HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Reich
 
WEITER LESEN
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Österreichische Post AG, GZ 02Z034051 M, Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt

HOCHGEFÜHLE
Nachrichten 3/2017 | Alpenvereins-Nachrichten

M A G A Z I N d e s Alpenvereins Klagenfurt
Ferlach | Friesach | Görtschitztal | Magdalensberg | Maria Rain | St. Veit | Völkermarkt-Bleiburg

 Mountainbiken: Einsteigertipps
 Alpintouren: Klettersteigkurs
 Grüne Grenzgänge mit der ÖBB
 Paraclimbing: Die österr. Meisterschaft
 Tourenprogramm: Herbsttouren
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
04 Mountainbiken                                                            14 Flower Power                                                        47 Young&free

                                                                                                                                                                                  Editorial                                                                                                          Inhalt
                                                                                                                                                                                  Vom gemütlichen Radfahrer zum Mountainbiker                                                                        Bergwelt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Mountainbiken leicht gemacht................................... 4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Tourenempfehlungen................................................ 8
                                                www.gigasport.at                                                                                  Liebe Leserinnen und Leser!                                                                                                                        Alpinteam – Klettern............................................... 10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wetterschutz mit Flower Power................................ 14
                                                                                                                                                  Der Sommer verabschiedet sich und die Tage wer-                             staltet. Im Innenteil des Magazins findet ihr grüne                    Tai-Chi-Wanderung................................................. 16
                                                                                                                                                  den wieder kühler. Genau richtig für eine Radtour.                          Touren zum Herausnehmen, die wir in Zusammenar-                        Vielfalt bewegt........................................................ 17
                                                                                                                                                  Wem das Radfahren auf asphaltierten Straßen und                             beit mit der ÖBB erstellt haben. Für Kletterliebhaber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wanderung nach Monfalcone.................................. 18
                                                                                                                                                  Wegen zu langweilig erscheint, dem haben wir ei-                            sind im hinteren Teil die Kurse der Kletterhalle sowie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Rottenmanner Tauern.............................................. 19
                                                                                                                                                  nige Expertentipps zusammengestellt, was man als                            der Boulderama aufgelistet. Alles in allem eine bunte
                                                                                                                                                  Einstiegs-Mountainbiker benötigt und worauf man                                                                                                    5. Wandermarathon zur Klagenfurter Hütte............... 20
                                                                                                                                                                                                                              Mischung – genau wie der Herbst!
                                                                                                                                                  achten sollte. Auch Kinder können das geländegän-                                                                                                  HotSpots/Mountainweb........................................... 21
                                                                                                                                                  gige Fahrradfahren mit Spiel und Spaß schon in                              In diesem Sinne farbenfrohe Unternehmungen wün-                        Inklusion................................................................. 22
                                                                                                                                                  recht jungen Jahren lernen. Abgesehen von wilden                            schen                                                                  Interview Hans Wenzl.............................................. 24
                                                                                                                                                  Abfahrten offroad mit dem Bike lädt der Herbst mit                                                                                                 35 Jahre Südtirol.................................................... 26
                                                                                                                                                  schönen Landschaften zum Wandern ein. Wir haben                                                                                                    Länder, Menschen, Abenteuer.................................. 27
                                                                                                                                                  einige Touren zusammengestellt sowie Berichte von                                                                Jannine Grangl                    Landesverbandstag................................................. 28
                                                                                                                                                  vergangenen Ausflügen als Inspiration für euch ge-                                          und das HOCHGEFÜHLE-Redaktionsteam                     Kooperation ÖBB – Grüne Grenzgänge..................... 29
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Tourenprogramm.................................................... 33

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Verein
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Juhu’s.............................................................. 38
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Der Vorsitzende....................................................... 39
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Einladung 145. Jahreshauptversammlung................ 40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Für Gottes Lohn...................................................... 41
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Neu im AV-Team..................................................... 42
                                                                  WO DER SPORT DIE NR. 1 IST                                                                                                                                                                                                         Singen im Alpenverein............................................. 42
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Turnen................................................................... 43

                                                                                                                                                  Impressum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Das war in der Post................................................. 43
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     OG Maria Rain........................................................ 44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     OG Völkermarkt/Bleiburg......................................... 45
                            BERGSCHUH EINTAUSCHBONUS

                             30.-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     OG Magdalensberg................................................. 45
                                                                                                                                                  HOCHGEFÜHLE – Mitgliedermagazin des Österreichischen Alpenvereins,          ge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder. Einschrän-
                                                                                                                                                  Sektion Klagenfurt am Wörthersee, Nr. 3 – 2017, ZVR 119944521               kungen: Insofern Wander-, Touren- oder Routenempfehlungen abge-        OG St. Veit.............................................................. 46
                                                                                                                                                  Herausgeber und Medieninhaber: Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter        druckt oder in Beiträgen dargestellt werden, ist damit keine Haftung   OG Ferlach............................................................. 46
                                                                  für Ihre gebrauchten                                                            Straße 9, 9020 Klagenfurt, www.alpenverein-klu.at. Redaktionsleitung:
                                                                                                                                                  Mag. Jannine Grangl, Tel. 0650/3220009, hochgefuehle@gmail.com.
                                                                                                                                                                                                                              des Herausgebers für Gefahren jedweder Art verbunden, die Nutzung
                                                                                                                                                                                                                              liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Ausführenden mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Young&Free............................................................ 47
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sportklettern........................................................... 50
                                                                  Bergschuhe beim Kauf
                                                                                                                                                  Hauptredakteure: Brigitte Bernegg, Jannine Grangl, Christa Hofstätter,      der Verpflichtung, aktuelle Bedingungen und Erfordernisse in Erfah-
                                                                                                                                                  Nicole Illgoutz, Barbara Jandl, Herta Jordan, Erwin Maier, Heidi Mi-        rung zu bringen und zu berücksichtigen. Für Einsendungen an die        Boulderama............................................................ 52
                        BIS ZU                                                                                                                    schitz, Chris Rainer, Othilde Rauter, Claudia Schurz, Karl Selden, Filipp   Redaktion wird keine Haftung übernommen, Postsendungen können

                                                                  eines neuen Paares.                                                             Ulbing, Anja Kogler-Vogl, Sepp Weiß. Anzeigenberatung: Erna Selden,
                                                                                                                                                  Tel. 0650/501504. Redaktionskonzept: Die grundlegende Richtung des
                                                                                                                                                                                                                              nur gegen Beilage des Rückportos retourniert werden.
                                                                                                                                                                                                                              Fotos: shutterstock.com und Bildnachweise.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zu guter Letzt
                                                                                                                                                  ÖAV-Mitgliedermagazins des Alpenvereins Klagenfurt wird durch die           Layout und Druck: Satz- & Druck-Team GmbH,
                                                                                                                                                  Satzungen des Alpenvereins Klagenfurt bestimmt. Abgedruckte Beiträ-         Feschnigstr. 232, 9020 Klagenfurt                                      Wir gratulieren........................................................ 54
                                                                  Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gültig bis
                                                                  30.September 2017 - auch online via Click&Collect einlösbar.                                                                                                                                                                       Buchtipps............................................................... 55
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Herzlich willkommen............................................... 56
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wir sind gerne für Sie da......................................... 57
                                 GIGASPORT | HEINRICH HARRER STRASSE 1 | 9020 KLAGENFURT                                                                                                                                                                                                             Im Basislager des Lebens........................................ 58
                                                                                                                                                  Titelseite: Blick auf den Weißensee, Foto: Kärnten Werbung, shutterstock.com                                                                       Die Geröllheimer..................................................... 59

190x255_AV Klgft08.indd 2                                                                                                        25.07.17 13:35
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 4                                                               HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS   HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                    Seite 5

                                                                                                                                                                                          Ich bin frei,
                                                                                                                                                                                            denn ich bin einer
                                                                                                                                                                                          Wirklichkeit nicht
                                                                                                                                                                                              ausgeliefert,
                                                                                                                                                                                          ich kann sie gestalten.
                                                                                                                                                                                              Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler
                                                                                                                                                                                                                   aus Kärnten, 1921–2007

Am Nassfeld wird Mountainbiken zum Erlebnis   Foto: Kärnten Werbung
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 6                                                                                          HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                           HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                                                                                                            Seite 7

                                                                                                                                                                                                   andere Wegenutzer achtgeben, früh genug auf sich
                                                                                                                                                                                                   aufmerksam machen, Geschwindigkeit reduzieren
                                                                                                                                                                                                   und ev. anhalten.

                                                                                                                                                                                                   Ausfahrten und Technik
                                                                                                                                                                                                   Die ersten Ausfahrten sollten nicht zu weit geplant
                                                                                                                                                                                                   werden. Es soll auch noch am Ende der Tour Spaß
                                                                                                                                                                                                   machen und nicht vor Erschöpfung vom Bike gefallen
                                                                                                                                                                                                   werden. Ein langsames Herantasten an schwierigere
                                                                                                                                                                                                   Touren ist ratsam, Selbstüberschätzung kann schnell
                                                                                                                                                                                                   auch gefährlich werden. Was die richtige Technik
                                                                                                                                                                                                   beim Fahren betrifft: Es ist wichtig, das MTB immer                    Die Kinder sind mit Spaß und Begeisterung dabei und lernen nebenbei auch noch Mountainbiken.                          Foto: M. Russegger

                                                                                                                                                                                                   unter Kontrolle zu haben. Es zahlt sich in jedem Fall
                                                                                                                                                                                                   aus, bei einem Fahrtechniktraining mitzumachen. Der                    Mountainbiken im Kindesalter                                                 dein Rad nach links oder nach rechts bewegen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       wieder zurück und dann das Hinterrad abstellen. Eine
                                                                                                                                                                                                   Alpenverein Klagenfurt bietet solche Trainings regel-
                                                                                                                                                                                                                                                                          Ilvy (fünf Jahre alt) lernt das Berganfahren ganz ne-                        Variante wäre, ganz vorsichtig und langsam das Hin-
                                                                                                                                                                                                   mäßig an. „Trainiert auch euer Gleichgewicht am Rad,
                                                                                                                                                                                                                                                                          benbei, einmal vorzeigen, gar nicht viel dazu erzählen                       terrad einmal im Kreis herumzuführen und dann wie-
                                                                                                                                                                                                   das hilft bei langsamen und schwierigen Passagen.
                                                                                                                                                                                                                                                                          und schon hat sie‘s drauf. Das Mädl ist eine von meh-                        der an genau der selben Ausgangsstelle abzusetzen.
                                                                                                                                                                                                   Dazu bleibt zum Beispiel einfach am Stand stehen
                                                                                                                                                                                                                                                                          reren Kindern, die bei Mathias Russegger, staatlich                          Eine Gleichgewichtsübung: Das Rad wird am Sattel
                                                                                                                                                                                                   ohne abzusteigen“, erklärt Stefan Ramsebner.
                                                                                                                                                                                                                                                                          geprüfter MTB Trainer, das „Mountainbiketraining“

                                                                                                                                                                           Foto: Kärnten Werbung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       herumgeführt wie ein Pferd. Geradeaus, dann links,
                                                                                                                                                                                                                                                                          absolvierten. Im Grunde besteht das Training aus                             rechts.
                                                                                                                                                                                                   Rechtliche Situation                                                   Spielen von Beginn der Stunde bis zum Schluss. Das                           Übung „Bussi-geben“: Während dem langsamen
                                                                                                                                                                                                   Das Befahren von Forststraßen und Wegen ist, auch                      Lernen an sich läuft unbemerkt ab und macht zudem                            Fahren mit dem eigenen Rad das Hinterrad des Vor-
                                                                                                                                                                                                   wenn keine Beschilderung wie z. B. „Allgemeines                        noch Spaß.                                                                   deren berühren und ihm vorsichtig ein „Bussi“ geben.
                                                                                                                                                                                                   Fahrverbot“ vorhanden ist, grundsätzlich verboten!
                                                                                                                 Ausrüstungsgegenstände benötigt werden.“ Im Vor-                                  Kurz gesagt, es darf nur auf öffentlichen Straßen und                  Ausrüstung für Kids                                                          Ausfahrten mit Kindern
Mit dem richtigen Know-how ab ins Gelände                                                                        hinein unbedingt Informationen einholen, was aktuell
                                                                                                                 bei Tests gut abschneidet und was nicht. Federgabeln
                                                                                                                                                                                                   dort, wo es ausdrücklich erlaubt ist, gefahren werden.
                                                                                                                                                                                                   Auf öffentlichen Straßen gilt natürlich die StVO. Auch
                                                                                                                                                                                                                                                                          Die Ausrüstung ist auch bei Kindern sehr wichtig. Ein
                                                                                                                                                                                                                                                                          Mountainbike, das der Körpergröße angepasst ist.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Die Ausfahrt spielerisch gestalten: Buchtipp BUCHER,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Walter: 1018 Spiel- und Übungsformen auf Rollen

Mountainbiken
                                                                                                                 und Dämpfer sollten servicierbar sein, so ist eine län-                           für Mountainbiker – also fest verbundene Lichter,
                                                                                                                 gere Lebensdauer gewährleistet.                                                                                                                          Das Bike sollte „leicht“ sein, ein Fahrradständer ist                        und Rädern. Eine kleine Runde wählen – wenige Ki-
                                                                                                                                                                                                   Rückstrahler (auch an den Pedalen), Seitenstrahler,
                                                                                                                                                                                                                                                                          nicht erforderlich, eher sogar hinderlich. Die Brems-                        lometer, wenige Höhenmeter, öfters stehen bleiben,
                                                                                                                                                                                                   usw. Das bedeutet, dass der geländetaugliche Moun-
                                                                                                                                                                                                                                                                          hebel sollen mit den kleinen Fingern leicht zu errei-                        Pausen einplanen. Absätze, kleine Hügel, Rasenflä-
                                                                                                                                                                                                   tainbiker auf der Straße nicht unbedingt ganz legal
                                                                                                                 Ausrüstung                                                                        unterwegs ist. Aber keine Sorge, tagsüber wird das
                                                                                                                                                                                                                                                                          chen sein. Der Vorderbremse lässt sich verstellen, so-                       chen suchen zum Bergabfahren, Bremsen, drunter

leicht gemacht
                                                                                                                 Als nächstes wird ein Helm benötigt, bei dem nicht                                                                                                       dass der Weg von den Fingern zum Hebel kurz ist. Bei                         durch fahren und Bergauffahren. Das Motto sollte im-
                                                                                                                                                                                                   meist toleriert, wenn es dunkel wird, dann ist ausrei-
                                                                                                                 gespart werden sollte. Zu beachten sind die Pass-                                                                                                        der Gangschaltung sind die kleinen Gänge entschei-                           mer lauten: Ausprobieren und Spaß haben – Fehler
                                                                                                                                                                                                   chende Beleuchtung sowieso selbstverständlich.
                                                                                                                 form, die Einstellmöglichkeiten und das Gewicht. Auf                                                                                                     dend, nicht so sehr die Anzahl. Der Helm sollte pass-                        dürfen sein, denn daraus lernt man!
                                                                                                                 Bike-Handschuhe sollte auch nicht verzichtet werden,                                                                                                     genau und der Helmgurt gut eingestellt sein. Zudem
                                                                                                                 denn die geben richtigen Grip auf der Lenkstange,                                 Biketouren                                                             bei jeder Fahrt überpüfen, ob genug Luft im Reifen                             Bericht: Stefan Ramsebner und Mathias Russegger,
                                                                                                                 auch wenn man ins Schwitzen gerät, und im Falle ei-                               Es gibt unzählige schöne Strecken zum Mountain-                        ist. Trinkflasche und Jacke einpacken und los geht´s!                                        zusammengefasst von Jannine Grangl
Viele Radfahrer und Familien möchten die gemütlichen Radwege verlas-                                             nes Sturzes schützen sie die Hände vor Verletzungen.                              biken, oftmals sogar direkt vor der Haustür. Aber

sen und sich ins Gelände wagen. Damit die Ausfahrt in unwegsames und
                                                                                                                 Die Bekleidung sollte funktionell und angenehm sein,                              Vorsicht bei der Planung – viele online angebotene                     Kleine Übungen mit Spaßfaktor
                                                                                                                 wichtig ist auch eine Regenjacke, die leicht und vor                              Touren sind oft ohne Beschreibung und man fährt
steiles Terrain unfallfrei klappt, haben wir gemeinsam mit zwei Experten                                         allem dicht sein sollte. Bei den Schuhen wäre es rat-                             unvorbereitet ins Ungewisse. Einige Plattformen, wie
                                                                                                                                                                                                                                                                          Stell dich vor dein Rad und fasse den linken und
                                                                                                                                                                                                                                                                          rechten Lenkergriff, sozusagen seitenverkehrt. Nun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Mountainbiketraining für Kids
                                                                                                                 sam, wenn ein Klettverschluss die Schuhbänder ver-                                Alpenvereinaktiv, filtern Touren ohne Beschreibung                                                                                                    Kontakt: Mathias Russegger, staatl. gepr. MTB-
zusammengefasst, worauf es bei der Ausrüstung und den ersten Ausflü-                                             sorgt. Abstehende Schuhbänder können beim Rad-                                    heraus. Solche Touren findet ihr unter: www.alpen-
                                                                                                                                                                                                                                                                          drückst du auf den Bremshebel der Vorderbremse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Trainer, 0650/87 24 637
                                                                                                                                                                                                                                                                          und hebst das Hinterrad. Beim Anheben sollst du nun
gen ankommt und wie bereits Kinder spielerisch das Gleichgewicht am                                              fahren sehr gefährlich werden. Der Bike-Rucksack
                                                                                                                 muss einen guten Halt am Rücken haben und mit
                                                                                                                                                                                                   vereinaktiv.com.

Bike lernen.                                                                                                     einem Brust- und Hüftgurt ausgestattet sein – even-
                                                                                                                 tuell mit Trinkblase, ist aber Geschmackssache. Viel
                                                                                                                 wichtiger ist der Inhalt: Verbandszeug, Ersatzschlauch
Angefangen hat die Geschichte des Mountainbikes        Was braucht der Einstiegsbiker?                           plus Pumpe und Reifenheber, ein Multitool, passen-
bereits in den 70er Jahren in den USA. Charles Kelly   Ein Mountainbike – klar, aber welches? Dazu muss          des Reserve-Kettenglied, Regenjacke, Müsliriegel,
und Gary Fisher gelten als Väter der ersten Offroad-   man erst einmal wissen, wohin und wie oft gefahren        Banane und/oder Traubenzucker, wenn die Kraft mal
Bikes. 1979 nannten Fisher und Kelly erstmals ihre     werden soll und was mein Budget hergibt. Radwege,         ausgeht. „Ich empfehle auch eine Brille, eventuell mit
in Serie gefertigten Räder, die fürs Gelände gedacht   Forstwege oder auch Singletrails? „Ist das geklärt,       nicht zu dunklen Gläsern. Sie schützt die Augen vor
waren, „Mountain Bikes (by Ritchey)“ – by Ritchey      folgt der Weg ins Fachgeschäft“, rät Stefan Rams-         Staub, Insekten, Dreck und Verletzungen durch z. B.
deswegen, da sie keinen eigenen Rahmen hatten          ebner, Mountainbike-Referent des Alpenvereins Kla-        Baumzweige“, so Ramsebner.
und so Ritchey-Rahmen verwendeten. Mitte der           genfurt. „Dort lässt ihr euch gut beraten. Probiert die
80er Jahre waren bereits ca. 40 % der in den USA       Räder unbedingt aus, wenn es möglich ist auch für
verkauften Räder Mountainbikes. Jetzt begann auch      länger als ein paar Minuten, denn das Wichtigste ist,     Bike-Regeln im Gelände
der Boom in Europa. Von nun an entwickelte sich das    dass ihr euch auf dem Bike wohlfühlt. Die richtige        Achte auf die Umwelt. Bleib auf dem Weg. Auf Tiere
MTB bis heute zu einem technischen Hochleistungs-      Größe und eine für den Fahrer passende Geometrie          und Pflanzen Rücksicht nehmen. Keine Spuren hin-
gerät. Heute überzeugen moderne Mountainbikes mit      sind hierfür sehr wichtig. Gebt nicht das gesamte         terlassen – weder Müll, noch Bremsspuren. Immer
enormen Fahreigenschaften und hohem Spaßfaktor.                                                                  bremsbereit, kontrolliert und auf Sicht fahren. Auf                               Das MTB-Skillcenter am Kumitzberg „MTB AREA ONE“ bietet Fahrspaß pur                  Foto: Kärnten Werbung   Mit dem Bike die Natur erkunden und Abenteuer erleben                          Foto: S. Ramsebner
                                                       Geld fürs Bike aus – bedenkt, dass auch weitere
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 8                                                                                                  HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                                                                                 Seite 9

                   Die gemütliche Wandertour                                                                    Familienwanderung                                                                      Die mäßig schwierige Tour                                                                    Die anspruchsvolle Tour

 Keutschacher Seental –                                                                Von der Feistritz-Alm auf                                                                 Mt. Schenone, dem                                                                       Rund um die
 zum Penkensee                                                                         den Oisternig (2.030 m)                                                                   Montasch zum Greifen nah                                                                Begunjščica, 2.060 m

   Idyllische Stimmung am Penkensee                       Tourentipp: Jannine Grangl   Ein wunderbarer Blick in das untere Gailtal      Tourentipp und Foto: Anja Kogler-Vogl     Mt. Schenone                           Tourentipp: Sepp Weiß, Foto: shutterstock.com    Blick Richtung Begunjščica von Bled aus                            Foto: wikipedia

 Stimmung und Schwierigkeitsgrad                                                       Stimmung und Schwierigkeitsgrad                                                           Stimmung und Schwierigkeitsgrad                                                         Stimmung und Schwierigkeitsgrad
 Gemütliche, romantische Wanderung zum künstlich aufgestauten Penkensee.               Eine erlebnis- und aussichtsreiche Kurztour an der österreichisch-italienischen           Prächtiger, lohnender Aussichtsberg (1.950 m) bei Pontebba, aufgrund guter              Anspruchsvolle Tour mit prachtvollem Platz und Aussicht bei der Roblekov-Hütte.
                                                                                       Grenze in den Karnischen Alpen. Die Rundtour bedarf keiner besonderen Anforde-            Zufahrtsmöglichkeit mäßig lange Wanderung hoch über dem Kanaltal mit gran-              Danach gestaltet sich die Umrundung der Begunjščica als echte Herausforderung.
 Beste Jahreszeit                                                                      rung und ist daher auch für Familien mit jüngeren Kindern gut geeignet.                   diosem Gipfelpanorama.
 Ganzjährig                                                                                                                                                                                                                                                              Beste Jahreszeit
                                                                                       Beste Jahreszeit                                                                          Beste Jahreszeit                                                                        Mai bis Oktober
 Die Tour                                                                              Mai bis Oktober                                                                           Mai bis November
 Startpunkt ist der Hafnersee zwischen Schiefling und Keutschacher See. Von hier
                                                                                       Die Tour                                                                                                                                                                          Die Tour
 aus geht ein gut beschilderter Weg Richtung Penkensee. Zuerst spaziert man durch                                                                                                Die Tour                                                                                Am Südportal des Loibltunnels in den Karawanken gelegener 200 m langer
 Wald und dann durch Moorwiesen. Danach geht es einen Waldrand entlang und             Anreise über Feistritz im Gailtal. Von dort über die Feistritzer Almstraße bis zur        Ausgangspunkt Pontebba, über Bundesstraße 1–2 km südwärts, Brücke über                  Stollen – Born-Tunnel – durch den man über einen Wanderweg zu der Südseite
 bald darauf steigt der steinige Weg etwas an und wird dann zu einem schmalen          Schutzhütte Oisternig auf 1.722 m. Der Parkplatz bildet den Ausgangspunkt. Gleich         die Fella Richtung Pietratagliata, jedoch nicht in den Ort, sondern sofort nach         der Begunjščica (2.060 m) gelangt. Nach dem Tunnelstollen ist ein Waldgürtel
 Pfad. Nach etwa 45 Min. erreichen wir den Penkensee. Der See ist zwar nicht           oberhalb der Siedlung befindet sich ein Wegweiser, bei dem sich der Rundweg auf           der Brücke bergan auf schmaler Asphaltstraße zur Malga Poccet in etwa 1.400             zu queren. Nach einiger Zeit erreicht man die Preval-Alm (1.311 m), wo in einer
 zum Baden geeignet, aber schön anzusehen und gut mit einer kleinen Rast zu ver-       den Oisternig schließt. Wir wählen den westlichen, familienfreundlicheren Weg mit         m SH. Danach per pedes erst am Forstweg, später auf markiertem Steig vorerst            Hütte gerastet werden kann. Danach über den Begunjščica-Gipfel zur Roblekov
 binden. Nach dem See kommt rechts eine Wiese. Dort wandern wir weiter bis zu          der Nummer 481 auf italienischem Staatsgebiet. Nach einem etwas steileren An-             nordseitig am Weg 601 auf den Grat, der vom Ort Dogna bis zum Mittagskofel              Schutzhütte (1.657 m) weiterwandern. Bei der Roblekov angekommen – ein
 dem Wegweiser „Hafnersee“. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.          stieg dreht der Weg im flacheren Gelände leicht ostwärts in Richtung Gipfel. Wir          das Kanal vom Dogna-Tal trennt. Ein auch heute noch mehr oder weniger stark             prachtvolles Fleckerl, waldfrei, an einer Geländekante am Hang die Hütte mit
 Zuerst überwinden wir einen steilen Steg bergab. Die Wanderung geht weiter durch      nehmen die Linksabzweigung, um zuerst auf den Westgipfel des Oisternigs zu ge-            ausgeprägtes Wegenetz durchzieht diesen seinerzeitigen Frontabschnitt aus               schweren Holzbänken und Tischen davor. Der Triglav im Hintergrund, davor der
 Wiesen und an einem Bauernhof vorbei. Dann erreicht man den Hafnersee und             langen. Ein wunderbarer Blick in das untere Gailtal und den Dobratsch tut sich uns        dem ersten Weltkrieg. Wir finden im steil nach Süden ins Dogna-Tal abfallenden          Veldeser See mit der Insel. Dann geht´s rund um die Begunjščica herum. Der
 wenn das Wetter passt, sucht man einen Weg direkt zum See und holt sich eine          auf. Entlang des Grates geht es dann auf schmalem Wege auf den etwas tiefer               Wiesengelände unschwierig rechts über einen teils zugewachsenen Steig auf               Anstieg fordert viel Kraft, bis oben, nicht weit vom Gipfel, der Grat erreicht wird.
 Abkühlung mit einem Sprung ins kalte Nass.                                            gelegenen Westgipfel. Wir richten unsere Blicke in Richtung Süden und entdecken           den Gipfel des 1.950 m hohen Mt. Schenone, der uns einen unvergleichlichen              Danach bergab, bergauf, mehrmals, dann ist man im Schatten eines Nordka-
                                                                                       den Monte Santo di Lussari (Luschariberg) sowie die Julischen Alpen mit Mangart,          Einblick in die Nord- und Westflanke des Giganten Montasch vermittelt. Auch             res. Hier ist Vorsicht geboten, denn am Weg befinden sich glitschige Steine
                                                                                       Jalovec und Triglav. Der Rückweg erfolgt auf Wiesenwegen und führt uns vorbei an          die Karnier vom Zuc del Bor bis zum Gartnerkofel grüßen, nach dem Rückweg               – hier kommt im Herbst kein Sonnenstrahl mehr herein. Schließlich erreicht
                                                                                       einer Bunkeranlage aus dem Ersten Weltkrieg. Gleich darauf schließt sich unsere           auf derselben Route laben wir uns, wohlverdient, in der Almwirtschaft Poccet.           man die Zelenica-Hütte (1.536 m), an der ehemaligen Lift-Bergstation. Danach
                                                                                       Runde und wir folgen unserem Aufstieg bis zurück zur schmucken Almsiedlung. In
                                                                                                                                                                                                                                                                         braucht’s noch etwa eine Stunde, um den Ausgangspunkt wieder zu erreichen.
                                                                                       Summe haben wir 3,2 km, sowie ca. 300 hm zurückgelegt.

                        Startpunkt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Loibl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Zelenica Hütte
                                                                                                                                      Oisternig
                                                                                                                                      2.030 m                                                                                                                                                               1.536 m

                                                    Hafnersee                                                                                                                                      Malga Poccet
                                                                                                                                                                                                     1.400 m

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Begunjščica
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2.060 m
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Roblekov Hütte
                                                                                                                                                                                                                                                                                      1.657 m

                                                                                                                                                                                                                           Mt. Schenone
                                                                                                                                                                                                                             1.950 m
                              Penkensee                                                                                                                                                                                                                                                                                         Preval Alm
                                                                                                                                        Oisternig Schutzhütte
                                                                                                                                               1.722 m                                                                                                                                                                           1.311 m
                                                                                                                                                  P
 © openstreetmap                                                                       © openstreetmap                                                                           © openstreetmap                                                                         © openstreetmap
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 10                                                                                         HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                   HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                                                                         Seite 11

                                                                                                                                                                           Klettern rund um                                          Mangart –                                                Die Klettersaison
                                                                                                                                                                           die Karlsbaderhütte                                       Südwestkaste                                             ist noch lange nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                              zu Ende …
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Im Oktober zieht es uns zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Klettern an den Gardasee.
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Unser Stützpunkt wird Arco sein, wo wir von Donners-
                                                                                                                                                                                                                                                                                              tag, 5. Oktober, bis Sonntag, 8. Oktober, Sportklettern
                                                                                                                                                                                                                                                                                              und alpine Sportklettereien anbieten. Mit von der Par-
                                                                                                                                                                                                                                                                                              tie ist unser Sportkletterspezialist Edwin Thaller und
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Filipp Ulbing. Plätze sind noch frei, baldige Anmel-
                                                                                                                 Velika Baba –                                                                                                                                                                dung aber empfohlen (Unterkunft!). Anmeldeschluss:
                                                                                                                                                                                                                                                                                              29. September. Beide Guides kennen die Umgebung
                                                                                                                 Neue Zentralführe                                                                                                                                                            bestens, sowohl die Berge als auch die Lokalitäten.

Klettersteigkurs 2017
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Vorbesprechung: Dienstag, 3. Oktober, um 18.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                              im AV-Büro.
                                                                                                                 Die Kletterroute in den Steineral-                        Bei sehr guten Wetterbedingungen sind wir Freitag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bericht und Fotos: Filipp Ulbing
                                                                                                                                                                           angereist und zur Karlsbaderhütte hinauf marschiert.
                                                                                                                 pen, eingerichtet von Adi Plattner                        Dort haben uns Edith und Rupert mit ihrem Team
                                                                                                                                                                           schon mit einem köstlichen Abendessen empfan-
                                                                                                                 und Schindler Hans, ist immer
Auch heuer erfreute sich der Klettersteigkurs des Alpinteams Klagenfurt                                                                                                    gen. Drei Seilschaften sind dann am Samstag und                                                                      Wir suchen … Tourenguide
                                                                                                                 wieder ein Ziel im Tourenpro-                             am Sonntag Touren in unterschiedlichen Schwierig-
                                                                                                                                                                                                                                     Einer der prominentesten Gipfel der Julischen Alpen
wieder großer Beliebtheit.                                                                                       gramm des AV Klagenfurt.                                  keitsgraden geklettert, je nach Können und Motiva-
                                                                                                                                                                                                                                     ist wohl der Mangart. Die Südwestkante im modera-          Bist du gerne im alpinen Gelände unterwegs?
                                                                                                                                                                           tion. Unter anderem wurden die Haspingerführe auf
                                                                                                                                                                                                                                     ten Schwierigkeitsgrad (4+), mit der für die Julischen     Machst du gerne coole Klettertouren?
                                                                                                                                                                           die Teplitzer Spitze sowie die Gamswiesenkante und
Mit zwölf Teilnehmern und einer vollen Warteliste         verlassen hatte und der Regen uns zwang, diese         So wurde diese anspruchsvolle und tagfüllende Tour                                                                  Alpen recht guten Absicherung, gespickt mit einem          Willst du deine Leidenschaft mit anderen teilen?
                                                                                                                                                                           die Bügeleisenkante geklettert. Wieder einmal hat
starteten wir unseren Kurs mit einer Theorieeinheit,      schöne Tour leider abzubrechen. Nichtsdestotrotz war   auch diesen Sommer von zwei Seilschaften geklet-                                                                    kurzen Zustieg und einem prominenten aussichtsrei-         Dann suchen wir genau dich – als Tourenguide
                                                                                                                                                                           sich herausgestellt, dass die Karlsbaderhütte mit den
um am anschließenden Wochenende das Erlernte              die Gruppe frohen Mutes, den ganzen Klettersteig in    tert. Charakteristisch in dieser Tour sind die Platten-                                                             chen Gipfel sowie einem leichten Abstieg – dies ist        im Alpenverein
                                                                                                                                                                           vielen gut abgesicherten Kletterrouten in den unter-
am Übungsklettersteig in die Praxis umzusetzen.           naher Zukunft eigenständig zu bewältigen. Nun steht    klettereien, die mit mobilen Sicherungsmitteln (Keile,                                                              wohl das Geheimrezept für eine super Tour bei un-
                                                                                                                                                                           schiedlichen Schwierigkeitsgraden sich als idealer
Unsere Gruppe war heuer so motiviert und versiert,        auch einem hoffentlich schönen Abschlusswochen-        Friends) nicht zusätzlich absicherbar sind und daher                                                                seren Nachbarn! Zwei Seilschaften des AV Klagenfurt        Interesse geweckt? Dann melde dich doch
                                                                                                                                                                           Stützpunkt für unser Kletterkursabschlusswochenen-
dass wir dank des stabilen Wetters gleich noch den        ende in den Lienzer Dolomiten nichts mehr im Wege.     run-outs sehr lang werden können. Die Bedingun-                                                                     konnten dieses Erlebnis genießen.                          bei uns im AV-Büro: 0463/513056,
                                                                                                                                                                           de eignet.
Schluchtenklettersteig in der Rotschitzaklamm in An-                      Bericht und Fotos: Jürgen Unterlass    gen waren nicht ideal, da sehr heiße Temperaturen                                                                                                                              office@alpenverein-klu.at
                                                                                                                                                                                                  Bericht und Fotos: Filipp Ulbing                         Bericht und Fotos: Filipp Ulbing
griff nahmen. Bei Speis und Trank ließen wir diesen                                                              vorherrschten und die Tour doch 16 Seillängen lang
erfolgreichen Tag ausklingen.                                                                                    ist, mit einem Zustieg von 80 Minuten und einem
                                                                                                                 Abstieg von ca. dreieinhalb Stunden. Insgesamt wur-
Däumlingklettersteig
                                                                                                                                                                                    GARMIN Fenix
                                                                                                                                                                                      GARMIN     5 5
                                                                                                                                                                                              Fenix                                                                                                           Webshop:
                                                                                                                 den – inkl. Ab- und Anfahrt sowie Hüttenrast – 17
                                                                                                                 Stunden benötigt. Nichtsdestotrotz war es wiederum
Bei unserer zweiten Tour machten wir uns auf den                                                                 ein spannendes Erlebnis diese Tour zu klettern und                                                                                                                                           www.fotogottwald.at
Weg zum Däumlingklettersteig am Gartnerkofel. Hier                                                               wir werden auch in Zukunft diese Klettertour unserer
absolvierten wir alle erfolgreich den Einstieg über                                                              leider schon verstorbenen Kameraden besuchen.
die etwas wackelige erste Seilbrücke, um über den
ersten steilen Däumling zu der spektakulären Nepal-                                                                                    Bericht und Fotos: Filipp Ulbing
brücke zu klettern. Nachdem wir auch diese mit voller
Mannschaft überquert hatten, mussten wir leider über
den Notausstieg absteigen, da uns das Wetterglück         Die Theorie wurde gleich in die Praxis umgesetzt

                                                                                                                                                                                                                                                  •   Multisport GPS Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                  •   Pulsmessung am Handgelenk
                                                                                                                                                                                                                                                  •   Kompass, Höhenmesser, Barometer
                                                                                                                                                                                                                                                  •   Vorinstallierte Karten (Fenix 5X)
                                                                                                                                                                                                                                                  •   Wlan, Bluetooth, Ant+, Glonass und GPS

                                                                                                                                                                                                                                                   Klagenfurt · Heiligengeistplatz 1 & Südpark 1
                                                                                                                                                                                                                                                   Tel. 0463/550950 · Onlineshop: www.fotogottwald.at
Die Teilnehmer des Kletterkurses waren höchst motiviert
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 12                                                                                             HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

                                                                                                                                                                              Mitglied im Alpenverein
                                                                                                                     Spigolo d’ Infanti –
                                                                                                                                                                              Meine Vorteile auf einen Blick
                                                                                                                     Klettern am
                                                                                                                     Plöckenpass                                                Weltweit versichert
                                                                                                                                                                                Weltweite Freizeit-Unfallversicherung,
                                                                                                                                                                                                                                  Hüttenermässigung
                                                                                                                                                                                                                                  Mindestens € 10,– Ermäßigung bei Über-
                                                                                                                                                                                Europa-Haftpflicht und Rechtsschutz im            nachtungen in über 500 Schutzhütten des
                                                                                                                                                                                Mitgliedsbeitrag enthalten:                       Österreichischen, Deutschen und Südtiroler
                                                                                                                                                                                Bergekosten bis € 25.000,–                        Alpenvereins. Mitgliederrechte auf Hütten in

Gletscherkurs
                                                                                                                                                                                Rückholkosten ohne Obergrenzen                    der Schweiz, in Frankreich, Italien, Spanien,
                                                                                                                                                                                Krankenhausaufenthalt nach Unfall oder            Deutschland, Slowenien und Liechtenstein,
                                                                                                                                                                                Krankheit im Ausland bis zu € 10.000,–            Belgien, Luxemburg und in Holland!
                                                                                                                                                                                Europa-Haftpflicht bis zu € 3 Mio.

Oberwalderhütte
                                                                                                                                                                                Europa-Rechtsschutz bis zu € 35.000,–

                                                                                                                                                                                Führungstouren                                    Ausrüstungsverleih
Der Gletscherkurs startete mit einer umfassenden Vorbesprechnung, bei
                                                                                                                                                                                Der Alpenverein betreut in Österreich             Wir bieten alpine Ausrüstung zum Ver-
der in einer Folienpräsentation alle notwendigen Aspekte (Ausrüstung,                                                                                                           rd. 26.000 km Alpenvereinswege und                leihen an. Ob Klettersteigset, Schneeschu-
Kursinhalt, Kursziel, Ablauf) geklärt wurden.                                                                                                                                   ist Österreichs größter Bergsportverein.          he oder Steigeisen …, wir können gerne
                                                                                                                     Wir mussten das Abschlusswochenende des Klet-              Das Angebot reicht von aktiven Outdoor- und       aushelfen. Auch alpine Literatur, Landkarten
Danach folgte im Klettergarten Liebensfels der erste       Hütte sahen wir, dass es wieder geschneit hatte.                                                                     Alpinabenteuern bis zur Betreuung von über        aus allen wichtigen Zielgebieten stehen zur
                                                           Am Morgen beim Frühstück entschied das Guide-             terkurses terminlich verschieben, leider hatten beim
praktische Teil, beginnend mit der Ausrüstungskon-                                                                                                                              1.000 Jugendgruppen. Finden Sie Ihre Tour-        Verfügung.
                                                           team, dass mit Nebel, Sturm und Neuschnee keine           neuen Termin nicht alle TeilnehmerInnen Zeit. Somit
trolle, speziell Hüftgurt, Bergschuhe mit dazu pas-                                                                                                                             Ideen unter www.alpenverein-klu.at
                                                           idealen Bedingungen für eine Tour gegeben waren.          wurde kurzerhand für diese ein Ersatztermin gefun-
senden Steigeisen und dem Pickel. Weiters wurden
                                                           Somit entschieden wir uns für den Abstieg, was an-        den und am Plöckenpass die schöne und bekannte
die notwendigen Knoten erlernt und geübt, die erste
                                                           fangs zu dem einen oder anderen traurigen Gesicht         Tour Spigolo d’ Infanti begangen. Durch den Abstieg
Gletscherseilschaft gebildet und an diesem sehr hei-
ßen Nachmittag die Prusik- und Münchhausentech-            führte, aber spätestens beim Verlassen der Hütte bei      vorbei an den Stellungen des Ersten Weltkrieges ist        Ausbildung                                        Hits für Kids
                                                                                                                     nicht nur die Kletterei schön, sondern auch die Tour                                                         Freunde treffen: beim Familienurlaub auf Hüt-
nik sowie der Mannschaftsseilzug und die Bergung           widrigen Bedingungen wurde allen klar, dass heute
                                                                                                                     in ihrer Gesamtheit ein Erlebnis.                          Eine Vielzahl an speziellen Ausbildungen er-
                                                                                                                                                                                                                                  ten, bei Feriencamps, auf Umweltbaustellen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Alle Infos: Alpenverein Klagenfurt
mittels loser Rolle erlernt und geübt.                     leider nichts zu holen war. Der Abstieg gestaltete sich
Am Freitag, den 30. 06. 2017, starteten 15 Teil-           durch den Neuschnee anspruchsvoll, da der Schnee
                                                                                                                                                                                möglicht Ihnen, Kompetenz für alpine Unter-
                                                                                                                                                                                                                                  – der Alpenverein Klagenfurt bietet ein breit                       Völkermarkter Straße 9
                                                                                                                                           Bericht und Fotos: Filipp Ulbing     nehmungen zu erwerben und auch selbst als
nehmer und 4 Guides Richtung Heiligenblut zum              zwar nicht gefroren, aber patzig und der Weg somit                                                                   Guide im Alpenverein tätig zu werden: Füh-
                                                                                                                                                                                                                                  gefächertes Kinder- und Jugend-Freizeit/                              Tel. 0463/51 30 56
Gletscherkurs des AV Klagenfurt Alpinteams. Die            rutschig war. Am Gletscher unterhalb der Oberwal-                                                                                                                      Ferien-Angebot.
                                                           derhütte bildeten wir alle unsere Seilschaften und
                                                                                                                                                                                ren & Leiten – Angebot für Jugendleiter und                                                                         office@alpenverein-klu.at
Wettervorhersage meldete Regen und Schneefall                                                                                                                                   Tourenführer sowie alle Interessierten, die mit
am Nachmittag und so stiegen wir bei genau die-            dort bemerkten wir nach den ersten Metern sofort,                                                                    Gruppen unterwegs sind, u. a.: Übungsleiter,
sen Verhältnissen zur Oberwalderhütte auf. Während         wie weich der Schnee war, denn wir sanken um ca.
des Aufstieges orientierten wir uns im Gelände und         09:00 Uhr am Vormittag bereits bis zu den Knien im
                                                                                                                                                                                Updates, Sicher-am-Berg-Kurse, Seminare,          Ja, ich will Mitglied beim Alpenverein werden:
                                                                                                                                                                                Lehrgänge.
am Abend wurde das Erkundete dann auf die Karte            Schnee ein. Dies bestärkte uns nochmals, die richtige
                                                                                                                                                                                                                                  Vor- und Zuname		                                                                     Geb.-Datum
übertragen und Tourenplanung für Hochtouren be-            Entscheidung getroffen zu haben, denn oben am Pas-
sprochen.
Am Samstag empfing uns der neue Tag mit ca. 15
                                                           terzenboden mit den großen Spalten ist es sehr ge-
                                                           fährlich, bei durchfeuchteten und instabilen Schnee-
                                                                                                                      In eigener Sache                                          Kletterhallen und -parks
                                                                                                                                                                                                                                  PLZ/Ort/Straße                                                     Tel./E-Mail

                                                                                                                                                                                                                                  Familienangehörige:
cm Schnee und strahlendem Sonnenschein und so              brücken unterwegs zu sein. Durchnässt erreichten
                                                                                                                      Berge werden nur erfolgreich bestiegen, wenn es           Nützen Sie über 200 künstliche Kletter-
starteten wir nach einem ausgiebigen Frühstück und         wir die Franz-Josefs-Höhe und der eine oder andere                                                                                                                     Vorname Ehepartner                                                                    Geb.-Datum
                                                                                                                      die Berge erlauben und nicht, wenn wir gerade             anlagen des Alpenvereins in Hallen und
höchst motiviert zu unserem Übungstag. Das Kursziel        Teilnehmer war das erste Mal mit seiner Goretex bei
                                                                                                                      Zeit und Urlaub haben. Diese alte Weisheit hat            Klettergärten in Österreich – dazu Fun- und       Vorname Kind                                                                          Geb.-Datum
waren das Erlernen der wichtigsten Grundkenntnisse         Regen und Schneefall unterwegs und merkte, dass
                                                                                                                      sich heuer leider gleich mehrmals bewahrheitet.           Ausbildungskurse für unterschiedliche Ziele
und Rettungsmethoden für das Begehen eines Glet-           die Ausrüstung ihre Versprechen hält.                                                                                                                                  Vorname Kind                                                                          Geb.-Datum
                                                                                                                      Mir persönlich tut es sehr Leid, dass einige un-          und Wünsche.
schers im hochalpinen Gelände. Alle Teilnehmer waren
                                                                                                                      serer Highlights, nämlich Eiger-Mönch-Jungfrau,                                                             Datum                                   Unterschrift
sehr interessiert und so hat es uns Ausbildern viel Spaß
bereitet, die Kursinhalte zu lehren. Zu Mittag wurden
                                                           Herzlichen Dank                                            die Hochtouren im Monte Rosa-Gebiet sowie
                                                                                                                      auch die eine oder andere Hoch- oder Klettertour,                                                           Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich, im Falle eines Austrittes den Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr zu
wir gestärkt durch eine hervorragende warme Suppe,         Wir Guides, Peter, Otto, Franz und Florian, möchten                                                                  Natur- und Umweltschutz                           entrichten – Austrittserklärungen sind eingeschrieben bis längstens 31. Oktober zu übermitteln.
die uns das Team der Oberwalderhütte zur Verfügung         uns für die super Moral, das Engagement und die
                                                           gute Laune jedes einzelnen Teilnehmers bedanken,
                                                                                                                      den Wetterkapriolen zum Opfer gefallen sind. Wir
                                                                                                                      werden versuchen, die eine oder andere Tour im            Als Mitglied unterstützen Sie unser En-
                                                                                                                                                                                                                                  !
gestellt hat. Am Abend gab es von Otto einen Impuls-
vortrag über die Grundlagen der Wetterkunde.               denn trotz der widrigen Bedingungen waren der Lern-        nächsten Jahr wieder ins Programm aufzuneh-               gagement für Natur- und Umweltschutz.             Werberkupon
                                                           eifer und die Lust am Üben enorm. Weiters möchten          men, wobei es natürlich für uns unmöglich ist,            Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis zwi-      Ja, ich habe diese/s Mitglied/er für den Alpenverein gewonnen. Meine Prämie (eine Wanderkarte meiner
                                                           wir uns auch beim Team der Oberwalderhütte für die         bei der Tourenplanung im Oktober das Wetter zu            schen Bewahren und Nutzen an.                     Wahl) erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des/der neuen Mitgliedes/er eingezahlt ist.
Stürmische Bedingungen                                     hervorragende Bewirtung und Betreuung bedanken,            erraten. Es ist wie jedes Mal ein Lotteriespiel. Ich
                                                                                                                      hoffe, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer                                                             Name des Werbers
Für den Sonntag war die Wettervorhersage am Vor-           wir kommen sicher wieder. Mein besonderer Dank gilt
mittag noch in Ordnung, ab Mittag sollte es sich           meinen Guide-Kollegen Peter Nemec, Franz Haushar-          Verständnis haben und uns weiterhin die Treue                                                               Adresse		                                                                             Mitglieds-Nr.
verschlechtern und somit planten wir gemeinsam             ter und Otto Resinger für die hervorragende Umset-         halten.
                                                           zung des Gletscherkurses.                                                                                                                                              Bitte ausschneiden und einsenden an den Österreichischen Alpenverein, Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9,
einen Tourentag mit diversen Zielen. Schon während
                                                                                                                                Freundlichst Euer Filipp Ulbing                                                                   9020 Klagenfurt am Wörthersee.
der Nacht hörten wir den Sturm und am Eingang der                                Bericht und Foto: Florian Huber
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 14                                                                                 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                     HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                                                        Seite 15

            Gasthof Krall
            Ehrentaler Straße 57

      Dienstag, 3. Oktober 2017, 19 Uhr
           Bolivien mit Huayna                                                                                                                                       Steirische Berghauswurz
             Potosí, 6.088 m                   Wetterschutz mit „Flower Power“
    Erlebnis-, Trekking- & Alpinreise in die

                                               Dunderblume und
    südamerikanischen Königskordilleren.
    Karl Selden – 1. Vorsitzender – zeigt                                                                                                                                                                                                                                             Katzenpfötchen Habitus
                                                                                                                                             Arnika in der Fragant
    uns die Welt der Indios, Uyuni-Salzsee,

                                               Wetterrösl statt Goretex?
    La Paz, Titicacasee, Sonneninsel, Copa-
    cabana, Trek Cordillera-Real, Pico Aus-
    tria 5.400m, Huayna Potosí, 6.088 m
    & mit MTB auf dem „Death Road“.

                                               Serie: Zweibeiner trifft Gebirgspflanze
    Dienstag, 7. November 2017, 19 Uhr
                                               Vor der Ära von Goretex und beheizbaren Wandersocken wussten sich
          Unterwegs in der                                                                                                                                           Rostrote Alpenrose                                                              Hirschknoblauch

                                               Brentler (Almhalter), Bergmäher und Senner gegen die Naturgewalten
        Kärntner Bergwelt –                    „da droben“ noch anders zu wehren. Ohne die Segnungen der mo-                                                         „Blitzschutzkränzen“ geflochten an Hof- und Stalltür     nen, so die Überlieferung. Wenn einen die Wetterhex‘
       Fragen zum Wegerecht                    dernen Zivilisation und auf sich alleine gestellt bot, die Alpenflora den
                                                                                                                                                                     anbrachte.                                               dennoch erwischt, wirken die scharfen, schwefel-
    Dr. Werner Radl – Vorstandsmitglied                                                                                                                                                                                       haltigen Inhaltsstoffe jedenfalls antibakteriell und
    des AVK – informiert über das Kärnt-       Berglern einen reichen Fundus an Gewürz- und Heilkräutern, Duft- und                                                  Göttlicher Bart als Blitzableiter?                       immunstimulierend bei Erkältungskrankheiten. So
                                                                                                                                                                                                                              steckt auch in dieser Wetterschutzpflanze eine phar-
    ner Wegerecht, insbesondere über die       Färberpflanzen, Werk- und Füllstoffen.                                                                                Eine gängige und ausnahmsweise hübsch anzuse-            makologische Wahrheit.
    Rechte der Wegebenützer. Kann uns                                                                                                                                hende „Blitzschutzanlage“ bestand in der Bepflan-
                                                                                                                                                                     zung des Daches mit „Donnerbart“. Im Namen ver-          Bei der nächsten Bergfahrt lassen Sie also die schwe-
    ein Weg streitig gemacht werden, oder      Die Sorge um Vieh und Ernte im rauen Gebirgskli-          breitete „Nebelrose“ als „Oswaldstaudn“ dem Hei-
                                                                                                                                                                     birgt sich der germanische Wettergott Thor (Donar),      re Goretex-Ausrüstung zu Hause liegen und verlassen
    nicht? Diese und weitere Fragen wer-       ma schuf den Boden für Bräuche und Rituale rund           ligen Oswald zugeordnet, einem Schutzpatron von
                                                                                                                                                                     der bei den Römern Jupiter entsprach und in den          sich getrost auf unsere Alpenflora! Denn was gibt es
                                               um vermeintliche „Wetterschutzpflanzen“. An die           Ackerbau- und Viehzucht.
    den beantwortet. Freuen Sie sich auf                                                                                                                             Rosetten der Hauswurz nach volksmythologischer           schöneres als ein Blatt Hirschknoblauch im Mund und
                                               Wirksamkeit solch magischer Pflanzen glaubte man
    einen informativen Abend.                                                                                                                                        Vorstellung eine irdische Gestalt annahm. „Auf dem       einen Almrauschbruch am Hut, wenn sie mit der re-
                                               gerne, wenn die Weiße Hex‘ am Lahnhang (Lawinen-
                                               hang) lauerte, der Alberer (Berggeist der Gurktaler Al-
                                                                                                         Immer wieder Arnika                                         Dach seines Hauses habe oder pflanze jeder den           gengetränkten Schafwolljacke ins Tal absteigen?
                                                                                                         In manchen Regionen wurden wetterbedingte Schä-             Jupiterbart!“, verordnete schon Karl der Große zu
                                               pen) um die „Hålterhüttn“ polterte oder wenn nebel-
                                                                                                         den im Getreideacker einem Korndämon mit sichel-            Beginn des 9. Jhd. im fränkischen Reich. Ob die          Bericht und Fotos: Dietmar Vogt, www.phytagoras.at
    Sie haben tolle Bilder von der letz-       treibende Jochgeister bei der Alpfahrt (Viehauftrieb)
                                                                                                         förmigen Armen und Beinen zugschrieben. Um den              Blitzschutzversicherung hier heutzutage mitspielt, ist
                                               am Passübergang ihr Unwesen trieben.
    ten Bergtour, oder beeindruckende                                                                    besagten „Bilmesschnitter“ fernzuhalten, wurde zu           allerdings fraglich. Wesentlich wirksamer ist die Ver-
    Fotos von einer weltweiten Reise,                                                                    Johanni (24. Juni) Arnika an den Ecken der Felder           wendung des Frischpflanzenpresssaftes bei leichtem
    die unbedingt gezeigt werden
                                               Almbux am Hut, bei Unwetter gut?                          eingegraben. Dort sollte die „Dunderblume“ (Donner-         Sonnenbrand auf Grund des Zusammenspiels von
                                               In der Vorstellungswelt der Alpenbewohner war die         blume) oder „Wulfsblöme“ ein wolfsähnliches Wesen           Gerb- und Schleimstoffen. Am Ende also doch eine
    müssen?                                                                                                                                                          „Wetterschutzpflanze“!
                                               Zwergstrauchheide, jene durch strauchige Holzpflan-       freisetzen, das sich dem Unhold entgegenstellt. Die
                                               zen geprägte Kampfzone unterhalb der Alpinstufe, ein      gelben Blüten wurden auch zum „Wetterrauchen“
    Dann sind Sie beim AlpinSalon genau        natürlicher Schutzwall gegen die Gefahren aus dem         ins Herdfeuer geworfen und dabei folgender Abwehr-          Hirschknoblauch
    richtig. Machen Sie mit! Schicken Sie      Reich der Berggeister. So erstaunt es wenig, dass der     zauber gesprochen: „Steckt Arnika an, dass sich das
                                               prachtvoll blühende Almrausch als „Wetterrösl“ und        Wetter scheiden kann!“ Wem das zu umständlich               gegen Wetterhexen
    uns Ihre Themenvorschläge samt
                                               „Donnerzetten“ von Säumern und Hirten als Unwet-          erschien, der legte den getrockneten Korbblütler ein-       Mit der richtigen „Knoblauchfahne“ genießt man auch
    Kontaktdaten an:                           terschutz am Hut getragen wurde, wenn eine Scharte        fach unter sein Dach.                                       auf überlaufenen Hütten ausreichend Sitzplatz. Ob
    presse@alpenverein-klu.at                  zu überqueren war. Angeblich funktionierte die Pflan-                                                                 der Trick mit dem verwandten „Hirsch-Knoblauch“,
    oder rufen Sie uns an 0463/513056-15       zenmagie nur dann, wenn der Blühtrieb des giftigen        Im alpinen Silikatmagerrasen gedeiht auch das weiß          besser bekannt als Allermannsharnisch, auch gegen
                                               Heidekrautgewächses auch korrekt gesteckt war: Auf        oder rosa blühende Mausöhrlein, auch bekannt als            Wetterhexen hilft, sollte zumindest erprobt werden.
                                               der linken Seite und verkehrt herum angebracht. In        Katzenpfötchen, welches man zu Christi Himmel-              Unheimliche Bergnebel soll man mit dem essbaren
                                               den Sarntaler Alpen wird die alpisch-pyrenäisch ver-      fahrt am Morgen stillschweigend sammelte und zu             „Bergknoblauch“ jedenfalls vortrefflich bannen kön-                                                                                       Hirschknoblauch
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 16                                                            HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                   HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                                                                 Seite 17

                                                                                                                                              Ein Seminar zum Biodiversitätsmonitoring
                                                                                                                                              des Alpenvereins
                                                          Tai-Chi-Wanderung                                                                   „Vielfalt bewegt!“
                                                          und Nostalgie                                                                       Am 21. und 22. Juli fand am schönen Fraganter Schutzhaus, 1.817 m
                                                                                                                                              Seehöhe, ein Seminar zum Thema Biodiversitätsmonitoring statt.
                                                          Seit 2015 habe ich mit Wanderern des AV das Ver-
                                                          gnügen, jeweils dreimal im Jahr schöne, kraftvolle
                                                                                                                                              Das Vielfalt-bewegt-Team um Mag. Birgit Kantner
                                                                                                                                              brachte den 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
                                                                                                                                                                                                     Eichblatt-Radspinne
                                                                                                                                              das Programm zum Biodiversitätsmonitoring der Um-      Sie wird auch Eichblatt-Radnetzspinne oder Eichblatt-
                                                          Plätze in der Umgebung von Klagenfurt aufzusuchen.                                  weltabteilung des AV näher.                            Kreuzspinne genannt, ist in Mitteleuropa weit verbreitet
                                                                                                                                                                                                     und kommt im Alpenraum in Höhen bis zu 2.500 m vor.
                                                                                                                                                                                                     Die Spinnweben aus der Familie der Radnetzspinnen
                                                          Dabei ist es immer ziemlich spannend, wie stark einige Elemente der heilgym-
                                                          nastisch-meditativen Übungsform „Tai-Chi Chuan“ auf körperbewusste Wanderer
                                                                                                                                              Das Biodiversitätsmonitoring                           sind so stabil, dass sich die Medizin dafür interessiert:
                                                          der Sektion wirken können. Unter starker Resonanz mit der Natur machen schon        • soll Zusammenhänge im ökologischen Bereich           Aktuell gibt es Versuche im Bereich Wundheilung (Uni
                                                          wenige der über 2.300 Jahre alten Körperübungen die „Heilkraft des Gehens“            aufzeigen                                            Hannover) und Regeneration bzw. Reparatur von be-
                                                                                                                                              • zu einer Sammlung von biologischen Daten führen      schädigten Nervensträngen beim Menschen.                    Sibirische Keulenschrecke   Foto: W. Gantschnigg
                                                          spürbar: Mobilisierende Beckenübungen, offene Handflächen und entspannte
                                                          Finger, aufrechte, zentrierte Körperhaltung, kleinere Schritte, Blickführung nach   • beschränkt sich auf 20 Tier- und Pflanzenarten
                                                                                                                                              • wird über der Waldgrenze durchgeführt
                                                          vorne, harmonisches Zusammenspiel von Armen und Beinen als Basis für den
                                                                                                                                              • findet entlang von Wegen statt                       Weitere Informationen
                                                          flüssigen Bewegungsablauf.
                                                                                                                                                                                                     Das Biodiversitätsmonitoring wird derzeit vom Le-

                                                          Gangbild verbessern                                                                 20 Tier- und Pflanzenarten                             bensministerium gefördert und im AV unter anderem
                                                                                                                                                                                                     von Birgit Kantner (Tel 0512/59547-15) betreut.
                                                                                                                                              Die Referentin und die Referenten Susanne Aig-         Bei ihr können auch eine Reihe von Materialien wie
                                                          Als Yoga- und Tai-Chi-Lehrer (seit 1984 an der VHS und am USI) war ich in den
                                                                                                                                              ner (Botanik, Vegetationsökologie), Georg Derbuch      Steckbriefe der 20 Arten, Postkarten und ein Naturta-
                                                          Jahren 2014 und 2016 begeistert, als die Sektion Klagenfurt Wim Luijpers, einen
                                                                                                                                              (Zoologie/Wirbellose), und Florian Jäger (Zoologie/    gebuch für Kinder angefordert werden.
                                                          Feldenkraislehrer, einlud, um uns anhand vieler Beispiele vor Augen zu führen,
                                                                                                                                              Vögel) brachten den interessierten Teilnehmerinnen     Infos auch online unter: https://www.alpenverein.at/
                                                          wie jeder Wanderer sein Gangbild , vor allem gesundheitsfördernder verbessern
                                                                                                                                              und Teilnehmern 20 Pflanzen- und Tierarten näher.      portal/natur-umwelt/vielfalt_bewegt
                                                          könnte. Das Zusammenführen der beiden auf Bewusstheit im Gehen ausge-
                                                                                                                                              Zusätzlich gab Gastreferent Werner Gantschnigg,
                                                          richteten Denkschulen und Bewegungssysteme befeuert den über Jahrmillionen                                                                                            Bericht: Robert Raditschnig
                                                                                                                                              Naturschutzreferent aus Zell am See, am Abend eine                                                                 Eichenblatt-Radnetzspinne   Foto: W. Gantschnigg
                                                          entwickelten aufrechten Gang, die Beweglichkeit im Rumpfbereich, die Funktion
                                                                                                                                              exzellente Kurzeinführung in die Fotografie lebender
           ab € 100,- Einkaufswert.                       des Gleichgewichtsorgans und schließlich die optimale Bewegungsverteilung.
               *Nicht mit anderen Rabatt-Aktionen,
                                                                                                                                              Objekte.
             Stattpreisen und Gutscheinen kombinierbar.

                                                          Der Einsatz von Gehhilfen beim Wandern                                              Sibirische Keulenschrecke
                                                          Die im Jahre 1997 und vor allem 1999 europaweit aufwendig betriebene Werbe-         Die Sprungleistung von Heuschrecken ist im Ver-
                                                          kampagne für die Verwendung von Gehhilfen löst bei einem Tai-Chi-Interessierten     gleich mit Menschen geradezu unglaublich. Eine
                                                          oder Feldenkrais-Kenner zumindest Irritationen aus, steht der Einsatz von Stöcken   Heuschrecke kann ungefähr das 30-fache ihrer
                                                          doch der menschlichen Evolution radikal entgegen – meine Angebote im Rahmen         Körpergröße weit hüpfen. In der Vergangenheit gab
                                                          der AV-Wanderungen werden daher seit einiger Zeit mit „Nostalgiewanderungen         es in der Schweiz Massenauftreten der Sibirischen
                                                          (NW)“ gekennzeichnet. Dennoch: Teilnehmer mit Stöcken haben ihre Erfahrungen        Keulenschrecke mit daraus folgenden Schäden. Von
                                                          und Begründungen und sind stets herzlich willkommen, zumal Bewegung und             den Bauern wurden Hühner angekauft, die gegen die
                                                          Naturbegegnung höchste Priorität haben.                                             zerstörerischen Heuschrecken „ins Feld“ geschickt
                                                                                   Bericht und Foto: Valentin Wulz, Wanderführer-Anwärter     wurden.                                                Deutscher Enzian                     Foto: R. Raditschnig   Grasfrosch                  Foto: W. Gantschnigg
HOCH MAGAZIN des Alpenvereins - Österreichischer Alpenverein
Seite 18                                                                                                                HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS                                                                                                                Seite 19

                                                                                                                                              – mit einem traumhaften Blick auf Monfalcone und                                                                                                                                        los in der Direttissima! In Ermangelung von Skistö-
                                                                                                                                              das Meer. Die Festung war in wattebauschig weiße                                                                                                                                        cken habe ich zwei Lärchenäste aus dem Wald ak-
                                                                                                                                              Wolken gehüllt. Mit Bus und unseren Autos erreich-                                                                                                                                      tiviert. Konzentriert setze ich Schritt für Schritt in den
                                                                                                                                              ten wir die Locanda Devetak am Monte San Michele.                                                                                                                                       steilen Firn, bis ich schließlich erleichtert drüber bin.
                                                                                                                                              Dort erwartete uns ein vorzügliches Abendessen.                                                                                                                                         Der erst spät gefallene Schnee hat eine mächtige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wechte gebildet, an der ich mich vorbeischwindeln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      konnte.
                                                                                                                                              Wetterkapriolen                                                                                                                                                                         „Drei Stecken“, ein doch etwas ausgefallener Name
                                                                                                                                              Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg                                                                                                                                             für einen Berggipfel, ist die nächste Station meiner
                                                                                                                                              Richtung Venco im Görzer Hügelland. Wir gingen ei-                                                                                                                                      Wanderung nach einem Aufstieg von ca. 200 Metern
                                                                                                                                              nen kurzen Weg bergauf und erreichten die Chiesa S.                                                                                                                                     über einen schneefreien Grat. Hier treffe ich auf einen
                                                                                                                                              Helena. Gabriele, unsere Geologin, hielt einen kurzen                                                                                                                                   Kollegen reiferen Alters, sportlich und hager zwischen
                                                                             Vor der Festung von Monfalcone „ La rocca“                       Vortrag über die Entstehung von Kalkböden und Kalk-                                                                                                                                     den Felsen hockend. Wie er gönne auch ich mir hier
                                                                                                                                              felsen. In der Ferne hörte man schon Donnergrollen,                                                                                                                                     eine Rast. Im Rahmen einer Rundumschau suche ich

Wanderung von Redipuglia
                                                                                                                                              das bald darauf von zackigen Blitzen unterbrochen                                                                                                                                       vergeblich die Gipfel der hohen Tauern und nehme
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Idylle am oberen Scheibelsee
                                                                                                                                              wurde. Ein erster Unterstand bot Schutz. Nach ei-                                                                                                                                       die Vielzahl an Gipfeln und Gräben dieser „Niederen
                                                                                                                                              nem kurzen Versuch, die Wanderung fortzusetzen,                                                                                                                                         Tauern“ wahr. Danach folgt ein steiniger Abstieg zu
                                                                                                                                              schlug uns der aufkommende Sturm die Regentrop-                                                                                                                                         einer Moserscharte, wo mich ein violetter Teppich
                                                                                                                                                                                                               Eindrücke aus den obersteirischen Bergen
nach Monfalcone                                                                                                                               fen schräg um die Ohren, die grellen Blitze erreich-
                                                                                                                                              ten bedrohliche Nähe. Zum Glück fanden wir einen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      von Zwergprimeln bezaubert. Ich muss aber jetzt

                                                                                                                                                                                                               Rottenmanner Tauern-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      wieder 2–300 hm hinauf zum immer noch 2.363 m
                                                                                                                                              Unterstand bei einem alten Weinbauern. Was zuerst                                                                                                                                       hohen Hochhalde. Der Himmel hat sich bewölkt, ein
                                                                                                                                              als kurze Rettung angedacht war, erweiterte sich zu                                                                                                                                     paar Regentropfen vereiteln meine Gipfelrast. Dafür
Wir verbrachten zwei interessante, abenteuerliche Tage mit unserer                                                                            einer zweistündigen Rast, während der gewaltige                                                                                                                                         glaube ich, auf einer grünen Alm inmitten des Wald-
Wanderführerin Ingrid.                                                                                                                        Regen die rote Erde der Weinberge in Bächen talwärts

                                                                                                                                                                                                               Überschreitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      gürtels bereits die Rottenmanner Hütte zu erkennen.
                                                                                                                                              stürzen ließ. Nachdem sich das Unwetter einmal kurz                                                                                                                                     Mehr oder weniger nordseitig absteigend geht’s dann
In Redipuglia empfing uns an den Pfingsttagen sonni-                  die Seen von Doberdo, die zur Zeit sehr wenig Was-                      abschwächte, rannten wir zurück zu unseren Autos.                                                                                                                                       vorwiegend über Schnee in die Waldregion, komme
ges und sehr warmes Wetter. Wir gingen an der Seite                   ser speichern. Dann stiegen wir über schroffe Felsen                    Nass, aber zufrieden begaben wir uns auf die Heim-                                                                                                                                      auf die von oben geschaute Alm, und bin noch immer
des monumentalen Soldatenfriedhofes bergauf und                       bergab zum Rand der Seen. An den Ufern erwarteten                       reise. Zum Abschluss gab es bei „Dawitt“ in Tarvis                                                                                                                                      nicht am Ziel! Zur Hütte gibt’s als Fleißaufgabe noch
begaben uns auf den Karstweg Nr. 77 mit zügigem                       uns schwüle Luft sowie ein Großangriff der Blutsau-                     eine italienische Jause mit der Erkenntnis, dass die                                                                                                                                    einen halbstündigen Gegenanstieg, den ich verärgert,
Tempo, da der Bus in Monfalcone erreicht werden                       ger, die gerade geschlüpft waren. Einige schützten                      Natur mit ihren Wetterkapriolen zumindest am zwei-               Knorrige Zirben und frischgrüne Lärchen umgeben den oberen Schei-                                                      aber letzten Endes demütig zur Kenntnis nehmen
musste. Der Wanderweg war gut zu begehen, doch                        sich und zogen ihre Pellarinen über. Nach einer Trink-                  ten Tag ihre stärkere Seite gezeigt hatte.
die Markierung war wenig präzise. Der weitere Weg                     pause erholen sich die Wanderer und es ging weiter
                                                                                                                                                                                                               belsee unweit der Edelraute-Hütte auf 1.700 m SH. Die Schneezungen                                                     muss. Ohne Fleiß kein Preis!

führte uns zum Grenzort Gradina. Von dort wanderten                   unter der Autobahn Richtung Castellieri, damit also                                                  Bericht: Walter Ressnik             reichen teils noch bis ins Wasser, mehrere Schienthusiasten suchen und                                                                           Bericht und Foto: Sepp Weiß
wir oberhalb der Kalkfelsen entlang und blickten auf                  zur Festung von Monfalcone – genannt „ La rocca“                                                     Foto: Ingrid Unterweger
                                                                                                                                                                                                               finden in den steilen Rinnen und Karen noch beste Bedingungen, ob-
                                                                                                                                                                                                               gleich es bereits Ende Mai ist.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        30 Tage vermisst
     GRENZENLOS.                                                                                                                                                                                               Nach einer sechsstündigen Rundtour über den gro-
                                                                                                                                                                                                               ßen und kleinen Bösenstein mit Abstieg über den
                                                                                                                                                                                                                                                                             Sprachentwicklung durch verschiedene Völker bis
                                                                                                                                                                                                                                                                             heute überdauert hat. Schon eine Rarität!

     SPONTAN.
                                                                                                                                                                               Freude am Fahren
                                                                                                                                                                                                               Hengst habe ich mir ein Bad im mehr als erfrischen-           Für den nächsten Tag habe ich mir, trotz der War-
                                                                                                                                                                                                               den See gegönnt, danach liege ich auf der Wiese und           nungen der freundlichen Hüttenwirte, eine Über-
                                                                                                                                                                                                               blicke über See und Schnee zum Gipfel hinauf. Es ist          schreitung zur 8 Std. entfernten Rottenmanner Hütte
                                                                                                                                                                                                               vorübergehend ungewöhnlich warm, nachdem laut                 vorgenommen. Da gäbe es unterwegs einen „gefro-
     DER BMW X1.                                                                                                                                                                                               Hüttenwirtauskunft hier vor zwei Wochen noch ein              renen See“, dort sei der Schnee im Aufstieg zu einer
                                                                                                                                                                                                               Meter Schnee lag. Die Lichtbrechung an der Oberflä-           Scharte gefährlich, heißt es. Auch Gewitterneigung
                                                                                                                                                                                                               che des Sees fällt auf das Zirbengeäst am Ufer, wäh-          ist ein Thema. Vereinbaren telefonische Kontakt-
                                                                                                                                                                                                               rend eine übers Wasser streifende Brise da und dort           aufnahme nach Erreichen des Zieles, nachdem ich
                                                                                                                                                                                                               silbriges Glitzern hervorruft. Lange nimmt mich der           ja allein unterwegs bin. So schreite bzw. steige ich
                                                                                                                                                                                                               Zauber dieses Frühlingsnachmittages gefangen, bis             erwartungsvoll im oberen Waldbereich erst einmal
                                                                                                                                                                                                               der Schatten des Berges alles überzieht und meinem            abwärts, bis ich auf einer Ochsenkaralm im Freige-         Bange Tage um unsere Büro-
                                                                                                                                                                                                               Verweilen ein Ende setzt.                                     lände bin. Danach geht’s endlich bergauf. Begegne          hündin Luna. Unser altes Mädl
                                                                                                                                                                                                                                                                             einer Kreuzotter sowie zahllosen blauen Enzianblüten,
                                                                                                                                                                                                                                                                             bis die ersten Schneefelder gequert werden müssen.         hat sich einen Monat durch die
                                                                                                                                                                                                               Die Vielfalt der Tauernlandschaft                             Auch das noch komplett schneegefüllte Kar am ge-           Wildnis gekämpft und überlebt.
                                                                                                                                                                                                  Symbolfoto

                                                                                                                                                                                                               Die Rottenmanner Tauern nehmen eine, zumindest                frorenen See rückt näher, mit dem respekteinflösend
                                                                                                                                                                                                               geografisch gesehen, ziemlich zentrale Position in            steil werdenden Ausstieg!                                  Völlig entkräftet, 13 kg abgemagert und nun lei-
                                                                                                                                                                                                               Ostösterreich ein und sind Bestandteil der vielfältigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der taub, wurde sie von einer lieben Dame gefun-
                                                                                                                                                                                                               Tauernlandschaft der Niederen Tauern in der West-
                                                    Wolfgang Denzel Auto AG                                                                                                                                    steiermark. Da gibt’s die Wölzer Tauern, Schladmin-           Gefrorener See und steiler Firn                            den und wieder nach Hause gebracht. Nun leistet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Luna wieder ihre Dienste im AV-Büro – meist
                                                    Feldkirchner Straße 90, 9027 Klagenfurt                                                                                                                    ger Tauern, Seckauer Tauern, Radstätter Tauern. Die           Der See ist nur an einer schwach türkis gefärbten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        schnarchend, aber immerhin …
                                                    Tel.: 0463/45 400-0, klagenfurt.bmw@denzel.at                                                                                                              Herkunft des Begriffes Tauern wird unterschiedlich            Wassermenge zu erkennen, die sich den Weg durch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Vielen lieben Dank an alle, die mit uns gesucht,
                                                    www.denzel.at                                                                                                                                              ausgelegt, keltisch, illyrisch bis slawisch, hat vielleicht   einen Spalt in der noch alles überlagernden Schnee-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        gehofft, geweint und sich letztendlich riesig ge-
                                                                                                                                                                                                               mit Stier zu tun, sicher aber mit Berg oder Pass und          decke gebahnt hat. Bedächtig steig ich höher, bis der
     BMW X1: von 85 kW (116 PS) bis 170 kW (231 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 3,9 l/100 km bis 6,4 l/100 km, CO2-Emission von 104 g CO2/km bis 149 g CO2/km.                                                                                                                                                                      freut haben.
                                                                                                                                                                                                               stammt aus der Zeit des Säumens. Man geht davon               Schneewulst unter der teils überwechteten Scharte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bericht und Foto: Herta Jordan
                                                                                                                                                                                                               aus, daß der Name Tauern die mehrtausendjährige               sich markant aufstellt Die Verhältnisse sind gut, also
   n17-x1-1_denzel-klagenfurt_190x125_1_vh.indd 1                                                                                                                                    18.07.17 13:29
Sie können auch lesen