Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Gerlach
 
WEITER LESEN
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
Handlungsleitfaden für die
Sanierung von Trockenmauern
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
Geleitwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Trockenmauern haben eine lange Tradition. Wer kennt sie nicht: die grandiosen
Terrassenanlagen des Machu Picchu in Peru oder am Alto Douro in Portugal? Schon in
der Frühzeit legten Menschen Mauern aus Natursteinen an, die sie ohne Mörtel
aufeinanderschichteten, um ihre Felder vor Erosion zu schützen oder um Hanglagen
landwirtschaftliche Nutzflächen abzuringen.

Doch neben dem Nutzen für die Bewirtschaftung bilden Trockenmauern aufgrund
ihrer besonderen Bauweise ökologisch wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und
Pflanzenarten. Sie sind aufgrund ihrer Bedeutung für den Artenschutz gesetzlich
geschützt.

Auch in Baden-Württemberg – vorwiegend in ehemaligen oder noch bestehenden
Weinbaugebieten – prägen zahlreiche Trockenmauern die Landschaft. Mit der Aufgabe
der Bewirt­schaftung sind sie jedoch häufig dem Verfall preisgegeben und die an diesen
Lebensraum angepassten Arten verlieren ihre Lebensgrundlagen. Die Sanierung von
Trockenmauern ist daher eine sehr wirkungsvolle Maßnahme im Kampf gegen das
Artensterben. Sowohl das Land als auch die Stiftung Naturschutz­fonds stellen dafür
Mittel zur Verfügung. Daneben existieren zahlreiche private Initiativen, die sich für den
Erhalt dieses wichtigen Biotoptyps engagieren.

Der vorliegende Handlungsleitfaden basiert auf Erfahrungen und Empfehlungen aus
erfolgreichen Trockenmauerprojekten und enthält in verständlicher und kompakter
Form alle wichtigen Arbeitsschritte vor, während und nach der Umsetzung. Er richtet
sich nicht nur an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behörden und Kommunen,
sondern soll auch Privatpersonen Anreiz und Anregungen zum Trockenmauerbau
geben. Schon ein kleiner Trockenmauerabschnitt im Gärtchen hinter dem Haus kann
ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt sein.

Ich wünsche eine informative und hilfreiche Lektüre.

Franz Untersteller MdL
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
Trockenmauern – –
Trockenmauern     Mauern
                Mauern mitmit besonderer
                          besonderer B   B
                                         ­ auweise
                                     ­ auweise                   4    4

Phase
Phase1:1:Die
          DieVorplanung
              Vorplanung
Vorüberlegungen – Voruntersuchungen – Vorbereitung               10
Vorüberlegungen – Voruntersuchungen – Vorbereitung                    10

Phase 2: Gemeinsam mit Partnern vor Ort
Phase  2: Gemeinsam
Kooperationen           mit Partnern
              – Kontaktaufnahme        vor Ort
                                – ­Öffentlichkeitsarbeit         14
Kooperationen – Kontaktaufnahme – ­Öffentlichkeitsarbeit              14
Phase 3: Die Planungsphase
Bauweise
Phase  3:–Die
           Ausschreibung
              Planung – Beauftragung                             18
Bauweise – Ausschreibung – Beauftragung                               18
Phase 4: Die Umsetzungsphase
Baubegleitung – Dokumentation – Bauabnahme                       24
Phase 4: Die Umsetzung
Baubegleitung   – Dokumentation – Bauabnahme
Phase 5: Die Pflegephase                                               24
Pflegekonzept – Abstimmung – Kontrolle                           25
Phase 5: Die Pflege
Finanzierungs- und
Pflegekonzept      Fördermöglichkeiten
                – Abstimmung           in Baden-Württemberg
                                – Kontrolle                      27   25

Checklisten Trockenmauer
Finanzierungs-    und Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg        27
Erfolgreiche Projektdurchführung                                 30

Checkliste Trockenmauer                                               30
Literaturverzeichnis32

Literaturverzeichnis32
Adressen, Ansprechpartner, nützliche Links und Literaturangaben 33

Adressen, Ansprechpartner und nützliche Links
Impressum34                                                           33

Impressum34
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
EIN HANDLUNGSLEITFADEN FÜR TROCKENMAUERN

Trockenmauern sind Teil unseres             Der vorliegende Handlungsleit­               ­Planungs- und Um­setzungsphase
historischen Kulturerbes und                faden richtet sich an alle, die ein           bis hin zur Sicherung der Nach­­­hal­
­beherbergen eine Vielzahl spezia-          solches Projekt durchführen                   tigkeit durch die Pflege. In ­einer
   lisierter Tier- und Pflanzenarten.       möchten. Er soll durch das ge­                Checkliste sind alle wichtigen
   Um diese landesweit gefährdeten          samte Projekt begleiten – von der             ­Arbeitsschritte für die Umsetzung
   Lebensräume langfristig zu               ­Bestandsaufnahme und ersten                   eines Trockenmauerprojektes zu-
 ­erhalten, werden Projekte zur              Vorunter­suchung über die                     sammengefasst.
  ­Sanierung oder ­Errichtung von
   Trockenmauern von verschiedenen
   Seiten gefördert.

Trockenmauern –
Mauern mit besonderer ­Bauweise
Trockenmauern prägen seit Jahrhunder-
ten die europäischen Kulturlandschaften.
Besonders häufig findet man sie an Steil-
hängen in Gegenden mit ehemaligem
oder noch betriebenem Weinbau.

Eine Trockenmauer wird ohne Mörtel und
Beton „trocken“ mit offenen Fugen aus
naturraumtypischen, meist behauenen
Steinen aufgeschichtet.

Für Tiere und Pflanzen sind solche
­Mauern Extremstandorte. Heiße und
 kalte, trockene und feuchte, schattige
 und besonnte Plätze liegen auf engstem
 Raum beiein­ander. Meist findet man dort
 eine spärliche Vegetation aus Arten der
 Mauer- und Felsspalten-Gesellschaften,
 der Trocken- und Magerrasen sowie
 der Ruderalvegetation trockenwarmer
                                                                                                                                1
 Standorte.

Die Geschichte reicht weit                  Rund um den Globus haben verschiedene        Trockenmauern sind aber auch Zeugen
zurück                                      Kulturen unabhängig voneinander Tech­        einfacher bäuerlicher Kultur. Dabei dien-
                                            niken des Trockenmauerbaus entwickelt,       ten sie in erster Linie dem Erhalt und der
Die Geschichte des Trockenmauerbaus         die alle denselben Grundprinzipien           Verbesserung der Lebensgrundlagen.
begann mit dem Sesshaftwerden der           ­folgen. So erreichten zum Beispiel Völker   Überall dort, wo Steine verfügbar waren,
Menschen. Bauten aus geschichteten           Lateinamerikas sowie die Ägypter schon      trennten freistehende Mauern Weide­
Steinen gab es schon in den Megalith-­       früh eine hohe Perfektion in der Stein­     flächen ab und durch Terrassierung steiler
Kulturen.                                    bearbeitung und deren baulicher Ver­        Lagen wurde zusätzliche Nutzfläche ge-
                                             wendung.                                    wonnen.
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
Trockenmauern – Mauern mit besonderer Bauweise | 5

                                                                                                                                 2

Firmitas, utilitas, venustas                  Trockenmauerbau ist                        Schwäbisch-Fränkischer Wald verzeich-
                                              ­Schwerstarbeit                            nen deutlich mehr Trockenmauern als
Eine Mauer muss so errichtet werden,                                                     Regionen wie das Biosphärengebiet
dass sie standhaft (firmitas), zweckmäßig     Als Faustregel gilt: Für einen Quadrat­    Schwäbische Alb. Der Verbreitungs-
(utilitas) und schön (venustas) ist, so die   meter Trockenmauer werden von einem        schwerpunkt der ­Trockenmauern ist
Forderung des römischen Architekten           geübten Trockenmaurer an einem             offen­sichtlich mit dem Weinbau verknüpft
Vitruv im ersten Jahrhundert vor Christus.    Tag eine Tonne Steine verbaut. Hierbei     und liegt im Neckarbecken, der Berg­
Eine gut gebaute und gepflegte Trocken-       ­werden jedoch optimale Bedingungen        straße, dem Tauber-, Jagst- und Kocher-
mauer kann eine Lebensdauer von über           vorausgesetzt: kurze Wege, gute Auswahl   tal, dem Markgräfler Land und der
150 Jahren haben (NAJU, 2012).                 an Steinen vor Ort und ein einfaches      ­Stuttgarter Bucht.
                                               Mauerprojekt.
Gemeinsam und über mehrere Genera­                                                       Baden-Württemberg besitzt 840 ha
tionen wurden Trockenmauern gebaut            Je höher die Mauer, umso höher der         ­Weinbauflächen mit Trockenmauern. Der
und erhalten. Beim Bau müssen statische,      Bedarf an Steinen. Beträgt der Material-    Landkreis Ludwigsburg liegt mit 365 ha
hydrologische, bautechnische und wirt-        bedarf bei einer ein Meter hohen Mauer      ter­rassierten Steillagen deutschlandweit
schaftliche Problemstellungen bewältigt       für einen Quadratmeter noch eine Tonne,     an erster Stelle. Im Schnitt ziehen sich
werden. Zudem erfüllen Trockenmauern          sind es bei einer zwei Meter hohen Mauer    4.000 m² Trockenmauern durch einen
ästhetische und ökologische Anforde­          bereits vier Tonnen für dieselbe Fläche.    Hektar Weinbaufläche, somit sind es
rungen.                                       (NAJU, 2012)                                im Landkreis Ludwigsburg allein schon
                                                                                          1.460.000 m² (Felsengartenkellerei
Zeugnisse alter                               Wo findet man Trockenmauern?                ­Besigheim).
­Handwerkskunst
                                              Mit der Landesbiotopkartierung in          Im Tauberland und im Jagsttal etwa
Als Handwerk gibt es den Trockenmauer-        ­Baden-Württemberg wurden auch die         durchziehen Trockenmauern auch die
bau in Mitteleuropa seit über 800 Jahren       Flächen mit Trockenmauern erfasst.        Wälder. Dort sind die Mauern Relikte
– heute ist er Bestandteil der Ausbildung      Die Weinbaugebiete in der Region Strom-   nicht mehr bewirtschafteter Weinberge,
im Garten- und Landschaftsbau. Wich-           berg-Heuchelberg und im Naturpark         die heute bewaldet sind.
tigste Werkzeuge sind das Auge und ein
gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Die Steine, die zu einer Mauer aufge-
schichtet werden, sollen möglichst wenig
bearbeitet werden. Es wird deshalb immer
nach dem Stein gesucht, der in die Lücke
                                                                                                                                     © detlef menzel / pixelio.de

oder auf die darunterliegenden Steine
passt (Wendebourg, T., Wainar, G., 2010).

1. Die jungsteinzeitliche Megalith­anlage
von Barnenez bei Plouezoc‘h in der
Bretagne
2. Trockenmauerbau ist Handarbeit
                                                                                                                                 3
3. Menorcinische Trockenmauer
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
6 | Trockenmauern – Mauern mit besonderer Bauweise

                                     Ein Lebensraum für Spezialisten               Andere Arten haben ledrige Blätter, feine
                                                                                   Haare oder eine Wachsschicht auf der
                                     Die besondere Bauweise der Mauern             Blattoberfläche. Gräser und Farne können
                                     bietet vielfältige Lebensbedingungen auf      ihre Blätter einrollen oder einfalten. Der
                                     engstem Raum. Die sonnigen Bereiche           orange gefärbte Pflanzensaft des Schöll-
                                     der Mauern speichern tagsüber sehr viel       krauts weist einen so hohen Salzgehalt
                                     ­Wärme, die abends und nachts vom             auf, dass er hygroskopisch wirkt und
                                      Mauer­werk wieder abgestrahlt wird. Die      Wasser aus der Umgebung aufnehmen
                                      nächtliche Abkühlung wird so erheblich       kann.
                                      verringert. Im Inneren der Mauern und an
                                      schattigen Bereichen ist es auch tagsüber    Manche Pflanzen überbrücken Trocken­
                                      kühl und feucht. So entsteht ein Mikro­      perioden in Form von Samen, da diese
                                      klima, das von zahlreichen spezialisierten   gegen Trockenheit unempfindlich sind.
                                      Tier- und Pflanzenarten genutzt wird. Sie    So etwa das Frühlings-Hungerblümchen,
                               1
                                      finden in den Fugen, Spalten, Ritzen und     das sehr früh blüht, anschließend Samen­
                                      Hohlräumen im Mauerwerk Unterschlupf.        stände ausbildet und so den Sommer
                                                                                   überdauert.
                                     Reiches Leben auf der
                                     ­Sonnenbank                                   Auch viele Tiergruppen leben an oder in
                                                                                   einer Mauer. Als Pioniere besiedeln Amei-
                                     Zahlreiche Pflanzenarten können die           sen und Wanzen neu errichtete Mauern
                                     ­Mauern besiedeln. Damit ihnen das ge-        schnell. Ameisen verbreiten zudem Samen
                                     lingt, haben die typischen „Mauerpflan-       von Pflanzen und sichern so deren Über­
                               2
                                     zen“ verschiedene Anpassungs- und             leben. Bald darauf finden sich Eidechsen,
                                     Überlebensstrategien entwickelt. Wasser-      Schlangen und Mäuse in den Mauern ein,
                                     mangel und häufig auftretende Trocken-        aber auch Käfer, Asseln, Tausendfüßler
                                     perioden überstehen nur trockenresistente     und Schnecken.
                                     Pflanzen, sogenannte Xerophyten. Ein
                                     überproportionales Wurzelsystem wie
                                     beim Fingerkraut dient der ausreichenden
                                     Wasserversorgung. Um die Verdunstung
                                     zu senken, haben die Pflanzenarten unter-
                               3
                                     schiedliche Strategien entwickelt. Viele
                                     Steinbrech-Arten bilden eine Kissenform.

                                                                                   1. Eine Besonderheit ist der Ölkäfer,
                                                                                   der während seiner Entwicklung auf Wild-
                                                                                   ­­bienen als Wirte angewiesen ist
                                                                                   2. Die Hauswurz bildet kugelige Rosetten,
                                                                                   aus denen neue Pflanzen wachsen
                                                                                   3. Der Braunstielige Streifenfarn kann in
                                                                                   seinem Rhizom Wasser speichern
                                                                                   4. Das Schöllkraut enthält einen salz­
                                                                                   haltigen Milchsaft, der Wasser aus der
                                                                                   Umgebung aufnehmen kann
                               4
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
Trockenmauern – Mauern mit besonderer Bauweise | 7

    Trockenmauer – ein vielseitiger Lebensraum

        Pflanzen               Futterpflanze von            Tiere                 Nahrung
     1 Flechten                f                        a Mauereidechse           Insekten, Spinnentiere
     2 Natternkopf             b                        b Mauerfuchs              2,3, u. a.
     3 Karthäuser-Nelke        b                        c   Trichterspinne        Insekten
     4 Hauswurz                verschiedenen Insekten   d Ameisen-Jungfer         u. a. Insekten
     5 Hufeisen-Klee           h (Ernährung der Brut)   e Ameisen-Löwe            Ameisen
     6 Mauerpfeffer            Fliegen, Hautflüglern    f   Steinpicker           1, Algen
     7 Zimbelkraut             Bienen, Schwebfliegen    g Schlingnatter           Reptilien, Kleinsäuger
     8 Schaf-Schwingel         Eiablageplatz von b      h Französische Mauer-     Pollen von 5 und vom Gewöhn­
                                                          biene beim Nestbau      lichen Hornklee zur Ernährung
                                                                                  der Brut

                                                                                     1

                                                                          f                                     7

                       a

                                                4

                           b
                                                                              h          6
                                        c

                                                                                                           8

2

                                    d

                                                    e
                               3                            5
                                                                                                            g
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
8 | Trockenmauern – Mauern mit besonderer Bauweise

                                           Da zwischen Tieren und Pflanzen starke      Auch Tiere haben spezielle Anpassungen
                                           Wechselbeziehungen bestehen, können         an das Leben in und an einer Trocken-
                                           einige Tierarten, zum Beispiel Schmetter-   mauer entwickelt. Um sich in engen
                                           linge, die Mauern erst dann besiedeln,      ­Spalten bewegen zu können, haben
                                           wenn deren Nahrungspflanzen vorhan-          Schließmundschnecken langgezogene
                                           den sind. Die Mauern bieten den Tieren       und Steinpicker flache Schneckenhäuser
                                   1       Wärme, Nahrungsgebiete und Jagd­             hervorgebracht.
                                           reviere, Rückzugs- und Schutzräume
                                           sowie Winterquartiere. Zudem finden
                                           dort ­Wildbienen, Schlupf- und Grab­
                                           wespen ausgezeichnete Brutplätze.

                                   2

                                           Weinbergslauch-Gesellschaft –
                                           eine wärmeliebende Hackfrucht-Pflanzengemeinschaft
                                           mit Seltenheitswert

                                                                           8                           5

                                                   2        3

                                       1                                  4                                 6

1. Weinberg-Traubenhyazinthe
2. Wilde Tulpe
3. Rundblättriger Storchschnabel
4. Acker-Goldstern
5. Weinberg-Lauch
6. Dolden-Milchstern
7. Weinbergschnecke
8. Distelfalter
9. Bombardierkäfer
                                                           7
                                                                                                                          9
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
Trockenmauern – Mauern mit besonderer Bauweise | 9

                                                                                                                            Albedo / pixelio.de
                                                                                                                      3

Leben zwischen den Reben                      Wohnungsnot für extreme
                                              Lebenskünstler
In den alten terrassierten Weinbergen
hat sich zwischen den Rebstöcken eine         Heute sind Trockenmauern vielerorts dem
­spezielle Flora entwickelt: die Weinbergs-   Verfall preisgegeben. Dort, wo sie noch
lauch-Gesellschaft, eine wärmeliebende        zu finden sind, werden Weinberge,
Hackfrucht-Pflanzengemeinschaft. Zu           Streuobstwiesen oder Wiesen oft nicht
ihren Mitgliedern gehören verschiedene        mehr bewirtschaftet und gepflegt, und die
Zwiebelpflanzen wie die Wilde Tulpe,          Mauern sind in einem schlechten Zustand.
 der Dolden-Milchstern oder die Wein­berg-­   Der Lebensraum Trockenmauer ist für
                                                                                                                      4
 Traubenhyazinthe sowie eine alte Medizin­    die an diese Bedingungen angepassten
 pflanze, die Osterluzei. Auf Grund der       Tier- und Pflanzenarten selten geworden.
 veränderten Bodenbewirtschaftung der
 Weinberge durch Einsaaten mit Gräsern,       Durch Sanierung oder Neubau kann der
 Mulchen sowie Herbizid-Einsatz sind diese    Lebensraum erhalten oder neu geschaffen
 Arten nahezu verschwunden.                   werden – ob in der freien Landschaft,
                                              innerorts oder im eigenen Garten. Die
Trockenmauern stehen unter                    neu geschaffenen Unterkünfte werden in
besonderem Schutz                             der Regel gerne angenommen, allerdings
                                              sollten bautechnische und naturschutz-
                                                                                                                      5
Trockenmauern gehören zu den gefähr-          fachliche Vorgaben beachtet werden.
deten Lebensräumen und sind in der
Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen
Baden-­Württembergs in der Kategorie 3
als gefährdet und in der Roten Liste der
gefährdeten Biotoptypen Deutschlands
als sehr stark gefährdet geführt.

Durch § 33 Landesnaturschutzgesetz
(NatSchG) sind alle in der freien Land-
schaft befindlichen Trockenmauern
­geschützt, die mindestens 0,5 m hoch
 sind und zugleich mindestens eine
 Mauer­fläche von 2 m² besitzen.

1. Mit ihrem flachen Gehäuse kann die
Schnecke (Steinpicker) auch Mauerspalten
nutzen
2. Lauch-Maskenbiene auf Kugellauch
3. Die Osterluzei hat kannenförmige
Blüten, die als Falle für bestäubende
Insekten dienen
4. Mauerfuß mit Gewöhnlichem Bitter-
kraut
5. Die bewachsene Mauerkrone ist ein
reich gedeckter Tisch für Insekten
6. Trockenmauern mit Streuobst in einem
                                                                                                                      6
ehemaligen Weinberg
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
PHASE 1: DIE VORPLANUNG

Vorüberlegungen – Voruntersuchungen –
Vorbereitung

                     Definieren Sie Ihr Ziel                      Dokumentation von Anfang an

                     Bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen,        Eine gute Dokumentation des gesamten
                     sollten Sie sich mit einigen Fragen aus­     Projektablaufes ist sinnvoll und wichtig.
                     einandersetzen:                              Alle Schritte von der Vorplanung über die
                                                                  Umsetzung bis zur Pflege sollten schrift-
                     Wie soll die Trockenmauer zukünftig          lich und fotografisch begleitet werden.
                 1   aussehen? Welche Aufgaben soll sie           Werden Vereinbarungen und Gespräche
                     ­erfüllen?                                   mit den Beteiligten schriftlich festgehal-
                                                                  ten, können Sie bei Bedarf darauf zurück-
                     Ist dieses Ziel zu erreichen? Und wenn ja,   greifen.
                     mit welchen Mitteln und welchem
                     Arbeits­aufwand?

                     Kann die Trockenmauer auch langfristig
                     über mindestens 25 Jahre nach ihrer Sa-      Tipp
                 2   nierung oder Erstellung erhalten werden?
                                                                  • gesamten Projektablauf dokumen­
                     Denn nur dann macht es Sinn, dass
                                                                     tieren
                     Sie das Projekt Trockenmauer in Angriff
                     ­nehmen.

                                                                                  3
Die Vorplanung | 11

Grundlage:
Planerische Voruntersuchungen

An erster Stelle steht die Erhebung des
Ist-Zustands. Wie ist der Zustand der
Mauer? Welche Schäden liegen vor und
welche Ursachen haben diese? Sind die
Hintermauerung und das Fundament
ausreichend dimensioniert? Wird die
Mauer von interessanten oder seltenen
Tier- oder Pflanzenarten besiedelt? In
welcher Umgebung befindet sie sich?
Liegt die Trockenmauer in einem Wein-
berg oder einer Streuobstwiese, grenzt sie
an eine Straße oder liegen Gewässer in
der Nähe? Wie sieht die Nutzung in un-
mittelbarer Nähe der Mauer aus? Werden
Flächen beweidet?
                                              4
Um diese Fragen zu klären, müssen
einige Voruntersuchungen durchgeführt
werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse      Planerische
können Sie in die konkrete Planung der       Voruntersuchungen
Trockenmauer einsteigen.
                                             • Erstellung eines Bestandsplanes /Karte
                                                (Lage der Mauer, Flurstücks-Nummer,
                                                Dimension, Steinqualität, Bautechnik,
                                                Hangneigung, Umgebungsnutzung);
                                                zur Kartenerstellung kann der Karten-
                                                dienst der Landesanstalt für Umwelt,
                                                Messungen und Naturschutz Baden-­
                                                Württemberg (LUBW) genutzt werden
                                             • Dokumentation des Ist-Zustandes
                                                erstellen: Beschreibung, Fotos
                                             • Ermittlung der geologischen Situation
                                                und des Bauuntergrundes
                                             • für Mauern ab 1,5 m Höhe oder
                                                bei unklaren Verhältnissen Statiker
                                                und Hydrogeologen hinzuziehen
                                                (FLL, 2012; LVG Heidelberg, 2015)
                                             • bauhistorische Quellen auswerten
1. Französische Mauerbiene beim              • Wasserführung im Hang und Wasser-
Nestbau an einer Trockenmauer                   ableitungssystem einbeziehen (Wein-
2. Das Zimbelkraut bevorzugt warme,             berg, Steillage)
 aber etwas feuchte Mauern und               • Ermittlung der Eigentumsverhältnisse
­Mauer­ritzen                                • Kontaktaufnahme mit allen Be­
 3. Hier ist Sanierung notwendig                troffenen
 4. Bestandsplan mit der Lage von            • langfristiges Pflegekonzept vorbereiten
 Trockenmauern in einem Projektgebiet
12 | Die Vorplanung

                          Grundlage:                                     Welche Arten kommen vor?
                          Ökologische
                          Voruntersuchungen                              Klären Sie im Vorfeld der Planung ab,
                                                                         ­welche Tier- und Pflanzenarten auftreten
                          Wie kann ein optimaler Lebensraum               (zum Beispiel Reptilien, Wildbienen).
                          Trocken­mauer geplant werden? Wie muss          Nutzen Sie hierfür auch vorhandene
                          das „ökologische Profil“ einer optimalen        ­Daten.
                      1   Trockenmauer aussehen? In den Kapiteln
                          Voruntersuchungen und Planung werden           Liegen keine ökologischen Daten vor, ist
                          Punkte aufgeführt, deren Einhaltung zu         eine Kartierung der vorhandenen Lebens-
                          einer erhöhten Artenvielfalt von Flora und     raum-Strukturen sinnvoll.
                          Fauna beitragen. Neben der Trocken­
                          mauer selbst spielt die Struktur des Um-       Wichtig ist, dass Sie Ihr Trockenmauer-­
                          feldes eine wichtige Rolle.                    Projekt frühzeitig mit dem behördlichen
                                                                         und ehrenamtlichen Naturschutz vor Ort
                                                                         abstimmen, damit vorhandenes Wissen
                      2   Voruntersuchungen „Ökologisches
                                                                         einfließen kann.
                          Profil“

                          • frühzeitige Absprache mit den zustän-       Sind seltene Tier- und Pflanzenarten im
                             digen Naturschutzbehörden und dem           Bereich der Trockenmauer vorhanden,
                             ehrenamtlichen Naturschutz vor Ort          muss rechtzeitig vor Beginn der Trocken-
                          • naturschutzfachliche Begutachtung           mauersanierung ein Maßnahmenkonzept
                             (Höchtl, F. et al., 2011), ggf. vorhande-   erstellt werden, um die Belange des
                             ne Daten nutzen                             Arten­schutzes zu berücksichtigen.
                          • ggf. Habitat-Potential-Analyse bzw.
                             Biotopstrukturanalyse
                          • Belange des Artenschutzes berück-
                             sichtigen; Maßnahmenkonzept er­             1. Die Breitkopf-Schmalbiene ist eine
                             stellen zum Schutz gefährdeter Arten        häufige Art in Weinbaugebieten mit
                                                                         Trockenmauern
                                                                         2. Hinter dem Erdauswurf der Breitkopf-­
                                                                         Schmalbiene liegt der Gang mit den
                                                                         Brut­zellen
                                                                         3. Alte Trockenmauer mit vielseitig
                                                                         strukturiertem Umfeld
                                                                         4. Zauneidechsen findet man an
                                                                         Trockenmauern, die gut besonnt sind und
                                                                         am Mauerfuß Bewuchs zur Deckung
                                                                         aufweisen
                                                                         5. Blindschleichen nutzen Trockenmauern
                                                                         gerne als Unterschlupf, Sonnenplatz oder
                                                                         auch als Winterquartier
                                                                         6. Die Männchen der Zauneidechse
                                                                         haben während der Paarungszeit grüne
                                                                         Flanken
                                                                         7. Mauereidechsen kommen an warmen
                                                                         und trockenen Standorten im Südwesten
                                                                         von Baden-Württemberg und Rheinland-­
                                                                   3
                                                                         Pfalz vor
Die Vorplanung | 13

„Ökologischer Zeitplan“

Für den gesamten Projektablauf muss ein
realistischer Zeitplan erstellt werden. Sehr
wichtig ist dabei die Berücksichtigung des
Artenschutzes. Der zeitliche Ablauf der
Baumaßnahmen muss der jahreszeitlichen
Rhythmik der im Gebiet vorkommenden
Arten angepasst sein. Die Beeinträchti-
gung für Tiere und Pflanzen ist so gering
wie möglich zu halten – insbesondere bei
geschützten Arten und Biotopen (Landes-
naturschutzgesetz, NatSchG).

Leben Zaun- oder Mauereidechsen im
Gebiet, so können durchaus zeitweilige
                                                                   4
Vergrämungsmaßnahmen notwendig
werden, die nur während bestimmter
Zeiten im Jahr möglich sind (Laufer, 2014).
Hierbei werden die zur Sanierung vorge-
sehenen Mauerabschnitte mit Folien
abgedeckt und die Tiere weichen in die
Umgebung aus.

Die Unterstützung und Abstimmung mit
den Naturschutzbehörden ist hilfreich und
notwendig.

                                                                   5
Vorarbeit „Ökologischer“
Zeitplan

• realistischen Zeitplan für das gesamte
   Projekt erstellen
• Zeitplan mit artenschutzfachlichen
   Belangen ab­stimmen

                                               6                   7
PHASE 2: GEMEINSAM MIT PARTNERN VOR ORT

Kooperationen – Kontaktaufnahme –
­Öffentlichkeitsarbeit

                                       Hilfreich ist es, vor Ort Kooperationen    Denkmalamt
                                       zu schließen und diese in die Planung
                                       und Umsetzung des Projekts mit einzu­      Ist die Mauer oder der Weinberg nicht nur
                                       beziehen.                                  Naturdenkmal, sondern auch ein Kultur-
                                                                                  denkmal, muss das Denkmalamt ebenfalls
                                       Landschaftserhaltungsverband               in das Vorhaben eingebunden werden.
                                       (LEV)
                                                                                  Hochschulen
                                       Die Landschaftserhaltungsverbände
                                       ­stehen in Kontakt mit Kommunen, Be­       Hochschulen können etwa über Bachelor-
                                        hörden, Vereinen, Verbänden und Bewirt-   oder Masterarbeiten die Projekte wissen-
                                        schafterinnen und Bewirtschaftern. Sie    schaftlich begleiten und Finanzierungs-
                                        koordinieren das Zusammenwirken dieser    quellen erschließen.
                                        Akteure und bereiten Förderanträge so-
                                        wie Verträge vor. Außerdem organisieren   Vereine vor Ort
                                        sie Pflegeeinsätze.
                                                                                  Neben den Naturschutzverbänden kön-
                                       Untere Naturschutzbehörde                  nen auch Vereine, Gruppen oder Einzel-
                                       beim Landratsamt                           personen für die Aktion „Trockenmauer-
                                                                                  bau“ gewonnen werden.
                                       Die Untere Naturschutzbehörde des Land-
Tipp                                   ratsamtes unterstützt und berät Sie bei    Kommune
                                       naturschutzfachlichen Fragen zum Thema
• Kooperationen in das Projekt ein­
                                       Trockenmauern, zu Fördermöglichkeiten      Stellt die Kommune nicht selbst den Pro-
   beziehen
                                       und bei Projektanträgen sowie bei der      jektantrag, so muss sie informiert werden.
                                       Realisierung der Projektidee.              Die Kommune kann in vielen Bereichen
                                                                                  unterstützen: Antragsstellung, Ausschrei-
                                                                                  bung, Öffentlichkeitsarbeit.

                                                                                  Landschaftsnutzerinnen und
                                                                                  -nutzer

                                                                                  Der Austausch mit Bewirtschafterinnen
                                                                                  und Bewirtschaftern, Winzerinnen
                                                                                  und Winzern sowie Genossenschaften
                                                                                  ist wichtig. Der langfristige Erhalt der
                                                                                  ­Mauern sollte gemeinsames Ziel sein.

                                                                                  1. Weinbergshütten im Weinberg
                                                                                  Sulzfeld – viele wurden schon aufgegeben
                                                                                  2. Die Sanierung von Trockenmauern im
                                                                                  Weinberg Sulzfeld wurde mit Mitteln der
                                                                                  Stiftung Naturschutzfonds Baden-Würt-
                                                                                  temberg gefördert
                                                                                  3. Eine Informationstafel erläutert die
                                                                             1
                                                                                  Sanierungsmaßnahmen im Weinberg
Gemeinsam mit Partnern | 15

                                                                                                                                2

Wie schaffe ich Akzeptanz?                   Öffentlichkeitsarbeit – was                   Tipps
                                             muss ich beachten? Was kann
In Phase 1 wurden alle Beteiligten über      ich tun?                                      • Pressearbeit
das Vorhaben informiert und die Eigen-                                                     • Führungen anbieten
tumsverhältnisse geklärt. Nun geht es        Um auf Ihr Projekt aufmerksam zu              • Flyer erstellen
darum, gemeinsam die weiteren Schritte       ­machen, bieten sich verschiedene öffent­     • Informationstafeln bzw. Lehrpfad bei
zu besprechen. Selbst wenn Ihnen das          lichkeitswirksame Aktionen an. Hier             größeren Gebieten errichten
betroffene Grundstück gehört, sollten Sie     ­können die Kommune, ehrenamtliche           • Einbindung in bestehende Konzepte,
Kontakt mit den angrenzenden Eigen­            Gruppen, Vereine, Schulen, Kindergärten,       z. B. Wanderwege, Naturlehrpfade,
tümerinnen oder Eigentümern aufneh-            Bildungseinrichtungen, Winzergenossen-         Weinbaulehrpfade o.ä.
men. Klare Absprachen, die das Vorgehen        schaften und andere mitwirken. In wel-      • Einbeziehung weiterer Aspekte der
für alle Beteiligten transparent machen,       chem Maße Öffentlichkeitsarbeit von Ihrer      Trockenmauern vor Ort: historischer
erleichtern die Zusammenarbeit und             Förderinstitution finanziell unterstützt       Hintergrund, Archäologie, Denkmal-
schaffen Akzeptanz.                            wird, sollte geprüft werden.                   pflege
                                                                                           • Aktionen mit Schulklassen, Schul­
Informieren Sie die Bevölkerung vor Ort                                                       projekte
und binden Sie sie in Ihr Vorhaben ein, am                                                 • Mauerpatenschaften
besten über den ehrenamtlichen Natur­
schutz oder andere Vereine und Gruppen.

Bei größeren Projekten bietet sich auch
die Durchführung eines Workshops mit
allen Akteuren und Interessierten an. In
diesem Rahmen können Informationen
ausgetauscht, Anregungen gegeben und
auch Bedenken vorgetragen und dis­
kutiert werden. Die Ergebnisse des Work-
shops sind eine gute Grundlage für die
weitere Planung.

Tipps

• mit den Beteiligten weitere Schritte
   absprechen
• ggf. Workshop bei größeren Projekten

                                                                                                                                 3
16 | Gemeinsam mit Partnern

                                  Am Castellberg im Landkreis Breisgau-­      Es gab und gibt am Castellberg zahlreiche
                                  Hochschwarzwald förderte die Stiftung       öffentlichkeitswirksame Aktionen: Presse-
                                  Naturschutzfonds Baden-Württemberg          berichte, Fernsehberichte, eine enge
                                  2010 in der Gemeinde Ballrechten-­          Zusammenarbeit mit Schulen, das Schüler­
                                  Dottingen ein umfang­reiches Projekt        projekt „Ein Jahr im Ökoweinberg“,
                                  zur Sanierung der histo­rischen und unter   die Errichtung einer Kultur-Infoline im
                                  Denkmalschutz stehenden Terrassen­          Weinberg.
                                  lagen.
                              1
                                                                              Das Gebiet ist über Wanderwege gut
                                  Für die Umsetzung des Projektes schloss     erschlossen und wird von Erholungs­
                                  sich eine Reihe von Akteuren zusammen       suchenden rege besucht. Auf der Kuppe
                                  und arbeitete Hand in Hand: die Ge-         befindet sich ein Aussichtsturm, außer-
                                  meinde, Winzerinnen und Winzer, ehren-      dem gibt es zahlreiche Ruhebänke.
                                  amtlicher und behördlicher Naturschutz
                                  sowie die Denkmalpflege. Das Projekt        Das seit 2006 aktive „Netzwerk Sanie-
                                  wurde außerdem vom Institut für Landes-     rung Treppen und Trockenmauern am
                                  pflege der Albert-Ludwigs-Universität       Castellberg“ wurde durch die Stiftung
                              2   ­Freiburg betreut.                          Naturschutzfonds Baden-Württemberg
                                                                              mit dem Landesnaturschutzpreis 2010
                                                                              ausgezeichnet.

                                                                              1. Die Schlingnatter bevorzugt trocken-
                                                                              warme und steinige Bereiche
                                                                              mit sonnigen und schattigen Arealen
                                                                              2. Kleines Tausend­güldenkraut am
                                                                              Castellberg
                                                                              3. Die Trockenmauern am Castellberg
                                                                              werden von Schulklassen jährlich gepflegt
                                                                              4. Einfallende Trockenmauer entlang
                                                                              einer befahrenen Straße
                                                                              5. Eine Informationstafel erläutert das
                                                                              Projekt zur Sanierung der Trockenmauern
                                                                       3
                                                                              im Weinberg Castellberg
Gemeinsam mit Partnern | 17

Welche Genehmigungen sind                     Verkehrssicherungspflicht
notwendig?
                                              Rechtliche Grundlagen
Soweit sich das Grundstück nicht im           Die Verkehrssicherungspflicht basiert
Besitz der Antragstellenden befindet,         auf § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuchs
muss die Eigentümerin oder der Eigen­         (BGB). Somit ist schadenersatzpflichtig,
tümer der Maßnahme zustimmen, am              „wer vorsätzlich oder fahrlässig das
besten mit schriftlicher Einverständnis­      ­Leben, den Körper, die Gesundheit, die
erklärung.                                     Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges
                                               Recht eines anderen widerrechtlich
Der Erhalt und die Pflege von Trocken-         ­verletzt“.
mauern sind gesetzlich verankert. Nach
§ 33 Landesnaturschutzgesetz Baden-­          Bei Mängeln, also in diesem Fall bei
Württemberg gehören Trockenmauern in          ­baufälligen Mauern, gilt nach § 836 BGB
der freien Landschaft ab 0,5 m Höhe und        für Grundstückseigentümer sogar eine
ab 2 m2 Mauerfläche zu den besonders           verschärfte Haftung.
geschützten Biotopen. Maßnahmen, die
geschützte Biotope betreffen, sollten mit     Die Besitzerin oder der Besitzer einer
den Naturschutzbehörden abgesprochen          Mauer muss dafür sorgen, dass von dieser
                                                                                                                   4
werden. Die Instandsetzung einer Mauer        keine Gefahr ausgeht und ist dazu ver-
ist nicht genehmigungspflichtig, wenn         pflichtet, sie in Stand zu setzen.
keine wesentlichen Veränderungen er­
folgen.
                                              Tipp
Geklärt werden sollte, ob sich die Trocken­
                                              • Verkehrssicherungspflicht prüfen
mauer in einem nach dem Naturschutz­
gesetz geschützten Bereich befindet.
Dies könnte ein Naturschutzgebiet, Land-
schaftsschutzgebiet, Natura 2000-Gebiet
oder ein Naturdenkmal sein. Auskunft
hierüber geben der Daten- und Karten-
dienst der LUBW oder die Untere Natur-
schutzbehörde beim Landratsamt.

Tipps

• Genehmigung einholen
• Absprache mit den Naturschutz­
   behörden

                                                                                                                   5
PHASE 3: DIE PLANUNG

Bauweise – Ausschreibung – Beauftragung

                                             Der nächste Schritt                            Eine ausführliche Bauanleitung bietet die
                                                                                            ­ roschüre „Bau und Instandhaltung von
                                                                                            B
                                             Bis hierhin haben Sie schon viel erreicht.     Naturstein-Trockenmauern in terrassierten
                                             Wichtige Vorarbeiten sind erfolgt. Nun         Weinbau-Steillagen“ der Staatlichen Lehr-
                                             können Sie den nächsten Schritt in Rich­       und Versuchsanstalt Heidelberg (LVG
                                             tung Realisierung tun.                         Heidelberg, 2015). Diese Broschüre kann
                                                                                            verbindlicher Teil Ihrer Ausschreibung und
                                             Unabhängig davon, ob Sie ein Unterneh-         Vorgabe für den Bau sein. Dies gilt bei-
                                     1
                                             men beauftragen (s. S. 22) oder ob Sie die     spielsweise für Trockenmauer­projekte,
                                             Mauer selbst erstellen, sollte eine entspre-   die die Stiftung Naturschutzfonds Baden-­
                                             chende Qualifikation nachweisbar sein.         Württemberg fördert.
                                             Für Selbstbauerinnen und Selbst­bauer ist
                                             dies zum Beispiel die Teilnahme an einem       Materialverwendung und
                                             Trockenmauerbau-Kurs (siehe S. 30).            Steingröße
1. Steinbearbeitung beim Bau
2. Querschnitt Trockenmauer nach             Qualität erkennen                              Das verwendete Gesteinsmaterial be-
 Martin Bücheler (LVG Heidelberg, 2015)                                                     stimmt durch seine Farbe, die Bearbeit-
 © Martin Bücheler, www.feldmaurer.de        Wie erkenne ich eine gut gebaute               barkeit, die Textur sowie die geo­
3. Hier wurden Mauersteine                   Trocken­mauer? Über die Kriterien für den      metrischen Formen maßgeblich das
der alten Mauer und Steine aus der           fachgerechten Bau kann an dieser Stelle        ­Erscheinungsbild der Trockenmauern
­Umgebung verbaut                            nur ein Überblick gegeben werden.               (Höchtl, F. et al., 2011).

                                                                                            Verwendet werden sollen zunächst immer
                                                                                            vorhandene Steine. Reicht dieses Material
 Querschnitt
                                                                                            nicht aus, greifen Sie am besten auf
                                                                                            ­Steine aus Abbrüchen vor Ort oder aus
           Anlauf 5–20%
                                                                                             Steinbrüchen zurück. Immer aber sollte
                                                                                             das Material ortstypisch und an die vor-
                                                                                             handenen Steine angepasst sein.

                                                Auffüllung mit
                                                Bodenmaterial
                                                (Schichtweise)
   h

                                              Hintermauerung
                                           gewachsener Boden

                                  60°
                                                 Mauerfuß im
                                          gewachsenem Boden
   40

              ½ h bis ¹⁄ ³ h
                                                              2                                                                   3
Die Planung | 19

Das Prinzip: langlebig,                       Beim Bau der Mauer dürfen keine Kreuz-
­nachhaltig, standfest                        fugen entstehen und die Steine müssen
                                              ausreichend überbinden.
Nur Mauern mit solider Fundamentie-
rung, optimalem Anlauf, offenen Stoß­         Bei einem Schichtwechsel, wenn also an
fugen, genügend Bindersteinen und satt        einem großen Stein (Wechsler) mit kleine-
aufliegenden Steinen sowie sorgfältig         ren Steinen weitergebaut wird, dürfen
ausgeführtem Hintergemäuer sind stand-        nicht mehr als zwei Schichten anschlie-
                                                                                                                               5
fest und langlebig (LVG Heidelberg, 2015      ßen. Längere Mauern sollten immer nur
und Tufnell, R. et al. 2009). Für einen       abschnittsweise ab- und neu aufgebaut
langfristigen Bestand ist deshalb die fach-   werden (3 m-Abschnitte).
männische Ausführung von entscheiden-
der Bedeutung.                                Benutzte Steine werden so eingebaut,
                                              dass die ursprüngliche „Gesichtsseite“
Die Tiefe des Fundamentes richtet sich        sichtbar ist. So stellt sich der Bewuchs
nach der Art des Untergrundes und der         schneller wieder ein.
Mauerhöhe. Die Fundamentsteine müs-
sen sorgfältig ausgesucht, bearbeitet und
eingebaut werden.

„Die Hintermauerung ist das Herz der
Mauer.“ Sie gibt Stabilität, Halt und
­Verzahnung mit dem Hang und hat                                                          4. Schematische Darstellung (Aufsicht)
 ­wasserableitende Wirkung. Die lückenlose                                                der Hintermauerung nach Martin
  Verzahnung und die Verkeilung von                                                       Bücheler (LVG Heidelberg, 2015), 
  ­Binder zu Binder ist dabei zwingend                                                    © Martin Bücheler, www.feldmaurer.de
   ­notwendig. Hier wird von einem „liegen-                                               5. Typischer Schichtwechsel
    den Gewölbe“ gesprochen (LVG Heidel-                                                  6. Eine fachmännisch ausgeführte
    berg, 2015).                                                                          Trockenmauer

 Hintermauerung (Aufsicht)

                                          Drucklinie

                                                              4                                                                6
20 | Die Planung

Qualitätsmerkmale Bauweise

• längere Mauern abschnittsweise
   ab- und wieder aufbauen (3 m-Ab-
   schnitte)
• Verwendung vorhandener Steine
   oder ortstypischer Gesteinsarten
• ausreichende Fundamentierung
• optimaler Anlauf                       Mauerkrone                                   Ausbildung der Ecken und
• offene Stoßfugen                                                                    Wangen
• satt aufliegende Steine                Ein kritischer Punkt für die Dauerhaftig-
• sorgfältig ausgeführte Hinter­         keit der Mauer ist die Qualität der Mauer-   Die Ausbildung der Ecken und Wangen
   mauerung                               krone. Sind die Steine der Mauerkrone        erfordert besondere Aufmerksamkeit.
• Bindersteine in ausreichender Menge    locker, können sie sich lösen und herun-     Die Ecken haben eine wichtige statische
   gleichmäßig im Mauerwerk anordnen      terfallen. Dies ist zum einen gefährlich,    Funktion. Sie müssen den Druck aus der
• keine Kreuzfugen                       zum anderen führt es dazu, dass die          Hintermauerung aufnehmen und in
• Steine müssen ausreichend über­        Nachbarsteine buchstäblich den Halt          den Untergrund ableiten. Deshalb sollten
   binden                                 verlieren. In Terrassenweinbergen ist die    große und schwere Steine verwendet
• Schichtwechsel mit maximal zwei        Begehbarkeit der Mauerkrone von großer       werden, die eine aufwändigere Bearbei-
   Schichten                              Bedeutung. Lockere Steine bergen ein         tung erfordern. Dieser Mehraufwand
• ausreichende Verkeilung, große         großes Gefahrenpotential!                    muss bereits bei der Ausschreibung
   ­Steine, keine Abtreppungen bei an-                                                 ­berücksichtigt werden (LVG Heidelberg,
    steigendem Gelände auf der Mauer-     Wichtig sind eine gute Verkeilung, aus­       2015).
    krone                                 reichend große Steine und die Vermeidung
• sorgfältige Ausführung von Ecken       von Abtreppungen bei ansteigendem            Das Wasserableitungssystem
    und Wangen; Mehraufwand insbe-        Gelände. Verläuft die Mauer schräg zum
    sondere bei der Steinbearbeitung      Hang, so entspricht die Mauerkrone           Bei Trockenmauern in Weinbergsteillagen
    einkalkulieren                        ­einem abgeschrägten Mauerabschluss          sollte das Wasserableitungssystem in die
• Wasserableitungssystem einbeziehen      (LVG Heidelberg, 2015).                     Planung einbezogen und dessen Funk­
                                                                                       tionstüchtigkeit gesichert werden. Eine
                                                                                       zügige und gezielte Ableitung des Ober-
                                                                                       flächenwassers beugt dem zusätzlichen
                                                                                       Druck auf die Stützmauern vor und redu-
                                                                                       ziert das Erosionsrisiko (Höchtl, F. et al.,
                                                                                       2011).

                                                         1

1. Schräg zum Hang verlaufende Mauer
in Stuttgart-Wangen, Mauerkrone
angepasst und verkeilt
2. Bearbeiteter Eckstein, Trockenmauer-
schule LVG Heidelberg                                                                                                           2
Die Planung | 21

                                                                                             Planung »Ökologisches Profil«

                                                                                             • variable Fugenbreite
                                                                                             • fachgerechte Hintermauerung
                                                                                             • kein Baggereinsatz, um insbesondere
                                                                                                vorhandene Reptilien zu schonen und
                                                                                                die Kapillarfunktion des Erdreichs
                                                                                                weitgehend zu erhalten
Ökologische Empfehlungen für                    Bei der Sanierung größerer Abschnitte        • beim Abbau von Hand können Pflan-
den Bau – „ökologisches Profil“                 soll immer ein Teil der bestehenden             zen gesichert und später wieder ein-
                                               ­Mauern stehen bleiben bzw. zeitversetzt         gesetzt werden
Die langfristige Sicherung des Lebens­          saniert werden, um Rückzugsmöglich­          • Sanierung abschnittsweise planen
raumes Trockenmauer muss durch die              keiten für die unterschiedlichen Tierarten   • alte Mauersteine wiederverwenden,
Sanierung gewährleistet sein. Wird der          zu bieten.                                      da diese schneller wieder besiedelt
Ab- und Aufbau fachgerecht durch­                                                               werden bzw. Flechten erhalten
geführt, so kann man davon ausgehen,                                                            ­bleiben
dass die Mauer auch ihrer ökologischen                                                       • gebrauchte Mauersteine immer mit
Funktion gerecht wird. Durch spezielle                                                           dem »Gesicht« nach vorne einsetzen,
Planungsmaßnahmen können Sie das                                                                 um die Wiederbesiedlung zu be-
unterstützen (siehe Kasten rechts).                                                              schleunigen
Die Fugenstruktur ist neben der Expo­                                                        • ober- und unterhalb der Mauern
sition ein wesentlicher Faktor zur Besied-                                                       ­vielseitig strukturierte und artenreiche
lung mit Tieren und Pflanzen. Mit dem                                                             Krautsäume anlegen als Nahrungs-
Fugen­anteil wächst das Ressourcenan­                                                             und Versteckmöglichkeiten für zahl­
gebot: Raum, Feinerde- und Nährstoff­                                                             reiche Tierarten
akkumulation, Wärme- und Strahlen-                                                           • Integration von Nisthilfen und Einbau-
schutz ins­besondere für Blütenpflanzen                                                           steinen z.B. für Wildbienen, Holz-­
(Höchtl, F. et al., 2011). Bei fachgerechter                                                      Beton-Nistkästen, z.B. falls eine
Aus­führung ergibt sich eine ausreichende                                                         ­Wiederansiedlung des seltenen
und variationsreiche Fugenbreite von                                                               ­Wiedehopfs (Upupa epops) möglich
selbst. Dasselbe gilt für die Hintermaue-                                                       erscheint
rung.

                                                                                        4

                                         3

3. Aufsicht auf die Hintermauerung
während der Bauphase
4. Eingebaute Nisthilfe für den Wiede-
hopf am Weinberg Castellberg. Der
Höhlenbrüter nutzt gerne Trockenmauern
zum Nisten
5. Beim Abbau von Hand wird weniger
Erdreich bewegt, Steine können gleich
sortiert werden, Reptilien und andere
Lebewesen werden geschont
                                                                                                              5
22 | Die Planung

Ökologische Planung des
­Umfeldes

• Pflanzung regions- und weinberg­
   typischer Gehölze einplanen
• Anlage von Steinriegeln einplanen
• Rohbodenflächen für spontane
   ­Sukzession und als Eiablageplätze für
    Eidechsen offenlassen                   Auf das Umfeld kommt es an                   Wie finde ich das passende
                                                                                         Unternehmen?
                                            Nicht nur die Mauern selbst, sondern
Tipps                                       auch die Nutzung des Umfelds ist aus-        Die Auswahl des ausführenden Unter­
                                            schlaggebend für eine hohe ökologische       nehmens ist entscheidend. Angefragt
• nur im Trockenmauerbau erfahrene
                                            Wertigkeit als Lebensraum. Die Be­wohner,    werden sollen in der Regel mindestens
   Firmen zur Angebotsabgabe auf­
                                            Reptilien, Vögel oder Insekten, brauchen     drei Unternehmen. Im Vorfeld sollten Sie
   fordern
                                            ein vielseitig strukturiertes Gebiet in      deren fachliche Qualifikation anhand von
• Referenzen des Unternehmens ­prüfen;
                                            ­unmittelbarer Nähe für Nahrung und          Referenzen und ausgeführten Projekten
   ggf. »Mustermauer« erstellen lassen
                                             Eiablageplätze (Nahrungs- und Brut­         prüfen. Bei größeren Maßnahmen kann
                                             habitate). Dazu gehören artenreiche         es sinnvoll sein, eine „Muster“-Mauer von
                                             ­Wiesen, Gehölzgruppen, Obstwiesen,         der ausgewählten Firma erstellen zu
                                              Altholz- und Höhlenbäume, Totholz- oder    ­lassen. Diese wird von einer Fachkraft
                                              Steinhaufen. Die geplante oder zu sanie-    abgenommen und dient als Referenz für
                                              rende Trockenmauer sollte sich im Ver-      den weiteren Bau.
                                              bund mit anderen Trockenmauern oder
                                              Trockenbiotopen befinden, damit eine       Die Ausschreibung
                                              rasche Besiedlung der neuen Mauer er­
                                              folgen kann.                               Empfohlen wird, die Broschüre
                                                                                         „Bau und Instandhaltung von Natur-
                                                                                         stein-Trockenmauern in terrassierten
                                                                                         Weinbau-Steillagen“ der Staatlichen
                                                                                         Lehr- und Versuchsanstalt Heidelberg
                                                                                         (LVG Heidelberg, 2015) zum verbindlichen
                                                                                         Teil Ihrer Ausschreibung und Vergabe zu
                                                                                         machen.

                                       1                                          2

                                                                                         1. Mispeln brauchen das milde Klima der
                                                                                         Weinberge
                                                                                         2. Ochsenauge auf der Ackerwitwen­
                                                                                         blume
                                                                                         3. Ein vielseitig strukturiertes Umfeld
                                                                                         bietet ausreichend Lebensraum und
                                                                                         Nahrung
                                                                                         4. Sonnenbad einer Mauereidechse
                                                                                  3
                                                                                         5. Mandelblüte im März
Die Planung | 23

                                                                                                                                     4

Die Broschüre beschränkt sich auf Mauern       Angebotsprüfung und                            Tipps
bis zu einer Höhe von 1,50 m (ca. Brust-       ­Auftragsvergabe
höhe). Für höhere Mauern müssen zu-                                                           • für Mauern bis 1,50 m wird die
sätzlich die aktuellen „Empfehlungen für       Die Angebote sind auf die Einhaltung der          ­Broschüre „Bau und Instandhaltung
Planung, Bau und Instandhaltung von            gestellten Anforderungen, insbesondere             von Naturstein-Trockenmauern in
Trockenmauern aus Natursteinen“ der            in rechnerischer, technischer und wirt-            terrassierten Weinbau-Steillagen“ der
Forschungsgesellschaft Landschaftsent-         schaftlicher Hinsicht zu prüfen. Der Zu-           Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt
wicklung Landschaftsbau e. V. (FLL, 2012)      schlag soll dem Angebot erteilt werden,            Heidelberg (LVG Heidelberg, 2015)
beachtet werden.Bei Förderprojekten der        welches unter Berücksichtigung aller               als Vorgabe für die Ausschreibung
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Würt-          Gesichtspunkte wie Qualität, Preis, techni-        empfohlen
temberg und der Landschaftspflegericht­        scher Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit,          • für höhere Mauern sind außerdem
linie wird in der Regel eine beschränkte       Betriebs- und Folgekosten, Rentabilität,          die „Empfehlungen für Planung,
Ausschreibung mit mindestens drei fach-        Kundendienst und technische Hilfe oder             Bau und Instandhaltung von Trocken­
lich qualifizierten Unternehmen durch­         Ausführungsfrist als das wirtschaftlichste         mauern aus Natursteinen“ der
geführt. Ein Nachweis für die fachliche        erscheint. Der niedrigste Angebotspreis            ­Forschungsgesellschaft Landschafts­
Qualifizierung sollte mit dem Angebot          allein ist nicht entscheidend (VOB, Teil A).        entwicklung Landschaftsbau e. V.
abgegeben werden. Die Vorschriften zur         Artenschutzbelange und Umweltauflagen             (FLL, 2012) maßgeblich
öffentlichen Ausschreibung nach VOB            sollten berücksichtigt werden.                 • Leistungsverzeichnis erstellen
sind einzuhalten.                                                                                  ­(Qualitätsmerkmale, ökologisches
                                               Kosten                                               Profil)
Gegebenenfalls kann geprüft werden,                                                           • VOB einhalten (bei öffentlichen
ob bei der speziellen örtlichen Aufgaben­      Trockenmauerbau besteht aus sehr viel                ­Fördermitteln)
stellung eine freihändige Vergabe be­          Handarbeit und Handarbeit ist teuer. Die       • Nachweis der Qualifizierung einholen
gründet werden kann.                           Kosten einer stabil gebauten Mauer in
                                               ­Trockenbauweise liegen somit entspre-
Im Leistungsverzeichnis der Ausschrei-          chend hoch. Rechnet man Arbeitslohn,
bung müssen das geforderte Mauerwerk            Material- und Frachtkosten zusammen,
und die erforderlichen Arbeiten klar            kann ein Fachbetrieb des Garten- und
­definiert sein (siehe Checkliste Leistungs-    Landschaftsbaus einen Quadratmeter
verzeichnis, LVG, Heidelberg, 2015).            Trockenmauer kostendeckend kaum
Die oben genannten Qualitätsmerkmale            unter 750 Euro (Stand 2017) anbieten.
 für die Bauweise (s. S. 20) und die            In schwer zugänglichen Steillagen und bei
 ­Planung ­„Ökologisches Profil“ (s. S. 21)     sehr hohen Mauern können die Kosten                                                  5
  sollten einge­arbeitet werden.                deutlich höher sein (siehe auch Kosten­
                                                kalkulation, LVG Heidelberg, 2015).

                                               Tipp

                                               • Kostenkalkulation des Unternehmens
                                                  kritisch prüfen und mit dem Leistungs-
                                                  verzeichnis abgleichen
PHASE 4: DIE UMSETZUNG

Baubegleitung – Dokumentation – Bauabnahme

                     Der Bau beginnt                               Nach Abschluss der Baumaßnahmen
                                                                   erfolgt die Bauabnahme mit dem Unter-
                     Nun kann es gemäß dem „ökologischen           nehmen. Hier sollte ein Abnahme-­Proto­
                     Zeitplan“ mit dem Bau bzw. der Sanierung      koll erstellt werden, in dem alle relevanten
                     der Trockenmauer/n losgehen. K ­ ommen        Punkte, insbesondere noch zu beseitigen-
                     gefährdete Tier- und Pflanzen­arten vor,      de Mängel, festgehalten werden – Unter-
                     so müssen die im Kapitel „Die Vor­            schrift von Seiten des Unternehmens nicht
                     planung“ (Seite12) beschriebenen Maß-         vergessen! Eventuelle Mängel müssen
                     nahmen durchgeführt werden.                   nach vereinbarten Fristen beseitigt
                 1                                                 ­werden. Jetzt beginnt die Gewährleis-
                     Baubegleitung und                              tungsfrist.
                     ­Bauabnahme
                                                                   Bauphase und Abnahme
                     Begleiten und dokumentieren Sie die
                     Bauphase! Alle einzelnen Bauabschnitte        • Betreuung der Arbeiten vor Ort, Über-
                     vom Abbau, der Fundamenterstellung                prüfung der Einhaltung der Vorgaben
                     über die Erstellung der einzelnen Schich-     • Fotodokumentation während der
                     ten und der Hintermauerung etc. sollten          Bauphase von allen Schichten
                     jeweils mit Fotos dokumentiert werden.        • Abnahmeprotokoll erstellen und
                                                                      unter­zeichnen lassen
                     Nur wenn die Arbeiten vor Ort betreut         • Mängel feststellen und beheben
                     werden, können Sie überprüfen, ob die            ­lassen
                     Vorgaben eingehalten werden. Einige
                     Qualitätsmerkmale können nämlich nach
                     Fertigstellung der Trockenmauer nicht
                     mehr überprüft werden.                        Gewährleistungsfrist

                     Noch besser ist es, eine fachliche Aufsicht   Vor Ablauf der Gewährleistungsfrist von
                     als Bauleitung zu beauftragen (siehe auch     vier Jahren (bei Verträgen nach VOB)
                     Checkliste Bauleitung, LVG Heidelberg,        sollte die Trockenmauer auf eventuelle
                     2015).                                        Schäden geprüft und deren Beseitigung
                                                                   eingefordert werden.

                                                                   Tipp

                                                                   • Kontrolle der Mauer vor Ablauf der
                                                                      Gewährleistungsfrist

                                                             2
PHASE 5: DIE PFLEGE

Pflegekonzept – Abstimmung – Kontrolle

Wie geht es weiter?                           Landschaftserhaltungsverbände beraten
Wie kann man die Mauer                        Sie, koordinieren Pflegeeinsätze und
nachhaltig sichern?                           ­können Sie bei der Antragstellung gemäß
                                               der LPR unterstützen. Die Stiftung Natur-
Um die Trockenmauer und ihre Funktion          schutzfonds Baden-Württemberg fördert
als Lebensraum langfristig zu sichern,         nur eine Erst­pflege, jedoch nicht die
brauchen Sie ein auf Dauer angelegtes          Dauer­pflege.
Pflegekonzept für die Mauer selbst und
für die angrenzenden Flächen.                 Beweidung und Mahd stellen eine gute
                                              Möglichkeit dar, die umliegenden Flächen
Pflegemaßnahmen und Mahd-Zeitpunkte           offen zu halten. Bei der Planung und
müssen auf wichtige Nahrungspflanzen          Errichtung der Trockenmauern sollte je-
etwa für Schmetterlinge und Wildbienen        doch darauf geachtet werden, dass sie
abgestimmt werden, um eine erfolgreiche       kein Hindernis für die jeweilige Bewirt-
Entwicklung dieser Insektengruppen zu         schaftungsform bilden.
ermöglichen.
                                              Für die Förderung durch die Stiftung
Die Durchführung und Finanzierung der         Naturschutzfonds Baden-Württemberg
Pflege kann unterschiedlich geregelt sein.    werden die Regelungen der Landschafts-
                                                                                           3
Das Spektrum reicht vom ehrenamtlichen        pflegerichtlinie in der geltenden Fassung
Einsatz (Vereine, Schulprojekte, Paten-       angewandt. Diese sehen auch eine
schaften) über die Eigentümerin oder          ­fach­liche Prüfung der durchgeführten
den Eigentümer, die Bewirtschafterin oder      Maßnahme vor Ort vor. Projekte können
den Bewirtschafter, den Bauhof der             stichprobenartig begutachtet werden,
­Gemeinde bis hin zum Pflegevertrag über       um ­die Nachhaltigkeit der Förderung zu
 die Landschaftspflegerichtlinie (LPR). Die    gewährleisten.

1. Baubeginn
2. Trockenmauer im Bau
3. Durch Ansaat von Blütenpflanzen
zwischen den Reben wird das Nahrungs-
angebot für Insekten vergrößert
4. Ansaat auf nicht mehr bewirtschaf­
                                                                                           4
teten Weinbergflächen
26 | Die Pflege

                                          Bewirtschaftung erhalten                     „Pflege-Profil“ für Trocken­
                                                                                       mauern und angrenzende
                                          Die Pflege von brach gefallenen Wein­        ­Brachflächen
                                          bergen ist sehr aufwändig. Sie wachsen
                                          schnell mit Brombeeren oder Gehölzen         • jährliche Kontrolle der Mauer und
                                          zu. Sind auch die angrenzenden Mauern           Ausbesserung von Schadstellen
                                          betroffen, verändert sich dort das für den   • Pflegeprotokolle führen
                                          Biotoptyp Trockenmauer typische Klein­       • Fundamentsicherung, ggf. Anfüllen
                                          klima. Werden die an die Trockenmauer           von Erde vor dem Mauerfuß
                                          angrenzenden Flächen noch bewirt­            • Kronensteine korrigieren
                                          schaftet, ist die Pflege wesentlich einfa-   • Pflege der Mauerkronen sowie der
                                          cher. Gleichzeitig trägt die Sicherung der      Mauern, ggf. anhand von bebilderten
                                          Mauern dazu bei, dass die Bewirtschaf-          Pflanzenlisten; Entfernung von un­
                                          tung langfristig erhalten werden kann.          erwünschtem Bewuchs, insbesondere
                                                                                          Gehölzen und Efeu (Höchtl, P. et al.,
                                          In der unmittelbaren Umgebung der               2011)
                                          ­Mauern sollten aber keine Pestizide oder    • Mahd-Zeitpunkte festlegen, angepasst
                                           Düngemittel verwendet werden. Ökolo­           an die vor Ort vorhandenen Arten:
                                           gischer Wein- oder Obstbau ist daher die       Mauerfuß 1x im Jahr im Juli /August;
                                     1                                                    Mauerkrone und angrenzende
                                           geeignetste Form der Bewirtschaftung.
                                                                                          ­Flächen nach Bedarf, ab Juli (Höchtl,
                                                                                           Petit, Konold et al., 2011)
                                                                                       • Mahd je nach örtlichen Gegeben­
                                          Tipps                                            heiten auf wichtige Futterpflanzen
                                          • frühzeitig langfristiges Pflegekonzept        zum Beispiel für Schmetterlinge und
                                             erstellen und unter Einbeziehung der          Wildbienen abstimmen
                                             Beteiligten Fördermöglichkeiten prü-      • die Pflege angrenzender Brachflächen
                                             fen                                           sollte abschnittsweise erfolgen; Aus-
                                          • Finanzierung sichern                          weich- und Versteckmöglichkeiten
                                          • Pflegeverträge abschließen                    und Nahrungspflanzen bleiben er­
                                          • Pflegeeinsätze vor Ort begleiten und          halten
                                             dokumentieren                             • Pflegeeinsätze vor Ort betreuen
                                          • Entwicklung des Tier- und Pflanzenbe-     • angrenzende Grünflächen sollten
                                             standes dokumentieren, Erfolgskont-           nicht gemulcht, sondern das Schnitt-
                                             rolle                                         gut sollte abtransportiert werden,
                                          • Bewirtschaftung erhalten                      um ­langfristig blüten- und artenreiche
                                          • geplante Bewirtschaftungsform für             Bestände zu erhalten
                                             die Pflege (Mahd, Beweidung) frühzei-     • Verzicht auf Pestizideinsatz und kein
                                             tig einbeziehen                               Einsatz von Dünger
                                     2

1. Bei der Pflege von angrenzenden
Flächen sollte das Schnittgut ab­
transportiert werden, um blütenreiche
Bestände zu erhalten
2. Totholz als vielfältig nutzbarer
Lebensraum sollte an geeigneten Stellen
belassen und nicht entfernt werden
FINANZIERUNGS- UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
IN BADEN-WÜRTTEMBERG

                                            Der Projektantrag muss im Vorfeld mit        Landschaftspflegerichtlinie
                                            der Höheren Naturschutzbehörde               (LPR)
                                            ­(Regierungspräsidium) abstimmt werden.
                                             Die Stiftung Naturschutzfonds verfügt       Die Pflege besonders wertvoller Gebiete
                                             über zwei getrennte Fördertöpfe, zum        und Landschaftsstrukturen kann über die
                                             einen über den allgemeinen Stiftungs-       Landschaftspflegerichtlinie beantragt
                                             haushalt und zum anderen über Ersatz-       werden. Anträge können verschiedene in
                                             zahlungen nach Bundesnaturschutzgesetz      der Natur tätige Personen und Gruppen
                                             (BNatSchG).                                 stellen. So kann sowohl der Grund­
Die Stiftung Naturschutzfonds                                                            erwerb, die Instand­setzung und der Erhalt
                                            Über beide Töpfe können Trockenmauer­        von Trocken­mauern als auch eine an
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-­       projekte gefördert werden. Die Stichtage     gefährdete Arten (z. B. Weinbergstulpe)
Württemberg fördert die Sanierung von       für die Abgabe der Projektanträge            angepasste Nutzung gefördert werden.
Trockenmauern, die aufgrund ihrer Be-       können Sie der Homepage entnehmen.           Die Anträge bzw. Verträge werden
deutung für die Vernetzung von Öko­                                                      bei der Unteren Naturschutzbehörde
systemen und als Lebensraum eine hohe       Fördermittel aus dem allgemeinen             gestellt und abgeschlossen.
naturschutzfachliche Wertigkeit haben.      ­Stiftungshaushalt stehen in der Regel bis
In den vergangenen Jahren wurden zahl-       zu zwei Jahre zum Abruf bereit, Förder-     Die Landschaftserhaltungsverbände
reiche Trockenmauer-Projekte unterstützt.    mittel aus Ersatzzahlungen ggf. auch        ­können die Umsetzung der Maßnahmen
Die Förderung orientiert sich inhaltlich     länger.                                      beraten und begleiten.
an den Zielen der Naturschutzstrategie
Baden-Württemberg, d. h. Maßnahmen          In begründeten Fällen kann der Förder-       Weitere Informationen zur LPR können
sollen einen wirksamen Beitrag zur Er­      zeitraum auf Antrag verlängert werden.       unter www.foerderweg­weiser.landwirt-
haltung und Vermehrung der biologischen     Grunderwerb kann nur gefördert werden,       schaft-bw.de nachgelesen werden.
Vielfalt sowie zur qualitativen Verbes­     wenn er notwendige Voraussetzung für
serung der Lebensraumsituation für Flora    die Umsetzung praktischer Vorhaben des
und Fauna leisten.                          Naturschutzes und der Landschaftspflege
                                            ist und diese gleichzeitig Gegenstand des
Die Unterlagen für die Antragstellung       Antrags sind.
und weitere Informationen zur Förderung
erhalten Sie auf der Homepage: www.         Schon während der Projektabwicklung
stiftung-naturschutz-bw.de                  besteht die Möglichkeit, Teile der Förder-
                                            gelder bei der Stiftung Naturschutzfonds
Für Fragen bei der Antragstellung und       abzurufen. Dies kann erforderlich werden,
der Projektabwicklung können Sie das        um Rechnungen von Unternehmen
Beratungsangebot der Stiftung Natur-        ­zeit­nah begleichen zu können, wenn die
schutzfonds in Anspruch nehmen. Jährlich     Maßnahme insgesamt länger dauert.
wird zudem eine Informationsver­anstal­
tung durchgeführt.                          Nach Abschluss der Maßnahme muss der
                                            Stiftung Naturschutzfonds ein Abschluss-
                                            bericht und ein Schlussverwendungs­
                                            nachweis zugeschickt werden. Nach der
                                            fachlichen und rechnerischen Prüfung
                                            kann die Schlusszahlung erfolgen.
Sie können auch lesen