Gmoabriaf Information für die Gemeindebürger - Ausgabe: März 2023 - Gemeinde Feldkirchen-Westerham
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gmoabriaf FELDKI RCH EN-WESTERHA M Information für die Gemeindebürger Ausgabe: März 2023 Weitere aktuelle Informationen: Unsere Partnergemeinden: www.feldkirchen-westerham.de Jenesien und Jallais Foto: Nevenka Ruzek
AUF EINEN BLICK / IMPRESSUM & REDAKTIONELLES AUF EINEN BLICK Öffnungszeiten Rathaus Feldkirchen Leerungstermine der Mülltonnen im März Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr, Dienstag: 14.00 - 16.30 Uhr 40 Liter, 80 Liter, 120 Liter und 240 Liter Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 08063 -9703-0 Do, 2. März | Do, 16. März | Do, 30. März Sprechzeiten des Bürgermeisters Leerung der Müllgroßbehälter (1.100 l) Jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter: 08063 -9703-121 Do, 2. März | Do, 9. März | Do, 16. März | Do, 23. März | Do, 30. März Telefonnummer des Landkreises, wenn die Restmülltonne nicht geleert wurde: 08031-392 43 43 Öffnungszeiten Verwertungshof Achten Sie bitte auf Änderungen in der Sommer- und Winterzeit! Papier-Haushaltssammlung (chiemgau recycling) Derzeit Winterzeit: Di & Do: 13.00 - 17.00 Uhr Sa: 9.00 - 14.00 Uhr Feldkirchen 1 – ohne Vagener Au: Mittwoch, 1. März Telefon: 08063 - 62 58 Feldkirchen 2 – Vagener Au: Donnerstag, 16. März Notdienstnummer Klärwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08063-489 Das neue Abfuhrunternehmen für die Papiertonne ist die Firma Klärwerk Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0171- 817 37 29 Wurzer. Sollte die Tonne einmal nicht geleert werden, steht die Hot- Notdienstnummer gemeindliches Wasserwerk . . . 0170 -103 46 29 line zur Verfügung. Kontakt: 0800/098 7937 Zuständig für Fäkalienabfuhr der Hauskläranlagen im gesamten Abfuhrplan REMONDIS – blaue Tonne Gemeindegebiet: Huber Linden, Reinigung und Entsorgung Tour 13: Mittwoch, 15. März Telefon: 08027-417 E-Mail: info@huber-linden.de Tour 14: Donnerstag, 16. März N OTFA LLDI E N STN UM M E RN Polizeiinspektion Bad Aibling . . . . . . . . . . . . . . 08061-90 730 Weiter Notfalldienstnummern finden Sie auf online: www.feldkirchen-westerham.de/buerger/notsituationen NEU: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 117 Bitte speichern Sie die Nummern gleich in Ihrem Handy – Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 oder legen Sie diese neben Ihr Festnetz-Telefon! Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst und Notarzt . . . . . . . 112 IMPRESSUM & REDAK TIONELLES Verantwortlicher Herausgeber (V.i.S.d.P.) Für alle Text- und Bildzulieferungen gilt: Bitte achten Sie darauf, dass immer der 1. Bürgermeister Hans Schaberl, Ollinger Str. 10, 83620 Feldkirchen-Westerham Autor mit Vor- und Nachname und der Bildnachweis (wer das Bild gemacht hat) Redaktion: Brigitte Köhler-Blaha Tel. 08063-9703-121, Fax 08063- 9703-198 im Artikel angegeben sind. koehler@feldkirchen-westerham.de (Text und kostenfreie Anzeigen) Unter der Rubrik Geschäftsleben können Sie einmalig im fortlaufenden Text – Layout /Satz Gmoabriaf sowie bezahlte Werbeanzeigen ohne Logo – Ihr neues Gewerbe vorstellen. Weitere Werbeanzeigen hierüber sind text³ – Agentur für Gestaltung KG, Münchener Str. 9, kostenpflichtig – und über den Werbering Mangfalltal, Christine Knoll, 83620 Feldkirchen-Westerham, Tel. 08063-200 60 10, Fax: 08063-200 60 19, Tel. 08063-200 60 10, abzuwickeln. Wir bitten um Verständnis. gmoabriaf@text-hoch-drei.de (nur für bezahlte Anzeigen) Nutzungsbedingungen: Der Gmoabriaf wird im Gemeindegebiet zum jeweils 1. Druck: Fuchs Druck GmbH, 83714 Miesbach eines jeden Monats in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen ausgelegt so- Auflage: 4.000 im Gemeindegebiet Feldkirchen-Westerham wie im Internet auf www.feldkirchen-westerham.de/gmoabriaf veröffentlicht. Der Gmoabriaf ist das Informationsmedium für die Gemeindebürger und dient Redaktionsschluss: Seit 1.1.2021 immer der 15. des Monats! dazu, über amtliche Vorgänge sowie Ereignisse aus dem Vereins- und Gemeinde- Beiträge bitte in schriftlicher Form: E-Mail/Fax /Brief. Per E-Mail können nur Bei- leben sowie Angelegenheiten der Bürgerbeteiligung, des Bildungswesens und träge als PDF-Dokument angenommen werden. Word-Dateien werden aufgrund der Kinderbetreuung zu informieren. Politische Meinungsbekundungen sind von internen Sicherheitseinstellungen nicht zugestellt. nicht zulässig. Wir bitten darum, die zugelieferten Artikel kurz zu halten, damit wir allen Anfragen möglichst gerecht werden können. Die Gemeindeverwaltung Hinweise in eigener Sache: Die Bildplätze im Gmoabriaf sind begrenzt. Daher bit- behält sich das Recht vor, Artikel zu kürzen oder zu streichen sowie Verschiebun- ten wir darum, dass pro Bericht immer nur ein Bild geliefert wird. Eine Reservierung gen in die nächste Ausgabe vorzunehmen. Die anliefernden Autoren sind selbst der Bildplätze ist nicht möglich. Sie haben bei uns auch die Möglichkeit, Ihre priva- verantwortlich für den Textinhalt, die Richtigkeit und Einhaltung der daten- ten Anzeigen kostenlos abzudrucken. Dies betrifft die Bereiche: Wohnungsmarkt, schutzrechtlichen Bestimmungen. Mit Anlieferung des Artikels erklären sich die Stellenmarkt und Fundgrube – wobei in der Fundgrube nur „Verschenke“-Anzei- Autoren mit den jeweils gültigen Nutzungsbedingungen einverstanden. gen und Gesuche aufgenommen werden – keine Verkäufe! Brigitte Köhler-Blaha, Redaktionsleitung Redakteure / Fotografen: Evi Steininger (es), Karoline Peidli (kp), Brigitte Köhler-Blaha (bkb), Manfred Merk (mm) Georg Meixner (gm) 2
BÜRGERINFO I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 03/2023 Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bücherei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Impressum / Redaktionelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kultur- & Gesundheitstermine. . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bürgerinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vereinsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Gemeinde & Gemeinderat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Service & Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wohnungsmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Soziale Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Stellenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Geschäftsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Fundgrube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Persönliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Schule & Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Veranstaltungskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 VHS & Musikschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Stimmbezirk 5 Vagen Grundschule/Faganahalle Vagen BÜRGERINFO Stimmbezirk 6 Vagen Grundschule/Faganahalle Vagen Stimmbezirk 7 Feldolling Feuerwehrhaus Feldolling; I. Stock Bürgermeisterwahl am Sonntag, 12. März 2023 Stimmbezirk 8 Höhenrain Grundschule Höhenrain Wie bereits mehrfach berichtet, findet am Sonntag, 12. März 2023 die Stimmbezirk 9 Laus Feuerwehrhaus Unterlaus, I. Stock Wahl des 1. Bürgermeisters statt. Die Wahlbenachrichtigungen wurde Ihr richtiges Wahllokal finden Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. bereits zugestellt; die Versendung von Briefwahlunterlagen ist in vol- Wie wähle ich richtig? lem Gange. Für die Briefwahl ist der Antrag auf Erteilung eines Wahl- Auf unserem Stimmzettel steht nur ein vorgedruckter Bewerber für scheines auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausgefüllt und das Amt des Ersten Bürgermeisters. unterschrieben an die Gemeinde zu schicken. Im Falle, dass eine an- • Sie können die aufgedruckte Person wählen o d e r dere Person als der Wahlberechtigte die Briefwahlunterlagen abholt • Sie können eine andere Person handschriftlich in der dafür vor- (z.B. Ehepartner, Elternteil usw.), wäre noch die Bevollmächtigung auf gesehenen Spalte eintragen. der Wahlbenachrichtigungskarte auszufüllen und ebenfalls zu unter- In beiden Fällen ist der Stimmzettel gültig. schreiben. Den Online-Antrag „Briefwahl“ sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.feldkirchen-westerham.de. Beispiele für einen ungültigen Stimmzettel: • Ein Kreuz bei dem vorgedruckten Bewerber und gleichzeitig ei- Bei der Briefwahl ist folgendes zu beachten: nen handschriftlichen Namen einer anderen Person hinzufügen, • Den ausgefüllten Stimmzettel in den weißen führt zu einem ungültigen Stimmzettel Umschlag einlegen und zukleben. • Leere, unveränderte Stimmzettel sind immer ungültig! • Den Wahlschein ausfüllen und unterschreiben • Unzulässige Zusätze, Streichungen, Bemerkungen usw., die nicht • Beides in den hellroten Wahlbriefumschlag die Stimmabgabe betreffen, können zur Ungültigkeit führen. einstecken und zukleben. Der Wählerwille muss immer erkennbar sein! Diesen Wahlbrief dann entweder rechtzeitig zur Post geben oder in den Hausbriefkasten beim Rathaus einwerfen. Innerhalb Deutsch- Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: lands muss der Wahlbrief nicht freigemacht werden. Bei Rücksendung www.feldkirchen-westerham.de/gemeinde/rathaus/ des Wahlbriefes aus dem Ausland muss der Wähler das Rückporto be- buergermeisterwahl-2023 zahlen. Wichtig: Die Wahlbriefe müssen spätestens bis zum Wahl- sonntag, 12. März 2023 um 18.00 Uhr bei der Gemeinde Feldkirchen- Westerham eingegangen sein, sonst werden sie nicht mehr berücksich- Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham trauert um tigt. Bitte Zustellzeit der Post beachten! Herrn Karl Wünsch Der Verstorbene war jahrzehntelang ein fester Bestandteil Für die Urnenwähler: der Pressearbeit in unserer Gemeinde. Sein immenses Wissen, seine Zuverlässigkeit, besonders aber seine freundliche und Es sind folgende Stimmbezirke eingeteilt: humorvolle Art wurden von allen in besonderer Weise ge- Stimmbezirk 1 Feldkirchen schätzt. Im Jahre 2013 erhielt er in Anerkennung seiner im Kultur- und Sportzentrum Feldkirchen, I. OG außerordentlichen Verdienste die gemeindliche Dankurkunde. Stimmbezirk 2 Feldkirchen Ein „Vagener Urgestein“ im besten Sinne ist heimgegangen. im Kultur- und Sportzentrum Feldkirchen, I. OG Wir werden ihn in unseren Herzen bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Stimmbezirk 3 Westerham im Kultur- und Sportzentrum Feldkirchen, I. OG Gemeinde Feldkirchen-Westerham Stimmbezirk 4 Westerham Hans Schaberl, Erster Bürgermeister im Kultur- und Sportzentrum Feldkirchen, I. OG 3
BÜRGERINFO Jungbürgerversammlung: 22. März 2023 im Rathaus Am Mittwoch, 22. März findet um 18 Uhr im Sit- zungssaal des Rathauses die Jungbürgerversamm- lung der Gemeinde Feld- kirchen-Westerham statt, zu der wir alle Jungbürger im Altern von 14 bis 27 Jahren herzlich einladen. An diesem Abend dreht sich alles um euch! Was bewegt euch! Was ist euch wichtig? Im „Wohnzimmer“ unseres Gemeinderats dürft ihr alles einbringen, was euch gefällt, was euch stört und war ihr euch wünscht. Anwesend Landrat Otto Lederer mit Anton Kammerloher und seiner Frau sein wird natürlich unser 1. Bürgermeister Hans Schaberl sowie zahl- Sabine und Bürgermeister Hans Schaberl reiche Gemeinderatsmitglieder. Die kommunale Jugendarbeit des Landratsamtes Rosenheim ist ebenfalls vor Ort. Auch eine kurze Vor- stellung des Jugendmagazins aROund wird es geben. Nehmt diese „Echtes Glück liegt in der Gemeinschaft“ Chance wahr, um eure Ideen und Wünsche laut werden zu lassen! Verdienstmedaille für Verdienste um die kommunale Selbstverwal- Wir freuen uns sehr auf euch und eure Beiträge! tung für Engagement in der Kommunalpolitik und kommunales Ehrenamt verliehen Gelungener Baby- und Kleinkinderempfang im KuS Sie sind oder haben sich über Jahrzehnte in ihren Gemeinden in der Kommunalpolitik und in kommunalen Ehrenämtern engagiert: Landrat Otto Lederer hat zum Dank für dieses Engagement August Voit aus Amerang, Anton Kammerloher aus Feldkirchen-Wester- ham und Konrad Neumayr aus Frasdorf die „Kommunale Ver- dienstmedaille in Bronze“ verleihen. Die Medaille und die Ansteck- nadel übergab er im Landratsamt im Auftrag des Bayerischen In- nenministers Joachim Herrmann. „Sie haben in Ihrem Wirken im- mer den Menschen in den Mittelpunkt gestellt“, betonte Landrat Otto Lederer. „Mit Ihrem langjährigen Engagement haben Sie ge- zeigt, dass es für Sie nicht nur irgendeine Tätigkeit ist, sondern eine Herzensangelegenheit.“ „Kommunalpolitik ist ganz nah an den Bürgerinnen und Bürgern. Lob und Kritik gehören hier eng zusammen. Deswegen braucht es Im Februar fand der 13. Baby- und Kleinkinderempfang nach zwei- Rückgrat und Stärke“, betonte Landrat Otto Lederer. Dieses Rück- maliger coronabedingter Pause, organisiert von der Familienbeauf- grat zeigt auch Anton Kammerloher aus Feldkirchen-Westerham. Er tragten Ines Lannig in Zusammenarbeit mit dem Sozialen Netzwerk engagiert sich seit über 40 Jahren als Gemeinderat für seine Heimat und der Gemeinde statt, der sowohl von den Familien wie auch sei- und ist in zahlreichen Ausschüssen eine wichtige Stütze. „Sie berei- tens der Aussteller wieder als sehr gelungen bezeichnet wurde. chern die Ausschuss-Sitzungen mit Ihrem immensen Fachwissen, Ihren sachgerechten Beiträgen und mit Ihrer enormen Einsatzfreu- Über 80 Familien und ca. 120 Kinder waren der Einladung ins KuS de und Leidenschaft“, begann Otto Lederer seine Laudatio. Als gefolgt, um sich über die lokalen Angebote „rund ums Kind“ zu infor- Wirtschaftsreferent fördert und unterstützt Anton Kammerloher mieren. Bürgermeister Hans Schaberl freute sich sehr über die rege die Region seit knapp zehn Jahren, auch in unzähligen ehrenamtli- Teilnahme der Familien. In angenehmer Atmosphäre konnten sich chen Stunden. Als „vertrauensvolle und wichtige Stütze“ hat sich die jungen Eltern sowie neu zugezogene Familien dann selbst bei den der ehemalige Wirtschaftsingenieur auch beim Breitband-Ausbau unterschiedlichen Ausstellern informieren und beraten lassen: ange- etabliert. Neben dem Wirken in der Gemeinde ist Anton Kammerlo- fangen bei der Hebammenpraxis, Babysitterdienst, Spiel- bzw. El- her zudem dem Sportverein TV Feldkirchen verbunden, deren Vor- tern-Kind-Gruppen und Kinderkrippen für die Allerkleinsten über stand er seit vielen Jahren ist. Kindergärten, Kinderturnen, kirchliche Familienaktivitäten oder Bü- cherei bis hin zur Frühförderung. Die drei Geehrten bedankten sich für die Auszeichnung und gaben jeweils einen kurzen Rückblick auf die vielen Jahre ihres Wirkens in Danke an die Pfadfinder, die Kaffee und Kuchen im gemütlichen Sitz- den jeweiligen Gemeinden. Die Quintessenz der kommunalen Zu- bereich anboten, der die Familien zum Kontakte knüpfen und Aus- sammenarbeit brachte Anton Kammerloher in seinen Dankeswor- tausch einlud. Auch konnten sich die kleinen und kleinsten Besucher ten zum Ausdruck: „Wer zusammen an etwas arbeitet, kann viel an zwei Stationen, die der TV Feldkirchen anbot, austoben. In diesem Gutes erreichen. Es macht Freude und hält auch jung. Echtes Glück Jahr erhielten die Anwesenden Eltern wieder den Gutschein für einen liegt in der Gemeinschaft.“ Erste-Hilfe-Kurs am Kind. Die Kosten des Gutscheins übernehmen 4
G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT die Gemeinde und das Soziale Netzwerk. Der durchweg positive aus- gefüllte Feedback-Bogen bestätigt uns aufs Neue, dass solch ein Emp- G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT fang wichtig für die Familien ist, bei dem sie auf einer Fläche viele Institutionen, Vereine und andere Familien kennenlernen können. Historischer Startschuss für die Energieversorgung Wir freuen uns auf den nächsten Empfang. Ines Lannig, Familienbe- Sechs Mangfalltal-Kommunen machen beim Thema Energieversor- auftragte für die Gemeinde und das Soziale Netzwerk gung künftig gemeinsame Sache. Bad Aibling, Bad Feilnbach, Feldkir- chen-Westerham, Bruckmühl, Tuntenhausen und Großkarolinenfeld, allesamt Gemeinden aus dem Altlandkreis, haben sich zusammenge- Nachrichten der Partnergemeinde „Jallais“ schlossen und dabei mit der Energie Südbayern GmbH (ESB) die Einladung zur Fahrt nach Jallais anlässlich des Musikfestes am 20. „Mangfalltal Energie GmbH“ gegründet. Ziel des Gemeinschaftspro- Mai 2023 Nach längerer coronabedingter Pause ist ein Besuch in un- jekts ist eine sicherere, nachhaltigere und bezahlbare Energieversor- sere Partnergemeinde in Frankreich längst überfällig. Geplant ist gung für die Bürger im Mangfalltal. Notwendig für diesen Schritt war eine Fahrt von Donnerstag (Christi Himmelfahrt), den 18. Mai bis eine – in dieser Form „historische“ – Sitzung im Bad Aiblinger Kur- Montag, den 22. Mai 2023. Ein Wunsch unserer Freunde wäre eine haus, zu der sich am Dienstagabend alle betroffenen Bürgermeister Musikgruppe oder Jugendtrachtengruppe aus unserem Gemeindege- sowie deren Stadt- bzw. Gemeinderäte versammelten. Die Rathaus- biet sowie natürlich möglichst viele alte, aber auch neue Freunde, um chefs hatten über das Vorhaben mit den insgesamt 132 Entschei- die bestehenden Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. dungsträgern, die rund 70 000 Bürger repräsentieren, abzustimmen. Der „Startschuss“ des Projektes soll die Gemeinden künftig unab- Anmeldungen interessierter Personen bitte per E-Mail bei hängiger von den Energiemärkten machen. „Und es ist zudem wich- Brigitte Köhler-Blaha melden: koehler@feldkirchen-westerham.de tig, dass wir die Wertschöpfung bei uns in der Region halten“, erklär- te Bürgermeister Schier. Sprich: Energie aus der Region, für die Regi- Das Organisations-Komitee wird sich dann spätestens Anfang März on. Schliers Amtskollege Anton Wallner aus Bad Feilnbach, gleichzei- mit den angemeldeten Personen treffen, um Fahrt-Alternativen Flug/ tig Vorsitzender des für das Projekt geschaffenen Lenkungskreises, Bahn/Bus oder Privat-Pkw sowie Fahrgemeinschaften zu besprechen. sprach im positiven Sinne von einer „denkwürdigen Sitzung“. Laut Desweiteren findet heuer auch wieder der Schüleraustausch unter Wallner stünden die Bürgermeister seit der Auflösung des Altland- der Leitung von Dominik Speer und Ruth Feldschmidt statt. Die kreises vor 50 Jahren stets in engem Austausch. Zu dieser Gemein- Fahrt wird voraussichtlich mit dem Bus organisiert, wobei sich die schaft gehöre zwar auch Bürgermeister Peter Kloo, in diesem Fall sei Gelegenheit bietet, kleinere Geschenke für langwährende Freund- Kolbermoor jedoch nicht vertreten, da die Stadt bereits in einem an- schaften mit französischen Familien mitzugeben. Der Schüleraus- deren Verbund integriert ist. tausch findet vom 12. bis 17. März 2023 statt. Der Gegenbesuch der Schüler aus Jallais ist dann für den 7. bis 13. Mai 2023 geplant. Die Idee für das Projekt entstand im September 2021, als Bad Aiblings Bürgermeister Schlier und Stadtwerkeleiter Stefan Barber auf Wall- Das Organisations-Komitee „Jallais“ um Hubert Steffl freut sich auf ner zukamen, um über eine mögliche gemeinsame Photovoltaik- hoffentlich zahlreiche Anmeldungen. Freiflächenanlage an der Autobahnausfahrt nach Bad Aibling, je- doch auf Bad Feilnbachs Grund, zu sprechen. Aus der anfänglichen Idee entstand ein Konzept, in das auch die ESB mit eingebunden wurde. Auch die weiteren Kommunen signalisierten ein Interesse am Bilder für die Titelseite des Gmoabriafs Zusammenschluss. Schwerpunkt der „Mangfall Energie GmbH“ sol- Haben Sie ein schönes Foto, das Sie uns als Titelseite im len neben dem Verkauf erneuerbarer Energie an private, kommunale Gmoabriaf zur Verfügung stellen können? Wir möch- und gewerbliche Kunden (vorwiegend in der Region) auch die Über- ten im neuen Jahr die Titelseite durch „Lieblingsbuidl“ nahme und der Betrieb von dezentralen und regenerativen Energie- unserer Gemeindebürgerinnen und –bürger schmücken. Vielleicht erzeugungsanlagen (Photovoltaik und Wasserkraft), die Identifikati- haben Sie ja sogar eine Geschichte dazu, warum das Ihr Lieblingsbuidl on und Umsetzung von Energie-Effizienz-Projekten, die Regional- ist. Als Quelle bräuchten wir noch Ihren Namen, damit wir das Bild stromvermarktung sowie der Einstieg in den Mobilitätsbereich (Lad- veröffentlichen dürfen – und natürlich den Ort, wo das Foto aufge- einfrastruktur, E-Carsharing, Wasserstoff) oder der Aufbau, die nommen wurde. … Es sollte ein schöner Platz in unserer Gemeinde sein, also Naturaufnahmen, Ortsbilder, keine Menschen. Übernahme und der Betrieb einer Infrastruktur mir Wärmenetzen sein. Zu den konkreten Plänen der Mangfalltal Energie gehört besag- Die Anforderungen für die Fotos auf der Titelseite: Höhe mindestens tes Startprogramm nahe der Autobahn, wo für 1,5 Millionen Euro 3600 px, Breite mindestens 2500 px. Benötigt werden Hochformate für eine PV-Anlage mit 1,6 Megawatt und einer Fläche von 15.000 Quad- den Titel, Ausschnitte aus Querformaten sind allerdings möglich, wenn ratmetern errichtet werden soll. Der Bau soll noch heuer beginnen das Bild groß und gut aufgelöst ist. Bitte pro Teilnehmer maximal drei und die Anlage dann 2024 in Betrieb gehen. Bilder schicken. Und die Fotos auch nicht zuschneiden, damit die Bear- beitung vereinfacht wird und das Bild besser positioniert werden kann. Bevor es im Kurhaus zur sechsteiligen Abstimmung der einzelnen Gemeinden kam, herrschte noch etwas Gesprächsbedarf. Einzelne Wir hoffen, dass uns viele Bürgerinnen und Bürger ihr „Lieblingsfoto“ Gemeinderäte äußerten Bedenken und es entspann sich eine rege schicken… – und wir heuer eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Diskussion. Trotz kritischer Fragen herrschte allerdings breite Zu- „Lieblingsplatzerl in der Gemeinde“ auf die Titelseite bringen können. stimmung in der anschließenden Abstimmung. Während sich die Ihre schönen Bilder schicken Sie bitte an: Räte aus Bad Aibling, Bruckmühl, Tuntenhausen und Großkaroli- koehler@feldkirchen-westerham.de oder nenfeld allesamt einstimmig für die Gründung der „Mangfalltal c.knoll@text-hoch-drei.de oder a.walter@text-hoch-drei.de Energie GmbH“ aussprachen, wiesen lediglich Feldkirchen-Wester- ham (19:3) und Bad Feilnbach (15:3) ein paar wenige Gegenstimmen 5
G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT ches äußerte, musste die Halle gesperrt und ein umfangreiches Gut- achten mit Lösungsvorschlägen in Auftrag gegeben werden. Diese Vorschläge wurden nun von der Bauverwaltung umgesetzt und für eine sichere Statik die Leimbinder verstärkt. So dürfte es gerade im Winter alle Vereine und Sportler freuen, dass Schul- und Freizeitakti- vitäten nunmehr wieder in der Faganahalle stattfinden können. Gemeindeverwaltung ersetzt altes Fahrzeug durch E-Auto Stück für Stück auf allen Wegen für mehr Nachhaltigkeit: Das ist schon seit langem das erklärte Ziel der Gemeinde Feldkirchen- Westerham. Nun ist ein weiterer Baustein dieser Strategie umge- Von links: Hans Schaberl, Richard Richter, Patrick Beyer, Bernd setzt worden. Nach sechsmonatiger Wartezeit ist nun ein neues Fessler, Georg Weigl, Stephan Schlier, Anton Wallner, Stefan Elektro-Auto im Fuhrpark der Gemeinde im Einsatz. Der Mazda Barber und Jürgen Hitz. Foto: Stadt Bad Aibling MX-30 ersetzt einen alten benzinbetriebenen Wagen und sorgt da- mit dafür, dass weniger CO2 in die Atmosphäre kommt. Vor allem auf. Überwältigt und vor allem erleichtert äußerte sich Bad Feiln- von der Bauverwaltung wird das neue Auto genutzt, um beispiels- bachs Bürgermeister Wallner zu dem „überragenden Ergebnis“. Er weise zu den gemeindlichen Baustellen zu kommen, aber auch alle bedankte sich für die konstruktive Zusammenarbeit und machte anderen Bereiche können bei Bedarf darauf zurückgreifen. deutlich: „Das war der Startschuss, jetzt geht es erst richtig los.“„Aus der Region, für die Region“, nannte Tuntenhausens Rathauschef Ge- org Weigl die wichtigsten Schlagworte des gemeinsamen Projektes. Dass sich die Gemeinden an dem Vorhaben beteiligen, sehe er als gleichbedeutend mit einer Bürgerbeteiligung. Denn die Menschen in der Region sollten in erster Linie profitieren. Auch Bürgermeister Hans Schaberl war am Abend „wirklich froh, dass das so über die Bühne gegangen ist“. In der heutigen Zeit seien schnelle Entschei- dungen gefragt und durch die Kooperation mit den Stadtwerken und der ESB hätte man sofort geeignete Rahmenbedingungen geschaf- fen. In den nächsten Schritten wird es nun auch um die Besetzung der GmbH-Gremien gehen. Der beste Weg Deine Zukunft zu gestalten ist, sie zu erschaffen Text auszugsweise von Nicolas Bettinger Das neue E-Auto ist das erste Auto im gemeindlichen Fuhrpark, das auf Elektromobilität eingestellt ist – ein weiteres Fahrzeug wird mit einem VW ID.4GTX im Laufe des Jahres hinzukommen. Öffnung der Faganahalle Die sukzessive Umrüstung von Benzinern auf E-Autos soll konti- Nachdem die Faganahalle wegen Rissen in den Leimbindern der nuierlich fortgesetzt werden. Dachkonstruktion im November 2022 gesperrt werden musste, gibt es nun gute Nachrichten. Die Halle kann ab Montag, 13.2.2023 wie- der für die allgemeine Nutzung freigegeben werden. Im Zuge der Pla- Sitzungstermine nungen für eine Photovoltaikanlage, die 2023 auf dem Dach der Faga- Di, 07.03. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haupt- & Finanzausschuss nahalle an der Mittenkirchener Straße im Ortsteil Vagen errichtet Mi, 08.03. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schulverbandsausschuss werden sollte, wurde die Prüfung der Dachkonstruktion durch einen Di, 14.03. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauausschuss Gutachter veranlasst. Da dieser Bedenken über die Stabilität des Da- Di, 28.03. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemeinderat FASTEN IM MÄRZ DETOX MIT SÄFTEN & OBST Biomarkt Vagen Neue Öffnungszeiten: Neuburgstr. 2, 83620 Vagen Mo-Do 6.30 bis 14.00 Uhr Telefon: 08062 -12 33 Freitag 6.30 bis 18.00 Uhr info@hofbaeckerei-steingraber.de Samstag 6.30 bis 13.00 Uhr Hofbäckerei Steingraber Sonntag 7.30 bis 10.30 Uhr Alle Angebote auf: www.hofbaeckerei-steingraber.de 6
G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT Eingabe von Sitzungsvorlagen die speziellen Bedürfnisse und Ziele für die Entwicklung der Orts- Der späteste Annahmetermin für Bauvorlagen vor der nächstfol- teile zu diskutieren, laden wir Sie am Montag, 20. März 2023 von genden Bauausschusssitzung ist jeweils 14 Tage vor Sitzungsbe- 18.00-21.00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses Feldkirchen, Ol- ginn. Später abgegebene Bauvorlagen können leider nicht mehr be- linger Straße 10 in 83620 Feldkirchen-Westerham zum Treffen der rücksichtigt werden und sind somit erst in der darauffolgenden Bürger des Ortsteils Feldolling ein. Der Abend wird genutzt, um Be- Bauausschusssitzung zu behandeln. Die Sitzungstermine entneh- dürfnisse und Wünsche zu äußern und zu diskutieren, um diese in men Sie bitte jeweils dem Gmoabriaf. Sie können diese aber auch weiterer Folge in den ISEK-Prozess mit einfließen lassen zu können. gerne im Rathaus, Tel. 08063/9703-121 erfragen. Die Bauvorlagen sind gemäß Bauvorlagenverordnung – BauVorlV – in der jeweils aktu- Weitere Informationen über das IISEK in Feldkirchen-Westerham ellsten Version einzureichen. Bauvorlagen, die diese Anforderungen finden Sie hier: www.feldkirchen-westerham.de/gemeinde/ nicht erfüllen, können leider nicht entgegengenommen werden. gemeinde-buergerprojekte/isek.html Gemäß Bauausschussbeschluss Nr. 416 c vom 31.5.05 wird die Ver- waltung überdies ermächtigt, nach Prüfung der eingereichten Aktuelles zum Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Bauvorlagen von dem Bauwerber ein Schaugerüst zu verlangen. Baustelleninformation des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim Die Mitglieder des Bauausschusses und die Verwaltung haben so- Nachtarbeiten am Absperrdamm bis Mitte März 2023 mit die Möglichkeit, bei Ortseinsichten die Größenverhältnisse zu In diesem Jahr laufen die Bauarbeiten am Hochwasserrückhaltebe- beurteilen. Die Verwaltung muss jeweils vor Ortseinsichten des cken (HRB) Feldolling unvermindert weiter. Derzeit wird der über Bauausschusses die Richtigkeit der Längen- und Höhenentwick- 10 Meter hohe Absperrdamm auf einer Länge von ca. 500 Metern lung der Schaugerüste in Bezug auf die eingereichten Planvorlagen zwischen dem Auslassbauwerk an der Mangfall und dem Überlei- bestätigen! Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. tungsbauwerk zum Leitzachunterwasserbecken abgedichtet. Mit dem sogenannten „Mixed-im-Place-Verfahren“ wurden bereits Ende letzten Jahres die Betonierarbeiten im Dammkörper begon- nen. Nach der Winterpause wurden die Arbeiten inzwischen wieder aufgenommen und sollen bis Ende März 2023 abgeschlossen wer- den. Das WWA Rosenheim möchte in diesem Zusammenhang dar- über informieren, dass bis dahin vorübergehend auch während der Dunkelheit Arbeiten an der Baustelle zu sehen sein werden und die ISEK – Einladung zur Ortsentwicklung am 20. März 2023 Baustelle am Absperrdamm in der Nacht beleuchtet sein wird. Die Sehr geehrte Damen und Herren, Arbeiten werden insbesondere im 24h-Betrieb durchgeführt, wenn das ISEK – integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept – es wegen der Witterung (Kälte) zu weiteren Unterbrechungen kom- zeichnet sich durch eine intensive Beteiligung der Bürgerinnen und men muss, weil der Beton nicht abbinden kann. Durch die Nachtar- Bürger aus. Die Menschen, die in Feldkirchen-Westerham wohnen, beit soll dann eine Bauzeitverzögerung wegen Kälteunterbrechun- leben und arbeiten, sind die Experten vor Ort. Ihre Ideen und Anre- gen kompensiert werden. gungen werden für ein gutes Konzept benötigt. Themenübergrei- fend wird im ISEK alles, was unsere Gemeinde bewegt, analysiert Hinweis: Baustelleninfos sind auch abrufbar auf: und bewertet. Wo liegen Feldkirchen-Westerhams Stärken und www.wwa-ro.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/ Schwächen? In welchen Bereichen ist das Entwicklungspotenzial mangfalltal/rueckhaltebecken_feldolling/index.htm besonders groß? Welche Handlungsfelder drängen sich auf? Wie soll unsere Gemeinde im Jahr 2040 sein, an welchen Grundsätzen wird festgehalten und wie könnten neue Ziele erreicht werden? Mit die- Fundsachen sen und weiteren Fragen beschäftigt sich das ISEK. 16.01. Jacke | 20.01. Ohrring | 20.01. Fahrrad | 06.02. Fernbedienung | 07.02. Fahrrad Nachdem nun die ersten Treffen und Workshops zur Bürgerinfor- Bitte setzen Sie sich mit dem gemeindlichen Fundamt im Rathaus, mation und –beteiligung stattgefunden haben und um nun auch Zimmer Nr. 0.13, EG, Tel. 08063-9703-104 oder -105 in Verbindung. Landgasthof Landgasthof Thal 3, Thal 3, 83620 83620 Feldkirchen-Westerham Feldkirchen-Westerham Warme Küche: Öffnungszeiten: Telefon 08063-9668 Telefon 08063-9668 11.30-14 Mo, Di, Fr:und 18-21 Uhr 18:00-22:00 11:30-13:30, Fax 08063-6334 Fax 08063-6334 (Sonntag bis Mittwoch 20.30 Uhr)Ruhetag + Donnerstag E-Mail info@landgasthof-stahuber.de E-Mail stahuber@aol.com Mo, Di, Fr, Samstag: Sa 14-18 Feiern ab 25Uhr geschlossen Personen www.landgasthof-stahuber.de www.landgasthof-stahuber.de Mi, Do Ruhetag Sonntag: 11:30 -13:30, 17:30 -21:30 Gästehaus Gästehaus Voll ausgestattete Voll ausgestattete Zimmer Zimmer mit mit Frühstücks- Frühstücks- Thal 3, Thal 3, 83620 83620 Feldkirchen-Westerham Feldkirchen-Westerham raum im raum im neuen neuen Gästehaus, Gästehaus, 11 11 Doppel- Doppel- und Einzelzimmer und Einzelzimmer mit mit modernen modernen Bädern Bädern Telefon 08063-2067099 Telefon 08063-2067099 (Dusch/WC/Fön) TV (Dusch/WC/Fön) TV mit mit Satellitenempfang, Satellitenempfang, Fax 08063-2067102 Fax 08063-2067102 WLAN, außerdem WLAN, außerdemTrockenraum Trockenraum fürfür E-Mail info@gaestehaus-stahuber.de E-Mail info@gaestehaus-stahuber.de Motorrad-, Sport- Motorrad-, Sport- und undArbeitsbekleidung, Arbeitsbekleidung, www.gaestehaus-stahuber.de www.gaestehaus-stahuber.de Parkplatz am Parkplatz am Haus Haus 7
G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT Hundesteuer und Hundehaltung in der Gemeinde Anmeldung von Daxenfeuer und sonstigem Feuer Zusammengefasst ergeben sich aus der Satzung folgende Bestim- Die Integrierte Leitstelle (ILS) Rosenheim hat für den Zweckver- mungen: Der Steuerpf licht unterliegt grundsätzlich jeder Hund, band für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Rosenheim der mindestens 3 Monate im jeweiligen Kalenderjahr in der Ge- ein neues Online-Meldeportal ent w ickelt, um Da xenfeuer, meinde Feldkirchen-Westerham gehalten wird. Die Hundesteuer Brauchtumsfeuer und sonstige Zweckfeuer in den Landkreisen ist eine Jahressteuer, d.h. liegen die Besteuerungsvoraussetzun- Miesbach und Rosenheim sowie der Stadt Rosenheim melden zu gen vor, muss für das ganze Jahr in voller Höhe die Steuer ent- können. Ziel dieses neuen Meldeportals ist es, die Zahl der richtet werden. In anderen Gemeinden in Deutschland entrichte- Falschalarmierungen durch die Integrierte Leitstelle Rosenheim te Hundesteuer für das Kalenderjahr wird angerechnet. Mehrbe- zu reduzieren. Eins vorweg: Der neue Meldeweg ersetzt keine ge- träge werden nicht erstattet. Bitte bringen Sie zur Anmeldung in gebenenfalls erforderliche Genehmigung der Gemeinde oder an- diesem Fall den Bescheid, ggf. auch die Abmeldung der betroffe- derer Behörden und ist für die Bürgerinnen und Bürger freiwillig. nen Gemeinde mit. Endet die Hundehaltung (Tod des Hundes, Wegzug, Weggabe des Hundes), ist der Hund bei der Gemeinde Unter www.daxenfeuer.de kann jeder, der ein Brauchtumsfeuer binnen zwei Wochen unter Vorlage einer entsprechenden Be- oder ein Daxenfeuer plant und eine mögliche notwendige Ge- scheinigung abzumelden. nehmigung dafür hat, einfach und intuitiv das Feuer melden. Die Integrierte Leitstelle Rosenheim, die Landratsämter Rosenheim Formulare zur An- und Abmeldung finden Sie auch auf unserer und Miesbach sowie die Stadt Rosenheim sehen so übersichtlich Homepage unter Bürgerservice – Formulare). Oder Sie besuchen und schnell Ort und Umfang des Feuers. Gehen nun Notrufe zur uns persönlich im Rathaus. Rauchentwicklung oder Feuer ein, kann die Integrierte Leitstelle schneller Rückschlüsse zu eventuell geplanten Feuern ziehen. Beseitigung von Hundekot Eine Alarmierung der Feuerwehr ist – je nach Einschätzung des Die Hundesteuer befreit natürlich nicht von der Pf licht, den Leitstellen-Disponenten – dann möglicherweise gar nicht nötig. Schmutz Ihres Tieres zu beseitigen. Bedenken Sie, dass auch eine So soll die Zahl der Falschalarmierungen und somit auch die Be- Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier vom Hundekot lastung der Einsatzkräfte reduziert werden. Die Integrierte Leit- ausgeht. Bitte lassen Sie Ihre Hunde nicht auf landwirtschaftlich stelle Rosenheim erhofft sich eine Reduzierung von bis zu 50 Pro- genutzten Wiesen und Weiden umherlaufen. Gras, das mit Hun- zent. Gemeldet werden müssen: dekot in Kontakt kommt, wird normalerweise von den Nutztieren nicht mehr angenommen. Falls doch, kann dies zu Erkrankun- Daxenfeuer: Verbrennen von Käferholz, nicht abtransportierbare gen führen. Deshalb ergeht die dringende Bitte der Landwirte an Holzabfälle alle Hundebesitzer, darauf zu achten, dass Ihre Vierbeiner sich Zweckfeuer & Sonstiges: Gasabfackeln, größere Grillschale, Feu- nur in Reichweite und auf den Wegen auf halten. Geben Sie des- erwerk, sonstiges halb bitte ein gutes Beispiel und beseitigen Sie die Hinterlassen- Brauchtumsfeuer: Peter & Paul, Johannifeuer, Osterfeuer schaften Ihres Hundes. Eine Liste über die aufgestellten Hunde- toiletten erhalten Sie im Rathaus oder auf der Website unter: Informationen unter: www.daxenfeuer.de www.feldkirchen-westerham.de – Bürgerportal – Formulare Eine Bitte… Grundsteuerreform: Fristverlängerung bis 30.4.2023! Verknoten Sie die benutzte Tüte zur Vermeidung von Geruchsbe- Die Grundsteuer wurde reformiert. Das Bundesverfassungsgericht lästigungen und entsorgen Sie diese in den dafür aufgestellten hat die bisherigen Berechnungsgrundlagen, die Einheitswerte, als Hundetoiletten oder über Ihre Restmülltonne zu Hause. Bei Fra- verfassungswidrig eingestuft. Bemängelt wurde vor allem, dass die gen rund um die Hundesteuer steht Ihnen Frau Steinberger unter Werte veraltet sind und deshalb die einzelnen Grundsteuerzahler Tel. 08063/9703-306 gerne zur Verfügung. ungleich behandelt werden. Deshalb gilt: 2024 berechnet sich die Grundsteuer noch nach den Einheitswerten, ab 2025 berechnet sie sich dann nach den neuen Berechnungsgrundlagen, den Äquiva- Personenstandsurkunden online anfordern lenzbeträgen oder den Grundsteuerwerten. Für Grundstücke wird Personenstandsurkunden können nun bequem und einfach on- in Bayern ein wertunabhängiges Flächenmodell umgesetzt. Damit line beim Standesamt Feldkirchen-Westerham angefordert wer- wird im Gegensatz zum Bundesmodell verhindert, dass die Grund- den. Diese Möglichkeit besteht seit 1.202023 im Rahmen des Bür- steuer automatisch steigt. Die neuen Berechnungsgrundlagen wer- gerservice-Portals. Personenstandsurkunden wie Geburtsurkun- den von den Finanzämtern zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt. den, Eheurkunden und Sterbeurkunden können nun online bean- Die Städte und Gemeinden berechnen die Grundsteuer auf dieser tragt werden über: Grundlage anhand des jeweiligen eigenen Hebesatzes und bestim- men damit die Höhe der Steuer ab dem 1. Januar 2025. Die „neue“ Bürgerservice-Portal / Gemeinde Feldkirchen-Westerham Grundsteuer ist also erstmalig ab 2025 zu zahlen. (buergerserviceportal.de) Um die neuen Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer ermit- Die Zahlung erfolgt per PayPal, SEPA Lastschrift oder giropay. Die an- teln zu können, müssen alle Eigentümer (Stichtag 1. Januar 2022) geforderten Personenstandsurkunden werden Ihnen dann direkt vom von Grundstücken (z.B. einem Einfamilienhaus, einer Eigentums- Standesamt Feldkirchen-Westerham per Post zugeschickt. Bei Fragen wohnung oder eines Gewerbegrundstückes) und Betrieben der können Sie sich jederzeit an die Mitarbeiter des gemeindlichen Stan- Land- und Forstwirtschaft (dazu zählen z.B. auch einzelne oder desamtes wenden: standesamt@feldkirchen-westerham.de, Frau mehrere land- und forstwirtschaftliche Flurstücke) eine Grund- Reitmeyer: 08063/9703-101 und Frau Sedlmaier: 08063/9703-108. steuererklärung einzureichen. Die Grundsteuererklärung ist daher 8
G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT zwischen dem 1. Juli 2022 und dem 30.4.2023 abzugeben. Ein Antrag jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der loka- auf Fristverlängerung bis 30. April 2023 ist nicht erforderlich. Falls len Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbay- Sie bereits vorab einen Antrag auf Fristverlängerung gestellt haben ern auszuzeichnen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebe- und dieser abgelehnt wurde, hat sich die Ablehnung erledigt. trieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z.B. Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat). Ausfüllen der Grundsteuererklärung – wir helfen Ihnen dabei! Für die Abgabe der Erklärung haben Sie in Bayern folgende drei Hier geht es zur Bewerbung: Möglichkeiten: Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buer- • Bequem und einfach elektronisch über ELSTER – Ihr Online- gerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und Finanzamt – unter www.elster.de zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezu- • Als graues PDF-Formular ausschließlich zum Ausfüllen am PC kunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. März 2023 und anschließendem Ausdruck hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Spä- • Als grünes Papier-Formular zum handschriftlichen Ausfüllen ter eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. (verfügbar in den Finanzämtern sowie den Verwaltungen der Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Städte und Gemeinden in Bayern) Höhe des Preisgeldes festlegt. Falls Sie nicht die Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung der Erklärung haben, dürfen nahe Angehörige oder Steuerberater Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverant- Sie hierbei unterstützen. Diese können das eigene Benutzerkonto wortliche des Bayernwerks, Annette Seidel: bei ELSTER nutzen, um Ihre Erklärung zu übermitteln. Ihre Tel. 0921/285 2082, annette.seidel@bayernwerk.de Grundsteuererklärung können Sie nicht über E-Mail einreichen, da das Gesetz für die Wirksamkeit einer Steuererklärung die ei- genhändige Unterschrift vorsieht. Zu Ihrer Unterstützung steht „Junge Kunst 2023“ und „Kinder von Dali bis Picasso“ umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Einen guten Eine Pressemitteilung des Landratsamtes Rosenheim Überblick über alle vorhandenen Hilfen erhalten Sie im Grundla- Auch in diesem Jahr können Kinder, Jugendliche und junge Er- gen-Video. Dieses Grundlagen-Video sollten Sie sich zum Einstieg wachsene an den Wanderausstellungen „Junge Kunst 2023“ und unbedingt ansehen: www.grundsteuer.bayern.de „Kinder von Dali bis Picasso“ teilnehmen. Mit dieser Aktion för- dert die Kommunale Jugendarbeit die bildenden Künste, die ne- ben den kulturellen Bereichen wie Musik, Tanz und Theater in der Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit Jugendarbeit sonst eher spärlich vertreten ist. Einsendeschluss ist Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund der 24. April 2023. um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus Für „Junge Kunst 2023“ sind Jugendliche und junge Erwachsene aus Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 möglich – Bür- Landkreis und Stadt Rosenheim aufgerufen, ihrer gestalterischen gerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen – 10.000 Euro für die Kreativität freien Lauf zu lassen und die Gelegenheit zu nutzen, sich Energiezukunft mit Farben, Symbolen sowie mit abstrakten und expressiven For- Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen men darzustellen. Auf inhaltliche Vorgaben verzichten die Organi- Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre per- satoren, um eine möglichst breite Palette an Arbeiten zu ermögli- sönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürge- chen. Gleiches gilt für die angewandten Techniken. So sind neben renergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayern- den traditionellen Formen der Malerei, Bildhauerei, Grafik und werk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verant- Drucktechnik auch Objekte, Collagen und Fotos willkommen. „Jun- wortet. Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im ei- ge Kunst“ gibt es heuer zum zwölften Mal. Parallel dazu soll zum genen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die siebten Mal die Ausstellung „Kinder von Dali bis Picasso“ präsen- Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen. tiert werden. Hier sind Kinder bis 13 Jahren gefragt, die frei aus dem Bauch heraus ihre Fantasien auf ein Blatt Papier bringen. Dabei gilt, Auszeichnung für alle Generationen richtig oder falsch gibt es nicht, am Ende zählt nur das Bild. Voraus- Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutio- sichtlich von Mai bis Juli werden die beiden Ausstellungen an insge- nen, Vereine oder Bildungseinrichtungen gedacht, die sich in vor- samt drei Orten in Stadt und Landkreis Rosenheim zu sehen sein. bildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Be- Mit der Präsentation der Exponate soll Kunst als Kommunikations- lange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in form erkennbar sein, mit deren Hilfe man sich mit gesellschaftli- Form von Projekten oder Maßnahmen rund um Energie sein. Das chen Normen und Problemen, aber natürlich auch mit den schönen können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plas- Seiten des Lebens auseinandersetzen kann. tikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die Die Ausschreibungen und Anmeldeunterlagen für die Wanderaus- gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die uns das Ziel ei- stellung „Junge Kunst 2023“ und „Kinder von Dali bis Picasso“ sind ner klimagerechten Zukunft abverlanget. Deshalb liegt uns viel da- ab sofort am Empfang im Landratsamt Rosenheim zu erhalten, ran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bür- können telefonisch unter 08031/392 2392 angefordert oder unter gerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki. www.landkreis-rosenheim.de heruntergeladen werden. Der Ein- sendeschluss von maximal drei Arbeiten ist für beide Wettbewer- Regierung von Oberbayern als Partner be am 24. April 2023. Eine Jury wählt anschließend aus den Ein- Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich sendungen die Arbeiten für die Ausstellungen. 9
G E M E I N D E & G E M E I N D E R AT Die ersten 1000 Kilometer mit dem Gmoabus Nachdem das Bürgerprojekt am 5. Dezember 2022 erfolgreich starten konnte, ist die Resonanz bisher durchweg sehr positiv. Ins- gesamt war der Gmoabus seitdem an knapp 40 Tagen mit über 300 Fahrten in der Gemeinde im Einsatz – und die ersten 1.000 Kilo- meter sind geschafft! Bei der Sitzung der Steuerungsgruppe wur- den die Erfahrungen der ersten Pilotwochen ausgetauscht. Mit da- bei waren sowohl das bisherige Projektleitungsteam mit Susanne Eppacher, Ingrid und Wilfried Hauffen sowie Gesamtprojektleiter der Innerörtlichen Mobilität Heinz Oesterle, Klima- und Mobili- tätsmanager und Öffentlichkeitsverantwortliche Christine Knoll als auch das Auszubildenden-Team von der Buchungszentrale mit Suna Gericke und Marina Kellerer. Als Vertreter der aktuell 24 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fah- falls begeistert von ihrer Tätigkeit in der Buchungszentrale. Alle rer berichtete Ingrid Hauffen mit Begeisterung von der bereits Anrufe und Buchungen werden ausschließlich von den Auszubil- jetzt hohen Identifikation mit dem Gmoabus und herausragendem denden in der Gemeinde koordiniert. Hierbei ist nicht nur viel lo- Verantwortungsgefühl im Team. Der Schichtdienst und die Über- gistisches Können erforderlich, sondern auch die Fähigkeit, sich gaben funktionieren sehr gut und auch bei Fahrerausfällen kann empathisch und verständnisvoll mit den individuellen Belangen durch eine unkomplizierte WhatsApp Gruppe schnell Ersatz ge- der Fahrgäste auseinanderzusetzen – und dabei immer eine gute funden werden. Einige Verbesserungsvorschläge aus der täglichen Lösung zu finden. Dies funktioniert aktuell sehr gut und das Pro- Praxis wurden ebenfalls besprochen und zur weiteren Bearbei- jektteam bedankt sich ganz herzlich für den überdurchschnittli- tung notiert. chen Einsatz der Auszubildenden. Erste-Hilfe-Kurs für das Fahrerteam Dank an die Projektleitung Im Rahmen der Fahrerfortbildung fand im Februar der erste Teil Seit Beginn der ersten Bedarfsanalyse für einen Bürgerbus in un- eines Erste-Hilfe-Kurses im BRK-Zentrum in Feldkirchen statt. serer Gemeinde 2020, hat Susanne Eppacher ehrenamtlich die Dieser Kurs wurde speziell auf die Bedürfnisse der Fahrerinnen Funktion der Projektleitung übernommen. Gemeinsam mit ihren und Fahrer des Gmoabus zugeschnitten. Neben grundsätzlichen Eltern Ingrid und Wilfried Hauffen hat sie von den ersten Kon- Ersthelfer-Maßnahmen wurden auch individuelle Notfall-Tipps zeptgedanken bis hin zur Umsetzungsphase einen großen Anteil gegeben – insbesondere auch für Fahrgäste mit körperlichen Ein- an der Erfolgsgeschichte des Gmoabus. Unzählige ehrenamtliche schränkungen. Das Projektteam bedankt sich bei Angelika Schei- Stunden u.a. in der Evaluierungsphase der besten Software und benzuber vom BRK Feldkirchen für die fachlich und persönlich Prozesse, Planung und Dokumentation der Haltepunkte, Koordi- sehr gute Betreuung. nierung des Projektteams, Präsentation der Gmoabus in unter- schiedlichen Gremien haben dazu beigetragen, dass die Pilotpha- Auszubildenden-Projekt Buchungszentrale Gmoabus se nun erfolgreich läuft. Hierfür möchten wir uns im Namen der Die Auszubildenden Suna Gericke und Marina Kellerer (ebenfalls Gesamtprojektleitung Innerörtliche Mobilität bereits an dieser im Team, aber nicht anwesend ist Marina Halder) erzählten eben- Stelle ganz herzlich bedanken. Erweiterte Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08:00 - 17:00 Uhr Alle Augenkrankheiten, Katarakt Operationen, Leben ohne Brille, Praxis Kinderaugenheilkunde, Makula- Feldkirchen-Westerham degeneration Dorfplatz 1 83620 Feldkirchen- Westerham Bei uns sind Sie richtig Tel.: 08063 6036 Prof. Lanzl, Dr. Ringhofer www.auge.bayern 10
S E R V I C E & B E R AT U N G Innerörtlich mobil mit dem Gmoabus Du buchst mich – ich fahr’ Dich: • Kostenfreies Angebot für alle Bürgerinnen & Bürger 08063 970 35 43 • • Keine langen Wege mit über 80 Haltepunkten im Gemeindegebiet Bis zum Vortag buchbar • Nachhaltige Mobilität – weil 100% elektrisch Buchungszeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr • Weniger Einzelfahrten mit eigenem PKW – Oder per E-Mail: ein wertvoller Beitrag für unsere Klimaziele! buchung-gmoabus@feldkirchen-westerham.de Sie haben Fragen oder möchten als Fahrer für den Gmoabus mitmachen? Kontaktieren Sie uns: Nico Hirsemann Klima- und Mobilitätsmanager Ollinger Straße 10 83620 Feldkirchen-Westerham Tel. 08063 - 970 32 12 nico.hirsemann@feldkirchen-westerham.de www.gmoabus.de Rentenberatung Rentenberaterin in der Gemeinde ist Frau Hinke Über das kostenfreie Servicetelefon 0800-1000 480 15 werden grund- Tel. 08063-9703-109 Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr und zusätzlich sätzlich erst einmal alle Anliegen unserer Kundinnen und Kunden am Dienstag- sowie Donnerstagnachmittag nach Vereinbarung. Telefon besprochen und möglichst abschließend geklärt. Nur falls dies nicht möglich ist, erfolgt durch die Beraterinnen und Berater eine Ter- Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd minvereinbarung für eine unserer Beratungsstellen. Von der Deutschen Rentenversicherung wurde festgelegt, dass Bera- tungen und Antragsaufnahmen aller Art soweit möglich nur noch te- Für die Kundinnen und Kunden ist es NICHT möglich, selbst einen Ter- lefonisch oder als Videoberatung durchzuführen sind. Deshalb finden min zu buchen: Anträge werden weiterhin (auch) telefonisch aufge- die Rentensprechtage der DRV Bayern Süd nur noch 1-2 mal pro Monat nommen. Für diesen Fall erfolgt ein Rückruf im vereinbarten Zeitfens- statt. Die Einträge hierzu finden Sie auf der Internetseite der Deut- ter (z.B. zwischen 13 und 14 Uhr). Dieser Service hat sich während der schen Rentenversicherung unter „Beratung und Kontakt“. letzten Monate bestens bewährt und soll daher auch zukünftig so bei- behalten werden. Alle Beratungstermine – also auch für Termine am Rentensprechtag – werden ausschließlich über das kostenlose Servicetelefon der Deut- Öffnungszeiten Pflegestützpunkt Kinder und Bürgerhaus schen Rentenversicherung vergeben. Tel. 0800-1000-480-15 (Termin- Montag 08:00 bis 12:00 Uhr und Nachmittag nach Vereinbarung vergabe Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr, Fr. 07:30 -12:00 Uhr.) Bitte immer Telefon: 08031 392-2293 die Sozialversicherungsnummer parat haben. E-Mail pflegestuetzpunkt@lra-rosenheim.de Standorte von Defibrillatoren in unserer Gemeinde Feuerwehr Vagen – dauerhaft 24/7 bei den Ausfahrten Nordseite Weitere werden Ende des Jahres noch installiert: Faganahalle Vagen – dauerhaft 24/7 am Haupteingang Feuerwehr Feldolling – außen an der Fassade Nord-/Ostseite Rathaus Eingangsbereich – während der Öffnungszeiten Feuerwehr Unterlaus – außen an der Fassade an der Nordseite KuS Eingangsbereich – während der Öffnungszeiten KiWest Haupteingang – außen an der Fassade Mangfallhalle Eingangsbereich – während der Öffnungszeiten Feuerwehr Höhenrain – dauerhaft 24/7 bei den Ausfahrten Geplant ist zudem mit der VHS noch ein Kurs über die Handhabung der Defibrillatoren. Sämtliche Plätze wurden auch mit Schildern und Infoaufklebern gekennzeichnet. 11
S E R V I C E & B E R AT U N G APOTHEKEN-NOTDIENSTE / ZAHNÄRZTLICHE NOTDIENSTE MÄRZ 01.03. Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei, Kolbermoos Um sich zu vergewissern, ob nicht evtl. ein Diensttausch stattge- funden hat, empfehlen wir, bei Bedarf die entsprechende Apotheke Sonnen-Apotheke, Westerham vorher anzurufen. Der Apothekennotdienst beginnt um 8 Uhr früh 02.03. Marien-Apotheke, Bruckmühl des angegebenen Notdiensttages und endet um 8 Uhr früh des da- 03.03. Marien-Apotheke, Bad Aibling rauffolgenden Tages! 04.03. Mangfall-Apotheke, Bruckmühl 05.03. Kur-Apotheke, Bad Aibling Linden-Apotheke Aibling, Lindenstr. 4 08061 - 1066 06.03. Optymed-Apotheke im Hertopark, Kolbermoor Sebastian-Apotheke Aibling, Kirchzeile 6 08061 - 7908 07.03. Mangfall-Apotheke, Kolbermoor Sebastian-Apotheke Gewerbepark Bruckmühl 08062 - 2709627 08.03. Frühlings-Apotheke, Bad Aibling Kur-Apotheke Aibling, Bahnhofstr. 8 08061 - 2304 09.03. Sebastian-Apotheke, Bruckmühl Marien-Apotheke Aibling, Marienplatz 9 08061 - 1770 10.03. Markt-Apotheke, Bruckmühl Markt-Apotheke Bruckmühl, Bahnhofstr. 2 08062 - 2396 11.03. Wendelstein-Apotheke, Kolbermoor Mangfall-Apotheke Bruckmühl, Bahnhofstr. 14 08062 - 1339 12.03. Linden-Apotheke, Bad Aibling Marien-Apotheke Bruckm., Sonnenwiechser Str. 5 08062 - 79712 13.03. Sebastian-Apotheke, Bad Aibling Sonnen-Apotheke Westerham, Aiblinger Str. 7 08063 - 8562 14.03. Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei, Kolbermoor Frühlings-Apotheke Aibling, Münchener Str. 17a 08061 - 4597 Sonnen-Apotheke, Westerham St. Georg-Apotheke Aibling, Rosenheimer Str. 5 08061 - 3459711 15.03. Marien-Apotheke, Bruckmühl Optymed-Apotheke Kolb. Hertop., Carl-Jordan-Str. 16 08031 - 409520 16.03. Marien-Apotheke, Bad Aibling Optymed-Apotheke Kolbermoor, An d. a. Spinnerei 08031 - 409 520 17.03. Mangfall-Apotheke, Bruckmühl Wendelst.-Apotheke Kolbermoor, Rosenheimer Str. 16 08031 - 91236 18.03. Kur-Apotheke, Bad Aibling Mangfall-Apotheke Kolbermoor, Bahnhofstr. 3 08031 - 93232 19.03. Optymed-Apotheke im Hertopark, Kolbermoor 20.03. St. Georg-Apotheke, Bad Aibling 21.03. Frühlings-Apotheke, Bad Aibling ZAHNÄRZTLICHE NOTDIENSTE 22.03. Sebastian-Apotheke, Gewerbepark Bruckmühl 23.03. Markt-Apotheke, Bruckmühl 04./05.03. ZA Meiler Juri, Bad Aibling 08061 - 90920 24.03. Wendelstein-Apotheke, Kolbermoor 11./12.03. Dr. Michl Claudia, Kolbermoor 08031 - 807 523 25.03. Linden-Apotheke, Bad Aibling 18./19.03. Dr. May Frederik, Bad Feilnbach-Au 08064 - 235 26.03. Sebastian-Apotheke, Bad Aibling 25./26.03. Dr. Schloßer Christoph, Kolbermoor 08031 - 96033 27.03. Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei, Kolbermoor 01./02.04. Dr. Szabados Daniel, Kolbermoor 08031 - 408 7070 Sonnen-Apotheke, Westerham 28.03. Marien-Apotheke, Bruckmühl Notdienstzeiten jeweils Samstag und Sonntag von 10 - 12 und von 18 - 19 Uhr. Um sich 29.03. Marien-Apotheke, Bad Aibling zu vergewissern, ob nicht evtl. ein Diensttausch stattgefunden hat, empfehlen wir, bei 30.03. Mangfall-Apotheke, Bruckmühl Bedarf die entsprechende Notdienstpraxis vorher anzurufen. 31.03. Kur-Apotheke, Bad Aibling 24 Stunden Bereitschaftsdienstes im Pflegenotfall: MAI-Pflegedienst: Soziale Servicestelle F. Doepner, Dorfplatz 3, 83620 Feldkirchen-W. Kinder- & Bürgerhaus (KiWest), Miesbacher Telefon: 08063 - 2740 228 Str. 13, 83620 Feldkirchen-Westerham, I. Stock Mobil: 0171 - 40 80 471 Unsere Sprechzeiten: E-Mail: mail@mai-pflegedienst.de Ökumenische Nachbarschaftshilfe Dienstag: 9 - 12 Uhr www.mai-pflegedienst.de Servicetelefon: 0175 - 963 30 50 Mittwoch: 13 - 15 Uhr Mayer-Reif-Scheck Amb. Pflege & Betreuung GmbH E-Mail: service@nbh-fw.de Donnerstag: 9 - 14 Uhr Berghamer Str. 2, 83052 Bruckmühl E-Mail: geschaeftsstelle@nbh-fw.de und gerne nach Vereinbarung! Telefon: 08062 - 9045-20, Wir sind erreichbar: Di. 09:00 - 12:00 Uhr E-Mail: info@mrs-ambulant.de Mi. 13:00 - 15:00 Uhr, Do. 09:00 - 14:00 Uhr Telefon: 08063 - 972 9474 www.mrs-ambulant.de E-Mail: servicestelle@soziales-netzwerk-fw.de Caritas Zentrum – Sozialstation M. Sigl-Kolb www.soziales-netzwerk-fw.de Bad Aibling, Kirchzeile 17 Babysitterdienst Telefon: 08061 - 35 04 20 Für den Babysitterdienst wenden Sie sich Informieren Sie sich zum Thema Ehrenamt: Vitalis MobilCare GmbH, Amb. Pflegedienst bitte an die Familienbeauftragte Ines Lannig. www.ehrenamt-mangfalltal.de Münchener Str. 10, 83620 Feldkirchen-W. Telefon: 08063-2074-111 Telefon: 08063-200 878 Ansprechpartnerinnen für soziale Anliegen E-Mail: info@vitalis-mobilcare.de, Mobil: 0173-661 7438 aller Art: Janine Karkosch www.vitalis-mobilcare.de E-Mail: ines.lannig@gmx.de 12
Sie können auch lesen