Gut informiert Bau- und Sparverein Ravensburg eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bau- und Sparverein Ravensburg eG mitglieder gut informiert > Vorstandswechsel > Abschluss Bauprojekt St. Anna in Tettnang > Erste Baufortschritte in der Galgenhalde > Neue WEG – der Beznerturm 7 I 2020
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Editorial Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen, liebe Leser, eine sehr aufregende Zeit liegt seit unserer letzten Ausgabe der „gut informiert“ hinter uns, wie sie keiner hätte erwarten können. Die Corona-Pandemie hat das gesamte Arbeitsleben geprägt und beeinflusst, was auch Ihnen mit Sicherheit nicht verborgen blieb. Im Vergleich zu anderen Unternehmen können wir sagen, dass wir Vorstand Lothar Reger innerhalb der Genossenschaft bisher gut mit der aktuellen Situation zurechtgekommen sind. Im Folgenden möchten wir hierauf jedoch nicht weiter eingehen, da jeder von uns laufend mit der Thematik konfrontiert wird. Unser St. Anna-Quartier in Tett- nang wurde vorbildlich, mit Aus- nahme einer gebührenden Einwei- Inhalt hungsfeier, abgeschlossen. Das Projekt wurde termin- und kosten- genau zum 27.12.2019 in Betrieb AKTUELL Editorial von Lothar Reger 2 genommen, wodurch unsere Ge- Termin Mitgliederversammlung 3 nossenschaft, hinter Ravensburg Vorstandswechsel 4 und Weingarten, eine weitere Stadt WE-INFO Corona – Veränderungen in der WEG 5 als Standort dazugewonnen hat. Durch das St. Anna-Quartier in Entwicklungen in Tettnang und der Galgenhalde 6 Tettnang konnten erfreulicherweise Gewinnung neue WEG – Beznerturm Ravensburg 10 weitere 65 Wohnungen für den SPEZIAL Reiseziel Gästewohnungen in Freiburg 12 Eigenbestand verzeichnet werden. Positive Mitgliederbefragung in der Galgenhalde 14 Selbstverständlich wird die Ein- Mitmachangebote im Rahlentreff 16 weihung des Quartiers im nächs- Hauspatenwahl im Herbst 17 ten Jahr nachgeholt. Wenn es die FOKUS Ausbildung im BSV 18 Situation zulässt, findet die Einwei- hung am 26.06.2021 statt. Fragen an die Aufsichtsräte Anja Nagel und Andreas Sadlek 20 BSV Spende an das Spielhaus Seerose e. V. 22 Ebenfalls musste die diesjährige Stimmen aus unseren Quartieren 23 Mitgliederversammlung auf einen INTERN Ansprechpartner 24 späteren Zeitpunkt verschoben wer- Abschied Frau Bayer und Herr Wochner I "BSV"-Babys 25 den, weswegen diese am Donners- Neu im BSV-Team 26 tag, 15.10.2020 stattfinden wird. KURZ INFOR. Vorstandssprechstunde I Info Zensus 2021 I Kirchensteuer 27 ´ KULTUR "Wieder geöffnet: das barocke Schloss Achberg 28 KINDERSEITE Kinderseite mit Gewinnspiel 30 TEAM Wir stellen vor: Jonas Kugel 31 ALLERLEI Kreuzworträtsel + Gewinner 32 2
BSV AKTUELL Mit unserem größten Projekt – der stand im gleichen Umfang wie bis- Wir alle wissen nicht, was das Jahr Errichtung von über 100 Neubau- her, anhand von Instandhaltungs- noch an Überraschungen mit sich wohnungen für den Eigenbestand und Modernisierungsmaßnahmen, bringt, doch wir sind uns sicher – in der Galgenhalde – sind wir eben- nicht außer acht lassen und voran als Team werden wir es meistern falls im Plan. Obwohl es sich bei bringen. können. dem Projekt in der Galgenhalde um eine Mammutaufgabe für die Durch die Übernahme der Verwal- Wir wünschen Ihnen ein schönes Genossenschaft handelt, stehen tung des Bezner-Turms konnte die und vor allem gesundes Jahr! wird dem durchaus positiv und Genossenschaft ein weiteres, sehr zielgerichtet entgegen. Es werden schönes architektonisches Ge- Ihr beinahe 50 % der Bilanzsumme in bäude dazugewinnen. Lothar Reger den nächsten fünf Jahren in das Großprojekt investiert. Mit dem zweiten Bauabschnitt soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Um die Genossenschaft weiterhin mit Neubauwohnungen versorgen zu können, werden wir uns wei- terhin nach geeigneten Baugrund- stücken umschauen. Unabhängig davon, werden wir den Eigenbe- Hinweis Die Mitgliederversammlung wurde auf den 15.10.2020 verschoben Wir bitten um Beachtung. 3
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Jörg Seiffert folgt auf Jesús Morales Nach dem Bekanntwerden der Wechselabsicht von Herrn Morales hat der Aufsichtsrat die Ausschreibung der frei- werdenden Vorstandsposition veranlasst, die ein stattliches Bewerberfeld interessierter Personen hervorrief. Nach gründlicher Vorauswahl und intensiven Bewerbungsge- sprächen fiel die Wahl des Aufsichtsrates einstimmig auf Herrn Jörg Seiffert aus Ehingen. Herr Seiffert, 38, ist derzeit geschäftsführendes Vorstands- mitglied der Heimstättengenossenschaft Blaubeuren eG. Er hat die Wohnungswirtschaft von der Pike auf erlernt: zuerst als Immobilienkaufmann und Immobilienassistent bei der Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG in Laupheim. Danach studierte er Betriebswirtschaft mit der Fachrichtung Immobilienwirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Ab 2009 war er zuerst als Prüfungsassistent und ab 2012 Der zukünftige, weitere Vorstand: Jörg Seiffert. als Verbandsprüfer beim Verband Baden-Württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen (vbw) tätig, bevor er Wir freuen uns auf unser neues 2016 zum Vorstand bei der o. g. Heimstättengenossenschaft Vorstandsmitglied und wünschen berufen wurde. Herrn Seiffert einen guten Start sowie Freude und Erfolg bei seiner Mit Herrn Seiffert konnten wir einen in der Wohnungswirtschaft künftigen Tätigkeit. erfahrenen Genossenschaftler gewinnen, von dem wir erwar- ten, dass er als kaufmännischer Vorstand im Gespann mit Dr. Hans Gerstlauer Herrn Reger und zusammen mit unserer engagierten Mitarbei- Aufsichtsratvorsitzender terschaft den BSV in der Zukunft weiter voranbringt. Herr Seiffert nimmt Anfang Januar 2021 seinen Dienst bei uns auf, wird sich aber den Mitgliedern schon in der in den Herbst 2020 hinein verschobenen Mitgliederversammlung vorstellen. 4
BSV AKTUELL Auswirkungen durch Corona Die Maßnahmen der Regierung gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus bekommen wir auch im Bereich der Wohnungseigen- tumsverwaltung täglich zu spüren. Handwerker verschieben Repa- raturen, Ortstermine sind nur noch eingeschränkt möglich und auch die traditionelle Eigentümerversammlung kann nicht stattfinden. Wir haben uns jedoch dazu entschlossen, in dieser Zeit proaktiv zu handeln, um unsere Eigentümer weiterhin gut betreuen zu können. gen oder Sonderumlagen beispiels- Da Eigentümerversammlungen auf absehbare Zeit nicht stattfinden weise wäre ein Umlaufbeschluss in können, führen wir sogenannte Umlaufbeschlüsse herbei. Hierbei der Regel der falsche Weg“, sagt handelt es sich um eine Abstimmung per Brief. Jeder Eigentümer Moritz Schebitz, Objektbetreuer erhält ein Formular, in dem der Beschluss erklärt ist. Auf dem Formu- beim BSV. „Abstimmungen über lar kann er einfach ankreuzen, ob er dem Beschluss zustimmt oder größere Sanierungen werden daher ob er diesen ablehnt. Danach muss er nur noch das Formular an verschoben, bis Eigentümerver- uns zurück schicken – per Post, Email oder Fax. sammlungen wieder normal statt- finden können.“ Sollte jedoch Ge- WE-INFO Im Gegenteil zu einer herkömmlichen Eigentümerversammlung reicht fahr in Verzug sein, werden wir es allerdings nicht aus, wenn die Hälfte der Eigentümer einem Vor- selbstverständlich die notwendigen haben zustimmt. Damit ein Umlaufbeschluss gültig zustande kommt, Schritte einleiten, damit keine grö- ist die Zustimmung aller Eigentümer notwendig. ßeren Schäden für die Gebäude bzw. seine Bewohner entstehen. Aus diesem Grund wenden wir das Verfahren auch nur bei „Stan- dardthemen“ wie Abrechnung oder Wirtschaftsplan an. „Für Sanierun- Auch Belegprüfungen werden die- ses Jahr nicht mehr in den Räum- lichkeiten des BSV stattfinden. Stattdessen liefern wir die Jahres- ordner den Verwaltungsbeiräten nach Hause. Dort können sie dann in Ruhe die Rechnungen prüfen. „Offene Fragen werden im Nach- gang dann telefonisch oder per E-Mail besprochen“, so Schebitz. 5
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Aktuelle Bilder und Informationen zum Baufortschritt – Quartiersentwicklung Galgenhalde Die Arbeiten in der Quartiersentwicklung Galgenhalde schreiten mit großen Schritten voran. Durch den milden Winter und das gute Wetter konnten die Rohbau-Arbeiten über den Winter fortgeführt werden. So sind die Decken über dem Untergeschoss und die Wände im Erd- geschoss des I. Bauabschnittes bereits fertig gestellt worden. Beson- Aufgrund der aktuellen Lage wird derheiten an diesem Bauvorhaben sind die Arbeiten mit Sichtbeton für uns wegen Lieferengpässen ein in Kombination mit einer Holzfassade. Baustopp von ca. 4-5 Wochen un- umgänglich sein. Nach Ablauf die- Der Rohbauer ist bisher das einzige Gewerk vor Ort. Die restlichen ser Zeit werden wir und unsere Gewerke zum Haus A sind alle bereits an heimische und bekannte Handwerker mit Hochdruck daran Firmen vergeben. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit. arbeiten, die verzögerte Zeit einzu- holen. Planmäßig sollen die Woh- Die hergestellte Linksabbiegespur an der Meersburger Straße wird nungen 2021 bezugsfertig sein. für den Lieferverkehr als Baustellenzufahrt benutzt, sodass die Fahr- zeuge aus dem Quartier gehalten werden können. Während diesem Baustopp sind wir daran, die Arbeitsplanungen für den zweiten Bauabschnitt im eige- nen Haus auszuführen. Der voraus- sichtliche Beginn des Baus vom zweiten Bauabschnitt wird auf Mit- te des Jahres gelegt. Sobald der II. Bauabschnitt begonnen wird, ist in Kooperation mit der Stadt Ravensburg eine provisorische Bushaltestelle an der Meersburger Straße zu errichten. Unseren Bestandsmietern in den abzubrechenden Häusern wurden bereits mehrere Wohnungen im ei- genen Bestand angeboten, sowie in den Neubauwohnungen vom I. und II. Bauabschnitt. Es sind bereits die ersten Mieter umgezo- gen. Da wir bis zum Abriss des III. Bauabschnittes genug Zeit haben, sind wir sicher, für alle Mitglieder, die betroffen sind eine Lösung zu finden. 6
BSV AKTUELL Daten, Fakten, Zahlen im Überblick (gesamtes Projekt/ I. BA) m2 5/1 103 / 17 6730,3 m2 / 12 / 23 125 / 0 2 1132,36 m (provisorisch) Aktuelle Informationen zur Fertigstellung Quartiersentwicklung St. Anna in Tettnang 65 Wohnungen, 57 Tiefgaragen Nach einer Bauzeit von rund 20 Monaten wurde das Stellplätze und 22 oberirdische Neubauprojekt St. Anna in Tettnang fertiggestellt, die Stellplätze sind im Eigentum des insgesamt 15 Mehrfamilienhäuser konnten terminge- BSV und vollvermietet. Zur Vermie- treu den neuen Mietern komplett übergeben werden. tung an die Mitglieder des BSV wur- de eine Wohnfläche von insge- samt 4.064,20 m² erbaut. Aufgrund der guten Wetterlage konnten die Außenanlagenarbeiten über den Winter ohne größere Unterbrechung vollzogen und im Mai/Juni fertig- gestellt werden. Ausschließlich die Entwicklungspflege der Bepflan- zungen im Quartier dauern noch an. Zu erwähnen ist auch, dass wir wie- der Obstbäume im Quartier plat- ziert haben, so wie es die Wiese zuvor auch hatte. Das Quartier zeichnet sich insbesondere durch 7
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 die großzügigen Grünanlagen, sowohl für Kinder mit einem abenteuerlichen Spielplatz, als auch für Eltern mit Plätzen zur Erholung aus. Für jeden ist etwas dabei. Der großzügige Spielplatz ist nach der Corona beding- ten Sperrung für die Kinder nun ein besonderer Aufent- haltsbereich. Während der gesamten Bauzeit hat der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator keine Unfälle, Verletzun- gen oder unsachgemäße Arbeiten der Handwerker fest- stellen können. Alle Arbeiten konnten Termin und kostengerecht ausgeführt werden. Die Schlussrech- nungen sind ebenfalls größtenteils vorhanden. Wir gehen davon aus, Mitte des Jahres den Bau rechne- Daten, Fakten, Zahlen risch vollkommen abzuschließen. im Überblick Des Weiteren wurde der Quartierstreff im Zentrum aktiviert und eine Quartiersmanagerin von der Stadt Tettnang ist seit Dezember 2019 vor Ort. 9 In diesem Quartier konnten wir auch wieder eine Gästewohnung realisieren. Diese fand bereits regen 65 Zuspruch. m2 4064,2 m2 22 57 8
BSV AKTUELL Einblick in die neue Gästewohnung. Insgesamt war es ein erfolgreiches und schönes Pro- jekt. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unserer Partnergenossenschaft Baugenossenschaft Familienheim und bei allen Handwerkern für die zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Arbeiten bedanken. Auch möchten wir uns besonders bei den Mietern und Nachbarn im Quartier bedanken, die im Rahmen des Bauvorhabens die Lärm- und Schmutzbelastung mit Verständnis geduldet haben. 9
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Neue WEG – der Beznerturm im Mühlenviertel in Ravensburg Zum Jahresanfang 2020 konnten wir eine neue WEG von unserer Dienstleistung überzeugen: Die Bauherrengemein- schaft des Beznerturms. Das dazugehörige Gebäude befindet sich in der Ravensburger Oststadt, auf dem Areal der ehema- ligen Maschinenfabrik Bezner. In den letzten Jahren entstand dort ein gemischtes, neues Stadtquartier. nun einen markanten Punkt in der Ravensburger Oststadt. Kernstück des neuen Stadtviertels bildet das „Mühlen Viertel“. Auf dem ehemaligen Industrieareal erstellte die Firma Reisch Auch optisch stellt das Mehrfamili- Projektentwicklung aus Bad Saulgau insgesamt 55 hochwertige enhaus eine Besonderheit dar. Das Eigentumswohnungen sowie 114 Tiefgaragen-Stellplätze. Ein Architekturbüro 'bächlemeid' aus zweites Projekt der Firma Reisch: Die Umnutzung einer ehema- Konstanz verpasste dem Gebäude ligen Industriehalle in die „Markthalle“. Auf zwei Stockwerken eine Klinkerfassade mit Rundbögen entstanden Büroflächen inmitten historischer Industriearchitek- – eine Seltenheit bei heutigen Neu- tur. Ein weiteres Bestandsgebäude auf dem Areal wurde von bauprojekten. Auch die überdach- der BruderhausDiakonie erworben und in ein Sozialprojekt für ten Balkone mit Blick über Ravens- Menschen mit Behinderung umgenutzt. burg sind sicherlich ein Highlight. Der letzte Baustein im neuen Stadtquartier war der „Bezner- Rein rechtlich handelt es sich bei turm“. Eine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus ca. zehn dem Stadtquartier um vier einzel- Ravensburger Familien und Einzelpersonen, wagte sich an das ne Grundstückseigentümer. Da der einzigartige Vorhaben. Das ehemalige Bürogebäude, in dem BSV bereits ein gutes Jahr für die übergangsweise auch mal die Polizei untergebracht war, wurde Eigentümergemeinschaft des Müh- daraufhin vollständig saniert und um eine Etage aufgestockt. len Viertels tätig ist, konnten wir Dadurch bildet das Gebäude mit seinen sechs Stockwerken nun auch die Bauherrengemein- Ein Blick in die großzügige Tiefgarage des Mühlen Viertels. 10
BSV AKTUELL Vor dem Beznerturm (links) und der Markthalle (rechts) befindet sich der ansprechende Quartiersplatz. schaft mit unserer Dienstleistung Auch die Außenanlagen sind sehr Davor machte er seine Ausbildung überzeugen. Dadurch ergeben sich umfangreich und erstrecken sich bei einer anderen Genossenschaft, im Bereich der Bewirtschaftung der auf ca. 10.000 m² zwischen der der VR Bank Ravensburg-Weingar- Gebäude wertvolle Synergieeffekte. Holbein- und der Wangener Straße. ten eG. „Nachdem ich meine Aus- Beispielsweise werden beide WEGs „Wir freuen uns, mit den 11 Einhei- bildung abgeschlossen hatte, war vom gleichen Hausmeisterservice ten des Beznerturms unser Enga- ich für die Bank im Bereich Gebäu- betreut. gement in Ravensburg weiter aus- demanagement tätig“, so Schebitz. dehnen zu können. Wir sehen uns „Eine gute Vorbereitung für die „Das Mühlen Viertel und der Bez- als Unternehmen der Region. Über WEG-Verwaltung.“ Und Vorstand nerturm" sind allein aufgrund ihrer Objekte ‚vor der Haustüre’ freuen Jesús Morales fügt dem hinzu: „Herr Größe etwas Besonderes. Die wir uns daher immer ganz beson- Schebitz hatte 2015 schon mehrere Haustechnik ist dort zum Beispiel ders“, sagt Jesús Morales, der als Praktika bei uns absolviert. Da er sehr komplex. Es gibt zwei Block- Vorstand für den Bereich der WEG- seine Ausbildung zudem noch als heizkraftwerke, eine zusätzliche Verwaltung verantwortlich ist. Landesbester abgeschlossen hatte, Gas-Heizung, zwei Enthärtungsan- waren wir froh, ihn für uns gewinnen lagen, eine Brandmeldeanlage so- Objektbetreuer für die beiden neuen zu können.“ wie insgesamt sieben Aufzüge“, so WEGs ist Moritz Schebitz, gelern- die Einschätzung vom zuständigen ter Immobilienkaufmann (IHK). Seit Objektbetreuer, Moritz Schebitz. Anfang 2019 ist er für den BSV tätig. 11
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Neue Gästewohnungen in Freiburg Freiburg, am Fuß des Schwarzwalds gelegen, hat nicht nur ein mildes Klima, verfügt über viele Sehenswürdigkeiten, eine reizvolle Altstadt und eine vielfältige, wunderschöne Umge- bung mit dem bekannten Europa-Park Rust – Freiburg ist daher ein idealer Ort für einen Aufenthalt, eine Reise in den Breisgau. Schon im Wetterbericht können wir feststellen, dass die Region dortige Aquarium und der Biergar- um Freiburg im Rheintal mit oft besseren Temperaturen verwöhnt ten der Hofwirtschaft. In der nähe- ist. Bekannt ist natürlich das Freiburger Münster in dem mit- ren Umgebung gibt es den Erleb- telalterlichen Stadtzentrum, wie auch die, das charmante Zen- nispfad im Naturschutzgebiet Rie- trum durchfließenden, kleinen Bäche. Die kleinen Gassen und selfeld zu erkunden. In Freiburg Plätze laden mit Geschäften und Gastronomie zum Verweilen können Sie zwischen fünf Hallen- ein. Neben Museen, Theater, Musikveranstaltungen, Tanz und und drei Freibädern für Ihr Vergnü- diversen Familienangeboten, bietet das Kulturangebot auch den gen wählen und z. B. das Freilicht- Besuch eines Planetariums an. Corona bedingt sind wie überall museum Vogtsbauernhof (ca. 50 gewisse Angebote derzeit eingeschränkt. km Distanz) besuchen – auf dem Münstermarkt wunderbar einkau- Für Jung und Alt ist z. B. fen der Mundenhof-Tier-Na- turpark ein besonderes Für Wanderer, Fahrradfahrer, Klet- Erlebnis. Wie auch das terer gibt es reizvolle Möglichkei- 12
BSV SPEZIAL Wunderbare Natur, der Europapark, Wandermöglichkeiten. ten. Mit der Seilbahn kann man beispielsweise zum Schauinsland, 1.284 m hoch, gelangen. Oder im Kaiserstuhlgebiet den Besuch von Weingütern genießen. Alle Gästewohnungen sind voll- ständig ausgestattet. Bettwäsche bitte mitbringen oder gegen Gebühr vor Ort erhalten. Hand-, Dusch und Geschirrtücher bitte selbst mitbrin- Freiburg – Zähringer Straße 46: Wohn-/Essbereich und das barrierefreie Bad. gen. Die Endreinigungspauschale beträgt 30-40 Euro zzgl. Hygiene- zuschlag. Es handelt sich um Nicht- raucherwohnungen, Haustiere sind nicht erlaubt. Drei zentral gelegene Gästewoh- nungen im Detail: Wohnung Zähringer Straße 46 Für 1-2 Personen, ca. 31 m2 Pro Nacht 41,79 Euro. Freiburg – Raststatter Straße 7: Wohnzimmer und Küche mit Essbereich. Wohnung Rastatter Straße 7 Für 1-5 Personen, ca. 69 m2 Pro Nacht 52,25 Euro. Wohnung Bahnhofstraße 20, Kirchzarten Für 1-5 Personen, ca. 64 m2 Pro Nacht 50 Euro. Ausführliche Informationen unter: > www.gaeworing.de Ansprechpartner: Petra Sauter Kirchzarten – Bahnhofstraße 20: Wohn-/Essbereich und Schlafzimmer. Telefon: 0761 51044130 Mail: gaestewohnung@bauverein- breisgau.de 13
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Umfrage in den 300 Haushalten des BSV in der Galgenhalde Im Quartier der Galgenhalde wurde in den letzten zehn Jahren vieles auf den Weg gebracht, um die sorgsame Nachbarschaft im Quartier zu stärken. Zum einen gibt es die Hauspaten, inwieweit und durch wen diese Hilfe die als Anlaufstelle und Sprachrohr erbracht wird und welche Rolle für ihre Nachbarn fungieren und dabei der Nachbarschaft zukommt. darüber hinaus den Rahlentreff als Quartierstreff, der nachbarschaftli- Darüber hinaus bot der Rahlen- che Begegnung und ehrenamtli- treff bereits durch das Engage- ches Engagement im Quartier er- ment von aktiven Bürgern, neben möglicht und somit nachhaltig das selbstgenähtem Mundschutz auch Miteinander im Quartier fördert. Einkaufshilfen für den gefährdeten Personenkreis an. Zu Beginn der Corona Krise galt es // Die aktuellen Angebote des zu gewährleisten, dass der gefähr- Nachfolgend wollen wir Ihnen die Rahlentreffs finden Sie im dete Personenkreis – zumeist ältere wichtigsten Ergebnisse präsentie- Internet unter: Menschen und auch Menschen mit ren (es waren Doppelnennungen Stiftung Liebenau Quartiers- Vorerkrankungen – auch in der Kri- möglich); da sich jedoch die abso- arbeit Galgenhalde Ravens- se gut versorgt bleiben sollte. lute Zahl (der Rückmeldungen) burg nicht verändert hat, erhält man Eine Befragung aller BSV-Haus- bei den einzelnen Fragen teilweise halte im Quartier der Galgenhalde mehr als 100 %: sollte darüber Aufschluss geben, 14
BSV SPEZIAL 1. Kennen Sie Ihre Nachbarn im Haus? 86 % gaben an ihre Nachbarn zu kennen, 20 % kennen zumindest einige Nachbarn und niemand kannte keinen Nachbarn. 2. Haben Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn? Zu den Kontakten befragt, gaben 23 % an häufigen Kontakt zu ihren Nachbarn zu haben, gele- gentlich einen Kontakt haben 80 % und niemand hat gar keinen Kontakt zu seinen Nachbarn. 3. Hätten Sie gerne mehr Kontakt zu Ihren Nachbarn? Zu der Frage, ob gerne mehr Kontakt zu Nachbarn gewünscht würde, gaben 33 % an gerne mehr Kontakt zu haben, 40 % wünschen nicht mehr Kontakt und 26 % waren unentschlossen. 4. Fühlen Sie sich in der jetztigen Situation gut versorgt? Zu der besonders interessanten Frage, ob sie sich in der „Corona Krise“ gut versorgt fühlen, gaben 97 % an, dass dies der Fall ist und nur 3 % fühlten sich nicht gut versorgt. 5. An wen wenden Sie sich, wenn Sie Hilfe brauchen? Natürlich war für uns darüber hinaus wichtig zu erfahren, an wen die Menschen sich wen- den, wenn sie Hilfe brauchen. Auf diese Frage antworteten 67 % an die Familie, 50 % an Freunde und an Nachbarn immerhin auch 47 %. 6. Können Sie sich vorstellen, Nachbarn um Hilfe / Unterstützung zu bitten? Die Frage, ob sie sich auch vorstellen können, Nachbarn um Hilfe und Unterstützung anzufragen, antworteten 70 % mit ja, 3 % mit nein und 23 % mit vielleicht. 7. Können Sie sich vorstellen, Nachbarn zu unterstützen? Und auch die Vorstellung, Nachbarn selbst zu unterstützen, wurde mit 80 % bejaht, mit 3 % verneint und mit 23 % waren sich die Befragten unschlüssig. 8. Wenn ja, in welchen Bereichen wäre Unterstützung für Sie vorstellbar? Welche Unterstützungsmöglichkeiten die Nachbarn in Betracht ziehen würden, reichte von „klei- neren Hilfen, wie Einkaufen, Apothekengängen und ähnlichem … mit 70 %, bis zu Unterstützung bei Anträgen 37 % und kleineren handwerklichen Unterstützungen mit 33%. 9. Kennen Sie die Hauspaten (falls ihr Haus Hauspaten hat)? Auf diese Frage antworteten 70 %, dass sie die Hauspaten kennen und 30 % waren die Haus- paten nicht bekannt. 10. Könnten Sie sich vorstellen, sich für die Wahl als Hauspate zur Verfügung zustellen? Immerhin 20 % könnten sich vorstellen, sich für die Wahl als Hauspate aufstellen zu lassen, 60 % nicht und 17 % waren noch unentschlossen. Das Ergebnis der Befragung spie- Familie und Freunden, sind Nach- Strukturen wird der Nachbarschaft gelt wieder, dass die Nachbar- barn ein überaus wichtiger und ver- in Zukunft noch größere Bedeu- schaft in der Galgenhalde bereits lässlicher Unterstützungsfaktor – tung zukommen, als dies schon jetzt einen großen Mehrwert für die nicht nur in Krisenzeiten. jetzt der Fall ist. Mitbürger darstellt. Gerade bei den sogenannten „kleinen Dingen des Nachbarschaft wird dabei nicht Die Bewohner der Galgenhalde Lebens“, wie Einkaufen, Gang zur als Ersatz von Familie und Freun- können unter dem Ergebnis dieser Apotheke, Unterstützung bei An- den angesehen, sondern als gute Befragung sehr optimistisch in die trägen und kleineren handwerkli- und sinnvolle Ergänzung im Alltag. Zukunft blicken. chen Tätigkeiten und somit neben Durch einen Wandel der familialen 15
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Für Sie die aktuellen Wochenangebote im Rahlentreff An jedem Wochentag bietet der Rahlentreff ein interessantes und ausge- wähltes Angebot für Interessierte an. Für die eigene Beweglichkeit und Entspannung, für Unterhaltung, für ein freies Gedächtnis, für Freude und Gemeinsamkeit. Und auch um die Gewohnheit des Rauchens aufzugeben. Melden Sie sich an und erfreuen Sie sich innerhalb gleichgesinnter Men- schen – nicht nur für Bewohner der Galgenhalde. Montag Gruppe 09.30 – 10.30 Seniorengymnastik DRK 14.00 – 18.00 Betreuungsgruppe Regenbogen 18.30 – 19.30 Yoga Dienstag 14.00 – 18.00 Beckenbodengymnastik 15.00 – 16.30 Krabbelgruppe 18.30 – 19.30 Frauenlachclub 20.00 – 21.30 Treffen der Hauspaten Mittwoch 09.30 – 10.30 Älter werden lebendig bleiben 10.00 – 11.00 Gedächtnistraining 13.30 – 17.00 Besprechung Betreuungsdienst Ab 14.30 Kaffeetreff mit Vortrag 14.30 – 17.00 Tischtennis 19.00 – 21.00 Literaturtreff Donnerstag 07.00 – 12.00 Reinigung Rahlentreff 09.00 – 12.00 Besprechung Teilhabe Liebenau Ab 14.00 Seerose 19.00 – 22.00 Narcotics Anonymous Freitag 07.00 – 12.00 Reinigung Rahlentreff 14.00 - 15.00 Hausaufgabenbetreuung 15.30 – 17.00 Offener Spieletreff Erwachsene 15.30 – 16.30 Kino für Kinder 17.30 – 20.00 Kino für Erwachsene 19.00 – 20.30 Jin Shin Jyutsu Samstag 09.00 – 12.00 Individuelle Lernfördergruppe Kontakt: Mehrgenerationenhaus Rahlentreff Harald Enderle, Rahlenweg 2, 88213 Ravensburg Telefon: 0751 / 7915368 Sicher-wohnen.rv@stiftung-liebenau.de 16
BSV SPEZIAL Hauspatenwahl im Herbst Seit über 10 Jahren besteht eine Kooperation zwischen der Bau- und Sparverein eG, der Liebenau – Leben im Alter schläge machen, welche Person er gemeinnützige GmbH und der Stadt Ravensburg, um das sich in seinem Straßenzug als Paten Leben im Quartier Galgenhalde gemeinsam zu entwickeln. vorstellen könnte. Danach werden die vorgeschlagenen Bewohnerin- Vieles ist seither entstanden. Der wenn gewünscht auch Fortbildun- nen und Bewohner gefragt, ob sie Rahlentreff, als bereichernder und gen angeboten, z. B. in Kommu- sich zur Wahl stellen. Daraus wird unterstützender Treffpunkt für nikation, Konfliktberatung … und dann eine Wahlliste erstellt. Die Bewohnerinnen und Bewohner des was sonst noch von den Hauspa- Wahl der Hauspaten des jeweiligen Quartiers mit vielfältigen ehrenamt- ten gewünscht wird. Straßenzugs erfolgt für die Dauer lichen Angeboten für Jung und Alt von drei Jahren. und für Interessierte außerhalb des Die Auswahl und Einbindung neuer Quartiers. Nicht nur Hausaufga- Bewohner in die Hausgemeinschaf- benbetreuung, Gymnastik, Kaffee- ten wurde etabliert, so auch mittels nachmittage, jahreszeitliche Feste einer Einzugsbroschüre, die von und Vorträge finden im Rahlentreff Frau Ritter gemeinsam mit Hauspa- statt. Darüber hinaus können sich ten übergeben wird. Sie ermöglicht, zum Beispiel auch junge Familien sich über die Angebote zu informie- im Kontext einer Krabbelgruppe ren und betont auch nochmals die treffen, oder eine entspannende Zielsetzung eines guten nachbar- asiatische Entspannungstechnik schaftlichen Miteinanders. Die gute (Jin-Shin-Jyutsu) erlernen, und vie- Hausgemeinschaftskenntnis der les mehr. Ein Mehrwert für das Hauspaten ist für die BSV-Mietver- Wohlfühlen im Quartier. waltung daher sehr wertvoll. Aus dem Analyseergebnis des Derzeit gibt es 15 Hauspaten – damaligen Bundesprogramms 'Sil- jedoch nicht ausreichend für alle Schön wäre es, wenn sich genü- qua' (soziale Innovation für mehr Straßenzüge. Alle drei Jahre wer- gend Kandidatinnen und Kandida- Lebensqualität im Alter), entstanden den die Hauspaten neu gewählt. ten finden, die mit Freude und Lust u. a. die sogenannten Hauspaten, Die Wahl findet in diesem Jahr im das Wohnquartier unterstützen die „guten Geister“ als Ansprech- Oktober / November statt. wollen, um ihr Quartier mitzugestal- partner innerhalb des Quartiers. Sie ten und damit auch zur Verbesse- treffen sich jeden zweiten Monat, Es gibt im Unterschied zur letzten rung der Wohnqualität beizutragen. unter Leitung von Harald Enderle Wahl 2017 eine generelle Wahl. Das Sie können uns gerne auch schon (Quartiersmanager) und Selina Rit- heißt, dass alle Hauspaten (auch Ihr Interesse, sich als Hauspate zur ter (Soziales Management – BSV), die bisherigen) neu gewählt werden Verfügung zu stellen, mitteilen. um Anliegen der Bewohnerinnen müssen. Pro Straßenzug können und Bewohner auf kurzem Wege zu zwei Hauspaten gewählt werden. Weitere Informationen erhalten Sie transportieren, bei Problemen nach Das ermöglicht auch eine Aufga- entweder direkt im Rahlentreff: sinnvollen Lösungen zu schauen, benteilung. Der genaue Ablauf der Harald Enderle; Rahlenweg 2 / und Anregungen für ehrenamtliches Wahl wird Ihnen frühzeitig mitge- 0751 7915368 / sicher-wohnen. Engagement aufzunehmen. Dar- teilt. rv@stiftung-liebenau.de oder bei über hinaus werden die Hauspaten Selina Ritter; Soziales Management bei diesen Treffs auch für eine sorg- Nur soviel vorab: jede Bewohne- Bau- und Sparverein / 0751 36622- same Nachbarschaft sensibilisiert, rin und jeder Bewohner kann Vor- 39 / ritter@bsv-rv.de 17
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Ausbildung im BSV Was bilden wir aus? Warum bilden wir aus? Wir bilden zum Immobilienkauf- Weil wir professionelle und gute einem geeigneten Auszubildenden mann mit Zusatzqualifikation Im- Nachwuchsmitarbeiter brauchen beginnt ca. ein Jahr im Voraus. Wir mobilienassistenten (m/w/d) aus. und weil es uns große Freude be- erhalten die vollständigen Bewer- Es ist die interessante Mischung reitet, jungen, motivierten Men- bungsunterlagen gerne per Mail. aus Büro und Kundenkontakt, aus schen etwas beizubringen. Wir bil- Nachdem wir die Bewerbungs- Theorie und Praxis, aus kaufmän- den die Fachkräfte von morgen aus, unterlagen gesichtet und geprüft nischen, rechtlichen und sozialen sodass Fachkräftemangel keine haben, laden wir zum Vorstellungs- Inhalten sowie technischen Grund- Chance hat. gespräch ein. Um sich gegenseitig kenntnissen, die diesen Ausbil- besser kennen zu lernen bieten wir dungsberuf spannend und ab- Wie läuft die Ausbildung ab? zudem ein Praktikum an. wechslungsreich machen. Unsere Azubis durchlaufen wo- chenweise alle Abteilungen wie bei- Welche Vorteile bietet die Ausbil- Der Bau- und Sparverein Ravens- spielweise die allgemeine Verwal- dung im BSV? burg stellt jedes Jahr einen Ausbil- tung, Buchhaltung, Neubauabtei- Wir sind ein vielseitiges und span- dungsplatz für angehende Immo- lung, Technik, Wohnungseigen- nendes Unternehmen und bieten bilienkaufleute bereit; derzeit sind tumsverwaltung und Mietverwal- daher nicht nur eine zukunfts- und tung. Sie nehmen an Schulungen krisensichere Ausbildung, sondern teil und besuchen zudem im Block- auch Karrierechancen und Weiter- unterricht die Berufsschule. Sie entwicklungsmöglichkeiten an. Wir sind nicht nur im Büro tätig, son- fördern unsere Mitarbeiter und dern besichtigen Wohnungen und Auszubildende und motivieren sie Baustellen, führen Vermietungsge- durch eine gerechte, tarifliche Be- spräche und betreuen Kunden und zahlung und durch unser Zusam- Mitglieder. Führen kaufmännische mengehörigkeitsgefühl. Wir sind Abrechnungen durch und verfas- ein junges, engagiertes und hilfs- sen Anschreiben an alle Geschäfts- bereites Team partner. Welcher Beruf kann danach aus- Die Auszubildenden werden bei geübt werden? allen Tätigkeiten mit eingebunden Die Ausbildung zum Immobilien- drei Auszubildende bei uns be- und erhalten zudem eigene Verant- kaufmann mit Zusatzqualifikation schäftigt. Die Ausbildung dauert wortungsbereiche. Die einzelnen Immobilienassistent (m/w/d) schafft drei Jahre. Davon wird das erste Abteilungen bieten facettenreiche eine tolle Basis. In der Immobilien- Jahr ausschließlich im Betrieb ver- Aufgabengebiete und immer neue wirtschaft ist für jeden was dabei. bracht. Das zweite und dritte Aus- Herausforderungen. Dies bringt be- Wer den Mix zwischen Büro- und bildungsjahr wird im Wechsel in der sondere Abwechslung in den Ar- Außendienst mag und gern mit Genossenschaft und im Blockun- beitsalltag. Menschen zu tun hat, wird sicher terricht an der Fritz-Erler Schule in ein guter Objektverwalter, Makler Pforzheim stattfinden. Erfolgreiche Wie erfolgt das Bewerbungsver- oder Vermieter. Bautechnisch Inte- Ausbildungsabsolventen haben fahren? ressierte könnten Bauleiter oder bei uns sehr große Chancen über- Der Ausbildungsbeginn ist jährlich Techniker werden, betriebswirt- nommen zu werden. der 1. September. Die Suche nach schaftliche Fähigkeiten braucht der 18
BSV FOKUS Was sagen die aktuellen Azubis im BSV? Anna-Lena Keller Jonas Spahlinger Jonas Kugel Azubi seit 01.09.2019: „Die Atmo- Azubi seit 01.09.2018: „Durch den Azubi seit 01.09.2017: „Ich bin seit sphäre in unserem Betrieb ist stets Beruf meines Vaters als Architekt September 2017 Azubi beim Bau- respektvoll und freundschaftlich. hatte ich schon von klein auf Bezug und Sparverein Ravensburg. Zur- Obwohl ich die jüngste Mitarbeite- zu Immobilien, weshalb ich mich zeit bin ich in der WEG eingeteilt. rin bin, fühle ich mich von meinen für eine Ausbildung beim Bau- Die Ausbildung an sich ist sehr Kollegen und Vorgesetzen immer und Sparverein entschieden habe. abwechslungsreich gestaltet, so ernst genommen, gleichberechtigt Besonders gut gefällt mir, dass ich konnte ich jede Abteilung durch- und wertgeschätzt. Die Kommuni- die Möglichkeit habe, in alle Abtei- laufen und war auch bei Vorort- kation und Teamarbeit ist sehr har- lungen zu kommen und ich durch terminen mit dabei. Ebenso wird monisch und erfolgt in einem aus- gute Anleitungen direkt aktiv im darauf geachtet, dass man nicht geglichenen Wechsel aus Geben Tagesgeschäft mitarbeiten darf. zu viel von den typischen Azubi- und Nehmen.“ Außerdem wird man im Team gut Aufgaben macht. Toll ist auch, aufgenommen und anerkannt.“ dass man schon recht früh selbst Verantwortung übernehmen kann, z. B. im Rahmen von Besichtigun- gen.“ Controller und Buchhalter, aber Spaß an den Themen rund um die Immobilie hat, ist bei uns genau auch juristische Fähigkeiten um richtig. Genauso wichtig für uns ist die Sozialkompetenz aber auch Verträge aufzusetzen sind in der der sichere Umgang mit MS-Office Anwendungen. Selbständiges Immobilienbranche wichtig. Zudem und teamorientiertes Arbeiten und das Zeigen von Eigeninitiative gibt es auch vielfältige Weiterbil- und Lernbereitschaft sind für uns selbstverständlich. dungsmöglichkeiten in diesen Richtungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei der Bau- und Sparverein Was sollten die Azubis mitbrin- Ravensburg eG interessieren und Abitur oder Fachabitur vorwei- gen? sen können, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungs- Wir suchen kommunikative, team- unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post oder per fähige junge Menschen mit einem E-Mail: sicheren Auftreten und kaufmän- nischem Interesse an den woh- Bau- und Sparverein Ravensburg eG nungswirtschaftlichen Zusammen- Frau Jessica Liebke hängen. Wer offen und freundlich Reichlestr. 21 ist und gerne den Kontakt mit 88212 Ravensburg www.bsv-rv.de anderen Menschen sucht, sowie Liebke@bsv-rv.de 19
AUSGABE JULI | 2020 Fragen an die Aufsichtsrätin Anja Nagel 1. Wie haben Sie den Bau- und Sparverein kennen- gelernt? Den Bau- und Sparverein habe ich über meine 15-jäh- Zusammenarbeit mit Stadt, Behörden, Sozialleistungs- rige Wirtschaftsprüfungstätigkeit beim Verband baden- trägern, Pflegediensten, Kinder- und Jugendeinrich- württembergischer Wohnungs- und tungen sind selbstverständlich. Immobilienunternehmen e.V. kennen- gelernt. Nachdem ich seit 2008 in 4. Sehen Sie besondere Risiken auf den BSV zukom- Überlingen als Mitinhaberin einer men? Steuerberatungs- und Wirtschaftsprü- Der BSV hat in Verantwortung gegenüber seinen fungskanzlei mit 15 Angestellten selb- Mitgliedern in der Vergangenheit finanzielle und wirt- ständig tätig bin, haben mich die da- schaftliche Reserven geschaffen, um Krisen und ande- maligen Vorstände aufgrund meines ren nicht absehbaren Risiken zu begegnen. Welche fundierten Fachwissens im gesamten wirtschaftlichen Einschnitte sich nach der schwierigen Spektrum der Immobilienwirtschaft Zeit der Corona-Krise ergeben können, ist schwer vor- auf eine Kandidatur zum Aufsichtsrat hersehbar. Jeder Ausblick in die Zukunft ist mit Un- angesprochen. Dieses Amt übe ich sicherheiten behaftet. Eines ist jedoch sicher, der BSV bis heute sehr gerne aus. muss seine Leistungsfähigkeit durch ein maßvolles Wirtschaften in allen Bereichen sicherstellen. Unsere 2. Was macht den Bau- und Sparverein aus? Aktivitäten müssen sich stets an der Stabilität der wirt- Den Bau- und Sparverein machen die Menschen schaftlichen Lage des BSV messen lassen, denn nur aus, die mit der Genossenschaft verbunden sind. Die so kann bezahlbares Wohnen für die Zukunft gesichert Mitarbeiter des BSV setzen die Belange des genos- werden. senschaftlichen Wohnens engagiert und kompetent um. Die Vorstände sorgen für ein zukunftsfähiges 5. Gibt es Dinge, die die Politik im Bereich der Woh- Wirtschaften und Wohnen bei tragfähigen Mieten. Die nungswirtschaft verbessern müsste? Aufsichtsräte unterstützen diesen Prozess mit breit- Wir brauchen eine nachhaltige Bodenpolitik, die aus- gestreutem Fachwissen. Die Mitglieder halten die reichend preisgünstigen Wohnungsbau ermöglicht. Genossenschaft lebendig und sorgen für einen part- Darüber hinaus sollten Rahmenbedingungen geschaf- nerschaftlichen Austausch. Sicheres Wohnen in einem fen werden, die dem seriellen Bauen bezahlbarer und guten Wohnumfeld zu einem akzeptablen Mietpreis, architektonisch wertvoller Gebäude sowie dem seri- das macht den Bau- und Sparverein aus! ellen Sanieren zum Durchbruch zu verhelfen; dies ergänzt durch einfachere und schnellere Genehmi- 3. Was erwarten Sie vom BSV für die Zukunft? gungsverfahren. Die ausufernden bürokratischen Vor- Moderne Arbeitsformen, veränderte Familienstruktu- schriften müssen zurückgedrängt werden. ren und ein selbstbestimmtes Leben im Alter fordern uns heraus. Hierzu müssen wir Antworten finden. 6. Haben Sie ein Lebensmotto? Daher ist es Aufgabe des BSV den Wohnungsbestand Lebe nie, ohne zu lachen. permanent zu modernisieren, zu verjüngen, zu erwei- tern und zu modifizieren. Alle Maßnahmen zusammen müssen jedoch bezahlbar bleiben. Eine konstruktive 20
BSV FOKUS Fragen an den Aufsichtsrat Andreas Sadlek 1. Wie haben Sie den Bau- und Sparverein kennen- gelernt? Kennengelernt habe ich den BSV so nach und nach, ist in der Mitgliederversammlung da ich im Absenreuterweg in der Galgenhalde aufge- darauf zu achten, dass die vakan- wachsen bin. Schon meine Großeltern waren seit den ten Sitze adäquat und klug nach- 50er Jahren Mieter und Genossen des BSV. Seit 1998 besetzt werden bzw., dass nicht bin ich selbst Mitglied im BSV und habe dort eben- zu viel Wissen durch Wechsel der falls über zehn Jahre als Mieter im Absenreuterweg Besetzung verloren geht. gewohnt. Ich kenne den BSV nun seit fast 50 Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven und habe so viel 4. Was erwarten Sie vom BSV für Erfahrung sammeln können. die Zukunft? Zunächst erwarte ich, dass wir die 2. Was macht den Bau- und Sparverein aus? angegangenen Neubauprojekte zügig und wirtschaft- Der BSV ist mehr als nur ein beliebiger Anbieter von lich erfolgreich abschließen ohne dabei das Tagesge- Wohnraum in Ravensburg. Wohnen beim BSV ist mehr schäft aus den Augen zu verlieren. als ein Dach über dem Kopf. Wer Mitglied beim BSV ist, ist Teil einer starken und sozialverantwortlichen Darüber hinaus ist es wichtig das soziale Gesicht des Gemeinschaft. Immer verbunden mit dem genossen- BSV weiter zu schärfen, damit wir uns noch stärker von schaftlichen Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. kommerziellen Wohnraumanbietern unterscheiden. Darüber hinaus ist der BSV eine Solidargemeinschaft bei der nicht die Gewinnerzielung im Mittelpunkt steht, 5. Gibt es Dinge, die die Politik im Bereich der Woh- sondern die Mitgliederförderung durch zukunftsfähi- nungswirtschaft verbessern müsste? gen und preiswerten Wohnraum sowie anderen vielfäl- Die Politik setzt die Rahmenbedingungen, die entwe- tigen Angeboten rund ums Wohnen, wie z. B. der Rah- der dazu beitragen, dass genügend bezahlbarer Wohn- lentreff und die Senioren-WGs. Jeder Euro, der beim raum geschaffen wird oder dass die Schwächeren in BSV verdient wird, fließt zurück in die Gemeinschaft unserer Gesellschaft zurück bleiben. und wird in Instandhaltung, Modernisierung, Neubau oder soziales Engagement investiert. Darüber hinaus Sicher ist es in der Politik, insbesondere mit Blick auf bietet der BSV seinen Mitgliedern eine Gewinnbeteili- die ständig steigenden Anforderungen bei gleichzeitig gung in Form der Dividende. klammen Kassen, nicht immer einfach den richtigen Kompromiss zu finden. Dennoch sollten die verant- 3. Wie ist Ihrer Meinung nach der Aufsichtsrat auf- wortlichen Politiker in Stadt, Land und Bund auf warme gestellt? Worte und wohlwollende Beteuerungen auch entspre- Aktuell ist der Aufsichtsrat beim BSV gut durchmischt. chende Taten folgen lassen. Hier wären beispielsweise Er besteht aus Mitgliedern verschiedener Altersgrup- auf kommunaler Ebene zu nennen, dass eine zügigere pen mit unterschiedlichen Fachkompetenzen, Erfah- und mit weniger Hürden versehene Bearbeitung von rungen und Perspektiven, die sich bei der Entschei- Baugesuchen sowie eine Vergabe von Bauflächen nach dungsfindung gut ergänzen und unterschiedliche sozialem Konzept und nicht nach Höchstgebot erfol- Sichtweisen und Schwerpunkte austarieren. Leider gen sollte. wird in den kommenden Jahren dem Gremium viel Auf Landes und Bundesebene sind es Gesetze und Wissen und Erfahrung durch das altersbedingte Aus- Verordnungen, die hinterfragt und dem akuten Woh- scheiden von Aufsichtsräten verloren gehen. Hier nungsbedarf angepasst werden müssten. 21
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Bau- und Sparverein unterstützt das Spielhaus Seerose e. V. Das Spielhaus Seerose e. V. unterstützt berufstätige und studierende Eltern in Ravensburg, um ihren Alltag organisieren zu können. Seit 2012 bietet das Spielhaus bedarfsorientiert ein Familien mit einem geringen Einkommen familiennahes und flexibles Betreuungsangebot für 1- besteht die Möglichkeit, dass Beiträge bis 11-jährige Kinder – sowohl mit und ohne Behinde- übernommen werden können. rung – im Dahlienweg 10, 88213 Ravensburg und im Mehrgenartionenhaus Rahlentreff an. Als Entlastung für Somit stellt das Spielhaus Seerose e. V. nicht nur eine wichtige, integrative Säule in der Betreuungslandschaft dar, son- dern bietet darüber hinaus fachkompe- tente Lern- und Sprachförderung sowie Hausaufgabenbetreuungen und sport- liche Freizeitangebote. Frau Wucher ist hier mit sehr viel Herz- blut dabei und engagiert sich vorbildlich für die Kinder. Sie gibt den Beteiligten das Gefühl zu einer großen Familie zu gehören. Es können gebrauchte und natürlich auch neue Spielsachen bei Frau Wucher abge- geben werden. Diese werden dann in der Gerätebox (im Hintergrund des Bildes) deponiert. Dieses Engagement möchte der BSV gerne unterstützen und spendet dem Spielhaus Seerose e. V. 500 € für Bas- Sichtliche Freude bei den Kindern und Frau Wucher Kontaktdaten: tel- und Fördermaterial, Sportartikel oder über die Spende des BSV, übergeben durch die Vor- für sonstige Anschaffungen, die sich die stände Jesús Morales und Lothar Reger (re.) Spielhaus Seerose e.V Kinder wünschen. Sabine Wucher Rahlenweg 2 Damit möchten wir einen Beitrag zu die- 88213 Ravensburg sem qualifiziertem Betreuungsangebot +49 151 21084248 leisten und wünschen allen Mitarbeitern info@seerose-ev.de und Kindern weiterhin viel Freude. 22
BSV FOKUS Stimmen aus unseren Quartieren Mehmet Aksoyan I Quartier Galgenhalde „Ich kann mich noch ganz gut an unseren Einzug vor nunmehr fast 17 Jahren erinnern. Wir waren damals froh, eine frisch renovierte und zentral gelegene Wohnung zu einem modera- ten Mietpreis gefunden zu haben. Seitdem ist „viel Wasser geflossen“ besagt eine türkische Redensart. In dieser Zeit haben meine Frau und ich unsere 3 Jungs groß gezogen, schöne Eindrücke festgehalten und die eine und andere Schwierigkeit, die das Leben so mit sich bringt, gemeistert. Neben all den vielen Vor- und gewiss auch wenigen Nachteilen einer Mit- gliedschaft in einer Baugenossenschaft, scheint für mich persönlich das soziale Miteinander im Quartier ganz zentral zu sein. In einer Welt, in der die Individualität immer gewichtiger wird, erlebe ich in unserem Absenreuterweg tagtäglich eine Gemeinschaft, die zumindest eine nachbarschaftliche Wärme auf Distanz ausmacht.“ I Mehmet Aksoyan . 45 Jahre I Sozialarbeiter I Hauspate im Quartier Galgenhalde Beate Schuhmacher I Quartier Ravensburg-Südstadt „Zusammen mit meiner Tochter wohne ich seit einem Jahr in der Südstadt von Ravensburg. Wir haben eine sehr schöne Wohnung vom Bau – und Sparverein erhalten, in der wir uns sehr wohl fühlen. Bei diversen Anfragen meinerseits an den Bau- und Sparverein habe ich immer sehr schnell Rückmeldung erhalten. Ich wünsche dem Bau- und Sparverein weiterhin alles Gute vor allem Gesundheit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ I Beate Schuhmacher . 49 Jahre I Bürgerbüro Gemeinde Horgenzell Richard Traub I Quartier Galgenhalde „Ich wohne seit August 2019 in der Senioren-WG in der Galgenhalde und bin sehr dankbar, dass es dieses Angebot für ältere Personen gibt. Ich fühle mich in der Wohngemeinschaft sehr wohl. Wir Bewohnerinnen und Bewohner kommen gut miteinander aus, es ist ein gutes Zusammenleben. Außerdem kommt eine Betreuungsassistentin zwei Mal in der Woche in die WG, sie ist eine gute Ansprechperson im Alltag. Im Quartier gibt es unterschiedliche Angebote. Zum Beispiel eine Tischtennis-Gruppe, die sich immer mittwochs trifft. Mit den Herren spiele ich gerne Tischtennis.“ I Richard Traub . 70 Jahre I Maurer i. R. I Bewohner der Senioren-WG Galgenhalden Edith und Nicolas Busson I St. Anna-Quartier Tettnang „Wir haben uns sehr gefreut, in diesem Quartier angenommen worden zu sein. Wir fühlen uns vom 1. Tag sehr wohl in unserer neuen schönen, modernen Wohnung. Die gesamte Anlage ist toll gestaltet und die St. Anna Kapelle ist etwas Besonderes. Den Quartierstreff finden wir hervorragend, auf gemeinschaftliche Zusammentref- fen sind wir schon sehr gespannt.“ I Edith und Nicolas Busson . 68 & 70 Jahre alt I Großhandelskauffrau i. R. I Maler i. R. 23
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Der BSV wächst – und mit ihm seine Aufgaben Daraus resultiert ein personell angemessenes Team. Um Ihnen im Bedarsfall unmittelbar helfen zu können, bieten wir Ihnen mit diesem Teil-Organigramm die Möglichkeit, sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner zu wenden. Sie erreichen diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während den nachfolgen- den Geschäftszeiten. Im Falle einer Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter hin- terlegt – oder Sie schreiben nach Möglichkeit eine Mail. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Weiter Infos unter www.bsv-rv.de. Zentrale Zentrale / Jennifer Elbs elbs@bsv-rv.de 0751 36622-23 Gästewohnungen Verwaltung Mitgliederverwaltung Johanna Endres endres@bsv-rv.de 0751 36622-29 Objektmanagement Soziales Management Selina Ritter ritter@bsv-rv.de 0751 36622-39 Vermietung Martina Gebhard gebhard@bsv-rv.de 0751 36622-26 Weststadt und Südstadt Teil-Organigramm des BSV Vermietung Alisa Hofmann hofmann@bsv-rv.de 0751 36622-71 Nordstadt und Weingarten Technik Uwe Baumann baumann@bsv-rv.de 0751 36622-37 Technik Ralf Scherle scherle@bsv-rv.de 0751 36622-35 Technik / Neubau Bauleitung Serkan Akar akar@bsv-rv.de 0751 36622-72 Bauleitung Karl-Josef Miller miller@bsv-rv.de 0751 36622-34 Planung Christina Kessler kessler@bsv-rv.de 0751 36622-30 Planung Kerstin Munding munding@bsv-rv.de 0751 36622-40 WEG-Verwaltung Verwalterin Daniela Bittl bittl@bsv-rv.de 0751 36622-43 Verwalterin Marion Gaber gaber@bsv-rv.de 0751 36622-45 Verwalterin Kathrin Grafe grafe@bsv-rv.de 0751 36622-42 Verwalter Jonas Kugel kugel@bsv-rv.de 0751 36622-46 Verwalter Peter Müller mueller@bsv-rv.de 0751 36622-32 Verwalter Moritz Schebitz schebitz@bsv-rv.de 0751 36622-41 Verwalterin Lena Weiler weiler@bsv-rv.de 0751 36622-44 Hausverwaltung Vermietung Inge Hartmann hartmann@bsv-rv.de 0751 36622-22 Vermietung Iris Hübsch huebsch@bsv-rv.de 0751 36622-57 Vermietung Carmen Olicher olicher@bsv-rv.de 0751 36622-56 Technik Ralf Krieger krieger@bsv-rv.de 0751 36622-36 24
BSV INTERN Zwei langjährige Mitarbeiter gehen in den Ruhestand Ohne Mitarbeiter, die sich tagtäglich motiviert und engagiert für die Interessen des Unternehmens Renate Bayer und die Wünsche der Kunden einsetzen, kann ein Bernhard Wochner Betrieb nicht erfolgreich sein. Im Laufe der Zeit wachsen die Mitarbeiter zu einem Hierfür möchten wir uns von ganzem Herzen bei Ihnen Team und zu einer kleinen Unternehmensfamilie zusam- bedanken. men. Umso schwerer fällt es dann, wenn ein Mitarbeiter und Kollege geht. Dieses Jahr müssen wir uns gleich Der Abschied erfolgt mit einem lachenden und einem von zwei wertvollen Kollegen trennen. Schweren Her- weinenden Auge. zens haben wir am 11.03.2020 Renate Bayer aus der Mietverwaltung und Bernhard Wochner aus der Technik Wir sind traurig ... in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. da sie uns nicht mehr jeden Tag, mit Rat und Tat zur Seite stehen Eine Besonderheit in der heutigen Zeit! Wir freuen uns … Frau Bayer war 20 Jahre und Herr Wochner 24 Jahre für da für sie ein neuer, spannender Lebensabschnitt be- den Bau- und Sparverein tätig. Beide haben das Unter- ginnt, den sie beide sicher genießen werden. nehmen tatkräftig unterstützt und sind viele Jahre den Weg gemeinsam mit uns gegangen. Dafür wünschen wir Renate Bayer und Bernhard Wochner nur das Beste, eine glückliche, erfüllende Wir alle kennen und schätzen Frau Bayer und Herrn und vor allem gesunde Zukunft. Unsere Türen stehen Wochner als zuverlässige, fleißige und immer gut euch immer offen! gelaunte Kollegen. Herzlich willkommen Elina Richter Diego Nicolas Jiménez- Rodriguez Wir freuen uns sehr für unsere Mitarbeiterin Lisa Richter über Im Mai durften wir Diego die Geburt ihrer Tochter. Im Nicolas Jiménez-Rodriguez Mai wurde Elina Richter gebo- im Kreis der BSV-Familie ren – wohlauf. Wir heißen die willkommen heißen. kleine Elina im Kreise der BSV- Familie herzlich willkommen. Der BSV wünscht den Eltern Wir wünschen Frau Richter alles Gute für die Zukunft. und ihrer Familie alles Gute für die Zukunft. Gerne möchten wir alle unsere BSV-Babys begrüßen! Liebe BSV-Eltern, senden Sie uns einfach ein Bild Ihres Neugeborenen mit Namen, Anschrift und Geburtsdatum zu. Wir werden Sie dann mit einem Begrüßungsge- schenk belohnen. Wir freuen uns über jede Einsendung! 25
die MitgliederInfo AUSGABE JULI | 2020 Unser Team hat Verstärkung bekommen Das wichtigste Kapital eines modernen Unternehmens sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bau- und Sparverein kann auf ein starkes Team von Fachleuten zurückgreifen. Durch erweiterte Aufgaben wohnungswirtschaftlicher Herausforderungen bedarf es einer kontinuierlichen Personalentwicklungsstrategie. Wir stellen Ihnen gerne unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor. Angelika Brugger Am 1. Dezember 2019 konnte Angelika Brugger im BSV-Team begrüßt werden. Die gelernte Bankkauffrau mit langjähriger Berufserfahrung in der Finanz- buchhaltung, konnte als Vorstandsassistentin und zur Unterstützung unserer Buchhaltung gewonnen werden. Uwe Baumann Zum 1. Januar 2020 konnten wir Uwe Baumann willkommen heißen. Als gelernter Industriemechaniker und mit jahrelangen Erfahrungen in technischen Bereichen, konnte er für das Gebäudemanagement gewonnen werden. Die Koordination von Modernisierungsmaßnahmen, sowie technische Bestandsbewirtschaftung, Wohnungsübergabe, Wohnungsabnahme und die Verkehrssicherungspflichten zählen zum Aufgabengebiet von Uwe Baumann. Er ist für das Gebiet Süd- und Weststadt in Ravens- burg, St. Anna in Tettnang und für einen Teil der Lebensräume für Jung und Alt der Stiftung Liebenau zuständig. Marion Gaber Seit dem 1. Mai 2020 ist Marion Gaber neu ins BSV-Team gekommen. Die gelernte Bürofachkraft mit langjähriger Erfahrung in der Sachbearbeitung Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie langjähriger Erfahrung im Bereich der Hausverwaltung verstärkt unsere WEG-Verwaltung. Kerstin Munding Am 1. Mai 2020 konnten wir Kerstin Munding begrüßen. Als gelernte Bauzeichnerin bringt Sie langjährige Erfahrung mit und wird das Team Bauabteilung unterstützen. Wir wünschen den neuen Mitarbeitern viel Erfolg und Schaffenskraft beim BSV. 26
Sie können auch lesen