HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?

 
WEITER LESEN
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
24. Jahrgang | April 2018 | Nr. 23     23
                                           People

                                                                                    Promotion                                        Price
         Place

                                                                Process

                           Product                                                                          Physical
                                                                                                            Evidence

HPP I consultingnews
Digital ohne Grenzen?                                                                                           INHALT

Digitalisierung und Industrie 4.0 … können Sie        besitzen möchte und sich alle der Car-­Sharing-           2 I SMART CITIES 1.0
es noch hören? Die Themen sind nicht nur in al-     Community anschließen. Ein beachtlicher
ler Munde, sondern sie werden uns als zentrale      ­Anteil wird es tun, doch ein ebenfalls erheb-              5 I INTEGRATION BIG DATA IN
Herausforderung für das nächste Jahrzehnt im         licher Anteil wird weiterhin Wert auf Eigen-               ­GESCHÄFTSPROZESSE
Bann halten. Mit den ständig neuen Möglichkei-       tum legen – und das nicht nur bei den immer
ten wächst der Wettbewerbsdruck, die Chancen         ­beliebter werdenden Old- und Youngtimern.                 7 I POTENZIALE „BLOCKCHAIN“ –
zu ergreifen. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn                                                                 TECHNOLOGIE
es um die generierten Kundendaten und deren         In Ausgabe 23 der HPP Consulting News
Verfolgung (Profiling) geht. Hier steigen sowohl    ­widmen wir uns unterschiedlichen Themen der                10 I MOBILITÄT IM WANDEL
die Verantwortung die Daten zu schützen als          Digitalisierung und Mobilität wie Smart Cities,
auch der Grad der gesetzlichen Regulierung.          Big Data und Blockchain-Technologie.                       12 I ZUKUNFT VON SMART
                                                                                                                MOBILITY
Aktuelle Industrieprognosen zum (digitalen)         Wir unterstützen unsere Kunden aus Automo-
Fortschritt lassen vermuten, dass sich der          bilwirtschaft, Telekommunikation und ­anderen               15 I DIGITAL AFTER-SALES
Wandel in vielen Bereichen sehr schnell voll-       Branchen, sich erfolgreich an diese veränderten
ziehen könnte (Industrieperspektive). Dort wo       Marktbegebenheiten anzupassen. Wir haben                    19 I DIGITAL BUSINESS
es jedoch wesentliche (infrastrukturelle) Rah-      unser Beratungsangebot den Kundenanfor-                     TRANSFORMATION
menbedingungen braucht, ist davon auszuge-          derungen angepasst und in vielen Projekten
hen, dass die Politik dieses Tempo nicht halten     digitale Beratungsexpertise aufbauen können,                21 I VOLLDIGITALISIERUNG IM TV:
können wird. So hat das Thema Digitalisierung       welche wir in Zukunft weiter ausbauen werden.               EIN GRUND ZUM WECHSELN?
erstmals eine Ministerin bekommen, aber kein        Wir wollen Ihnen Orien­tierung bieten … auch
Ministerium mit Budget und Kapazitäten.             da, wo Digitalisierung an ihre Grenzen stößt.               23 I DAS HPP-LEISTUNGS­
                                                                                                                PORTFOLIO ­DIGITALISIERUNG
Bei der Bewertung der Markt- und Kunden­            Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
perspektive sollte man keine zu absoluten                                                                       24 I HPP INSIGHTS:
Veränderungen unterstellen und annehmen,            Ihr HPP Consulting Team                                     REDESIGN WEBSITE
dass in einigen Jahren z.B. keiner mehr ein ­Auto
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
SMART CITIES

                                                                                                                                       jamesteohart / Shutterstock.com
  Smart Cities 1.0

                     IoT, 5G, Microtransit und Blockchain –
                     Wie entwickelt sich unser Stadtleben?
                     Smart Cities – die Verschmelzung der virtuellen Welt mit der physischen Infrastruktur –
                     ein Trend, der in seiner Wegweisung so entscheidend ist, dass der Handlungsdruck bereits
                     auf Ebene der Kommunen angekommen ist. Die „Smart City Charta“, zur nach­haltigen
                     Gestaltung der digitalen Transformation in den Kommunen, wurde im Juni 2017 beim
                     Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hamburg vorgestellt. Weltweit
                     gibt es bereits einige Initiativen und Projekte dazu – dennoch steht die flächen­deckende
                     Umsetzung noch bevor und wird kaum eine Branche unberührt lassen.

                     Stadtleben
                     Wenn wir über Smart Cities reden, unterscheiden           ter durch eine Vielzahl von Unternehmen, Bewoh-
                     wir zwischen zwei Formen: Zum einem die auf einem         nern und Gegenständen, die sich untereinander zu
                     Master­plan basierenden Greenfield Projekte und zum       einer intelligenteren und effizienteren Gesamtheit
                     anderen historisch gewachsene Städte, die sich auf        verbinden und über smarte Prozesse gesteuert wer-
                     den Weg der „Versmarterung“ begeben haben.                den. Die bewährten Smart Home Konzepte für mehr
                                                                               Komfort, Sicherheit und Effizienz drängen somit vor
                     Städte werden nicht von heute auf morgen smart –          die Haustür ins Freie. Zukünftig drehen wir nicht nur
                     und streng genommen wird die Stadt selbst es auch         vom Bett aus die Heizung im Bad hoch, sondern rufen
                     nicht. Stattdessen wird sie ­intelligenter und vernetz-   auch beim M­ orgenkaffee den e-betriebenen, autonom

2 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
SMART CITIES

                                                          4.	Cybersecurity
f­ ahrenden Kleinbus bis vor unsere Haustür, anstatt      Der Bedarf an Cybersecurity-Maßnahmen und somit
 nach einem vorgeschriebenen Fahrplan im Regen            der Druck auf die Leistungsfähigkeit der anbietenden
 an der Bus­haltestelle zu warten. Natürlich rufen wir    Unternehmen wird steigen. Auf der einen Seite wird
 ­dazu niemanden an. Unser Transportwunsch wird per       dies zu einem Anstieg der Marktkooperationen führen,
  App über ein vollautomatisches System z­ usammen        auf der anderen Seite aber auch zu einem Boom in den
  mit den Transportwünschen unserer Nachbarschaft         entsprechenden Jobmärkten.1
  automatisch verarbeitet, um die optimale Route und
  die ­benötigte Fahrfrequenz zu bestimmen – selbst­      5.	Blockchain
  verständlich in Echtzeit und in Abstimmung mit der      Passend zu dem Ruf nach höheren Sicherheitsstan-
  aktuellen Verkehrs- und Wetterlage.                     dards, werden auch die Einsatzmöglichkeiten der
                                                          Blockchain-Technologie weiterentwickelt. So könnte
Trends                                                    Blockchain auch in Smart Cities verwendet werden, um
Verschiedene Trends und die Weiterentwicklung             die verschiedenen Services in einer Stadt miteinander
von technischen Einsatzmöglichkeiten werden die           zu verbinden und gleichzeitig Schutz vor Manipulation
„­Versmarterung“ der Städte in den nächsten Jahren        und bessere Transparenz zu bieten.1 (Mehr zu Block-
unterstützen und ­v­orantreiben:                          chain, siehe S. 7)

1.	Internet der Dinge (IoT)                              6.	Microtransit
Nicht mehr neu, aber das Potenzial auch noch lange        Microtransit schließt die Lücke zwischen kostenin-
nicht ausgeschöpft, bildet es den Grundstein zum          tensiven Taxifahrten mit individueller Route und den
Smart Cities Gedanken, durch die Vernetzung von Ge-       vergleichsweise günstigen Preisen zu festgesetzten
brauchsgegenständen mit ihren Nutzern.                    Uhrzeiten und Strecken des öffentlichen Personen-
                                                          nahverkehrs (ÖPNV). Private Unternehmen passen für
2.	Big Data                                              einen Aufpreis gegenüber des ÖPNV mit kleineren Bus-
Die unzähligen von Sensoren und smarten ­Endgeräten       sen oder VANs ihre Route dynamisch an die Ziele der
gesammelten Daten, deren Potenzialausschöpfung            Fahrgäste an. Im Hintergrund arbeiten komplizierte Al-
gerade erst begonnen hat. Zur Nutzung personenbe-         gorithmen an der Optimierung von Fahrwegen und be-
zogener Daten stellt die ab dem 25. Mai 2018 geltende,    reitgestellter Kapazität auf Basis der online gebuchten
neue Datenschutz-Grundverordnung Unternehmen              Fahrten ihrer Kunden. Die Geschäftsmodelle passen
vor zusätzliche Herausforderungen. (Mehr zu Big ­Data,    in den allgemeinen Sharing-Trend und bieten oft eine
siehe S. 5)                                               Versorgung der ersten beziehungsweise letzten Meile
                                                          zu Bahnhöfen oder Flughäfen und zentralen Punkten.
3.	5G                                                    Ein Beispiel für einen Microtransit-Anbieter ist das in
IoT erfordert ein hoch performantes und redundan-         New York, Chicago und Washington verfügbare Via.1
tes Mobilfunknetz. André Köhler, Partner bei HPP,         (Mehr zu Smarter Mobilität, siehe S. 12)
­b eschreibt das mobile Kommunikationsnetz der
 ­Zukunft vereinfacht als Glasfasernetz mit Funkmasten.   7.	Ausbau Infrastruktur für Elektroautos
  Der 5G Netzaufbau wird im Zeitraum 2020–2030 eine       Die lückenhafte Ladeinfrastruktur für elektrische Fahr-     1
                                                                                                                           uelle: Pyzyk
                                                                                                                          Q
  branchen­übergreifende Herausforderung sein. Diese      zeuge ist unter anderem nach wie vor ein Hemmnis                (2018), „6 trends
                                                                                                                          that will define
  5G Vorteile möchte Tokio allerdings bereits 2020 für    für deren breite Akzeptanz. Alternative Antriebsformen          smart cities in
  die Olympiade realisieren. Im Rahmen einer Koopera-     können von den drohenden Diesel-Fahrverboten und                2018“, SmartCities-
  tion von Toyota, NTT Docoma und Intel soll das bisher   dem wachsenden Klimabewusstsein profitieren und                 Dive

  ­größte 5G-Netz entstehen.1                             somit zur Erhöhung der Profitabilität der entsprechen-
                                                          den Infrastruktur beitragen.1

                   Definition

 Gemäß des „Committee of Digital and Knowledge-Based Cities” ist eine Stadt „smart” „when its investment              2
                                                                                                                           uelle: UCLG
                                                                                                                          Q
 in human and social capital and in communications infrastructure actively promote sustainable eco­nomic                  Committee Digital
                                                                                                                          and Knowledge-­
 development and a high quality of life, including the wise management of natural resources through                       Based Cities (2017),
 ­participatory government“. 2                                                                                            „Smart Cities Study
                                                                                                                          2017“, UCLG

                                                                                              April 2018 | HPP consultingnews Nr. 23 | 3
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
SMART CITIES

                     Greenfield Projekte – ein Auszug
                     Ein inspirierender Plan ging von Steve Lewis, ehemals         Eine Smart City, die tatsächlich gebaut wurde, ist
                     Manager für Market Development bei Microsoft, mit             Songdo in Südkorea. Doch auch hier wurde das an-
                     dem Start-up Living PlanIT aus: Mit Hilfe der modu-           gestrebte Ziel durch Finanzierungsengpässe nicht
                     laren Software Plattform UOS (Urban Operating Sys-            vollständig erreicht. Die Stadt existiert, aber viele
                     tem) und 100 Millionen Sensoren sollte in der Nähe            Grundstücke blieben unbebaut. Aus diesem Grund
                     von Porto (Portugal) eine Smart City namens PlanIT            kam das öffentliche Leben bisher nicht wie geplant
  André Köhler       Valley entstehen. Die Stadt sollte ein effizientes und        zustande. Ebenfalls noch unvollendet ist die auf Öko-
                     intelligentes Heim für 250.000 Menschen bieten und            logie ausgerichtete Stadt Masdar City in Abu Dhabi.
                     gleichzeitig ein lebendes Forschungslabor für die An-         Diese auf knapp 50.000 Einwohner ausgelegte Stadt
                     wendung und Weiterentwicklung von Technologien                ist nur spärlich bevölkert.
                     werden. Gescheitert ist das Projekt wohl an dem feh-
                     lenden Investitionsvolumen von 19 Milliarden Dollar.          In Deutschland gibt es keine Greenfield-Projekte.
                                                                                   Allerdings ging Darmstadt 2017 als Gewinnerin des
                     Ein Schicksal, das die geplante Stadt ‚Belmont‘ in Ari-       Bitcom Wettbewerbs ‚Digitale Stadt‘ hervor. In Zusam-
                     zona hoffentlich nicht teilen wird. Das Startkapital          menarbeit mit regionaler Forschung und Industrie
  Laura Hennig       von 80 Millionen Dollar ist zumindest durch Bill Gates        werden in den nächsten Jahren Bereiche wie Verkehr,
                     gesichert. Allerdings ist die finale Umsetzung wohl           Energie, Bildung und Gesundheit mit den neuesten di-
                     insbesondere durch die unsichere Wasserversorgung             gitalen Technologien ausgerüstet. Weitere punktuelle
                     in dem Wüstengebiet noch unklar.                              Bemühungen gibt es in Rüsselsheim und Kelsterbach
                                                                                   mit einem smarten Parksystem oder in Braunschweig
                                                                                   mit intelligenten, Wartezeit-reduzierenden Ampeln.

                     Aktuelle und zukünftige Einsatzgebiete – exemplarisch

                       ʆʆ Smart Parking Management
                                                                                                          ʆʆ Steuerung der Straßen­
                           führt zu freien Parkplätzen
                                                                                                              beleuchtung durch
                       ʆʆ Autonome Fahrzeuge und                                                             ­Bewegungsmelder
                           Lieferdrohnen
                                                                                                          ʆʆ (Öffentliche) Mülleimer
                       ʆʆ Eine einzige Karte                                                                 ­melden Füllstand an
                           als ­Hausschlüssel,                                          EF                     ­Abfalldienst
                                                                                          FI
                                                                         RT

                           Versicherungs­nachweis,                                           ZI           ʆʆ Vollständige Digitalisierung
                                                                      FO

                           Bahnticket und                                                      EN
                                                                  M

                                                                                                  Z           der städtischen Verwaltung
                                                               KO

                           ­Zahlungsmittel

                                                                                SMART
                                                                                                      T

                                                               SI
                                                                                                    EI

                                                                 CH
                                                                                                  GK

                                                                                                          ʆʆ Überwachung der
                                                                    ER
                                                                                            I
                                                                                         LT

                       ʆʆ Predictive Maintenance                      HE                                     ­Luftqualität im Stadtgebiet
                                                                                       HA

                           öffentlicher Gebäude durch                      IT                                  gewährleistet Reaktion in
                                                                                     CH
                                                                                   NA

                           sensorische Überwachung                                                             real-time
                           der Bausubstanz                                                                ʆʆ Personal-Rapid-Transit-Netze
                       ʆʆ Ampelsteuerung für                                                                 für elektrisch m
                                                                                                                             ­ otorisierten
                           ­Krankenwagen, Polizei                                                             Individualverkehr auf der
                            und Feuerwehr                                                                     Schiene (z.B. Firma 2getthere)

                     Ausblick
                     Wenn wir smarte Städte wollen, müssen wir mit den             blierten Tech-Unternehmen, Start-ups, Stadtwerken,
                     Städten arbeiten, die wir haben. Zumindest in Europa          Architekturbüros, der Gesetzgebung sowie Investoren.
                     ist die auf der grünen Wiese gebaute, autonom durch-          Unsere gewachsenen Smart Cities werden sich aus vie-
                     gesteuerte Science Fiction-Stadt eher unwahrschein-           len kleinen Puzzleteilen, aus Angeboten und Dienstleis-
                     lich. Die lebenswerten Städte von morgen werden heu-          tungen, die ihre weniger smarten Konkurrenzangebote
                     te geformt durch Zusammenarbeit und Kooperation               vom Markt verdrängen, zusammensetzen.
                     von Stadtverwaltungen, Universitäten, Forschung, eta-

4 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
BIG DATA

                                                                                                                                                  sdecoret / Shutterstock.com
 Integration Big Data in
 ­Geschäftsprozesse

Strukturierte und unstrukturierte Daten
zur Wertschöpfung nutzen
Das Datenvolumen auf der Welt wächst mit beachtlichen Wachstumsraten. Schät-
zungen zufolge geht man für das Jahr 2020 von einem Wachstum von ca. 40 Zetabytes
(40 Trillionen Gigabytes)1 aus. „Big Data“ bietet Unternehmen dabei einerseits großes                                 1
                                                                                                                           uelle: Gantz et al.
                                                                                                                          Q
                                                                                                                          (2012), „The Digital
Potenzial für zusätzliche Wertschöpfung, stellt sie andererseits aber auch vor eine große                                 Universe in 2020“,
Herausforderung, da ein Großteil der Daten im unstrukturierten Format vorliegt. Das                                       IDC

bedeutet, dass Daten, anders als beispielsweise bei ordinalen Zufriedenheitsangaben
(z.B. Zufriedenheitsskala von 1–5), häufig in Form von Bild-, Audio- oder Textdateien vor-
liegen, die in ihrem Aufbau nur selten vordefinierten Strukturen folgen. Entsprechend
heraus­fordernd gestaltet sich die Extraktion von Erkenntnissen und die damit verbun-
dene Wertschöpfung aus diesen Dateiformaten für Unternehmen und andere Institutio-
nen bei gleichzeitiger Beachtung von juristischen (kunden-)datenschutzbezogenen Auf-
lagen wie der neuen Datenschutz-Grundverordnung.

Big Data Analytics-Maßnahmen können grundsätzlich       stellen. Die Stimmung jenes Textes (z.B. Kommentar            2
                                                                                                                           uelle: Coussement
                                                                                                                          Q
dem Bereich Business Intelligence (vgl. Abbildung:      oder Rezension) kann hierdurch als gut, schlecht oder             (2014), „Improving
                                                                                                                          customer retention
­Business Intelligence-Prozess) zugeordnet werden.      neutral klassifiziert werden. Doch das ist nicht alles: Im        management through
 Dieser Bereich umfasst nicht nur die Sammlung von      Rahmen verschiedener Studien wurden auf Basis von                 cost-­sensitive
 Daten, sondern auch deren Analyse und Verarbeitung.    Textdatenanalysen bereits Kündigungswahrschein-                   learning“, European
                                                                                                                          Journal of Marketing,
 Ziel ist es, das Management durch den Einsatz un-      lichkeits- und Kündigungsvorhersagemodelle entwi-                 48 (3/4)
 terschiedlicher Data Mining Technologien schneller     ckelt, die darauf abzielen, potenziell kündigungswillige
 und besser mit zusätzlichem Wissen für die Entschei-   Personen oder Gruppen zu identifizieren und durch
 dungsfindung zu versorgen und möglichst differen-      gezielte Maßnahmen davon abzuhalten.2
 zierte Zusammenhänge zwischen Handlungsmaß-
 nahmen und entsprechendem Output zu erkennen.          Die Nutzung von maschinellem Lernen („machine
 Text M
      ­ ining oder Sentiment-Analysen stellen hierbei   ­learning“) ist für die Analyse von Daten heutzutage na-
 Data ­Mining-Analysemethoden dar, die auf Basis kom-    hezu unentbehrlich. Durch den Input und die Verarbei-
plexer statistischer Wahrscheinlichkeitsmodelle, wie     tung großer Datenmengen sind beispielsweise bereits
zum Beispiel Latent Dirichlet Allocation oder Naive      Applikationen wie IBM Watson und Microsoft Azure in
Bayes, in der Lage sind, eine Verbindung zwischen der    der Lage, Bilder und Videos zu erkennen und zu klassi-
Grundstimmung eines gesamten Textes und der Häu-         fizieren. Dies beinhaltet zusätzlich das E­ rkennen von
figkeit der darin verwendeten „Stimmungswörter“ (z.B.    Emotionen.
„gut“, „schlecht“, „angenehm“, „unangenehm“) herzu-

                                                                                              April 2018 | HPP consultingnews Nr. 23 | 5
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
BIG DATA

                     Das Einsatzgebiet von ­Data M
                                                 ­ ining-Methoden bleibt je-      lage großer Datenmengen eine dynamischere und
                     doch nicht nur auf die Wirtschaft beschränkt, sondern        wettbewerbsorientiertere Preisbildung. Unterstüt-
                     hat unlängst auch die N­ aturwissenschaften, die Sozi-       zend wirkt dabei ein durch die Anwendung von Ana-
                     alwissenschaften und nicht zuletzt die Politik erreicht.     lytics-Methoden verbessertes Kundenverständnis,
                     So wurde bereits im Zuge der US-Präsidentschaftswahl         das die Suche nach tatsächlichen Preistreibern von
                     im Jahr 2016 über den Einsatz von Big Data-Technolo-         Produkten vereinfacht.
                     gien diskutiert. In Verbindung mit psychologischen
 Annett Achatz       Modellen sollen sie einen nicht unerheblichen Einfluss       In der „realen“ Welt erlaubt der Einsatz von Video-Tra-
                     auf das Wahl­verhalten der Bürger gehabt haben.              cking-Applikationen beispielsweise die Erhebung und
                                                                                  Auswertung des In-Store-Kundenverhaltens. Die Ergeb-
                     Data Mining Use Cases                                        nisse bieten so die Möglichkeit zu einer effektiveren
                     Verschiedene Use Cases behandeln die Analyse von             Anordnung des Sortiments auf Grundlage der Bewe-
                     Textdateien aus sozialen Netzwerken wie Twitter, um          gungsmuster der Kunden. Das neue, vollständig video-
                     die Nutzerwahrnehmung gegenüber spezifischen Mar-            überwachte Supermarktkonzept „Amazon Go“ stellt
                     kenattributen in Form von Scores abzubilden. Auch            hierbei ein interessantes Anwendungsbeispiel dar.
                     die Ermittlung von Kundenfeedback durch Textdaten-
 Johannes Lutz       analysen (Metriken wie dem Net Promoter Score) ist           Big Data – Integrationsprozess
                     bereits Gegenstand wissenschaftlicher Studien und            Um das Potenzial von Big Data bestmöglich zu nutzen,
                     stellt in Aussicht, dass wertvolle Kunden-Insights in        ist es notwendig, dass Unternehmen eine datengetrie-
                     Zukunft nicht mehr notwendigerweise über herkömm-            bene Kultur entwickeln. Diese impliziert nicht nur die
                     liche Kundenbefragungen erhoben werden müssen.               Förderung der Mitarbeiter im Bereich Big Data Ana-
                     Der große Vorteil der Analyse von nutzergenerierten          lytics, sondern auch die gezielte und kontinuierliche
                     Inhalten auf Social Media-Plattformen ist dabei nicht        Vermittlung der Relevanz und des Potenzials der The-
                     nur der Kosten- und Aufwandsaspekt im Vergleich zu           matik für das ganze Unternehmen. Um eine erfolgrei-
                     Papierbefragungen. Diese dynamische Analyseform er-          che Integration von Big Data Analytics-Technologien
                     laubt vielmehr eine kontinuierliche Auswertung und           in bestehende Geschäftsprozesse zu gewährleisten, ist
                     ermöglicht es, die Kundenwahrnehmung gegenüber               zunächst eine Definition der Zielvorstellungen an die
                     Markenattributen als auch gegenüber einzelnen Pro-           IT-Lösungen unabdingbar. Aufgrund der Komplexität
                     dukten und Produktfeatures in Echtzeit zu ermitteln.         vieler datenbasierter Anwendungen ist für Unterneh-
                     Auf Basis dieser Erkenntnisse ist es möglich, Produkte       men die Suche nach Dienstleistern, die den Integrati-
                     durch zusätzliches und detaillierteres Feedback noch         onsprozess operativ, aber auch durch Erklärungen und
                     besser an Kundeninteressen anzupassen und somit              Schulungen auf verschiedenen Ebenen (IT, Marketing,
                     voraussichtlich höhere Absatzzahlen zu erzielen.             Recht) begleiten, von besonderer Bedeutung. Durch
                                                                                  diesen Ansatz wird es dem Unternehmen ermöglicht,
                     Auch bei der Preisfindung und der Abschöpfung größt-         sich auf lange Sicht eigenständig mit der Thematik aus-
                     möglicher Zahlungsbereitschaften werden Unterneh-            einanderzusetzen und Expertise im Bereich Business
                     men verstärkt durch automatisierte Pricing-Tools und         Intelligence auszubauen.
                     -Systeme unterstützt. Diese ermöglichen auf Grund-

                     Big Data – Business Intelligence-Prozess

                                                                                                          Integration in
                                Schritt             Datenerhebung               Big Data Analytics     Entscheidungsunter­
                                                                                                        stützungssysteme

                                                       Sammlung
                                                                           Anwendung Data Mining
                                                    strukturierter &                                    Übermittlung neuer
                                                                            Methoden (Text Mining,
                             Maßnahmen           unstrukturierter Daten                                     Insights an
                                                                             Sentiment-Analysen,
                                                 und Einbindung in das                                  Entscheidungsträger
                                                                            Image Recognition etc.)
                                                    Data Warehouse

                                                  Sammlung relevanter,                                Überprüfung der Insights
                                                                                 Identifikation
                                                   (un-) strukturierter                                  auf Korrektheit und
                                                                                und Anwendung
                           Herausforderung       Daten unterschiedlicher                               iterative Verbesserung
                                                                                 der optimalen
                                                   Formate (Bild, Text,                                     des Business
                                                                                Analysemethode
                                                    Video, Audio etc.)                                 Intelligence-Prozesses
                                                                                                                           s

6 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
BLOCKCHAIN

Big Data – Potenzialnutzung                                Sammlung Datenschutzauflagen zu beachten, die mit
Die aufgeführten Beispiele zeigen, dass die Analyse gro-   einer steigenden Anzahl an Analyselösungen, Tools und
ßer und unstrukturierter Datenmengen für Unterneh-         Dienstleistern im Analytics-Bereich erwartungsgemäß
men auf verschiedenen Ebenen Wert schöpfen kann.           ebenfalls weiter verschärft werden und entsprechend
Big Data-Analysen ermöglichen Kosteneinsparungen           großen Einfluss auf den Business Intelligence-Prozess
durch geringeren Aufwand in der Datenbeschaffung,          und die Marktforschung haben. Bereits in diesem Jahr
aber auch eine effizientere Allokation von Marketing-      tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft,
budgets – beispielsweise gegenüber identifizierten kün-    die sich unter anderem auf die Erhebung, Nutzung und
digungswilligen Personen. Die entsprechende Integra-       Speicherung personen- bzw. kundenbezogener Daten
tion neuer Erkenntnisse über Kundenpräferenzen oder        auswirkt. Die effiziente Verwertung von Big Data durch
Kundenzufriedenheit in ihre CRM-Systeme ermöglicht         Unternehmen impliziert somit nicht nur technisches
es Unternehmen, ihr Kundenbeziehungsmanagement             Know-how, sondern auch eine fundierte Auseinander-
weiter zu optimieren. Ungeachtet der Möglichkeiten,        setzung mit datenschutzorientierten Regularien.
die die Analyse großer Datenmengen bringt, sind bei der

                                                                                                                                                    phive / Shutterstock.com
 Potenziale „Blockchain“ –
 Technologie

Einsatzmöglichkeiten von „Blockchain“
in der Automobilindustrie
 Die „Blockchain“-Technologie befindet sich derzeit im Aufwind und gilt als einer der
 wichtigsten Tech-Trends des 21. Jahrhunderts. Während der Begriff in der Finanz- und
 Bankenindustrie bereits seit geraumer Zeit Anklang findet, ist die „Blockchain“-Techno-
 logie laut einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research1 in der deutschen Auto-                                      uelle: Bitkom (2017),
                                                                                                                          Q
                                                                                                                      1

                                                                                                                          „Blockchain: In der
mobilindustrie noch größtenteils unbekannt. Laut der Befragung haben bisher nur 34%                                       Automobilbranche
der Automobilhersteller und -zulieferer von der Technologie im Unternehmens­kontext                                       weitgehend unbekannt“,
                                                                                                                          www.bitkom.org
gehört. Von denjenigen, denen die Technologie bereits bekannt ist, gaben 27% an,
bislang keinerlei Notwendigkeit darin zu sehen, die „Blockchain“-Technologie für
ihr Unternehmen zu nutzen. Derzeit wird der dezentrale Ansatz der Technologie
­regel­mäßig nur mit sogenannten Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin oder
 Ethereum, in Verbindung gebracht. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass die
 „Blockchain“-Technologie auch großes Potenzial für die Automobilindustrie mit sich
 bringt und aktuelle Herausforderungen der Branche bewältigen könnte. Der vorliegende
 Artikel dient dazu, erste Anwendungsfelder der „Blockchain“-Technologie im Automotive
 Bereich zu beleuchten.

                                                                                              April 2018 | HPP consultingnews Nr. 23 | 7
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
BLOCKCHAIN

Vereinfachte Darstellung einer Blockchain

                                Block 1                                      Block 2                                         Block 3

                        Verschlüsselung (Hash) von                  Verschlüsselung (Hash) von                       Verschlüsselung (Hash) von
                         vorhergehendem Block 0                       vorhergehendem Block 1                          vorhergehendem Block 2

                  Verschlüsselung Transaktionen 1                 Verschlüsselung Transaktionen 2                  Verschlüsselung Transaktionen 3

                          Transaktionen 1                              Transaktionen 2                                  Transaktionen 3

2
 Quelle: Nakamoto             Ursprung und Definition der Blockchain                             Bitcoin-Netzwerk ist, dass die digitale Währung nicht
(2018), „Bitcoin: A           Die voraussichtlich prominenteste und erste Anwen-                 von einer zentralen Kontrollinstanz, wie beispielswei-
Peer-to-Peer Elec-
tronic Cash System“,          dung einer Blockchain ist die Kryptowährung Bitcoin.               se einer Zentralbank, abhängig ist, sondern als dezen-
www.bitcoin.org               Im Zuge der Finanzkrise im Jahre 2008 sowie steigender             tral verwaltete Datenbank („Blockchain“) organisiert
                              Skepsis gegenüber Banken und Regierungen, wurde das                ist. S
                                                                                                      ­ omit werden die getätigten Transaktionen, welche
3
 Quelle: Stanley              Konzept von Bitcoin erstmalig in einem White Paper                 keiner geographischen Beschränkung unterliegen, nicht
et al. (2016), „A new         vorgeschlagen.2 Es handelt sich dabei um eine digita-              durch einen Intermediär verifiziert, sondern durch einen
relationship –
people and cars“,             le Währung, welche kryptographisch verschlüsselt ist               konsensbasierten Mechanismus innerhalb der Daten-
IBM                           und lediglich peer-to-peer, das heißt von User zu User,            bank bestätigt.
                              direkt gehandelt werden kann. Das Besondere an dem
                                                                                                 Aus rein technischer Betrachtung handelt es sich bei
                                                                                                 ­einer „Blockchain“ um eine Transaktionsdatenbank,
                                                                                                  auf der Informationen in digitalen Blöcken abgespei-
                                                                                                  chert werden. Da jeder Teilnehmer in dem Netzwerk
Hauptmerkmale einer Blockchain                                                                    über eine identische Kopie des Datensatzes verfügt
                                                                                                  und die Daten ohne zentrale Kontrolle geteilt und stän-
                                                                                                  dig synchronisiert werden, findet die Verifizierung der
                                                                                                  Daten ­mithilfe eines Konsensalgorithmus statt. Sobald
        Distributed Ledger-Technologie                     Kryptographische                       die Daten g­ eprüft, verifiziert und auf dem „Block“ ab-
      (dezentrale Transaktionsdatenbank)                    Verschlüsselung
                                                                                                  gespeichert worden sind, können diese rückwirkend
                                                                                                  nicht mehr verändert oder entfernt werden, wodurch
                                                                                                  Korruption und Manipulation erschwert werden. Jeder
                                                                                                  „Block“ beinhaltet dabei die Transaktionen des vor-
                                                                                                  hergehenden Blocks sowie alle Transaktionen, die ge-
                                            1        2
                                                                                                  genwärtig anfallen (siehe Grafik oben). Diese „Blöcke“
                                                                                                  werden anschließend mithilfe eines kryptographischen
                                                                                                  Verfahrens miteinander verkettet, wodurch der Begriff
                                          Hauptmerkmale                                           der „Blockchain“ entstanden ist.
                                6              einer          3
     Keine oder                             Blockchain                  Chronologische
       wenige                                                            Daten-Blöcke            Erste Anwendungsfelder in der Automobilindustrie
    Intermediäre                                                        mit Zeitstempel          Laut einer Studie des IBM Institute for Business Value
                                                                                                 wird sich die Nutzung von privaten Fahrzeugen als
                                            5        4                                           ­primäres Transportmittel innerhalb der nächsten 10
                                                                                                  Jahre um etwa 5 Prozent verringern.3 Vor diesem Hin-
                                                                                                  tergrund und des sich verändernden Mobilitätsver-
                                                                                                  haltens von Kunden sowie der zunehmenden Sharing
                                                                                                  Economy im Automobilsektor (z.B. Car- & Ride-Sharing),
            Datentransfer nahezu in                       Datenverifizierung via
            Echtzeit und irreversibel                     Konsensalgorithmus
                                                                                                  wird insbesondere dem Identitätsmanagement für
                                                                                                  den zukünftigen Erfolg von neuen Geschäftsmodel-
                                                                                                  len eine entscheidende Rolle zugeordnet. Da Kunden
                                                                                                  in der Sharing Economy ständig von einem zum ande-

8 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
BLOCKCHAIN

ren Fahrzeug wechseln, ist es erforderlich, dass Ihre     dazu an, umsichtiger und vernünftiger zu fahren, um
persönlichen Daten und Präferenzen mit übermittelt        somit unnötige Versicherungskosten zu minimieren
werden. Kunden soll damit ein maßgeschneidertes           oder ganz zu vermeiden.
Angebot unterbreitet und gleichzeitig das Gefühl ver-
mittelt werden, dass es sich bei dem Fahrzeug um ihr      Ein weiteres Potenzial der Technologie lässt sich in
eigenes handelt. Viele dieser spezifischen Herausforde-   der Rekonstruktion der Fahrzeughistorie erkennen,
rungen können mithilfe der „Blockchain“-Technologie       welche insbesondere für den Gebrauchtwagenhan-
adressiert werden. Die Technologie kann beispiel­weise    del von hoher Bedeutung ist. Noch immer wird dieser          Florian Falke
dazu genutzt werden, Fahrer- und Passagierdaten oder      Markt von Kunden aufgrund fehlender Strukturen
persönliche Präferenzen in einer dezentralen Transak-     als sehr intransparent wahrgenommen und häufig
tionsdatenbank zu speichern und zu verwalten. Nutzer      als „Gebrauchtwagendschungel“ betitelt. Dank des
dieser Technologie wären somit im Stande, nahezu in       Internets und diverser Online-Portale für Gebraucht­
Echtzeit ihre Identitätsdaten denjenigen Personen         wagenkäufe, sind die Preise zwar leichter vergleichbar
zur Verfügung zu stellen, die diese Daten zur Validie-    als früher, dennoch müssen die potenziellen Käufer
rung benötigen, ohne dabei auf einen zentralen Auf-       auf die Angaben des jeweiligen Portals vertrauen,
bewahrungsort zurückgreifen zu müssen. Insbeson-          ­ohne dabei eine endgültige Sicherheit zu haben, dass
dere für Fleet-Manager sowie für Service-Provider,         ihr Fahrzeug nach dem Kauf keine versteckten ­Mängel        Anita Kuzma
sind detailreiche Informationen über den Benutzer          aufweist. Die „Blockchain“-Technologie könnte hier
auschlaggebend, um maßgeschneiderte Angebote zu            Anwendung finden und besitzt das Potenzial, etliche
offerieren oder einen restriktiveren Flottenzugang zu      Informationen der Fahrzeughistorie in einer dezentral
realisieren. Handelt es sich bei dem Kunden beispiels-     verwalteten Datenbank fälschungssicher zu speichern.
wiese um einen unerfahrenen Fahrer oder jemanden,          Zu diesen Daten zählen beispielweise der Kilometer-
der Fahrzeuge regelmäßig unsachgemäß verwendet,            stand, die Anzahl der Inspektionen und Unfälle oder
könnte diesem Kunden der Zugang zu Premium-Model-          die Auflistung der bereits ausgewechselten Teile. Hat
len innerhalb der Flotte verweigert werden. Darüber        ein potenzieller Käufer aus diesem Netzwerk Interes-
hinaus können die persönlichen Daten eines Fahrers         se an einem bestimmten Fahrzeug, können ihm diese
dazu verwendet werden, kundenspezifische Angebote          spezifischen Informationen zugänglich gemacht wer-
im Bereich der Autofinanzierung und -versicherung zu       den. Diese manipulationssichere Dokumentation ­wäre
erstellen. Während traditionelle Autoversicherungen        nicht nur für Fahrzeughalter und Service-Provider aus-
am Anfang jedes Jahres festgelegt und nur einmal pro       sichtsvoll, sondern auch für Finanzdienstleister enorm
Jahr angepasst werden können, entwickelt sich die          gewinnbringend, um den Restwert und infolgedessen
Versicherung mithilfe der „Blockchain“-Technologie         den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs genauer
zu einem dynamischeren „on-demand“ Prozess. Die            bewerten zu können und damit insgesamt eine trans-
Tarife werden basierend auf dem Kilometerstand und         parentere Preispolitik im Gebrauchtwagenmarkt zu
dem Fahrverhalten mit den Echtzeitdaten aus der            ermöglichen.
Blockchain berechnet. Tendenziell regt dies Kunden

                   Fazit

 Vor dem Hintergrund des sich verändernden Mobi-          Kinderschuhen steckt, scheinen die Entwicklungs-
 litätsverhaltens von Kunden und dem Aufkommen            möglichkeiten der Technologie, die nicht nur in der
 neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Sharing            Automobil­i ndustrie, sondern branchenübergrei-
 ­Economy, birgt die „Blockchain“-Technologie enor-       fend einsetzbar ist, riesig zu sein. Allerdings ist es
  mes Potenzial, um aktuelle Herausforderungen            gerade in Zeiten von erhöhtem Bewusstsein für
  im Bereich des Identitätsmanagements oder der           Datenschutz und steigender Monetarisierung von
  ­Rekonstruktion der Fahrzeughistorie zu bewälti-        Kundendaten für Unternehmen unerlässlich gewor-
   gen. Neben den aufgeführten Anwendungsfeldern          den, neben der Bereit­stellung einer einwandfreien
   im vorliegenden Artikel gibt es zweifellos noch        technischen ­Infrastruktur insbesondere ein enges
   weitere Bereiche in der Automobilindustrie, in         Vertrauensverhältnis zum Kunden aufzubauen. Aus
   denen die Technologie Anwendung finden kann.           diesem Grund erscheint es plausibel, sowohl Her-
   Zu nennen sind hier beispielsweise Lösungen            steller als auch Kunden für diese neue Technologie
   im Zahlungsverkehr oder die Vereinfachung von          zu sensibilisieren, indem geeignete Förderprogram-
   Backoffice-­P rozessen. Obwohl die Mehrheit der        me für Blockchain-Projekte ausgeweitet und neue
   Anwendungsfelder der „Blockchain“ noch in den          Weiterbildungsangebote geschaffen werden.

                                                                                               April 2018 | HPP consultingnews Nr. 23 | 9
HPP I consultingnews Digital ohne Grenzen?
SMART MOBILITY

                                                                                                                                         fuyu liu / Shutterstock.com
    Mobilität im Wandel

                      Antriebstechnologien und Mobilitätskonzepte –
                      Ein Blick in die Archive und nach vorne
                      Globale Megatrends verändern die Art wie Menschen leben und sich fortbewegen. War
                      früher das Auto noch das allumfassende Statussymbol und der Inbegriff der Fortbewe-
                      gungsmöglichkeit, um von A nach B zu kommen, ist Mobilität heutzutage ein vernetztes
                      System, dessen Verflechtungen und Ausprägungen noch lange nicht fest definiert sind.
                      Der Blick in die Archive zeigt den Wandel von einem besitzzentrierten Nutzungsansatz
                      hin zur Mobilität als ganzheitliches Konzept – von Tür zu Tür – verbunden mit einer
                      ­stetigen Weiterentwicklung der Antriebstechnologie der Fahrzeuge.

                      Ein Blick zurück                                         Moleküle im menschlichen Körper. Der Spur der Mole-
                      Kaum etwas hat die Welt so verändert wie die Erfin-      küle folgend, forderte er im Sinne des intermodalen
                      dung des Automobils im Jahr 1885. Mit dem Start der      Gedankens, kleine Stadtvehikel für Langstrecken quer
                      industriellen Massenfertigung am Fließband durch         in Eisenbahnwaggons zu verladen. Diese kompakt und
                      ­Henry Ford im Jahre 1913 wurde der Traum vom Volks-     leicht gebauten Automobile werden so idealerweise
                       auto Realität. Das Auto als Statussymbol war geboren    nur im Stadtverkehr sowie bei der Fahrt zum und
                       und ermöglichte den Konsumenten als Individualfahr-     vom Bahnhof eingesetzt. Auch Bahntechniker haben
                       zeug vorher nie gekannte Möglichkeiten. Die Wettrüs-    diese kybernetische Allianz von Auto und Schiene be-
                       tung der Automobilbauer, der Wunsch nach immer          reits analysiert – und sogleich wieder verworfen: die
                       besseren und größeren Fahrzeugen und der steigende      Bahnverladung auch kleiner Autos würde einen schier
1
  Quelle: Vester       Fahrzeugbestand wurden jedoch nicht nur begrüßt.        unlösbaren logistischen Aufwand bedeuten und insge-
(1990), „Ausfahrt                                                              samt zu einem steigenden Energieverbrauch führen.1
Zukunft. Strategien
für den Verkehr       Der Zukunftsforscher und Kybernetiker Frederic Ves-
von morgen – eine     ter beispielsweise beschäftige sich schon frühzeitig     Zukunft – grün und digital
Systemunter­          mit der Frage, wie der Verkehr der Zukunft gestaltet     Diese radikale Zukunftsvision von Vester ist Anfang des
suchung“, Heyne
                      werden kann. Er sprach sich bereits Ende des 20. Jahr-   21. Jahrhunderts nicht eingetroffen. Was aber bleibt,
                      hunderts gegen das Konzept des Individualfahrzeuges      ist die Forderung nach umweltfreundlicher Mobilität.
                      aus und prognostizierte, dass diese Art der Mobilität    Eine Vielzahl an Trends, von Urbanisierung und verän-
                      nicht zukunftsfähig sei. Vielmehr müsse man den Mas-     derten Kundenanforderungen im Rahmen der Indivi-
                      senverkehr umweltfreundlich gestalten. Als Basis für     dualisierung bis hin zu Technologieveränderungen,
                      Vesters Zukunftsvision diente das „Reiseverhalten“ der   haben die Anforderungen an Mobilität erhöht und

10 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
SMART MOBILITY

Mobilitätsangebote verändert. Für den Automobilsek-        Vernetzte Systeme
tor ergeben sich aus diesen Kräften vier technologisch     Individualisierung bestimmt, wie kaum eine andere
angetriebene Trends: vielfältige Mobilität, autonomes      Entwicklung, den Wandel der Mobilität und die Nach-
Fahren, Elektrifizierung und Konnektivität.                frage nach neuen Mobilitätsangeboten. Der Kunde
                                                           erwartet zunehmend Lösungen, die auf sein persönli-
Die Frage nach der Antriebstechnologie                     ches Lebensgefühl zugeschnitten sind – sowohl in Be-
Einerseits besteht weiterhin der Wunsch nach indi-         zug auf individualisierbare Fahrzeugkonzepte als auch
vidueller Mobilität, der das Auto nach wie vor zum         auf die Ausgestaltung modularer und individueller Mo-        Kathrin
Fortbewegungsmittel Nummer 1 macht. Laut einer             bilitätsangebote jenseits des Automobils. Es geht um         ­Bergold
Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag des TAB         benutzen, nicht um besitzen. Diese Entwicklung wird
liegt die Zukunft der Mobilität somit unter anderem        gestützt durch den zunehmenden Bedeutungsverlust
in alternativen Antriebstechnologien für das Indivi-       des eigenen Autos als Statussymbol. Dieser Paradig-
dualauto. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung      menwechsel trägt maßgeblich zu neuen Mobilitätskon-
von Elektromotoren. Dies stellt jedoch vielmehr eine       zepten bei. Neue Geschäftsmodelle sind entstanden
Rückbesinnung als eine Innovation dar, denn bereits        und entstehen weiter. Ganze Branchen sind im Wandel
vor dem Erfolg des Verbrennungsmotors Anfang des           und verschwimmen. Der klassische Automobilherstel-
19. Jahrhunderts gab es erste Elektroautos am Markt.       ler entwickelt sich zum Mobilitätsdienstleister. An Stel-
Doch heutzutage verhindert eine zu geringe Reich-          le des eigenen Autos rücken zunehmend Sharing-An-            Claudia
weite, ebenso wie der hohe Preis, teilweise noch den       gebote, die Verknüpfung der Verkehrsmittel sowie die         ­Reichelt
Durchbruch dieser Technologie.2 Experten der Univer-       Bündelung der Angebote stärker in den Fokus. Dabei
sität St. Gallen prognostizieren indes eine Preisparität   geht es nicht nur um die Nutzung eines geliehenen
von Fahrzeugen mit Verbrennungs- und Elektromotor          Fahrzeugs im Sinne des Car- oder Bike-Sharings, son-         2
                                                                                                                         Quelle: Schade et
in naher Zukunft.3 Dennoch ist nach Ansicht des Fraun-     dern auch um die Integration von Angeboten, bei de-          al. (2012), „Zukunft
                                                                                                                        der Automobilindus-
hofer Instituts Elektromobilität nur eine Übergangs-       nen der Nutzer „gefahren wird“, auch als Ride-Sharing        trie“, TAB beim Deut-
lösung bis zum letztendlichen Ziel der brennstoffzel-      bezeichnet, was beispielsweise das Unternehmen Uber          schen Bundestag
lenbetriebenen Fahrzeuge. Dies bleibt bislang noch         ermöglicht. Beim Mobilitäts-Sharing als Gesamtkons-          3
                                                                                                                         Quelle: Wittmer
Zukunftsmusik, da aktuelle Forschungsbemühungen            trukt kommt dem Smartphone eine tragende Rolle zu,           & Linden (2017),
                                                                                                                        „Zukunft Mobilität:
für den Individualverkehr primär auf Hybrid- oder Elek-    denn es bündelt idealerweise diverse Angebote und er-        Gigatrend Digitali-
troautos ausgerichtet sind. Im Kontext von Schwer-         möglicht so eine multimodale Reiseplanung inklusive          sierung“, Universität
last-Transportanwendungen allerdings – von Zügen           Buchung sowie Zahlung und ist damit ein Enabler der          St. Gallen

über Transitbusse bis hin zu kommerziellen Trucks –        integrierten Mobilität.                                      4
                                                                                                                         Quelle: Rauch
hat die Brennstoffzellen-Technologie bereits stärkere                                                                   (2017), „Die Evolu-
                                                                                                                        tion der Mobilität“,
Relevanz. Das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt       Das Zukunftsinstitut geht sogar so weit zu sagen, dass       ADAC
und Energie hält das Elektromobilitätskonzept der          sich das Individualauto 2040 nur noch behaupten kön-
Bundesrepublik Deutschland bis 2020, eine Millionen        ne, wenn es gelingt, persönliche Fortbewegung mit
Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen, al-      dem öffentlichen Verkehr zu verknüpfen. Die Automo-
lerdings für grundlegend falsch.4 Die Abgaserfolge von     bilbranche befindet sich bereits im Wandel und OEMs
Tesla hingegen sprechen hierzu eine andere Sprache.        werden vom reinen Fahrzeughersteller zum Anbieter
Neben umweltverträglichen Antriebssystemen ist in          von Mobilitätsdienstleistungen mit neuen Geschäfts-
Zukunft zur Lösung von Umweltproblemen vor allem           modellen, auch wenn es künftig sicher noch den einen
die Entwicklung integrierter Verkehrssysteme gefragt.      oder anderen Kunden vom Typ „Automobilliebhaber“
Ein radikaler Kurswechsel ist nach Ansicht der Klima-      geben wird.
forscher unausweichlich.

Vom Fahrzeugbesitz bis zur Fahrzeugnutzung

  Own it                                                     Share it & Combine it
                                                                Vernetzung                              Alternativen

            Mangel an              Freiheit
           Alternativen

                                                                Effizienz                              Konnektivität

             Status                Komfort

                                                                                               April 2018 | HPP consultingnews Nr. 23 | 11
SMART MOBILITY

                                                                                                                                                   chombosan / Shutterstock.com
     Zukunft von Smart Mobility

                          Wohin führt der Weg der Automobilhersteller?
                          Smart Mobility ist eines der aktuellen Top-Themen in der Automobilbranche. Studien
                          prognostizieren, dass allein die Connected Car-Technologien bis 2022 ein Umsatz­
                          ­
                          potenzial von etwa 156 Milliarden US-Dollar entfalten werden. Grund genug sich nicht
                          von anderen Wettbewerbern abhängen zu lassen. Smart Mobility steht für intelligente
                          und nachhaltige Mobilitätslösungen. Doch was versteht man darunter? Im Folgenden
                          werden die drei wichtigsten Aspekte, die Transformation der Automobilbranche, das
1
     uelle: Statista
    Q
    (2017), „Prognosti-   autonome Fahren und die Konnektivitätsdienste näher beleuchtet.1
    zierter weltweiter
    Umsatz mit
    Connected-­Car-
    Technologien“,        Die Transformation vom Automobilhersteller zum                te VW-Tochter MOIA, die sich u.a. mit der Entwicklung
    Dossier Connected
    Cars                  ­Mobilitätsdienstleister                                      eines Ridepooling-Konzepts beschäftigt, bei welchem
                           In Zeiten der digitalen Revolution unterliegen nicht         autonom fahrende Shuttlebusse auf flexiblen Routen
                           nur Produkte und Dienstleistungen einem starken              in den Innenstädten eingesetzt werden, ist nur ei-
                           Wandel, sondern auch die Wünsche der Kunden. ­Viele          nes der Beispiele. Die Nutzer können hierbei den ge-
                           Branchenriesen haben bereits erkannt, dass ihren             wünschten Start- und Zielort der Fahrt eingeben und
                           ­Kunden nicht mehr nur das reine Produkt „Auto“, son-        ein Shuttlebus sorgt für die zeit- und kosteneffiziente
                            dern Mobilität als Ganzes wichtig ist. Das hat zur Folge,   Beförderung, indem er seine Fahrtroute entsprechend
                            dass Hersteller wie Daimler, BMW oder VW sich selbst        an die einzelnen Passagiere anpasst.
                            in Zukunft nicht mehr als Automobilhersteller, sondern
                            als Mobilitätsdienstleister positionieren wollen.           Im Rahmen jener Entwicklung der M    ­ obilitätskonzepte
                                                                                        zeigt sich jedoch deutlich, dass der Wandel zum Mobili­
                          Die ersten Schritte für dieses Ziel sind bereits getan.       tätsdienstleister selbst von den Großen der Automobil-
                          BMW und Daimler bieten mit ihren Carsharing-Ange-             industrie nicht im Alleingang darzustellen sein wird.
                          boten DriveNow bzw. car2go bereits ausgereifte neue           So setzten sowohl BMW als auch Daimler bereits bei
                          Mobilitätskonzepte in vielen Großstädten an, die von          der Entwicklung und Umsetzung ihrer Carsharing-­
                          einer breiten Masse angenommen werden. Ein weite-             Angebote DriveNow bzw. car2go auf K      ­ ooperationen
                          res Konzept verfolgt die von Daimler entwickelte App          mit Autovermietungen (Sixt bzw. Europcar), bevor
                          moovel, die es den Kunden ermöglicht, den optimalen           Anfang des Jahres 2018 eine vollständige ­Übernahme
                          Weg zum Ziel durch Nutzung verschiedener Trans-               durch die Konzerne erfolgte und im März die bevor-
                          portmittel zu finden. Die Tickets für diese können            stehende Fusion verkündet wurde. Eine Basis für
                          per Smartphone gebucht und bezahlt werden. Die                das Angebot von moovel bildet beispielsweise die
                          Entwicklung und Umsetzung weiterer Mobilitätskon-             Partnerschaft mit der Deutschen Bahn und lokalen
                          zepte wird aktuell von vielen Automobilherstellern vo-        Verkehrsverbunden. MOIA hingegen arbeitet eng mit
                          rangetrieben. Die speziell zu diesem Zweck gegründe-          dem israelischen Fahrdienstanbieter Gett zusammen.

12 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
SMART MOBILITY

Doch nicht nur bei der vollständigen Entwicklung und                                    Auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahrzeug
Umsetzung von neuen Mobilitätskonzepten sind die                                        Von allen Themen rund um die smarte Mobilität er-
Automobilhersteller auf Kooperationen angewiesen.                                       fährt keines ein so großes öffentliches Interesse wie
So helfen Partnerschaften mit Technologieunterneh-                                      das autonome Fahren. Der Traum von einem Auto, das
men, wie das aktuelle Beispiel der Kooperation von                                      den Nutzer vollkommen eigenständig zum Ziel beför-
VW mit dem Spezialisten für autonome Fahrerassis-                                       dert und dabei den Fahrer zum Passagier werden lässt,
tenzsysteme Aurora zeigt, zusätzliches technisches                                      scheint in nicht allzu ferner Zukunft wahr zu werden.
Know-how in die Fahrzeugentwicklung einzubringen,
um eigene Produkte zu verbessern und neue zu ent-                                       Doch zwischen dem vollständig vom Fahrer kontrol-
werfen. Die Kooperation der Daimlermarke smart mit                                      lierten, ohne jegliche Autonomie ausgestatteten Auto
dem Versicherungsdienstleister HDI illustriert, dass                                    der Vergangenheit und dem vollautonomen Fahrzeug
Partnerschaften ebenfalls dazu genutzt werden, um                                       der Zukunft, für das möglicherweise nicht einmal mehr
den Kunden neue Arten der Serviceleistung anzubie-                                      ein Führerschein benötigt wird, liegt ein langer Ent-
ten, wie in diesem Fall ein privates Carsharing-Angebot                                 wicklungsprozess.
mit zusätzlichem Versicherungsschutz. Im Prozess der
Transformation zum Mobilitätsdienstleister stellt ins-                                  Die amerikanische Organisation für Mobilitätstechno-
besondere das erfolgreiche Management dieser Part-                                      logie SAE International hat diesen Prozess der Automa-
nerschaften die Automobilhersteller vor eine große He-                                  tisierung von Fahrzeugen in fünf Entwicklungsstufen
rausforderung, bietet jedoch auch enormes Potenzial.                                    eingeteilt, an deren Ende das autonome Fahrzeug
                                                                                        steht. Die Anforderungen an die ersten Stufen auf
Ein großes Risiko auf dem Weg zum Mobilitätsdienst-                                     dem Weg zum autonom fahrenden Auto werden dabei
leister hingegen birgt für die Automobilbranche der                                     schon heute von vielen Fahrzeugen erfüllt.
Markteintritt von neuen Wettbewerbern, welche durch
die Erweiterung des Geschäftsfeldes entstanden sind.                                    Autos mit grundlegenden Fahrerassistenzsystemen,
Die Deutsche Bahn, die ihr Mobilitätsportfolio bereits                                  wie zum Beispiel einem Spurhalteassistenten, sind
sowohl um ein eigenes Bikesharing- als auch um ein                                      heute bereits weit verbreitet. Diese stellen den ersten
eigenes Carsharing-Angebot erweitert hat, übt dabei                                     Schritt auf dem Weg zum alltagstauglichen autono-
ebenso großen Druck aus wie die Technologieriesen                                       men Fahrzeug dar. Fortschrittlichere Assistenzsysteme,
Apple und Google, die bereits seit Jahren die Entwick-                                  wie Stau- oder Parkmanöverassistenten, bei denen der
lung selbstfahrender Autos vorantreiben. Auch das                                       Fahrer kurzzeitig die Kontrolle an das Fahrzeug abgibt,
vielfach im Zentrum des Medieninteresse stehende                                        werden ebenfalls für zahlreiche neuere Fahrzeuge an-
US-Unternehmen Uber positionierte sich zuletzt durch                                    geboten. Bei diesen Systemen muss der Fahrer jedoch
seine Ankündigung, 24.000 Fahrzeuge beim schwedi-                                       nach wie vor selbst den Vorgang überwachen und
schen Automobilhersteller Volvo bestellen zu wollen,                                    jederzeit zum Eingreifen bereit sein. Damit sind auch
um diese als autonom fahrende Taxis einzusetzen,                                        teilautomatisierte Fahrzeuge, die die zweite Stufe des
ebenfalls als Konkurrent im Smart Mobility-Sektor.                                      automatisierten Fahrens darstellen, ebenfalls schon
                                                                                        heute für die Endkunden verfügbar.

Fünf Stufen des automatisierten Fahrens nach SAE International

                                                            J Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer bei der Fahraufgabe und sorgen so für mehr Sicherheit und Komfort.
                                           Stufe 1:
                                                            J Der Fahrer muss das System dauerhaft überwachen und jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahrzeugführung
                                      Assistiertes Fahren
                                                              bereit sein.

                                                            J Funktionen wie Spurhalten, allgemeine Längsführung, Beschleunigen, Abbremsen werden von den Assistenzsystemen
                                           Stufe 2:
                                                              übernommen, z. B. vom Stauassistenten.
                                      Teilautomatisiertes
                                                            J Der Fahrer bleibtjedoch stets in der Verantwortung für die Fahrzeugführung und kann sich nicht vom Verkehrsgeschehen
                                            Fahren
                                                              abwenden.

                                                            J Das Fahrzeug ist in der Lage, über längere Strecken und in bestimmten Verkehrssituationen, z. B. Autobahnfahrten,
                                           Stufe 3:
                                                              komplett selbständig zu fahren.
                                        Hochautomati­
                                                            J Der Fahrer muss jedoch in der Lage bleiben, die Fahraufgabe innerhalb weniger Sekunden, z. B. in Baustellensituationen,
                                        siertes Fahren
                                                              wieder zu übernehmen.
           Grad der Automatisierung

                                           Stufe 4:         J Die Führung des Fahrzeugs wird dauerhaft vom System übernommen.
                                      Vollautomatisiertes   J Werden die Fahraufgaben vom System nicht mehr bewältigt, kann der Fahrer aufgefordert werden,
                                            Fahren            die Führung zu übernehmen.

                                           Stufe 5:         J Weder Fahrtüchtigkeit, noch Fahrerlaubnis notwendig. Alle Personen im Fahrzeug werden zu Passagieren.
                                      Autonomes Fahren      J Außer dem Festlegen des Ziels und dem Starten des Systems ist kein menschliches Eingreifen erforderlich.

Quelle: SAE International (2014), „Taxonomy and Definitions for Terms Related to On-Road Motor Vehicle Automated Driving Systems“, SAE

                                                                                                                                      April 2018 | HPP consultingnews Nr. 23 | 13
SMART MOBILITY

                     Die aktuelle Technik ermöglicht jedoch noch mehr. Au-      Grundlegende Konnektivitätsdienste ermöglichen den
                     di hat beispielsweise für seinen A8 einen serienreifen     Kunden Einblick in relevante Fahrzeugdaten. So kann
                     Staupiloten der Stufe 3 entwickelt und der amerikani-      der Kunde standortunabhängig jederzeit Einsicht in
                     sche Elektrofahrzeughersteller Tesla Motors verbaut        wichtige Fahrzeugdaten, wie den Ladezustand der
                     schon jetzt die nötige Hardware für vollautonomes          Fahrzeugbatterie oder den Füllstand des Tanks, erlan-
                     Fahren in seinen Neufahrzeugen. Einige Unternehmen,        gen. Weiterführende Services, wie die sogenannten
                     wie die Google- bzw. Alphabet-Tochter Waymo und Ap-        Remote-Dienste, erlauben dem Kunden die Fernsteu-
 Robin Desens       tiv, eine Abspaltung des Automobilzulieferers Delphi,      erung von Fahrzeugfunktionen. So kann beispielswei-
                     haben sogar bereits erfolgreich vollständig autonom        se mit dem Serviceangebot von BMW Connected eine
                     fahrende Fahrzeuge auf amerikanischen Straßen ge-          Fernsteuerung der Klimaanlage erfolgen oder kurz die
                     testet. Bis diese jedoch in den Alltagsverkehr und da-     Hupe des Autos per Smartphone betätigt werden, um
                     mit bei den Endkunden Einzug halten, werden noch           dieses schneller wiederzufinden.
                     Jahre vergehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
                                                                                Konnektivitätsdienste bieten jedoch nicht nur die
                     Neben notwendigen Verbesserungen in Sachen Soft-           Möglichkeit der Vernetzung des Kunden mit seinem
                     ware, stellen rechtliche Hürden und Sicherheitsbe-         Fahrzeug, sondern auch die Vernetzung mit Dritten.
                     denken die größten Probleme dar. Doch auch ethische        Beispielhaft dafür kann Mercedes me genannt werden
 Kai Cukrowski      Fragen und versicherungsrelevante Aspekte müssen           – ein Dienst, der die Kommunikation des Fahrzeugs
                     geklärt werden, bevor Fahrzeuge der nächsten Ent-          mit einer Vertragswerkstatt und somit die proaktive
                     wicklungsstufen für den Endkunden verfügbar sein           Wartung des Fahrzeugs ermöglicht. Weitere Beispie-
                     werden.                                                    le liefern die Services We by Volkswagen Deliver und
                                                                                smart „ready to drop“, die über die Vernetzung mit
                     Die Hersteller stehen somit in Zukunft vor wesentli-       dem Paketzusteller DHL das Zustellen von Paketen in
                     chen Fragestellungen, die zu klären sind, sowie zahl-      den Kofferraum ermöglichen. Mit steigender Zahl der
                     reichen Bedenken, denen es zu begegnen gilt, um den        Connected Cars in der Zukunft werden weitere Kon-
                     Traum vom autonomen Fahrzeug in Erfüllung gehen            nektivitätsdienste ermöglicht und bereits existierende
                     zu lassen.                                                 Services können weiter verbessert werden. So können
                                                                                Fahrzeuge durch die Kommunikation untereinander
                     Das vernetzte Fahrzeug als täglicher Begleiter             noch genauer und in Echtzeit aktuelle Übersichten der
                     Den dritten Aspekt im Rahmen der Smart Mobility            Verkehrs- oder Parksituation in den für die Fahrer re-
                     bilden die Konnektivitätsdienste. Die Nutzung dieser       levanten Gebieten geben und damit die Fahrt für den
                     Dienste wird durch die Internetanbindung von Fahr-         Kunden entspannter und flexibler gestalten.
                     zeugen ermöglicht. Voraussetzung hierfür sind im
                     Fahrzeug integrierte SIM-Karten, die in ähnlicher Form     In der näheren Zukunft werden somit immer neuere
                     in Smartphones Verwendung finden.                          Konnektivitätsdienste ihren Weg in die Fahrzeuge fin-
                                                                                den. Die bereits jetzt erhältlichen müssen kontinuier-
                                                                                lich weiter entwickelt werden, um den Kunden einen
                                                                                möglichst intuitiven Umgang zu ermöglichen.

                                              HPP Kompetenzen bei Konnektivitätsdiensten

                       HPP weist eine mehrjährige Kompetenz im operativen und strategischen Rollout-Management bei der
                       ­Implementierung von Konnektivitätsdiensten auf. Hier unterstützt HPP sowohl in der Testphase im Rahmen
                        von Beta-Launches und Pilotprojekten, als auch in der flächendeckenden (nationalen sowie internationalen)
                        Einführung der Dienste. Der Fokus liegt hierbei auf der Markteintrittsbegleitung, der Händlerbetreuung und
                        Einrichtung der Supportstrukturen.

                       ʆʆ Die Markteintrittsbegleitung umfasst die Unter-       sowie eine Integration der Konnektivitätsdienste
                           stützung der finalen Entwicklung des Dienstes         in bestehende Tools und Prozesse. Die Händler-
                           bis zur Marktreife, die Identifikation der Kunden-    betreuung wird abgerundet durch die Erstellung
                           segmente sowie die Erarbeitung des zielgruppen­       geeigneter Schulungskonzepte.
                           spezifischen Marketing-Mix. Dies umfasst             ʆʆ Die Errichtung der Supportstrukturen beginnt mit
                           insbesondere die Ableitung nutzerorientierter Pri-       einer sorgfältigen Analyse der Anwendungsfälle
                           cing-Modelle und geeigneter Launchkampagnen.             und Zielgruppen. Von dieser Analyse ausgehend
                       ʆʆ Innerhalb der Händlerbetreuung erfolgt ein               erfolgt die Definition eines mehrstufigen Support-
                           Setup der Prozesse auf allen drei Vertriebsstufen        konzeptes (1st - 3rd level) sowie die Ausgestaltung
                           (Hersteller, Vertriebsgesellschaft und Händler)          umfassender Customer Care-Prozesse.

14 | HPP consultingnews Nr. 23 | April 2018
Sie können auch lesen