Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR

Die Seite wird erstellt Julia Decker
 
WEITER LESEN
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel

Graphit und Schwefel
in Deutschland
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Impressum
Herausgeber:    undesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
               B
               Stilleweg 2
               30655 Hannover

Autor:         Dr. Harald Elsner

Kontakt:       Dr. Harald Elsner
               Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
               Stilleweg 2
               30655 Hannover
               harald.elsner@bgr.de

Layout:        Jolante Duba

Stand:         Oktober 2020

ISBN:          978-3-948532-15-4 (Druckversion)
               978-3-948532-18-5 (PDF)

Titelbild:	
           In ihrem Werk in Bad Hönningen (Rheinland-Pfalz) produziert die belgische Solvay-Gruppe
           seit 1991 als Nebenprodukt bei der Herstellung von Strontium- und Bariumkarbonaten aus
           Strontium- und Bariumsulfaten auch Schwefelwasserstoff. Dieser wird vor Ort zu flüssigem
           Schwefel umgewandelt, der dann mit zunehmender Abkühlung zu Festschwefel erstarrt.
           Nach vollständiger Abkühlung wird der Schwefel aufgebrochen und in einem Zwischenlager
           als Brockenschwefel gelagert. Nach Aufmahlung wird er dann in Form von Mahlschwefel vor
           allem an die europäische Gummiindustrie verkauft, Foto: Solvay Infra Bad Hönningen GmbH
           (mit frdl. Genehmigung).
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel
in Deutschland
Oktober 2020
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                3

Inhaltsverzeichnis

Einleitung		                                                                                4

1 Übersicht und Definitionen                                                                5

2 Verwendungsbereiche                                                                       9

   2.1 Graphit                                                                             10

   2.2 Schwefel                                                                            18

3 Rohstoffanforderungen                                                                    29

   3.1 Graphit                                                                             30

   3.2 Schwefel                                                                            34

4 In Abbau stehende Lagerstätten in Deutschland                                            37

   4.1   Graphit                                                                           38

   4.2 Schwefel                                                                            41

		       4.2.1   Schwefel aus Erdgas                                                       41

		       4.2.2   Schwefel aus Erdöl                                                        44

		       4.2.3   Schwefel aus Kohle                                                        52

		       4.2.4   Schwefel aus Sulfaten                                                     56

		       4.2.5   Schwefel aus der Titandioxidproduktion                                    58

5 Wertschöpfung in der weiterverarbeitenden Industrie                                      59

6 Gewinnung von Graphit und Schwefel und Umweltschutz                                      65

7 Gibt es noch genug?                                                                      71

8 Kleine komplizierte Produktionsstatistik von Graphit und Schwefel                        75

Literatur                                                                                  79
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel in Deutschland
4

    Einleitung

    „Deutschland ist arm an Rohstoffen“. Dieser oft und immer wieder gehörte Satz entspricht in seiner Ein-
    fachheit so nicht der Wahrheit und muss stark relativiert werden.

    Zwar produziert Deutschland derzeit nur verschwindend geringe Mengen an Metallerzen, kann aber auf
    ein großes Sekundärangebot an Metallen aus dem Recycling zurückgreifen. Auch bei den Energieroh-
    stoffen – Erdgas, Grubengas, Erdöl und Braunkohle – wird ein geringer Teil noch in Deutschland gewon-
    nen.

    Noch wesentlich besser sieht es bei den Baurohstoffen und den Industriemineralen aus. Bei allen Bau-
    rohstoffen – grobkeramischen Tonen, Sand, Kies, Splitt, Gips/Anhydrit sowie Kalk- und Mergelsteinen
    für die Zementherstellung – ist Deutschland ein bedeutender Produzent, von Importen unabhängig und
    verfügt über weitreichende Vorräte.

    Auch einige Industrieminerale, z. B. Stein- und Kalisalz, Kaolin, Feld-, Fluss- und Schwerspat, Kalkstein für
    die Kalkherstellung, feinkeramische Tone sowie alle Quarzrohstoffe, kommen in Deutschland vor, stehen
    in Abbau und reichen teils zur Deckung unseres eigenen Bedarfs.

    Beim Wissen um die Gewinnung und Nutzung vieler nicht-metallischer mineralischer Rohstoffe ist
    Deutschland weltweit führend und deshalb in aller Welt ein sehr geschätzter Ansprechpartner. Auch
    Unternehmen in den großen und viel eher mit Rohstoffen in Verbindung gebrachten Bergbauländern, wie
    Australien oder Kanada, greifen gerne auf dieses deutsche Fachwissen zurück.

    Zu den nicht-metallischen mineralischen Rohstoffen, die wichtige wirtschaftliche Bedeutung besitzen und
    die auch in Deutschland gewonnen werden, gehören Graphit und Schwefel. Graphiterz wird seit über
    einem Jahrhundert im südöstlichen Bayerischen Wald nahe Passau abgebaut und auch dort aufbereitet.
    Schwefel wird aus den sogenannten Sauergasen im Südoldenburger Raum, in fast allen deutschen Raffi-
    nerien aus Rohöl sowie bei der Reinigung von Kokerei-Rohgas in einigen Kokereien abgetrennt. Dazu
    erzeugen auch mindestens zwei Chemiewerke elementaren Schwefel als Beiprodukt.

    Was ist überhaupt Graphit und wodurch unterscheidet sich natürlicher Graphit von synthetischem Graphit?
    Wofür ist der im Bayerischen Wald gewonnene Graphit besonders gut verwendbar? Ist der deutsche
    Graphit eventuell sogar unverzichtbar für die Energiewende in Deutschland?

    Warum wird in Deutschland so viel Schwefel produziert? Stammt der in Deutschland gewonnene Schwefel
    überhaupt aus Deutschland? Ist Schwefel immer gelb? Und wer braucht überhaupt Schwefel in Deutsch-
    land, wenn er nicht einmal im Baumarkt erhältlich ist? Welche Produkte enthalten Schwefel und welche
    großen Industriezweige sind von Schwefel abhängig?

    Diese und andere Fragen rund um die beiden Industrieminerale Graphit und Schwefel sollen in dieser
    Broschüre beantwortet werden.

    Graphit und Schwefel – Rohstoffe für die deutsche Industrie.
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
1
Übersicht und Definitionen
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel in Deutschland
 6

          Graphit ist zusammen mit dem bekannten Edel-           Graphit kommt in der Natur fast immer in Form von
Graphit
          stein Diamant und dem sehr seltenen Mineral            lagigen Anreicherungen von Flocken unterschied-
          Chaoit eine der drei in der Natur vorkommenden         lichster Größe (> 0,001 mm) vor. Diese Lagen tre-
          Mineralmodifikationen von reinem Kohlenstoff           ten in durch sehr hohe Temperaturen und Drucke
          (chemisches Symbol: C). Der Name Graphit leitet        überprägte (sogenannte metamorphe) Gesteine
          sich aus dem altgriechischen γράφειν (graphein)        wie Glimmerschiefer, Gneise oder Marmore, auf.
          ab, was „schreiben“ bedeutet und darauf hin-           In diesen bildete sich der Flockengraphit durch
          weist, dass man schon früh dieses dunkelgrau-          Anreicherung und Umwandlung organischen Mate-
          schwarze, sehr weiche Mineral zum Schreiben            rials (z. B. Algen). Sind die Flocken extrem klein
          nutzte. Hieraus ging dann später die Nutzung           („mikrokristallin“, < 0,001 mm), spricht man von
          in Bleistiften hervor, die allerdings gar kein Blei,   amorphem Graphit. Nur auf Sri Lanka und zusam-
          sondern ein Graphit-Ton-Gemisch enthalten.             men mit Flockengraphit auch im Süden Tansa-
          Von der Steinzeit bis ins Mittelalter diente Graphit   nias tritt zudem der sogenannte Venengraphit
          aber vor allem zum Färben von Keramik, wäh-            auf. Dieser bildet auf Sri Lanka bis 2 m mächtige
          rend weitere Anwendungen erst in der jüngeren          Gänge aus fast reinem Kohlenstoff und entstand
          Neuzeit hinzukamen.                                    vermutlich aus umgewandeltem Kohlenstoffdioxid,
                                                                 das aus dem Erdmantel aufstieg.
          Graphit gehört mineralogisch zur Unterabteilung
          der Halbmetalle und Nichtmetalle in der Abteilung      Neben natürlichem Graphit, der bergmännisch
          der Elemente – zu denen auch Schwefel zählt.           gewonnen wird, wird in der verarbeitenden Indust-
          Graphit bildet undurchsichtige, graue bis schwar-      rie in großen Mengen auch synthetischer Graphit
          ze Kristalle in sechseckiger, tafeliger, schuppiger    genutzt. Dieser künstlich erzeugte Graphit wird
          oder stängeliger Form, die auf den Kristallflächen     durch Verkoken von zum Beispiel Braunkohle,
          Metallglanz aufweisen. Massige oder körnige            Steinkohle, Erdöl oder Pech, aber auch Kunststof-
          Aggregate sind dagegen matt. Einzelne, nur             fen produziert. Durch Erhitzen unter Luftabschluss
          zweidimensionale und deshalb ultraflache Lagen         auf etwa 3.000 °C erfolgt dabei eine Umwandlung
          aus kristallinem Graphit bzw. Kohlenstoffatomen        von amorphem Kohlenstoff zum polykristallinen
          werden als Graphen bezeichnet.                         Graphit.

           Graphiterz aus Kropfmühl/Bayern, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH (mit frdl. Genehmigung).
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                                   7

                                                                                                              Schwefel
Schwefel (chemisches Symbol: S) ist ein im             reichen Verbindungen vor. Hierzu zählen vor allem
Universum sehr weit verbreitetes Element, das          die Sulfide, wie die wichtigen Erzminerale Blei-
bezüglich seiner Häufigkeit an achter Stelle auf der   glanz (PbS), Kupferkies (CuFeS2), Pyrit und Marka-
gesamten Erde und an 16. Stelle in der kontinen-       sit (FeS2), Molybdänglanz (MoS2) oder Zinkblende
talen Erdkruste steht. Der Name Schwefel stammt        (ZnS), und die Sulfate, wie Gips/Anhydrit (CaSO4)
aus dem althochdeutschen swëbal, das sich ver-         und Schwerspat (BaSO4). Fast 1.000 Minerale, die
mutlich von dem indogermanischen suel mit der          Schwefel enthalten, sind bekannt.
Bedeutung „langsam verbrennen“ ableitet, woraus
im Germanischen auch „schwelen“ entstand.              Schwefel ist auch ein essenzielles, d. h. notwendi-
                                                       ges Element lebender Zellen und findet sich daher
Schwefel wird seit Tausenden von Jahren genutzt,       in allen organischen Ablagerungen, wie Torf,
wobei die Anwendungen über lange Zeit gleich-          Braunkohle, Steinkohle, Erdgas oder Erdöl. Auch
blieben. Dies waren in erster Linie die Bleichung      der menschliche Körper enthält ca. 200 g Schwefel.
von Textilien, die Desinfektion, der Einsatz als       Im Zuge des Abbaus der Biomasse durch Enzyme
Arzneimittel und die Schwefelung von Wein zur          und Mikroorganismen wird aus organischen Stof-
Erhöhung der Haltbarkeit. Erst vor eintausend          fen Schwefelwasserstoff (H2S) freigesetzt, ein
Jahren kam in China zusätzlich die Herstellung         nach faulen Eiern riechendes, farbloses, leicht ent-
von Schwarzpulver hinzu.                               zündliches und für den Menschen schon in gerin-
                                                       gen Dosen tödliches Gas. In der Atmosphäre liegt
Reiner Schwefel ist unter Normalbedingungen            Schwefel dagegen wesentlich häufiger als Schwe-
ein hell- bis dunkelgelber („schwefelgelber“),         feldioxid (SO2) vor. Zusammen mit Sauerstoff und
geruch- und geschmackloser, nichtmetallischer          Wasser wandelt sich Schwefeldioxid in eine star-
Feststoff (α-Schwefel), der temperaturabhängig         ke Säure, die Schwefelsäure (H2SO4) um, und
eine Vielzahl von weiteren Modifikationen bildet.      ist damit das Hauptgas, das den „sauren Regen“
Bei 95,6 °C liegt der Umwandlungspunkt zum fast        verursacht. Für die Industrie gilt es, den Austritt
farblosen β-Schwefel. Beim Erhitzen auf 119,6 °C       von Schwefelgasen in die Atmosphäre mit allen
schmilzt der β-Schwefel und es bildet sich eine        verfügbaren technischen Mitteln zu minimieren.
leicht zähe (niedrigviskose) Flüssigkeit von hell-     Dabei bietet es sich an, anstelle der unerwünsch-
gelber Farbe. Beim weiteren Erhitzen nimmt die         ten Gase Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid
Viskosität des Flüssigschwefels weiter zu und          wichtige Rohstoffe, wie REA-Gips, Schwefelsäure
erreicht bei 187 °C ihr Maximum. Oberhalb des          oder eben Schwefel zu erzeugen.
Siedepunkts bei 444,6 °C wird Schwefel gasför-
mig und seine Farbe verändert sich mit weiterer
Temperaturerhöhung von gelb über orange und            Gediegen Schwefel in Gips aus der Gipsgrube
dunkelrot nach dunkelrotbraun.                         Weenzen (Landkreis Hildesheim, Niedersachsen),
                                                       Foto: Walter Kölle/Wikipedia.
Flüssiger Schwefel wird bei 135 – 140 °C abge-
füllt; die Temperatur darf beim Transport 118 °C
nicht unter- und 160 °C nicht überschreiten. Die-
ser Temperaturbereich wird durch Beheizung
mit Niederdruckdampf von 3 – 4 bar sicher-
gestellt, wodurch der Flüssigschwefel
dann im flüssigen Zustand gehalten
und so auch über weite Strecken
per Schiff, in Kesselwagen oder
in speziell ausgerüsteten Tank-
wagen transportiert werden
kann.

In der Natur kommt Schwefel
sowohl gediegen (d. h. rein, ähn-
lich den Edelmetallen Gold, Platin
oder Silber) als auch in Form seiner zahl-
Graphit und Schwefel - Graphit und Schwefel in Deutschland - BGR
Graphit und Schwefel in Deutschland
8

                         Stangenschwefel findet vor allem in der Stahl- und Zuckerindustrie Verwen-
                         dung, Foto: CS Additive GmbH (mit frdl. Genehmigung).
2
Verwendungsbereiche
Graphit und Schwefel in Deutschland
10

     2.1		 Graphit                                             Graphit wird deshalb vielfältig in folgenden Berei-
                                                               chen eingesetzt. Diese sind in der Reihenfolge ih-
     Während die frühesten Verwendungen von Gra-               rer Bedeutung:
     phit, dessen Einsatz als Färbe- und Schminkmittel,
     das Schmieren von hölzernen Wagenachsen, vor              •   Zusammen mit Magnesitsteinen findet Gra-
     allem aber die Herstellung von wasserdichten und              phit Verwendung in der Herstellung thermisch
     feuerfesten Gefäßen (Geschirr, Krüge, Schüssel,               hochbelastbarer Auskleidungen für Öfen
     Schmelztiegel) umfasste, sind die heutigen Ver-               und Kamine in der Metall-, Glas-, Kalk- und
     wendungsbereiche wesentlich umfangreicher und                 Zementindustrie. Hier sind die gesuchten
     auch komplexer geworden.                                      Eigenschaften von Graphit seine hohe mecha-
                                                                   nische Festigkeit, seine Resistenz gegenüber
     Dies liegt an den besonderen Eigenschaften von                aggressiven Medien, seine Thermoschock-
     Graphit, die teils sehr spezielle Anwendungen                 beständigkeit sowie seine hohe Wärmeleit-
     ermöglichen. Graphit ist                                      fähigkeit. Aufgrund der sehr hohen Tempera-
                                                                   turbeständigkeit und Reinheit nutzt besonders
     •   sehr weich (Mohshärte 0,5 – 1)                            auch die Halbleiterindustrie Graphitwerkstoffe
     •   relativ leicht (Dichte 2,1 – 2,3 g/cm3)                   als Wandmaterial in Hochtemperaturöfen.
     •   druck- und temperaturbeständig (Graphit wird
         > 2.500 °C plastisch verformbar)                      •   In Gießereien kommt Graphit ebenfalls als
     •   uneingeschränkt temperaturwechselbeständig                Auskleidungsmaterial, z. B. von Gussrinnen,
     •   oxidationsbeständig bis ca. 450 °C                        aber auch zur Oberflächenbehandlung („Form-
     •   resistent gegen alle Säuren und Laugen –                  schwärze“) von Gussformen, vor allem zum
         einzige Ausnahme ist konzentrierte Salpeter-              besseren Herauslösen der Gusskörper zum
         säure                                                     Einsatz. Die Überzugsschicht aus einer Gra-
     •   vollkommen spaltbar parallel der Schichtebenen            phitemulsion isoliert zudem den Untergrund
     •   sehr gut elektrisch und thermisch leitfähig in            und schützt ihn vor thermischer Belastung
         der Schichtebene (ähnlich Metallen), aber                 durch die Metallschmelze.
         isolierend senkrecht zu den Schichtebenen
     •   sehr stark diamagnetisch                              •   Anoden von Lithium-Ionen- bzw. Lithium-
     •   stark expandierfähig (Blähgraphit)                        Polymer-Batterien, wie sie in Elektrofahrzeugen
     •   undurchsichtig, in feinsten Blättchen durch-              zum Einsatz kommen, bestehen derzeit fast
         scheinend                                                 immer aus Graphit. Sowohl natürlicher Graphit
     •   stark grauschwarz abfärbend                               als auch synthetischer Graphit werden für die-
     •   Graphit besitzt zudem hervorragende Schmier-              sen Zweck verwendet. Zwischen den einzelnen
         eigenschaften und                                         Kohlenstoff- bzw. Graphenlagen, aus denen
     •   erlaubt durch die geringe Bindekraft zwischen             der Graphit besteht, lassen sich die Lithium-
         den Schichten die Einlagerung bestimmter Mo-              Ionen mit sehr geringem Energieaufwand kon-
         leküle in das Kristallgitter (Interkalierfähigkeit)       trolliert einlagern und wieder freigeben. Größe
                                                                   und Zugänglichkeit des Graphit-Kristallgitters
                                                                   sind hier von Bedeutung, wobei mechanisch
                                                                   gerundeter, zudem mit amorphen Kohlen-
                                                                   stoff überzogener Graphit („coated spherical
                                                                   graphite“) die besten Eigenschaften aufweist.
                                                                   Auch dehnt sich Graphit bei der Aufladung – im
                                                                   Gegensatz z. B. zu Silizium – kaum aus. Die
                                                                   spezifische Kapazität von Graphit ist jedoch re-
                                                                   lativ niedrig und liegt bei ca. 360 mAh/g. Heu-
                                                                   tige Modelle von Elektroautos benötigen dem-
                                                                   entsprechend in ihren Batterien große Mengen
                                                                   an Graphit, so der BMW i3 35 kg und der Tesla
                                                                   Model S 100 sogar ca. 110 kg. Meist handelt
                                                                   es sich dabei um eine Mischung aus Naturgra-
     In den 96 Lithium-Ionen-Batteriezellen des BMW i3
                                                                   phit und synthetischem Graphit.
     sind 35 kg Graphit verbaut, Foto: MB-one/Wikipedia.
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                          11

Schmiedeteile werden in der Metallumformtechnik häufig mit Graphit geschmiert, Foto: Graphit Kropfmühl
GmbH (mit frdl. Genehmigung).

    In konventionellen Batterien, z. B. in Alkali-
    Mangan-, Nickel-Cadmium- oder Zink-Kohle-
    Zellen, aber auch in Lithium-Ionen-Batterien,
    kommt Naturgraphit als oxidationsstabiler Leit-
    fähigkeitszusatz zum Einsatz.

•   Da Graphitteilchen leicht aufeinander glei-
    ten und dadurch die Reibung verringern, sich
    Graphit zudem im Gegensatz zu Öl weder mit
    Schmutz verbindet noch verharzt, ist er als
    Feststoffzusatz für Schmierfette und für den
    Einsatz an thermisch hochbelasteten Schmier-
                                                      Graphit ist ein wichtiger Bestandteil in Bremsbe-
    stellen besonders gut geeignet, sogar dort, wo
                                                      lägen, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH (mit frdl.
    eine Ölschmierung unmöglich ist. Die Schmier-     Genehmigung).
    fähigkeit von Graphit wird zudem in der Her-
    stellung von nahtlosen Stahlrohren („Dorn-           rend zwischen Schmierfähigkeit und Brems-
    schmierung“) oder auch Schmiedeteilen in             leistung, was in Reibbelägen kein Widerspruch
    der Metallumformtechnik genutzt. Mit Graphit-        sein muss. Vielmehr trägt Graphit als Schmier-
    pulver werden Schlösser im Haushalt ge-              mittel zum Bremskomfort bei, erhöht die Le-
    schmiert.                                            bensdauer des Belags beträchtlich, reduziert
                                                         das Bremsgeräusch und sorgt als hervorra-
•   Zur Herstellung von Bremsbelägen werden              gender Wärmeleiter dafür, dass die Beläge im
    verschiedene Komponenten wie Metalle, Mi-            Einsatz nicht heiß laufen. Auch hier wird die
    neralfasern, Sulfide und Harze mit Graphit ver-      lokale Härtung (Aufkohlung), wie im nächsten
    backen. Der Graphit steht dadurch moderie-           Absatz beschrieben, genutzt.
Graphit und Schwefel in Deutschland
12

     Die Zugabe von Graphit zu Metallpulvern schmiert diese beim Sintern. Gesinterte Werkstücke kommen vor
     allem in der Automobilindustrie zum Einsatz, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH (mit frdl. Genehmigung).

     •   Um gesinterte Werkstücke vor allem für die           schicht und erhöht dadurch die mechanische
         Automobilindustrie (z. B. Lagerschalen, Lager,       Festigkeit des Werkstücks.
         Motoren- und Getriebeformteile, Siebe, Filter,
         Magnete) herzustellen, werden zunehmend          •   Für selbstschmierende Sinterwerkstücke,
         Metallpulvern geringe Mengen an Wachsen              wie selbstschmierende Lager, Dicht- oder
         und Graphit beigemischt und diese Pulver             Gleitringe, gibt es spezielle Metallpulvermi-
         dann unter hohem Druck (0,1 – 1,0 GPa) zu            schungen mit gröberen Graphiten, die beim
         sogenannten „Grünlingen“ verpresst. Dabei            Sinterprozess nur zu einem geringen Anteil
         reduziert Graphit den Verschleiß des Press-          in Lösung gehen. Die Graphitpartikel werden
         werkzeugs und schmiert die Pulvermischung            überwiegend unversehrt in die Matrix des
         während der Kompaktierung. Im Verlauf des            Werkstücks eingebunden und während der
         Sintervorgangs, bei dem die Grünteile bis            Nutzungsdauer nach und nach freigelegt. Das
         knapp unterhalb des Schmelzpunkts erhitzt            Werkstück wird im Betrieb selbstschmierend
         werden, wird das Material weiter verdichtet.         und der Verschleiß geringer.
         Feiner Graphit diffundiert in die Metallrand-
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                        13

                                                •   Graphitdispersionen in der Metallbearbeitung
                                                    dienen der Schmierung, der Verschleißredu-
                                                    zierung, der Trennung und Auslösung der Tei-
                                                    le, der Isolierung und Wärmeableitung sowie
                                                    dem Oberflächen- und Korrosionsschutz.

                                                •   Kohlebürsten sind wichtige Bauteile in fast
                                                    jedem Elektromotor. Über Schleifringe oder
                                                    Kollektoren stellen sie den elektrischen Kon-
                                                    takt zum rotierenden Teil eines Antriebs her.
                                                    In jeder Kohlebürste ist Graphit als Zusatz im
                                                    Gleitkontakt enthalten. Weil Kohlebürsten ho-
                                                    hem Verschleiß ausgesetzt sind, müssen sie
                                                    besonders widerstandsfähig und oxidationsre-
                                                    sistent sein. Dazu wird Eisen- oder Kupferpul-
                                                    ver mit Graphit vermischt, in Form gepresst und
                                                    gesintert. Um eine möglichst hohe elektrische
                                                    Leitfähigkeit bei hohen Schmiereigenschaften
                                                    zu erzielen, wird hierfür häufig hochkristalliner
                                                    Venengraphit aus Sri Lanka verwendet.

                                                •   Hochtemperatur-Dichtungen spielen in che-
                                                    mischen und petrochemischen Industrieanla-
                                                    gen eine wichtige Rolle für die Sicherheit von
                                                    Mensch und Umwelt. Zur Herstellung dieser
                                                    Art von Dichtungen wird Blähgraphit mit einer
                                                    großen lateralen Ausdehnung der Schichtebe-
                                                    ne expandiert. Dabei entstehen ziehharmoni-
                                                    kaartige Teilchen, die zu Folien kompaktiert
                                                    werden. Während des Herstellungsprozesses
                                                    der Folien richten sich die Graphitteilchen aus,
                                                    was eine starke Richtungsabhängigkeit der
                                                    Eigenschaften, wie der thermischen Leitfähig-
                                                    keit, zur Folge hat.

Graphitdispersionen kommen in zahlreichen       In jeder Kohlebürste ist Graphit als Zusatz im Gleit-
Anwendungen zum Einsatz, Foto: Graphit Kropf-   kontakt enthalten, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH
mühl GmbH (mit frdl. Genehmigung).              (mit frdl. Genehmigung).
Graphit und Schwefel in Deutschland
14

     •   Bleistiftminen bestehen aus einem Gemisch          •   Schmelztiegel sind robuste Gefäße aus Gra-
         aus Graphit (als Pigment), einem plastischen,          phit und Ton, in denen Metalllegierungen ge-
         sehr fein aufgemahlenen und sehr homoge-               mischt, geschmolzen und transportiert werden.
         nen Ton (als Bindemittel) sowie Fetten und             Für die Herstellung von Schmelztiegeln wird
         Wachsen (als Imprägniermittel). Die intensiv           großflockiger Graphit mit gut ausgeprägter
         vermischten Ausgangsstoffe werden durch                Kristallstruktur verwendet. Er ist resistent ge-
         eine Düse zu einem Strang gepresst und da-             gen Schmelzen aller Art, leitet Wärme im Tie-
         raufhin abgeschnitten. Dieser wird anschlie-           gel ab und hält gleichzeitig sehr hohen Tempe-
         ßend getrocknet und danach bei ca. 900 °C              raturen stand. Graphit verhindert zudem, dass
         gebrannt. Anschließend wird die fertige Mine           die Schmelztiegel brechen. In größerem Maß-
         noch mit Wachs oder Palmöl veredelt, was ei-           stab kommen aus den gleichen Gründen in der
         nen geschmeidigen Abrieb ermöglicht. Das Mi-           Gießerei- und Feuerfestindustrie Gussformen
         schungsverhältnis von Graphit und Ton sowie            aus bzw. mit Graphit zum Einsatz.
            Brenndauer und -temperatur bestimmen
             die Härte der Mine. Der Graphitanteil in         Graues expandiertes Polystyrol (EPS), wie
                                                            •	
             der Mine variiert zwischen 20 % und 90 %,        Neopor®, ist Styropor®, in dessen Struktur
             wobei sie umso weicher wird, je höher der        vor dem Aufschäumen speziell modifizierter,
             Graphitanteil ist. Auch der Ursprung des         feingemahlener Graphit eingearbeitet wurde.
             Graphits, die Partikelgröße und die Art des      Ähnlich einem Spiegel reflektiert graues EPS
             Vermahlens haben einen erheblichen Ein-          die Wärmestrahlen und verringert den Tempe-
                fluss auf die Qualität des Bleistifts.        raturverlust. Wärmedämmsysteme mit Graphit
                                                              erzielen eine um bis zu 25 % höhere Dämm-
                                                              leistung als weiße Dämmstoffe. Zudem isoliert
                                                              EPS den Schall, ist druckfest, sehr leicht und
                                                              wiederverwendbar.

                                                              Thermoplatten bestehen aus einem Kern aus
                                                            •	
                                                              EPS, (s. o.), und einer beidseitig aufgebrach-
                                                              ten Zement-Gewebe-Kaschierung. Thermo-
                                                              platten besitzen eine hohe Wärmeleitfähigkeit
                                                              und dienen daher sowohl der Raumklimaregu-
                                                              lierung als auch der Vermeidung von Wärme-
                                                              brücken mit der Gefahr von Schimmelbildung.
                                                              Noch bessere Eigenschaften besitzen Gips-
                                                              kartonplatten mit Graphitbeimengungen, da
                                                              Gips auch noch eine hohe Feuerwiderstands-
                                                              fähigkeit besitzt.

                                                            • Graphitplatten und -folien bestehen aus ex-
                                                               pandiertem Blähgraphit und besitzen eine
                                                               gute thermische und elektrische Leitfähigkeit.
                                                               Sie sind zudem leicht, kompressibel, medien-
                                                               beständig und bis mindestens 450 °C nicht
                                                               brennbar. Ihr Haupteinsatz liegt in der Wär-
                                                               meableitung in Automobilen, elektronischen
                                                               Bauteilen sowie Batterien, aber auch in der
                                                               Energiespeicherung (Wärme und Kälte) in der
                                                               Lebensmittelindustrie.

                                       In der Produktion von Bleistiftminen kommen Graphit, Tone und Fette zum
                                       Einsatz, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH (mit frdl. Genehmigung).
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                           15

•   Graphit-, Graphitfolien- und Graphittextil-
    garne bestehen aus expandiertem Naturgra-
    phit und zeichnen sich durch geringe Reibung,
    hohe Flexibilität und Belastbarkeit, ausge-
    zeichnete chemische Beständigkeit, hohe
    Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit,
    hohe thermische Leitfähigkeit, hervorragende
    Dichtigkeit, sehr gute Wärmeabführung, feh-
    lendes Verspröden mit der Zeit und reduzierte
    Kontaminierung der Prozesse aufgrund hoher
    Reinheit aus. Sie dienen der Abdichtung in der
    chemischen und petrochemischen Industrie
    und kommen in Raffinerien mit ihren korrosi-
    ven oder toxischen Medien sowie hohen Pro-
    zesstemperaturen, in der Automobilindustrie,      Schmelztiegel bestehen aus einer Mischung aus
                                                      Graphit und Ton, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH
    im Maschinenbau, in der Papierindustrie oder      (mit frdl. Genehmigung).
    auch in Kraftwerken zum Einsatz.

•   Blähgraphit ist ein wirksames Flamm-
    schutzadditiv in Schäumen, Textilien und
    Kunststoffen. Wirkt Hitze auf das jeweilige
    Material ein, expandiert der zugesetzte Bläh-
    graphit auf das mehrere Hundertfache und
    schwillt zu einer schützenden Schicht auf der
    Oberfläche an, die die Brandausweitung ver-
    langsamt. Zudem wird während des Blähvor-
    gangs der Umgebung Wärme entzogen. Durch
    das Verschließen von Hohlräumen, etwa mit-
    tels blähgraphithaltigen Manschetten, werden
    Brandgase abgefangen, die das Material an-
    sonsten durchdringen würden. Graphit ist zu-
    dem schwermetallfrei, halogenfrei und sehr gut
    umweltverträglich.                                Expandiertem Polystyrol wird Graphit zur Erhöhung
                                                      der Wärmedämmeigenschaften zugegeben, Foto:
                                                      Graphit Kropfmühl GmbH (mit frdl. Genehmigung).
•   Bei der Niederbringung von flachen geother-
    mischen Bohrungen zur Wärmegewinnung
    wird die ins Bohrloch eingeführte Wärmesode
    in graphithaltiges Verfüllmaterial eingebettet.
    Dieses enthält einen speziell für diesen Zweck
    abgestimmten, feinkristallinen Naturgraphit.
    Dadurch wird der thermische Kontakt zwischen
    der Erdwärmesonde und dem umgebenden
    Erdreich gewährleistet (hohe Wärmeleitwerte)
    und die Rohre mechanisch fixiert.

•   In Gummi (z. B. für Förderbänder), Kunst- und
    Klebstoffen sowie Speziallacken und -farben
    dient Graphitpulver aus expandiertem Natur-
    graphit auch dank seiner geringen Dichte, sei-
    ner großen spezifischen Oberfläche und seiner
    hohen Temperaturbeständigkeit als umwelt-         Folien aus Blähgraphit dienen vor allem der Wärme-
                                                      ableitung in Autos, elektronischen Bauteilen sowie
    freundlicher (aktiver) Füller zur Verbesserung    Batterien, Foto: Graphit Kropfmühl GmbH (mit frdl.
    der elektrischen Leitfähigkeit, zur Erhöhung      Genehmigung).
Graphit und Schwefel in Deutschland
16

         der Wärmeleitfähigkeit und zum Herabsetzen
         des Reibungskoeffizienten. Als Zusatz in Far-
         ben verbessert Graphit den Rostschutz von
         Metalloberflächen.

     •   In der Galvanoplastik macht man nichtleiten-
         de Stoffe durch einen Überzug von Graphit lei-
         tend und kann dadurch ihre Form reproduzie-
         ren.

     •   Graphit ist ein Zusatz in der Verkleidung von
         Hitzeschilden für Raketentriebwerke und
         Raumkapseln.
                                                           Graphitstreubombe BLU-114/B des US-Militärs,
                                                           Foto: Marko Milosavljević/Wikipedia.
     •   Blähgraphit dient zur Abdeckung hochwerti-
         ger Metallschmelzen, um diese thermisch zu        Venengraphit kommt bevorzugt in der Pulverme-
         isolieren und deren Oxidation zu verhindern.      tallurgie und in der Produktion von Batteriezellen,
                                                           Kohlebürsten, Plastikanwendungen, feuerfesten
     •   Graphit ist eines der zahlreichen Materialien,    Stoffen sowie Schmiermitteln zum Einsatz. Dazu
         die in der Ummantelung von Schweißelektro-        kommen viele Spezialanwendungen wie z. B. die
         den Verwendung finden.                            Heißmetallumformung, die Produktion von Spezi-
                                                           allacken, die Schmierung von Eisenbahnweichen,
     •   Naturgraphit kann zusammen mit Borsili-           die Behandlung von Saatgut zur Verhinderung
         kat-Glas gemischt und diese Mischung dann         des Verstopfens beim maschinellen Austrag oder
         bei 1.000 bar Druck und 1.000 °C verdichtet       die Beschichtung von Gummis – z. B. Scheiben-
         werden. Die daraus resultierende Matrix ist       wischern – zur Erhöhung der Gleitfähigkeit.
         praktisch porenfrei und die besonderen Eigen-
         schaften von Graphit und Glas, d. h. chemische    Synthetischer Graphit wird dagegen vorwie-
         und mechanische Stabilität, Auslaugungswi-        gend als hitzebeständiges Schmiermittel sowie
         derstand und Wärmeleitfähigkeit, machen sie       als Zusatz in Brems- und Reibbelägen verwendet.
         zu einer idealen Matrix zur Einbettung von        Auch in gesinterten, selbstschmierenden Werkstü-
         radioaktiven Abfällen aller Art.                  cken, Blei-Säure-Batterien sowie Anoden für Lithi-
                                                           um-Ionen-Batterien kommt je nach Unternehmen
     •   Graphit-Streubomben enthalten Graphit in          teilweise oder vorwiegend synthetischer Graphit
         Form feinsten Pulvers oder von Fäden. Sie         zum Einsatz. In den folgenden fünf Anwendungs-
         werden von einem Flugzeug abgeworfen oder         bereichen wird ausschließlich synthetischer Gra-
         mittels einer Rakete zum Ziel gebracht. Über      phit verwendet:
         dem Ziel wird die Bombe gesprengt und eine
         Wolke aus Graphitpartikeln senkt sich darauf      •   Graphit-Formteile aus gepressten Blöcken
         herab, wo sie sich ablagert und über die Belüf-       synthetischen Graphits finden als Einzelteile
         tungs- und Kühlsysteme auch in innenliegen-           und in Kleinserien in den unterschiedlichsten
         de Anlagenteile eindringt. Die Schadwirkung           Branchen und Fertigungsverfahren Anwen-
         beruht darauf, dass der Graphit mit seiner            dung, u. a. im Maschinenbau, in der Glas-
         hohen elektrischen Leitfähigkeit bereits in ge-       industrie, in der chemischen Industrie und
         ringen Mengen in allen elektrischen Geräten           Metallurgie sowie bei der Funkenerosion, ei-
         einen Kurzschluss verursacht, der zu einer            nem komplexen, abtragenden Verfahren von
         Sicherheitsabschaltung oder zumindest einer           leitfähigen Materialien bzw. Werkzeugstählen.
         Beschädigung führt. Die Kurzschlüsse verur-
         sachen großflächige Stromausfälle, die die In-    •   Die Herstellung von Aluminium aus dem Alu-
         frastruktur und Wirtschaft des Gegners lahm-          miniumoxidmineral Bauxit (Tonerde) erfolgt
         legen.                                                mittels der sogenannten Schmelzflusselek-
                                                               trolyse. Hierbei wird Bauxit mit Fluorchemika-
                                                               lien zur Erniedrigung der Schmelztemperatur
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                            17

    (Flussmittel) vermischt und dann elektrisch in       werden Elektroden, Heizelemente, Rohre, Rin-
    einer großen eisernen Wanne aufgeschmol-             ge und Platten aus synthetischem Graphit ver-
    zen. Diese ist mit Kohle oder Graphit ausge-         wendet.
    kleidet. Sowohl die Kathode als auch die Ano-
    de bestehen aus Graphitzylindern, die in die     •   Synthetischer Graphit dient als Absorbermate-
    Schmelze tauchen. Bei einer relativ geringen         rial für hochkorrosive Gase in der chemischen
    Spannung von 5 bis 6 Volt, aber einem sehr           Industrie aber auch von hochenergetischen
    hohen Stromfluss von 150.000 Ampere oder             Teilchen (z. B. im Großen Hadronen-Speicher-
    mehr setzt sich dann am Boden flüssiges Alu-         ring in Genf).
    minium ab. Die Kathode dient nur der Strom-
    zuführung in einer hochkorrosiven Umgebung,      Graphen besitzt eine höhere Stabilität als Stahl,
    während an der Anode die elektrochemische        ist hart wie Diamant, elastisch wie eine Folie und
    Reduktion des Aluminiumoxids erfolgt. Daher      zugleich eine Million Mal dünner als ein mensch-
    löst sich die Anode bei der Aluminiumherstel-    liches Haar. Aufgrund seiner hohen elektrischen
    lung auf und muss ständig erneuert bzw. aus-     Leitfähigkeit hat Graphen vor allem für die Mikro-
    getauscht werden.                                elektronik und Computertechnik eine revolutionä-
                                                     re Bedeutung. Bisher kommt dieses neue Material
•   Auch bei der Herstellung von Stahl aus           weltweit allerdings nur im Kilogrammmaßstab und
    Schrott in elektrisch beheizten Lichtbogenö-     fast immer in Form mehrlagigen Graphens (GNP
    fen tragen gezündete Lichtbogen zwischen         – Graphene Nano Platelets oder Multi-Layer-Gra-
    Graphitelektroden die zum Aufschmelzen des       phene) zur Anwendung. Zukünftige Anwendungen
    Metalls erforderliche Energie in sehr kurzer     könnten aber auch in der Herstellung elektrisch lei-
    Zeit ein. Die Elektroden sind dabei extremen     tender Tinten (Tintenstrahldruck von elektrischen
    Temperaturspitzen und Temperaturgradienten       Schaltkreisen), ultraflachen energieeffizienten
    ausgesetzt. Die Reduktion von Oxiden am          Beleuchtungssystemen (Handy- und Kamerabild-
    Graphit, die Lösung von Kohlenstoff in der       schirme), Dünnfilmtransistoren (vertikale Feld-
    Stahlschmelze sowie die Oxidation des Gra-       effekttransistoren), selektiv durchlässigen Mem-
    phits an der Luft führen auch in dieser Anwen-   branen (effiziente Trennfolien, Regenkleidung,
    dung zu einem kontinuierlichen Verbrauch der     Gasfilter, elektromechanische Schalter), Gra-
    Elektroden. Für die Herstellung einer Tonne      phen-Hydrogelen als Grundstoff für makrokristal-
    Elektrostahl werden ungefähr zwei Kilogramm      line Materialien (Schwämme) oder der besseren
    Graphit verbraucht.                              Verarbeitbarkeit bzw. Herstellung extrem stabiler
                                                     Dispersionen dienen.
•   In den Produktionsschritten von der
    Herstellung von Polysilizium aus                                        Graphen – unscheinbar, aber
                                                                            mit großem Potenzial, Foto:
    Rohsilizium bis zur Züchtung von                                        Graphit Kropfmühl GmbH
    Kristallen aus Reinstsilizium                                           (mit frdl. Genehmigung).
    für Solarzellen
Graphit und Schwefel in Deutschland
18

     2.2		 Schwefel                                        •   zur Gewinnung von Zink aus Zinkerzen nach
                                                               dem nassen Verfahren
     Die chemisch-physikalischen Eigenschaften von         •   zur Herstellung von Fluorwasserstoff und
     Schwefel (z. B. Viskosität, Wärme- und elektrische        Flusssäure aus Flussspat
     Leitfähigkeit, Dichte, Schmelz- und Siedepunkt,       •   zur Herstellung von Salzsäure bzw. Chlor aus
     Löslichkeit, Reaktionsvermögen) sind vor allem            Steinsalz
     für seine Herstellung und Lagerung wichtig, nicht     •   zur Herstellung von Nitriersäure zusammen mit
     jedoch für seine Verwendung.                              Salpetersäure als Grundlage für verschiedens-
                                                               te chemische Vorstoffe
     Es wird geschätzt, dass weltweit 80 – 90 % des        •   zur Herstellung von Caprolactam aus bestimm-
     produzierten Schwefels zur Herstellung von                ten Erdölderivaten als Vorprodukt des Kunst-
     Schwefelsäure (H2SO4), einem wichtigen Grund-             stoffs Polyamid. Ammoniumsulfat, ein stick-
     stoff der chemischen Industrie, verarbeitet werden.       stoffhaltiges Düngemittel, fällt als Beiprodukt
     Aus 1 t Schwefel werden dabei rund 3 t konzen-            an.
     trierte Schwefelsäure erzeugt. Bei den meisten        •   zur Herstellung von Cellulose aus Holz für die
     Verfahren ist hierfür vor allem erforderlich, dass        Papierherstellung nach den Sulfat- und Sulfit-
     der Schwefel hochrein ist (s. Kapitel 3.2) und mög-       prozessen
     lichst bereits in flüssiger Form vorliegt.            •   bei der Synthese (Alkylierung) bestimmter
                                                               Kohlenwasserstoffe in Erdölraffinerien
     Schwefelsäure wird im Wesentlichen verwendet          •   zum Beizen von Stählen
                                                           •   zur Herstellung von Sulfaten, Thiosulfaten,
     •   zum Aufschluss von Phosphaterzen mit dem              Sulfiten, Sulfiden, Sulfonsäuren und zahlrei-
         Ziel der Herstellung von Phosphorsäure bzw.           chen anderen Schwefelverbindungen, die in
         phosphathaltigen Düngemitteln                         unzähligen Anwendungen der Industrie und
     •   zum Aufschluss von Titanerzen nach dem Sul-           des Alltags benötigt werden
         fatverfahren mit dem Ziel der Herstellung des     •   als Batteriesäure in Bleiakkumulatoren (Auto-
         weltweit wichtigsten Weißpigments Titandioxid         batterien)
     •   zur Gewinnung von Kupfer aus oxidischen
         Kupfererzen                                       Schwefel, der nicht zur Schwefelsäure verarbeitet
     •   zur Gewinnung von Nickel aus Lateriten            wird, findet Verwendung in der
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                             19

•   Reifen- und Gummiindustrie                        •   Chemischen Industrie
    Zur Gummiherstellung wird eine Kautschuk-             Schwefelkohlenstoff (Kohlenstoffdisulfid, CS2)
    mischung, bestehend aus Roh- oder Synthe-             wird aus Methan und Granulatschwefel bei
    sekautschuk, Schwefel (Mahlschwefel oder              600 °C mithilfe von Katalysatoren synthetisiert.
    ölangereicherter Schwefel), Füllstoffen (wie          Es wird in großen Mengen zur Herstellung
    Ruße, Quarzmehl, Kaolin oder Kreide), Weich-          von Cellulosefasern aus Zellstoff eingesetzt.
    machern (meist Mineralöl) sowie verschiede-           Zudem ist es ein Lösungsmittel für Fette, Har-
    nen Chemikalien und Katalysatoren erhitzt. Bei        ze, Gummi und Kautschuk, während der sehr
    der folgenden chemischen Reaktion, der soge-          wirksame Einsatz von Schwefelkohlenstoff als
    nannten Vulkanisation, die bei Temperaturen           Pflanzenschutzmittel seit über 20 Jahren ver-
    von 120 – 160 °C abläuft, werden die langket-         boten ist.
    tigen Kautschukmoleküle durch Schwefelbrü-
    cken vernetzt. Hierdurch gehen die plastischen        Ultramarin ist eine anorganische Pigmentfarbe,
    Eigenschaften des Kautschuks bzw. der Kaut-           die bei der Erhitzung von pulverisiertem Kaolin,
    schukmischung verloren und die Mischung               Natriumsulfat, Natriumcarbonat (Soda), Mahl-
    wird vom plastischen in einen elastischen             schwefel und Aktivkohle entsteht. Als kommer-
    Zustand überführt. Je mehr Schwefel einge-            zielle Farben sind ultramarinblau, ultramarin-
    setzt wird, desto härter wird das Gummi. Für          violett, wie auch ultramarinrot im Einsatz. Zu-
    Weichgummi setzt man in den meisten Fällen            dem gibt es weitere, chemisch sehr komplexe
    1,5 % bis 3 % Schwefel zu, im Extremfall bis          schwarze, braune und dunkelblaue Farben auf
    zu 8 %. Mengen von 8 % bis 20 % Schwefel              Schwefelbasis, mit denen kostengünstig und
    ergeben lederartiges Halbhartgummi, und bis           waschecht Baumwolle gefärbt werden kann.
    zu 32 % Schwefel braucht man für Hartgum-
    mi. Erfinder des Verfahrens der Vulkanisation
    war der US-Chemiker Charles Goodyear
    (1800 – 1860).

Die Vulkanisation von Kautschuk zur Produktion von Gummi, u. a. für Gummistiefel, ist weltweit einer der
wichtigsten Verwendungsbereiche von Schwefel, Foto: Jolante Duba.
Graphit und Schwefel in Deutschland
20

     Netzschwefel als Pflanzenschutzmittel, vor allem gegen Mehltau im kommerziellen Weinbau, wird auch in
     Deutschland produziert, Foto: agrostulln GmbH (mit frdl. Genehmigung).

     •   Schädlingsbekämpfung                                   Kaliumnitrat mit Schwefel zu Stickstoffmonoxid
         Im Pflanzenschutz wird Schwefel in Form von            und Distickstoffmonoxid und die darauffolgen-
         Netzschwefel oder Kaliumsulfid (sogenannte             den Explosionsreaktionen dieser Zwischen-
         Schwefelleber) benutzt. Netzschwefel ent-              produkte mit Kohlenmonoxid zu Stickstoff und
         steht durch Erhitzen von Mahlschwefel und              Kohlendioxid.
         anschließendem Auskristallisieren in kaltem
         Wasser. Schwefelleber besteht aus Kaliumcar-       •   Zündholzindustrie
         bonat (Pottasche) und Mahlschwefel, die zu-            Mit Schwefel getränkte Zündhölzer wurden
         sammengeschmolzen werden. Netzschwefel                 schon vor über 1.000 Jahren in China verwen-
         ist ein sehr fein vermahlenes Pulver mit Zusatz        det und im Mittelalter auch in Europa benutzt.
         von Netzmitteln (Tensiden), das sich dadurch           Heute enthalten die meist aus Espenholz her-
         gut in Wasser lösen lässt. Spritzungen mit             gestellten Streichhölzer einen Zündkopf mit
         Netzschwefel wirken gegen Schorf und insbe-            Kaliumchlorat und feingemahlenem Schwefel.
         sondere gegen Echten Mehltau, z. B. im kom-            Die Reibefläche besteht aus einer Mischung
         merziellen Weinbau. Bei Falschem Mehltau               von Glaspulver und rotem Phosphor. Streicht
         und Schimmelpilz helfen sie kaum. Schwefel-            man mit dem Zündkopf über die Reibefläche,
         leber wirkt gegen Echten Mehltau, Schorf und           reiben sich dort Spuren des Phosphors ab, der
         die Schrotschußkrankheit. Die fungizide Wir-           mit dem Kaliumchlorat zündet. Diese Mischung
         kung beider Schwefelprodukte beruht darauf,            aus rotem Phosphor und Chlorat ist zwar
         dass auf der Blattoberfläche der Pflanze abge-         hochexplosiv, führt jedoch in diesen geringen
         lagerte Schwefelpartikel unter Einwirkung von          Mengen nur zur gefahrlosen Entflammung der
         Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff zu Schwefel-        brennbaren Stoffe und schließlich des Hölz-
         dioxid umgewandelt werden. Dieses Gas wirkt            chens.
         auch in geringen Mengen giftig auf Pilze und
         Insekten. Schwefelteilchen, die in die Pilzorga-   •   Stahlindustrie
         nismen eindringen, töten diese von innen ab.           Automatenstähle sind Stähle, die für das Zer-
                                                                spanen (Drehen, Fräsen, Bohren) auf automa-
     •   Pyrotechnik                                            tisierten Werkzeugmaschinen optimiert sind.
         Aufgemahlener Schwefel ist mit einem Anteil            Diese Eigenschaften werden durch das Legie-
         von 10 – 20 % neben Kaliumnitrat (Salpe-               ren mit Blei oder aus Umweltschutzgründen
         ter, 67 – 80 %) und Kohlenstoff (Holzkohle,            verstärkt mit Schwefel (0,25 %) und Mangan
         10 – 25 %) einer der wichtigsten Bestandteile          erreicht. Durch den Schwefelzusatz entstehen
         im Schwarzpulver und damit der Pyrotechnik.            weiche, zeilenförmig ausgeprägte Mangansul-
         Schwefel setzt die Zündtemperatur in pyro-             fid-Einschlüsse im Stahl, an denen die Späne
         technischen Sätzen erheblich nach unten,               brechen. Der Schwefel, in Form von Granu-
         macht sie also "zündfreudiger". Bei der Ver-           latschwefel oder Stangenschwefel, wird gezielt
         brennung von Schwarzpulver laufen zudem                durch spezielle Fülldrähte in die Gießpfanne
         viele verschiedene chemische Reaktionen ab,            eingebracht.
         die Schwefel erfordern, so die Reaktion von
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                         21

Die Herstellung von Schwarzpulver und damit auch Feuerwerk ist ohne Zusatz von Schwefel nicht möglich,
Foto: nickgesell/pixabay.

Zündköpfe von Streichhölzern bestehen aus einer hochexplosiven Mischung aus Kaliumchlorat und Schwe-
fel mit Zusätzen wie Leim, Paraffin oder Farbstoff, Foto: 024-657-834/pixabay.
Graphit und Schwefel in Deutschland
22

     •   Zuckerindustrie                                    kleben. Um die Effizienz des Elektrofilters zu
         Großtechnisch gewonnener Zucker aus Zu-            verbessern, kann Schwefeltrioxid (SO3) zum
         ckerrüben oder Zuckerrohr muss raffiniert,         Rauchgas zudosiert werden. Dazu wird zu-
         d. h. gereinigt werden, bevor er in den Handel     erst Schwefel aufgeschmolzen und in flüssiger
         gelangt. Auch ziehen die meisten Konsumen-         Form in einen sogenannten Schwefelbrenner
                ten weißen, gebleichten Zucker dem          geleitet, wo ein Schwefeltrioxid-Luft-Gemisch
                  braunen Zucker vor. Zu den Prozess-       erzeugt wird. Dieses wird dann zum Rauchgas
                  schritten der Raffination und Aufhel-     hinzudosiert. Das SO3 reagiert mit der Flug-
                   lung gehört auch die Sulfitation, bei    asche und verändert dadurch den elektrischen
                    der Schwefeldioxid (gewonnen direkt     Widerstand des Rauchgases. Diese Verän-
                    in den Zuckerfabriken durch die Ver-    derung des Rauchgases erhöht die Abschei-
                     brennung von Stangen-, Granulat-       deleistung des Elektrofilters erheblich und hat
                          oder Brockenschwefel in soge-     in etwa denselben Effekt wie eine Verdoppe-
                              nannten „Schwefelöfen“)       lung des Filtervolumens.
                                dosiert dem Zuckerroh-
                                   saft hinzugeben wird.

     Zu den Prozessschritten der Raffination von Roh-
     zucker gehört die dosierte Zugabe von Schwefel-
     dioxid, das durch Verbrennen von Schwefel direkt
     in den Zuckerfabriken hergestellt wird, Foto: Sara-
     mukitza/pixabay.

     •   Arzneimittelindustrie
         Schwefel ist ein Wirkstoff mit antimikrobiel-
         len, antiparasitären und hornschichtlösenden
         Eigenschaften, der in der Medizin hauptsäch-
         lich für die Behandlung von Hauterkrankungen
         wie Akne, Krätze, Schuppen, Ekzemen, Pilz-
         infektionen, Seborrhö (übermäßiger Talgaus-
         fluss) oder Rosazea (Hauterkrankung mit
         Rotfärbung im Gesicht) eingesetzt wird. Auch
         zahlreiche pharmazeutische Wirkstoffe ent-
         halten Schwefel. Schwefelseife wird zur Rei-
         nigung und Pflege unreiner und fettiger Haut
         verwendet. Schwefelbäder dienen zur unter-
         stützenden Therapie bei rheumatischen Er-
         krankungen.

     •   Rauchgasreinigung
         Rauchgas entsteht bei den verschiedensten
         Verbrennungsprozessen und kann neben un-
         terschiedlichen Staubpartikeln auch Öldämpfe,
         Säuredämpfe, Kohlenmonoxid und andere gif-
         tige Stoffe enthalten. Um die Umweltbelastung
         zu verringern, muss entstehendes Rauchgas
         aufgereinigt werden. Eine Möglichkeit zur
         Rauchgasreinigung ist die Elektrofiltration. Da-
         bei werden Asche- und Staubteilchen in einem
         elektrischen Feld ionisiert und bleiben dann in
         Form einer Staubschicht an einer Elektrode
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                           23

•   Meerwasseraquarien                                  ten Methoden, um Nitrat aus Aquarienwasser
    In Aquarien dient Nitrat als Nahrungsgrundlage      zu entfernen. Schwefel dient gleichzeitig als
    für Algen und ist häufig neben hohen Phosphat-      Siedlungsfläche und als Nahrungsgrundlage
    werten die Hauptursache für unkontrollierten        für denitrifizierende Bakterien. Diese Bakterien
    Algenwuchs. Eine weitere Auswirkung ho-             reduzieren das im Aquarienwasser befindliche
    her Nitratwerte in Meerwasser ist, dass das         Nitrat zu Stickstoff. Als weitere Produkte ent-
    Wachstum von kleinpolypigen Steinkorallen           stehen Sulfat und Säuren. Damit es zu keinem
    stark gebremst wird und deren Farbintensität        pH-Abfall im Aquarium kommt, werden die
    nachlässt. Sogenannte Schwefelfilter – gefüllt      Säuren von dem eingesetzten Calciumcarbo-
    mit zwei Drittel Schwefelkugeln und einem Drit-     nat neutralisiert.
    tel Calciumcarbonat – zählen zu den effektivs-

Zu hohe Nitratwerte in Meerwasser führen zu einer Bleichung der Korallen. Diesem Vorgang kann in Meer-
wasseraquarien durch Filterung mit Schwefel entgegengewirkt werden, Foto: pixabay.
Graphit und Schwefel in Deutschland
24

     Getrocknete Früchte werden zur Haltbarmachung mit Schwefeldioxid geschwefelt, Foto: szjeno09190/
     pixabay.

     •   Landwirtschaft                                     •   Lebensmittelindustrie
         Bei der Schwefelernährung von Kulturpflan-             Die Schwefelung von Wein und getrockneten
         zen spielt die Schwefelnachlieferung aus dem           Früchten ist eine seit Jahrtausenden bekannte
         Bodenvorrat eine entscheidende Rolle. Zur              Konservierungsmethode. Konservierend wirkt
         Schwefeldüngung werden häufig schwefelhal-             dabei das heute nicht mehr direkt aus Schwe-
         tige Stickstoffdünger eingesetzt, aber auch ele-       fel, sondern aus verschiedenen schwefelhalti-
         mentarer Schwefel ist geeignet. Dieser muss            gen Chemikalien gewonnene Schwefeldioxid
         allerdings als feiner Mahlschwefel oder als            bzw. das in wässriger Lösung gebildete Sulfit,
         Flüssigprodukt aufgebracht werden, um von              ein Salz der schwefeligen Säure. Die Schwefe-
         Bakterien schnell zum pflanzenverfügbaren              lung bewirkt, dass das Trockenobst hell bleibt
         Sulfat umgewandelt werden zu können.                   und sich Mikroorganismen nicht vermehren
                                                                können. In Wein wirkt Schwefeldioxid anti-
                                                                mikrobiell und enzymdeaktivierend. Das
                                                                Schwefeldioxid unterstützt zudem den senso-
                                                                rischen Geschmack und die Sulfite verhindern
                                                                die Oxidation und damit das Umschlagen des
                                                                Weins.

                                                            •   Batterieherstellung
                                                                In Natrium-Schwefel-Batterien besteht die
                                                                Anode aus geschmolzenem Natrium, die Ka-
                                                                thode aus einem mit flüssigem Schwefel ge-
                                                                tränkten Graphitgewebe. Als Elektrolyt kommt
     Auch in der ökologischen Landwirtschaft müssen
                                                                ein natriumhaltiges Aluminiumoxid zum Ein-
     Pflanzen mit Schwefel, einem elementaren Grund-
     nährstoff, gedüngt werden. Foto: Schwoaze/pixa-            satz. Natrium-Schwefel-Batterien benötigen
     bay.                                                       hohe Betriebstemperaturen zwischen 270 und
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                                                                             25

    350 °C. Sie haben eine vergleichsweise hohe           plastischem Schwefel beim Abkühlen entsteht.
    Speicherdichte und werden weltweit als kleine         Schwefelbeton besitzt gegenüber Standardbe-
    bis mittlere stationäre Batterie-Speicherkraft-       ton eine höhere Druck- und Zugfestigkeit sowie
    werke betrieben, die der Lieferung von Spit-          Frühfestigkeit und ist wesentlich korrosionsbe-
    zenlast, der Netzstabilisierung im öffentlichen       ständiger gegenüber Säuren und Salzen. Er
    Stromnetz sowie dem Ausgleich volatiler er-           ist dort von Bedeutung, wo aggressive Chemi-
    neuerbarer Energien dienen.                           kalien und grundwasserschädliche Stoffe zum
    Im Gegensatz hierzu sind Lithium-Schwefel-            Einsatz kommen bzw. gelagert oder umgefüllt
    Akkumulatoren noch in der Entwicklung. Hier           werden. Im Vergleich zur USA kommt Schwe-
    besteht die Anode aus Lithium und die Katho-          felbeton in Deutschland allerdings bisher kaum
    de aus einem Schwefel-Kohlenstoff-Gemisch.            zum Einsatz.
    Die Hauptschwierigkeit besteht gegenwärtig
    darin, stabile Zellen mit hohen Energiedichten     In Deutschland werden große Mengen an Kunst-
    und gleichzeitig vielen möglichen Ladezyklen       stoffen und Chemiefasern hergestellt, so dass dies
    zu entwickeln.                                     der mit großem Abstand wichtigste Einsatzbereich
                                                       von Schwefel bzw. Schwefelsäure ist. Es folgt die
•   Bauindustrie                                       Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatpro-
    Schwefelbeton ist ein künstlicher Stein, der aus   zess sowie die Produktion von Gummi. Alle weite-
    einem heißen Gemisch von Sand, Kies oder           ren Einsatzbereiche von Schwefel sind in Deutsch-
    Splitt mit 15 – 20 % modifiziertem und dadurch     land von weit nachrangiger Bedeutung.

Der Hybridgroßspeicher des Energieunternehmens EWE AG in Varel im Emsland ging Ende 2018 in Betrieb.
Er dient zum Ausgleich kurzfristiger Frequenzschwankungen durch die Einspeisung erneuerbarer Energien
in das Stromnetz. Die Lithium-Ionen-Batterien links (7,5 MW Gesamtspeicherkapazität/2,5 MWh Arbeitska-
pazität) erlauben einen raschen Zugriff auf die gespeicherte Energie, während die Natrium-Schwefel-Batte-
rien rechts in den doppelstöckigen Containern (4,0 MW Gesamtspeicherkapazität/20 MWh Arbeitskapazität)
dem längerfristigen Zwischenspeichern großer Kapazitäten dienen. Der japanische Keramikhersteller NGK
Insulators, Ltd. hat an bisher rund 200 Standorten weltweit derartige Natrium-Schwefel-Batterien mit einer
Gesamtspeicherkapazität von 400 GWh aufgestellt, Foto: NGK Insulators, Ltd. (mit frdl. Genehmigung).
Graphit und Schwefel in Deutschland
26
Graphit und Schwefel in Deutschland
                                                         27

Aufgrund der Bedeutung der Herstellung von
Chemiefasern/Kunststoffen sowie von Titandioxid
(s. Kapitel 5) auf den Schwefelverbrauch in
Deutschland sollen diese beiden Anwendungsbe-
reiche etwas näher erläutert werden.

•   Chemiefasern/Kunststoffe
    Die weltweit wichtigsten Chemiefasern, die
    seit über 80 Jahren unter den Handelsnamen
    Nylon oder Perlon bzw. chemisch unter der
    Bezeichnung Polyamid 6 bekannt sind, werden
    synthetisch durch Polymerisation des Vorpro-
    dukts Caprolactam hergestellt. Nylon in Faser-
    form findet sich nicht nur in Strumpfhosen, son-
    dern auch in Teppichböden, Textilien, Bürsten
    und Pinseln sowie Industriegarnen, z. B. für
    Fischernetze. Thermoplastische Kunststoffe
    aus Nylon kommen in der Automobilindustrie
    (z. B. für Zahnriemen), als Kabelummantelung
    oder zur Produktion von Spezialfolien, z. B. für
    die Verpackung von Lebensmitteln, zum Ein-
    satz.
    Caprolactam wird meist aus den Erdölderi-
    vaten Cyclohexan oder seltener Phenol über
    verschiedene Zwischenprodukte und in Ge-
    genwart von Schwefelsäure synthetisiert. Je
    nach Verfahren benötigt man dabei 1,8 – 1,9 t
    Schwefelsäure pro Tonne Caprolactam, wo-
    bei als Beiprodukt 1,5 – 4,5 t Ammoniumsulfat
    anfallen. Ammoniumsulfat dient als Stickstoff-
    düngemittel, Brandschutzmittel, Streusalz im
    Winterdienst, zum Beizen von Leder und für
    verschiedene andere Anwendungen.
    Die derzeitige Weltjahresproduktion an Capro-
    lactam liegt bei rund 6,5 Mio. t im Wert von
    rund 13 Mrd. €. Hersteller von Caprolactam
    in Deutschland sind die BASF SE in Ludwigs-
    hafen sowie die DOMO Caproleuna GmbH in
    Leuna mit Jahreskapazitäten von 400.000 t
    bzw. 170.000 t. Beide Unternehmen erzeu-
    gen die von ihnen benötigte Schwefelsäure
    durch Verbrennen von Flüssigschwefel mittels
    Schwefelbrenner.

Hüllen für Heißluftballone bestehen aus dünnem
und reißfestem Nylon, das einseitig mit Polyure-
than beschichtet ist, um genügende Dichtigkeit zu
gewährleisten. Dieser Stoff ist sehr leicht und hitze-
beständig, Foto: Timrael/pixabay.
Graphit und Schwefel in Deutschland
28

     •   Titandioxid                                         Dabei reagiert das im Erz enthaltene Eisenoxid
         Titandioxid (TiO2) ist das weltweit bevorzugte      zu Eisensulfat, das Titanoxid zu Titanylsulfat.
         Weißpigment. Es hat aufgrund seiner hohen           Das Eisensulfat („Grünsalz“) wird in getrock-
         Deckkraft, Leuchtkraft und seines Weißegrads,       neter Form in der Abwasseraufbereitung, zur
         seiner Reaktionsträgheit und chemischen Sta-        Bindung von Schwefelwasserstoff sowie als
         bilität, seiner hohen thermischen und UV-Sta-       Düngemittel eingesetzt. Das Titanylsulfat zer-
         bilität sowie seiner Nicht-Toxizität im gebun-      fällt mit Wasser weiter zu Titanoxidhydrat, das
         denen Zustand alle anderen Weißpigmente             nach einer Wäsche in großen Drehrohröfen bei
         vom Markt verdrängt. Titandioxid findet sich        800 bis 1.000 °C zu reinweißem Titandioxid
         in Farben und Lacken, Kunststoffen, Gummi,          geglüht wird. Die ebenfalls anfallende verdünn-
         Papier, Keramik, Zahnpasta, Sonnenschutz-,          te (ca. 23 %ige) Schwefelsäure („Dünnsäure“)
         Arznei- und Lebensmitteln und vielen anderen        wird bis auf eine Konzentration von ca. 80 %
         Produkten des Alltags. Mit nur wenigen Aus-         angereichert und dann erneut verwendet. Pro
         nahmen verdanken die weißen Materialien in          Tonne nach dem Sulfatverfahren hergestell-
         fast allen Einsatzgebieten weltweit ihre „Farbe“    ten TiO2 werden je nach Titanerz 1,4 – 4,0 t
         TiO2-Pigmenten.                                     Schwefelsäure benötigt und 0,6 – 2,7 t Eisen-
         Es gibt zwei industrielle Verfahren zur Her-        sulfat produziert.
         stellung von Titandioxid, wobei das ältere          Die derzeitige Weltjahresproduktion an Titandi-
         Sulfatverfahren bereits seit 1919 industriell       oxid liegt bei rund 6,0 Mio. t im Wert von rund
         angewandt wird. Hierbei wird feingemahlenes         20 Mrd. €. Weitergehende Informationen zur
         und angereichertes Titanerz mit konzentrier-        Produktion und Wertschöpfung von Titandioxid
         ter (96 %iger) Schwefelsäure aufgeschlossen.        in Deutschland sind in Kapitel 5 zu finden.

     Ohne Titandioxid, dem weltweit wichtigsten Weißpigment, gäbe es keine ungiftigen weißen Farben, Lacke,
     Plastik, Papier oder Sonnenschutzmittel, Foto: stux/pixabay.
Sie können auch lesen