VULKAN ECHO VERBANDSGE MEINDE ULMEN - MIT DEN KREISNACHRICHTEN DES KREISES CO CHEM-ZELL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE Ulmen Mit den Kreisnachrichten des K r e i s e s C o C h e m-Z e l l Jahrgang 53 Samstag, den 18. Februar 2023 Ausgabe 7/2023 www.ulmen.de
Ulmen -2- Ausgabe 7/2023 not- & bereitschaftsdienste ■ Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Tele- fontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Notruf:����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������110 Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse Polizeiinspektion Cochem:������������������������������ Tel.: 02671-9840, Fax 984100 und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Polizeiinspektion Zell:�������������������������������������Tel.: 06542-98670, Fax 986750 Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt Kriminalpolizeiinspektion Mayen:�����������������������������������������Tel.: 02651-8010 und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zent- Notfallnummer zur Kartensperrung:������������������������������������������������������116116 rale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzu- speichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. ■ Feuer und Rettungsdienst Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am Notruf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notdienst ist Sonderdienst! ■ Ärztlicher Notdienst Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Ärztliche Bereitschaftspraxen ��������������������������������������� Tel. 116 117 dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen (ohne Vorwahl/kostenlos) werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rhein- Wenn ohne unmittelbare Behandlung Lebensgefahr besteht oder blei- land-Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- bende gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, ist der Rettungs- plan verfügbar. dienst unter 112 zu alarmieren. - Marienkrankenhaus Cochem, Avallonstraße 32, 56812 Cochem ■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Lutzerath - Versorgung der Orte: Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lut- Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- zerath nummer erfragt werden: ���������������������������������������������������� Tel.: 0651-2082244 einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das - Krankenhaus Maria Hilf Daun, Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:�����������������Tel.: 0261-19222 Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen-Manderscheid - Versorgung der Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Orte: um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz, ten vermieden werden können. Auderath Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: ■ Störungen bzgl. Kabel - TV Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH ����������������������������Tel. 0261-20 16 22 22 Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Niederlassung Trier ��������������������������������������������������������������������Tel. 0651-1457-0 Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ■ Entstördienst bei Notfällen und techni- Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Fol- gewerktag, 07:00 Uhr schen Störungen Erdgasversorgung Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG ein Unternehmen der evm-Gruppe ���������������������������������� Tel. 0261-2999-55 ■ Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) ■ Notrufnummer bei Stromstörungen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Westnetz GmbH, Rauschermühle, 56648 Saffig ������������������0800-4112244 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr ■ Schiedsperson und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung genden Tag früh 08.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 o. unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. 0170 701 52 62, E-Mail: elisabethschmitt@gmx.net Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kli- ding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) ■ Notdienst der Apotheken im Land Edwin Scheid, Bergeswiese 6, Lutzerath, Tel. 02677/1463 Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsper- tige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz sonen gegenseitig. 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und ■ Kreiswerke Cochem-Zell aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) -Eigenbetrieb Wasserversorgung- Das Verfahren ist denkbar einfach: Bereitschaftsdienst Handy-Nr.:��������������������������������������������������� 0171 9744942
Ulmen -3- Ausgabe 7/2023 Verbandsgemeinde U l m e n Amtliche Bekanntmachungen Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 25.01.2023 beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Ich ausgewiesen durch ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Familienname, Vorname, Geburtsdatum meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. wohnhaft in ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ort, Straße ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift bevollmächtige hiermit Herrn/Frau ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hinweis zur Abholung der Personalausweise Familienname, Vorname, Geburtsdatum Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- wohnhaft sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung Ort, Straße (Tel. 02676 409-0).
Ulmen -4- Ausgabe 7/2023 Radverkehrskonzept - Bürgerbeteiligung: Fundsachen Ihre Meinung zählt. In der Gemeinde Auderath wurde eine Lesebrille gefunden. Die Verbandsgemeinde Ulmen entwickelt derzeit ein Radver- In der Stadt Ulmen wurde eine Brille und ein Anhänger gefunden. Der Verlierer / die Verliererin werden gebeten, sich mit der Ver- kehrskonzept. Der Auftrag dazu wurde bereits im vergangenen Jahr bandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, vergeben. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. das zukünftig die Ortsgemeinden unserer Verbandsgemeinde mitein- Ulmen, 15.02.2023 ander verbindet. Doch vorher gilt es noch einiges zu klären: Wo fehlen Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Radwege? Welche Strecke muss besser ausgebaut werden? Wie kann - Fundbüro – man Radfahren in unserer Verbandsgemeinde sicherer und attraktiver machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Radverkehrskonzeptes. Ein wichtiger Baustein dabei: Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Ulmen. Sie kennen die Situation vor Ort am besten, wissen um Gefahren und Defizite und kennen vielleicht Wirt- schaftswege, die sich gut als Verbindung eignen. Um diese Fragen zu beantworten, Vorschläge oder aber auch Kritik an der vorhandenen Infrastruktur zu äußern, steht vom 01. - 28. Februar 2023 auf www. ulmen.de/radverkehrskonzept eine Online-Umfrage zur Verfügung. (Einfach QR-Code scannen) Die Benzinpreise sind hoch wie nie, die Sonne scheint, der Frühling kommt hoffentlich bald - Gründe Fahrrad zu fahren gibt es viele und wir wünschen uns, dass die Menschen hier mehr Fahrrad fahren wol- len und können. Und zwar nicht nur sonntags in der Freizeit, sondern auch zum Einkaufen, auf dem Weg in die Schule oder zum Arbeiten - das ist der Alltagsradverkehr. Um den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Ulmen das in Zukunft zu ermöglichen, muss das Radverkehrsnetz optimiert werden. Kreuzungen müssen sicher gestal- tet und Wege so ausgebaut werden, dass man dort auch bei schlech- tem Wetter Radfahren kann. Vor den Einkaufsmärkten, den Schulen, der Verwaltung und vor allem an ÖPNV-Haltestellen müssen Fahrräder sicher geparkt werden können. Diese und weitere Maßnahmen wer- den gerade vom Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH aus Boppard- Buchholz konkretisiert. Durch die Teilnahme an der Online-Umfrage können die Bürgerinnen und Bürger sich an der Konzeption beteiligen und für ein verbessertes Radverkehrsnetz sorgen.
Ulmen -5- Ausgabe 7/2023 Abwassergebühren werden 2023 in der Verbandsgemeinde Ulmen angepasst In angespannten Zeiten wie diesen, müssen wir in fast jedem Lebens- bereich mit steigenden Kosten rechnen, egal ob wir Benzin für unser Auto benötigen oder nur ein Brot beim Bäcker kaufen möchten: Die Kosten sind gestiegen. Auch die Abwassergebühren und Beiträge der Verbandsgemeinde Ulmen bleiben von diesen Veränderungen nicht unberührt und stei- gen in diesem Jahr auf 3,58 Euro/m³. Ein 3-Personen-Musterhaushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 35 m³/Person und einer Grundstücksfläche von 700 m² muss im Jahr 2023 mit knapp 60 Euro Mehrkosten rechnen. In anderen Verbandsgemeinden sind möglicherweise geringere Schmutzwassergebühren festgesetzt. Dies liegt allerdings in der Regel daran, dass dort ein Wiederkehrender Beitrag für Schmutzwasser ver- anlagt wird. Insgesamt kann somit die Belastung des Haushaltes höher sein. Die Erhöhung der Gebühren und Beiträge liegt unter anderem zum Beispiel an den stark gestiegenen Stromkosten, die sich von 2022 auf 2023 verdoppelt haben. Weiterhin hat die Verbandsgemeinde Ulmen -Abwasserwerk- im Jahr 2020 einen Verlust von rund 54.000 Euro eingefahren, der zwingend innerhalb der nächsten fünf Jahre ausgeglichen werden muss. Grundsätzlich spielen bei Festlegung der Gebühren und Beiträge aber auch weitere Faktoren, wie das Leitungsnetz, die Anzahl der Kläran- lagen und Pumpwerke oder die Topographie eine wichtige Rolle, die eine Gegenüberstellung der Gebühren und Beiträge innerhalb eines Landkreises schwierig darstellen. Doch um für den Kunden eine maxi- male Preistransparenz herzustellen, wurde in den vergangenen Jahren bereits am Benchmarking des Landes Rheinland-Pfalz teilgenommen. Auszug aus dem Preis- und Tarifinformationsblatt (Stand: Benchmar- king 2022): Die Auswertung der vergleichbaren Daten „Gutes Wasser - Klare Preise“ der teilgenommenen Eigenbetriebe im Land Rheinland-Pfalz finden Sie unter: https://wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/1221/ (QR Code?). Es wird deutlich bei dem Vergleich mit anderen gleichartig strukturie- ren Eigenbetrieben, dass sich ähnlich ausgewogene Gebühren zeigen. Aufgrund der veränderten Situation der Märkte, ist es nicht möglich die Gebühren und Beiträge der Vorjahre in 2023 aufrecht zu erhalten. Somit steht das Wirtschaftsjahr 2023 vor besonderen Herausforde- rungen. Es gilt, die allgemeinen Kostensteigerungen sowie unvorher- sehbare Kosten durch äußere Einflüsse abzudecken und den Verlust auszugleichen. Denn aufgrund der geopolitischen Lage können nur schwer Prognosen für die Zukunft gestellt werden. Unser Fokus liegt weiterhin zukünftig zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger dar- auf, die Kostensteigerungen langfristig so gering wie möglich und nicht mehr als nötig zu halten. Mit der jetzigen Anpassung um knapp 10% möchten wir einer späteren Gebührenanpassung vorbeugen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ulmen.de/abwasser Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Alfred Steimers, Bürgermeister Erscheinungsweise: wöchentlich 56766 Ulmen, Marktplatz 1 Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle übriger Teil: Martina Drolshagen, Verlagsleiterin Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail: service@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeich- nete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Ulmen -7- Ausgabe 7/2023 Ihren redaktionellen Beitrag per CMSweb übermitteln 1. Im Browser meinwittich.de aufrufen und anmelden. 5. Nach der Freischaltung melden Sie sich wie gewohnt bei meinwittich.de an und wählen wieder „Artikel für Zeitung 2. Kostenlos neu registrieren, dazu das Formular ausfüllen und per schreiben“ aus. Dann landen Sie in Ihrer persönlichen Artikelliste. Mail bestätigen. Rechts oben „Artikel schreiben“ auswählen und Artikel im Textfeld verfassen. Über die Notizzettel- 3. Nach der Bestätigung das Profil vervollständigen. Nach dem Klick Funktion können Sie Anmerkungen an die auf der Schaltfläche „weiter“ landen Redaktion senden. Sie in der „Schaltzentrale“. Hier 6. haben Sie drei Möglichkeiten: Rechts oben gewünschten 1. Artikel für Zeitung schreiben Erscheinungstermin auswählen 2. Artikel für Localbook schreiben und Hinweise zu 3. Anzeige für Zeitung buchen Veröffentlichungsbedingungen, Urheberrechten und Datenschutz bestätigen. 4. „Artikel für Zeitung schreiben“ – rechts oben Ihre Zeitung auswählen und Rubrik bestimmen. Im nächsten Schritt wird Ihre 7. Artikel senden. Anfrage geprüft, dies kann 2-3 Tage in Anspruch nehmen. Per Mail werden Sie über Ihre Freischaltung informiert. LINUS WITTICH Medien KG Europa-Allee 2 · 54343 Föhren www.wittich.de Geschäftsführerin: Martina Drolshagen
Ulmen -8- Ausgabe 7/2023 Bürgerportal www.cochem-zell-online.de Service rund um die Uhr Inserieren Sie kostenlos im Immobilienportal der Verbandsgemeinde Ulmen Die öffentlichen Verwaltungen des Landkreises Über ein Link auf der Homepage Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Kai- der Verbandsgemeinde Ulmen sersesch, Cochem, Zell und Ulmen haben für die www.ulmen.de oder unter der http://www.kip-rp.de/vg-ulmen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen rund gelangen Sie auf das Immobilien- um die Uhr geöffnet. Mit dem Bürgerportal Cochem-Zell können portal der Verbandsgemeinde Sie ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen mit wenigen Maus- Ulmen. Dort haben Sie als Privat- klicks online unter person oder Gewerbetreibender www.cochem-zell-online.de die Möglichkeit, Wohnungen, erledigen. Häuser, Grundstücke und sons- Hier werden Sie regelmäßig über neue Serviceangebote des Bür- tige Immobilien in der Verbands- gerportals Cochem-Zell informiert. gemeinde Ulmen zu suchen, zu Das Besondere: Sie, als Nutzer des Portals, müssen zukünftig nicht inserieren und zu verwalten. mehr wissen, ob für die Bearbeitung eines Antrags die Kreisver- Bei Rückfragen steht Ihnen Herr waltung oder die Verwaltung der jeweiligen Verbandsgemeinde Heinz Kasper unter der Telefon- nummer 02676/409-251 zur Verfügung. zuständig sind, im Bürgerportal stehen die entsprechenden Dienst- leistungen verwaltungsübergreifend zur Verfügung. Dieser Ansatz steigert den Nutzen für alle Anwender. Sie können Anträge einfach und digital stellen, die Verwaltung bearbeitet die Anliegen schnell und unter Beachtung des Datenschutzes. Das Angebot des Bürger- Bitte beachten Sie bei Texteinreichungen portals wird durch die weiteren Komponenten Nutzerkonto sowie Hervorhebungen wie unterstreichen, kursiv oder ePayment abgerundet. Großbuchstaben können bei Texten nicht Nutzen Sie das Bürgerportal und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen übernommen werden. und Anregungen per E-Mail egov@ulmen.de mit.
Ulmen -9- Ausgabe 7/2023 Wir gratulieren am 21.02. zum 101. Geburtstag Frau Frida Steimers, Schmitt am 23.02. zum 90. Geburtstag Frau Anna Will, am 21.02. zum 80. Geburtstag Gillenbeuren Frau Anna Daheim, Büchel
Ulmen - 11 - Ausgabe 7/2023 Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags, 15.00 - 16.00 Uhr Autobiographisches, Unbekanntes, Novellen alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Wir bitten um Voranmeldung bis freitags 13 Uhr bei der Touristin- formation Bad Bertrich (Tel.: 02674 / 932222). Gesundheitswanderung um Bad Bertrich Springmaus - Alles bleibt anders Lass’ dich von Gesundheitswanderführer Dr. André Uzulis von den Vor- 23.09.2023 - 20.00 Uhr zügen des Gesundheitswanderns begeistern! Diese behutsame Wan- Das deutschlandweit bekannte Improvisationstheater Springmaus derung mit leichten gymnastischen Übungen eignet sich für alle, die gastiert am 23. September 2023 im KulturRaum Bad Bertrich, Großer Freude an sanfter Bewegung in der Natur haben oder diese entdecken Kursaal, mit dem Programm „Alles bleibt anders“. wollen. Spüre, wie Koordination, Kraft und Ausdauer gestärkt werden Wir leben in bewegten Zeiten! Und die Zukunft ist auch nicht mehr und genieße den leichten Gesundheitssport in der einzigartigen Vulk- das, was sie mal war. Was bleibt einem da anderes übrig, als sich auf seine ureigene Spontanität zu verlassen. Früher wurde aus Raider Twix. anlandschaft rund um Bad Bertrich. Heute wird aus Peter Petra und plötzlich hat man eine Chefin statt eines Termin: 26. Februar Chefs. Kino heißt jetzt Netflix, Geld heißt Bitcoin. Keiner redet mehr Uhrzeit: 10.30 Uhr vom Wetter aber alle vom Klima. Und in der Kühltheke kloppen sich die Dauer: ca. 2-3 Stunden fette Mettwurst und der vegane Burger um die besten Plätze. Alles ist Preis: 7 EUR pro Person (6 EUR p.P. mit Gästekarte) möglich und nichts bleibt konstant. Herrlich! Ein gefundenes Fressen Ticket & Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich, Kurfürs- für die Springmaus. Mit schlagfertigen Improvisationen und Comedy tenstr. 32; Tel.: 02674 932 222 am Puls der Zeit finden diese Improvisationsvirtuosen auf jeden Irrwitz eine Replik. Nichts ist geprobt und es gibt kein Textbuch, denn je grö- ßer die Überraschung, desto lustiger die Antwort der Springmaus. KULTURRAUM Tickets: 28,50 EUR Einlass: 19 Uhr BAD BERTRICH Ort: Großer Kursaal Veranstaltungen 2023 Tickets zu allen Veranstaltungen unter www.ticket-regional.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (z.B. Volksbank Ulmen) und in den GesundLand Tourist Informationen in Daun, Manderscheid und Bad Bertrich sowie im Bürgerbüro Ulmen erhältlich. Weitere Infor- mationen unter www.kulturraum-badbertrich.de. Torschlusspanik - Alice Hoffmann 06.05.2023 - 20.00 Uhr Als „Kittelschürze der Nation“ plaudert sich Alice Hoffmann in ihrer Paraderolle durch das Programm und macht uns ein ums andere Mal mehr deutlich, dass das Leben nun mal nicht so läuft wie es laufen soll. Einmal kommt im Leben der Punkt, an dem man sich fragt, ob man wirklich alles gemacht hat, was man machen wollte. So, oder so ähnlich, erging es auch der Frau, die die Kittelschürze zu ihrem Markenzeichen gemacht hat. Eines Abends hat sie sich Papier und Bleistift genommen und ihre persönliche To-Do-Liste erstellt, um noch das zu erledigen, Simon & Garfunkel Revival Band - Feelin’ Groovy woran das Leben, ihr Ex, der Bub, s’Lisbeth und alle anderen sie bisher 13.10.2023 - 20.00 Uhr gehindert haben. Vom Senioren-Führerschein, über Ayurveda-Kuren, Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, dem Versuch, sich noch einmal unsterblich zu verlieben, eine neue wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo sie auch Sprache zu erlernen oder bei einem Nachwuchswettbewerb zu singen. auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeis- Tickets: 25,20 EUR tertes Publikum und überschwängliche Kritiken. Einlass: 19 Uhr In ihrem Programm „Feelin´ Groovy“ präsentieren sie am die schönsten Ort: Großer Kursaal Songs des Kult-Duos. Juke Box Hero - Europe’s Finest FOREIGNER Tribute Band Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound 17.06.2023 - 20 Uhr of Silence“ gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire wie die JUKE BOX HERO - das sind sechs Musiker, die mit unendlich viel Leiden- mitreißende „Cecilia“. schaft, Hingabe und auf höchstem Niveau der Musik einer der größten Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige, Flöte und Rocklegenden auf diesem Planeten Tribut zollen: FOREIGNER. Klavier, begleitet von Sebastian Fritzlar an Gitarre, - Klavier, - Trommel Es sind Hits, die garantiert jeder kennt, die Millionen berührt und & Bass sowie Ingo Kaiser an den Percussion & am Schlagzeug schaf- mitgerissen haben, zu denen zum ersten Mal geküsst oder der Herz- fen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so schmerz verarbeitet wurde, die im Autoradio genauso funktionieren authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen wie live vor tausenden Fans. ihre sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät. Mit JUKE BOX HERO lädt ein zu einer musikalischen Zeitreise von „Cold ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumen- As Ice“ und „Feels Like The First Time“ bis hin zu „I Want To Know What taldarbietungen lassen sie die Grenze zwischen Original und Kopie Love Is“, „Urgent“ und vielen weiteren. Spannung bietet das fulmi- verschwimmen. nante Finale jeder einzelnen Show, wenn die Band mit dem namens- Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindru- gebenden Hit „Juke Box Hero“ nochmals die ganze Veranstaltung zum ckend, wie ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne Kochen bringt! dass sie große Showeffekte nötig haben. Tickets: 30,70 EUR Tickets: 28,50 EUR Einlass: 19 Uhr Einlass: 19 Uhr Ort: Großer Kursaal Ort: Großer Kursaal
Ulmen - 12 - Ausgabe 7/2023 Aus den Gemeinden Alflen Bürozeiten des Ortsbürgermeisters montags von 18:00 bis 19:30 Uhr Sie erreichen die Waldbegräbnisstätte in Alflen über einen asphaltier- im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) ten Wirtschaftsweg von der Hausnummer 5 im Moselweg. Ab hier ist Tel.: 02678 – 365, Fax: 02678 - 9539839, Mobil: 0171 - 6836361 die Zufahrt beschildert. Email: ortsgemeinde.alflen@web.de Außerhalb der Bürozeiten können sie gerne Termine nach telefoni- scher Vereinbarung machen. Finden Sie Ihre letzte Ruhe unter grünen Buchen in Alflen Als Alternative zu herkömmlichen Bestattungsarten bietet die Ortsge- meinde Alflen im Waldgebiet „große Schleidt“ die Möglichkeit einer Urnenbestattung in der Natur an. Die Waldbegräbnisstätte Alflen bie- tet Menschen die letzte Ruhestätte in einem herrlichen Baumbestand mit über 130-jährigen Buchen. Das gesamte Waldgebiet umfasst Sollten sie Fragen zu diesem Projekt, deren Umsetzung und der Mög- eine Fläche von ca. 6 Hektar Misch- wald. In einem Bestand, der fast lichkeit der Bestattung, insbesondere für auswärtige Verstorbene in ausschließlich aus Buchen besteht, der Waldbegräbnisstätte Alflen haben, wenden sie sich gerne an die wurden diese Moselgrauwacken, Ortsgemeinde Alflen unter 02678-365 oder 0171-6836361. Gerne kön- die durch die Angehörigen zu Fuß nen sie ihre Fragen auch unter per Mail an ortsgemeinde.alflen@web. gut zu erreichen sind, platziert. Die de richten. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe um Ortsbürgermeister Urnengräber sind an regionalen Berthold Schäfer stehen ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung. Moselgrauwacken im Wald ange- ordnet. Dank einer Vielzahl von freiwilli- gen Helfern wurde ein Zeremoni- enplatz, welcher der Bestattung in AUderAth dem naturnahen Wald einen wür- digen Rahmen verleiht, angelegt. Die Urnengräber befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind Sprechstunde des Ortsbürgermeisters fußläufig sehr gut zu erreichen. Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Frank Steimers finden Mitt- Die Basaltsäulen, das Rednerpult wochs von 19:00-20:00 im neuen Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstr. 19, sowie die Steinbänke des Zeromo- Tel. 02676/910129 statt. nienplatzes wurden vom Steinmetz Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Friedhelm Weber aus Ulmen ange- 02676/951164 oder per E- Mail an ortsbuergermeister@auderath.de fertigt. wenden. BAd Bertrich Bürgermeistersprechstunde Die Bürgermeistersprechstunde findet immer donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro statt. Gesprächstermine können individuell vereinbart werden. Ich bin erreichbar unter 0171-6923195. Christian Arnold, Ortsbürgermeister Bereits jetzt gibt es viel Zuspruch aus der Bevölkerung zu dieser alter- nativen und naturnahen Bestattungsform. Bewusst wurde auf eine Ortsvorsteher von Kennfus: Grabstätte direkt an einem Baum verzichtet, unter anderem um das Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- sensible Wurzelwerk nicht zu stören und die Bäume durch das Anbrin- mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet gen der Namensschilder ggf. nicht zu beeinträchtigen. unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen.
Ulmen - 13 - Ausgabe 7/2023 Beschluss: Der Gemeinderat bevorzugt die Wahl des Ortsbürgermeisters am BeUren 18.06.2023 durchzuführen. Eine notwendig werdende Stichwahl soll am 09.07.2023 erfolgen. Abstimmungsergebnis: Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Einführung Mobi- Ansprechpartner litäts-App „Smartes Wohnen im Alltag“ 1. Beigeordneter Herr Karl-Heinz Heinz Sachverhalt: Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 0172 2077842. Im Rahmen des Projekts „Smartes Wohnen im Alltag“ wurde in der Zeit von Juli 2019 bis März 2022, zusammen mit der Universität Koblenz- Auszug aus der Niederschrift Landau und mehreren Testgemeinden aus dem Gebiet der VG Cochem, eine Mobilitäts-App entwickelt. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Trotz der Einschränkungen der Corona-Pandemie ist es gelungen, das Gemeinderates Beuren Projekt planmäßig abzuschließen und eine voll funktionsfähige App, Sitzungsdatum: Dienstag, den 07.02.2023 die auf die individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Kommunen im Beginn: 19:30 Uhr Landkreis Cochem-Zell zugeschnitten ist, zur Verfügung zu stellen. Die Ende: 21:10 Uhr sog. „SWiA-App“ ist auf nahezu allen mobilen Endgeräten (iOS, And- roid) und als Web-App über den Desktop-PC nutzbar. Hierdurch kann Ort: Bürgerhaus, Schulstr, 4, 56825 Beuren eine hohe Akzeptanz und Zukunftsfähigkeit erreicht werden. Anwesend waren: In einem Demo-Video (www.kurvenkreis.de/wohnen/ 1. Beigeordneter mobilitaet#swia) wird die „SWiA-App“ (siehe Detailpräsentation) Herr Karl-Heinz Heinz zugleich Vorsitzender mit ihren wesentlichen Funktionen und Anwendungsbereichen Beigeordnete(r) vorgestellt. Herr Andreas Mertes Ziel des Projektes war es ursprünglich, unter dem Titel „Smartes Woh- Ratsmitglieder nen im Alter“ die Mobilität von Menschen mit abnehmender bzw. Herr Sebastian Gärtner eingeschränkter Mobilität zu verbessern, sodass diese Menschen ein Frau Sandra Hendges-Steffens mobiles, eigenständiges und selbstbestimmtes Leben im ländlichen Herr Wolfgang Mertes Raum führen können, dadurch die Teilhabe am gesellschaftlichen Herr Udo Pütz Leben verbessert und gleichzeitig ein Beitrag zur Entlastung von Fami- Herr Markus Schupp lienangehörigen geleistet wird. Aufgrund der Einschränkungen wäh- Herr Gerd Steffens rend der Corona-Pandemie wurde die Zielgruppe auf alle Menschen Protokollführer im jeweiligen Gemeindegebiet mit Mobilitätsbedarf erweitert. Diese Herr Andreas Schmitt Maßnahme hat letztlich durch den breiteren Nutzerkreis auch zur Ver- von der Verwaltung besserung der Akzeptanz der neuen Lösung beigetragen. Das Projekt Herr Bürgermeister Alfred Steimers verfolgte auch den strategischen Ansatz der „Mobilität bei Bedarf“. Herr Stefan Thomas Über die App können alle Fahrangebote, sowohl regelmäßige Fahran- Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. gebote (z. B. ÖPNV, DB), wie auch ehrenamtliche Fahrangebote oder Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. sonstige Angebote (z. B. Taxis, Bürgerbusse) gebündelt, kombiniert Tagesordnung: und gebucht werden. In einer weiteren Entwicklungsstufe ist es auch Öffentlicher Teil möglich, neben Mobilitätsangeboten, weitere Angebote (z. B. Besuchs- 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung dienste, Lieferdienste, Hausmeisterdienste, Nachhilfe) zu integrieren. Die neue „SWiA-App“ unterscheidet sich wesentlich von herkömmli- 2. Festsetzung eines Wahltermins - Wahl des Ortsbürgermeisters chen Mobilitäts-Apps. So wurden in den Testgemeinden (Dohr, Lieg, 3. Beratung und Beschlussfassung über die Einführung Mobilitäts- Ellenz-Polsterdorf, Moselkern) ehrenamtliche Arbeitskreise gebildet App „Smartes Wohnen im Alltag“ und geschult. Gleichzeitig haben die Mitglieder der Arbeitskreise den 4. Zuwendung zu einem klimanagepassten Waldmanagement Input für die bedarfsgerechte Entwicklung der App geliefert. Weiterhin 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Aufträge für war es Aufgabe der Arbeitskreise, zusammen mit Ortsvereinen, dem die Dorferneuerungsmaßnahme „Platzgestaltung am Bürgerhaus Gemeinderat und sonstigen ehrenamtlichen Engagierten Gemein- mit Erweiterung des Kinderspielplatzes“ schaftsangebote zu schaffen, die über die App buchbar und nutzbar 6. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und sind. Dies sollte dazu beitragen, die Akzeptanz und somit die Voraus- den Haushaltsplan 2023 und Anlagen setzungen für eine erfolgreiche Einführung zu steigern. Gleichzeitig 7. Mitteilungen sollte dazu auch das soziale Miteinander vor Ort gestärkt werden. So Nicht öffentlicher Teil können beispielsweise einzelne Vereine regelmäßige Angebote (z. B. 8. Mitteilungen Eis essen für Senioren) über die App anbieten. Auch Vereinsfahrten Öffentlicher Teil (z. B. Fahrt zu Auswärtsspielen oder Auftritten) können über die App TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung organisiert werden. Ein eindeutiger Mehrwert zur Verbesserung der Es wurden keine Fragen gestellt. Mobilität im ländlichen Raum liegt eindeutig in der Kombinierbarkeit TOP 2: Festsetzung eines Wahltermins - Wahl des Ortsbürgermeis- verschiedener Angebote (z. B. ÖPNV, DB, ehrenamtliche Fahrangebote, ters Taxis). Die Schnittstelle zu einem Taxi-Unternehmen wurde bereits ent- Sachverhalt: wickelt. Ebenfalls eingebunden sind bereits die Fahrpläne des VRM. Herr Karl-Peter Uebereck hat zum 31.01.2023 die Entlassung aus dem Die Buchung eines ÖPNV-Angebots (inkl. Bezahlung) ist allerdings erst Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter in der Funktion als ehrenamtli- Gegenstand einer weiteren Entwicklungsstufe. Interessierte Ortsge- cher Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Beuren beantragt. meinden und Städte aus dem Landkreis Cochem-Zell haben nun nach Die vorzeitig freiwerdende Stelle ist im Rahmen einer Ortsbürgermeis- Beendigung der Pilotphase die Chance, die „SWiA-App“ zu nutzen und terwahl neu zu besetzen. in ihrer Kommune einzuführen. Die Lizenz und die App können kos- Die Wahl soll grundsätzlich spätestens drei Monate nach Freiwerden tenlos für die Kommunen und Nutzer zur Verfügung gestellt werden. der Stelle erfolgen. Ein Wahlzeitraum kann insbesondere dann erwei- Die Kreiswerke Cochem-Zell sind bereit, die lfd. Lizenzkosten für den Betrieb der App auf einem Server der UNI Koblenz-Landau und die tert werden, wenn dadurch die gleichzeitige Durchführung der Wahl Kosten für den technischen Support, zunächst für die nächsten beiden mit einer anderen Wahl ermöglicht wird. Jahre (2023 - 2024), zu übernehmen. Abhängig von der Anzahl der teil- Gem. § 60 Abs. 2 S. 1 KWG obliegt die Zuständigkeit für die Festsetzung nehmenden Kommunen ist darüber hinaus auch grds. eine kostenlose des Wahltermins und einer notwendig werdenden Stichwahl der Auf- Projektbegleitung in der Einführungsphase möglich. Eine Konkretisie- sichtsbehörde. Es ist jedoch allgemein üblich und auch gängige Praxis, rung kann nach Abschluss der Interessensabfrage erfolgen. dass die Kommune der Aufsichtsbehörde Termine vorschlagen kann. Um eine erfolgreiche Einführung und Etablierung gewährleisten zu Da am 18.06.2023 die Wahl des Landrats stattfindet (Stichwahl am können sind folgende Unterstützungsleistungen geplant: 09.07.2023), ist eine Zusammenlegung mit der Ortsbürgermeisterwahl nach Rücksprache mit der Aufsichtsbehörde möglich und aufgrund Leistungsumfang: des hohen Aufwands auch sinnvoll. - Bildung und Schulung eines örtlichen Arbeitskreises, Haushaltsrechtliche Beurteilung: - Vorbereitung, Moderation und Durchführung Bürger-Info-Veran- - entfällt - staltung und Workshop,
Ulmen - 14 - Ausgabe 7/2023 - Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit und Nutzerakquise, Haushaltsrechtliche Beurteilung: - Unterstützung bei weiteren akzeptanzfördernden Maßnahmen, Die Zuwendung aus dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Wald- - Unterstützung bei der Entwicklung von Gemeinschaftsangeboten, management“ verbessert den Haushalt der Ortsgemeinde (Nieder- - Support. wald) und den Haushalt des Forstzweckverbandes (Hochwald). Beschluss: Eine erfolgreiche Projektumsetzung kann vor Ort nur gelingen, wenn Der Ortsgemeinderat stimmt der Antragstellung durch die Verbands- das entsprechende ehrenamtliche Engagement vor Ort vorhanden gemeinde Ulmen zu und beschließt, den Antrag bei der FNR Gülzow ist (Arbeitskreis mit zentralem Kümmerer, Unterstützung Ortsbürger- Aufrecht zu erhalten. meister / Gemeinderat / Vereine) und mit einem Arbeitskreis vor Ort Abstimmungsergebnis: dauerhafte Strukturen geschaffen werden. Die Einführung der „SWiA- Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 App“ kann auch eine sinnvolle Maßnahme sein, um die Projektideen TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Auf- und Ergebnisse aus dem Projekt „Zukunftscheck Dorf“ umzusetzen, träge für die Dorferneuerungsmaßnahme „Platzgestaltung am sofern die jeweilige Ortsgemeinde hieran teilgenommen hat. Darüber Bürgerhaus mit Erweiterung des Kinderspielplatzes“ hinaus können wir Ihnen den Ausblick geben, dass die Kreiswerke, Sachverhalt: Eigenbetrieb Klima & Energie, im kommenden Jahr ein Förderpro- Das Büro Stadt-Land-plus GmbH hat die Ausschreibungsunterlagen für gramm für die Anschaffung von Dorfautos im E-Carsharing auflegen die Dorferneuerungsmaßnahme „Platzgestaltung am Bürgerhaus mit werden. Im Falle einer Teilnahme könnte auch dieses Angebot in die Erweiterung des Kinderspielplatzes“ vorbereitet und bei der Verbands- App integriert werden. gemeindeverwaltung Ulmen vorgelegt. Sofern Sie Interesse an der Einführung der „SWiA-App“ in ihrer Die unten aufgeführten Gewerke wurden beschränkt ausgeschrieben Gemeinde / Stadt haben, bitten wir bis spätestens zum 31.03.2023 um und am 11.01.2023 submitiert. die Abgabe einer entsprechenden Interessensbekundung. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung schlägt Haushaltsrechtliche Beurteilung: - keine unmittelbaren - die Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vor, die Beschluss: Aufträge wie folgt zu vergeben: Der Gemeinderat hat Interesse an einer Einführung der „SWiA-App“ in Los 1: Tiefbau- und Landschaftsbauarbeiten der OG Beuren durch die Kreiswerke Cochem-Zell, Eigenbetrieb Wirt- Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Schneiders Tiefbau aus Beuren schaft & Innovation, und ist bereit, die Einführung und dauerhafte Angebotssumme brutto: 51.355,94 € Implementierung aktiv mitzugestalten bzw. zu begleiten. Weitere Angebote brutto: Abstimmungsergebnis: 2. Platzierung: 74.320,84 € Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 3. Platzierung: 85.729,21 € TOP 4: Zuwendung zu einem klimanagepassten Waldmanagement 4. Platzierung: 88.459,84 € Sachverhalt: 5. Platzierung: 88.844,51 € Die Bundesregierung hat ein Programm „Klimaangepasstes Wald- Los 2: Spielgeräte management“ zur finanziellen Unterstützung der Waldbesitzenden Bei der Submission am 11.01.2023 ist kein Angebot eingegangen. Das im November 2022 beschlossen. Ziel ist es, Waldökosysteme in ihrer Gewerk wird im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung von der Anpassungsfähigkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels zu stär- Vergabestelle erneut ausgeschrieben. ken. Die Waldbesitzenden mit der finanziellen Unterstützung in die Los 3: Bepflanzungsarbeiten Lage versetzt werden, die Entwicklung ihrer Wälder hin zu mehr Resili- Eine Firma hat ein Angebot abgegeben. enz der nachhaltigen Waldbewirtschaftung wahrzunehmen. Die Höhe Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung schlägt der Zuwendung beträgt zwischen 55 und 100 Euro je Hektar und Jahr. die Vergabestelle vor, das Angebot des günstigsten Bieters aufgrund Die Verbandsgemeindeverwaltung hat bereits Ende November 2022 der Überschreitung des zuvor bepreisten Leistungsverzeichnisses um in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Zell den Antrag für die Ortsge- rund 183 % nicht anzunehmen und die Ausschreibung aufzuheben. meinde gestellt. Nach der Aufhebung sollen die Arbeiten nochmals beschränkt ausge- Eine Voraussetzung zur Gewährung der Zuwendung ist die Einhaltung schrieben werden. der festgelegten Kriterien des klimaangepassten Waldmanagements. Los 4: Pavillon Neben den gesetzlichen Vorgaben sowie den Kriterien der bestehen- Eine Firma hat ein Angebot abgegeben. den PEFC-Zertifizierung gehören zu den Zuwendungsvoraussetzun- Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Riwo Gartenpavillions aus Dom- gen u. a. drei längerfristige Verpflichtungen, die der Waldbesitzende mershausen erfüllen muss. Diese sind: Angebotssumme brutto: 22.570,00 € Kleinflächige Sukzession: Die Vergabevermerke sind der Sitzungsvorlage als nicht-öffentliche Zulassen von Stadien der natürlichen Waldentwicklung (Sukzessions- Anlage beigefügt. stadien) und Wäldern insbesondere aus Pionierbaumarten (Vorwäl- Haushaltsrechtliche Beurteilung: dern) bei kleinflächigen Störungen. Im Haushalt 2023 stehen unter der Buchungsstelle 57301-096000-26-1 Habitatbäume: Haushaltsmittel zur Verfügung. Kennzeichnung und Erhalt von mindestens fünf Habitatbäumen oder Beschluss: Habitatbaumanwärtern pro Hektar, welche zur Zersetzung auf der Flä- Der Gemeinderat beschließt, die Aufträge an folgende Firmen zu ver- che verbleiben. Die Habitatbäume oder die Habitatbaumanwärter sind geben: spätestens 2 Jahre nach Antragstellung nachweislich auszuweisen. Los 1: Tief- und Landschaftsbauarbeiten Natürliche Waldentwicklung auf 5 % der Waldfläche: Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Schneiders Tiefbau aus Beuren Obligatorische Maßnahme, wenn die Waldfläche des Waldbesitzen- Auftragssumme brutto: 51.335,94 € den 100 Hektar überschreitet. Freiwillige Maßnahme für den Betrieb, Los 2: Spielgeräte deren Waldfläche 100 Hektar oder weniger beträgt. Die auszuweisende Der Gemeinderat beschließt, das Gewerk im Rahmen einer beschränk- Fläche ist 20 Jahre aus der Nutzung zu nehmen. Vorrangig bieten sich ten Ausschreibung erneut auszuschreiben. hier Flächen aus dem Niederwald an. Naturschutzfachlich notwendige Los 3: Bepflanzungsarbeiten Pflege- oder Erhaltungsmaßnahmen oder Maßnahmen der Verkehrssi- Der Gemeinderat beschließt, aufgrund des unangemessen hohen cherung gelten nicht als Nutzung. Bei Verkehrssicherungsmaßnahmen Angebotspreises die Ausschreibung aufzuheben und anschließend anfallendes Holz verbleibt im Wald. erneut auszuschreiben. Der Nachweis hierüber erfolgt über eine Ergänzung der PEFC-Zertifi- Los 4: Pavillon zierung. Nach aktuellen Angaben belaufen sich die Kosten auf 3 € pro Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Riwo Gartenpavillons aus Dom- Hektar und Jahr. mershausen: Folge: Auftragssumme brutto: 22.570,00 € Mit Hilfe der Zuwendung werden die Waldbesitzer finanziell in die Lage Abstimmungsergebnis: versetzt, ihre Waldbestände angesichts des Klimawandels anpassungs- Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 fähiger zu gestalten. Zur Erhöhung der Biodiversität ist unter anderem TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung auch ein gewisser Verzicht auf Holznutzung und Zulassen einer natür- und den Haushaltsplan 2023 und Anlagen lichen Waldentwicklung erforderlich Sachverhalt: Die Verbandsgemeinde Ulmen und das Forstamt Zell haben in einer Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2023 Informationsveranstaltung am 25.01.2023 im Bürgerhaus Lutzerath wurde dem Gemeinderat bereits übersandt. den Mitgliedern aus den Gemeinderäten das Zuwendungsprogramm Er wurde vorab zwei Wochen zur Einsicht und der Möglichkeit Vor- „Klimaangepasstes Waldmanagement“ vorgestellt und über die Krite- schläge einzureichen öffentlich ausgelegt. rien informiert. Es wurden keine Vorschläge eingereicht.
Ulmen - 15 - Ausgabe 7/2023 Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendun- Herr Herbert Benz gen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie Herr Leo Bleser folgt vor: Ratsmitglieder Festgesetzt werden: Herr Paul Conradi 1. im Ergebnishaushalt Frau Rita Eberhart-Brost der Gesamtbetrag der Erträge auf 721.576 EUR Frau Gabriele Hieronimus der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 545.517 EUR Herr Andreas Höhl Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf 176.009 EUR Herr Marc Müller 2. im Finanzhaushalt Herr Ulrich Pauly der Saldo der ordentlichen Herr Markus Radermacher Ein- und Auszahlungen auf 190.988 EUR Frau Sylvia Schneider die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 176.834 EUR Frau Manuela Schneiders die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 329.716 EUR Herr Christian Sieling der Saldo der Ein- und Auszahlungen Protokollführerin aus Investitionstätigkeit - 152.882 EUR Frau Sarah Schmitz der Saldo der Ein- und Auszahlungen Gäste aus Finanzierungstätigkeit 1) auf - 38.106 EUR Herr Jan Berdi Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine Kre- Abwesend waren: ditaufnahme i. H. v. 0,00 EUR erforderlich. Es fehlten entschuldigt 1) ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung Herr Helmut Gabler Beschluss: Frau Nina Schneiders Über die eingereichten Vorschläge wurde wie folgt entschieden: Herr Arno Zillgen Es wurden keine Vorschläge eingereicht. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Anschließend beschließt der Gemeinderat die Haushaltssatzung mit Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Tagesord- Haushaltsplan 2023 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. nungspunkt erweitert: Abstimmungsergebnis: Bauangelegenheit (Nutzungsänderung Wohnung zu Praxisräumen) Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Abstimmungsergebnis: -einstimmig- TOP 7: Mitteilungen Tagesordnung: Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Öffentlicher Teil 1. Es wurde über den Termin mit der SGD am 01.02.2023 informiert. 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung 2. Der ungefähre terminliche Ablauf zur Windkraftanlage wurde 2. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anre- bekannt gegeben. gungen zum Entwurf der Erweiterung des Bebauungsplanes „Im 3. Es wurde über die Kabeltrassenplanung Beuren-Grenderich infor- Ambrich“ aus der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 miert. BauGB und aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- 4. Es wurde über das Schreiben der Verbandsgemeinde Ulmen an ger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und der Nachbar- die Kreisverwaltung Cochem-Zell bezüglich der Fortschreibung gemeinden des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Cochem zur 3. Bekanntgabe Entscheidung für Neubau GS/Kita/Jugendraum Neudarstellung von Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (Stahlzargen und Innentüren) informiert. 4. Beratung und Beschlussfassung über verschiedene Vergaben für 5. Es wurde über die Windkraftanlage Bremm inforimert. Neubau GS/Kita/Jugendraum 6. Es wurde über ein Schreiben der Amprion GmbH vom 17.01.2023 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Planungs- bezüglich dem Beginn der Arbeiten informiert. auftrages für die Ausstattung der Innenräume (Neubau GS/Kita/ 7. Es wurde über den Ablauf des Breitbandausbaus Auf Pellert infor- Jugendraum) miert. Voraussichtlicher Beginn der Arbeiten am 21.02.2022. 6. Bauangelegenheit (Neubau Doppelhaus, Flur 21 Nr. 52/A) 8. Es wurde über den Besuch von Herrn Dr. Marlon Bröhr informiert. 7. Zuwendung zu einem klimanagepassten Waldmanagement Herr Bröhr besucht die Ortsgemeinde Beuren am 07.03.2023 von 8. Beratung und Beschlussfassung über die Einführung Mobilitäts- ca. 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr. App „Smartes Wohnen im Alltag“ Nicht öffentlicher Teil 9. Bauangelegenheit (Nutzungsänderung Wohnung zu Praxisräu- TOP 8: Mitteilungen men) - Informationen zu einem Baugebiet 10. Mitteilungen - Informationen über Strompreise Nicht öffentlicher Teil 11. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Büchel Es wurden Fragen zum alten Kindergarten gestellt. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen zum Entwurf der Erweiterung des Bebauungsplanes „Im Ambrich“ Sachverhalt: Sprechstunde des Ortsbürgermeisters In seiner Sitzung am 28.09.2022 hat der Gemeinderat Büchel beschlos- Dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr sen, eine Erweiterung des Bebauungsplanes „Im Ambrich“ vorzuneh- Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 men. Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteiligung Mobil. 0170/8145546, E-Mail. buergermeister@buechel.de der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie zur Auszug aus der Niederschrift Abstimmung mit den Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB wur- über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des den inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit fand Gemeinderates Büchel in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen in der Zeit Sitzungsdatum: Mittwoch, den 08.02.2023 vom 05. Dezember 2022 bis einschl. 06. Januar 2023 statt. Mit Schreiben vom 22.11.2022 wurden die Behörden und sonstigen Beginn: 19:10 Uhr Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellungnahme Ende: 21:10 Uhr zu der Planung gebeten. Die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme ist Ort: Mehrzweckhalle, Schulstraße 6, 56823 Büchel inzwischen abgelaufen. Anwesend waren: Über die im o.g. Beteiligungsverfahren eingegangenen Anregungen Ortsbürgermeister hat der Gemeinderat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Herr Tino Pfitzner Würdigung zu entscheiden. 1. Beigeordnete(r) Haushaltsrechtliche Beurteilung: Herr Winfried Müller Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen. Alle anfallenden Kosten Beigeordnete(r) sind vom Vorhabenträger zu übernehmen.
Ulmen - 16 - Ausgabe 7/2023 Beschluss: Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung schlägt Die Sitzung wurde von 19.22 Uhr bis 19.36 Uhr unterbrochen. das Architekturbüro BHP vor, den Auftrag an die wirtschaftlich min- Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf der Erweiterung des destbietende Firma Esser aus Alf zu einer Angebotssumme in Höhe Bebauungsplanes „Im Ambrich“ aus dem Beteiligungsverfahren nach von brutto 430.361,35 € zu erteilen. § 3 Abs. 1 BauGB und aus dem Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 1 Weiter Angebote (brutto): BauGB sowie der Abstimmung mit den Nachbargemeinden nach § 2 2. Platzierung: 431.077,90 € Abs. 2 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender Erörte- 3. Platzierung: 532.021,93 € rung, Würdigung und Abwägung folgendes: Die Vergabemerke sind der Sitzungsvorlage als nichtöffentliche Siehe beigefügt Kommentierung und Auswertung. Die Abstim- Anlage beigefügt. mungsergebnisse sind der Kommentierung und Auswertung bei- Haushaltsrechtliche Beurteilung: gefügt. Im Haushalt 2023 sind bei den Buchungsstellen 21100-096000-85-2 Die Kommentierung uns Auswertung kann bei der Verbandsge- (Neubau Grundschule); 36500-096000-86-2 (Neubau Kita); 36602- meindeverwaltung in Ulmen eingesehen werden. 096000-87-2 (Neubau Jugendtreff ) entsprechende Mittel vorgesehen. Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefassten Beschluss: Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Der Gemeinderat beschließt, die Aufträge wie folgt zu vergeben: TOP 3: Bekanntgabe Entscheidung für Neubau GS/Kita/Jugend- Lüftungsinstallation: raum (Stahlzargen und Innentüren) Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Günter Wolfs GmbH aus Faid In seiner Sitzung am 20.07.2022 wurde der Ortsbürgermeister im Auftragssumme ohne Wartung brutto: 436.378,89 € Benehmen mit den Beigeordneten ermächtigt, die Aufträge für den Auftragssumme mit Wartung brutto: 456.489.89 € Neubau der Grundschule/Kita /Jugendraum an die jeweils mindestbie- Stark- und Schwachstrominstallation: tende Firma zu erteilen. Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Elektro Konrath aus Zell-Barl Der Ortsbürgermeister hat daher im Benehmen mit seinen Beigeord- Auftragssumme mit Wartung brutto: 440.385,91 neten folgende Entscheidungen getroffen: Heizungsinstallation: Der Auftrag für die Stahlzargen und Innentüren wurde an die Firma Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Günter Wolfs GmbH aus Faid ATF Neitzert GmbH aus Oberhonnefeld zu einer Auftragssumme von Angebotssumme mit Wartung brutto: 477.559,23 € 159.644,45 € vergeben. Sanitärinstallation: Die Ausschreibung Metallbauarbeiten Holz-Alufenster wurde aufgrund Wirtschaftlich mindestbietende Firma: hs Heizung und Sanitär GmbH unangemessen hoher Preise aufgehoben. Es erfolgt eine erneute aus Ulmen öffentliche Ausschreibung Auftragssumme brutto: 191.189,41 € Der Vergabevermerke wurde der Sitzungsvorlage als nichtöffentliche Dachdeckerarbeiten: Anlage beigefügt. Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Esser aus Alf TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über verschiedene Verga- Auftragssumme brutto: 430.361,35 € ben für Neubau GS/Kita/Jugendraum Abstimmungsergebnis: Sachverhalt: Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Für den Neubau der Grundschule, Kindertagesstätte und Jugendtreff TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Pla- wurden die Ausschreibungsunterlagen für die Gewerke Lüftungsins- nungsauftrages für die Ausstattung der Innenräume (Neubau GS/ tallation, Stark- und Schwachstrominstallation, Sanitärinstallation und Kita/Jugendraum) Heizungsinstallation vom Ingenieurbüro IFH aus Mayen vorbereitet Sachverhalt: Die Ortsgemeinde Büchel hat im Rahmen der Baumaßnahme Neubau und vom Architekturbüro BHP aus Koblenz ausgeschrieben. der Grundschule, Kita und Jugendtreff für die Planung der Innenaus- Die Submission fand am 18.01.2023 und am 25.01.2023 bei der Verga- stattung ein Nachtragsangebot bei dem bereits mit der Objektplanung bestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt. beauftragtem Architekturbüro BHP aus Koblenz eingeholt. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung schlägt Das Angebot für die Planung der Innenausstattung beläuft sich auf das Ingenieurbüro IFH vor, die Aufträge wie folgt zu vergeben: pauschal netto 21.000,00 € für die Leistungsphasen 1-9. Lüftungsinstallation: Haushaltsrechtliche Beurteilung: 2 Firmen gaben ein Angebot ab. Im Haushalt 2023 sind bei den Buchungsstellen 21100-096000-85-2 Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Günter Wolfs GmbH aus Faid (Neubau Grundschule); 36500-096000-86-2 (Neubau Kita); 36602- Angebotssumme ohne Wartung brutto: 436.378,89 € 096000-87-2 (Neubau Jugendtreff ) entsprechende Mittel vorgesehen. Die Wartung wurde nur als Einheitspreis für den Gewährleistungszeit- Beschluss: raum von 5 Jahren abgefragt. Bei Beauftragung erhöht sich die Summe Der Gemeinderat beschließt, den Planungsauftrag für die Innenaus- um 20.111,00 € brutto. stattung an die BHP Architekten zu einer Auftragssumme in Höhe von Weiter Angebote (brutto): 21.000,00 € netto zu erteilen. 2. Platzierung: 463.551,76 € Abstimmungsergebnis: Stark- und Schwachstrominstallation: Ja 13, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 1 Firma gab ein Angebot ab. TOP 6: Bauangelegenheit Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Elektro Konrath aus Zell-Barl Sachverhalt: Angebotssumme mit Wartung brutto: 440.385,91 € Es ist vorgesehen, auf dem Grundstück Gemarkung Büchel, Flur 21 Par- Die Angebotssumme beinhaltet die Wartung für 4 Jahre. zelle Nr. 52/A (Altparzelle Nr. 52/8) ein Doppelhaus (zweigeschossig im Heizungsinstallation: aufgehenden Mauerwerk) zu errichten. Es wurden 3 Angebote und 1 Nebenangebot abgegeben. Ein entsprechendes Baugesuch liegt vor. Wirtschaftlich mindestbietende Firma: Günter Wolfs GmbH aus Faid Das Grundstück befindet sich im Innenbereich der bebauten Ortslage Angebotssumme mit Wartung brutto: 477.559,23 € (Nebenangebot) Büchel. Gem. § 34 Baugesetzbuch ist ein Vorhaben hier zulässig, wenn Die Angebotssumme beinhaltet die Wartung für 4 Jahre. es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Weiter Angebote (brutto): Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der nähe- 2. Platzierung: 491.853,97 € ren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anfor- 3. Platzierung: 589.883,39 € derungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt 4. Platzierung: 657.005,78 € bleiben und das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Sanitärinstallation: Über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den §§ 31, 33 bis 35 BauGB 4 Firmen gaben ein Angebot ab. wird im bauaufsichtlichen Verfahren von der Baugenehmigungsbe- Wirtschaftlich mindestbietende Firma: hs Heizung und Sanitär GmbH hörde im Einvernehmen mit der Gemeinde entschieden (§ 36 BauGB). aus Ulmen Dabei gilt das Einvernehmen der Gemeinde als erteilt, wenn es nicht Angebotssumme brutto: 191.189,41 € binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ersuchens (hier Weiter Angebote (brutto): bis spätestens 27.02.2023) verweigert wird. 2. Platzierung: 216.322,16 € Haushaltsrechtliche Beurteilung: 3. Platzierung: 240.406,98 € Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen 4. Platzierung: 269.874,33 € Beschluss: Dachdeckerarbeiten: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem Baugesuch und beschließt Des Weiteren wurden die Dachdeckerarbeiten durch das Architektur- nach Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. büro BHP vorbereitet und ausgeschrieben. Die Submission wurde am Abstimmungsergebnis: 01.02.2023 durch die Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Ulmen durchgeführt. TOP 7: Zuwendung zu einem klimanagepassten Waldmanagement
Sie können auch lesen