Herausgeber: Ortsverein Seen 35. Jahrgang / Nr. 197 www.seen.ch - Juni 2007
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
editorial Inhalt 21 Schmuck in der Schalterhalle Nur wenige Poststellen in der Schweiz sind durch einen ebenbürtigen, grossflächigen Wandschmuck verziert. Liebe Leserinnen, 23 Zurück zum Ursprungsort liebe Leser Der Wappenstein des ehemaligen Seemer Mühlenbesitzers HU. Hofmann In wenigen Wochen rundet sich wieder ein galt lange Zeit als vermisst. Schuljahr; für die ältesten Oberstufenschüler gleichbedeutend mit dem Ende der Volksschul- zeit. Der Schritt aus der Geborgenheit eines sozi- alen Bildungsangebots unserer schweizerischen Zivilgesellschaft ins Wirtschaftsleben oder in weiterführende Schulen ist für viele Jugendli- che ein Schritt ins erstrebenswerte Neuland der Erwachsenenwelt, vielleicht ins Unbekannte oder gar Ungewisse, weil die begleitete Suche nach einer Lehrstelle bis heute erfolglos ver- 24 Berufskaleidoskop lief. In dieser Ausgabe dürfen wir glücklicherweise über eine Gotzenwiler Firmenerweiterung mit Ausbau des Lehrstellenangebotes berichten und in der Rubrik Berufs- und Freizeitkaleidos-kop stellen wir dazu ein Beispiel einer Berufslehre in einem Seemer Gewerbe vor. 38 Erster Kiesabbau in Seen Mit dem Zeitzeugenbericht möchten wir auch Robert Weibel senior, erzählt in den aufzeigen, dass früher für viele Jugendliche Lebenserinnerungen seinen Werdegang bis die Schulentlassung auch gleich der Eintritt ins zum Kiesabbau im Seemer Ganzenbühl. Erwerbsleben bedeutete. Sofort und ganz selbst- verständlich wurden sie für den eigenen Lebens- unterhalt verantwortlich. Der Verfasser berichtet, dass er aus der Volksschulzeit schonungslos in die Lebensschule mit ihren harten Lektionen des Verzichtens und Haushaltens gestossen wurde. Ohne Erwartungen an eine hilfreiche Umgebung suchte er in kleinen Schritten beharrlich für sich und die Seinen zu sorgen. Allen Seemer Arbeit- 4 Aus der Redaktion • 5 Aus dem Ortsverein • 8 Aus der Schule geberInnen, die auch Berufslehrgänge anbieten • 10 Wingertli • 11 Jugend und Familie • 14 Gesundheit und einfühlsame Begleithilfe beim Erwachsen • 15 Seniorenseiten • 18 Aus unserem Stadtkreis • 24 Berufs- werden leisten können und wollen, gebührt Lob, kaleidoskop • 27 Städtisches • 29 Soziale Dienste • 30 Kurs- Respekt und Achtung. Wir verweisen sie auf das angebot des Ortsvereins • 33 Veranstaltungskalender • 36 Vereine Motto der Einladung zum Längster-Tag-Fest der • 38 Zeitzeugen • 41 Parteien • 42 Kleininserate Oberstufenklassen im Schulhaus Oberseen. Ein Titelbild: Kiesabbau im Ganzenbühl (Foto: Guido Fässler) Fest für Kinder und Jugendliche mit gelebtem Verzicht auf Konsum von Alkohol und Niko- tin. Sie können anknüpfen an die erzieherische Impressum Aufbauarbeit zum «Erwachsen sein» des Teams Herausgeber: Ortsverein Seen, Postfach, 8405 Winterthur, Präsident Gerhard Abgottspon Suchtprävention und der Lehrerschaft. 200 Frei- Redaktion: HansPeter Friess, Starenweg 52, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 54 13, hfriess@bluewin.ch willige aus der Schülerschar haben sich das Jahr Regelmässige Mitarbeit: Jean-Pierre Zenger, Oberseenerstrasse 152, 8405 Winterthur, durch in der Aktion Cleanteen im Verzichten Tel. 052 233 09 51, b_z@bluewin.ch geübt und bewiesen, dass Reife und Erwachsen Annahmestelle für alle Beiträge: Bernhard Stickel, Schwalbenweg 31c, 8405 Winterthur, sein nur mit ungeteiltem Einsatz erreicht werden Tel. 052 232 87 75, b.stickel@bluewin.ch Inserate/Finanzen/Layout: Bruno Fehlmann, im Eichbühl 40, 8405 Winterthur, können. Tel. 052 232 44 46, brufeh@swissonline.ch; Postkonto 84-22337-7 Mit diesem Appell grüsse ich Sie und wünsche Veranstaltungskalender: Peter Schläfli, Rehweg 25, 8400 Winterthur, Tel. 052 232 82 11, pesi45@bluewin.ch Ihnen allen eine erholsame Sommerpause. Druck: Sailer Druck, Technikumstrasse 12-14, 8402 Winterthur Auflage: 8400 Ex. (verteilt durch die Post an alle Haushaltungen von Seen 5x jährlich). Zusätzliche Exemplare des Seemer Boten sind in der Drogerie Apotheke Kägi und in der HansPeter Friess Bäckerei Haudenschild an der Tösstalstrasse 244 erhältlich. Seemer Bote Juni 07
Aus der Redaktion Vor 20 Jahren Lebenslanges Lernen und • Das neue Schuljahr hat mit zwei Primarklassen mehr Befriedigung der Neugier begonnen. Der renovierte Teil des Oberstufenschulhauses sind keine leeren Schlagworte konnte termingerecht bezogen werden. Erstmals muss die Oberstufenlehrerschaft AIDS-Aufklärung im Unterricht Der Rückzug der Volkshochschule des Kantons Zürich aus Win- durchführen. terthur hat in breiten Bevölkerungskreisen Unverständnis ausge- • Trotz wochenlangem Regenwetter ist die 93. Ausgabe des löst. Wir möchten diesen Verlust für die Stadt Winterthur nicht ein- Seemer Boten dem Fahrrad und seiner Geschichte gewid- fach hinnehmen, sind wir doch überzeugt, dass die seit über fünfzig met. Verantwortlich für fachmännische Angaben und Jahren allseits geschätzte Volkshochschule für ein attraktives Bil- Erläuterungen zeichnete schon damals W.Wild vom Fahr- dungsangebot in Winterthur und Umgebung notwendig ist und in radzentrum Seen. In die beschriebenen Velotouren waren modernisierter Form die Bedürfnisse breiter Bevölkerungsschichten Geheimtips für Besichtigungen rund ums Velo und Garten- abzudecken vermag. beizen eingeflochten worden. Am 16. März 2007 haben deshalb einige Initianten den Verein • Auf eine schriftliche Anfrage des Ortsvereins hat sich «Volkshochschule Winterthur und Umgebung» aus der Taufe eine stattliche Anzahl von Vereinen zur Mitwirkung am gehoben und die neuen Statuten genehmigt. Wir sind dem Ver- geplanten Rössligass-Fest verpflichtet. Das OK unter der band Schweizerischer Volkshochschulen (www.up-vhs.ch) beige- Leitung von H.P. Fankhauser sucht noch freiwillige Helfer. treten. Er vertritt die Interessen von über hundert aktiven und effizi- enten Volkshochschulen in allen vier Sprachregionen. Wir werden Vor 10 Jahren von seinen Dienstleistungen und Weiterbildungsangeboten und von • Mit je ganzseitigen Inseraten im Seemer Boten luden der der Vernetzung auf schweizerischer und europäischer Ebene pro- Ortsverein sowie der Männerchor Iberg zu einer 1.-August- fitieren können. feier ein. Die Bevölkerung hatte die Wahl, sich zur Bundes- Die neue bürgernahe Volkshochschule Winterthur und Umgebung feier auf dem Stockemerberg oder dem Dorfplatz Iberg zu startet bereits im Oktober 2007 mit einem qualitativ hoch stehen- versammeln. den Angebot von Kursen und Veranstaltungen, zum Teil auch mit • In aufschlussreichen Berichten der Kreisschulpflege Seen bekannten Persönlichkeiten aus der Region Winterthur. Noch vor stellen sich Arbeitsgruppen vor zum Thema erzieherische den Sommerferien wird das Kursprogramm mit detaillierten Anga- Probleme und die Zusammenarbeit Schule und Elternhaus, ben verschickt. Die erste Kursperiode dauert vom 22.10.2007 bis resp. Lehrer-Eltern-Behörden. Sie lieferten die Grundlage zum 18.04.2008. Wir präsentieren Ihnen die Volkshochschule Win- zur heutigen Einrichtung der Schulsozialarbeit. terthur und Umgebung seit 1. Mai 2007 auch auf unserer neuen Web- • Im Gebiet Steinacker entsteht die neue Sportanlage. site www.vhs-winterthur.ch . Der Stadtrat unterstützt den neu gegründeten Verein Volkshoch- schule Winterthur und Umgebung mit einem Startbeitrag von 12 000 Franken und einem leistungsabhängigen Beitrag von 8 000 Fran- ken. Kürzel Dr. Willy Zweifel, Präsident Optisch erscheinen sie meist mit zwei oder drei Großbuchstaben. Beispielsweise OVS. Neuerdings hat auch eines in der Form von Kleinbuchstaben den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Im Schriftzug vhs kommt es daher. Hinter Chronist für Seen-Neuzuzüger beiden versteckt sich ein Verein. Der ältere kann auf über 35 Jahre D er Unter dieser Rubrik zurückblicken. Der jüngere wurde vor gut zwei Monaten aus der berichtet der Seemer Bote Taufe gehoben. Ob sich die beiden künftig in ihren Angeboten kon- regelmässig aus den Anfängen kurrenzieren werden, wird zu beachten sein. der Stadtkreiszeitung Akustisch sind Kürzel ein Markenzeichen weltgewandter Leute. Kennen Sie ZVV? Dann sind auch Sie dabei. Vor 30 Jahren • Aus Anlass des 100. Todestages von Altseemer Heinrich Bosshard veröffentlichte der SB dessen Lebensgeschichte. • Lehrer Bosshard unterrichtete in Schwamendingen mit sol- chem Geschick, dass seine Schule als Musterschule des Herzlichen Dank Bezirks Zürich galt. Für seinen Freund und Komponisten Hans Ulrich Wehrli dichtete er zu einem Militärmarsch Für die vielen eingegang- einen Liedtext über die Schlacht von Sempach. «Lasst hören enen Beiträge auf den aus alter Zeit» wurde in der ganzen Schweiz bekannt und Spendenaufruf im letzten Seemer Boten bedanken wir verhalf dem Dichter zu einem Denkmal bei der Kirche Seen. uns sehr. Sie unterstützen • Der Seemer Jugendclub Blitgaer erliess strenge Verhal- uns im gemeinsamen Ziel, tensvorschriften für alle Clubbenützer in und ausserhalb eine lebendige und interes- des Clublokals, was dazu führte, dass er als einer der best- sante Stadtkreiszeitung funktionierenden Jugendclubs der Stadt galt. weiterzuführen. • Der Seemer Peter Arbenz wird neu als Stadtrat gewählt. Ihr Redaktionsteam • Vom Einwohnerverein der Aussenwachten wird der bauliche Zustand der Hühnerhüslistrasse (Verbindung Eidberg-Ricketwil) bemängelt. Auch sei sie auf der Ricket- wiler Seite viel zu schmal. Seemer Bote Juni 07
Aus dem Ortsverein Im Theater wurden immer wieder Witze gerissen, so dass sich die Stimmung wieder auflockerte. Ich persönlich fand das gut, weil sonst das Theater sehr steif geworden wäre. Der Ortsverein Seen lädt die Seemer Bevölkerung ein zur Das Theater war nicht nur ernst, es hatte auch viele lustige Szenen, wie zum Beispiel der Tanz der Indianer. Die sechs Schauspieler passten wunderbar in ihre Rollen. Die ver- schiedenen Facetten der Rollen wurden sehr theatralisch und mit Witz dargestellt. 1. Seemer Landsgemeinde Was mich ebenfalls erstaunte, war die Frau, die im Theater fünf Mittwoch, 31. Oktober 2007 Rollen spielte, nämlich die folgenden: Amerigo Vespucci, Königin, 19.30–22.00 Uhr Dieb, Indianerin und das kleine Mädchen. in der Freizeitanlage Kanzleistrasse Sehr gut gespielt fand ich Kolumbus, wie er sich am Anfang durch- setzen musste und zuletzt als Irrer im Gefängnis sitzt. Die Kostüme wurden mit viel Liebe zum Detail und Kreativität Der Ortsverein organisiert am 31. Oktober 2007 in der geschaffen. Freizeitanlage Seen die erste Landsgemeinde. Der Wenn wir in der Schule nicht schon das Thema behandelt hätten, vollständige Stadtrat, die Kreisschulpflegepräsidentin wäre ich teilweise nicht drausgekommen, da es auch ein Theater für sowie der Quartierpolizist nehmen Stellung zu aktuellen Erwachsene war. Problemen und Anliegen in unserem Stadtkreis. Leider zog sich die Vorstellung gegen das Ende hin etwas in die Bis zum 6. Oktober können Fragen schriftlich eingereicht Länge. Und da die Tribüne etwas unkomfortabel war, schmerzten werden. Diese werden dann an der Veranstaltung so einem zum Schluss auch etwas die Glieder. ausführlich wie möglich beantwortet. Senden Sie Ihre Obwohl es lange ging, wurde es nicht langweilig und die meisten Anliegen schriftlich oder per Email an Lucia Fritsche, hörten gespannt zu. Im Oberstadel 18, 8405 Winterthur, luciafritsche@hot- Kolumbus fand ich gut, weil er – von mir aus gesehen – die schwie- mail.com. rigste Rolle spielte und aussah wie Johnny Depp ... Anschliessend besteht noch die Gelegenheit, ad-hoc Die Atmosphäre war sehr gut, da es immer dunkler wurde. Für mich Fragen zu stellen. hat das sehr gut zum Theater gepasst. Im Grossen und Ganzen fand ich das Theaterstück lustig, interes- sant, aber auch spannend. Ganz gut fand ich übrigens, dass das Thea- ter draussen stattfand. In einer Wertung würde ich 7 von 10 Punkten geben. 3 Punkte Abzug wegen fehlendem Sitzkomfort. Von den Leuten, die ich kenne und die das Theater auch gesehen «Kolumbus oder die Entdeckung Amerikas» haben, habe ich fast nur Gutes gehört. Wenn irgendwann noch so ein Theater hier in Winterthur ist, würde ich hingehen. Jedes Jahr gehen wir als Klasse mindestens einmal ins Theater. Das war am Mittwoch, dem 23. Mai, der Fall. Wir trafen uns um Es war ein schöner und unterhaltsamer Abend im Theater Kanton Zürich. Ein Besuch lohnt sich wirklich. zehn nach acht vor der alten Turnhalle. Um halb neun begann das Freilichttheater «Kolumbus». Im Grossen und Ganzen war das Theater wirklich sehr gut. Es war ausserdem mein erstes Theater. Am Schluss klatschten wir so lange, Da wir im Geschichtsunterricht das Zeitalter der Entdeckungen dass die Schauspieler sich viermal verbeugen konnten. durchgenommen haben und somit auch die Entdeckung Amerikas, war ein Theater über Kolumbus ein guter Abschluss. Die nach- stehenden Auszüge stammen aus Schüleraufsätzen der Klassen Der Ortsverein Seen dankt den Klassen 1aA und 1bA für die span- 1aA und 1bA vom Schulhaus Büelwiesen. nenden Gedanken, dem Büro für Quartierentwicklung für das Sponso- ring und dem Theater Kanton Zürich für den unterhaltsamen Abend. Kolumbus war ein bettelnder Seefahrer und Abenteurer. Er wollte Indien westlich erreichen und war sicher, dass die Erde eine Kugel sei. Als Kolumbus zur Königin Spaniens wollte, spottete man nur über ihn, allen voran Amerigo Vespucci, Kolumbus’ grösster Konkurrent. Die Königin war jedoch von seiner Idee überzeugt und stellte ihm ein Schiff zur Verfügung. Es spielten sechs Schauspieler, doch im Ganzen waren es achtzehn Rollen. So mussten sich die Schauspieler immer wieder umziehen. Das fand ich sehr originell. Es war toll zu sehen, wie mit wenigen Dingen verschie- dene Bühnenbilder hergestellt wurden. Die Schauspieler haben das Bühnenbild während des Stückes geändert. Das sah toll aus. Zuerst lag auf den Kisten ein riesiges, schwarzes Tuch. Aber als die Königin dann hinaufstieg, schlüpfte sie in eine kleine Öffnung und befestigte es an ihrer Hüfte. Nun bildete es einen riesigen, schwarzen Rock. Dies bot einen einmaligen, imposanten Anblick. Das Bühnenbild des Theaters fand ich sehr raffiniert und gut ausgedacht. Man konnte es vielfältig nützen, wie zum Beispiel als Schiff, wo man das Segel aufstellen konnte, als Hafen von Palos oder als Rock der Königin von Spanien. Seemer Bote Juni 07
Aus dem Ortsverein Zum Vortrag am Mittwoch, Pilz auf Essbarkeit geprüft. Giftige, unge- 26. September 2007 um 19.30 Uhr niessbare und überalterte Exemplare wan- in der Freizeitanlage Kanzleistrasse. dern in den Abfallkübel. Der Rest, manch- Hütte am Hofstettweg mal ein sehr kleiner, kommt dann mit gutem Hofstettweg 12, 8405 Winterthur Bald ist es wieder soweit – Gewissen in den Kochtopf. Wertvolle Auskünfte und Tipps werden neu renoviert: die Pilzsaison beginnt gerne gegeben, sei es über den Pilzschutz, Küche – Geschirr – WC das richtige Sammeln, das Kennenlernen der geeignet für kleine Feste bis 30 Personen, z.B. Kindergeburtstage, Pilze gehören in den Kreislauf der Natur. Pilze oder die richtige Verwendung der Pilze Fondue-Essen, Spielgruppen, Dass ein kleiner Teil der Pilze essbar ist, in der Küche. Bastelkurse etc. bildet eine willkommene Nebenerschei- nung aber nicht den eigentlichen Zweck Pilzkontrolle ja oder nein ? der etwas geheimnisvollen Gewächse. Pilze Viel wurde in letzter Zeit darüber geschrie- bauen unter anderem totes Material wie Blät- ben, die Pilzkontrolle für private Sammler ter, Stauden, Holz usw. ab und verwandeln sei abzuschaffen, mehr Eigenverantwor- dieses wieder zu wertvollem Humus. Sie tung wurde gefordert. Die VAPKO, Verei- tauschen aber auch Nährstoffe mit gewissen nigung ausgewiesener Pilzkontrolleure hat Bäumen und Sträuchern aus. Die sich vehement dafür eingesetzt, dass Pilze gehen eine so genannte dieser Kundendienst Symbiose mit den Pflan- erhalten bleibt und hat zen ein. Darum gilt: gewonnen! Die Pilz- Ohne Wald keine Pilze kontrollstellen blei- – ohne Pilze kein Wald. ben, dies ganz im Es ist schon ein beson- Dienste der Öffent- deres Vergnügen: ein lichkeit, ist es doch Preise 6 Std. Fr. 40.– Waldspaziergang und unser Anliegen, 12 Std. Fr. 70.– dabei zugleich einige die Menschen vor 24 Std. Fr. 100.– (zuzüglich Fr. 20.– für Heizung köstliche Pilze zu sam- schweren gesund- während der kalten Jahreszeit) meln! Eine Pilzmahl- heitlichen Schäden Auskunft betreffend Vermietung zeit, richtig zubereitet, zu bewahren und erteilt gerne: ist eine Delikatesse. zugleich wichtige Ruth Weidmann, Gotzenwilerstr. 4, Pilze isst man nicht kilo- Informationen weiter 8405 Winterthur, Tel. 052 232 79 16 weise, sondern als besonders zu geben. juruweidmann@bluewin.ch oder www.seen.ch/Freizeitanlage köstliche Beilage zu einem feinen Mahl, Also: Nach dem Sammeln – vor wahrlich das Tüpfchen auf dem i. dem Geniessen auf zur Pilzkontrollstelle, ein Leider wird die Freude etwas getrübt wenn in Weg, der sich in jedem Falle lohnt. Die Oeff- den Zeitungen Meldungen zu lesen sind wie nungszeiten entnehmen Sie der Tagespresse, «Pilzvergiftung»! Man wird nachdenklich, dies wird jeweils ca. Ende August publiziert, studiert, überlegt – hatte ich gestern wirklich ebenso gibt das Gesundheitsamt Winterthur, nur essbare Pilze im Kochtopf ? War wirk- Tel. 052 267 57 42 oder die Präsidentin des Vereinsauflösung lich kein giftiges Exemplar dabei ? Vereins für Pilzkunde Winterthur, A.Wehrli, Tel. 052 232 43 60 Auskunft. Solch unangenehme Gedanken können Anlässlich der vom OVS durchgeführten Sie vergessen wenn – ja wenn ? Pilzkontrollstelle und Verein für Präsidentenkonferenz wurde die Auflösung Der schlaue Pilzsammler geht natürlich zur Pilzkunde Winterthur des Vereins «Jazz in Seen» bekannt gege- Pilzkontrollstelle. Da wird jeder einzelne Anita Wehrli ben. Mietpreise Freizeitanlage Kanzleistrasse (www.seen.ch/freizeitanlagen) Samstag Wochen- Nachmittag Nachmittag oder Sonntag ende oder Abend oder Abend 4 Std. 6 Std. Hallen inkl. Küche 200.– 350.– 80.– 100.– Geschirrmiete 50.– 50.– 50.– 50.– zusätzlich Hallen und Duschen 200.– 350.– 80.– 100.– Komplett 300.– 450.– 180.– 200.– Grundreinigungsarbeiten (Böden besenrein/Küche/WC) müssen von den Benutzern übernommen werden. (Ortsvereinsmitglieder 20 % Rabatt) Seemer Bote Juni 07
Aus der Schule Abschluss der Schulzeit Längster-Tag-Fest Von 76 Schülern und Schülerinnen der Ober- stufe des Schulhauses Oberseen fanden 72 Freitag, 22. Juni 2007 entweder eine Lehrstelle, werden das Gym- nasium besuchen oder hängen ein 10. Schul- jahr an. Für 4 Jugendliche bleibt die weitere Zukunft damit noch unklar und wir hoffen, dass sie in den nächsten Wochen eine geeig- nete Lösung finden werden. Seemer Bote JuniIrene 07Spörri 57 x 64m Schulleiterin Sekundarschule Oberseen 10 Jahre Schulhaus Oberseen Liebe Nachbarinnen und Nachbarn des Schulhauses Oberseen Neu – Eröffnung ! Dieses Jahr steht das «Längster-Tag-Fest» ganz im Zeichen 10 Jahre Schulhaus Oberseen. Unter anderem warten folgende Höhepunkte auf Sie: Nach Umbau im Mai ist Kinderflohmarkt von 17 bis 19 Uhr Kuchen- und Glacebar SEBI’s Café Bar Auslosung der Cleanteen-Gewinner Diverse Attraktionen Prominente aus Sport und Unterhaltung Funky-Bar neu von Montag bis Samstag Diverse Grilladen Tombola 8.30 – 18.30 geöffnet Mohrenkopfspicki Hort mit Kinderanimation Kaffeepause? Von 8.30 – 9.30 Kaffee & Sandwich für Sie sehen, ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, sei es zum Essen und Trinken in der Fest- nur Fr. 6.50 wirtschaft oder einfach nur zu einem Schwatz mit anderen Eltern oder Lehrpersonen. Die Feine Mittagsmenues, Festwirtschaft ist offen ab 17 bis 22 Uhr. Bitte beachten Sie, dass keine Parkplätze vor- Pizza, Baguette, Glacé uvm. handen sind. Sebi’s Café Bar OK «Längster-Tag-Fest» Kanzleistrasse 17 8405 Winterthur 076/ 332 77 82 und Schule Oberseen Rauchen und Alkohol Seit Jahren stellte sich im Eltemrat und im OK immer wieder die Frage, ob unser Fest nicht besser alkohol- und rauchfrei durchgeführt werden sollte, handelt es sich doch um einen Schulanlass, an dem viele Kinder teilnehmen. Dieses Jahr läuft nun das Suchtpräventions- projekt Cleanteen, bei dem sich etwa 200 Schüler/-innen verpflichtet haben, während des ganzen Jahres auf Suchtmittel zu verzichten. Aus diesen Gründen beschloss der Elternrat, dieses Jahr ein Zeichen zu setzen. Sie werden also gebeten, auf das Rauchen zu verzichten. Alkohol wird keiner verkauft. Ihr kompetentes Fachgeschäft für Inneneinrichtungen - Bettwaren - Vorhänge - Parkett - Laminat - Teppiche Kanzleistrasse 17 - Linol / Novilon 8405 Winterthur - Handweb Tel 052/ 232 87 87 - Wohnboutique www.teppichheusser.ch - Geschenke info@teppichheusser.ch - Heimberatung … weil wir Sie gut und gerne beraten … Seemer Bote Juni 07
Aus der Schule Aus der Schulbehörde Die Kreisschulpflege dankt den scheidenden Lehrpersonen ganz herzlich für ihren wertvollen Einsatz in unserem Schulkreis ver- In den zurückliegenden Wochen hat sich die Kreisschulpflege inten- bunden mit den besten Wünschen für ihre Zukunft. siv mit der Lehrstellenplanung auseinander gesetzt. Der grosse Ebenfalls per Ende Schuljahr verlassen uns infolge Pensionierung Jahrgang, der in diesem Sommer die Primarstufe verlässt sowie die unsichere Ausgangslage bezüglich Resultate der Aufnahme- Christine Schayegh Primar Oberseen prüfung ans Gymnasium haben insbesondere im Bereich der Klas- Werner Hohl Oberstufe Büelwiesen André Bernhard Oberstufe Oberseen senplanung für die Sekundar A in diesem Jahr etwas Kopfzerbre- Ruth Fasseing Hort Oberseen chen bereitet. Überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schü- ler aus den 6. Primar- sowie den 2. Sekundarklassen haben sich für die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium angemeldet und die Prüfung Ein herzlicher Dank für eure langjährige, wertvolle Mitarbeit und erfreulicherweise auch bestanden. Die ersten Jahrgänge in allen drei die besten Wünsche begleiten euch, liebe Christine, Ruth, Werner Niveaus der Oberstufe können somit mit ausgewogenen Klassenbe- und André. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir euch von ständen starten. Auf der Primarstufe wird im neuen Schuljahr auf- Herzen viele schöne Momente, in welche ihr nach anspruchsvollem grund eines eher schwachen Einschulungsjahrgangs im Schulhaus Berufsleben eintauchen und euch wohlverdiente Musse gönnen Tägelmoos eine Klasse weniger geführt. Aus dem gleichen Grund dürft. werden auch eine Kindergartenabteilung im Kindergarten Roggen- Nachstehend aufgeführte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durften weg und im Zusammenhang mit der Einführung der integrativen im laufenden Schuljahr ein Dienstjubiläum feiern Schulungsform an der Oberstufe die Kleinklasse B Oberstufe im Schulhaus Steinacker aufgehoben. 10 Jahre Nachdem im laufenden Schuljahr auf der Primarstufe die integra- Bachmann Michael Primar Steinacker Ledermann Verena Primar Steinacker tive Schulungsform eingeführt wurde, werden ab Schuljahr 2007/08 Kuratli Monika Primar Steinacker auch in der Oberstufe Schülerinnen und Schüler mit besonderem Lässer Christine Primar Tägelmoos Förderbedarf wenn immer möglich in Regelklassen integriert und Hansmann Delsale Luisa Primar Tägelmoos vor Ort spezifisch durch eine heilpädagogische Lehrperson unter- Durmaz Anna Oberstufe Oberseen stützt. Zwei entsprechend ausgebildete Lehrpersonen werden mit je Hablützel Corinne Oberstufe Oberseen rund 75 Stellenprozenten ab August 2007 in unseren beiden Oberstu- Andreesen Birgit Handarbeit Oberseen fenschulen ihre Tätigkeit aufnehmen. Weiterhin besteht analog der Ceravolo Claudia Hauswirtschaft Steinacker Egli Paola Blockflötenunterricht Oberseen Primarstufe für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit beson- Weber Carla Blockflötenunterricht Steinacker ders hohem Förderbedarf ein gesamtstädtisches Angebot in Form von zwei besonderen Klassen, die aufgrund der erhöhten Ansprü- 15 Jahre che mit je 150 Stellenprozenten dotiert sind. Boos Susanne Oberstufe Oberseen Die neue Schulsozialarbeiterin, Anita Raschle, hat ihre Tätigkeit Truninger Adrian Oberstufe Oberseen am 1. April 2007 aufgenommen. Sie ist mit je 40 % in den beiden Bühler Pamela Blockflötenunterricht Aussenwachten Nater Ida Hauswartung Iberg Oberstufenschulen Oberseen und Büelwiesen tätig. Martin Walt, der bereits seit mehreren Jahren als Schulsozialarbeiter in unserem 20 Jahre Schulkreis tätig ist, hat seinen Einsatz auf die Primarstufe verlegt Feldmann Vanda Primar Oberseen und betreut dort schwerpunktmässig die Schuleinheit Tägelmoos. Gantner Marie-Louise Handarbeit Tägelmoos Das allgemeine Leistungsangebot der Schulsozialarbeit umfasst: • Sprechstunden im Schulhaus für Schüler/innen, Eltern und 25 Jahre Scherer Franziska Handarbeit Tägelmoos Lehrpersonen Rübel Martina Kindergarten Grüntal • Erkennen und (Früh-)Erfassen von Gefährdungen im Einzel- Bruhin Sylvia Kindergarten Büehlhofstrasse fall durch unkompliziertes Beratungsangebot bei Bedarf Voegeli Susanne Kindergarten Waldegg • Einzelfallhilfe und individuelle Beratung im Auftrag von Schüler/innen, Lehrpersonen, Schulbehörde bei sozialen 30 Jahre Problemstellungen oder Verhaltensauffälligkeiten Jenni Roland Primar Tägelmoos • Kriseninterventionen in akuten Notfallsituationen von Widmer Kurt Kathrin Primar Oberseen Schmid Francois Oberstufe Büelwiesen einzelnen Schüler/innen Bamert Irene Kindergarten Wingertli • Erschliessen von Ressourcen im Umfeld/im Quartier und Triage an die richtige Stelle 35 Jahre • Klassen- und Gruppeninterventionen Güttinger Heinz Eidberg Lupini Erika Kindergarten Roggenweg Im Lehrkörper sind per Ende des Schuljahres folgende Rücktritte zu verzeichnen: Herzliche Gratulation allen Dienstjubilarinnen und –jubilaren und ein grosses Dankeschön für den langjährigen, wertvollen Einsatz Brändli Doris Handarbeit Steinacker im Dienste der Volksschule und des Kindergartens. Bär Lukas Oberstufe Büelwiesen Abschliessend wünschen wir auch unseren ins Berufsleben oder an Berger Ursula Primar Tägelmoos eine weiterführende Schule übertretenden Schülerinnen und Schü- Gutmann Matthias Oberstufe Oberseen Kandler Miriam Oberstufe Büelwiesen lern alles Gute und viel Erfolg. Möge dieser bevorstehende Schritt Schmid Eva Primar Oberseen in einen neuen Lebensabschnitt allen gut gelingen! Stäheli Silvia Primar Oberseen Stierlin Karin Kindergarten Iberg Stingl Ursina Primar Steinacker Kreisschulpflege Seen Takacs Claudine Primar Oberseen Präsidentin Susanne Haelg Seemer Bote Juni 07
10 Aus dem Wingertli Kurskosten: Fr. 20.– (plus Material Fr.9.–) Donnerstag, 13.30–15.30 Uhr Kursleiterin: Kathrin Kurth Datum: 6./13./20./27./ September Anmeldung bis 20. August an 4./11./18./25./Oktober, 8./15.November 07 Sonya Tollardo, 052 233 48 62 Kurskosten: 10x2 Stunden Fr. 200.– (exkl. Material) Kursleiterin: Veronika Hürlimann (Mal- Schmuck-Workshop therapeutin & Kunstschaffende) Wir verbringen einen kreativen Abend Anmeldung bis 21.August an Post-it-Büchlein aus zusammen und Sie fertigen ihren individu- Sonya Tollardo, 052 233 48 62 Kalenderblättern ellen Schmuck in verschiedensten Tech- Aus alten Kalenderblättern basteln wir ein niken an. Über 15 Muster zu Ihrer Inspira- praktisches und schönes Notizbüchlein. tion und eine grosse Auswahl an Materi- Besuchen Sie uns im Internet unter Vorsicht, Suchtgefahr! Sie werden nicht alien stehen zur Verfügung. Kommen und www.quartierverein-wingertli.ch. mehr aufhören können … geniessen Sie ohne Hektik. Datum: Mittwoch, 29.August 2007 Datum: Mittwoch, 26.September 2007 Zeit: 19.00–20.30 Uhr Zeit: 19 Uhr bis open end Kurskosten: Fr. 20.– (plus Material Fr. 7.–) Kurskosten: 28.– (plus Material) Kursleiterin: Katrin Kurth Kursleiterin: Katrin Kurth Malen · Tapezieren · Verputzen · Dekoratives Malen Anmeldung bis 14.August an Anmeldung bis 10. September an Sonya Tollardo, 052 233 48 62 Sonya Tollardo, 052 233 48 62 Notizbuch-Mäppli Aquarellmalkurs Malen nach Lust Wir gestalten eine eigene kleine Mappe und Laune mit Schmuckpapier und Leinen für einen A6-Notizblock inkl. Stift. Eine wunderbar farbige Arbeit, für praktische und sehr per- sönliche Geschenke. Sie bekommen eine grosse Auswahl an schönstem Material. Landolt Maler AG Sulzerpark, Postfach, 8404 Winterthur Sie haben die Möglichkeit, eine der Tech- Telefon 052 214 06 26, www.landolt-maler.ch niken Aquarell, Acryl oder Gouache aus- zuwählen. Es können sich dabei Vorlieben für Blumen, Landschaften oder Seemer Bote Juni 07 57 x abstrakte Malideen entwickeln. Wir unter- 64mm Datum: Dienstag, 4. September 2007 stützen uns gegenseitig mit technischen Zeit: 19–21 Uhr und kreativen Erfahrungen. L’italiano Tag der offenen Tür Samstag 23.Juni 2007 Kleingruppen- 14.00 – 18.00 Uhr mit Apéro Italienischkurse in Seen SELBST – BEWUSST - SEIN Psychosynthese und energetische Infos und Kursprogramme: Körperarbeit Pentanalogie–Kurs: www.darosina.ch Start 13. September 2007 18.30 – 21.30 Daniela Heusser ȹKöhlbergstr.2 8405 Winterthur - Seen E-Mail: info@darosina.ch Mob 078 811 41 74 Tel 052 233 92 48 www.danielaheusser.com Tel. 052 233 98 41 info@danielaheusser.com Seemer Bote Juni 07
Jugend und Familie 11 Hüttenbau Seen Zürcher Ferienpass vom 16.–22. Juli 2007 Per sofort kann der Zürcher Ferienpass 2007 im Vorverkauf für nur 31 Franken erwor- Wir sind voll in den Vorbe- ben werden. Der Zürcher Ferienpass ist das reitungen für den diesjäh- Ferienbuch mit dem vielfältigen Angebot für rigen Hüttenbau. Das Thema daheim gebliebene Kinder und Jugendliche dieses Jahr ist «Flintstone». in den Sommerferien und bietet: Es sind noch Plätze frei. • freie Fahrt auf dem ganzen Liniennetz Anmeldung bei Arlette des Zürcher Verkehrsverbundes während Rossi, Wurmbühlstr. 20, der ganzen fünf Schulferienwochen 8405 Winterthur. lette@ • mehrmalige kostenlose Eintritte, z.B. hispeed.ch Zürcher Zoo, Kinderzoo, Rapperswil, Die Anmeldung ist auch neu Sauriermuseum, Technorama, Fussball- im Internet, www.seen.ch spiele von GC, FCZ und FC Winterthur, (Ortsverein/Mitteilungen). Block Winterthur, diverse Badeanstalten Für Fragen steht Ihnen gerne Christian Herk, Das Abenteuer Hüttenbau Seen ist eine Frei- der Stadt Zürich, Winterthur und vielen Leiter Hüttenbau Seen, Wurmbühlstr.18, zeitaktion der Stadt Winterthur mit Unter- Gemeinden im Kanton Zürich 8405 Winterthur. Tel. 052 232 84 28, zur stützung der Quartierentwicklung der Stadt • kostenlose Teilnahme an den verschie- Verfügung. Winterthur, des Ortsvereins Seen, des Quar- densten Veranstaltungen, Kursen, Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder ab tiervereins Wingertli und der Pro Juventute. Kreativangeboten und Aktivitäten Jahrgang 1999. Die LeiterInnen arbeiten ehrenamtlich. Ab 18. Juni 2007 ist der Ferienpass an fol- genden Verkaufsstellen in Winterthur erhält- lich: Amavita und Steinberg Apotheken Bahnreisezentrum SBB Winterthur, Seemer Kinderkleider- und Spielzeugbörse Billetschalter Hauptbahnhof Hallen- und Freibad Geiselweid Wir möchten Sie – kaum hat der Sommer begonnen – bereits wieder auf unsere Herbstbörse Quartierentwicklung im reformierten Kirchgemeindehaus an der Kanzleistrasse vom 11. bis 13. September 2007 aufmerksam machen. Der nächste Seemer Bote erscheint erst wieder nach unserer Börse; merken Sie sich deshalb die folgenden Daten bzw. schneiden Sie sich diesen Artikel heraus: Kinderwoche 14.–18. August 2007 Datum Zeit Art Moglis Abenteuer im Dschungel Dienstag, 11. September 2007 14 bis 18 Uhr Annahme Auch dieses Jahr bringt die Zäp-Kinder- woche Farbe in die letzten Ferientage der Mittwoch, 12. September 2007 14 bis 18 Uhr Verkauf Sommerferien! Unter dem Thema «Moglis Abenteuer im Dschungel» werden wir ange- Donnerstag, 13. September 2007 09 bis 11 Uhr Verkauf lehnt an den Disney-Film Dschungelbuch 2 die Abenteuer Moglis nacherleben und ein- 16 bis 18 Uhr Rückgabe/Auszahlung tauchen in diese schöne, aber auch heimtü- ckisch-gefährliche Welt des Dschungels. Bitte beachten: Die Zäp-Kinderwoche ist ein Kinderpro- • Maximale Anzahl Artikel: 40 Stück (Kleidergrössen 80 bis 176; ab Frühlings- gramm für 5–12 Jährige, das jeweils mor- börse 2008 nur noch bis Grösse 164) gens im Quartier stattfindet. Jeden Tag • Spiele müssen vollständig sein werden wir ein weiteres Stück der Geschich- • Neu werden nur noch Wander- und Sportschuhe angenommen te erleben – dabei wird gebastelt, gesungen • Spiele , Schuhe, Hefte und Bücher gut verschnürt mitbringen und in spielerischen Wettkämpfen gegenei- • Folgende Artikel werden nicht angenommen: nander angetreten. Auch das Kindertheater Schuhe (ausser Sport- und Wanderschuhe), Gummistiefel, Pantoffeln, Finken, wird natürlich nicht fehlen! Socken, Pyjamas, Nachthemden, Unterwäsche, Bodies, Stofftiere, Puppen (ausser Das bewährte Zäp-Team freut sich auf viele Barbie und Baby Born), Rollschuhe ab Grösse 33 (Inline-skates, nehmen wir jedoch Kinder – alle sind herzlich eingeladen! Es ist in allen Grössen an). auch möglich, nur einzelne Tage zu besuchen. Die auszufüllenden Annahmelisten liegen wiederum zwei Wochen vor Börsenbeginn im Organisiert und getragen wird die Kinderwo- Kirchgemeindehaus auf. Wir erinnern Sie, dass nur saubere und einwandfreie Ware zum che von der Pfingstgemeinde Winterthur. Verkauf angeboten werden darf. Wir freuen uns, Sie an der kommenden Herbstbörse wieder bedienen zu dürfen. Zäp Kinderwoche, 14.–18. August 07, jeweils Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Elsbeth Gäumann (Tel. 052 232 94 29). 09.00–11.45 Uhr. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Börsenteam Für weitere Infos: www.zäp.ch oder direkt bei Arlette Rossi Lukas Zaugg, Tel. 076 547 40 72. Seemer Bote Juni 07
12 Jugend und Familie Seifenkistenrennen Pokal für den 3-jährigen Origi- nalitätspreis bekam «di Colori». Am Wochenende 5./6. Mai fand Das Rennen war trotz des andau- das diesjährige Seifenkistenren- ernden Regens sehr spannend nen in Iberg statt. Die über 100 und ein voller Erfolg. Kinder bauten ihre Rennwagen Natürlich braucht so ein Anlass jeweils an den Mittwoch Nach- auch viele freiwillige Helfer. mittagen oder an den Samsta- Wenn Sie Interesse haben, entwe- gen. Einige gaben sich besonders der beim Bau oder beim Rennen Mühe, brachten richtige Kunst- selbst mitzuhelfen, melden Sie werke zustande, beispielsweise sich bei Geri Abgottspon. (Tel. ein Dschungel mit einer Palme 052 232 05 85) oder ein fahrendes Schwarzwäl- Jugendliche, die nächstes Jahr derstück. selber mitfahren und das Renn- Endlich war es soweit! Am Sams- feeling auch mal erleben möch- tag morgen trafen alle Teilneh- ten, können sich mit Kolleginnen mer, die einen mehr, die anderen oder Kollegen anmelden. Die weniger aufgeregt am Start der Anmeldungen liegen jeweils im Rennstrecke ein. Obwohl es den Herbstferienprogramm der Stadt ganzen Tag in Strömen regnete, Winterthur bei. waren alle voller Elan und freuten sich aufs Fahren. Endlich begann das lang ersehnte Rennen. Aller- G. Abgottspon dings starteten 26 Gruppen, was natürlich eine erhebliche Warte- zeit mit sich brachte. 3, 2 ,1 go ... Angestossen von den Gruppenkameraden ging die Fahrt los. Nun kam auch schon die erste grosse Kurve, die es zu meistern galt. Sorgfältig wurde jeder «Töggel» umfahren, würde einer umfal- Spielbus in Seen len, gäbe dies nur unnötige Strafpunkte. Während dessen warteten die Kollegen ungeduldig vor der Zeitangabe. Es galt schliesslich 13.–17. August 2007, ab 14 Uhr «Spielaktion im Quartier» eine neue persönliche Bestzeit zu erzielen. Der Samstag verging Die Mobile Jugendarbeit Winterthur (mojawi) ist mit dem Spiel- wie im Fluge und nun galt es, am Sonntag die Zeit noch einmal zu bus unterwegs! unterbieten und sich zu verbessern. Das Wetter wurde dann besser, es hörte sogar auf zu regnen. Im August düsen wir wieder los und parkieren unseren Bus voll mit Um 16.30 Uhr wurde das Rennen beendet und alle Fahrer und Fah- Jonglierbällen, Funvelos, Stelzen, Verkleidungskiste und vielem rerinnen hatten gleich viele Läufe absolviert. Sehnlichst wurde die mehr an diversen Standorten in Winterthur und laden Kinder und Rangverkündigung erwartet. Wie immer wurde zuerst das «Schluss- Jugendliche zum Spielen und Austoben ein! liechtli», welches der langsamste Fahrer bekommt, vergeben. Montag, 13. August Darauf wurde der schnellste Teilnehmer geehrt. Heuer ein Mäd- Dienstag, 14. August chen, Yvonne Ledermann, welche mit ihrer sensationellen Zeit Mittwoch, 15. August von 52 Sekunden und 9 Hundertstel auch noch den Streckenre- Freitag, 17. August kord brach. Nun ging es an die Gruppenrangliste. Auf dem ersten Rang lag die Mädchengruppe «Touch me», gefolgt von der Gruppe Freizeitanlage Kanzleistrasse, Quartierzentrum Gutschick-Matten- «Tschigsaw». Natürlich wurde auch noch der originellste Rennwa- bach, Freizeitanlage Holzegi Wülflingen, Schulhaus Hegi Dorf gen gekürt. Dieser Preis ging an die Gruppe «Dschungel Girls». Den Nur bei gutem Wetter! Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung unter 052 213 10 91 oder 079 772 95 62. Nicole Rebmann Mobile Jugendarbeit Winterthur Kaskade Kaskade heisst die neue CD, die die Singschule «EULACHvoices» mit dem Kinderchor in den Sommerferien aufnimmt. Zu diesem besonderen Event können sich noch Knaben und Mädchen ab dem Jahrgang 1998 anmelden. Als Vorbereitung wird eine Singwoche im Appenzellerland durchgeführt. Weitere Proben in den Monaten Juni und Juli sind ebenfalls zu besuchen. Die eigentlichen Aufnah- men erfolgen professionell in den Hardstudios Winterthur-Wülflin- gen. Auskünfte sind beim Schulleiter Reto Stocker, 052 232 80 41 zu erhalten. Über die weiteren Tätigkeiten der Singschule gibt zudem www.eulachvoices.ch Auskunft. Seemer Bote Juni 07
Jugend und Familie 13 Die Kindertagesstätte Sunneberg eröffnet die Säuglingsgruppe Die Monate seit der Eröffnung der Kindertagesstätte im Novem- Seelöwentrainer und Elefantenpfleger ber 2006 waren sehr spannend und ereignisreich. Es gab einen Chris in Aktion Tag der offenen Tür. Es wurde weiteres Personal eingestellt. Wir durften viele Kinder begrüssen. Die Stadt Winterthur hat uns ein paar subventionierte Plätze zugesprochen und im Mai wurde die Chris, der 13-jährige Junge aus Winterthur, der an einer Hörbehin- Säuglingsgruppe eröffnet. derung und einem Herzfehler leidet, wünschte sich, einmal im Zoo mit anpacken zu dürfen. Dieser Traum wurde während den Früh- Bereits ein halbes Jahr nach der Eröffnung zeigt sich, dass die Kin- lingsferien durch die Stiftung Wunderlampe und das Engagement dertagesstätte Sunneberg mit ihrem Angebot auf eine gute Nachfra- von Benjamin Sinniger, Direktor von Knie’s Kinderzoo in Rappers- ge stösst. Die Lage am Waldrand, der schöne Garten und die gros- wil, wahr. Bei der Ankunft herrschte schon viel Betrieb im Zoo. Die sen Räumlichkeiten erweisen sich als ideal. Das Personal hat die Seelöwentrainer Martin und Luis zeigten einige Tricks und Chris anspruchsvolle Aufbauarbeit motiviert und gekonnt angepackt, so staunte nicht schlecht, als er mithelfen durfte. Die Seelöwin Pau- dass die Kinderbetreuung eine hohe Qualität aufweist. line zeigte sich sehr einfühlsam, sei es beim Streicheln, bei einem Der Betrieb wurde mit einer altersgemischten Gruppe eröffnet. Diese Kuss oder dem Ballspiel. Danach genoss Chris die Seelöwen-Show, Gruppe kam in diesem Frühling an ihre Kapazitätsgrenze, weil meh- rere Säuglinge betreut wurden und weitere Anmeldungen bestanden. Daher beschloss der Verein Kindertagesstätte Sunneberg gemein- sam mit der Leitung der KiTa, im Mai die zweite Gruppe zu eröff- nen. Diese zweite Gruppe ist als Säuglingsgruppe konzipiert. Das heisst, dass nach einer kurzen Phase einer altersgemischten Gruppe nun zwei altersgetrennte Gruppen geführt werden. Aufgrund der vielen Anmeldungen von Babys (als solche gelten Kinder bis 1,5 Jahre) hat sich dieser Schritt aufgedrängt. Es gibt in der KiTa nun eine Gruppe mit maximal 8 bis 9 Babys im Alter von 3 Monaten bis ca. 1,5 Jahren und die zweite Gruppe mit maximal 12 Kindern ab ca. 1,5 Jahren bis zum Alter des Schuleintritts. Altersgetrennte Kindergruppen ermöglichen uns nicht bloss die Aufnahme von mehr Säuglingen, sondern machen auch pädago- gisch Sinn. Damit ist es uns möglich, besser auf die altersspezi- fischen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Es ermöglicht bspw. der Gruppe mit den älteren Kindern längere Ausflüge und Spiele, die in Anwesenheit von Babys kaum durchführbar sind. Auf der Babygruppe andererseits ist es dem Personal möglich, sich vollum- fänglich auf die einzelnen Ess- und Schlafrhythmen der Säuglinge auszurichten und die Infrastruktur und Einrichtung entsprechend zu gestalten. Zwischen den beiden Gruppen besteht trotzdem eine enge Zusammenarbeit und die älteren Kinder können gerne die Babys bevor es zu den Elefanten, seinen Lieblingstieren, ging. Nach einem besuchen. Gemeinsame Ausflüge und Aufenthalte im Garten sowie Ritt durfte er auch da Hand anlegen, die Tiere nass machen, mit der die Zusammenlegung der Gruppen an Randstunden führt zu vielen Bürste schrubben, abspritzen und füttern. Fast zärtlich «umarmte» Berührungspunkten und gemeinsamer Zeit zwischen den Kindern ihn Elefantendame Claudy mit dem Rüssel und hob ihn in luftige der beiden Gruppen. Es besteht damit sowohl innerhalb der Gruppen Höhen. Auf dem Weg nach draussen bekam auch noch das Nas- als auch zwischen den Gruppen immer die Möglichkeit für jüngere horn «Bully» von Chris eine wohlverdiente Dusche. Nach einem Kinder, von älteren Kindern zu lernen und Rücksichtnahme aufei- feinen, von Knie’s Kinderzoo offerierten Mittagessen, gab es noch nander bleibt ein Erfordernis und pädagogisches Ziel. viele verschiedene Tiere zu beobachten und zu streicheln. Die auf- In beiden Gruppen gibt es an allen Wochentagen noch freie Plätze. ziehenden Wolken und das Aufkommen eines kühlen Windes been- deten den interessanten und lehrreichen Streifzug durch den Zoo. Ein sichtlich müder, aber überglücklicher Chris träumte auf dem kita sunneberg, Stockemerbergstrasse 21, 8405 Winterthur Tel. 052 202 55 31, www.kita-sunneberg.ch Heimweg vor sich hin. Herzenswünsche erfüllen Langzeit- und schwererkrankte bzw. behinderte Kinder oder deren Angehörige, Freunde und Bekannte können ihren Herzenswunsch jederzeit anmelden unter der Telefonnummer 052 269 20 07 oder via www.wunderlampe.ch. Jede Spende hilft, weitere Wünsche zu erfüllen. Herzlichen Dank. PC-Konto 87-755227-6 Seemer Bote Juni 07
14 Gesundheit Homöopathie Kleine Dosis – grosse Wirkung Die Sommerferien rücken näher. Vielleicht sind Sie schon am Kofferpacken ... Sie freuen sich dabei so sehr, dass Sie nicht mehr schlafen können oder unter Durchfall leiden? Gelsemium Erwartungsspannung, innerliches Zittern, ständiger Harndrang, ganzer Körper ist schlaff, Durchfall Auch bei Prüfungsangst, Angst vor Misserfolg, Lampenfieber mit Denklähmung Argentum Dessertträume mit nitricum Erwartungsspannung verbunden mit Nervosität, körperlicher Unruhe. Auch bei Prüfungsangst, speziell vor einem Auftritt vor Publikum, Thurgauer Erdbeeren Seenerstr. 191, 8405 Winterthur, Tel. 052 234 85 00 Neigung zu Durchfällen bei Erregung Ferien sind ja toll, aber die Fahrt bis dahin ... Tabacum Uebelkeit und Erbrechen bei geringster Bewegung, Seekrankheit, Kältegefühl, frische Luft bessert, Verlangen Bauch zu entblössen. Cocculus Reiseübelkeit mit starkem Speichelfluss beim Fahren in einem Seenerstr. 191, 8405 Winterthur, Tel. 052 234 85 00 Wagen, Ruhe bessert, frische Luft verschlimmert. Auch bei Schlafstörungen durch Zeitverschiebung. Rebelliert die Verdauung unterwegs? Arsenicum album Uebelkeit und Erbrechen mit grosser Erschöpfung nach Verzehr verdorbener Speisen (Fleisch, Fisch), Unruhe, Angst, kalte Haut, PRIVATE SPITEX grosser Durst, trinkt aber nur schluckweise Pflege, Betreuung, Argentum Haushaltshilfe und Nachtwache nitricum Durchfälle mit starken Bauchkrämpfen und Windabgang, vor allem (Tag und Nacht auch Sa/So) nach dem Genuss von Eiscreme oder nach zu viel Zucker. krankenkassenanerkannt und fixe Preise. Pulsatilla Brechdurchfall nach fettem oder übermässigem Essen, Hausbetreuungsdienst Durcheinanderessen (Eis, Kuchen, Fett, Kinderparty!) meist durstlos für Stadt und Land AG Sie sehen, mit einer homöopathischen Apotheke ausgerüstet, können Sie beruhigt in die Zürich Tel. 044 342 20 20 Ferien fahren. Und vergessen Sie nicht Arnika mitzunehmen, es könnte Ihnen ja ein Koffer Winterthur Tel. 052 212 03 69 auf den Fuss fallen! www.homecare.ch Haben Sie Fragen? Sie wissen ja: Seit 9. Oktober 2006 jeden Montag Nachmittag von 16.00–18 Uhr 30 Homöopathische Kurzberatung (Fr. 10.–) in der Post Apotheke, Kanzleistr. 34 Sie werden kompetent beraten durch Rita Stillhard, Homöopathin SVHA, VKH, Fachapothekerin FPH Homöopathie. Keine Beratung am 2.7., 30.7., 6.8. Seemer Bote Juni 07
Seniorenseite 15 Senioren Bildungsreihe Guten Morgen, liebes Alter ... «Älter werden in ...» Lebensqualität im Alter Unter dem Titel «Älter werden in ...» finden ab August in allen sieben Stadtkreisen Informationsveranstaltungen zu Themen rund um das Wohnen und Leben im Alter statt. Trägerschaft dieser Ver- anstaltungen ist das Altersforum Winterthur und das Departement Generationenwandel des Alters Soziales der Stadt Winterthur. Die zweite Lebenshälfte (nachberufliche Phase und Alter) ändert sich in doppelter Hinsicht: 4. September 2007, von 14 bis 16 Uhr im reformierten Erstens werden in den nächsten Jahren Menschen alt, die schon seit Kirchgemeindehaus Seen, Kanzleistrasse 35/37. ihrer frühesten Jugend mit einer globalen Konsumkultur konfrontiert wurden. Die älteren Frauen und Männer von morgen sind selbstbe- Hubert Buchs, der Präsident des Altersforums Winterthur wird die wusste Senioren, die allerdings bisher besser gelernt haben, lebens- Veranstaltungen jeweils eröffnen. Das Altersforum ist die Dachor- lang jung zu bleiben als das Alter zu akzeptieren. ganisation sämtlicher im Altersbereich tätigen Institutionen. Danach Zweitens verändern sich die Vorstellungen zum Alter selbst. War spricht Stadträtin Maja Ingold zum Thema «Altersperspektiven Alter früher weitgehend Schicksal, ist es heute eine aktiv zu gestal- einst und jetzt – und morgen?» Während der Pause haben Interes- tende Lebensaufgabe. Aktives oder gar produktives Alter wird sierte die Gelegenheit, die Informationsstände der verschiedenen immer mehr zum wesentlichen Lebensprogramm. Daraus ergeben Anbieter im Altersbereich zu besuchen. Den Abschluss des Nach- sich auch neue Möglichkeiten, das Alter individuell zu gestalten. mittags bildet «Bon Ap!» ein Theaterstück über die Ernährung im Beide Entwicklungen haben eine Konsequenz: Das Alter wandelt Alter, gespielt vom Theaterensemble Obertor unter der Regie von sich rasch und enorm. Marius Leutenegger. Der Referent: Herr Prof. Dr. François Höpflinger, Professor für Die Veranstaltungen sollen den älteren Einwohnerinnen und Ein- Soziologie an der Universität Zürich, Forschungsdirektor am Uni- wohnern das vielfältige Angebot von Diensten, welche für sie zur versitären Institut «Alter und Generationen». Verfügung stehen, bekannt machen. Einige erleichtern das Wohnen in den eigenen vier Wänden, andere bieten als stationäre Angebote Dienstag, 21. August 2007 ein neues Daheim. Oft findet die Auseinandersetzung mit mög- 9–11 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Kanzleistr. 37 lichen Altersbeschwerden und damit zusammenhängend die Frage Eintritt frei, Kollekte des Wohnens im Alter erst dann statt, wenn persönliche Betroffen- heit besteht oder eine Notsituation vorliegt. Verschiedene Organisationen stellen ihre Dienstleistungen vor. Die Fit in den dritten Lebensabschnitt Anwesenden können sich zum Beispiel über Alterswohnungen, «Mudras» sind Hand- und Fingergesten und werden in der chine- Spitex, Pro Senectute, Alters- und Pflegeheime, Ergänzungslei- sischen, japanischen und indischen Medizin für das allgemeine stungen, Sozialdienste, etc. direkt bei kompetenten Mitarbeiterinnen Wohlbefinden, zur Unterstützung von körperlichen Heilungspro- oder Mitarbeitern informieren. zessen, zur Hebung der Gemütsverfassung und zur Aktivierung der Hirntätigkeit praktiziert. Für Rückfragen Die Referentin zeigt, wie Mudras bei Müdigkeit, Stress, Deprimiert- Jeannette Höfliger, Stelle für Altersarbeit, Tel. 052 267 63 57 heit, Verspannungen, Konzentrations-, Gedächtnis- und Schlafstö- rungen, Asthma, Schnupfen, Herzbeschwerden, Rückenschmerzen, etc. effizient eingesetzt werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum sie wirken, wie sie wirken und vor allem wie sie prakti- ziert werden. Weiter werden Sie Tipps und Tricks aus der Gehirnforschung kennen lernen, die auch träge Gehirnzellen wieder zum Tanzen bringen und die Glückshormon-Produktion aktivieren. Frau Gertrud Hirschi schrieb Bücher zum Thema Mudras, die in 12 Volkstanzkurs in Seen Ortsvertretung Seen Sprachen übersetzt wurden und hat ihr Wissen (geistige Fitness im Konferenzsaal) auch am World Economic Forum in Davos an Top- Manager weitergegeben. Möchten Sie im Alter etwas Gutes für Körper, Geist und Seele tun, dann besuchen Sie unseren Volkstanzkurs mit Schweizer und Inter- Dienstag, 18. September 2007 nationalen Tänzen. 9–11 Uhr, GAIWO, Landvogt Waser-Str. 55a Leitung Frau Daniela Regnani, Bewegungspädagogin Eintritt frei, Kollekte Kursort GAIWO Aufenthaltsraum, Landvogt-Waserstrasse 55 10 Lektionen, jeweils am Mittwoch von 14–15 Uhr ab 22. August bis 24 Oktober 2007 Der letzte Anlass der diesjährigen Bildungsreihe Kosten Fr.50.– www.seniorweb.ch stellt sich vor Alles was Sie dazu benötigen ist Freude an Tanz, Musik und Bewe- Frau Annemarie Giger gung. Dienstag, 16. Oktober 2007, 9–11 Uhr Anmeldungen bis 10. August 07 nimmt gerne entgegen: Pfingstgemeinde, Hinterdorfstr. 58 M. Inauen, Büelhofstr. 37, 8405 Winterthur, Tel. 052 233 24 39 Seemer Bote Juni 07
18 Aus unserem Stadtkreis Lesesommer 2007 – Post Seen «LeseZeitMaschine» Zehn Jahre Amerikanisches Wartesystem Hat es sich bewährt? Wie reagieren die Kunden? Was könnte ver- Eine Reise in die Zukunft oder zurück zu den Römern, wer wollte ändert werden? da nicht die Zeitmaschine anwerfen? Eine solche Reise birgt tau- Die Bezeichnung «Amerikanisches Wartesystem» ist nicht ganz kor- send Gefahren und man weiss nie, ob man rechtzeitig zum Abend- rekt. Da unser Wartesystem durch Tickets unterstützt wird, nennen essen wieder zurück in der eigenen Zeit ist. wir dieses Kundenleitsystem «Ticketsystem». Die Grundidee ist die- Fünfzehn Minuten lesen jeden Tag werden da zu einem Augenblick, selbe: Wer zuerst kommt, wird zuerst bedient. Unregelmässigkeiten der tausend Abenteuer ohne Ende verspricht. Wo gibt’s diese Lese- in Form von langen Bedienzeiten werden ausgeglichen ZeitMaschine? Natürlich in der Bibliothek! Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass die Kunden Mach mit beim Lesesommer 2007 und reise mit der LeseZeitMa- beim amerikanischen Wartesystem trotzdem eine Schlange bilden schine zurück in die Zukunft! müssen und sich nicht setzen können. Beim Ticketsystem können Ab Juni erhältst du deinen Lesepass in der Bibliothek Seen oder in sich die Kunden frei bewegen, das Angebot in der Schalterhalle einer anderen Winterthurer Bibliothek. Vom 23. Juni bis zum 20. (oder unseren Wandschmuck) studieren oder mit einem Bekannten August liest du an mindestens 30 Tagen je eine Viertelstunde oder einen Schwatz halten. Dies führt zu einer gelösteren Atmosphäre du lässt dir vorlesen. Dann hast du das Ziel erreicht und bekommst währen der Wartezeit und zu mehr Diskretion am Schalter. Ein wei- am grossen Schlussfest vom 29. August 2007 ein Lesesommer-T- terer Vorteil des Ticketsystems ist, dass Warte- und Bedienzeiten, Shirt und ein Gratis-Getränk. Und wer weiss, vielleicht gewinnst sowie der Kundenzulauf automatisch ausgewertet werden und somit du sogar einen der tollen Preise. rascher auf Schwankungen reagiert werden kann. Den ganzen Sommer durch kannst du an zahlreichen Veranstal- Ablauf des Ticketsystems tungen teilnehmen und viele spannenden Geschichten hören. Der Kunde zieht beim Eintreten eine Nummer. Wird ein Schalter Informationen gibt es bei den Winterthurer Bibliotheken oder unter frei, bestätigt das Schalterpersonal die Freigabe und auf dem Dis- www.lesesommer.ch play erscheint der Buchstabe des freien Schalters. Der Buchsta- Streich dir die Lesesommer-Daten im Kalender an. Der Countdown be bestimmt, an welchem Schalter der Kunde bedient wird. Das läuft … 3,2,1, lesen! Tickets aus organisatorischen und statistischen Gründen auch gezo- gen werden müssen, wenn die Schalterhalle leer ist, ist nicht für Euer Bibliotheksteam jedermann verständlich. Die Kundschaft hat sich an das System Maria Ambühl, Simone Nussbaum gewöhnt und akzeptiert die Vorgehensweise; nur vereinzelt ent- Monika Jordi, Olivia Gattuso Alena Sibrava stehen Missverständnisse, aber unser Personal oder ein «Mitwar- tender» helfen gerne. Veranstaltungshinweise Samstag, 23. Juni Bald schon ist Ferienzeit Lese-Sommer Eröffnungsfest Was passiert mit Ihrer ankommenden Post? (Genaueres entnehmen Sie den Hinweisen in der Tagespresse oder den Lassen Sie die Post während Ihrer Abwesenheit bei uns zurückbe- aufgelegten Informationen in Ihrer Bibliothek) halten oder wir senden sie Ihnen an Ihr Feriendomizil nach. So ver- hindern Sie, dass Ihr Briefkasten überläuft und ungebetene Gäste Mittwoch, 27. Juni, 4. /11./18./25. Juli, 15. August, jeweils 10 Uhr ins Haus lockt. Die Aufträge müssen mind. 3 Arbeitstage vor Feri- in der Bibliothek Seen enbeginn der Post übergeben werden. Entsprechende Formulare Ratter-Knatter – das Geschichtenrad dreht sich Geschichten aus anderen Zeiten. Für Kinder ab 4 Jahren liegen auf oder können bei Ihrem nächsten Postbesuch am Schal- ter bezogen werden. Dienstag, 17. Juli, 10 Uhr, Bibliothek Seen Falls ein Bekannter oder Nachbar Ihren Briefkasten leert, denken Sie Landen auf dem Planet Unbekannt – Mit der LeseZeitMaschine in die bitte daran, bei uns eine Vollmacht zu hinterlegen. Eingeschriebene Zukunft! Mit Geschichten und Spiel in die Schwerelosigkeit Sendungen und Pakete werden sonst nach 7 Tagen zurückgesandt. mit Barbara Schwarz Für Kinder ab 8 Jahren (mit Anmeldung) Neu können Sie Ihre Reiseversicherung einfach und bequem bei Freitag, 3. August, 18 Uhr, Ausgrabungsstätte Kastellweg uns am Schalter abschliessen. Zeitreise in die Römerzeit Während der Sommerferien bleibt die Post Seen wie gewohnt geöff- Familienanlass mit anschliessender Lesereise net. Für Kinder ab 7 Jahren Mo bis Fr 07.30–12.00 Uhr 13.45–18.00 Uhr Mittwoch, 8. August, 10 Uhr, Bibliothek Seen Samstag 08.30–12.00 Uhr Kamishibai mit der LeseZeitMaschine Judith Biegel-Fessler erzählt vom furchtlosen Ritter und vom geheimnisvollen Duftstein … und nach den Ferien? Für Kinder ab 5 Jahren (ohne Anmeldung) Schon bald beginnt für die Schulabgännger/-innen ein neuer Lebens- abschnitt und sie beginnen eine Berufsausbildung. Damit der Arbeit- Mittwoch, 29. August, Lesesommer-Schlussfest geber den ersten Lohn überweisen kann, denken Sie bitte rechtzeitig (Genaueres entnehmen sie den Hinweisen in der Tagespresse oder den daran, ein Konto zu eröffnen. Die Post bietet Ihnen das kostenlose aufgelegten Informationen in ihrer Bibliothek) Ausbildungskonto mit attraktiven Zinsen und interessanten Son- Mittwoch, 5. September, 17.15 Uhr, Bibliothek Seen derkonditionen. Kommen Sie einfach mit einem gültigen Ausweis Geschichten Für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren (ohne Anmeldung) bei uns vorbei. (Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die Unter- schrift eines Elternteils.) Donnerstag, 20. September, 19.30 Uhr, Bibliothek Seen Suppengeschichten Geschichten und Suppe zum Herbstanfang Für Erwachsene (ohne Anmeldung) Ihr Postteam Seen Seemer Bote Juni 07
Sie können auch lesen