukunft Ganztagsbildung – es geht nur gemeinsam“.
jährlich im Mai erscheinenden KiKS-Reiseführer, der unter aktiver Ziel des Netzwerks ist eine gemeinsam von Schule, Jugendhilfe, Das vom Netzwerk Ganztagsbildung zusammen mit dem Forum
Mithilfe von über 230 Partnern eine einmalige Navigationshilfe Kunst, Kultur und Sport gestaltete Ganztagsbildung, in der Kinder Bildungspolitik veröffentlichte Forderungspapier zur Verbesserung
in der Angebotsvielfalt der Kinderkulturprogramme in München und Jugendliche ganzheitlich und optimal gefördert werden. der Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Schule
darstellt. Daneben ist der KJR Mitveranstalter des KiKS-Festivals, und Jugendhilfe im Ganztag war Ausgangspunkt der Debatte, die
das jedes Jahr den Auftakt zum Kinder-Kultur-Sommer bildet. Er 2017 veröffentlichte das Netzwerk ein Forderungspapier zur aber auch sehr stark vom aktuellen Modellversuch „Kooperative
ist dort zuständig für die Bereiche Musik, Tanz und Theater in der Ganztagsbildung, das Anfang 2018 in einer Dialogphase mit Ganztagsbildung“ in München bestimmt war. Als Hauptreferent gab
Kongresshalle der Alten Messe München. Koordiniert werden die verschiedenen Akteuren der Bildungspolitik erörtert wurde. Das Dr. Christian Lüders vom DJI seine pointierte Einschätzung zum For-
KJR-Aktivitäten von der KJR-Kinderbeauftragten. Forum Bildungspolitik in Bayern übernahm das Papier und setzt derungspapier des Netzwerks. Weitere Kommentierungen kamen
sich seitdem auf Landesebene – beispielsweise durch eine Petition von Vertretungen des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband
beim Bayerischen Landtag – für die Umsetzung ein. (MLLV), der Stadtschüler*innenvertretung, des Gemeinsamen
München Sozial
Die Arbeit vom Bündnis München Sozial stand 2018 ganz im
Zeichen der Verleihung des Siegels „München Sozial“. Das Siegel
und der Bewertungsprozess wurden grundlegend überarbeitet.
Das Siegel wird nicht mehr für die gesamten sozialpolitischen
Bemühungen der LH vergeben, sondern jeweils für ein wichtiges
sozialpolitisches Handlungsfeld. Die Siegelverleihung für den
Zeitraum 2018 bis 2021 wurde unter das Thema Wohnen als
drängendste sozialpolitische Herausforderung gestellt. Neben der
Entscheidung, künftig ein sozialpolitisches Thema zur Grundlage
der Siegelverleihung zu machen, wurde festgelegt, dass das Siegel
in Abstufungen vergeben wird. Es steht für fünf Bewertungska-
tegorien jeweils ein Stern für die Bemühungen in der jeweiligen
Kategorie zur Verfügung. Das Bündnis hat der LH das Siegel mit drei
Sternen verliehen. Mit dem Siegel würdigt das Bündnis München
Sozial die Maßnahmen und Anstrengungen der Stadt. Gleichzeitig
zeigt das Bündnis Forderungen und Handlungsempfehlungen auf.
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 1585 Ju
g
Erwac endliche un
hsene d jung
Spielz e
eit 17/ haben in de
Kultur 18 an r
p sie
ansta rojekten u ben
ltunge nd Ve
botst n mit r-
agen
teilgen 29 Ange-
Elternbeirats und von Trä- omme Städtisches Netzwerk gegen Rechts Bilder sind auf www.ichbinandersalsdudenkst.net zu sehen. Aus
n.
gerseite. Auf dem Podium disku- den 150 eingesandten Fotos entstanden drei großformatige Ban-
tierten neben Dr. Lüders u.a. Carolina Trautner Das kommunale Netzwerk als Zusammenschluss verschiedener ner, ein Plakat, sechs Postkartenmotive und ein Kalender. 30.000
(Staatssekretärin im Kultusministerium), Stadtschulrätin Beatrix Einrichtungen und Initiativen der Zivilgesellschaft ist ein starkes Karten wurde im November 2018 über CityCards im gesamten
Zurek, Matthias Fack (Präsident des BJR) und Jugendamtsleiterin Fundament für München gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Stadtgebiet verteilt.
Esther Maffei. religiöse Radikalisierung und gruppenbezogene Menschenfeind-
Die Koordination des Netzwerkes liegt bei KJR und Münchner lichkeit. Neben der Fachstelle für Demokratie, die das Netzwerk Der Material-Pool von „Platz da!“ wurde wieder intensiv genutzt.
Trichter. koordiniert und das vielfältige Engagement bündelt, arbeiten die Außerdem stand die Zertifizierung von zwei weiteren „Offen für
Mitglieder je nach eigener Fachlichkeit und Spezialisierung mit, ALLE“-Einrichtungen auf dem Programm. Man traf sich regelmäßig
tauschen sich aus und informieren einander. Auch der KJR ist zum Informationsaustausch und nach jeder KJHA-Sitzung wurde
SoPoDi Mitglied in diesem Netzwerk und wirkt vor allem im Bereich der der Newsletter „Wir sind die Zukunft“, der über die aktuelle Sitzung
pädagogischen Vermittlung, der Demokratie- und Menschen- und Infos aus dem KJHA berichtet, veröffentlicht. Infos zum Akti-
Zentrale Anliegen des 2002 gegründeten Zusammenschlusses sind rechtsbildung mit. onsbündnis gibt es unter www.wir-sind-die-zukunft.net
die Initiierung und die Mitgestaltung eines kommunalpolitischen
Diskurses unter Fach- und Führungskräften mit dem Ziel, München
als soziale Stadt zu erhalten und fortzuentwickeln. Wir sind die Zukunft
Der SoPoDi führte 2018 die Veranstaltung „Wohnen und Leben Das Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“,
im Quartier Teil III – München sozialverträglich weiterentwickeln“ zu dem sich Münchner Trichter, Fachforum
durch und veröffentlichte als Reaktion auf die aktuelle Bayern-, Freizeitstätten und KJR zusammenge-
Bundes- und Europapolitik gemeinsam mit dem Bündnis „München schlossen haben, initiierte 2018 die
Sozial“ und dem Sozialpolitischen Forum München das „Münchner Fotoaktion „Ich bin anders als du denkst“.
Manifest für europaweite Solidarität & ungeteilte Menschenrechte“. Junge Menschen konnten ein Blatt mit
Das Manifest bekennt sich zu Verantwortung, Menschlichkeit und einer Aussage beschriften, die ein Vorur-
Nächstenliebe und stellt sich gegen Hass, Abgrenzung, Überheb- teil oder Stereotyp widerlegt, mit dem sie
lichkeit und Ignoranz. konfrontiert sind. Sie haben sich das Blatt
Die Kerngruppe traf sich regelmäßig zur Planung von Aktivitäten vor das Gesicht gehalten und sich damit
und zum Informationsaustausch. fotografieren lassen. Die entstandenen
16 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT35 M
mehr aßnahme
n
im K Nachhalt für
JR u i g
neue mfas keit
N ac st de
fahrp hh r
lan 2 altigkeit
018+. s-
Fachliche Entwicklungen Bildung für nachhaltige Entwicklung: Im Rahmen des Schwer- Ernährung: Unterstützt durch
punktthemas „Wasser“ fanden 2018 zahlreiche Angebote wie eine Ernährungs-Expertin durchliefen
Nachhaltigkeit Wasser-Quiz, Wasser macht Sound, Projektwoche Wasser, Graffiti- 2018 sechs weitere Einrichtungen des KJR er-
Workshop Unterwasserwelt in verschiedenen Einrichtungen statt. folgreich den Natürlich²-Zertifizierungsprozess. Damit richten
Nachhaltiges Handeln und Bildung für nachhaltige Entwicklung Der jährlich stattfindende Fachtag BNE beschäftigte sich im Oktober nun 24 Einrichtungen ihr Speise- und Getränkeangebot an den
(BNE) sind für die Einrichtungen und die Geschäftsstelle des KJR so- mit dem nächsten BNE-Jahresthema „Luft“. Um schlechte Luft Standards von Natürlich² aus. Darüber hinaus wurden 2018 vier
wohl bei der Gestaltung des Alltags als auch in der pädagogischen auf Münchens Straßen ging es bei der diesjährigen Exkursion im bereits zertifizierte Einrichtungen hinsichtlich der kontinuierlichen
Arbeit und bei einzelnen Projekten wichtige Themen. Rahmen des AK Nachhaltigkeit, bei der rund 20 Mitarbeitende unter Einhaltung der Natürlich²-Standards erfolgreich evaluiert.
Durch Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern arbeitet Führung von Green City die Innenstadt auf den Spuren zu einer Mit dem Zertifikat Natürlich² will der KJR seine Einrichtungen dabei
der KJR kontinuierlich an der Umsetzung und Weiterentwicklung nachhaltigen Verkehrs- und Stadtentwicklung und Möglichkeiten unterstützen, Kindern und Jugendlichen ein nachhaltiges und ge-
seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Schwerpunkt lag 2018 in der für die Verkehrswende erkundeten. sundes Essens- und Getränkeangebot anzubieten und das Thema
Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Basis der gesunde Ernährung in der pädagogischen Praxis zu verankern. Die
im Vorjahr erfolgten Bestandsaufnahme.
Nachhaltigkeitsfahrplan 2018+: Nach der 2017 erfolgten Be-
standsaufnahme und Darstellung der bestehenden Nachhaltigkeits-
aktivitäten in einer DNK-Entsprechenserklärung lag der Fokus 2018
auf der Fortschreibung der 2012 entwickelten Nachhaltigkeitsmaß-
nahmen. In einem Workshop mit Mitarbeitenden aus OKJA, KitaE
und Verwaltung wurde hierzu der alte Maßnahmenplan überprüft,
bereinigt und ergänzt. Dabei flossen die Erkenntnisse aus der Be-
standsaufnahme ein. Die bestehenden fünf Handlungsfelder sowie
die meisten Ziele bleiben weiterhin gültig, während sich die Anzahl
der Maßnahmen reduziert hat. Der neue „Nachhaltigkeitsfahrplan
2018+“ wurde im November vom Vorstand verabschiedet und soll
in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden.
Handlungsfelder sind: Integration von BNE in Bildungsangebote,
Sichtbarmachung und Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE
im Berufsalltag, Minimierung des Ressourcenverbrauchs und der
negativen Umwelteinflüsse, nachhaltiges Personalmanagement
und Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft fördern.
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 17337
B
im S eschäft
omm
Betr er 2 igte nah
i 018 men
Was ebsausflu am
serbu g na
rg te c h
il.
zertifizierten Einrichtungen verpflichten sich u.a., bei der Auswahl vor allem durch Verhaltensänderungen den Verbrauch an Strom, verbrauch sowie Emissionen und
ihres Speiseangebots weitestgehend auf tierische Produkte zu Heizenergie und Wasser zu senken. So können sich Einrichtungen Abfälle zu reduzieren. Dabei werden die
verzichten, Getränke und Snacks für den Thekenverkauf zu 100 aktiv am Klimaschutz beteiligen und Kindern und Jugendlichen Mitarbeitenden durch Schulungen und Beratung vor
Prozent auf Produkte aus biologischem Anbau umzustellen und energie- und wassersparendes Verhalten nahebringen. Die Hälfte Ort unterstützt. 2018 wurden zwei weitere Einrichtungen nach
insgesamt, vor allem jedoch bei Obst und Gemüse, auf Regio- der eingesparten Energie- und Wasserkosten kommt der jeweiligen Abschluss des einjährigen Zertifizierungsprozesses ausgezeichnet.
nalität und Saisonalität zu achten. Ziel ist es, die Sensibilität der Einrichtung als Prämie zugute Damit sind nun 22 Einrichtungen und die Geschäftsstelle zertifiziert.
Besucher*innen der Einrichtungen für das Thema gesunde und
nachhaltige Ernährung zu erhöhen und einen möglichst kreativen ÖKOPROFIT: Wesentlich bei der Reduzierung des Ressourcenver-
Prozess zu initiieren, der den Kindern und Jugendlichen gesundes brauchs sind auch die ÖKOPROFIT-Zertifizierungen. ÖKOPROFIT ist Neue Fachstelle Jugendarbeit in der
und vor allem leckeres Essen als Alternative zum alltägliche Konsum ein Umweltmanagement-Programm mit dem Ziel, Effizienzmaßnah- Migrationsgesellschaft –
von „Junkfood“ präsentiert. men zu entwickeln und umzusetzen und so Energie- und Material- Schwerpunkt Junge Geflüchtete
Mobilität: Im Frühjahr bot der KJR seinen Beschäftigten erneut die Der BJR-Vorstand beschloss im Herbst 2018, sein Programm
Möglichkeit, ihre Fahrräder kostengünstig checken und reparieren „Flüchtlinge werden Freunde“ weiterzuentwickeln. Als Ziele für die
zu lassen. Mit dem gemeinnützigen Betrieb Dynamo konnten an kommenden Jahre wurden unter anderem benannt, die Bedarfe
einem Tag etwa 20 Räder fit gemacht werden. Außerdem beteiligte von jungen Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund
sich der KJR auch wieder mit einem Team am deutschlandweiten sichtbarer zu machen und besser in die Jugendarbeit einzubin-
Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis und trug mit 9.178 den, die Themen Flucht und Integration verstärkt gemeinsam zu
geradelten Kilometern und gut 1.303 kg vermiedenem CO2 aktiv bearbeiten und Qualifizierungs- und Beratungsangebote in den
zum Klimaschutz bei. Strukturen der Jugendarbeit anzubieten und Wissen nachhaltig
dort zu verankern.
Soziales: Als Mitglied der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Um diese Ziele zu erreichen, reicht der BJR für die Dauer von
München beteiligt sich der KJR weiterhin daran, die Münchner drei Jahren an vier Bezirksjugendringe und die Kreisjugendringe
Stadtgesellschaft für Fairen Handel zu sensibilisieren. 2018 fand in den Ballungszentren München und Nürnberg Finanzmittel zur
ein Vernetzungstreffen der Fairtrade Towns München und Umland Einrichtung von Fachstellen „Jugendarbeit in der Migrationsge-
statt, mit dem Ziel strategische Kooperationen zu fördern. sellschaft“ aus.
Im KJR München-Stadt wird diese Fachstelle „Jugendarbeit in
Ressourcenverbrauch: 2018 nahmen zwei Einrichtungen am der Migrationsgesellschaft – Schwerpunkt Junge Geflüchtete“ im
Energiesparprogramm fifty/fifty teil und konnten insgesamt ÖKOPROFIT-zertifiziert! Susanne Kußmaul vom Frühjahr 2019 die Arbeit aufnehmen und im Referat für Grund-
gegenüber dem Durchschnitt der letzten drei Jahre über 18.500 ASP Neuhausen freut sich. satzfragen angesiedelt sein. Dadurch ist eine enge Abstimmung
kWh Strom und Heizenergie einsparen. Ziel des Programms ist es, der Arbeitsfelder „Junge Geflüchtete“ und „Interkult“ gegeben.
18 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT45 KJR-
Mitarbeit
er+
120 Ehre innen und
namtliche
waren b
eim
2018 bet OBEN OHNE
Arbeitshilfen für Leitlinien Gründen – nie umgesetzt, sei es aufgrund mangelnder Kapazitäten eiligt. Aus diesem Grund haben
oder unzureichender Strukturen. Vertretungen von KJR und
Durch die Neufassung der Pädagogischen Leitlinien des KJR und Beide Münchner Jugendbefragungen zeigen deutlich, dass Kinder Münchner Trichter im KJHA
die Entwicklung vertiefender Arbeitshilfen zu einzelnen pädago- und Jugendliche aktiv an der Gestaltung der Stadt beteiligt werden beantragt, dass die Stadt-
gischen Themen wurden neue Fortbildungen für die pädagogischen möchten, dass sie sich bisher ungenügend mit ihren berechtigten verwaltung beauftragt wird, in
Beschäftigten nötig. Der KJR beschloss, dass künftig nicht mehr nur Interessen wahrgenommen und beteiligt sehen. Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe – ausgehend
die Einrichtungsleitungen eine Einführung in die Leitlinien erhalten von den bestehenden Konzeptionen – ein Rahmenkonzept Kinder-
sollen, sondern die gesamten Teams der Einrichtungen sich im und Jugendbeteiligung in München zu erstellen. Die Federführung
Rahmen eines Klausurtags mit den Leitlinien und den Arbeitshilfen dafür soll beim Sozialreferat/Stadtjugendamt liegen, das alle
auseinandersetzen sollen. Die Teams wählten gemeinsam aus den relevanten städtischen Referate (explizit: Referat für Stadtplanung
Themen der Leitlinien zwei Arbeitshilfen aus, mit denen sie sich und Bauordnung, Referat für Bildung und Sport, Baureferat, Direk-
an ihrem Klausurtag vertieft beschäftigen und für die Einrichtung torium – städt. Koordinierung BE, Kulturreferat) und die städtische
passende Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten wollten. AG Partizipation in diesen Prozess verbindlich einbeziehen soll.
Sie wurden dabei jeweils von einer Moderation ins Thema
eingeführt und in der Weiterarbeit bei Bedarf unterstützt. Die Neben organisatorischer Unterstützung und geeigneten Rah-
Beschäftigung mit zwei Arbeitshilfen – jeweils einem „Lieblings“- menbedingungen benötigen junge Menschen oft auch Geld zur
Thema und einem Thema mit Entwicklungsbedarf – an diesem Verwirklichung ihrer Ideen. Deswegen stellt der Stadtrat jährlich ein
Fortbildungstag soll beispielhaft dafür sein, wie die Teams in der Partizipationsbudget von 40.000 Euro zur Stärkung unmittelbarer
Folge mit weiteren Themen und den passenden Arbeitshilfen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt
Leitlinien gemeinsam arbeiten können. zur Verfügung.
Um die Gelder wirkungsvoll und im Sinne der Kinder und Jugend-
lichen in München zu verwenden, haben freie Träger gemeinsam
Kinder- und Jugendbeteiligung stärken mit dem Jugendamt verschiedene Partizipationsformate erarbeitet.
Damit sollen auch junge Menschen außerhalb bestehender Struk-
1993 entwickelte die LH München mit dem Konzept „Kinderpolitik turen der Jugendarbeit von dem Budget profitieren.
in München“ eine wichtige Grundlage für die Beteiligung junger Infos zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten unter
Menschen. Es hat sich viel getan in den letzten 25 Jahren in Sachen www.muenchen-ideen.de
Kinder- und Jugendbeteiligung in München: einiges konnte konkret
umgesetzt werden, für anderes braucht man einen langen Atem, für
manche Projekte reicht der Atem aber auch nicht aus und sie wer-
den – aus den verschiedensten, oft auch nicht nachvollziehbaren
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 19Sie können auch lesen