Halt geben - GUV Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2021 Für Führungskräfte im öffentlichen Dienst topeins.dguv.de Halt geben In unsicheren Zeiten brauchen Beschäftigte einen verlässlichen Anker. Welcher Führungsstil sich für diese Fälle bewährt hat VERANTWORTLICH FÜHREN NEW WORK GESUND BLEIBEN Wer in Informationen ertrinkt, Wie Roboter in der Pflege Welche Vorsorgeuntersuchungen muss die Fluten lenken lernen das Personal entlasten besonders wichtig sind
2 EDITORIAL INHALT 3 Adobe Stock/3DArt Liebe Leserinnen und Leser, unsichere Zeiten stellen Führungskräfte vor große Herausfor- 4 derungen. Die Pandemie hat uns das eindrücklich vor Augen MELDUNGEN 8 geführt. Gleiches gilt bei Veränderungen in der Führungsetage Aktuelles rund ums Führen SCHWERPUNKT oder wenn Dienststellen zusammengelegt oder gar aufgelöst im öffentlichen Dienst Wenn die ganze werden. All diese Szenarien verunsichern die Belegschaft. Welt ins Wanken gerät, Manche Beschäftigte haben Angst, andere fühlen sich über- brauchen Arbeitnehmende Führungskräfte, die sie stärken. Denn vor allem die fordert. Um sie zu stärken und ihre psychische Gesundheit psychischen Auswirkungen unsicherer Zeiten wer- zu schützen, sind gute Arbeitsbedingungen und ein sensib- den oft unterschätzt. Eine Umfrage zeigt: Es sind in Adobe Stock/karandaev erster Linie menschliche Qualitäten, mit denen Füh- ler Führungsstil gefragt. Leicht gesagt. Wie Führungskräfte rungskräfte in solchen Situationen glänzen können. es schaffen, ihrem Team in turbulenten Tagen Orientierung und Halt zu bieten, zeigt unsere Titelgeschichte. Doch auch ruhigere Zeiten verlangen uns 6 Weniger Ablenkung: mitunter so einiges ab. Wer im Arbeitsalltag gehetzt von Programm zu Programm springt, von E-Mail-Postfach zu Instant- UPDATE RECHT Mit Recht im Urlaub? Das sollten Führungskräfte wissen 16 INFORMATIONSFLUT In dieser Ausgabe Messenger-Service, der fühlt sich schnell ge- Immer mehr Beschäftigte erfahren Sie, wie Sie stresst. Und rasch entsteht der Eindruck, die 12 ertrinken sprichwörtlich in endlich konzentriert BRANDSCHUTZ Informationen. Eine Psycho- digitalen Kommunikations- und Organisati- login gibt Tipps, wie sie das arbeiten können. Von barrierefreien Fluchtwegen ändern können. onstechniken hätten uns viel mehr im Griff profitieren alle Beschäftigten als wir sie. Mit dem Phänomen der Informa- tionsflut am Arbeitsplatz hat sich ein Forschungsprojekt der 20 24 29 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) NEW WORK VORSORGE FACHLITERATUR eingehend auseinandergesetzt. Führungskräfte erfahren ab Roboter in der Pflege: Häufigen Krankheiten US-Bestsellerautor Was ist heute schon möglich? gezielt vorbeugen Nir Eyal im Interview Seite 16, welche gesundheitlichen Folgen drohen und wie sie die Informationsflut in beherrschbare Bahnen lenken. 22 27 30 WISSENSMANAGEMENT ZAHNGESUNDHEIT KOLUMNE Fokussiertes Arbeiten ist auch Thema des Autoreninterviews. So fördern Führungskräfte den Warum Stress Imke König macht sich Gedan- Bestsellerautor Nir Eyal verrät, wovon wir uns beim Arbeiten offenen Wissensaustausch die Zähne schädigt ken über Krisenkommunikation gerne ablenken lassen und warum wir selbst Teil des Problems sind. Wer mehr erfahren möchte, nimmt an der Verlosung des IMPRESSUM top eins 4. Jahrgang, erscheint vier Mal im Jahr, Entgelt für den Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten // Buches „Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen“ teil. Wir Internetadresse: topeins.dguv.de // Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Vorsitzende des Vorstandes: Volker Enkerts, Manfred Wirsch, Hauptgeschäftsführung: Dr. Stefan Hussy, Glinkastraße 40, 10117 Berlin, Telefon: 030 13001-0, Fax: 030 13001- 9876, E-Mail: info@dguv.de, Internet: www.dguv.de, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE123382489, Vereinsregister-Nr.: VR 751 B beim wünschen viel Glück und viel Freude bei der Lektüre! Amtsgericht Charlottenburg // Chefredaktion: Stefan Boltz (verantwortlich), Kathrin Baltscheit (Stellvertretung), DGUV // Redaktionsbeirat: Renate Bantz, Gregor Doepke, Julia Fohmann, Prof. Dr. Frauke Jahn, Dirk Lauterbach, Stefan Mühler, Ina Neitzner, Meike Nohlen, Jana Philipp, Michael Quabach, Dr. Ronald Unger, Kirsten Wasmuth, Dr. Martin Weber, Dr. Sigune Wieland, Dr. Thorsten Wiethege, Dr. Monika Zaghow, Holger Zingsheim // Verlag: Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin, raufeld.de, Telefon: 030 695 6650, Fax: 030 695 665 20, Ihre Chefredaktion E-Mail: redaktion-topeins@dguv.de, Projektleitung: Nina Koch, Redaktion: Jana Illhardt (Ltg.), Jörn Käsebier, Isabelle Rondinone, Grafik: Andreas Stark (Ltg.), Iris Lutterjohann, Antje Steinke // Druck: Print- und Medienproduktion Hamburg GmbH, Moorfleeter Deich 312 a, 22113 Hamburg // Aboservice für Adressänderungen, Abbestellungen u. Ä.: topeins.dguv.de/kontakt/aboservice // Titelbild dieser Ausgabe: Adobe Stock/ 3DArt // Stand dieser Ausgabe: 04.05.2021 // Die nächste Ausgabe erscheint am 22.09.2021. top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
4 AKTUELL AKTUELL 5 Meldungen kommmitmensch Getty Images/Halfpoint Gut gesag t Menschen auf Pedelecs sind Ihre Filme, Podcasts, 2020 zwischen Januar und Plakate und andere Medi- November deutlich häufiger en können Unternehmen, » in tödliche Verkehrsunfälle Institutionen und Einzelper- verwickelt worden als im sonen ab sofort beim komm- Vorjahreszeitraum. Die Zahl mitmensch Film & Media der Getöteten stieg um 19,1 Prozent. Der Deutsche Das Schwierige ist: Festival der A+A 2021 online einreichen. Das Wettbe- Verkehrssicherheitsrat (DVR) führt dies hauptsächlich Man merkt nicht sofort, werbsthema ist der Arbeits- schutz. Die Beiträge können darauf zurück, dass es zu wenig separate Radwege und wie es um die eigene sich dabei von Corona über Verkehrssicherheit und andere Fahrradinfrastruktur gebe. Vor allem auf dem Land Psyche steht. Arbeitssicherheit bis hin zu den Handlungsfeldern der « sei dies ein großes Problem, Kampagne zur Präventions- obwohl gerade dort Pedelecs kultur befassen: Sicherheit für Pendlerinnen und Pendler und Gesundheit, Führung, eine gute Alternative zum Dr. Sabine Gregersen Kommunikation, Betei- Auto bieten. Aber auch die ligung, Fehlerkultur und Pflegeberufe Leitung Bereich Gesundheitswissenschaf ten der Personen auf den Elektrofahr- Betriebsklima. Die Einrei- Berufsgenossenschaf t für Gesundheitsdienst und Wohlfahr ts- rädern können mehr zu ihrer chungen müssen zwischen pf lege und Teil des DGUV Sachgebiets „Psyche und Gesundheit attraktiver machen eigenen Sicherheit beitragen. dem 1. September 2019 und in der Arbeitswelt“ zu den psychischen Folgen von unsicheren Laut DVR unterschätzen dem Wettbewerbsende am Zeiten wie der Corona-Krise. viele von ihnen Antrieb und 7. Juli 2021 entstanden sein. Mehr dazu auf den Seiten 8–11 Bremswirkung. Auch andere Bis zu 2000 Euro Preisgeld Als ein Baustein gegen den Fachkräftemangel in Pflegeberufen soll die Verkehrsteilnehmende hätten gibt es in jeder der sechs „Informationsoffensive Pflege“ dazu beitragen, über Arbeitssicherheit Schwierigkeiten, die Ge- Kategorien zu gewinnen. und Gesundheitsschutz in der Branche aufzuklären. Eine Artikelserie mit schwindigkeit eines Pedelecs Die Preise werden am bislang sechs Beiträgen informiert dazu praxisnah über die Beratungs- richtig einzuschätzen. 29. Oktober 2021 im Rah- angebote der Sozialversicherungsträger. Themen sind zum Beispiel men der Arbeitsschutzmesse Partizipation, Betriebliche Gesundheitsförderung und Umgang mit A+A virtuell verliehen. Gewalt und Aggression. Das Serviceangebot wird unterstützt von der Wegeunfälle lassen sich zum Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege, Psychische Faktoren häufigster kommmitmensch-festival.de Teil dadurch vermeiden, dass den Unfallkassen und den Verbänden der Krankenkassen. Grund für Frühverrentung Beschäftigte für Gefahren auf Zu den Artikeln der „Informationsoffensive Pflege“: ihrem Arbeitsweg sensi- Wegen verminderter Erwerbs- Die Pandemie stellt Unter- Adobe Stock/jd-photodesign topeins.dguv.de/verantwortlich-fuehren/kap bilisiert werden. Die vom fähigkeit gehen in Deutschland nehmen und Einrichtungen Bundesverkehrsministerium immer weniger Menschen früher vor immer neue Herausfor- geförderte Internetseite in Rente. Das zeigt die Publikation derungen. Die Sicherheit gefahrenstellen.de sammelt „Sicherheit und Gesundheit bei und Gesundheit der Be- Meldungen von Menschen, der Arbeit – Berichtsjahr 2019“ der schäftigten am Arbeitsplatz die mit dem Fahrrad oder Demografie-Coach mit Zertifikat Bundesanstalt für Arbeitsschutz stehen dabei mehr denn Auto unterwegs sind, und und Arbeitsmedizin (BAuA). Mit je im Fokus. Die komm- zeigt die gefährlichen Orte Der öffentliche Dienst ist in gro Einrichtung vorgehen können. knapp 162 000 Fällen gab es dem- mitmensch-Dialogkarten an. Unternehmen und ßem Maße vom demografischen Die DGUV Test Prüf- und Zertifizie- nach bei den Rentenzugängen, die helfen, zu den Themen ins Einrichtungen können sich Wandel betroffen. In den kommen- rungsstelle Institut für Arbeit und durch verminderte Erwerbsfähigkeit Gespräch zu kommen. Das zudem spezielle Karten den Jahren werden Tausende Be- Gesundheit der DGUV (IAG) bietet verursacht wurden, einen neuen geht beispielsweise im Rah- einrichten lassen, die sich schäftigte aus Altersgründen aus eine entsprechende Zertifizierung Tiefstand. Als Hauptursache gelten Berufskrankheit. Etwa zwei Drittel men einer Videokonferenz, auf die wichtigsten Anreise dem Berufsleben ausscheiden. an. Dieses Jahr schließen erste „Psychische und Verhaltensstö- der rund 2600 gemeldeten Todes- weil die Materialien zum routen zur Arbeitsstätte Ein Demografie-Coach kann dabei Prüflinge ihre Weiterbildung ab. rungen“. Sie machen rund 42 Pro- fälle lassen sich auf asbestbedingte Thema Pandemie auch als konzentrieren. Den Service helfen, diesen Strukturwandel zent der Frühverrentungen aus. Der Berufskrankheiten zurückführen. digitales Arbeitsposter zur gibt es auch als App für die zu meistern. Er berät vor allem Dr. Hanna Zieschang Bericht dokumentiert zudem einen Verfügung stehen. großen Betriebssysteme. Führungskräfte und Personal- beantwortet weitere Fragen: leichten Anstieg (2,7 Prozent) bei Zum vollständigen Bericht: kommmitmensch.de > Toolbox www.gefahrenstellen.de verantwortliche, wie sie in ihrer hanna.zieschang@dguv.de den Anzeigen auf Verdacht einer baua.de/dok/8852834 > kommmitmensch-Dialoge top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
6 UPDATE RECHT UPDATE RECHT 7 Gesetze in der Praxis GUTER RAT Im Urlaub alles rechtens? Was ist beim Urlaub erlaubt? Endlich den Kopf frei bekommen – damit das im Urlaub wirklich klappt, müssen vorher die richtigen Weichen gestellt werden. Bei der Urlaubsplanung gibt es für Beschäftigte und Arbeitgebende Urlaub dient der Erholung und ist von der Gesetzgebung streng geschützt. Führungskräfte sollten gleichermaßen viel zu beachten. wissen: Nur in Ausnahmefällen können sie Beschäftigten einen Urlaubswunsch ausschlagen. Einfach weg? Eine Urlaubsgenehmigung ist W enn im Beruf hohe Arbeitsbelastung und Personal- Erholen, bitte Pflicht. Wer eigenmächtig Urlaub mangel an der Tagesordnung sind, scheint Urlaub in Im Urlaub sollen sich macht, riskiert eine Kündigung. weite Ferne zu rücken. Doch können Arbeitgebende Beschäftigte erholen Urlaub tatsächlich verbieten? Fragen rund um den Urlaubsan- und ihre Arbeitskraft spruch beantwortet das Bundesurlaubsgesetz. Der Grundtenor erneuern. Deshalb ist ist eindeutig: Arbeitgebende müssen ihren Angestellten die Arbeiten (gegen Entgelt) Inanspruchnahme der gesetzlichen oder tariflich vereinbarten nicht erlaubt. Unerreichbar Erholungstage ermöglichen. Beschäftigte müssen im Urlaub nicht erreich- Kann der Urlaubsantrag abgelehnt werden? bar sein und können Wenn Beschäftigte ihren Urlaubswunsch mittels Urlaubsantrag Anrufe und E-Mails Betriebsferien der Führungskraft mitteilen, muss sie ihn gewähren – es sei unbeantwortet lassen. Gesetzlich sind sie zwar denn, der Urlaub würde den Betriebsablauf erheblich beein- nicht limitiert. Doch dür- trächtigen. Dies kann bei personellen Engpässen der Fall sein, fen Betriebsferien nicht etwa aufgrund von Erkrankungen von Kolleginnen oder Kolle- alle Urlaubstage der An- gen, oder wenn die Arbeitsmenge im anvisierten Zeitraum sehr gestellten verbrauchen. hoch ist – zum Beispiel aufgrund eines wichtigen Ereignisses (Event, Inventur, Jahresabschluss). Ebenfalls kann ein Urlaubsantrag abgelehnt werden, wenn es Das Prozedere, wie Urlaub beantragt und Urlaubswünsche anderer Personen gibt, die aus sozialen Grün- Übergabe Krankheit bewilligt wird, sollte schriftlich festgehalten den Vorrang haben. Ausschlaggebend können dabei Alter, schul- Je ausführlicher, desto besser: Wer in einem bereits angetretenen Urlaub und allen bekannt sein. Adobe Stock/madhourse pflichtige Kinder, Urlaub anderer Familienangehöriger, aber Führungskräfte können Angestellte erkrankt, kann ihn durch gutgeschriebene auch ein hohes Erholungsbedürfnis sein. Im Detail bleibt das anweisen, eine Übergabe zu schreiben. Urlaubstage nicht einfach verlängern. Ein Bundesurlaubsgesetz schwammig, sodass die Führungskraft neuer Urlaubsantrag ist notwendig. selbst urteilen und abwägen muss. Ist es erlaubt, bewilligte Urlaubstage zu streichen? Wenn einem Urlaubsantrag stattgegeben wurde, haben Führungs- Alles, was Recht ist Arbeitgebende kräfte wenig Spielraum, diesen zurückzunehmen. Nachträglich müssen ihren können sie ihn nur mit Zustimmung der Arbeitnehmenden und einer entsprechenden Vereinbarung ändern. Eine einseitige – Rufbereitschaft kann als Arbeits- Alternative. Die Fachbereich AKTUELL Adobe Stock/Daxiao Productions Angestellten die also eine vom Betrieb erzwungene – Änderung ist ausschließ- zeit gelten. Das entschied der „Arbeiten im Homeoffice – nicht nur Inanspruchnahme der lich in Notfällen erlaubt. Dies gilt auch für den Rückruf aus dem Europäische Gerichtshof (EuGH). in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie“ Urlaub. Laut Gesetz ist dieser nur dann zulässig, wenn ohne die Demnach sei Arbeitszeit immer thematisiert die rechtlichen Bedin gesetzlichen oder beurlaubte Person der Betrieb nicht bestehen kann oder schwere dann gegeben, wenn die freie Zeit gungen und erläutert die Unterschiede tariflich vereinbarten Schäden entstehen würden. Und: Arbeitgebende sind bei einem der Beschäftigten durch die aufer- zwischen Homeoffice, Telearbeit und Rückruf verpflichtet, die anfallenden Umbuchungs- und Storno- legten Einschränkungen erheblich mobilem Arbeiten. Die Checkliste Erholungstage kosten zu erstatten. beeinträchtigt werde. Die Vergütung CHECK-UP Homeoffice hilft dabei, der Rufbereitschaften regeln im Ein- gesundes Arbeiten in den heimischen ermöglichen. Übrigens: Beschäftigte können einen stattgegebenen Urlaubs zelnen die EU-Staaten selbst. Das vier Wänden unter Berücksichtigung antrag ebenfalls nicht ohne Weiteres revidieren. Betriebe sind Grundsatzurteil ist für viele Bran- von Pausenzeiten, Arbeitsmitteln und keinesfalls verpflichtet, einen bereits bewilligten Urlaub rück- chen relevant, etwa für Feuerwehr, Homeoffice als flächendeckendes Ergonomie umzusetzen. gängig zu machen, sodass auch in diesem Fall eine einvernehm- Polizei und Pflege. EuGH-Urteil vom Arbeitsmodell entwickelt sich seit publikationen.dguv.de liche Lösung gefunden werden muss. 09.03.2021, Verfahren C-580/19 Pandemieausbruch zur dauerhaften Webcode: p021569 u. p021662 top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
Dass Führungskräfte ihre Entscheidun- gen begründen, ist Beschäftigten in SCHWERPUNKT 9 unsicheren Zeiten besonders wichtig. Adobe Stock/Jacob Lund Durch schwierige Zeiten führen Verunsicherte Beschäftigte brauchen klare Perspektiven. Mit der richtigen Kommunikation können Führungskräfte sie schaffen. VON JÖRN KÄSEBIER V eränderungen können ver- ein coronakonformer Abstand gewähr- unsichern. Das ist ganz nor- leistet. Das System erlaubt eine Reser- mal. Wenn sich aber – wie vierung bis zu 14 Tage im Voraus. Die in der Pandemie – zugleich Anwendung erhielt im Februar dieses im Beruflichen wie Privaten Jahres den Berliner Verwaltungspreis vieles ändert, ist die Verunsicherung 2020. Mithilfe solcher Apps erleben besonders groß, kann sie gar bedroh- Beschäftigte eine gewisse Sicherheit. lich wirken. Von Führungsseite sind „Es ist wichtig in Zeiten wie diesen, Lö- daher vor allem Antworten und Reak- sungen zu finden und anzubieten“, sagt tionen gefragt, die Ängste und Sorgen Dr. Marlen Cosmar, Arbeitspsychologin nehmen. Etwa auf die Frage nach dem am Institut für Arbeit und Gesundheit Ansteckungsrisiko und wie sich der Ab- der DGUV (IAG). stand in Büros wahren lässt. In Berlin fand die Senatsverwaltung für Integra- Noch bedeutender sei aber eine gute Kom- tion, Arbeit und Soziales eine Lösung, munikation. Gerade in Homeoffice-Zeiten die praktikabel ist und dabei zugleich müsse konstant aus der Ferne Kontakt die Sorgen der Beschäftigten berück- gehalten werden. Regelmäßige Bespre- sichtigt. chungen an festen Terminen – per Tele- fon oder Videokonferenz – sind in vielen Belegung der Arbeitsplätze Einrichtungen bereits neue Normalität. in den Büros steuern „Führungskräfte sollten sich dafür inte- Die 2100 Mitarbeitenden können in der ressieren, wie es den Beschäftigten zu Pandemie selbst wählen, wo sie sitzen Hause geht“, meint Cosmar. Denn gerade wollen und über eine Intranet-App ei- die psychischen Auswirkungen der Pan- nen Arbeitsplatz reservieren. Da einzel- demie werden leicht unterschätzt (siehe ne Arbeitsplätze zudem gesperrt sind, ist Interview Seite 11). >> top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
10 SCHWERPUNKT SCHWERPUNKT 11 „Sich selbst nicht vergessen“ >> Doch auch der Führungsstil spielt Ein Gespräch darüber, wann die Gesundheit durch eine Rolle. Das zeigt eine Umfrage der Boston Consulting Group, an der rund Unsicherheit zu leiden beginnt. 4000 Beschäftigte in Deutschland, Fran- INTERVIEW: JÖRN KÄSEBIER kreich, Spanien und Großbritannien Ende 2020 teilnahmen. Das Ergebnis: Gerade in Corona-Zeiten legen Beschäf- tigte auf die menschlichen Qualitäten Frau Dr. Gregersen, wöhnliche Situation und ihrer Vorgesetzten Wert. Mit 37 Prozent kann Unsicherheit keine Charakterschwäche landeten die menschlichen Qualitäten gesundheitliche Folgen oder gar mangelnde Kom- auf Platz 1, gefolgt von Tatkraft (20 Pro- haben? petenz. zent) und Intellekt (14 Prozent). Nein, zunächst nicht. Kurze Phasen der Ver- Lässt sich präventiv Beschäftigte wünschen sich Empathie und Orientierung von Führungskräften Bereits seit mehreren Jahren zeich- unsicherung können wir etwas gegen die gut wegstecken. Erst wenn Überlastung tun? Weiter befragt nach den Fähigkeiten, die net sich ab, dass Beschäftigte von diese Phasen, wie in der Oft helfen einfache Stra- Dr. Sabine Gregersen, eine Führungskraft mitbringen sollte, ihren Führungskräften wie ein Pandemie, länger andau- Leiterin Gesundheits- tegien, um den Kopf wie- bewerteten die Teilnehmerinnen und ern, wird Verunsicherung der frei zu bekommen: Teilnehmer einen „guten Umgang mit Team geführt werden möchten und zum Risiko. Das kann sich wissenschaften BGW zum Beispiel sich daran BGW/Stefan Floss Unsicherheiten“ als am wichtigsten und dass die Führungskräfte diesem zum Beispiel in körperli- zu erinnern, was zuvor in wünschten sich Vorgesetzte, die zuhö- chen Symptomen zeigen wie Schlafstö- schwierigen Situationen nützlich war. ren, Rücksicht nehmen und Empathie Team Orientierung geben. rungen, häufiges Herzklopfen, Schweiß- Es tut auch gut, an Entlastendes zu den- zeigen. Dr. Marlen Cosmar überraschen ausbrüche. Auch kognitiv kann es sich ken. Oder sich auf Routinetätigkeiten diese Ergebnisse keinesfalls. Vielmehr Dr. Marlen Cosmar bemerkbar machen, zum Beispiel durch zu konzentrieren. Manchmal reicht es, bestätigen sie einen Trend: „Bereits seit Arbeitspsychologin am Institut für Arbeit und Denkblockaden, Konzentrationsmangel eine Pause zu machen oder einen Tag mehreren Jahren zeichnet sich ab, dass Gesundheit der DGUV (IAG) oder auf der emotionalen Ebene durch freizunehmen. Wichtig ist zudem das Beschäftigte von ihren Führungskräften häufige Gereiztheit, Nervosität und Ängs- Freizeitverhalten: Bewegung und fri- wie ein Team geführt werden möchten te. Langfristig kann es zu ersten Symp- sche Luft tun gut und helfen, gesund und dass die Führungskräfte diesem Auch im Homeoffice ist es tomen einer Depression führen. herunterzukommen, anders als Tablet- Team Orientierung geben.“ wichtig, einen guten Kontakt ten und Alkohol. Hilfreich ist auch, das zum Team zu bewahren – Wie lässt sich verhindern, dass es Gespräch mit einer Vertrauensperson Doch auch jenseits der Pandemie kön- Unsicherheit im Team entsteht auch gaben effektiv an die Beschäftigten de- etwa per Videocall. so weit kommt? zu suchen. nen Veränderungen die Beschäftigten auf anderen Wegen – zum Beispiel legieren. Und Verantwortung zu über- Getty Images/fizkes/Portra Das Schwierige ist: Häufig merkt man verunsichern. Kommt es etwa zur Zu- bei einem personellen Wechsel in der geben, ist ebenfalls ein gutes Mittel, nicht, wie es um die eigene Gesundheit Können Führungskräfte solche sammenlegung zweier Landkreise Führungsetage. Dies kann bei Beschäf- um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht. In der Pandemie haben wir ge- Vertrauenspersonen sein? und ihrer Verwaltungen, weckt dies tigten Verunsicherung auslösen, vor zu stärken. lernt zu funktionieren, zum Teil sogar Wenn das Verhältnis gut ist, sind sie eine Sorgen bei den Mitarbeiterinnen und allem wenn sie die neue Führungskraft ein neues Gemeinschaftsgefühl entwi- gute Anlaufstelle. Führungskräfte haben Mitarbeitern. „Auch in dieser Situation noch nicht kennen. „Vier-Augen-Ge- Beim Thema „Führen in unsiche- ckelt. Dabei haben wir ignoriert, dass in der Pandemie die schwierige Aufgabe, ist vor allem die Kommunikation ent- spräche mit den Mitarbeiterinnen und ren Zeiten“ stehen vor allem zwei wir ständig über die eigene Belastungs- oft aus der Ferne eine Atmosphäre des scheidend“, sagt Cosmar. Beschäftigte Mitarbeitern gleich zu Beginn sind das Handlungsfelder der Kampagne grenze gehen. Auf Dauer wirkt sich eine gegenseitigen Verständnisses zu schaf- wollten wissen, wie es weitergeht, was Mittel der Wahl. Das ist zwar sehr zeit- kommmitmensch im Fokus: Füh- chronische Überforderung negativ auf fen. Sie sollten mit Fehlern konstruktiv sich für sie verändert. Hier sei es von aufwendig, doch lohnt es sich, auch rung und Kommunikation. Mehr Körper und Psyche aus. Dann ist es umgehen. Und sie sollten die Ängste und großer Bedeutung, sie zu beteiligen, wenn man viel auf dem Tisch hat“, so dazu auf der Webseite: wichtig, die eigene Wahrnehmung zu Bedenken ihrer Beschäftigten ernst neh- einzubinden und mitzunehmen. „Au- Cosmar. Denn je schneller neue Vorge- kommmitmensch.de > stärken, die Belastungsgrenzen zu er- men und ihnen ihre Unterstützung an- ßerdem ist es wichtig, Entscheidungen setzte eine Vertrauensbasis geschaffen Die Kampagne > Handlungsfelder kennen und zu akzeptieren. Das ist eine bieten. Dabei dürfen sie sich aber auch zu begründen“, so Cosmar. haben, desto schneller können sie Auf- im Fokus normale Reaktion auf eine außerge- selbst nicht vergessen. top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
12 VERANTWORTLICH FÜHREN Wenn der Fluchtweg zur Hürde wird Wir alle sollten uns im Notfall zügig in Sicherheit bringen können. In mehrstöckigen Bürogebäuden ist das eine Herausforderung – vor allem für Personen Im Rollstuhl Flucht- wege zu passieren, mit Beeinträchtigung. Fluchtwege müssen daher unbedingt barrierefrei sein. ist oft gar nicht so einfach. Schon Türen VON JULIA FRESE können zum Hinder- nis werden. Getty Images/Pulvret80 E s ist ein Montagnachmittag wie jeder andere. Wäh- rend manch einer schon an den Feierabend denkt, geht plötzlich der Alarm los: Die Sirenen heulen, die Warnlampen leuchten. Im Bürogebäude brennt es. Für die Beschäftigten gilt nun: Ruhe bewahren. Und sich selbst sowie Kolleginnen und Kollegen in Sicherheit brin- gen. Eine Herausforderung – die besonders beeinträchtigte Menschen schnell in ausweglos erscheinende Situationen bringen kann. Damit auch sie das Gebäude eigenständig und zügig verlassen können, müssen Fluchtwege für den Brand- fall von vornherein barrierefrei geplant werden, betont Jürgen Meß, stellvertretender Leiter des DGUV Sachgebiets „Barrie- refreie Arbeitsgestaltung“. >> top eins 2 | 2021
14 VERANTWORTLICH FÜHREN VERANTWORTLICH FÜHREN 15 Im Brandfall verlasse ich das Gebäude möglichst auf demselben Weg, auf dem ich es betreten habe. >> Grundsätzlich sollten Fluchtwege einfach gestaltet sein, erklärt der Exper- Jürgen Meß te: „Bei der Planung stehen die ‚norma- Stellver tretender Leiter des DGUV Sachgebietes len‘ Verkehrswege im Fokus, sprich: Im CHECKLISTE „Barrierefreie Arbeitsgestaltung“ Brandfall verlasse ich das Gebäude mög- So setzen sich lichst auf demselben Weg, auf dem ich es betreten habe.“ Dadurch wird verhin- Führungskräfte für dert, dass jemand in einer Ausnahmesi- eine barrierefreie tuation noch überlegen muss, in welche Evakuierung ein: Richtung es ins Freie geht. Das Zwei-Sinne-Prinzip hilft Menschen Leicht zu übersehende Barrieren sind 1 Führungskräfte sollten zudem Türen. Ist der Zugwiderstand zu sich, wo immer möglich, mit eingeschränkter Wahrnehmung groß oder der Griff zu hoch angebracht, von Anfang an für eine Im Sinne der Barrierefreiheit sollten können Menschen im Rollstuhl oder mit barrierefreie Planung der die Verantwortlichen der Gebäude- Muskelschwäche sie nicht öffnen. Hier- Arbeitsstätte einsetzen. und Brandschutzplanung zum einen für gibt es ebenfalls technische Möglich- an breite Verkehrswege, Rampen so- keiten, die auch im Brandfall weiterbe- 2 Üben ist das A und O: wie Aufzüge denken und zum ande- trieben werden können. Führungskräfte sollten ren stets das Zwei-Sinne-Prinzip be- mit regelmäßigen Unter- Barrierefreie Fluchtweggestaltung rücksichtigen. „Damit ist gemeint, weisungen dafür sorgen, kommt allen zugute dass Warninformationen immer mit dass die Beschäftigten im mindestens zwei Sinnen wahrnehm- Grundsätzlich müssen Beschäftigte Notfall genau wissen, wie bar sein müssen“, so Meß. Das betrifft regelmäßig unterwiesen werden, was einzelne organisatorische sowohl Alarmsignale als auch die im Notfall zu tun ist, sagt Meß. Dann Lösungen funktionieren – Fluchtwegkennzeichnung. Im Notfall sind sie im Umgang mit den Warnsig etwa wie man den Evaku- Fluchtpläne, die sehr hoch hängen, müsse es zum Beispiel sowohl akusti- nalen und jeweiligen Evakuierungs- ierungsstuhl benutzt. können nicht von allen gelesen sche als auch visuelle Signale für jene maßnahmen geübt und fühlen sich Menschen geben, die schlecht sehen Zwei-Sinne-Prinzip: visuelle und akustische Alarmsignale im Brandfall. werden. Adobe Stock/Rolf Dobberstein sicherer. Insbesondere in öffentlichen 3 Führungskräfte sollten oder hören. Zusätzlich könnten Anzei- Gebäuden sei die barrierefreie Flucht in die betriebliche Ein- Adobe Stock/Sergey getableaus oder Bildschirme über die cherheit bringen können – ebenfalls herausfordernd, da sich hier häufig un- gliederung eingebunden Situation informieren. aus mehrstöckigen Gebäuden. Mittler- bekannte Personen aufhalten: „In Un- sein, wenn Beschäftigte weile gibt es bauliche und technische ternehmen wissen meist alle, welche etwa einen Unfall hatten Aufzüge im Brandfall zu nutzen, ist Lösungen, die eine Weiternutzung von Kolleginnen oder Kollegen eine Behin- und danach Beeinträchti- möglich – benötigt jedoch Planung Aufzügen im Brandfall ermöglichen. derung haben. In einem Bürgeramt hin- gungen haben. Damit sich Menschen mit Sehbehin- Dazu gehören die brandschutztechni- gegen können sich jederzeit Besuche- derung im Notfall orientieren können, Taktile Informa- sche Abschottung, spezielle Brandmel- rinnen und Besucher aufhalten, deren 4 Um zu erkennen, wie sie sind geeignete Leitsysteme erforderlich, deanlagen und eine sichere Stromver- Einschränkungen nicht bekannt sind.“ Menschen mit Behin- tionen, etwa auf zum Beispiel mithilfe fühlbarer Schrift sorgung. Doch Aufzüge als Bestandteil In sehr vielen Fällen sind Beeinträch- derungen bestmöglich Handläufen, helfen oder Brailleschrift. Anhand derer kön- sehbehinderten barrierefreier Fluchtwege zu denken, ist tigungen und Behinderungen zudem unterstützen können, nen sich blinde und schlecht sehende Menschen dabei, laut Meß ein komplexes Thema: „Hier- nicht angeboren, sondern entstehen brauchen Führungskräf- Menschen im Treppenhaus orientieren sich in Gebäuden für sollten sich die Verantwortlichen der mit zunehmendem Alter. Auf barriere- te kompetente Ansprech- und wissen, in welchem Stockwerk sie zu orientieren. Gebäude- und Brandschutzplanung so- freie Fluchtwege können wir also alle personen. Das können sich befinden und in welcher Richtung Getty Images/ThamKC wie des Aufzugsbaus vorab zusammen- einmal angewiesen sein. Betriebsärztinnen und der Notausgang liegt. setzen und intensiv Gedanken machen. -ärzte, Schwerbehinder- Im Idealfall wird eine Expertin oder ein Mehr Informationen über Alar- tenvertretungen, Per- Auch Personen, die auf einen Rollstuhl Experte für Barrierefreiheit hinzuge- mierung und Evakuierung unter: sonalvertretungen und oder Rollator angewiesen sind, sollen zogen.“ Meß rät zudem, die Genehmi- publikationen.dguv.de natürlich die Betroffenen sich im Fluchtfall eigenständig in Si- gungsbehörde frühzeitig einzubinden. Webcode: p205033 selbst sein. top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
VERANTWORTLICH FÜHREN 17 GettyImages/Bohdan Skrypnyk Immer mehr Beschäftigte erleben eine gewaltige Informationsüberlastung. Mit den richtigen Methoden lässt sich die Informationsflut lenken. VON ISABELLE RONDINONE M ails, Tickets und Chats: Die Aufwand nutzbar machen – ich muss Arbeitswelt ist stark von di- sie zum Beispiel mehrfach lesen, um gitalen Informations- und sie zu verstehen, oder ständig relevan- Kommunikationstechniken geprägt. te aus vielen irrelevanten Informationen Sie täglich im Blick zu behalten, ist gar filtern. Das geht auf Kosten der Verar- nicht so einfach – und laugt aus. Jeder beitungskapazität und führt zu Infor- fünfte Beschäftigte gibt an, oft oder mationsüberlastung. sogar immer von Informationen am Arbeitsplatz überlastet zu sein. Das er- Welche Konsequenzen hat gibt eine Studie, die sich mit dem Phä- Informationsflut im Beruf? nomen der Informationsflut eingehend Informationsüberlastung wirkt sich ne- beschäftigt hat. Durchgeführt wurde Annika Piecha ist selbstständige gativ auf die Gesundheit und Leistung Hart an der sie an der Technischen Universität Arbeits- und Organisationspsy- aus. Kurzfristig erzeugt sie Frustration Dresden im Auftrag der Bundesanstalt chologin und forschte über zehn und psychische Ermüdung. Letztgenann- für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Jahre an der Technischen Universi- tes verschärft das Problem zusätzlich, (BAuA). Psychologin Annika Piecha tät Dresden. TU Dresden weil Ermüdung die Verarbeitungskapa- bearbeitete das Projekt federführend. zität einschränkt. Informationen werden Sie verrät, wie Informationsüberlas- dann leicht übersehen und es passieren tung zustande kommt und Führungs- Fehler. Langfristig führt Informations- Grenze kräfte gegen sie vorgehen können. überlastung zum Beispiel zu Arbeitsun- zufriedenheit und emotionaler Erschöp- Was bedeutet Gebrauchstauglichkeit fung, was bekanntermaßen ein Symptom Frau Piecha, wann können wir von genau? des Burnout-Syndroms ist. einer Informationsflut sprechen? Gebrauchstauglichkeit – eher in Eng- Informationsflut ist ein umgangssprach- lisch als „usability“ bekannt – besagt, Erleben Führungskräfte Informations- licher Begriff für das persönliche Erle- wie gut sich eine Information eignet, überlastung besonders häufig? ben von Informationsüberlastung. Sie um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, Es gibt Arbeitsbedingungen, bei de- liegt vor, wenn die zu verarbeitenden zum Beispiel eine Arbeitsaufgabe zu nen Informationsüberlastung beson- Informationen unsere Verarbeitungs- erledigen. Dazu muss die Information ders häufig auftritt: hohe Arbeitsdich- kapazität überschreiten. Denn die Ka- in einer angemessenen Qualität vorlie- te, hoher Abstimmungsbedarf und viele pazität des Menschen, Informationen gen. Sie muss zum Beispiel relevant, ver- verschiedenartige Aufgaben gleichzei- zu verarbeiten, ist begrenzt. Entschei- ständlich, strukturiert sowie vollständig tig. Diese Arbeitsbedingungen sind bei dend dafür, dass wir Informationen als sein – und genau zu dem Zeitpunkt vor- Führungskräften tatsächlich im hohen überlastend wahrnehmen, sind unter liegen, an dem man sie braucht. Hinter- Maße vorhanden, wodurch sie durch anderem die Informationsmenge und grund ist folgender: Minderwertige In- Informationen etwas häufiger überlas- die sogenannte Gebrauchstauglichkeit. formationen kann ich erst mit sehr viel tet sind. Andere Beschäftigte sind >> 2 | 2021 top eins
VERANTWORTLICH FÜHRUNG FÜHREN 19 Sich(er) verstehen CHECKLISTE Körpersprache richtig deuten Fünf Strategien, um Informationen Neben der Lautsprache sind es die Signale des Körpers, die viel verraten: Führungskräfte können am Arbeitsplatz ohne lernen, Blicke, Gestik und Mimik besser zu verstehen und für ihre Anliegen einzusetzen. Stress zu begegnen. 1 Vereinheitlichen: Teams D Wie beim Jonglieren halten wir im Umgang mit digitalen Techniken viele Bälle gleichzeitig und Arbeitsgruppen soll- er Psychologe Albert Mehrabian KÖRPERSPRACHE STETS ALS in der Luft. Getty Images/ipopba ten sich darauf verständi- fand heraus, dass die Wirkung GESAMTPAKET BETRACHTEN gen, welches Medium sie einer Aussage nur zu sieben Um die Körpersprache der Mitarbeiterin- für welchen Zweck nutzen Prozent von ihrem lautsprachlich mit- nen und Mitarbeiter besser einschätzen und wie schnell sie eine geteilten Inhalt abhängt. 38 Prozent zu können, sollten Führungskräfte stets Antwort erwarten. transportiert der stimmliche Ausdruck den Gesamteindruck auf sich wirken las- Oberstes Ziel sollte und gar 55 Prozent die Körpersprache. sen. Dazu gehört es, die Interpretation sein, das Informa 2 Begrenzen: Statt die Sie richtig zu deuten, ist für eine erfolg- nicht auf eine einzige Geste zu stützen. Software-Landschaft im- reiche Kommunikation also essenziell. Wenn eine Person sich am Kopf kratzt, tionsaufkommen so mer weiter zu vergrößern, Führungskräfte können das trainieren, darüber hinaus aber einen aufgeweck- >> jedoch nicht wesentlich seltener regelmäßig Kanäle und um ihr Gegenüber besser zu verstehen. ten Eindruck macht, ist diese Bewegung betroffen, wenn sich die Arbeitsbedin- zu gestalten, dass Medien auf Zweckdien- wohl nicht wie sonst als Unsicherheits- gungen nicht von denen der Führungs- Überlastung gar lichkeit prüfen und gege- UNBEWUSSTE UND BEWUSSTE geste zu verstehen. Sie kann bei der kräfte unterscheiden. Oft führt gerade benenfalls deaktivieren. GESTEN UNTERSCHEIDEN Deutung deshalb vernachlässigt wer- ein ungünstiges Kommunikationsverhal- nicht erst entsteht. Mal bewegen sich beim Sprechen nur den. Gesten variieren zudem von Person ten unter den Beschäftigten zu Informa- 3 Zeit investieren: Nach- die Hände, mal die Arme, der Kopf oder zu Person. Unter anderem ist dies auf tionsüberlastung. Annika Piecha richten sollten stets voll- der gesamte Oberkörper. Besonders viel den kulturellen Hintergrund zurückzu- Arbeits- und ständig und strukturiert verraten jene Gesten, die völlig unbe- führen. Dass bestimmte Ethnien mehr Wie ist die Mediennutzung in der sein. Dazu gehört es, sich wusst ablaufen, darunter sogenannte gestikulieren als andere, gilt zwar mitt- Organisationspsychologin Verwaltung charakterisiert? kurz zu fassen und alle Adaptoren: Diese Gesten können kaum lerweile als widerlegt, doch verwenden Die Verwaltung ist in diesem Zusammen- notwendigen Informatio- unterdrückt werden und treten vor al- Personen unterschiedlicher Kulturräu- hang sehr spannend, da sie sich gerade bestimmter Aufgaben definieren und die nen (was, wer, bis wann, lem bei Unzufriedenheit oder Nervosität me unterschiedliche Gesten. Beispiel: mitten in der Digitalisierung befindet. Informationszufuhr auch mal ganz aus- wie) gebündelt mitzutei- auf. Sie stehen im Gegensatz zu bewuss- Im deutschen Kulturraum begleitet eine Raufeld Medien Elektronische Akten etablieren sich, schalten. Und nicht vergessen: Jede und len, sodass keine Nach- ten Gesten, die wir ganz gewollt einset- kreisende Handbewegung in der Bauch- ebenso Ticket-Systeme, mobile Endgerä- jeder gestaltet die Informationen der an- fragen entstehen. zen, um Emotionen auszudrücken und gegend die Aussage „Es schmeckt!“. In te und verknüpfte Datenbanken. Immer deren Beschäftigten. Ist die Informati- zu illustrieren, beispielsweise aufgeris- Italien wird dazu ein Zeigefinger in die mehr Vorgänge sind elektronisch. Medi- onsqualität schlecht, zieht dies einen 4 Fokussieren: Informati- sene Augen, um unsere Überraschtheit Wange gedrückt und die Hand leicht ge- ennutzung und die Vielfalt an Kommuni- „Rattenschwanz“ an Kommunikation onen sollten gezielt die zu unterstreichen, oder heruntergezoge- dreht. Ebenfalls individuell verschieden kationskanälen sind deutlich gestiegen, nach sich. Sich Mühe zu geben, kommt Verantwortlichen errei- ne Mundwinkel bei Anteilnahme. Adaptoren ist die Bandbreite der eingesetzten Ges- wodurch auch die Anforderungen an die also beiden Seiten zugute. Vielmehr chen – und zwar aus- Jede Person macht solche ten sowie ihre „Lautstärke“ – also ob Beschäftigten zunehmen. Die vormals noch sind aber Führungskräfte gefragt: schließlich. Dazu KEINE EXTREME BEIM Gesten: Kneten des Ohr- eine Person grundsätzlich eher dezent sehr strukturierte Kommunikation wird Mithilfe guter Arbeitsorganisation und E-Mail-Verteiler regelmä- BLICKKONTAKT läppchens, Tippen auf die oder mit vollem Körpereinsatz gestiku- zunehmend komplexer. Richtlinien für die Kommunikation kön- ßig ausdünnen und das Je nachdem, wie intensiv uns eine Per- Nasenspitze, Kratzen am liert. nen sie dem Informationsaufkommen Cc-Feld in E-Mails spar- son in die Augen schaut, während wir Hinterkopf, Entfernen nicht Wie können Beschäftigte der begegnen. Gut gestaltete Arbeit ist der sam verwenden. mit ihr sprechen, können wir Aussagen vorhandener Fussel vom Körpersprache einsetzen, um Informationsflut begegnen? Schlüssel, um Informationsmengen auf über ihre Gefühlslage treffen. Wer uns Pullover – all das sind typi- Aggressionen zu mindern: Wie Oberstes Ziel sollte sein, das Informa- ein Minimum zu reduzieren und hoch- 5 Dokumentieren: Eine ge- regelmäßig und kurz ansieht, signali- sche erlernte und automa- das geht, zeigt die DGUV Infor- tionsaufkommen so zu gestalten, dass wertige Informationen bereitzustellen. pflegte Datenbank hält siert Interesse und Empathie. Wir kön- tisch ablaufende Bewegun- mation „Prävention von Gewalt Überlastung gar nicht erst entsteht. alles Wissenswerte über nen uns sicher sein: Diese Person hört gen, die viel über unsere und Aggression gegen Beschäf- Beschäftigte können dazu zunächst ir- Zum Weiterlesen: Prozesse, Ansprechper- aufmerksam zu und denkt mit. Langes Emotionen verraten. tigte im Gesundheitsdienst und relevante Informationskanäle und Be- baua.de > Angebote > Publikati- sonen und Speicherorte Fixieren hingegen wirkt aufgesetzt und in der Wohlfahrtspflege“. nachrichtigungen ausstellen. Ebenfalls onen > baua: Bericht > Informati- fest. Sie verringert über- aggressiv. Ein scheuer Blick wiederum publikationen.dguv.de hilfreich: Zeitfenster für die Erledigung onsflut am Arbeitsplatz flüssige Kommunikation. verrät Befangenheit oder Unsicherheit. Webcode: p207025 top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
NEW WORK 21 Mithilfe spezieller Greifarme schneidet „Care-O-bot“ Essen zu und würzt es. Pflegekräften nimmt er so Arbeit ab. Rainer Bez Die robotergestützte Bein- bewegungstherapie des VEMO-Systems ermöglicht die Frühmobilisation von Intensivpatientinnen und wird überflüssig, wenn ihn die Pflege- Von VEMO profitieren aber auch die -patienten im Krankenbett. kräfte nicht bedienen können. Eine der Pflegekräfte: „Bei einem 120 Kilogramm Reactive Robotics GmbH Herausforderungen dabei ist, dass wir schweren Patienten wiegt allein das Bein hier Maschinen für eine Branche entwi- um die 30 Kilogramm. So ein Gewicht ckeln, die weitgehend technikfern ist.“ im Rahmen der Mobilisation zu bewe- So habe das Personal weder bereits mit gen, ist sehr anstrengend. VEMO bringt Robotern gearbeitet noch sei das räum- hier eine große körperliche Entlastung Smarte liche Umfeld auf Roboter ausgelegt. für die Pflegekräfte, da sie Patientinnen und Patienten nun nicht mehr manuell Körperliche Entlastung für das Personal transferieren müssen.“ Andernorts sind robotische Assistenz- systeme bereits etabliert, zum Beispiel Auch die Zahl des notwendigen Perso- in der BG Unfallklinik Murnau. Hier un- nals ist geringer: Statt bis zu vier Pfle- Pflege terstützt VEMO (Very Early Mobilization) gekräften seien mit VEMO nur maximal P uderzucker oder Ahornsirup? Dieser Meinung ist auch Dr. Birgit Graf, der Firma Reactive Robotics die Früh- zwei involviert. Dass das Therapiesys- Vera Schneider entscheidet Leiterin der Gruppe Haushalts- und As- mobilisation von Patientinnen und Pa- tem bald auch in anderen Kranken- sich für das Zweite – per Klick sistenzrobotik am IPA. „Aus der Zusam- tienten auf der Intensivstation. Ziel ist häusern zum Einsatz kommt, davon ist auf das vor ihr liegende Tablet. Um- menarbeit mit Pflegekräften kennen es, nach Operationen oder Unfällen die Popp überzeugt: „Zwar ist VEMO keine gehend greift „Care-O-bot“ den pas- wir deren Bedarfe nach unterstützen- Rehabilitation durch Vertikalisierung endgültige Lösung für den Pflegekräfte- senden Behälter und bestreut die vor der Technologie sehr gut“, erklärt die und Bewegungsübungen zu beschleu- mangel, weil auch hier geschultes Perso- Die Pflege ächzt seit Jahren unter dem ihm liegende Waffel. Während die Se- Wissenschaftlerin. Zwar handelt es sich nigen. Üblicherweise führen die Gene- nal benötigt wird. Dennoch bietet diese niorin vom Service-Roboter versorgt beim Care-O-bot noch um einen Proto- senden Letztere an der Bettkante ste- Technik Pflegekräften eine große Entlas- Fachkräftemangel. Entlastung könnten wird, kann Pflegebereichsleiter Jochen typ, doch sind Vorteile schon abseh- hend aus. Dabei ziehen sie manchmal tung und ermöglicht eine viel bessere Roboter bringen. Wie vielfältig ihre Schwartz seinem menschlichen Per- bar: „Der größte Gewinn solcher Ser- versehentlich Medikamentenleitungen Qualität der Frühmobilisation. Ich den- sonal andere Aufgaben zuteilen. Das vice-Roboter ist, dass sie Pflegekräfte heraus, was lebensgefährlich werden ke, dass sich diese Technik in den nächs- Einsatzmöglichkeiten sind, zeigen diese Beispiel aus einem Forschungsprojekt zeitlich und körperlich entlasten kön- kann. „Beim VEMO-System entfällt die- ten Jahren flächendeckend in Deutsch- des Fraunhofer-Instituts für Produkti- nen. So kann sich das Personal besser ses Risiko, weil die Mobilisation direkt land ausbreiten wird.“ beiden Beispiele. onstechnik und Automatisierung IPA, auf die eigentlichen Pflegetätigkeiten mit dem am Krankenbett angedockten in dem Care-O-bot im Praxiseinsatz konzentrieren“, sagt Graf. Bevor Klini- Roboter stattfindet. Dafür wird ein spe- Interesse geweckt? Sie finden VON JULIEN HOFFMANN getestet wird, zeigt: Roboter könnten ken und Pflegeheime den Roboter ein- zielles Geschirr im Oberschenkelbereich online einen weiteren Beitrag zu in Zukunft Pflegeheime und Kliniken setzen können, gibt es allerdings Hür- angebracht, das dann so etwas wie Trep- Robotern in der Pflege: entlasten, indem sie Pflegekräften Auf- den zu überwinden, wie die Forscherin pensteigen simuliert“, erklärt Wolfram topeins.dguv.de/dossiers/arbei- gaben abnehmen. weiß: „Ein technisch perfekter Roboter Popp, Leiter der Intensivstation. ten-4-0/roboter-pepper top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
VERANTWORTLICH FÜHREN 23 METHODEN-STECKBRIEF MENTORING Beschäftigte mitnehmen Neue Beschäftigte bekommen beim Start eine erfahrene Person aus dem Unternehmen zugewiesen. Das Tandem trifft sich über einen festgelegten Zeitraum regelmäßig zum Austausch. Führungskräfte sollten Bedenken Ziele Erforderlich • Wissensweitergabe zu • Personen, die das ernst nehmen, rät Wissensmanager Prozessen und Projekten Mentoring-Programm Dr. Eike Windscheid. organisieren • Wissenstransfer zwischen Generationen • Freiwillige Mentoren INTERVIEW: ISABELLE RONDINONE und Mentorinnen • Unternehmenskultur vermitteln • Arbeitszeit und Räumlichkeiten • Mitarbeiterbindung GettyImages/Monkey Business Images Welches Ziel hat Teilen will stärken Wissensmanagement im öffentlichen Dienst? Öffentliche Einrichtungen bearbeiten eine Vielzahl an gelernt sein Wissensmanager Themen und Fragestellun- Adobe Stock/peshkov Dr. Eike Windscheid, gen. Das spiegelt sich in ih- Prävention UK NRW rer Struktur aus verschiede- UK NRW nen Dezernaten, Referaten und Arbeitsgruppen wider sowie in den Disziplinen der Beschäftigten. Ziel von Wissensmanagement ist unter anderem, die fachliche Wirksames Wissensmanagement Fachbereichen agieren. Eine fortlaufende Pflege der Inhalte Heterogenität aus den Ausbildungs- und Arbeitsbio- sei dabei ebenso wichtig wie ein gutes Metadaten-Konzept. grafien der Mitarbeitenden gewinnbringend zu nutzen. setzt die richtigen Methoden und „Die Auffindbarkeit ist im Intranet genauso wichtig wie im Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? die richtige Mentalität voraus. Internet“, erklärt Frenkenberger. Es geht vor allem um Akzeptanz und die menschliche „Das Intranet ist unser zentrales Arbeitsmittel Komponente – und erst dann um technische Hilfs- VON ISABELLE RONDINONE mittel. Denn die Beschäftigten selbst füllen Wissens- und für jegliche Arbeitsprozesse relevant.“ management mit Inhalt und Leben. Sie sind diejeni- W enn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer Angela Frenkenberger gen, die sich austauschen, vernetzen und gemeinsam wieder damit beschäftigt sind, verlorenes Wissen Leiterin Fachbereich Intranet und Informationsportale beim Prozesse etablieren. Oft scheuen Mitarbeitende aber neu zu beschaffen, werden unnötig Ressourcen IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Veränderungen und den potenziellen Mehraufwand. gebunden und das unternehmerische Handeln wird nach- Deshalb bedarf es einer Person, die die Beschäftigten haltig geschwächt. Das passiert etwa, wenn erfahrene Kolle- Erfolgreiches Wissensmanagement basiert zudem auf einer „mitnimmt“, sie einbindet und für Akzeptanz sorgt, METHODEN-STECKBRIEF WISSENSPLATTFORM ginnen und Kollegen ihr Wissen nicht an neue weitergeben Kultur der Offenheit: Statt Know-how für sich zu behalten, indem sie die Vorteile von Wissensmanagement er- oder erarbeitetes Know-how innerhalb von Teams und Pro- um den eigenen Wert zu erhöhen, müssen Beschäftigte ler- Untereinander verlinkte Webseiten, die erweitert und klärt. Dies können Führungskräfte, aber auch Wis- jekten verbleibt. Ein funktionierendes Wissensmanagement nen, es zu teilen. Laut Trendreport Digitaler Staat 2020 ist das geändert werden können. Sie bilden einen zentralen sensmanagerinnen und -manager sein. ist die Lösung: Es macht Fachliches für alle zugänglich. sogenannte Solo-Denken im öffentlichen Dienst jedoch nach Wissensspeicher für alle Unternehmensbereiche. wie vor stark verbreitet – und arbeitsbereichsübergreifende Was können Führungskräfte tun, um Ein gelungenes Beispiel ist das Intranet der Bundesagentur für Zusammenarbeit nicht selbstverständlich. Das gilt insbe- Ziele Erforderlich Wissensmanagement zu fördern? Arbeit. 2005 ins Leben gerufen, ist es heute mit 170 000 Sei- sondere für Fehler und Rückschläge. Über sie zu sprechen, • Implizites Wissen für • Kommerzielle oder Wenn Nachfragen und Austausch eher ungern gesehen ten und 130 000 Usern ein zentrales Arbeitsmittel. „Von An- damit die gesamte Organisation aus ihnen lernt, setzt Ver- alle sichtbar machen kostenfreie Software sind, hemmt dies Beschäftigte, sich an Wissensma- leitungen zur Nutzung der IT-Arbeitsmittel bis Essenspläne trauen und Kollaborationsbereitschaft voraus. Führungs- nagement-Angeboten zu beteiligen. Führungskräfte • Ortsunabhängige • Internetzugang und enthält unser Intranet alle organisationsrelevanten Informa- kräfte können begünstigende Rahmenbedingungen für den können sich gezielt für eine offene Informationspoli- Wissensspeicherung Browser tionen“, sagt Angela Frenkenberger, die hierfür bei der Bun- Wissensaustausch schaffen. tik einsetzen. Wenn sie den gegenseitigen Austausch desagentur für Arbeit verantwortlich ist. Gepflegt wird das • Einarbeitungs- und • Arbeitszeit, in der wertschätzen sowie selbst Wissen teilen und Wissen Intranet zentral von einem festen Redaktions- und IT-Team Praxisbeispiele, Methoden, Denkanstöße und mehr auf Schulungsaufwand Beschäftigte die Plattform anderer in Anspruch nehmen, zeigen sie, dass Mitar- sowie von Mitarbeitenden, die dezentral aus Dienststellen und digitaler-staat.org/trendreport verringern pflegen können beitende keine Nachteile zu befürchten haben. top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
GESUND BLEIBEN 25 Fit in Vorsorge Über den beruflichen Stress sollten Führungskräfte nicht die private Gesundheit vergessen. Dazu gehören unbedingt Früherkennungsuntersuchungen. VON JÖRN KÄSEBIER E ine Darmspiegelung ist gerne kräfte die Zeit, um den allgemeinen Ge- Gegenstand schlechter Zoten sundheitszustand zu erfragen und auf und Witze. Dabei ist das The- mögliche Vorerkrankungen einzugehen. ma ernst. Nach Angaben der Auch kommt in diesem Gespräch die be- Sachsen-Anhaltischen Krebs- rufliche Situation zur Sprache. Und es gesellschaft erkranken in Deutschland werden verschiedene Tests vorgenom- jährlich mehr als 60 000 Menschen an men. So ermöglicht eine Blutprobe, die Darmkrebs – und 24 000 überleben die Blutfettwerte und den Blutzucker zu Erkrankung nicht. Dabei entwickelt kontrollieren. Ist der Wert beim Zucker sich Dickdarmkrebs aus verschiedenen beispielsweise zu hoch, sind dies erste Vorstufen zumeist über mehrere Jahre Anzeichen für eine drohende Diabetes- hinweg. Wird er bei einer Darmspiege- Erkrankung (Diabetes Typ 2). lung entdeckt, kann er zumeist recht- Die Blutwerte geben wichtigen zeitig entfernt werden – manchmal so- Aufschluss über die Gesundheit gar bereits im gleichen Vorgang. Beim ausführlichen Gespräch In vielen Tarifen für privatversicherte mit der Hausärztin geht es Doch nicht nur Krebs, sondern auch vie- Beamte sind zudem Blutuntersuchungen sowohl um die private als auch berufliche Belastung. le andere Krankheiten entstehen über zur Früherkennung von Bluthochdruck, Getty Images/STEEX einen längeren Zeitraum hinweg, da- Kreislauferkrankungen und Stoffwech- her ist es wichtig, sich regelmäßig un- selstörungen enthalten. Auch Gefäß- tersuchen zu lassen. Gerade Menschen untersuchungen mit Ultraschall sind in Führungspositionen, die beruflich möglich. Sie liefern erste Hinweise auf hoher Belastung ausgesetzt sind, soll- eventuelle Gefäßverstopfungen. ten sich die Zeit dafür nehmen, an die eigene Gesundheit zu denken. Neben dem Blut wird beim Check-up auch der Urin getestet. Ein Labor un- Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu tersucht die Werte von Eiweiß, Glukose, den großen Volkskrankheiten. Wer sich roten und weißen Blutkörperchen so- regelmäßig bei seinem Hausarzt oder wie Nitrit. Aus den Ergebnissen können seiner Hausärztin durchchecken lässt, die Ärzte und Ärztinnen Hinweise auf bekommt frühzeitig Hinweise auf mög- Nierenerkrankungen ableiten und da liche Risiken. Bei so einem Check-up rüber hinaus versteckte Entzündungen nehmen sich die medizinischen Fach- entdecken. >> top eins 2 | 2021 2 | 2021 top eins
Sie können auch lesen