Unter unserm Dach - Wir wohnen bei der BGL, weil . Sellerhausen einfach perfekt für uns ist! - Baugenossenschaft Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 1 Unter unserm Dach DIE BGL-MIETERZEITUNG 2|2021 Seite 12 Wir wohnen bei der BGL, weil ... ... Sellerhausen einfach perfekt für uns ist!
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 2 Inhalt Ein Stück Normalität Geglückter Auftakt der ersten Veranstaltungen bei der BGL 161. Vertreterversammlung 3|4 Trotz Corona gute Aussichten für die BGL Sehr geehrte Mitglieder, Mieter und Leser, Aufsichtratswahl 2021 5 die Temperaturen steigen und die Corona-Inzidenzen sinken. Gute Mitglieder vorgestellt Vorzeichen also für einen vielversprechenden Sommer und eine an- genehme Urlaubszeit. Auch wenn wir natürlich unseren unbe- Baugeschehen 6 schwerten Alltag noch nicht wieder ganz zurück haben und uns Fertige Projekte weiterhin an Regeln halten müssen, können wir hier und da aber schon einige Freiheiten genießen. Mehr Artenvielfalt 7 in unseren Wohnanlagen Auch wir bei der BGL kehren nun langsam in den Normalbetrieb BGL legt Wildblumenwiesen an zurück. Unsere 161. Vetreterversammlung fand bereits als Prä- senzveranstaltung – natürlich unter Einhaltung aller Coronare- Von Mut und Abenteuern 8 geln – statt. Einen Bericht hierzu finden Sie auf den Seiten 3 und und Superwürmern 4. Zudem war der Auftakt für die diesjährige Fortsetzung unserer Vorlesen in Connewitz Nachbarschaftscafés in Lößnig/Marienbrunn ein voller Erfolg – mehr dazu auf Seite 9. Das Spielmobil war ebenfalls schon auf Tour Wie ein Blick vom Berg ins Tal ... 9 und begeisterte Klein und Groß in unseren Wohnanlagen. Auch die BGL Nachbarschaftscafé „Kleinen Gruppen“ des BGL Nachbarschaftshilfevereins in Eu- tritzsch und Lößnig haben wieder die ersten Veranstaltungsange- 1. Volkskindergarten auf dem 10 | 11 bote am Start. Gelände der BGL-Geschäftsstelle BGL-Bauprojekt „Czermaks Garten“ Neben oder gerade auch in der Folge von Corona stellen sich immer mehr Menschen die Frage nach ihrer wirtschaftlichen Zukunft. Die Wir wohnen bei der BGL, weil ... 12 Wohnkosten sind dabei bei den meisten der größte „Posten” der 4 Personen, eine Schildkröte monatlichen Ausgaben und viele sind angesichts steigender Mieten und viele Fische besorgt. Die sechs großen Leipziger Wohnungsgenossenschaf- ten – BGL, Kontakt, Lipsia, UNITAS, VLW, WOGETRA – haben daher Trickbetrug und Haustürgeschäfte 13 gemeinsam Vorschläge zur langfristigen Sicherung des bezahlbaren haben Hochkonjunktur Wohnens in unserer Stadt vorgelegt und Anfang Juni der Öffent- Der Kommunalpräventive Rat informiert lichkeit präsentiert. Tatsächlich zählen wir nach wie vor zu den Ga- ranten für preiswerten Wohnraum. Die durchschnittliche Netto- Was ist denn das für 14 bestandskaltmiete der sechs Genossenschaften bewegt sich der- ein (Sommer)theater? zeit mit 5,24 Euro/m² weiterhin deutlich unter dem stadtweiten Theaterprojekt der Plattform Mittel von 6,20 Euro/m². Abkühlung gefällig? 15 Auch kulturell hat die Zusammenarbeit mit anderen Genossen- Gewerbemieter vorgestellt: Erikas Eiscafé schaften etwas zu bieten. Die Plattform Leipziger Wohnungsge- nossenschaften (BGL, Unitas, VLW und WOGETRA) hatte ein The- Wir gratulieren 15 aterprojekt ausgeschreiben. Schauspieler, Theaterensembles oder Geburtstage bei der BGL auch Laienspielgruppen konnten sich bewerben. Die Gewinner der Ausschreibung werden im August in vier Wohnanlagen ihre beiden WIR. Unter unserm Dach 16 Stücke präsentieren. Die genauen Termine und Orte finden Sie auf Mit Sinn für’s gewisse Etwas Seite 14. Lebendige Nachbarschaften 17 Insofern blicken wir positiv in die nächsten Monate, freuen uns auf Frühjahrsputz in Grünau 2021 das eine oder andere Highlight und die Sommer- und Urlaubszeit. Nachbarschaftshilfeverein 18 | 19 Veranstaltungen und Ausflüge Ralf Schädlich und Tilo Blumhagen BGL-Vorstand 2 3 UNTER UNSERM DACH
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 3 UNTER UNS 161. Vertreterversammlung Trotz Corona gute Aussichten für die Baugenossenschaft Am 03.06.2021 fand die 161. Ver- treterversammlung der Bauge- nossenschaft Leipzig statt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzen- den Herrn Dr. Lange folgte der Be- richt des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2020. Ralf Schäd- lich beleuchtete zunächst die Aus- wirkungen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf die Baugenos- senschaft. Diese sei relativ mode- rat und spürbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der BGL gibt es bisher nicht. Nur vereinzelt konnten Mie- ter ihre Miete nicht mehr zahlen. Mit diesen wurden individuelle Lösungen gefunden. Es gibt aktu- ell keine Anzeichen für größere Unregelmäßigkeiten bei Mietzah- lungen. Aus den Kündigungs- und Vermietungszahlen der letzten Monate lassen sich ebenfalls keine signifikanten Auswirkungen der Pandemie ableiten. Die Leer- standsquote blieb unverändert bei 6,4%. Personell kam es zu keinen direkten pandemiebedingten Aus- fällen bei der BGL. Die eingeleite- ten Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter waren effektiv und werden weiterhin fortgeführt. tiert. Im Wesentlichen wurde eine Für 2021 erhoffen sich die Mitar- Erläutert: BGL Vorstand Ralf Auswirkungen der Pandemie auf Komplexsanierung in Grünau ver- beiter und der Vorstand vor allem Schädlich zieht eine die Liquidität oder den Kapital- schoben. Weitere Verschiebungen die Rückkehr zum Normalbetrieb. positive Bilanz für dienst der BGL waren nicht zu gab es bei Planungen für kleine- Ansonsten ist eine weiterhin sta- das Jahr 2020. verzeichnen und sind auch aktuell re Projekte und den damit ver- bile wirtschaftliche Entwicklung nicht zu erwarten. bundenen Aufwendungen. Die- des Unternehmens zu erwarten. se Maßnahmen werden in den Es gilt, einen umfangreichen In- Vor diesem ungewöhnlichen Hin- nächsten Jahren jedoch nachge- vestitionsplan mit einem Volumen tergrund konstatierte Herr Schäd- holt. von 16,5 Mio. € zu realisieren. lich für die BGL eine gute wirt- Neben vielen kleinen und größeren schaftliche Entwicklung. Die Net- Unter anderem wegen der ge- Einzelmaßnahmen fließt 2021 tomieterlöse konnten planmäßig nannten nicht durchgeführten In- wieder viel Geld nach Grünau, weil um ca. 1% erhöht werden. Bei den vestitionen lag der Jahresüber- genau dort (noch) unser Leer- geplanten Investitionen gab es schuss mit 5,2 Mio. € deutlich stands-Schwerpunkt liegt. Einen dagegen deutliche sichtbare Co- über dem Vorjahresergebnis. Die weiteren Schwerpunkt stellt der rona-Auswirkungen. Es wurde Zahl der Mitglieder der BGL stieg Beginn der Sanierung inkl. Neubau gegenüber 2019 weniger inves- leicht auf 10.259 an. des Objektes Czermaks Garten dar. Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 4 UNTER UNS Diskutiert: Die Vertreter melden sich zu Wort. Mit diesem Blick in die Zukunft bei auf die Wirtschaftlichkeit ge- deckend in Leipzig ein alltägliches beendete Herr Schädlich seine achtet. Und es werden, neben Übel. Aus diesem Grund arbeitet Ausführungen. Er resümierte, den Arbeiten im Bestand, auch die BGL mit dem Kommunalprä- dass die BGL den Herausforde- eventuelle Neubauvorhaben, wie ventiven Rat der Stadt Leipzig zu- rungen in der Wohnimmobilien- das Projekt Czermaks Garten, in sammen. In einer Arbeitsgruppe branche ernst aber selbstbe- die strategischen Überlegungen mit weiteren Genossenschaften wusst entgegen sehen kann und einbezogen. und Wohnungsunternehmen weiterhin eine stabile wirtschaft- werden speziell Themen zur Kri- liche Entwicklung zu erwarten ist. Danach folgte der Bericht über minalitätsentwicklung in Leipzig das Ergebnis der genossen- vorgestellt und Möglichkeiten der Herr Dr. Lange berichtete an- schaftlichen Pflichtprüfung durch Prävention mit der Wohnungs- schießend über die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfer Herrn Gerber wirtschaft diskutiert. Erst kürzlich Aufsichtsrates und nahm Stel- vom Verband Sächsischer Woh- wurde das Konzept zur Graffiti- lung zum Jahresabschluss. Er un- nungsgenossenschaften. Hier prävention von den Akteuren der terstrich, dass sich die wirt- wurde ausgeführt, dass Vor- Stadt Leipzig vorgestellt. schaftlichen Verhältnisse der Ge- stand und Aufsichtsrat ihren ge- nossenschaft weiter positiv ent- setzlichen und satzungsmäßi- In der folgenden Abstimmung wickelt und stabilisiert haben. gen Verpflichtungen ordnungs- über die Verwendung des Bilanz- gemäß nachgekommen sind. gewinns folgten die Vertreter Regelmäßig informiert sich der Der Jahresabschluss sowie La- dem Vorschlag des Vorstandes Aufsichtsrat, so Herr Dr. Lange, gebericht zum 31. Dezember und des Aufsichtsrates, den ver- u.a. über die Entwicklung des 2020 entsprechen den gesetzli- bleibenden Bilanzgewinn den an- Leerstandes, Maßnahmen zur chen Erfordernissen. Die Vermö- deren Ergebnisrücklagen zuzu- Mieterbindung und Mietpreisge- gens- und die Finanzlage der weisen und entlasteten den Vor- staltung und die Instandhal- Genossenschaft sind geordnet. stand und den Aufsichtsrat. tungs- und Instandsetzungs- Die Zahlungsfähigkeit war im maßnahmen. Geschäftsjahr 2020 gewährleis- Zum Abschluss folgte die Neu- tet. Auch in der Fortschreibung wahl des Aufsichtsrates. Alle Ziel der Genossenschaft bleibt es, der Geschäftsentwicklung er- Kandidaten wurden im ersten die Wohnungsbestände unter gibt sich eine ausreichende Li- Wahlgang gewählt. Eine kurze Beachtung der Erfordernisse des quidität. Vorstellung der Mitglieder finden gegenwärtigen und zukünftigen Sie auf Seite 5. Wohnungsmarktes zum Wohle In der Diskussionsrunde wurde der Mitglieder weiter zu entwi- teils sehr emotional neben Ein- Herr Dr. Lange bedankte sich im ckeln. Der eingeschlagene Weg, zelanliegen aus den Wohnanla- Namen des Aufsichtsrates bei die investiven Maßnahmen zu gen zu den Themen Fahrrad- den Vertretern für das entgegen- verstärken, d. h. mehr Geld einzu- diebstähle und Graffiti gespro- gebrachte Vertrauen und erklärte setzen, wird vom Aufsichtsrat chen. Diese Problematik ist be- die 161. Vertreterversammlung unterstützt. Besonders wird da- kannt und leider nahezu flächen- für geschlossen. 4 5 UNTER UNSERM DACH
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 5 UNTER UNS Aufsichtsratswahl 2021 Mitglieder vorgestellt Im Rahmen der 161. Vertreterversammlung am 3. Juni 2021 wurde der Aufsichtsrat der Baugenossenschaft gewählt. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand in seiner Geschäftsführung zu fördern und zu überwachen. Die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates werden durch Gesetz und Satzung begrenzt. Außerdem vertritt der Aufsichtsrat die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich gegenüber den Vorstandsmitgliedern und hat der Vertreterversammlung über seine Tä- tigkeit zu berichten. Die Aufsichtsratsmitglieder werden für 3 Jahre gewählt. Wir stellen die neuen und alten Mitglieder vor: Dr. Michael Lange Ulf Köppen • stellv. Geschäftsführer des • Volljurist und Mediator, Jobcenters Leipzig in Jurist des Bau- und Altersteilzeit Planungsamtes des • Spezialgebiet im AR: Landratsamtes Nordsachsen Vorsitzender des • Spezialgebiet im AR: Aufsichtsrates und damit rechtl. Fragen insbesondere erster Ansprechpartner zum Bau- und für den Vorstand der BGL Immobilienrecht Kay Corsa Prof. Dr. habil. Kerry Brauer • Teamleiter bei einer Bank • Direktorin Staatliche für Baufinanzierungen Studienakademie Leipzig, • Spezialgebiet im AR: Berufsakademie Sachsen Rechnungswesen, • Spezialgebiet im AR: Bilanzen, Finanz-Analyse Immobilienmarktthemen Investitionsvorhaben, stellvertretender AR-Vorsitzender Uwe Moritz Andreas Wuttke • Diplomsportlehrer und • Geschäftsführer Lehrer für Ethik a.D. planen + bauen • Spezialgebiet im AR: Ingenieurgesellschaft mbH genossenschaftliches Merseburg Leben und Schriftführer • Spezialgebiet im AR: Bau und Technik Renate Schmiedel Joachim Dirschka • Diplomingenieurin • Elektromeister, Präsident für Lebensmittelchemie der Handwerkskammer und -technologie, tätig im Leipzig a.D. Fach- und Sachkundebereich • Präsident des Sächsischen des Arbeitsschutzes und Turnverbandes Erstellung von • Vorsitzender des Gefährdungsbeurteilungen Verwaltungsrates des • Spezialgebiet im AR: Mitteldeutschen Rundfunks genossenschaftliches Leben, • Spezialgebiet im AR: stellvertretende Technik und Grundsatzfragen Schriftführerin Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 6 UNTER UNS Fassadenanstrich des Hofgebäudes Steinstraße 69a / 71a r Hofzufahrt in de aße Gletschersteinstr Baugeschehen Aufzüge Saturnstraße 53 – 57 Dach- & Fassadenar beiten in der Mannheimer Straße Gereinigte Fassaden in der Bielastraße Neue Hausordnung der BGL Unsere Hausordnung ist das wichtigste Dokument, wenn es Es sind im Wesentlichen hinzugekommen, Hinweise zu: um die Regelungen eines guten nachbarschaftlichen Zusam- • Ruhezeiten menlebens in einer Hausgemeinschaft geht. Gegenseitige • Verkehrssicherheit im und am Gebäude Rücksichtnahme und Toleranz im Umgang miteinander sind • nicht gestatteten Veränderungen im und am Gebäude wesentliche Voraussetzungen für eine funktionierende Haus- • Heiz- und Lüftungsverhalten zur Vermeidung gemeinschaft. Wir haben deshalb in unsere Hausordnung auf- von Feuchtigkeitsschäden genommen, was uns wichtig ist und was auch unseren • Tierhaltung Mitgliedern und Bewohnern wichtig sein sollte, damit das Zu- • Nutzung von Außenanlagen sammenleben täglich funktioniert. Unsere alte Hausordnung Gemeinschaftsräumen, -einrichtungen vom 10.11.2011 wurde überarbeitet und in Zusammenarbeit mit dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften Die aktuelle Version können Sie auf unserer Homepage e.V. angepasst. Unsere neue Hausordnung bildet die Grundlage unter www.bgl.de/service/downloads im Auswahlfeld für ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben. Verwaltung/Betreuung einsehen oder herunterladen. 6 7 UNTER UNSERM DACH
UUD:Layout 1 08.07.21 11:29 Page 7 UNTER UNS Mehr Artenvielfalt Nachrufe in unseren Wohnanlagen Wir trauern um zwei langjährige BGL legt Wildblumenwiesen an Mitglieder In den letzten Wochen und Monaten erreichen uns immer mehr Anliegen von Mie- Wolfgang Hänisch tern, dass ein gewisses Umdenken bei der Grünlandpflege zur Schaffung einer grö- 20.11.1931 – 29.03.2021 ßeren Artenvielfalt in den Wohnanlagen gewünscht wird. Dieses Anliegen verfolgt natürlich auch die BGL und es werden immer mehr Projekte in diese Richtung um- Wolfgang Hänisch war von 1991 – gesetzt. 2004 Mitglied im Aufsichtsrat der BGL. Seit Anfang der 90er-Jahre bis Mittlerweile sind die ersten 3 Flächen 2021 war er im Mitgliederrat tätig (Watestr. in Lößnig sowie Gustav- und seit 2006 bis zu seinem Tod ge- Freytag-Str. in Connewitz) für Wildblu- wählter Vertreter. Weggefährten be- menwiesen angelegt. Zusätzlich wer- schrieben Wolfgang Hänisch als stets den in verschiedenen Wohnanlagen ausgeglichen, engagiert, hilfsbereit Teilbereiche des Rasens nicht mehr und kooperativ. Er war jemand, der gemäht und als naturnahe Rasen- Menschen mobilisieren konnte und und Wildwiesenflächen belassen. hat mit diesem Engagement das Ge- nossenschaftsleben maßgeblich mit- Auch bei der restlichen Rasenmahd gestaltet. gab es bereits zu Jahresbeginn eine Anpassung bei den Serviceverträgen mit den Vertragspartnern der BGL. Bisher war eine monatliche Rasenmahd von Werner Dottermusch April bis Oktober vereinbart. Aufgrund der sehr trocknen Sommermonate in den 11.11.1925 – 28.03.2021 letzten Jahren sind die durchschnittlich 7 Schnitte auf 6 reduziert worden. Werner Dottermusch war zwischen Bei Bedarf erfolgt speziell bei längeren Hitzeperioden im Sommer eine weitere Re- 1979 und 1984 als Justiziar, Vor- duzierung und die freien Kapazitäten werden genutzt, um andere Leistungen standsmitglied und später als Be- (z.B. die manuelle Unkrautbekämpfung auf den Wegen) reichsleiter für Genossenschafts- ausführen zu lassen. wesen und Gebäudeverwaltung bei der Baugenossenschaft Leipzig tätig. Er gehörte dem Mitgliederrat seiner Wohnanlage an und war von 1998 – 2019 gewählter Vertreter. Er war stets interessiert überall mitzuarbei- ten, brachte sich gern ein und war dabei sehr engagiert. Die Kollegen schätzten seine sehr akkurate Ar- beitsweise. Beide werden uns stets in guter Er- innerung bleiben. Allen Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme und unser ganzes Mitgefühl. Baugenossenschaft Leipzig eG Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter und Mitglieder Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 12:09 Page 8 UNTER UNS Lesepicknick 2021 in Connewitz Von Mut und Abenteuern und Superwürmern Was für ein schöner Hof und was für ein schöner Auftakt für das Danke! Lesepicknick „Bücherrunden – An Herrn S. Geschichtenstunden“ im Hof in Bauer aus der Connewitz. Bei perfektem Pick- A.-Hoffmann-Str. nick-Wetter lud Vorlesepatin Er stellte uns am Skadi vom Vorleseverein Lese- 24.06. spontan Lust Leipzig e.V. auf Decken und ein Zelt gegen Kissen zum Vorlesevergnügen. den Regen zur Verfügung. Ein gutes Dutzend Kinder unter- schiedlichen Alters kamen neu- gierig näher und ließen sich nie- der, hörten zu und schauten mit ins Buch, auch einige Eltern und Erwachsene gesellten sich dazu. Das Thema der Bücher und des am Teich haben Wachs- heutigen Vorlesenachmittags alle nur schlaue Sprü- stifte, Erde und Blu- war „Geschichten aus Wald und che, die der werdende Frosch mensetzlinge mitgebracht. Die Garten“. Aus der Bücherkiste nicht versteht. Im Buch „Riesen- Kinder durften die Töpfchen be- suchten die Kinder sich vier märchen – Mäusegeschichte“ malen und danach für Balkon Buchtitel aus. Skadi startete mit sind eigentlich zwei Geschichten, oder Fensterbrett bepflanzen – der spannenden und lustigen die ganz poetisch mit offenem oder einfach unbemalt bepflan- Geschichte „Her mit den Gefah- Ende zu einer Geschichte wer- zen. Neben tollen Mustern, Blu- ren!“ über das Hasenmädchen den. Wunderbar, wenn man ge- men und Sonnen wurde so Anouk, das Wölfe als Bettvorle- meinsam überlegen kann, wie mancher Superwurm auf den ger bezeichnet und Adler zu die Geschichte vielleicht weiter Töpfchen verewigt. Transportmitteln erklärt. Danach geht ... kam das Buch „Superwurm“ an die Reihe, das in witzigen Reimen Bei der anschließenden Kreativ- Die nächste „Bücherrunden – von einem tollen Wurm erzählt, aktion konnten die Kinder sich Geschichtenstunden“ findet am der Superkräfte hat und so aller- passend zum Thema der Vorle- 22. Juli um 16:30 Uhr in Conne- hand kann. Das Ergänzen der seaktion „Geschichten aus Wald witz mit „Geschichten auf und Reime fiel den Kindern nicht und Garten“ gärtnerisch betäti- unter Wasser“ statt. Wer Lust schwer und sorgte für ausgelas- gen. Das Team von LeseLust hat, darf sich nach dem Vorle- sene Stimmung. Leipzig hatte kleine Tontöpfchen, sen ein Korkenschiffchen bauen. Auch bei „Wachse, kleine Vom 5. bis 8. August organisiert LeseLust Leipzig e.V. das Vorle- Kaulquappe“ gab es ei- sefest für Kinder „LeseLust im August“ in Leipzig. Vier Tage lang niges Gelächter, denn gibt es zu unterschiedlichen Tagesthemen Lesungen, Buchaus- der kleine Quapitto leihe, Spiel und Spaß – kostenlos und unter freiem Himmel für weiß nicht, was er Kinder und ihre Familien im Clara-Zetkin-Park. Alle Infos unter als Kaulquappe mit www.leselustleipzig.de/leselust-im-august seinen wachsenden Beinen anfangen soll Und wer bis dahin nicht warten möchte, findet das digiatale Vor- und die Verwandten leseprojekt unter www.leselustleipzig.de/vorleselust-digital
UUD:Layout 1 08.07.21 11:30 Page 9 UNTER UNS Nachbarschaftscafé in Lößnig und Marienbrunn „Wie ein Blick vom Berg ins Tal ... ... ist es, wenn man vom Balkon in der 11. Etage Richtung Umland schaut“, berichtet eine Mieterin ihren Nachbarn beim Nachbarschafts- café in Lößnig und Marienbrunn. Neben den neuen Einblicken und Aus- blicken der Nachbarn gab es aber noch mehr zu berichten beim gemütlichen Zusammensein im Hof der Watestraße. „Eigentlich nur Po- sitives“, war man sich einig. „Das Umfeld könnte nicht besser sein, das Einkaufszentrum Moritzhof liegt mit seinem seriösen Angebotsmix di- rekt vor der Tür, Straßenbahn, Ärzte, Schule, Kindergarten und der Sil- bersee zur Erholung gleich um die Ecke.“ Auch die BGL erhält viel Lob. Die Servicehotline wird hier besonders er- wähnt, „schnelle Reaktionszeiten bei jeglichen Anliegen an die Genos- senschaft“ heißt es von jeder Seite. Der Treffpunkt des Nachbar- schaftshilfevereins mit seinen verschiedenen Veranstaltungsangeboten und dem Büchertauschregal wird rege genutzt. Alle freuen sich auch- schon auf das Hoffest im September. Schon vorab ein großes Lob und Danke an die Helfer rund um die Organisatorin Frau Mellenetz. Ach ja, und einen Wunsch hätte die Runde dann aber doch noch: „ein kleiner Sportraum für die Mieter, wie früher im Erdgeschoss, wäre grandios.“ - anlage in Lößnig, Wa ester n (23 .6. 20 21 ) fand in unserer Wohn r ein Be - „G Es ist mi BG L Na chbarschaftscafé statt. Musikalisch? testr. 42 – 48 , da s be ite r Ihre Mitar ch ga nz he rzl ich da für zu bedanken, wie d dürfnis, mi rt hatten. Kaffee un reitet und durchgefüh alles wunderbar vorbe Kuchen sowie andere die Tis ch e Getränke standen in rei wa ren mit Blumenschmu chlicher Auswahl zur ck versehen, kleine Wir suchen Sie! Verfü gu ng , e meinte es au- he nke sta nd en zu r Verfügung. Die Sonn Das „Ensemble der BGL“ sucht Sänger und Sän- Werbege sc ung haben gu t mi t un s! All e Mi tarbeiter der Verwalt ßerdem sehr werden“ und Hinweis e gerinnen, Gitarrenspieler und Spieler anderer In- etern gesucht, „Besch den Kontakt zu uns Mi einer se hr fre un dli - strumente. Proben finden immer mittwochs ge ng en om me n. De r Nachmittag verlief in lig ten entge hat allen Betei nen Atmosphäre und von 18 bis 20 Uhr im Treffpunkt Schönefeld, chen und ungezwunge ir, d.h. meine für no ch ma ls me inen herzlichsten Dank! W Waldbaurstraße statt. Kommen Sie vorbei und gefallen. Da schaft zu sein!“ ied in dieser Genossen Familie, sind froh, Mitgl hören Sie zu, singen mit uns und wenn es Ihnen ipzig gefällt bleiben Sie vielleicht bei uns. tr. 46/406, 04279/Le Christel Blödorn, Wates Mittlerweile eine Institution: Gegründet 1964 als GIE – Gesangs- & Instrumental Ensemble Kontakt: Gerhard Anderweit Telefon: 0341 92731374 Mobil: 0176 96361187 Mail: Ensemble.bg.leipzig@gmx.net
UUD:Layout 1 08.07.21 11:31 Page 10 BGL-BAUPROJEKT „CZERMAKS GARTEN“ In der letzten Ausgabe haben wir mit unserer neuen Serie begonnen, die das kommende BGL-Bauprojekt „Czermaks Garten“ begleitet. Wir beleuchten dabei die wechselvolle Geschichte des Grundstücks an der Querstaße/Czermaks Garten und dessen historische Nutzung. Wenn Sie schon einmal bei der BGL auf den Parkplatz gefahren sind, ist Ihnen sicher das unscheinbare kleine Gebäude aufgefallen. Doch so un- scheinbar es von außen auch sein mag, versteckt sich in seinem Inneren 1871 gründete Henriette Goldschmidt den Verein für Familien- u viel Geschichte. Eng verbunden mit dem Wirken von Henriette Goldschmidt. Volkserziehung in Leipzig und 1872 erreichte Sie in unermüdlich Arbeit, die Eröffnung des ersten Volkskindergartens der Stadt Lei Als Henriette Benas kam die spätere Sozialpädagogin Henriette Gold- zig in der Querstraße 20 auf dem heutigen BGL Parkplatz. Hierf schmidt am 23. November 1825 im ostpreußischen Krotoschin zur Welt. wurde im Vorfeld sogar eine Lotterie veranstaltet, deren Einnah Ihr Vater, ein jüdischer Kaufmann, weckte früh ihr politisches Interesse, men für die Errichtung des Kindergartens verwendet wurden. Ei indem er jeden Morgen am Familientisch aus der Breslauer Zeitung vor- Bestandteil des Kindergartens war Kleinhempels Theater. Zwi las. Nach ihrer Heirat zog Sie 1859 mit ihrem Mann nach Leipzig. schen 1914 und 1917 betrieb Professor Kollmann dort sein Ma- rionettentheater. Der Spielbetrieb musste immer wieder ruhen Henriette Goldschmidt gehörte wenn sein Spieler Georg Grube ins Feld rückte. 1911 wurde neben Louise Otto-Peters, und dann durch Einsatz Henriette Goldschmidts die „Hochschule Auguste Schmidt im März für Frauen“ gegründet (siehe Text rechts). Hier wurden unter 1865 zu den Begründerinnen anderem auch die für den Kindergarten in der Querstraße be- des Allgemeinen Deutschen nötigten Erzieherinnen ausgebildet. Frauenvereins. Hier setzte sie sich besonders für gleiche Aufgrund des baulichen Zustandes des ehemaligen Kinder- Bildungschancen für Mäd- gartens ist ein Erhalt leider nicht möglich. Es wird aber in chen und Frauen sowie deren „Czermaks Garten“ wieder eine Kindertageseinrichtung Henriette gleichberechtigte Teilnahme am mit 60 Plätzen entstehen – auf historischem Grund sozu- Goldschmidt öffentlichen Leben ein. sagen und ganz im Sinne Henriette Goldschmidts. 10 11 UNTER UNSERM DACH
UUD:Layout 1 08.07.21 11:31 Page 11 BGL-BAUPROJEKT „CZERMAKS GARTEN“ 1. Volkskindergarten auf dem Gelände der BGL-Geschäftsstelle Das Wirken der Henriette Goldschmidt in der Querstraße 20 Hochschule für Frauen – Ausbildungsstätte für Leipziger Kindergärtnerinnen Am 29. Oktober 1911 eröffnete die „Hochschule für Frauen zu Leipzig“ in der König- straße 20 (heute Goldschmidtstraße) ihre Pforten. Henriette Goldschmidt hatte sich dafür eingesetzt, die Ausbildung der bis dato bekannten klassischen Frauenberufe, wie beispielsweise den der Kindergärtnerin, der Fürsorgerin, der Krankenpflegerin, auf ein akademisches Niveau anzuheben und dies an einer eigens dafür eingerich- teten Frauenhochschule geschehen zu lassen. Henriette Goldschmidt favorisierte diese frauenspezifische Hochschulform und sah sie als wichtige Erweiterung des re- gulären Hochschulbetriebes an, der ihrer Meinung nach den Bedürfnissen von Frauen noch zu wenig Rechnung trug. Die Studiengebühren für ein Studienjahr betrugen 1000 Reichsmark. Voraussetzung für das Studium waren eine jeweils grundständige Ausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung. Das Studium an der Hochschule für Frauen zu Leipzig erfüllte somit die Funktion der akademisch ausgerichteten Weiterbildung, während die grundstän- dige Berufsausbildung nach wie vor nicht akademisch angelegt war. Die Dauer eines Studiums betrug vier Semester. Die Hochschule offerierte ein Spektrum an natur- wissenschaftlichen, medizinischen, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie Quelle & Fotos: Wikipedia wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen. Während für Kindergärtnerinnen und Fürsorgerinnen die sozialwissenschaftlichen Fächer im Vordergrund standen, erfuhren die Naturwissenschaften für die akademische Bildung der Krankenschwes- Kulturdenkmal: tern eine ungewohnt starke Betonung. Es wurde ein „Laboratorium für Naturwis- Das ursprüngliche Gebäude des Volkskindergartens steht seit senschaft“ eingerichtet, um Unterweisung in Bakteriologie, Mikroskopie und Kü- vielen Jahren leer und kann chenchemie zu ermöglichen und Experimente durchführen zu können. aufgrund des baulichen Zustan- des nicht erhalten werden. Bedingt durch die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre ließ sich die Hochschule, en- und die nach wie vor von privaten Zuwendungen lebte, nicht mehr finanzieren. Sie exis- üdlicher tierte als „Sozialpädagogisches Frauenseminar“, eine berufsbildende Einrichtung, dt Leip- weiter und ging in den Besitz der Stadt Leipzig über. Hierfür nnah- Königstraße 20 Ausbildung für Kindergärtnerinnen: Die „Hochschule für Frauen“ in der che Weiterbildung für Frauen. en. Ein (heute Goldschmidtstraße) bot ab 1911 eine akademis Zwi- n Ma- uhen, urde hule nter be- er- in ng u-
UUD:Layout 1 08.07.21 11:31 Page 12 UNTER UNS 4 Personen, eine Schildkröte und viele Fische Wir wohnen bei der BGL, weil ... Zwei exakt gleich große Kinderzimmer gaben den Ausschlag für Nancy und Christian Junghanns sich für die Wohnung in der Reinhardtstraße in Sellerhausen zu entscheiden. Beide leben hier mit ihren beiden Kin- dern, der Schildkröte Samy und vielen Fischen. „Auch das Preis-Leistungsverhältnis bei der Wohnung war ideal“ erzählt Nancy Junghanns, „die gut gemischte Hausgemeinschaft, die großen grünen Höfe und der gute Kontakt zur BGL sind da fast schon ein Bonus.“ „Vorher haben wir bei einem privaten Vermieter gewohnt, da war das ganz anders, nie war jemand erreichbar“, ergänzt Christian Junghanns. Schon die Großeltern waren Erstmieter bei der BGL und wohnen gleich um die Ecke, auch der Garten ist nur einen Katzensprung entfernt. „Das war in der Coronazeit Gold wert, da hatten wir immer einen Ausgleich zur Woh- nung“, berichten die Touristikfachfrau und der Baumarktmitarbeiter. Alle vier sind sowieso gern in der Natur unterwegs, Sellerhau- sen ist als Startpunkt dafür ideal. „Ein Highlight für uns sind immer die Hoffeste in der Wohnanlage, auch das Weih- nachtskonzert im letzten Jahr war grandios“. Dieses Jahr steht noch für den Junior der Schulanfang an, das wird dann natürlich auch gefeiert. Also rundum zufrieden? Ein kleiner Mi- nuspunkt: die Stellplatzproblematik. „Aber das kriegt die BGL be- stimmt auch noch hin“, sind sich beide sicher, „die neuen Fahrradbügel sind ja auch ge- lungen“.
UUD:Layout 1 08.07.21 11:31 Page 13 UNTER UNS Trickbetrug und Haustürgeschäfte haben Hochkonjunktur Bei der Polizeidirektion Leipzig meldeten sich zuletzt ver- Sachverhalt auf Plausibilität zu prüfen oder Angehörige mehrt Opfer von versuchten und teilweise auch erfolg- zu kontaktieren. In den meisten Fällen wird den Geschä- reichen Betrugsdelikten, darunter insbesondere ältere digten erst im Nachhinein bewusst, auf welch hanebü- Menschen. Ob an der Haustür, am Telefon oder im Inter- chene Geschichte sie hereingefallen sind. net: Betrugsmaschen haben derzeit Hochkonjunktur. Der Kommunalpräventive Rat (KPR) der Stadt Leipzig Häufig werden die (potentiellen Opfer) zunächst telefo- möchte dafür sensibilisieren, Betrugsversuche als solche nisch kontaktiert. Unter Vortäuschen eines Notfalls im zu erkennen. Durch die Beachtung einfacher Verhaltens- sozialen Umfeld werden sie dazu aufgefordert, hohe weisen kann man sich wirksam vor hohen Verlusten Geldbeträge oder Wertgegenstände wie Schmuck und schützen. So sollte man erfragen, wem man die Haus- Edelmetalle einem Kurier an der Haustüre zu übergeben. türe öffnet und generell keine Unbekannten in die Woh- Besonders perfide sind jene Vorgehensweisen, bei nung lassen. Auch sollten Geld oder Wertsachen nie an denen sich Betrüger beispielsweise als Polizeibeamte der Haustüre übergeben werden. oder Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft, Handwerker Im Zweifelsfall gilt es immer sich oder Vertreter von Versicherungen und Versorgungs- zu vergewissern, mit wem man es dienstleistern ausgeben. Mit vermeintlichen Uniformen, zu tun hat. Nehmen Sie sich die Arbeitskleidung oder gefälschten Ausweisen suggerie- Zeit und prüfen Sie die Aussagen ren die Täter ihre Seriosität. Es kommt vor, dass sie unter Ihres Gegenübers auf ihre Rich- einem Vorwand versuchen, sich Zugang zur Wohnung tigkeit. ihrer Opfer zu verschaffen, wo sie Diebesgut auskund- schaften oder Geld und Wertgegenstände unmittelbar Im Zusammenhang mit der Co- stehlen. rona-Pandemie wurden ver- mehrt neue Betrugsmaschen Andere Betrüger bieten ihren Opfern Haustürgeschäfte bekannt. Eine Handreichung des an, beispielsweise spontane Handwerkerleistungen, KPR Leipzig informiert, woran oder versuchen sie zum Abschluss eines Abonnements man einen Betrugsversuch er- zu drängen. Was als Schnäppchen beworben wird, ent- kennen kann, wie man richtig puppt sich bei der Rechnungslegung als Wucher oder handelt und sich vor Betrügern Kostenfalle. Nahezu allen Betrugsmaschen ist gleich, schützen kann. Der Flyer steht dass die Täter Druck ausüben und ihren (potentiellen) unter www.leipzig.de/kpr zum Opfern keine Möglichkeit geben, kurz Inne zu halten, den Download zur Verfügung. Wohin mit der an Maske? Umweltschutz geht uns alle weggeworfen, -Handschuhe werden achtlos Benutzte Einweg-Masken und en sich bald im nn kei n Abf allb ehä lter in greifbarer Nähe ist und find we der. Dabei braucht en dem Fahrradständer wie nächsten Gebüsch oder neb bis zu 450 Jahre, Schätzung von Greenpeace eine solche Maske laut einer einfach: Einweg- zt hat. Richtig entsorgen ist bis sie sich vollständig zerset Dort werden sie ske n und Ein we g-H and sch uhe gehören in den Restmüll. Ma da sie mit Viren ienischen Aspekten wichtig, verbrannt. Das ist auch aus hyg et sein können. und Krankheitserregern belast Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 11:31 Page 14 UNTER UNS Was ist denn das für ein (Sommer)theater? ... wenn Sie bei der BGL, Unitas, VLW oder WOGETRA wohnen, dann wahrscheinlich das Sommertheater der Plattform Leipziger Wohnungsgenossenschaften. Gemeinsam mit dem KOMM Haus e. V. haben die vier Genossenschaften eine Veran- staltungsreihe für den Sommer ausgeschrieben. Schauspieler, Theaterensembles oder auch Laienspielgruppen konnten sich bewerben. Die Gewinner, die Künstler der Thea- terwerkstatt, haben mit ihren beiden Stücken ein Sommertheater-Projekt für Jung und Alt geschaffen. Die Uraufführung findet am 21. August bei der BGL statt. Drei weitere Vorführungen bei Unitas, VLW und WOGETRA sind ebenfalls im August. Kindertheater um 16:00 Uhr Abendvorstellung für Erwachsene (ab 4 Jahre) 19:00 Uhr 21. August: BGL Hof Gustav-Freitag-/Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-/Bernhard-Göring-Straße 22. August: VLW 28. August: Unitas 29. August: WOGETRA Am Schwalbennest 1 – 33 Salomonstraße 16 – 18a Leonhard-Frank-Straße 31 – 39 Alle Mitglieder sind natürlich auch bei den Aufführungen der anderen Genossenschaften herzlich willkommen.
UUD:Layout 1 08.07.21 11:32 Page 15 on Ap UNTER UNS schSenden pe d tit Un Sie eine Mail an Abkühlung gefällig? ? silke.froetschner@bgl.de Unter allen Einsendern verlosen wir drei 10 € Eis- Gewerbemieter vorgestellt: Erikas Eiscafé Gutscheine Teilnahmeschluss: 30.07.2021 Das beste Eis der Stadt! Arbeiten mit viel Liebe und Herz! Super Team! Mit Lei- denschaft dabei! Jeder Kunde ist wichtig! Liebevolle Einrichtung! Ort, wo ich gern hin komme! Das sind nur einige Gründe, warum sich jeder gern in Erikas Eiscafé in der Schiebestraße 45 in Eutritzsch eine kleine Abkühlung gönnt. Seit 2021 ist Erika Maier, die schon in Süd- und Norddeutschland gearbeitet hat, mit ihrem Eiscafé in Eutritzsch DER Geheimtipp für leckeres Eis. Sechs Mitarbeiter zaubern aus ausschließlich qualitativ hochwertigem Eis (Süßkindeis und Manusso Bio Eismanufaktur) kleine Genussträume. Sehr beliebt ist ak- tuell veganes Eis aus Mandel- und Kokos- milch, der absolute Geheimtipp ist zum Beispiel das Brom- beerrotweineis (sehr lecker, die Redaktion) und die beliebte Bubble Waffel mit den verschiedensten Belägen. „Die größte Hoffnung für die Zukunft ist natürlich, dass wir wieder komplett öffnen können.“ Viele Ideen gibt es schon: Leseabende, Abende mit Musik, Ausstellungen, Zaubervorführungen für Kinder und, und, und ... Auch wer eine Feier plant, kann gern seine Gäste im gemütlichen Eiscafé willkommen heißen und das natürlich standesge- 45 Erikas Eiscafé | Schiebestraße mäß mit einer leckeren Eistorte! café www.facebook.com – Erikas-Eis 90. Geburtstag Edith Cords, 04209 Leipzig Ruth Lorenz, 04105 Leipzig 85. Geburtstag Ingeborg Wottke, 04277 Leipzig Christine Wyssuek, 04277 Leipzig Waltraud Preisler, 04277 Leipzig Herta Eckstein, 04205 Leipzig Luzie Gebser, 04105 Leipzig Gudrun Schreiner, 04277 Leipzig 80. Geburtstag Ingeborg Wischnewski, 04347 Leipzig Liebe Leserinnen und Leser, gern können Sie Ihre Glückwünsche mitteilen. Ob Geburt, Jubiläum oder Jugendweihe – an dieser Stelle veröffentlichen wir Ihre Grüße an unsere Mieter. Bitte senden Sie diese an Silke Frötschner, silke.froetschner@bgl.de, 0341 9099-126. Zu besonderen Jubiläen kommen wir auch gern einmal persönlich vorbei. Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 11:32 Page 16 UNTER UNS Mit Sinn für’s gewisse Etwas Auch in dieser Ausgabe setzen wir den Abdruck einzelner Beiträge aus der Jubiläumsbroschüre „Wir – 120 Jahre Bauge- nossenschaft Leipzig eG“ fort. Alle 49 Beiträge finden Sie in der Ausstellung im Foyer der Geschäftsstelle der BGL. Der Mann macht sich’s schön. Indirekte Beleuchtung hier, Kerzenlicht da, Fototapete und ansprechend bedruckte Leinwand dort. Und am Abend gern auch einen Pfefferminztee. Damit das Klischee vom alleinlebenden Mann nicht gänz- lich durcheinander kommt, gibt es in der Nähe einen Garten, der zum gelegentlichen Grillen und Bier- chentrinken im Freundeskreis genutzt wird. Jens L. aus Connewitz ist bei der Bundesbahn im Ser- vicebereich tätig, in zwei Schichten. Die Arbeit ist anstrengend und man muss einiges abkön- nen. Umso wichtiger sind bewusst gelebte „Auszeiten“: im Sommer auf dem Balkon – oder eben im Garten – im Winter auf dem Sofa oder beim Kochen – am liebsten Fleisch. Er liebt die Sonne und Mallorca, in Cala Rat- jada kennt man ihn quasi. Er hat es sich gut eingerichtet, rundum, falls etwas fehlen sollte, zumindest bei der Wohnungseinrich- tung spürt man es nicht. 16 17 UNTER UNSERM DACH
UUD:Layout 1 08.07.21 11:32 Page 17 BGL NACHBARSCHAFTSHILFEVEREIN e.V. Termine Lebendige Nachbarschaft Mittwoch, 04.08.2021, 17 Uhr Naturrundgang Grünau WK 2 Insekten Treff: Spielplatz Hof Astern-/Rosen-/Nelkenweg Vom Glück der Donnerstag, 05.08.2021, 20 Uhr Grünau WK7 Projekt „globaLE“ (politisches Filmfestival) Gemeinschaft Treff: Alfred-Frank-Denkmal, JEKT PRO Hofseite Taurusweg 15/Siriusweg 20 Donnerstag, 26.08.2021 / Freitag, 27.08.2021 Frühjahrsputz in Grünau 2021 Schönefeld-Ost Projekt Maker Days for Kids (eine temporäre, offene, digitale Werkstatt für Kinder zum kreativen Basteln und Werkeln) Treff: Hof Max-Lingner-Straße „Lebendige Nachbarschaft“ zu iniziieren ist das Ziel unseres Förderpro- jektes mit dem der BGL Nachbarschaftshilfeverein seit vergangenem Jahr in verschiedenen Wohnanlagen unterwegs ist. Im Rahmen des Pro- Vor-Ort-Tage 2021 jektes riefen wir die Bewohner im Grünauer WK2 und WK 7 am 24.04.2021 zum gemeinsamen Frühjahrsputz auf. Der üblicherweise Vom 09. – 16. Juni waren unsere Projektkoordina- von der Stadt Leipzig organisierte stadtweite Frühjahrsputz war zuvor torinnen Susanne Ruccius und Daniela Nuß in coronabedingt abgesagt worden. Dafür veranstaltete das Soziokultu- Wohnanlagen in Mockau und Grünau unterwegs. relle Zentrum „KOMM-Haus“ mehrere kleine Frühjahrsputzaktionen. Um möglichst viele Menschen in den Hof bzw. die Unterstützt wurde es dabei von Partnern aus den Grünauer Wohnkom- Grünanlagen zu locken und über das Thema Nach- plexen, die die kleinräumige Organisation übernahmen. barschaft ins Gespräch zu kommen, gab es jede Menge Mitmachangebote und Anregungen zum Susanne Ruccius und Daniela Nuß vom Projekt „Lebendige Nachbar- Thema lebendige Nachbarschaft für interessierte schaft“ luden die Mieter der BGL aus dem WK2 und WK7 zum Früh- Mieter – Mal- und Spielangebote für Kinder, Hör- jahrsputz ein, waren während der Aktion vor Ort und kamen mit den spielstationen, Informationspinnwände, Stadtteil- Bewohnern ins Gespräch. Im WK 7 fand die Müllsammelaktion rund um pläne und diverse Sitzgelegenheiten luden zum den Nachbarschaftsgarten an der Jupiterstraße statt. Hier halfen neben Schauen und Verweilen ein. den Mitarbeitern des KOMM-Hauses Kollegen von der Feuerwehr das Grundstück zu entmüllen und wieder zu einem Schmuckstück zu ma- Das bunte Angebot wurde in den einzelnen Wohn- chen. Noch in diesem Jahr möchte das KOMM-Haus den Nachbar- anlagen allerdings unterschiedlich gut angenom- schaftsgarten in seine Trägerschaft übernehmen. Das Grundstück soll men. Mal lockten die Spielangebote ausschließlich erschlossen werden, besonders wichtig dabei ist der Anschluss an das Kinder nach draußen, mal kam es zum angeregten Strom- und Wassernetz. Künftig soll der Garten gemeinschaftlich von Gespräch mit Mietern aus verschiedenen Alters- mehreren lokalen Trägern und den Grünauer Bürgern bewirtschaftet gruppen. Dabei beklagten insbesondere ältere Be- und bespielt werden. wohner das fehlende Miteinander in der Nachbar- schaft. Im WK 2 hatte der Mehrgenerationen-Treff NEBENAN die Koordination der Freiwilligen übernommen, die rege Müll rund um das Zentrum sam- In den nächsten Monaten werden in den einzelnen melten und zum Ende der Aktion eine beachtliche Reihe von Müllsäcken Quartieren verschiedene Aktionen folgen, die gefüllt hatte. Allen Freiwilligen war es ein Anliegen, ihre Umwelt von un- Nachbarn in Kontakt und ins Gespräch bringen sol- schönem Müll zu befreien und damit sich selbst und Anderen etwas len. Achten Sie auf Hausaushänge oder schauen Gutes zu tun. Dafür gab es zum Abschluss nicht nur Kaffee und Kuchen, unter: www.bgl-nhv.de/nachbarschaftsprojekt – sondern vor allem viele zufriedene Gesichter. und schauen Sie doch einfach mal vorbei. Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 11:32 Page 18 BGL NACHBARSCHAFTSHILFEVEREIN e.V. Auch finanzielle Unterstützung hilft! Spendenkonto: Bank f Es geht wieder los Kleine Gruppen starten durch In Eutritzsch (Foto unten) waren die Teilnehmer hoch erfreut als es nach der „Coronapause“ wieder losging. Die Angebote der seit September 2009 bestehenden Gruppe reichen von Gedächtnistraining, Rätselrunden und Plaudernachmittagen bis hin zu Buchlesungen und Bastelnachmittagen zu verschiedenen Anlässen wie Ostern und Weihnachten. Zwölf Interessierte können so in geselliger Runde ihre Nachmittage verbringen. PRO JEKT Leipzig.Liest Extra Wir waren dabei! Auch 2021 musste die Leipziger nika Geier zu Ihrem Buch „Voll fiese Buchmesse 2021 aufgrund der Co- Flora“. 12 Zuhörer fanden am Sand- rona-Pandemie leider ausfallen. Um kasten der Wiese zusammen (Foto dennoch Autoren und Leser zusam- oben) und verbreiteten somit Lager- Die Kleine Gruppe Watestraße wurde im Januar 2013 menzubringen, gab es in diesem feuerstimmung. Die Lautsprecher- ins Leben gerufen. Jede Veranstaltung beginnt immer Jahr ein Leipzig.Liest Extra – mit anlage konnte in Betrieb genommen mit einer gemütlichen Kaffeerunde, wobei je nach Lust rund 300 Veranstaltungen im Leip- werden, so dass auch die beiden an- und Laune der Besucher entschieden wird, ob man ziger Stadtgebiet. Auch wir als BGL liegenden Wohnblöcke etwas von einen ausgedehnten Plaudernachmittag macht oder Nachbarschaftshilfeverein beteilig- der Lesung mitbekamen. Giftpflan- sich mit einem vorbereiteten Thema beschäftigt. Die ten uns in Kooperation mit der inab, zen waren das Thema, aus der Bo- Teilnehmerzahl ist mit 10 Personen auch sehr konstant. Cafe kaputt und kunZstoffe e.V. mit tanik aber mit kleinen Ausflügen in insgesamt 8 Lesungen. die Krimi- und Klassikerliteratur ge- Interessierte Senioren können sich aber trotzdem bei sprenkelt. beiden Gruppen gern anschließen – neue Gesichter sind Den Auftakt bildete am 27. Mai immer gern gesehen. Eine Anmeldung unter Telefon: 2021 die Lesung mit Franca Paria- Das große Finale bildete am 29. Mai 9099-170 ist erforderlich. nen zu ihrem neuen Buch „Teilen die Lesung von Wolfgang Orians zu und Haben. Warum wir zusammen- seinem Buch „Sehnsuchtsorte“ in halten müssen, aber nicht wol- Leutzsch. Der Autor war stilecht im Neuer len.“ Trotz des zu erwartenden Camper aus dem fernen Weinheim PRO JEK T Tauschschrank Dauerregens kamen immerhin angereist und präsentierte eine in Mockau Süd 15 Gäste zur Lesung – und Auswahl der Reisebücher des Ach- Ein weiteres Austauschmöbel die sollten es auch nicht be- ter Verlag, der es sich zur Aufgabe wurde von uns als Bücher- und reuen: Nicht nur der Himmel gemacht hat, eher unbekannte Län- Pflanzentauschschrank kreiert. klarte pünktlich zu Lesungsbe- der und Regionen in seinen Büchern Sein neues Zuhause wird er in ginn auf, sondern auch in- zu präsentieren. Und so nahm er die Mockau-Süd am Spielplatz haltlich gestaltete sich der Zuhörer mit auf eine Reise nach finden. Dort sind auch Bänke Abend, dank der Autorin Moldavien, dann ging es nach Kal- aufgestellt, ideal um zu verwei- Franca Parianen und ihrer mückien, weiter nach Grönland um len und sich mit dem Inhalt zu sehr interaktiv konzipierten dann auf den Färöer Inseln zu lan- beschäftigen. Der gut einsehbare Lesung, für alle Beteiligten zu den. Untermalt wurden die Lesung Platz sorgt zudem für soziale einem echten Erlebnis. mit einem kleinen Diavortrag. Kontrolle. Vielleicht findet ein sol- cher Schrank auch in anderen Gleich 6 Lesungen gab es am 28. Der grundlegende Tenor trotz widri- Vierteln Anklang, wir sind bereit Mai in Grünau, Mockau und Lin- ger Wetterbedingungen bei allen weitere zu fertigen und aufzustellen. denau. So zum Beispiel von Mo- Lesungen war: Sehr gern wieder! 18 19 UNTER UNSERM DACH
UUD:Layout 1 08.07.21 11:33 Page 19 k für Sozialwirtschaft, IBAN: DE21 8602 0500 0003 4569 00 BGL NACHBARSCHAFTSHILFEVEREIN e.V. Mit dem NHV unterwegs Fü� hrungen, Ausflüge, Spaziergänge – August bis Oktober 2021 Spaziergang durch den „Schillerhain“ Dienstag Treff: 14:00 Uhr Ort: Haltestelle Stallbaumstraße 10 Aug. 2021 zu erreichen mit Tram 4 UKB: 1,00 € Alle Veranstaltungen auf www.bgl-nhv.de Anmeldung: bis 09.08.2021 Spaziergang „Volkspark Kleinzschocher“ Dienstag Treff: 14:00 Uhr Ort: Haltestelle Kötzschauer Straße 24 Aug. 2021 zu erreichen mit Tram 3 UKB: 1,00 € Anmeldung: bis 23.08.2021 Dienstag 07 Spaziergang „Grüner Bogen Paunsdorf“ Treff: 14:00 Uhr Ort: Haltestelle Ahornstraße Sep. 2021 zu erreichen mit Tram 7 und 8 UKB: 1,00 € Anmeldung: bis 06.09.2021 Dienstag 21 Spaziergang durch „Palmengarten und Schillerhain“ Treff: 14:00 Uhr Ort: Haltestelle Angerbrücke Sep. 2021 zu erreichen mit Tram 3, 7, 8 und 15 UKB: 1,00 € Anmeldung: bis 20.09.2021 Dienstag Spaziergang im „Schönauer Park“ Treff: 14:00 Uhr Ort: Haltestelle Schönauer Park 12 Okt. 2021 zu erreichen mit Tram 8 und 15 UKB: 1,00 € Anmeldung: bis 11.10.2021 Dienstag Spaziergang durch „Völkerschlachtdenkmal-Anlagen“ Treff: 14:00 Uhr Ort: Haltestelle Völkerschlachtdenkmal 26 Okt. 2021 zu erreichen mit Tram 15 UKB: 1,00 € Anmeldung: bis 25.10.2021 Anmeldung bei Sylvia Stohl, Tel.: 0341 9099-170. Alle Veranstaltungen nur mit Anmeldung und unter Vorbehalt! Die BGL-Mieterzeitung 2/2021
UUD:Layout 1 08.07.21 11:33 Page 20 Hier wohnt Leipzig. Taucha Mockau Möckern Böhlitz-Ehrenberg Gohlis Schönefeld Leutzsch Sellerhausen-Stünz Zentrum Anger-Crottendorf Schö Sch önefeld | Bertolt-Brecht-Straße Reudnitz-Thonberg Grünau Südvorstadt Stötteritz Kleinzschocher Marienbrunn Connewitz Lößnig Großzschocher Markranstädt Dölitz-Dösen Knautkleeberg- Knauthain Mockau | Beuthstraße Markkleeberg Zwenkau Sie finden uns auch auf Facebook! Stötteritz | Pösnaer Straße Stö Lößnig | Watestraße Löß LLeutzsch eutzsch | Pfingstweide A.-C A Crottendf. Crottendf | Th. Th -Neubauer-Straß Neubauer Straße ße Gü Grünau | Mannheimer Straße BAUGENOSSENSCHAFT LEIPZIG EG GESCHÄFTSSTELLE ÖFFNUNGSZEITEN Querstraße 20 | 04103 Leipzig Mo 09:00 – 16:00 Uhr Di 09:00 – 18:00 Uhr POSTANSCHRIFT Mi 09:00 – 16:00 Uhr Postfach 100118 | 04001 Leipzig Do 09:00 – 18:00 Uhr Fr 09:00 – 11:00 Uhr KONTAKT Telefon: 0341 9099-0 Bitte beachten Sie mögliche E-Mail: info@bgl.de coronabedingte Änderungen Internet: www.bgl.de auf www.bgl.de! IMPRESSUM Herausgeber/Redaktion: Baugenossenschaft Leipzig eG, Querstraße 20, 04103 Leipzig Gestaltung/Layout: Paarmann Dialogdesign, Ehrensteinstraße 18, 04105 Leipzig BILDNACHWEIS Baugenossenschaft Leipzig eG, shutterstock.com Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Baugenossenschaft Leipzig eG erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Bildern, die während der Veranstaltung angefertigt werden, einverstanden. HINWEIS Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei allgemeinen Personenbezeichnungen und personen- bezogenen Hauptwörtern die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlechter, die verkürzte Sprachform ist somit keine Wertung. REDAKTIONSSCHLUSS: 01.07.2021
Sie können auch lesen