In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...

Die Seite wird erstellt Lucas Krüger
 
WEITER LESEN
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
Nummer 4 · 69. Jahrgang · Juli / August 2022

                  in|takt
                   Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes

                              Das Vocalensemble 440 Hz
       unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die Mitgliederversammlung
                       am 9. Juli 2022 im Energiepark Hirschaid.
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN
 INHALT                                   Liebe Chorsängerinnen und Chorsänger,
                                          liebe Leserinnen und Leser!
 IN DIESER AUSGABE:
                                          Für eine bemerkenswert harmonisch verlaufene Mitglieder-
                                          versammlung am 9. Juli 2022 in Hirschaid darf ich im

   2         Grusswort
             des Präsidenten
                                          Namen aller wiedergewählten und neugewählten Präsidi-
                                          umsmitglieder dem Organisationsteam, stellvertretend un-
                                          serer Geschäftsstellenleiterin Susanne Osmani, und den
   3
             Mitglieder-
             versammlung                  Delegierten herzlich danken. Ein besonderer Dank gilt dem
                                          Präsidenten des Bayerischen Musikrates (BMR), Herrn Dr.

   5         Schumm empfiehlt             Helmut Kaltenhauser MdL, der persönlich die Grüße und
                                          besten Wünsche des BMR für die Zukunft des chorkulturellen Lebens in Franken und der
                                          Nördlichen Oberpfalz überbrachte.
   6         Die Komponistin
             Julia Schwartz               Ein großer Dank gebührt ferner unserem Ehrenpräsidenten Peter Jacobi, der die Versamm-
                                          lungsleitung übernommen und die Wahlgänge umsichtig und souverän geleitet hat. Mit lang

   8         Aktuelle Nachrichten         anhaltendem Beifall verabschiedet wurden jene Gesamtausschuss-, Präsidiums- und
                                          Beiratsmitglieder, die dem neuen Vorstand nicht mehr angehören, darunter der bisherige
                                          langjährige Kreisvorsitzende des Sängerkreises Schweinfurt, FSB-Ehrenmitglied Paul Kolb,

   9         Alles was Recht ist
                                          sowie Vizepräsident und FSB-Ehrenmitglied Peter Märkel, dem für seine Genesung die bes-
                                          ten Wünsche übermittelt wurden. Ihnen sowie den bisherigen Beiräten Elke Kuhn, Hans-
                                          Peter Lang und Norbert Mischke gebührt auch an dieser Stelle unser Dank und
  10         Termine
                                          Respekt für ihr ehrenamtliches Engagement für die Chorkultur in und über Franken hinaus.
                                          Wir freuen uns, dass sie uns weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.

  12         Interessantes aus
             den Sängerkreisen
                                          Dass alle führenden Mitglieder des Präsidiums, einschließlich des neuen Vizepräsidenten
                                          Wolfram Brüggemann, einstimmig gewählt wurden, darf als ein besonderer Vertrauensbe-
                                          weis für den alten und neuen Vorstand gesehen werden. Dies gilt ebenso für den bisherigen
  17         Jugendsaiten
                                          Beirat Rolf Schlegelmilch und die neugewählten Beiratsmitglieder Uta Walther, Ursula
                                          Wetzstein und Gerhard Huber sowie für den Musikausschuss mit den ebenfalls einstimmig

  20         Impressum                    wiedergewählten Bundeschorleitern Dr. Gerald Fink und seinem bisherigen Stellvertreter
                                          Timm Wisura, sowie für den neugewählten zweiten Stellvertretenden Bundeschorleiter
                                          Moritz Metzner an der Spitze.
                                          Sehr herzlich gratulieren dürfen wir unseren beiden FSB-Chören, die erfolgreich am Chor-
                                          wettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfestes in Leipzig teilgenommen haben und so
                                          allen leistungsfähigen Chören als Vorbild dienen können: dem OHM-CHOR Nürnberg unter
                                          Leitung von Moritz Metzner und dem Vocalensemble Würzburg unter der Leitung von
                                          Wilhelm Schmidts.
                                          Die Herausforderungen für die kommenden vier Jahre sind enorm, denn niemand kann
                                          sicher voraussagen, welche Folgen neue Pandemiewellen für die Musikkultur allgemein
                                          und die Chorkultur im Besonderen haben werden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben
                                          Sängerinnen und Sänger in der Wahrnehmung und in der Gewissheit gestärkt, dass das
                                          gemeinschaftsstiftende Potenzial des Singens im Chor in seiner Wirkungsmächtigkeit und
  Titelbild: Das Vocalensemble 440 Hz     Nachhaltigkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
unter der Leitung von Madlen Hiller er-
                                          Wie 2018 bin ich auch heute noch fest davon überzeugt, dass dem gemeinsamen Singen
öffnete die Mitgliederversammlung am
 9. Juli 2022 im Energiepark Hirschaid.   eine gesellschaftliche, kulturelle und emotionale Kraft innewohnt, die uns hilft, Lebens-
           Foto: Matthias Kronau          ängste zu überwinden und die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Wir wollen und
                                          müssen diese hoffnungsvolle Botschaft, die uns das Vocalensemble 440 Hz in Hirschaid
                                          eindrucksvoll mit auf den Weg gegeben hat, über das Jahr der Chöre 2022 weitertragen mit
                                          Blick auf das Deutsche Chorfest 2025 in Nürnberg.

                                          Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen
                                          Ihr
BEILAGENHINWEIS                           Friedhelm Brusniak, Präsident des Fränkischen Sängerbundes
FLYER BASIS-KURSE 2022/23
AUSBILDUNGEN 2022/23
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
AKTUELLE INFORMATIONEN                          3

   Das Präsidium samt wichtigen Mitarbeitern

EHRGEIZIGE ZIELE IN SCHWIERIGEN ZEITEN:
DER FRÄNKISCHE SÄNGERBUND BLICKT NACH
NEUWAHLEN ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT
Die durch Corona verursachte Kulturkrise meistern und gleichzeitig ehrgeizige Projekte
gestalten: Der Fränkische Sängerbund hat dafür bei seinen Neuwahlen die Weichen gestellt.
Trotz der Pandemie, die das Laiensingen zunehmend erschwert        Gleichzeitig sei es, so Brusniak, ein Zeichen von bemerkenswer-
hat, verfolgt der FSB in den nächsten Jahren große Ziele. Schon    ter Vitalität, dass viele Chöre in Franken und der Nördlichen
jetzt im Blick ist das Chorfest des Deutschen Chorverbandes        Oberpfalz immer wieder durch Online-Proben oder das Auswei-
2025 in Nürnberg. Hier will der FSB Akzente setzen. Darüber hi-    chen in größere Probenräume verhindert haben, dass gar nicht
naus geht es nicht nur um neue Perspektiven für die Stiftung Do-   mehr gemeinsam gesungen wird. Dies bestätigte Bundeschor-
kumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwe-          leiter Gerald Fink, der in der dezentralen Organisation des FSB
sens in Feuchtwangen, sondern auch um konkrete Planungen für       mit seinen 13 Sängerkreisen einen großen Vorteil bei der Bewäl-
das Chorzentrum in Weißenohe (Landkreis Forchheim), das als        tigung der Krise in Pandemiezeiten sah. Es könne jetzt nicht da-
Leuchtturmprojekt ebenfalls überregional Bedeutung erlangen        rum gehen, unreflektiert das Wort von einer „Aufbruchstim-
soll. Der renommierte Valentin-Becker-Kompositionspreis in         mung“ zu verwenden. Die Aufgabe der Zukunft sei es,
Bad Brückenau muss weiter an öffentlicher Aufmerksamkeit ge-       „gemeinsam Perspektiven zu gewinnen und zu pflegen“.
winnen.
                                                                   Seinen Respekt vor dem kulturellen und bildungspolitischen En-
„Basis unserer Arbeit bleibt aber weiterhin, die Chöre vor Ort     gagement des Fränkischen Sängerbundes bekundete der Land-
bestmöglich zu unterstützen“, betonte Friedhelm Brusniak           tagsabgeordnete Dr. Helmut Kaltenhauser, der es sich als kom-
(Würzburg). Der wiedergewählte FSB-Präsident verwies bei der       missarischer Präsident des Bayerischen Musikrats nicht nehmen
Mitgliederversammlung am 9. Juli in Hirschaid darauf, dass in      ließ, ein Grußwort an die Delegierten zu richten.
den vergangenen Monaten viele ambitionierte Veranstaltungen
abgesagt werden mussten, wie etwa das bereits organisierte         Um den Weg der nächsten vier Jahre erfolgreich zu gehen, wähl-
Chorfest des FSB in Nürnberg. Aber: „Wir haben uns selbstver-      te die Mitgliederversammlung ein Präsidium aus bewährten und
ständlich an die gegebenen Corona-Regeln halten müssen.“           neuen Kräften: Als Vizepräsident wurde Wolfram Brüggemann

                                                                                                             Fortsetzung auf Seite 4 
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
4                 AKTUELLE INFORMATIONEN

aus Eggenbach (Landkreis Lichtenfels) gewählt, der bislang als                    Gewählt wurde auch der Musikausschuss. Als Bundeschorleiter
stv. Bundeschorleiter und als Fortbildungskoordinator des FSB                     wurde einstimmig Gerald Fink aus Herzogenaurach wiederge-
fungierte. Er folgt damit auf Peter Märkel (Hirschaid), der aus ge-               wählt, ebenso als Stellvertreter Timm Wisura aus Cadolzburg
sundheitlichen Gründen nicht mehr antrat. Zwei weitere Vizeprä-                   (Landkreis Fürth). Neu als weiterer Stellvertreter wurde Moritz
sidenten wurden wiedergewählt: Kerstin Homberg aus Etzenricht                     Metzner aus Nürnberg gewählt, nachdem Wolfram Brüggemann
(Landkreis Neustadt an der Waldnaab) und Günther Schubert aus                     für diese Funktion nicht mehr antrat. In den Musikausschuss
Nürnberg. FSB-Schatzmeister ist weiterhin Herbert Meier                           entsandten die Delegierten per Wahl zudem Peter Pollinger
(Eckental, Landkreis Erlangen-Höchstadt), der vermelden konn-                     (Weiden), Katharina Görtler (Pettstadt, Landkreis Bamberg),
te, dass der Fränkische Sängerbund trotz Corona solide durch die                  Bernhard Oberländer (Schweinfurt), Katrin Ferenz (Würzburg)
letzten drei Jahre gekommen sei. Die Schriftführung bleibt in den                 und Joachim Adamczewski (Erlangen). Dass die Chormusik trotz
Händen von Wolfgang Sittler (Heidenfeld, Landkreis Schweinfurt).                  Corona-Krise weiterlebt, bewies das „vocalensemble 440 Hz“ aus
Beisitzer im Präsidium sind erneut Rolf Schlegelmilch (Würz-                      Hirschaid mit ihrem furiosen Auftritt vor der Mitgliederversamm-
burg) sowie neu Uta Walther (Nürnberg), Gerhard Huber (Weiden                     lung im Energiepark Hirschaid. 
in der Oberpfalz) und Ursula Wetzstein (Bad Neustadt).                             /Matthias Kronau/

      Impressionen von der Mitglieder-
      versammlung am 9. Juli in Hirschaid

                                                                                     MdL Dr. Helmut Kaltenhauser vor dem Auditorium

    Das „vocalensemble 440 Hz“ aus Hirschaid eröffnet die Mitgliederversammlung      Delegierte beim Abstimmen                   Fotos: Matthias Kronau

    Der neu gewählte FSB-Vizepräsident      Der neue Musikausschuss mit erhobenen Daumen (von links: Timm Wisura, Peter Pollinger, Katharina Görtler,
    Wolfram Johannes Brüggemann             Gerald Fink, Joachim Adamczewski, Moritz Metzer)
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
AKTUELLE INFORMATIONEN                       5

SCHUMM EMPFIEHLT
„Es führt über den Main“ für sechs Frauenstimmen a cappella

Satz: Elisabeth Fußeder (*2000)
Melodie und Text: Volksweise/Felicitas Kukuck (1914-2001)
Elisabeth Fußeder: 2000 geboren, Masterclassstudium für Chor-
komposition in Köln bei Eriks Esenvalds und Komposition bei
Prof. Brice Pauset an der Musikhochschule Freiburg. Bereits
mehrere Auszeichnungen, u.a. beim Wettbewerb „re:compose“
des Bayerischen Rundfunks und „Jugend komponiert Bayern“.
Preisträgerin des Valentin-Becker-Komponistenwettbewerbes
2021/22. Auftragskompositionen u.a. für den via-nova-chor Mün-
chen und Bayerischen Landesjugendchor.

Anmerkungen der Komponistin zum vorliegenden Werk:
„Es führt über den Main“ für sechs Frauenstimmen a cappella ist ein
Arrangement zum gleichnamigen, bekannten Lied der Komponistin
Felicitas Kuckuck. Als ich es 2016 – noch im Schulunterricht – ken-
nengelernt habe, faszinierte es mich, dass das Lied einer Komponis-
tin einen volksliedähnlich-hohen Bekanntheitsgrad genießt. Deshalb
entschied ich mich dazu, es für das Vokalensemble Chiave, in dem ich
Mitglied war und bin, zu arrangieren. In meiner Bearbeitung habe ich
Felicitas Kuckucks Lied strophenweise mit kleinen Farbtupfern aus
anderer bekannter, thematisch passender Musik kombiniert. So ist
mein Stück zu einer bunten, tänzerisch-bewegten Komposition mit
vielen bekannt wirkenden Makro-Momenten geworden.

„Die Musik wird für ihn vielleicht Beruf, während sie für Dich stehts
nur Zierde, niemals Grundbass Deines Seins und Tuns werden kann
und soll“.                        (Abraham Mendelssohn-Barthody)
Selbst der für das 19. Jahrhundert sehr liberal und modern den-
kende Vater der beiden Mendelssohn Geschwister Fanny und Fe-
lix konnte sich eine Musikerinnen-Karriere seiner hochbegabten          Die Harmonik ist - dem Genre entsprechend – trotz ihrer Far-
Tochter nicht vorstellen. Dass Komponistinnen auch heute noch           bigkeit überwiegend traditionell gehalten. Vortragstechnische
recht selten in den Programmen der Chorkonzerte berücksich-             Hinweise unterstützen die Chorleitung, lassen jedoch auch genü-
tigt werden, zeigt deutlich, dass hier noch ein großer Nachholbe-       gend interpretatorischen Freiraum. Der Tonumfang bewegt sich
darf herrscht. Liegt es etwa an der fehlenden Qualität der Wer-         im für Laienchöre singbaren Bereich mit kleinen Ausreißern in
ke? Eine nähere Betrachtung der vorliegenden Komposition zeigt          Höhe und Tiefe, die jedoch machbar sein dürften.
uns etwas anderes.
Elisabeth Fußeder beginnt Ihre Bearbeitung der alten Volkswei-          Fazit: Elisabeth Fußeder ist ein handwerklich sehr gekonntes,
se mit einem leicht dahingetupften wellenandeutenden Motiv in           höchst unterhaltsames Arrangement gelungen, das stellenweise
der zweiten Sopranstimme, das sich mit fugenartiger Fortfüh-            so beschwingt und leicht daherkommt, dass man glaubt, mitten
rung in weiteren Stimmen dynamisch steigert - als ob sich eine          unter den TänzerInnen auf der Brücke zu stehen. Eine zusätz-
Reisegruppe dem immer lauter werdenden Fluss nähert. Die                liche humorige Komponente bekommt das an sich schon luftig
durchgehenden Achtelnoten verleihen dem einsilbigen Motiv               heiter daherkommende Arrangement mit dem Einfügen bekann-
korrespondierend zum Textinhalt der folgenden Strophen einen            ter Motive anderer Werke - tolle Idee!
tänzerischen Charakter und bilden den stützenden Unterbau der           Wenn die rhythmische Leichtigkeit gut herausgearbeitet wird,
anschließend kraftvoll mit der ersten Strophe einsetzenden Me-          dürfte einer gelungenen Aufführung nichts mehr im Wege ste-
lodie. Rhythmische Variationen mit Haltepunkten und Vergröße-           hen und für Begeisterung beim Publikum sorgen. Auf weitere
rungen, eingearbeitete Fragmente bekannter anderer Komposi-             Kompositionen der jungen Komponistin darf man gespannt sein.
tionen und Tonartwechsel bestimmen den Verlauf der weiteren             Wärmste Empfehlung für jeden ambitionierten Frauenchor als
Strophen. Das Ganze höchst kunstvoll arrangiert, ohne den Ur-           Bereicherung eines Konzertes, aber auch sehr gut geeignet als
sprung zu vernachlässigen- super gemacht!                               Beitrag zum Leistungssingen des Fränkischen Sängerbundes.
Das Werk endet - mit dem sich verdichtenden Anfangsmotiv als            Das Lied kann über die Kontaktdaten auf der Homepage der
Steigerung angelegt - in einem strahlenden E-Dur Akkord.                Komponistin bezogen werden.                 /Erhard Schumm/
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
6                   AKTUELLE INFORMATIONEN

DA GIBT’S WAS ZU ENTDECKEN! –
KOMPONISTINNEN UND IHRE CHORWERKE
von Uta Walther

Julia Schwartz                                                                                                     großen Wert auf ein stilistisch vielseiti-
                                                                                                                   ges Repertoire. Dieses reicht von Pop und
„Über die Geige bin ich zum Gesang, über das                                                                       Rock über klassische Volksliedvertonun-
Mutterwerden zum Komponieren und über                                                                              gen, Madrigale und Kirchenmusik bis hin
das leere Nest zum Dirigieren gekommen.“1                                                                          zu Uraufführungen zeitgenössischer Kom-
                                                                                                                   positionen. Zudem ist Julia Schwartz als
Die Komponistin, Chorleiterin, Sängerin                                                                            Komponistin und Interpretin in der Sparte
und Theaterfrau Julia Schwartz wurde 1963                                                                          Experimentelles Theater aktiv (z.B. Erstel-
in Columbus im US-Bundesstaat Ohio ge-                                                                             lung musikalischer Konzepte und elektro-
boren. Bereits als kleines Kind begann sie,                                                                        nischer Collagen). Vor wenigen Jahren war
Geige und Klavier zu spielen. Sie erinnert                                                                         sie in Personalunion Produzentin, Kom-
sich an das zukunftsentscheidende musi-                                                                            ponistin und Dirigentin ihres Dokumen-
kalische Erlebnis ihrer Teenagerjahre: „Im                                                                         tartheater-Werkes mit Musik „Freedom
Sommer 1977 ging ich als Violine-Schülerin                                                                         Papers“. Ehrenamtlich engagiert sich die
und junges Orchestermitglied ins Sommer-                                                                           Künstlerin als Vorstandsmitglied im Verein
musiklager und fuhr als Sängerin wieder                                                                            „musica femina münchen e. V.“.
                                                  Julia Schwartz                          Foto: Arthur Häberli
nach Hause. Was war der Auslöser? Ich hat-
te mich für den Chor angemeldet. In drei Wochen studierten wir                           Seit 1991 komponiert Julia Schwartz. Zunächst entstand ein
Mendelssohns „Elias“ ein und führten es unter Robert Shaw auf,                           Liederzyklus, wenig später kamen erste Chorwerke hinzu. In-
ein sehr inspirierender Dirigent, der jahrzehntelang den Chor-                           zwischen enthält ihr Oeuvre, welches international aufgeführt
gesang in den USA mit größter Begeisterung gefördert hat. In                             wird, Werke für Musiktheater, Kammer- und großes Orchester,
den verbleibenden drei Wochen bereiteten wir Honeggers „Le Roi                           Chor und Vokalensemble, Kammerensembles instrumental und/
David“ für ein zweites Konzert vor, das war das erste Konzert, bei                       oder vokal in verschiedenen Besetzungen, Klavier, Orgel sowie
dem ich auf Französisch gesungen habe. Dieses Chorsingen auf                             Lieder mit Klavierbegleitung. Kürzlich wurde eines ihrer Klavier-
sehr hohem Niveau war ein prägendes und leidenschaftliches                               stücke von der Band „Octarine Sky“ im Rock-Stil verarbeitet und
Schlüsselerlebnis für mich.“2                                                            auf CD veröffentlicht. Julia erzählt uns über ihre Musik: “Meine
                                                                                         Musik ist praktisch immer sehr rhythmisch geprägt. Auch wenn
Julia Schwartz studierte am Oberlin College Conservatory und                             die Taktarten wechseln, es ist immer ein Puls da, meistens sehr
schloss 1985 mit dem Bachelor in Gesang Performance ab. Wei-                             stark sogar. Meine Vokalmusik berücksichtigt den Text, kommt
tere Studien in Gesang und Musiktheorie folgten privat in Mün-                           von der gesprochenen Sprache, die Sprache wird nicht verzerrt
chen sowie am Konservatorium in Zürich. Zwischen 2014 und                                zugunsten von musikalischen Effekten. Meine Musik geht aus in-
2021 erwarb sie an der Hochschule der Künste in Zürich zwei                              tuitiven und improvisatorischen Prozessen hervor, ist daher eher
Certificates of Advanced Study in Chorleitung sowie fünf CAS in                          nicht streng in einem musiktheoretischen Sinn (jedoch braucht
Orchesterleitung.                                                                        es MusikerInnen mit sehr guten Ohren [vor allem bei den Sänge-
                                                                                         rInnen], um sie gut aufzuführen). Sie ist eher modernistisch als
Sie lebt in Frauenfeld (Thurgau, Schweiz) und besitzt die US-                            avantgardistisch, will die Reise durch ein Stück eher erläutern
amerikanische wie auch die schweizerische Staatsbürgerschaft.                            als verschleiern, eher überraschen als schockieren (mit Ausnah-
Als Sopranistin führt sie u.a. gern Chansons auf. Ihre abendfül-                         men!). Will eher vereinen als auseinander zwingen, will trotzdem
lenden, jeweils thematisch orientierten Programme beinhalten                             eigenständig und nicht imitierend sein; eher dramatisch als the-
Lieder u.a. von K. Weill, H. Eisler, F. Holländer, W. R. Heymann, L.                     atralisch.“3
Bernstein, C. Porter. Ihre pädagogische Tätigkeit umfasst neben
Gesangsunterricht (Klassik, Musical und Pop) auch BodyVoice                              Die meisten ihrer Chorwerke komponierte Julia Schwartz für
Workshops mit dem Ziel, die Sprechstimme durch eine gute Hal-                            Wettbewerbe oder für bestimmte Anlässe bzw. Auftritte. Inter-
tung und über die Atmung zu befreien. Julia Schwartz ist auch                            essant und für Laienchöre aller Altersgruppen gut machbar ist
Dirigentin von drei gemischten Chören: ars vocalis winterthur,                           eine 2015 entstandene Sammlung von Sprechstücken, meist in
Neuwerkchor Konstanz und Chorellen Konstanz. Hier legt sie                               deutscher Sprache, die jeweils unter einer bis ca. zwei Minu-

1E  -Mail von Julia Schwartz vom 06.04.2022
2e  bd.
3 Messenger-Nachr.
                      v. J. Schwartz v. 29. Mai 2022; Weitere Quellen: Noten, Website und Mails von J. Schwartz
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
AKTUELLE INFORMATIONEN                                                                               7

ten dauern: Als sehr einfach einzustufen wäre
                                                                                                       Der Wind als Liebender
„Frohes Erwachen“ (Text: Hugo Ball, zweigeteilt
                                                                Christian Morgenstern
                                                                                                                 &                                                             Julia Schwartz
in Frauen- u. Männerstimmen). Den folgenden                                                               Wind und Geige
                                                                              ° 4
                                                                                          q = ca. 76
Stücken liegen Gedichte von Christian Morgen-                                           p legato, sehr ruhig
                                                                               & 4 œ œ™ œ œ œ™ œ                 œ œ™ œ œ œ™ œ           œ œ™ œ          œ œ™ œ      œ œ™ œ      œ œ™ œ
stern zugrunde: „Die Trichter“ und „Wandernde                   SOPRANO

Stille“ (unisono) sind Konzeptstücke mit Auffüh-                                         Ah!

rungsanweisungen an die DirigentInnen bezüg-                                        4p
                                                                                  & 4 œ œ™ œ œ œ™ œ
                                                                       ALTO
                                                                                                                 œ œ™ œ œ œ™ œ           œ œ™ œ          œ œ™ œ      œ œ™ œ      œ œ™ œ
lich der Einsätze und der Arm- bzw. Handbewe-                                            Ah!

                                                                                                                                                                     Ϫ
                                                                                    4                                                                                         j
                                                                                                                                                 mp
gungen sowie an den Chor (stetes Hinzufügen                                       &4              ∑                      ∑               Œ        œ #œ         œ            #œ œ
                                                                                  ‹
                                                                  TENOR
                                                                                                                                                                                         œ
oder Aussteigen von Stimmen). Rhythmisch dif-                                                                                                Der Mond - durch - bleich - te Wald liegt
ferenzierter gestaltet sind „km 21“ und „Schau-                                   ?4                                                              œ #œ         œ     œ™     #œ œ
                                                                              ¢
                                                                                                                                                 mp
                                                                       BASS        4              ∑                      ∑               Œ                                   J           œ
der“ (SATB) sowie „Lied an die Dämmerung“
                                                                                                                                             Der Mond - durch - bleich - te Wald liegt

                                                                 °
und „Auf den Tod meiner kleinen Weckeruhr“
                                                                                                                                                  œ ™ #œ œ œ
                                                                  5
                                                                                                                            mp
                                                                                                                                                        j                      j
                                                                                     œ œ™ œ œ œ™ œ œ œ™ œ                                                                 œ ™ œ #œ
(S, A, Männerst.). „Chanson à part“ (Text: Paul                   & œ œ™ œ                                             Œ œ #œ            œ                                         œ
Valérie, SATB) wird in Französisch gesprochen.                                                                              Da kommt ein      Wind von fer - ne       sacht ge -wan - delt,

                                                                                                                                                  œ ™ #œ œ œ
                                                                                                                                                        j
                                                                                                                            mp

                                                                                                                                                                          œ™ œ œ œ
                                                                  &                                                    Œ œ #œ            œ                                    j
Zu den gesungenen Chorwerken - Für sehr gute,                           œ œ™ œ       œ œ™ œ œ œ™ œ œ œ™ œ
                                                                                                                            Da kommt ein      Wind von fer - ne       sacht ge -wan - delt,
ambitionierte Laienchöre: Psalm 103 (gemisch-                                                         p
                                                                                                       œ œ œ™ œ              œ       œ œ™ œ œ™         œ œ œ™ œ      œ           œ œ™ œ œ™
                                                                  & œ         œ #˙               Œ              œ™     œ                          œ             œ™ œ
ter Chor [auch als Vokalquartett möglich], Violi-                 ‹ to    - ten- stumm.                Ah!
ne, Klavier, deutsch, 9 min., 2007); „In Kraft des
                                                                  ?
                                                                 ¢ œ                                   œ œ œ™#œ œ™ œ œ               œ œ™#œ œ™ œ œ œ œ™#œ œ™ œ œ                 œ œ™#œ œ™
                                                                                                      p
Herrn vertilge ich sie“ Psalm 118 (Gesangsso-                                 œ      ˙           Œ
listInnen SATB, gemischter Chor SATB, Akkorde-                          to - ten- stumm.               Ah!

                                                                 ° Œ œ œ
                                                                                                                                             œ œ™ œ œ œ™ œ œ œ™ œ              œ œ ™ œ œœœ
                                                                            j j
                                                                  10                                                                         mp
                                                                                                                        ˙
                                                                       J J œ œ #œ ™ œ œ
on, Klavier, deutsch, 16 min., 2013); „an tagen
                                                                  &      œ           j  œ                                        Ó
wie diesen“ (Chor SABar., Klavier, zu Gedichten
                                                                         hoch ü - ber sei - ne tau - send Häup - ter   her.                  Ah!
von Ruth Näf Bernhard, deutsch, 12 min., 2022);                                 j j
                                                                  & Œ œ œj #œj œ œ œ™ œj œ œ                                                 œ œ ™ œ œ œ ™ œ #œ œ ™ œ          œ œ ™ œ œœœ
                                                                                                                                             mp
                                                                                                                        ˙        Ó
„Auf den Tod meiner kleinen Weckeruhr“ (ge-
sungene Fassung für Männerchor TBB a capp.,                              hoch ü - ber sei - ne tau - send Häup - ter   her.                  Ah!

                                                                           œ œ œ™ œ      œ                     œ œ™ œ œ™ œ œ œ œ™ œ œ™ œj ‰ œ œ
                                                                                                                                           mf
                                                                                                                                                               œ œ™        œ œ       œ
                                                                  & œ               œ™ œ                                                                                   J
                                                                  ‹
Text: Chr. Morgenstern, 3 min., 2020);
                                                                                                                                                      Die Es - pe   ne - ben mir, die

                                                            ?       œ™ #œ œ™ œ œ œ œ™#œ œ™ œ œ œ œ™#œ œ™ œ ‰ œ #œ œ œ™ #œJ œ œ
                                                           ¢ œœ œ
                                                                                                                mf
Für semiprofessionelle Chöre: „Knigge-Kantate“
                                                                                                             J
(gemischter Chor [mit Sinn für Komik und Hu-                                                                    Die Es - pe ne - ben mir, die
mor] SATB, Klavier, Texte: Rudolf Hans Fürrer,
                                                                                                                            © 2015 www.juliaschwartz.ch
Ernst Meister, Julia Schwartz, deutsch, 16 min.,
2011/12/21); „Let me not to the marriage“ (Ge-
                                                                              Beginn des ersten Liedes aus dem Zyklus „The Wind and the Weather“ von
mischter Chor SATB und Streicher [Viol I u. II, Vla, Vc, Kb], Text:            Julia Schwartz. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Komponistin.
William Shakespeare - Sonett 116, englisch, 8 min., 2015); „The
Voyage of the Soul“ (gemischter Chor SATB a capp., Texte: Walt
Whitman: „Continuities“; „Reversals“; „Pensive and Faltering“;       Für weitere Informationen, Notenanfragen und den Kontakt zur
„O Living Always, Always Dying“; „Gliding O‘er all“; „Transposi-     Komponistin: www.juliaschwartz.ch
tions“; „Twilight“; „The Calming Thought of All“; „Tears“; “Re-
conciliation“; englisch, je Lied 1-3 min., 2017); „The Wind and      Herzlichen Dank an Julia Schwartz für die wunderbare Zusam-
the Weather“ (gemischter Chor SATB a capp., Texte: Chr. Mor-         menarbeit bei der Entstehung dieses Artikels!
genstern, Sara Teasdale, Paul Verlaine: „Der Wind als Lieben-
der & Wind und Geige“; „Wild Asters“; „Epilogue I“; „The Wind“;
„Nachtwind“; deutsch, englisch, französisch, je Lied 2-3 min.,
2015), drei der Lieder sind im derzeitigen Programm des Eu-
roChoir; „Wonders“ (gem. Chor SATB a capp. Texte: Sara Teas-
dale: „The Fountain“; „Barter“; „Child, child“; englisch, 8 min.,
2021)

Für professionelle Frauenchöre: Drei Terzette (sowohl solis-
                                                                                                                                                                                                Foto: Hilda Lobinger

tisch als auch für Frauenchor möglich, SMA, Texte: Johanna
Lier: „TAUB RAUM STUMM“; „Die Zunge“; „verlassen hassen
münzen“; deutsch, je Lied 1-2 min., 2001/02)

                                                                                                                             Die Autorin: Uta Walther
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
8              AKTUELLE INFORMATIONEN

    AUFRUF ZUM MITMACHEN:
    11. BAYERISCHER CHORWETTBEWERB
    Nach den vielen tollen Video-Einsendungen, die uns im letz-    Einsendeschluss ist der 7. Oktober 2022. Aus den 10 besten
    ten Jahr zu unserem Wettbewerb „BR-KLASSIK such den            Einsendungen wird durch ein Publikumsvoting der Gewinner
    ‚mit Abstand‘ besten Chor Bayerns“ erreicht haben, haben       ermittelt. Das Gewinner-Ensemble wird im Livestream und
    wir uns entschlossen, für den diesjährigen 11. Bayerischen     live auf BR-KLASSIK bei der Abschlussveranstaltung am 13.
    Chorwettbewerb die Kategorie „Musikvideo“ auszuschreiben.      November vorgestellt und darf anschließend in den Studios
    Ob als Chor, als Vokalensemble, ob mit Klassik, Rock-Pop,      und mit Videoexperten des BR einen Tag lang ein Musikvideo
    Jazz oder Volksmusik – wer in den (vom Einsendeschluss ab      produzieren.
    gerechnet) letzten 24 Monaten ein Musikvideo gedreht hat       Alle weiteren Infos und das Teilnahmeformular finden sich
    oder bis zum Einsendeschluss noch eins dreht, in dem er        hier: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/bayeri-
    selbst singt (Länge etwa 3 bis 5 Minuten), kann mitmachen.     scher-chorwettbewerb-2022-100.html

350 CHÖRE MACHTEN STIMMUNG BEIM
DEUTSCHEN CHORFEST LEIPZIG – STAFFELSTAB
WIRD NACH NÜRNBERG WEITERGEGEBEN
Am 29. Mai ist in Leipzig mit dem Deutschen Chorfest das ers-      Nürnberg als zukünftige Gastgeberin viel Erfolg für das Deut-
te Musikfestival dieser Größenordnung seit Pandemiebeginn          sche Chorfest 2025!“ Nürnbergs Zweite Bürgermeisterin Julia
zu Ende gegangen. 350 Chöre mit rund 9.500 Sängerinnen und         Lehner antwortet: „Nürnberg darf im Jahr 2025 Gastgeberin sein
Sängern trafen sich in der Musikstadt Leipzig, um in 539 Kon-      für tausende Sängerinnen und Sänger und hunderte von Chören,
zerten ein Zeichen für den kulturellen Neustart zu setzen. Bei     die vier Tage lang die Konzertsäle, Straßen und Plätze der Stadt
der Abschlussveranstaltung auf dem Markt war auch die Staats-      mit Lebendigkeit, Fröhlichkeit und Sangeslust bespielen werden.
ministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, anwesend. „Das     Nürnberg freut sich auf ein friedliches und vielfältiges Deutsches
Deutsche Chorfest war total emotional und extrem wichtig für       Chorfest, auf ein Fest des Miteinanders im Jahr 2025. Bereits
die Chorlandschaft. Endlich wurde nach der Pandemie wieder         heute ist Nürnberg ganz Chor!“
gesungen und gemeinsam gefeiert“, sagte der gastgebende                                                  /Pressemitteilung des DCV/
Präsident des Deutschen Chorverbands, Bundespräsident a.D.
Christian Wulff, bei der Abschlussveranstaltung auf dem Leip-
ziger Markt. „Das riesige Potential der Chöre wurde seh- und
hörbar: Die segensreiche Wirkung für den so wichtigen sozialen
und friedlichen Zusammenhalt einer bunten Gesellschaft, womit
zugleich die Seele und das Herz der Menschen erreicht werden.
Doch ohne stärkere politische Unterstützung wird die Chorszene
die Corona-Krise nicht bewältigen.“ Skadi Jennicke, Kulturbür-
                                                                             CHORLEITUNG GESUCHT!
germeisterin der Stadt Leipzig, lud nicht nur zu einem Wieder-
sehen in der Musikstadt Leipzig ein, sondern gab zugleich den
Staffelstab weiter nach Nürnberg: „Ich freue mich, dass wir zum      Chorleitung gesucht: Gunzenhausen
Deutschen Chorfest in Leipzig Tausende von Sängerinnen und
Sängern begrüßen durften. Ganz sicher haben die Chöre sich von
                                                                      Wir möchten wieder singen! Rund 20 Männer und Frauen
Leipzigs traditionsreichen Kultur- und Musikstätten inspirieren       warten auf eine/-n Chorleiter/-in! Wer wagt mit uns einen
lassen.“ Die Kulturbürgermeisterin lädt die musikbegeisterten         musikalischen Neustart? Traditionell ist Dienstag unser Proben-
Gäste auch zukünftig ein: „Vom Bachfest Leipzig, über die Wag-        tag gewesen; aber auch das ist nicht mehr in Stein gemeißelt.
ner-Festtage und die Mendelssohn-Festtage bis hin zum Kam-
mermusikfestival ‚Con spirito‘ – die Musikstadt Leipzig hat viel     Ich freue mich auf Sie! Karin Elterlein, 1. Vorstand,
                                                                     webmaster@saengerbund-gunzenhausen.de, 09831 / 89764.
zu bieten und heißt Sie stets herzlich willkommen. Ich bin dank-
bar, dass Leipzig ‚ganz Chor‘ sein durfte und wünschte der Stadt
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
ALLES WAS RECHT IST                       9

                                      ALLES WAS RECHT IST

DAS KANN SICH HÖREN LASSEN!
DER NEUE ZUSATZ-RECHTSSCHUTZ VON DCV
UND ARAG FÜR CHORLEITERINNEN
Niemand will, doch viele müssen ein Lied über leidige Versiche-      Welchen Nutzen bietet die Zusatzversicherung der nebenberuf-
rungsthemen singen. Hier geht versehentlich ein teurer Verstär-      lich tätigen Chorleitung konkret? Im Falle einer rechtlichen Aus-
ker kaputt, dort stürzt eine Sängerin beim Weg auf die Bühne         einandersetzung kommt die Versicherung unter anderem auf für
und verletzt sich oder der Kirchenschlüssel geht verloren ... Die    die Vergütung eines eigenen Rechtsanwalts, Gerichtskosten so-
Gelegenheiten sind vielfältig, bei denen man als Chor dann froh      wie Reisekosten zum Gericht, Kosten für Schlichtungsverfahren,
über eine gute Versicherung ist. Über den Gruppenversicherungs-      Sachverständigenkosten oder Anwalts- und Gerichtskosten des
vertrag der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG sind DCV-Mit-           Gegners, falls diese laut Urteil vom Versicherungsnehmer zu tra-
gliedschöre sowie ihre Chorleitung in verschiedenen Situationen      gen sind. Dies alles gilt (mit einer Selbstbeteiligung von maximal
abgesichert. Je nach Vereinbarung des jeweiligen Mitgliedsver-       250 Euro) bis zu einem Höchstbetrag von 300.000 Euro pro Rechts-
bands gilt für die Ensembles ein Basisschutz (Haftpflicht- und       schutzfall. Da die Rechtsschutzversicherung nur bei rechtlichen
Rechtsschutzversicherung) oder ein Rundumschutz (erweiterte          Auseinandersetzungen vor deutschen Gerichten greift, muss der
Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sowie Unfallversiche-      Wohnort der Chorleitung in Deutschland liegen. Die Staatsbürger-
rung). Welcher Schutz konkret in welchem DCV-Mitgliedsverband        schaft spielt jedoch keine Rolle.
besteht, ist online nachzulesen: www.deutscher-chorverband.de/
service/versicherungen                                               Drei Monate Wartezeit nach Vertragsbeitritt
                                                                     Um die Zusatzversicherung abzuschließen, füllen interessierte
Wie verhält es sich nun aber mit Streitigkeiten innerhalb eines      nebenberufliche ChorleiterInnen von DCV-Chören beziehungswei-
Ensembles, speziell zwischen Chorleitung und Chor? Was, wenn         se Einzelmitglieder (zum Beispiel vom DCV oder CED) einfach das
es plötzlich Disharmonie nicht nur in der Musik, sondern auch im     entsprechende Formular aus, senden es an die DCV-Geschäfts-
echten Leben gibt und es nicht bei kleinen Meinungsverschieden-      stelle und treten so in den Gruppenvertrag zwischen DCV und
heiten bleibt, die sich im konstruktiven Gespräch lösen lassen?      ARAG ein. Es gilt dabei eine Wartezeit von drei Monaten nach Ver-
So kann beispielsweise die Chorleitung überzeugt sein, die Be-       tragsbeitritt. Das heißt, dass Streitigkeiten über den Chorleiterver-
zahlung für eine Probe stehe ihr zu, während der Vereinsvorstand     trag aktuell noch nicht bestehen dürfen, sondern sich frühestens
dagegenhält, dass ja nur zwei Sängerinnen erschienen seien und       drei Monate nach Versicherungsbeginn anbahnen. Wie bei jeder
die Probe kurzfristig abgesagt wurde. Kompliziertere Szenarien       Versicherung gilt dann: Gut, wenn man sie hat – besser, wenn man
schreibt das Leben – und plötzlich heißt es: «Sie hören von mei-     sie nie benötigt. Harmonie und gute Stimmung sind menschlich
nem Anwalt».                                                         und (oft auch) musikalisch der Schlüssel zu wunderbaren Kon-
                                                                     zerterlebnissen, einem unbeschwerten Vereinsleben und einer
Rechtsschutz für nebenberuflich tätige ChorleiterInnen               beglückenden Freizeitbeschäftigung. Um sich auf das Wesentliche
Für diese Situationen bietet der DCV gemeinsam mit der ARAG seit     besser konzentrieren zu können, hilft eine gute Versicherung im
Neuestem einen zusätzlichen Rechtsschutz speziell für nebenbe-       Hintergrund.
ruflich tätige ChorleiterInnen aus DCV-Chören an. In Ergänzung
zum oben genannten Rechtsschutz des Vereins, über welchen            WEITERE INFORMATIONEN
die Chorleitung dieselbe Absicherung wie jedes andere Vereins-       Versicherungsschutz für Vereine und Ensembles im DCV und
mitglied hat, schützt die Zusatzversicherung die Chorleitung bei     Download Beitrittsformular: www.deutscher-chorverband.de/
gerichtlichen Streitigkeiten aus den Chorleitungsverträgen. Für      service/versicherungen. Weitere Fragen zum Thema Versiche-
jährlich 15 Euro (Vertrag mit einem Ensemble) bzw. 30 Euro (bis      rungsschutz und zum Rechtsschutz für hauptberuflich tätige
zu fünf Verträge mit verschiedenen Ensembles) können sich Chor-      ChorleiterInnen beantwortet gern die ARAG:
leitende für Streitigkeiten zwischen Chorleitung und Verein über     ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Bestandteile ihres Vertrags zusätzlich absichern. Hierbei spielt     ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
es keine Rolle, ob vertraglich eine Aufwandsentschädigung ver-       Telefon +49 211 963-3707 · duesseldorf@arag-sport.de
einbart wurde oder die Chorleitung ehrenamtlich agiert. Hauptbe-     www.arag.de/chor
rufliche Chorleitende berät die ARAG gerne individuell zu privaten   Aus: Chorzeit – Das Vokalmagazin. Herausgegeben vom Deut-
Rechtsschutzlösungen und deren Konditionen.                          schen Chorverband. Nr. 95 (Juli/August 2022).
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Das Vocalensemble 440 Hz unter der Leitung von Madlen Hiller eröffnete die ...
10             TERMINE

TERMINE, DIE SIE SICH VORMERKEN SOLLTEN!
Eine Terminübersicht der Fortbildungen finden Sie auch unter:
https://fsb-online.de/fortbildungen/fortbildungskalender/

            „Überregionale Chöre”
                                                                         Mixtura Cantorum
                             itung: Sabine Hickman
                                                   n,                  www.mixturacantorum.de
        FSB-Fr auenchor – Le
                   www.fsb-frauenchor.de
                                                                  1.- 4. September 2022: verlängertes
                                Probenwochenende
          28.-30. Oktober 2022:                                            Probenwochenende
                      in Kochel am See
                                 bentag 10 – 16 Uhr                21.-23. Oktober 2022: Proben- und
          20. November 2022: Pro                                     Konzertwochenende in Barbing

                                                                  18.-20. November 2022: Proben- und
                                                                    Konzertwochenende in Pleystein

                                                                  27.-30. Dezember 2022: Probenwoche
                                                                  in Kloster Schwarzenberg (Scheinfeld)
                 Fortbildungen
                   Fränkischer Sängerbund
     Ansprechpartner: FSB-Geschäftsstelle, Susanne Osmani,
              09561-94499, info@fsb-online.de und               FSB-Kinderchor – Leitung: Mario Frei,
         Fortbildungskoordinator Wolfram Brüggemann,                   www.fsb-kinderchor.de
        wolfram.brueggemann@fsb-online.de oder unter
                www.fsb-online.de/Fortbildungen
                                                              9.-11. September 2022: Probenwochenende
                Sa. 13. August: Online-Seminar
                                                                           in JH Hartenstein
               für Chorpraktisches Klavierspiel
   22.-27. August: 68. Chorleitungslehrgang im Diözesan-       21.-23. Oktober 2022: Probenwochenende
           haus in Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein                     in JH Burg Trausnitz
    Sa 10. September: Basis-Seminar Chorleitung Tag 1,        04.-06. November 2022: Probenwochenende
                Nürnberg-Katzwang, 10-17 Uhr                           Schullandheim Pottenstein
    Sa 17. September: Basis-Seminar Chorleitung Tag 1,
                      Karlstadt, 10-17 Uhr
  Sa. 17. September: Online-Seminar: Von der Melodie zur
        Harmonie – Begleitmöglichkeiten am Klavier
                                                                                      g: Hermann Freibott
     Fr. 7. Oktober: Online-Seminar Werkstatt Chorsatz        FSB-Männerchor – Leitun
      Sa 8. Oktober: Basis-Seminar Chorleitung Tag 1,                  www.fsb-maennerchor.de
                      Pressath, 10-17 Uhr                                                           tag,
      Sa 8. Oktober: Basis-Seminar Chorleitung Tag 2,                18. September 2022: Proben
                                                                         Pfarrheim in Heroldsba   ch
               Nürnberg-Katzwang, 10-17 Uhr                                                           ,
    Sa 5. November: Basis-Seminar Chorleitung Tag 1,                   15. Oktober 2022: Probentag
                                                                               Ort noch offen
                    Strullendorf, 10-17 Uhr                                                         tag,
                                                                      13. November 2022: Proben
           Sa. 5. + 12. November: Online-Seminar                                    m in Feu cht wan gen
                                                                     Sängermu   seu
                  Chorsatz selber schreiben
             Sa. 12. November: Online-Seminar
                Chorpraktisches Klavierspiel
   Sa 12. November: Basis-Seminar Chorleitung Tag 2,
                   Bergrheinfeld, 10-17 Uhr                  FSB-Jugendchor – Leitung: Timm Wisura
   Sa 19. November: Basis-Seminar Chorleitung Tag 3                timm.wisura@fsb-online.de
       mit Prüfung, Nürnberg-Katzwang, 10-17 Uhr
                                                                    16. -18. September 2022:
                                                                  Probenwochenende in Amberg
TERMINE                    11

                                                                                                             Vorschau
                                                                                                                Vorschau 2022-2025

                               Sängerkreise                                                               1.Oktober 2022: Verleihung der
                                                                                                                   Zelterplakette,
                                                                                                           Altes Stadttheater in Eichstätt
                                                                                                                                       werb
                                    Sängerkreis Für th                                             13. Mai 2023: Valentin-Becker-Wettbe
                            Ansprechpartnerin: Sabine                                                   Preiskonzert in Bad Brückenau
                                                      Schuband,
                              seminar@saengerkreis-fuer
                                                        th.de                                              3.-11. Juni 2023: Deutscher
                                                                                                          Chorwettbewerb in Hannover
                  24. September 2022: Stim                                                                     26.-29. September 2024:
                                              mbildung für alle Stimmen,
                                       Kultur im Kolb                                                           chor.com in Hannover
                              Referentin: Hanna Maria Cun
                                                          radi                                               29.Mai. bis 01. Juni 2025:
                 24. September 2022: Stim
                                          mbildung für alle Stimmen,                                       Deutsches Chorfest in Nürnberg
                        Haffnersgartenscheune in
                                                  Cadolzburg
                              Referentin: Erika Bürkel

                                            CHORLEITUNG GESUCHT!
Chorleitung gesucht: Alitzheim

Wir suchen eine Chorleitung (m/w/d) für unseren gemischten Chor.
Der bisherige Männerchor blickt auf eine 110-Jährige Tradition zu-                   Chorleitung gesucht: Sömmersdorf
rück, der Frauenchor wurde vor 10 Jahren gegründet. Nun haben wir
                                                                                                                             rf e.V. sucht ab sofort eine
uns entschlossen, die langjährige Tradition des Chorsingens im Dorf                  Der MGV Sängerlust 1920 Sömmersdo
                                                                                                                         Ense  mble-Ausrichtung um-
mit einem gemischten Chor fortzuführen. Wir sind ca. 25 engagierte                   neue Chorleitung (m-w-d). Unsere
                                                                                                      r mit ca. 29 Säng ern.  Ausr ichtung Musical, Pop,
und begeisterte Sängerinnen und Sänger und singen vorwiegend                         fasst: Männercho
                                                                                     Romantik, Volkslied.
A-Capella. Wir singen traditionelle, moderne und geistliche Literatur.
Wir veranstalten Liederabende und singen bei religiösen Anlässen in                                                                  bis 22:00 inkl. Pause.
                                                                                      Chorproben wären donnerstags von 20:00
der Gemeinde. Wenn Sie diese Herausforderung interessiert, sind Sie
                                                                                                                             haben, bei Fragen wenden
herzlich zu einer Schnupperprobe eingeladen.                                          Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu
Weitere Informationen erhalten Sie bei:                                                                 Konrad Bunn , E-Ma il: bonusbunn@yahoo.de oder
                                                                                      Sie sich bitte an
                                                                                                                         mx.d  e
Gesangverein Sängerlust 1910, Alitzheim                                               Thomas Schmitt: Snoopytom70@g
Bernd Brönner, Vorsitzender, 09382 3854 oder 0151 65227343,
bernd.broenner@t-online.de.
                      Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.

 Chorleitung gesucht – Redwitz
                                                                                                                                   en. Ab September werden
                                                                                 und von der Klassik bis zu der Moderne spann
                                                wir als gemischter Chor                                                          ochs  von 20 bis 21.30 Uhr
 Nach einer langen Zeit der Distanz möchten                                     unsere Chorproben wieder regelmäßig        mittw
                            werde  n  und  mit frisch er Chorleitung neu                                 indeh  aus oder  im Bürge  rhaus   in Redwitz stattfin-
 ab September wieder aktiv                                                      im evangelischen Geme
                                                                                                                                  e möglich. Das Honorar ist
 durchstarten.                                                                  den. Es wären aber auch andere Probetermin
                                                       d und im Fränkischen                                                         n erstattet werden.
 Unser Chor ist Mitglied im Deutschen Chorverban                                Verhandlungsbasis und auch Fahrkosten könne
                                                   Chor  175 Jahre und ist                                            zu haben   und freuen uns darauf Sie
 Sängerbund. Im Juli dieses Jahres    wird  unser                               Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt
                           en  aktiv singen  den  Chöre  des Sängerbundes.                                kt: Jürge n Klein, 1. Vorsta nd des Liederkranz
 damit einer der am längst                                                       kennenzulernen. Konta
                                                   unserer neuen Chorleitung                                                        21, jkl-rev@gmx.de.
  Wir sind auch Inhaber der Zelterplakette. Von                                  1847 Redwitz, Tel. 09574 /1400  oder  0163/ 46001
                                                  Aufge  schlossenheit ge-                                                        neuen Gesichtern als
  erwarten wir Lust auf Neues, aber auch eine                                    PS: Wir sind auch immer auf der Suche nach
                                         g. Unser  e aktive n Sängerinnen und
  genüber bekannten Werken ist wichti                                            Sängerinnen und Sängern.
                            alisch en  Bogen   von  weltlich bis geistlich
  Sänger können den musik
12             KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN

KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES
AUS DEN SÄNGERKREISEN
Sängerkreis Ansbach                                               menden wurden gemeinsam Themen erarbeitet: Wie kann man
Horst Lindner, Falkenstraße 3, 91580 Petersaurach                 neue Konzepte für den eigenen Chor entwickeln? Wie kann eine
0170 2449729, lindner-petersaurach@t-online.de                    Vereinsarbeit offener gestaltet werden? Was sagt der ehrliche
                                                                  Blick in den Spiegel? Wie gehen wir mit Kommunikationsproble-
Gesangverein 1925 Neunstetten                                     men um? Welche Konfliktlösungen gibt es? Besondere Aufmerk-
Ehrung Reiner Link -                                              samkeit galt auch den Fragen „Wie finden wir neue Mitglieder
42 Jahre Chorleiter in Neunstetten                                und wie kann ein gleichberechtigtes Vorstandsteam aussehen?
Im Rahmen eines Kon-                                              Wie könnte der eigene Verein passend und individuell beworben
zertes am 7. Mai 2022                                             werden? Herrn Bosch, versierter Vereinsberater aus dem Allgäu,
ehrte der Gesangverein                                            gelang es an diesem Tag, auf die individuellen Probleme in den
seinen Chorleiter Reiner                                          Vereinen einzugehen und den Teilnehmern ein Instrumentarium
Link, der seit 1980 den                                           an Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Alle Beteiligten dieses
gemischten Chor und die                                           motivierenden und informativen Tages, nahmen vielfältige An-
Männergruppe leitet. „Mit                                         regungen mit nach Hause. Trotz sehr unterschiedlicher Struk-
sehr viel Engagement,                                             turen und Herausforderungen der einzelnen Singgruppen, gab
Kompetenz und Begeis-                                             es einen gemeinsamen Wunsch: Die Zusammenarbeit mit Kin-
terungsfähigkeit hat er in                                        dergärten und Schulen sollte wieder mehr belebt werden und in
all den Jahren in den Sän-                                        naher Zukunft Möglichkeiten für gemeinsame Veranstaltungen
gerinnen und Sängern die                                          sondiert werden.                          /nach Regine Blümig/
Freude am Chorgesang Jubilar Reiner Link bei Ehrung durch
geweckt und mit Liedaus- Norbert Schmidt
wahl und pädagogischem
Geschick immer wieder neue Chorerlebnisse bereitet“, so der
Vorstand Matthias Lechner. „Es war und ist ein großes Glück,
Reiner Link als Chorleiter zu haben.“ Er beglückwünschte und
dankte ihm im Namen all der Sängerinnen und Sänger seiner
Neunstetter Chöre für „all die schönen gemeinsamen 42 Jah-
re“. Norbert Schmidt, der Vorsitzende des Sängerkreises Ans-
bach, gratulierte mit Urkunden des Fränkischen Sängerbundes
und des Deutschen Chorverbandes. Die Bürgermeisterin Dorina
Jechnerer überbrachte die Glückwünsche der Stadt Herrieden.
Mit „Standing Ovation“ feierten Gäste und Chor den Jubilar im
voll besetzten Saal des Stadtschlosses Herrieden.

                                                                                                                 Foto: Elvira Löwel

Sängerkreis Coburg-Kronach-Lichtenfels

Orientierung und Unterstützung für die Chöre der                  Sängerkreis Erlangen-Forchheim
Sängergruppe Sennigshöhe                                          Michael Knörlein, 91356 Kirchenehrenbach,
Schon vor der Pandemie waren die Herausforderungen für             Brunnengasse 3; michael.knoerlein@t-online.de
Chöre, Chorleitungen und Vorstandsteams der Sängergruppe          (www.saengerkreis erlangen-forchheim.de)
Sennigshöhe groß. Die Singgruppen werden älter, manche haben
keine Chorleitungen mehr, es gibt immer weniger Mitglieder,       100 Jahrfeier des Gesangvereines Cäcilia Dormitz
Vorstände können oft nicht mehr gebildet werden oder Singgrup-    Als Vizepräsident des FSB hatte ich am 15. Mai 2022 die eh-
pen suchen nach neuen Inspirationen. Das Vorstandsteam der        renvolle Aufgabe unseren Präsidenten des FSB, Herrn Prof. Dr.
Sängergruppe hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, ihren       Friedhelm Brusniak, anlässlich der Feier zum 100jährigen Be-
Mitgliedschören Hilfestellung und Anregungen zu geben. So or-     stehen des Gesangvereines Cäcilia Dormitz, zu vertreten. Die
ganisierte es einen Fortbildungstag mit dem Vereinsberater Karl   ausgezeichnet organisierte Feier begann mit einem Festgottes-
Bosch in der Silbernen Kanne in Roßfeld zur „Orientierung und     dienst in der vollbesetzten katholischen Dormitzer Pfarrkirche
Unterstützung in der Vereinsarbeit“. Dieses Angebot wurde ger-    und dem anschließenden Festzug zur Mehrzweckhalle. Hier
ne angenommen und unter lebhafter Beteiligung aller Teilneh-      richtete ich auf eigenen Wunsch hin als letzter Grußwortredner
KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN                                     13

die Glückwünsche unseres Präsidiums an alle Sängerinnen und         The Peacemakers
Sänger, insbesondere an die 1.Vorsitzende des Jubelvereines         The Peacemakers von Karl Jenkins umfasst 17 Chorstücke, die
Frau Cäcilia Geyer und der Chorleiterin Regina Klatte. Unter        Personen gewidmet sind, die sich um den Weltfrieden verdient
großen Beifall der Gäste überreichte ich die Ehrenurkunde an die    gemacht haben (Martin Luther King, Dalai Lama, Nelson Mande-
1.Vorsitzende. Nach einem gelungenen Fest verabschiedete ich        la ….). Sechs Chöre unter der Leitung von Udo Reinhart wollten
mit der Botschaft unseres Präsidenten: Wir sind bereit für Chor-    dieses Werk im November 2020 aufführen, doch dann durch-
kultur – Wir wollen singen – Wir müssen singen und wir werden       kreuzte Corona diesen Plan. Nach einer weiteren Verschiebung
singen.                                       /Günther Schubert/   hoffen nun alle Beteiligten im September das Werk zu Gehör
                                                                    bringen zu können. Überschattet von den Ereignissen in der Uk-
                                                                    raine hat „The Peacemakers“ eine hochaktuelle Brisanz.

                                                                                                           Karl Jenkins

                                                                                 Heinrich-Lades-Halle Erlangen
                                                                                 Samstag,17. September 2022, 19.30 Uhr
Schlossgartenserenade in Erlangen
Die letzte Schlossgartenserenade hat coronabedingt im Jahr
2019 stattgefunden, also vor drei Jahren! Deshalb stand die         Der Erlanger Frauenchor dezibella in Leipzig
diesjährige Schlossgartenserenade unter dem Motto: „Wir sind        Vor zwei Jahren Schwanken zwischen Zweifel und Vorfreude – und
wieder da!“ Der Kosbacher Stad’l-Chor präsentierte sich in der      dann Enttäuschung. Doch dieses Mal wurde die Vorfreude belohnt:
Auftritts-Reihenfolge an 2. Stelle mit folgenden Liedern: Über 7    Das Chorfest in Leipzig konnte endlich stattfinden und der Frau-
Brücken musst du gehen, Unter der Güte (Friedenslied), Mailied      enchor dezibella aus Erlangen durfte nach Leipzig reisen.2020
(F. Mendelssohn-Bartholdy) und schließlich Fiedl, Brummbass,        und 2021 hatten wir schon begonnen, uns unter den schwierigen
Klarinett (aus der Kantate „Af der Kärwa“), das zwei Tage vor       Corona-Bedingungen auf unser 20-minütiges Konzert vorzube-
dem Beginn der Erlanger Bergkirchweih beim Publikum sehr gut        reiten. 2022, als die Probensituation wieder wesentlich einfacher
ankam. Am Klavier begleitete uns freundlicherweise Frau Sabi-       war, kam es nochmal knüppeldick für uns: zum vorbereitenden
ne Zengler vom Gymnasium in Fürth, herzlichen Dank! Bei allen       Probenwochenende in der Musikakademie in Hammelburg brach
fünf Chören (MGV Eltersdorf, Kosbacher Stadlchor, Liederkranz       bei unserer Chorleiterin Eva-Maria Noé einer Covid-Infektion aus.
Dechsendorf, Walter-Rein-Chor und die Musikwerkstatt) spürte        Zu ersetzen war sie natürlich gar nicht. Immerhin konnten wir
man die Freude und Begeisterung bei ihren Auftritten. Es tat of-    für einen Tag eine Vertretung engagieren, aber die restliche Zeit
fensichtlich allen Teilnehmern gut, nach so langer Zeit an einem    musste der Chor in Eigenregie proben – und das funktionierte sehr
lauen Maienabend wieder mal im Schlossgarten live singen zu         gut! Ein Hoch auf selbständige und experimentierfreudige Frauen!
können. Zum gelungenen Abschluss der Serenade sangen alle           Die Begeisterung der vielen Sänger in Leipzig und ihre Freude,
Chöre gemeinsam – zum letzten Mal unter der Leitung des Grup-       die Leidenschaft des Singens wieder leben zu können, übertrug
penchorleiters Knut-Wulf Gradert – das Friedenslied „We shall       sich auf die ganze Stadt. An den vielen, gut betreuten Spielstät-
overcome“. Herzlichen Dank an Knut-Wulf Gradert, der dieses         ten war anspruchsvolle Musik aus begeisterten Kehlen zu hören.
Amt jetzt nach 28 Jahren in andere Hände gibt und sowohl die        Flexibel konnten wir uns treiben lassen zwischen Thomaner-Chor,
Schlossgartenserenaden als auch viele, viele andere Veranstal-      Pop-Chören, Musical, Klassischer Musik, den Teilnehmern an den
tungen so lange Zeit musikalisch geleitet hat.                      Chorwettbewerben – die Auswahl aus allen Genres und Alters-
                                              /nach Lisa Köhler/   gruppen war riesig. Die Bedenken, dass bei dieser starken Kon-
                                                                    kurrenz unser Konzert im etwas abgelegenen Clara-Zetkin-Park
                                                                    ohne Zuhörer stattfinden würde, erwies sich als grundlos. Auf der
                                                                    Wiese vor der Bühne hatten sich zahlreiche Zuhörer versammelt.
                                                                    Wir konnten sogar Gesichter erkennen, die schon bei unseren Ein-
                                                                    singübungen im Einkaufszentrum gelauscht hatten und mehr von
                                                                    uns hören wollten. Mit der Begeisterung für unsere Lieder und un-
                                                                    sere Bühnenpräsenz konnten auch wir unser Publikum mitreißen
                                                                    und Applaus ernten. Auch bei kleinen Flashmobs in der Innenstadt
                                                                    von Leipzig gelang es uns, den Schritt der Passanten zu stoppen
                                                                    und wir konnten in freudige Gesichter der Zuhörer blicken. Er-
                                                                    füllt und beglückt von so viel guter Musik und unserem Gemein-
                                                                    schaftserlebnis freuen wir uns auf das nächste Chorfest 2025 in
                                                                    Nürnberg. Für uns fast ein Heimspiel.  /nach Edeltraud Gebhard/
14             KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN

Sängerkreis Fürth                                                  Sängerkreis Hersbruck
Frank Schneider, 97215 Weigenheim, Obstgartenweg 3;                Alfred Engelhardt, 91241 Kirchensittenbach,
frank.schneider@saengerkreis-fuerth.de                             Aspertshofen 60; engelhardt.aspertshofen@t-online.de
(www.saengerkreis-fuerth.de)                                       (www.saengerkreis-hersbruck.de)

Musikwochenende der Musikschule im Landkreis                       Serenade unter den Linden in Alfeld
Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim e.V. im Schul-
landheim: Musical-Projekt mit den „Hohenlands-
berg Voices“ zum Jahresabschluss
Anfang Juli wurden die Räume des Europäischen Schulland-
heims Bad Windsheim durch und durch von Musik erfüllt. Kein
Wunder, denn die Musikschule im Landkreis und die Hohen-
landsberg Voices waren zu Gast und verbrachten ein gemein-
sames Wochenende ganz im Zeichen der Musik. Möglich wurde
der Schullandheimaufenthalt dieser Größenordnung durch das         Erst im März konnte der Gesangverein Alfeld 1852 wieder mit
Förderprogramm „Auf!leben – Zukunft ist jetzt“, einem Pro-         den Proben beginnen, auch den anderen Chören sei es nicht bes-
gramm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert          ser ergangen, erklärte Vorsitzender Peter Windsheimer. Umso
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-        motivierter präsentierten die Mitwirkenden das Programm. Den
gend, welches Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Co-          Anfang machte der Gastgeber, der Männerchor des Gesangver-
rona der Bundesregierung ist. Anreise war für die rund 60 Kin-     eins Alfeld. Mit dem ursprünglich aus Neuseeland stammenden
der am Freitagabend und nach dem gemeinsamen Abendessen            Walfängerlied und Shanti „Wellermann“ zog der Frauenchor des
wurde bereits fleißig geprobt, denn schließlich galt es bis zum    Gesangvereins Alfeld die Zuhörer in seinen Bann. Der Lieder-
Abschlusskonzert nicht nur verschiedene Beiträge der Instru-       kranz Alfeld unter der Leitung von Ulrike Bauer animierte mit
mentalfachbereiche vorzubereiten, sondern obendrein noch ein       “Ja-Da“ und „Es muss ein Sonntag g‘wesen sein“ zum Mitsin-
komplettes Musical auf die Beine zu stellen.Mit Begeisterung       gen. Mit „John Browns Body“ einem Lied in Marschform, und
und vollem Einsatz waren die Kinder bei der Sache und übten        „Schottisch von Kaspar“ bewies der Posaunenchor, dass er
fleißig und konzentriert das ganze Wochenende hindurch. Zwi-       nicht nur kirchliche Musik kann. Roland Nitzbon gab am Klavier
schendurch gab es natürlich genug Pausen und Freizeit zur          „Unter den Linden“ zum Besten. Noch einmal auf einen kurzen
Erholung und die Betreuer waren bei kleinen Problemchen            Trip nach Großbritannien nahm der Frauenchor des Gesangver-
immer mit einem offenen Ohr zur Stelle. Zum Abschluss der          eins Alfeld die Besucher mit „Only You“ von den Flying Pickets.
Musikfreizeit boten alle Beteiligten ihren Eltern, Freunden und    Schon fast zu früh ging das Programm mit zwei Beiträgen des
Verwandten ein unglaublich bewegendes Abschlusskonzert.            Gemischten Chores zu Ende. Das bekannte „Applaus, Applaus“
Den Anfang machten die Instrumentalklassen der Musikschule         der Sportfreunde Stiller bereicherte den Abend ebenso wie das
und im zweiten Teil gehörte die Bühne den „Voices“ einem Kin-      „Abschiedslied“ nach Markus Gebhardt. Nach dieser bunten Rei-
derchor, der sich aus dem Musical-Chor der Musikschule, dem        se um die Welt erfüllten die beiden Alfelder Chöre den Wunsch
Nachwuchs des Gesangverein Reusch sowie dem Nachwuchs              von Chorleiter Roland Nitzbon und sangen gemeinsam das „Al-
des MGV 1860 Weigenheim zusammensetzt. Sie präsentierten           bachtal“. Das Lied war vom früheren Alfelder Bürgermeister Le-
zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule             onhard Bruckner geschrieben worden und hat sich praktisch zur
das Musical „Unsere Erde“ und zeigten den stolzen Eltern nicht     Hymne Alfelds entwickelt.                  /nach Kerstin Rösel /
nur, was sie musikalisch an dem Wochenende gelernt hatten,
sondern auch, dass wir sorgsam mit dem uns anvertrauten Pla-
neten umgehen müssen, um auch für die Zukunft die Schönheit        175-Jahrfeier der Singgesellschaft Velden
unserer Erde zu bewahren.                   /Wolfgang Schniske/   „Jeder kann singen, man muss nur wollen“ – erklärte Roland
                                                                   Brütting, stellvertretender Vorsitzender der Sängergruppe Peg-
                                                                   nitztal Nord, zur Serenade anlässlich des 175-jährigen Beste-
                                                                   hens der Singgesellschaft Velden. Ein solches Jubiläum müsse
                                                                   man gebührend feiern, weil die Singgesellschaft 1846 zu einem
                                                                   der ältesten Chöre im gesamten Sängerkreis gehöre, erklärte der
                                                                   Kreisvorsitzende Heinrich Bodendörfer. Deswegen sei es großar-
                                                                   tig, dass die Idee eines „Kreiskonzertes“ nun endlich verwirklicht
                                                                   werden konnte und die Sänger und Sängerinnen wieder das tun
                                                                   dürfen was sie lieben: Singen vor Publikum. Abwechselnd traten
                                                                   die vier Chöre nach vorne in den Altarraum und zeigten, was sie
                                                                   in der kurzen Zeit seit dem Frühjahr einstudieren konnten. Denn
                                                                   pandemiebedingt war ein Probebetrieb vorher kaum oder nur sehr
                                                                   eingeschränkt möglich gewesen. Umso beachtlicher war das Er-
Sie können auch lesen